Ausgabe 09 Juni 2009 3,50 € DBBDBB-Journal-Journal

Interview:Interview: KonradKonrad WysockiWysocki InIn diesemdiesem Heft:Heft: AdemolaAdemola OkulajaOkulaja DerDer “Krieger”“Krieger” kommtkommt zurückzurück

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser des DBB-Journals,

Dirk Nowitzki spielt bei der EM in Polen! Das ist die Nachricht, die ganz Dass Tagungen nicht langweilig und trocken sein müssen, hat der -Deutschland und vor allem ganz viele interessierte Journa- DBB-Bundestag am Schwielowsee bewiesen. Als zweiten Landesver- listen in diesen Tagen von uns hören oder lesen möchten. Und die er band in unserer Serie haben wir uns mit dem Bayerischen Basketball- ganz vielleicht auch bei seiner Pressekonferenz am vergangenen Verband beschäftigt, der als „Motor“ im süddeutschen Raum viel Dienstag (nach Redaktionsschluss) in Frankfurt verkündet hat. Das bewegt. spielt allerdings in dieser Ausgabe des DBB- Journals keine Rolle. Wir spekulieren nicht, Darüber hinaus blicken wir auf den Sommer, wir präsentieren zwar nicht „Fakten, Fakten, der unseren Nachwuchs-Nationalmannschaf- Fakten“, aber viele interessante Geschichten, ten sechs Europameisterschaften und eine Interviews, Bilder und Neuigkeiten. Universiade beschert. Auch die Damen mit ihrem verkürzten Programm, die NBBL, die Die vielleicht schönste Geschichte in dieser Talente mit Perspektive oder unsere gewohn- Ausgabe: ist auf dem Weg ten Rubriken kommen nicht zu kurz. Alles in zurück aufs Spielfeld! Wie es ihm geht und allem eine bunte Mischung, die Ihnen hof- was er derzeit treibt, hat er uns erzählt. Und fentlich viel Freude bereitet. die zweitschönste Geschichte: wir haben die WM! Die FIBA hat sich für Hamburg als Aus- tragungsort für die U17-WM 2010 entschie- Eine angenehme Lektüre wünscht den. Basketball-Deutschland darf sich auf ein großes Event freuen.

Im Interview mit Konrad Wysocki haben wir erfahren, dass sich der Shooting-Star des ver- gangenen Sommers auch jetzt viel für die Nationalmannschaft vorgenommen hat. Die meisten unter Ihnen werden sich erinnern, wir blicken zurück: auf den sensationellen EM-Triumph der Herren 1993 und auf die Karriere von Marko Pesic. Letzteren beobach- ten wir auch abseits des Spielfeldes nach sei- ner aktiven Zeit.

IMPRESSUM Produktion: Bezugspreis: maGro-Verlag Für Abonnenten jährlich Euro 19,80 inkl. Versandspe- Das DBB-Journal erscheint zweimonatlich. Römerallee 63, 53909 Zülpich. sen, ab sechs Abonnements Euro 17,80. Einzelhefte Herausgeber: Telefon 02252-8 30 00 Euro 3,50 zzgl. 1 Euro Porto. Kündigungen des Abon- E-Mail: [email protected] nements nur schriftlich und mit einer Frist von sechs Deutscher Basketball Bund www.magro.de Wochen zum Ende des Bezugszeitraumes. Chefredakteur Anzeigen: Urheberrechtlicher Hinweis: Christoph Büker (bü) BWA GmbH Das DBB-Journal sowie alle in ihm enthaltenen einzel- Marketinggesellschaft des nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich Chef vom Dienst, stellv. Chefredakteur Deutschen Basketball Bundes geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Marc Grospitz (mg) Tanja Höpker, Tel. 02331-33 28 53 vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der Redaktion E-Mail: [email protected] vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt ins- besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Thorsten Jordan (tj), Elisabeth Kozlowski (ek) Druck: Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeiche- Gestaltung: Druck Center Meckenheim GmbH rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Werner-von-Siemens-Straße 13 Annette Kruth 53340 Meckenheim Redaktionsanschrift: www.druckcenter.de DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected]

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 03 Inhalt AUS DEM INHALT

SS.. 1100 06 DBB Bundestag am Schwielowsee

08 Story: Der „Krieger” kommt zurück

10 Interview: Konrad Wysocki

14 Talente mit Perspektive

17 Nationalteam: Damen

18 A2-NNationalmannschaft

20 Portrait: Elias Harris

IImm IInntteerrvviieeww:: KKoonnrraadd WWyyssoocckkii 24 NBBL: ALBA feiert NBBL-TTitel SS.. 0088 SS.. 0066 26 Beachbasketball 28 Im Portrait: Bayerischer Basketball Verband

30 Taktik: Athletikprogramm Teil I

34 Fragebogen: Finja Schaake

35 Rollstuhlbasketball

36 Was macht eigentlich...... Marko Pesic?

38 Es war einmal...... der Europameistertitel 1993

41 Expertenmeinung: Anno Hecker

SSttoorryy:: DDBBBB:: AAddeemmoollaa OOkkuullaajjaa BBuunnddeessttaagg

04 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 Nicht unwichtig

Deutsche Jugendmeister 2009

Mittlerweile sind die Deutschen Jugend- meisterschaften 2009 abgeschlossen.

Hier die aktuellen Titelträger und Zweitplatzierten:

U14 Mädchen: 1. TuS Lichterfelde 2. ETB SW Essen

U14 Jungen: 1. BG Harburg-Hittfeld 2. FV Basketballstiftung Bamberg

U16 Mädchen: 1. TuS Bad Aibling 2. SV Halle

U16 Jungen: 1. Oldenburger TB 2. TuS Neukölln

U18 Mädchen: 1. TSV Grünberg 2. Rhein-Main Baskets Der Deutsche Basketball Bund (DBB) und die Damen Basketball Bundesligen (DBBL) haben sich nach harmonischen und konstruktiven Gesprächen auf eine Verlängerung des Grundla- U18 Jungen (DBB-Pokal): genvertrages geeinigt. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Rahmen des DBB-Bundestages 1. SG Urspringschule Schelklingen in Werder am Schwielowsee (nahe Berlin). Der Grundlagenvertrag besteht seit dem 21. Juni 2. SG Braunschweig 2001 und regelt die partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit von DBB und DBBL. Der modifizierte Grundlagenvertrag tritt am 1. Juli 2010 in Kraft und endet am 1. Juli NBBL: 2022. Auf dem Bild zu sehen sind DBB-Präsident Ingo Weiss (2. V.li.), die AG-Vorsitzenden 1. ALBA Berlin Norbert Thimm (AG 1. DBBL, li.) und Klaus-Rüdiger Biemer (AG 2. DBBL, Mitte) sowie die DBB- 2. Paderborn Baskets Vizepräsidenten Dr. Wolfgang Hilgert und Bernd Heiden (3. und 4. v. li.). Foto: Brenscheidt

In eine Bildunterzeile zum Text über die Ver- einigung der beiden deutschen Basketballver- bände DBB und DBV in der Ausgabe 8 des DBB- Journals hat sich ein Fehler eingeschlichen. Das Bild am Null-Meridian in Greenwich zeigt nicht den ehemaligen FIBA-Schatzmeister Hans- Joachim Otto, sondern den damaligen bundes- deutschen Nationaltrainer Miroslav Kriz. Wir bit- ten Sie herzlich, diesen Fehler zu entschuldigen und liefern quasi als kleine Entschädigung ein Foto vom Außerordentlichen Bundestag am 24. November 1990 nach, als die Vereinigung end- gültig besiegelt wurde.

Das Foto zeigt den damaligen DBB-Präsidenten und heutigen DBB-Ehrenpräsidenten Manfred Ströher (li.) und den letzten Vorsitzenden des DBV, Volkhard Uhlig, später lange Zeit Mitglied des DBB-Präsidiums. Foto: Hendel

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 05 DBB Harmonischer und erfolgreicher Bundestag am Schwielowsee Rund 150 Delegierte und Gäste bei der Jahrestagung

Von Christoph Büker

s war schön am Schwielowsee!“ gegenseitige Vertrauen. Man wolle die Part- So oder so ähnlich lautete das Fazit nerschaft fortsetzen. Die Autonomie des „E der Delegierten und Gäste des Sports sei ein unverzichtbarer Baustein der DBB-Bundestages in Werder am Schwie- Politik. Ebenso sei die wichtige Dopingbe- lowsee (5.-7. Juni 2009). Interessante und kämpfung Sache des Sports, aber auch eine fruchtbare Beratungen, Gespräche und besondere Herausforderung und Belastung Beschlüsse in sehr schöner landschaftlicher für die Verbände. Die Förderung des Nach- Umgebung hatten die drei Tage in wuchses im Basketball habe eine große Brandenburg bestimmt. gesellschaftliche Bedeutung.

Traditionsgemäß begann der Bundestag des Der Staatsekretär des Landesministeriums Deutschen Basketball Bundes mit einem für Bildung, Jugend und Sport, Burkhard Grillabend, der dieses Mal in der Remise des Jungkamp, richtete die Grüße des Minister- Schlosses Petzow ganz in der Nähe des Ta- präsidenten, Mathias Platzeck, aus und hieß gungshotels stattfand. die Delegierten in Bran- Bei Spanferkel, Steaks, „Es ist sehr wichtig, dass wir denburg willkommen. Würstchen und Salat nicht dort einen halben Schritt Er äußerte Anerkennung wurden erste Kontakte nach vorne machen, wo es gilt, für Brandenburgs Bas- aufgenommen oder auf- zwei bis drei Schritte ketballer und kündigte gefrischt. Ein sehr schö- eine Basketball-Offen- ner Abend im Beisein zu machen.“ sive in Brandenburg an. der Baumblütenkönigin Er sei hochinteressiert von Werder, Maria Lemke, bei zwar kühler, und engagiert, dem Basketball in Bran- aber trockener Witterung. denburg und in Deutschland weiter zu helfen. Dr. Wolfgang Gerhold, Vizepräsident für Nach der offiziellen Eröffnung des Bundesta- Leistungssport des Landessportbundes Bran- ges am Samstag durch DBB-Präsident Ingo denburg, skizzierte die enormen Bemühun- Weiss und der Totenehrung wurde dem gen, die erforderlich sind um Erfolg zu haben. scheidenden Präsidenten des Basketball-Ver- Er gratulierte zur Vergabe der U17-WM an bandes Mecklenburg-Vorpommern, Klaus- den DBB und Hamburg. Außerdem gab Dieter Lehmann, die Goldene Ehrennadel Gerhold einen kleinen Bericht aus dem LSB des Deutschen Basketball Bundes verliehen. Brandenburg und nannte die Zahl von Anschließend folgten ein Einstimmungsfilm 300.000 Mitgliedern nicht befriedigend. Es sowie die Grußworte der Ehrengäste.

Das IOC-Mitglied und Präsidiumsmitglied des Deutschen Olympische Sportbundes, Prof. Walther Tröger, richtete in einem sehr humorvollen Grußwort die guten Wünsche vieler Organisationen aus, in denen er Funktionen oder Positionen innehat(te). Mit einem Augenzwinkern ließ er wissen, dass er es bisher gewohnt gewesen sei begrüßt zu werden. Der Parlamentarische Staatssekretär der Bundesregierung, Dr. Christoph Bergner, überbrachte die herz- lichen Grüße von Bundesinnenminister Bilderbogen DBB-Bundestag: Klaus-Dieter Lehmann Wolfgang Schäuble. Er dankte dem Ver- erhält die Goldene DBB-Ehrennadel (oben) aus den Händen von DBB-Präsident Ingo Weiss, der sich unten band für die Zusammenarbeit und das für das humorvolle Grußwort von Prof. Walther Tröger bedankt. Fotos (alle): Alan Schapke

06 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 DBB

Viel Spaß beim DBB-Grillabend hatten Maria Lemke, Baumblütenkönigin 2009 der Stadt Werder, DBB-Ehrenpräsident Manfred Ströher, DBB-Präsident Ingo Weiss und DBB-Vizepräsident und „Cheforganisator” Bernd Heiden (v. li.). gebe eine Sportentwicklungskonzeption bis Fahnenträger . Schließlich stellte 2013, rund 30.000 ehrenamtliche Personen er fest, dass alle Grundlagenverträge mit den arbeiten in den Vereinen des LSB. Man sei stolz Bundesligen bis 2022 verlängert sind. Die Wirt- auf die 25 Prozent, mit denen man an den schaftspläne 2008 und die Bilanz 2008 wurden deutschen Olympiamedaillen in Peking betei- von den Delegierten einstimmig angenommen, ligt gewesen sei. das Präsidium wurde einstimmig entlastet.

Der Bürgermeister der Blütenstadt Werder, Am zweiten Abend durften die Bundestagsteil- Werner Große, zeigte sich froh über die Ta- nehmer/innen auf Einladung des Basketball- gung in „seiner“ Stadt. Sport habe einen hohen Verbandes Brandenburg zunächst den Ausfüh- Stellenwert in Werder, das sportlichste Stadt in rungen einer Dame aus dem 18. Jahrhundert Brandenburg im Jahr 2007 war. Man nehme lauschen, die eingehend auf die dominierende Kinder- und Jugendsport sehr ernst und inve- Rolle des Mannes in der damaligen Zeit einging stiere in diesem Jahr rund 5 Millionen Euro in und auch unter den Anwesenden einige Sportstätten. Carsten Preuss, Präsident des „Prachtexemplare“ ausmachte. Der Präsident Basketball-Verbandes des Hessischen Basketball- Brandenburg und Gastge- Michael Rüspeler als Verbandes, Michael Rüspeler, ber des Bundestages (Foto hatte es ihr mit seiner Schön- links unten), nannte es männliches heit besonders angetan. eine Ehre, dass der DBB- „Prachtexemplar”... Außerdem fand auch die Cha- Bundestag erstmals in rakter-Nase des DBB-Präsi- Brandenburg stattfinden dürfe. Der ehemalige denten freundliche Erwähnung. Nach dem DBB-Generalsekretär Peter Klingbiel sei hier Auftritt labten sich die Delegierten und Gäste der Initiator gewesen. Es gebe noch viele an einem köstlichen Spargelbuffet. weiße Flecken auf der brandenburgischen Bas- ketball-Landkarte, aber das Konzept stimme. Zum Abschluss der Tagung am Sonntag Mor- Preuss gab einen kurzen geschichtlichen Rück- gen wurden die insgesamt zwanzig Anträge blick auch auf den Basketball in der DDR und abgestimmt. Die beschäftigten sich überwie- meinte, dass man sich in Brandenburg nicht gend mit Änderungen der Spielordnung. Über- verstecken müsse. Besonders bei den Minis geordnetes Interesse hervorrufen dürfte dabei beobachte man gute Zuwachszahlen. der Beschluss, die Spielordnung hinsichtlich des Wertungssystems zu verändern. Gewonne- Der gewählte Versammlungsleiter Wolfgang ne Spiele werden künftig mit 2 Wertungspunk- Schreier begann seine Tätigkeit dann wie ten, verlorene mit 1 Wertungspunkt gewertet. gewohnt mit einem Zitat: „Es ist sehr wichtig, Dieses System gilt künftig für DBB-Wettbe- dass wir nicht dort einen halben Schritt nach werbe sowie für die Bundesligen. vorne machen, wo es gilt, zwei bis drei Schritte zu machen.“ (Boris Jelzin) DBB-Präsident Ingo Weiss freute sich abschlie- ßend über das konstruktive und harmonische Ingo Weiss ergänzte seinen schriftlich vorlie- Arbeiten während des Bundestages und be- genden Bericht um die frisch erfolgte Vergabe dankte sich bei allen Beteiligten, besonders bei der U17-Weltmeisterschaft an den Deutschen Carsten Preuss. Basketball Bund und Hamburg. Dies solle nach Möglichkeit erst der Auftakt für weitere Be- Der Parlamentarische Staatsektretär Dr. Christoph Bergner richtete Grüße von Bundesinnenminister werbungen sein. Es folgte ein emotionaler Wolfgang Schäuble aus (Mitte). Rückblick auf die Olympischen Spiele mit Ingo Weiss im Gespräch mit BBL-Geschäftsführer Jan Pommer (2. Bild von unten).

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 07 Story Deerr „„KKrriieeggeerr““ D kommt zurück Ademola Okulaja ein Jahr nach dem Schock

Von Christoph Büker

ie Chemo, die Geburt meines Sohnes, seiner Rückenwirbel und hat ihn bereits teil- dauern oder sogar zu einem völligen Stop- der Tag, an dem mir gesagt wurde, weise zerstört. In einer Operation wird der Zustand werden“, beschreibt er den „komi- „D dass die Chemo angeschlagen hat!“ Wirbel nahezu komplett entfernt und durch schen“ Zustand. Die Antwort auf die erste Frage meines Ge- ein Titan-Konstrukt ersetzt. Wenige Wochen spräches mit Ademola Okulaja kommt wie später folgt die erste von mehreren Chemo- Verändert hat sich Okulaja nach eigener Ein- aus der Pistole geschossen. Welche drei therapien für den 172-fachen Nationalspie- schätzung kaum, vielleicht noch etwas ruhi- Momente ihm zuerst einfallen, wenn er an ler. ger und gelassener sei er geworden. „Heute das zurückliegende Jahr denkt, hatte ich fahre ich 120 km/h auf der rechten Spur, wo ihn gefragt. „Die Chemotherapie war die bisher extrem- ich früher links Vollgas gegeben hätte“, sagt ste Erfahrung meines Lebens“, erklärt er es anschaulich. Seit einiger Zeit treibt Ade- Kurze Rückblende: vor et- Okulaja die schnelle Antwort. Um einige mola Okulaja wieder Sport. „Ich genieße es, wa einem Jahr muss der Wochen verschoben hat er sie damals, jeden zweiten Tag zu joggen“, sagt er und 2,04 große Forward das um bei der Geburt seines zweiten Sohnes weiß lächelnd um die Bedeutung dieser Aus- Trainingslager der deut- Adenoah (10 Monate) ohne Einfluss von sage, denn: „Jeder, der mich kennt, weiß, schen Nationalmannschaft Nebenwirkungen dabei sein zu können. dass ich Joggen immer gehasst habe!“ Neben wegen starker Rückenbe- Das alles sei eine sehr emotionale Zeit Joggen absolviert er Pilates-Übungen, trai- schwerden abbrechen. gewesen, ganz besonders auch für seine niert mit Athletiktrainer Volkmar Zapf und ist Wenig später folgt der Frau Michaela, die „viel stärker als ich sein seit Kurzem auch wieder auf Korbjagd. „Da Schock: ein Tu- musste“. Viel Energie gegeben haben ihm bin ich zunächst zu meinen Wurzeln zurück- mor steckt in die Kinder (Okulajas erster Sohn Adeisaiya ist gekehrt und habe mit meinem Freund ein einem zwei Jahre alt). Vor einigen Wochen ist die paar Shootouts auf dem Streetball-Platz Therapie beendet worden. Die abschließen- gemacht. Am ersten Tag habe ich alles ge- de Nachricht, dass die Herde sich nicht ver- wonnen, das war ein gutes Gefühl. Momen- mehrt, sonder verkleinert und teilweise wie- tan spiele ich eher selten Basketball, denn in der verknöchert haben, macht viel erster Linie geht es jetzt um meine körperli- Mut. „Es gibt keine Heilung, che Fitness, die immer besser wird“, so der aber die jetzige Ruhe- bei den Brose Baskets Bamberg unter Vertrag Phase kann viele Jahre stehende Korbjäger.

Noch kehrt Ademola Okulaja dem Spielfeld teilweise den Rücken zu. Doch sein Ziel ist: „Ich will spielen!” Nach Abschluss seiner Therapie steckt der 33-Jährige voller Tatendrang, wie er im Gespräch mit Chefredakteur Christoph Büker (Foto rechts) mehrfach zum Ausdruck brachte. Foto rechts: DBB

08 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 Der „Warrior” im WM-Viertelfinale 2006 gegen die USA in seinem Element: Bedingungsloser Einsatz und enormer Wille zeichnen ihn aus. Fotos (3): DBB/Camera 4

Ob das so bleibt, wird in diesen Tagen ent- Marketing“ der Universität Venedig, den er schieden. Gespräche über eine Vertragsver- mit Unterstützung der absolviert längerung stehen an. „Werde ich Profi-fit hat. oder Streetball-fit?“ Diese Frage gilt es für Ademola Okulaja in den kommenden Wo- Als ihm Bundestrainer vor chen zu beantworten, mit der eindeutigen einigen Wochen erklärte, dass er darüber Prämisse: „Ich will spielen!“. Der „Wille und nachdenke, ihn zum ersten Lehrgang der das Adrenalin“ seien da, er freue sich auf die Nationalmannschaft Ende Juli in Leverkusen ersten Einheiten mit „Kontakt und Ellen- einzuladen, habe ihn das sehr gefreut, gibt bogen“. Außerdem hat er abseits des Sports Okulaja zu. „Ich würde das aber nur machen, beruflich vorgesorgt: am 17. Juli erhält er sei- wenn es vom Trainingsverlauf her Sinn nen Master in „Sports, Communication and macht. Aus Mitleid oder positiver ausge- drückt aus Verbundenheit muss mich nie- mand einladen. Wenn, dann mache ich das Zur Person 100-prozentig und bin kein Hindernis für die anderen Spieler. Jetzt schaue ich erst einmal Ademola Okulaja bestritt von 1995 – 2007 172 von Einheit zu Einheit“, gibt sich der 33-Jäh- Länderspiele für die deutsche Basketball-Natio- rige bewusst nicht zu euphorisch. nalmannschaft. Der 2,04 m große Forward nahm an fünf Europameisterschaften und zwei Welt- meisterschaften (2002 Bronze in Indianapolis) Als das Gespräch eigentlich schon vorüber ist teil. Seinen Spitznamen „The Warrior“ (Krieger) und wir nur noch um die Überschrift „feil- erhielt er aufgrund seines Kampfgeistes wäh- schen“, wird klar, dass sich Ademola Okulaja rend seiner vierjährigen College-Zeit an der Uni- enorm viel Gedanken um den deutschen versity of North Carolina, mit deren Tar Heels er Basketball macht. Er nimmt DBB und BBL zwei Mal ins Final Four der NCAA einzog und ein- gleichermaßen in die Pflicht, ist von der mal sogar im Finale spielte. Okulaja spielte wäh- Nationalmannschaft als wichtigstes „Aushän- rend seiner Karriere für TuS Lichterfelde, ALBA geschild“ überzeugt, plädiert dafür, noch viel Berlin (1995 Korac Cup-Sieger, 2000 Deutscher Meister), CB Girona, FC Barcelona, Unicaja Mala- mehr „Ehemalige“ einzubinden und sprüht in Sachen Marketing nur so über vor Ideen. Das ga, Benetton Treviso, Pamesa Valencia, Rhein- Ein weiterer Trumpf des Forward ist seine Vielseitigkeit. Sowohl Energie Köln, BC Khimki, Etosa Alicante und alles macht Neugier auf ein weiteres Ge- unter den Körben als auch als Distanzschütze ist Ademola Brose Baskets Bamberg. Mehrmals war er ganz spräch, das der Autor sich für die nahe Zu- Okulaja eine Gefahr für den Gegner. Oder wie auf diesem Foto dicht dran an einem Engagement in der NBA, kunft fest vornimmt. Dann hoffentlich nach als Passgeber. Diese Qualitäten möchte er möglichst bald wie- doch letztlich war ihm dort eine Karriere nicht einem erfolgreichen Comeback. Die nächste der als Profibasketballer einsetzen. vergönnt. Der am 10. Juli 1975 geborene Okulaja Überschrift soll lauten: Der „Krieger“ ist ist verheiratet mit seiner Frau Michaela und hat zurück! zwei kleine Söhne, Adeisaiya (2) und Adenoah (10 Monate).

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 09 „„EEss

Den Korb und den Mitspieler fest im Blick: Konrad Wysocki wird auf Grund seiner Vielseitigkeit geschätzt. Fotos (6): DBB/Camera 4

10 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 INTERVIEW ggiibbtt nnoocchh gguutteenn deutschen Basketball“ Wysocki über Ziele, Erfolge – und seinen vielleicht größten Fehler

von Elisabeth Kozlowski

2008 war das Jahr von Konrad Wysocki – Sie sind letztes Jahr von Ulm nach Frankfurt auf die Diskussion über die deutschen Top-Spieler der BBL, Debüt in der National- gewechselt – vom Leistungsträger mit viel Spieler in der BBL und die Quotierung... mannschaft, Sprung in die Starting Five im Spielzeit in Ulm zum Teil einer großen Rota- Die momentane Situation ist grausam! Es gibt DBB-Team & Olympia. Das, was vielen tion mit weniger Spielzeit in Frankfurt. viele Leute, die viel darüber reden, aber we- Spielern in einer gesamten Karriere nicht Woran liegt das? nig machen. Von daher ist das alles sehr fru- vergönnt ist, schaffte der Forward binnen Ich denke, in Frankfurt ist das schon ein be- strierend, und ich finde, da sollte von allen eines Jahres. Im Interview mit dem DBB- sonderer Fall. Wenn man sich unseren Kader Seiten etwas kommen. Klar, es muss etwas Journal blickt er trotz des bitteren Aus- anguckt, sieht man, dass wir teilweise zwölf von der BBL kommen, und der DBB muss scheidens im BBL-Halbfinale nach vorne, Leute hatten, die wahrscheinlich in jeder an- dahingehend auch weiter Druck machen. So verrät, was er jungen Spielern rät und deren Bundesligamannschaft viel gespielt hät- geht es einfach nicht weiter! Wir sind eine bezieht zur Situation des deutschen ten. Wir wussten aber alle von Anfang an, deutsche Liga, aber deutsche Spieler sind deutlich Stellung. dass ein harter Konkurrenzkampf auf uns alle eigentlich Mangelware. Die wenigen Spieler, zukommt. Was den Trainer angeht, wussten die wir ha-ben, sitzen auf der Bank. Ich unter- Wie bewerten Sie die – nun muss man ja wir auch, dass er kunterbunt durchwechselt stütze natürlich sagen – vergangene Saison? und dass es keine feste Fünf oder Sieben gibt, die neue Es war eine recht durchwachsene Saison. Wir sondern dass alle rotieren. Von daher musste hatten Riesen-Potenzial und eine tolle Trup- man sich darauf einstellen. Mir hat meine Rol- pe. Wir haben aber bei Weitem nicht das her- le in Ulm natürlich besser gefallen, weil man ausgeholt, was wir uns vorgenommen haben. so ein bisschen mehr der Star sein und sich Persönlich war es für mich auch ein Auf und mit Ruhm bekleckern kann (lacht). Aber insge- Ab. Ich habe mir natürlich mehr vorgenom- samt gesehen habe ich in diesem Jahr viel men, mehr vorgestellt und auch mehr erhofft. gelernt: besonders Kleinigkeiten, die man auf Aber vielleicht tut es nach den vielen Erfolgen den ersten Blick vielleicht gar nicht sieht. im letzten Jahr auch gar nicht mal so schlecht, einen kleinen Dämpfer zu kriegen. Dann kon- Zum Beispiel? zentriert man sich wieder aufs Wesentliche Wie zum Beispiel meine Verteidigungsarbeit, und sieht zu, dass man recht schnell wieder das gesamte Spiel zu lesen und Fehler zu mini- auf die Erfolgsspur kommt. mieren. Das ist sehr wichtig und bringt mich weiter. Sehen Sie sich denn in Frankfurt wieder auf die Erfolgsspur kommen oder doch eher an- Trotz der guten Argumente bezüglich Ihrer derswo? Einige Fans haben sich ja vielsagend spielerischen Entwicklung: beim letzten von Ihnen verabschiedet – nach dem Motto Play-Off-Spiel in der Crunchtime ha- „Viel Erfolg, egal wo es Dich hin verschlägt“… ben Sie nicht gespielt – sind Sie da Im Sommer passiert immer viel. Ich habe aber gar nicht enttäuscht? noch einen Vertrag in Frankfurt, deswegen ge- Doch, absolut! Wie für jeden gu- he ich auch davon aus, dass ich nächstes Jahr ten Spieler gehört das dazu, un- wieder hier bin. Aber wie das Leben eben so bedingt spielen zu wollen. Man spielt – man weiß nie, was passiert. Die Frank- hat ja lange auf diese Situation furter müssen natürlich auch gucken, wie das hingearbeitet und will dann natürlich jetzt hier weiter läuft bezüglich der Sponsoren in den Minuten, wo es drauf ankommt, auf und der Mannschaftszusammenstellung. Die dem Platz stehen. nächsten Wochen und Monate werden kun- terbunt sein – wie in den bisherigen Sommern Da es häufig so ist, dass in der entscheiden- auch – und dann werden wir sehen, was pas- den Phase der Spiele kaum ein Deutscher auf siert. dem Feld steht, kommt man unweigerlich

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 11 INTERVIEW

Regelung, bin aber sogar dafür, es so zu ma- chen, dass immer zwei deutsche Spieler auf dem Feld sein müssen. Und ich hoffe sehr, dass diese Regelung jetzt in der ProB gut klappt, so dass wir so schnell wie möglich nachziehen können.

Sie selber haben als junger Spieler ihr Hand- werkszeug in den USA gelernt – ist das etwas, was Sie jungen Spielern auch raten würden? Wenn ich nur meine basketballerische Karrie- re beurteile, muss ich ehrlich sagen, dass es wahrscheinlich mein größter Fehler war, in die USA zu gehen. Ich war an einer kleinen Privat- schule, musste dort immer Center spielen und meine Uni war basketballerisch auch nicht besonders toll. Es gab dort zwar große Tradi- tionen, aber keinen modernen Basketball. Im Endeffekt hat mir das extrem geschadet. Es wäre wahrscheinlich das Beste gewesen, nur ein, zwei Jahre in den USA zu bleiben, dann zurück zu kommen und mich in Deutschland durchzubeißen. Aber vom menschlichen As- pekt war das natürlich eine Zeit, die ich nicht missen möchte. Außerdem habe ich meinen Abschluss gemacht, was mir auch sehr wichtig war. Als abschließender Tipp für die jungen Spieler: ein Jahr schadet sicher nicht, aber man muss genau aufpassen, dass man in ge- nau die Situation kommt, die man sich vorher Konrad Wysocki gegen Lebron James bei den vorgestellt hat und den Basketball spielt, den Olympischen Spielen in Peking – ein Traum für jeden man auch spielen will. Daher sollte man von Basketballer. den kleinen, privaten Schulen wegbleiben und sich lieber große, öffentliche suchen. Man sollte auch nicht die Angst haben, wieder zurückzukommen und ehrlich zu sagen, dass Es stehen in Frankfurt noch einige Termine auch noch da sind und auch noch Basketball es nichts für einen ist. Es ist ein Fehler zu den- und Besprechungen an, aber danach geht es spielen können! ken, man ist in den USA, alles ist toll, aber in sicher in den Urlaub. Aber natürlich versucht Wirklichkeit passt einem Vieles nicht. man trotzdem, im Training zu bleiben und Wie beurteilen Sie Ihre Aufgabe als Füh- einige leichtere Einheiten zu machen. Ich rungspersönlichkeit im verjüngten DBB- Was sind Ihre Pläne für die Zeit zwischen der freue mich unheimlich auf die Nationalmann- Team? abgelaufenen BBL-Saison und dem Start des schaft! Es ist einfach etwas anderes im Som- Ich werde versuchen, dem Team so gut wie DBB-Trainings? Wie halten Sie sich fit? mer zu spielen, und es ist ja auch erst mein möglich zu helfen. Dazu gehört, dass ich ver- zweites Jahr. Das wird sicher super, und ich bin suche, mit so wenigen Fehlern wie möglich zu auch schon ein bisschen aufgeregt. spielen. Der Rest wird sich ergeben, das wird sich alles zeigen, wenn die Mannschaft zu- Dirk Bauermann hat Sie für bei der EM ge- sammengestellt ist. Ich denke, dass ich ein setzt erklärt hat - was bedeutet das Feedback ziemlich vielseitiger Spieler bin, der der des Bundestrainers für Sie, gerade auch im Mannschaft an vielen Stellen helfen kann. Hinblick auf Ihre erst einjährige Karriere in der Nationalmannschaft? Sehen Sie das späte Turnier in Polen eher als Das finde ich natürlich klasse und fühle mich Vorteil oder als Nachteil? extrem geehrt. Ich bedanke mich für das Ver- So viele Vergleiche habe ich ja nicht (lacht)! trauen, das der Bundestrainer in mich hat und Im letzten Jahr war das Programm der Natio- hoffe, dass ich ihm das zurückzahlen kann. Es nalmannschaft spät und das war super. Aber wird natürlich viel gemunkelt, wer kommt, vielleicht komme ich in diesem Jahr ja so um wer nicht kommt und wer aufhört, aber ich die Preseason herum – das wäre natürlich denke, es ist im Grunde genommen egal, wer super! Nein, jetzt mal Spaß beiseite. Es ist kommt. Wir müssen die Jungs, die kommen schon gut, dass es etwas später ist, weil wir so und die Lust haben, mit an Bord nehmen und als Mannschaft gut zusammenwachsen kön- versuchen, das Beste daraus zu machen. Alles nen. Das wird in diesem Jahr sicher besonders andere macht keinen Sinn – Spekulationen wichtig sein. Es ist vielleicht ein kleiner braucht keiner. Viele von uns sind in diesem Vorteil, aber im Prinzip ist das Spiel das glei- Gemeinsam für Deutschland in Polen? Dirk Nowitzki und Konrad Wysocki ergänzten sich im Sommer 2008 hervor- Jahr besonders heiß, gerade weil sie so wenig che – egal wann und wo. ragend. gespielt haben. Wir wollen zeigen, dass wir

12 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 Interview

Auf Grund der möglichen Pausen vieler Spie- ler wird das DBB-Team ein neues Gesicht ha- ben. Bundestrainer Dirk Bauermann wird in diesem Zusammenhang oft als der Architekt dieses Teams bezeichnet. Nun sind Sie ja vom Fach: was ist Ihr professioneller Tipp für den Bundestrainer? (grinst) Jedes gute Haus braucht ein gutes Fundament. Ich denke, man muss frühzeitig schauen, dass es ein paar stabile Säulen gibt, die fest stehen, egal was kommt. Das restliche Konzept kann man drumherum bauen. Wenn Dirk dabei ist, ist das klasse. Wenn er nicht dabei ist, kann man auch nichts machen. Dirk Bauermann hat jahrelange Erfahrung und weiß, was er in so einer Situation zu tun hat. Wir vertrauen ihm da blind, genauso wie er uns auch vertraut.

Im Sommer spielen Sie mit der National- mannschaft in Polen – Ihrem Geburtsland: Wann waren Sie zuletzt dort und mit wel- chem Gefühl reisen Sie dort hin? Auch beim Rebound stark. Der Forward kommt in den Bereichen Punkte und Rebounds auf ähnliche Werte. Es ist auf jeden Fall ein tolles und ein besonde- res Gefühl. Ich freue mich riesig! In der Mann- schaft haben letztes Jahr schon alle Späßchen spielt. Die Entscheidung für Deutschland war harte Brocken in der Vorbereitung. Gibt es gemacht. Es wird auf jeden Fall etwas Beson- bewusst, und ich habe sie auch zu keiner ein Spiel oder einen Gegner, auf den Sie sich deres sein. Mich haben letztes Jahr in Peking Sekunde bereut. besonders freuen? schon polnische Journalisten angesprochen. Das sind alles hochkarätige Mannschaften, Es wird schon ein besonderes Erlebnis sein, In der Vorbereitung auf die Europameister- daher denke ich nicht, dass es eine Mann- auch wenn mich mit Polen nicht mehr so viel schaft spielen Sie fünf Mal in Deutschland. schaft gibt, die da heraussticht. In der Summe verbindet. Ich war schon lange nicht mehr Was bedeuten die Heimspiele für Sie? ist es wichtig, dass wir gegen starke Teams dort. Ich finde, das ist immer ein Wahnsinn, wie spielen, weil uns das perfekt auf die EM vor- viele Fans zu unseren Spielen kommen. Das ist bereitet. Wir wissen, was wir zu machen ha- Haben Sie Familie in Polen, die zur EM kom- natürlich nicht nur wichtig für die Fans der ben, wir wissen auch, auf welchem Level wir men wird um Sie vor Ort zu unterstützen? Nationalmannschaft, sondern auch für die sein müssen und wir können uns darauf von Ich habe noch eine Oma, die dort wohnt. Ob BBL-Fans, denn dann sehen sie endlich mal Spiel zu Spiel einstellen. Man lernt viel mehr, sie in der Halle sein wird, weiß ich noch nicht, die deutschen Spieler spielen. Es ist für uns wenn man gegen gute Mannschaften spielt, sie ist schon etwas älter. auch immer schön und wichtig, vor den Fans als wenn man gegen eher schwächere Gegner zu spielen. Außerdem kommen wir so aus spielt, um vielleicht ein gutes Ergebnis zu Sie hätten auch für Polen spielen können: dem Trainingsrhythmus heraus und in Spiel- erzielen. Von daher bin ich guter Dinge, was warum haben Sie sich für Deutschland ent- situationen. Es ist immer eine tolle unsere Vorbereitung angeht und hoffe, dass schieden? Atmosphäre, bei der man viele bekannte uns das in die Karten spielt. Mittlerweile habe ich nur die deutsche Staats- Gesichter, Fans und Freunde sieht. bürgerschaft. Sicherlich hätte ich mich auch Wenn ihr dann eine gute Vorbereitung anders entscheiden können, aber ich habe ja Mit Serbien, Slowenien, Mazedonien und gespielt habt, was sind denn dann die Ziele auch in der Jugend schon für Deutschland ge- möglicherweise Polen oder Kroatien warten für die EM – persönlich und für das Team? Erfolgreich zu sein – was auch immer das hei- ßen mag. Es ist sehr wichtig, dass wir allen zei- Lautstarke Anweisungen: Konrad Wysocki traut sich gen, dass es noch guten deutschen Basketball eine Führungsrolle im neuformierten DBB-Team zu. gibt und dass man die jungen deutschen Spieler nicht unterschätzen darf. Wir müssen uns auch selber beweisen, dass wir, auch mit wenig oder kaum Einsatzzeiten in der BBL, trotzdem keine schlechten Basketballer sind, sondern dass wir einfach nicht die Chance kriegen. Daher wird das für die meisten von uns eine Art Wiedergutmachung sein.

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 13 Talente 0" "Olympia 202 als langfristiges Ziel Finale von „Talente mit Perspektive“ in Wetzlar ein voller Erfolg

nter den Augen vieler Bundestrainer- Und so dribbelten, passten und warfen die /innen, darunter Dirk Bauermann für besten 96 Spieler/innen Deutschlands in die- U die Herren und Imre Szittya für die ser Altersklasse und maßen sich in eigens zu- Damen, fand in Wetzlar das Finale des sammen gestellten Teams. Die große Begeis- Projektes „Talente mit Perspektive“ statt, terung der jungen Korbjäger/innen war bis das im zweiten Jahr von der ING-DiBa und auf die gut gefüllten Tribünen zu spüren. Am dem Deutschen Basketball Bund durchge- Ende hatten die Bundestrainer/innen dann führt wurde und den Basketball-Nachwuchs die Qual der Wahl bei der Nominierung der in Deutschland bereits im Alter von jeweils aus zwölf Spieler/innen bestehenden Ähnlich äußerte sich auch Damen-Bundes- 14 Jahren genau unter die Lupe nimmt. Kader. Auch das Einlagespiel der Rollstuhlbas- trainer Imre Szittya: „Die Tendenz der vergan- „Olympia 2020“ heißt das über dem Projekt ketballer zwischen den deutschen U19- und genen Jahre, dass sich in dieser Altersgruppe stehende Schlagwort, dass den Mädchen U22-Auswahlen begeisterte das Publikum. eher die kleinen, schnellen Spielerinnen gut und Jungen die langfristige Perspektive der präsentieren, hat sich in diesem Jahr umge- jetzigen Fördeung aufzeigen soll. „Wir haben hier in Wetzlar eine gute und sta- kehrt. Ich habe schon lange nicht mehr so bile Basis des Nachwuchses gesehen. Es gibt viele gute große und bewegliche Spielerinnen viele große Jungs, die bereits jetzt – im Alter für die Positionen 3 bis 5 gesehen. Das freut von 14 Jahren – 195 bis 200 cm groß sind und mich sehr. Bei zwei bis drei herausragenden sich gut bewegen können. Die alles überra- Korbjägerinnen kann man bereits heute genden Spieler, die dem Spiel alleine ihren ziemlich sicher voraussagen, dass sie später Stempel aufdrücken, sind nicht dabei, aber einmal im A-Kader auftauchen werden.“ ganz viele tolle Talente mit großer Perspekti- ve. Erfreulich finde ich auch, dass die einzel- „Wir sind bei der Beobachtung dieser Final- nen Trainer weniger auf die Athletik, die in veranstaltung einmal mehr darin bestätigt diesem Alter noch extrem unterschiedlich worden, mit der Basketball-Förderung auf ausgeprägt ist, Wert legen, sondern vielmehr allen Ebenen die richtige Entscheidung ge- die Spielfähigkeit und das Entscheidungsver- troffen zu haben. Spielerinnen und Coaches halten berücksichtigen“, wertete Herren-Bun- sind hoch motiviert, und ich glaube, dass hier destrainer Dirk Bauermann das Wetzlarer in Wetzlar viel Positives auch in Richtung Finale als vollen Erfolg. Gruppenerfahrung bewirkt wurde. Persönlich

Dr. Linda Dahm, Marketingleiterin der ING-DiBa, sah in Wetzlar das Nachwuchs-Engagement der Bank bestätigt und zeigte sich besonders beeindruckt von den Leistungen der Rollstuhl-Basketballer. Diese zwölf jungen Korbjäger wurden von den Bundestrainern (rechts oben Dirk Bauermann) in den ING-DiBa- Fotos (alle): Schöning Perspektivkader berufen und treffen in diesem Sommer die A-Nationalmannschaft.

14 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 Talente

ING-DiBa Junior-Camp 2009

Im Rahmen des Basketball Supercups der Herren-Nationalmannschaft in Bamberg am 21./22.08.2009 (JAKO-Arena) findet tra- ditionell auch ein ING-DiBa Junior Camp Diese zwölf Mädchen dürfen sich bereits jetzt auf das DBBL Season Opening im Herbst 2009 freuen, wenn sie dort als ING- statt. Insgesamt 75 Kinder und Jugendliche DiBa-Perspektivkader zu Gast sein werden. Damen-Bundestrainer Imre Szittya (rechts oben) hat unter ihnen bereits meh- rere künftige A-Nationalspielerinnen ausgemacht. im Alter von 10-14 Jahren bekommen am 21.08.2009 die Möglichkeit , ihre basket- ballerischen Fähigkeiten zu testen und zu hat mich das Spiel der Rollis begeistert. Wie Mädchen: verbessern. Dabei werden die Kids in virtuos die Spieler ihr Sportgerät und den Ball Chantal Neuwald (Wuppertal), Isabel Rie- einem mehrstündigen Programm profes- beherrschen, ist einmalig. Das hätte ich so mann (TV Bensberg), Alina Hartmann (DJK sionell angeleitet und betreut. Die sportli- nicht erwartet“, zeigte sich auch Dr. Linda Don Bosco Bamberg), Leonie Edringer (TVG che Leitung des Camps hat Bernd Röder, Dahm, Marketingleiterin der ING-DiBa, vom Baskets Trier), Anneke Schlüter (DJK/SB Ulm), der jahrelang als Bundestrainer für Finale begeistert. Emma Stach (TSV Sprötze), Laura Weischnur Nachwuchsmannschaften verschiedener (SV Dreieichenhain/ SG Weiterstadt), Noemie Altersklassen verantwortlich war. Die folgenden Spieler/innen wurden in Wetz- Rouault (TuS Lichterfelde), Angelina Kraski lar in den ING-DiBa-Perspektivkader berufen: (TuS Lichterfelde), Mareike Müller (SV Halle), Im ING-DiBa Junior-Camp legen alle Teil- Hannah Siegfried (TuS Lichterfelde), Laura nehmer das Spielabzeichen „Basketball in Jungen: Schroeder (SC Rist Wedel). Silber“ ab. Mit dem Spielabzeichen werden Nikolai Ekimov (Paderborn Baskets), Kostan- die Kids nachhaltig motiviert, weiterhin tin Kovalev (BBC Cottbus), Nico Jakobi (ALBA Weiter Informationen unter Basketball zu spielen. Den krönenden Ab- Berlin), Niklas Ney (BBS Berlin), Ismet Akpinar www.talente-mit-perspektive.de schluss des ING-DiBa Junior-Camps bildet (BC Hamburg), Janis Stielow (BG Harburg- jedoch der Besuch beim Länderspiel der Hittfeld), Martin Krügel (OTB Oldenburg), Christoph Büker Herren Nationalmannschaft, zu dem die Terry Thomas (FV Bamberg), Mattis Nägele ING-DiBa jede/n Teilnehmer/in mit einer (KuSG Leimen), Daniel Mayr (TuS Jena), Dino erwachsenen Begleitperson einlädt. Als Dizdarevic (TSV Unterhaching), Sebastian Höhepunkt können die Jugendlichen nach Heck (SG Towers Speyer). einem Tag Training noch ihre Stars live in Aktion erleben und vielleicht das eine oder andere Autogramm ergattern.

In Bamberg trifft das deutsche Team auf Mazedonien, Polen und Kroatien. Alle vier Mannschaften nehmen dann vom 07.- 20.09.2009 an der Europameisterschaft Polen teil. Die Vorbereitungsspiele in Deutschland begeistern sicherlich nicht nur die jüngsten Basketballfans.

Die Teilnahme am Camp ist kostenlos, die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldung bitte per Mail. Kontakt: BWA/Projektbüro ING-DiBa Junior- Camps Schwanenstr. 6-10 58089 Hagen Bundestrainer Dirk Bauermann (li.) ehrt hier Daniel Mayr, Sohn Tel.: 0 23 31 – 10 61 17 von Ex-Nationalspieler Rolf „Bibo” Mayr, mit 2,22 m mittlerweile größter Mann Deutschlands. Fax: 0 23 31 – 33 28 54 DBB-Ehrenpräsident Roland Geggus (re.) bedankte sich bei allen [email protected] Teilnehmer/Innen für den gezeigten Einsatz und bei der ING-DiBa für die großartige Unterstützung.

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 15 Blickpunkt Deutschland erhält Zuschlag für U17-Weltmeisterschaft FIBA Central Board von Hamburg als Standort überzeugt

roßer Jubel in Basketball-Deutschland: Das Central Board, das höchste Gre- G mium der Weltorganisation FIBA, hat bei seiner Sitzung in Genf der deutschen Bewerbung mit Hamburg als Austragungs- ort den Zuschlag für die Ausrichtung der 2010 FIBA U17 Weltmeisterschaft der Herren erteilt. Neben Deutschland hatten sich Frankreich, Kasachstan und China um die erstmals auszutragende Nachwuchs- Weltmeisterschaft beworben. China hatte seine Bewerbung am Tag der Entscheidung aus Freundschaft zu Deutschland zurückge- zogen. Mit dem weiteren Mitbewerber Frankreich hatte man sich auch geeinigt; die Franzosen werden nach Entscheidung des FIBA Central Boards die ebenfalls erst- mals auszutragende U17 Weltmeisterschaft der Damen ausrichten.

„Ich bin überglücklich, dass das FIBA Central Board uns einstimmig den Zuschlag gegeben hat und freue mich sehr, die besten Basket- Die beiden designierten Geschäftsführer der Event GmbH zur Durchführung der U17-Weltmeisterschaft: DBB- baller der Altersklasse U17 im Juli 2010 in Vizepräsident Bernd Heiden (re.) und WM-Direktor Markus Friz. Deutschland willkommen zu heißen. China Foto: Büker und allen voran Herrn Yu Zaiquing zolle ich unterstützt haben und auf die sich der deut- Für Frank Menz, Bundestrainer der U16/U17- großen Respekt für ihre Entscheidung. Sie un- sche Basketball auch in Zukunft verlassen Jugendnationalmannschaft, ist natürlich auch termauert die deutsch-chinesische Freund- kann“. die sportliche Komponente wichtig: „Für mei- schaft und ich freue mich, unseren chinesi- ne Spieler und mich geht mit der WM im schen Freunden meine volle Unterstützung Merkel, von Beust und Bach hatten ebenso eigenen Land ein Traum in Erfüllung, und wir bei zukünftigen Bewerbungen zuzusichern.“, wie DBB-Bundestrainer Dirk Bauermann und wollen natürlich alles daran setzen, den deut- erklärte DBB-Präsident Ingo Weiss kurz nach Nationalspieler Dirk Nowitzki die deutsche schen Basketball in der Weltspitze so gut wie der Bekanntgabe. Zugleich bedankte sich der Bewerbung um die U17-WM mit einem Gruß- möglich zu vertreten.“ Erster Test für die DBB-Präsident bei Bundeskanzlerin Dr. Angela wort in der eigens angefertigten Bewer- DBB-Youngster ist der ING-DiBa Junior Cup im Merkel, Hamburgs Erstem Bürgermeister Ole bungs-Broschüre unterstützt. Bei der Evaluie- Juli in Bamberg. von Beust und DOSB-Präsident Dr. Thomas rung durch eine vom FIBA Central Board be- Bach, die „unsere Bewerbung in hohem Maße stimmte Kommission kam die viersprachige Um die optimale Vorbereitung auf die FIBA Broschüre ebenso hervorragend an, wie die U17 Weltmeisterschaft 2010 sicherzustellen, sportlichen Strukturen vor Ort. Mit der Sport- wird der Deutsche Basketball Bund in den halle Hamburg als Spielhalle und der benach- nächsten Tagen eine Event GmbH gründen, barten Trainingshalle, die alle in kurzer Dis- der Bernd Heiden und Markus Friz als Ge- tanz zu den Hotels liegen, sammelte man schäftsführer vorstehen. viele Pluspunkte. In den kommenden Wochen werden die Mit- DBB-Herren-Bundestrainer Dirk Bauermann arbeiter des Deutschen Basketball Bundes die stellte die immense Bedeutung der Jugend- Organisation und Planung rund um die FIBA Weltmeisterschaft klar: „Die FIBA U17 Welt- U17 Weltmeisterschaft intensivieren. Das meisterschaft austragen zu dürfen, ist sensa- Teilnehmerfeld der Weltmeisterschaft wird tionell und ein wichtiges Zeichen für den Bas- bei den kontinentalen Meisterschaften im ketball in Deutschland. Wir fiebern der WM Sommer ausgespielt und zeitnah veröffent- entgegen und freuen uns auf ein unvergessli- licht. ches Basketball-Erlebnis in Hamburg.“ Elisabeth Kozlowski Nationalteams Endstation Polen: 2011 soll es endlich klappen DBB-DDamen startet mit der EM-VVorbereitung in Portugal

ls die Damen-Nationalmannschaft im Februar in der Zusatzqualifikation A scheiterte und damit die Teilnahme an der EM-Endrunde in Lettland entgültig verpasste, war die Enttäuschung zwar groß, von Frust konnte jedoch keine Rede sein. „Uns war klar, dass die fehlende internatio- nale Erfahrung der meisten Spielerinnen ein klarer Nachteil ist“, äußerte Trainer Imre Szittya damals im Vorfeld und wurde in sei- ner Einschätzung bestätigt.

Erschwerend kam dann noch hinzu, dass er auf wichtige Leistungsträgrinnen verzichten musste. Topscorerin Anne Breitreiner und Sa- rah Austmann standen teilweise verletzungs- bedingt nicht zur Verfügung, dazu gesellte sich die Absage von Linda Fröhlich, und auch Dorothea Richter konnte aus Studiengründen lediglich an der ersten Qualifikationsrunde teilnehmen. Dennoch bewiesen seine Damen Charakter und verhinderten den Abstieg in die B-Gruppe. Bundestrainer Imre Szittya und seine Damen wollen mit aller Macht an der EM-Endrunde 2011 teilnehmen. Bis Der Kader „Wir konzentrieren uns ab sofort auf die EM- dahin steht jedoch noch eine Menge Arbeit auf dem Qualifikation 2010“, will Szittya nun alle Kräf- Programm. te bündeln, um bei der Endrunde 2011 in Sarah Austmann (evo NB Oberhausen), Polen dabei zu sein. Und weil er auf dem Weg meiden möchte, kümmerte sich der gebürti- Romy Bär (TV Saarlouis Royals), Katja Baven- dorthin mit aller Macht einen Rückschritt ver- ge Ungar um die nötigen Maßnahmen, mit dam (Hondarriba Irun/Spanien), Anne Breit- denen der Sommer überbrückt wird. Einge- reiner (ohne Verein), Annika Danckert (BBV läutet wird die Vorbereitung mit einem Leipzig), Cornelia Janzon (ohne Verein), Aufenthalt in Portugal (17. bis 25. Juli), bei Lisa Koop (BC pharmaserv Marburg), Lea dem zunächst eine Leistungsdiagnostik im Mersch (evo NB Oberhausen), Alexandra Mittelpunkt steht, ehe dann im Rahmen Müller (BG WWK Donau-Ries), Dorothea eines 4-Nationen-Turnieres drei Ländesspiele Richter (ohne Verein), Margret Skuballa bestritten werden. „Nur auf diese Art und (BC pharmaserv Marburg), Birte Thimm Weise können wir uns weiter entwickeln“, (evo NB Oberhausen) und Julia Trogele sagt Szittya, der vor allem an der Variabilität (Penn State University/USA). in der Defensive sowie an der Effektivität im Angriff feilen möchte. Nach der Rückkehr Trainer: Imre Szittya bleibt dann nur eine Woche Zeit zum Aus- Co-Trainer: John F. Bruhnke ruhen, weil anschließend ein weiteres Tur- Teambetreuer: Moritz Pösl nier in Sofia stattfindet. Anschließend absol- Physiotherapeut: Patrick Knoll vieren die ING-DiBa-Damen noch Länderspie- le in den Niederlanden gegen den Gastgeber Freigestellt wurden Katharina Kühn (TSV Alexandra Müller (89 Länderspiele) blieb laut eigener und Dänemark. Wasserburg) sowie Stina Barnert (TV 1872 Aussage während der EM-Qualifikation ein wenig unter Saarlous Royals). ihren Möglichkeiten. Nicht zuletzt aus diesem Grund fie- Thorsten Jordan bert die Spielerin von der BG WWK Donau-Ries der Qualirunde 2010 besonders entgegen. Fotos (2): Schöning

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 17 Nationalteams Gemeinsam mit tausenden anderen Sportlern A2-NNationalmannschaft reist zur Sommer-UUniversiade nach Belgrad

Von Marc Grospitz

ie A2-Nationalmannschaft sitzt auf übernommen, um sich einen besseren Über- der Iowa State University zum Team stößt gepackten Koffern. Am 1. Juli ist es blick der potenziellen Kandidaten für die zu- oder Youngster Maik Zirbes, der in Trier auch D soweit: In Belgrad (Serbien) wird die künftige A-Nationalmannschaft zu machen. schon BBL-Luft geschnuppert hat, auf dem 25. Universiade eröffnet. 10.000 Teilneh- Es ist durchaus möglich, dass für den einen Merkzettel von Bauermann. Es kann sich aber mer aus 150 Ländern werden in Serbiens oder anderen Teilnehmer nach der Universia- sicherlich auch noch der eine oder andere Hauptstadt erwartet. Mitten drin das A2- de die Nominierung zum A-Team folgt. Akteur in den Fokus spielen. Das Vorberei- Team des Deutschen Basketball Bundes, tungsprogramm ist ambitioniert. Einem Auf- das diesmal sogar von Bundestrainer Dirk Beim derzeitigen Umbau der Nationalmann- takt-Lehrgang in Rotenburg an der Fulda folg- Bauermann betreut wird. schaft stehen neben dem erhalten gebliebe- te eine Länderspielreise nach Griechenland nen Stamm des Olympiateams der A2- und (zwei Niederlagen/ein Sieg), zwei Testspiele Allein diese Tatsache unterstreicht, welchen der U20-Kader im Mittelpunkt. Entsprechend gegen den Iran sowie der Vier-Nationen-Cup Stellenwert die größte Multi-Sportveranstal- perspektivreich ist das Team besetzt. So ste- in Münster mit Begegnungen gegen die tung nach den Olympischen Sommerspielen hen nicht zuletzt die Bundesliga-Spieler Ukraine, Brasilien und Israel. Von ursprüng- beim DBB genießt. Für den Nationalcoach Dominik Bahiense de Mello (Frankfurt), Kars- lich mal 18 Spielern im Kader werden letz- geht es um mehr „als nur dabei zu sein“. Zum ten Tadda (Bamberg) oder Per Günther tendlich nur zwölf Akteure mit nach Belgrad einen gilt es die deutsche Fahne in dieser (Ulm), der gerade erst zum „Rookie of the auf die Reise gehen. Kernsportart der Universiade hoch zu halten, Year“ in der BBL gekürt wurde, der „Ameri- zum anderen hat Bauermann die A2 bewusst kaner“ Lucca Staiger, der als Leistungsträger Nach den ersten Spielen zeigte sich Bundes- trainer Bauermann von der Entwicklung sei- ner Mannschaft bereits recht angetan. „Die Dominik Bahiense de Mello möchte sich in Jungs haben sehr gut trainiert. In den Begeg- Belgrad für die A-Nationalmannschaft empfehlen. nungen gegen Griechenland war von Spiel zu Spiel eine Steigerung zu sehen. Besonders in der dritten Partie war zu merken, dass wir als Mannschaft zusammenwachsen“, urteilte er nach dem ersten Sieg seines neu formierten Teams. Was ihn und seinen Kader in Belgrad erwarten wird, vermochte Bauermann aber nicht zu sagen. „Für mich ist die Universiade Neuland“, erklärt er. „Aber ich gehe davon aus, dass es bei so vielen Sportlern ein ähnli- ches Erlebnis für uns wird, wie die Olympi- schen Spiele im vergangenen Jahr. Nur nicht mit so viel Aufmerksamkeit.“

Insgesamt wird Deutschland rund 200 Aktive und Betreuer nach Serbien entsenden. Der DBB wird knapp ein Zehntel davon stellen. Das Basketball-Turnier ist in Belgrad einer der zentralen Programmpunkte. Entsprechend hoch ist das Leistungsniveau. Ähnlich wie der DBB nutzen auch die anderen Nationen die Universiade als eine Art Sichtung und reisen mit zahlreichen A-Kader-Kandidaten an. „Wie stark die Konkurrenz aber wirklich ist, weiß man nicht. Die Mannschaften kennt man nicht wirklich. Aber das ist auch nicht so wich- tig. Wir wollen natürlich so gut wie möglich abschneiden und entsprechend auch mög- Nationalteams

Nationalmannschaft in die Türkei Im Vorfeld der Europameisterschaft in Polen reist die Nationalmannschaft von Bundestrainer Dirk Bauermann noch zu ei- ner echten Generalprobe. Die ING-Diba- Korbjäger treten beim Efes Pilsen Cup in Ankara an. Das DBB-Team trifft in der Vor- runde in der Türkei am 27. August (21 Uhr) auf die Gastgeber. Einen Tag später heißt der Gegner zur gleichen Uhrzeit dann Kroa- tien. Am Samstag, 29. August, finden dann die Platzierungs- bzw. die Halbfinalspiele statt und für Sponntag sind um 14.45 Uhr das Spiel um Platz drei und um 17 Uhr das Finale angesetzt. An diesen Tagen können die Gegner der Bauermann-Schützlinge noch Großbritannien, Mazedonien und Lettland heißen. Letztere sind bei der EM auch Vorrundengegner der DBB-Mann- schaft. (mg)

Relaunch der DBB-Website Nach der Überarbeitung des Logos startete der Deutsche Basketball Bund (DBB) An- fang Juni mit einem veränderten Internet- auftritt durch. Der Relaunch der DBB-Web- site ist elementarer Bestandteil der neuen lichst viele Spiele bestreiten. Doch vorrangig Corporate Identity des DBB, die den mo- steht die Entwicklung der Mannschaft und dernen Anspruch des Verbands mit den der einzelnen Spieler im Mittelpunkt“, erklärt traditionellen Werten auf die er begründet Bauermann vor der Abreise. ist, verbindet. Das neue Corporate Design wurde in enger Kooperation mit der Grafik- Zumindest die Auslosung der Vorrunde agentur "goldmarie design" aus Münster scheint dem DBB-Team dabei in die Karten zu entwickelt. "Ich freue mich sehr über den spielen. Das deutsche Team, das bei der letz- gelungenen Relaunch des DBB-Internetauf- ten Universiade in Bangkok Platz sieben tritts. Das Design ist modern, offen und erreichte, ist in seiner Gruppe gesetzt und benutzerfreundlich und wird unsere Ziel- hat Lettland und Südafrika zugelost bekom- gruppe optimal ansprechen", erklärte DBB- men. Südafrika scheint eine durchaus lösbare Präsident Ingo Weiss. (ek) Aufgabe. Lettland hingegen könnte der Knackpunkt werden, denn immerhin ist in Neue Trainer braucht das Land Lettland Basketball neben Fußball die Sport- art Nummer Eins. „Die lettischen Spieler sind 15 neue B-Trainer strahlten nach dem technisch sehr gut ausgebildet. Gerade im erfolgreich absolvierten Sonderlehrgang in Basketball hat sich diese Nation in den ver- Grünberg um die Wette. Nach den Prüfun- gangenen Jahren international hervorragend gen durch Rudi Walther und Klaus-Günther präsentiert, so dass man auch bei der Univer- Mewes erhielten die ehemaligen Bundes- siade mit einer starken lettischen Mann- liga- und Nationalspieler/innen ihre Trai- schaft rechnen darf“, urteilte Lothar Bösing, ner B-Lizenz. Folgende Personen waren der Disziplinchef „Basketball“ im Allgemei- dabei: Semra Ilhan (Berlin), Koray Karaman nen Deutschen Hochschulverband und DBB- (Langen), Martin Kroog (Osnabrück), Admir Vizepräsident, im Vorfeld der Sommerspiele. Kulin (Köln), Oliver Narr-Bolduan (Donau- Da sich aber die ersten beiden Teams einer eschingen), Leo Niebuhr (Bad Bevensen), jeden Gruppe für die nächste Runde qualifi- Hartmut Ortmann (Stadtbredimus/Luxem- zieren, begibt sich der DBB-Tross sehr zuver- burg), Igor Perovic (Tübinen), Klaus Pilling Lucca Staiger (Foto oben) und Per Günther zählen bei der sichtlich nach Serbien. Es sollte ein etwas län- (Schnaittach), Jan Rohdewald (Quaken- 25. Universiade in Belgrad sicherlich zu den brück), Ulf Schabacker (Memmelsdorf), gerer Aufenthalt im Universiade-Dorf mit Leistungsträgern der deutschen A2-Nationalmannschaft rund 10.000 anderen Athleten/Betreuern aus von Bundestrainer Dirk Bauermann. Burkhard Steinbach (Geroldshausen), Radi- Fotos (3): DBB/Camera 4 150 Nationen werden. voj Tomasevic (Kirchheim unter Teck), Birte Wehrenbrecht (Freiburg), Radisa Zdravkovic (Stuttgart). (bü)

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 19 Portrait onn ddeerr EEMM dirVVekot nach Amerika

Elias Harris geht zukünftig in den USA auf Korbjagd

von Marc Grospitz enn alles optimal läuft, dann steht nicht nur in dieser Altersklasse zur absoluten gemeint, denn auch Harris weiß um die harte Elias Harris vor der wohl aufre- Spitze auf dem Kontinent. Egal, wie dieses Konkurrenz in Europa. Doch sollte der Coup W gendsten Phase seiner noch jungen Spiel ausgeht, ein wenig wird dann sicherlich gelingen, könnte es sein, dass die Feier kurz sportlichen Karriere. Oder anders ausge- noch auf den 20. angestoßen. Vielleicht wird ausfällt. Der Ruf von Nationaltrainer Dirk drückt, auf Harris, einem der talentiertesten sogar nachträglich noch mit der Familie ge- Bauermann lockt. Der Bundestrainer hat Nachwuchs-Basketballer Deutschlands, feiert, denn direkt nach dem Spiel besteht die angekündigt, gleich mehrere Spieler dieses wartet ein ganz „heißer“ Sommer. Möglichkeit, einen kleinen „Heimaturlaub“ Jahrgangs zum ersten Lehrgang der Herren- einzubauen, bevor das Nationalmannschaft zur Wenn der Forward in wenigen Tagen seinen Rödl-Team dann zu Vorbereitung auf die 20. Geburtstag feiert, dann wird er das nicht letzten Tests nach „Ich freue mich auf Amerika. Europameisterschaft in wie gewohnt in den Reihen seiner Familie Frankreich reist. Es war immer mein Traum, Polen einzuladen. Harris und Freunde in Speyer machen können. Der dort mal zumindest ein steht neben Robin Ben- „Speyersche Bub“, wie er sich selbst nennt, Für Harris könnte es für paar Jahre Basketball zu spielen.“ zing, Tibor Pleiß und wird dann in der Hauptstadt Berlin verweilen lange Zeit die letzte Philipp Schwethelm und eines der letzten Vorbereitungsspiele der Gelegenheit sein, sich ganz oben auf der Liste. DBB-U20-Nationalmannschaft vor der Nach- am heimischen Herd verwöhnen zu lassen Und für ein, zwei Youngster hat Bauermann wuchs-Europameisterschaft auf Rhodos ge- und in gewohnter Umgebung zur Ruhe zu dann möglicherweise sogar ein Ticket für das gen Griechenland bestreiten. Ein echter kommen. Nach der Frankreichreise geht es A-Team in der Tasche. „Das wäre natürlich Härtetest, denn die EM-Gastgeber zählen direkt nach Rhodos. Der erste Höhepunkt ein Traum“, erklärt Harris, bleibt aber be- steht an. Die Hoffnungen bei den Europa- scheiden. „Erst einmal abwarten wie es für meisterschaften sind groß. „Wir wollen so die U20 in Griechenland läuft.“ weit wie möglich nach oben kommen. Unser Team ist stark“, ist Harris überzeugt. „Das Die Zurückhaltung des athletischen Forwards Halbfinale sollte es schon sein, und eigentlich hat auch einen anderen Grund, denn für den muss endlich auch mal eine Medaille her.“ Sohn einer deutschen Mutter und eines ame- Das „Muss“ ist natürlich nicht ganz ernst rikanischen Vaters kommt ganz sicherlich kei- ne Langeweile auf, wenn er diesmal noch Zur Person: Elias Harris nicht für das Bauermann-Team nominiert wird. Dann hat er wohlmöglich ein wenig mehr Zeit, sich auf seinen nächsten Karriere- Elias Harris steht vor seiner nächsten schritt vorzubereiten, denn eigentlich soll er Karrierestufe. Der am 6. Juli 1989 in Speyer bereits ab Ende August seine Basketballschu- geboren DDB-Nachwuchspieler hat seine he in Amerika schnüren. Der Junge aus letzte Saison in der ProB beim BIS Speyer Speyer hat ein Stipendium für die Gonzaga absolviert. Fast 21 Punkte und rund neun University im US-Bundesstaat Washington in Rebounds stehen für den Forward zu der Tasche. Alle Aufnahme-Hürden wie Pa- Buche. Bis 2008 ging er für Speyer auch in pierkram, Sprachtests und sonstige Regula- der NBBL aufs Parkett und wurde unter rien, um auch wirklich ohne Sperre in den anderem bei zwei ALL-Star-Games zum USA weiter Basketball spielen zu können, hat MVP gekürt. Nun zieht es den Forward zur Harris überwunden. Seitdem er nun auch Gonzaga University in den US-Bundestaat sein Fachabitur geschafft hat, sind zudem die Washington. Nach seinem Fachabitur, das letzten Zweifel ausgeräumt. „Ich freue mich er gerade absolviert hat, strebt er in den auf Amerika. Es war immer mein Traum, dort USA ein Studium im Bereich Sportmanage- mal zumindest ein paar Jahre Basketball zu ment an. Und natürlich will er so schnell spielen.“ Dieser Traum wird für Harris nun wie möglich im Basketballteam der Uni, in wahr, „auch wenn es nicht leicht fällt meine dem auch Ex-NBA-Star John Stockton seine Familie zu verlassen“. Wurzeln hat, Fuß fassen. Ob im Trikot der deutschen Nationalmannschaft (oben), im Vereinsdress oder beim NBBL Allstar Game (rechts): Elias Harris geht immer mit vollem Einsatz zur Sache. Foto oben: FIBA Europe Fotos (2): Wolter

Harris wird erst einmal auf sich allein gestellt sein. Seine Mutter und jüngere Schwester bleiben natürlich in Speyer. Sein Vater lebt zwar in Houston, doch das ist nach Washing- ton nicht gerade ein Katzensprung. „Das wird eine große Umstellung für mich, aber natür- lich auch eine wichtige Erfahrung.“ Über- haupt geht Harris das Amerika-Abenteuer sehr realistisch an. Auf Basketball soll in den USA zwar mittelfristig das Hauptaugemerk liegen, „doch erst einmal bleibt abzuwarten, geben, mit dem Sprung in den Profi-Basket- in der Familie Harris eher problema- wie ich mit dem neuen Umfeld und der Spra- ball, dann gibt es da ja auch noch das Stu- tisch verlaufen. Unterstützt und che klar komme. Das Studium darf man auch dium. „Richtig spezialisieren muss ich mein gefördert wurde nicht unterschätzen“. Erst nach einem Jahr Studium ja erst in rund zwei Jahren. Ich kann Harris aber den- glaubt der U20-Nationalspieler sich ein Urteil mir durchaus vorstellen, dann etwas im Be- noch bestens, erlauben zu können, in welche Richtung der reich des Sportmanagements anzugehen.“ und in Speyer Zug geht. „Wenn ich mich früher eingelebt avancierte habe und schneller sportlich Fuß fasse, umso Aber das ist wirklich nur Plan B. In den ver- er bis besser.“ Basketballerisch ist Harris in Gonzaga gangenen Jahren hat Harris, der über die auf jeden Fall gut aufgehoben. Das Hoch- Leichtathletik und eine basketball-ver- schulteam ist über die Grenzen des Bundes- rückte Familie zur Korbjagd gefun- staates weit bekannt. NBA-Stars wie John den hat, bereits bewiesen, dass Stockton und Adam Morrison haben hier ihre er alle Anlagen mitbringt. Ver- Wurzeln. Würde Harris eine musikalische mutlich liegt es in den Genen. Laufbahn einschlagen, könnte er auf Bing Seine Mutter war Basket- Crosby verweisen. Aber das nur am Rande, ballerin, stand kurz vor dem denn das steht natürlich nicht zur Debatte. Sprung in die Deutsche Nationalmannschaft, sein Das Ziel hat Harris klar vor Augen. Seit seinem Vater, der als Soldat den zehnten Lebensjahr hat er sich dem Basket- Weg nach Deutschland fand, ball verschrieben und nun eine Profikarriere spielte ebenfalls Basketball, im Visier. „Ich würde lügen, wenn ich nicht zu- war zudem einer seiner ersten gäbe von der NBA zu träumen. Aber ich kann Trainer, wenn auch nur für kurze mir auch eine Rückkehr nach Europa oder die Zeit. Die typische Vater-Sohn- BBL gut vorstellen.“ Und sollte es gar nichts Trainer-Beziehung wäre wohl auch

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 21 Portrait

hin zum ProB-Team der BIS Baskets Speyer Irgendwann soll der Weg von Harris, dann immer zu den Leistungsträgern. Seine Statis- aber zurück nach Deutschland führen, dies tiken der gerade abgelaufenen Saison unter- wünscht sich zumindest der Bundestrainer, streichen das. Bei über 36 Minuten Einsatz- und Harris wäre der Letzte, der das aus- zeit brachte es Harris auf durchschnittlich fast schließt. „Meine Wurzeln liegen nun mal in 21 Punkte und neun Rebounds. Deutschland und in Speyer“, hat Harris noch seine Zweifel, ob er sich dauerhaft an ein In den zwei Jahren zuvor hat er zudem die Leben in Amerika gewöhnen kann. „Ich war ja NBBL gerockt, wurde gleich bei den ersten schon ein paar Mal in den USA. Die Mentali- beiden All-Star-Games der NBBL zum MVP tät ist schon ein ganz andere. Aber es wird gekürt. „Das waren natürlich echte High- spannend, wie ich damit umgehen werde.“ lights“, erinnert er sich gerne an die jüngste Und der Kontakt zu „alten“ Heimat wird Übergabe der Trophäe 2008 durch Bundes- sicherlich ganz eng bleiben. Dafür werden trainer Dirk Bauermann. Spätestens seit die- schon die zurück gebliebene Familie und na- sem Zeitpunkt ist der Kontakt zum National- türlich die Nationalmannschaft sorgen. Denn coach nie abgerissen. Er unterstützt die USA- eines ist sicher, sollte sich Harris sportlich in Pläne des U20-Werfers, auch wenn er auf den USA wie erhofft weiter entwickeln, dürf- Auch im Trikot vom BTI Baskets Speyer ein absoluter mehr deutsche Spieler in der BBL hofft. Das te Bundestrainer Dirk Bauermann zu seinen Leistungsträger: Jugendnationalspieler Elias Harris. eine schließt das andere mittelfristig ja auch ständigen Telefonkontakten gehören. Foto: Winkler nicht aus. „Die sportliche Förderung in Ame- rika ist toll und vorbildlich. Es ist hilfreich, wenn Spieler wie Lucca Staiger und Harris dies mitnehmen können. Auch die Erfah- rungen, die sie dort sammeln, werden sie prägen.“

Nicht zuletzt als zweifacher MVP der NBBL Allstar Games spielte sich Elias Harris in den Notizblock von Bundestrainer Dirk Bauermann. Foto oben: Grospitz Foto rechts: Wolter

22 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 DBB-Nachwuchs Ein Aufsteiger und bitte keine Absteiger DBB möchte in allen Nachwuchsklassen wieder zur Elite zu gehören

en Sommer der Europameisterschaf- Ziel, und dafür absolviert der Kader im mismus groß. In drei Duellen mit den Gast- ten läuten die U18-Damen des Deut- Vorfeld noch ein ausgiebiges Vorbereitungs- gebern wusste sich das Menz-Team von Spiel D schen Basketball Bunds ein. Bereits in programm. Neben zwei Lehrgängen in zu Spiel zu steigern und konnte nach zwei der kommenden Woche wird das Team von Heidelberg und einem in Saarlouis nehmen Niederlagen (55:65, 60:63) den dritten Ver- Bundestrainerin Alexandra Maerz nach Eilat die Spandauw-Schützlinge noch an einem gleich mit 64:40 für sich entscheiden. Dabei (Israel) reisen, um dort vom 2. Juli an die deutsch-französischen Austausch teil und ha- wussten besonders Fabian Bleck (TuS Rückkehr in die A-Gruppe zu realisieren. Im ben für zwei internationale Turniere gemel- Breckerfeld/BBV Hagen, 14 Punkte), Nico vergangenen Jahr war die DBB-Auswahl in det. In Neapel treffen die DBB-Mädchen in Hackmann (TuS Bramsche, 14) und Jakob Skopje noch gescheitert und als einziger der Vorrunde dann auf Frankreich, Polen und Krumbeck (BBC Rendsburg, 13) zu glänzen. DBB-Kader in der B-Gruppe hängen geblie- Litauen. „Alle Nationen stehen ähnlich wie Höhepunkt der EM-Vorbereitung ist vom 23. ben. Dieses Versäumnis wollen die U18- wir noch in der Anfangsphase. Da ist es bis 25. Juli der ING-DiBa Junior Cup in Bam- Damen nun nachholen. In der Vorrunde schwer, im Vorfeld schon Favoriten auszuma- berg sowie zuvor ein internationales Turnier treffen die Maerz-Schützlinge auf Däne- chen“, erklärt Spandauw. in Italien. mark, die Niederlande und Israel. Be-son- ders vor den Gastgebern zeigte Bundes- Vor einem ähnlichen Problem steht auch sein Für die U18-Herren von Trainer Kay Blümel trainerin Maerz großen Respekt: „Der Kollege Frank Menz mit den U16-Jungen. könnte die EM bereits beginnen. Beim inter- Heimvorteil ist nicht zu unterschätzen.“ Allerdings kann sich der Perspektivkader, der national stark besetzten Turnier in Vilagarcia im Gros auch im kommenden Jahr das Team de Arousa (Spanien) musste sich der DBB- Wenn die U18-Damen aus Israel hoffentlich für die U17-Weltmeisterschaft in Hamburg Nachwuchs lediglich zum Auftakt den Gast- als B-Europameister zurückkehren, sind die stellen soll, noch ein wenig länger vorberei- gebern (55:67) geschlagen geben. Es folgten U20-Damen bereits in Danzig (Polen) an den ten. Erst am 5. August geht der Flieger nach Siege gegen Angola (65:56), Russland (75:72) Start gegangen. Dort trifft die Mannschaft Kaunas (Litauen), und damit sind die jüngsten und Tschechien (85:63). Zudem wurde von Bundestrainerin Juli Gajewski ab dem 9. zugleich auch die letzten EM-Starter. Am Ziel Philipp Neumann (Franken Hexer) als Turnier- Juli auf die Türkei, die Ukraine und Spanien. ändert sich dadurch nichts. Der Klassenerhalt MVP ausgezeichnet. Den Feinschliff erhält Ziel ist der Klassenerhalt und das, wenn es ist vorgegeben, und nach dem jüngsten das Blümel-Team jetzt noch bei Testspielen geht, auf dem direkten Weg. Was wiederum deutsch-französischen Austausch ist der Opti- gegen Frankreich sowie zwei Turnieren in bedeutet, dass die U20-Damen in der Vorrun- Spanien und wahrscheinlich den Niederlan- de zumindest den dritten Platz erkämpfen den. Erst danach geht es nach Metz (Frank- sollten. Spanien und die Türkei gehen sicher- reich), wo ab dem 23. Juli das Unternehmen lich als Favoriten in das Rennen, so dass es Klassenerhalt verwirklicht werden soll. möglicherweise auf die Begegnung mit der Ukraine ankommt. Während der Vorberei- Am euphorischsten gehen wohl die U20- tung präsentierte sich die Mannschaft von Herren bei den Europameisterschaften auf Gajewski schon in einer überraschenden Rhodos (Griechenland) an den Start. Nach Frühform und konnte unter anderem Bulga- dem souveränen Aufstieg im vergangenen rien gleich dreimal bezwingen. Dabei wusste Jahr wollen die Werfer von Bundestrainer besonders Julia Trogele von der Penn State Henrik Rödl nun zur europäischen Spitze vor- University zu überzeugen, denn in allen drei stoßen. Während Coach Rödl bemüht ist, die Begegnungen traf sie zweistellig (17/12/14). Euphorie zu bremsen und ganz klar nur den Zudem war auf Svenja Greunke (Rhein-Main Klassenerhalt im Blick hat, träumen seine Baskets) Verlass. Schützlinge von mehr. Die Auslosung mahnt allerdings zur Vorsicht: Mit Serbien, Kroatien Die U16-Mädchen müssen dagegen auf ihren und der Ukraine trifft die DBB-Auswahl be- EM-Einsatz noch ein wenig warten. Erst am reits in der Vorgruppe auf einige Topfavo- 30. Juli geht das Turnier in Neapel (Italien) riten. „Da kann man auch ganz schnell in der los. Bei den jüngsten DBB-Talenten sind die Vorrunde ausscheiden“, mahnt Rödl. Wenn Fragezeichen noch am größten. Die Mann- die aber erst mal überstanden ist, scheint vie-

schaft wurde von Bundestrainer René Span- Robin Benzing und die U20-Herren des Deutschen les möglich. dauw neu zusammengestellt, und nun gilt es Basketball Bundes reisen mit Trainer Henrik Rödl sehr zu beweisen, wie schnell das Team zusam- zuversichtlich zu den Europameisterschaften auf der grie- Marc Grospitz men gefunden hat. Nichtabstieg lautet das chischen Insel Rhodos. Foto: DBB/Köppelmann

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 23 AALLBBAA BBeerrlliinn feiert den ersten NBBL-Titel Titelverteidiger Urspring scheitert im Halbfinale an Paderborn

von Marc Grospitz

as Gros der rund 2100 Zuschauer meisten der über 2000 Zuschauer, die dem Seitenwechsel ließ der Vorjahresfinalist feierte in der Sporthalle Endspiel einen denkwürdigen Rahmen ver- nichts mehr anbrennen und dominierte beide D Charlottenburg seine Lokalmatadore. passten, waren froh, dass „ihr“ Team den Ein- Körbe. Gerade erst hatte sich das Nachwuchsteam zug ins Finale geschafft hatte. Berlin wusste von ALBA Berlin mit einem 75:70-Sieg über den Heimvorteil zu nutzen. Vielleicht war die Das zweite Halbfinale war dagegen um- die Baskets aus Paderborn im Finale des Zuschauerunterstützung genau das Quänt- kämpfter und das im wahrsten Sinne des NBBL TOP4 die Deutsche Meisterschaft chen, das den Ausschlag gegeben hatte. Wortes. Allein der Score des zweiten Viertels gesichert. Damit gelang den Albatrossen im (6:5 für Paderborn) zeigte, worauf Titelvertei- zweiten Anlauf der erste Titelgewinn, Im Halbfinale hatte sich das Rödl-Team recht diger Urspring und Herausforderer Paderborn gleichzeitig setzte sich das Team nach einer souverän unter den Augen von Bundestrainer den Fokus legten: Defense war Trumpf und überragenden Saison ungeschlagen selbst Dirk Bauermann und Rekordnationalspieler die Krone auf. Im vergangenen Jahr war die gegen TSV Tröster Breiten- TOP4 Mannschaft von Ex-Europameister Henrik güßbach mit 70:48 (36:24) durchgesetzt. Berlin Rödl noch am damaligen Titelverteidiger ALBA begann, unterstützt von der Tribüne, aus Urspring gescheitert. Diesmal musste furios und führte schnell mit 13:3. Doch die Halbfinale 1 das Team ALBA Urspring von Trainer Felix Franken schlugen zurück und kamen bis auf ALBA Berlin – Breitengüßbach 70:48 Czerny nach zwei Meisterschaften bereits 21:22 wieder heran. Dann aber hatte der TSV im Halbfinale die Segel streichen. sein Pulver verschossen. Angeführt von Nico Halbfinale 2 Adamczak, der allein in Halbzeit Eins elf sei- Paderborn – Urspring 63:52 Dass die Neuauflage des Finales von 2008 be- ner insgesamt 14 Punkte markierte, legte reits im Vorfeld platzte, tat der guten Stim- ALBA einen 10:0-Lauf hin und sorgte so für Spiel um Platz 3 mung in der Hauptstadt keinen Abbruch. Die eine kleine Vorentscheidung. Nach dem Breitengüßbach – Urspring 60:50 Finale ALBA Berlin – Paderborn 75:70

24 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 Nbbl entsprechend intensiv ging es auf dem Feld der eine oder andere Rebound unter dem zu. Dass das Pendel am Ende zu Gunsten der eigenen Korb, um die Überraschung perfekt Baskets ausschlug, lag nicht zuletzt am Pader- zu machen. Drei Viertel lang bestimmten die borner Aufbauspieler Lars Wendt, der mit 25 Baskets von Trainer Artur Gacaev das Gesche- Zählern zum Topscorer avancierte. Nicht zu- hen auf dem Parkett. Ständige Tempowech- letzt seine vier Dreier, bei acht Versuchen, sel sowie eine gute Trefferquote aus der waren die Nadelstiche, die den Titelverteidi- Distanz sorgten dafür, dass die Westfalen ger immer dann, wenn er sich wieder zurück zum Start ins letzte Viertel mit 56:47 in Front im Rennen sah, zur Verzweiflung trieben und lagen. Allerdings hatte der Berliner Niels am Ende bei der 52:63 (17:25)-Niederlage Giffey im Viertel davor mit elf Punkten bereits auch zermürbten. angedeutet, dass er sich nicht kampflos ge- schlagen geben würde. Und im letzten Durch- Die Enttäuschung beim Vorjahressieger war gang legte er nach. Am Ende standen 32 groß, daraus machte auch Coach Czerny kei- Punkte und sechs Rebounds für den Flügel- nen Hehl: „Wir sind mit an- spieler zu Buche. Aller- deren Erwartungen nach „Der Titel ist dings dauerte es bis zur Berlin gekommen“, ge- 38. Spielminute, ehe ALBA stand er ein. „Wir wollten die Krönung einer das erste Mal (67:65) in Meister werden.“ Am Ende unglaublichen Saison” Führung ging, die sie dann stand sein Team dann mit aber bis zur Schlusssirene ganz leeren Händen da, denn im Spiel um auch nicht mehr abgaben. „Der Titel ist die Platz drei setzte es gegen Breitengüßbach die Krönung einer unglaublichen Saison“, erklär- nächste Niederlage. Mit 60:50 (33:28) setz- te Coach Rödl nach Spielende überglücklich ten sich die Franken gegen den Titelvertei- und sichtlich stolz. Immerhin hatte sein Team diger durch, was TSV-Trainer Volker Stix sicht- das Kunststück geschafft, die Saison ohne Beim überragenden Niels Giffey (re.) konnten sich die lich stolz zur Kenntnis nahm: „Es war toll, wie Niederlage zu überstehen. Nach 14 Siegen in „ALBAner” bedanken, dass ihnen im NBBL-Finale 2009 die Mannschaft nach der bitteren Halbfinal- der regulären Meisterschaft folgten zwei glat- ein beeindruckendes Comeback und schließlich der Sieg gelang. Niederlage zurückgekommnen ist. Darum geht te 2:0-Erfolge in den Playoffs und nun die ma- Fotos (alle): DBB/Camera 4 es im Sport: Nach Niederlagen muss man kellose Bilanz beim TOP4. Da darf man wohl wieder aufstehen, und ich hoffe die Jungs von einem würdigen Meister sprechen. Das nehmen die Erfahrung aus Berlin mit.“ musste auch Baskets-Coach Gacaev neidlos NBBL-Finale 2009 anerkennen und sprach das aus, was seine Es fehlte nicht viel, dann hätten die Pader- Schützlinge wahrscheinlich erst mit ein wenig born Baskets richtig viel aus Berlin mitge- Abstand zum Finale wirklich zu schätzen wis- ALBA Berlin nommen. In einer wahren Nervenschlacht sen: „Diese Vizemeisterschaft ist schon ein Nr. Name Reb. As Pts. Min. verlangten sie dem Vorjahresfinalisten und Riesenerfolg für uns.“ 4 Lotze, Friedrich - - 4 06:47 Favoriten ALBA Berlin im Endspiel alles ab. 5 Giffey, Niels 6 1 32 37:54 Am Ende fehlten fünf Punkte oder vielleicht 6 Klein, Konstantin 3 4 6 31:31 8 Wenzel, Brian - - 2 11:32 9 Adamczak, Nico 4 - 5 21:58 10 Fülle, Sebastian 3 1 8 22:00 12 Gohlisch, Jacob DNP 13 Monse, Steven 7 3 11 33:13 15 Villarzu, Dawit - - - 04:51 16 Müller, Erik DNP 17 Drägert, Nico DNP 18 Saibou, Joshiko 3 2 7 30:14 Team 28 11 75 200:00

Paderborn Baskets Nr. Name Reb. As Pts. Min. 4 Malinowski, Dominik 2 1 2 11:46 6 Möhring, Jan 1 - 8 24:31 7 Wendt, Lars 3 1 23 25:11 8 Wendt, Ole 3 5 10 29:09 10 Düring, Maximilian 2 - - 15:48 11 Riemer, David 3 - 11 18:09 12 Huelsewede, Robert 8 5 14 33:42 13 Humke, Philipp DNP 14 Schmeling, Martin 7 1 2 24:12 Lange Zeit stellte die ALBA-Defensive keine Übermacht für die Paderborner dar. Erst als die Kräfte der Ostwestfalen um 16 Kühn, Kristof 1 - - 02:51 ihren stärksten Spieler Ole Wendt (7) in der Schlussphase spürbar nachließen, waren die Hauptstädter da und übernah- 18 Schinke 1 - - 14:41 men letztlich entscheidend das Kommando. Insgesamt darf man das NBBL-Finale 2009 als großartige Werbung für den Basketball bezeichnen. Team 35 13 70 200:00

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 25 Beachbasketball

Spannende und intensive Beachbasketball-Spiele lockten viele Besucher in das Stadion am Meer am Cuxhavener Strand. Foto: Kozlowski

SSppaaßß ppuurr:: BBaasskkeettbbaallll und Biathlon am Beach Sandkorbjäger trotzen meteorologischen Widrigkeiten uxhaven, VGH Stadion am Meer, Es war also angerichtet für den vorzeitigen „Das Niveau im Beachbasketball steigert sich Samstagmorgen 8 Uhr: in wenigen Höhepunkt der Beachbasketball-Saison: die von Jahr zu Jahr, und es macht Spaß, den Sport- C Stunden sollen am Strand von Deutschen Meisterschaften in sechs Klassen lern und der Sportart bei der Entwicklung zuzu- Cuxhaven die Deutschen Meisterschaften (Damen, Herren und Mixed jeweils in der Fun gucken. Zudem hat der DBB mit Cuxhaven im Beachbasketball ausgetragen werden. und DM-Kategorie) folgten. Die 85 Mann- einen tollen Partner und mit dem Stadion am Doch vom Sand ist im VGH Stadion am schaften, die aus dem ganzen Bundesgebiet Meer einen perfekten Austragungsort“, freut Meer nicht mehr viel zu sehen: der starke in den Norden gereist waren, boten tolle Leis- sich Geggus auf die nächsten Deutschen Wind hat mit heftigem Einsatz in der Nacht tungen und ließen sich von keiner Witterung Meisterschaften im Beachbasketball in von Freitag auf Samstag für ein sandleeres aus der Ruhe und schon gar nicht vom Spiel- Cuxhaven. Stadion gesorgt und damit das Organisa- feld bringen. Die zahlreichen Zuschauer, die tionsteam der Deutschen Meisterschaften im VGH Stadion am Meer Platz nahmen oder Doch nicht nur Beachbasketball wurde am im Beachbasketball vor eine die Beachbasketball-Atmosphäre von der Cuxhavener Strand geboten: zum mittlerweile Herausforderung gestellt. Strandpromenade aus verfolgten, kamen 3. Mal wurde der Beachbasketball-Biathlon absolut auf ihre Kosten: engagierte und dyna- ausgetragen, bei der eine Kombination aus Den teilweise verdutzten und ungläubigen mische Spielweise, Kampf um jeden Ball und Konzentration und Treffsicherheit (für die Frei- Mienen zum Trotz wurden kurzerhand das alles mit dem nötigen Spaß am Sport – würfe) ebenso wichtig sind wie gute Kondition schwere Geschütze aufgefahren: ein Bagger kurzum: Beachbasketball macht einfach Lau- und Sprintstärke (für die Strafrunden rund ums und ein Trecker fürs Grobe sowie viele hel- ne und überzeugt als Funsportart auf ganzer Stadion). Nach dem Schlussspurt blickte man in fende Hände mit Schaufeln bewaffnet stell- Linie. Die tollen sportlichen Leistungen der angestrengte, aber glückliche Gesichter – ein ten die Spielfelder schnell und mit viel Spaß Teilnehmer würdigte auch DBB-Ehrenpräsi- tolles Fazit und ein gutes Argument für die 4. wieder her. dent Roland Geggus in seiner Ansprache. Auflage des Beachbasketball-Biathlons.

26 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 Beachbasketball

Eine Premiere gab es auch am Strand von Cuxhaven: Basketball-Aid, eine gemeinnützi- ge Organisation für krebskranke Kinder, war erstmals als Partner des Deutschen Basket- ball Bundes vor Ort. Jens Kujawa, Olympia- Teilnehmer 1992 und Europameister 1993, war als Stand-Betreuer sehr zufrieden: „Alle Basketball-Aid-T-Shirts sind verkauft worden, und auch an der Spendenbox waren die Teil- nehmer großzügig. Toll, dass wir mit Basket- ball-Aid dabei sein konnten“, freut sich Kujawa, der ein richtiger Fan vom Beachbas- Nicht nur bei den Kleinen ein ganz Großer: der 2,13-Mann Jens Kujawa sammelte am Basketball-Aid Stand Spenden für ketball geworden ist. Ob es ihm in den Fin- krebskranke Kinder und zeigte dem Nachwuchs einige Tricks. Foto: Brentjes gern juckt, im nächsten Jahr mitzuspielen? „Das würde sicher sehr viel Spaß machen, gerade auch weil ich ja einen kleinen Größen- Siegerliste DBB Beachbasketball vorteil hätte – aber ich befürchte, mein DM Cuxhaven 2009 Rücken würde das nicht mitmachen“, lacht der 2,13m-Mann. Damen Fun Damen DM 1. City Mix, Osnabrück 1. Hot Chocolate I, Heidelberg Alle Siegerlisten und viele Fotos von den 2. Merkste selber, ne!!!, Osnabrück 2. Hot Chocolate II, Heidelberg Deutschen Meisterschaften im Beach-Basket- 3. Hexen ohne Helden, Köln ball in Cuxhaven sind auf der DBB-Homepage Herren DM im Bereich Events/Projekte zu finden Herren Fun 1. sich selbst auf Platz 7, Braunschweig (www.basketball-bund.de). 1. Fisted Five 2. spielt gegen, spielt gegen, Wolfenbüttel 2. Die Leistungsträger ohne Dennis, 3. Sonnengötter Berlin, Cottbus Elisabeth Kozlowski HB, HH, Hannover 3. Die Leistungsträger und Dennis, Mixed DM Bad Homburg, Bremen 1. Deine Urgroßmudda, Heidelberg, HH, Berlin Mixed Fun 2. Die flinken finger Reloaded, 1. Club Las Piranjas, Ruhrgebiet Münster, Bremen 2. Cuba Libre im Weizenglas 2.0, 3. Sand im Strumpf, Halle Kaiserau, Soest, Dortmund 3. Volker-Racho, Hannover LV-Portrait Landesverbände im Porträt: Motor aus dem Süden Bayerischer Basketball-VVerband sieht sich als Leader

ass die bayerische Tonlage eher zu sucht hat, seine gewaltige Breite für eine lei- auszahlen. Gintschel und seine Mitstreiter den selbstbewussten dieser Republik stungsfähige Spitze zu nutzen. „Wir wollen wissen jedoch: Die notwendige Breite muss D zählt, ist keine neue Erkenntnis. Das ein Verband sein, der massiv versucht, die in ganz Bayern geschaffen werden. größte deutsche Flächenland sieht sich professionelle Arbeit im Nachwuchs-Leis- nicht selten als innovativer Motor, dessen tungsbasketball voranzutreiben“, so Gint- Aufgrund seiner Größe ist der Verband in Drehzahl für den Rest der Nation beispiel- schel, „und das nicht nur für Bayern, sondern sechs Einzelbezirke aufgeteilt. Jeder verfügt gebend sein soll. Auch in punkto Basketball für ganz Deutschland.“ über eine gewisse Autonomie, eines aber ist macht der Freistaat da keine Ausnahme. ihnen allen gleich. „Die Intentionen des Ver- Wer hinter die Kulissen schaut, der erkennt: „Vier Bundesliga-Standorte, bandes“, sagt Vizepräsident (Finanzen) Wer- zurecht. ner Lechner, „werden von allen Bezirken mit- eine vernetzte Nachwuchsarbeit getragen.“ Dies sei nicht immer so gewesen, Eine offizielle Entscheidung lag bis zum plus eine gute Verknüpfung doch mittlerweile habe ein kollektives Mit- Redaktionsschluss dieses Magazins noch von Leistungssport und Schule einander Einzug gehalten. „Viel Präsenz vor nicht vor – aber die Hoffnung ist trotzdem werden sich in der Zukunft Ort, viel Kommunikation“, seien dafür not- groß, dass die Metropolregion Nürnberg in wendig, weiß Lechner. „Und natürlich liegen Kürze das offizielle Siegel „Nachwuchs-Bun- auszahlen.“ auch viele Dinge in der positiven Arbeitswei- desstützpunkt“ tragen könnte. Vergeben vom se des Präsidenten begründet.“ Gintschel Deutschen Olympischen Sportbund (DSOB), Das „Modell Nürnberg“ mit seinem Geflecht wirbt, so oft es nur geht, in den Gliederungen wäre die Ernennung die logische Folge des- aus sportlichen, sozialen und pädagogischen für die Ideen des BBV. Die haben für die Zu- sen, was bayerischer Verband, Vereine der Komponenten soll dabei zweierlei produzie- kunft vor allem den Schulsport massiv im Region und Partner aus der Wirtschaft in den ren: Talente mit Perspektive genau so wie Fokus. „Wir müssen einfach früher in die vergangenen Jahren aufgebaut haben. „Das Perspektiven für Talente. Die sehen im Groß- Schulen gehen“, glaubt auch Vizepräsident ist unser Vorzeigeprojekt“, sagt Winfried raum Franken exzellent aus: Vier Bundesliga- (Sport) Robert Daumann. Der Verband be- Gintschel. Sechs Jahre ist der Aschaffenbur- Standorte, eine vernetzte Nachwuchsarbeit schäftigt seit einiger Zeit einen „Wanderleh- ger nun schon Präsident des BBV – sechs plus eine gute Verknüpfung von Leistungs- Jahre, in denen der Verband konsequent ver- sport und Schule werden sich in der Zukunft Verband im Überblick

Bayerischer Basketball Verband e.V. Sitz: München Präsident: Dr. Winfried Gintschel Geschäftsführerin: Alexandra Knull Gründung: 1949 Vereine: 326 Mitglieder: 23.974 (DBB-Anteil rd. 17,5 %) Altersstruktur: 35% Senioren, 50% Jugend, 15% Minis

Top-Teams: Brose Baskets (BBL) Giants Nördlingen (BBL) FC Bayern München (Pro A) BBC Bayreuth (Pro A) Franken Hexer (Pro B) TSV Breitengüßbach (Pro B) SC Heuchelhof Würzburg (Pro B) TG Landshut (Pro B) TSV Wasserburg (DBBL) BBV-Präsident Dr. Winfried Gintschel (li.) mit seinem Finanz-Vizepräsident Werner Lechner. WWK Donau-Ries (DBBL) Fotos (5): Bertram Wagner TS Herzogenaurach (2. DBBL) TG Würzburg (2. DBBL)

28 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 LV-Portrait

Anerkennung bis in höchste politische Ebenen: Dr. Winfried Gintschel im Gespräch mit dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein.

Das Aushängeschild des bayerischen Basketballs: Die als “Frankenhölle” bezeichnete JAKO-Arena der Brose Baskets Bamberg, Deutscher Meister 2005 und 2007. Das Foto zeigt Elton Brown in Aktion, beobachtet von Demond Greene (re.) und Predrag Suput. rer“, der als Trainer durch die Schulen zieht Donau-Ries existieren zudem zwei Bundesli- und dort gleichermaßen Kinder wie Sport- ga-Standorte, mit Damen-Bundestrainer Imre lehrer näher an den Basketball führen soll. Szittya ist ein ausgemachter Kenner des Fachs Groß geschrieben wird im bayerischen Basketball die Außerdem planen die Verantwortlichen, ein ganz nebenbei auch Landestrainer im BBV. Nachwuchsförderung. Sowohl bei den Mädchen (oben) Belohnungssystem für die Vereine im Leis- „Die Vorraussetzungen wären vorhanden“, als auch bei den Jungen (li. unten) schaffen es immer tungssport einzuführen. „Wir wollen die för- glaubt Gintschel, dessen Blick auch gen wieder Spieler/Innen in die deutschen Nationalkader. dern und Anreize schaffen, die für die Talent- Würzburg geht. Dort, in der Heimat von Dirk entwicklung Strukturen schaffen.“ Nowitzki, könnte nach einigen Jahren der Stagnation in der Zukunft wieder Großes ent- Verbands-Splitter In den großen Kanon, endlich in München stehen. „Das ist ein Zentrum, auf das wir einen männlichen Bundesliga-Standort zu große Hoffnungen setzen.“ Der Aufstieg der Sechs Bezirke etablieren, stimmen Gintschel, Daumann Würzburg Baskets in die ProB, verbunden mit Der bayerische Verband umfasst insgesamt („Das wäre wirklich schön“) und Lechner einer strukturierten Nachwuchsarbeit sind sechs Bezirke: Oberbayern, Oberpfalz, zwar auch ein – sie sehen jedoch für die bay- die ersten wichtigen Meilensteine zurück in Unterfranken, Oberfranken, Schwaben und erische Hauptstadt noch eine ganz andere den Status einer Keimzelle erfolgreichen Mittelfranken. Größter Bezirk ist Ober- Entwicklungschance. „Vielleicht gelingt es deutschen Nachwuchs-Basketballs. „Leis- bayern. uns ja, in und um München ein weibliches tung“, sagt Winfried Gintschel, „muss einfach Leistungszentrum aufzubauen.“ Die Ansätze in die Zentren.“ Nummer eins der Zeitungen in einigen Vereinen seien in dieser Region da, Manch Landesverband hat sich aus Kosten- um eine ähnliche Entwicklung wie rund um Um diese will der BBV in Zukunft jedoch auch gründen längst von ihr trennen müssen – Nürnberg zu nehmen. Mit Wasserburg und einige weiße Flecken färben. „Es gibt durch- in Bayern aber steht die eigene Verbands- aus noch Städte und Regionen, in denen wir zeitung weiter hoch im Kurs. Die „Bayern Nachholbedarf haben“, sagt Robert Dau- Basket“ überzeugt mit ihrem monatlichen mann, „doch aufgrund der Größe unseres Magazin-Mix, der von der großen Bundes- Landes und seiner Beschaffenheit stehen wir liga-Bühne bis weit hinunter in die Kreise hier oft auch vor strukturellen Problemen.“ reicht. Professionell und mit viel Engage- An der Stellung des BBV aber ändert das we- ment produziert, hat sich das Blatt in den nig. Momentan spielt rund jeder sechste vergangenen Jahren seinen Ruf, die beste deutsche Basketballer in einem bayerischen Zeitung eines Landesverbandes im DBB zu Verein – allein der Bezirk Oberbayern mit sei- sein, mehr als verdient. nen rund 15.000 aktiven Korbjägern ist grö- ßer als neun andere Landesverbände. Selbst- Sechs Jahrzehnte bayerischer Basketball bewusst aber macht den BBV nicht seine Seinen 60. Geburtstag begeht der BBV mit Größe. Sondern seine Leistungen. einer großen Festveranstaltung. Gefeiert wird am 18. und 19. Juli in Burghausen. Thomas Schaarschmidt

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 29 Taktik präsentiert von Athletikprogramm U16/U18-Nationalmannschaft

Während Sie hier im DBB-Journal in den letzten Ausgaben Programme und Übungen für die einzelnen Athleten, damit einen Einblick in die taktischen Konzepte der DBB- sie sich Schritt für Schritt verbessern können. Bundestrainer erhalten haben, ist in dieser Ausgabe ein wei- terer wichtiger Teil Thema des Taktikbereichs. Sowohl die In diesem Heft finden Sie den ersten Teil der Übungen von Senioren- als auch die Jugend-Nationalmannschaften des Athletiktrainer Christian Faigle, der gemeinsam mit seinem Deutschen Basketball Bundes trainieren mit Athletiktrainern, Kollegen Axel Noack die DBB-Kader betreut. In den nächsten um in diesem Bereich die Grundlage für den Erfolg zu legen. Ausgaben des DBB-Journals zeigen wir Ihnen, wie die DBB- In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Bundes- und Nationalspieler die Übungen umsetzen. Landestrainern entwerfen die DBB-Athletiktrainer

1. Zick-zack-slides vorwärts 5. vorwärts sprint-slides-vorwärts sprint

Die Hütchen stehen ca. 80 cm auseinander. Die Spieler machen Die Hütchen stehen ca. 3m auseinander. Der Spieler macht einen jeweils zwei slides, bevor sie die Richtung ändern. Sprint bis zum nächsten Hütchen und danach Verteidigungsgleit- schritte seitlich bis zum nächsten Hütchen, wo er dann erneut sprintet und das ganze wiederholt.

2. Zick-zack-slides rückwärts

Wie 1. Die slides werden jedoch rückwärts ausgeführt

6. diagonal sprint-slides-diagonal sprint

Übung wie zuvor, jedoch sprintet der Spieler nun diagonal zum nächsten Hütchen. Ausführung rechts und links.

3. Einbeinige Sprünge

Die Sprünge über die Hütchen werden ein wenig höher ausgeführt, als die Sprünge dazwischen. Ausführung rechts und links.

7. Dribbles

4. Beidbeinige Sprünge Die Spieler sprinten, machen auf der Linie zwischen zwei Hütchen kurze Stotterschritte und sprinten weiter. Bei den Sprüngen über die Hütchen landen die Füße neben dem Hütchen, berühren sich kurz nach dem Absprung darüber und lan- den wieder mit dem Hütchen zwischen den Füßen, bevor der Spieler weiterspringt.

30 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 Taktik

8. Zick-Zack dribbles 12. Sprint-360° Drehung-sprint

Die Spieler sprinten diagonal, machen Stotterschritte am Die Spieler sprinten vorwärts im durch die Hütchen gebildeten Wendepunkt und sprinten diagonal in die andere Richtung weiter. Korridor, drehen auf halber Strecke um 360° und sprinten vorwärts Ausführung rechts und links. weiter. Ausführung mit Rechts- und Linksdrehung.

13. Slide-rückwärts sprint-slide 9. Zick-zack slides Die Spieler machen seitlich Verteidigungsgleitschritte. Auf der Linie Die Spieler machen vorwärts-Slides um die Hütchen herum. zwischen zwei Hütchen machen sie eine Drehung und sprinten Ausführung rechts und links. rückwärts bis zur nächsten Linie und gehen wieder in Gleitschritte über. Ausführung mit Rechts- und Linksdrehungen.

10. Triangle slides

Die Spieler sprinten vorwärts um das mittlere Hütchen und ab de Wendepunkt rückwärts bis zum nächsten Hütchen weiter. Dort angekommen machen sie erneut einen Sprint vorwärts bis zum nächsten Hütchen von dem aus sie dann Verteidigunggleitschritte seitlich bis zum nächsten Hütchen machen und von vorne begin- nen. Ausführung rechts und links.

11. Sprint-180° Drehung-sprint

Die Spieler sprinten vorwärts im durch die Hütchen gebildeten Korridor, drehen auf halber Strecke um 180° und sprinten rük- kwärts weiter. Ausführung mit Rechts- und Linksdrehung.

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 31 Nachwuchs Glücksfall für weiblichen Nachwuchsbasketball Region Mittelhessen bietet den Perspektivspielerinnen eine Chance

as der BC Marburg und der TSV „In Grünberg wird schon seit Jahren überaus Weitere Infos Grünberg / Bender Baskets Grün- erfolgreiche Jugendarbeit gemacht. Und wir W berg im weiblichen Basketball zu versuchen, die Spielerinnen dann auf Erstliga- www.bti-gruenberg.de bieten haben, sucht in Deutschland seines Niveau zu bringen“, umschreibt Hellkötter www.tsv-gruenberg.de Gleichen. „Wir bieten jungen Spielerinnen das Prinzip der Kooperation. www.bender-baskets.de die gesamte Palette von der Bundesliga www.bc-marburg.de über die zweite Liga bis hinunter zur Dazu gehört auch die Verbindung mit der http://www.mblz-marburg.de/ Landesliga. Solch eine Plattform für leis- Schule. „Das ist ganz entscheidend. Die Theo- tungsorientierten Mädchen- und Frauen- Koch-Schule in Grünberg hat Ja gesagt zum trum mit dem Internat in Steinmühle zur Be- Basketball ist national einzigartig“, sagen Leistungssport. So hatten wir die Möglichkeit, treuung rund um den Sport. Aleksandra Kojic, Cheftrainerin des Erstliga- ein Teilzeitinternat für die mittelhessische Teams aus Marburg und Eberhard Region zu gründen“, sagt Spissinger. Zwei, die die Vorteile der Grünberger Ein- Spissinger, Landestrainer und zugleich richtung genießen und beim BC Marburg mit Sportlicher Leiter des Basketball- Gleichzeitig bieten die Verantwortlichen auch Doppellizenz gemeldet: Julia Gaudermann Teilzeitinternats (BTI) Grünberg/ Nachwuchsspielern außerhalb der hessischen und Finja Schaake. Die 16-Jährige Julia aus Mittelhessen, unisono. Landesgrenze eine Perspektive: „Wir haben Laubach-Wetterfeld gehörte in der abgelau- zwei Vollzeitplätze mit Familienbetreuung fenen Saison neben ihrer U18-Nationalmann- Im Sommer 2008 bündelten beide Vereine geschaffen“, so der erfahrene Coach. schafts-Kollegin Finja Schaake zu den Stützen ihre Kräfte und beschlossen, enger zusam- des Zweitligisten und feierte vor einigen Wo- menzuarbeiten. Was auch dem Hessischen Der Hessische Basketball Verband und das chen sogar ihre Premiere in Liga eins. „Das Basketball-Verband (HBV) entgegen kam. Hessische Sportministerium haben das Po- kam ziemlich überraschend und ich war ganz „Die finanziellen Ressourcen für zwei Projek- tential in der Region ebenfalls frühzeitig er- schön aufgeregt. Das Training in Marburg te im weiblichen Bereich waren nicht da. Um- kannt und fördern die Standorte Grünberg/ bringt mir aber extrem viel“, freut sich die so schöner ist es, dass beide Konzepte auch Gießen/Marburg mit insgesamt drei Leh- Aufbauspielerin über die gelungene Feuer- geographisch so eng beieinander lagen und rer/Trainer-Stellen. taufe in Marburg. Die Möglichkeiten, profes- jetzt zu einem geworden sind“, sagt HBV- sionell Basketball zu spielen, seien in Grün- Jugendpräsidentin Christine Hellkötter, gleich- Der BC Marburg wiederum bietet den Talen- berg ideal, sagt Julia Gaudermann die eben- zeitig Vorsitzende des BC Marburg. ten das Mädchen-Basketball-Leistungszen- falls im BTI Grünberg-Mittelhessen trainiert.

Bundestrainerin Alexandra Maerz findet die Kooperation zwischen Marburg und Grün- berg „eine tolle Geschichte. Es ist nicht selbstverständlich, dass zwei Vereine über den Tellerrand hinausdenken. Bei dieser Zu- sammenarbeit stehen die Interessen der Spielerin und nicht die Interessen der Clubs im Vordergrund. Und wir, die Spitzenbasket- ball fördern, profitieren davon“, sagt die DBB- Jugendtrainerin.

Triumphe auf dem Feld sind eng mit der weite- ren Entwicklung der Kooperation verbunden. „Wir benötigen dringend einen hauptamtli- chen Sportlichen Leiter für unser gemeinsa- mes Projekt, blickt Eberhard Spissinger in die Zukunft. „Und der eine oder andere finanzi- elle Förderer würde uns auch gut zu Gesicht stehen“, ergänzt Christine Hellkötter. Mit Nicola Happel, Carolin Christen, Finja Schaake und Julia Gaudermann (Foto von links) trainieren momentan gleich vier DBB-Kaderspielerinnen im Basketball Teilzeit Internat Grünberg / Mittelhessen. Volkmar Schäfer Foto: Eberhard Spissinger

32 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 Blickpunkt

Club der Freunde des Basketball Förderung des Nachwuchses steht an erster Stelle

Der Club der Freunde des Basketball ist der bundes- weite Förderverein für unsere Sportart. Er wurde auf Initiative von Roland Geggus und Walther Tröger 1990 in Karlsruhe gegründet. Zur Zeit haben wir 150 Mitglieder und freuen uns über jede neue Mitglied- schaft.

Der Vorstand wird von Heinz–Michael Sendzik (Ber- lin) als Vorsitzendem und mit Karin Arndt (Frank- furt/M), Hartwig Hüllen (Essen) sowie Georg Roh- kamm (Berlin) als Vorstandmitgliedern gebildet. An- lässlich der Mitgliederversammlung am 6. Juni 2009 wurde dieser Vorstand von den Mitgliedern für wei- tere zwei Jahre bestätigt.

Die wesentliche Aufgabe unseres Clubs besteht in der Förderung, d.h. finanziellen Unterstützung, von Vereinsprojekten und – maßnahmen, die ohne unse- re Hilfe nicht oder kaum hätten realisiert werden können. Die finanzielle Unterstützung speist sich aus den Mitgliedsbeiträgen (60,00 € für Einzelmitglieder, Der Vorstand des Club der Freunde des Basketball (v. li.): Georg Rohkamm, Hartwig Hüllen, Karin Arndt, Heinz-Michael Sendzik. bzw. 80,00 € Partnermitgliedschaft). Foto: Büker Wir fördern vorrangig im Nachwuchsbereich, hier speziell Minis, aber auch in den anderen Altersklas- rung und Popularisierung des Basketballs, in der Weitere Informationen sowie die Unterlagen für sen: z.B. FSJ-, Schiedsrichter- oder Trainerfortbil- Regel gemeinsam mit dem DBB. eine Mitgliedschaft erhalten Sie gern von: dungsmaßnahmen oder auch das jährliche Treffen 3. Unser Club verwendet derzeit die Beiträge seiner der „Gründergeneration“. Mitglieder unmittelbar und direkt für Projekte, Maß- Heinz-Michael Sendzik, Brotteroder Str. 35, nahmen und Unterstützungen von Vereinen und 12249 Berlin oder via mail: Es gibt mindestens fünf gute Gründe, Mitglied im Personen sowie für die Mitgliederpflege [email protected] Club der Freunde des Basketballs zu werden: 4. Unser Club bietet allen Mitgliedern regelmässige oder von 1. Unser Club ist das Forum für aktive und ehemali- Informationen und aktive Mitwirkungsmöglichkei- Georg Rohkamm, Liliencronstrasse 8, ge Basketballer/-innen sowie für Personen, Vereine, ten. 12167 Berlin oder via mail : Verbände und Organisationen, die dem Basketball 5. Unser Club wird ehrenamtlich geleitet und ver- [email protected] . verbunden sind. waltet, er ist als gemeinnützig anerkannt. 2. Unser Club leistet wichtige Beiträge zur Förde- Heinz-Michael Sendzik

zum Aufbau einer selbständigen Basketballor- Vor 100 Jahren geboren: ganisation: zuerst in der 1947 gegründeten Gesell- schaft zur Förderung des Basketballsports (GFB) und Dr. Siegfried Reiner ab 1949 im Deutschen Basketball Bund, den er als erster Präsident unter schwierigsten Umständen Er schrieb doppelt Basketballgeschichte: Als Sieg- und mit großem Idealismus bis 1953 leitete. Für sein fried Reischies war er Pionier der Frühzeit in Breslau hohes Ansehen spricht, daß Dr. Reiner 1949 zu den und im Hochschulsport, nach dem Krieg wurde Dr. Mitbegründern des Nationalen Olympischen Komi- Siegfried Reiner erster Präsident des Deutschen Bas- tees für Deutschland zählte und dem Präsidium ketball-Bundes. Vor hundert Jahren kam er am 10. unter seinem früheren Basketballkameraden Willi Juli 1909 im ostpreußischen Ragnit auf die Welt. Wie Daume als Beisitzer angehörte. viele andere auch spielte er zuerst Handball und wurde mit der Uni Breslau Deutscher Hochschul- Dr. Reiner blieb auch danach ein unverdrossener meister. Doch die Wende kam bereits 1934, als der Propagandist des Basketballs an der Basis. Er war in Berlin studierende Chinese Chu Sheng Li den ers- sich nicht zu schade, die Ergebnisse der Spiele in ten Basketball-Lehrgang in Breslau hielt und München und Bayern telefonisch abzufragen und sie Reischies/Reiner lebenslang für dieses Spiel begei- regelmäßig und zuverlässig den lokalen Zeitungen sterte. und Agenturen zu übermitteln. Bis 1977 war er stän- diger Mitarbeiter der Fachzeitung Basketball. Leider Reischies wurde Mannschaftsführer der deutschen blieb eine aus seinen Erfahrungen gespeiste Ge- Auswahl (mit sechs Breslauern) bei den Akademi- Tätigkeit. Beim Turn- und Sportfest 1938 in seiner schichte des Basketballs ungeschrieben. Der begei- schen Weltspielen 1935 in Budapest und Reichs- ersten Wahlheimat war er zugleich im Handball und sterte Sportpädagoge am Oskar-von-Miller-Gymna- Obmann für Basketball und Handball in der Deut- Basketball für den VfB Breslau aktiv und zeichnete sium vermittelte manchen späteren Nationalspie- schen Studentenschaft. Kaum hatte er den Doktorti- sich in seinen heute noch lesenswerten Berichten als lern, wie Rainer Pethran, die ersten Kenntnisse des tel erworben, wurde er als einer der beiden Zivilis- „Sänger des Basketballs“ aus. Basketballs. Seine Menschlichkeit, sein Pflichtbe- ten in die deutsche Olympiamannschaft 1936 beru- wußtsein und sein hintergründiger Humor sind bei fen und bestritt zwei Spiele. Er kam 1938 noch ein- Nach 1945 aus Schlesien vertrieben, gelangte er allen unvergessen, die „Friedl“ Reiner kannten. Der mal gegen Lettland zum Einsatz. Sein wesentliches nach München. Hier hatte nach 1936 sein Lands- erste DBB-Präsident starb am 12. Dezember 1982 im Verdienst in der kurzen Aufbauphase bis 1939 war mann Dr. Arno Sollmann den Basketball erst richtig Alter von 73 Jahren in seiner neuen Münchner das rastlose Engagement als Spieler und Organisator in Bewegung gesetzt. Von München aus setzte Dr. Heimat. des Breslauer Basketballs und seine publizistische Reiner über die Zonengrenzen hinweg erste Impulse Hans-Dieter Krebs

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 33 Fragebogen Nachgefragt bei...... Finja Schaake Welchen Teil der Tageszeitung lesen Sie Welche Musikrichtung bevorzugen Sie? zuerst? Hip-Hop, R’n‘B Den Sportteil Welchen Trainingsinhalt mögen Sie gar nicht? Welches Buch lesen Sie im Moment? KSÜ (Körper stabilisierende Übungen, Anm. Meg Rosoff: Damals, das Meer d. Red.)

Wie heißt Ihr Lieblingsfilm? Was ist Ihre größte Stärke? Goodbye Lenin! Fast Break

Welche Persönlichkeit würden Sie gerne mal Was Ihre größte Schwäche? treffen? Rebound Barrack Obama Welche Schlagzeile über sich selbst hat Sie Was mögen Sie an anderen Menschen nicht? am meisten geärgert? Unehrlichkeit, Unzuverlässigkeit & schlecht Für Schaake und Gaudermann wachsen die Laune Bäume nicht in den Himmel!

Wie lautet Ihr Lebensmotto? Welche Schlagzeile würden Sie gerne über Carpe diem! sich lesen? Ich fand die vor 2 Wochen bei der U18 DM Was nervt Sie im deutschen Fernsehen? klasse: Finja Schaake sichert Grünberg den Zur Person Werbepausen & Kochshows Titel. Welche Lieblingsbeschäftigung, außer Bas- Welche sportlichen Ziele wollen Sie noch Finja Schaake, geboren am 23. Juli 1992 in ketball, steht bei Ihnen ganz oben auf dem erreichen? Marburg, ist eines der größten Talente im Programm? Ich möchte mich in der 1. Liga etablieren und weiblichen Jugendbereich. Die vielseitig Tennis, Ski fahren & Urlaub in Cuxhaven weiterhin einen Platz in den Nationalmann- einsetzbare Flügelspielerin verhalf der U16- schaften haben. Nationalmannschaft bei der A-Europameister- Wie heißt Ihre Lieblingsspeise? schaft im polnischen Kattowitz zum Klassen- Spaghetti Carbonara & Fischspeisen Wie sieht Ihre berufliche Planung nach der erhalt. Basketball-Karriere aus? Dafür steuerte Schaake in durchschnittlich Wenn Sie nicht Basketball spielen würden, Nach dem Abitur möchte ich mit einem Lehr- 30,8 Minuten 12,7 Punkte, 2,3 Rebounds womit würden Sie dann Ihr Geld verdienen? amtsstudium beginnen und danach als Lehre- und 0,5 Assists bei. Lehrerin rin arbeiten.

In der 2. Basketball-Bundesliga sowie im Ju- Bei welchem Verein würden Sie gerne mal Welcher Basketballer hat Sie am meisten gendbereich in der hessischen U18-Oberliga spielen? beeindruckt? geht Finja Schaake für den TSV Grünberg auf Auf einem College in den Staaten Natürlich: Dirk Nowitzki Korbjagd und führte den hessischen Verein zum Deutschen Meistertitel in der Alters- Welche andere Sportart begeistert Sie? Wer ist für Sie der bedeutendste Sportler klasse U18 weiblich. Tennis aller Zeiten? Steffi Graf Beim Vier-Nationen-Turnier zu Beginn des Für welchen Verein schlägt in einer anderen Jahres 2009 führte Schaake die neu-formier- Sportart Ihr Herz? Welches Spiel werden Sie nie vergessen? te deutsche U16-Nationalmannschaft auf Werder Bremen Ich war als 92‘erin die jüngste Spielerin beim den zweiten Platz und erzielte in den vier Bundesjugendlager des 90’er Jahrgangs. Als Spielen insgesamt 39 Punkte. Was war Ihr letztes Urlaubsziel und wo geht ich das erste Mal eingewechselt wurde, habe es als nächstes hin? ich vor lauter Aufregung auf den falschen Letztes: Skiurlaub im Grödner Tal & Korb geworfen. Ich habe aber dazugelernt – nächstes: Cuxhaven zwei Jahre später wurden wir Bundessieger.

Welches Auto fahren Sie gerade? Mit wem würden bzw. hätten Sie gerne in Leider noch gar keines, da ich noch keinen einer Mannschaft gespielt? Führerschein habe. Sue Bird

34 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 Rollstuhlbasketball Rollstuhlbasketball-Bundesliga sorgt international für Furore Zwei deutsche Teams unter den besten drei Mannschaften Europas

ie Bundesliga hat auch in der abgelau- richtig für Furore sorgten RBBL-Vertreter ab fenen Saison ihre Qualität internatio- dem Jahr 1999, als der ASV Bonn auf dem D nal unter Beweis stellen können. Mit Zenit seiner Leistung ebenfalls diesen Wett- dem Deutschen Meister RSC-Rollis Zwickau bewerb gewinnen konnte. 2004 und 2006 und dem Deutschen Pokalsieger RSV Lahn- folgten hier zudem noch zwei weitere Dill konnten sich gleich zwei Teams aus der Triumphe des RSC-Rollis Zwickau. Aber auch Rollstuhlbasketball-Bundesliga (RBBL) unter in der europäischen Königsklasse konnte sich den besten Drei in der europäischen 2004 erstmals mit dem RSV Lahn-Dill ein Königsklasse platzieren. Und mit dem ASV deutsches Team die Krone aufsetzen und dies Bonn gewann 2009 ein weiterer Vertreter in der Folge gleich dreimal in Serie. Insgesamt den Willi-Brinkmann-Cup, vergleichbar mit standen die Hessen von 2004 bis 2008 fünf- dem FIBA EuroCup im „Fußgänger“-Bereich. mal in Serie im Endspiel um den Titel, ein Europarekord. Dabei sind es gerade die vergangenen zehn Zwickaus polnischer Kapitän Piotr Luszynski schreit sei- Jahre, in denen sich die RBBL in Europa einen Champions Cup Endrunde 2009 zu Gast in nen Jubel heraus. Namen geschaffen hat. Waren Europapokal- Deutschland triumphe in den siebziger und achtziger Jah- benannt nach der Duisburger Rollstuhlbas- ren noch vornehmlich den Teams aus den Seit dem Jahr 1975 wird die europäische ketball-Legende, den hervorragenden Ein- Niederlanden, Frankreich und Großbritan- Königsklasse im Rollstuhlbasketball ausge- druck der RBBL-Teams perfekt. Im Finale nien vorbehalten, blitze die Klasse der deut- spielt, doch noch nie war dieser Wettbewerb bezwangen die Rheinländer im spanischen schen Mannschaften erstmals Anfang der besser besetzt als in diesem Jahr, vom 1. bis Valladolid den Endspielgegner CP Mideba neunziger Jahre kurz auf. 1991 und 1992 ging 3. Mai 2009 im hessischen Wetzlar. Während Badajoz mit 74:64 und trugen sich nach der der André-Vergauwen-Cup als zweithöchster die Vertreter der hoch gelobten italienischen SGK Heidelberg (2001) und dem RSV Lahn- Wettbewerb an die deutschen Traditionsver- Serie A nahezu alle in der Qualifikation für die Dill (2002) als drittes deutsches Team in die eine BSG Duisburg und UBC Münster. Doch Endrunde scheiterten, darf sich die RBBL rüh- Siegerliste dieses Wettbewerbs ein, der als men, dass zwei der drei besten Teams des dritter von inzwischen vier Europapokal- Kontinents in diesem Jahr aus der höchsten wettbewerben ausgetragen wird. deutschen Spielklasse kommen. Andreas Joneck Im Spiel um Platz drei bezwang dabei der dreifache Champions Cupsieger RSV Lahn-Dill als Gastgeber mit Lottomatica Elecom Rom das beste Team vom Apennin deutlich mit 70:51. Zuvor waren die Hessen im rein deut- Deutsche Europapoaklsieger: schen Halbfinale zwischen dem amtierenden DRS-Pokalsieger und dem amtierenden Deut- Champions League schen Meister am RSC-Rollis Zwickau geschei- 2004 RSV Lahn-Dill tert. Die Sachsen spielten dabei ein bären- 2005 RSV Lahn-Dill starkes Turnier und qualifizierten sich erst- 2006 RSV Lahn-Dill mals in ihrer Geschichte für das Endspiel im Champions Cup. Dort mussten sich die kämp- André-Vergauwen-Cup ferisch überzeugenden Zwickauer jedoch mit 1991 BSG Duisburg 73:82 der aktuellen „Übermannschaft“ Gala- 1992 UBC Münster tasaray Istanbul beugen, die den Cup zum 1999 ASV Bonn zweiten Mal an den Bosporus holte. Über 2004 RSC-Rollis Zwickau 7.000 Besucher verfolgten dabei die insge- 2006 RSC-Rollis Zwickau samt 20 Spiele in Wetzlar. Willi-Brinkmann-Cup Bild oben: Galatasaray Istanbul hat Fans in ganz Europa. ASV Bonn gewinnt als drittes deutsches 2001 SGK Heidelberg Bild unten: Nationalspieler Dirk Köhler (#15) vom RSV Team den Willi-Brinkmann-Cup 2002 RSV Lahn-Dill Lahn-Dill setzt sich gegen Roms Andrea Carpentieri durch. 2009 ASV Bonn Fotos (3): Jörg Theimer Die Bonner machten schließlich mit dem Ge- winn des europäischen Willi-Brinkmann-Cup,

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 35 Was macht eigentlich Spielverständnis und Abgezocktheit Marko Pesic bleibt dem Basketball verbunden

r ist ein großartiges Beispiel dafür, dass schrieb es sein langjähriger Team-Kollege und man auch ohne herausragende Athletik Freund vielleicht am tref- E eine tolle Basketball-Karriere machen fendsten. kann. Er ist ein großartiges Beispiel dafür, dass im Basketball Spielverständnis, Marko Pesic, der eiskalte „crunch timer“, der Spielwitz und Abgezocktheit ganz wichtige vom damaligen Bundestrainer Henrik Dett- Faktoren sind. Er ist ein großartiges Beispiel mann als bester „pick and roll“-Spieler Deut- dafür, dass die Basketball-Mentalität eine schlands bezeichnet wurde, ist nun seit rund erhebliche Rolle spielt, dass man im drei Jahren von den Spielfeldern Deutsch- Basketball manchmal ein „positives lands und Europas verschwunden. Aber nicht Arschloch“ sein muss, um Erfolg zu haben. aus den Basketball-Hallen, denn überall, wo es im Basketball um etwas geht, ist auch Derjenige, der einst diesen Ausdruck für den Marko Pesic mit dabei. Wenn auch in anderer Marko Pesic im Kreise seiner Familie mit Frau Aleksandra hier umschriebenen Marko Pesic verwandte, Funktion, denn mit seiner jungen Firma und Sohn Luka. möchte ungenannt bleiben, meinte es aber „Lumani 10.7“ ist er als Sportmanager auf der Foto: privat als höchstes Lob. „Du möchtest ihn einfach in ständigen Suche nach Ideen, Kontakten und deiner Mannschaft haben, egal ob bei einem natürlich … Kunden. Die müssen nicht nur aus Geld zu verdienen, kam für ihn nicht in Frage. kleinen Trainingsspiel oder im EM-Finale. Es dem Basketball kommen, obwohl er hier mit Etwas überrascht über seine eigene Konse- geht ihm immer darum zu gewinnen“, be- „Zugpferd“ Steffen Hamann, Philipp Zwiener quenz sei er schon gewesen, aber er habe oder Robin Benzing schon seine Entscheidung bisher nie bereut. „Ich ha- beachtlich aufgestellt ist. be seitdem nicht ein einziges Mal auf den Korb Auch „Kunden“ aus dem Ten- geworfen. Fit bin ich aber trotzdem, mache nis oder Fußball werden von vier bis fünf Mal pro Woche Sport, Tennis, Marko Pesic & Co. betreut. Laufen und ein bisschen Krafttraining.”

Beendet hatte der Guard sei- Schon zwei Jahre vor dem Ende seiner akti- ne Karriere so früh, „weil es ven Karriere beschäftigte sich der Wahl- mir keinen richtigen Spaß Berliner mit seiner beruflichen Zukunft, mehr gemacht hat“. Basket- schaffte per Online- und Fernstudium den ball nur zu spielen, um damit Abschluss des Sportmanagers und profitierte

Zur Person

Marko Pesic bestritt von 1997 – 2005 97 Länderspiele für die deutsche Basketball-Nationalmannschaft. Der 197 cm große Guard verpasste auf- grund von Verletzungen zwar die Europameisterschaften 1997 und 1999, war aber bei den großen Erfolgen der Nationalmannschaft (2001 EM- Vierter in Istanbul; 2002 WM-Bronze in Indianapolis, 2005 EM-Silber in Belgrad)als Leistungsträger mit dabei. Auch in seinen Vereinen konnte sich der in Sarajevo (Bosnien & Herzegowina) geborene Sohn von Star-Trainer Svetislav Pesic nicht über mangelnden Erfolg beklagen. Mit ALBA Berlin (1993-1996 in Doppellizenz mit TuS Lichterfelde, 1997-1999, 2000-2004) wurde er sechs Mal Deutscher Meister und vier Mal Deutscher Pokalsieger. Letzteres gelang ihm auch einmal mit Rheinenergie Köln (2004-2005). Zwischenzeitlich spielte Marko Pesic eine Saison bei Iraklis Saloniki in der griechischen Liga (1999-2000). Seine Karriere ausklingen ließ der fünfmali- ge BBL-Allstar 2006 in Italien bei Lottomatica Rom und den Teramo Baskets. Marko Pesic ist verheiratet mit Frau Aleksandra. Beide haben den bald vier- jährigen Sohn Luka. Riesenjubel nach dem Finaleinzug der deutschen Mannschaft bei der EM 2005 in Belgrad. Für Marko Pesic (li.) war es das letzte große Turnier in seiner Karriere. Foto: DBB/Camera 4 Was macht eigentlich beim schrittweisen Aufbau seiner Firma von ein Spieler zu mir kommt und sagt, dass er seinen vielfältigen Kontakten. „Ich bin wäh- nur in einem oder zwei Bereichen Hilfe benö- Das rend meiner Karriere bestens betreut worden tigt. Man muss bei mir nicht das komplette und habe heute die gleichen Leute bei Paket buchen“, erklärt der mittlerweile 32- DBB-JJournal Lumani 10.7 versammelt. Außerdem lernt Jährige seine Philosophie. Er verstehe sich DBB-JJournal man während so vieler Jahre im europäi- nicht als Agent, der sich vornehmlich um Ver- im Abo schen Basketball eine Menge Leute kennen, tragsanbahnung und –vermittlung kümmert, die einem jetzt weiterhelfen können“, so sondern als Dienstleister für alle Belange der Pesic. Sportler. Dafür gebe es einen großen Bedarf. Fragt man Marko Pesic nach seinen Zielen Ein bisschen unterschätzt habe er die Selbst- und danach, wo er sich in fünf Jahren sieht, ständigkeit anfangs, aber mit viel Zeitauf- kommt schnell diese Antwort: „Irgendwann wand und Anstrengung wachse seine Firma werde ich wieder ganz direkt mit Basketball nun. „Ich habe nur selten einen normalen zu tu haben. Sicher nicht als Trainer, obwohl Bürotag von 9-17 Uhr. Meist bin ich unter- ich das meiner Meinung nach auch könnte, wegs, treffe Leute, knüpfe Kontakte usw.“, aber in einer anderen Funktion.“ Wer Marko erklärt der 97-malige A-Nationalspieler. Fünf Pesic kennt, weiß, dass er keine Probleme da- verschiedene Säulen der Beratung bietet mit hat, sich in fünf Jahren an dieser Prog- Marko Pesic mit seiner Firma an. Das Beson- nose messen zu lassen. dere daran ist, dass diese alle unabhängig voneinander genutzt werden können. „Ich Christoph Büker habe überhaupt kein Problem damit, wenn

Bezugspreis: Für Abonnenten jährl. Euro 19,80 inkl. Versandspesen. Für Vereine und Verbände: ab sechs Abonne- ments Euro 17,80.

DBB-JJournal Christoph Büker, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected]

Kein herausragender Athlet, aber voller Spielwitz, Spielverständnis und unbändigem Willen: Marko Pesic feierte im Lauf seiner Karriere viel Erfolge. Foto: DBB/Camera 4

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 37 Es war einmal STERNSTUNDE des deutschen Basketballs 1993 feiert die Nationalmannschaft den bisher einzigen EM-TTitel

von Marc Grospitz

ls der Ball beim letzten Wurf des nicht dabei. Er hat sich flugs in die Kabine ver- Es war ein Triumph, von dem nur die kühn- Russen Vladimir Gorine vom Ring ab- abschiedet, um mal für wenige Augenblicke sten Optimisten im Vorfeld der Europameis- A prallt, gibt es in der Münchener alles zu verinnerlichen und Luft zu schnappen. terschaft zu träumen gewagt hatten. Noch Olympiahalle kein Halten mehr. Man Freilich hält er es dort nicht lange aus, kommt nie hatte ein deutsches Team zuvor in einem schreibt den 4. Juli 1993, die Uhr zeigt wieder zurück in die Halle und feiert über- Finale der kontinentalen Titelkämpfe gestan- 22.46 Uhr und die Deutsche schwänglich mit. Er hat diesen unglaublichen den. Und auch nach diesem Erfolg sollte es Nationalmannschaft um Trainer Svetislav Triumph erst möglich gemacht, als er knapp wieder zwölf Jahre dauern, bis der DBB- Pesic trägt sich in die Sportgeschichts- vier Sekunden vor Mannschaft ein Einzug Bücher ein. Zum ersten Mal ist Deutschland Schluss mit einem kra- in ein Endspiel gelingt. Basketball-Europameister. chenden Dunking den Christian Welp: Sicherlich, das Team um 70:70-Ausgleich für das Der Held der letzten Gnad, Michael Koch, Auf den Rängen liegen sich 10.800 Zuschauer DBB-Team markiert und Sekunden! Welp, Mike Jackel, Kai in den Armen, und auf dem Parkett tummelt kurz darauf auch noch Nürnberger und Hen- sich das DBB-Team um Mannschaftskapitän die Nerven behält. Bei ning Harnisch galt als . Der Held der letzten Sekunden, seinem Korb war er gefoult worden und be- talentiert und eingespielt und brachte auch der ehemalige NBA-Spieler Christian Welp, ist kam so von der Freiwurflinie die Chance zum die nötige Erfahrung mit. Coach Svetislav Drei-Punkte-Spiel. In den fast Pesic galt zudem als ausgesprochener 40 Minuten zuvor hatte er von „Fuchs“ und Taktiker. Dazu gesellten sich das fünf Versuchen von der Linie nicht zu unterschätzende Heimrecht sowie Hansi Gnad führte die deutsche Nationalmannschaft als Kapitän zum ersten Europameister-Titel. nur einen nutzen können. die Zuschauerunterstützung. Doch gleich der Doch bei diesem wohl wichtig- Turnierauftakt schien alle Skeptiker zu bestä- sten Wurf seiner Karriere hat tigen. Das DBB-Team verlor sein Auftaktspiel er selbstbewusst eine ganz gegen Estland mit 103:113 (44:49). Dann ruhige Hand. Der Ball fliegt aber folgten souveräne Erfolge über Belgien zum 71:70 durch das Netz, und (93:64) und Slowenien (79:56). der letzte Verzweiflungswurf der Russen verfehlt das Ziel: Das Mindestziel, die Zwischenrunde, war Deutschland ist Europameister. erreicht. Und sie schien auch die Endstation

Deutsche Nationalmannschaft EM 1993

Kader Name Verein Position Moritz Kleine Brockhoff TSV Bayer 04 Leverkusen Flügel Henrik Rödl ALBA Berlin Flügel Michael Koch TSV Bayer 04 Leverkusen Aufbau Christian Welp TSV Bayer 04 Leverkusen Center Teoman Öztürk ALBA Berlin Center ALBA Berlin Flügel Gunther Behnke BG TuS Bramsch/Osnabrück Center ALBA Berlin Flügel Hans-Jürgen „Hansi“ Gnad ALBA Berlin Center Kai Nürnberger TTL Basketball Bamberg Aufbau Jens Kujawa BG Stuttgart-Ludwigsburg Center Michael Jackel TTL Basketball Bamberg Flügel

Svetislav Pesic Trainer Bernd Röder Co-Trainer Es war einmal zu sein. In Berlin verlor das Pesic-Team erst gegen Frankreich (56:64) und dann gegen Kroatien (63:70). Erneute drohte das Aus, doch dann wurde das Team geboren, das später die deutschen Fans von den Sitzen rei- ßen sollte. Die Türkei wurde mit 77:64 ge- schlagen. Das erste „Endspiel“ war gewon- nen.

Als achtes und letztes Team zog die DBB- Mannschaft ins Viertelfinale ein und musste entsprechend mit starken Gegnern rechnen. Der erste hieß gleich Spanien, und die deut- sche Nation, die trotz Streetball, in der NBA und Superstars wie Michael Jordan dem Basketball bisher die kalte Schulter gezeigt hatte, erlebte live am Fernseher die Faszination des orangenen Le- ders. In einem nervenaufreibenden Spiel setzten sich Gnad und Co. mit 79:77 (35:37, 72:72) nach Verlängerung gegen die Iberer durch. Dass dies nur ein Vorgeschmack auf das spätere Finale sein sollte, ahnte zu die- sem Zeitpunkt niemand, denn im Halbfinale wartete mit Griechenland der nächste Top- Mike Jackel auf dem Weg zum gegnerischen Korb vor den ausverkauften Rängen der Münchener Olympiahalle. favorit. Auch diesmal machten es die Gast- Foto: BONGARTS/Beate Müller geber spannend. Aber sie verzichteten dies- mal auf eine Verlängerung und setzten sich, nachdem sie über weite Strecken das Spiel als auch die Deutschen. Dies unterstrichen das Pesic-Team mit einem 10:0-Run auf 34:23 bestimmt hatten, am Ende verdient mit 76:73 die Pesic-Werfer besonders an der Freiwurf- davonzog. Dann aber kam die Antwort, und (34.31) durch. linie, von der aus der spätere Europameister der Vorsprung schmolz zur Pause auf 38:35. noch nicht einmal 50 Prozent seiner Versuche Nach dem Seitenwechsel ergab sich ein ähn- Der nie für möglich gehaltene Finaleinzug versenkte. Dafür stimmte aber der Einsatz, liches Bild. Deutschland kam besser ins Spiel, war geschafft. Inzwischen hatte sich auch in und auch im Spiel bewiesen die Deutschen und Michael Koch erhöhte per Dreier auf Deutschland die Basketball-Euphorie breit Nervenstärke. Deutschland erwischte den 48:39. Dann aber schien dem Team die Luft gemacht. Die Olympiahalle in München stand besseren Start und führte schnell mit 13:9. auszugehen. Die Russen wendeten das Blatt wie eine Wand hinter der deutschen Mann- Die Russen schienen ein wenig ratlos und und führten drei Minuten vor Schluss mit schaft. Nerven zeigten aber sowohl Russen mussten dann auch noch erleben, wie 68:63. Was folgte, ist Geschichte: Kai Nürn- berger übernahm Verantwortung und gleicht mit fünf Punkten in Folge zum 68:68 aus. Die Russen kontern mit zwei erfolgreichen Frei- würfen, und dann schlägt Welp zu, schreibt Geschichte und der deutsche Basketball feiert seine Sternstunde.

Alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft 1993

Vorrunde Deutschland – Estland 103:113 (44:49) Belgien – Deutschland 64:93 (35:56) Slowenien – Deutschland 57:79 (32:31)

Zwischenrunde Frankreich – Deutschland 64:56 (35:30) Kroatien – Deutschland 70:63 (39:31) Deutschland – Türkei 77:64 (38:39)

Medaillen für die Helden, die einen nie für möglich gehaltenen Titel erkämpften. Im Vordergrund: Henning Finalrunde Harnisch, Kai Nürnberger und Kapitän Hansi Gnad. Fotos (2): DBB-Archiv/Sauer Spanien – Deutschland 77:79 n. V. (72:72, 37:35) Griechenland – Deutschland 73:76 (31:34) Russland – Deutschland 70:71 (35:38)

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 39 DBB Intern

WER SIND EIGENTLICH...? Geburtstage Heinz Schoenwolf Jan-Hendrik Jagla 25. 6.1981 (DBB-Nationalspieler) Seit Mai 2005 arbeitet Heinz Schoenwolf beim DBB – knapp eineinhalb Jahre zeichnet Dr. Martin Lilge 27.6.1963 (Teamarzt Damen-Nationalmannschaft) er sich als Geschäftsbereichsleiter 3 für die Finanzen des Deutschen Basketball Bundes Alexandra Maerz 29.6.1972 verantwortlich. Zuvor war er als geschäfts- (DBB-Bundestrainerin weibl. Nachwuchs) führender Gesellschafter für eine Firma für Ulf Mehrens 05.7.1956 Bühnenbau tätig. (Vorsitzender DRS Basketball) Der Diplom-Betriebswirt ist verheiratet, hat Georg Rohkamm 06.7.1943 (DBB-Finanzkommission) drei Kinder – und, ganz wichtig, einen Hund. Die Spaziergänge mit Fabayo lässt sich Heinz Misan Nikagbatse 07.7.1982 Mareike Barth Schoenwolf auch an langen Tagen im Büro (ehem. A-Nationalspieler) nicht nehmen. Seine Kollegen schätzen den Borislav Stankovic 09.7.1925 Mareike Barth ist seit 2001 beim Deutschen von Haus aus mit gutem Haarschnitt (seine (ehem. FIBA-Generalsekretär) Basketball Bund als Referentin für Jugend- Frau führt einen Hagener Friseursalon) auf- tretenden Heinz Schoenwolf besonders für Dirk Horstmann 10.7.1954 leistungssport tätig. Damit hat die gebürtige (ehem. DBB-Ligasekretär) Hagenerin ihr "Hobby zum Beruf gemacht", seine humorige Art – und dass er dem vehe- denn schon seit Jahren steht der Sport bei ihr menten Einsatz der DBB-Redaktion nachge- Ademola Okulaja 10.7.1975 im Mittelpunkt. geben hat und in diesem Journal seinen stets (A-Nationalspieler) (zu?) aufgeräumten Schreibtisch präsentiert. 11.7.1978 Mareike Barths Herz schlägt für den Basket- (A-Nationalspieler) ball: seit ihrem 12. Lebensjahr spielt sie sel- Klaus Breitung 11.7.1955 ber und nur drei Jahre später begann sie, als (DBB-Osteopath) Trainerin die Leidenschaft für das orangene Leder weiterzugeben. Ihre aktuelle Heraus- Peter Schließer 14.7.1939 (Technischer Kommissar) forderung besteht für die Diplomsportlerin darin, ihre U14-Mannschaft auf die kommen- Bernd Heiden 16.7.1942 de NRW-Liga-Saison vorzubereiten. Oftmals (DBB-Vizepräsident) führt sie der Weg von der Arbeit daher direkt Cornelia Janzon 16.7.1981 in die Halle und nicht zu ihrem Freund (DBB-Nationalspielerin) Martin, mit dem Mareike Barth vor kurzem ein Haus im Hagener Norden bezogen hat. Elisabeth Kozlowski 21.7.1984 (DBB-Pressestelle) Nur im Winter ist das Reiseziel klar: in den Tanja Höpker 23.7.1978 Schnee! Mareike Barth ist begeisterte Skifah- (BWA) rerin und verbringt daher den größten Teil Philip Zwiener 23.7.1985 ihres Urlaubs im Winter. Ihr ehrgeiziges Ziel: (DBB-Nationalspieler) 35 Skitage in einer Saison zu schaffen. Markus Friz 28.7.1973 (Direktor U17 WM) Jörg Trapp 29.7.1942 (ehem. DBB-Vizepräsident) Hans Thiel 01.8.1942 Termine (LV-Präsident Niedersachsen) Juli 2009 Tim Brentjes 04.8.1976 02.-12.07.09 23.07.-03.08.09 (DBB-Referent Breiten- und Freizeitsport) U19 Weltmeisterschaft männlich U19 Weltmeisterschaft weiblich in Thailand Peter Radegast 06.8.1970 in Neuseeland (DBB-Referent Lehr- und Trainerwesen) 02.-12.07.09 24.07.-26.07.09 Marlies Askamp 07.7.1970 U18 B-Europameisterschaft weiblich ING DiBa Junior Cup in Bamberg (ehem. A-Nationalspielerin) (Eilat, Israel) 30.07.-09.08.09 Ingo Sauer 08.8.1968 09.-19.07.09 U16 Europameisterschaft weiblich (Nike) U20 Europameisterschaft weiblich (Neapel, Italien) Sigi Eckert 13.8.1956 (Danzig, Polen) (NBBL-Spielleiter) August 2009 16.-26.07.09 05.-30-08-09 U20 Europameisterschaft männlich EM-Qualifikationsrunde und (Rhodos, Griechenland) Abstiegsrunde der Herren

23.07.-03.08.09 06.-16-08-09 U18 Europameisterschaft männlich U16 Europameisterschaft männlich (Metz, Frankreich) (Kaunas, Litauen) 40 DBB-JJournal 09 / Juni 2009 Experten meinen Experten meinen Heute von Anno Hecker

Anno Hecker schreibt seit 1991 als Sportreakteur der F.A.Z. über die Formel 1, Sportpolitik, Doping und Wintersport. Seine überregionale Basketball-Berichterstattung begann mit dem Challengeround-Turnier der Nationalmannschaft 1989 in Osnabrück. Er ist 44 Jahre alt, verheiratet, hat drei Kinder und seit etwa 33 Jahren einen gültigen Spielerpass. Foto: privat

Was ich damit sagen will? Dass es auch in der Bundesrepublik 2009 so gut wie keine Grenzen gibt für junge Menschen, die sich unbedingt entfalten wollen. Dass es Unsinn ist, von einer genetischen Benachtei- ligung gegenüber anderen Nationen in bestimmten Sportarten, sagen wir Basketball, zu sprechen. Dass es offenbar immer noch junge Leute gibt, die bereit sind, auch im Sport Risiken einzugehen, ohne gleich nach der Versicherung für den Lebensweg zu fragen: Schule, Job, Fa- milie, Haus, Rente, Grabstätte. Übrigens hat auch die Zahl der Jugend- lichen, die mit 13, 14 Jahren vier, fünf Stunden am Tag Klavier oder Cello üben, weil sie Profis werden wollen, nicht abgenommen. Ob- wohl die Orchester zusammengestrichen werden, obwohl hervorra- gend ausgebildete Musiker aus aller Herren Länder nach Deutschland kommen und mit Deutschen um die wenigen Jobs spielen. Es gibt sie also, diese begeisterten, leistungswilligen Kinder. Man muss sie nur an die Hand nehmen. Die Quote muss weg! In Berlin und in Frankfurt, auch an anderen Basketball-Standorten, Man sollte an dieser Stelle den Experten, und das sind Sie ja wohl, geschieht das teilweise mit großem Aufwand. Aber wenn die stolzen liebe Leser, mal die Frage stellen, ob es einen Bestandsschutz für deut- Eltern dann mit ihren Sprösslingen in die Halle zum Profispiel ziehen, sche Basketballspieler in der Bundesliga geben darf. Wo leben wir um mal zu schauen, wo der Filius vielleicht landen kann, dann kriegen denn? In einem Land mit gut 80 Millionen Einwohnern, die so ziemlich Familienvorstand und Möchtegern-Nowitzkis hier und da vor Augen alle Voraussetzungen und Chancen haben, zu tun und zu lassen, was geführt, dass sie eigentlich überflüssig sind. Wenn man sich doch sie wollen. Angeblich verhindert dieser Luxus Spitzenleistungen. Sie ganze Mannschaften aus den Vereinigten Staaten einkaufen kann Jahr ahnen es schon: Die Kinder haben heute ja so viel Ablenkung, die für Jahr. Die Deutschen-Quote ist in der Bundesliga eindeutig zu nie- armen. Als hätte es in Nowitzkis Jugend noch keinen Gameboy gege- drig und dazu relativ wirkungslos. Darüber muss man gar nicht mehr ben. Einverstanden, Jahrhunderttalente tauchen nur einmal alle hun- diskutieren. Sondern vielmehr über die Frage, wie man diese notwen- dert Jahre auf. Allerdings vergingen von Michael Schumachers dige wie lästige, im Grunde unsportliche Regelung wieder los wird. Rückzug bis zum nächsten Grand-Prix-Sieg eines Deutschen in der ALBAs Manager Marco Baldi und Bundestrainer Dirk Bauermann kom- Formel 1 gerade mal eineinhalb Jahre. Sebastian Vettel ist zwar noch men trotz ihrer qua Amt unterschiedlichen Interessen zu den gleichen kein Seriensieger, aber er hat das Zeug zum Champion. Und steht doch Antworten: Die Basis für eine erstklassige, durchgängige Basketballge- nicht alleine da. Nein, die Deutschen sind nicht nur Export-Welt- sellschaft in Deutschland kann nur aus vielen Kindern bestehen, die meister, sondern bieten im Sport in all seinen nur denkbaren Facetten von erstklassigen Trainern animiert und geschult werden. Ein ehrgei- Spitzenleistungen. Manche ohne irgendwelche Strukturen und Ver- ziger Plan, für den es keine Alternative gibt. Es wird Jahre brauchen, bände im Rücken. Demnächst versucht ein Siebzehnjähriger sein ihn umzusetzen. Wer diese Entwicklung will, wird an einer wirksame- Glück bei den Breakdance-Weltmeisterschaften in New York. Er ist der ren Quote nicht vorbeikommen - und damit ihre Abschaffung be- Favorit. schleunigen.

DBB-JJournal 09 / Juni 2009 41 H D R J S S H R J S D S 4 u u e t v b e t v b u u .. 2 V o i o i

g g b e b e c m c D m B Zu GuterLetzt r n r e n B e - k - k -J s J s H H o n n

y

y b b u S S r p p e n e d d o a l l c l c

r i r i 0 - i - e i e 9 c c h h E

E r / r l

l J k u k M u M u e n e e e i

2 l

l

n n r 0 s s u u 0 z z 9 : : n n e e d d : :

s E E m m c h A u g a u s t u

0 DBBDBB-Journal-Journal 9 NEWS NEWS i NBA. (ek) ten MaleineMannschaft zumTitel –Rekord inder schichte. Erfolgstrainer Jackson führte Phil zumzehn- gewannen dieTrophäe zum15.MalinderVereinsge- te Meistertitel, seineMannschaft, dieLALakers ausgezeichnet.Finalspiele FürBryant war es dervier- Lakers, wurde alsMost Valuable Player (MVP)der bounds undfünf Assists überragender SpielerderLA tig mit4:1fürsich.Bryant, mit30Punkten, sechsRe- Bryant gegendieOrlandoMagicvorzei- dieFinalserie dem 99:86-Siegentschied dieMannschaft umKobe Nordamerikanischen Profiliga (NBA) gewonnen. Nach Die LosAngeles Lakers habendieMeisterschaft der L bleiben bestehen.bleiben (ek) Die Telefonnummern derübrigenDBB-Mitarbeiter erreichen ist. Markus Friz Geschäftsführers derBasketball Event GmbH iG, Neu hinzugekommen ist dieTelefonnummer des 02331/106-140 neue Telefonnummer Annette Schimmel: 02331/106-170 neue Telefonnummer Elke Luczak: 02331/106-176 neue Telefonnummer Elisabeth Kozlowski: 02331/106-143 neue Telefonnummer Peter Radegast: 02331/106-172 neue Telefonnummer Heinz Schoenwolf: des DBBÄnderungenderRufnummern. ergebendie Abteilungen, sichfüreinigeMitarbeiter gleichung derentsprechenden Telefonnummern an Durch dieeinigerTelefonanschlüsse imZugederAn- N i L N n n A A e e

d u d u L L e e e e a a

r

r k k T

T

, derzukünftig unter 02331/106-128zu e e B B e e r r G G l l s s e e

S

S f f N N o o B B n n A A n n - u - u M M m m e e m m i i s s e e t t r e r e n n r r

2 2 0 0 0 0 9 9