18. Januar 2018 / Nr. 03

Mitteilungen aus Mittelbiberach und Reute

Donnerstag, 18. Januar 2018 Nr. 03 31. Jahrgang

Amtliche Bekanntmachungen

Wir gratulieren zum Geburtstag Haushaltssatzung der Gemeinde Mittelbiber- Am Mittwoch, 24. Januar 2018, kann Herr Rudolf ach für das Haushaltsjahr 2018 Riederer, Schönenbucher Weg 12, Mittelbiberach, Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung (GeMo) für Baden-Württ- seinen 75. Geburtstag feiern. emberg hat der Gemeinderat am 18.12.2017 die folgende Haushalts- satzung für das Haushaltsjahr 2018 beschlossen: Wir gratulieren dem Jubilar zu seinem Festtag recht herzlich und wünschen alles Gute. § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt Sitzung des Gemeinderates Am 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR Montag, 22. Januar 2018, um 20.00 Uhr, 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 8.850.400 findet im Sitzungssaal des Rathauses Mittelbiberach eine öffentliche 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen -8.041.500 Sitzung des Gemeinderates statt. von 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis 808.900 TAGESORDNUNG: (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge 100.000 Öffentlich von 1. Fragen und Anregungen aus der Bürgerschaft 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwen- 0 3. Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Grundschulgebäude dungen von in Mittelbiberach 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis 100.000 - Vergabe der Arbeiten (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 4. Abwasserbeseitigungsmaßnahmen im Rahmen der Eigenkontroll- 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis 908.900 verordnung (Summe aus 1.3 und 1.6) von - Abrechnung der Baukosten (3. Teilabschnitt)

5. Unterhaltungsmaßnahmen am Schulhof der Grund- und Werk- 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen realschule Mittelbiberach - Abrechnung der Baukosten 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender 8.410.900 6. Antrag auf immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung Verwaltungstätigkeit von für die Biogasanlage auf den Flurstücken Nrn. 157, 157/1, 159 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender -6.832.900 und 159/1, Mittelbiberach Verwaltungstätigkeit von - Erhöhung der Leistung der Verbrennungsmotoranlage auf 4,454 MW Feuerungswärmeleistung 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des 1.578.000 7. 4. Änderung des Flächennutzungsplans 2020 Ergebnishaushalts - Abwägung und Feststellungsbeschluss (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 8. Stromlieferungsvertrag für gemeindliche Einrichtungen 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investiti- 729.000 - Bündelausschreibung des Gemeindetags Baden-Württemberg onstätigkeit von 9. Schule Mittelbiberach 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investiti- -4.076.000 - Zuschuss für Klassenfahrten onstätigkeit von 10. Sonstiges 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüber- -3.347.000 Die Einwohnerschaft ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. schuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. (Saldo aus 2.4 und 2.5) von - 2 - Mittelbiberach 18. Januar 2018 / Nr. 03

2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüber- -1.769.000 Bekanntmachung der Haushaltssatzung schuss /-bedarf Die vorstehende Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haus- (Saldo aus 2.3 und 2.6) von haltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die vom Gemeinderat beschlossene Haushaltssatzung mit ihren Anlagen 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzie- 0 wurde gemäß § 81 Absatz 2 GemO dem Landratsamt als rungstätigkeit von Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Das Landratsamt Biberach hat 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzie- 0 mit Erlass vom 16.01.2018 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssat- rungstätigkeit von zung bestätigt. Der Haushaltsplan liegt an 7 Tagen vom 19.01.2018 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüber- 0 bis 29.01.2018 – je einschließlich - im Rathaus Mittelbiberach wäh- schuss /-bedarf aus Finanzierungstätigkeit rend der üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. (Saldo aus 2.8 und 2.9) von Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzie- -1.769.000 GemO für Baden-Württemberg oder aufgrund der GemO beim rungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaus- Zustandekommen­ der Satzung wird nach § 4 GemO unbeachtlich, halts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekannt- machung dieser Satzung gegenüber der Gemeindeverwaltung Mittel- § 2 Kreditermächtigung biberach geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Ver- letzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investiti- Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung onen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. wird festgesetzt auf 0 EUR. Mittelbiberach, den 18.01.2018 § 3 Verpflichtungsermächtigungen gez. Berg Bürgermeister

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen Funken - dieses Jahr am von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen Samstag, 17. Februar 2018 für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten Auch in diesem Jahr haben sich Jugend- (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 EUR. liche bereit erklärt, sich um den Aufbau eines Funkens zu bemühen. Der Schnitt § 4 Kassenkredite von Sträuchern und Bäumen sowie unbehandeltes­ Holz, kann selbst auf den Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Funkenplatz an der Waldhofer Straße (in der Nähe der Hofstelle 600.000 EUR. Nepper­) gebracht werden. Bitte beachten Sie, dass kein behandeltes Holz sowie keine Möbel und Altreifen abgeladen werden dürfen. Die § 5 Steuersätze Anlieferung kann ausschließlich am Freitag, 16. Februar 2018 und am Samstag, 17. Februar 2018 in der Zeit von 09.00 Uhr Die Steuersätze (Hebesätze) werden festgesetzt bis 16.00 Uhr erfolgen. Die Jugendlichen bedanken sich jetzt schon 1. für die Grundsteuer bei all denjenigen, die etwas Brennbares anliefern, ganz herzlich. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 320 v. H. Abbrennen des Funkens am Samstag, 17. Februar 2018 b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 310 v. H. Am Samstag, 17. Februar 2018, ist es dann gegen 19.00 Uhr der Steuermessbeträge; soweit, dass der Funken angezündet wird. Der Funkenplatz be- 2. für die Gewerbesteuer auf 340 v. H. findet sich in Richtung Waldhofen in der Nähe der Hofstelle Nepper. der Steuermessbeträge. Die Jugendlichen, die sich um den Brauch des Funkens kümmern, laden die Einwohnerschaft zum Abbrennen recht herzlich ein. Für die Mittelbiberach, den 19.12.2017 Bewirtung ist gesorgt. Über Ihren Besuch freuen sich die Funken- gez. Berg, Bürgermeister buben.

Öffnungszeiten Bürgermeisteramt Mittelbiberach Notfall-Rufnummern Mo, Mi, Do 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 8.00 – 18.00 Uhr Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Kinderärztlicher 14.00 – 16.00 Uhr Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Polizei 110 Notdienst 0180/1929343 Öffnungszeiten Ortsverwaltung Reute Krankentransport 19222 Wasser- und Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Ärztlicher Notdienst 116 117 Gasversorgung 9030

Herausgeber Verlag Verantwortlich für den redaktionellen Teil ist Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG Bürgermeister Berg, Bürgermeisteramt Mittelbiberach Frauenstraße 77 Biberacher Straße 59, 88441 Mittelbiberach 89073 Ulm Telefon 0 73 51 / 18 18 0 · Fax 0 73 51 / 18 18 79 Telefon 0731 / 156 681 · Fax 0731 / 156 684 E-Mail: [email protected] · www.mittelbiberach.de E-Mail: [email protected] · www.nak-verlag.de - 3 - Mittelbiberach 18. Januar 2018 / Nr. 03

Geschwindigkeitsmessungen in Mikrozensus 2018 Mittelbiberach und Reute im November Fragen zur Wohnsituation und Mietbelastung Interviewer befragen rund 50000 Haushalte in Baden-Württemberg Zahl der Anteil der Über das ganze Jahr 2018 werden in über 900 Gemeinden rund gemessene Über- Über- Messtag Uhrzeit 50000 Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Fahrzeuge schrei- schrei- tungen tungen Statistischen­ Landesamtes befragt. 13.09 – 15.05 Uhr, Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Freitag, Reute, L 283, der Bevölkerung, werden 2018 auch Fragen zur Wohnsituation 320 31 9,69 % 03.11.2017 Ortseingang gestellt.­ Dabei geht es um die Versorgung mit schnellem Internet, die Muttensweiler Barrierefreiheit der Wohnung sowie um die verwendeten Energien 06.34 – 08.35 Uhr, für Heizung und Warmwasser. In Mieterhaushalten wird darüber Freitag, Mittelbiberach, hinaus die Mietbelastung erhoben. Diese Zahlen sind für die Planung 232 4 1,72 % 03.11.2017 K 7555, Ortseingang von Politik und Verwaltung von großer Bedeutung­, stellt Frau Dr. Stafflangen Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwir- 18.46 – 21.05 Uhr, kung. Mittelbiberach, Montag, Wohngebiet 77 4 5,19 % 06.11.2017 Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haus- Schügele, haltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirt- Lindenstraße schaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die 06.20 – 09.10 Uhr, Dienstag, Mittelbiberach, Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und 970 50 5,15 % 07.11.2017 K 7555, Ortseingang soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Biberach Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinu- ierlich über das ganze Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten er- Freiwillige Feuerwehr hoben. Knapp 1 000 Haushalte werden pro Woche befragt. Altersabteilung Unsere erste Frohe Runde in diesem Jahr findet Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathema- am Freitag, 19. Januar statt. tischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäude- Wir treffen uns wie gewohnt um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. teile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haus- halte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei Hans Hipper diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander Café International folgenden ­Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. BegegnungBegegnung – – AustauschAustausch - - Integration Integration Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statisti- schen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum EinladungEinladung an jung jung und und alt alt vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie können sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte ­des - in entspannter Atmosphäre Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Aus- - in entspannter- bei Kaffee Atmosphäre und Kuchen künfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen

- Spiel und Unterhaltung Person erteilt werden. Die Erhebungsbeauftragten verwenden einen - bei Kaffee und Kuchen Laptop und geben Ihre Antworten direkt ein.

Wo: - SpielPfarrhaus und Unterhaltung Mittelbiberach Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftrag- (neben der Kirche) ten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Wann: Freitags von 16.00 – 18.00 Uhr Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, den Wo: Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einze- Pfarrhaus Mittelbiberach langaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz Der nächste Termin ist am und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. (neben der Kirche) Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt 19. Januar 2018 Wann: werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regio- nalergebnissen weiterverarbeitet. Jeden 2. und 4. Freitag im Organisation: Arbeitskreis Cafè International Mittelbiberach. Ansprechpartnerin:Monat von Beate 16.00 Rembold – 18.00 (07351/169237) Uhr Weitere Informationen zum Mikrozensus: www.statistik-bw.de/DatenMelden/Mikrozensus.

Kontakt: ErreichenDer nächste Sie Menschen Termin ist am Fachliche Rückfragen im Statistischen Landesamt in Ihrer Nähe.13.10.2017 Tel. (0711) 641 -2513 oder -2523, [email protected] Pressestelle, Tel.: 0711/641-2451, [email protected]

Organisation: Arbeitskreis Cafè International Mittelbiberach. Ansprechpartnerin: Beate Rembold (07351/169237) - 4 - Mittelbiberach 18. Januar 2018 / Nr. 03

Landespreis für Heimatforschung Baden- nehmen und kritischen Situationen verhalten können, um sich selbst zu schützen. Dabei werden unter anderem Gefahrensituationen in Württemberg 2018 Rollenspielen dargestellt. Die Landesregierung möchte auch im kommenden Jahr wieder besondere ­Leistungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und Termine und Inhalte der Traditionen in Baden-Württemberg auszeichnen. Hierzu schreibt Am 15. Februar 2018 findet von 09.00 bis 12.00 Uhr der Workshop das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den „Mut zeigen, selbstbewusst auftreten“ mit dem Antigewalttrainer Landespreis ­für Heimatforschung aus. Bewerbungen können bis Murat Sandikci statt. Zielgruppe sind Mädchen von elf bis vierzehn 30. April 2018 erfolgen. Für den Schülerpreis endet die Bewer- Jahren. Veranstaltungsort ist der Trainingsraum der Sportschule von bungsfrist am 22. Mai 2018. Murat Sandikci in .

Mit dem Landespreis werden in sich geschlossene Einzelwerke aus- Am 17. Februar 2018 findet von 15.00 bis 17.30 Uhr der Eltern-Kind- gezeichnet, die auf einer eigenen Forschungsleistung beruhen. Kurs mit Rene Gorzalsky, Trainer für Gewaltprävention, statt. Ziel- gruppe sind Eltern mit ihren Kindern von sechs bis zwölf Jahren. Die Verleihung des Preises findet am 22. November 2018 in Wald- Veranstaltungsort ist der Trainingsraum für Gewaltprävention von kirch im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg statt. Rene Gorzalsky in Biberach.

Der Landespreis besteht aus einem 1. Preis zu 5.000 Euro, zwei 2. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erfor- Preisen zu je 1.500 Euro, einem Jugendförderpreis und einem Schü- derlich. Anmeldungen sind ab sofort bei Heike Küfer vom Kreis- lerpreis mit je 1.500 Euro. jugendreferat unter der Telefonnummer 07351 52-6326 oder bei Margit Renner unter 07351 52-7106 sowie per E- Mail an Die Vergabe entscheidet eine ehrenamtliche Jury. [email protected] möglich.

Die Bewerbungsunterlagen können in der Geschäftsstelle im Minis- KOMM fördert alkoholfreie Partys für terium angefordert werden und stehen online unter www.mwk.baden-wuerttemberg.de/ausschreibungen zur Verfügung. Jugendliche Weitere Informationen finden Sie auch unter www.landespreis-fuer- Mit dem Präventionsprogramm „KOMM mach Party“ fördert der heimatforschung.de Kommunale Präventionspakt des Landkreises Biberach (KOMM) alkoholfreie­ Partys für Jugendliche. Möglich ist dies durch die finan- Das Kreisforstamt Biberach informiert: zielle Unterstützung der Kultur- und Sozialstiftung „Gemeinsam für Information zur Forstlichen Förderung eine bessere Zukunft“ der Kreissparkasse Biberach. Aufgrund der Borkenkäferentwicklung im Sommer 2017 und den Mit dem Programm „KOMM mach Party“ werden Veranstaltungen damit verbundenen hohen Schäden, können private Waldbesitzer von Jugendlichen in Vereinen oder beispielsweise auch in der offenen finanzielle Zuwendungen über die Forstliche Förderung in Anspruch Jugendarbeit in Schulen gefördert. Die wichtigste Voraussetzung zur nehmen. Die Förderung wird insbesondere für die Wiederaufforstung Förderung ist, dass keinerlei alkoholische Getränke angeboten oder mit Kultursicherung sowie für Maßnahmen in Naturverjüngungen verkauft werden. erteilt. Gefördert werden zehn Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche­ mit je 250 Euro. Die Förderanträge sind beim Kreisforstamt Biberach zu stellen. Die Unterlagen sollten von Waldbesitzern möglichst bis 31. Januar bzw. Weitere Informationen und Anträge 31. Juli eines Jahres eingereicht werden. Das Kreisforstamt Biberach Anträge werden bis zum 31. Mai 2018 beim Kreisjugendreferat prüft die Vollständigkeit der Anträge und die forstfachlichen Voraus- entgegengenommen. Informationen zum Programm und die setzungen der Maßnahme und leitet die Anträge weiter. Zur Bera- Antragsunterlagen gibt es bei der Kommunalen Suchtbeauf- tung und Hilfestellung können sich Waldbesitzer an die Forstrevier- tragten Heike Küfer unter der Telefonnummer 07351 52-6326 leiter wenden. oder im Jugendportal unter www.ju-bib.de. Weitere Informationen sowie Förderanträge, Rechtsvorschriften und alle Anlagen und Kurzbeschreibungen der Fördermaßnahmen gibt es Hintergrund Seit 2010 unterstützt der Kommunale Präventionspakt des Land- auf der Internetseite des Ministeriums für ländlichen Raum und kreises Biberach (KOMM) Projekte und Programme, die sich in den Verbraucherschutz­ unter http://forstbw.de/produkte-angebote/foer- Bereichen Jugendschutz, Gewaltprävention und Suchtprävention derung/forstliche-foerderung.html. bewegen. Ziel von KOMM ist es, bestehende Gefahren für Kinder und Jugendliche einzudämmen. Aktion One Billion Rising KOMM zeig Mut! – Workshops zum Thema Zweijährige Berufsfachschule für Altenpfle- Selbstbewusst auftreten und zum Verhalten gehilfe an der Matthias-Erzberger-Schule in kritischen Situationen Die Matthias-Erzberger-Schule in Biberach bietet ab September 2018 Das Kreisjugendreferat lädt Mädchen ab elf Jahren und Eltern mit die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in mit zusätzlichem Kindern ab sechs Jahren zu verschiedenen Workshops unter dem Erwerb­ des Sprachniveaus B2 an. Die Ausbildung dauert zwei Schul- Motto „KOMM zeig Mut!“ ein. Die Workshops finden im Rahmen der jahre. Die theoretische Ausbildung in der Pflege und der weltweiten Aktion One Billion Rising statt. Diese Aktion setzt sich für Sprachunterricht ­finden in der Berufsfachschule für Altenpflege ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen ein. In den Work- statt. Die praktischen Fertigkeiten in der Altenpflegehilfe erwerben shops üben die Kinder und Jugendlichen, wie sie sich in unange- die Schüler und Schülerinnen in Einrichtungen der Pflege. - 5 - Mittelbiberach 18. Januar 2018 / Nr. 03

Schülerinnen und Schülern, die ohne den Nachweis eines Haupt- schulabschlusses oder eines gleichwertigen Bildungsstandes aufge- nommen wurden, bekommen nach bestandener Abschlussprüfung Ortsverwaltung Reute den Bildungstand Hauptschulabschluss bestätigt. Seit Mitte Dezember 2017 ist die sogenannte 3†2-Regelung für ge- Wertstofferfassung Reute flüchtete Auszubildende ohne Schutzstatus auch für ein- und zwei- Schwarze Tonne (Restmüll) Mittwoch, 24. Januar 2018 jährige Helferberufe gültig. „3†2“ bedeutet, dass Flüchtlinge während­ Blaue Tonne Donnerstag, 01. Februar 2018 ihrer Ausbildung eine Duldung und anschließend ein zweijähriges Gelber Sack Freitag, 02. Februar 2018 Aufenthaltsrecht für die Beschäftigung im erlernten Beruf erhalten. Somit besteht für die Betriebe Planungssicherheit, wenn sie sich für Grüngut-/ samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr eine Ausbildung dieses Personenkreises entschließen. Altholz-Selbstanlieferung auf dem Grüngutsammelplatz im Weitere Informationen zu der neuen Ausbildungsmöglichkeit erhal- (Öffnungszeiten von Gewerbegebiet Mittelbiberach ten Sie bei der Matthias-Erzberger-Schule Biberach, Tel.: 07351/346- Dezember bis Februar) 339, Mail: [email protected] oder im Internet auf www.mes-bc.de Schrott-Container TSV- Vereinsheim beim Sportplatz Altglas Container beim Parkplatz bei der Gründertag 2018 am 23. Februar bei der IHK Ulm Gemeindehalle Gründungsinteressierte und Unternehmer/-innen in der Aufbauphase bei der Verwirklichung einer erfolgreichen Selbständigkeit kompetent zu unterstützen – das ist das Ziel des Existenzgründertages, den die Industrie- und Handelskammer Ulm am Freitag, 23. Februar 2018, ab 13.30 Uhr veranstaltet. Kirchliche Nachrichten

Die Teilnahme ist kostenfrei. Das ausführliche Programm mit Anmel- decoupon kann unter www.ulm.ihk24.de (Dokument 16246) oder unter Tel. 0731/173250 abgerufen werden. Mitteilungen der Kath. Kirchengemeinde Wertstofferfassung Mittelbiberach Schwarze Tonne (Restmüll) Mittwoch, 24. Januar 2018 St. Cornelius und Blaue Tonne Donnerstag, 01. Februar 2018 Cyprian Mittelbiberach Gelber Sack Freitag, 02. Februar 2018 20.01. – 27.01.2018 Grüngut-/ samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr Altholz-Selbstanlieferung auf dem Grüngutsammelplatz im Samstag 20.01. – Hl. Sebastian (Öffnungszeiten von Gewerbegebiet Mittelbiberach 09.00 Uhr Hl. Messe in der Kapelle in Eichen Dezember bis Februar) 18.00 Uhr Vorabendmesse in Mittelbiberach Jahrtag für † Paula Utz, †† Emma u. Matthias Buck Schrott-Container Hofstelle Hörnle, Waldhofen sowie † Walburga Schick (eigene Anlieferung jederzeit) Altglas Container Parkplatz unterhalb der Sonntag 21.01. – 3. Sonntag im Jahreskreis Schule und Platz gegenüber den 10.00 Uhr Wortgottesfeier in Stafflangen Tennisplätzen im Gewerbegebiet Dienstag 23.01. – Sel. Heinrich Seuse 18.00 Uhr Hl. Messe in Stafflangen

Mittwoch 24.01. – Hl. Franz von Sales 07.30 Uhr Schülergottesdienst in Mittelbiberach (Pfr. Schmogro) 17.30 Uhr Rosenkranz in Mittelbiberach für die Mutter Gottes, Ambulanter Pflegedienst Königin des Friedens Alten- und Krankenpflege, Familienpflege, Palliativpflege, Nachbar- schaftshilfe, Hausnotruf, Erreichbarkeit 24 Stunden. Donnerstag 25.01. – Bekehrung des Hl. Apostels Paulus 17.30 Uhr Rosenkranz u. Beichte Telefon 07351/15 22-0, Katholische Sozialstation Biberach gGmbH, Kirchplatz 10, 88400 Biberach 18.00 Uhr Hl. Messe in Mittelbiberach für † Anton Ege, † Andreas Reuter, †† Emma u. Josef Ege

Ev. Diakonie-Sozialstation Biberach Freitag 26.01. – Hl. Timotheus u. Hl. Titus 08.30 Uhr Hl. Messe in Stafflangen Ambulante Pflege für zu Hause 14.00 Uhr 2. Weggottesdienst Gruppe 1 Gemeindekrankenpflege, Hauswirtschaft und Familienpflege, 15.00 Uhr Rosenkranz des Ulrika-Nisch-Gebetskreises Nachbarschaftshilfe, Kontakt und Wochenenddienst für Mittelbiberach, 16.00 Uhr 2. Weggottesdienst Gruppe 2 Tel.: 07351/15 02 30, Wielandstraße 23, 88400 Biberach, 16.00 Uhr Andacht im Wohnpark (Pfarrer Jaison) Internet: www.diakonie-bc.de 17.00 Uhr Probe der Firmbewerber in der Kirche in - 6 - Mittelbiberach 18. Januar 2018 / Nr. 03

Samstag 27.01. – Hl. Angela Merici Texte eingeübt, die dann am Dreikönigstag im Gottesdienst und an 10.00 Uhr Firmgottesdienst in Warthausen den Haustüren vorgetragen wurden. Nach der Aussendung der 18.00 Uhr Vorabendmesse in Stafflangen mit Vorstellung der Sternsinger wurde an vielen Türen der Segen 20*C†M†B†18 an die Erstkommunionkinder und Kindersegnung Haustüren geschrieben. Was viele nicht wissen: die Buchstaben stehen­ nicht für die drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar, Ministrantendienst: sondern ­für den lateinischen Segensspruch Christus mansionem Do., 18.01. – 18.00 Uhr: benedicat - Christus segne dieses Haus. Die drei Kreuze symbolisie- Johannes Kehrle u. Niklas Krohn ren zudem die Dreifaltigkeit bzw. stehen für das Kreuzzeichen. Sa., 20.01. – 18.00 Uhr: Im Gegensatz zu vergangenen Jahren war das Wetter den Sternsin- Davide Noah Mola, Franziska Ried, Sven Skupin, Elias Thalhammer, gern in diesem Jahr wohl gesonnen. Zur Mittagszeit konnten sich die Linus Wieland, Philipp Wieland Kinder im Theatervereinshaus bei Pizza und Punsch stärken, bevor Do., 25.01. – 18.00 Uhr: sie weiter von Haus zu Haus zogen. Milena Kutterer u. Fabian Welser Dass sich die Anstrengungen gelohnt haben, zeigt sich am tollen Ergebnis: insgesamt wurden 1842,26 € von den Kinder in Reute ge- Tauftermine in Mittelbiberach sammelt. So, 04. März 2018 um 14.00 Uhr und Allen Spendern und Unterstützern ein herzliches „Vergelt’s Gott“! So., 15. April 2018 um 14.00 Uhr Informationen für Mittelbiberach und Reute

Erstkommunion 2018 Der 2. Weggottesdienst mit dem Thema: „Du bist getauft“ findet Kirchliche Mitteilungen am Freitag, 26.01.2018 um 14.00 Uhr (Gr. 1) und um 16.00 Uhr der Pfarrei (Gr. 2) in Mittelbiberach in der Kirche statt. (Bitte warm anziehen!) Wer hat, darf zu diesem Gottesdienst sein Taufkleid oder seine St. Nikolaus, Reute Taufkerze mitbringen. Außerdem braucht jeder für die Vertiefungsstunde sein Mäppchen, 19.01. – 28.01.2018 eine Schere, Klebstoff und einen Malerkittel. Freitag 19.01. – Hl. Marius Voranzeige: Vorstellungsgottesdienste der Erstkommunion- 08.30 Uhr Rosenkranz kinder 09.00 Uhr Hl. Messe für †† Angehörige der Familien Sontheimer/ Am So., 28. Januar findet um09.00 Uhr in Reute und um 10.30 Uhr Zell in Mittelbiberach der Vorstellungsgottesdienst der Erstkommuni- onkinder statt. Sonntag 21.01. – 3. Sonntag im Jahreskreis Anschließend Stehempfang im Pfarrhaus in Mittelbiberach für die 08.45 Uhr Hl. Messe, für † Marianne Steinhauser Familien der Erstkommunionkinder. Hierfür findet eine Probe für die Erstkommunionkinder amSa., 27.01. Freitag 26.01. – Hl. Timotheus u. Hl. Titus um 09.00 Uhr in Mittelbiberach und um 10.00 Uhr in Reute 08.30 Uhr Rosenkranz u. Andacht statt. Sonntag 28.01. – 4. Sonntag im Jahreskreis Voranzeige: Firmung 2018 09.00 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunion- Die Probe zur Firmung findet am Freitag, 26. Januar 2018 um kinder,musikalisch umrahmt von einer Musik- 17.00 Uhr in der Pfarrkirche in Warthausen statt. gruppe Weihbischof Thomas Maria Renz spendet am Samstag, 27. Januar 2018 um 10.00 Uhr in St. Johannes Evangelist Warthausen den Firm- Informationen für Reute bewerbern aus Birkenhard, Mittelbiberach, Reute, Ringschnait, Staff- langen und Warthausen das Sakrament der Firmung. Sternsinger erfolgreich unterwegs Die Gemeinden sind eingeladen, die jungen Christen im Gebet zu Auch in diesem Jahr waren am Drei- begleiten. königsfest wieder die Sternsinger in W. Reutlinger, Pfarrer Reute unterwegs. Unter Anleitung von Maresa Maier lernten 18 Kinder im Diözesanratswahlen Alter ­von 8-16 Jahren in insgesamt Da Christoph Burandt, als Vertreter des Dekanats Biberach, aus be- vier Proben Lieder und Texte auswen- ruflichen Gründen am Ende letzten Jahres aus dem Diözesanrat aus- dig vorzutragen. geschieden ist, findet vom 26. Februar bis 24. März die Nachwahl Tatkräftig unterstützt wurde Maresa Maier dabei von Laura Laub, zum zehnten Diözesanrat statt. Wahlvorschlagsberechtigt sind alle Katharina Bohms und Larissa Grieser. Kirchengemeindemitglieder ab 16 Jahren. Der Dekanatswahlaus- Mit ihrem Engagement unterstützen die Sternsinger wieder die schuss hat für die Nachwahl des Dekanats Biberach im Diözesanrat Sternsingeraktion des Kindermissionswerks der katholischen Kirche, einen vorläufigen Wahlvorschlag erstellt. Dieser Vorschlag umfasst die sich in diesem Jahr gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit folgende Kandidierende für die Nachfolge für Dekanatsregion Laup- wendet. heim-Unteres Rottal: Bereits beim ersten Treffen wurden die Kinder mit einem Filmvortrag über den Schwerpunkt der diesjährigen Sammelaktion informiert. In - Dorothea Treiber aus Laupheim den darauffolgenden Proben wurden alte und neue Lieder, sowie - Erwin Graf aus Laupheim - 7 - Mittelbiberach 18. Januar 2018 / Nr. 03

Jeder Kirchengemeinderat (das Gremium, nicht die einzelne Person) Nach einem sehr schönen und interessanten Nachmittag kam auch kann bis zum 2. Februar per Beschluss eine/n weitere/n die Geselligkeit und das leibliche Wohl, im Hotel/Gasthof Rössle in Kandidierende/n als Ergänzungsvorschlag beim Dekanatswahlaus- Weingarten, nicht zu kurz. schuss einreichen. Wenn Sie Ihrem Kirchengemeinderat eine Person vorschlagen möchten, die zur Kandidatur bereit ist, wenden Sie sich Gemeinschaft Ältere Generation - Mittagessen bitte rechtzeitig an ein Mitglied des Kirchengemeinderates. Am Dienstag, 23. Januar 2018 treffen wir uns wieder Nähere Infos finden Sie im Internet unter http://raete.drs.de. zum gemeinsamen Mittagessen um 12.15 Uhr im Pfarr- haus. Bei Verhinderung wenden Sie sich bitte (bis spä- Projektchor und Bläser-Combo des Bischof-Sproll-Bildungs- testens Montagabend) an Frau Gabriele Musterle, zentrums Tel. 17944 oder bei kurzfristiger Absage, am Dienstag- Zur Vorabendmesse in der Dreifaltigkeitskirche auf dem Mittelberg morgen im Pfarrbüro Tel. 8816. am Samstag, 3. Februar, um 18.30 Uhr, singen und musizieren Pro- jektchor und –orchester des Bischof-Sproll-Bildungszentrums. Für „Organisierte Nachbarschaftshilfe Mittelbiberach“ diesen Gottesdienst haben Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kollegen­ Brauchen Sie vorübergehend Hilfe in der Versorgung und Ehemalige der Schule an zwei Probentagen unter der Leitung Ihres Haushalts oder Ihrer Familie? Rufen Sie an bei der eines Lehrerteams die Pastoralmesse in G von Karl Kempter eingeübt. Einsatzleiterin Frau H. Stark, Tel. 80156 oder im Pfarr- Ergänzt wird die Messe mit Kompositionen von John Rutter und amt Frau Lüdtke, Tel. 8816. Leona Lewis. Die „Bischi-Bläser-Combo“ unter der Leitung von Niklas Sontheimer ist mit dabei und gestaltet den Gottesdienst mit. Bei seelsorgerlichen Fragen wenden Sie sich an: Es ergeht herzliche Einladung. Pfarrer Wunibald Reutlinger, Tel. 07351-72380 Warthausen, Heggelinstraße 3 Informationen für Mittelbiberach Pfarrer Jaison, Tel. 07351/802560 Mittelbiberach, Kirchstraße 8 Mittelbiberach: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Sternsingeraktion 2018 Mittelbiberach: Unsere Sternsinger sind auch dieses Dienstag 08.30 – 11.30 Uhr Jahr wieder mit Freude durch die Donnerstag 09.30 – 11.30 Uhr Straßen von Mittelbiberach gezogen Donnerstag 17.30 – 18.30 Uhr und haben ein großartiges Spenden- ergebnis von 6.161,71 € erzielt. Al- Pfarrbüro Mittelbiberach Tel. 07351/8816 /Fax: 827576 len Sternsingern ein herzliches Dankeschön. Sie haben sich trotz E-Mail: [email protected] nassem und stürmischem Wetter ganz tapfer durchgekämpft. Auch Infos: www.kirche-mittelbiberach.de allen Spendern/innen, ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für die großzü- gigen Spenden. Ein ganz besonderer Dank gilt Frau Kutterer-Kehrle, Tanja Wieland, Ferdinand Kehrle und dem ganzen Sternsinger-Team. Evangelische Kollekten Ergebnisse Kirchengemeinde Adveniat: 1.255,11 € Friedenskirche Leb. Adventskalender: 1.846,77 € Afrikatag: 97,00 € Biberach

Sternsingeraktion 2018 6.161,71 € Gottesdienste Allen Spendern/innen ein ganz herzliches „Vergelt’s Gott“ Sonntag, 21. Januar 2018 Friedenskirche: Krippenfahrt der Gemeinschaft Älteren Generation 09.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfarrerin Birgit Schmogro) Krippen in der Basilika, sowie das Museum für Klosterkultur von 09.30 Uhr Kinderkirche Weingarten, war das diesjährige Ziel der Krippenfahrt. Aufgrund des anschließend Kirchenkaffee (Senioren) großen Sturms vom Vortag war der Hauptzugang zur Basilika ge- sperrt, deshalb mussten die Teilnehmer den Klosterkomplex zu Fuß Stafflangen/Kirche: umrunden. Doch die Mühen haben sich gelohnt. Der prachtvolle 11.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Birgit Schmogro) Innenraum der Kirche brachte alle zum Staunen. Die große Krippe von Ferdinand Willburger war das erste Ziel über der Welfengruft, die sich vorne auf der linken Seite der Kirche befindet. Die meister- Ökumenischer Schülergottesdienst: lichen, in Lindenholz geschnitzten Figuren, waren in Szenen aus dem Mittelbiberach/Kirche: Mittwoch, 24.01.2018, 07.30 Uhr Evangelium dargestellt. Gemeindehaus Friedenskirche: Außerdem war im Südturm die Tafelkrippe von Franz Georg Messmer Mo., 22.01. zu besichtigen, die bühnenhaft aufgebaut ist. Anschließend ging es 09.30 Uhr Cafe Welcome - Frauenfrühstück für Einheimische weiter in das Museum für Klosterkultur. Hier wurden wir von Jürgen und Zugereiste Hohl begrüßt und in die Geschichte und die Jesuskind-Verehrung 19.00 Uhr Jugendgruppe eingeführt. - 8 - Mittelbiberach 18. Januar 2018 / Nr. 03

Di., 23.01. Kath. Frauenbund 09.30 Uhr Seniorengymnastik –Sitzgymnastik 12.00-13.00 Uhr Mittagstisch im Stadtteilhaus (Anmeldung über Die Landfrauenvereinigung des Katholischen das Pfarramt Friedenskirche Tel. 9403) Deutschen Frauenbundes lädt ein zum 16.15 Uhr Spatzenchor Begegnungstag für Frauen aus Stadt und Mi., 24.01. Land. 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe 16.00 Uhr Konfirmandenkurs Gruppe 1 Thema: „Heimat – mehr als ein Zuhause ?!“ Wann: Montag, 22.01.2018 in Biberach Do., 25.01. 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Nach der Begrüßung um 14.00 Uhr im Gemeindezentrum 18.30 Uhr Chorprobe Vocal C(h)ords /Jakob Scherb St. Martin in Biberach referiert Antje Dennenmoser, Leiterin des Gebetshauses Ravensburg, zum Thema des Tages „Heimat – mehr als Fr., 26.01. 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe ein Zuhause?!“. Nach Kaffee und Kuchen wird Jutta I. Martin ( auch bekannt als „Hildegard vom Bodensee“) , Ernährungsberaterin nach Hildegard von Bingen aus , zum Thema „Gesundheit ist Evang. Pfarramt Friedenskirche: Pfarrer/in Birgit und Peter Schmogro, Krummer Weg 1, Biberach, essbar“ sprechen. Die Veranstaltung endet mit der Abendandacht um Tel. 07351/9403, Fax: 07351/9558, 17.30 Uhr in der Kath. Spitalkirche. E-Mail: [email protected] Die Leitung obliegt Karin Walter, Biberach – Birgit Hahn, Ummendorf – Britta Schreil, Biberach Internet: www.evangelisch-in-biberach.de Pfarramtssekretärin Christel Strohm Kostenbeitrag: 5 Euro dienstags und mittwochs 08.00-12.00 Uhr. Gemeindehaus Friedenskirche Biberach: FC Mittelbiberach 1924 e. V. Tel.: 07351/9559, Mesner Bernd Rohde, dienstags, donnerstags, freitags 09.00 -12.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr.

Vereinsmitteilungen

A-Jugend Männergesangverein Am Samstag, 20.01.2018 nimmt die A-Jugend des FCM/FV Biberach „Sängerlust“ beim Bezirks-Hallenturnier in teil. Das erste Spiel in der Neuen Halle (Tischtennis) findet um 14.00 Uhr statt. Generalversammlung am Samstag, 27.01.2018 um 20.00 Uhr im E-Jugend Gasthaus zur „Frohen Aussicht“ in Am Samstag den 13.01.2018 hatte unsere E-Jugend ein Hallenturnier Mittelbiberach in Neu-Ulm. Im ersten Spiel mussten wir gegen den FV Olympia Laupheim ran. Zu unserer diesjährigen ordentlichen Generalversammlung laden wir Wir waren das ganze Spiel über die bessere Mannschaft, konnten unsere aktiven und passiven Mitglieder, sowie Interessierte unseres unsere Chancen aber nicht nutzen. Wir gingen zwar mit 1:0 in Füh- Männergesangvereins recht herzlich ein. rung, hatten aber kurz vor Schluss eine kleine Unachtsamkeit die der Gegner nutzte und den 1:1 Entstand erzielte. Tagesordnung: Im zweiten Spiel ging es gegen die TSG Neu-Ulm. Hier mussten wir 1. Begrüßung und Totenehrung uns leider mit 5:2 geschlagen geben. Das Spiel wurde aber mit 1:0 2. Bericht des Vorstandes für uns gewertet, da die Mannschaft von Neu-Ulm außer Konkurrenz 3. Bericht des Schriftführers mitspielte. 4. Kassenbericht Im dritten Spiel spielten wir gegen den 1. FC Sonthofen. Hier muss- 5. Bericht der Kassenprüfer ten wir uns mit 7:0 geschlagen geben. 6. Bericht des Dirigenten Im vierten Spiel mussten wir gegen den 1. FC Eislingen ran. Auch hier 7. Entlastung mussten wir uns mit 5:0 geschlagen geben. 8. Ehrungen In einem sehr schweren Hallenturnier mit lauter höherklassigen 9. Verschiedenes – Wünsche und Anträge Gegnern­ haben wir uns von Anfang an schwer getan und mussten uns der sehr starken Konkurrenz geschlagen geben. Wünsche und Anträge können vor der Generalversammlung schrift- lich an den 1. Vorsitzenden Vinzenz Kehrle, Schloßstr. 2, bzw. dessen Es spielten: Matti Mühlbach, Mika Weggenmann, Marco Aßfalg, Stellvertreter Hermann Branz, Waldhofer Str. 9, 88441 Mittelbiberach Linus ­Roth, Ben Haebel, Leon Schulze, Sam Kummer, Sebastian Zapfl, eingereicht oder mündlich bei der Generalversammlung vorgetragen Finn Henkel werden. Der Vorstand Vinzenz Kehrle - 9 - Mittelbiberach 18. Januar 2018 / Nr. 03

Lauftreff Man war sich einig, sich bei den Familienfahrten im Allgäu am 21. Januar und am 03. Februar alle wiederzusehen. Top-Ergebnisse beim Crosslauf in Bad Wald- Die Skischulleitung dankt den Teilnehmern für die tolle Stimmung see und den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen. Das junge und Trotz der starken Konkurrenz konnten die Mittel- motivierte Lehrteam belohnte dieses Vertrauen mit leistungsstarken biberacher bei der zweiten Station der Crosslauf- Kursen. Herzlichen Dank an die Skilehrer für das tolle Engagement. serie Oberschwaben sehr gute Ergebnisse erzielen. Der besondere Etliche Bilder können im Internet angeschaut werden. Reiz der Crossläufe ist das ungewohnte, unebene und teils rutschige Geläuf über Wiesen und unbefestigte Wege. In Waldsee ging es, wie Tagesfahrt am 21.01.2018 geht nach Oberstdorf ans Fellhorn. schon in den vergangenen Jahren, über Teile des angrenzenden Golf- Wir fahren zu Deutschlands größter Skiarena, ins Skigebiet Fellhorn / platzes. Über die Strecke von 800 m gingen Connor Stawik und Robin­ Kanzelwand. Kehrle an den Start. Conner ging sehr mutig an und konnte sich 14 modernste Bergbahnen und Lifte erschließen 36 Kilometer feins- beide Runden vorne behaupten. Er wurde in 3:42 Min. mit dem zwei- ter Pisten in Höhen von 920 – 1967 Meter Höhe. Die Pisten bieten ten Platz belohnt. Robin konnte das Tempo nicht ganz mitgehen und alles, was Skifahrer und Snowboarder wünschen. folgte knapp dahinter mit 11 Sek. Rückstand auf dem undankbaren Zurzeit liegen dort über 100 cm Schnee und beide je 4,4 km langen vierten Platz. Liam Reutter konnte seinen Premierenlauf aufgrund Talabfahrten sind bestens zu befahren. Und was die Freerider freuen von Atemproblemen leider nicht beenden. wird, diese Woche kommen noch einmal mehr als 50 cm Neuschnee Bei den U14 bis U16 ging es dann über drei Runden und somit 1200 dazu. Busfahrt und Liftkarte kosten für Erwachsene 53,-- / für m. Hannah Späth konnte hier nicht nur den dritten Platz aller teil- Jugendliche­ Jahrgang 2000/2001 Euro 45,-- / Kinder ab Jg. 2002 nehmenden Mädchen, sondern in 5:41 Min. auch noch den Sieg in Euro 35,-- der Altersklasse U14 erlaufen. Pauline Rief in 7:00 Min. und Carlotta Es gibt hier wunderschöne Winterwanderwege und die Loipen im Tal Müller in 7:05 Min. folgten auf den Plätzen 5 und 6. Björn Kehrle sind alle gespurt. belegte in 6:40 Min. Platz 11 in der AK U14 der Jungs. Kosten nur Bus 20,-- Euro. Abfahrt: 7.00 Uhr an der Sportfabrik. Am kommenden Sonntag steht das Heimrennen in Birkenhard auf Alle Informationen und Anmeldungen im Internet unter www. dem Plan. Hier würden wir uns über zahlreiche Anmeldungen freuen. skiclub-mittelbiberach.de

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer Tagesfahrt am 27.01.2018 geht nach Silvretta Montafon Alex Roth 155 km Pisten von 700 – 2340 Meter Höhe und traumhafte Schnee- und Pistenbedingungen warten auf uns. Bus und Lift: Erw. 62,-- / Kinder und Jugendliche bis Jg. 99 Euro 44,--

Wochenende in Kufstein mit Skigebiet Wilder Kaiser am 17. – 18.02.2018 Am Samstag fahren wir direkt ins Skigebiet Wilder Kaiser. Dort erwarten­ uns unglaubliche 91 Bergbahnen, 279 Pistenkilometer und 77 Hütten. Übernachtet wird mitten in Kufstein im Kufsteiner Hof. Preis für Bus, Lift und Halbpension 195,-- Euro, Nichtmitglieder 205,-- Euro Es eilt sehr mit der Anmeldung!

Skisafari nach Lienz in Osttirol vom 10. – 13.03.2018 Achtung: Hier haben wir nur noch 2 Zimmer frei. Es eilt!

Liftkarten Balderschwang Wie in den letzten Jahren gibt es wieder die preisgünstigen Tages- karten für das Skigebiet Balderschwang, ohne den Riedbergerhorn- Skiclub Mittelbiberach e. V. lift und nur unter der Woche. Die Karten kosten 20,-- Euro und liegen auf der Raiba Mittelbiberach Skikurse 2018 aus. Wir konnten die 4 Kurstage planmäßig durchführen. Das Skigebiet Allgäu Shuttle Hündle in Oberstaufen war perfekt für uns und darum waren wir alle Heute ist der Shuttle in Reutte / Tirol. Tage dort. Nächster Termin: 25.01. Balderschwang mit Abschluss auf der Höfle Alpe und Kässpatzen essen. Fast 60 Kinder hatten großen Lernerfolg. Davon konnten sich auch die jeweils 20 – 25 begleitenden Eltern überzeugen. Die Organisation war auf das Alter der Teilnehmer zwischen fünf und zwölf Jahren abgestimmt. Kleine Kursgruppen, Wir sind nicht alt, sondern erfahren. Rundumbetreuung, gemeinsame Mittagspause im Bus mit Kinder- Wir machen Amtsblätter punsch, Würstchen und kindgerechter Motivation führten zu einer tollen Stimmung in der Truppe und laut den Skilehrern auch zu sehr seit über 40 Jahren. gutem Kurserfolg. - 10 - Mittelbiberach 18. Januar 2018 / Nr. 03

Fanfarenzug Graf von Branden- Die Aufführung beginnt um 20 Uhr, Saalöffnung ist bereits um 19 Uhr. Die Besucher können die Plätze frei wählen. Für das leibliche stein Mittelbiberach e.V. Wohl ist mit Vesper und Getränken bestens gesorgt. Liebe Musiker/Innen! Karten zum Preis von 10,00 € sind ab sofort erhältlich bei Margret Am Wochenende startet auch für uns die Fasnets- Zanker, Mühlstraße 4, 88441 Reute, Tel 07351/4291727 oder per Mail saison! an: [email protected] Bereits am Freitag, den 19.01.18 spielen wir bei der Narrentaufe in Mittelbiberach, gefolgt vom Samstag, den 20.01.18 mit dem Umzug Wir freuen uns auf Ihren Besuch. in Bad Buchau.

In diesem Sinne „A glückselige Fasnet“ Voranzeige: Papiersammlung am 27. Januar 2018 Narrenzunft Mittelbiberach e. V. Am Samstag, 27. Januar 2018 findet in Reute die nächste Altpapier- sammlung des Musikvereins Reute statt. Bitte stellen sie das Papier EINLADUNG ab 08.30 Uhr gut sichtbar am Straßenrand auf. Die Narrenzunft Mittelbiberach e.V. veranstaltet Das Altpapier (Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte Kataloge, Telefon- in diesem Jahr wieder die Narrentaufe. bücher u. ä.) kann gebündelt oder lose in Kisten bzw. Kartons bereit- gestellt werden und sollte bei Regenwetter abgedeckt sein. Wann: Freitag, 19.01.2018 um 18.00 Uhr Die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins dann am Wo: am Rathausplatz 24. Februar­ 2018 statt. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns recht herzlich. Musikalisch umrahmt wird das ganze von den Trommlerkorps D‘Landsknecht Mittelbiberach e.V. sowie dem Fanfarenzug Graf von Ihr Musikverein Reute e. V. Brandenstein. e.V. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Obst- und Gartenbauverein Also nix wie hin! Wir würden uns über viele Zuschauer freuen. Reute Do kommed se, i siehs - D‘r Rälle ond Laura Lies

Narrenzunft Mittelbiberach e.V. Samensammelbestellung Traditionell starten wir mit unserer Samensammelbestellung in das neue Gartenjahr. Diesen Monat wurden die Kataloge „Dürr Samen, Musikverein Reutlingen“ ausgeteilt. Auf die in der Bestell-Liste ausgewiesenen Reute e. V. Listenpreise erhalten unsere Mitglieder einen Rabatt von 25 %. Die Bestell-Listen können bis einschließlich Freitag, 26.01.2018 bei Claudia Haid, Unterreute 14/1 oder Hildegard Jäckle, Saulgauer Straße 28 Kabarettabend mit „halbadrui“ abgegeben werden. am 23. Februar 2018 Sollten Sie sich als Mitglied des OGV Reute für die Sammelbestellung Der Musikverein Reute veranstaltet am Freitag, 23. Februar 2018 in interessieren, jedoch keinen Katalog sowie Bestell-Liste erhalten der Gemeindehalle in Reute einen Kabarettabend mit dem Ensemble haben,­ können Sie diese gerne bei Hildegard Jäckle oder Claudia Haid „halbadrui“. abholen.

Mit ihrem Programm: „Gemüsolade oder Schokomüse“ stellt das Die Vorstandschaft A-capella-Sextett „halbadrui“ aus dem Illertal sein schwäbisch- kabarettistisches­ Konzertprogramm vor. Nach altbewährter Form geht es mal wieder um allerhand verschie- dene Facetten des Lebens der sechs Damen der a-capella-Gruppe „halbadrui“. Mit viel Witz und Humor besprechen Sie ihre heimlichen Zwänge, Sehnsüchte und das Leben im Allgemeinen als Oberschwä- bische Frau in der modernen Zeit.

Anhand ihrer schwäbischen Liedtexte werden dabei Gemeinsam- TSV Reute und KLJB Reute keiten besprochen, Zwänge und Nöte beim gemeinsamen Kaffee- klatsch auf die schwäbische Art analysiert sowie die wirklich wich- KINDER UND JUGENDFASNET 2018 tigen Dinge wie Shopping, Männer und die Suche nach Entspannung Am 27.01.2018 steigt ab 14.00 Uhr die Kinderfasnet in der Gemeinde- im heute stressigen Alltag besprochen. Die sechs Frauen wissen über halle Reute. Es erwarten euch die KLJB REUTE und der TSV REUTE zu alles „an Haufa“ zu erzählen oder vielmehr zu singen. Kaffee und Kuchen, ein kleines Programm gibt es auch! Im Programm findet außerdem das ein oder andere klassische Lied Ab 19.00- 22.00 Uhr steigt die Disconacht für 10-15 jährige Kinder seinen Platz, vor allem, wenn es um Sachen Liebe geht. Denn auch und Jugendliche. Kostümierung erwünscht. darüber gibt es vom Sextett „no grad g’nua“ zu berichten. Wir freuen uns auf Euch! - 11 - Mittelbiberach 18. Januar 2018 / Nr. 03

TSV Reute Verband Katholisches Landvolk e.V.

Hemedglonker im Vereinsheim Seminar „Hofübergabe – Hofauflösung“ Der TSV Reute veranstaltet am 08.02.18 ab 19.11 Uhr Der Verband Katholisches Landvolk veranstaltet ein zweitägiges einen Hemedglonker“Ball“ im Vereinsheim. Auf euer Seminar ­zum Thema „Hofübergabe – Hofauflösung“. Es findet am Kommen, im NACHTHEMD freuen wir uns! Freitag, 09. und Samstag, 10. März 2018 jeweils von 09.30 Uhr – 17.00 Uhr im Gasthaus Ochsen in Kißlegg statt. Mittagspause von Familien-Bildungsstätte 12.00 bis 13.30 Uhr. „PEKiP“ bei der Familien-Bildungsstätte Information und Anmeldung unter Tel: 07351/7 56 88 oder Experten geben Auskunft zu familiären, betriebswirtschaftlichen und [email protected] steuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen, erbrechtlichen und Im PEKiP-Kurs für Mütter/Väter für Mitte September – Mitte Novem- juristischen ­Fragen. Es zeigt auf, wo die Hürden sind und auf was bei ber 2017 geborene Babys gibt es noch freie Plätze. einer gelungenen Hofübergabe oder -auflösung geachtet werden Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein staatlich aner- muss. kanntes Erwachsenenbildungsprogramm, das junge Eltern im Umgang­ mit ihrem Kind im ersten Lebensjahr unterstützen und Seminargebühr: 25 € für Nicht-Mitglieder begleiten­ will. Der Kurs startet am Mittwoch 24. Januar, jeweils von 20 € für Landvolkmitglieder 10.30 – 12.00 Uhr im Biber-Nest, Ziegelhausstr. 52 in Biberach und wird von Beatrix Forst, PEKiP-Leiterin und Dipl.-Sozialpädagogin Anmeldung bis 5. März 2018 bitte bei: geleitet. Herrn Heinz Gerster, Argenbühl-Eisenharz, Tel.: 07566 749.

GRÖSSEN- UND PREISBEISPIELE FÜR ANZEIGEN

ANZEIGENPREISE PRO AUSGABE: 2-spaltig (= 90,36 mm breit), 0,70 € zzgl. MwSt. x Höhe 4-spaltig (= 182,22 mm breit), 0,70 € zzgl. MwSt. x Höhe x 2 Mindestgröße: 2-spaltig, 30 mm hoch. Alle anderen Höhen nach Wunsch.

Anzeigenbeispiel: 2-spaltig / 100 mm hoch 70,00 € + Mwst.

Anzeigenbeispiel: 2-spaltig / 80 mm hoch 56,00 € + Mwst.

Anzeigenbeispiel: 2-spaltig / 60 mm hoch 42,00 € + Mwst.

Anzeigenbeispiel: 2-spaltig / 40 mm hoch 28,00 € + Mwst.

Anzeigenbeispiel: 2-spaltig / 30 mm hoch 21,00 € + Mwst.

Frauenstraße 77 · 89073 Ulm T 0731 156 681 · F 0731 156 684 [email protected]