18.16. TageTage derder offenenoffenen GärtenGärten In Kooperation von Naturpark Dahme-Heideseen und Volkshochschule Dahme-Spreewald

Samstag 17.08.2019 Sonntag 18.08.2019 1 09.00 - 12.00 Uhr 3 09.00 - 12.00 Uhr 2 13.00 - 17.00 Uhr 4 13.00 - 17.00 Uhr Teilnehmende Gärten Auflistung der teilnehmenden Gärten nach PLZ (absteigend) Die Zahlen in Klammern entsprechen den in der Tabelle aufgeführten Öffnungszeiten.

Maria Brünig, 15938 OT Glienig (Sa 2) Bukower Weg 3, Tel.: 035451-17066 Ein naturbelassener Garten zum Wohlfühlen und Entspannen mit verschieden gestalteten Ruheplätzen, Ge- hölzen und Stauden. Anbau zahlreicher Küchenkräuter. Extra: Pflanzen zum mitnehmen, Süßes zum Kaffee.

Diane und Michael Blüthner, 15938 Steinreich OT Damsdorf (Sa 2; So. 3/4) Damsdorf 28, Tel. 035451-185219 Vom Acker (1 ha) zum Familienlebensraum. Große Vielfalt an Kultur- und Wildpflanzen. Kombination verschie- dener Biotope: Teich, Hügel, Nadel-/Mischwald, Obstwiese, Obst- und Wildhecken, Gemüse- und Kräuter- beete. Platz zur Kompostherstellung (lebendiger Boden) und ein germanischer Baumkreis. Gartenführungen jeweils zur vollen Stunde. Carsten Schulze, 15938 (Sa 1/2; So 2/4) Dorfstr 21, Tel. 0151-70614657 Parkähnliche Anlage auf einer extrem verdichteten und teilweise mit Bauschutt belasteten Fläche. Versuch einer Rekultivierung. Gemüsegarten zur Selbstversorgung. Teil des ehemaligen Gutshofes des Freiherrn von Manteuffel. Karin und Dietmar Seidel, 15936 Dahme OT Schwebendorf (Sa 1/2) Schwebendorf 9, Tel. 035451-8347, 0152-34392846 Bauerngarten mit Obstbäumen, Back- und Gartenhaus. Garten zur Eigenversorgung und Erholung. Anbau von Soja, Leinsaat, Mais und vielen verschiedenen Kartoffel- und Tomatensorten. Extra: Backofen wird an- geheizt für Kuchen. Anfahrt: Garten ist von hinten, neben der Verbindungsstraße Rosenthal-Swebendorf gut erreichbar. Parkmöglichkeiten vorhanden. Gabi Wolf und Guido Lieschke, 15926 OT Uckro (So 3/4) Uckroer Dorfstr. 20, Tel. 0157-57752930 Großzügig gestalteter Hausgarten (4000 qm), Rasenflächen und Gartenbeete mit einer Vielzahl an Stauden, verschiedene Sitzecken, Terasse mit Kübelpflanzen.

Christa und Bernd Schönefeld, 15926 Luckau (Sa 1/2) Cahnsdorf 70, Tel. 03544-2661 Großer parkähnlicher Garten, mit Obstbäumen und vielfältigen Blumen. Kerstin Rosin und Jens Claußnitzer, 15926 (Sa 2; So 4) Falkenberg 55, Vielgestaltiger Staudengarten mit experimentellen Wiesenbeeten und harmonischen Gehölzpflanzungen. Michaela Mroos, 15913 (Sa 1/2; So 3/4) Siedlung 8, Tel. 035475-698 Blumenparadies zur Erholung. Angereichert mit Basteleien und Betonarbeiten. Wilfried Selbig, 15913 (So 3/4) Dorfstr. 2, Tel. 035478-299 Gartenanlage mit Lavendel, alten englischen und französischen Rosen, seltenen Bäumen, diversen Stau- denbeeten und einer Teichanlage. Christine und Hartmut Conrad, 15910 Neu Lübbenau (Sa 1/2; So 3/4) Hohenbrückerstr. 19, Tel.: 035473-2488 1000 qm großes Grundstück mit vielen Blumenrabatten, zwei Teichen, Obstbaumwiese und Gemüsegarten zur Selbstversorgung. Es wird viel Wert auf Bienen und Insekten gelegt.

Birgit Löwa, 15910 (So 4) Dammstr. 33, Tel. 035472-65445 Ruhig gelegener ehemaliger Bauernhof mit Scheune und Nebengelaß, Blick auf Spreewaldwiesen ins Bio- sphärenreservat, Alpina- und Staudengarten direkt am Gurkenradweg, Gebäudebegrünung, Hochbeet, Kräuter- und Gemüsebeet, Blühreihen, Heuschober und historische Technik. Extra: So. um 15.00 Uhr Gitar- renmusik und Gesang mit „Duo in Totale“, selbstgemachter Kuchen. Christiane Schmidt und Andreas Willsch, 15910 Schlepzig (Sa 1/2) Dorfstr. 49 Weitläufiger Garten mit einzelnen Gestaltungselementen, wie Hochbeeten, einem großen Steinbeet, einem Rosenbogen. Verschiedene Sitz- und Liegeplätze ermöglichen verschiedene Ein- und Ausblicke.Ursprüngli- che Beete in Mischkultur. Neben Blumen finden auch Tomaten, Erdbeeren, Zucchini und Kräuter Platz. Britta Meyer und Matthias Bulisch, 15910 Schönwalde (So 3/4) Hauptstr. 5, Tel. 035474-369937 Alter Bauernhof mit Bienenhaltung. Naturnaher Garten mit Nist und Futtermöglichkeiten für Wildbienen, Hühnern und alten landwirtschaftlichen Geräten. Extra: Kaffee und Kuchen Arnold Mönnich, 15910 OT Leibsch (Sa 2; So 4) Leibscher Hauptstr. 15, Tel. 035473-81673 Großer bunter Blumengarten mit großer Sortenvielfalt. Heike Bierwagen, 15907 Lübben (Sa 2; So 3) Wiesenweg. 9a, Tel. 0152-24620415 Großzügig angelegter Garten mit Obstbäumen, Nutzgarten, Blumen und Sträuchern. Anfahrt: Wiesenweg beginnt neben der Aral-Tankstelle ist aber eine Sackgasse ohne Wendeschleife. Ute Kalk, 15838 Am Mellensee OT Rehagen (So 3/4) Neue Zossener Str. 1, Tel. 033703-7842 Garten mit kleiner Parkanlage, verrückte Gehölzsammlung, entspannende Rückzugsorte, Frösche ohne Ende, duftende Kräuter, mediterranes Flair, blühendes Sumpfbeet, brandenburger Sand. Grit Ritzel, 15831 Mahlow (Sa 2; So 3/4) Herweghstr. 2, Tel. 03379-372597 15 verschieden Arten von Hortensien z.B. japanische Samthortensie mit einer Höhe von 2,20 m. Stauden- vielfalt für Insekten und verschiedene Blumenbilder, Gemüse- und Obstanbau. Michael Bolz, 15827 Blankenfelde (So 3/4) Feldstr. 33, Tel.: 0178-9398650 Mit zahlreichen Stauden und Gehölzen bepflanzter Garten mit Teich und Minimoor, Obstbäumen, Walnuss, zahlreichen Farnen und weiteren Schattenpflanzen, Rhododendren, Clematis und Heuchera. Der Garten wurde durch die Lenné-Akademie im Rahmen der Aktion „Natur im Garten“ zertifiziert. Helga und Martin Naumann, 15827 Blankenfelde OT Dahlewitz (So 3/4) zum Erlenbruch 16, Tel.: 033708-30500 Hausgarten (1500 qm) mit Blumen, Obstgehölzen, Gemüse und Wildnis, praktizierte Kreislaufwirtschaft (Terra preta), Wildbienen, Vermehrung von Wildblumen.

Freia und Hans Joachim Moldenhauer, 15827 Blankenfelde (So 3/4) Feldstr. 31, Tel.: 03379 371131 Eingefriedeter Naturgarten mit Gehölzen, Stauden, Gräsern, gestufter Rosenanlage und Obstbäumen. Hof- garten mit Wasserstelle und Nussbaum. Rarität: Hakenlilie, 7-Söhne-des-Himmels-Blume. Britta Hofmann, 15755 Schwerin (Sa 2) Seestr. 11, Tel.: 03376-644106 Garten mit der Imkerei „Bienen im Garten“. Die Imkerin bietet einen Blick in den Bienenstock Erklärungen und die Verkostung ihres Honigs an. Extra: Herstellung und Kauf von Wachskerzen. Imbiss Ute und Gerald Bernhardt, 15754 Heidesee OT Kolberg (Sa 1/2; So 3/4) An der Dabernack 2, Tel.: 0177-8100971 Themengarten am See gelegen: Dornengehölze, Küchen- und Kräutergarten, Nutz- und Ziergehölze, Staudengärten und ein Garten der aufgehenden Sonne. Individuelle Keramik und Bastelecke für Kinder. Biogarten Prieros, 15754 Heidesee OT Prieros (Sa 2; So 4) Mühlendamm 14, Tel. 033768-50455 Öffentlich geförderter, naturnah und ökologisch bewirtschafteter Schau- und Lehrgarten mit Feuchtbiotopen, Sinnesgarten, Streuobstwiese, Waldgarten, Gemüse-, Obst-, und Kräuter- garten. Eintritt: Erwachsener 2,50 €, Kind 1,- €, Familie 4,- € Yvonne Dähne 15754 Heidesee OT Friedersdorf (Sa 2; So 4) Kastanienallee 2, Tel.: 033767-29051 Vorgarten mit Teich und Blumen, vorderer Hof mit Blumen und Terrasse, hinterer Hof mit Gewächshaus, Gemüsegarten, Gartenhäuschen, Terrasse und vielen Blumenbeeten. Neue Beete für Gräser, Kakteen und Sukkulenten. Insgesamt ca. 1200 qm. Roswitha und Fritz Glaschke, 15754 Heidesee OT Bindow (Sa 1; So 3) Alte Poststr. 2, Tel. 033767-80613 Vielseitig gestalteter und ökologisch bewirtschafteter Nutz- und Ziergarten. Gemüse, Obst, Kräuter, kleiner Teich und Bachlauf (mit Sonnenenergie betrieben) Edith Lange, 15754 Heidesee OT Kolberg (So 4) Krummestr. 1, Tel. 0170-9718364 Naturnaher Waldgarten mit Stauden, Farnen und Obstgehölzen auf einem Hanggrundstück. Hans Joachim Rudolf, 15746 Klein Köris (So 3/4) Hafenstr. 12, Tel.: 033766-41633 Dagmar Neujahr und Uwe Möller, 15741 OT Pätz (So 3/4) Schulweg 17, Tel.: 0170-7306269 Garten mit selbstgebauter Deko, Spiegel, verschiedenen Insektenhotels, Nistkästen für Vögel und Fleder- mäuse, Rankelementen, Gartendusche und Miniteich. Sabine Haase, 15732 (So 3/4) Wusterhausener Str. 30, Tel.: 030 6755497 Vom Schattendasein in das Rampenlicht - Große Kakteensammlung im Freiland. Extra: Schmuck, Kunst, Spielzeug der Holzmanufaktur Eichwalde und Wasserbilder der Hobbymalerin Birgit Spiegel. Es gibt Kaffee und Kuchen! Jutta Urbanski, 15732 (Sa 1/2) Weimarer Str. 70, Tel. 033762 72755 Großer Hausgarten der in Jahrzehnten gewachsen ist.Viele seltene Gehölze (Blumenhartriegel), Schlan- genfichte, Gewürzsträucher, Clematis, Rosen (Ramblerrosen), Phlox, Kamelien, rispenblütige Koelreuteria (Blasenbaum). Nützliches und Schönes gedeiht im natürlichen Miteinander. Britta Schrödter, 15713 Wernsdorf (So 4) Waldsiedlung 13 Garten mit einer Vielfalt an Stauden und Gehölzen. Im Schattenbereich: verschiedene Rhododendren Aza- len, eine Hostasammlung und Farne. Im Sonnenbereich: diverse Stauden, Obstbäume, Berrensträucher, Gemüse- und Hochbeet, Gewächshaus und verschiedene Tomatensorten. Tino Adam, 15712 Senzig (Sa 2) Fliederweg 4, Tel. 0173-4607168 800 qm großer Waldgarten - der Waldboden ist komplett ohne Verriegelung und Wege. Es gibt Beete mit Blumen und Gemüse (Sandbodenaufwertung durch eigenen Kompost), acht 100-jährige Kiefern und ein altes restauriertes Steingartenhaus (1935) mit zwei Sandsteinterrassen. Christel und Wolfgang Wick, 15711 Königs Wusterhausen (Sa 1/2) Berliner Str. 24, Tel. 03375-290445 Kleiner Hausgarten mit gemütlichen Sitzecken, Staudenpflanzen und vielen verschiedenen Funkien/ Hosta. Abgabe von Ablegern möglich. Brigitte und Jürgen Benkenstein, 15711 Königs Wusterhausen (Sa 2) Am Windmühlenberg 71, Tel. 03375-256620 Kleiner Terassengarten mit Teich und Bachlauf nach Feng shui gestaltet.