CHRONIK RAUMFAHRTSTARTS Januar Bis März 2018 Von Arno Fellenberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Heft 45 Ausgabe 1/2018 RC I RAUMFAHRT INFORMATIONS CONCRET DIENST CHRONIK RAUMFAHRTSTARTS Januar bis März 2018 von Arno Fellenberg Raumfahrt Concret Informationsdienst – RCI – 2 – Raumfahrt Concret Informationsdienst RC I RAUMFAHRT INFORMATIONS CONCRET DIENST INHALT COPYRIGHT 2018 / AUTOR VORWORT SEITE 3 CHRONOLOGISCHE STARTFOLGE SEITE 4 BAHNDATEN SEITE 31 ABSTÜRZE UND LANDUNGEN SEITE 38 Impressum Herausgeber: Redaktionskollegium: Raumfahrt Concret Arno Fellenberg (Chronik) Informationsdienst (RCI) Michael Gräfe (SLS & Orion) Ralf Hupertz (Layout) Verlagsanschrift: Jürgen Stark (Statistik) Verlag Iniplu 2000 c/o Initiative 2000 plus e.V. Redaktionsanschrift: Lindenstr. 63 Arno Fellenberg 17033 Neubrandenburg Bochumer Landstr. 256 45276 Essen Druck: [email protected] Henryk Walther Papier- & Druck-Center GmbH & Co. KG Einzelpreis: Neubrandenburg 5,00 € www.walther-druck.de RC-Kunden: 3,00 € Fotos Titelseite (SpaceX): Erststart der Falcon Heavy und Landung der beiden seitlichen Booster (18-017) Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 3 – Chronik Raumfahrtstarts Januar bis März 2018 von Arno Fellenberg Liebe Leserinnen und Leser! Mit dem ersten Teil der RCI-Chronik Raumfahrtstarts des Jahres 2018 beginnen wir den zwölften Jahrgang umfangreicher Informationen zu allen Raumfahrtstarts weltweit unter dem Logo des Raumfahrt Concret Informationsdienst. Diese Ausgabe umfasst die Starts der Monate Januar bis März 2018. Sie finden in diesem Band in chronologischer Folge wichtige Angaben zu allen Raum- fahrtstarts des Berichtszeitraums. Wie gewohnt, werden alle Raumflugkörper näher vor- gestellt und deren Mission wird kurz beschrieben. Weiterhin finden Sie hier eine kompakte Startliste, die die wichtigsten verfügbaren Bahnparameter dieser Raumflugkörper umfasst. Schließlich sind alle Satelliten aufgelistet, die im Berichtszeitraum abgestürzt sind bzw. zur Erde zurückgeführt wurden. Beim Transport von Kleinsatelliten zur ISS, werden diese im Bericht des Startfahrzeuges beschrieben. Aussetzdatum und COSPAR-Kennung entnehmen Sie dann bitte der entspre- chenden Liste am Ende des jeweiligen Heftes. Für Hinweise und Ergänzungen bzgl. Inhalt und Daten ist der Autor den Lesern dankbar. IN MEMORIAM – John W. Young (1930-2018): 9. Mensch auf dem Mond Pilot von 4 Raumschiff-Typen 1. Mensch mit 6 Raumflügen 7 Starts u. Landungen Gemini 3 & 10 Apollo 10 & 16 STS-1 & 9 Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 4 – Raumfahrt Concret Informationsdienst Chronologische Startfolge __________________________________________________________________________ 2018-001A 8. Januar 2018 Zuma USA Falcon 9R v1.2 Cape Canaveral Das Raumfahrtjahr 2018 begann mit einem sehr mysteriösen Raumfahrtstart. An Bord einer Fal- con-Rakete sollte ein streng geheimer Satellit einer US-Regierungsbehörde ins All gebracht werden. Einzig bekannt war, dass der Satellit von Northrop Grumman gebaut worden war. Weder über Aufbau und Ausrüstung, noch über seine Aufgabenstellung ist etwas bekannt geworden. Amateurbeobachter gehen von einer anfänglichen Umlaufbahn in 1.000 km Höhe bei 50 Grad Bahnneigung aus. Für den Start wurde die Erst- stufe B1043 benutzt, die bereits beim Start der Dragon-CRS-13-Mission im letzten Jahr einge- setzt wurde. Die Stufe der Block-4-Variente konnte sicher zum Landeplatz 1 am Cape Cana- veral zurückgeführt werden. Weniger erfolgreich verlief jedoch die eigentliche Satellitenmission. Zwar waren alle Ma- növer der Zweitstufe der Falcon erfolgreich abgewickelt worden, doch trennte sich offen- sichtlich der Satellit nicht von der Stufe. Verantwortlich war ein Adapter, der von Grumman bereitgestellt worden war. Grumman hatte diesen von einem externen Hersteller übernom- men. Untersuchungen hatten offensichtlich ergeben, dass sich der Satellit nicht komplett gelöst hatte. Die Zweitstufe der Falcon war so programmiert, dass sie sich nach einem Orbit selbst zum Absturz bringen sollte. Auch dieses Manöver führte sie anscheinend zwei Stun- den und 15 Minuten nach dem Start über Ostafrika erfolgreich aus, allerdings mit dem Satel- liten an Bord. Somit stürzte Zuma (USA 280), nach Angaben von Elon Musk die „wichtigste und teuerste Nutzlast“ des bisherigen Falcon-Programms, schon gleich nach dem Start ab. Die Mission, die bereits Mitte November 2017 erwartet wurde, war gescheitert, obwohl sich der Satellit anscheinend nach dem Absturzmanöver doch noch von der Stufe getrennt haben könnte. __________________________________________________________________________ Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 5 – 2018-002A und B 9. Januar 2018 GaoJing 3 und 4 China Langer Marsch CZ-2D Taiyuan Für den weiteren Aufbau eines Netzes von kommerziellen Erdbeobachtungssatelliten ließ die Beijing Space View Tech Co Ltd. zwei weitere GaoJing-Satelliten ins All transportieren. Es handelt sich um ein staatlich zertifiziertes Satellitensystem unter Kontrolle der Siwei Sur- vey and Mapping Company. Die Satelliten wurden vom Raumfahrtinstitut CAST auf Basis des Satellitenbus CAST3000B gebaut. Die Startmasse der kastenförmigen, mit einem Tele- skopaufbau und zwei Solarzellenflächen ausgestatteten Satelliten wird mit je 560 kg angege- ben. Es sollen Schwarzweißaufnahmen mit bis zu 50 cm Auflösung und Multispektralauf- nahmen (2 m) angefertigt werden. Die aktive Lebensdauer soll acht Jahre betragen. Insge- samt sind 24 Satelliten geplant, die auch Superview genannt werden. Ursprünglich sollte der Start bereits Ende Dezember 2017 erfolgen. Erwartet wurde, dass auch ein 3U-Cubesat (XY-5B) mit an Bord der CZ-2D sein würde. Anscheinend war er je- doch noch nicht startbereit. __________________________________________________________________________ 2018-003A und B 11. Januar 2018 Beidou 3M7 und 3M8 China Langer Marsch CZ-3C/YZ-1 Xichang Auch 2018 wird China den Aufbau des Kompass-Navigationssatellitensystems (CNSS) mit mehreren Starts fortsetzen. Zunächst erreichten zwei weitere Beidou-Satelliten ihre MEO- Umlaufbahn in der sie mittels einer YZ-1-Bugsierstufe direkt abgesetzt wurden. Es handelt sich um den dritten und vierten Satelliten der dritten M-Generation. Innerhalb des Netzes tragen sie die Kennung C27 und C28 und werden auch Beidou 26 und 27 genannt. Der Start des zweiten 3M-Duos wurde immer wieder verschoben. Ursprünglich war an einen Termin im September 2017 gedacht worden. Die Satelliten wurden vom CAST auf Basis des Satellitenbus DFH-3B gebaut. Die kasten- förmige, mit zwei Solarzellenflächen ausgestattete Konstruktion ist 2,25 x 1,0 x 1,22 m groß. Die Startmasse wird mit 1.014 kg und die aktive Lebensdauer mit 12 Jahren angegeben. Die durch zwei Rubidiumuhren zeitsynchronisierten Signale werden in den Bereichen B1 (1,561048 bis 1,57542 GHz) abgestrahlt. Hinzu kommen Signale im B2- und B3-Band. Die Satelliten verfügen über Laser-Retroreflektoren und Strahlungsmessgeräte. Bis 2020 soll das Netz über 27 MEO- und fünf GEO-Satelliten verfügen. __________________________________________________________________________ Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 – 6 – Raumfahrt Concret Informationsdienst 2018-004A 12. Januar 2018 Cartosat 2F Indien PSLV-XL Sriharikota Die indische ISRO hatte sich recht kurzfristig dazu entschlossen, auch den Bodenreserve- satelliten des Cartosat-2-Programms (2ER) ins All zu bringen. Die Satelliten gelten als wich- tigste Erdbeobachtungssysteme des Landes. Wie seine Vorgänger, so ist auch der 710 kg schwere Cartosat 2F mit einer steuerbaren panchromatischen Kamera (PAN) mit einer Auflö- sung von bis zu 65 cm und einer Multispektralkamera ausgestattet. Neben der Nutzung für Infrastrukturprojekte dürfte die militärische Nutzung im Vordergrund stehen. Der von der ISRO gebaute kastenförmige Satellit ist mit zwei Solarzellenflächen (986 W) ausgestattet. Die aktive Lebensdauer soll fünf Jahre betragen. Der Start hatte sich mehrfach verzögert. Ursprünglich war er bereits im November/Dezember 2017 erwartet worden. Erste veröffent- lichte Bilder zeigten, dass der Satellit zuverlässig arbeitet. __________________________________________________________________________ 2018-004C … AL 12. Januar 2018 Mehrfach-Kleinsatellitenmission Multinational Die ISRO-Tochter ANTRIX nutzte den PSLV-Start, um 30 weitere Nutzlasten ins All zu bringen. Um unterschiedliche Um- laufbahnen zu erreichen, führte die Oberstufe mehrere Brenn- phasen aus. Alle Satelliten sind mit Solarzellen bzw. Solarzellen- flächen ausgestattet. Einige Satelliten sind noch keiner COSPAR-Kennung zugeordnet. Zu den größeren Satelliten ge- hörten: LEO Ventage 1 (Kanada) ist ein Technologiesatellit der Tele- sat, der von der englischen SSTL gebaut wurde und auf dem Satellitenbus SSTL-42 beruht. Ziel ist der Test von Ka-Band- Technologien für schnelle Datenübertragungen (HTS) eines zukünftigen Netzes kleinerer Kommunikationssatelliten. Der 70 kg schwere Satellit wird auch Telesat Phase 1 LEO (TP1- LEO) genannt. ICEYE X1 (Finnland) stammt vom Startup-Unternehmen ICEYE und wird auch POC 1 genannt. Der 70 kg schwere Satel- lit beruht auf dem S-Bus der York Space Systems. Es ist der erste von zwei Prototypen für ein Netz kleinerer Radar-Erd- beobachtungssatelliten. Er verfügt über eine ausklappbare SAR- Radarantenne zur Beobachtung der Wolkenbedeckung, beson- ders auch nachts. Das System soll bis zu 21 Satelliten umfassen. Chronik – Raumfahrtstarts, Januar bis März 2018 Raumfahrt Concret Informationsdienst – 7 – Carbonite 2 (Großbritannien) dient der Vorbereitung des Erderkundungsnetzes Vivid 1 der Firma Earth-i,