<<

Heft 45 Ausgabe 1/2018

RC I RAUMFAHRT INFORMATIONS CONCRET DIENST

CHRONIK RAUMFAHRTSTARTS Januar bis März 2018 von Arno Fellenberg

Raumfahrt Concret Informationsdienst – RCI – 2 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

RC I RAUMFAHRT INFORMATIONS CONCRET DIENST

INHALT COPYRIGHT  2018 / AUTOR

VORWORT SEITE 3 CHRONOLOGISCHE STARTFOLGE SEITE 4 BAHNDATEN SEITE 31 ABSTÜRZE UND LANDUNGEN SEITE 38

Impressum

Herausgeber: Redaktionskollegium: Raumfahrt Concret Arno Fellenberg (Chronik) Informationsdienst (RCI) Michael Gräfe (SLS & Orion) Ralf Hupertz (Layout) Verlagsanschrift: Jürgen Stark (Statistik) Verlag Iniplu 2000 c/o Initiative 2000 plus e.V. Redaktionsanschrift: Lindenstr. 63 Arno Fellenberg 17033 Neubrandenburg Bochumer Landstr. 256 45276 Essen Druck: [email protected] Henryk Walther Papier- & Druck-Center GmbH & Co. KG Einzelpreis: Neubrandenburg 5,00 € www.walther-druck.de RC-Kunden: 3,00 €

Fotos Titelseite (SpaceX): Erststart der Falcon Heavy und Landung der beiden seitlichen Booster (18-017)

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 3 –

Chronik Raumfahrtstarts Januar bis März 2018

von Arno Fellenberg

Liebe Leserinnen und Leser!

Mit dem ersten Teil der RCI-Chronik Raumfahrtstarts des Jahres 2018 beginnen wir den zwölften Jahrgang umfangreicher Informationen zu allen Raumfahrtstarts weltweit unter dem Logo des Raumfahrt Concret Informationsdienst. Diese Ausgabe umfasst die Starts der Monate Januar bis März 2018. Sie finden in diesem Band in chronologischer Folge wichtige Angaben zu allen Raum- fahrtstarts des Berichtszeitraums. Wie gewohnt, werden alle Raumflugkörper näher vor- gestellt und deren Mission wird kurz beschrieben. Weiterhin finden Sie hier eine kompakte Startliste, die die wichtigsten verfügbaren Bahnparameter dieser Raumflugkörper umfasst. Schließlich sind alle Satelliten aufgelistet, die im Berichtszeitraum abgestürzt sind bzw. zur Erde zurückgeführt wurden. Beim Transport von Kleinsatelliten zur ISS, werden diese im Bericht des Startfahrzeuges beschrieben. Aussetzdatum und COSPAR-Kennung entnehmen Sie dann bitte der entspre- chenden Liste am Ende des jeweiligen Heftes.

Für Hinweise und Ergänzungen bzgl. Inhalt und Daten ist der Autor den Lesern dankbar.

IN MEMORIAM – John W. Young (1930-2018): 9. Mensch auf dem Mond Pilot von 4 Raumschiff-Typen 1. Mensch mit 6 Raumflügen 7 Starts u. Landungen Gemini 3 & 10 Apollo 10 & 16 STS-1 & 9

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 4 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

Chronologische Startfolge ______

2018-001A 8. Januar 2018 USA Falcon 9R v1.2 Cape Canaveral

Das Raumfahrtjahr 2018 begann mit einem sehr mysteriösen Raumfahrtstart. An Bord einer Fal- con-Rakete sollte ein streng geheimer Satellit einer US-Regierungsbehörde ins All gebracht werden. Einzig bekannt war, dass der Satellit von Northrop Grumman gebaut worden war. Weder über Aufbau und Ausrüstung, noch über seine Aufgabenstellung ist etwas bekannt geworden. Amateurbeobachter gehen von einer anfänglichen Umlaufbahn in 1.000 km Höhe bei 50 Grad Bahnneigung aus. Für den Start wurde die Erst- stufe B1043 benutzt, die bereits beim Start der Dragon-CRS-13-Mission im letzten Jahr einge- setzt wurde. Die Stufe der Block-4-Variente konnte sicher zum Landeplatz 1 am Cape Cana- veral zurückgeführt werden. Weniger erfolgreich verlief jedoch die eigentliche Satellitenmission. Zwar waren alle Ma- növer der Zweitstufe der Falcon erfolgreich abgewickelt worden, doch trennte sich offen- sichtlich der Satellit nicht von der Stufe. Verantwortlich war ein Adapter, der von Grumman bereitgestellt worden war. Grumman hatte diesen von einem externen Hersteller übernom- men. Untersuchungen hatten offensichtlich ergeben, dass sich der Satellit nicht komplett gelöst hatte. Die Zweitstufe der Falcon war so programmiert, dass sie sich nach einem Orbit selbst zum Absturz bringen sollte. Auch dieses Manöver führte sie anscheinend zwei Stun- den und 15 Minuten nach dem Start über Ostafrika erfolgreich aus, allerdings mit dem Satel- liten an Bord. Somit stürzte Zuma (USA 280), nach Angaben von Elon Musk die „wichtigste und teuerste Nutzlast“ des bisherigen Falcon-Programms, schon gleich nach dem Start ab. Die Mission, die bereits Mitte November 2017 erwartet wurde, war gescheitert, obwohl sich der Satellit anscheinend nach dem Absturzmanöver doch noch von der Stufe getrennt haben könnte. ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 5 –

2018-002A und B 9. Januar 2018 GaoJing 3 und 4 China Langer Marsch CZ-2D Taiyuan

Für den weiteren Aufbau eines Netzes von kommerziellen Erdbeobachtungssatelliten ließ die Beijing Space View Tech Co Ltd. zwei weitere GaoJing-Satelliten ins All transportieren. Es handelt sich um ein staatlich zertifiziertes Satellitensystem unter Kontrolle der Siwei Sur- vey and Mapping Company. Die Satelliten wurden vom Raumfahrtinstitut CAST auf Basis des Satellitenbus CAST3000B gebaut. Die Startmasse der kastenförmigen, mit einem Tele- skopaufbau und zwei Solarzellenflächen ausgestatteten Satelliten wird mit je 560 kg angege- ben. Es sollen Schwarzweißaufnahmen mit bis zu 50 cm Auflösung und Multispektralauf- nahmen (2 m) angefertigt werden. Die aktive Lebensdauer soll acht Jahre betragen. Insge- samt sind 24 Satelliten geplant, die auch Superview genannt werden. Ursprünglich sollte der Start bereits Ende Dezember 2017 erfolgen. Erwartet wurde, dass auch ein 3U-Cubesat (XY-5B) mit an Bord der CZ-2D sein würde. Anscheinend war er je- doch noch nicht startbereit. ______

2018-003A und B 11. Januar 2018 Beidou 3M7 und 3M8 China Langer Marsch CZ-3C/YZ-1 Xichang

Auch 2018 wird China den Aufbau des Kompass-Navigationssatellitensystems (CNSS) mit mehreren Starts fortsetzen. Zunächst erreichten zwei weitere Beidou-Satelliten ihre MEO- Umlaufbahn in der sie mittels einer YZ-1-Bugsierstufe direkt abgesetzt wurden. Es handelt sich um den dritten und vierten Satelliten der dritten M-Generation. Innerhalb des Netzes tragen sie die Kennung C27 und C28 und werden auch Beidou 26 und 27 genannt. Der Start des zweiten 3M-Duos wurde immer wieder verschoben. Ursprünglich war an einen Termin im September 2017 gedacht worden. Die Satelliten wurden vom CAST auf Basis des Satellitenbus DFH-3B gebaut. Die kasten- förmige, mit zwei Solarzellenflächen ausgestattete Konstruktion ist 2,25 x 1,0 x 1,22 m groß. Die Startmasse wird mit 1.014 kg und die aktive Lebensdauer mit 12 Jahren angegeben. Die durch zwei Rubidiumuhren zeitsynchronisierten Signale werden in den Bereichen B1 (1,561048 bis 1,57542 GHz) abgestrahlt. Hinzu kommen Signale im B2- und B3-Band. Die Satelliten verfügen über Laser-Retroreflektoren und Strahlungsmessgeräte. Bis 2020 soll das Netz über 27 MEO- und fünf GEO-Satelliten verfügen. ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 6 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

2018-004A 12. Januar 2018 Cartosat 2F Indien PSLV-XL Sriharikota

Die indische ISRO hatte sich recht kurzfristig dazu entschlossen, auch den Bodenreserve- satelliten des Cartosat-2-Programms (2ER) ins All zu bringen. Die Satelliten gelten als wich- tigste Erdbeobachtungssysteme des Landes. Wie seine Vorgänger, so ist auch der 710 kg schwere Cartosat 2F mit einer steuerbaren panchromatischen Kamera (PAN) mit einer Auflö- sung von bis zu 65 cm und einer Multispektralkamera ausgestattet. Neben der Nutzung für Infrastrukturprojekte dürfte die militärische Nutzung im Vordergrund stehen. Der von der ISRO gebaute kastenförmige Satellit ist mit zwei Solarzellenflächen (986 W) ausgestattet. Die aktive Lebensdauer soll fünf Jahre betragen. Der Start hatte sich mehrfach verzögert. Ursprünglich war er bereits im November/Dezember 2017 erwartet worden. Erste veröffent- lichte Bilder zeigten, dass der Satellit zuverlässig arbeitet. ______

2018-004C … AL 12. Januar 2018 Mehrfach-Kleinsatellitenmission Multinational

Die ISRO-Tochter ANTRIX nutzte den PSLV-Start, um 30 weitere Nutzlasten ins All zu bringen. Um unterschiedliche Um- laufbahnen zu erreichen, führte die Oberstufe mehrere Brenn- phasen aus. Alle Satelliten sind mit Solarzellen bzw. Solarzellen- flächen ausgestattet. Einige Satelliten sind noch keiner COSPAR-Kennung zugeordnet. Zu den größeren Satelliten ge- hörten: LEO Ventage 1 (Kanada) ist ein Technologiesatellit der Tele- sat, der von der englischen SSTL gebaut wurde und auf dem Satellitenbus SSTL-42 beruht. Ziel ist der Test von Ka-Band- Technologien für schnelle Datenübertragungen (HTS) eines zukünftigen Netzes kleinerer Kommunikationssatelliten. Der 70 kg schwere Satellit wird auch Telesat Phase 1 LEO (TP1- LEO) genannt. ICEYE X1 (Finnland) stammt vom Startup-Unternehmen ICEYE und wird auch POC 1 genannt. Der 70 kg schwere Satel- lit beruht auf dem S-Bus der York Space Systems. Es ist der erste von zwei Prototypen für ein Netz kleinerer Radar-Erd- beobachtungssatelliten. Er verfügt über eine ausklappbare SAR- Radarantenne zur Beobachtung der Wolkenbedeckung, beson- ders auch nachts. Das System soll bis zu 21 Satelliten umfassen.

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 7 –

Carbonite 2 (Großbritannien) dient der Vorbereitung des Erderkundungsnetzes Vivid 1 der Firma Earth-i, das vornehmlich von der Luftwaffe (RAF) genutzt werden soll. Der 91 kg schwere Satellit beruht auf dem Satellitenbus SSTL-42. Der Satellit, der auch CBNT-2, Vi- vidX2 und EiX2 genannt wird, soll 3D-Vollfarb-Videos mit 1,5 m Auflösung liefern bzw. Fotos mit einer Auflösung von bis zu 65 cm. Der Satellit ist mit einem Deorbitsystem (Ica- rus-3-DragSail) ausgestattet. Microsat TD (Indien) stammt von der ISRO und basiert auf dem SSB-2-Bus. Der 120 kg schwere Satellit dient dem Test moderner Satellitenkomponenten in Fortführung der IMS1- Mission aus dem Jahr 2008. An Bord befindet sich eine Kameraausrüstung, die panchromati- sche Bilder (78 cm Auflösung) und Infrarotbilder (6 m) liefert. Die aktive Lebensdauer soll drei Jahre betragen. INS-1C (Indien) ist ein 24,5 x 22,7 x 21,7 cm großer Satellit der ISRO. Der ISRO Nano Satellite 1C dient der Erprobung eines MMX-TD- Multispektralimagers. Die aktive Lebens- dauer soll sechs Monate betragen. Folgende Cubesat-Satelliten unterschiedlicher Größe wurden ausgesetzt (die Größe richtet sich nach der Anzahl der 10 x 10 x 10 cm großen Einzelunits): CNUSAIL 1 (3U, 4 kg) stammt aus (Süd)Korea und wird auch Papillon genannt. Mit dem Chungnam National University Sail sollte über drei Monate hinweg das Entfalten und die Nutzung eines 1,4 m langen Sonnensegels demonstriert werden. Sigma (3U, 4 kg) der Kyong Hee University in (Süd)Korea wird auch KHUSat 3 genannt. Der Satellit verfügt über ein an einem Mast befestigtes Magnetometer und TEPC- Strahlungsdetektoren. Ziel war die dreimonatige Vermessung des globalen Magnetfeldes der Erde. KauSat 5 (3U, 4 kg) stammt vom SSRL-Labor der Korea Aviation Universität in (Süd)Korea. Es handelt sich um einen Infrarot-Erdbeobachtungssatelliten, der zusätzlich über einen Geiger-Müller-Zähler verfügt. Die aktive Lebensdauer soll ein Jahr betragen. Carnyval X1 und X2 ist ein Gemeinschaftsprojekt von Universitäten aus (Süd)Korea und den USA unter Koordination der Raumfahrtbehörden KARI und NASA. Es sollen Experi- mente im Formationsflug ausgeführt werden. Der X1-Satellit „Thom“ (2U, 2,7 kg) ist der aktive Partner, der X2 „Jerry“ (1U, 1 kg) ansteuern und einen präzisen Abstand von 10 m halten soll. Hierzu verfügt X1 über einen Arcjet-Antrieb. Hinzu kommt eine Kameraeinrich- tung. Die aktive Lebensdauer soll drei bis sechs Monate betragen. STEP CubeLab (1U, 1,33 kg) stammt von der Chosun-Universität in (Süd)Korea und wird auch STEP 1 genannt. Über ein Jahr hinweg sollen Bauelemente für spätere studenti- sche Wissenschaftssatelliten getestet werden. Der Satellit verfügt über ein Miniatur- Feststofftriebwerk. PICSAT (3U, 4 kg) ist ein Exoplanetenfinder des LESSA-Observatoriums in Paris, Frank- reich. Mit ihm soll der Stern b beobachtet werden. Cicero 7 (6U, 10 kg) stammt von GeoOptics in den USA, gebaut wurde er von Tyvak Na- no Satellite Systems. Ziel ist die Atmosphärensondierung mittels Reflexion von GPS- Signalen zur Erstellung einer dreidimensionalen Karte der Elektronendistribution in der Io-

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 8 – Raumfahrt Concret Informationsdienst nosphäre. Hierzu sind 24 Satelliten vorgesehen, die über jeweils einen GNSS-RO-Sounder (Cion) verfügen sollen. Corvus BC-3 (6U, 11 kg), auch Landmapper BC-3 genannt, dient als Erderkundungssatel- lit der Firma Astro Digital in den USA. Der Satellit beruht auf dem Perseus-O-Bus der Firma Conopus Systems. An Bord befindet sich eine Dreiband-Multispektralkamera mit 22 m Auf- lösung. Die aktive Lebensdauer soll fünf Jahre betragen, Es ist der erste von bislang fünf Satelliten, der erfolgreich in Betrieb genommen werden konnte. Insgesamt sind bis zu 31 Satelliten geplant. Arkyd 6A (6U, 10 kg) dient dem Test von Thermografie-Sensoren für einen späteren As- tronomiesatelliten (Arkyd 100), mit dem wasserreiche Asteroiden aufgespürt werden sollen. Der von der Planetary Resources in den USA stammende Satellit, der auch A6A genannt wird, soll vornehmlich Ziele auf der Erde anvisieren. DemoSat 2 (3U) stammt von Astranis in den USA. Für ein zukünftiges Netz von Satelli- ten, die den Zugang zu Breitbandverbindungen ermöglichen sollen, werden UHF-Radio- Experimente ausgeführt. Micromas 2a (3U, 5,5 kg) dient der Atmosphärenüberwachung zu meteorologischen Zwe- cken. Das Projekt wird vom MIT in den USA unter Förderung der US-Luftwaffe und der Wetterbehörde NOAA ausgeführt. Mit dem 12-Kanal-Mikrowellenradiometer wird erstmals auf einem Cubesat eine rotierende 1U-Einheit auf einem 2U-Bus eingesetzt. Tyvak 61C (3U) soll die Variationen der Helligkeit besonders leuchtstarker Sterne katalo- gisieren. Er stammt von der Tyvak Nano Satellite Systems in den USA. Flock 3PP-1 bis 4 (3U, 4,7 kg) gehören zum DOVE-Programm kommerzieller Erderkun- dungssatelliten der Firma PlanetLabs in den USA. Die 3P-Prime-Satelliten sind eine verbes- serte Variante der Standard-DOVE-Satelliten. Die 10 x 10 x 34 cm großen mit zwei ab- klappbaren Solarzellenflächen ausgestatteten Satelliten verfügen über ein 9-cm- Miniaturteleskop mit einer Truecolor-Band-Multispektralkamera mit 3,73 m Auflösung. Es sind auch Infrarotaufnahmen möglich. In der abgeklappten Teleskopöffnung befindet sich die Parabol-Sendeantenne. Die Daten der Satelliten werden für die Ozeanüberwachung, die Landwirtschaft, Städteplanung und Waldbrandbekämpfung und für den Katastrophenschutz genutzt. Ständig sollen 100 bis 150 Satelliten in polaren Bahnen und 55 Satelliten in erdnä- heren ISS-Orbits die Erde umkreisen. Lemur 2-68 bis 2-71 (3U, 4.6 kg) stammen von der in den USA und gehören zu einem umfangreichen Netz von Atmosphärenbeobachtungssatelliten zu meteorologischen Zwecken. An Bord befindet sich das Instrument STRATOS, das den Durchgang von GPS- Signalen durch die Atmosphäre nutzt, um Temperatur- und Druckprofile zu erstellen und den atmosphärischen Dunst zu registrieren. Hinzu kommt eine Schiffstrackinganlage (AIS) mit der Bezeichnung SENSE. Die Satelliten haben folgende Namen erhalten: 68 (004P) heißt „PeterWebster“, 69 (004R) „DaveWilson“, 70 (004N) McCuffaty“ und 71 (004Q) „Brown- Cow“. Fox 1D (1U, 1 kg) ist ein Amateurfunksatellit der AMSAT in den USA. Hier wird er auch als Amsat Oscar 92 bezeichnet. Hinzu kommen eine Kamera, ein Hochenergie-

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 9 –

Strahlungsexperiment (HERCI), und ein MEMS-Gyroskop. Space BEE 1 bis 4 (0,25U, 250 g) sind vier Satelliten von nur 10 x 10 x 2,5 cm Größe, die von der US-Behörde FCC keine Starterlaubnis erhalten hatten, weil deren Registrierung im All nicht gesichert war. Somit gibt es auch keine Liezens für deren Betrieb. Sie stammen von einem Silicon Valley Startup mit der Bezeichnung Swarm Technologies in den USA. Mit den Satelliten sollten Technologien für den Einsatz einer sehr großen Zahl sehr kleiner Satel- liten für Datenrelaisübertragungen erprobt werden. ______

2018-005A 12. Januar 2018 Topaz 5 USA Delta 4M (5,2) Vandenberg

Bei dem von Boeing gebauten NROL-47-Satelliten (USA 281) handelt es sich um einen weiteren militäri- schen Radar-Aufklärungssatelliten des Programms Fu- ture Imagery Architecture Radar (FIA-Radar 5) der Aufklärungsbehörde NRO. Der kastenförmige Satellit ist mit zwei Solarzellenflächen und einer großen SAR- Radar-Parabolantenne ausgestattet. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt. Er soll den 2010 gestarteten Topaz-1-Satelliten ersetzen. Die Delta 379, die letzte der Variante 5,2, war für einen verstorbenen Kollegen der Ver- marktungsgesellschaft ULA mit der Erinnerungsaufschrift „In memory of our colleague and friend Mike Hewitt – The ULA Team“ versehen worden. Ihr Start hatte sich seit Oktober 2017 mehrfach verzögert, letztlich wegen kleinerer Probleme an Bodeneinrichtungen der Startplattform. ______

2018-006A 13. Januar 2018 Ludikancha 3 China Langer Marsch CZ-2D Jiuquan

China setzt mit dem Start des auch LKW-3 genannten Satelliten den Aufbau eines Netzes von Erdbeobachtungssatelliten fort, die anscheinend vornehmlich von militärischen Stellen genutzt werden dürften, ähnlich der Jianbing-6-Satelliten der -Serie. Offiziell dienen die sechsseitig zylindrischen, mit drei Solarzellenflächen ausgestatteten Satelliten der Erkun- dung von Bodenschätzen. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt. ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 10 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

2018-007A 17. Januar 2018 ASNARO 2 Japan Epsilon 2 - CLPS Kagoshima

Beim dritten Start einer japanischen Epsilon Feststoffrakete, die durch eine PBS- Bugsierstufe (CLPS) erweitert worden war, erreichte der technologische Erderkundungssatel- lit ASNARO 2 (Advanced Satellite with New System Architecture for Observation) seine Erdumlaufbahn. Betrieben wird er vom WEF-Institut für unbemannte Weltraum- Freiflugexperimente. Gebaut wurde der Satellit von NEC auf Basis des Satellitenbus NEXTAR-NX-300L unter Förderung des Ministeriums für Wirtschaft und Technologie und der Firma Mitsubishi. Der kastenförmige Satellit ist mit zwei Solarzellenflächen (1.300 W) ausgestattet und besitzt einen Nutzlastaufbau, zu dem eine Radar-Parabolantenne gehört. Die Größe wird mit 1,5 x 1,5 x 3,9 m angegeben. Die Startmasse betrug 570 kg, wovon 220 kg auf die Nutzlast und 45 kg auf Treibstoffe entfielen. Die aktive Lebensdauer soll fünf Jahre betragen. Mittels eines X-Band-Radars sollen Erdaufnahmen mit einer Auflösung von 1 bis 16 m angefertigt werden. ______

2018-008E und F 19. Januar 2018 Jilin 1-07 und 1-08 China Langer Marsch CZ-11 Jiuquan

Hauptnutzlast der CZ 11 waren zwei weitere kommerzielle Erderkundungssatelliten der Chang Guang Satellite Tech Co. (CGSTL). Der 1-07- Satellite hat aus Sponsoringgründen den Namen „Doqing 1“ (DQ1) erhalten. Der 1-08-Satellit wird wegen seiner Nutzung in der Forstwirtschaft auch als Jilin Linye 2 bezeichnet. Da die Satelli- ten vornehmlich hochauflösende (92 cm) Videos produzieren, werden sie auch als Jilin Shipin bezeichnet. Es handelt sich um flach- kastenförmige Körper mit Teleskopaufbau und zwei Solarzellenflächen. Die Startmasse wird mit je 95 kg angegeben. Zunächst soll das Jilin-Netz aus 12 Satelliten bestehen. Weitere Starts sind im laufenden Jahr geplant. ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 11 –

2018-008A bis D 19. Januar 2018 Vierfach-Satellitenmission China und Kanada

An Bord der CZ-11 erreichten auch vier ihre Erdumlaufbahn. In der Reihenfolge der COSPAR-Kennung waren dies: Xiaoxing 2 (6U, 8 kg) der Spacety Aerospace Co., die den Satelliten für das Chaugshu Gaoxinqu Tianyi Research Institute betreibt, weswegen er auch Tianyi 2 (TY2) genannt wird. Es ist der zweite Satellit einer Serie kommerzieller Nano-Forschungssatelliten in Vorberei- tung von astronomischen Missionen auf Kleinsatelliten. Zhou Enlai (2U, 2 kg) ist ein Schülersatellit eines Jugendprojektes in Huaian, weswegen auch die Bezeichnung Huaian 1 (HA-1) verwendet wird. Benannt wurde der Satellit nach dem früheren Premierminister Zhou Enlai, der aus der Region stammte. Hauptaufgabe sind technologische Experimente zu Ausbildungszwecken. An Bord befinden sich eine HD- Kamera und ein Deorbit-Experiment. Quantutong 1 (6U) stammt von der All Graphic Location Network Co. (Quan Tu Tong Co.). Die Nutzlast aus Kommunikations- und Navigationseinrichtungen, einer Kamera, einer AIS-Einheit und einem Amateurfunksender stammt vom Tianyi-Forschungsinstitut in Chaugshu, weswegen auch die Bezeichnung Tianyi 6 (TY-6) verwendet wird. Auch die Be- zeichnung XX-6 wird gebraucht. Der Satellitenbus stammt von der Spacety Aerospace. Es sind Experimente für Such- und Rettungsdiensten geplant. KIPP (3U) war der einzige ausländische Satellit an Bord der CZ-11. Der auch Kepler-1 genannte Satellit der kanadischen Kepler Communications dient Kommunikationsexperimen- ten für ein Netz von bis zu 120 Satelliten. An Bord befindet sich eine Ka-Band-SDR- Sendeeinrichtung. Es sind vornehmlich M2M-Verbindungen geplant, wobei feste und mobile Stationen (Erdbebenwarten, Brücken und Schiffs-Container) abgefragt werden können. ______

2018-009A 20. Januar 2018 SBIRS-GEO 4 USA Atlas 5-401 Cape Canaveral

Die US-Luftwaffe erweitert mit dem Start des auch USA 282 genannten Satelliten ihre Frühwarnkapazität aus dem GEO-Orbit. Das Space Based Infra Red System spielt eine sehr wichtige Rolle in der Warnung vor anflie- genden Raketen und Flugzeugen. Hierzu besitzt der Satel- lit ein Dreikanal-Schmidt-Teleskop aus zwei Einheiten von Infrarotsensoren. Die GEO- Satelliten werden von HEO-Nutzlasten (Molnija-Orbit) auf anderen Satelliten ergänzt. Seit Ende 2016 befindet sich ein effektiveres Block-10-Nutzersystem in Betrieb, das einen

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 12 – Raumfahrt Concret Informationsdienst schnelleren und zuverlässigeren Zugriff zu den gelieferten Daten gestattet. Die SBIRS- Satelliten werden auch im Bereich des Aufspürens und Beobachtens von Waldbränden und Vulkanausbrüchen verwendet. Gebaut wurde der Satellit von Lockheed Martin auf Basis des Satellitenbus A2100M. Es handelt sich um eine kastenförmige Konstruktion mit zwei Solarzellenflächen (2.800 W) von 15 m Spannweite. Die Startmasse soll 4.536 kg betragen haben. Die aktive Lebensdauer wird mit 12 Jahren angegeben. Zum Einsatz kam der Satellit SV3, der für den Start des GEO-3- Satelliten nicht bereitgestellt werden konnte und durch SV4 ersetzt werden musste. Ursprünglich war der Start schon im Oktober 2017 erwartet worden, wurde jedoch mehr- fach verschoben. Die AV-076 war von ULA mit der Gedenkaufschrift „In memory of our colleague and friend Erik Medison – The ULA-Team“ versehen worden. Weitere zwei GEO- Satelliten sollen bis 2022 gestartet werden. Wobei die Satelliten SV5 und SV6 zuvor um- fangeichen Modernisierungen unterzogen werden sollen. ______

2018-010A und C bis F 21. Januar 2018 Electron-Still-Testing-Mission Neuseeland/USA Electron/Curie Onenui

Nach gründlichen Überarbeitungen ihrer Electron-Rakete nach dem Fehlstart des ersten Exemplars konnte die neuseeländisch/amerikanische Firma Rocketlab beim zweiten, mehr- fach verschobenen Start, einen großartigen Erfolg verbuchen. Bei der Mission „Still Testing“ gelangten vier Satelliten und die instrumentierte Oberstufe (Still Testing) auf Erdumlaufbah- nen. Alle Manöver der Rakete funktionierten problemlos. Allerdings war der Öffentlichkeit nicht mitgeteilt worden, dass der Rakete eine kleine Feststoff-Zusatzstufe (Curie) und ein Satellit Neuseelands zusätzlich mitgegeben wurden. Folgende Satelliten wurden ins All ge- bracht. Die COSPAR-Kennung entnehmen sie bitte der Startliste weiter hinten im Heft. Dove-Pioneer (USA), ist ein „üblicher“ 3U-Cubesat der Flock-Serie der PlanetLabs wie er beim Cartosat-Start weiter vorn in diesem Heft beschrieben ist. Zum Einsatz kam ein Boden- reservesatellit, der auch als Flock 2-w1 und Dove OF1C bezeichnet wird. (Neuseeland) wurde in der Umlaufbahn der „Still Testing“-Stufe ausgesetzt. Über seinen Einsatz war vor dem Aussetzen nichts bekannt geworden. Es handelte sich um ein rein passives 65-seitig-kugelförmiges Objekt der Firma Rocketlab von 1 m Durchmesser. Er wurde als Geodä- sie-Satellit bezeichnet. Es soll sich um das am Nachthimmel hellste jemals gestartete Objekt gehandelt haben. Ziel war es, durch sein blitzartiges Aufleuchten Menschen für die Raum- fahrt zu interessieren. Humanity Star verglühte bereits am

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 13 –

22. März 2018 deutlich eher als mit neun Monaten Lebensdauer erwartet. Bereits beim Fehl- start 2017 soll ein derartiger Satellit an Bord gewesen sein. Lemur 2-72 und 2-73 (USA) entsprechen den beim Cartosat-Start beschriebenen Lemur- 2-Satelliten. Sie erhielten die Namen „Tallhamn“ (72) und „Marshall“. Die Satelliten waren von der Zusatzstufe Curie abgesetzt worden, die zuvor die Umlaufbahn in rund 500 km Höhe zirkularisiert hatte. ______

2018-011A 25. Januar 2018 Weina 1A China Langer Marsch CZ-2C Xichang

Bei diesem kleinen Satelliten handelt es sich um eine Zusatznutzlast des CZ-2C-Starts. Er wird als MikroNano Satellite 1 bezeichnet. Der von der MicroStar Technology Co. Ltd. be- triebene Satellit wird auch Chuanxin 6-6 (CX 6-6) genannt Aufgabe sollen technologische Experimente sein. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt. Im laufenden Jahr 2018 sollen weitere sechs Weina-Satelliten folgen. ______

2018-011B bis D 25. Januar 2018 Yaogan 30-04A bis C USA

Hauptnutzlast des CZ-2C-Starts waren weitere drei Satelliten des Yaogan-30-Netzes. An- scheinend handelt es sich dabei um den Ausbau eines Netzes von SIGINT-Funk- Aufklärungssatelliten. Es werden auch die Bezeichnungen Chuanxin 5 A bis C bzw. 10 bis 12 (CX 5) und Yaogan 30-10 bis 12 gebraucht. Weitere Einzelheiten zu diesen Satelliten sind nicht bekannt. ______

2018-012A 25. Januar 2018 Al Yah 3 VAE Ariane 5-ECA Kourou

Der erste Start einer Ariane 5 im Jahr 2018 verlief nicht nach Plan. Schon kurz nach dem Abheben war klar, dass die Rakete eine falsche Flugbahn eingeschlagen und den Sicher- heitsbereich für die Stadt Kourou verlassen hatte. Die Flugkontrolle ließ jedoch zu, dass die Rakete ihren Flug entsprechend des eingegebenen Flugprogramms fortsetzen konnte. Da die

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 14 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

Rakete die Flugbahn so weit verlassen hatte, dass die Bahnverfolgungsstationen sie verloren hatte, konnten ab Zündung der Oberstufe keine Telemetriesignale mehr aufgefangen werden. Der Öffentlichkeit wurde zunächst vorgegaukelt, dass alles planmäßig liefe. Erst nach dem Aussetzen der Satelliten wurde darüber informiert, dass es zunächst keine Signale von Rake- te und Satelliten gab. Es dauerte einige Zeit, bis beide Satelliten in an einer vom Plan stark abweichenden Position gefunden wurden. Offiziell wurde später mitgeteilt, dass das Träg- heitsreferenzsystem und dessen Backup mit falschen Daten versehen worden waren, da erst- mals bei einem Ariane-5-Start ein sog. Super-GTO mit höherem Apogäum (45.000 km) an- geflogen werden sollte. Ob es weitere Probleme mit der Rakete gab, ist nicht bekannt gewor- den. Der Start hatte sich seit Ende 2017 mehrfach verzögert. Der Satellit Al Yah 3 gehört der Al Yah Satellite Communications Company in den Verei- nigten Arabischen Emiraten. Er wurde von der amerikanischen Orbital ATK auf Basis des erstmals eingesetzten Satellitenbus GEOStar 3 gebaut. Die kastenförmige Konstruktion ist 5,18 x 3,25 x 2,87 m groß und verfügt über zwei Solarzellenflächen (7.500 W). Die Start- masse wird mit 3.795 kg angegeben. Wegen umfangreicher zusätzlicher Bahnmanöver wird erwartet, dass sich die auf 15 Jahre angesetzte aktive Lebensdauer um bis zu 3,5 Jahre ver- ringern dürfte. Al Yah hat bereits 50% der Versicherungssumme gefordert. Al Yah ist zwischenzeitlich bei 20 Grad West positi- oniert worden. Die Ka-Band-Nutzlast verfügt über 53 User-Beams und vier Gateway-Sendeeinrichtungen. Es handelt sich um einen HTS-Satelliten mit besonders hohen Datenraten. Regionen von Arabien und Afrika bis hin nach Brasilien sollen mit Breitband- Kommunikationsdiensten versorgt werden. Am 30. Mai 2018 konnte der Satellit für operationell einsetzbar erklärt werden. ______

2018-012B 25. Januar 2018 SES-14 Luxemburg

Zweiter Passagier der Ariane-Mission VA241/L5101 war der Kommunikationssatellit SES-14 der luxembur- gischen SES. Er wurde von Airbus DS auf Basis des Satellitenbus E300EOR gebaut, wobei es sich um einen All-Electric-Satelliten handelt, der kein chemisches Apogäumstriebwerk besitzt. Das Erreichen seiner Or- bitposition bei 47,60 Grad Ost wird erst gegen Ende Juli 2018 erwartet. Größere Einbußen bei der auf 15 Jahre ausgelegten Lebensdauer werden nicht erwartet. Die Startmasse des kastenförmigen, 7 x 5,4 x 2,7 m großen Satelliten wird mit 4.423 kg angegeben. Die Ener- gieversorgung übernehmen zwei Solarzellenflächen (16.000 W).

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 15 –

Die Kommunikationsnutzlast besteht aus 28 C- und 30 Ku-Band-Transpondern. Ein Teil der Ku-Band-Nutzlast wird mit HTS-Kapazität (High Throughput Satellite) betrieben. Ver- sorgt werden sollen Regionen in Süd- und Nordamerika, in Westeuropa und dem Nordatlan- tik. SES-14 ist mit einer meteorologischen Zusatznutzlast ausgestattet worden. GOLD (Glo- bal-scale Observation of the Limb and Disk) zur Anfertigung von Aufnahmen der oberen Atmosphäre stammt von der NASA in Zusammenarbeit mit der Universität von Colorado. Ursprünglich sollte SES 14 von einer Falcon 9 ins All gebracht werden, wurde aber im Juli 2017 wegen Terminproblemen auf Ariane umgebucht. ______

2018-013A 31. Januar 2018 GovSat 1/SES-16 Luxemburg Falcon 9R v1.2 Cape Canaveral

Beim zweiten Falcon-Start des Jahres 2018 erreichte ein weiterer SES-Satellit seine Um- laufbahn. Erstmals teilt sich SES die Nutzlast eines Satelliten mit der Regierung des Landes. Hierzu ist ein Joint Venture mit LUX GovSat gegründet worden. Die Regierung des Groß- herzogtums wird Teile der Satellitenkapazität auch der NATO zur Verfügung stellen. Wegen der militärischen Nutzung gibt es keine offiziellen Bahndaten. Der Start hatte sich seit Okto- ber 2017 mehrfach verzögert. Gebaut wurde der 4.230 kg schwere Satellit von Orbital ATK auf Basis des Satellitenbus GEOStar 3. Die Kommunikationsnutzlast besteht aus 68 Transpondern, die im Ka- und X- Band arbeiten. Kommunikationsdienste sind für Europa, den Nahen Osten, Afrika und die Atlan- tik-Region vorgesehen. Hierzu ist der Satellit bei 21,5 Grad Ost positioniert worden. Die aktive Lebensdauer soll mindestens 15 Jahre betragen. Für den Start wurde die Falcon-Erststufe B1032.2 benutzt, die bereits beim Start der NROL-76-Mission eingesetzt worden war. Die Block-3-Stufe war nicht neu gestrichen worden, führte spezielle Landemanöver und eine „geziel- te Wasserlandung“ aus und wurde von der „Go Searcher“ zum Port Canaveral geschleppt. Da man vor der Einfahrt in den Hafen die Gefahren durch mögliche Explosionen für zu groß hielt, wurde die Stufe im Atlantik versenkt. ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 16 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

2018-014A und B 1. Februar 2018 Kanopus V3 und V4 Russland Sojus 2.1a/Fregat M Wostotschny

Hauptnutzlasten des Sojus-Starts vom neuen, fernöstlichen Raumfahrtzentrum Russlands waren zwei identische Erderkundungssatelliten der Kanopus-Vulkan-Serie. Sie wurden von NPO Elektromechaniki auf Basis des Kanopus-Satellitenbus für Roskosmos gebaut. Die kastenförmige Konstruktion ist mit zwei Solarzellenflächen (300 W) ausgestattet. Die Start- masse wird unterschiedlich mit je 465 kg bzw. 473 kg angegeben. Die Daten der Satelliten sollen u.a. von Zivil- und Katastrophenschutzbehörden genutzt werden. Die aktive Lebens- dauer soll fünf Jahre betragen. An Bord befinden sich eine panchromatische Kamera mit 2,5 m Auflösung, eine Vierka- nal-Multispektralkamera (12 m) und ein Multispektralscanner mit dem u.a. der Meeresboden und die Eisbedeckung erkundet werden sollen. Es wird erwartet, dass u.a. Waldbrände aufge- funden und Hinweise auf Erdbeben entdeckt werden können. Neben der Kartierung von aus- gewählten Regionen sollen die Daten auch in der Landwirtschaft genutzt werden. ______

2018-014C … 1. Februar 2018 Neunfach-Satellitenmission USA/Deutschland

Der Kanopus-Start wurde genutzt, um nach entsprechenden Bahnmanövern der Fregat neun Satelliten im All auszusetzen. Hinzu kommen drei Dummy-Satelliten, die auf der Fre- gat fest montiert waren. Es handelt sich um eine größere Quaderförmige und zwei kleinere würfelförmige Körper. Weiterhin waren zwei Quadpack-Aussetzeinheiten an Bord, von de-

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 17 – nen drei Kammern entweder leer oder durch Dummy-Cubesats bestückt waren, die nicht ausgesetzt wurden. Grund für diese Belegung war, dass einige für den Start geplante Nutzlas- ten nicht zur Verfügung standen. Folgende Satelliten wurden ausgesetzt, von denen einige bislang nicht einer COSPAR-Kennung zugeordnet wurden: Lemur 2-74 bis 2-77 (USA) entsprechen den Lemur-Satelliten des Cartosat-Starts in die- sem Haft. Die Namen der Satelliten lauten: 2-74 „Kadi“, 2-75 „Thenickmold“, 2-76 „Jin- Luen“ und 2-77 „Uramchansol“. D-Star One v1.1 (Deutschland) ist ein 3U-Cubesat (4 kg), der mit einer Helix-Antenne ausgestattet ist. Der von German Space Systems stammende Satellit verfügt über zwei D- Star-Kommunikations- und zwei Amateurfunkmodule. Die Mission gilt der Vorbereitung eines Netzes kleiner Kommunikationssatelliten. Die aktive Lebensdauer des auch Phoenix genannten Satelliten, soll ein Jahr betragen. S-Net 1 bis 4 (Deutschland) gehört zum Tubsat-Programm (Tubsat 13 bis 16) der TU Ber- lin. Es handelt sich um vier würfelförmige mit Solarzellen versehene Körper mit 24 cm Kan- tenlänge. Die Startmasse betrug je 8,5 kg. Ziel sind Tests von S-Band-Intersatelliten- Kommunikationstechnologien für autonome Nanosatellitennetze. An Bord befinden sich S- Band-Transmitter (SLink), eine UHF-Sendeanlage und Laserretroreflektoren. ______

2018-015C 2. Februar 2018 Zhangheng 1 China Langer Marsch CZ-2D Jiuquan

ZH-1, der auch ESEM und CSES 1 (China Seismo Electromagnetic Satellite) genannt wird, ist die Hauptnutzlast dieses CZ-2D-Starts. Es handelt sich um einen 730 kg schweren würfelförmigen (1,4 m Kantenlänge), mit einer dreiteiligen Einzelsolarzellenfläche und sechs 4 m langen Auslegern versehenen Körper, der vom CAST auf Basis des Satellitenbus CAST- 2000 gebaut wurde. Betrieben wird er von der Raumfahrtbehörde CNSA in Zusammenarbeit mit der italienischen Raumfahrtbehörde ASI. Benannt wurde er nach Zhang Heng, einem Astronomen und Seismologen aus der Zeit der Han-Dynastie. Ziel ist die Beobachtung elekt- romagnetischer Felder um potentielle Erdbeben vorhersagen zu können. Hinzu kommt die Untersuchung der solaren Strahlung. An Bord befinden sich ein Hochenergie-Partikeldetektor (HEPD) aus Italien, ein For- schungsmagnetometer, ein Fluxgatemagnetometer, ein Detektor für elektrische Felder (EFD), ein Plasmaanalysator und eine Langmuirsonde. ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 18 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

2018-015A … K 2. Februar 2018 Sechsfach-Satellitenmission Multinational

Dem seit August 2017 mehrfach verschobenen Start wurden weitere sechs Nutzlasten mit- gegeben, zwei größere Satelliten und vier Cubesats: NuSat 4 und 5 (Argentinien) gehören zum Aleph 1- Netz (1-4 und 1-5) kommerzieller Erdbeobachtungssatelliten der Satellogic S.A. und wurden mit den Namen „Ada“ für Ada Lovelace und „Maryam“ für Maryam Mirzakhoni versehen. Es handelt sich um eine kasten- förmige Konstruktion von 40 x 43 x 75 cm Größe mit integriertem Teleskop. Die Startmasse wird mit je 37 kg angegeben. Es werden panchromatische Bilder (1 m Auflösung), Infrarot- bilder (90 m) und Multispektralbilder (30 m) übermittelt. 2018 sollen noch drei weitere Sa- telliten folgen. Insgesamt sind 25 Aleph-1-Satelliten geplant. GomX 4A (6U, 8 kg) stammt von der GOMSpace aus Dänemark. Er erhielt den Namen „Ulloriaq“ und wird vom dänischen Verteidigungsministerium für die Beobachtung arkti- scher Regionen mittels eines speziellen Kamerasystems genutzt. GomX 4B (6U, 8 kg) ist vom GOMSpace für die ESA gebaut worden. Es sind Intersatelli- ten-Kommunikationsexperimente mit dem 4A-Satelliten aus 100 bis 4.500 km Entfernung zueinander vorgesehen. Der Satellit verfügt über eine 45-Kanal-Hyperspektralkamera und neuartige Sternsensoren aus den Niederlanden, eine Luftfahrt-Trackinganlage (ADS-B) und ein Kaltgas-Antriebssystem für Formationsmanöver. Shaonian Xing (3U, 2 kg) stammt von Studenten der Tianyi-Hochschule deren Namen sich an Bord befinden. Der Satellit, der aus einem Wettbewerb zur Förderung der Raumfahrt an Schulen Chinas („SatChina“) hervorgegangen ist, wird auch als Junior Star, Teenager Satellite, Youth Satellite und Ministar 1 bezeichnet. Der Datenempfang des Satelliten steht allen Schulen in China offen. FengMaNiu 1 (3U, 4 kg), auch FMN-1 bedeutet Windmühle. Der Amateurfunksatellit stammt von der LinkSpace Aerospace Technology in China und wird auch für technologi- sche Erprobungen einzelner Baugruppen genutzt, zu denen auch Kameraeinrichtungen gehö- ren. ______

2018-016A 3. Februar 2018 Tasuki Japan SS-520-5 Kagoshima

Beim nach dem Fehlstart vom Januar 2017 neu angesetzten Wiederholungsstart der durch eine Zusatzstufe erweiterten Feststoff-Höhen- rakete SS-520 gelangte die Nutzlast in eine Erd-

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 19 – umlaufbahn, die im Apogäum mit rund 2.000 km Höhe um 500 km höher als geplant lag. Das Experiment wurde von der Universität Tokio in Zusammenarbeit mit der JAXA und der japanischen Raumfahrtindustrie ausgeführt. Es handelte sich um die kleinste bodenstartfähi- ge Raumfahrtrakete überhaupt. Gegenwärtig ist kein weiterer Orbitalstart dieser Rakete vor- gesehen. An Bord befand sich der Reservesatellit des TRICOM-Projektes (TRICOM-1R). Es han- delt sich um einen 11,1 x 11,1 x 34,6 cm großen 3U-Cubesat von 3 kg Masse. Er wurde di- rekt auf die Oberstufe aufgesetzt. Die nach dem Trennen aufgetretenen starken Taumelbewe- gungen glichen sich nach einigen Wochen aus. Bilder der an Bord vorhandenen fünf Kame- ras wurden erstmals am 24. Februar 2018 veröffentlicht. Die aktive Lebensdauer soll fünf Monate betragen. Der Start war seit Ende 2017 immer wieder verschoben worden. ______

2018-017A 6. Februar 2018 Tesla Roadster USA Falcon Heavy Cape Canaveral

Erstmals erhob sich nach langwierigen Verzögerungen am 6. Februar 2018 eine Falcon Heavy in den Himmel über Cape Canaveral. Es handelt sich um die derzeit leistungsfähigste Rakete weltweit. Sie besteht aus drei aneinander montierten Grundstufen und einer Standard- Zweitstufe. Durch die gleichzeitige Arbeit von 27 Merlin-Triebwerken ist die Rakete in der Lage, bis zu 54 t (nach anderen Angaben 63 t) Nutzlast in erdnahe Umlaufbahnen zu brin-

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 20 – Raumfahrt Concret Informationsdienst gen. Als Nutzlast wurde ein Elektroauto des SpaceX-Firmengründers Elon Musk in eine Sonnenumlaufbahn gebracht. Da im Juli 2018 die Marsbahn gekreuzt wird, wurde die Missi- on auch „Tesla to Mars“ genannt. Der größte Abstand von der Sonne soll im November 2019 erreicht werden. Der etwa 1.300 kg schwere Tesla Roadster, der fest mit der Oberstufe verbunden blieb, war mit einem Dummy im Dragon-Raumanzug ausgerüstet worden. Mehrere Kameras über- trugen faszinierende Bilder des Fahrzeugs vor der immer kleiner werdenden Erde. Die Ener- gieversorgung erfolgte für nur wenige Stunden durch chemische Batterien. Die beiden seitlichen Booster B1023.2 (Block 3) und B1025.2 (Block 4) kehrten zum Landeplatz LZ1 am Cape Canaveral zurück und landeten dort nahezu simultan. Die Zentral- stufe (B1033.1/Block 4) konnte nicht auf der im Atlantik postierten Plattform OCISLY lan- den, da das Zündmittel von zwei der drei hierfür nötigen Triebwerke verbraucht war. Die Stufe ging neben der Plattform im Meer nieder und wurde dabei zerstört. ______

2018-018A und B 12. Februar 2018 Beidou 3M3 und 3M4 China Langer Marsch CZ-3C/YZ1 Xichang

An Bord der CZ-3C erreichten weitere zwei Beidou-3M-Navigationssatelliten Chinas die Umlaufbahn. Sie entsprechen den beiden Beidou-Satelliten, wie sie weiter vorn in diesem Heft beschrieben sind. Die in Ebene 3 positionierten Satelliten werden auch Beidou 28 und 29 genannt. ______

2018-019A 13. Februar 2018 Progress MS-08 Russland Sojus 2.1a Baikonur

Bei der ersten russischen Versorgungsmission zur ISS (P69) des Jahres 2018 gelangten 1.388 kg Güter zur Station. Hierzu gehörten 282 Kg Lebensmittel, 83 kg Sanitär- und Hygie- nartikel, 104 kg Kleidung, 194 kg Experimentiermaterialien, 167 kg Gerätschaften für das russische ISS-Segment und 103 kg an Gütern für das US-Segment. Hinzu kamen im nicht zugänglichen Bereich des Frachters 640 kg Treibstoffe, 420 kg Wasser, 22 kg Sauerstoff und 24 kg Pressluft. Die Gesamtnutzlast machte 2.494 kg aus. Die Startmasse betrug 7.430 kg. Da der Start wegen eines Fehlers im Steuersystem der Rakete um 48 Stunden verschoben werden musste, konnte die Kopplung am Swjesda-Modul erst nach einem Überflug von zwei Tagen erfolgen. Geplant war eigentlich, erstmals ein Zweiorbit-Transfer auszuführen, was

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 21 – zur Kopplung rund 3 Stunden nach dem Start geführt hätte. Der Swjesda-Stutzen war durch die Abkopplung von Progress MS-06 am 28. Dezember 2017 frei gemacht worden, der da- nach sofort zum Absturz gebracht worden war. Der MS-08-Transporter ist zusätzlich mit einem experimentellen Kühlsystem inklusive Radiatoren ausgestattet worden.

Die Progress-MS-Transporter werden von RKK Energia gebaut. Sie beruhen auf der Sojus-Konstruktion, wobei sich ihre einzelnen Sektionen nicht trennen lassen. Die Länge der Konstruktion beträgt 7,23 m, der maximale Durchmesser beträgt 2,72 m, der Durchmesser des Frachtmoduls 2,20 m. Die Energieversorgung übernehmen zwei Solarzellenflächen von 10,67 m Spannweite. Die MS-Transporter gestatten es, 1.000 bis 1.600 kg Müll von der ISS zu entsorgen, sowie bis zu 400 kg Flüssigkeiten. ______

2018-020A 22. Februar 2018 Spanien Falcon 9R v1.2 Vandenberg

Bei diesem Falcon-Start von Vandenberg aus gelangte ein Radar-Erdbeobachtungssatellit der Hisdesat-Gruppe, die aus spanischer Raumfahrtbehörde INTA und Verteidigungsministe- rium besteht, ins All. Der früher SEOSAR genannte Satellit ist von Airbus DS auf Basis des Satellitenbus AstroBus gebaut worden. Die Startmasse wird mit 1.341 kg bei 1.282 kg Tro-

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 22 – Raumfahrt Concret Informationsdienst ckenmasse angegeben. Es handelt sich um einen sechsseitig-zylindrischen Körper, der mit Solarzellen (850 W) und einem Ausleger ausgestattet ist. Bei einem Durchmesser von 2,4 m wird eine Länge von 4 m angegeben. Hauptinstrument ist eine SAR-Radaranlage (9,65 GHz), die Bilder mit einer Auflösung von unter einem Meter liefern soll. Da zusätzlich eine AIS- Schiffstrackinganlage an Bord ist, soll es möglich sein, Schiffsrouten genauestens verfolgen zu können. Hinzu kommt eine ROMP-Messanlage für sog. GNSS-Radio-Okkultationsmessungen innerhalb des europäischen Copernicus-Programms. Die Daten sol- len im Bereich des Fischfangs, der Abwehr von Schmugglern, der Beobachtung von Fluchtrouten, der Grenzsicherung, der militärischen Beobachtung der Südsahara-Region und der urbanen Entwicklung in Spanien genutzt werden. Die aktive Lebensdauer soll fünfeinhalb Jahre betragen. Der Start auf der Falcon sollte bereits im vierten Quartal 2017 erfolgen, verzö- gerte sich jedoch mehrfach. Ursprünglich war an ei- nen Start schon 2012 auf einer Dnepr gedacht wor- den. Mit der Falcon-Erststufe B1038.2 wurden Landemanöver ausgeführt. Eine Landung selbst war nicht geplant. Sie versank im Pazifik. Es sollte jedoch versucht werden eine Hälfte der neuen Nutzlastverkleidung „Fairing 2.0“ mit einem Netz, das auf dem Schiff „Mr. Steven“ montiert war, aufzufangen. Das mit einem Gleitschirm ausgestattete Objekt ging „funktions- tüchtig“ etwa 100 m neben dem Schiff nieder und wurde anschließend geborgen. ______

2018-020B und C 22. Februar 2018 Tintin A und B USA

SpaceX nutzte den Paz-Start um zwei eigene Testsatelliten (MicroSat 2a und 2b) für ein System von Satelliten für optische Kommunikation ins All zu bringen. Es geht um Tests für das geplante -Netz aus bis zu 4.000 Satelliten für Breitband-Internetzugänge. Mittels Eigenantrieb sollten die je 400 kg schweren Satelliten von 500 km Höhe auf 1.125 km Höhe manövriert werden. Die kastenförmigen, 1,1 x 0,7 x 0,7 m großen Satelliten sind mit zwei 8 m langen Solarzellenflächen ausgestattet. Die Nutzlast besteht aus Ku-Band-und optischen Sendeeinrichtungen. Hinzu kommen je- weils eine Kamera und ein experimentelles Antriebssystem. Die Experimente sollen 20 Mo- nate andauern. Danach sollen die Satelliten gezielt zum Absturz gebracht werden. ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 23 –

2018-021A 27. Februar 2018 IGS-Optic 6 Japan H-2A-202 Tanegashima

Die japanische Regierungsbehörde CSIC setzt mit diesem IGS-Satelliten (Intelligence Ga- thering Satellite) die Modernisierung des Netzes militärischer Aufklärungssatelliten fort. Es soll sich um den zweiten Optikaufklärer der dritten IGS-Generation handeln. Der Satellit, der von Mitsubishi (MELCO) gebaut wurde, ist vermutlich sechsseitig kastenförmig und verfügt über einen Teleskopaufbau und drei Solarzellenflächen. Er wird möglicherweise auch IGS 11 genannt. Die Originalbezeichnung lautet JSE K6 (Joho Shahu Eisei Kougaku 6 gouki). Es wird vermutet, dass die Kameraeinrichtungen Bilder, vornehmlich von Regionen in (Nord)Korea, China und angrenzenden Meeresregionen liefern sollen. ______

2018-022A 1. März 2018 GOES 17 USA Atlas 5-541 Cape Canaveral

Mit dem bis zum Einsatz GOES-S (Geosta- tionary Operational Environmental Satellite) genannten Satelliten erreichte ein weiterer Wettersatellit der US-Behörde NOAA seine Erdumlaufbahn. Es ist der zweite von vier Satelliten der neuesten GOES-Generation. Er wurde von Lockheed Martin auf Basis des Satellitenbus A2100A gebaut. Es handelt sich um eine kastenförmige Konstruktion, die über eine Einzelsolarzellenfläche (mindestens 4.000 W) und einen Magnetometerausleger verfügt. Die Startmasse wird mit 4.990 kg bei einer Trockenmasse von 2.857 kg angegeben. Die Or- bitposition liegt bei 137 Grad West. Die Gesamteinsatzdauer wird mit bis zu 15 Jahren ange- geben. Die Nutzlast besteht aus einem fortentwickelten 16-Kanal-Kamerasystem (ABI), einem verbesserten Detektor der Blitze untersucht (GLM), einem Solar-UV-Imager (SUVI) und einer SARSAT-Notfall-Rettungseinheit. Der Start war ursprünglich bereits für Februar 2017 vorgesehen, wurde aber wegen Verzö- gerungen im GOES-Programm mehrfach verschoben. Zur Erinnerung an zwei verstorbene Mitarbeiter hatte der Startanbieter ULA die Rakete mit Gedenkaufschriften für Gordon Mion und Gene Fourney versehen. ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 24 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

2018-023A 6. März 2018 Hispasat 30W-6 Spanien Falcon 9R v1.2 Cape Canaveral

Der auch Hispasat 1F genannte Tele- kommunikationssatellit der spanischen Hispasat wurde von Space Systems/Loral auf Basis des Satellitenbus SSL 1300 gebaut. Die Startmasse wird mit 6.092 kg bei einer Trockenmasse von 2.623 kg angegeben. Die Kastenförmige Konstruk- tion ist mit zwei Solarzellenflächen (ma- ximal 17.979 W) von 26,088 m Spann- weite ausgestattet. Die Orbitposition liegt bei 30 Grad West, wo er den 30W-4- Satelliten ersetzen soll. Die aktive Le- bensdauer soll mindestens 15 Jahre betra- gen. Die Nutzlast besteht aus 48 Ku-, sieben Ka- und 1 C-Band-Transponder. Kommunikationsdienste sollen von Europa bis Zentralbrasilien angeboten werden. Wegen der hohen Startmasse wurde 30W-6 in ein Sub-GTO gebracht, mit einem Apogäum 13.000 km unterhalb der GEO-Bahn. Hispasat hatte einen Start 2016 auf einer Proton ge- plant. Später wurde auf eine Falcon für 2017 umgebucht. Auch Termine Anfang 2018 konn- ten nicht gehalten werden. Zum Einsatz kam die Block-4-Rakete mit der Erststufe B1044.1. Wegen der hohen Satellitenmasse war eine Landung der Stufe nicht vorgesehen. SpaceX führte jedoch sog. Very High Retrothrust Landing-Tests aus. ______

2018-023B 6. März 2018 PODSAT 1 USA

Space Systems/Loral testete mit dem von Nowa Wurks in den USA für die US- Militärbehörde DARPA gebauten 90 kg schweren Satelliten einen Aussetzmechanismus für Zusatznutzlasten auf Kommunikationssatelliten. Die Gesamtnutzlast besteht aus vier HISat- Einheiten (Hyper Integrated Satlets), einer Solarzellenanlage und der POD-Aussetzeinheit. Hauptziel war der Test der Satellitenplattform und der POD-Struktur sowie des Datenüber- tragungsregimes. PODSAT wurde noch in der Transferbahn von Hispasat abgetrennt. Die aktive Lebensdauer soll ein Jahr betragen. ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 25 –

2018-024A bis D 9. März 2018 FM13 bis FM16 Großbritannien Sojus STB/Fregat-MT Kourou

Nutzlast der VS18-Mission einer Sojus von Kourou aus waren die ersten vier Block-3a- Satelliten der O3b-Serie der O3b Network Ltd. auf Jersey. Mit den Satelliten soll das Netz von Breitband-Übertragungs- satelliten für äquatornahe “Ent- wicklungsländer“, das von der luxemburgischen SES betrieben wird, ausgebaut werden. O3b steht für „Other 3 billion“. Sie besitzen eine größere Kapazität als ihre Vorgänger. An Bord befinden sich 12 Ka-Band- Transponder. Die Startmasse der von Thales auf Basis des ELITeBus 1000 gebauten Satelliten beträgt je 700 kg, wovon 141 kg auf Treibstoffe entfal- len. Die Trapez-kastenförmigen Satelliten sind 7,72 x 3,2 x 1,2 m groß und verfügen über zwei Solarzellenflächen (2.482 W) und eine Antennenplattform. Die aktive Lebensdauer soll zehn Jahre betragen. 2019 sollen weitere vier Satelliten folgen. Ab 2021 sollen O3b der zweiten Generation zum Einsatz kommen. Der Start hatte sich wegen zusätzlicher Satelliten- tests und letztlich witterungsbedingt geringfügig verzögert. ______

2018-025A 17. März 2018 Ludikancha 4 China Langer Marsch CZ-2D Jiuquan

Bei diesem CZ-2-Einsatz erreichte der zweite LKW-Satellit innerhalb dieses Berichtszeit- raums seine Erdumlaufbahn. Er entspricht dem weiter vorn im Heft beschriebenen LKW-3- Satelliten. ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 26 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

2018-026A 21. Mai 2018 Sojus MS-08 Russland Sojus FG Baikonur

Bei dieser ISS-54S-Mission ei- nes bemannten Sojus-Raum- schiffs gelangten drei weitere Astronauten zur Internationalen Raumstation, womit die 55. Stammbesatzung komplett war. Nach einem Zweitage-Überflug legte MS-08 am 23. März 2018 am Modul Poisk an. Hier hatte am späten Abend des 27. Februar 2018 das Raumschiff Sojus MS- 06 abgelegt. Es landete nach einer Flugzeit von 168 Tagen und etwas über 5 Stunden sicher in Kasachstan. An Bord hatten sich der Russe Alexander Misurkin und die Amerikaner Mark Vande Hei und Joseph Acaba befunden. Die Besatzung von Sojus MS- 08 bestand aus dem russischen Kommandanten Oleg G. Artjem- jew (2. Flug) und den amerikani- schen Bordingenieuren Andrew J. Feustel (3, Flug) und Richard R. Arnold (2. Flug). Die Reservebe- satzung bestand aus dem Russen Alexander N. Owtschinin und dem Amerikaner Tyler N. Hague. Der dritte Platz war hier nicht vergeben, da er über ein Verrechnungsabkommen der Firma Boeing an die NASA exklusiv für nur einen US-Astronauten vorgesehen war. Vor den Astronauten der neuen Stammbesatzung, zu der auch die Sojus-MS-07- Astronauten Anton Schkaplerow, Scott Tingle und Norishige Kanai gehören, standen zahl- reiche Aufgaben, wozu auch Ausstiege aus der Station gehörten. Neben einer Fülle von For- schungsaufgaben mussten auch mehrere Frachtmissionen abgewickelt werden. Die Rückkehr zur Erde war für den 28. August 2018 vorgesehen Die Rakete war aus aktuellem Anlass mit der Aufschrift „20 Jahre ISS im All“ versehen

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 27 – worden. Als Gravitations-Maskottchen kam dieses Mal „Zabiwaka“, das Wolfsmaskottchen der Fußball WM in Russland zum Einsatz. Das Sojus-MS-Raumschiff 7K-MS (11F732A48) besteht aus den drei Sektionen Orbital- modul (BO) von 2,98 m Länge und 2,26 m Durchmesser, der Landekapsel (SA) von 2,24 m Höhe und 2,17 m Durchmesser und der Service- und Antriebseinheit von 2,26 m Länge und 2,15 m zylindrischem Durchmesser. Ohne Kopplungsmechanismus ergibt sich eine Länge von 7,2 m. Die Spannweite der beiden Solarzellenflächen (600 W) macht 10,6 m aus. Die Startmasse soll bei 7.200 kg gelegen haben. ______

2018-027A 29. März 2018 GSat 6A Indien GSLV-Mk.2A Sriharikota

Nach dem Start ihres Kommunikationssatelliten GSat 6A mussten die indischen Satelli- tenhersteller bei der ISRO einen herben Rückschlag hinnehmen. Zunächst setzte die mit einem verbesserten Vikas-Triebwerk (HTVE) in der Zweitstufe ausgerüstete GSLV den Sa- telliten in der geplanten GTO-Transferbahn ab. Nach dem zweiten Bahnmanöver mit dem Satellitentriebwerk brach jedoch die Verbindung zu GSat 6A ab. Obwohl man weiter auf

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 28 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

Rettung hoffte, schwanden die Chancen hierfür, als klar wurde, dass es zu einem Fehler im Energiesystem gekommen war. Vermutlich war ein fehlerhaftes Kabel die Ursache hierfür. Der auf Basis des I-2K-Bus (I-2000) gebaute Satellit ist kastenförmig und 1,53 x 1,65 x 2,4 m groß. Hinzu kommen zwei Solarzellenflächen (3.100 W) und eine Parabolantenne von 6 m Durchmesser. Die Startmasse betrug 2.140 kg, Die Nutzlast besteht aus S- und C-Band- Einheiten. Es waren Multimediadienste, vornehmlich für militärische Einrichtungen Indiens geplant. Hierzu sollte der Satellit bei 83 Grad Ost zu GSat 6 kopositioniert werden. Die Le- bensdauer sollte 12 Jahre betragen. Der Start sollte bereits Ende 2017 erfolgen. Während der Vorbereitung traten jedoch im- mer wieder Verzögerungen auf. Weitere GSat-Missionen wurden zunächst verschoben. ______

2018-028A 29. März 2018 Kosmos 2525 Russland Sojus 2.1w Plesetsk

Für diesen Start kam die „kleine“ Sojus erstmals ohne Wolga-Oberstufe zum Einsatz. Über den von militärischen Stellen genutzten Satelliten ist nur wenig bekannt. Er wird als EMKA (experimenteller Kleinsatellit) bezeichnet. Vermutlich ist er von der Industrievereinigung Elektromechaniki gebaut worden und wird auch „Swjesda“ genannt. Es soll sich um einen quaderförmigen, mit Solarzellen versehenen Körper von etwa 200 kg Masse handeln. Es wird von einer Erderkundungsnutzlast auf einem EMKA-Bus gesprochen, mit der hochauflö- sende Bilder und Videos angefertigt werden sollen. Möglichweise dient die Mission der Vorbereitung einer ganzen Serie von Erderkundungssatelliten der MKA-V-Serie. Der Satellit soll über eine Hydrazin-Antriebsanlage verfügen. ______

2018-029A und B 29. März 2018 Beidou 3-M9 und 3-M10 China Langer Marsch CZ-3B/YZ-1 Xichang

Beim dritten Raumfahrtstart am 29. März 2018 erreichten weitere zwei Beidou-3M- Navigationssatelliten ihre Umlaufbahn. Sie entsprechen den weiter vorn beschriebenen Satel- liten des Beidou-Starts vom 11. Januar 2018. Die Satelliten tragen auch die Bezeichnung Beidou 30 und 31 und die PRN-Kennung C29 und C30; Sie wurden in Ebene A des Netzes integriert. Der Start hatte sich mehrfach verzögert. ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 29 –

2018-030A bis K 30. März 2018 Iridium NEXT 5 USA Falcon 9R v1.2 Vandenberg

Iridium Communication Inc. setzt mit dem fünften Start den Aufbau seines Iridium-NEXT- Netzes kleinerer Kommunikationssatelliten fort. Noch 2018 soll der Aufbau abgeschlossen wer- den. Alle Satelliten werden dann an Bord von Falcon-9-Raketen ins All gebracht sein. Sieben Mal wird hierzu ein Dispenser mit je zehn Satel- liten eingesetzt worden sein. Hinzu kommt ein Start mit fünf weiteren Satelliten. Sechs Satelli- ten gelten als Bodenreserve. Der Aufbau des Netzes soll Ende 2018 abgeschlossen sein, wo- bei neun Satelliten als In-Orbit-Reserve gehal- ten werden. Die 81 Satelliten wurden bei Thales Alenia Space bestellt. Die Startmasse der auf dem ELi- TeBus-1000 beruhenden Satelliten beträgt je 860 kg. Die Grundkonstruktion ist pyramidal-kastenförmig (3,1 x 2,4 x 1,5 m). Hinzu kom- men zwei Solarzellenflächen von 9,4 m Spannweite (2.000 W). Die aktive Lebensdauer soll mindestens zehn Jahre betragen, erwartet werden jedoch 15 Jahre. Die Satelliten sollen in- nerhalb des Iridium-Mobilfunknetzes eingesetzt werden. Hierfür verfügen sie über eine L-Band-Phased-Array-Antenne (1,090 GHz) mit je 48 Beams zu je 4.700 km durchmessen- den Bodenabdeckungen. Bei den aktuellen zehn Satelliten handelt es sich um die Fahrzeuge SV140, 142, 143 bis 146, 148 bis 150 und 157. Sie wurden in Bahnebene 1 positioniert. Die COSPAR-Zuord- nung entnehmen Sie bitte der Starttabelle. Die Iridium-NEXT-Satelliten bieten die Gelegenheit zusätzliche Nutzlasten mitzuführen. Hierzu gehören Klimaforschungsexperimente, Strahlungsmessgeräte und kleine Multispek- tralkameras. Alle Satelliten verfügen über eine Luftfahrttrackinganlage ADS-B der kanadi- schen Transportbehörde. Weitere sind mit einer maritimen Trackinganalage AIS der kanadi- schen Firma exactView ausgestattet worden. Für die Grundstufe B1041.2, die bereits zum Start der NEXT-3-Satelliten zum Einsatz kam, war keine Landung vorgesehen. Die Stufe der Block-4-Variante führte zwar zu Test- zwecken alle zur Landung nötigen Manöver aus, stürzte dann aber ins Meer und vollführte damit einen „Open Ocean Landing Test“. Der Versuch, eine Hälfte der Nutzlastverkleidung mittels eines Netzes auf dem Schiff „Mr. Stevens“ aufzufangen scheiterte, da der Gleitschirm nicht richtig funktionierte. Sie konnte jedoch aus dem Meer geborgen werden. ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 30 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

2018-031A, B und D 31. März 2018 1-02 bis 1-04 China Langer Marsch CZ-4C Taiyuan

Bei diesem CZ-4-Einsatz erreichte ein Trio von zivilen Gaofen-1-Satelliten seine Erdum- laufbahn. Sie gehören zum CHEOS-Programm der Raumfahrtbehörde CNSA. Gebaut wur- den sie von der China Spacesat Co. Ltd. auf Basis des Satellitenbus CAST 2000. Die kasten- förmigen Satelliten sind je 1,56 x 1,65 x 1,87 m groß und verfügen über einen komplexen Nutzlastaufbau sowie zwei Solarzellenflächen (1.000 W). Sie ergänzen das Programm des Gaofen-1-Satelliten aus dem April 2013. Die Nutzlast besteht aus zwei Kameraeinrichtungen mit zusammen sechs einzelnen Kameras. Die Auflösung im panchromatischen Bereich liegt bei 2 m, im Multispektralbereich bei 8 m. Das Gaofen-„3 + 1“-Netz liefert wichtige Daten für die Land- und Forstwirtschaft, Infrastrukturprojekte und das Katastrophenmanagement. Die aktive Lebensdauer soll sechs Jahre betragen. ______

Gewasserte Hälfte der Nutzlastverkleidung des Falcon-Starts 18-020 – Foto: SpaceX

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 31 –

Bahndaten zu den Starts vom 1. Januar bis 31. März 2018

Abkürzungen: P = Perigäum in km A = Apogäum in km I = Inklination in deg Uz = Umlaufzeit in min

Start- Name/ Internat. Bahndaten datum Bezeichnung Nummer Datum P A I Uz

09.01. Zuma 18-001A 08.01.* 1.000 1.000 50 k.A. ______

09.01. GaoJing 1-03 18-002A 10.01. 518 536 97,58 95,17 GaoJing 1-04 18-002B 10.01. 516 536 97,58 95,15 ______

11.01. Beidou 3-M7 18-003A 11.01. 207 18.542 54,98 327,94 12.02. 21.538 22.194 55,01 787,32 14.02. 21.515 21.541 55,01 773,22 Beidou 3-M8 18-003B 12.02. 21.543 22.193 55,00 787,41 14.02. 21.514 21.541 55,00 773,23 ______

12.01. Cartosat 2F 18-004A 12.01. 496 510 97,56 94,67 LEO Ventage 1 18-004C 12.01. 495 507 97,55 94,64 06.06. 996 1004 99,48 105,12 ICEYE X1 18-004D 12.01. 495 507 97,56 94,63 Carbonite 2 18-004E 12.01. 494 507 97,56 94,63 ** 18-004F 12.01. 496 506 97,56 94,62 ** 18-004G 16.01. 494 510 97,42 94,66 Corvus BC-3 18-004H 16.01. 494 506 97,56 94,61 Flock 3PP-3 18-004J 16.01. 494 506 97,56 94,61 Flock 3PP-2 18-004K 16.01. 494 506 97,56 94,61 Flock 3PP-1 18-004L 16.01. 493 507 97,56 94,61 Flock 3PP-4 18-004M 16.01. 494 506 97,56 94,61 Lemur 2-70 18-004N 16.01. 494 505 97,56 94,61 Lemur 2-68 18-004P 16.01. 494 506 97,56 94,61 Lemur 2-71 18-004Q 16.01. 493 506 97,56 94,61

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 32 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

Start- Name/ Internat. Bahndaten datum Bezeichnung Nummer Datum P A I Uz

12.01. Lemur 2-69 18-004R 16.01. 493 505 97,56 94,60 (Forts.) ** 18-004S 16.01. 493 505 97,56 94,60 Microsat TD 18-004T 12.01. 346 372 96,89 91,72 Arkyd 6A 18-004V 16.01. 493 505 97,56 94,60 PICSAT 18-004W 16.01. 493 505 97,56 94,60 Micromas 2a 18-004X 16.01. 493 505 97,56 94,60 ** 18-004Y 16.01. 493 505 97,56 94,60 ** 18-004Z 16.01. 493 505 97,56 94,60 ** 18-004AA 16.01. 493 505 97,56 94,59 ** 18-004AB 16.01. 493 505 97,56 94,59 Fox 1D 18-004AC 16.01. 493 504 97,56 94,59 STEP CubeLab 18-004AD 16.01. 493 504 97,56 94,59 Space BEE 4 18-004AE 16.01. 493 504 97,56 94,59 Space BEE 3 18-004AF 16.01. 496 502 97,56 94,59 Space BEE 2 18-004AG 16.01. 493 504 97,56 94,59 Space BEE 1 18-004AH 16.01. 493 504 97,56 94,59 Cicero 7 18-004AJ 16.01. 493 502 97,56 94,57 Tyvac 61C 18-004AK 16.01. 492 502 97,56 94,55 ** 18-004AL 16.01. 494 508 97,42 94,64 ______

12.01. Topaz 5 18-005A 15.01.* 1.052 1.056 106 k.A. ______

13.01. Ludikancha 3 18-006A 13.01. 488 503 97,34 94,53 ______

17.01. ASNARO 2 18-007A 19.01. 493 506 97,38 94,61 ______

19.01. Xiaoxing 2 18-008A 25.01. 524 547 97,56 95,34 Zhou Enlai 18-008B 25.01. 528 546 97,54 95,38 Quantutong 1 18-008C 25.01. 528 547 97,55 95,40 KIPP 18-008D 25.01. 529 546 97,54 95,40 Jilin 1-07 18-008E 25.01. 529 548 97,54 95,41 Jilin 1-08 18-008F 25.01. 532 549 97,54 95,46 ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 33 –

Start- Name/ Internat. Bahndaten datum Bezeichnung Nummer Datum P A I Uz

20.01. SBIRS-GEO 4 18-009A 20.01. 175 509 26,24 k.A. 20.01. 185 35.838 16,88 k.A. ______

21.01. Dove Pioneer 18-010A 23.01. 292 530 82,92 92,76 Lemur 2-73 18-010C 23.01. 489 535 82,92 94,86 Still Testing 18-010D 23.01. 292 526 82,92 92,74 Lemur 2-72 18-010E 23.01. 501 534 82,92 94,97 Humanity Star 18-010F 23.01. 293 533 82,92 92,82 22.03. 172 179 82,29 88,00 ______

25.01. Weina 1A 18-011A 26.01. 595 601 35,00 96,64 Yaogan 30-04A 18-011B 26.01. 592 602 34,99 96,62 Yaogan 30-04B 18-011C 26.01. 591 602 34,99 96,62 Yaogan 30-04C 18-011D 26.01. 591 602 34,99 96,61 ______

25.01. Al Yah 3 18-012A 26.01. 232 43.163 20,66 780,32 13.02. 14.973 47.192 9,33 1.202,61 14.02. 20.828 47.263 6,23 1.348,07 18.02. 16.909 52.295 5,90 1.376,01 23.02. 23.344 47.431 5,55 1.415,75 16.03. 27.505 44.710 3,79 1.452,23 04.04. 31.746 40.807 2,01 1.461,20 03.05. 35.782 35.792 0,05 1.436,11 SES-14 18-012B 26.01. 232 43.198 20,56 781,19 16.03. 6.808 53.430 14,55 1.158,63 04.04. 10.507 53.031 12,21 1.235,80 21.06. 31.471 40.080 2,05 1.435,52 ______

31.01. GovSat 1 18-013A 19.03.* 35.764 35.810 0,0 k.A. ______

01.02. Kanopus V3 18-014A 01.02. 505 510 97,47 94,77 Kanopus V4 18-014B 01.02. 500 510 97,47 94,72

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 34 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

Start- Name/ Internat. Bahndaten datum Bezeichnung Nummer Datum P A I Uz

01.02. Lemur 2-76 18-014C 01.02. 572 589 97,73 96,28 (Forts.) Lemur 2-77 18-014D 01.02. 572 589 97,73 96,28 Lemur 2-74 18-014E 01.02. 572 589 97,73 96,28 Lemur 2-75 18-014F 01.02. 571 589 97,73 96,27 S-Net 1 S-Net 2 S-Net 3 S-Net 4 D-Star One v1.1 Dummy/Fregat ______

02.02. Feng Ma Niu 1 18-015A 03.02. 489 509 97,34 97,59 Zhangheng 1 18-015C 04.02. 487 509 97,33 94,57 NuSat 4 18-015D 04.02. 486 508 97,33 94,56 GomX 4B 18-015E 04.02. 483 507 97,33 94,52 GomX 4A 18-015F 04.02. 483 508 97,33 94,52 Shaonian Xing 18-015H 04.02. 485 507 97,31 94,54 NuSat 5 18-015K 05.02. 486 508 97,33 94,56 ______

03.02. Tasuki 18-016A 03.02. 190 2.005 30,90 107,20 ______

06.02. Roadster 18-017A 11.02.*** 0,99 AU 1,71 AU 1,1 k.A. ______

12.02. Beidou 3-M3 18-018A 12.02. 164 18.630 54,93 k.A. 12.02. 21.465 22.170 55,00 785,28 27.02. 21.509 21.547 55,00 773,22 Beidou 3-M4 18-018B 12.02. 21.543 22.191 54,99 787,38 27.02. 21.506 21.551 54,98 773,23 ______

13.02. Progress MS-08 18-019A 13.02. 189 223 51,65 88,62 13.02. 318 324 51,64 90,95 15.02. 402 407 51,64 92,66 ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 35 –

Start- Name/ Internat. Bahndaten datum Bezeichnung Nummer Datum P A I Uz

22.02. PAZ 18-020A 23.02. 502 519 97,47 94,83 Tintin A 18-020B 23.02. 500 517 97,46 94,80 Tintin B 18-020C 23.02. 499 517 97,47 94,79 ______

27.02. IGS-Optic 6 18-021A 26.03.* 485 494 97,21 94,45 ______

01.03. GOES 17 18-022A 01.03. 180 540 28,15 k.A. 01.03. 204 32.776 25,69 k.A. 02.03. 8.250 35.286 9,47 783,23 07.03. 16.924 35.283 4,40 971,00 13.03. 28.071 35.294 1.30 1.231,67 14.03. 35.311 35.697 0,05 1.421,67 31.03. 35.778 35.796 0,04 1.436,12 ______

06.03. Hispasat 30W-6 18-023A 07.03. 189 22.256 27,00 387,31 10.03. 308 30.234 26,98 528,35 14.03. 33.049 35.766 0,35 1.366,23 16.03. 35.788 36.118 0,14 1.444,62 31.03. 35.784 35.790 0,05 1.436,11 PODSAT 18-023B 07.03. 188 22.250 27,00 387,19 ______

09.03. O3b FM15 18-024A 10.03. 7.830 7.846 0,04 281,15 21.03. 8.062 8.070 0,05 287,93 O3b FM16 18-024B 10.03. 7.808 7.842 0,03 280,76 21.03. 8.062 8.070 0,05 287,93 O3b FM14 18-024C 10.03. 7.819 7.842 0,05 280,93 21.03. 8.062 8.069 0,05 287,93 O3b FM13 18-024D 10.03. 7.821 7.836 0,05 280,85 21.03. 8.062 8.069 0,05 287,93 ______

17.03. Ludikancha 4 18-025A 17.03. 490 502 97,33 94,53 ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 36 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

Start- Name/ Internat. Bahndaten datum Bezeichnung Nummer Datum P A I Uz

21.03. Sojus MS-08 18-026A 21.03. 196 232 51,63 88,77 21.03. 310 320 51,64 90,38 23.03. 404 406 51,64 92,66 ______

29.03. GSat 6A 18-027A 29.03. 169 36.693 20,64 k.A. 31.03. 5.930 36.693 11,96 740,60 03.04. 25.980 36.368 3,31 1.207,01 ______

29.03. Kosmos 2525 18-028A 29.03. 316 319 96,64 90,87 ______

29.03. Beidou 3-M09 18-029A 29.03. 193 18.385 54,98 325,35 29.03. 21.536 22.193 55,00 787,25 30.04. 21.522 21.533 55,03 773,23 Beidou 3-M10 18-029B 29.03. 21.541 22.191 55,00 787,33 30.04. 21.512 21.544 55,03 773,23 ______

30.03. Iridium SV148 18-030A 01.04. 607 626 86,68 97,02 10.04. 706 711 86,51 98,94 27.04. 776 779 86,39 100,40 Iridium SV149 18-030B 01.04. 608 626 86,68 97,05 12.04. 705 707 86,52 98,91 27.04. 776 779 86,39 100,40 Iridium SV157 18-030C 01.04. 608 626 86,68 97,04 10.04. 704 705 86,52 98,87 19.04. 776 780 86,39 100,40 Iridium SV140 18-030D 01.04. 607 626 86,68 97,04 17.04. 708 711 86,52 98,97 07.05. 777 778 86,40 100,40 Iridium SV145 18-030E 01.04. 607 626 86,68 97,03 08.04. 707 709 86,52 98,94 17.04. 777 778 86,39 100,40 Iridium SV146 18-030F 01.04. 608 627 86,68 97,06 10.04. 706 711 86,54 98,95 27.04. 776 779 86,39 100,40

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 37 –

Start- Name/ Internat. Bahndaten datum Bezeichnung Nummer Datum P A I Uz

31.03. Iridium SV144 18-030G 01.04. 607 626 86,68 97,03 (Forts.) 17.04. 707 710 86,52 98,95 03.05. 776 779 86,40 100,40 Iridium SV150 18-030H 01.04. 608 627 86,68 97,05 08.04. 714 715 86,52 99,07 22.04. 775 780 86,39 100,40 Iridium SV142 18-030J 01.04. 607 626 86,68 97,03 13.04. 707 710 86,52 98,95 03.05. 776 779 86,40 100,40 Iridium SV143 18-030K 01.04. 608 627 86,68 97,05 06.04. 710 712 86,52 99,00 17.04. 777 779 86,39 100,40 ______

31.03. Gaofen 1-02 18-031A 01.04. 639 643 98,04 97,54 Gaofen 1-03 18-031B 01.04. 638 642 98,04 97,52 Gaofen 1-04 18-031D 03.04. 641 647 98,03 97,60 ______* = Amateurbeobachtungen;keine offiziellen Angaben ** = noch nicht zugeordnet *** = Sonnenumlaufbahn

Alle angegebenen Bahnwerte stammen vom NASA-GSFC/Space Track/USSPACECOM. Alle Datumsangaben und Zeiten beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf Weltzeit (UTC). Die im ersten Teil des Heftes angegebenen technischen Daten, Massen und Maßangaben der einzelnen Raumflug- körper, bzw. die genannte Aufgabenstellung und ggf. der Missionsablauf, beruhen auf Angaben des Herstellers bzw. Betreibers des Raumflugkörpers, auf Presseinformationen und Pressemitteilungen, auf Informationen des Start- anbieters, sowie u.a. auf Angaben von Reschetnjow, Energia, Boeing, SS/L, TAS, Airbus DS, ULA, ILS, SpaceX, Arianespace, Roskosmos und EOPortal. Die Abbildungen im Text sind Presseinformationen der Startanbieter, Hersteller und Betreiber, der NASA, ESA, des CNES, Roskosmos, Energia,, CNSA, CAST/CCTV, Chinanews, der ISRO, JAXA, TAS, SpaceX, Airbus DS, OSC und dem Archiv des Verfassers entnommen.

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 38 – Raumfahrt Concret Informationsdienst

Abstürze und Landungen

Im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März 2018 haben folgende Satelliten ihren Erdumlauf beendet und sind abgestürzt bzw. gelandet (L):

Absturz-/ Internat. Name/ Landedatum Nummer Bezeichnung

08.01.2018 2018-001A Zuma 08.01.2018 1997-056E Iridium 34 11.01.2018 1998-067KZ OSNAT 13.01.2018 (L) 2017-080A Dragon CRS-13 23.01.2018 1998-067JE Flock 2e-02

04.02.2018 1998-067MT ROSA 08.02.2018 1998-048A Iridium 3 11.02.2018 1997-069A Iridium 43 12.02.2018 1998-067JM Flock 2e-06 13.03.2018 1997-082E Iridium 49 17.02.2018 1998-067KA Flock 2EP-10 28.02.2018 1998-067JW Flock 2e-10 28.02.2018 (L) 2017-054A Sojus MS-06 28.02.2018 1998-067KC Flock 2EP-12

03.03.2018 1998-067KR Stars-C 04.03.2018 1998-067JY Flock 2e-11 04.03.2018 1998-067JX Flock 2e-12 07.03.2018 1998-067LK Columbia 10.03.2018 2002-012A GRACE 1 „Tom“ 11.03.2018 1998-067KB Flock 2EP-11 11.03.2018 1998-067JH Flock 2e-04 12.03.2018 1990-067HP AggiSat 12.03.2018 2011-029A ORS-1 12.03.2018 1998-067JZ Flock 2EP-09 22.03.2018 2018-019F Humanity Star 28.03.2018 1998-067MS Atlantis 28.03.2018 1997-043D Iridium 23 ______

Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018