AusgabeAusgabe 0606 DezemberDezember 20082008 3,503,50 €€ DBBDBB-Journal-Journal

SarahSarah AustmannAustmann imim InterviewInterview InIn diesemdiesem Heft:Heft: DerDer großegroße JahresrückblickJahresrückblick

DBB-Journal 06/08

Liebe Leserinnen und Leser,

ich begrüße Sie zur 6. Ausgabe des DBB-Journals.

Das Jahr 2008 ist fast schon Geschichte. beschäftigt haben, ob es das Albert Qualifikation der Damen waren. Außer- Aus Basketballer-Sicht ein unglaublich Schweitzer Turnier zu Ostern in Mann- dem kreuzten viele interessante Personen ereignisreiches Jahr. Für uns hier beim heim, die Jugend-Europameisterschaften den Weg des DBB-Journals. DBB-Journal war es das erste Jahr mit den im Sommer oder die packende EM- ersten sechs Ausgaben, in die wir viel Auch für 2009 haben wir viele Ideen, wer- Arbeit, aber mindestens genauso viel den uns mit vielen Personen näher Spaß gesteckt haben. Wir hoffen sehr, beschäftigen und Ereignisse gründlich dass das auch bei Ihnen, liebe Leserinnen beleuchten. Denn das kommende Basket- und Leser, so angekommen ist. Vieles war balljahr hat sicher wieder einiges zu bie- neu für uns, einige Abläufe mussten sich ten, und das DBB-Journal wird dabei erst einspielen, aber letztlich betrachten sein. wir das Erreichte als großen Ansporn für unsere zweite „Saison“, die mit Ausgabe Bis dahin darf ich Ihnen und Ihren 7 im Februar 2009 beginnt. Nach wie vor Familien stellvertretend für die gesamte sind wir sehr interessiert an Ihrer Redaktion von Herzen ein frohes Weih- Meinung. Wenn Sie uns mitteilen, was nachtsfest und einen gesunden Rutsch in Ihnen gefällt, was Ihnen fehlt oder was das neue Jahr wünschen. Die nötige Sie stört, werden wir besser! Also, immer Lektüre für die Festtage halten Sie ja be- her mit Ihren Zuschriften! reits in Ihren Händen. :-)

Thematisch hat uns das Basketballjahr 2008 verwöhnt. Um interessante Themen Mit herzlichen Grüßen, und Geschichten mussten wir nie verle- gen sein. Über allem standen die Olym- pischen Spiele in Peking und der span- nende Weg dorthin. Das hat natürlich viele Seiten in unseren Ausgaben gefüllt. Das erste Jahr mit sechs Ausgaben DBB-JJournal Darüber hinaus gab es eine Vielzahl an liegt hinter uns: Ansporn für unsere zweite spannenden Events, mit denen wir uns “Saison” im Jahr 2009. Foto: Büker

davon ab, das Modell der U19 zu kopie- den DBB-Jugendausschuss nach ent Kurz vor Andruck ren. Insbesondere erscheint es dem sprechender sportfachlicher Bewertung Jugendausschuss nicht sinnvoll, hier durch die Bundestrainer Mädchen-Bundesliga U17 sofort eine GmbH (o.ä.) zusammen mit - möglichst Zulassung von Mann der DBBL zu gründen. Der Jugendaus- schaftsspielgemeinschaften Die Nachwuchs Basketball Bundesliga schuss forciert daher die Einführung - angepeilte Teilnehmerzahl ist 24 (NBBL, U19) läuft bereits im dritten Jahr einer U17 Mädchenliga, die unter dem (4 Gruppen a 6 Teams), und wird von allen Seiten als großer Dach des DBB als Sonderform der regionale Einteilung Erfolg bewertet. Im Zuge dieser Erfolgs- Deutschen Jugendmeisterschaft statt- - Das Spielsystem hängt wesentlich von geschichte ist die Einführung der Jugend findet. Die DBBL wird allerdings in der Zahl der Meldungen ab. Es sollen Basketball Bundesliga (JBBL, U16) für den weitere Überlegungen mit einbezogen aber möglichst viele Spiele zwischen männlichen Bereich zur Saison 2009/2010 werden. Ende September und Ende März beschlossen worden (vorbehaltlich Zu- jeweils an Sonntagen stattfinden. stimmung DBB-Jugendtag, siehe auch Vom Jugendausschuss wurden folgen- - Die Gebühren sollen im Vergleich zum News im Innenteil). de Eckpunkte festgelegt, die in Kürze männlichen Bereich merklich moderater in Ausschreibungsentwürfe münden ausfallen. Der DBB-Jugendausschuss hat sich dar- werden: über hinaus seit Monaten intensiv mit - U17 Liga unter dem Dach des DBB Unter der Maßgabe, dass sich ausrei- der Frage einer Mädchen-Bundesliga - Abschaffung der Deutschen Meister chend interessierte Mannschaften melden, befasst. Aufgrund der abweichenden schaft für die U16 und U18 weiblich wird der Jugendausschuss dann zum Leistungsdichte und insbesondere ande- (wie im männlichen Bereich mit Jugendtag 2009 entsprechende Anträge rer finanzieller Voraussetzungen im U20/U18) stellen. weiblichen Bereich sehen die Experten - offene Meldung und Zulassung durch

03 DBB-Journal 06/08 AUS DEM INHALT

06 DBB bewirbt sich um U17-WWM 2010

07 Gewinnspiel

08 Interview mit Frank Menz

10 Imre Szittya hofft auf Linda Fröhlich

12 Schlüsselspielerin Sarah Austmann

16 Jahresrückblick 2008

SchlüsselspielerinSchlüsselspielerin 22 Viele Fragen für DBB-HHerren SSaarraahh AAuussttmmaannnn SS 1122 24 Portrait: Maik Zirbes

26 Rollis: Ehrungsmarathon SS 1166 JJaahhrreessrrüücckkbblliicckk 22000088 28 Erinnerungen an 2008 30 Basketball in aller Welt: Namibia

34 A2: Angriffskonzeption Teil 2

40 Was macht eigentlich...... Kai Nürnberger? SS 0088 IImm IInntteevviieeww:: FFrraannkk MMeennzz 42 Expertenmeinung: Heute von Tilo Wiedensohler

IMPRESSUM Anzeigen: BWA GmbH Das DBB-Journal erscheint zweimonatlich. Marketinggesellschaft des Herausgeber: Deutschen Basketball Bundes Tanja Höpker, Tel. 02331-33 28 53 Deutscher Basketball Bund E-Mail: [email protected] Chefredakteur Druck: Christoph Büker (bü) Druck Center Meckenheim GmbH & Co. KG Chef vom Dienst, stellv. Chefredakteur Eichelkampstraße 2 53340 Meckenheim Marc Grospitz (mg) Bezugspreis: Redaktion Für Abonnenten jährlich Euro 19,80 inkl. Versand- Thorsten Jordan, Elisabeth Kozlowski spesen, ab sechs Abonnements Euro 17,80. Einzel- Gestaltung: hefte Euro 3,50 zzgl. 1 Euro Porto. Kündigungen des Abonnements nur schriftlich und mit einer Frist von Annette Kruth sechs Wochen zum Ende des Bezugszeitraumes. Redaktionsanschrift: Urheberrechtlicher Hinweis: DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Das DBB-Journal sowie alle in ihm enthaltenen einzel- Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich E-Mail: [email protected] geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Produktion: vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt maGro-Verlag insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Römerallee 63, 53909 Zülpich. Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeiche- Telefon 02252/83000 rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. E-Mail: [email protected] www.magro.de Ganz eifrig dabei: Basketball-KKids beim DBB- Minifestival. Foto: Fotodesign Hufnagel 04 DBB-Journal 06/08 Nicht unwichtig ...

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) und die Basketball Bundesliga (BBL) haben sich auf eine vorzeitige Verlänge- rung des Grundlagenvertrages bis zum Jahr 2022 verständigt. Die Unterzeichnung des Vertrages durch DBB-PPräsident Ingo Weiss (Mitte), DBB-VVizepräsident Dr. Wolfgang Hilgert (2. v.r.), DBB-VVizepräsident Bernd Hei- den (ganz rechts), BBL-PPräsident Dr. Thomas Braumann (2.v.li.) und BBL-GGeschäftsführer Jan Pommer (ganz links) erfolgte am 9. November 2008 in Düsseldorf im Vorfeld des BBL-SSpieles zwischen GIANTS Düsseldorf und Brose Baskets.

Im Grundlagenvertrag, der seit dem 20. November 1999 besteht und der jetzt in modifizierter Form verlängert wurde, wird die partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit von DBB und BBL geregelt. Dabei geht es im Wesentlichen um die Übertragung sämtlicher Rechte der Veranstaltung aller Spiele um die Deutsche Basketballmeisterschaft der Herren, um den Deutschen Pokalsieger der Herren, um das BBL-AALLSTAR-GGame mit seinen Offenen Deutschen Dunking- und Dreipunkte- Meisterschaften sowie des BBL Champions Cups vom DBB an die BBL. Weitere Informationen finden sich unter www.basketball-bbund.de Foto: DBB/Büker

Der DBB trauert um sein langjähriges Sportausschuss-MMitglied Jochen Kölsch (auf dem Foto links). Er verstarb im Alter von 78 Jahren nach langer Krankheit. Kölsch war als langjähriger Präsident des BSC Saturn Köln maßgeblich an der erfolgrei- chen Kölner Basketball Tradition beteiligt und war Mitte der 80er Jahre Mitinitiator der Arbeitsgemeinschaft Basketball Bundesliga. Mit Jochen Kölsch als Präsident gewann der BSC Saturn Köln drei der vier Deutschen Meistertitel (1982, 1987, 1988) und ein Mal den Deutschen Pokal (1983).

Als Vorsitzender stand er von 1968 - 1970 dem Westdeut- schen Basketball-VVerband vor. Für seine Verdienste um den Basketball wurden ihm u.a. 1974 die Silberne Ehrennadel des WBV und 1982 die Goldene Ehrennadel des DBB überreicht. Der Deutsche Basketball Bund wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser Bild zeigt Jochen Kölsch neben den DBB-EEhrenpräsi- denten Hans-JJoachim Höfig (†) und Manfred Ströher am 20. Januar 2006 in der DBB-GGeschäftsstelle in Hagen anlässlich der Feier zum 90. Geburtstag von Hans-JJoachim Höfig. Foto: privat

Für einige Tage zu Gast beim Deutschen Basketball Bund war der Präsident des iranischen Basketball-VVerbandes, Mahmoud Mashhoon (2. v. li.), Präsident des iranischen Basketball-VVer- bandes. In Begleitung seines in Deutschland lebenden Lands- mannes Reza Taheri (rechts, Trainer und Schiedsrichter) wurde Mashhoon von DBB-PPräsident Ingo Weiss (2. v. re.) auch bei der Präsidiumssitzung in Hamburg willkommen geheißen.

Damit kam es zu einer Art Gegenbesuch, denn im Rahmen der letzten Asienmeisterschaft im Basketball weilte DBB-VVizepräsi- dent Prof. Lothar Bösing (links) für einige Tage im Iran. Mashhoon, der außerdem Präsident des iranischen Olympi- schen Komitees ist und mit seiner Herren-NNationalmannschaft ebenso wie Deutschland bei den Olympischen Spielen in Peking am Start war, möchte sein Team mittelfristig in die Weltspitze führen und sammelt derzeit auf der ganzen Basketball-WWelt Informationen, die helfen sollen, dieses ambitionierte Ziel zu erreichen. Foto: DBB/Büker

05 DBB-Journal 06/08 DBB bewirbt sich um U17-WWM 2010 Hamburg ist als Austragungsort vorgesehen

Von Christoph Büker

ie größten Basketball-Talente der Welt spielen im Sommer 2010 in D Deutschland vor! Das ist zumindest der Wunsch des Deut- schen Basketball Bundes, der sich in die- sen Tagen mit dem Austragungsort Ham- burg offiziell beim Basketball-Weltver- band FIBA um die Austragung der FIBA U17 Weltmeisterschaft der Jungen im Jahr 2010 beworben hat. Zum Stichtag 30. November 2008 ist die Bewerbung bei der FIBA eingegangen. In den kommenden Wochen reist eine Evaluierungs-Kommis- sion der FIBA nach Deutschland und überprüft die eingereichten Unterlagen bzw. macht sich ein Bild von der Sport- halle Hamburg und dem gesamten Um- feld. Anschließend wird ein Bericht erstellt, ehe das FIBA Central Board am 23./24. Mai 2009 seine endgültige Ent- scheidung trifft. Neben Deutschland sind noch China, Frankreich und Italien im Bewerbungs-„Rennen“.

Das lokale Organisationskomitee in der Ingo Weiss. Kein Wunder, denn für die „Die Bewerbung um die U17 WM ist für Bundesgeschäftsstelle in Hagen hatte in Bewerbungsbroschüre standen neben unseren Verband und für den gesamten kürzester Zeit eine 20-seitige Bewer- Ingo Weiss auch Bundeskanzlerin Dr. deutschen Basketball von hoher, zu- bungsbroschüre sowie einen knapp drei- Angela Merkel, Hamburgs Erster Bürger- kunftsweisender Bedeutung. Ich hoffe minütigen Bewerbungsfilm erstellt und meister Ole von Beust, DOSB-Präsident sehr, dass wir den Zuschlag erhalten und diese dem umfangreichen Bewerbungs- Dr. Thomas Bach, Bundestrainer Dirk der Basketball-Welt beweisen können, fragebogen mit detaillierten Fragen zu Bauermann und nicht zuletzt auch dass wir ein großartiges Turnier diesen Halle, Hotels, Transport, Verpflegung, Nationalspieler und NBA-Star Dirk No- Ranges ausrichten können. Allen Medien etc. beigefügt. „Wir sind uns einer witzki zur Verfügung. Letzterer ist auf Beteiligten danke ich bereits jetzt für ihren breiten Unterstützung in Sport und und abseits des Parketts auch im Be- großen Einsatz“, so Ingo Weiss. Politik gewiss“, freut sich DBB-Präsident werbungsfilm zu sehen.

06 Gewinnspiel Das große DBB-WWeihnachtsgewinnspiel Es weihnachtet sehr – natürlich auch beim DBB-Journal! In dieser Zu gewinnen Weihnachtsausgabe können Sie tolle Preise gewinnen – vorausgesetzt, Sie kennen sich ein wenig im deutschen Basketball aus (oder wissen, wie man gibt es tolle die gängigen Internet-Suchmaschinen bedient ;-)) Preise:

Hauptpreise: Die Fragen Ein von Dirk Nowitzki original Wie lauten die zweiten Vornamen von den beiden unterschriebenes Nationalmannschaftstrikot, DBB-NNationalspieler Steffen Hamann und Dirk zwei Bälle mit den Unterschriften Nowitzki? aller DBB-Olympioniken und drei _ _ _ _ _ & ______Dirk Nowitzki Kalender 2009. In welchem Gebäude und in welcher Stadt ist die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Basketball Bundes? _ _ _ _ - ______- _ _ _ _ _ - _ _ _ _ in _ _ _ _ _

Wie viele Punkte erzielte die ehemalige DBB-NNational- spielerin Marlis Askamp in 190 Spielen für die Nationalmannschaft? _ _ _ _ Punkte Weitere Preise: Drei Jahres-Abonne- ments des DBB-Journals, zehn Poster Welche beiden aktuellen DBB-NNationalspieler haben der DBB-Herren, zehn Mal das Maskottchen der DBB-Mannschaf- eine 100-pprozentige Erfolgsbilanz bei ihren bisher ten „SIGGI“, fünf Schlüsselanhänger absolvierten Länderspielen? des Deutschen Basketball Bundes ______& und je drei Autogrammkartensets der Herren- und ______Damen-National- mannschaft. Wie alt ist der Deutsche Meister im Dunking 2008, der sich bei der German Streetbasketball Championship in Herten durchgesetzt hatte? _ Jahre

Mitmachen lohnt sich!

EinsenGewinnspieldeschluss für die richtigen Ergebnisse ist der 15. Januar 2009 (Poststempel oder eMail-EEingangs- Signatur), die Antworten können per email an [email protected] oder postalisch an DBB- Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-110, 58089 Hagen, geschickt werden. Die Gewinner werden veröffentlicht und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. DBB-Journal 06/08 Frank Menz im Interview Spannende Kombination Bauermanns Co-TTrainer soll U16-JJungen zur WM führen

Von Marc Grospitz

och im vergangenen Sommer war talentierte Mannschaft der Jahrgänge 1985 zum engeren Kreis gehören. Dann geht es Frank Menz ganz auf die Univer- bis 1989 ins Rennen schicken werden. Es sehr zügig weiter. Wir haben das Glück, N siade 2009 in Belgrad fokussiert. dürfte interessant werden, zu sehen, wie dass wir Anfang Januar bereits zwei Län- Als Trainer der A2-Herren-Nationalmann- die sich in Serbien präsentieren wird. derspiele austragen können. Japan ist in schaft fieberte er bereits ein Jahr im Voraus Tschechien zu Gast und wir werden in der alle zwei Jahre stattfindenden zweit- Aber Sie haben nicht wirklich lange Chemnitz oder in Tschechien gegen beide größten Multisportveranstaltung der Welt überlegt, als das neue Angebot des DBB Teams spielen. entgegen. Doch der Deutsche Basketball kam?! Bund hatte anderes mit ihm vor. Menz Die Teilnahme mit einer Deutschen Mann- Da dürfte sich aber noch keine wirkliche wurde zum neuen Trainer der U16-Jun- schaft bei einer U17-Weltmeisterschaft Mannschaft geformt haben?! gen berufen und damit zugleich auch wäre eine große Herausforderung, für den Das ist sicherlich richtig. Wir werden rela- zum Headcoach des Projektes „Bewer- DBB und für mich persönlich. Wir hoffen tiv untrainiert in diese Begegnungen bung um die FIBA U17-WM 2010“. Zudem den Zuschlag zu bekommen, sind hier gehen. Aber diese Erfahrung auf interna- holte ihn Dirk Bauermann als Assistenz- aber sehr zuversichtlich. Und natürlich ist tionalen Parkett ist unersetzlich. Da wer- trainer zur A-Nationalmannschaft. Das den wir wichtige Erkenntnisse sammeln. DBB-Journal „erwischte“ den viel reisen- Im Februar steht dann ein Turnier in der den Bundestrainer auf einer seiner langen >> Die Kombination Türkei auf dem Programm. Das weitere Autofahrten zwischen Heidelberg und beider Aufgaben ist Vorbereitungsprogramm liegt hauptsäch- Oldenburg, zwischen Landestrainertref- lich im Juni und Juli, bevor es im August ausgesprochen reizvoll. << fen und Stützpunkttraining. zur Europameisterschaft geht. Zum Glück ist die U16 ja gerade erst wieder in die A- Herr Menz, Sie sind um Ihre dritte Uni- es für mich auch sehr attraktiv mit der A- Gruppe aufgestiegen, und wir können versiade gebracht worden. 2007 waren Nationalmannschaft Basketball auf höch- uns wirklich mit der europäischen Spitze Sie noch einer von rund 10.000 Teilneh- stem europäischem Niveau zu sehen und messen und sehen wo wir stehen. mern in Bangkok. In Belgrad dürften es zu erleben. Hier freue ich mich besonders wohl wieder annähernd so viele sein. auf die Zusammenarbeit mit Dirk Bauer- Da sollte bereits mehr als ein Gerüst der Nur diesmal ohne Sie! mann, von dessen Erfahrung ich sehr pro- Mannschaft stehen, die ein Jahr später Ja, schade, aber es geht halt nicht alles. fitieren könnte. Gerade die Kombination im eigenen Land bei U17-Weltmeister- Und die Termine der A2- beider Aufgaben ist ausgesprochen reiz- schaft antreten könnte! Nationalmannschaft voll. Das wäre wünschenswert. Aber gerade in und der U16-Jun- diesen Jahrgängen ist die Mannschafts- gen überschnei- Wo sehen Sie den Schwerpunkt Ihrer bildung ein ständiger Prozess. Bei vielen den sich im kom- Arbeit? jungen Spielern kann die Entwicklung menden Som- Der liegt definitiv in der Nachwuchsar- mer. Aber ein beit, bei der U16 und jünger. Die U17 WM wenig Bedau- ist für den DBB eine große Chance! Eine ern ist schon da- gute Präsentation der Mannschaft beim bei, denn ich glau- Turnier ist wichtig, aber noch wichtiger be, dass wir erscheint die Verbesserung der Struktu- eine hoch ren. Außerdem gilt es zunehmend mehr Top-Nachwuchstrainer in die Arbeit mit unseren Kaderspielern mit ein- zubeziehen.

Und Sie haben schon richtig los gelegt! Ja!! Wir haben in Heidelberg (Bun- desjugendlager) bereits 48 Jungen gesichtet. Nun steht direkt nach Weihnachten die nächste Sichtung in Tailfingen (Baden-Württemberg) an. Da- nach werden nur noch 24 Spieler 08 Frank Menz ist nun als Co-TTrainer vom Bundestrainer Dirk Bauermann auch für die A-NNationalmannschaft verantwortlich. Fotos: Michael Krug (3) und BWA nicht wirklich vorhergesagt werden. Man Weitere Ambitionen werden sich erst spä- kann sich sowohl im negativen wie auch ter ergeben. Bei der WM wollen wir uns im positiven Bereich irren. Dem einen dann so gut wie möglich präsentieren. Spieler hat man einen eventuellen Leis- Unter den 12 Teilnehmern befinden sich tungsschub nicht zugetraut, bei einem neben dem Asien-und Afrikameister, die anderen hat man möglicherweise zu hohe Top-Teams aus Europa, sowie die beson- Erwartungen gehegt. Die Fluktuation ist ders im Nachwuchsbereich sehr starken in diesem Alter noch recht hoch. Zudem Australier, Argentinier und das Team aus wird natürlich auf allen Ebenen auch den USA. Trotz der starken Konkurrenz noch weiter gesichtet. Wir stehen da in wollen wir eine gute Platzierung erreichen. sehr engem Kontakt mit den Landes- und Aber eine WM im eigenen Land darf man Vereinstrainern. nicht auf das sportliche Ergebnis reduzie- Als U16-BBundestrainer fiebert Frank Menz einer ren. Da geht es noch um andere Gesichts- möglichen U17-WWeltmeisterschaft im eigenen Man kann also noch gar nicht sagen, mit punkte. Land entgegen. welchen Perspektiven sie mit der U16 in die EM und ein Jahr später bei einer WM Die da wären? nellerer Strukturen gibt. Auch die Anbin- starten würden? Eine Weltmeisterschaft im eigenen Land dung an die Olympiastützpunkte ist hier Nein, das ist sehr schwer. Sicher ist nur, hätte eine Signalwirkung für die gesamte sehr wichtig. Parallel forcieren wir die Ent- dass wir bei der EM auf jeden Fall den Nachwuchsarbeit im Basketball. Eine sol- wicklung eines dezentralen Stützpunkt- Klassenerhalt wieder schaffen wollen. che Veranstaltung würde sicherlich Kräfte systems. Die Bundestrainer bemühen sich mobilisieren, die sonst nicht zur Verfü- so oft wie möglich, mit den Landestrainern gung stehen würden. Die Strukturen, die und Heimtrainern gemeinsam, direkt vor für eine solche Meisterschaft aufgebaut Ort mit den Talenten zu arbeiten. werden müssen, helfen uns auch im späte- ren Basketball-Alltag. Wir erhoffen uns Das hört sich nicht nach einem 40-Stun- zum Beispiel einen gewissen Stellenaufbau den-Job an?! in der Nachwuchsarbeit. Eine WM im eige- Bestimmt nicht, aber danach schau ich nen Land wäre eine Riesenchance, Dinge nicht und alle anderen (Bundestrainer) voranzutreiben, für die man ansonsten ei- ganz sicher auch nicht. Wir sind halt auch nen sehr viel längeren Atem benötigt. viel unterwegs. Da geht allein viel Zeit für Reisen drauf, die aber nicht wirklich Ihre Arbeit und Ambitionen beim DBB gezählt werden darf. Zum Glück habe ich scheinen sich offensichtlich nicht nur auf eine Frau, die vollstes Verständnis für die reine Trainertätigkeit zu beschränken! mein Engagegment hat. Zudem ist die Nein, natürlich nicht! Wie bereits gesagt, Motivation besonders groß, wenn man in geht es im Nachwuchsbereich auch da- einem so nachhaltigen Bereich wie der rum, den Ausbau Erfolg versprechender Nachwuchsarbeit tätig ist. Und wenn Strukturen zu fördern. Wir schauen, wo dann auch noch so ein Projekt wie eine wir zum Beispiel Internatssituation nut- Weltmeisterschaft in Aussicht gestellt zen können, suchen gezielt Basketball- wird…Da lässt sich viel bewegen. Und Hochburgen in Verbindung mit Bundes- diese Perspektive setzte jede Menge liga-Standorten in den es schon professio Energie frei. Bei allen Beteiligten. 09 DBB-Journal 06/08

Imre Szittya hofft auf Linda Fröhlich

Chancen auf Rückkehr ins DBB-TTeam steht gut

Von Thorsten Jordan

ass sich die Basketballerinnen der ber). Vereinbart wurden ebenfalls zwei Bundestrainer Imre Szittya angetan. Da deutschen Nationalmannschaft in Länderspiele in Belgien (29. und 30. jetzt nur noch Kleingkeiten im privaten D diesem Jahr an Weihnachten in Dezember), in denen dann unter Wett- Bereich zu klären sind, ist er guter Dinge, Zurückhaltung üben müssen, dürfte ihnen kampfbedingungen der letzte Feinschliff dass die Leistungsträgerin für die Qualifi- angesichts der bevorstehenden Aufgaben erfolgen soll. kation zur Verfügung steht. Nicht zuletzt, nicht schwer fallen. Denn auf dem Pro- weil Fröhlich von einer EM-Teilnahme in gramm steht die zusätzliche Qualifika- Fehlen wird dort allerdings noch Linda Lettland träumt. Erst recht, weil einst ihre tionsrunde zur Europameisterschaft 2009 Fröhlich. Sie wurde für die Vorbereitungs- Mutter im lettischen Riga mit dem Basket- in Lettland (7.-20. Juni), die in einer phase freigestellt, um das Weihnachtsfest ball angefangen hat. Dreiergruppe mit den Begegnungen mit ihrem Ehemann zu verbringen, der in gegen die Ukraine und Bulgarien ausge- den USA lebt. Fröhlich, die nach langer Lei- Fest steht, ist Linda Fröhlich dabei, dann spielt wird. Eingeläutet werden die Ver- denszeit - nach einer Erkältung klagte sie steigen die Chancen für die ING-DiBa- gleiche, an deren Ende nur der Gruppen- monatelang über Schwindel-Attacken - Korbjägerinnen sprunghaft nach oben. sieger weiter kommt, unmittelbar nach mittlerweile wieder für den slowakischen „Wer mittlerweile dreißig Minuten in der den Feiertagen mit einem Vorbereitungs- Verein Maxima Broker Kosice auf Korb- Europaliga zum Einsatz kommt, der kann lehrgang in Oberhausen (27.-30. Dezem- jagd geht, befindet sich derzeit wieder auf keinen Trainingsrückstand mehr haben“, dem besten Weg, ihr altes sieht Szittya absolut kein Risiko, sondern Leistungsvermögen zu verweist stattdessen auf wesentlich mehr erlangen. „Ich bin extra Variationsmöglichkeiten, die eine Fröh- nach Kosice gereist, habe lich-Rückkehr auf der Innenposition bieten mich dort mit ihr ausge- würde. Gleichzeitig muss Anne Breit- tauscht und sie im Spiel reiner, die in der ersten Qualifikations- beobachtet. Linda hat runde 18 Punkte im Schnitt erzielte, nicht sich in sehr guter Form mehr die Hauptlast tragen. „Dies ist ein präsentiert“, zeigte sich klarer Vorteil für uns. Denn nach Breit-

Spieltermine EM-Qualifikation

Mittwoch (7. Januar 2009, 17 Uhr): Ukraine - Deutschland (Kiew) Samstag (10. Januar 2009, 18 Uhr): Deutschland - Bulgarien (Hagen, Ischelandhalle) Freitag (16. Januar 2009, 20 Uhr): Deutschland - Ukraine (Saarlouis, Stadtgartenhalle) Montag (19. Januar 2009, 17 Uhr): Bulgarien - Deutschland (Rouse)

Tickets für das Spiel Deutschland gegen Bulgarien sind über über die E-Mail-Adresse [email protected] erhältlich. Karten Alexandra Müller will mit viel für das Spiel Deutschland gegen Ukraine können sich Interessierte Engagement und Energie zur EM- bei den DBBL-Heimspielen der Saarlouis Royals jeweils am Fan- Qualifikation beitragen. Foto: Schöning Club-Stand besorgen. DBB-Journal 06/08

Das Aufgebot

Sarah Austmann (evo NB Oberhausen), Romy Bär (TV Saarlouis Royals), Stina Barnert (TV Saarlouis Royals), Katja Bavendam (Botas Spor/TUR), Corry Ber- ger (TSV Wasserburg), Anne Breitreiner (KSSSE AZS PWSZ Gorzow/POL), Annika Danckert (BBV Leipzig), Petra Gläser (evo NB Oberhausen), Cornelia Janzon (BBV Leipzig), Lisa Koop (BC Pharmaserv Marburg), Katharina Kühn (TSV Wasserburg), Lea Mersch (evo NB Oberhausen), Alexandra Müller (BG WWK Donau-Ries), Sandra Weber (BV Pharmaserv Marburg). Die Mannschaft wird betreut von Bun- destrainer Imre Szittya, Co-Trainer John Gemeinsam sind wir stark: DBB-DDamen wollen mit aller Macht nach Lettland. Bundestrainer Imre F. Bruhnke, Physiotherapeut Patrick Szittya (u. re.) testet noch zwei Mal gegen Belgien. Knoll, Teambetreuer Moritz Pösl und Fotos (2): Schöning Team-Manager Jochen Buschke. reiner kam die nächste Spielerin auf gera- Lager ebenfalls die Tatsache, dass die Für den Vorbereitungslehrgang freige- de einmal sieben Punkte pro Partie.“ Mannschaft erst am siebten Januar zur Tat stellt wird: Linda Fröhlich (Maxima schreiten muss und nicht schon am vier- Broker Kosice/SVK) Aufgrund der kurzen Vorbereitungsphase ten, wenn die alles entscheidende Runde will der DBB-Coach keine großen takti- mit dem Duell Bulgarien gegen Ukraine Auf Abruf: Magdalena von Geyr (TSV schen Veränderungen vornehmen. „Wir beginnt. „Somit haben wir die Möglich- Wasserburg), Sabine Loewe (Basket werden im Angriff und der Verteidigung keit, beide Gegner zu beobachten“, sagt Club Bolzano/ITA), Roli-Ann Nikag- auf keine neuen Spielkonzeptionen Szittya, der nach der Auslosung ebenfalls batse (Tiemme Port Sant´Elpidio/ITA), wohlwollend zur Kenntnis nahm, dass Birte Thimm (evo NB Oberhausen). seine Damen entsprechend das letzte Spiel in der Gruppe bestreiten. „Hoffent- >> Linda Fröhlich ist lich haben wir bis dahin noch alles selber für uns eine absolute in der Hand.“ Sollte der große Wurf ge- Verstärkung << lingen, dann würde Deutschland bei der EM in Lettland in einer Gruppe mit Spanien, der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik an den Start zurückgreifen.“ Wohl aber auf neue gehen. Scheitert sein Team, dann sieht Basketballerinnen, die der gebürtige Un- Szittya die Entwicklung der DBB-Auswahl gar in seinen 14er Kader berief. Im Aufge- aber keineswegs gefährdet. Verständlich, bot stehen nämlich mit Romy Bär, Petra denn der Abstieg in die B-Gruppe wurde Gläser, Stina Barnert und Sandra Weber erfolgreich verhindert. Im Fokus stünde gleich vier Korbjägerinnen, die neben dann die Qualifikation für die EM 2011. Fröhlich in der Hauptrunde bisher nicht „Dort wollen wir uns das Ticket für die zum Einsatz kamen. „Ich denke, wir sind Olympischen Spiele 2012 in gut aufgestellt.“ Was nun den Auftakt an- London sichern“, erläutert geht, sieht der Coach die Ukraine in der er das Ziel, von dem je- Favoritenrolle. „Hier wird die Tagesform der Sportler träumt. entscheiden. Viel kommt auch darauf an, Auch Linda Fröhlich, ob wir in der Lage sind, die starke Flügel- die ihrer Karriere in spielerin Gorbundova auszuschalten. Wir England die Krone kennen die Ukraine und haben unsere aufsetzen könnte. Lehren aus den beiden Spielen gezogen.“ Im Hinspiel der ersten Qualifikations- phase unterlag das DBB-Team deutlich mit 39:93, ehe die Ukraine im Rückspiel nach aufopferungsvollem Kampf mit 74:65 bezwungen werden konnte.

Gegen die treffsicheren Distanzschützen aus Bulgarien, deren Stärken auch in der guten Penetration liegen, geht er dagegen von zwei Duellen auf Augenhöhe aus. Von Vorteil erachtet man im deutschen

11 So etwas wie der Shooting- Star im deutschen National- team: Sarah Austmann. Foto: DBB/Camera 4

Sarah Austmann im Interview Schlüsselspielerin! Von Elisabeth Kozlowski

ie ist so etwas wie der Shooting-Star sen. Im Endeffekt denke ich, dass wir Wurf erinnern? Wurde ein Play für Sie in der deutschen Damen-National- noch das Beste aus der Situation gemacht gelaufen oder war es purer Zufall, dass S mannschaft. Sarah Austmann avan- haben. Sie den Ball in den Händen hatten? cierte im vergangenen Sommer zu einem (grinst.) Erst einmal lief in dem Spiel bei ganz wichtigen „Baustein” im Team von Welche Rolle haben Sie dabei Ihrer mir nicht viel zusammen; sicherlich auch Bundestrainer Imre Szittya und soll auch Meinung nach gespielt? wegen der Krankheit und meiner Verlet- in Zukunft eine große Rolle spielen. Grund Vor dem Sommer hätte ich nicht gedacht, zung. Bei dem Wurf an sich wusste ich gar genug für uns, „zwischen den EM-Quali- dass ich so viel Verantwortung überneh- fikationen” ein Gespräch mit der korb- men soll und kam damit noch nicht so gefährlichen Flügelspielerin zu führen. ganz gut zurecht. Ich hätte eigentlich noch mehr Verantwortung übernehmen Hinter Ihnen liegt ein langer und müssen. Am Anfang hat das alles noch anstrengender Sommer mit den DBB- ganz gut geklappt, weil ich noch nicht so Damen: wie beurteilen Sie die Leistun- viel darüber nachgedacht habe. Zum gen der Damen-Nationalmannschaft, Ende hin war ich leider auch ein bisschen wenn Sie zurückblicken? krank und leicht verletzt – da wurde das Ich denke erst mal, dass wir als Team hät- alles noch etwas schwieriger. Außerdem ten erfolgreicher abschneiden können. hat die Kraft auch einfach nachgelassen. Die beiden Heimspiele in Saarlouis und Hagen, die wir knapp verloren haben, Trotzdem haben Sie im vorletzten Spiel hätten wir auf jeden Fall gewinnen kön- in Großbritannien für Deutschland den nen – und auch müssen. Dann wäre der entscheidenden Dreier kurz vor Schluss ganze Sommer um Einiges leichter gewe- getroffen. Können Sie sich noch an den

12 nicht genau, wie die Situation war. Ich hatte Sie sind neben Anne Breitreiner und keine Ahnung, dass nur noch so wenig zu Dorothea Richter zur dritten Stütze in spielen war und dass es schon der entschei- der Mannschaft geworden: wie beurtei- dende Wurf sein könnte. Ich war in dem len Sie Ihre Entwicklung und wo liegen Moment einfach frei und habe den Wurf Ihrer Meinung nach die Gründe? genommen. Soweit wie Doro und Anne bin ich sicher- lich noch nicht. Ich denke, meine Rolle Nicht nur im Spiel in Großbritannien, liegt sicher zum einen daran, dass einige sondern gerade auch bei den Heimspielen Leute abgesagt haben. Und zum anderen war es extrem spannend – jedoch mit macht es Sinn, weil ich hier in Oberhau- schlechtem Ausgang für die DBB-Damen. sen viel Verantwortung übernehmen Beschreiben Sie uns die emotionale kann, immer viel gespielt habe und mich Achterbahnfahrt, die das Team verkraften dadurch gut entwickeln konnte. musste. Wir hatten ja schon eine sehr schwere Anne, Dorothea und Sie sind Flügel- Vorbereitung mit sehr vielen Spielen, von bzw. Aufbauspielerinnen und die wich- denen wir leider nur zwei gewinnen konn- tigen Punktsammlerinnen im deutschen ten. Da war uns im Team schon klar, dass es Angriff. Wie kommt es, dass Deutsch- richtig schwer werden würde. Es war gene- land hauptsächlich über die „kleinen“ rell nicht einfach für uns, immer wieder Positionen punktet? neu anzugreifen und sich neu zu motivie- Also unsere Systeme sind sicherlich sehr ren. Wir wussten um unsere Chancen, aber auf Anne ausgerichtet, weil sie einfach dann kamen Rückschläge wie die hohe unsere Führungsperson und unsere der- Niederlage in der Ukraine. Daraus haben zeit erfahrenste Spielerin ist. Ich weiß wir uns wieder gut heraus gekämpft. Am auch nicht, woran das liegt – an den Ende fehlte uns ein bisschen die Abge- Systemen auf jeden Fall nicht. Ich denke, zocktheit und die Coolness, weitere Spiele, dass es in diesem Sommer auch gerade gerade die engen, zu gewinnen. die jungen Leute waren, die auf der Centerposition viel Spielzeit bekommen Im letzten und entscheidenden Spiel in haben. Da fehlte vielleicht noch ein bis- Marburg gegen Litauen wollte DBB-Bun- schen die Erfahrung, sich da total durch- destrainer Imre Szittya nicht, dass der zusetzen. Spielstand vom Großbritannien-Spiels durchgesagt wird. Trainer- und Betreuer- stab wurden dennoch von der DBB-Presse informiert. Bei einer Auswechselung schimpften Sie verärgert: „Wollt ihr uns eigentlich verarschen?!“ – Was ging da in Ihnen vor? Naja, wir kamen uns nicht wirklich ver- arscht vor, aber durch die schwierige Situa- tion vor dem letzten Spiel standen wir sehr unter Druck. Über das komplette Spiel hin- weg haben wir keine Informationen be- kommen und dann im letzten Viertel hieß es plötzlich „Wir müssen das Spiel gewin- nen!“ Dann wurde es richtig schwer für uns, weil der Druck immer größer wurde, die Verantwortung zu übernehmen und cool zu bleiben – gerade für uns junge Spie- ler. Ich fühlte mich nicht wirklich verarscht, aber ich dachte eigentlich die ganze Zeit, dass wir das Spiel noch gewinnen müssen. Da wussten die Leute auf der Bank aber schon, dass Großbritannien verloren hatte.

Das aber auch erst seit einer Minute. Aber genau das wussten wir in dem Mo- ment auf dem Feld nicht! Es waren noch ein paar Sekunden zu spielen und ich stand auf dem Feld und dachte, dass jetzt alles vorbei ist. Dann gucke ich auf die Bank und alle freuen sich. Ich war also nicht wirklich sauer, sondern wusste das alles gar nicht einzuordnen. Da ist es dann sicherlich nicht Sarah Austmann hat sich sowohl aus der Distanz als verwunderlich, wenn man mal was sagt, auch in der Zone zu einer “Bedrohung” für den geg- was nicht so gemeint war, wie es geklungen nerischen Korb entwickelt. hat. Fotos (2): Schöning DBB-Journal 06/08

Welche Erwartungen haben Sie an die Sie wissen, dass man auch mal andere zusätzliche Qualifikationsrunde im Sachen im Kopf hat und dass man viel- Januar? Was sagen Sie zu den beiden leicht einfach mal einen Tag Pause Gegnern? braucht, wenn es gerade nicht so läuft. Die Ukraine kennen wir ja schon – die sind auf jeden Fall schlagbar. Bulgarien In Oberhausen sind zwei Bundestrainer kenne ich jetzt nicht genau, aber ich bin und mehrere Nationalspielerinnen in mir sicher, dass wir die Mannschaft Ihrem Team. Zudem spielen Sie in der schlagen können, wenn wir unsere Leis- DBBL häufig gegen Teamkolleginnen aus tung bringen. der Nationalmannschaft – wie wichtig ist es für Sie, mit den anderen Nationalspie- Mit 23 Jahren gehören Sie eigentlich lerinnen in Kontakt zu bleiben? noch zu den Jüngeren im DBB-Team, Das ist sehr wichtig! Wir freuen uns dennoch kommunizieren Sie auf dem immer, wenn wir gegen eine Mannschaft Spielfeld und auch von der Bank sehr spielen, in der dann Spielerinnen aus der viel – woher nehmen Sie diese Nationalmannschaft sind. Das ist immer Energie? super, aber natürlich auch schwer, gegen Weil ich weiß, wie wichtig das auf sie zu spielen. dem Spielfeld ist. Man braucht immer Unterstützung von der Wie sehen Sie mit Ihrer Italien-Erfahrung Bank. Und wenn einer anfängt, und den DBB-Spielen im Sommer die ziehen alle mit! So versuche ich DBBL im internationalen Vergleich? immer positiv zu sein, alle zu Die italienische Liga ist auf jeden Fall bes- unterstützen und aufzu- ser. Vor allem, wenn man sich die Teams bauen. aus dem oberen Teil der Tabelle anschaut, das ist ein ganz anderes Niveau. Es ist Nach einigen Stationen schon nicht so leicht, vom Sommer wieder in Deutschland und zurück in die DBBL zu gehen – und um- einer Saison in Ita- gekehrt. Ich denke, dass die DBBL sich lien sind Sie seit noch entwickeln muss, aber es ist auch 2007 wieder in schwer, ein Leistungsniveau hier in Oberhausen. Was Deutschland einzuführen. Das muss man hat Sie zur Rück- erst mal schaffen. kehr bewogen? Ganz klar, dass Was haben Sie sich für Ihre noch junge hier in Oberhausen mit vielen Deutschen Karriere vorgenommen? Wo sehen Sie und mit Jugendspielerinnen gespielt wird sich in zwei, fünf und zehn Jahren? und dass die beiden Ausländerinnen, die Neben Basketball steht es ganz weit oben, wir haben – zwei Amerikanerinnen – eher meine Ausbildung als Industriekauffrau Ergänzungsspielerinnen sind. Außerdem abzuschließen. Die geht noch eineinhalb kann ich hier mein Basketballspielen sehr Jahre. So lange werde ich, das ist sehr gut mit meiner beruflichen Zukunft ver- sicher, hier in Oberhausen spielen. Ehrlich binden. Das passt sehr gut. gesagt weiß ich noch gar nicht, was ich danach machen will. Ich habe schon über- Wie sehen Sie Ihre Rolle in der Ober- legt, noch mal ein Jahr Profi zu sein, also hausener Mannschaft? ins Ausland zu gehen nach der Ausbil- (überlegt.) Auf jeden Fall gut verteidigen, dung. Aber wer weiß, ob ich das in ein- das sowieso immer! Außerdem ist es einhalb Jahren noch will?! meine Aufgabe, Verantwortung im menschlichen Sinne übernehmen, Sa- Sie sind nicht nur Leistungssportlerin, chen anzusagen, zu kommunizieren, sondern gehen auch einem ganz norma- für andere Spielerinnen auf dem len Beruf nach. Wie schaffen Sie es, Feld zu kreieren, aber auch selber Sport und Beruf zu verbinden? ein paar Punkte beizusteuern. Das ist schon schwierig. Ich wurde zwar für den Sommer mit der Nationalmann- Wie sehr hilft es Ihnen, dass mit schaft von meinem Arbeitgeber freige- Sie mit Julia Gajewski und John F. stellt, stehen aber Bundesliga-Spiele am Bruhnke unter zwei DBB-Trainern Freitag auswärts an, muss ich die Zeit, die arbeiten – gerade auch im Hinblick auf ich bei der Arbeit verpasse, nachholen. den vergangenen Sommer? Das heißt, dass ich in der Woche danach Es hilft auf jeden Fall, dass die beiden noch mehr arbeiten muss. Jetzt gerade bin Sarah Austmann übernimmt mittlerweile auch im wissen, wie hart der Sommer besonders ich im Schulblock, das bedeutet, dass ich Nationaltrikot viel Verantwortung. für Lea und mich war. Für uns beide ist es zusätzlich am Wochenende noch lernen Foto: Schöning jetzt auch schwer, in Oberhausen direkt muss. Aber wie gesagt, wenn es da wieder die Leistung abzurufen. Für Julia Schwierigkeiten gibt, sind John und Julia und John ist Basketball schon sehr wich- für mich da. Wenn ich zu denen hingehe tig, aber sie sind dabei einfach Menschen. und ihnen sage, dass es nicht mehr geht,

14 DBB-Journal 06/08

etwas anderes machen. Hat man nur Basketball, Zur Person ist man zu fokussiert. Läuft es dann im Sport Sarah Austmann wurde am 31. Januar nicht, hat man keinen 1985 in Greven geboren und begann ihre Ausgleich mehr. So bin Basketballkarriere beim TVE Greven. ich froh, dass ich noch ein 1999 zog es die 1,82 große Flügelspie- zweites Standbein habe. lerin nach Oberhausen, wo sie vier Mal Deutsche Jugendmeisterin wurde. Nach Haben Sie neben dem dem Abitur 2004 spielte Austmann Job und Basketball über- zwei Jahre bei der BG Göttingen und haupt noch Freizeit? wurde dort 2005 zum Rookie of the Year Wenn ja, was machen Sie der Damen Basketball Bundesliga ge- dann? kürt. Anschließend ging sie nach Italien, Ganz viel ist es nicht. Wir wo sie bei Mercedes Basket Alghero machen hier viel mit der „Profierfahrungen” sammelte. Zur Mannschaft: gehen shop- Saison 2007/2008 kehrte Austmann nach pen, ins Kino oder auch Oberhausen zurück. mal feiern. Die Zeit muss man sich einfach nehmen, Die 23-jährige hat viele Jugendnational- damit man auch ein bis- mannschaften durchlaufen; 2005 nahm schen Abstand von allem sie an der Universiade in Izmir teil. Für bekommt. die A-Nationalmannschaft absolvierte Sarah Austmann bisher 38 Länderspiele Sie wirken immer sehr – in der EM-Qualifikation 2008 avancier- positiv, stets gut gelaunt- te sie mit durchschnittlich 5,9 Punkten, was bringt Sie so richtig zwei Rebounds und 1,3 Assists in 167 auf die Palme? Sowohl in Oberhausen als auch in der deutschen Nationalmannschaft Minuten zur drittbesten Scorerin im Da gibt es eigentlich nicht sind Sarah Austmann (re.) und Lea Mersch ein erfolgreiches Duo. deutschen Team. Foto: privat viel. Im Spiel passiert das wahrscheinlich gar nicht. DBB-BBundestrainer Imre Szittya über Gut gelaunt bin ich auch Sarah Austmann: dann helfen die beiden mir auch. Es ist nicht immer – das sieht man nur nicht. „Sarah hat sich innerhalb eines Jahres nicht einfach, aber wenn man alles gut (überlegt) Höchstens, wenn ich merke, von einer Ergänzungsspielerin zur organisiert, dann geht das schon. dass sich irgendjemand in der Mann- Schlüsselspielerin entwickelt. Während schaft nicht anstrengt. Aber das passiert sie im letzten Jahr hauptsächlich Aufga- Empfinden Sie es manchmal als unge- eigentlich auch nicht. ben in der Defensive bekommen hat, hat recht, dass man als Damen-Basketballerin Vielleicht auch, dass wir jetzt gerade mit sie in diesem Sommer vermehrt Auf- kaum die Chance hat, von dem Leistungs- Oberhausen so unter unseren Verhältnis- gaben in der Offensive bekommen und sport zu leben? sen spielen, das ärgert mich schon sehr. diese erfolgreich erledigt. Mit ihrer posi- Ungerecht eigentlich nicht. Ich weiß ja tiven Einstellung kann sie eine langfri- auch, dass ich nicht mein Leben lang stige Stütze der deutschen National- Basketball spielen werde. In einigen Jahren mannschaft werden.“ – wann das sein wird, kann ich jetzt noch gar nicht sagen – werde ich nicht mehr Basketball spielen und will daher auch

DBB-Journal 06/08

Jahresrückblick 2008 Ein Blick auf die rund 360 bereits vergangenen Tage

Von Marc Grospitz

Das Jahr 2008 neigt sich unaufhaltsam unzähligen Kühl- und Vorratsschränken des DBB-Journals hat dies bereits getan seinem Ende. Mit Erscheinen der sechs- dürfte nur gähnende Leere herrschen. und die vergangenen zwölf Monate ten und letzten Ausgabe des DBB- Doch mit jedem Tag rückt Weihnachten Revue passieren lassen. Ein Fazit darf 2008Journals in diesem Jahr wird der End- näher, die To-Do-Listen werden kleiner schon an dieser Stelle gezogen werden: spurt eingeläutet. Bei so manchem wird und dann können sie beginnen, die be- Es war ein durchweg positives Jahr für sicherlich noch die Hektik Oberhand sinnlichen Tage, die uns die Chance ge- den deutschen Basketball, auch wenn er haben, da der Weihnachtsbaum noch ben, auch angesichts des anstehenden von sportlichen Rückschlägen nicht nicht steht oder noch gar nicht erworben Jahreswechsel, noch einmal ein Blick ganz verschont blieb und auch die eine wurde, viele Wunschzettel werden noch zurück auf die rund 360 bereits vergan- oder andere traurige Nachricht die gute nicht abgearbeitet sein und auch in genen Tage zu werfen. Die Redaktion Stimmung dämpfte.

Februar

In diesem Monat ist es endlich soweit. Der 2008Deutsche Basketball Bund hat wieder ein eigenes Fachorgan. Am 22. Februar erscheint die erste Ausgabe des DBB-Journals. Doch der Termin wird überschattet vom Tod von Peter Klingbiel, dem langjährigen General- sekretär des DBB. Diese Nachricht trifft die DBB-Zentrale in Hagen trotz der langen und schweren Erkrankung des 54-Jährigen uner- wartet. Im Laufe des Jahres muss sich die Basketball-Gemeinde noch von einigen lang- jährigen Weggefährten und Mitstreitern ver- abschieden. Jürgen Kofner, Arne Alig, Ralph Klein, Wolfgang Mersch, Gottfried Kültzer, Januar Jochen Kölsch und Eberhard Lenz seien hier nur stellvertretend für viele andere genannt. Es geht schon viel versprechend los, das Jahr 2008, denn in der Bankenmetropole Frank- furt heben der Deutsche Basketball Bund und sein langjähriger Partner und Sponsor, die ING-Diba, eine neues Nachwuchsprojekt aus der Taufe: „Talente mit Perspektive“. Bundes- weit werden in den darauf folgenden Mona- ten junge Basketballer/innen der Jahrgänge 1994/95 gesichtet. Unter den Augen der Bun- destrainer Dirk Bauermann und Imre Szittya können die jungen Talente auf sich aufmerk- sam machen. Wohin es sie führen könnte, zeigt sich bereits wenige Tage später und gar nicht so weit entfernt. Beim ersten NBBL-All-Star-Game im Rahmen des All-Star-Days in Mannheim zeigen die besten Nachwuchs- spieler der NBBL ihr Können. Der Süden behält dabei die Oberhand vor dem Norden, und einer ist dabei ganz obenauf: MVP Elias Harris (Speyer). 2008 17 DBB-Journal 06/08

März

Der dritte Monat des Jahres steht aber wieder ganz im Zeichen der Jugend. Beim 50-jährigen Jubiläum des Albert Schweitzer Turnieres in Mannheim stehen sich wie ge- wohnt die besten U18-National- mannschaften der Welt gegenü- ber. Am Ende erweisen sich die Nachwuchskorbjäger aus Grie- chenland als das stärkste Team, und besonders groß ist der Jubel, als im Finale ausgerechnet Nach- bar Türkei mit 96:82 bezwun- gen wird. „Zaungast“ in Mannheim ist auch der ehemalige deutsche NBA-Star .

Groß ist die Freude auch bei Petra „Pit“ Kremer. Die ehema- lige DMM-Nationalspielerin wird vom europäischen Basketballverband FIBA Europe als Schiedsrichterin für das All Star Game der Euroleague Women in Vidnoje (Region Moskau) nominiert.

April

Zwei deutsche Nationalspieler sorgen international für Schlagzeilen. Allerdings nicht nur positiv. Während Jan-Hendrik Jagla mit DKV Joventut2008 Badalona den ULEB-Cup gewinnt und dabei besonders im Halbfinale gegen Galatasaray Istanbul mit 13 Punkten zu glänzen weiß, helfen den Dallas Mavericks auch 22 Punkte und 13 Rebounds ihres besten Werfers Dirk Nowitzki im letzten Spiel nicht. Wie im Vorjahr verabschiedet sich Dallas in der Mai ersten Play-Off-Runde der NBA. Gegen die Hornets aus New Orleans verlieren Imre Szittya und Dirk Bauermann die Texaner glatt mit 1:4 und können erneut nominieren bei der Finalveran- ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht staltung des Projekts „Talente werden. mit Perspektive“ jeweils zwölf Jungen und Mädchen für die DBB-Perspektivkader. Zudem verschreibt sich Bauermann im Wonne- monat dem DBB voll und ganz. Sein Engage- ment als Bundesligatrainer in Bamberg been- det er und unterschreibt dafür einen neuen Fünf- Jahres-Vertrag beim DBB als Vollzeit-Trainer. Präsident Ingo Weiss, der erst kurz zuvor auf Mal- ta ins Führungsgremium des Basketballverbands FIBA Europe gewählt worden war, zeigt sich hoch erfreut und verspricht sich von dieser Verpflich- tung einen Schub für den gesamten deutschen Basketball. Parallel zum DBB-Bundestag in Dessau ist Team Urspring auch im zweiten NBBL-Top-4 in Langen nicht zu stoppen. Dies- mal wird 2008Alba Berlin im Finale bezwungen. 18 DBB-Journal 06/08

Juni

Der Sommeranfang steht ganz im Zeichen der Vorbereitung der Herren-Nationalmannschaft auf das Olympia-Qualifikations- turnier in Athen. Einem Trainingslager2008 auf Mallorca folgt unter anderem die Länderspiel-Premiere im westfälischen Halle: Gegner ist Polen. Die Sieger des Manfred-Ströher-Medienpreis 2007 stehen fest. Den ersten Platz teilen sich Andreas Egertz vom Bayrischen Rundfunk und die Stern-Autoren Christian Ewers sowie Jan-Christoph Wiechmann.

Juli

Kurz vor Antritt beim Olympia- Qualifikationsturnier in Athen erhält Chris Kaman seinen deut- schen Pass und darf end- lich für das Team von Trainer Dirk Bauermann spielen. Er hat maßgeblichen Anteil daran, dass sich die deut- schen Herren den lang gehegten Traum von Olympia erfüllen. Mit einem 96:82-Erfolg über Puerto Rico nutzt die Nationalmannschaft im kleinen Finale in Athen ihre letzte Chance und löst das Ticket nach Peking. Und auch der DBB-Nachwuchs kann den ersten Sommer-Erfolg verbuchen. Die U20-Damen sichern sich bei der Europa- meisterschaft den Klassenerhalt in der A-Gruppe.

August

Das Abenteuer Olympia beginnt für den deutschen Basketball mit einem Paukenschlag. Dirk Nowitzki wird Fahnenträger und führt das komplette deutsche Olympia-Team vor über 90.000 Zuschauern2008 ins Vogelnest, wie das Olympia-Stadion in Peking genannt wird. Sportlich beginnt das Turnier auch gut. Angola wird mit 95:66 deutlich bezwungen. Es soll aber der einzige deutsche Sieg bleiben. Nach der Vorrunde scheiden Nowitzki und Co. aus dem Olympia- Turnier aus, und für Rekordnational- spieler Patrick Femmerling wird die Abschluss-Begegnung gegen den späteren Olympiasieger USA der letzte Auftritt im DBB-Trikot. Seine potentiellen Nachfolger sorgen der- weil in Europa für Furore. Sowohl die U20-Herren als auch die U16- Jungen des DBB sichern sich den B- Europameistertitel und steigen wieder in die A-Gruppe auf.

19 DBB-Journal 06/08

September

Die Qualifikation zur Damen-Europameisterschaft 2009 läuft für das Team von Trainer Imre Szittya unerwartet schlecht. Ohne die 2008erkrankte Linda Fröhlich stehen die DBB-Damen oft auf verlorenem Posten. Doch die Szittya-Werferinnen kämpfen sich nach fünf Auf- taktniederlagen in Serie in die Qualifikation zurück und sichern sich am Ende zumindest das Ticket für die Zusatz-Qualifikation im Januar 2009. In Peking sorgen derweil die Rollstuhl-Nationalmann- schaften für positive Schlagzeilen. Die Herren erkämpfen sich bei den Paralympics den fünften Rang und die Damen kehren sogar mit der Silbermedaille zu- rück. In Herten werden die Deutschen Meister im Streetbasketball ausge- spielt.

Oktober

Die U17-Weltmeisterschaft wirft ihre Schatten voraus. Deutschland hat sich offiziell für die Austragung der Spiele im Jahr 2010 beworben, und in Heidelberg werden beim Bundes- jugendlager die dafür maßgeblichen Jahrgänge 1993 und 1994 gesichtet. Und eine andere Erfolgsgeschichte feiert ihren drit- ten Geburtstag: Die Nachwuchs Basketball Bundesliga startet in ihre dritte Saison, und noch nie haben sich so viele Mann- schaften um die Startplätze beworben.

November2008 Der deutsche Basketball stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft: Der Deutsche Basket- ball Bund und die Basketball Bundesliga verlängern den Grundlagenvertrag Die neue Vereinbarung läuft nun bis in das Jahr 2022 und wird in Düsseldorf Dezember von DBB-Präsident Ingo Weiss, DBB- Vizepräsident Dr. Wolfgang Hilgert, Die NBBL macht Schule. Das Erfolgsmo- DBB-Vizepräsident Bernd Heiden, BBL- dell in der Nachwuchsarbeit wird erwei- Präsident Dr. Thomas Braumann und tert. Zur Saison 2009/2010 kommt die BBL-Geschäftsführer Jan Pommer unter- JBBL für den U16-Bereich. 48 Teams aus zeichnet. Während Ehrenpräsident Ro- ganz Deutschland sind als Teilnehmer land Geggus Anfang des Monats seinen vorgesehen. BBL und die AG 2. Liga ha- 60. Geburtstag feiert, trifft sich sein ben ihre Mitarbeit zugesagt, so dass die Nachfolger Ingo Weiss Ende des Monats bundesweite Nachwuchsförderung zur in Hamburg mit seinen iranischen Amts- kommenden Spielzeit auf noch breitere kollegen Mahmoud Mashhoon, der zuvor Füße gestellt werden kann. schon dem Hans-Joachim-Höfig-Haus in Hagen einen Besuch abgestattet hat.

20 Spannung vor dem Euroleague-SSpiel: Mauricio Marin, Robin Jorch und Oben Ebot-EEtchi mit DBB-BBundestrainer Dirk Bauermann in der O2 World Foto: Camera 4 Talente mit Perspektive treffen Bundestrainer Von Elisabeth Kozlowski

Für drei besonders junge Akteure, alle wieder den zuständigen Bundestraine- Jahrgang 1994, die sich sogar gegen ältere rinnen und Bundestrainern präsentieren Talente durchsetzen konnten, ging im müssen. Sollte die Entwicklung der Jungs November ein Traum in Erfüllung. Im so weiter gehen, haben sie sicherlich auch Rahmen der Euroleaguepartie zwischen ein Chance, im nächsten Jahr bei der U16- ALBA Berlin und DKV Joventut Badalona Europameisterschaft auf Korbjagd zu kamen die Perspektivspieler Mauricio gehen. Marin, Robin Jorch und Oben Ebot-Etchi in den Genuss, den knappen Sieg (74:72) pannendes Euroleague-Spiel in Berlin von ALBA gegen den amtierenden ULEB- als krönender Abschluss eines ge- Cup Champion aus Spanien live in der O2 S lungenen Projektjahres: Das Jahr 2008 World zu verfolgen. Aktuelle DBB-Natio- war ein großer Erfolg für das gemeinsame nalspieler in Aktion zu erleben und DBB- Projekt der ING-DiBa und des Deutschen Bundestrainer Dirk Bauermann zu treffen Basketball Bundes „Talente mit Perspek- war Anerkennung und Motivation zu- tive“: über 400 talentierte Spielerinnen gleich: für Robin Jorch würde sein größter und Spieler aus allen Landesverbänden Wunsch in Erfüllung gehen, wenn er ei- nahmen an den fünf Sichtungsveranstal- nes Tages vor ausverkaufter O2 World tungen teil und begeisterten den DBB- spielen könnte. Der erste Schritt dazu ist Bundestrainerstab mit tollen Leistungen. gemacht: die drei Berliner Talente wurden in diesem Jahr von ihrem Landesverband Zusätzlich zu den Trainingseinheiten nominiert und schafften es, Anfang Okto- kamen für die Nachwuchsspielerinnen ber beim Bundesjugendlager in Heidel- und -spieler auch Auftritte vor ganz gro- berg den Sprung in den erweiterten Kader ßem Publikum dazu: so konnte sich das für die U16-Nationalmannschaft. Perspektiv-Team der Jungen beim DBB- Supercup in Bamberg zeigen, während Die nächste Etappe für die drei Berliner die Mädchen-Mannschaften in der Halb- und alle anderen Spieler des ING-DiBa- zeitpause des EM-Qualifikationsspiels in Perspektivkaders ist Ende Dezember das Am Projekt “Talente mit Perspektive“ nahmen im Hagen ihr Können beweisen konnten. Leistungscamp in Albstadt, wo sie sich Jahr 2008 mehr als 400 Mädchen und Jungen teil. Foto: BWA 21 DBB-Journal 06/08

Viele Fragezeichen für DBB-HHerren EM-GGegner: Europameister Russland, Lettland und ein Qualifikant

ie Auslosung der Vorrundengrup- zeigt die große Leistungsdichte im euro- Bilanzen gegen die Gegner pen für die Herren-Europameister- päischen Basketball”, meinte Dirk Bauer- D schaft vom 7.-20. September 2009 in mann unmittelbar nach der Auslosung. Lettland Polen hat der deutschen Mannschaft eine schwer einzuschätzende Aufgabe beschert. Aus dem Lostopf 1 erwischten die DBB- In Warschau wurden Europameister Korbjäger mit Russland den wohl schlag- 8 Spiele, 5 Siege, 3 Niederlagen, Russland, Lettland und der Qualifikant barsten Gegner. Gegen Spanien, Grie- (möglicherweise Frankreich oder Italien) chenland und Litauen hat es zuletzt weit- Korbverhältnis: 575:599 als erste Gegner des Teams von Bundes- aus seltener Erfolge gegeben als gegen Höchster Sieg: 11. Oktober 1995, trainer Dirk Bauermann in Vorrunden- den amtierenden Europameister, den Koblenz, EM-Qualifikation, 100:82 gruppe B in Gdansk (Danzig) gezogen. man in den beiden letzten Spielen jeweils Höchste Niederlage: 13. März 1938, Beim Erreichen eines der drei ersten mit einem Zähler Differenz bezwingen Riga, Testspiel, 16:50 Vorrundenplätze trifft man sich anschlie- konnte. Richtungsweisend war dabei der ßend in der Zwischenrunde mit den drei 51:50-Erfolg in der EM-Vorrunde 2005 in Die letzten fünf Spiele: besten Teams aus Gruppe A (Griechen- Vrsac, der den späteren Triumphzug der 27. November.1996, land, Kroatien, Mazedonien, Israel), um deutschen Mannschaft bis zur Silberme- Riga, EM-Qualifikation, 76:98 einen Platz im EM-Viertelfinale auszu- daille erst möglich machte. 24. August 2001, spielen. Bremen, Testspiel, 85:76 Auch Lettland hat den Deutschen als 25. August 2001, „Zunächst einmal bin ich froh, dass wir Gegner zumeist gelegen, da man sie in Münster, Testspiel, 86:84 nicht sofort gegen Spanien oder Grie- der Regel körperlich in Schach halten 6. September 2003, chenland spielen müssen. Ich glaube aber, konnte. Doch das etwas eindimensionale Norrkoeping, Europameisterschaft, 94:86 dass es bei dieser Europameisterschaft Spiel der Letten, vornehmlich aus der Dis- 21. August 2004, viel mehr auf uns ankommen wird als auf tanz, wird sich deutlich ändern, wenn der Bamberg, Supercup, 92:82 unsere Gegner. Das hängt im Wesentli- zur Zeit überragende NBA-Center Andris chen von drei Faktoren ab: 1. spielt Dirk?, Biedrins (Golden State Warriors, 15,7 2. spielt Chris? und 3. wie schnell ent- Punkte und 12,4 Rebounds im Schnitt) wickeln sich unsere jungen Spieler? Eines mit dabei sein wird. Russland ist aber wohl einmalig: erstmals in der Geschichte der Europameisterschaften Das vielleicht größte Fragezeichen des 13 Spiele, 7 Siege, 6 Niederlagen, dürfte der Qualifikant realistische Chan- kommenden Sommers steht aber hinter cen haben, Europameister zu werden. Das dem Qualifikanten, der aus den sechs im Korbverhältnis: 961:1004 Höchster Sieg: 4. September 2002, Indianapolis, Weltmeisterschaft, 103:85 Höchste Niederlage: 30. Oktober 1996, Hamburg, EM-Qualifikation, 74:102

Die letzten fünf Spiele: 7. August 2003, Tampere, Turnier, 89:72 30. August 2004, Istanbul, Turnier, 77:80 2. September 2004, Istanbul, Turnier, 48:66 18. September 2005, Vrsac, Europameisterschaft, 51:50 25. August 2007, Bamberg, Supercup, 66:65

22 DBB-Journal 06/08

Zwischenrundengruppe E, EM-SSpielplan Bydgoszcz

Vorrundengruppe A, Freitag, 11. September 2009 Poznan (Posen) B2 – A2 B3 – A1 Montag, 7. September 2009 B1 – A3 Mazedonien – Griechenland Kroatien – Israel Sonntag, 13. September 2009 A3 – B3 Dienstag, 8. September 2009 A1 – B2 Israel – Mazedonien A2 – B1 Griechenland – Kroatien Dienstag, 15. September 2009 Mittwoch, 9. September 2009 B2 – A3 Mazedonien – Kroatien B3 – A2 Israel – Griechenland B1 – A1

Vorrundengruppe B, Zwischenrundengruppe F, Gdansk (Danzig) Lodz

Montag, 7. September 2009 Samstag, 12. September 2009 Russland – Lettland D2 – C2 Qualifikant – Deutschland D3 – C1 D1 – C3 Lettland Armands Skele auf dem Weg zum Korb Dienstag, 8. September 2009 beim Länderspiel in Trier 2004. Deutschland – Russland Montag, 14. September 2009 Foto: DBB/Camera 4 Lettland – Qualifikant C3 – D3 C1 – D2 Mittwoch, 9. September 2009 C2 – D1 EM-Rennen verbliebenen Teams aus Russland – Qualifikant Italien, Frankreich, Finnland, Portugal, Deutschland – Lettland Mittwoch, 16. September 2009 Bosnien-Herzegowina und Belgien ermit- D2 – C3 telt wird. Wenn die Franzosen komplett Vorrundengruppe C, D3 –C2 antreten können, stehen sage und schreibe Warsaw (Warschau) D1 – C1 neun NBA-Akteure zur Verfügung. Auch die Italiener verfügen mittlerweile über Montag, 7. September 2009 Viertelfinale, Katowice (Katowitz) drei Spieler, die in der nordamerikanischen Großbritannien – Slowenien Profiliga ihr Geld verdienen. Deshalb wer- Serbien – Spanien Freitag, 18. September 2009 den diesen beiden Teams auch die größten Spiel 43: E1 – F4 Chancen auf eine EM-Teilnahme einge- Dienstag, 8. September 2009 Spiel 44: E2 – F3 räumt. Feststehen wird das erst am Spanien – Großbritannien Spiel 45: F2 – E3 30. August 2009, also unmittelbar vor Be- Slowenien – Serbien Spiel 46: F1 – E4 ginn der Europameisterschaft in Polen. Mittwoch, 9. September 2009 Halbfinale und Platzierungsspiele, Christoph Büker Großbritannien – Serbien Katowice (Katowitz) Spanien – Slowenien Samstag, 19. September 2009 Vorrundengruppe D, Spiel 47: Verlierer 43 – Verlierer 45 Wroclaw (Breslau) Spiel 48: Verlierer 44 – Verlierer 46 Spiel 49: Sieger 43 – Sieger 45 Montag, 7. September 2009 Spiel 50: Sieger 44 – Sieger 46 Polen – Bulgarien Türkei – Litauen Finale und Platzierungsspiele, Katowice (Katowitz) Dienstag, 8. September 2009 Litauen – Polen Sonntag, 20. September 2009 Bulgarien – Türkei Spiel um Platz 7: Verlierer 47 – Verlierer 48 Mittwoch, 9. September 2009 Spiel um Platz 5: Polen – Türkei Sieger 47 – Sieger 48 Litauen – Bulgarien Spiel um Platz 3: Verlierer 49 – Verlierer 50 So möchten die deutschen Basket- Finale: ball-FFans die deutsche Mannschaft Sieger 49 – Sieger 50 bei der EM 2009 in Polen sehen. Foto: DBB/Camera 4 23 DBB-Journal 06/08

Maik Zirbes im Interview Entweder bist du gut oder du bist schlecht

Von Thorsten Jordan

aik, wem hast Du eigentlich zu nem Geschmack, denn ich war eigentlich Debüt in der höchsten deutschen Spiel- verdanken, dass Du Basketballer dick und faul. Danach hatte ich jedenfalls klasse und warst erst kürzlich gegen M geworden bist? keine Lust mehr. Erst als meine Mutter Bamberg zwölf und gegen Frankfurt 21 Schuld war meine Mutter Sonja. Ich war anschließend weiter auf mich einredete, Minuten am Ball. Fühlst Du Dich mit schon in jungen Jahren ziemlich groß, und fand ich nach und nach Gefallen an dieser erst 18 Jahren nicht manchmal im fal- entsprechend kam ihr irgendwann die Sportart. schen Film? Idee, mich zum Basketballtraining zu Für mich gibt es nicht alt oder jung, son- schicken. Einhergehend mit einer rasanten Ent- dern nur gut oder schlecht. Ich weiß, was wicklung. Mittlerweile zählst Du nicht ich kann und woran ich arbeiten muss. Dafür wirst Du ihr sicherlich ewig dank- nur in der Region Trier zu den größten Ich habe den nötigen Respekt vor erfahre- bar sein! Talenten, sondern auch deutschlandweit. nen BBL-Spielern, aber keine Angst. Hätte Keine Frage, aber ich muss ehrlich zuge- Wie bewertest Du diese Wertschätzung ich die Hosen voll, dann könnte ich gleich ben, dass ich nach der ersten Einheit rest- Deiner Person? aufhören. Ich freue mich einfach nur über los bedient war. Der damalige Trainer war Natürlich sehe ich solch ein Lob auch als das Vertrauen, dass mir der Verein ent- sehr streng und wir mussten viel laufen. Bestätigung für meine harte Arbeit. gegenbringt. Das war alles überhaupt nicht nach mei- Grundsätzlich werde ich so etwas aber nicht überbewerten. Die Verantwortlichen machten darüber Wenn man zu viele Ge- hinaus erst kürzlich Nägel mit Köpfen danken daran ver- und verlängerten Deinen Vertrag um Dank seiner enormen physischen Voraussetzungen ist Maik schwendet, geht der drei Jahre bis 2011! Deine Planung sah Zirbes nur schwer vom Ball zu trennen. Blick für die Realität doch eigentlich aber vor, an ein US- Foto: TBB Trier verloren. Im Training College zu wechseln. Warum hast Du schleichen sich Nach- Dich nun doch anders entschlossen? lässigkeiten ein, und so Richtig. Ich wollte mich dort weiter ent- etwas kann für die wei- wickeln, weil der Basketball in den USA tere Entwicklung nur einen enorm hohen Stellenwert genießt. schlecht sein. Für arro- Um aber ein College zu besuchen, müsste gantes Auftreten habe ich das Fachabitur vorweisen, dass dort ich noch nie Verständ- aber nur in Verbindung mit einem sechs- nis aufgebracht. monatigen Praktikum anerkannt wird. Dieser Aufwand wäre aus meiner Sicht zu Seit der Saison 06/07 groß gewesen. Dann habe ich mich noch gehörst Du dem Bun- einmal mit denjenigen ausgetauscht, de- desliga-Kader von TBB ren Meinung mir wichtig ist. Allen voran Trier an, feiertest eine Josip Bosnjak, der mir als Jugendtrainer Spielzeit später Dein vor allem die Grundlagen vermittelte und

Steckbrief: Maik Zirbes mit der U18-Mannschaft der SFG Bernkastel in Berlin den DBB-Ju- Maik Zirbes wurde am 29. Januar gendpokal und wurde nach dem 1990 in Traben-Trarbach geboren Endturnier zum wertvollsten und lebt vor allem von seinen Spieler gewählt. Bei der U18- enormen physischen Vorausset- Europameisterschaft in Griechen- zungen. Der 2,09 Meter große und land war er mit einer Wurfquote 118 Kilogramm schwere Center von 71,2 Prozent der treffsicherste nahm im März mit der U18- Spieler des gesamten Turniers. Nationalmannschaft am Albert- Erst vor kurzem verlängerte das Schweitzer-Turnier in Mannheim 18-jährige Talent seinen Vertrag teil und avancierte dort zum viert- beim Bundesligisten TBB Trier um besten Rebounder aller Mann- drei Jahre bis 2011. schaften. Im Mai gewann Zirbes 24 DBB-Journal 06/08

Yves Defraignes Stück Identifikation mit der (Headcoach TBB Trier): Region und den Fans. Wir wol- Maik ist für sein Alter physisch unheimlich len auch weiterhin junge Talente stark. Er trainiert hart und lernt sehr aus den eigenen Reihen aufbauen schnell. Er hat ohne Frage die Möglichkeit, und für den Basketball in der BBL begei- später ein gestandener Profi in der BBL zu stern. Die Entwicklung von Maik ist für werden. Allerdings ist er erst 18 Jahre und uns auch eine Bestätigung unser effektiven muss folglich noch in allen Bereichen zule- Nachwuchsarbeit mit dem TBB Junior gen. Vor allem geht es darum, dass er an Team in der NBBL. seiner Koordination und grundsätzlich an seinem Spielverständnis arbeitet. Was sei- Frank de Meulemeester nen Wunsch angeht, zukünftig als Flügel (Assistent TBB Trier): zu spielen, verfügt er sicherlich über das Ich beschäftige mich mit Maik sehr inten- Potenzial, auf der Position vier zu agieren. siv im individuellen Bereich. Dass er in sei- Richtig liegt Maik in seiner Einschätzung, nem Alter in seiner Entwicklung noch am dass er dann in erster Linie seinen Wurf Anfang steht und folglich Schwankungen verbessern muss sowie seine Athletik. unterliegt, ist normal. Er verfügt aber über Bleibt er von Verletzungen verschont und sehr viel Talent und hat längst begriffen, legt auch zukünftig den nötigen Ehrgeiz dass er noch eine Menge investieren muss. an den Tag, dann kann er natürlich auch Es liegt nun an uns und Maik , wie weit er für die A-Nationalmannschaft zum Thema tatsächlich kommt. Ich bin mir sicher, dass werden. bei ihm schon bald weitere Fortschritte zu erkennen sind. Lothar Hermeling (Manager TBB Trier): Josip Bosnjak Wir freuen uns alle, dass Maik bei uns (ehemaliger Jugendtrainer): einen Vertrag bis 2011 unterschieben hat. Er kann nirgendwo mehr lernen und Ich bin fest davon überzeugt, dass er die besser gefördert werden als in Trier. richtige Entscheidung getroffen hat. Seine Unterschrift bedeutet auch ein großes mich heute noch beim Regionalligisten Was möchtest Du zukünftig DJK/MJC Trier und dem TBB Junior Team erreichen? coacht. Ihm habe ich sehr viel zu verdan- Ich habe das absolute Bestreben, ken. als Profi-Basketballer dauerhaft mein Geld zu verdienen. Jetzt Die sportliche Perspektive in Trier geht es aber vorrangig da- scheint demnach sehr reizvoll? rum, kontinuierlich Ein- Ich habe in Trier sehr positive Erfahrun- satzzeiten zu erhalten. gen im Training gemacht. Headcoach Wichtig ist, dass ich in Yves Defraignes und Assistent Frank de der Rolle als Backup Meulemeester arbeiten sehr intensiv mit für die anderen wei- mir zusammen. Von beiden kann ich noch terhin überzeugen eine Menge lernen. Diese Tatsache hat will. Es versteht meine Entscheidung pro Trier maßgeblich sich von selbst, beeinflusst. Ich erhalte in der Bundesliga dass ich auch Spielzeiten, und nicht nur, wenn wir klar den Sprung in in Führung liegen. Darüber hinaus fühle die A-National- ich mich mit der Region und den Trierer mannschaft in Fans sehr eng verbunden. Angriff neh- men möchte. Deine Stärke sind ohne Frage die her- Und von der vorragenden physischen Voraussetzun- NBA träume ich auch. gen. Siehst Du Dich als Center richtig aufgehoben? Und wie sieht es mit einem Engage- Ich will mich derzeit nicht beklagen. Klar ment im europäischen Ausland ist aber auch, dass ich auf Dauer nicht nur aus? die Bälle für alle anderen einfangen Sollte ich irgendwann ein Angebot möchte. Als Center ist man immer extrem erhalten, dann würde ich mich sehr abhängig von den Flügel- und Aufbau- geehrt fühlen und sicherlich darü- spielern. Mein Wunsch ist deshalb, in ber nachdenken. absehbarer Zeit selber die Initiative zu ergreifen. Das geht in erster Linie auf der Position vier oder auch drei. Ich muss aber noch intensiv an meinem Wurf und an meiner Athletik arbeiten. Gruppenfoto mit Bundespräsident Horst Köhler: Die deutsche Nationalmannschaft der Damen nach der Auszeichnung mit dem Silbernen Lorbeerblatt im Berliner Tempodrom. Fotos (2): Joneck Rollis: Ehrungsmarathon

Von Andreas Joneck

ach dem Gewinn der Silbermedai- Rollstuhl-Sportverbandes (DRS) und die nen Titel sicherten sich die deutschen lle durch die deutsche Damen- Position des Vizepräsidenten der IWBF Rollstuhlbasketballerinnen dabei in die- N Nationalmannschaft in Peking Europe. „Für mich ist dies eine große ser Kategorie zum dritten Mal in Serie, folgte für die Sportart Rollstuhlbasketball Ehre, die zwar persönlich vergeben wur- nachdem sie auch bei den Paralympics ein Ehrungsmarathon in bisher unbe- de, aber in meinem Verständnis all den auf dem Siegerpodest standen. Die Silber- kannter Dimension. Im November rief Menschen gehört, die sich in den Dienst medaille in Peking ist der größte Erfolg Bundeskanzlerin Angela Merkel die Sil- unserer gemeinsamen Sache gestellt ha- im Damenbereich seit den Spielen 1988 im bermedaillengewinnerinnen zur Mann- ben“, so der Hamburger zu der außerge- südkoreanischen Seoul. schaft des Jahres in Deutschland aus. Nur wöhnlichen Auszeichnung. eine Woche später zog Bundespräsident Nur eine Woche später ging für die deut- Horst Köhler nach und zeichnete die Mannschaft des Jahres schen Rolli-Damen dann erneut Richtung erfolgreichen Damen mit dem Silbernen in Deutschland mit Silbernen Berlin, diesmal ins Tempodrom, wo sich Loorbeerblatt aus. Lorbeerblatt ausgezeichnet die besten Sportler Deutschlands an die- sem Tag ein Stelldichein gaben: Ob Tisch- Ulf Mehrens mit dem Schirmherrin Angela Merkel verkündete tennisstar Timo Boll, die deutsche Frauen- Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet dann am 11. November im Rahmen der Fußballnationalmannschaft oder aber die Nacht der Stars 2008 die Paralympischen deutsche Rollstuhlbasketball-National- Im Berliner Schloss Bellevue wurde der Sportler des Jahres 2008. Im Rahmen die- mannschaft der Damen. Sie alle waren auf DRS-Vorsitzende am 6. Oktober durch ses Festabends wurde die DRS-Auswahl Einladung des ersten Mannes im Staat in das Staatsoberhaupt mit dem Verdienst- mit dem Titel Mannschaft des Jahres 2008 die Hauptstadt gekommen, um aus sei- orden der BRD ausgezeichnet. Horst ausgezeichnet. Den erst seit 2004 vergebe- nen Händen das Silberne Lorbeerblatt Köhler würdigte damit das außerge- entgegen zunehmen, die höchste Aus- wöhnliche Engagement des 53-jährigen zeichnung der Bundesrepublik im Bereich Mehrens, so die offizielle Verlautbarung des Sports. Horst Köhler nannte die höch- des Bundespräsidialamtes. Der ehemalige ste Sportauszeichnung des Landes dabei Nationalspieler des DBB engagiert sich das „Bundesverdienstkreuz des Sports“. seit über 25 Jahren für die Belange des Das Staatsoberhaupt stellte dabei noch Behindertensports und hier insbesondere einmal klar, dass für ihn sein Besuch der im Bereich Rollstuhlbasketball. Im Rah- Paralympics in Peking eine Selbstver- men seiner vielfältigen Aufgaben in natio- ständlichkeit in der Gleichberechtigung nalen und internationalen Verbänden zwischen den beiden größten Sportveran- bekleidet Mehrens unter anderem den staltungen der Welt war. Vorsitz des Fachbereichs Rollstuhlbasket- Alke Behrens mit der Trophäe für die Mann- ball, die Verbandsführung des Deutschen schaft des Jahres in Deutschland. 26 DBB-Journal 06/08

Gleich zwei mal zum 60. Geburtstag gratulieren durfte DBB-PPräsident Ingo Weiss bei der Präsidiumssitzung in Hamburg. Die Glückwünsche und Präsente nah- men DBB-EEhrenpräsident Roland Geggus und DBB-VVizepräsident Michael Geisler entgegen. Fotos (2): DBB/Büker

Ich lerne Basketball

Ideales Weihnachtsgeschenk für Basketball-Anfänger

Für Eltern, deren Kinder mit dem Basketball anfangen möchten und die (immer) noch kein Weihnachtsgeschenk für ihre Nachwuchs-Korbjäger gefunden haben, gibt es jetzt die pas- sende Lösung. Katrin Barth, Lehrerin mit langjähriger Berufserfahrung und Heraus- geberin der Sportbuchreihe für Kinder „Ich lerne…ich trainiere“, und Prof. Lothar Bösing, Vizepräsident des Deutschen Basketball Bundes für die Aus- und Fortbildung sowie erfah- rener Basketballtrainer und Lehrerausbilder, haben das Buch „Ich lerne Basketball“ geschrieben, das sich direkt an die Anfänger wendet.

Aus dem Klappentext Basketball ist das schnellste Mannschaftsspiel mit viel Action. Der geschickte Umgang mit dem Ball und das gute Zusammenspiel mit deinen Freunden bringen Spaß und viele Punkte. Neben dem Spielen mit deinen Freunden übst du fleißig die Grundtechniken wie Passen, Fangen, Dribbeln, kluges Freilaufen und natürlich die erfolgreichen Korbwürfe. Mit diesem Buch wollen wir dich beim Üben und Spielen begleiten. Hier kannst du die Würfe, das Dribbeln, das Passen und Vieles mehr noch einmal in Ruhe nachschauen. Wir geben dir wichtige Hinweise für deine Fitness, die Ausführung der Grundtechniken, zei- gen dir mögliche Fehler und haben Ideen für Übungen und Spiele, die du auch zu Hause ausführen kannst. Der kleine Panther wird dich durch das Buch begleiten. Er ist geschickt und weiß eine Barth, Katrin /Bösing, Lothar: Menge über das Basketballspiel. Im Buch erzählt er dir viel rund um den Basketball- „Ich lerne Basketball“, 2008, sport, gibt dir Tipps zur Kleidung, zu den Regeln, wie auch zur gesunden Lebensweise. Meyer & Meyer Verlag, Aachen ISBN 978-33-889899-3346-33 Außerdem findest du in diesem Buch zahlreiche Möglichkeiten zum Eintragen, Preis: 14,95 Euro (D) Ausfüllen, Malen und Rätseln. Viel Spaß dabei! DBB-Journal 06/08

Erinnerungen an 2008 Basketball-PPersönlichkeiten blicken zurück

Wir haben einige Basketball-Persönlich- rend der Quali) haben wir trotzdem an Insofern genieße ich diese Momente, keiten zu ihren ganz persönlichen uns geglaubt und sind nicht als Team gerade in der Winterzeit, vor dem bren- Erinnerungen an das Jahr 2008 befragt. auseinandergebrochen (gerade schwierig nenden Kamin mit einer heißen Tasse Dabei ging es 1. um das größte sportli- bei einem jungen Team, das wir sind). Sckokolade, immer ganz besonders. che und 2. um das bedeutendste private Damit haben wir uns die Möglichkeit Erlebnis im zurückliegenden Jahr. offengehalten, im Januar noch die Quali- fikation für die EM zu schaffen.

2. Die gesamte Zeit, die ich zuhause mit Familie, Freund und Freunden verbrin- Linda gen konnte. Gerade wenn man im Som- Dirk mer viel mit der Nationalmannschaft Fröhlich Nowitzki unterwegs ist und die Saison im Ausland spielt, genießt und würdigt man diese Zeit noch mehr als normalerweise.

1. Ich habe mich besonders darüber ge- Ingo freut, dass ich nach langer Pause jetzt 1. Das war ganz klar das Spiel gegen wieder auf hohem Niveau Basketball Puerto Rico bei der Olympia-Qualifikation Weiss spielen kann. Die monatelangen Schwin- in Athen. Als es dann endlich geschafft delanfälle, die ja auch verhindert haben, war, ist alles aus mir herausgebrochen, dass ich im Sommer mit der Damen- was sich über Jahre angestaut hatte. Ich Nationalmannschaft spielen konnte, ha- weiß heute gar nicht mehr genau, was ich ben mich schon belastet. nach dem Spiel alles gedacht und ge- macht habe. 2. Es war für mich etwas ganz besonde- res, viel Zeit mit meinem Mann verbracht 2. In diesem Jahr war auch mein größtes 1. Obwohl ich in diesem Sommer live bei zu haben, und dabei das Motto „in guten privates Erlebnis sportlicher Natur. Die den überragenden Olympischen Spielen wie in schlechten Zeiten” auszuprobie- Olympischen Spiele in Athen haben alles in Peking vor Ort sein durfte, hatte ich ren. Am Ende darf ich sagen: „Wir sind gehalten, was ich mir davon versprochen mein größtes Basketball-Erlebnis in der für einander gemacht!“ :-) habe. Es war eine unglaublich tolle Zeit, Woche der Olympia-Qualifikation in die ich nie vergessen werde. Athen. Anspannung, Freude, Enttäu- schung, Erleichterung, Jubel … all das hat sich in dieser Woche schier unaufhörlich abgewechselt und hat mich unglaublich bewegt. Zumal ich als Präsident des Deutschen Basketball Bundes ja noch viel Robert Anne mehr im Kopf hatte als nur den sportli- Garrett chen Erfolg, denn mit der Frage „Olym- Breitreiner pia-Qualifikation: „Ja oder Nein“ waren natürlich eine ganze Menge an Gedanken verbunden, die mich intensiv beschäftigt haben. Was die Mannschaft und der gesamte DBB-Tross in dieser Woche ge- 1. Für mich war – wie wahrscheinlich für leistet, welche Einheit sie gezeigt haben, alle meine Teamkollegen – die Teilnahme das ist für mich das Basketball-Erlebnis an den Olympischen Spielen in diesem 1. Die EM-Qualifikation mit der Damen- 2008. Hierauf dürfen wir alle mit Recht Jahr das größte Basketball-Erlebnis. Wir Nationalmannschaft. Mit allen Tiefen stolz sein. (Ausfall von Spielerinnen, v.a. der von haben so lange darauf hin gearbeitet, dass es ganz besonders war, als es dann endlich Linda Fröhlich, Enttäuschung über die 2. Es gibt nicht viele Momente im Laufe geklappt hat. Olympia hat alles gehalten, Niederlagen der ersten Spiele und damit eines Jahres, die ich in Ruhe gemeinsam was ich mir davon versprochen habe. verbundenen Änderung der Ziele wäh- mit meiner Familie verbringen darf. 28 DBB-Journal 06/08

2. Auch privat stehen die Olympischen Spiele bei meinen Erinnerungen an das Jahr 2008 an erster Stelle. Dabei möchte ich besonders den Einmarsch ins Olym- piastadion bei der Eröffnungsfeier nen- Alex nen, der unvergesslich bleiben wird. Patrick Müller Femerling

1. Das kann ich ganz kurz beantworten: 1. Das war ganz klar der Gewinn der Dirk Peking und alles was dazu gehört, also deutschen Meisterschaft mit dem TSV der Weg dorthin in Athen, die Eröff- Bauermann Wasserburg. Ich hatte großes Verlet- nungsfeier, das Olympische Dorf, die zungspech und eine eher durchwachsene Spiele und auch die (leider) freie Zeit Saison, konnte dann aber im 2. Halbfinale nach unserem Ausscheiden. in der 1. Halbzeit 18 Punkte machen. Da- ran erinnere ich mich gerne. Genauso wie 2. Das Wichtigste in jedem Jahr ist, dass an den Abschluss der EM-Qualifikation meine Familie gesund ist und ich soviel 1. Die erfolgreiche Olympia-Qualifikation mit der Damen-Nationalmannschaft mit Zeit wie möglich mit ihr verbringen kann. in Athen und die Reaktionen der Spieler dem Erhalt der Chance auf die EM 2009 unmittelbar danach sind besondere Erin- und die anschließende Party ;-) nerungen, die ich nicht vergessen werde. Christoph Büker Außerdem waren natürlich die Olympi- 2. Es ist mir irgendwie gelungen, Basket- schen Spiele in Peking ein grandioses ball, Studium und Privates unter einen Erlebnis. Hut zu bekommen. Das war schon Das besonders! 2. Der Abschied von Weggefährten und DDBBBB-J-JJJoouurrnnaall Fans in Bamberg hat mich sehr bewegt. im Abo Es waren ja eigentlich drei Abschiede: das letzte Heimspiel der Brose Baskets, der Bezugspreis: Supercup mit der Nationalmannschaft Für Abonnenten jährl. Euro 19,80 und das kurz vor Olympia eingeschobene inkl. Versandspesen. Für Vereine Länderpiel gegen Finnland. und Verbände: ab sechs Abonne- Steffen ments Euro 17,80. Hamann

DBB-JJournal Jan Christoph Büker, c/o Deutscher Basketball Bund, Pommer Schwanenstraße 6-10, 1. Ich denke - wie bei vielen anderen auch 58089 Hagen - waren die Olympischen Spiele in Peking E-Mail: nicht nur das Highlight im Jahr 2008, son- dern in meiner ganzen sportlichen Karri- [email protected] ere. Die Eröffnungsfeier, das Leben im Olympischen Dorf und die sportlichen 1. Die Qualifikation für die Olympischen Erlebnisse waren einfach fantastisch und Spiele in Peking. Die habe ich – die letzte somit auch mein besonderes Basketball- halbe Stunde knieend – vor dem Fern- Erlebnis 2008. seher verfolgt. Als Dirk „unterm Hand- tuch“ aus der Halle lief, musste ich sehr 2. Mit dem Wechsel zu Alba Berlin hat an mich halten. sich natürlich auch viel in meinem priva- ten Leben geändert. Von einer sehr schö- 2. Der erste Spielbesuch mit meinen Jungs nen, überschaulichen Stadt in eine sehr (Malte, vier, und Lasse, drei Jahre alt). schöne Großstadt und und und ... somit Auch wenn die beiden sich mehr für war und ist es immer noch etwas ganz Cheerleader und das Maskottchen inter- besonderes für mich, was sich im Jahr essiert haben, war das doch ein besonde- 2008 geändert hat. rer Moment.

29 DBB-Journal 06/08

Basketball in Namibia: Das heißt Abwechslung vom meist durch Armut geprägten Alltag. Fotos (4): privat

„Jordan” ist kein Begriff Basketball in aller Welt: Namibia

Von Thomas Kinkeldei

asketball kann mehr sein als nur gespielt, der Name Michael Jordan oder Strom, keine Heizung, kein fließendes Basketball spielen. In Katutura Kobe Bryant ist ihnen kein Begriff. Aber Wasser. In den Wintermonaten bittere B (Namibia) bietet Basketball den zum Erstaunen, einer der Jungen kennt Kälte um die null Grad, und in den Jugendlichen eine Abwechslung zu ihrem den Namen Dirk Nowitzki, obwohl er ihn Sommermonaten eine Hitze, welche die sonst von Armut geprägtem Alltag. Der für einen Wrestling Star hält. Sobald die Hütten in Öfen verwandelt. Damit hat Sport motiviert die Jugendlichen sich sel- Bälle ausgepackt sind, springen sie wild sich Katutura den Namen redlich ver- ber einzubringen und etwas aufzubauen. über den Platz, versuchen zu dribbeln dient. Mit ein bisschen Einsatz und Engagement und erste Körbe zu werfen. Viele von kann hier noch sehr viel bewegt werden. ihnen barfuß und ohne Sorge in eine Scherbe zu treten. Aber das sind sie Basketball ist lediglich eine Randsportart. gewöhnt, und es gibt eigentlich auch kei- Aber gerade darin liegt die Chance dieses nen Weg, der nicht mit Scherben von Sports. Die Jugendlichen haben die Mög- weggeworfenen Bierflaschen übersäht ist. lichkeit, diese Sportart durch ihren Einsatz mit voran zu treiben und selber viel zu Der Ort heißt Katutura, was übersetzt erreichen. Die Motivation beispielsweise bedeutet: „Ort, an dem wir nicht leben in der Nationalmannschaft spielen zu kön- möchten“. Und wenn man sich die nen, lässt sie Berge versetzen. Gegend anschaut, kann man das auch gut nachvollziehen. Die Bewohner in den Die Luft ist trocken und heiß in Katutura, Randbezirken hausen in „Hütten“, sofern die Basketballanlage ist in einem schlech- man diese so nennen kann. Sie sind aus ten Zustand. Die verrosteten Körbe hän- allen möglichen Teilen zusammengebaut, gen von den Brettern herunter. Der Platz Wellblech, Autotüren, Brettern, etc. und hat Risse, es liegen Steine und Scherben in einem Haus, das manchmal nur zehn auf dem Feld. Trotzdem brennen die Quadratmeter groß ist, lebt eine ganze Basketball hilft den Kindern in Namibia, Kinder darauf endlich Basketball zu spie- Großfamilie. Hinzu kommt eine katastro- Selbstvertrauen und Lebensfreude zu erlernen. len. Keiner von den Kids hat je Basketball phale Infrastruktur: keine Toiletten, kein

30 DBB-Journal 06/08

Katutura ist ein Vorort am Rande von Windhuk in Namibia. Hier, inmitten einer von Armut, Krankheit und Gewalt geplagten Landschaft, hat eine energiege- ladene Amerikanerin namens Marybeth Gallagher eine kleine Oase des Glücks geschaffen. Diese Oase ist das Bernhard Nordkamp Center (BNC), betreut durch die Catholic Aids Action. Sie bietet täglich ca. 300 Kids einen sicheren Ort, in dem sie eine warme Mahlzeit bekommen und den Problemen des Alltags entfliehen können, um einfach nur das zu sein, was sie sind: Kinder. Das Center bietet viele verschie- dene Möglichkeiten für die Kids sich zu betätigen: eine Bücherei, einen Compu- terraum sowie einen Chor oder verschie- dene Sportarten, alles aufgebaut durch Spenden und durch die Hilfe von Frei- willigen. Ein Teil des Sportprogramms im Center ist seit neuestem auch Basketball, was mittlerweile nach Fußball zu der Lieblingssportart im Center avanciert ist. Dabei war es anfangs schwer, Basketball, das als Mädchensportart verpönt ist, durchzusetzen. Die Vorurteile wurden jedoch nach den ersten Tagen schnell ver- Bei der Korbjagd ensteht zwischen den Kindern ein besonderer Umgang und eine große Herzlichkeit worfen, und es entstand eine Welle der untereinander: Man hält zusammen. Begeisterung, ein regelrechter Basketball Hype. stieren in Namibia weder Vereine ge- und die Anlage war in einem miserablen Der Sport im Center dient dazu, den schweige denn eine Liga. Für Ältere, die Zustand. Aber durch Unterstützung der Kindern eine Begeisterung an die Hand entweder aus anderen Ländern zugezo- Kids und durch eine eingetroffene Ball- zu geben, für die sie sich engagieren und gen sind oder selber Streetball gespielt spende konnten die Körbe gerichtet wer- Verantwortung übernehmen. Er hilft haben, betreibt die NBF (Namibian Bas- den und das Basketballsortiment aufge- ihnen somit nicht nur von der Straße fern ketball Federation) eine Liga, die es ohne frischt. Täglich trainierten um die 10-20 zu bleiben und sich durch körperliche den Einsatz eines beherzten deutschen Kids Basketball, und es formte sich lang- Betätigung auszutoben, sondern fördert Basketballcoachs namens Kleine, so wahr- sam aber sicher eine Mannschaft. Die auch ihre sozialen Kompetenzen. Sich in scheinlich nicht geben würde. Ein Problem Technik wurde verbessert und die Regeln ein Team einzugliedern, Vertrauen aufzu- des Sports ist sicherlich die fehlende Basis wurden eingeübt. Durch Mithilfe des bauen und zusammen etwas zu schaffen, aus jungen nachkommenden Spielern. deutschen Basketball-Coaches konnten all das sind Erfahrungen, die diese Kids die Kinder ein Spiel der Liga besuchen kaum kennen. Ein Kind aus dem Center, das vom ersten und wurden weiter fasziniert von dem bis zum letzten Tag täglich im Training Sport. Durch den Kontakt hat sich auch Es ist einem manchmal rätselhaft, wie war, ist Blonden. Er ist 13 Jahre alt, lebt in ein anderes Team gefunden, das in diese Kinder bei all den Umständen, Katutura und besucht täglich das BNC, Babylon, einem Randbezirk von Katutura, Selbstvertrauen und Lebensfreude erler- in der Franz Indongo Schule trainiert. Der nen. Wahrscheinlich haben sie sich dieses Trainer der Mannschaft heißt David höchste Überlebensgut an einem sicheren >> Basketball kann Nassom und ist selber aus Katutura. Er Ort im Herzen bewahrt. Daher entsteht mehr sein als nur hat vor zwei Jahren in seiner Schule ein auch ein besonderer Umgang und Herz- Basketballprogramm angefangen und << lichkeit untereinander, die während und Basketball spielen trainiert die Kids seit dem einmal pro nach dem Spiel geradezu aus ihnen her- Woche. Seine Art mit den Kindern umzu- aussprudelt und die jeden ansteckt und gehen und sein Engagement sind über- zum Lachen bringt. Die Belohnungen um seine Mahlzeit zu essen und dann wältigend! nach dem Spiel in Form von Süßigkeiten sofort zum Basketballplatz aufzubrechen. werden immer so aufgeteilt, dass jeder Er wie auch die anderen der Mannschaft Um einen weiteren Anreiz für die Kids zu etwas erhält. Es herrscht eine Form der haben ein Ziel vor Augen: bald in der bekommen und eine sportliche Heraus- Solidarität unter den Kids, die man so Nationalmannschaft zu spielen. forderung zu finden, wurden Spiele zwi- nicht erwartet hätte. schen den beiden Teams ausgemacht. Ein Der Basketballplatz befindet sich im Problem war der Transport: wie kommen Ziel war es, den Kindern in zwei Monaten angrenzenden Sportcenter. Marybeth hat soviel Kinder von einem Ort zum ande- durch tägliches Training Basketball beizu- eine Genehmigung mit den Besitzern ver- ren? Dank der Unterstützung von Mary- bringen und andere Leute zu finden, die einbart, dass die Kids unter Begleitung beth wurde ein Weg gefunden, zwölf Kids auch Basketball spielen und so einen die Basketballanlagen nutzen können. + Trainer + Marybeth in einer A-Klasse. Da Austausch und eventuell eine Liga aufzu- Die ersten Trainingsversuche gestalteten kann die Zirkusnummer mit den vielen bauen. Für Jugendliche bis 18 Jahren exi- sich mühsam, es fehlte an Sportgeräten, Clowns im Auto einpacken! Beide Teams 31 DBB-Journal 06/08

waren begeistert, und es entstand ein fai- rer Wettkampf. Das Spielfeld der Franz Indongo Schule war in einem sehr guten Zustand und auch die Ausrüstung.

Der Empfang durch Coach David war sehr angenehm. Marybeth hatte für das Team Trikots besorgt, die sie durch eine der Spenden erhielt. Die Kids waren unglaublich stolz mit ihren eigenen Tri- kots zu spielen, und es entwickelte sich ein fairer und ebenbürtiger Wettkampf. Und obwohl die Kids im Training oft schlampig und teilweise eigensinnig gespielt hatten, entstand beim Wettkampf eine neue Mannschaft. Ein unglaubliches Resultat nach ca. zwei Monaten täglichen Trainings. Der Ehrgeiz hatte die Kids gepackt, und sie spielten zusammen so gut wie nie zuvor, und aus dem im ersten Schnell lernen die basketballbegeisterten Kids in Namibia die Grundtechniken und sind schon bald Training herumwirbelnden Haufen hatte kaum noch vom Basketballcourt fernzuhalten. sich ein richtiges Mannschaftsspiel ent- wickelt. die Strasse um zu schauen, was passiert Liga für Jugendliche gestartet werden war. kann. Coach David hat diese Aufgabe in Jeder gab sein Bestes, und am Ende wur- die Hand genommen und hofft auf weite- den sie mit ihrem ersten Sieg in einem Mittlerweile hat sich aus dem ersten re Unterstützung durch andere Schulen Basketballspiel belohnt. Die Freude auf Kennenlernen ein stetiges Treffen der bei- oder auch andere Personen, die sich im der Rückfahrt war kaum zu beschreiben, den Teams entwickelt, und die Gruppen Sport einbringen wollen. das Auto wurde in eine fahrende Musik- sind angewachsen, so dass es mittlerwei- box umgewandelt, und Leute liefen auf le vier Teams gibt und wohl bald eine DBB-Journal 06/08

Nachgefragt bei...... Mathis Mönninghoff

elchen Teil der Tageszeitung Was war Ihr letztes Urlaubsziel und wo Welche Musikrichtung bevorzugen Sie? lesen Sie zuerst? geht es als nächstes hin? R‘n‘B, Hip Hop W Den Sportteil Türkei, darüber hab ich mir noch keine Gedanken gemacht Welchen Trainingsinhalt mögen Sie gar Welches Buch lesen Sie im Moment? nicht? Der Vorleser von Bernhard Schlink Welches Auto fahren Sie gerade? Training ohne Ball Leider noch Fahrrad ;-) Wie heißt Ihr Lieblingsfilm? Was ist Ihre größte Stärke? Rush Hour Werfen

Welche Persönlichkeit würden Sie gerne Was Ihre größte Schwäche? mal treffen? Rebounds Den Papst Welche Schlagzeile über sich selbst hat Was mögen Sie an anderen Menschen Sie am meisten geärgert? nicht? Bis jetzt noch gar nichts Undiszipliniertheit Welche Schlagzeile würden Sie gerne Wie lautet Ihr Lebensmotto? über sich lesen? Erfolg erreicht man nicht mit dem Alles Positive Fahrstuhl, man sollte schon die Treppe nehmen. Welche sportlichen Ziele wollen Sie noch erreichen? Was nervt Sie im deutschen Fernsehen? So weit wie möglich im Basketball zu Werbung kommen

Welche Lieblingsbeschäftigung, außer Wie sieht Ihre berufliche Planung nach Basketball, steht bei Ihnen ganz oben der Basketball-Karriere aus? auf dem Programm? Das, was sich eben ergibt Freunde regelmäßig treffen Zur Person Welcher Basketballer hat Sie am meisten Wie heißt Ihre Lieblingsspeise? beeindruckt? Alles von meiner Mutter Mathis Mönninghoff wurde am Dirk Nowitzki 17. März 1992 in Ibbenbüren geboren. Wenn Sie nicht Basketball spielen wür- Der 1,96m große Aufbauspieler spielte Wer ist für Sie der bedeutendste Sport- den, womit würden Sie dann Ihr Geld bis zum Sommer 2007 bei seinem ler aller Zeiten? verdienen? Heimatverein TV Ibbenbüren, bevor er Michael Jordan Irgendwas in Verbindung mit zu den Bayer Giants nach Düsseldorf Mathematik wechselte. Hier ist Mönninghoff Leis- Welches Spiel werden Sie nie verges- tungsträger der NBBL-Mannschaft sen? Bei welchem Verein würden Sie gerne (führt nach vier Spielen die Scorersta- Das U16 B-EM Finale im Sommer diesem mal spielen? tistiken mit 22,0 Punkten an) und trai- Jahre gegen Montenegro, sehr spannen- Im Ausland irgendwo niert zudem bei der Bundesligamann- des Spiel, das wir knapp gewonnen schaft mit. haben (76:69 mit 19 Punkten von Mön- Welche andere Sportart begeistert Sie? ninghoff). Beachvolleyball Seine Treffsicherheit, aber auch sein gutes Auge für seine Mitspieler, waren Mit wem würden bzw. hätten Sie gerne Für welchen Verein schlägt in einer ein Garant für den ungefährdeten Sieg in einer Mannschaft gespielt? anderen Sportart Ihr Herz? bei der B-Europameisterschaft 2008 in Mit Michael Jordan und Dirk Nowitzki Im Fußball Bayer Leverkusen natürlich Sarajewo: in durchschnittlich 22,1 Minu- ten erzielte Mönninghoff 13,7 Punkte, sicherte sich 1,4 Rebounds und verteilte 1,3 Assists.

33 DBB-Journal 06/08 A2: Angriffskonzeption Teil 2 Von Frank Menz und Steven Clauss

Im zweiten Teil der Angriffskonzeption der A2-NNationalmannschaft 2008 beschäftigen sich Bundestrainer Frank Menz und sein Assistant Coach Steven Clauss heute mit zwei “berühmten” Offense-SSystemen.

Horns to Wheel Offense

Dieses Angriffsmuster ermöglicht zu Beginn des Angriffs ein schnelles Anspiel auf den Center über 1, sowie aller anderen Mitspieler (in Abhängigkeit der Positio- nen ihrer Verteidiger). Hierzu muss 1 den Verteidiger von 5 binden (eng am Block- steller vorbei und den Korb bedrohen). Gleichzeitig poppt der Weak Side Innen- Sobald 1 den Ball erhalten hat, schneiden Das vorrangige Ziel mit diesem Muster ist spieler 4 anspielbereit raus. Der High Post gleichzeitig 2 und 3 (Passgeber 2 über den es jedoch, ein Pick&RollP&R für den 4 versucht den Low Post 5 anzuspielen, High Post und 3 über den Low Post) über stärksten P&R-Spieler (Position 2 oder 3) oder den Ball zum Flügelspieler weiter zu die gestellten Blöcke auf die entsprechen- auf der Seite zu ermöglichen. Unser Ziel „swingen“. den Flügelpositionen. ist es ein Penetration über die Mitte be- kommen. Die Center posten hier, nach- dem der Flügel den Ball erhalten hat, nicht auf. Sie sprinten sofort zum Screen mit anschließender P&R-Aktion.

Nun kann 2 versuchen den Innenspieler 5 im Posting-up anzuspielen. Gleichzeitig stellt der High Post 4 einen Gegenblock für den Aufbauspieler 1. Aufbauspieler 1 wartet auf einen gut gesetzten Block und ist bereit den Pass von 2 zu bekommen. Der Aufbauspieler startet mit einem Dribble Entry auf der Seite des stärkeren Innenspielers. Der Aufbauspieler soll selbst zum Korb ziehen, oder den Innenspieler direkt anspielen.

Der Flügelspieler der den Ball erhalten hat, spielt dann P&R/Pop mit dem Innenspieler auf seiner Seite. Auf der Weak Side bilden der Innenspieler, sowie Aufbau- und Flügelspieler ein Dreieck.

Heiko Schaffartzik spielte in diesem Sommer als Playmaker eine wesentliche Rolle im Rahmen der Angriffskonzeption der A2- Nationalmannschaft. Hier instruiert ihn Bundestrainer Frank Menz. Foto: DBB 34 Falls der Ball durch ein Fronten des Mir dem „Swing Pass“ zu 2 wird ein Triangle Offense Verteidigers von 5 nicht nach Innen „Staggered Screen“ für den Aufbauspieler gepasst werden kann, schneidet der Weak eingeleitet. Der Aufbauspieler bindet In der ersten Phase des Angriffs soll der Side Innenspieler mit entsprechendem zuerst seinen Verteidiger am Korb, bevor Ball zum stärksten Innenspieler gelangen. Timing zur „Top of the Key“. er die beiden Blöcke nutzt. Durch ein Dreieck auf der Ballseite wird hierfür der notwendige Platz geschaffen. In Phase 2 können wir „jeden beliebigen“ Spieler nach dem Swingpass im Low Post isolieren. Abschließend kann 1 (bei Dribble-Entry auch 2 oder 3) durch die Staggered Screens, mit einem Wurf, Pass, Curl, oder einem High P&R den Korb attackieren.

Gleichzeitig mit dem Pass zum High Post Der Aufbauspieler kann nach dem stellt der Low Post einen „Back Pick“ für Ballerhalt direkt werfen, curlen, zum den passgebenden Flügelspieler, der zum Korb penetrieren oder auf den direkten Korb schneidet. 4 und 2 suchen das Block von 4 warten. Anspiel zu 3. Falls 3 den Ball nicht erhält, füllt er die Position in der Ecke auf.

Der Aufbauspieler passt den Ball zum Flügelspieler. Der Flügel mit Ball versucht nach dem Cut des Aufbauspielers zum Innenspieler zu passen. Nach Ballerhalt des Innenspielers kommen die Post Feed Regeln zur Anwendung. DBB-Journal 06/08

Einzelkämpfer! Spieler und Trainer sind auf ihn angewiesen – und umgekehrt

berhard Maschkowski ist über 80 im Interesse des Vereins, der eine be- Irgendwann steht dann der frischgebacke- Jahre alt. Er war lange Jahre als stimmte Anzahl von Schiedsrichtern aus- ne Schiedsrichter vor seinem ersten Ein- E Schiedsrichter aktiv, auch in den weisen muss. Oft genug noch als aktiver satz, belastet mit der Erwartung einer höchsten Spielklassen. Mit dem nötigen Spieler tätig, schränken die angehenden Perfektion, die er gar nicht besitzen kann. Abstand hat er für das DBB-Journal seine und die bereits tätigen Schiedsrichter die Seine Kritiker, Spieler und leider auch Sichtweise des Verhältnisses Schieds- Sportausübung zugunsten anderer Pflich- Trainer haben vergessen, welche Geduld richter - Spieler/Trainer aufgeschrieben: ten ein. Ein Teil der Freizeit muss in die ihnen als Anfänger entgegen gebracht Aus- und Weiterbildung in Verbindung wurde. Für den Lizenzinhaber, mehr ist er „Schiedsrichter, Unparteiischer, der die mit der neuen Tätigkeit gesteckt werden, zunächst noch nicht, beginnt erst mit der genaue Einhaltung der sportlichen Wett- häufig ohne Hilfe des Vereins. Der erste Praxisausübung auf dem Spielfeld der kampfbestimmungen und Spielregeln Blick in das Regelheft ist nicht gerade dazu Reifeprozess zum Schiedsrichter. Die überwacht“. Diese dem Neuen Brockhaus geeignet, die Begeisterung zu fördern. Entwicklung ist dadurch gekennzeichnet, entnommene Definition der Person und dass ein ständig wachsender Anteil der ihrer Tätigkeit sagt sich nichts umwerfend Das durchaus berechtige Gefühl eines theoretischen Kenntnisse in Entschei- Neues aus. Sie ruft jedoch in Erinnerung, Durcheinander im Textaufbau des Regel- dungsreflexe umgesetzt wird, die, einmal dass der Wettstreit, der den besonderen werks hat dabei noch jeden Anfänger gespeichert, die anfangs vorhandenen Reiz des Sports ausmacht, der Mithilfe befallen. Der erfährt dann weiter, dass in zeitaufwendigen Denkvorgänge ablösen, eines Schiedsrichters oder Kampfrichters der Spielordnung zahlreiche Bestimmun- ob und wie eine Situation nach den Regeln bedarf, anderenfalls es sich um eine ge- gen enthalten sind, die er als Schieds- zu bewerten ist. Dieser Lernprozess voll- wöhnliche Sportausübung handelt. richter gleichfalls in seinem Kopf zu spei- zieht sich umso rascher, je häufiger der chern hat. Damit nicht genug, wird ihm Anfänger zur Spielleitung heran gezogen Menschen, die über „richtig oder falsch“, eine Broschüre in die Hand gedrückt, die wird. „gut oder schlecht“ zu entscheiden haben, ihn die Technik des Schiedsrichterns leh- stehen seit jeher im Kreuzfeuer der Kritik. ren soll, Bewegungen und Verhaltenswei- Einem weiteren Umstand muss generell Etwa der Schullehrer mit seiner Notenge- sen auf dem Spielfeld.Hat unser Kandidat Rechnung getragen werden. Den Schieds- bung. Mithin also auch die Damen und sich durch die Fülle des Stoffs hindurch richtern für die unteren Spielklassen fehlt Herren im grauen Hemd des Schieds- gekämpft, erwartet ihn ein Wochenend- das, was für jeden Spieler selbstverständ- richters. Sie haben keine leichte Aufgabe lehrgang mit schriftlicher und mündlicher lich ist, das regelmäßige Training. So bleibt übernommen, dazu manchmal unfreiwillig Prüfung. der an Erfahrung junge Schiedsrichter lan- ge Zeit ein Einzelkämpfer, der sich unter erschwerten Bedingungen nach oben arbeitet.

Meine Ausführungen stellen den Schieds- richter nur dem Anschein nach in den Vordergrund. Sie sollen vielmehr Ver- ständnis wecken für die Tätigkeit eines Menschen, der gemeinsam mit Spielern und Trainern zum Gelingen eines Wett- kampfs beiträgt. Dabei ist jeder der Beteiligten auf die Mithilfe des anderen angewiesen. Aus der Sicht des Schieds- richters heißt das, dass er seinen Wert auch durch die Qualität der Spieler und des sie führenden Trainers erhält. Mag seine Leistung noch so vollkommen sein, er allein kann einem im schlechten Geist geführten Spiel nicht die Wende zum guten geben.

von Eberhard Maschkowski

Auch Spitzenschiedsrichter wie Robert Lottermoser (re.) mussten einen schwierigen Weg nach oben gehen, immer wieder konfrontiert mit Kritikern, seien es Spieler oder Trainer. Foto: FIBA Europe

36 DBB-Journal 06/08 Wer sind eigentlich...? kommen und gehen gesehen. Auch sation des Fuhrparks oder die aktuellen Personen, denn momentan arbeitet sie Umbauarbeiten im Hans-Joachim-Höfig- „unter“ dem sechsten Generalsekretär Haus geht. Zudem widmet er sich weiter- (früher Hauptgeschäftsführer) und dem hin der Sammlung und Erweiterung des vierten Präsident. Als Expertin sämtlicher DBB-Archivs. Verwaltungsvorgänge macht ihr so In seiner Freizeit segelt der gelernte In- schnell niemand etwas vor. „Frag´ Elke, dustriekaufmann gerne und viel; zuletzt die weiß das!“ lautet dementsprechend war er Mitte November in der Belgischen die Standardantwort auf allzu knifflige Nordsee unterwegs. Fragen beim DBB.

Privat trifft die Hagenerin gerne ins „Gold“, ist sie doch Abteilungsleiterin Bogen des SV Hagen-Unterberg. Dem Verein, in dem ihr Mann Wolfgang bei den Pistolenschützen das Sagen hat.

Michael Binnewies

Michael Binnewies ist seit 2005 beim Deutschen Basketball Bund angestellt. Elke Luczak Der Hagener begann seine Tätigkeit mit einer halben Stelle als Archivar und ist seit März 2007 als Objektbetreuer fest Seit fast 25 Jahren ist Elke Luczak beim angestellt. Deutschen Basketball Bund beschäftigt, zunächst über ein Pilotprojekt, dann als Im Zuge dieser Tätigkeit ist Michael Aushilfe und ab September 1984 dann in Binnewies der Ansprechpartner aller Festanstellung. Die Sekretärin des Gene- DBB-Mitarbeiter, wenn es um die Organi- ralsekretärs hat also eine ganze Menge

Geburtstage Termine

Hans Dieter Krebs 02.01.1932 Klaus-Günther Mewes 26.01.1954 Dezember 2008 Vorsitzender DBB-Kommission Ehem. DBB-Damen-Bundestrainer Archiv und Dokumentation 28./29.12.08 Franz-Josef Kamp 28.01.1950 Katja Bavendam 02.01.1985 LV-Präsident Saarland Sichtungslehrgang Perspektivspieler DBB-Nationalspielerin Herren in Heidelberg Jens Kujawa 28.01.1965 Yvonne Schneeloch 03.01.1977 Ehem. DBB-Nationalspieler DBB-Leistungssportreferentin Januar 2009 Wolfgang Brenscheidt 30.01.1964 Natalie Gohrke 07.01.1983 DBB-Generalsekretär 2.01.09 – 6.01.09 DBB-Nationalspielerin Markus Hellwich 31.01.1967 Internationales U18-Turnier weiblich in Corry Berger 09.01.1982 LV-Präsident Schleswig-Holstein Ludwigsburg DBB-Nationalspielerin Sarah Austmann 31.01.1985 7.01.09 Herbert May 09.01.1926 DBB-Nationalspielerin Damen EM-Qualifikation Basketball-„Urgestein“ Dieter Schmidt-Volkmar 03.02.1940 Ukraine - Deutschland (Kiew) Bernd Motte 10.01.1956 LV-Präsident Baden-Württemberg Ehem. DBB-Damen-Bundestrainer 9./10.01.09 Prof. Walther Tröger 04.02.1929 DBB-Präsidiumssitzung in Hagen Michael Koch 13.01.1966 Ehem. DBB-Vizepräsident Ehem. DBB-Nationalspieler Sandra Weber 04.02.1985 10.01.09 Horst Weichert 15.01.1963 DBB-Nationalspielerin Damen EM-Qualifikation Schiedsrichter Deutschland - Bulgarien, Hagen Imre Szittya 11.02.1956 Johannes Herber 17.01.1983 Damen-Bundestrainer 16.01.09 DBB-Nationalspieler Dr. Winfried Gintschel 15.02.1962 Damen EM-Qualifikation Emil Sadowski 18.01.1923 LV-Präsident Bayern Deutschland - Ukraine, Saarlouis Basketball-„Urgestein“ Nicolas Grundmann 16.02.1977 17.01.09 Dr. Burkhard Wildermuth 20.01.1928 Geschäftsführer AG 2. BL Herren BBL All-Star-Day in Mannheim Ehem. DBB-Vizepräsident Otto Reintjes 20.02.1950 Andrea Harder 20.01.1977 Ehem. BBL-Commissioner 19.01.09 Ehem. DBB-Nationalspielerin Damen EM-Qualifikation Frank Menz 27.02.1964 Bulgarien - Deutschland (Rouse) Katja Munck 22.01.1979 U16-Bundestrainer männlich Ehem. DBB-Nationalspielerin 37 DBB-Journal 06/08

Es war einmal... Das Wunder von Antalya Als das deutsche Erfolgsteam "geboren" wurde

s war einmal… am 3. September 2001, als es bei der Herren-Europameister- E schaft der Herren in der Türkei zum erstmals ausgetragenen “cross eliminiation game” kam, dessen Sieger das Viertelfi- nale erreichen würde. Für Deutschland, das in der Vorrunde mit guten Leistungen aufgewartet und Estland (92:71) und Kroatien (98:88) geschlagen sowie gegen den späteren Titelträger Jugoslawien verloren hatte (73:86), kam es zum Auf- einandertreffen mit Griechenland. Die Griechen waren trotz eines hauchdünnen 83:82-Erfolges gegen Italien und eines klaren Sieges gegen Bosnien & Herzego- wina nicht über Platz 3 in ihrer Vorrun- dengruppe hinaus gekommen, da die 81:106-Schlappe gegen Russland im Dreiervergleich mit den Russen und Italienern den negativen Ausschlag gab. Riesenjubel im deutschen Team nach der kaum noch für möglich gehaltenen Wende. Fotos (2): DBB/Camera 4 2.300 Zuschauer in der umgebauten Messehalle von Antalya warteten ge- Rückstand nach dem 1. Viertel, 16:41 gar sich an die Griechen heran gespielt (53:58), spannt auf das „do or die“-Spiel, das die nach 16 Minuten. Die griechischen Schüt- die zunehmend unsicherer wirkten. bis dato ausgetragene Zwischenrunde zen kamen so schnell aus den Blöcken, ersetzte. Doch kaum hatte die Partie be- dass die deutsche Verteidigung meist Ein bis dahin nicht überragend in gonnen, war sie auch schon so gut wie mindestens einen Schritt zu spät war. Erscheinung getretener Nowitzki war es beendet. Vier Dreier von Georgios Sigalas dann, der die DBB-Auswahl in der 32. und ein glänzend dirigierender Theodo- Erst in den letzten vier Minuten der Minute mit zwei Dreiern in Folge erst- ros Papaloukas brachten die Hellenen mit ersten Hälfte begannen Dirk Nowitzki, mals in Führung warf (63:61). Fortan ent- 15:0 in Front, ehe die DBB-Korbjäger rich- Patrick Femerling, Ademola Okulaja & wickelte sich ein Basketballspiel, das kei- tig auf dem Platz standen. 10:29 hieß der Co. sich zu wehren. Nahezu jeder Re- ner der Zuschauer in der Halle und wohl bound landete nun in deutschen Händen, auch keiner der Basketball-Fans vor den und auch die Wurfversuche wurden Fernsehern je vergessen wird. Griechen- spürbar erfolgreicher. Noch waren die land schlug durch einen Dreier von Anto- Bemühungen aber nicht intensiv genug, nis Fotsis zum 65:66 noch einmal zurück, um auch das Publikum zu „wecken“ und ehe Deutschland in einem extrem span- eine Wende glaubhaft zu machen. Immer- nenden Freiwurf-Festival letztlich mit hin, zum Seitenwechsel hatte das Team 80:75 die Überhand behielt und ins von Bundestrainer Henrik Dettmann den Viertelfinale einzog. Was alles in diesen Rückstand reduziert (31:47). letzten Minuten passierte, ob es das An- spucken von Papaloukas auf Pesic oder Dennoch begannen die deutschen Journa- ein erfolgreicher Tip-In von Nowitzki listen auf der Pressetribüne, ihre „Abge- nach zuvor dreimaligem Offensivrebound sänge“ zu schreiben. Der neben mir sit- war, läuft noch heute wie ein Film vor zenden Radiolegende Dietmar Schott meinen Augen ab. sagte ich zwar noch, dass er sich diese Arbeit sparen könne, das Spiel sei noch Später wurde von vielen Experten gesagt, nicht vorbei … viel Echo erntete ich nicht. dass in diesem Spiel die Mannschaft Das sollte sich schnell ändern, denn geboren wurde, die WM- und EM-Me- Deutschland begann das 3. Viertel mit daillen holte und viele gute Platzierun- einem 9:0-Lauf, an dem jetzt auch ein im gen nach Hause brachte. Ich glaube, die wahrsten Sinne des Wortes bis zum Experten haben Recht. Drei Protagonisten des Wunders von Antalya: Umfallen kämpfender Marko Pesic betei- Marko Pesic wird verfolgt von Theodoros ligt war. Das Publikum roch die mögliche Christoph Büker Papaloukas, im Hintergrund Dirk Nowitzki. Sensation. Nach drei Vierteln hatte man 38 DBB-Journal 06/08

NBBL-FFinale in Berlin

Nach Paderborn und Langen nun Ber- lin. Das TOP4-Finalturnier der Nach- wuchs-Bundesliga wird 2009 in Berlin über die Bühne gehen. Ausrichter des Turniers sind vom 9. bis 10. Mai der diesjährige Finalteilnehmer Alba Berlin und die Central Hoops.

Die Föderierten Staaten von Mikronesien gaben 2004 drei Briefmarken mit NBA-SSpielern (Michel- Nr. 1594-11596) heraus. Neben Nowitzki wurden auch Luke Walton (Los Angeles Lakers) und Vince JBBL kommt 2009/2010 Carter (New Jersey Nets) in Aktion abgebildet. Wer Interesse an allen Basketball-BBriefmarken aus der ganzen Welt hat, sollte sich folgenden Katalog besorgen: Catálogo de Sellos Temáticos, Jetzt ist es amtlich. Nach der Nach- Deportes Baloncesto, Dr. Puig, 33 10 1o • Apdo. 271 • E-008202 Sabadell (Barcelona-SSPAIN), Tel. wuchs-Bundesliga (U19) wird nun auch +34 93 725 12 11 • Fax +34 93 715 51 98, E-MMail: [email protected] eine bundesweite Nachwuchsliga für den männlichen U16-Bereich einge- führt. Die Jugend-Bundesliga (JBBL) wird bereits zur Saison 2009/2010 an den Start gehen und erst einmal 48 Teilnehmer-Teams aufweisen.

Neuer Administrator für Trainerportal

Carsten Scharbau, Landestrainer und Mentor beim Westdeutschen Basketball- verband, ist seit kurzem neuer Adminis- trator des Trainerportals (www.dbb- trainer.de). Die Kommunikationsplatt- form für Basketballtrainer wird ein neues Gesicht erhalten und mehr Service bieten. Hierfür ist unter ande- rem ein Download-Bereich mit zahlrei- chen Hausarbeiten, Diplomarbeiten, Skripten von Fortbildungen sowie Videos eingerichtet worden. teamwork zu Gast im Norden Ehrung für BVRP-PPräsident Folgende Ehrenamtler/innen wurden auf Schloss Ahrensburg geehrt: Im ganz besonderen Ambiente des Schloss- Gerhart Aichert, Präsident des Basket- Antje Mevius (Basketball-VVerband Schleswig- kellers Ahrensburg begrüßten der Vorsitzende ballverbandes Rheinland-Pfalz (BVRP), des Hamburger Basketball Verbandes, Boris Holstein), Gerd Maertens (Basketball-VVerband Schleswig-HHolstein), Michael Pahl (Basketball- wurde für sein jahrelanges, unermüdli- Schmidt, und der Präsident des Basketball- ches Engagement mit der Sportplakette Verbandes Schleswig-HHolstein, Markus Hell- Verband Schleswig-HHolstein), Werner Oldag des Landes ausgezeichnet. Ministerprä- wich, gemeinsam mit Projektinitiator Gerhart (Basketball-VVerband Hamburg), Brigitte Aichert (Präsident des Basketball-VVerbandes Schwemmler (Basketball-VVerband Hamburg), sident Kurt Beck nahm die Ehrung des Rheinland-PPfalz) die Gäste der neunten Elsbeth David (Basketball-VVerband Hamburg), Mitbegründers des BVRP im Kurfürst- „teamwork vor Ort“-VVeranstaltung Conrad Bader (Basketball-VVerband Hamburg), lichen Schloss zu Mainz höchstpersön- Frank-OOliver Leist (Basketball-VVerband Ham- lich vor. Neben den Ehrengästen Rolf Reincke (Vizeprä- burg), Lars Mittwollen (Basketball-VVerband sident des Hamburger Sportbundes) als Hamburg), Jan-BBörje Winkler (Basketball-VVer- Vertreter des HSB, Sandra Buring (Fachrefe- band Schleswig-HHolstein), Jens Hasse (Basket- U18-TTurnier in Ludwigsburg rentin für Sportveranstaltungsmanagement) ball-VVerband Schleswig-HHolstein), Egon Hein- als Vertreterin der Behörde für Kultur, Sport rich (Basketball-VVerband Schleswig-HHolstein), Die DBB-U18-Mädchen bestreiten vom und Medien sowie Michael Sendzik (DBB- Hans-HHerrmann Sohnrey (Basketball-VVerband Vizepräsident) als Vertreter des Deutschen Schleswig-HHolstein), Manfred Rosenplänter 2. bis 6. Januar 2009 ein internationales Basketball Bundes standen natürlich die zahl- (Basketball-VVerband Schleswig-HHolstein), Mar- Turnier in Ludwigsburg. Das Team von reich zu Ehrenden im Mittelpunkt. Moderiert tin Bokeloh (Basketball-VVerband Schleswig- Bundestrainerin Alexandra Maerz trifft wurde die rundum gelungene Veranstaltung Holstein), Reiner Jaekel (Basketball-VVerband dabei auf die Mannschaften der in gewohnt flotter Manier von Jochen Schleswig-HHolstein), Joachim Rose (Basket- Niederlanden, Polen und Portugal. Sandkühler, dem Geschäftsführer der BWA ball-VVerband Hamburg) und Jürgen Sode- GmbH. mann (Basketball-VVerband Hamburg).

39 DBB-Journal 06/08 Was macht eigentlich...... Kai Nürnberger?

ai Nürnberger war während seiner durch meinen Sohn Sean gekommen“, 14-jährigen Profikarriere nie der erzählt Daddy Kai, „Er hat schon in K größte Athlet, nie der Spieler mit Deutschland gerne Fußball gespielt und den flinksten Beinen oder der besten Ver- hat auch hier in einer Freizeit-Liga ange- teidigung. Aber er war stets einer der cle- fangen. Dann ist der Trainer und Gründer Kai Nürnberger und seine Frau Michelle. versten Akteure, beherrschte das Basket- der Club Mannschaft „Calcio Hawks“ an Foto: privat ballfeld durch seine Übersicht und uns herangetreten und hat angefragt, ob Schlitzohrigkeit und war nicht zuletzt Sean in seiner Mannschaft/Club spielen auch immer für reichlich Punkte gut. Der und regelmäßig trainieren möchte. Nach Zur Person Prototyp des Spielmachers hat sich nach der ersten Herbstsaison musste der Karriereende (2004) zurückgezogen. Trainer/Gründer sich aus Familiengrün- Kai Nürnberger, geb. am 7. Juni 1966 in den zurückziehen. Ein Bekannter hat Wolfenbüttel, wurde in Basketball- Und zwar nach Marion im US-amerikani- dann versucht, den Club in der Frühjahrs- Deutschland vor allem durch eine Szene schen Bundesstaat Illinois, wo er einst saison zusammenzuhalten, aber er nahm berühmt: Er gab den spielentscheiden- (1984-1989) auch das College besuchte während der Saison eine neue Position in den Pass auf im Endspiel der und seine Frau Michelle kennenlernte. einer anderen Stadt an. Da ich im Früh- Europameisterschaft 1993 in München. Wenn man im Internet nach „Kai jahr die Mannschaft meines Sohnes trai- 136 Länderspiele fallen auf sein Konto, Nürnberger“ (oder besser „Nuernber- niert habe, fiel der Club quasi in meinen in denen er 909 Punkte erzielte. Der EM- ger“) googelt, stößt man schon bald auf Schoss. Wir, zwei Väter und ich, haben Triumph 1993 sowie die Olympia-Teil- einen Fußball-Trainer in Aktion. Was hat dann den Club in eine gemeinnützige Ge- nahme 1992 in Barcelona zählen zu sei- es damit auf sich? „Zum Fußball bin ich sellschaft umgewandelt und haben uns nen größten Erfolgen. In insgesamt 14 von vier Mannschaften Profijahren in der deutschen Bundesliga im Herbst 2006 auf nun (Köln, Bamberg, Frankfurt) gewann er acht Jugendmannschaf- zwei Mal den deutschen Pokal, 1992 mit ten vergrößert. Mittler- den TTL Basketball Bamberg und 2000 weile trainiere ich die mit den Skyliners Frankfurt. Der 1,83 m Mannschaft meiner Toch- große ehemalige Point Guard lebt heute ter Kylee und habe als mit seiner amerikanischen Frau Michelle Director des Clubs eini- und seinen Kindern Sean (12) und Kylee ges zu tun“, sprudelt es (10) in Marion/Illinois, arbeitet bei einem aus Kai Nürnberger nur großen Automobil-Zulieferer und be- so hervor, man spürt sei- treut „nebenbei“ einen Fußball-Klub. ne Begeisterung für die Aufgabe.

Beruflich arbeitet er bei AISIN Manufacturing in USA. Es sollte ein „neuer Start“ sein, fern- Marion, einem der Markt- ab vom Basketball, dem er aber als Trainer führer in der Herstellung des Teams seiner Tochter in den Winter- von elektrischen Glas- monaten und als Zuschauer seines Sohnes schiebedächern und ande- noch verbunden ist. ren elektronischen Kom- ponenten und Zulieferer Direkt nach seiner Karriere hätte er sich u.a. von Toyota, General auch eine Tätigkeit im deutschen Basket- Motors, Mitsubishi und ball gut vorstellen können, so wie jetzt Lexus. „Eine Rückkehr einige der „93er“ wie Michael Koch, nach Deutschland schlie- Henrik Rödl, , Hansi ße ich zu diesem Zeit- Gnad oder aktiv sind: punkt aus“, antwortet „Leider war nach Abschluss meiner Lauf- Nürnberger unter ande- bahn nichts Konkretes an Angeboten vor- rem auf die Frage nach handen. Heute würde ich mir das nicht seiner Zukunft in den mehr antun. Ich genieße es, jeden Tag um 14:30 Uhr mit meinem Job fertig zu sein. Dies Ein Bild von der Europameisterschaft 1999 in Frankreich, nach der Kai Nürnberger seine gibt mir die Möglichkeit, Nationalmannschaftskarriere beendete. sämtliche Veranstaltun- Foto: DBB 40 DBB-Journal 06/08

gen meiner Kinder zu besuchen und die Wochenenden so zu gestalten, wie wir als Familie das möchten.“

Kontakt zur deutschen Basketballszene besteht nur noch wenig. Mit Robert Maras tauscht Nürnberger sich gelegentlich aus, dazu mit dem ehemaligen Bamberger Präsidenten Hannes Kemmer. Im Internet verfolgt er auf den Seiten der Skyliners und der Brose Baskets das aktuelle Geschehen. Und auch die deutsche Natio- nalmannschaft hat ihn in diesem Jahr nicht losgelassen: „Die Olympia-Qualifi- kation und auch die Ergebnisse bei den Olympischen Spielen habe ich verfolgt. Es war toll, dass sich die Nationalmann- schaft qualifiziert hat!“

Marion, Southern Illinois, viel Platz, viel Fußball, wenig Basketball, das klingt nach Langeweile, doch Kai Nürnberger hat sein Paradies gefunden: Familie, Ruhe und viel Zeit … das bestimmt sein Leben heute.

Christoph Büker Der stolze Familienvater im Kreise seiner Lieben: Ehefrau Michelle, Sean (12) und Kylee (10) in Marion/Illinois. DBB-Journal 06/08 Experten meinen Heute von Tilo Wiedensohler

Tilo Wiedensohler in Peking auf dem Olympischen Parkett. Der 42-jjährige bekennende Badener, den es im Alter von 23 Jahren nach Berlin „verschlug“, lernte das Fotografieren im Lette-VVerein und jobb- te schon neben der Schule als Sportfotograf. 1993 gründete er die Fotoagentur Camera4. Tilo Wiedensohler fotografierte bisher bei acht Olympi- schen Spielen, zwei Basketball-WWeltmeisterschaften und sechs Basketball-EEuropameisterschaften. Seit Mitte der 90er Jahre „knipst“ er für ALBA Berlin, seit mehreren Jahren auch für den DBB. Der zwei- fache Familienvater gewann bisher drei Preise im Wettbewerb „Sportfoto des Jahres“. Foto: Matthias Hangst/Witters

ugegeben, ich war doch eher überrascht, als die Anfrage von der Kamera hatte (bei einem U22-Länderspiel in Berlin). Auch Seiten des DBB kam, einen persönlichen Jahresrückblick aus nach all den Jahren fällt es ihm immer noch schwer, einen Auto- Z „Fotografensicht“ für das DBB-Journal zu schreiben . grammwunsch abzuschlagen (gelegentlich sehr zum Leidwesen Also, dachte ich mir, das ist doch ein passender Zeitpunkt, am seiner Entourage), und sei die Schlange der Fans auch noch so Ende eines Jahres, in dem die Herrenauswahl des DBB das lang lang. ersehnte Ziel Olympia erreicht hat und gleichzeitig vor einer per- sonell veränderten Zukunft steht, über den Protagonisten dieser Dennoch wird der Name Dirk Nowitzki wohl in diesem Jahr auf Mannschaft zu schreiben. den Siegerlisten zur Wahl des „Sportlers des Jahres“ fehlen. Wa- rum eigentlich? Sicherlich ist es in einer Individualsportart leich- Der für mich beeindruckendste Olympische Moment fand in die- ter, mit Siegen und Medaillen auf sich aufmerksam zu machen, als sem Jahr gar nicht in Peking statt, sondern in den Katakomben der in einer Mannschaft (die wenig realistischen Chancen auf eine Olympischen Basketballarena von Athen, gut drei Wochen vor Olympiamedaille unterstreichen dies noch). Doch wäre es nicht Beginn der Sommerspiele: wenige Minuten, nachdem sich die auch (aus eben erwähnten Gründen) gerechtfertigt, ihn in die deutsche Basketball Nationalmannschaft der Herren durch ein engere Wahl zu nehmen? Sind es nicht auch die Leistungen abseits 96:82 über Puerto Rico für die Spiele in Peking qualifiziert hatte, des Spielfelds, die einen Athleten für solch eine Auszeichnung lag der Hauptverantwortliche auf einer Massagebank in der qualifizieren? Umkleidekabine und heulte. Schade nur, dass eine Sportpersönlichkeit, wobei man sowohl Zwei Mal habe ich auf den Auslöser meiner Kamera gedrückt, Sport, wie auch Persönlichkeit gleichermaßen betonen sollte, von eher intuitiv ... jedoch auf eine Veröffentlichung verzichtet. Für seinem Rang eben fast unsichtbar für den deutschen Betrachter ist einen Fotografen ist das Privileg, nahe an einer Mannschaft sein (nicht zuletzt auch wegen der fehlenden TV-Zeiten). zu dürfen, gelegentlich ein Balanceakt. Ein schreibender Kollege Unsere Gesellschaft giert nach Vorbildern. Nowitzki ist ein kann das Gesehene durch Worte abschwächen oder auch betonen, Vorbild! ein Fotograf hingegen steht oft schlussendlich vor der Entschei- dung: Veröffentlichen oder eben nicht! Er hat viel gegeben für den deutschen Basketball in den letzten Zurück zum Thema: Ich habe bislang noch keine vergleichbare Jahren, und so sollte man es ihm nicht verübeln, wenn er sich nun emotionale Reaktion eines Sportlers erlebt, der sich „lediglich“ die eine Auszeit im kommenden Sommer nehmen sollte. Ich hatte nun Teilnahme an solch einem Turnier erkämpft hatte, und ihm darf schon drei Mal die Gelegenheit, eine komplette, meist mehr als man sicherlich zugestehen, dass es einzig und alleine um die zweistündige Trainingseinheit mit seinem Trainer Holger sportliche Seite der Teilnahme geht. Geschwindner erleben und fotografieren zu dürfen. Eine schon Dirk Nowitzki hat größten Respekt verdient, was dadurch zum fast brutale Intensität. Wenn man dann noch die gut 80 NBA- Ausdruck gebracht wurde, dass er, der nun seine ersten Spiele pro Saison addiert, fällt es mir schwer zu verstehen, wie er Olympischen Spiele erleben durfte, zum Fahnenträger des deut- es überhaupt so lange Jahre ohne längere Regeneration in den schen Teams ernannt wurde. Selten hat sich ein deutscher Sportler Sommermonaten ausgehalten hat ... eindrucksvoller mit der Olympischen Idee und dem Wunsch der Teilnahme an den Spielen identifiziert als Nowitzki. Wie er sich auch entscheiden mag im kommenden Sommer, man Er verkörpert die Attribute eines Vorbilds und eines Idols gleich- sollte es respektieren, wenngleich es für den deutschen Basketball ermaßen. Und er lässt sich von niemandem vereinnahmen. Er ist und für mich mit ihm bedeutend „angenehmer“ wäre, auf und so geblieben, wie er schon 1997 war, als ich ihn zum ersten Mal vor besonders auch abseits des Parketts. 42