Geschäftsbericht 2018 Tourismusverband Erzgebirge e. V. Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1

Aufgaben und Ziele 2

Tourismus – ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Erzgebirge 3 - 4

AUSSENMARKETING INNENMARKETING

Produktlinie Destinationsentwicklung Erzgebirge 28 - 31 Sportlich und Vital in (h)erzreicher Natur 5 - 10 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Anzeigen Heimatgenuss Erzgebirge 6 - 7 und Medienkooperationen 32 Raderlebnis Erzgebirge 8 Kooperationen 32 - 33 Wandererlebnis Erzgebirge 9 - 10 Veranstaltungshöhepunkte 34

Produktlinie Qualitätsmanagement 36 - 39 Traditionshandwerk und Weihnachtswunderland 11 - 13 Deutsche Klassifizierung für Hotels 35 Deutsche Klassifizierung Gästehäuser, Produktlinie Gasthöfe und Pensionen 36 Bergbau und Kulturschätze 14 - 15 DTV-Klassifizierung FW/FH und Privatzimmer 36 Qualitätsstandards in Jugendherbergen 37 Produktlinie 25 - 27 Qualitätsoffensive „Wanderwelt Erzgebirge“ 37 Eisenbahnromantik und Oldtimerträume 16 - 17 ServiceQualität Deutschland - Qualitätsbetriebe im Erzgebirge 38 Themenübergreifende Maßnahmen 18 - 26 Bett+Bike - Die Qualitäts-Auszeichnung Urlaubsmagazin „Erlebnisheimat Erzgebirge“ 19 für fahrradfreundiche Gastbetriebe / Campingplätze / Gastgeberverzeichnis 2019/2020 19 Sport-Betriebe 39 Angebotsbroschüre „Winterzeit im Erzgebirge“ 2018/2019 19 Interessenvertretung und Netzwerkarbeit 40 Angebotsbroschüre „Sommerzeit im Erzgebirge“ 2019 19 Verbandsorgane, Vorstand, Arbeitsgruppen, Messen 20 Ausschüsse 41 Internet und Online-Marketing 21 - 23 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 24 Mitglieder und Träger des Anzeigen und Medienkooperationen 25 Tourismusverbandes Erzgebirge e. V. 42 - 46 Veranstaltungsplakat 26 ErzgebirgsCard 27 Stellungnahmen 47

Ausblick 2019 / 2020 48 - 49

Jahresrechnung 2018 50 - 51

Geschäftsstelle des TVE 52 - 53 Geschäftsbericht Vorwort 1

Vorwort

Der Tourismusverband Erzgebirge e. V. (TVE) hat in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer, innovativer Produkte entwickelt und eingeführt. Nur so konnte das Erzgebirge seine führende Rolle im sächsischen Tourismus halten. Damit dies so bleibt und der Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Region nachhaltig gestärkt wird, hat der TVE im Jahr 2018 eine neue Beitragsordnung entwickelt. Diese wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des TVE am 23.10.2018 einstimmig beschlossen und ist zum 01.01.2019 in Kraft getreten. Demnach werden alle Mitglieder höhere Beiträge an den Tourismusverband leisten, damit dieser weiterhin leistungs- fähig arbeiten und vor allem auch neue Projekte umsetzen kann. Auch wenn über die Hälfte der Verbandseinnahmen zwischenzeitlich selbst erwirtschaftet werden, so bleiben die Mitgliedsbeiträge das Rückgrat der Finanzierung. Für das Vertrauen, das alle Mitglieder damit in uns setzen, möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.

Ein wichtiger Meilenstein im Außenmarketing des TVE war Daneben wurden viele weitere Projekte umgesetzt, die wir 2018 die Fertigstellung des neuen Internetauftritts des TVE. für Sie im vorliegenden Geschäftsbericht wieder ausführlich Mit dem kompletten Relaunch der Website www.erzgebirge- und umfassend dargestellt haben. Er gibt Ihnen zudem einen tourismus.de wurde vor allem der Ansatz „mobile first“ Überblick über das laufende Jahr 2019 und einen Ausblick verfolgt, d.h. die Website ist perfekt auf die Ausspielung auf auf 2020. mobilen Endgeräten ausgerichtet. Die Inhalte werden zudem zu 75% aus der Datenplattform Outdooractive in die Webseite All diese Projekte und Maßnahmen wären jedoch nicht integriert, sodass die Pflege mehrerer Datenbanken entfällt. möglich ohne die Unterstützung starker Partner. Mein Der große Vorteil für die Mitglieder des TVE ist, dass diese ausdrücklicher Dank gilt an dieser Stelle den Sächsischen über einen eigenen Zugang ihre Inhalte aus ihrer eigenen Ministerien, der Erzgebirgssparkasse, der Freiberger Brauhaus Umgebung selbst aktualisieren und einpflegen können. Die GmbH, der Fa. Ernst F. Ullmann Likörfabrik & Destillation, Kommunen haben zugleich die Möglichkeit, diese Daten der Fleischerei Richter, der AHORN Management GmbH, der auf dem eigenen Webauftritt einzubinden. Somit entfällt das Wendt & Kühn KG, der Queisser Pharma GmbH, der Auto- große Thema „Doppelpflege“, da eine zentrale Datenbank für haus Aue GmbH sowie unseren zahlreichen Marketing- und mehrere Nutzer bereitsteht. Projektpartnern. Gemeinsam wollen wir den eingeschlagenen Weg nun Im Aktivbereich wurde 2018 ein weiteres Highlight umge- weitergehen. Dafür wünsche ich uns allen die erforderliche setzt. Am 16.06.2018 wurde in Altenberg der „Stoneman Ausdauer und die nötige Portion Mut und Stärke. Miriquidi Road“ eröffnet. Nach dem grandiosen Erfolg des Glück auf! „Stoneman Miriquidi“ für Mountainbiker lädt das Erzgebirge nun auch Rennradfahrer ein, die weiten Erzgebirgsblicke und die atemberaubenden Gipfelerlebnisse auf Asphalt zu spüren. Über 290 Kilometer und über 4.900 Höhenmeter führt der neue „Stoneman Miriquidi Road“ über den deutschen Erzge- Frank Vogel birgskamm und entlang des tschechischen Egergrabens. Vorsitzender des Tourismusverbandes Erzgebirge e. V. Landrat des Erzgebirgskreises 2 Geschäftsbericht Aufgaben und Ziele

Aufgaben und ZIELE

Der TVE fördert und koordiniert den Tourismus als wichtigen · der Verbesserung der Kommunikation nach innen, um die Wirtschaftsfaktor in seinem Verbandsgebiet. Er vertritt seine region als einheitliche Reisedestination im Außenmarke- Mitglieder nach innen und außen und unterstützt und berät ting zu entwickeln diese sowie weitere Tourismusdienstleister der Region in · der Einbindung der erzgebirgischen Produkte in die ihrer eigenen Arbeit. Er verfolgt ausschließlich gemeinnützige Produktlinien der TMGS Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. · der Erschließung neuer Gästegruppen auf gezielten Auslandsmärkten Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit des TVE · der Steigerung der Ankünfte um 2 %, der Übernachtungen ist die Umsetzung und Koordinierung eines einheitlichen um 1,5 – 2 % jährlich Außenmarketings national und international für die Region Erzgebirge auf Basis der Destinationsstrategie der Region. Das Marketingprogramm des TVE für das Jahr 2018 wurde ausgerichtet an: Dazu zählen: · touristische Marktforschung und Marktbeobachtung · den touristischen Leitlinien für das Land Sachsen · entwicklung neuer kundengerechter touristischer Angebote (Tourismusstrategie 2020) · Durchführung umfangreicher nationaler und internationa- · den zentralen Marketingmaßnahmen der TMGS für das ler Marketingmaßnahmen Land Sachsen · Durchführung von bzw. Beteiligung an umfangreichen · den Marktanforderungen und Erkenntnissen aus bisheri- Verkaufsförderungsmaßnahmen (Messen, Workshops, gen Vertriebsmaßnahmen sowie entsprechender Marktfor- Präsentationen etc.) schungserkenntnissen (Studien / Analysen). · Presse- und Öffentlichkeitsmaßnahmen für allgemeine · der Destinationsstrategie Erzgebirge Medien, Fachmedien, zur Ansprache von Endkunden sowie zur Verwendung durch Multiplikatoren etc. Die umgesetzten Marketingprojekte 2018 ordnen sich in die · Vertrieb von Reiseangeboten über geeignete Vertriebskanäle definierten Produktlinien ein:

Mit dem Ziel: · sportlich & vital in (h)erzreicher Natur · der Sicherung und Erhaltung der führenden Position der · erlebnis Bergbau & Kulturschätze reiseregion Erzgebirge innerhalb Sachsens und Stärkung · traditionshandwerk & Weihnachtswunderland des Reiselandes Sachsen · eisenbahnromantik & Oldtimerträume · der Positionierung des Erzgebirges als Marke auf dem touristischen Markt Zudem wurden zielgruppenspezifische Themen bearbeitet. · der deutlichen Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Touris- musregion Erzgebirge in Deutschland und international · der Entwicklung innovativer, marktgerechter Angebote geschäftsbericht TOURISMUS – EIN WICHTIGER WIRTSCHAFTSFAKTOR FÜR DaS ERZGEBIRGE 3

Tourismus – ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Erzgebirge

Bilanz Reisejahr 2018 – Erzgebirge bei Touristen hoch Vor allem die Aktivangebote im Rad- und Wanderbereich im Kurs wurden auf Grund des lang anhaltenden schönen Wetters gut angenommen und vielerorts wurde die „Sommerfrische Die Tourismusregion Erzgebirge konnte im Jahr 2018 von im Erzgebirge“ neu entdeckt. Kulturelle Highlights wie das der starken inländischen Tourismusnachfrage profitieren und Musikfest Erzgebirge mit den barocken Circusträumen sowie wieder die Marke von 3 Millionen Übernachtungen über- das Jubiläumsjahr „Freiberg im Silberrausch“ waren Glanz- schreiten. Damit ist das Erzgebirge unter den Flächenregionen lichter und sorgten ebenfalls für positive Gästezahlen. in Sachsen nach wie vor die Destination mit den meisten Übernachtungen und Ankünften. Herkunftsstruktur / Auslandsmarkt Die meisten Gäste kommen nach wie vor aus dem Inland. Von Januar bis Dezember 2018 kamen 1.070.451 Gäste in Lt. Beherbergungsstatistik des Statistischen Landesamtes die Region, ein Zuwachs von 1,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Sachsen wurden im vergangenen Jahr im Erzgebirge 2.951.381 Diese generierten 3.076.552 Übernachtungen, ein margi- Übernachtungen von Gästen aus dem Inland und 125.171 nales Minus von 0,3 % zum Vorjahr. Dieses kann u. a. auf Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland gezählt. Die die Verringerung der Anzahl der angebotenen Betten um über meisten ausländischen Gäste, die das Erzgebirge besuchten, 270 Betten im Vergleich zu 2017 sowie der Veränderung der kamen aus den Niederlanden, Polen, Österreich, Schweiz und Meldemethodik des Segmentes Reha-Kliniken zurückgeführt der Tschechischen Republik. Ein starkes Plus ist hierbei zum werden. Vorjahr bei den Übernachtungen niederländischer Gäste zu vermerken (+ 39%). Betrachtet man die Zahlen ohne das Segment der Rehakli- niken, konnte die Tourismusregion Erzgebirge im Jahr 2018 Zahlen, Daten, Fakten aus dem TRIX ein Plus von 1,4% hinsichtlich der Ankünfte bzw. 1% hinsicht- Im Bereich „Marktforschung“ wurde bereits im Jahr 2012 der lich der Übernachtungen verzeichnen. von der Firma dwif consulting konzipierte „TRIX-Touristischer Regionalindex“ installiert und erste Auswertungen durch- geführt. Um verwertbare Ergebnisse zu erhalten, werden die Daten zu Angebot und Nachfrage über einen gewissen Zeit- raum erhoben. So wurde die Datenerhebung im Jahr 2018 fortgesetzt, um aussagefähige Datenreihen aufzubauen und eine Daten- kontinuität zu erhalten. Die Datenbasis für diese Analyse waren Zahlen & Daten aus dem Jahr 2017, welche für verschiedene Teilräume des Erzgebirges ausgewertet werden. 4 geschäftsbericht TOURISMUS EIN WICHTIGER WIRTSCHAFTSFAKTOR FÜR DaS ERZGEBIRGE

Südlicher : Kehrtwende geschafft! Nach drei Jahren kontinuierlicher Rückgänge hat der Südliche Erzgebirgskreis die Kehrtwende geschafft und konnte 2016 (+4,5%) und 2017 (+8,0%) deutliche Zuwächse verbuchen. Auch in 2018 wurde wieder ein leichter Zuwachs von 0,4 % erzielt. Damit war die übernachtungsstärkste Region 2018 der mit Abstand dynamischste Teilraum im Erzgebirge und gewinnt in den Vorjahren verloren gegangene Marktanteile zurück.

Südöstlicher Erzgebirgskreis: Auf und Ab in der Region! 2016 konnten die Verluste aus dem Vorjahr komplett kompensiert und 2017 gehalten werden. 2018 war wieder Auswertungen aus dem TRIX mit Ergänzung der statisti- ein deutlicher Zuwachs von 4,3 % zu verzeichnen. Das Auf schen Zahlen von 2018 und Ab in dieser Region setzt sich somit fort. Mit einem Über- Der Tourismus im Erzgebirge hat sich in den letzten Jahren nachtungswachstum von 9,0% im Vergleich zu 2012 liegt die positiv entwickelt. Region auf dem zweiten Platz unter den Teilräumen. Fünf der acht Teilregionen des Erzgebirges konnten 2018 die Übernachtungszahlen steigern. Nördlicher LK Mittelsachsen (Erzgeb.): Rückgänge nach Allen voran der Südöstliche Erzgebirgskreis, der mit +4,3% Stagnation! das beste Ergebnis erzielte. Nach zwei Jahren der Stagnation sind die Zahlen für den Nördlichen Landkreis Mittelsachsen weiterhin rückläufig. Mit rund 24.000 Betten in den Teilräumen ist das Erzgebirge 2016 war ein Minus von -0,9% zu verzeichnen, 2017 von auch weiterhin die kapazitätsstärkste Region in Sachsen. Die -5,0%. Eine veränderte Meldemethodik beim Segment der letzten Jahre waren durch eine leichte Marktbereinigung Kur- und Rehabilitationseinrichtungen führte zu einem starken gekennzeichnet. Ältere, nicht mehr marktfähige Betriebe Rückgang der Übernachtungszahlen im Jahr 2018 – minus mit geringer Auslastung scheiden aus dem Markt zugunsten 15,1 % im Vergleich zu 2017. Die rückläufigen Übernach- konkurrenzfähiger Betriebe aus. tungszahlen in dieser Region sind dabei fast ausschließlich Von den o. g. Entwicklungen – steigende Übernachtungs- der Kur- und Rehabilitationseinrichtung zuzuordnen. zahlen bei sinkenden Kapazitäten – profitierte die Auslastung der bestehenden Betriebe. Sie stieg im Jahr 2018 um 1,2 Südlicher LK Mittelsachsen (Erzgeb.): Endlich wieder Prozentpunkte auf 38,7%, was ein neuer Höchstwert in den Wachstum! Teilräumen des Erzgebirges insgesamt ist. Als Teilregion mit dem geringsten Übernachtungsvolumen stiegen die Übernachtungszahlen nach vier Jahren kontinu- Nördlicher Erzgebirgskreis: Beste Entwicklung unter den ierlicher Verluste 2017 endlich wieder an (+2,6%). Das Minus Teilräumen seit 2012! von 18,1% im Vergleich zum Jahr 2012 zeigt aber weiterhin Die durch die LAGA 2015 erzielten positiven Effekte konnten die angespannte Lage. Für 2018 wurden von der STALA keine auch in den Folgejahren fast gehalten werden. Zahlen genannt, da diese der Geheimhaltung unterliegen. (es 2016 gab es mit +0,7% erneut ein leichtes Plus, 2017 und gibt 2 Orte mit je 2 Beherbergungseinrichtungen – hier dürfen 2018 jeweils ein leichtes Minus von 1,3% bzw. 0,4%. keine Zahlen ausgewiesen werden) Im Vergleich zu 2012 hat sich der Nördliche Erzgebirgskreis unter den Teilräumen des Erzgebirges bei den Übernach- Osterzgebirge: Marktbereinigung zugunsten steigender tungen trotzdem mit 14,8 % mit Abstand am Positivsten Auslastung! entwickelt. Mit einem Plus von 3,4% kompensiert das Osterzgebirge 2017 die Rückgänge der letzten drei Jahre und ist damit Südwestlicher Erzgebirgskreis: Es geht wieder aufwärts! 2017 die zweitdynamischste Region im Erzgebirge. Auch im Nachdem die Entwicklung im Südwestlichen Erzgebirgskreis Vergleich mit dem Jahr 2012 liegen die Übernachtungen im in den Vorjahren stagnierte, konnten 2017 und 2018 Plus (+2,9%). Zuwächse von 2,1 bzw. 1% verbucht werden. Damit festigt Auch für diese Region Osterzgebirge wurden für 2018 von die Region ihren zweiten Platz beim Übernachtungsvolumen der STALA keine Zahlen genannt, da auch diese der Geheim- unter den Teilräumen. haltung unterliegen. Fazit: Alle Teilregionen des Erzgebirges befinden sich seit 2016 auf einem guten Weg! Produktlinie Sportlich und Vital in (h)erzreicher Natur 6 Aussenmarketing Sportlich und Vital in (H)erzreicher Natur

Die Produktlinie „Sportlich & vital in (h)erzreicher Natur“ ist die bedeutendste Produktlinie des tve. Herz- stück sind Aktivangebote sowohl im Winter, als auch im Sommer bzw. ganzjährig. Das Erzgebirge ist nach wie vor eine der bedeutendsten Winterdestinationen Ostdeutschlands und verfügt über ein ausgezeichnetes und umfangreiches Netz an Liften, Loipen und Winterwanderwegen. Die Angebote wurden im Jahr 2018 in die Broschüre „Winterurlaub in Sachsen – Erzgebirge, Vogtland, Oberlausitz“ durch die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh eingebracht. Außerhalb des Winters verfügt das Erzgebirge über eine Vielzahl attraktiver Rad- und Mountainbikeangebote sowie ein umfassendes Netz an gut markierten Wanderwegen. Und da Liebe bekanntlich durch den Magen geht (auch im Tourismus) wurde im Jahr 2018 die Regionalmarke „Heimatgenuss Erzgebirge“ weiter ausgebaut.

Heimatgenuss Erzgebirge

Dem Genuss auf der Spur! Haamit-Kist´l - Erzgebirge Bei typischer Heimatküche regionale Gastlichkeit erleben, das Das Haamit-Kist`l gibt es seit 2017 neu im Erzgebirge. Gäste ist ein Genuss für die Sinne. Ob Kräutervariationen – zuberei- und Einheimische finden hier feine Spezialitäten aus dem tet aus heimischen Flur-, Wild- und Kartoffelspezialitäten oder Erzgebirge, die unsere Heimatgenuss-Partner ausgesucht und süße Köstlichkeiten – das Erzgebirge lädt mit schmackhafter zusammengestellt haben. Landküche zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein! Ein wunderbares Geschenk für alle Anlässe oder ein Mitbring- Die Marke HEIMATGENUSS ERZGEBIRGE ist eine Koope- sel aus der Erlebnisheimat Erzgebirge. ration zwischen dem Tourismusverband Erzgebirge e. V., Im November / Dezember 2017 wurden 200 Kisteln bestellt Hotels und Gaststätten mit regionaler, erzgebirgischer Küche und über die Fleischerei Richter-Erzgebirge, Oederan gepackt und regionalen Erzeugern erzgebirgischer Produkte. und vertrieben. Im Jahr 2018 konnten nochmals 10 weitere Betriebe dazu gewonnen werden, so dass zum Jahresende insgesamt 38 2018 sind neue Heimatgenusspartner und damit auch neue Unternehmen das Siegel HEIMATGENUSS ERZGRBIRGE Produkte für das Haamit-Kist`l dazu gekommen. Deshalb tragen, davon 16 Hotels / Gaststätten und 22 regionale gab es drei Varianten. Das Haamit-Kist`l als Komplettpaket Produzenten. für 55,00 €, ein Genussguschl-Kist`l, mit herzhaften Produk- ten für 39,95 € und ein Süßguschl-Kist`l für 36,00 €. Kulinarisch durchs Jahr Rund ums Jahr köstlich. Alle Gerichte, Rezeptideen, Veran- staltungen und kulinarische Touren der Partner des HEIMAT- GENUSSES ERZGEBIRGE wurden auf 104 Seiten in einem Kulinarischen Kalender zusammengestellt. Aller zwei Mona- ten wechseln unsere Themen sowie auch saisonbedingt die Produkte, welche frisch von unseren Erzeugern geliefert werden können.

Auflage 2018: 15.000 Stück Aussenmarketing Sportlich und Vital in (H)erzreicher Natur 7

Als Logistik-, Verpackungs- und Vertriebspartner konnten wir Eine Zusammenarbeit gestaltet sich am erfolgreichsten, die Fleischerei Schaarschmidt in Annaberg- Buchholz gewin- wenn man sich gegenseitig gut kennt und die Produkte selbst nen, die Richter Fleischwaren GmbH & Co. KG Oederan einmal probiert hat. haben die Genussguschl-Kist`l über ihr gesamtes Filialnetz mit vertrieben und auch die AG Clausnitz in Rechenberg- Deshalb veranstaltete der Tourismusverband Erzgebirge e. V. Bienenmühle und die Crottendorfer Räucherkerzen GmbH im Rahmen seiner Weiterbildungsveranstaltungen bereits haben uns beim Verkauf engagiert unterstützt. 2017 eine Exkursionstour zu regionalen Erzeugern im Bereich 2018 wurden über 810 Kisteln gepackt und verkauft. Marienberg-Annaberg und 2018 im Osterzgebirge zwischen Freiberg und Dippoldiswalde. Landparty-Exkursionstour 2019 ist der westliche Teil zwischen und zu unseren regionalen Produzenten Schönheide geplant. Dem Genuss auf der Spur! Mit regionalen Spezialitäten können Gastwirte bei ihren Kunden „punkten“. Doch die Teilnehmer: 20 Kontaktaufnahme mit regionalen Landwirten und regionalen Besuchte Betriebe 2018: freiberger Brauhaus, Freiberg Produzenten gestaltet sich in der Praxis nicht so einfach. früchteverarbeitung, Sohra Mit unserer Kooperation „HEIMATGENUSS ERZGEBIRGE“ essig-Schneider, Colmnitz möchten wir möglichst viele, neue Geschäftsbeziehungen schäferei Drutschmann, Reichstädt zwischen Erzeugern, Verarbeitern und Gastronomen auf den AG Bergland, Clausnitz Weg helfen. 8 Aussenmarketing Sportlich und Vital in (H)erzreicher Natur

Raderlebnis Erzgebirge

Bereits die 5. Fahrsaison des Stoneman Miriquidi (MTB) und das nationale und internationale Interesse an dem stärksten 2018 - 2014 2018 2017 2016 2015 2014 nachgefragten Mountainbike-Angebot im Erzgebirge ist 28. April / Mai 799 620 694 718 56 weiter ungebrochen. 2018 konnten die Finisher-Zahlen des Juni 765 963 857 786 148 Vorjahres erneut übertroffen werden. Fahrer aus über 19 europäischen Nationen haben unser Angebot zwischenzeit- Juli 866 906 721 645 216 lich in Anspruch genommen August 860 899 749 890 269 September 544 522 484 528 214 Ein Höhepunkt der 5. Fahrsaison war wieder die traditionelle Oktober 256 187 184 144 211 Stoneman Challenge NL/B. Diese fand aufgrund der enorm hohen Nachfrage in diesem Jahr an einem Wochenende im Gesamt 4090 4097 3689 3711 1114 Juni 2018 statt. Teilgenommen haben insgesamt 87 Fahrer.

Die „Stoneman-Familie“ wächst weiter: im Juli 2018 wurde Gesamt 2014 - 2018: mit dem „Stoneman Taurista“ in Flachau, die nunmehr · 16.701 Rides von 12.656 Startern / Finishern 4. Europäische Stoneman-Strecke eröffnet. Damit wächst die · 2.709.744 erfahrene Kilometer einzigartige Internationalität dieses Angebotes. Durch die · 73.598.000 bewältigte Höhenmeter Vernetzung und konsequente gemeinsame Vermarktung aller · 32.862 Fahrtage Stoneman-Routen werden auch neue Gästegruppen für den Stoneman Miriquidi erschlossen. Stoneman Road 06-10 / 2018: 486 offizielle Finisher: Auch im Erzgebirge wurde das Stoneman-Angebot im Jahr Davon: 278 Gold / 169 Silber / 39 Bronze 2018 erweitert. Im Juni konnte der „Stoneman Road“ in Alten- berg feierlich eröffnet werden, welcher über 290 Kilometer verläuft und 4.900 Höhenmeter zu bewältigen sind. FINISHER Ich bin den Stoneman Miriquidi als:

O Gold – T Die Stoneman-Saison 2018 endete erneut mit einem überra- our O Silber – T our O Bronze – T genden Ergebnis: gefahren und beantrage die Aufnahmeour meines Namens in die Stoneman Miriquidi Finisher – Liste unter: www.stoneman-miriquidi.com Ich bin damit einverstanden, dass mein

Name:

Vorname:

in die Finisher- Liste aufgenommen und veröffentlicht wird!

Datum: Unterschrift: O Ich bitte um Zusendung von aktuellen Stoneman Informationen

an meine e-Mail: Aussenmarketing Sportlich und Vital in (H)erzreicher Natur 9

Wandererlebnis Erzgebirge

Ein Schwerpunkt zur Vermarktung der Wanderangebote Wanderwochen „Echt Erzgebirge“ bildete die digitale Erfassung und Optimierung von Winter- Den Trend nach mehr Bewegung in der Natur und sein wanderwegen, Rundtouren, Themenwegen, Wanderevents Wissen erweitern erfüllen die Wanderwochen „Unterwegs und tourrelevanter POIs im Outdooractive-Portal. Diese welt- mit Freunden“. Mit 144 geführten Wanderungen mit kompe- weit abrufbaren Daten bilden die Grundlage zur Vernetzung tenten Wanderleitern der Region standen 2018 so viele wie themenspezifischer Angebote für die Website des TVE. Die noch nie zur Auswahl. Zur 2. Winterwanderwoche erfreuten Broschüre „Pure Wanderlust“, 2017 erstellt und zwei Jahre sich 900 Wanderer während der 31 angebotenen Touren aktiv gültig, sichert die gedruckte Variante ab. an der Winterlandschaft und lauschten den Ausführungen zu Tradition, Geschichte und Einzigartigem.

Aufgrund einiger Sturm- und Regentage lag die Besucherzahl zu den Wanderwochen insgesamt mit knapp 3.000 unter der des überragenden Vorjahres. Während die Organisation je Tour in der Hand erfahrener Wander- und Gästeführer lag, fasste der TVE die Wanderungen im Veranstaltungsportal von Outdooractive und erstmals alle drei Zeiträume in einer DIN lang Broschüre (30.000 Auflage) zusammen. Die Besucher- zahlen von durchschnittlich 20 Teilnehmer je Wanderung sind auf die Bewerbung des Aktivangebotes in verschiedens- ten Medien einschließlich Onlinekampagnen und Vertrieb auf Messen, Präsentationen und über Wanderwochenpartner zurückzuführen.

13

Frühjahrs-wanderwoche

Kurort Altenberg Frühjahrs-wanderwoche Info: 035356 23993 12 5 Himalaya im Osterzgebirge 1/3 Wanderführer: Lernen Sie die ganze Strecke der „14 Rolf Friebel Achttausender“ im Osterzgebirge (Tour 2 in der Herbst-Wander- 1 kennen 20 km Samstag, 19. Mai 2018 woche, Tour 3 in der Ferien-Wanderwoche) Auf Anton Günthers Spuren Treff: 01773 Altenberg, Breitenbrunn zum Rittersgrüner Himmels- Am Bahnhof 1, Tourist-Info-Büro OT Rittersgrün stein Start: 9:30 Uhr | Ende: 16:00 Uhr Gästeinfo Rittersgrün: Wanderung auf dem Anton-Gün- Gebühr: 5,00 €, mit Gästekarte 3,00 € 037757 7243 ther-Weg zum Fundort des Ritters- Info: 037344 17794 Wanderführer: grüner Himmelsstein Rund um das obere Herr Welter Treff: 08359 Breitenbrunn 6 Wanderführer: Crottendorf und zu den Jürgen Lang OT Rittersgrün, Kunnerbachstr., Räucherkerzenland 8 km Parkplatz am Freibad Treff: 09474 Crottendorf, August- Start: 9:30 Uhr | Ende: 12:00 Uhr 14 km 2 Bebel-Str., Wanderparkplatz Start: 9:30 Uhr | Ende: 16:00 Uhr Zwei Achthunderter dies- Freiberg Marienberg und jenseits der Grenze Info: 03731 273664 Grenzüberschreitende OT Kühnhaide Hinweis: 7 Erlebnisführung Silberklang Anmeldung erwünscht! Tour – Personalausweis mitführen! Wanderwochen 2018 OT Rübenau und Berggeschrey Wanderführerin: Einkehr am Tourende möglich Info: 037364 8532 Treff: 09599 Freiberg, Schlossplatz 6 Frau Köstner Wanderführer: Treff: 09496 Marienberg OT Start: 13:30 Uhr | Ende: 15:30 Uhr Unterwegs mit Freunden Roland Bilz Kühnhaide, Am Schwarzwasser 7, Gebühr: 9,00 € 3 km Wanderparkplatz 12 km Start: 9:30 Uhr | Ende: 15:00 Uhr 3 Rabenau Info: 035203 37704 Das Kalkwerk von 8 Von Tharandts Höhen zu den oder 0162 4570827 Kurort Stolzenhain romantischen Tälern des Anmeldung erwünscht! Über den Bimmelbahn-Erlebnispfad Rabenauer Grundes Gästeführerin: Info: 037348 1550-50, geht es nach Cesky Hamry und zu Anspruchsvolle Wanderung von Rosmarie Huhn Frau Lautner: den Überresten des Kalkofens von Tharandts Weißeritztalhängen nach o- 0162 4890561 Stolzenhain. Personaldokumente Lübau/Spechtritz; Abstieg durch das 12 km/15 km Wanderführerin: sind mitzuführen. Einkehr am Ende Lübauer Gründel in das Tal der R Heike Lautner der Tour möglich. ten Weißeritz; Fahrt mit der ältesten Treff: 09484 Kurort Oberwiesenthal, Schmalspurbahn und35 weiter auf dem 15 km Karlsbader Str. 3, Wiesenthaler K3; Wanderweg zurück nach Tharandt Parkplatz empfohlen: P1, Anna- Herbst-wanderwoche(Alternative: S-Bahn); Einkehr im berger Str. (Wanderung endet hier) „Wanderer“ (Rabenauer Mühle) mögl. Start: 9:30 Uhr Treff: 01737 Tharandt, Dresdner -wanderwoche Ende: 15:30 – 16:00 Uhr WolkensteinStraße, Bahnhof Tharandt (Vorplatz) Herbst Info: 0162 7286733 34 Gebühr: 5,00 €/Erw., Kinder frei Start: 8:30 Uhr 38 Vom Wolkenstein4 und Wanderführer: anderen Steinen Ende: 14:00 Uhr/15:00 Uhr Auf den Spuren alter AnjaGebühr: Riedel 7,00 €, zzgl. Fahrtkosten Felsgestein mit Wolfsschlucht,rockenmauern und (ZNL) Tharandt Bad Schlema/ 33Bergleute und FlößerSteinpicker an T Info: 035203 2530, Donnerstag, 20. September 2018Aue// Kulturhaus „Aktivist“, Kurzent- Der Tharandter Malerweg – Moorwanderung (st)einiges mehr olkenstein/Parkplatz 9 7 km [email protected] Gleesberg rum, Einstieg an der Kaskade zum Schloss W wie einst Künstler Tharandt Mit Kräuterfrau Bruni geht es ins Treff: Gästeführer: Kurort Altenberg (Schneeberg) Floßgraben in Richtung AZentrum,ue, Fluter Annaberger Straße sahen Info: 035056 23993 Georgenfelder Hochmoor (inkl. R. Mögel Info: 03771 290223 Zschorlau, Aufstieg Gleesberg,Start: 9:30 Uhr | Ende: 13:00 Uhr Führung zu Sichtachsen, von wo Wanderführerin: Führung) und unterwegs kann man Kulturhaus „Aktivist“ Gebühr: 3,00 € aus Künstler ihre Bilder malten, so einige Kräuter(im Museum kennenlernen Kurort Altenberg 6 km Kräuterfrau Bruni Treff: Parkplatz am Kulturhaus „Akti- im Vergleich zu heute, eine kleine Treff: 01773Uranbergbau) Altenberg, OT Zinnwald- ourist-Info-Büro vist“, Bergstraße 22, 3-Berge-Tour Stadtgeschichte 9 km Am Bahnhofwww.wander-zentrale.de 1, T 39 Georgenfeld 9:30Wanderführer: Uhr | Ende: 14:30 Uhr 08301 Bad Schlema Für alle kleinen und großen Gipfel- Info:Treff: 035056 01737 3650Tharandt, Parkplatz am Start: 13:30 Uhr | Ende:stürmer 16:00 mitUhr fantastischen Aussichten Gebühr: 5,00vorhanden €, mit Gästekarte 3,00 € Start: Wanderführer:Bahnhof ÖNV Winter 34Gebühr: 2,00 € vom Kahleberg, Geisingberg und JochenStart: 10:00 Löbel Uhr | Ende: 13:00 Uhr 800 Jahre8 kmDippoldiswalde – Kohlhaukuppe. T Zinn- Gebühr: 5,00 € Treff: 01773 Altenberg O 13. bis 21. Dippoldiswalde Entdeckungen rund um das 19 km Januar Tor zum Osterzgebirge wald-Georgenfeld, Neugeorgenfeld Info: 03504 6292778 36, Hotel Lugsteinhof Wanderführerin: Wanderung in der und um die oten Start: 9:30 Uhr | Ende: 16:00 Uhr Anja Graul (unbekannte(n)) Stadt an der R Rabenau Info: 035203 37704 Frühjahr Weißeritz Von Tharandts Höhen zu den 12,18 km Treff: 01744 Dippoldiswalde, 40 oder 0162 4570827 romantischen Tälern des Anmeldung erwünscht! 19. bis 27. Markt 2, Rathaus Rabenauer Grundes Mai Start: 9:30 Uhr | Ende: 15:30 Uhr Gästeführerin: 35 Anspruchsvolle Wanderung von Rosmarie Huhn harandts Weißeritztalhängen nach Rund um den Klinovec T Lübau/Spechtritz – Abstieg durchal Über den Weberberg geht es zum 12 km/15 km Herbst Kurort das Lübauer Gründel in das T Klinovec. Personaldokumente sind Oberwiesenthal der Roten Weißeritz - Fahrt mit der mitzuführen! Einkehr am Ende der Info: 037348 1550-50, ältesten Schmalspurbahn und weiter 15. bis 23. Tour möglich. September Frau Lautner: auf dem Wanderweg zurück nach Treff: 09484 Kurort Oberwiesenthal, 0162 4890561 Tharandt Karlsbader Str. 3, Wiesenthaler K3; Wanderführerin: Alternative: S-Bahn Auf Wunsch ist empfohlener Parkplatz: P1, Heike Lautner eine Einkehr im „Wanderer“ an der Annaberger Str. Rabenauer Mühle möglich. Start: 9:30 Uhr | Ende: 16:00 Uhr harandt, Dresdner 18 km Treff: 01737 T Gebühr: 5,00 €/Erw., Kinder frei harandt (Vorplatz) Straße, Bahnhof T Start: 8:30 Uhr Ende: 14:00 Uhr/15:00 Uhr 36 Freitag, 21. September 2018 Gebühr: 7,00 €, zzgl. Fahrtkosten Unterwegs auf dem / 1. Deutschen Glockenwander- weg – Teil 4 Info: 037362 8438 Treff: 09548 Deutschneudorf, Wanderführer: Bergstraße 12, an der Kirche Hoffmann/Braun Start: 9:30 Uhr | Ende: 15:00 Uhr Auf Spendenbasis 12 km 37 Drei auf einen Streich – Kurort 1000er im Visier Oberwiesenthal Ziel dieser Wanderung sind der Info: 037348 1550-50, Pfahl- und Brandberg sowie Frau Lautner: Hubertky. Einkehr am Ende der 0162 4890561 Tour möglich. Wanderführerin: Treff: 09484 Kurort Oberwiesenthal, Heike Lautner Fichtelbergstraße, Parkplatz Skiarena Start: 9:30 Uhr | Ende: 16:00 Uhr 12 km Gebühr: 5,00 €/Erw., Kinder frei 10 Aussenmarketing Sportlich und Vital in (H)erzreicher Natur

Kammweg Erzgebirge-Vogtland

Der 285 km lange Kammweg Erzgebirge-Vogtland gilt als Premiumprodukt in der Wanderregion Erzgebirge und wird gern gebucht. Damit die Kammwanderer begeistert sind, sorgen die am Weg liegenden Kommunen mit ihren Bauhof- mitarbeitern, die ehrenamtlichen Wegewarte und Forstreviere für Qualität am Weg einschließlich 100-prozentige Markie- rung. Ihnen gebührt großer Dank! Unerlässlich ist auch die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern: Naturpark Erzgebirge-Vogtland und Wanderverbände. Hinsichtlich Qualitätssicherung und Marketing übernimmt der TVE koordinierend das Projektmanagement für den Kamm- weg. Gemeinsam mit den Gastgebern und Tourist- Informationen werden zielgruppenspezifische buchbare Angebote erstellt. Viele Gastgeber haben sich über eine Projektmitgliedschaft dem Kammweg angeschlossen. Die Zusammenarbeit wurde mit dem Kammweg-Jahrestreffen am 26. März in Sayda und 27. März 2018 in Breitenbrunn und beim Arbeitstreffen am 25. Juli 2018 in Schöneck mit Vorort- begehungen intensiviert. Alle Marketingaktivitäten werden gemeinsam mit dem Tourismusverband Vogtland abgestimmt und durchgeführt. Der überarbeitete Reise-Wanderführer Kammweg (2017: Auflage 25.000) ist dabei ein wichtiger Bestandteil des Marketings. Im Jahr 2018 organisierten Altenberg, und „Anwander-Feste“ zur Eröffnung der inzwi- schen 8. Wandersaison auf dem Qualitätsweg. Die neue Strategieausrichtung wurde 2018 mit Umsetzung Als einer der 14 besten Weitwanderwege Deutschlands ist in der neuen Website sichtbar. Der Mehrwert der Top Trails- der Kammweg in der Marketingkooperation Top Trails of Kooperation besteht in der Ansprache einer besonderen Ziel- integriert. gruppe (Elite-Exklusivität), welche im eigenen Marketing der Wege nicht angesprochen wird. Aussenmarketing Sportlich & Vital 11

Produktlinie Traditionshandwerk und Weihnachtswunderland 12 Aussenmarketing Traditionshandwerk und Weihnachtswunderland

Traditionshandwerk und Weihnachtsbräuche sind seit Jahrhunderten bis heute aus dem Erzgebirge nicht wegzudenken. Tausende Touristen verbinden mit dem Erzgebirge diese Traditionen und finden ihren Weg nicht nur zur Weihnachtszeit zu uns. Der TVE legt im Marketing deshalb einen besonderen Schwerpunkt auf die Produktlinie „Traditionshandwerk & Weihnachtswunderland“.

Im Rahmen der Kooperation mit dem Verband Erzgebirgi- In der Ausgabe 2018 / 2019 standen die Präsentation von scher Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. beteiligt traditionellem oder seltenem Handwerk sowie touristische sich der TVE seit 2015 am Magazin „Die Kunst zum Leben.“ Erlebnis- und Mitmachangebote wieder auf insgesamt vier Mit einer jährlichen Auflage von 70.000 Exemplaren und der Seiten im Fokus. deutschlandweiten Verteilung über Fachhändler für Erzge- birgische Holzkunst® (ca. 55.000), Verbandsmitglieder und Unter der Überschrift „Lebenspfade“ wurde auf einer ganzen touristische Einrichtungen im Erzgebirge (ca. 10.000) sowie Seite wieder der Tag des traditionellen Handwerks im Erzge- auf nationalen und internationalen Lifestyle- und Tourismus- birge beworben und hier wurde zugleich der Bezug zur Pro- messen, an denen sich die beiden Verbände beteiligen, wird duktlinie HEIMATGENUSS ERZGEBIRGE hergestellt, denn eine hohe Reichweite erzielt. auch Kochen ist Handwerk. Das Erfolgsrezept des beliebten Magazins „Die Kunst zum Leben.“ liegt in der journalistischen Darstellung der Inhalte. Die Firma Massivholz Design aus Langenberg warb mit kreati- Egal ob touristische Angebote oder kundenorientierte Unter- ven und individuellen Design-Ideen für sich, die Papiermühle nehmensporträts – spannende Beiträge gepaart mit anspre- Zwönitz bewarb die Herstellung von Büttenpapier, DIE WE- chendem Bildmaterial machen das Magazin für den Leser BEREI I Museum Oederan garantierte „Schwarze Finger“ bei besonders interessant. Kursen in der Druckerei und die Volkskunstschule Schwar- zenberg machte Lust auf Klöppelurlaub. Ganzseitig präsentierte unter dem Motto „Rauchzeichen aus Crottendorf“ die Firma Crottendorfer Räucherkerzen GmbH ihre vielfältigen Angebote. Die Verbindung Bergbau und Handwerk wurde den Lesern in der Reportage „Bergbau-Erbe auf Schritt und Tritt“ näher- gebracht.

Am 21. Oktober 2018 fand der „Tag des traditionellen Handwerks“ zum 19. Mal statt. Insgesamt beteiligten sich 130 Einrichtungen, davon 32 Unternehmen am Samstag und Sonntag. 2018 beteiligten sich 8 neue Teilnehmer an diesem Event. 13 Einrichtungen waren bereits zum 19. Mal mit am Start.

Die Handwerker hatten auch 2018 wieder viel vorbereitet. Neben dem traditionellen Holzkunsthandwerk, den textilen Handwerkstechniken wie z. B. klöppeln, spinnen oder weben sind an diesem Tag mancherorts auch seltene und alte Ge- werke zu erleben. Aussenmarketing Traditionshandwerk und Weihnachtswunderland 13

Die Angebote vor Ort, speziell auch das Rahmenprogramm Unter dem Motto: „Den Handwerkertag mit dem Bus erle- der Teilnehmer, werden immer mehr ausgebaut und die An- ben“ wurden 5 Tourenvorschläge für einen Wochenendaus- gebote für Kinder sind immer umfangreicher geworden. flug zum Tag des Handwerks (speziell mit den neuen Buslini- So können Eltern und Großeltern sich das Handwerk erklären en des RVE) erarbeitet und auf der Homepage des TVE und lassen, während die Kinder beschäftigt werden oder selbst RVE beworben. mal etwas zusammenbauen, basteln, malen usw. Die Besucherzahlen haben sich seit Jahren auf ca. 50.000 bis Die Finanzierung des Tages erfolgte durch die Teilnehmer- 55.000 Besucher eingepegelt. Auch die Handwerker haben gebühr sowie durch Anzeigen der Handwerker. Zusätzlich diesen Tag im Nachgang wieder zum großen Teil als sehr po- unterstützen seit vielen Jahren die IHK Chemnitz, die Hand- sitiv eingeschätzt und eine Teilnahme für 2019 signalisiert. werkskammer Chemnitz sowie die Wirtschaftsförderung des Landkreises Mittelsachsen dieses Event. Das „Lesezeichen“ als Übersicht über die Weihnachtsmärkte und Bergparaden im Erzgebirge erfreut sich seit 2014 immer Mit der Sonderbeilage der Freien Presse, Anzeigen in regio- größerer Beliebtheit. Optisch ansprechend, durch das schma- nalen als auch überregionalen Zeitungen im Dresdner und le Format auffallend, besticht es mit seinen kurzen Aufzäh- Chemnitzer Raum, wurde auf die bewährte Marketingstrate- lungen und Informationen. Die Auflage blieb wie im Vorjahr gie mit Printprodukten zurückgegriffen. Auch über Funk, TV bei 7.500 Stück. (MDR Sachsenspiegel, MDR Kultur) und verstärkt online (Website und Facebook) erfolgten Berichterstattungen und Ankündigungen. Im September erschienen Beiträge zum Tag des traditionellen Handwerks auch in zahlreichen Tageszeitungen u. a. in Hes- sen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Brandenburg und Niedersachsen. Produktlinie Bergbau und Kulturschätze Aussenmarketing BERGBAU und KULTURSCHÄTZE 15

Wer im Erzgebirge unterwegs ist, dem begegnen in unserer europaweit einzigartigen Kulturlandschaft aller- orten Sachzeugen des Bergbaus, faszinierende Bergstädte, prächtige Kirchen, Stollen und Kunstwerke mit bergmännischem Bezug. Insgesamt 17 Objekte im sächsischen Erzgebirge und fünf auf tschechischer Seite bewerben sich stellvertretend für das bergbauhistorische Erbe der Region, gemeinsam und grenzübergrei- fend als UNESCO-Weltkulturerbe.

sächsischen und tschechischen Projektpartner die wesent- lichen Ergebnisse des überarbeiteten Welterbeantrags und die neue Begründung zum sogenannten außergewöhnlichen

universellen Wert der Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří BergBau erleBnistage 2018 im weltweiten Kontext vermittelt. Außerdem konnten alle 22 Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoˇrí auf dem Weg zum Welterbe nominierten Bestandteile der grenzübergreifenden Welterbe- bewerbung besichtigt werden.

Im Interreg5a-Projekt „Glück Auf Welterbe!“ wurden durch den Tourismusverband Erzgebirge e. V. folgenden Punkte 2018 umgesetzt:

• Durchführung und Bewerbung mit Anzeigen, Advertorials, radio Spots und Social Media der Bergbau Erlebnistage 2018 • Veröffentlichung Broschüre „Bergbau Erlebnistage“ 2018 • Veröffentlichung Broschüre „Bergstädte und Kulturschätze“ in deutscher, englischer und tschechischer Sprache In ihrer 5. Auflage wurden 2018 die „Bergbau Erlebnis- (Auflage gesamt 30.000 Stück) tage“ am 1. Juniwochenende im Erzgebirge durchgeführt. • Pressearbeit zur Bewerbung der Montanregion Erzgebirge / Mit Sonderführungen in Museen und Bergwerken, geführten Krušnohoří Wanderungen sowie Mitmach-Aktionen luden die Bergbau • Messeauftritte: Ferienmesse Wien, FESPO Zürich, Holiday Erlebnistage ein, an verschiedenen Veranstaltungsorten 850 world Prag, German Travel Mart Dresden und Touristik Jahre Bergbaugeschichte im Erzgebirge zu entdecken. Die & Caravaning Leipzig vier Hauptstandorte Schneeberg, , Freiberg • Ausschreibung und Vorbereitung eines umfassenden und Altenberg mit ihren Satellitenstandorten wurden in einer Presse- und Kommunikationskonzeptes, gemeinsam mit neuen Broschüre vorgestellt. Eingebunden in die Broschüre dem Lead-Partner Wirtschaftsförderung Erzgebirge ist auch eine Karte mit allen Bestandteilen des überarbeiteten (Umsetzung erfolgt bis Projektende Oktober 2020) UNESCO-Welterbeantrages „Montanregion Erzgebirge / • Durchführung von Sprachkursen in Englisch und Tsche- Krušnohoří. chisch für touristische Mitarbeiter • Vorbereitung Welterbe-Entdeckerpass Das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe • Vorbereitung Bergbau Erlebnistage 2019 Nachdem 2016 der Welterbeantrag „Montane Kulturland- schaft Erzgebirge/Krušnohoří“ aufgrund klarer Signale von Das grenzübergreifende Projekt „Glück Auf Welterbe!“ wird ICOMOS in Paris aus dem Nominierungsverfahren zurück- gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge als Lead- gestellt wurde, gab es 2017 eine intensive Überarbeitung Partner und der Montanregion Krušnohoří / Erzgebirge o.p.s. und Neustrukturierung des Antrages. Im Februar 2018 wurde als weiteren Projektpartner bis Oktober 2020 durchgeführt. der überarbeitete Antrag bei der UNESCO eingereicht. Ziel ist die Durchführung gemeinsamer deutsch-tschechi- Nach einer Desk Review folgte im Juni 2018 eine Technical scher Maßnahmen zur Präsentation und Bekanntmachung Mission mit dem ICOMOS-Sachverständigen Pierre Fluck der Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří als UNESCO- vor Ort. Innerhalb von zehn Tagen wurden ihm durch die Welterbe. Produktlinie Eisenbahnromantik und Oldtimerträume Aussenmarketing Eisenbahnromantik und Oldtimerträume 17

Reizvolle Eisenbahnstrecken, einzigartige Bahnerlebnisse sowie eine breite Palette an Oldtimerangeboten – diese einmalige Angebotsvielfalt in der Erlebnisheimat Erzgebirge wird in einer der vier Produktlinien des TVE, der Produktlinie „Eisenbahnromantik & Oldtimerträume“ aufgegriffen. Unter dem Thema „Kreuzfahrt für Landratten“ werden die zahlreichen Angebote und Veranstaltungen gebündelt und ganzjährig vermark- tet. Die Erzgebirgische Aussichtsbahn stellt ein zentrales Produkt innerhalb der Produktlinie dar.

Erzgebirgische Aussichtsbahn Um dem Jubiläumsjahr eine besondere Geschmacksnote zu „Fahrt frei“ in die zehnte Fahrtsaison! In diesem Jubiläumsjahr geben, wurde gemeinsam mit der Grenzwald-Destillation stellten die Projektpartner an 5 Fahrtwochenenden und der O. Ficker GmbH aus Crottendorf der Kräuterlikör „Weichen- Licht´lfahrt die Weichen für die Aussichtsbahn. Gemeinsam steller“ kreiert. Dieser konnte während den Fahrten beim haben der TVE und die weiteren Organisatoren ein interes- Zugpersonal oder bei den Tourist-Informationen entlang der santes Programm zusammengestellt: Strecke erworben werden. Zum Ende der Saison blickt das Projektteam stolz auf die Gesamtfahrgastzahl von 4.466 Gäs- 28. & 29.04.2018: saisonstart in die 10. Fahrtsaison ten zurück. Ein Besucherzuwachs von +26,875% im Vergleich 23. & 24.06.2018: Gigantische Technik hautnah erleben – zur Fahrtsaison 2017! Mit Führung im Pumpspeicherkraftwerk Markersbach Oltimerträume 18. & 19.08.2018: Mit der EAB zum 25. Schwarzenberger Neben Eisenbahnromantik gab es in diesem Jahr auch wah- Altstadt- und Edelweißfest (Triebwagen) re Oldtimerträume zu bestaunen. Zur 6. Rallye Elbflorenz 15. & 16.09.2018: Eisenbahn trifft Wanderwoche starteten die 160 Oldtimer erstmalig im Erzgebirge. Los ging 06. & 07.10.2018: Mit Volldampf voraus – es in Oberwiesenthal am AHORN Hotel am Fichtelberg. Von Dampfzugfahrten in den Herbst dort aus verlief die Strecke über Schwarzenberg, Zwönitz und mit einer Runde auf dem Sachsenring weiter nach Dre- Zuvor gaben am 13. April 2018 alle Partner der Erzgebir- bach, und Augustusburg. Nach kurzer Kaffeepause gischen Aussichtsbahn (EAB) ihr klares Bekenntnis zum ging es weiter über Brand-Erbisdorf und den Schlossplatz von Weiterbetrieb dieses einmaligen touristischen Angebotes im Freiberg. Zieleinlauf war das Terrassenufer in Dresden. Erzgebirge für das Jahr 2018 ab. Themenübergreifende Maßnahmen Aussenmarketing Themenübergreifende Massnahmen 19

Urlaubsmagazin Angebotsbroschüre „Erlebnisheimat „Winterzeit im Erzgebirge“ Erzgebirge“ 2018/2019

Seit 4 Jahren stellt das „Urlaubsmagazin Erzgebirge“ das Bereits in ihrer zweiten Ausgabe erschien die Angebots- zentrale Printwerbemittel des TVE dar. 2017 wurde das Maga- broschüre „Winterzeit im Erzgebirge“. zin erstmalig in einer Ausgabe „Winterzeit“ und „Sommerzeit“ Dabei wurde das bewährte Konzept beginnend mit dem mit einer 2- jährigen Laufzeit aufgelegt. November als Ruhezeit, über die Advents- und Weihnachtszeit Die Magazine werden durch die Angebotsbroschüren und der »Verlängerung« bis zum 2. Februar (Maria Lichtmess) „Winterzeit im Erzgebirge“ und „Sommerzeit im Erzgebirge“ beibehalten. Als weitere Rubrik wurden alle Wintersportan- ergänzt. gebote und Angebote abseits der Loipen abgebildet. Auch Angebote für Landschaftsgenießer bzw. »schneefreie Tage« sowie Freizeiterlebnisse und Winterferienan- Gastgeberverzeichnis gebote konnten in der 2019/2020 Broschüre abgebildet werden. Die Auflagen- höhe betrug 20.000 2018 wurde das Gastgeberverzeichnis „Urlaub im Erzgebirge Stück. Die Hälfte wurde 2019/2020“ (GGV) wieder für 2 Jahre in einer Auflage von der Abonnentenauf- 50.000 Stück erstellt, welches pünktlich im November 2018 lage des Magazin zur T & C Leipzig erschien. Es ist das auflagenstärkste Print- „Land & Berge“, produkt des TVE. Im Oktober 2019 wird dann ein Wechsel welche im Oktober des Titelmotivs erfolgen. Das GGV hat 128 Seiten – 247 Gast- erschien, beigelegt. geber sowie 32 Dienstleister haben einen Eintrag gebucht, das sind 17 Anzeigen von Gastgebern und 17 Anzeigen von Dienstleistern weniger als im GGV 2017 – 2018. Auch bei Eigenakquise durch die Tourist-Information sind weniger Anzeigen geschalten worden – viele Gastgeber setzen inzwischen mehr auf Online-Werbung und weniger Angebotsbroschüre auf Printprodukte. Der Imageteil des TVE beinhaltet die Vorstellung der „Sommerzeit im Produktlinien sowie Informationen zu speziellen Angebo- Erzgebirge“ 2019 ten, Broschüren und Shops sowie Tipps zur Anreise und Buchungshinweisen. Erklärtes Ziel des TVE ist es, möglichst viele Kommunen zu Erstmalig soll das Urlaubsmagazin Erzgebirge – Sommerzeit überzeugen, kein eigenes GGV mehr zu erstellen, sondern durch die Angebotsbroschüre „Sommerzeit im Erzgebirge“ eine Auskopplung aus dem GGV des TVE zu wählen. Dies ergänzt werden. Im Oktober erschien sie im Format A 5 in hat für die Kommunen den Vorteil, dass parallele Marketing- einer Auflage von 10.000 Stück. Die Vielfalt der Sommerzeit arbeit vermieden und Kosten gespart werden können. und Sommerfrische im Erzgebirge wird dabei gezeigt. Ein Im Jahr 2018 gab es folgende Auskopplungen mit einer besonderes Augenmerk wurde auf familienfreundliche Ange- Auflage von: bote und Orte gelegt. Aber auch Liebhaber der dampfenden • Oberes Erzgebirge mit Annaberg, Oberwiesenthal Schmalspurbahnen, Oldtimer, Motorräder oder der (Bergbau) und Region Zwönitztal-Greifensteine: 25.000 Stück Kultur finden die passende Inspiration. • Schwarzenberg: 15.000 Stück Durch die zahlreichen Veranstaltungen stellt die Angebots- • Olbernhau: 16.000 Stück broschüre eine ideale Planungshilfe dar. • Altenberg: 17.000 Stück • Thermenregion: 20.000 Stück. 20 Aussenmarketing Themenübergreifende Massnahmen

Messen

Touristische Messen sind weiterhin ein wichtiges Marketing- instrument. Trotz der stark frequentierten Internetseite hat der TVE auf den insgesamt 27 besuchten Messen (teils mit unserem eigenen Standsystem oder in Kooperation mit der TMGS oder der DZT) ein hohes Besucherinteresse der Gäste verzeichnet.

Das lässt sich auch an den über 35.000 Broschüren, die an interessierte Gäste ausgereicht wurden, nachweisen. Die Tendenz ist steigend!

Der Messeauftritt des Erzgebirges mit seinem Standsys- tem, den regionalen Produkten, der Produktpalette an Broschüren und der Mitwirkung zahlreicher Mitausstel- lern, als sehr ansprechend und informativ gelobt!

161 Mitglieder, haben sich an den ausgeschrieben Mes- sen des TVE beteiligt. Damit erreichte der Tourismusver- band in seiner Verbandsgeschichte erneut einen neuen Höchststand.

International wurden Messen in Österreich, der Schweiz, Tschechien, Niederlande und Belgien umgesetzt. AUSSENmarketing Internet und Online-Marketing 21

Internet und Online-Marketing

Neue Webseite – Relaunch • Bessere Auswertbarkeit und Analyse der Webseite auf Das Jahr 2018 hielt einige Highlights parat, doch die wohl folgende Kriterien: Besucher, Zugriffe, Suchanfragen, Geräte, größte Neuerung war der Relaunch der neuen TVE-Webseite Aufenthaltsdauer, Herkunft, Downloads, usw. - https://www.erzgebirge-tourismus.de. • Interner Mitgliederbereich mit exklusiven Inhalten, Hilfe- Informativer, moderner, ein frisches Design und natürlich stellungen sowie Informationen „responsive“. Hier lag der Schwerpunkt verstärkt auf die Darstellungsoptimierung für mobile Endgeräte die immer Als Tourismusverband Erzgebirge sind wir uns natürlich der mehr in den Vordergrund rückt. Das zeigen auch klar die Bedeutung der eigenen Website, die unsere Erlebnisheimat Zahlen für 2018. Hier wurden 51.086 Webseitenaufrufe von Erzgebirge widerspiegelt, bewusst. mobilen Endgeräten darunter Smartphones und Tablets regis- triert, was einen Anteil von 61,1% ausmachten. Im Vergleich Frischer Content! zu den Aufrufen mit PC’s und Notebooks lagen die Aufrufe Neben den Veränderungen in Optik und Technik, können nur bei 32.337 also 38,7%. Der Relaunch war also ein voller jetzt Informationen zu Veranstaltungen, Angeboten, Unter- Erfolg und brachte zudem viele Neuerungen mit sich, die wir künften sowie wichtigen Events einfach und schnell aus der hier kurz zusammengefasst haben: Outdooractive Datenbank auf die Webseite eingespielt und in einer interaktiven Karte angezeigt werden. • Optimierung für mobile Endgeräte und Suchmaschinen Unter dem Punkt „Reiseplaner“ können sich Gäste fortan ihre • Seitenperformance (Ladezeit einer Seite) für sich interessanten Reiseziele zusammenstellen bzw. als • Schnelle Navigation zur besseren Orientierung Favorit merken und später auswählen, welche Angebote sie • Einbindung der OA-Datenbank und Ausgabe aller VA’s, wahrnehmen möchten. Hier stehen die Bedienbarkeit sowie Angebote, usw. eine übersichtliche und einfache Navigation ganz im Mittel- • Interaktive Karte sowie Veranstaltungskalender punkt! Bei der „Interaktiven Karte“ bieten wir unseren Gästen • Optimierte Bedienbarkeit nun detaillierte Informationen auf einer Landkarte an, die dazu (User Experience, Benutzerfreundlichkeit) dienen soll, dass sich die Gäste in ihrer Nähe stattfindenden • Hochwertige an die Zielgruppen angepasste Inhalte Ausflugsziele anzeigen lassen können. Diese Informationen • Externe Verknüpfungen zu Social-Media-Kanälen sind stets auf dem aktuellsten Stand, da diese ebenfalls aus (Socialhub), Pressebox sowie Partnerunternehmen der Outdooractive Datenbank gespeist werden. • Schaffung eines Netzwerkes

22 AUSSENmarketing Internet und Online-Marketing

Unsere Webseite mit allen Inhalten ist nicht nur optisch auf das Marketing in 2019 und dem Bewerben der App aufgewertet worden, sondern kann jetzt noch besser via vorgesehen und geplant. Damit möchten wir die Bekanntheit Social-Media in die weite Welt getragen werden und so zur der ERZAppAktiv weiter vorantreiben und zur Verbreitung schnellen Bekanntmachung und Unterstützung der Mitglieder beitragen, damit noch mehr Urlauber aber auch Einheimische und Regionen beitragen. die App für ihre Planung von Ausflügen und Unterneh- mungen verwenden. Die Reise ist noch nicht zu Ende! Natürlich erfordert die neue Webseite auch weiterhin große App Aufrufe Aufmerksamkeit bei der Pflege und Betreuung der Inhalte Android: 34.084 sowie der Funktionen. Deshalb arbeiten wir stetig an der iOS: 2.431 Optimierung und Verbesserung der Performance sowie der *Zahlen nur aus der Benutzergruppe Tourismusverband Erzgebirge e. V. Die Summe aller Downloads sowie Aufrufe anderer Benutzergruppen sind nicht mit nutzerfreundlichen Anwendung. einbezogen.

Weiterführend arbeiten wir an einem Blog für Endkunden sowie für Mitglieder, wo wir aktuelle und kurzfristige Infor- mationen sowie Hinweise weitergeben und so für bessere Ergebnisse bei Suchanfragen in Suchmaschinen erreichen und somit die Besucherzahlen auf der TVE Webseite steigern.

ERZAppAktiv Die ERZAppAktiv ermöglicht die Tourendarstellung sowohl für Winter- als auch Sommeraktivitäten, aber auch die indivi- duelle Tourenplanung. Inhalte sind zudem Museen, Burgen und Schlösser, Bäder, Bergwerke sowie gastronomische Betriebe und Unterkünfte. In der App werden die Inhalte aus dem interaktiven Kartenportal Outdooractive abgebildet. Die Downloadzahlen der ERZAppAktiv für 2018 lagen mit 2.819 für Android und 671 für iOS-Geräte leicht unter den Zahlen vom Vorjahr 2017 mit 3.709 für Android und 980 für iOS. Hier ist deshalb wieder eine verstärkte Ausrichtung AUSSENmarketing Internet und Online-Marketing 23

Social-Media-Aktivitäten Beim Social-Media-Marketing liegt der Schwer- punkt bei hochwertigen und informativen Beiträgen, die Gäste aber auch Mitglieder, Kommunen sowie Einrichtungen ansprechen, motivieren und begeistern sollen. Ansprechende Bilder, Texte und Informationen tragen nicht nur zu einer größeren Reichweite bei, sondern bringen vor allem enormen Mehr- wert und Zuspruch für die Region. Was könnte schöner sein, dass Erzgebirge als stolzer Bewohner mit all seinen Facetten und vielfältigen Möglichkeiten zu repräsentieren und damit die Wirtschaft in der Region zu stärken und voranzutreiben. Auch 2018 setzten wir verstärkt auf hochwertige Inhalte mit Darüber hinaus gehört die ansprechenden Texten und Bildern, die dazu beigetragen Pflege des Datenbestandes im Buchungssystem, der Vertrags- haben, das Erzgebirge und seinen Möglichkeiten von seiner abschluss zur Neuaufnahme von Gastgebern, die Datenpflege besten Seite zu präsentieren. für Vermieter ohne Webzugang, sowie die quartalsmäßige Dabei wurden sowohl Beiträge von Mitgliedern und wich- Provisionsabrechnung und verschiedene statistische Erhe- tigen Partnern in der Region geteilt, als auch eigene Beiträge bungen zu den Aufgaben der Buchungsstelle. zur Arbeit des TVE publiziert. Zahlreiche Vermieter bereichern mit ihren Unterkünften Durch das Social-Media-Marketing in 2018 konnte wieder das Buchungsangebot für die Gäste der Region Erzgebirge. eine deutliche Reichweite der Beiträge erreicht und Interes- Bis Ende 2018 waren mehr als 380 Leistungsträger des TVE senten sowie Befürworter gewonnen werden. darunter die Stadtverwaltung Freiberg, die Tourist-Informa- Zum 31. Dezember 2018 hatte der Facebook-Auftritt tion Annaberg-Buchholz sowie der Kurort Oberwiesenthal „Erlebnisheimat Erzgebirge“ 5.829 Fans, was einen Zuwachs für den Gast buchbar. von 21,36 % (verglichen mit dem Jahr 2017) bedeutet. Die Tendenz ist weiterhin ansteigend. Fahrplan für 2019 – Wie geht es weiter? Ein leichter Zuwachs an Fans ist auch auf der Facebook-Seite • Mehrsprachigkeit der Webseite in Englisch und Tsche- „Stoneman Miriquidi“ im Jahr 2018 zu erkennen. So stieg chisch die Anzahl der Facebook-Fans 2017 von 8.986 um 9,5 % auf • Weitere Sprachen wie Niederländisch, Polnisch, Russisch 9.840 bis zum 31. Dezember 2018. geplant Unser Instagram-Auftritt machte sehr auf sich aufmerksam • Optimierung der Webseite in Bezug auf Inhalte sowie die und gewann bis zum 31. Dezember 2018 – 1.994 Follower einspeisung der Daten aus Outdooractive was im Vergleich zum Vorjahr 2017 mit 1.052 Followern eine • Verstärkter Ausbau der Social-Media-Aktivitäten um Reich- Steigerung von beeindruckenden 89,54 % bedeutet. weite und Bekanntheit zu steigern in Hinblick auf das Auch die Ziele für 2019 stehen fest und prognostizieren eine thema UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge / sehr positive Entwicklung im Bereich Online-Marketing und Krušnohoří der Arbeit des TVE in sozialen Medien. • Stärkere Einbindung der Mitglieder bei der Content Erstel- lung sowie der Bearbeitung der eigenen Beiträge in Informations- und Reservierungssystem Erzgebirge - Outdooractive Deskline • Übersetzung der Beiträge in Englisch und Tschechisch Der TVE betreibt eine Service-und Buchungsstelle für das • Überarbeitetes Handout mit Neuerungen und Ergänzungen Erzgebirge. Hauptaufgabe ist die Kundenberatung, die Bear- zu OA beitung von Buchungsanfragen und das Erstellen von Ange- • Neue Schulungen und Seminare für neue und bestehende boten für Gruppen und Einzelreisende. Mitglieder 24 Aussenmarketing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Aufgabe der überregionalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Im Rahmen der Frühjahrs-Wanderwoche 2018 wurde eine ist es, Image und Bekanntheit der Erlebnisheimat Erzgebirge Radioreise mit Alexander Tauscher produziert, die am 8. Juli in den Quellmärkten auszuweiten. 2018 (von 10:00 - 12:00 Uhr) auf KULTRADIO gesendet wurde. Der Beitrag ist online unter www.radioreise.de zum Der TVE nutzt seit 2018 für die Pressearbeit die Dienstleistung anhören eingestellt. eines digitalen Postfachs. Unter www.mynewsdesk.com/de/ erlebnisheimaterzgebirge werden vielfältigen Informationen Zur Umsetzung einer Winter-Kampagne mit dem Online wie Pressemeldungen, Bilder, Blogbeiträge & News veröf- Reiseportal Traveldudes wurde außerdem eine einwöchige fentlicht. Pressereise ausgearbeitet, organisiert und begleitet. Hieraus Mynewsdesk ist eine Plattform, die auch von Medienschaf- entstanden mehrere Sequenzen an Film- und Bildmaterial, fenden (Redaktionen, Journalisten & Bloggern) genutzt wird, welches der TVE für den Onlinebereich nutzen konnte. somit platziert das Erzgebirge seine touristischen Themen Zudem wurde das Material in den Kanälen des Portals Travel- und Informationen genau an der entsprechenden Stelle, wo dudes gestreut und erzielte eine große Reichweite. recherchiert wird und kann somit eine bessere Erreichbarkeit erzielen. Auch eine Aussendung der News & Pressemittei- Der TVE greift hinsichtlich des Monitorings seit mehreren lungen ist über Mynewsdesk möglich. Jahren auf die Leistungen eines Presseausschnittdienstes zurück, der die Vielzahl der Veröffentlichungen ausführlich Im Jahr 2018 verschickte der TVE 47 Pressemitteilungen dokumentiert. Im Jahr 2018 ist es dem TVE gelungen, das & Kurzmeldungen (regional / überregional), hinzu kamen Erzgebirge als Reisedestination nachhaltig in den bundes- Zuarbeiten an Redaktionen mit Texten, Bildmaterial oder deutschen Medien zu verankern. Dies belegen über 1.558 Veranstaltungstipps. Veröffentlichungen in Printmedien sowie über Nachrich- tenagenturen mit einer Gesamtauflage von über 86 Mio. Einen weiteren Bereich der Pressearbeit stellten die indivi- und einer Reichweite im Bereich Hörfunk und TV von über duell organisierten Recherche-, Presse- / Bloggertouren dar. 595. Mio. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 8 individuelle Recherchetou- ren für Journalisten organisiert und umgesetzt. Beispiele aus der Pressearbeit 2018 Aussenmarketing Anzeigen und Medienkooperationen 25

Anzeigen und Medienkooperationen

Der Schwerpunkt bei den Anzeigenschaltungen im Jahr 2018 lag wieder klar auf den Produktlinien des TVE. Die vielfäl- tigen Aktivangebote wurden vorrangig in speziellen Fach- zeitschriften und Magazinen, wie z. B. dem Wandermagazin oder auch dem Magazin „Tambiente aktiv“ beworben. Veröf- fentlichungen wurden aber auch in thematischen Sonder- beilagen ausgewählter Tageszeitungen, wie „DIE WELT“, der „Frankfurter allgemeinen Sonntagszeitung“ oder der „Berliner Zeitung“, geschalten.

Mit dem Magazin „Familie & Co“ und „Fratz & Co“, einem österreichisches Familienmagazin „Frankenkids“, wurde in der Zielgruppenansprache verstärkt auf Familien gesetzt. Mit dem Thema „Sommerzeit im Erzgebirge“ und den damit verbun- denen attraktiven Angeboten, wie z. B. dem Internationalen Märchenfestival fabulix sollen neue Wege gegangen werden. Mit einer Reportage im Schweizer Magazin „FERIENTRENDS“ sollen mit den Themen Bahnen und Handwerk vor allem ausländische Gäste gewonnen werden.

Zudem wurde von Mai – September 2018 eine Radiokam- pagne bei Landeswelle Thüringen mit „Geheimtipps im Erzgebirge“ umgesetzt. Hierzu wurden kurze Audios zu verschiedenen Themen produziert und ausgestrahlt. 26 Aussenmarketing themenübergreifende Massnahmen

Veranstaltungsplakat

Das Veranstaltungsplakat mit wichtigen, wöchentlich Das Veranstaltungsplakat erscheint mittlerweile zu je 300 wiederkehrenden Terminen, Touren und Führungen erscheint Stück in 2 regionalen Bereichen: Altenberg – Marienberg und 2 x jährlich (Sommer: April – Oktober, Winter: November – Marienberg – . März) und stellt eine Ergänzung zur Veranstaltungsdatenbank des Internets dar. Die Gliederung erfolgt nach Wochentagen und enthält die wichtigsten, regelmäßigen Veran- staltungen unserer Mitglieder im Überblick. Das Veranstaltungsplakat dient Veranstaltungsplakate der Information der Gäste hier in der Region und wird in den Tourist-Infos der Städte und Gemeinden, in den Hotels, in Freizeiteinrichtungen, aber auch in Fewo´s und anderen öffentlichen Einrichtungen gern ausgehangen.

ErzgebirgsCard

• Verkaufte Karten: 5.048 • Mit diesen Karten wurden 31.181 Eintritte realisiert • Durchschnittlich 6 Eintritte je Karte

Erarbeitung eines neuen Konzept für eine Verkaufssteige- rung der ErzgebirgsCard, welches dann durch den Vorstand ErzgebirgsCard beschlossen werden sollte. Dies basierte im Schwerpunkt auf der Erhöhung der Verkaufsprovision für alle Verkaufsstellen und einem einmaligem Verkauf eines Sonderkontingentes von 48h Stunden-Karten mit einem Preisnachlass.

Mit der Einführung des neuen EU-Pauschalreiserecht ergibt sich für die ErzgebirgsCard eine neue Sachlage, denn der Verkauf wird als Vermittlung einer fremden Pauschalreise (lt. Pauschalreiserecht) eingestuft.

Aus diesen Gründen und nach eingehender Prüfung hat der Vorstand des TV Erzgebirge e. V. beschlossen, das Projekt ErzgebirgsCard zum 31. Dezember 2018 zu beenden. 627 ignneschäftsberichtenmarketing desti Thenametionünbersegnreifetwicndklunge Ma ersszgnaebirhmegne

Innenmarketing 28 innenmarketing destinationsentwicklung erzgebirge

Destinationsentwicklung Erzgebirge

Erarbeitung eines Modells für eine neue Beitragsordnung Um auch weiterhin die Aufgaben des Verbandes quantitativ des TVE und qualitativ auf höchstem Niveau erfüllen zu können und den rückläufigen Mitgliedsbeiträgen im Bereich der Einwoh- Einen inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeit des TVE im ner aufgrund der negativen Bevölkerungsentwicklung entge- Bereich Innenmarketing / Destinationsentwicklung stellte genzuwirken, sollte ein Modell für eine neue Beitragsordnung im Jahr 2018 die Erarbeitung eines Modells für eine neue des TVE in 2018 erarbeitet werden. Beitragsordnung dar. Auf Beschluss des Vorstandes des TVE hat sich zu Beginn In den letzten Jahren haben wir eine sehr positive Entwick- des Jahres 2018 eine fachkundige Steuerungsgruppe, beste- lung unserer Tourismusregion verzeichnet. Neue Projekte hend aus Kommunalvertretern aus den Mitgliedskommunen, wurden auf den Weg gebracht und viele einzigartige touris- zusammen mit dem TVE und in Begleitung eines externen tische Angebote sind in der Region entstanden. Steigende Beraters, der BTE Tourismus- und Regionalberatung Berlin, Übernachtungszahlen belegen diese positive Entwicklung sehr intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und im im Erzgebirge. Der Tourismus hat sich somit zu einem immer Rahmen von drei Arbeitsgruppensitzungen einen Modellvor- stärkeren Wirtschaftsfaktor entwickelt. schlag für eine neue Beitragsordnung erarbeitet.

Im Rahmen der Verbandsarbeit wurde es jedoch zunehmend Kommunalvertreter in der Steuerungsgruppe: erforderlich, auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren: • Frau Dachselt, Beigeordnete Finanzwesen Marienberg • Preissteigerungen in allen Bereichen • Herr Neubauer, Bürgermeister Augustusburg • Fördermittelakquise immer schwieriger • Herr Müller, Bürgermeister Bad Schlema • Kosteneinsparungen im Verband bereits realisiert • Herr Fischer, Bürgermeister Breitenbrunn • Wenig Möglichkeiten zur weiteren Steigerung der eigenen • Herr Krüger, Oberbürgermeister Freiberg Erträge • Herr Schreckenbach, Bürgermeister Klingenberg • Steigende Konkurrenz der deutschen Mittelgebirge • Herr Haustein, Bürgermeister Neuhausen • Aber: Höhe der Mitgliedsbeiträge seit sechs Jahren exakt • Herr Triebert, Bürgermeister Zwönitz gleichgeblieben In der ersten Sitzung der Steuerungsgruppe am 26. Februar Hinzu kommt, dass sich auch die Aufgaben einer DMO in den 2018 stand eine umfangreiche Analyse der Ausgangssituation letzten Jahren wesentlich geändert haben und umfangreicher im Fokus. So wurden Rahmenbedingungen und Aufgaben geworden sind, sodass sich der TVE mittlerweile als des TVE, Angebots- / Nachfrageentwicklungen, Erfolge im • Qualitäts- und Wissensmanager Marketing und der Verbandsarbeit, Entwicklung von Personal • Netzwerker und Moderator und Finanzen, ein Vergleich der Mittelgebirge sowie Einspar- • Inspirator in der Kommunikation und im Vertrieb potential und Budgetbedarf betrachtet. • Impulsgeber für Infrastrukturprojekte Basierend auf der Ermittlung des erforderlichen Ressourcen- • Produkt- und Innovationsmanager und bedarfs für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Touris- • Botschafter der Marke musregion Erzgebirge wurden in der zweiten Sitzung am versteht und sich grundsätzlichen Veränderungen im Marke- 28. März 2018 verschiedene Modellvorschläge zu den ting-Mix, z. B. einem viel stärkeren Schwerpunkt auf dem einzelnen Kategorien der Beitragsordnung erarbeitet und digitalen Bereich, annehmen muss. durchgerechnet. Somit wurde die Grundlage für den finalen Modellvorschlag geschaffen. Nachdem für das Jahr 2017 ein negatives Jahresergebnis Nach der Feinabstimmung im Rahmen der dritten Sitzung am zu verzeichnen war und auch das Jahr 2018 wirtschaftlich 17. April 2018 wurde sich auf einen finalen Modellvorschlag sehr schwierig wurde, war eine Überarbeitung der Beitrags- verständigt. Die jeweiligen neu angesetzten Beitragssummen ordnung des TVE unumgänglich. Die Alternative wäre eine wurden daraufhin sowohl den Landkreisen als auch den massive Reduzierung des Leistungsangebotes, was jedoch Mitgliedskommunen vorgestellt. gravierende Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Erzgebirges hätte. innenmarketing destinationsentwicklung erzgebirge 29

Neben der Steuerung der Arbeitsgruppe und Mitwirkung in derselben fand bis zum Herbst eine Innenkommunikations- offensive statt, im Zuge derer die Geschäftsführerin persön- liche Gespräche mit den Kommunalvertretern führte, um eine Beschlussfassung in den Stadt- und Gemeinderäten für die geplante Beitragserhöhung vorzubereiten und somit die Beschlussfassung der Beitragsordnung abzusichern.

Mit dem einstimmigen Beschluss des Modellvorschlags der neuen Beitragsordnung des TVE zur Mitgliederversammlung des TVE am 23. Oktober 2018 und dem Inkrafttreten am 1. Januar 2019 konnte eine ganz wichtige Grundlage für eine weiterhin leistungsfähige Verbandsarbeit geschaffen werden. Dank der inneren Geschlossenheit der Verbandsmit- Als eine wichtige Maßnahme wurde in 2018 erneut die glieder konnte die Finanzierung auf eine solide Basis Netzwerkbildung zwischen einzelnen Kommunen durch gestellt werden. Darüber hinaus können dadurch zukünftig Bildung eines Pilotnetzwerk vorangebracht. Im Jahr 2017 neue Projekt forciert und die zukunftsorientierte Entwicklung wurde das Projekt „Entwicklung von Pilotnetzwerken“ auf unserer Tourismusregion weiter vorangebracht werden. Basis des LTV-Projekts „Professionalisierung Sächsischer Tourist-Informationen“ erstmals durchgeführt. Aufgrund der Netzwerkbildung zwischen einzelnen Kommunen Größe des Verbandsgebietes des TVE spielt die lokale Ebene eine immer größere Rolle. Ziel ist es, mit der Bildung inter- Seit Ende 2015 beschäftigt sich der TVE im Rahmen des kommunaler Netzwerke dazu beizusteuern, die Vernetzung, Projekts „Destinationsentwicklung“ sehr intensiv mit dem Zusammenarbeit und den Informationsaustausch benach- Thema Innenkommunikation und setzt seitdem sukzessive barter Kommunen zu intensivieren sowie deren Aufgaben Maßnahmen aus dem „Innenkommunikationskonzept Erzge- und Kräfte, z. B. hinsichtlich der touristischen Angebots- und birge“ um. Produktentwicklung, zu bündeln.

Die Kommunen Dorfchemnitz, , Kurort Seiffen, Mulda, Neuhausen, Rechenberg-Bienenmühle und Sayda haben hierfür ihr Interesse beim TVE bekundet und wurden unter Begleitung des TVE und mithilfe eines externen Bera- ters im Prozess der Netzwerkbildung begleitet um innerhalb des Jahres 2018 ein tragfähiges Zukunftsmodell zu erarbeiten. Nach umfangreicher Analyse der Ausgangssituation wurden 30 innenmarketing destinationsentwicklung erzgebirge

im Rahmen von drei Workshops Kernaufgaben des Netzwer- So wurde in 2018 die Einführung von eMeldeschein und kes und deren mögliche Umsetzung herausgearbeitet und in Gästekarte für Jöhstadt und Annaberg-Buchholz vorbereitet einem finalen Modell definiert. Als Schlüsselmaßnahmen und entsprechende Schulungen für die Mitarbeiter in den der interkommunalen Zusammenarbeit wurden u. a. die Kommunen und die Vermieter durchgeführt, um am 01. Janu- Beteiligung an der Gästekarte Erzgebirge, die Einstellung / ar 2019 im Echtbetrieb starten zu können. Weiterhin konnten Finanzierung eines Tourismusmitarbeiter für gemeinsame mit Neuhausen, Rechenberg-Bienenmühle und Sayda drei Managementaufgaben sowie die Bildung eines Arbeitskreises weitere Partner für die Gästekarte Erzgebirge gewonnen Tourismus aus Bürgermeistern und leitenden Touristikern werden. definiert. Auf einer Informationsveranstaltung wurden im Januar 2019 die Ergebnisse des Projektes über 60 Gästen und Die Nutzung des eMeldescheins trägt in den beteiligten Touristikern der Region vorgestellt und eine Interessenbekun- Kommunen enorm zur Optimierung der Gästetaxe / Kurbei- dung zur zukünftig geplanten Kooperation von den Bürger- tragsabwicklung in Kommune und Beherbergungsbetrieben meistern unterzeichnet. bei. Nicht zuletzt bieten wir damit v.a. auch unseren Über- nachtungsgästen ein echtes Service-Plus und mit der mit dem Fortführung und Ausbau Projekt „elektronischer Melde- System verbundenen „Gästekarte Erzgebirge“, die mittlerweile schein und Gästekarte Erzgebirge“ über 200 Rabattpartner zählt, einen exklusiven Mehrwert für den Aufenthalt in unserer Region. Bereits seit dem 01. Dezember 2015 bietet das Erzgebirge als erste Region in Sachsen seinen Übernachtungsgästen eine neue Serviceleistung an: ein einheitliches Gästekartensystem Gästekarte Meldeschein für die Beherbergungsstätte mit der kostenlosen erzgebirgsweiten „Gästekarte Erzgebirge“ Registration form of hotels and lodgings in Kombination mit der Einführung eines eMeldescheins zur elektronischen Erfassung der Gästetaxe. Neben den bisherigen sieben Kommunen, die sich sowohl Gästekarte an eMeldeschein + Gästekarte, sowie den bisherigen drei Kommunen, die sich nur an der Gästekarte beteiligen, hat der TVE in 2018 weitere Kommunen bei der Systemeinführung intensiv unterstützt und begleitet.

Gästekarte Rechtsgrundlage für die Erhebung der erfragten Daten sowie die Vorlage eines gültigen Identitätsdokuments für ausländische Gäste von Beherbergungsstätten sind die §§ 29 und 30 des Bundesmeldegesetzes (BMG) in Verbindung mit § 10 des Sächsischen Gesetzes zur Ausführung des Bundesmeldegesetzes (SächsAGB MG). Wer diesen Meldepflichten nicht nachkommt, handelt ordnungswidrig (§ 54 Abs. 2 Nr. 8 bis 11 BMG).- Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro geahndet werden (§ 54 Abs. 3 BMG). Unterschrift des Gastes

01/2018 Gästekarte DIE GANZE REGION AUF EINEN KLICK!

JEDERZEIT

SOMMERZEIT

Gästekarte WINTERZEIT WEIHNACHTSZEIT

FAMILIENZEIT

GENUSSZEIT

WWW.ERZGEBIRGE-TOURISMUS.DE

Tourismusverband Erzgebirge e. V. Adam-Ries-Straße 16 ∙ 09456 Annaberg-Buchholz · Tel. 03733 188 00 0

[email protected] innenmarketing destinationsentwicklung erzgebirge 31

Nur stetige Serviceorientierung im Dienstleistungssektor und die Entwicklung innovativer und zielgruppenspezifischer Angebote gelten als grundlegend für die Weiterentwicklung unserer Tourismusregion.

Vor allem auch die Outdooractive-Schulungen haben sich wie im Vorjahr sehr bewährt und bei den Verbandsmitglie- dern eine bessere Anbindung im Onlinebereich an den TVE durch die Nutzung dieser einheitlichen technologischen Plattform bewirkt. Entwicklung Kompetenzzentrum Innovation, Bildung, Service Folgende Profi-Seminare mit unterschiedlichen Themen- schwerpunkten wurden angeboten: Mit dem Einrichten des touristischen Bildungsnetzwerkes wurde bereits 2013 eine Seminarreihe ins Leben gerufen, die • 21. & 22. März 2018: „Outdooractive CMS-Schulung“ allen Mitgliedern und Partnern die Möglichkeit bietet, sich im GDZ Annaberg ständig weiterzubilden. Der TVE möchte damit den Leis- • 12. April 2018: „Beschwerdemanagement – Beschwerden tungsträgern der Region Instrumente an die Hand geben, um als Chance nutzen“ in der IHK Chemnitz in Freiberg das eigene Portfolio stärker an die Dachmarke anzubinden • 17. Mai 2018: „Erfolgreich verkaufen und professionelle und sich im Bereich Servicequalität noch stärker am Kunden Gästebetreuung“ in der IHK Chemnitz in Freiberg zu orientieren. • 13. Juni 2018: „Outdooractive CMS-Schulung“ Insgesamt 133 Teilnehmer und nahezu ausgebuchte Semi- in der IHK Chemnitz in Freiberg nare im Jahr 2018 belegen, dass die gewählten Inhalte dem • 21. August 2018: „Touristische Angebotsgestaltung Bedarf der Mitglieder entsprachen. Die Seminarthemen und Produktentwicklung“ im GDZ Annaberg wurden nicht nur anhand • 26. September 2018: „Outdooractive CMS Schulung“ der Seminarauswertung des im GDZ Annaberg Vorjahres, sondern ganz • 27. September 2018: „Was kann ich bei meinem Webauf- bewusst ausgewählt, denn tritt besser machen?“ im GDZ Annaberg die Inhalte tragen stark • 14. November 2018: „Outdooractive CMS Schulung“ dazu bei, die Service- und im GDZ Annaberg Qualitätsorientierung in touristischen Einrichtun- gen zu erhöhen. 32 innenmarketing Kooperationen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Innenmarketing

Auch die Kommunikation der Verbandsarbeit des TVE inner- Landkreiszeitungen entsprechende Beiträge. Auch Aussen- halb der Region nahm einen hohen Stellenwert ein. Im Be- dungen an Verteiler der Amtsblätter der Kommunen gehörten reich Innenmarketing wurden regionale Medien regelmäßig zur regionalen Pressearbeit. über Aktivitäten des TVE (Verbandsarbeit) informiert, so zum Ein wichtiger Baustein der regionalen Pressearbeit war außer- Beispiel über Messeauftritte & Präsentationen, Tourismustag, dem die individuelle Beantwortung zahlreicher Presseanfra- Kooperationen, u. a. gen. Hier war meist ein hoher Rechercheaufwand notwendig, Um die Arbeit des TVE stärker in der Region und bei Partnern um die spezifischen Themen fachgerecht beantworten zu zu kommunizieren, veröffentlichte der TVE regelmäßig in den können.

Kooperationen

Miteinander für das Erzgebirge unter einer gemeinsamen Umso wichtiger sind die Pflege und Erhaltung dieser Koope- Dachmarke. Dafür steht der Tourismusverband Erzgebirge rationen. Im Jahr 2018 konnten beispielsweise die Zusam- e. V. Er versteht sich somit auch als Netzwerker in und für die menarbeit mit den Premiumpartnern Richter Fleischwaren Region. Auf verschiedensten Sach- und Projektebenen sowie GmbH & Co. KG und der Wendt & Kühn KG bis jeweils branchenübergreifend setzt der TVE auf die intensive Zusam- 2020 verlängert werden. menarbeit mit regionalen Kooperationspartnern aus der Wirt- schaft. Es steht grundsätzlich allen regionalen Unternehmen An dieser Stelle dankt der TVE allen Premiumpartnern für das im Erzgebirge offen hier mitzuwirken. Dabei soll nicht nur Engagement und den wichtigen Beitrag für die touristische eine gute Vernetzung mit dem TVE entstehen, sondern sich Entwicklung der Region: Erzgebirgssparkasse, Freiberger auch die Unternehmen untereinander finden und eigene Brauhaus GmbH, Fa. Ernst F. Ullmann e.K., Destillation & Kooperationen hervorbringen. Likörfabrik, Richter Fleischwaren GmbH Co KG, Wendt & Kühn KG, Ostsächsische Sparkasse Dresden, Queisser Besondere Unterstützung für seine Arbeit erhält der TVE Pharma GmbH & Co. KG und AHORN Hotels & Resorts. durch seine Kooperationen mit den sogenannten „Premi- umpartnern“. Diese Wirtschaftskooperationen stellen eine bedeutende Stütze für den TVE dar und sind für die nachhal- tige touristische Entwicklung der Region nicht mehr weg zu denken. innenmarketing Kooperationen 33

Kooperationen

34 innenmarketing Veranstaltungshöhepunkte

Veranstaltungshöhepunkte

Tourismustag Erzgebirge 2018 Mitgliederversammlung Der Tourismustag Erzgebirge fand am 23. Oktober 2018 im Wie engagiert die Touristiker der Region hinsichtlich der Qua- Treibehaus in der Saigerhütte in Olbernhau statt. Er ist neben litätsorientierung sind, beweisen zahlreiche Zertifizierungen der Mitgliederversammlung des Verbandes die wichtigste in 2018 innerhalb der vielen Qualitätsinitiativen. Diese wurde Veranstaltung im Bereich Innenmarketing. Der Tourismustag zum Tourismustages gewürdigt. Zudem wurden die geplan- und die Mitgliederversammlung, die seit 2017 am gleichen ten Marketingaktivitäten des TVE und Beteiligungsmöglich- Tag durchgeführt werden, konnten sich so in den letzten bei- keiten in der Kooperationsbroschüre zusammengestellt und den Jahren als feste Veranstaltungsgröße des TVE etablieren. an alle Teilnehmer ausgereicht. Das machte sich auch in 2018 mit Blick auf die Teilnehmer- An der Mitgliederversammlung des TV, nach dem vormittags zahl bemerkbar. Zum Tourismustag konnten über 170 Gäste stattgefundenen Tourismustag Erzgebirge am 23. Oktober begrüßt werden. 2018, um 14.00 Uhr nahmen 97 von 374 Mitgliedern teil. Die Veranstaltung drehte sich rund um das Thema „Online- Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Vorsitzen- marketing“ – ein hochaktuelles Thema auch für die Erlebnis- den, Herrn Hans-Joachim Wunderlich erfolgte der Jahres- heimat Erzgebirge, denn vor allem in der Tourismusbranche und Geschäftsbericht 2017 und der Bericht zur Entwicklung nehmen Internet und Neue Medien eine immer bedeuten- 2018. dere Rolle ein. Gabriele Schulze (marketing4results, Berlin) Neben den Beschlussfassungen zum Jahresabschluss 2017, stellte in ihrem Vortrag „Verkaufsstrategien für den digitalen der Entlastung des Vorstandes sowie der Geschäftsführerin Gast“ konkrete Chancen einer guten Online-Vermarktung zum Wirtschaftsplan 2017, der Festlegung des Rechnungs- vor. Im Rahmen einer Talkrunde berichteten Partner aus prüfers zur Prüfung des Jahresabschlusses 2018 sowie dem der Region über interessante Erfahrungen aus dem On- Ort der nächsten Mitgliederversammlung und des Touris- line- und Social Media-Bereich und gaben pfiffige Praxis- mustages Erzgebirge 2019 wurde der Wirtschaftsplan 2019 beispiele zu den Themen Outdooractive, Facebook und zur Kenntnis genommen. Youtube. Darüber hinaus wurden der neue Internetauftritt so- Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war außerdem die wie die Online-Marketing-Strategie des TVE vorgestellt. Beschlussfassung der neuen Beitragsordnung des TVE ab 1. Januar 2019. Die positive Abstimmung aller anwesenden Mitglieder ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft und Stär- kung des TVE. Darüber hinaus erhielten die Mitglieder das Marketingpro- gramm 2019 sowie den Geschäftsbericht des TVE 2017 in Form von Broschüren. Zu einer guten Tradition ist die Begrü- ßung neuer Mitglieder zur Jahresversammlung geworden. In 2018 konnten 22 neue Mitglieder begrüßt werden. innenmarketing Qualitätsmanagement 35

Deutsche klassifizierung für Hotels

TH ourist Unterkunft für einfache Ansprüche Superior Betriebe, die den Zusatz „Superior“ führen, haben die für die jeweilige SHH tandard Unterkunft für mittlere Ansprüche Kategorie notwendige Wertungs- punktzahl deutlich überschritten. HHH Komfort Unterkunft für gehobene Ansprüche

HHHH First Class Unterkunft für hohe Ansprüche

HHHHH Luxus Unterkunft für höchste Ansprüche

• Hotel Zum Bären, Altenberg OT Oberbärenburg 4 • Best Western Hotel am Schlosspark, Lichtenwalde 4 • Santé Royale Hotel- & Gesundheitsresort, Warmbad 4 • Rathaushotels Oberwiesenthal, Kurort Oberwiesenthal 4 • Hotel Alekto, Freiberg 4 • Traditionshotel Wilder Mann, Annaberg-Buchholz 4 • Landhotel Rittersgrün, Breitenbrunn OT Rittersgrün 4 • Hotel Neustädter Hof, Schwarzenberg 4 • Flair Hotel Blauer Engel, Aue 4 • Hotel Kreller, Freiberg 4 • Jens-Weißflog Appartementhotel, Kurort Oberwiesenthal 4 • Schlosshotel Purschenstein, Neuhausen 4 • Hotel Landhaus Heidehof, Dippoldiswalde 3 • BEST WESTERN Ahorn Hotel Birkenhof, • Naturhotel Gasthof Bärenfels, Kurort Oberwiesenthal 4 Altenberg OT Kurort Bärenfels 3 • Sonnenhotel HOHER HAHN, Schwarzenberg 4 • Hotel & Restaurant Ladenmühle, • Hotel Alte Schleiferei, Erlabrunn 4 Altenberg OT Hirschsprung 3 • Waldhotel Kreuztanne, Sayda OT Friedebach 4 • Rothmanns Waldhotel am Aschergraben, Geising 3 • Hotel Am Kurhaus, Bad Schlema 4 • Berghotel Friedrichshöhe, Altenberg • Flair & Berghotel Talblick, Holzhau 4 ot Oberbärenburg 3 • Panorama Berghotel Wettiner Höhe, Kurort Seiffen 4 • Erzgebirgshotel Freiberger Höhe, Eppendorf 3 • Hotel Goldener Stern, Frauenstein 4 • Hotel-Gasthof Rotgießerhaus, Kurort Oberwiesenthal 3 • Hotel Alpina Lodge, Kurort Oberwiesenthal 4 • Landhotel Trakehnerhof, Großwaltersdorf 3 • Reit-Sporthotel , Eibenstock 4 • Hotel Waldesruh, Lengefeld 3 • Hotel Lugsteinhof, Altenberg OT Zinnwald 3S • Hotel Mauck´sches Gut, Freiberg 3 • Hotel Rabenauer Mühle, Rabenau 3S • Hotel Frauensteiner Hof, Frauenstein 3 • AHORN Waldhotel Altenberg, • Hotel Seiffener Hof, Kurort Seiffen 3 Altenberg OT Schellerhau 3S • Hotel Landgasthof Wemmer, Großrückerswalde 3 • Hotel König Albert Höhe, Rabenau 3S • Hotel Zum Kranichsee, Eibenstock OT Weitersglashütte 3 • Hotel Schwarzes Roß, Großschirma OT Siebenlehn 3S • Hotel Lindenhof, Holzhau 3 • Hotel Schwarzbeerschänke, Marienberg OT Pobershau 3S • Hotel Sonne, Seiffen 3 • Hotel Saigerhütte, Olbernhau 3S • Landhotel Flöhatal, Heidersdorf 3 • Berghotel Drei Brüder Höhe, Marienberg 3S • Berghotel Greifensteine, Ehrenfriedersdorf 3 • AHORN Hotel am Fichtelberg, Kurort Oberwiesenthal 3S • Hotel Zum Alten Brauhaus GmbH Co.KG, • Landhotel zu Heidelberg, Seiffen 3S Kurort Oberwiesenthal 3 36 innenmarketing Qualitätsmanagement

Deutsche klassifizierung für Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen

GH einfache Ansprüche • Altsächsischer Gasthof „Kleines Vorwerk“, Sayda 4 • Gaststätte Waldhof, Börnichen 4 HH G mittlere Anspüche • Landhaus Bergidyll, Bärenstein 3 • Gasthof und Pension Dittmannsdorf, GHHH gehobene Ansprüche Pfaffroda-Dittmannsdorf 3 G HHHH hohe Ansprüche • Pension „Zur Wartburg“, Olbernhau 3 • Gasthof & Pension Brettmühle, Königswalde 3 • Die Oberlochmühle PENSION, Deutschneudorf 4 • Brauhof Freiberg 3 • Kanzleilehngut Halsbrücke, Halsbrücke 4 • Gaststätte und Pension Oelmühle, Oberschöna 2

DTV-Klassifizierung FW/FH und Privatzimmer

 Zweckmäßige Gesamtausstattung mit einfachem Komfort

 Gute Gesamtausstattung mit mittlerem Komfort

 Wohnliche Gesamtausstattung mit gutem Komfort

 Hochwertige Gesamtausstattung mit gehobenem Komfort

 Erstklassige Gesamtausstattung mit besonderen Zusatzleistungen DTV- im Servicebereich und herausragender Infrastruktur des Objektes Klassifizierungsschild

Kategorien (Ferienwohnungen/Ferienhäuser/Privatzimmer) Gesamtanzahl      Gesamt 0 6 79 175 27 287

• Ferienwohnung Historisches Verlegerhaus, • Ferienwohnung Jurk, Bärenstein 4 Kurort Seiffen 5 • Ferienwohnung Alltag Ade, Dippoldiswalde • Ferienanlage Rasehorn, Altenberg OT Rehefeld 5 / 4 ot Paulsdorf 4 • Ferienanlage Silberstollen, Altenberg OT Schellerhau 5 / 4 • Ferienwohnung Heiterer Blick, Annaberg Buchholz 4 • Ferienwohnung Dietel, Eibenstock 5 / 4 • Ferienhof Kürschner, 4 • Haus Elfriede, Bad Schlema 5 / 4 / 3 • Ferienwohnung Rothe, Dippoldiswalde OT Malter 4 • Elldus Resort- Ferienpark Oberwiesenthal GmbH, • Ferienwohnung Bach, Pockau-Lengefeld 4 Oberwiesenthal 4 • Ferienhaus Fichtelbergblick, Grünhain-Beierfeld 4 • Ferienwohnung Tellkoppe, Altenberg OT Kipsdorf 4 • Ferienwohnung Rausch, Pockau 4 / 3 • Gästehaus Ihle, Altenberg OT Rehefeld 4 • Ferienwohnung Gluth, Schwarzenberg 4 / 3 • Ferienwohnung Langhammer, Eibenstock OT Carlsfeld 4 • Ferienwohnung Spitzberg, Altenberg OT Kipsdorf 3 • Ferienvilla Connor, Pockau 4 • Ferienwohnung Philipp, Olbernhau 3 • Ferienwohnung Paul, Schwarzenberg OT Bermsgrün 4 • Pension Lange, Brand Erbisdorf OT Langenau 3 • Ferienhaus Dietrich, Altenberg OT Lauenstein 4 • Ferienwohnung Rössel, Bad Schlema 3 • Ferienwohnung Korleck, Schwarzenberg 4 • Ferienhaus Schneider, Breitenbrunn OT Rittersgrün 3 • Ferienwohnung Mohn, Bad Schlema 4 • Ferienwohnung Seupel, Sematal-Neudorf 3 • Ferienwohnung Weigel, 4 • Ferienwohnung Mäder, Olbernhau 3 • Ferienwohnung Baumann, Schwarzenberg • Ferien im Fachwerkhaus, Johanngeorgenstadt 3 ot Bermsgrün 4 • Ferienwohnung Wächtler, Pockau-Lengefeld 3 • Ferienwohnung Grieser, Altenberg OT Geising 4 • Ferienwohnung Näcke, Klingenberg OT Beerwalde 3 • Ferienhaus Richterhäusel, Oederan 4 innenmarketing Qualitätsmanagement 37

Qualitätsstandards Jugendherbergen

E erfüllt JH in Hormersdorf, Johanngeorgenstadt, Neudorf und Sayda

Mit einer konsequenten Qualitätsorientierung sowie Spezialisierung auf einzelne Zielgruppensegmente sind die E erfüllt JH in Altenberg- 7 Jugendherbergen im Verbandsgebiet des TVE ein wichtiger Zinnwald Bestandteil des Beherbergungsangebotes.

JH Altenberg-Zinnwald ➔ Graslöwen (internationale JH Johanngeorgenstadt ➔ Familie, Montan-Erlebnis Jugendherberge) JH Grumbach (Jöhstadt) ➔ Umwelt JH Neudorf (Sehmatal) ➔ Outdoor-Erlebnis, Familie E erfüllt JH in Frauenstein JH Hormersdorf (Zwönitz) ➔ Familie, Sport, barrierefrei JH Frauenstein ➔ Kultur JH Sayda ➔ Familie E erfüllt JH in Hormersdorf

E erfüllt JH in Grumbach

Qualitätsoffensive „Wanderwelt Erzgebirge“

Wanderfreundliche Unterkünfte und Das Qualitätsversprechen als „Qualitätsgastgeber Wander- Gastronomie werden nach den bares Deutschland“ erfüllen im Erzgebirge gegenwärtig 13 Kriterien des Deutschen Wander- Unternehmen. verbandes durch den Tourismus- verband Erzgebirge e. V. geprüft. • Hotel Saigerhütte, Olbernhau Geschult und als Prüfer vom • Hotel Lugsteinhof, Altenberg OT Zinnwald-Georgenfeld DWV bestätigt, übernehmen vom • Flair & Berghotel Talblick, Rechenberg-Bienenmühle Tourismusverband Erzgebirge ot Holzhau Frau Knöbel und Frau Eichler • AHORN Waldhotel Altenberg, Altenberg OT Schellerhau vor Ort die Zertifizierung. Seit • Land-gut-Hotel Gasthof Bärenfels, Altenberg OT Bärenfels 2015 wird schrittweise das • Hotel Seiffener Hof, Seiffen neue Gütesiegel eingesetzt • Berghotel Drei Brüder Höhe, Marienberg und kommen die überarbei- • Altsächsischer Gasthof „Kleines Vorwerk“, Sayda teten Kriterien, seit 10/2018 • Ferienwohnungen Weißflog, Schwarzenberg OT Pöhla auch ohne Sterneklassifizie- • Ferienwohnungen Rasehorn, Altenberg OT Neurehefeld rung, zum Tragen. • Landhaus Bergidyll, Bärenstein • Best Western Ahorn Hotel, Oberwiesenthal • AHORN Hotel Am Fichtelberg, Oberwiesenthal 38 innenmarketing Qualitätsmanagement

Service Qualität Deutschland – Qualitätsbetriebe im Erzgebirge

Gefördert vom Freistaat Sachsen hält der Landestourismus- • Gästeinformation Kurort Oberwiesenthal verband Sachsen e. V. (LTV) mit der Initiative „ServiceQualität • Gasthof „Goldener Stern“ Memmendorf, Oederan Deutschland“ ein dreistufiges Qualitätsmanagementsystem • Geschwister-Scholl-Haus, Freizeitheim der Ev.-Luth. bereit. Ziel des bundesweit einheitlichen Systems ist es, die Landeskirche Sachsen, Zwönitz Dienstleistungsqualität flächendeckend zu sichern und aus- • Haus zur Grabentour, Halsbrücke OT Krummenhennersdorf zubauen. Das überarbeitete und seit Mai 2018 gültige System • HERR-BERGE Burkhardtsgrün, Zschorlau hält viele Vereinfachungen und eine verbesserte Systematik, • Hotel Dachsbaude & Kammbaude, Neuhausen insbesondere für klein- und mittelständige Unternehmen, • Hotel Lugsteinhof, Altenberg OT Zinnwald-Georgenfeld bereit. • Hotel Saigerhütte, Olbernhau Zum 31.12.2018 sind 37 Unternehmen im Erzgebirge mit dem • k1 Sporthotel, Kurort Oberwiesenthal Qualitätssiegel ServiceQualität Deutschland zertifiziert. Der • kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises, Bergbau- Tourismusverband Erzgebirge e. V. realisierte in 2018 erstmals museum Oelsnitz/Erzgebirge die Zertifizierung mit der Stufe II und nutzte dabei erfolgreich • Landesverband Kinder- und Jugenderholungszentren das o.g. neue System der ServiceQualität Deutschland. sachsen e. V., Schneeberg • Naturhotel Gasthof Bärenfels, Altenberg OT Kurort Bärenfels Zertifizierte Betriebe im Erzgebirge Stufe I (Aufbau und • Rüstzeitheim für Kinder und Jugendliche „Bethlehemstift“ Entwicklung von Qualität im Unternehmen) Zwönitz • Betten- und Schlafmuseum, Freiberg • Sächsisches Industriemuseum – Besucherbergwerk Ehren- • Betten Uhlmann, Frauenstein friedersdorf • CVJM Freizeitheim Schneeberg-Neustädtel e. V., • Schwarzenberg-Information, Schwarzenberg Schneeberg • Sport und Marketing Agentur Kai Härtel, • CVJM Strobel-Mühle Pockautal e. V., Pockau-Lengefeld • Tourist-Info-Büro Altenberg • Erzgebirgs-Miniaturschau Oederan GmbH, Oederan • Tourist-Information Annaberg-Buchholz • Ev.-Luth. Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz • Ferienanlage Rasehorn, Altenberg Zertifizierte Betriebe im Erzgebirge Stufe II (Intensive • Förderverein Schloss e. V., Schlettau Messung und Kontrolle von Qualität im Unternehmen) • Fremdenverkehrsbüro Jöhstadt • Burg Scharfenstein • Elldus Resort – family und spa ****, Kurort Oberwiesenthal • KiEZ Am Filzteich, Schneeberg • Schloss Augustusburg • Schloss und Park Lichtenwalde, Niederwiesa • Tourismusverband Erzgebirge e. V., Annaberg-Buchholz

Zertifizierte Betriebe im Erzgebirge Stufe III (Qualität ganzheitlich stärken und kontinuierlich verbessern) • Arbeiterwohlfahrt Südsachsen gGmbH, Mutter/Vater-Kind-Vorsorgeklinik, Grünhain-Beierfeld • Johannisbad Raupennest AG & Co. KG, Altenberg • Kurgesellschaft Schlema mbH, Bad Schlema • Regionalverkehr Erzgebirge GmbH, Annaberg-Buchholz • Gesellschaft für Kur und Rehabili- tation mbH innenmarketing Qualitätsmanagement 39

Bett+Bike - Die Qualitäts-Auszeichnung für fahrradfreundlicher Gastbetrieb / Campingplatz / Sport-Betriebe

• Fichtelberghütte, Kurort Oberwiesenthal • Landhaus Bergidyll, Bärenstein OT Niederschlag • Graslöwen – Jugendherberge Altenberg, Altenberg ot Zinnwald • Kultur – Jugendherberge Frauenstein, Frauenstein • Umwelt – Jugendherberge Grumbach, Jöhstadt ot Grumbach Um den Wünschen der Radfahrer einschließlich Mountain- • Familien – Jugendherberge Sayda, Sayda biker gerecht zu werden, überprüft der Tourismusverband • Familien – Jugendherberge Neudorf „Am Fichtelberg“, Erzgebirge im Auftrag des ADFC Landesverband Sachsen sehmatal OT Neudorf seit 2014 die Unterkünfte im Erzgebirge. Fahrradfreundliche • SAPANA, Pockau-Lengefeld OT Reifland Betriebe mit dem Siegel erfüllen die 2018 überarbeiteten 6 Mindestkriterien für Gastbetriebe, 7 Mindestkriterien für Campingplätze und neu: fahrradfreundliche Ferienwohnun- Infos: ADFC Landesverband Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt gen 6 Mindestkriterien. Peterssteinweg 18, 04107 Leipzig Im Erzgebirge (Stand 7-2019) sind 14 Häuser berechtigt, Tel. 0341 215 5545, Fax 0341 215 5546 mit dem Bett+Bike – Siegel zu werben: www.bettundbike.de [email protected] • 3 NR-FeWo im Ferienhaus Keilbergblick“, Ansprechpartner: Antje Böttcher Kurort Oberwiesenthal • k1 sporthotel, Kurort Oberwiesenthal Bett+Bike-Prüfer beim Tourismusverband Erzgebirge: Ronny Schwarz • Hirtsteinbaude, Marienberg - Satzung Tel. 03733 18800-15, [email protected] • Hotel Saigerhütte, Olbernhau - Grünthal Birgit Knöbel • Wander- u. Bikestation „Torfhaus“, Rechenberg-Bienenmühle Tel. 03733 18800-29, [email protected] • Altsächs. Gasthof „Kleines Vorwerk“, Sayda/Erzgeb. 40 innenmarketing Interessenvertretung und Netzwerkarbeit

Interessenvertretung und Netzwerkarbeit

Starke Netzwerke auf allen Ebenen sind für eine erfolgreiche Über die Geschäftsstelle des TVE wird die Vertretung und Tourismusarbeit von zentraler Bedeutung. Der TVE ist des- Mitarbeit in folgenden Arbeitsgruppen / Ausschüssen und halb Mitglied / Gesellschafter in verschiedenen Vereinen und Gremien realisiert: Organisationen regional, überregional und landesweit: • Marketingbeirat TMGS • Landestourismusverband Sachsen e. V., Dresden • Nutzerbeirat Deskline TMGS • Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Dresden • Ausschuss Hotelklassifizierung des DEHOGA • Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V., Freiberg • AG Wirtschaft / Tourismus der Euroregion Erzgebirge • Bundesverband Deutsche Mittelgebirge e. V., Freiburg • FG Kultur, Tourismus, Naherholung der Euroregion Elbe / • Skal International Chemnitz e. V., Chemnitz Labe • Erzgebirgsverein e. V., Schneeberg • AG Tourismus und Fremdenverkehr der Euroregion Egrenzis • Sächsischer Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und • Fachausschuss Qualität, Bildung & Innovation LTV Knappenvereine e. V., Freiberg • Fachausschuss Tourismuspolitik LTV • Landschaf(f)t Zukunft e. V., Pirna • AG Aktiv TMGS • Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e. V., Freiberg • AG Winter TMGS • Grüne Schule grenzenlos e. V., Mulda • Hauptausschuss Deutsches Jugendherbergswerk, Landes- • Zwönitztal-Greifensteinregion e. V., Zwönitz verband Sachsen e. V. • Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e. V., • DJH, Regionalgruppe Erzgebirge • DTV-Fachausschuss Qualitätsinitiativen im Tourismus • Zukunft Westerzgebirge e. V., • Koordinierungskreis LEADER-Region Annaberger Land • Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und • Koordinierungskreis LEADER-Region Westerzgebirge Zschopautal e. V., Oederan • Koordinierungskreis LEADER-Region Zwönitztal-Greifen- • Landschaf(f)t Zukunft e. V., Regionalmanagement steine „Silbernes Erzgebirge“, Freiberg • Koordinierungskreis LEADER-Region Mittleres Flöhatal- • Tor zum Erzgebirge – Vision 2020, Lugau und Zschopautal • Top Trails of Germany e. V., Füssen • Koordinierungskreis LEADER-Region Silbernes Erzgebirge • Koordinierungskreis LEADER-Region Tor zum Erzgebirge – Vision 2020, Lugau innenmarketing Verbandsorgane 41

Verbandsorgane Vorstand / Arbeitsgruppen / Ausschüsse

Vorstand Marketingbeirat Vorsitzender: Vorsitzender: • Herr Frank Vogel, • Herr Markus Gorny, Hotel Saigerhütte, Olbernhau Landrat des Erzgebirgskreises Stellvertretende Vorsitzende: Mitglieder: • Frau Andrea Dombois, • Frau Anja Fiedler, Stadt Freiberg, Amt für Kultur – MdL, 1. Vizepräsidentin des Sächsischen Landtages stadt - Marketing • Herr Hans-Joachim Wunderlich, • Herr Uwe Schreier, kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgs- hauptgeschäftsführer IHK Chemnitz kreises, Aue • Herr André Leonhardt, Erzgebirgssparkasse, Annaberg- Schatzmeister: Buchholz • Herr Volkmar Viehweg, • Frau Gabriele Clauss, Verkehrsverbund Oberelbe GmbH, bürgermeister Stützengrün Dresden • Frau Anke Neubert, SDG Sächsische Dampfeisenbahn- Weitere Vorstandsmitglieder gesellschaft mbH, Oberwiesenthal • Herr Landrat Matthias Damm, • Herr Marcel Reuter, Tourist-Info Altenberg Landkreis Mittelsachsen • Frau Erika Wünsch, Tourist-Information Oederan • Herr Landrat Michael Geisler, • Frau Ilona Roth, Industrie- und Handelskammer Chemnitz vertr. durch Frau Katrin Hentschel, • Herr Albin Galandt, Gästeinformation, Kurort Oberwie- Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge senthal • Herr Oberbürgermeister Sven Krüger, Stadt Freiberg • Herr René Stolle, AHORN Hotels, Kurort Oberwiesenthal • Herr Bürgermeister Mirko Ernst, • Frau Nicole Otto, Touristinformation, Kurort Oberwiesenthal Annaberg-Buchholz • Herr Bürgermeister Martin Wittig, Kurort Seiffen AG Messen • Herr Prof. Dr. Uwe Schneider, • Herr Markus Gorny, Hotel Saigerhütte, Olbernhau berufsakademie Sachsen – Breitenbrunn • Herr Jochen Löbel, Hotel Lugsteinhof, Altenberg • Frau Ute Marschner, • Herr Albin Galandt, Gästeinformation, Kurort Oberwie- Altenberger Tourismus und Veranstaltungs GmbH senthal • Herr Roland Richter, • Frau Monika Kutzsche, Stadt Freiberg, Amt für Kultur – rVE Regionalverkehr Erzgebirge GmbH stadt – Marketing • Herr Markus Gorny, • Frau Simone Georgi, kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgs- hotel Saigerhütte, Olbernhau kreises, Aue • Herr Jochen Löbel, • Frau Nicole Otto, Touristinformation Annaberg-Buchholz hotel Lugsteinhof, Altenberg • Frau Ute Marschner, Tourist-Info Altenberg • Herr Klaus Kaiser, • Herr Dirk Weißbach, Touristinformation Schwarzenberg weißeritztal-Erlebnis GmbH, Dippoldiswalde • Herr Holger Pansch, Tourist-Service-Center Eibenstock • Herr Uwe Löschner, Nußknackermuseum Neuhausen • Herr Udo Brückner, Touristinformation Olbernhau • Herr Hansbert Otto, Berghotel Steiger, Schneeberg Im Jahr 2018 tagte der Vorstand an folgenden Terminen: • Frau Kathi Schmidt, SDG Sächsische Dampfeisenbahn- • 6. März 2018 gesellschaft mbH • 19. Juni 2018 • Herr Alex Methner, Ahorn Hotels, Oberwiesenthal • 27. September2018 • 23. November 2018 42 innenmarketing Mitglieder und Träger des TVE´s

Mitglieder und Träger des TVE´s

Landkreise • Gemeinde Bockau • Landkreis Erzgebirgskreis • Gemeinde Börnichen • Landkreis Mittelsachsen • Gemeinde Burkhardtsdorf • Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge • Gemeinde Crottendorf • Städte und Gemeinden • Gemeinde Deutschneudorf • Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz • Gemeinde Dorfchemnitz • Große Kreisstadt Aue • Gemeinde Drebach • Große Kreisstadt Brand-Erbisdorf • Gemeinde • Große Kreisstadt Dippoldiswalde • Gemeinde • Große Kreisstadt Flöha • Gemeinde Großhartmannsdorf • Große Kreisstadt Freiberg • Gemeinde Großolbersdorf • Große Kreisstadt Marienberg • Gemeinde Großrückerswalde • Große Kreisstadt Schwarzenberg • Gemeinde Grünhainichen • Große Kreisstadt • Gemeinde Halsbrücke • Große Kreisstadt Zschopau • Gemeinde • Stadt Altenberg (ab 01.01.2019) • Gemeinde Kurort Seiffen • Stadt Augustusburg • Gemeinde Hartmannsdorf • Stadt Ehrenfriedersdorf • Gemeinde Heidersdorf • Stadt Eibenstock • Gemeinde Hermsdorf • Stadt Frauenstein • Gemeinde Klingenberg • Stadt • Gemeinde Königswalde • Stadt Glashütte • Gemeinde Lichtenberg • Stadt Jöhstadt • Gemeinde Mildenau • Stadt Johanngeorgenstadt • Gemeinde Mulda • Stadt Kirchberg • Gemeinde Neuhausen • Stadt Kurort Oberwiesenthal • Gemeinde Pfaffroda • Stadt Lößnitz • Gemeinde Raschau-Markersbach • Stadt Oederan • Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle • Stadt Oelsnitz / Erzgebirge • Gemeinde Schönheide • Stadt Olbernhau • Gemeinde Sehmatal • Stadt Pockau-Lengefeld • Gemeinde Stützengrün • Stadt Rabenau • Gemeinde Tannenberg • Stadt Sayda • Gemeinde Thermalbad Wiesenbad • Stadt • Gemeinde Weißenborn • Stadt Schlettau • Gemeinde Zschorlau • Stadt Schneeberg Örtliche Tourismusorganisationen • Stadt Thalheim • Tourismus Marketing Ferienland Westerzgebirge UG, • Stadt Breitenbrunn OT Erlabrunn • Stadt Wolkenstein • Tourismusverband Dresden e. V. • Stadt Zwönitz • Fremdenverkehrsverein Freiberg e. V. • Gemeinde Amtsberg • Tourismus-Zweckverband Spiegelwald, Grünhain-Beierfeld • Gemeinde Auerbach / Erzgebirge • Tourismusverein Kurort Oberwiesenthal e. V., Kurort Ober- • Gemeinde Bärenstein wiesenthal • Gemeinde Bad Schlema • Verkehrsverein Gemeindeverband Lößnitz e. V., Lößnitz • Gemeinde Breitenbrunn • Tourismusverein Olbernhau e. V., Olbernhau • Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf • Fremdenverkehrsverein Schellerhau e. V., Altenberg innenmarketing Mitglieder und Träger des TVE´s 43

Sport-, Reit-, Heimat-, Gebirgs-, Bergbau-, Wander- und • Förderverein Geologie im Tharandter Wald, Sitz Mohorn, Kulturvereine Stadt Wilsdruff • Förderverein Carlfriedrich Claus, Annaberg-Buchholz • Grüne Schule grenzenlos e. V., Mulda • Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e. V., • Stollenverband Erzgebirge e. V., Waldkirchen Annaberg-B., OT Mildenau • Förderverein „Drei-Brüder-Schacht“, Freiberg OT Zug • Bergmannsblasorchester Kurbad Schlema e. V., Bad Schlema Beförderungsunternehmen, regional • Förderverein Technisches Denkmal Getreidemühle Bären- • RVE Regionalverkehr Erzgebirge GmbH, Annaberg-Buch- hecke e. V., Dippoldiswalde holz • Zukunft Westerzgebirge e. V., Bockau • SDG Sächsische Dampfeisenbahnges., Annaberg-Buch- • Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz - holz Osterzgebirge e. V., Dippoldiswalde • DB RegioNetz Infrastruktur GmbH, Chemnitz • Interessenverein Hetzdorfer Viadukt e. V., Falkenau • Transdev Mitteldeutschland GmbH • Förderverein für Nachwuchssport Flöha (Mitteldeutsche Regiobahn), Chemnitz • Motorsportclub Flöha e. V. • Regionalverkehr Dresden GmbH • Förderverein „Himmelfahrt Fundgrube“ Freiberg / Sachsen e. V. • Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) GmbH, Dresden • Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V., Freiberg • Freiberger Eisenbahn GmbH • Förderverein Zellwaldbahn e. V., Freiberg • Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e. V., Freiberg Reisebüro / Reiseveranstalter • Bergbrüderschaft Geyer e. V., Geyer (ab 01.01.2019) • Sachsenträume GbR, Dresden • Heimatfreunde Waschleithe e. V., Grünhain-Beierfeld • Sächsischer Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Theater, andere kulturelle Einrichtungen, Freizeitein- Knappenvereine e. V., Freiberg richtungen • Förderverein Sumpfmühlenbad Hetzdorf e. V. • Annaberger Modellbahnen GmbH & Co KG, Annaberg- • Verein Zwönitztal / Greifensteinregion e. V., Hormersdorf Buchholz • Förderverein Pferdegöpel Johanngeorgenstadt e. V., Jo- • Erzgebirgische Theater + Orchestergesellschaft mbH, hanngeorgenstadt Annaberg-Buchholz • Kirchberger Natur- und Heimatfreunde des Naturschutz- • Verein Altbergbau „Markus Röhling Stolln“ Annaberg- bundes Deutschland e. V., Buchholz, OT Frohnau • Ortsgruppe Kirchberg e. V. • Erzgebirgsensemble Aue • Klingenberg OT Obercunnersdorf • Augustusburg / Scharfenstein / Lichtenwalde Schlossbe- • WSC Wintersportclub Erzgebirge, Kurort Oberwiesenthal triebe gGmbH Augustusburg • Wanderverein „Wanderlatsch e. V.“ Leubsdorf OT Schel- • Augustusburger Freizeitzentrum AFR GmbH, Augustus- lenberg burg • Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V., Nebel- • Musikfest Erzgebirge, Dresden schütz OT Miltitz • Sächsisches Industriemuseum Besucherbergwerk Ehren- • Förderverein „Edle Krone“ e. V. - der Förderverein für das friedersdorf, Ehrenfriedersdorf untere Osterzgebirge, Obercunnersdorf • terra mineralia, Freiberg • Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und • Betten- und Schlafmuseum by Betten Uhlmann, Herr Tho- Zschopautal e. V., Oederan mas Uhlmann, Freiberg • Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeug- • Deutsches Uhrenmuseum Glashütte hersteller e. V., Olbernhau • Bauern- und Heimatmuseum mit Pension & Gaststätte • CVJM Strobelmühle Pockautal e. V., Pockau-Lengefeld und Bierkeller Hermsdorf • Verein IV. Lichtloch des Rothschönberger Stolln e. V., • Lehr- und Schaubergwerk Frisch Glück „Glöck’l“, Johann- Reinsberg georgenstadt • Heimatverein Nassau / Frauenstein e. V. • Erlebnis- und Waldseilpark Paulsdorf an der Talsperre • Förderverein Schloss Schlettau e. V. Malter • Mad east Challenge, Schmiedeberg OT Obercarsdorf • Freizeitbad – AQUA MARIEN Stadtwerke Marienberg • Erzgebirgsverein e. V., Schneeberg GmbH, Marienberg • Landschaf(f)t Zukunft e. V., Stadt Wehlen, OT Pötzscha • Kunst mit Kettensägen, Andreas Martin, Mulda • Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V., Schwarzenberg • Erstes Nussknackermuseum Europas, Neuhausen • Gästeführer Erzgebirge e. V., Tharandt • Klein-Erzgebirge e. V., Oederan 44 innenmarketing Mitglieder und Träger des TVE´s

• STOCKHAUSEN - Das lebendige Spielzeugland GmbH, Kleinunternehmer / Freiberufler Olbernhau • Denny`s Garage Altenberg OT Schellerhau – • Sächsisches Brauereimuseum Rechenberg, Rechenberg- Motorschlittensafari Bienenmühle • Schäferei und Spinnstube Drutschmann Dippoldiswalde • Polizeihistorisches Museum, Schönfeld OT Reichstädt • Erlebnis- und Freizeitpark Lichtenau GmbH & Co. KG • Backlokal Pfützner, Dippoldiswalde OT Schmiedeberg in Rossau OT Seifersdorf • Erzgebirgische Holzwerkstatt Friedmar Gernegroß, • August Horch Museum, Dorfchemnitz • Städtische Bäder GmbH, Zwickau • Drechslermeister Torsten Martin, Eppendorf OT Kleinhart- mannsdorf Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft • BARTHEL-ZINN, Die Freiberger Zinngießerei - • ERZ.art GmbH Annaberg-Buchholz Wolfgang Barthel Freiberg • Altenberger Tourismus und Veranstaltungs GmbH, • Holzbildhauer Matthias Dietzsch, Geyer Altenberg • Agentur Manfred Ebert, ERGO Beratung und Vertrieb, • Josef Wiegand Skilift-Betriebs-GmbH - Ski- und Rodel- Hohenstein-Ernstthal arena Altenberg / Geising • Schnitzkunst Michael, Hundshübel • Johannisbad Raupennest AG & Co. KG, Altenberg • Radsport Weinhold, Marienberg • Wintersport Altenberg (Osterzgebirge), Altenberg • Landwirtschaftsbetrieb - Direktvermarktung - • echt-erzgebirge-shop Annaberg-Buchholz (BUR) Hubert Bourgeois Hartmannsdorf • Kul(t)our Betrieb des Erzgebirgskreises, Aue • Holz & Kunst erleben, Schneeberg • Kurgesellschaft Bad Schlema mbH, Bad Schlema • Werkhaus, Schneeberg • Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie • Horatzscheck Kunsthandwerk, Tannenberg Breitenbrunn • Freiberger Brauhaus GmbH Gaststätten ohne Beherbergung • Verlag Anzeigenblätter GmbH, Chemnitz • Ratskeller „Zum Neinerlaa“, Annaberg-Buchholz • Page pro Media GmbH, Chemnitz • Zonoskaffeehelden, Augustusburg • ATD-Mobility, Chemnitz • Gaststätte Zojdz Berthelsdorf • Crottendorfer Räucherkerzen GmbH, Crottendorf • Cafe & Restaurant Schwanenschlösschen, Freiberg • Grenzwald-Destillation, Crottendorf • Gasthaus Rosenaue, Thermalbad Wiesenbad • Fortuna Bernstein GmbH, Deutschneudorf Campingplätze / Jugendherbergen • Weißeritztal-Erlebnis GmbH, Dippoldiswalde OT Paulsdorf • Jugendherberge Altenberg • Sachsen Incoming GmbH, Eibenstock • Campingpark Greifensteine GmbH, Ehrenfriedersdorf • Segwaytours, Freiberg • Jugendherberge Frauenstein • Mittelmühle & Bäckerei, Glashütte OT Reinhardtsgrimma • Camping- und Ferienpark, Kurort Seiffen • Lebenshilfe e. V. Freiberg / Langenau • Campingplatz Lindenau an der Silberstrasse, Schneeberg • Wendt & Kühn KG, Grünhainichen OT Lindenau • DREGENO Seiffen eG, Kurort Seiffen • Kinder- und Jugenderholungszentrum „Am Filzteich“ e. V., • Daetz-Stiftung, Lichtenstein Schneeberg • SCHERDEL Marienberg GmbH, Marienberg • Schauwerkstatt „Zum Weihrichkarzl“, Jürgen Huss, Neudorf Hotel- und Beherbergungsbetriebe • Little John Bikes GmbH, Neukirch / Lausitz • Naturhotel Gasthof Bärenfels, Altenberg • Erzgebirgs-Miniaturschau Oederan GmbH OT Kurort Bärenfels • Sport Richter, Sayda • Hotel Zum Bären, Altenberg OT Kurort Oberbärenburg • ATE Adventure Tours Erzgebirge, Schwarzenberg • Gasthaus „Lockwitzgrund“, Altenberg OT Schellerhau • Design und Decor GmbH, Stützengrün • Best Western Waldhotel Stephanshöhe, Altenberg • Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft für Kur- und Rehabi- OT Schellerhau litation mbH, Thermalbad Wiesenbad • Hotel - Ferienanlage „Zum Silberstollen“, Altenberg • Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein OT Schellerhau GmbH, Wolkenstein OT Warmbad • Hotel & Gasthaus „Riedelmühle“, Altenberg • e-bike Touren & Verleih, Matthias Kleinke, Zschorlau OT Waldbärenburg • Hotel Lugsteinhof, Altenberg OT Zinnwald • Hotel & Restaurant „Ratskeller Geising“, Altenberg innenmarketing Mitglieder und Träger des TVE´s 45

• Hotel Dittersdorfer Höhe, Amtsberg OT Dittersdorf • Relaxhotel Sachsenbaude, Kurort Oberwiesenthal • Hotel / Gasthof Zur Linde, Amtsberg OT Weißbach • k1 Sporthotel, Kurort Oberwiesenthal • Hotel Villa Wilisch, Amtsberg • Gasthof-Pension „Rotes Haus“, Kurort Oberwiesenthal • Traditionshotel „Wilder Mann“, Annaberg-Buchholz • Pension Schanzenblick, Kurort Oberwiesenthal • Berghotel Pöhlberg, Annaberg-Buchholz • Gasthaus-Pension Herberger „Zur Schachtelbud“, • Ratskeller „Zum Neinerlaa“, Annaberg-Buchholz Kurort Oberwiesenthal • Parkhotel & Restaurant Waldschlösschen, • Konditorei & Pension „Cafe König“, Kurort Oberwiesenthal Annaberg-Buchholz • Hotel Sächsischer Hof, Scheibenberg • Flair Hotel Blauer Engel, Aue • Waldbaude, Sehmatal OT Neudorf • Hotel am Kurhaus GmbH, Bad Schlema • Hotel Seiffener Hof, Kurort Seiffen • Pension Schmiedel, Bärenstein • Erzgebirgshotels GmbH Hotel Buntes Haus, Kurort Seiffen • Pension Lange, Brand-Erbisdorf / ST Langenau • Waldgasthof „Bad Einsiedel“, Kurort Seiffen • Hotel Alte Schleiferei, GbR, Breitenbrunn • Gasthof & Pension „Brettmühle“, Königswalde • Sportpark Rabenberg, Breitenbrunn • Hotel & Restaurant Danelchristelgut, Lauter • pentahotel Chemnitz • Berghotel Drei Brüder Höhe GbR, Marienberg • Günnewig Hotels & Restaurants, Chemnitz • Erzgebirgshotels GmbH Hotel Weißes Roß, Marienberg • Landgasthof & Pension Am Park, Crottendorf • „Goldener Stern“ Gasthof Memmendorf • Die Oberlochmühle PENSION, Deutschneudorf • Hotel Dachsbaude, Neuhausen • Landhaus „Heidehof“, Dippoldiswalde • Landhotel Grünes Gericht, Neuhausen • Hotel „Am Heidepark“, Dippoldiswalde • Schloss Purschenstein Hotel GmbH Neuhausen • Landhotel Paulsdorf, Dippoldiswalde OT Paulsdorf • Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz für Pension • Berggasthof Auersberg, Eibenstock „Alte Schule“ Neuwernsdorf • Hotel zum Kranichsee, Eibenstock OT Weitersglashütte • Best Western Hotel am Schlosspark, Niederwiesa • Reit- und Sporthotel, Eibenstock OT Lichtenwalde • Pension „Talblick“ Eibenstock OT Weitersglashütte • Hotel Saigerhütte Gorny & Gorny OHG, Olbernhau • Märchenpension „Rotkäppchen und der Wolf“, Eppendorf • Gasthof und Pension Dittmannsdorf, Pfaffroda OT Großwaltersdorf OT Dittmannsdorf • Erzgebirgshotel Freiberger Höhe, Eppendorf • Hotel Schwarzbeerschänke, Pobershau Hotel Frauensteiner Hof, Frauenstein • Gaststätte und Pension Waldeck, Pobershau • Hotel Kreller, Freiberg • Pension Bergblick & Reisebüro B & S, Pobershau • Hotel Regenbogenhaus, Freiberg • Hotel & Restaurant Bergschlößchen, Pockau-Lengefeld • Pensionen Reichel & Krone, Freiberg • Hotel Waldesruh,Pockau-Lengefeld • Hotel „Goldener Stern“, Frauenstein • Pension Trommler-Hof, Pockau-Lengefeld • Gasthaus „Räuberschänke“, Oederan OT Hartha • Naturhotel Lindenhof Rechenberg-Bienenmühle • Landgasthof Börnchen, Glashütte OT Börnchen OT Holzhau • Hotel & Restaurant Landgasthof Wemmer, Großrückerswalde • Landhotel Rittersgrün • Landhotel Trakehnerhof, Großwaltersdorf • Altsächsischer Gasthof „Kleines Vorwerk“ zu Sayda • Hotel und Restaurant Köhlerhütte – Fürstenbrunn, Grün- • Waldhotel „Kreuztanne“, Sayda OT Friedebach hain-Beierfeld OT Waschleithe • Bürger- und Berggasthaus Scheibenberg • Romantik Hotel Jagdhaus Waldidyll, Hartenstein • Hotel Sächsischer Hof, Scheibenberg • Hotel-Gasthof „Zum Erbgericht“, Höckendorf • Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH, Schlettau • Flair & Berghotel „Talblick“, Holzhau OT Dörfel • Pension Edelweiß, Johanngeorgenstadt • Berghotel Steiger, Schneeberg • Gaststätte & Pension Schanzenblick, Johanngeorgenstadt • Waldbaude, Sehmatal-Neudorf • Hotel „Neue Höhe“, Klingenberg • Hotel Forstmeister, Schönheide • Parkhotel Margaretenhof, Kurort Gohrisch • Waldgasthof & Hotel „Am Sauwald“, Tannenberg • AHORN Hotel Am Fichtelberg, Kurort Oberwiesenthal • Pension „Alte Mühle“, Voigtsdorf • Best Western Ahorn Hotel Birkenhof, Kurort Oberwie- • Gasthof & Pension Weigmannsdorf senthal • Anton-Günther-Schenke, Thermalbad Wiesenbad • Ferienpark Oberwiesenthal GmbH, Kurort Oberwiesenthal OT Schönfeld • Appartementhotel Jens Weißflog, Kurort Oberwiesenthal • Hotel Waldmühle GbR, Wolkenstein 46 innenmarketing Mitglieder und Träger des TVE´s

• Hotel-Gasthof Zur Heinzebank GmbH, Wolkenstein • Ferienwohnungen „Am Nußknackermuseum“, Neuhausen OT Hilmersdorf (ab 01.01.2019) • Sante Royale Hotel- und Gesundheitsresort Warmbad • Landurlaub & Land- und Forsthof Fam. Lothar Göbel, Wolkenstein Obercarsdorf • Landhotel Seifert, Zöblitz • Ferienwohnung „Sonnenblick“ Frau Gislinde Schnabel • Hotel Merkur, Zwickau Oederan OT Gahlenz • Brauerei Gasthof, Zwönitz • Feriensiedlung am Bierwiesenteich, Olbernhau • Hotel Stadt Zwönitz, Zwönitz • Ferienwohnung Rabenhaus, Familie Hänsel, Rabenau • Gasthof & Pension „Grüner Garten“, Zwönitz • „Ferienhaus Glöckner“ Rechenberg-Bienenmühle • Ferienwohnung „Heidehof“, Reinhardtsgrimma Ferienhäuser / Ferienwohnungen / Privatzimmer / • Historisches Verlegerhaus, FW, Seiffen Reiterhöfe“ • Ferienhaus Familie Schuffenhauer, Schmiedeberg • Ferienhaus Bikehütte „Rehnhäus`l“ , Altenberg OT Fürsten- OT Dönschten walde • Kastanienhof, Familie Michael Grosch, Schmiedeberg • Ferienwohnung „Schlossblick“, Familie Müller, Altenberg OT Schönfeld OT Lauenstein • Ferienwohnung Sternkopf, Schwarzenberg • Haus Tadeus“, Altenberg OT Bärenfels • Landhaus Wiesenbad, Thermalbad Wiesenbad • Ferienwohnungen & Appartements Villa Angelika, • Ferienwohnung Erzgebirgsidyll, Wolkenstein Altenberg OT Kurort Kipsdorf OT Hilmersdorf • Haus „Sonnenhügel“ Altenberg OT Oberbärenburg • Ferienwohnungen „Freier Blick“, Altenberg Privatpersonen OT Oberbärenburg • Herr Kai Härtel, sport + marketing agentur, Amtsberg • Ferienwohnung Monika Rasehorn Altenberg • Herr Thomas Colditz, MdL, Aue OT Neurehefeld • Herr Eric Träger, Radsport Dippoldiswalde • Ferienwohnung Ihle, Altenberg OT Rehefeld-Zaunhaus • Herr Dr. Hans Weiske, Falkenau • Ferienhaus „Augustusburg“, Fam. Heide u. Lothar Hof- • Frau Renate Pauli, Reiseleiterin, Marienberg OT Lauterbach mann, Augustusburg • Frau Adriana Rossi, aropra Presse- und PR-Service, • „Haus Anneliese“ Bärenstein Neundorf • Ferienwohnung „Am Parkteich“ Brand-Erbisdorf • Frau Andrea Dombois, MdL, Dippoldiswalde OT Paulsdorf OT Langenau • Frau Anja Graul, Gästeführerin Dippoldiswalde • Ferienwohnung Sternkopf, Breitenbrunn OT Rittersgrün OT Reichstädt • Erzgebirgsidyll, Jan Beyreuther, Breitenbrunn • Herr Alexander Krauß, M. d. Sächsischen Landtages, • Ferienwohnung & Gästezimmer im Weidegut Colmnitz Schwarzenberg • Wohnungsgenossenschaft Dippoldiswalde e.G. • Herr Manfred Böhme, Direktor LTV Sachsen, Tharandt • Ferienhaus Heidrun Leiteritz, Dippoldiswalde OT Paulsdorf • Herr Prof. Dr. Kunze, ABRAXAS, Weimar • Ferienhof Falkenau • Heiko und Sibylle Frey, Dippoldiswalde • Ferienhaus/-wohnung Udo Herm, Glashütte • Frau Betina Zschach, Ulberndorf • Rittergut Hirschbach, Glashütte-Hirschbach • Herr Friedrich Schlosser, Flöha • Kanzleilehngut Halsbrücke • Frau Monika Lang, Stollberg • Ferienwohnungen Haus „Waldeck“, Hermsdorf • Herr Dirk Michael, Schmiedeberg OT Neuhermsdorf Sparkassen / Finanzinstitute • Ferienwohnungen „Kammbaude“, Hermsdorf • Erzgebirgssparkasse, Annaberg-Buchholz OT Neuhermsdorf • Ferienwohnungen Familie Backhaus, Hermsdorf Kammern / Wirtschaftsverbände OT Neuhermsdorf • IHK Chemnitz • Ferienhof Näcke, Höckendorf OT Beerwalde • Herr Ralf Emele, Oederan - Ferienhaus „Armenhaus“ Tschechische Partner in Holzhau • Infozentrum Lesenská pláň in Lesna / Tschechien • Ferienhaus „Adlerfelsen“, Kurort Oberwiesenthal • Pension Dagmar, Jachymov / Tschechien • Ferienwohnung Jensch, Leubsdorf • Ferienhaus Familie Richter, Leubsdorf OT Schellenberg innenmarketing Stellungnahmen 47

Stellungnahmen

Der TVE verfasste im Jahr 2018 insgesamt 83 Stellungnahmen Die Stellungnahmen des TVE als touristische Dachorganisa- zu öffentlichen bzw. privatwirtschaftlichen touristischen tion sind insofern wichtig, da sich touristische Investitions- Vorhaben. vorhaben in die Gesamtstrategie der Destination einfügen sollten. Darüber hinaus sollten neue Angebote auch vom Dabei entfiel ein Großteil der Stellungnahmen auf Projektan- TVE in die Vermarktung aufgenommen werden können. Dies träge aus den 6 LEADER-Regionen im Erzgebirge. sieht explizit auch die Tourismusstrategie 2020 des SMWA so vor. Diverse Stellungnahmen wurden auch zur Neuausweisung von Reitwegen, für Förderprojekte im Rahmen der Gemein- Im ersten Halbjahr 2019 hat der TVE bereits weitere 42 Stel- schaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts- lungnahmen zu unterschiedlichsten Projekten abgegeben. struktur – Tourismuswirtschaft“ sowie für Projekte im Bereich des „Kooperationsprogramms Freistaats Sachsen – Tschechi- sche Republik 2014-2020“ erstellt. 48 Geschäftsbericht Ausblick 2019 / 2020

Ausblick 2019/2020

Geschäftsführerwechsel – Kampagne „#erzklopfen“ – Montanregion Erzgebirge / Staffelstabübergabe an Ines Hanisch-Lupaschko Krušnohoří erhält den UNESCO Welterbetitel Am 01. April 2019 übernahm Frau Nachdem der Weltdenkmalrat ICOMOS im Mai 2019 in Hanisch-Lupaschko die Geschäftsfüh- seinem Fachgutachten die Einschreibung der Montanregion rung des Tourismusverbandes Erzgebir- Erzgebirge/Krušnohoří in die UNESCO-Welterbeliste emp- ge e. V. und löste damit Frau Veronika fohlen hatte, war ein weiterer Meilenstein „auf dem Weg zum Hiebl ab, die seit dem 01. April 2010 UNESCO Welterbe“ geschafft. die Geschäfte im Verband führte. Im Vorfeld der UNESCO-Entscheidung initiierte der Touris- Unter ihrer Geschäftsführung wurde musverband Erzgebirge e. V. gemeinsam mit dem Verein in den letzten 9 Jahren eine komplette Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. die Kampagne Neuausrichtung der Destination und „#erzklopfen“. die Zusammenführung unter ein starkes Dach „Erlebnishei- mat Erzgebirge“ vollzogen. Ziel dieser Kampagne war, den Menschen vor Ort zu signa- lisieren, dass für die Region eine bedeutende Entscheidung Ein wichtiges Anliegen für Frau Hanisch-Lupaschko bestand in ansteht. Dies konnte sehr erfolgreich mit einer enorm guten den ersten Wochen darin, das Team und die Arbeitsprozesse Außenwirkung, hautsächlich im Social Media-Bereich umge- des Tourismusverbandes Erzgebirge e. V. intensiv kennenzu- setzt werden. lernen sowie die notwendigen Arbeitsschritte und konzeptio- nellen Ansätze zum UENSCO-Projekt für alle Mitarbeiter zu Jubel, Freude und Erleichterung verbreiteten sich, als am definieren. Daher fand am 19. / 20. Juni 2019 eine zweitägige 06. Juli 2019 das UNESCO-Welterbekomitee zur 43. Tagung Klausurtagung mit einem Kreativ Workshop statt. in Baku, Aserbaidschan die positive Entscheidung für die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří verkündete. Im weiteren Jahresverlauf fand das „Touristische BarCamp“ im Erzgebirge am 19. September 2019 statt. Als erste Destina- Damit fanden über 20 Jahre Bemühungen auf dem Weg zum tion in Sachsen führte das Erzgebirge dieses neue, innova- Welterbe ihren ersehnten Höhepunkt uns es hieß vielerorts tive Veranstaltungsformat durch. Dabei stand der Austausch im Erzgebirge: „Juhu - Wir sind Welterbe“ - ein großer Erfolg untereinander im Fokus, um gemeinsam innovative Ideen, für die gesamte Region. kreative Lösungen und neue Kontakte zu finden. Geschäftsbericht Ausblick 2019 / 2020 49

Weltmeisterschaften Im Jahr 2020 stehen im Erzgebirge zwei Weltmeisterschaften im Wintersport an. In Altenberg findet die Skeleton Welt- meisterschaft statt. Oberwiesenthal erwartet die internationa- len Teilnehmer der FIS Nordic Junior + U23 Cross-Country Ski-Weltmeisterschaft. Zwei sportliche Highlights, die der Region die Möglichkeit geben, noch einmal mehr Aufmerk- samkeit zu erzielen.

Für den Tourismusverband Erzgebirge e. V. und natürlich die Mitglieder stellt dieser Titel eine Chance dar, durch die Vielfalt der Montanregion einen nachhaltigen Tourismus zu gestalten und in der Region neue Entwicklungsimpulse zu setzen.

Das Prädikat „UNESCO-Welterbe“ wird in die Marketingstra- tegie bzw. das Produktportfolio eingebunden. Dabei spielen die Objekte selbst, die touristischen Partner und die Bewoh- ner eine große Rolle. Nur gemeinsam können emotionale und authentische Angebote mit einem Mehrwert für die 4. Sächsische Landesausstellung 2020 Gäste geschaffen werden. Hauptanliegen ist und bleibt es, Die 4. Sächsische Landesausstellung findet vom 25. April bis die Angebote mit einem Erlebnis zu verbinden, Wissen über 1. November 2020 in Südwestsachsen statt. Ihr Titel lautet die Bestandteile, die Region, die Menschen, ihr Lebensgefühl „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“. Erstmals wird und ihren Traditionen zu vermitteln. Kurzum: emotional und dabei im Freistaat ein dezentrales Konzept bei einer Landes- authentisch, also die Markenwerte der Erlebnisheimat Erzge- ausstellung realisiert. Neben einer Leitausstellung in Zwickau birge. Somit verleiht der UNESCO-Titel Ausstrahlungskraft widmen sich sechs authentische Orte den Schlüsselthemen auf die ganze Region. der sächsischen Industrialisierung.

Reiseanlässe & Höhepunkte 2020

Nachzertifizierung Kammweg Erzgebirge Vogtland als Qualitätswanderweg Im Rahmen der CMT Stuttgart erwarten die Tourismusverbände Vogtland e. V. & Erzgebirge e.V. wieder den Titel „Quali- tätswanderweg“ für den Kammweg Erzgebirge- Vogtland vom Deutschen Wanderverband. Dem ging im Jahr 2019 ein aufwendiger Prozess voraus. Um das Qualitätssiegel erfolg- reich beim Deutschen Wanderverband zu verteidigen, musste jeder Meter des Kammwegs sprichwörtlich unter die Lupe genommen und auf verschiedene Kriterien geprüft werden. 50 Geschäftsbericht Jahresrechnung 2018

Jahresrechnung 2018

Den Jahresabschluss 2018 erstellte die Steuerkanzlei Dr. Leh- Zusammensetzung der Einnahmen wald und Kollegen GmbH, Chemnitz am 29.03.2019 gemein- sam mit dem TVE.

In der Mitgliederversammlung vom 23. Oktober 2018 wur- de beschlossen, mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2018 wieder die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Falk Slomiany & Kollegen GmbH, Jahnsdorf zu beauftragen. Die örtliche Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2018 wurde am 25.04.2019 vorgenommen.

Es ergibt sich ein Jahresergebnis von – 72.170,26 € (Vorjahr: - 84.939,30 €).

Mit 514.071,36 € wurden 25,2% (Vorjahr: 25,9%) der Ein- nahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Umlagen der Landkreise realisiert. mitgliedsbeiträge Landkreise/Kommunen mitgliedsbeiträge Leistungsträger Die Zuwendungen aus Förderprojekten über 454.710,62 € Fördermittel entsprachen 22,3% der Gesamteinnahmen (Vorjahr: 19,6). Wirtschaftspartner/Sponsoren 1.064.487,26 € (52,4%) (Vorjahr: 54,5%) der Einnahmen Sonst. wirtschaft. Tätigkeit waren Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit und Koope- rationen.

T ourismusver band Erzgebi 09456 Anna rge e. V. berg-Buchho Die Gesamteinnahmen betrugen damit insgesamt lz, Adam-Ri es-Straße 16 2.033.269,24 € (Vorjahr: 1.878.589,91 €). Anlage 2 GEW S INN- UND VE eite 1 RLUSTRECHN FÜR UNG DIE ZEIT VOM 1. JANUAR 2 018 BIS 31. D EZEMBER 2018

1. U E 2018 msatzerlöse UR 2017 2. Be EUR standsverände EU 3. rungen 1.924. R Sonstige bet 248,80 riebliche Ertr äge 13.123,14 1.730.686,78 4. Ma 108.534, terialaufwan 53 5.591, d 2.045.906,47 91- Aufwendung 153. en für Roh-, 495,04 und Be Hilfs- triebsstoffe und für bez ogene Waren 5. Pers onalaufwand Löhne 85,57- und Gehälter Sozia le Abgaben 23,38- 6. Ab 559.694, schreibungen 28 125. Abschrei 720,41 bungen auf imma 562.708,92 rielle te- Vermögensge 118.737,0 und genstände 5 Sachanlagen 7. Sonsti ge betrieblich A e 6. ufwendungen 377,93 7. 1. 066,72 8. Sonstige Z 414.656,73 insen und ähnlic 2.106.363, Erträge he 78- 1.267.675,84 9. Zinsen 0,1 und ähnliche 9 Aufwendung en 440,22 10. E 4 rgebnis nach .713,14 Steuern 4.712,95- 3.513, 11. S 69 onstige Steue rn 65.170,26- 80.648,71- 7.000, 12. VEREINS 00 ERGEBNIS 4.290,59

72.170,26- 84.939,30- Geschäftsbericht Jahresrechnung 2018 51 1 1

A e e t 6 2 0 4 2 0 0 g V i 0 6 0 5 30 - 3 4 0 a e l S n R 201 7 SS I A U 611 , 170 , 400 , 481 , 939 , 392 , 247 , 421 , E . A 12 . 5 P 25 . 84 . 27 . 30 . 31 . 147 . 209 . 360 . 0 4 3 8 9 0 2 26 - 9 9 8 R 201 8 U 400 , 542 , 170 , 124 , 728 , 625 , E 12 . 32 . 72 . 37 . 31 . 124 . 317 . 439 . 4 4 5 3 6 9 R U 143 , 261 , 719 , E 45 . 80 . 191 . - S G r N n U n e Z e N t nüb e n i E e n e un g e R t s g e k s u e g i G h a g a e B

l L ll un g k n n A e c S e e t n t nd li c t ü i i i N s G n e k E e und e b t s e N

N r c k k T u g I nn r n E U e ü t h h i a i E e bn i l V R G t N

w K k L e s N H e e e c g n H A i g g r C ü un g G i i nd li c nd li c C T t

i i E I e I i t t 8 s e s s L LL U b b P d i R r r 1 n E n n nn r e D A e i i efe r E e e r T o o r 0 i N e K N V S L K V S V S F w I r E 2 N

e K e T B . . . . . E C R V G SS I R 2 3 1 1 1 G E E Ü A I . I V R E PO S P B II . . . . . M C B A D E Z E D

. 1 6 2 7 0 0 2 0 8 9 0 0 0 3

9 3 6 0 0 4 0 0 1 0 0 0 , 0 R 201 7 M U U 611 , 392 , 913 , 349 , 586 , 000 , 904 , 520 , 000 , 967 , 540 , E . . . 12 . Z 8 6 4

99 . 12 . 65 . 12 . 91 . 58 . Z 31 . 360 . N L A I B 7 9 2 0 0 0 3 8 5 0 0 0 R 201 8 U 537 , 625 , 928 , 615 , 000 , 545 , E . 12 . 5 72 . 15 . 12 . 31 . 333 . 439 . 6 0 0 8 5 0 8 0 0 5 0 0 0 2 0 4 0 0 , 0 R U 709 , 000 , 080 , 289 , 000 , 458 , 978 , 637 , E . . 6 3 78 . 12 . 12 . 11 . 117 . 119 . 6 1

e - ß S nd e l a G ä n r n t t e un d N tt e s e

S n i e - t - e U n e h s s h Z h e m r e e b un g t c i g i a N li c r e e

e i R n E . w b o - r W e R un d g r e

V R o t p r s ,

hn li c efe r e s s m . n n i e e e

G n ä i nd e nd e a e L n e e w B g e

e

B

i p ä ä a ss e t d g h tt un g , s e g e t i t t r A a r c hun g a a A s g n s u s g ö l i l n T S

e p n N r

, , und n a e n N n t g e o i n ,

E e z G l n m r n g s o E ss t l e e W b u e e A s

n r s e G e a

e N g g t u n e

e g G l e u e n n , e n e e a z h Ö g e U u n tt un g a un g e A V W Ö n r s g e t

c g g z o

n hh o t e i a t A g r r N k ll e r s s e E un g und e n t s

c f e e e e z

i a un g e e r E e n s n n r H e l ss i e ä RM g g i g g u i e r e z e i i i RM ss t a r e e z n r h C t E e a n h p B g ili g t t t e L W E l u i g g - B un g n z a o e E c s s s e a h a V e nd

d t r t n g t V s , F S A ö ö z e t n c n r n n r F p a hu t r a R e E z e t nd e n e e o e o o o o c i N b e U m m E r h d a r G F B S F und S S K L S R und A G rr ä r r E ss e r c b e A V e n o e A e T I a o i a L ...... mm a v L T F V F V W K I V S s 1 1 2 1 2 1 1 1 M K N A nn a u . . . I I A PO S U A A II . II . V V m III . III . I I s . . . i T r C B A u K o T 0945 6 A 52 Geschäftsbericht Geschäftsstelle des TVE

Geschäftsstelle des Tourismusverbandes Erzebirge e. V.

Veronika Hiebl Christine Bautze Geschäftsführerin Buchhaltung, Allgemeine Verwaltung, Controlling Tel. 03733 18800-0 Tel. 03733 18800-18 [email protected] [email protected]

Karsten Gräning Melitta Haustein Stellvertretender Geschäftsführer Assistenz der Geschäftsführung Tel. 03733 18800-28 Tel. 03733 18800-11 [email protected] [email protected]

Ronny Schwarz Birgit Knöbel Marketingleitung Projektmanagement „Qualitätsoffensive Kammweg Produktmanagement Aktivtourismus Erzgebirge-Vogtland“ und Wandern, Tel. 03733 18800-15 Qualitätssicherung (DTV-Klassifizierung, [email protected] Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland) Tel. 03733 18800-29 Stefanie Lorenz [email protected] Projektmanagement Destinationsentwicklung, Innenmarketing Tomke Diebel Tel. 03733 18800-16 Studentin der Berufsakademie Breitenbrunn [email protected] (bis 30.09.2018) Projektmanagement (seit 01.10.2018) Ute Florl [email protected] Projektmanagement Themenmarketing, Print und Messen, ErzgebirgsCard Theresa Seidler Tel. 03733 18800-13 Internet und Neue Medien [email protected] Projektmanagement Online Marketing (seit 01.07.2017) Tel. 03733 18800-12 Beatrice Berninger [email protected] Buchhaltung Allgemeine Verwaltung, Controlling Damaris Günther-Schmidt Tel. 03733 18800-25 Projektmanagement Themenmarketing (seit 01.06.2017) [email protected] Tel. 03733 18800-19 [email protected] Angela Tuppatsch Information, Service & Vertrieb Yvonne Lancho Buchungsstelle Erzgebirge Projektmanagment Welterbe (bis 31.05.2018) Anbieter- / Kundenbetreuung Tel. 03733 18800-17 Tel. 03733 18800-14 [email protected] [email protected] Daniela Mynett Doreen Burgold Marketingassistenz (ab 01.03.2018) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Urlaubsmagazin Projektmanagment Welterbe (ab 01.05.2018) Tel. 03733 18800-23 Tel. 03733 18800-17 [email protected] [email protected] Geschäftsbericht Geschäftsstelle des TVE 53

Ihre Ansprechpartner im Regionalbüro Altenberg-Dippoldiswalde, Am Markt 2, 01744 Dippoldiswalde

Anke Eichler Projektmanagement Themenmarketing Vertrieb, Kulinarisches Erzgebirge Tel. 03504 614877 [email protected]

Silvia Wiltzsch Projektmanagement Themenmarketing, Buchungsservice, Klassifizierung Tel. 03504 614879 [email protected] Geschäftszeiten für die Geschäftsstelle des TVE: Mo – Do 8.00 – 17.00 Uhr Ihre Ansprechpartner im Regionalbüro Fr 8.00 – 16.00 Uhr Freiberg-Augustusburg Tourismusverband Erzgebirge e. V. Albertstraße 4, 09618 Brand-Erbisdorf Geschäftsstelle Birgit Drechsler Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz Projektmanagement Handwerk und Weihnachten, Telefon 03733 18800-0 Gastgeberverzeichnis, Marktforschung Telefax 03733 18800-20 oder 18800-30 Tel. 037322 2550 [email protected] [email protected] www.erzgebirge-tourismus.de Tourismusverband Erzgebirge e. V. Geschäftsstelle Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz Telefon 03733 18800-0 Telefax 03733 18800-20 oder 18800-30 www.erzgebirge-tourismus.de, [email protected]