Zuordnung Der Windzonen Nach Verwaltungsgrenzen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zuordnung Der Windzonen Nach Verwaltungsgrenzen Zuordnung der Windzonen nach Ver waltungsgrenzen - Stand: 20.01.2008 - Quelle: DIBt-Berlin ( www.dibt.de ) Erläuterung zur Benutzung der nachfolgenden Windzonen-Tabellen Um für einen bestimmten Gebäudestandort die Windzone zuzuordnen, sind folgende Schritte durchzuführen: - Ostsee - 1) Für das Land die zutreffende Schle swig - - Nordsee - Holstein Tabelle auswählen: Mecklenburg - Vorpommern Ha mburg Br emen 1 ............... Schleswig-Holstein Branden burg 2 ............................... Hamburg Niedersachsen 3 ..................... Niedersachsen Berlin 4 ................................. Bremen Sachsen - Anhalt 5 ............. Nordrhein-Westfalen Nordrhein - Westfalen 6 ................................. Hessen Sachsen 7 .................... Rheinland-Pfalz Thüringen Hessen 8 ............. Baden-Württemberg 9 .................................. Bayern Rhei nland - Pfalz 10 ............................... Saarland 11 .................................... Berlin Saarland 12 ......................... Brandenburg Bayern 13 .. Mecklenburg-Vorpommern Baden - Württemberg 14 ............................... Sachsen 15 .................... Sachsen-Anhalt 16 .............................. Thüringen 2) Danach die entsprechenden Daten entnehmen: Sind alle Gemeinden in einer Windzone gelegen, dann ist 1. Gemeinde auswählen dies hier angegeben ... 2. Windzone auswählen ... andernfalls sind Aussnahmen einer anderen, dem Landkreis zugeordnete Zeile angeben. CAPAROL Fassaden- und Dämmtechnik 11.03.2008 / Seite 5 Zuordnung der Windzonen nach Ver waltungsgrenzen - Stand: 20.01.2008 - Quelle: DIBt-Berlin ( www.dibt.de ) 1 Schleswig-Holstein Windzone 3 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 4 1.1 Kreis Schleswig-Flensburg Amtsbereich Stapelholm mit den Gemein- Windzone 4 den Wohlde, Bergenhusen, Norderstapel, Süderstapel, Erfte, Meggerdorf, Tielen 1.2 Kreise Nordfriesland, Dithmarschen Windzone 4 alle Gemeinden Kreise Rendsburg-Eckernförde, Pinneberg, 1.3 Windzone 3 alle Gemeinden Steinburg Kreise Segeberg, Plön, Stormarn, Herzog- 1.4 tum Lauenburg, kreisfreie Städte Kiel, Lü- Windzone 2 alle Gemeinden beck, Neumünster alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 3 Windzone 2 oder 4 Amtsbereich Oldenburg Land mit den Ge- meinden Gremersdorf, Neukirchen, He- 1.5 Kreis Ostholstein Windzone 3 ringsdorf, Göhl, Grube, Dahme, Kellenhu- sen, Riepsdorf, Stadt Großenbrode, Stadt Heiligenhafen Windzone 4 Insel Fehmarn 2 Hamburg 2.1 Hamburg Windzone 2 Stadt Hamburg 3 Niedersachsen Kreise Aurich, Wittmund, Friesland, Cuxha- 3.1 ven, kreisfreie Städte Emden, Wilhelmsha- Windzone 4 alle Gemeinden ven Windzone 3 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 4 3.2 Kreis Wesermarsch Die Gebiete Butjadingen, Stadland, Jader Windzone 4 Marsch mit den Gemeinden Nordenham, Jade, Ovelgönne-Brake Windzone 3 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 4 3.3 Kreis Stade das Gebiet Kehdingen mit den Gemeinden Windzone 4 Freiburg, Balje, Krummendeich, Oederquart Kreise Leer, Ammerland, Oldenburg, Oster- 3.4 holz, kreisfreie Städte Oldenburg, Delmen- Windzone 3 alle Gemeinden horst Windzone 2 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 3 die Gemeinden Bremervörde, Gnarrenburg, Alfstedt, Ebersdorf, Oerel, Hipstedt, Bas- 3.5 Kreis Rotenburg Wümme dahl, Rhade, Breddorf, Hepstedt, Tarmstedt, Windzone 3 Wilstedt, Vorwerk, Zeven, Heeslingen, An- derlingen, Selsingen, Seedorf, Ostereistedt, Kirchlimke, Westerlimke CAPAROL Fassaden- und Dämmtechnik 11.03.2008 / Seite 6 Zuordnung der Windzonen nach Ver waltungsgrenzen - Stand: 20.01.2008 - Quelle: DIBt-Berlin ( www.dibt.de ) 3 Niedersachsen Kreise Emsland, Grafschaft Bentheim, Cloppenburg, Vechta, Diepholz, Verden, Harburg, Lüneburg, Soltau-Fallingbostel, Uelzen, Lüchow-Dannenberg, Celle, Nien- 3.6 Windzone 2 alle Gemeinden burg, Hannover, Gifhorn, Peine, Helmstedt, Wolfenbüttel, Goslar, Osterode am Harz, kreisfreie Städte Hannover, Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter Gemeinden Wallenhorst, Belm, Bissendorf, Melle, Dissen, Bad Iburg, Hiltern, Georgs- Windzone 1 Kreis Osnabrück, kreisfreie Stadt Osna- 3.7 marienhütte, Hagen a. TW., Hasberge, Stadt brück Osnabrück Windzone 2 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 1 Windzone 1 Gemeinde Rinteln 3.8 Kreis Schaumburg Windzone 2 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 1 Windzone 1 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 2 3.9 Kreis Hameln-Pyrmont Windzone 2 Gemeinde Bad Münder 3.10 Kreis Hildesheim Windzone 1 Gemeinden Duingen, Alfeld, Freden Windzone 2 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 1 3.11 Kreise Holzminden, Northeim, Göttingen Windzone 1 alle Gemeinden 4 Freie Hansestadt Bremen 4.1 Stadt Bremen Windzone 3 Stadt Bremen 4.2 Stadt Bremerhaven Windzone 4 Stadt Bremerhaven 5 Nordrhein-Westfalen 5.1 Münster Städte Bottrop, Gelsenkirchen, Gemeinde Windzone 1 5.1.1 Kreis Recklinghausen Gladbeck Windzone 2 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 1 Kreise Steinfurt, Borken, Coesfeld, Waren- 5.1.2 Windzone 2 alle Gemeinden dorf, kreisfreie Stadt Münster 5.2 Düsseldorf Kreis Mettmann, kreisfreie Städte Oberhau- 5.2.1 sen, Duisburg, Essen, Mühlheim, Düssel- Windzone 1 alle Gemeinden dorf, Solingen, Wuppertal, Remscheid Kreise Kleve, Wesel, Viersen, Neuss, kreis- 5.2.2 Windzone 2 alle Gemeinden freie Städte Krefeld, Mönchengladbach CAPAROL Fassaden- und Dämmtechnik 11.03.2008 / Seite 7 Zuordnung der Windzonen nach Ver waltungsgrenzen - Stand: 20.01.2008 - Quelle: DIBt-Berlin ( www.dibt.de ) 5 Nordrhein-Westfalen 5.3 Detmold Kreise Herford, Lippe, Paderborn, Höxter, 5.3.1 Windzone 1 alle Gemeinden kreisfreie Stadt Bielefeld Windzone 1 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 2 5.3.2 Kreis Gütersloh die Gemeinden Versmold, Harsewinkel, Windzone 2 Gütersloh, Verl, Rheda-Wiedenbrück, Riet- berg, Langenberg 5.3.3 Kreis Minden-Lübbecke Windzone 2 alle Gemeinden 5.4 Arnsberg Windzone 1 alle Gemeinden außer Hamm in Windzone 2 Alle rechtsrheinischen Gemeinden sowie die Windzone 1 Stadt Köln 5.5 Köln Windzone 2 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 1 6 Hessen 6.1 Hessen Windzone 1 alle Gemeinden 7 Rheinland-Pfalz 7.1 Kreise Ahrweiler, Daun, Bitburg-Prüm Windzone 2 alle Gemeinden Alle Gemeinden und Teile von Gemeinden Windzone 1 Kreise Cochem-Zell, Bernkastel-Wittlich, rechts der Mosel 7.2 Trier-Saarburg, kreisfreie Stadt Trier Windzone 2 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 1 alle Gemeinden und Teile von Gemeinden Windzone 1 Kreis Mayen-Koblenz, kreisfreie Stadt Ko- 7.3 rechts der Mosel und rechts des Rheins blenz Windzone 2 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 1 Übrige Kreise und kreisfreien Städte in 7.4 Windzone 1 alle Gemeinden Rheinland-Pfalz CAPAROL Fassaden- und Dämmtechnik 11.03.2008 / Seite 8 Zuordnung der Windzonen nach Ver waltungsgrenzen - Stand: 20.01.2008 - Quelle: DIBt-Berlin ( www.dibt.de ) 8 Baden-Württemberg 8.1 Karlsruhe Windzone 1 alle Gemeinden 8.2 Stuttgart Windzone 1 alle Gemeinden alle Gemeinden, außer den Gemeinden, die 8.3 Freiburg Windzone 1 Bodensee-Anrainer sind, dort gilt Windzone 2 bis zu einer Tiefe von 3 km von der Uferlinie 8.4 Tübingen Kreise Tübingen, Reutlingen, Zollernalb- 8.4.1 Windzone 1 alle Gemeinden kreis, kreisfreie StadtUlm Windzone 1 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 2 8.4.2 Alb-Donau-Kreis Gemeinden Dietenheim, Balzheim, Iller- Windzone 2 kirchberg, Staig, Illerrieden, Hüttisheim, Schnürpflingen Kreise Sigmaringen, Biberach, Ravensburg, 8.4.3 Windzone 2 alle Gemeinden Bodenseekreis 9 Bayern 9 Unterfranken Windzone 1 alle Gemeinden 9.1 Oberfranken Windzone 1 alle Gemeinden 9,2 Mittelfranken Windzone 1 alle Gemeinden 9.4 Niederbayern Windzone 1 alle Gemeinden 9.5 Oberpfalz Windzone 1 alle Gemeinden 9.6 Schwaben 9.6.1 Kreise Donau-Ries, Dillingen a. d. Donau Windzone 1 alle Gemeinden Kreise Neu-Ulm, Augsburg, Aichach- Friedberg, Unterallgäu, Lindau (Bodensee), 9.6.2 Windzone 2 alle Gemeinden kreisfreie Städte Memmingen, Kaufbeuren, Augsburg Windzone 1 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 2 9.6.3 Kreis Oberallgäu Gemeinden Altusried, Dietmannsried, Hal- Windzone 2 denwang Gemeinden Pfronten, Hopferau, Nesselwang, Windzone 1 Füssen, Schangau, Rieden, Roßhaupten, 9.6.4 Kreis Ostrallgäu Seeg, Görisried, Wald, Lengenwang, Stötten Windzone 2 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 1 CAPAROL Fassaden- und Dämmtechnik 11.03.2008 / Seite 9 Zuordnung der Windzonen nach Ver waltungsgrenzen - Stand: 20.01.2008 - Quelle: DIBt-Berlin ( www.dibt.de ) 9 Bayern 9.7 Oberbayern Kreise Eichstätt, Freising, Neuburg- Schrobenhausen, Erding, Pfaffenhofen a. d. 9.7.1 Ilm, Mühldorf am Inn, Berchtesgadener Windzone 1 alle Gemeinden Land, Garmisch-Partenkirchen, Altötting, kreisfreie Stadt Ingolstadt Kreise Dachau, München, Fürstenfeldbruck, 9.7.2 Landsberg am Lech, Ebersberg, Starnberg, Windzone 2 alle Gemeinden kreisfreie Stadt München Verwaltungsgemeinschaft Steingaden, Ge- Windzone 1 meinde Bernbeuren 9.7.3 Kreis Weilheim-Schongau Windzone 2 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 1 Windzone 1 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 2 Gemeinden Wolfratshausen, Icking, Mün- 9.7.4 Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen sing, Egling, Geretsried, Eurasburg, Königs- Windzone 2 dorf, Bad Tölz, Reichersbeuren, Dietrams- zell, Bad Heilbrunn, Sachsenkam Windzone 1 alle Gemeinden, soweit nicht in Windzone 2 9.7.5 Kreis Miesbach Gemeinden Holzkirchen, Otterfing, Warn- Windzone 2 gau, Valley, Weyarn, Irschenberg, Mies- bach, Gmund, Waakirchen, Hausham Gemeinden Grassau, Schlechling, Staudach- Egerndach, Marquartstein, Unterwössen, Reit im Winkl, Ruhpolding, Bergen, Siegsdorf, Inzell, Windzone 1 Surberg, Petting, Wonneberg, Waging, Kirch- 9.7.6 Kreis Traunstein anschöring, Fridolfing,
Recommended publications
  • Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2019 - Erprobung Und Weiterentwicklung Eines Artenschutzprogramms
    Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2019 - Erprobung und Weiterentwicklung eines Artenschutzprogramms- von Heike Jeromin Natalie Meyer Anne Evers Michael-Otto-Institut im NABU Bergenhusen Projektbericht für Kuno e.V. 2020 Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................................................................................................. 3 Entwicklung des „Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutzes“ .............................. 3 Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge .................................................................... 4 Vorgehensweise ................................................................................................... 4 Wissenschaftliche Begleituntersuchung ................................................................ 7 Ergebnisse ............................................................................................................ 9 Wiesenvogelschutz im Überblick ..................................................................................... 9 Effizienzkontrolle auf einer Probefläche im Meggerkoog ................................................. 17 Diskussion ............................................................................................................ 20 Attraktivität des Programms für Landwirte ....................................................................... 20 Bedeutung des Programms für den Wiesenvogelschutz ................................................. 21 Fazit .....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Pressemitteilung Glasfaserausbau in Der Mittleren Geest: 13 Gemeinden
    Pressemitteilung Sperrfrist bis zum 12.12.2018, 24.00 Uhr Glasfaserausbau in der Mittleren Geest: 13 Gemeinden haben sich den Ausbau bereits gesichert • Die ersten drei Aktionsgebiete sagen „Ja“ zu Glasfaser • Der Tiefbau startet bereits im Frühjahr 2019 in den ersten sieben Gemeinden • Sonderaktion bis zum 31. Dezember für die ersten Ausbaugemeinden Silberstedt, 13.12.2018 – Beim Glasfaserausbau in der Mittleren Geest geht es mit großen Schritten voran. Nachdem sich die ersten drei Aktionsgebiete, zu denen die Gemeinden Schuby, Lürschau, Hüsby, Erfde, Tielen, Meggerdorf, Tetenhusen, Alt Bennenbek, Bergenhusen, Klein Bennebek sowie Treia, Ellingstedt und Hollingstedt gehören, für das kommunale Solidarprojekt entschieden und die erforderliche Quote für den Ausbau erreicht haben, sind parallel bereits die Ausbauplanungen gestartet. „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, welches uns in diesem Projekt entgegengebracht wird“, so Thomas Klömmer, Verbandsvorsteher des Breitbandzweckverbandes Mittlere Geest (BZMG). „Insbesondere möchten wir uns an dieser Stelle für das beachtliche Engagement aus den Gemeinden bedanken, durch welches dieser großartige Erfolg erst möglich geworden ist.“, ergänzt Martin Stadie, Vertriebsleiter der TNG Stadtnetz GmbH (TNG), der Pächter und Betreiber des zukünftigen Glasfasernetzes. Bauabschnitte und Planer stehen fest Parallel zur Vermarktung sind im Hintergrund bereits viele Arbeiten zur Ausbauplanung gestartet. Mit der Planung für das Glasfasernetz im gesamten Verbandsgebiet ist das Planungsbüro Wasser- und Verkehrs- Kontor GmbH, Neumünster und die Netzkontor Nord aus Flensburg beauftragt. Die Baumaßnahmen wurden zum Teil bereits ausgeschrieben, sodass mit den ersten Bauabschnitten bereits im Frühjahr 2019 begonnen werden kann. Zum ersten Bauabschnitt gehören im Süden die Gemeinden Erfde, Tielen sowie Meggerdorf und im Norden die Gemeinden Schuby, Lürschau, Hüsby und Ellingstedt.
    [Show full text]
  • MP Meggerkoog 082010 End
    Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet DE-1622-493 „Eider-Treene-Sorge-Niederung“ Teilgebiet Meggerdorf Stand: August 2010 2 Der Managementplanentwurf wurde von Kuno e.V. in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch Meggerdorf im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrie- ben. Aufgestellt durch das MLUR (i. S. § 27 Abs. 1 LNatSchG): 1 Titelbild: Ein Vorfluter im Meggerkoog (Foto: K.M. Thomsen) 3 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung ................................................................................................... 4 1. Grundlagen ........................................................................................................ 4 1.1. Rechtliche und fachliche Grundlagen ........................................................... 4 1.2. Verbindlichkeit .............................................................................................. 4 2. Gebietscharakteristik ........................................................................................ 5 2.1. Gebietsbeschreibung ................................................................................... 6 2.2. Einflüsse und Nutzungen ............................................................................. 7 2.3. Eigentumsverhältnisse ................................................................................. 7 2.4. Regionales Umfeld ....................................................................................... 8 2.5.
    [Show full text]
  • Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2011 - Erprobung Und Weiterentwicklung Eines Artenschutzprogramms
    Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2011 - Erprobung und Weiterentwicklung eines Artenschutzprogramms- von Heike Jeromin Michael-Otto-Institut im NABU Bergenhusen Projektbericht für Kuno e.V. 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................................................................................................. 3 Entwicklung des „Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutzes“ ............................. 3 Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge .................................................................... 4 Vorgehensweise ................................................................................................... 4 Wissenschaftliche Begleituntersuchung ............................................................... 6 Ergebnisse ............................................................................................................ 7 Wiesenvogelschutz im Überblick .....................................................................................7 Betreuungsgebiete ..........................................................................................................10 Effizienzkontrolle auf einer Probefläche im Meggerkoog .................................................23 Diskussion ............................................................................................................ 26 Attraktivität des Programms für Landwirte .......................................................................26 Direkte Auswirkungen des Programms auf die Wiesenvögel ...........................................28
    [Show full text]
  • Die Störche Stapelholms Und Der Randgebiete 194Z
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein Jahr/Year: 1949 Band/Volume: 24_1 Autor(en)/Author(s): Möller Johannes Artikel/Article: Die Störche Stapelholms und der Randgebiete 1947. 39-52 Die Störche Stapelholms und der Randgebiete 194Z. Von Johannes MÖLLER, Rendsburg (Mit 3 Abbildungen) Seit dem Jahre 1933 wurden die Jungstörche der Landschaft Stapelholm und ihrer Randgebiete von mir planmäßig beringt. Bei dieser Gelegenheit führte ich gleichzeitig die amtliche Storchzählung durch. So war es möglich, recht genaue Zahlen zu erhalten, die für die Erfassung der Gegebenheiten der Storchgeschichte der Landschaft nötig sind. Die statistischen Angaben für einige Dörfer wurden ergänzt durch Dr. EMEIS, Flensburg. Die Landschaft Stapelholm liegt im südlichen Teil des Kreises Schleswig und greift weit in die Niederungen der Eider, Sorge und Treene hinein. In diesem Gebiet liegen die durch ihren Storchreichtum weithin bekannten Dörfer Bergen- husen, Meggerdorf, Norderstapel, Seeth, Erfde und Hollingstedt. Alle genannten Ortschaften liegen auf hohen Geestrücken, die von Osten und Westen und zum Teil von allen Seiten von Flußniederungen begrenzt werden. Abb. 1. Übersichtskarte der Landschaft Stapelholm. 39 Verbreitung Bergenhusen steht von altersher mit der Zahl der Horste an der Spitze. Der Bestand an Störchen ist in früherer Zeit (noch vor 50 Jahren) viel größer gewesen. Alte Leute berichten, daß man damals von einer hochgelegenen Hofstelle ^ H o r ­ ste sehen konnte. Die Zu- oder Abnahme der besetzten Horste (Tabelle 1) betrug im Jahre 1939 gegenüber 1934 in Bergenhusen +28, in Meggerdorf — 14, in Norderstapel — 24, in Erfde — 10, in Seeth + 33 und in Hollingstedt + 15 °/o.
    [Show full text]
  • Satzung Zur Änderung Der Satzung 16
    Satzungsänderung der Satzung des Sielverbandes Sorgekoog Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBI. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Satzung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Sielverbandes Sorgekoog vom 23.07.2009 wie folgt geändert: Artikel I § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: (4) Der Sielverband Sorgekoog liegt im südwestlichen Teil des Kreises Schleswig-Flensburg. Das Verbandsgebiet hat eine Größe von ca. 10.095 ha. Es umfasst das Einzugsgebiet der Alten Sorge einschließlich des Megger- und Börmerkooges und der Großen Schlote, bis auf eine Teilfläche auf der Geest öst- bzw. nordöstlich der Ortslage Börm. Zum Verbandsgebiet gehören Flächen der Gemeinden Alt Bennebek, Bergenhusen, Börm, Dörpstedt, Erfde, Klein Bennebek, Meggerdorf, Norderstapel, Süderstapel, Tetenhusen und Wohlde. In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebiets ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigungen der Karten sind bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig verwahrt. Die Karten sind Bestandteil dieser Satzung. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist bei der Geschäftsstelle des Verbandes Eider-Treene-Verband, Hauptstraße 1, 25794 Pahlen niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden.
    [Show full text]
  • Satzung Zur Änderung Der Satzung Des Sielverbandes Mittlere Sorge
    Satzung zur Änderung der Satzung des Sielverbandes Mittlere Sorge Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBI. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Satzung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Sielverbandes Mittlere Sorge vom 23.07.2009 wie folgt geändert: Artikel I § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: (4) Das Gebiet des Verbandes ist ca. 3.316 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet der Sorge, beginnend an der Bundesstraße 77 bis zum Schöpfwerk Sandschleuse und das Einzugsgebiet der Bennebek im Bereich der Niederungen. Hierzu gehören Flächen in den Gemeinden Alt Bennebek, Klein Bennebek, Kropp, Meggerdorf und Tetenhusen im Kreis Schleswig-Flensburg sowie Flächen in den Gemeinden Alt Duvenstedt, Christiansholm, Hohn, Königshügel und Lohe- Föhrden im Kreis Rendsburg-Eckernförde. In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebiets ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigungen der Karten sind bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig verwahrt. Die Karten sind Bestandteil dieser Satzung. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist bei der Geschäftsstelle des Verbandes Eider-Treene-Verband, Hauptstraße 1, 25794 Pahlen niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden.
    [Show full text]
  • Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
    List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt
    [Show full text]
  • Archivführer Schleswig-Holstein. Archive Und Ihre Bestände
    KREIS SCHLESWIG-FLENSBURG aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 295–339 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.ew-gmbh.de Gestaltung von Schutzumschlag und Buchdecke: Atelier Bokelmann, Schleswig Gestaltung des Buchblocks nach Entwürfen von Christoph Konradi, Wismar Wir danken dem Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein für seine Unterstützung. Abbildungsnachweis Verwendung aller Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Archive außer S. 11: Foto zur Verfügung gestellt vom Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein; S.
    [Show full text]
  • Concerning the Community List of Less-Favoured Farming Areas Within the Meaning of Land, Natural Drainage Conditions, Etc., Incl
    \ No L 128/10 Official Journal of the European Communities 19 . 5 . 75 COUNCIL DIRECTIVE of 28 April 1975 0 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive No 75/268/EEC (Germany) (75/270/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , the areas were defined by using a complex index : 'the agricultural comparability index' ( Landwirt­ schaftliche Vergleichszahl, LVZ) which is used by the Having regard to the Treaty establishing the local tax authorities to indicate the economic results European Economic Community ; of farming; whereas this index is based on natural productivity ( soil quality and climatic conditions ) and Having regard to Council - Directive No 75/268/EEC is adjusted using factors such as heterogeneity of the (*) of 28 April 1975 on mountain and hill farming land, natural drainage conditions , etc., including and farming in certain less-favoured areas, and in production conditions ; particular Article 2 (2) thereof ; Having regard to the proposal from the Commission; Whereas the maximum value of the abovementioned index was fixed at 25 for the areas of naturally less­ Having regard to the Opinion of the European favoured regions (von der Natur benachteiligte Parliament ; Gebiete); whereas in the areas of northern Germany (Nos 1 , 3 , 6, 7 and 10), this value was fixed at 15, Having regard to the Opinion of the Economic and or, where the area of permanent meadow and Social Committee ( 2 ); pasture covered more than 40% of the utilized agricultural area, at 20, or, again, where
    [Show full text]
  • Nord-Ostsee Sparkasse
    Herzlich Willkommen in Erfde, Anreise & Kontakt der größten Gemeinde in der Landschaft Stapelholm. Aus Richtung Schleswig/Flensburg: Über Kropp/L 40/B 202 „Sett di daal, laat Zu Erfde gehören das an der Eider liegenden Bargen und uns klönen!“ Scheppern, sowie Ekel, Erfderfeld und Grevenhorst. Aus Richtung Rendsburg (A 7): Über Fockbek/B 202 Das älteste Gebäude im Ort ist die im 12. Jh. aus Aus Richtung Heide (A 23): 21. Konferenz Feldsteinen errichtete St. Marien-Magdalenen Kirche. In ihr befindet sich ein Votivschiff, ein Dank- Über Pahlen/L172 der Plattdeutschen geschenk der Tielener Schiffergilde. In der Dorfmitte Aus Richtung Husum finden Sie eine für Stapelholm typische Bauernglocke, Über Friedrichstadt/B 202 Freundschaft die früher die Einwohner zusammenrief und als Warnsignal bei Gefahr diente. Ich wünsche Ihnen beim Aufenthalt in Erfde alles Gute. Entdecken Sie die Schönheit von Ort und Landschaft. Wir freuen uns, die Konferenz der Plattdeutschen Freundschaft ausrichten zu dürfen! ERFDE Ihr Bürgermeister Thomas Klömmer Konferenz der Plattdeutschen Mit freundlicher 8.-10. JULI 2016 Freundschaft Unterstützung durch Seit 1995 findet die durch Glenn Sievers gegründete Deutsch-Amerikanische Plattdeutschkonferenz im Wechsel in Orten im mittleren Westen der USA und Nord-Ostsee in Schleswig-Holstein statt. 2012 war auf besonderen Sparkasse Wunsch Aurich Veranstaltungsort. Seit 2013 heißt sie „ASHHS Low German Friendship Conference“ und bringt so das Plattdeutsche als verbindendes Element in der Freundschaft zwischen Amerika und Schleswig-Holstein zum Ausdruck. ASHHS (American Schleswig-Holstein Heritage Society) Aktuelles: www.erfde.de ist der Zusammenschluss der Nachkommen schleswig- holsteinischer Auswanderer mit Sitz in Walcott, Iowa. Veranstalter: Gemeinde Erfde, Beekstr. 2, 24803 Erfde Freitag, 8.
    [Show full text]
  • Schulprogramm
    1 Schulprogramm der Grundschule Bergenhusen Weiterentwicklung / Ergänzung 2007 1. Ausgangslage der Schule / konkrete Bedingungen 1.1. Entwicklung und Geschichte der Schule im Ort Im Jahre 1607 wird für Bergenhusen in alten Chroniken ein Organist genannt. Wahrscheinlich hat er als Helfer des Pastors auch schon Katechismusunterricht erteilt. 1651 gab es wohl überall feste Küster und Schulhalter. Vielleicht ist an das Organistenhaus ein Schultrakt angebaut worden. In der Folgezeit ist der Kantor der Gemeinde zugleich auch Lehrer, seit Mitte des 18. Jahrhunderts hat es ein mit dem Kantorat verbundenes Schulhaus gegeben, das in unmittelbarer Nähe der Kirche stand. 1838 wird das Schulhaus vergrößert. 1869 hat es hier 183 schulpflichtige Kinder gegeben. 1870 wurde in unmittelbarer Nähe ein dreiklassiger Neubau errichtet. Bis 1919 war die Schulaufsicht Sache der Kirche, erst danach gab es staatliche Aufsichtsgremien. 1959 wurde ein gänzlich neuer Schulbau im Oberteil des Dorfes eingeweiht. Das alte Schulgebäude wurde 1961 abgerissen. 1972 wird die Schule in Wohlde aufgelöst , die Kinder gehen nach Bergenhusen zur Schule. 1972 wird der Hauptschulzweig nach Erfde verlegt, Bergenhusen ist nur noch reine Grundschule. 1993 wird der Neubau der Turnhalle eingeweiht. 1998 wird die Vorschule nach 26 Jahren (wie landesweit) geschlossen. Die alte Turnstube wird zum Mehrzweckraum umgebaut. Mit dem Schuljahr 1998/ 1999 erhält Bergenhusen eine flexible Eingangsklasse, die von Schülern der Schulen in Erfde, Meggerdorf , Norderstapel und Bergenhusen besucht wird. Diese Schüler sind meist entwicklungsverzögert oder haben Lernschwierigkeiten. Sie werden im stoffreduziertem Unterricht beschult. 2 1.2. Pädagogischer Grundkonsens An unserer Schule herrscht eine gute Zusammenarbeit unter den Kollegen. Während an großen Systemen regelmäßige Fachkonferenzen, pädagogische Konferenzen und allgemeine Zusammenkünfte stattfinden müssen, um den Informationsfluss aufrecht zu erhalten, gibt es bei uns ständigen Kontakt der Lehrenden.
    [Show full text]