Amtsblatt der Gemeinde Heidesee Inhaltsverzeichnis Beschlüsse der Gemeindevertreter vom 17.09.2015...... Seite 1 Bekanntmachungsanordnung für den Bebauungsplan der Gemeinde Heidesee Triftweg/Frauenseestraße im OT Gräbendorf...... Seite 1 Öffentliche Bekanntmachung des Bebauungsplanes der Gemeinde Heidesee Triftweg/Frauenseestraße im OT Gräbendorf...... Seite 1 Nr. 05/2015 Anordnung der Ersatzbekanntmachung...... Seite 2 22. Jahrgang Offenlegung Auflösung von Überhaken...... Seite 2 Wortlaut des Volksbegehrens Heidesee, „Volksinitiative gegen Massentierhaltung“...... Seite 3 Wortlaut des Volkbegehrens „Gegen eine Erweiterung der 14. Oktober 2015 Kapazität und gegen den Bau einer 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen Berlin- BER“...... Seite 3 Informationen...... Seite 4-13

AMTLICHES - BEKANNTMACHUNGEN GEMEINDEVERTRETERSITZUNG AM 17.09.2015 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DES Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: BEBAUUNGSPLANES DER GEMEINDE HEIDESEE „TRIFTWEG/FRAUENSEESTRASSE“ 069/15 Aufstellung eines Bebauungsplanes IM OT GRÄBENDORF „Campingplatz D 66“ im OT Gräbendorf 070/15 Bauprogramm Feuerwehr Prieros 071/15 Aufhebung Beschluss 106/14 vom 16.12.2014 – Der Bebauungsplan der Gemeinde Heidesee „Triftweg/Frauensee- Bauprogramm Mehrzweckgebäude Gräbendorf straße“ im OT Gräbendorf wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. 072/15 Bauprogramm Anbau an Feuerwehrgebäude Gräbendorf Der Geltungsbereich umfasst in der Gemarkung Gräbendorf 073/15 Bauprogramm Dorfgemeinschaftshaus Gräbendorf Flurstücke 117/1 bis 117/17, 118/1 bis 118/3, 119, 129/6 bis 074/15 Bauprogramm Bau eines Gehweges in einem Teilbereich 129/8 und Teilbereiche der Flurstücke 19 und 111 und grenzt an an der L 39 Ortsdurchfahrt Kolberg und Zuschuss an die Straßen Frauenseestraße und Triftweg und ist im beigefügten den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg für an Übersichtsplan dargestellt. der Fahrbahn erforderliche Sanierungsmaßnahmen 075/15 Außerplanmäßige Ausgabe – Planungsleistungen für einen Teilbereich der L 39 Ortsdurchfahrt Kolberg 076/15 Überplanmäßige Kosten – Brandmeldeanlage – Brand- schutz Hort Friedersdorf 077/15 Fraktionsantrag der Fraktion Pro Heidesee - Konzept der touristischen Entwicklung der Gemeinde Heidesee - 078/15 Antrag des Ortsbeirates auf zusätzliche Finanzmittel für das Jubiläumsfest 2016 (580 Jahre) im Ortsteil Gussow 079/15 Grundstücksverkauf Gemarkung Bindow, Flur 2 Flur- stück 539 (Tfl.) Übersichtsplan mit Geltungsbereich des Bebauungsplanes der Gemeinde Heidesee „Triftweg/Frauenseestraße“ BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG FÜR DEN im OT Gräbendorf BEBAUUNGSPLAN DER GEMEINDE HEIDESEE Die von der Gemeindevertretung in der Sitzung am 03.03.2015 „TRIFTWEG/FRAUENSEESTRASSE“ mit Beschluss Nr. 008/15 beschlossene Satzung über den Bebau- ungsplan „Triftweg/Frauenseestraße“ im OT Gräbendorf wurde IM OT GRÄBENDORF in der Fassung vom 10.02.2015 am 31.07.2015 von der höheren Verwaltungsbehörde genehmigt. Es erfolgt die Bekanntmachung. Hiermit ordne ich gemäß § 1 Abs. 1 Bekanntmachungsverord- Der Bebauungsplan der Gemeinde Heidesee „Triftweg/Frauen- nung und gemäß § 14 der Hauptsatzung der Gemeinde Heidesee seestraße“ im OT Gräbendorf tritt mit der Bekanntmachung im in der derzeit geltenden Fassung die öffentliche Bekanntmachung Amtsblatt der Gemeinde Heidesee in Kraft. des von der Gemeindevertretung der Gemeinde Heidesee in ihrer Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB kann jedermann den Bebauungsplan Sitzung vom 03.03.2015 als Satzung beschlossenen Bebauungs- „Triftweg/Frauenseestraße“ im OT Gräbendorf ab diesem Tag planes der Gemeinde Heidesee „Triftweg/Frauenseestraße“ im im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Heidesee OT Gräbendorf gemäß § 10 Abs. 3 BauGB im Amtsblatt 05/2015 in 15754 Heidesee, OT Friedersdorf, Lindenstraße 14 b im für die Gemeinde Heidesee am 14.10.2015 an. Bauamt während der Sprechzeiten Die Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde wurde am 31.07.2015 erteilt. Der Bebauungsplan tritt mit der Bekanntma- Dienstag von 09:00-12:00 Uhr chung im Amtsblatt der Gemeinde Heidesee in Kraft. 13:00-16:00 Uhr und 16:30-19:00 Uhr Heidesee, 15.09.2015 Donnerstag von 13:00-16:30 Uhr Nimtz, Bürgermeister Freitag von 09:00-11:30 Uhr 1 einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. OFFENLEGUNG AUFLÖSUNG VON ÜBERHAKEN Weitere Termine außerhalb der Sprechzeiten können telefonisch vereinbart werden. In den Katasterkarten Bindow Flur 2 und 3, Dolgenbrodt Flur Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB werden eine Verletzung der in § 214 2 bis 4, Friedersdorf Flur 1 und 7 bis 9, Gräbendorf Flur 2 bis Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- 4, 6, 7 und 11, Gussow Flur 2 und 3 sowie Streganz Flur 1, 3 und Formvorschriften, der in § 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten und 4 wurden die Flurstücke, welche über Gräben, Straßen und Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des ähnliches mit Überhaken verbunden sind, in einzelne Flurstücke Flächennutzungsplanes sowie nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB aufgelöst. beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges unbeachtlich, Diese Veränderung erfolgt von Amts wegen und kostenfrei, sie wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung hat keine Auswirkung auf Ihr Eigentum. Sie dient der besseren schriftlich gegenüber der Gemeinde Heidesee unter Darlegung Übersicht bzw. dem Nachweis der tatsächlichen Nutzung in des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend gemacht der Örtlichkeit. Das Grundbuch wurde über diese Änderung worden sind. Dies gilt auch für beachtliche Fehler nach § 214 informiert. Abs. 2a BauGB. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie § 44 Da von dieser Änderung für Sie keine unmittelbare Rechtswir- Abs. 4 und § 39 BauGB über die fristgerechte Geltendmachung kung ausgeht, ist ein Widerspruch nicht möglich. etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher Wenn diese Fortführung Ihrer Auffassung nach, nicht den tat- zulässige Nutzung durch den Bebauungsplan und über das Er- sächlichen Verhältnissen entspricht, teilen Sie mir dieses bitte löschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht fristgemäßer mit. Soweit es mit den maßgeblichen Vorschriften des Liegen- Geltendmachung wird hingewiesen. schaftskatasters im Einklang steht, werde ich die Nachweise Ferner wird auf § 3 Abs. 4 der Kommunalverfassung des Landes entsprechend aktualisieren. Brandenburg (BbgKVerf) hingewiesen. Eine Verletzung von Gemäß § 17 Abs. 2 Satz 2 des Brandenburgischen Vermes- Verfahrens- und Formvorschriften ist danach unbeachtlich, wenn sungsgesetzes (BbgVermG) vom 27. Mai 2009 (GVBl. I 2009 sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen S.166), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. April Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter 2010 (GVBl. I 2010 Nr. 17) können umfangreiche Fortführungen der Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, des Liegenschaftskatasters den Eigentümern, Nutzungs- und die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. Dies gilt Erbbauberechtigten durch Offenlegung bekannt gegeben werden. nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung der Satzung Die Offenlegung erfolgt vom 26.10.2015 bis 10.11.2015 beim verletzt worden sind. Satz 1 gilt auch für die Verletzung von landesrechtlichen Verfahrens- und Formvorschriften über die Landkreis Dahme-Spreewald im Kataster- und Vermessungsamt öffentliche Bekanntmachung, jedoch nur dann, wenn sich die (Sitz: Kreisverwaltungsgebäude, Reutergasse 12 in 15907 Lübben). Betroffenen aufgrund der tatsächlich bewirkten Bekanntmachung Öffnungszeiten: Dienstag 08:00-18.00Uhr in zumutbarer Weise verlässlich Kenntnis von dem Satzungs- Donnerstag 08:00-16:00Uhr inhalt verschaffen konnten. Sollte ein Termin außerhalb der Öffnungszeiten erforderlich sein, ist eine telefonische Voranmeldung unter der Rufnummer Heidesee, 15.09.2015 03546/202749 oder 202702 notwendig. Auskunft erteilen Fr. Nimtz, Bürgermeister Schwabke, Frau Holz oder Fr. Schreiber. Die Aktenzeichen lauteten: (Bindow: 62-5.1-2073/15, Dolgenbrodt: 62-5.1-2071/15, Friedersdorf: 62-5.1-1958/15, ANORDNUNG DER ERSATZBEKANNTMACHUNG Gräbendorf: 62-5.1-2070/15, Gussow: 62-5.1-2072/15, Streganz: 62-5.1-2069/15) Der Bebauungsplan der Gemeinde Heidesee „Triftweg/Frau- Im Auftrag enseestraße“ im OT Gräbendorf enthält die Planzeichnung mit gez. Schreiber textlichen Festsetzungen. Diese Teile werden auf dem Wege der ortsrechtlichen Ersatzbekanntmachung gemäß § 14 Abs. 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Heidesee bekannt gemacht. WORTLAUT DES VOLKSBEGEHRENS Es wird hiermit bekannt gegeben, dass der Bebauungsplan für „VOLKSINITIATIVE GEGEN MASSENTIERHALTUNG“ jedermann im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Heidesee in 15754 Heidesee, OT Friedersdorf, Lindenstraße 14 b im Bauamt I. Wir, die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner, fordern während der Sprechzeiten den Landtag nach Art. 76 der Verfassung des Landes Bran- denburg (Volksinitiative Brandenburg) auf, alle rechtlichen Dienstag von 09:00-12:00 Uhr, Möglichkeiten zu nutzen, um die stetige Ausbreitung der 13:00-16:00 Uhr Massentierhaltungsanlagen in Brandenburg zu unterbinden. und 16:30-19:00 Uhr Der Landtag möge beschließen: Donnerstag von 13:00-16:30 Uhr Freitag von 09:00-11:30 Uhr • ausschließlich die artgerechte Haltung von Tieren finanziellzu fördern und dies in entsprechenden Rechts- einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Weitere Ter- vorschriften zu verankern, mine außerhalb der Sprechzeiten können telefonisch vereinbart • die Landesregierung aufzufordern, das Abschneiden werden. („Kupieren“) von Schwänzen und Schnäbeln zu ver- bieten, hierfür auch keine Ausnahmegenehmigungen Die öffentliche Ersatzbekanntmachung der Planzeichnung zu erteilen und die Aufstallung von kupierten Tieren in mit textlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes „Triftweg/ Brandenburger Ställen zu untersagen, Frauenseestraße“ im OT Gräbendorf wird hiermit angeordnet. • den Schutz der Tiere im Land Brandenburg durch die Beru- Heidesee, 15.09.2015 fung eines/einer Landestierschutzbeauftragten zu stärken und den Nimtz Tierschutzverbänden Mitwirkungs- und Kla- zum Wohl der Tiere einzuräumen, damit der im 2 Bürgermeister gerechte Grundgesetz verankerte Tierschutz wirksam umgesetzt wird. II. Weiterhin fordern wir den Landtag auf, sich bei der Landes- FS) in der Fassung vom 30.05.2006 um folgendes Ziel und regierung für die Einbringung eines Gesetzentwurfs in den folgenden Grundsatz der Raumordnung zu ergänzen: Bundesrat einzusetzen, um auf Bundesebene: • eine Verschärfung des Immissionsschutzrechtes zu „Z16 Der Flughafen am Standort Schönefeld darf nicht mehr erwirken, um Menschen vor Belastungen durch Gerüche als zwei Start- und/oder Landebahnen haben. und Bioaerosole (insb. Keime, Endotoxine und Pilze) G17 Die Kapazität des Flughafens am Standort Schönefeld soll und Ökosysteme vor Ammoniakbelastungen und anderen nicht über die Fähigkeit zur Abwicklung von 360.000 Flugbe- Immissionen wirksam zu schützen, wegungen im Jahr hinaus ausgebaut werden.“ • die Düngemittelverordnung zu novellieren, um die III. Nährstoffüberschüsse in der Landwirtschaft wirksam Falls das Land Berlin seine Mitwirkung an den in Nr. I. und zu begrenzen, II. vom Land Brandenburg beabsichtigten Ergänzungen des • den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung zu reduzieren, § 19 Abs. 11 LEPro und des LEP FS verweigert, wird das insbesondere durch eine lückenlose Dokumentation der Land Brandenburg den „Vertrag über die Aufgaben und Trä- Antibiotikagabe und die Durchsetzung der Einzeltierbe- gerschaft sowie Grundlagen und Verfahren der gemeinsamen handlung bei Krankheiten, Landesplanung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg (Landesplanungsvertrag)“ gemäß dessen Art. 24 kündigen. • das Selbstbestimmungs- und Mitspracherecht der Die Regierung des Landes Brandenburg ist berechtigt, einen Kommunen in Genehmigungsverfahren für Anlagen neuen Landesplanungsvertrag mit dem Land Berlin nur unter der Massentierhaltung zu stärken, insbesondere das Ausklammerung des Verkehrsflughafens Berlin Brandenburg gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB als Er- BER abzuschließen. messensentscheidung auszugestalten. Namen und Anschriften der Vertreter und Stellvertreter: Namen und Anschriften der Vertreter und Stellvertreter Vertreter: Stellvertreter: Vertreter: Stellvertreter:

Holger Ackermann Marianne Frey Peter Kreilinger Angelika Bläschke Philadelphiaer Straße 2 Dorfaue Saalow 2 Puschkinstraße 11 Karl-Liebknecht-Straße 64 15859 Storkow (Mark), OT Groß Schauen 15838 Am Mellensee, OT Saalow 14542 Werder (Havel) 15831 Blankenfelde-Mahlow Jochen Fritz Dr. med. Knut Horst Hoher Weg 10 Finkenweg 1 Roland Skalla Djan Henow 14542 Werder (Havel) 14612 Falkensee Reiherweg 11 Brahmsstraße 17 14532 Stahnsdorf 15745 Axel Kruschat PD Dr. Werner Kratz Inselhof 9 Himbeersteig 18 Markus Sprissler Thorsten Kleis 14478 Potsdam 14129 Berlin Birkenstraße 1b Puschkinstraße 97c Ellen Schütze Benjamin Raschke 14979 Großbeeren 15711 Königs Wusterhausen Kurzer Weg 1 A Hauptstraße 4 16727 Oberkrämer, OT Bärenklau 15910 Schönwald, OT Schönwalde Stefanie Waldvogel Christian Selch Parkstraße 39 Potsdamer Straße 12 Inka Thunecke Dr. Wilhelm Schäkel 15738 15738 Zeuthen Dorfstraße 22 a Birkenallee 12 16866 Gumtow, OT Schönhagen 16909 Wittstock/Dosse, OT Zempow Robert Nicolai Jörg Wanke Fontaneplatz 5 Fischerstraße 23 15834 Rangsdorf 15806 Zossen

WORTLAUT DES VOLKSBEGEHRENS Viara Schaale Jens Zschiedrich „GEGEN EINE ERWEITERUNG DER KAPAZITÄT Eichenring 23 Siedlerweg 15 a UND GEGEN DEN BAU EINER 3. START- UND 15749 Ragow 14974 Ludwigsfelde LANDEBAHN AM VERKEHRSFLUGHAFEN BERLIN BRANDENBURG BER“

Der Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg BER in Schönefeld darf nicht über den im Planfeststellungsverfahren gebilligten Umfang hinaus erweitert werden. IMPRESSUM Das Amtsblatt für die Gemeinde Heidesee erscheint nach Bedarf oder in Sonderausgaben. I. Herausgegeben von der: § 19 Abs. 11 des Gemeinsamen Landesentwicklungsprogramms Gemeinde Heidesee, OT Friedersdorf, Lindenstr. 14 b, 15754 Heidesee, der Länder Berlin und Brandenburg (Landesentwicklungspro- Telefon 033767/795-0, Telefax 033767/79510 gramm - LEPro) in der Fassung vom 01.11.2003 einschließlich Verantwortlich: Der Bürgermeister der Änderungen vom 10.10.2007 wird um folgende Sätze ergänzt: Ansprechpartner: Carla Tannert Anzeigenannahme: ELRO-Verlag, Eichenallee 8, 1. Der Flughafen am Standort Schönefeld darf nicht mehr als 15711 Königs Wusterhausen, zwei Start- und/oder Landebahnen haben. Tel.: 03375/2425-0 2. Die Kapazität des Flughafens am Standort Schönefeld soll Gesamtherstellung: ELRO-Verlagsgesellschaft mbH Vertrieb: VA Schilling nicht über die Fähigkeit zur Abwicklung von 360.000 Flug- Waldpromenade 100 bewegungen im Jahr hinaus ausgebaut werden. 15738 Zeuthen Bezugsmöglichkeit: Bei der Gemeinde Heidesee für die Bürger der Gemeinde kostenlos, II. ansonsten gegen Entgelt. Die Weiterverwendung der Anzeigen bedarf der Genehmigung Die Regierung des Landes Brandenburg wird aufgefordert, den des Verlages. Namentliche Beiträge entsprechen nicht in jedem Fall der Meinung des Herausgebers. 3 Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP INFORMATIONEN

INFORMATION ZUM NEUEN BUNDESMELDEGESETZ Wieder eingeführt wird die Mitwirkungspflicht des Wohnungs- FÜR DEN EINWOHNER gebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung und bei der Abmeldung (z.B. beim Wegzug ins Ausland). Damit können künftig sogenannte Scheinanmeldungen wirksamer Mit dem neuen Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 verhindert werden. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigen- in Kraft treten wird, wird erstmals das Melderecht in Deutsch- tümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Ein- oder Aus- land vereinheitlicht. zug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbescheinigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzulegen. Das Meldewesen war bisher in seinen wesentlichen Grundzü- gen im Melderechtsrahmengesetz geregelt. Daneben haben die Auskünfte aus dem Melderegister einzelnen Bundesländer eigene landesrechtliche Bestimmungen zum Meldewesen erlassen, die die rahmenrechtlichen Vorga- Auskünfte aus dem Melderegister an Private zum Zwecke ben umsetzten. Mit der Verwirklichung der Rechtseinheit im der Werbung und/oder des Adresshandels sind künftig nur Meldewesen durch das Bundesmeldegesetz werden erstmals noch zulässig, wenn die Bürgerin und der Bürger vorher in bundesweit und unmittelbar geltende Vorschriften für die die Übermittlung ihrer Meldedaten für diese Zwecke einge- Bürgerinnen und Bürger sowie für die mit dem Vollzug des willigt haben. Diese Einwilligung muss gegenüber Privaten Melderechts befassten Behörden geschaffen. ausdrücklich erklärt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, bei der Meldebehörde eine Erklärung darüber abzugeben, Wissenswerte Regelungen des neuen Bundesmeldegesetzes dass die eigenen Daten zum Zwecke der Werbung und/oder werden hier dargestellt: des Adresshandels an Private herausgegeben werden dürfen. Diese Einwilligung bleibt bis zu ihrem Widerruf bestehen Anmeldung und Abmeldung und muss nach einem Umzug nicht erneut abgegeben werden. Es bleibt bei der in Deutschland bekannten Pflicht zur An- und Wurde keine Einwilligung erklärt, darf die Meldebehörde die Abmeldung bei der Meldebehörde. Wer eine Wohnung bezieht, Meldedaten nicht zum Zwecke der Werbung und/oder des hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Adresshandels herausgeben. Meldebehörde anzumelden. Weiterhin muss im Rahmen einer einfachen Melderegister- Die Abmeldung einer Wohnung bei der Meldebehörde ist nur auskunft, die für gewerbliche Zwecke beantragt wird, der erforderlich, wenn nach dem Auszug aus einer Wohnung keine gewerbliche Zweck künftig angegeben werden. Die im Rah- neue Wohnung in Deutschland bezogen wird. Dies ist z.B. der men der Auskunft erlangten Daten dürfen dann nur für diese Fall, wenn Deutschland verlassen, also der Wohnsitz in das Zwecke verwendet werden. Ausland verlegt wird oder eine Nebenwohnung aufgegeben Eine strikte Zweckbindung besteht auch für so genannte er- wird. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor dem weiterte Melderegisterauskünfte, für Gruppenauskünfte und Auszug möglich, sie muss jedoch innerhalb von zwei Wochen für Daten, die trotz bestehender Auskunftssperre beauskunftet nach dem Auszug bei der Meldebehörde erfolgen. worden sind, weil eine Gefährdung der betroffenen Person ausgeschlossen werden kann. Wenn der jeweils verfolgte Wer in das Ausland umzieht, kann bei der Abmeldung künftig bei Zweck erfüllt ist, muss der Datenempfänger die Daten löschen. der Meldebehörde seine Anschrift im Ausland hinterlassen. Die Auslandsanschrift wird im Melderegister gespeichert. In diesem Schon bisher bestand die Möglichkeit, bei einer Gefahr für Fall kann die Behörde z.B. im Zusammenhang mit Wahlen mit Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnlichen der Bürgerin oder dem Bürger Kontakt aufnehmen. schutzwürdigen Interessen der meldepflichtigen Person eine Melderegisterauskunft an Personen oder Stellen dadurch zu ver- Die Abmeldung einer Nebenwohnung erfolgt künftig nur noch hindern, dass für Bürgerinnen und Bürger eine Auskunftssperre bei der Meldebehörde, die für die alleinige Wohnung oder die im Melderegister eingetragen wird. Künftig gibt es zudem die Hauptwohnung zuständig ist. Möglichkeit der Eintragung eines bedingten Sperrvermerks im Melderegister für Personen, die in Einrichtungen zum Schutz Für folgende Lebenslagen sieht das Bundesmeldegesetz künftig vor häuslicher Gewalt, in Einrichtungen zur Behandlung von zusätzlich zu den bereits geltenden Ausnahmen weitere Ausnah- Suchterkrankungen, in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder men von der Meldepflicht vor: sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger • Wer in Deutschland aktuell bei der Meldebehörde gemeldet oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung dienen, ist und für einen nicht länger als sechs Monate dauernden einer Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber wohnen oder Aufenthalt eine weitere Wohnung bezieht, muss sich für sich in einer Justizvollzugsanstalt befinden. Damit soll speziell diese weitere Wohnung weder an- noch abmelden. Die für den dort wohnenden Personenkreis gewährleistet werden, Anmeldung muss künftig für diese weitere Wohnung erst dass eine Weitergabe von Meldedaten an Private unterbleibt, nach Ablauf von sechs Monaten erfolgen. soweit deren schutzwürdige Interessen dadurch beeinträchtigt würden. • Für Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland nicht gemeldet sind, besteht eine Anmeldepflicht erst nach Aufgrund der Verbesserungen zum Schutz der persönlichen dem Ablauf von drei Monaten. Daten bei Auskünften aus dem Melderegister an Private ist die bisher im Melderecht vorgesehene Möglichkeit des Wider- • Solange Bürgerinnen und Bürger in Deutschland aktuell spruchs der Erteilung automatisierter Melderegisterauskünfte bei der Meldebehörde gemeldet sind, müssen sie sich an Private weggefallen. nicht anmelden, wenn sie in Krankenhäusern, Pflege- heimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung Mit dem Gesetz wird kein bundeseinheitliches Melderegister pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der geschaffen. Die Länder behalten ihre bisherigen dezentralen 4 Heimerziehung dienen, aufgenommen werden oder dort Melderegister auf Ortsebene sowie ggf. bestehende zentrale einziehen. Meldedatenbestände. 10 Jahre Bauhof Heidesee Die Saubermänner in Orange vom Kolberg

Die Grüne Trift zwischen Bindow Dorf und Siedlung wird von Personalstärke geschafft wurde. Zu dieser Zeit stand die Frage, wie die liebevoll beschnittenen grünen Strauchkugeln auf der einen und gerade gebildete Großgemeinde die ihr aufgetragenen Pflichten erfüllen jungen Bäumen gesunden Wuchses auf der anderen Seite gesäumt. kann, ohne ihren damaligen hohen Schuldenstand zu vergrößern - mit Straße und Fußweg sind sauber und gepflegt, der Randstreifen dem vorhandenen Personal, bei Einhaltung von Arbeits-, Gesundheits- gemäht. Sogar eine Bank in leuchtendem Gelb lädt hier am Rande und Brandschutz. Die Antwort sah der 2003 gewählte Bürgermeister des Dahmeradweges zum Verschnaufen ein. Ein Bild, das sich dem aufmerksamen Beobachter genauso auch in den anderen Heideseer Ortsteilen bietet. Ein Bild, das man sonst nur aus privaten Gärten kennt. Die Gestalter dieses Bildes - die tatkräftigen Saubermänner in ihrer orangefarbenen Arbeitsbekleidung vom Bauhof Heidesee - haben sich 2010 komplett am Fuße des Kolberges angesiedelt, eines Berges, der auch anderen Kreativen Heimat war und ist.

Schlegelmähwerk in Aktion Foto: Hartwig

der Gemeinde Heidesee, Siegbert Nimtz, der sich von Anfang an die Sanierung der Gemeindefinanzen auf seine Fahnen geschrieben hatte, mit seinen unternehmerischen Erfahrungen wie bei den anderen zu lösenden Herausforderungen „als Chance, die bisher zersplitterten Potenziale der einzelnen elf Dörfer zu bündeln“. Effektivität, Ressourcenmobilisierung und kreatives Verwaltungsmanagement hießen für ihn die Schlüssel. Wasser für durstige Bäume Foto: Hartwig So unterschrieb er Mitte Dezember 2005 die Geburtsurkunde für den Bauhof, in dem die damaligen 12 Gemeindearbeiter der Ortsteile mit Ihr gegenwärtig zu bewältigendes Arbeitspensum in nüchternen der dort vorhandenen Technik zusammengeführt wurden. Damit wurde Zahlen und Fakten: Auf dem 136 km2 großen Gemeindegebiet auch dem Rechnung getragen, dass die nun ehrenamtlichen Ortsvor- Heidesees sind von März bis November in 3-wöchigem Abstand steher nicht mehr Arbeitgeber für die Gemeindearbeiter sein konnten. 600.000 m2 Rasenflächen (darunter 8 Liegewiesen an Gewässern Im Nachhinein resümiert Siegbert Nimtz: „Es war der richtige Weg.“ und 3 Sportplätze) zu mähen. Das entspricht einer Fläche von Dass es anfangs ein so holpriger Weg war, habe er aber nicht erwartet. 84 Fußballfeldern. Auf 220 Kilometer Straßen und Wegen Skepsis bis hin zu massivem Widerständen seien zu überwinden ge- (120 km befestigt) inklusive Randstreifen mit Bäumen und Sträuchern wesen. Alle Beteiligten, auch in der Gemeindeverwaltung, konnte er muss die Verkehrssicherungspflicht wahrgenommen werden: Licht- schließlich von der Richtigkeit seines Zieles überzeugen, den Bauhof raumprofilschneiden bei Straßenbäumen, Verkehrsleiteinrichtungen als unternehmerisch denkende, wirtschaftlich arbeitende und flexibel säubern und instandhalten, Gefahrenabwehr bis hin zur Beseitigung einsetzbare Dienstleistungseinheit zu formen: die ehemaligen Ortsbür- kleinerer Straßenschäden. Vorrangig sind die Gemeindeeinrichtungen germeister davon, dass „ihre“ Gemeindearbeiter und „ihre Technik“ mit allen Nebengebäuden und „Zuwegungen“ zu allen Jahreszeiten nicht mehr ihren Einsatzweisungen unterstanden, die ehemaligen betriebsbereit zu halten: 2 Schulen, 8 KITA’s und Horte, 8 Feuer- Gemeindearbeiter, nun Mitarbeiter des Bauamtes, dass sie ab sofort wehrstandorte, 9 Gemeinderäume bzw. Gemeinschaftshäuser, die Gemeindeverwaltung, ca. 50 Bushaltestellen. Dazu kommen auch 13 Friedhöfe, 6 Jugendklubs, die Tourismusinformation, Stege (in- klusive Eisfreihalten), Böschungen, Entwässerungseinrichtungen, Straßenlampen bis zur Aussichtsplattform in Gussow und der Mole in Wolzig. Jährlich sind zwischen 600-800 m3 (ca. 90-120 t) Grasschnitt und Laub zu entsorgen, Unmengen an Baum- und Strauchschnitt zu häckseln und als Mulch auszubringen. Dazu kommen Kleinreparatu- ren an Straßen und Wegen, Müllentsorgung, Hausmeistertätigkeiten, Beseitigung von Vandalismusschäden … Das sind nur die wichtigsten Tätigkeiten, die die Gemeinde Heidesee als „pflichtige Selbstver- waltungsaufgaben“ aus der Kommunalverfassung zu erfüllen hat. Diese tragen dort solch schöne Namen wie „Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit“. Nicht zu vergessen: die Unterstützung bei Dorffesten oder die Renovierung von Gemeindegebäuden.

Wie viele Hundertschaften hat die Gemeinde dafür zur Verfügung? Es sind heute genau 9 Männer, 3 Hausmeister in Bildungseinrichtun- gen sowie ein Teamleiter! Das heutige Leistungsspektrum stellt fast 6 das Dreifache dessen dar, was vor 10 Jahren bei etwa gleichgebliebener Mit Liebe zum Detail Foto: Hartwig für die gesamte Gemeinde arbeiteten. Wegen der Spezifik ihrer Tätigkeit sollten Letztere separat angeleitet werden. Dazu galt es, ei- nen durchsetzungsstarken und fachkundigen Leiter des Bauhofes zu finden. Unter fast 100 Bewerbern wurde im Dezember 2005 Volkmar Anders ausgewählt. Er leitet den Bauhof seit seiner Gründung.

Siegbert Nimtz und Volkmar Anders erin- nern sich gemeinsam an die mühsame Be- standsaufnahme von Personal, Technik und gemeindeeigenen Flächen: Acht Dörfer hatten Gemeindearbeiter, , Dannenreich und Streganz keine. Die Arbeitsbedingungen waren unzumutbar, die Technik teilweise schrottreif: 20 einfache Rasenmäher, 1 Traktor mit Hänger aus dem Jahr 1969, 1 Traktor aus Bindow, ein altes Schlegelmähwerk, 3 nicht winterdiensttaugliche Multicar. Und dann kam auch schon der erste harte Winter mit einem Krankenstand von 80 %. Bürgermeister Nimtz sprang selbst als Fahrer eines Traktors mit Schleppschneepflug ein. Beide waren sich einig, dass mit dieser maroden Technik das notwendige Arbeitspensum und ein effektiv arbeitender Bauhof nicht zu erreichen waren. Saubermänner in Orange mit Technik Foto: Tannert Zudem galt es, die Mitarbeiter so zu qualifizie- ren und zu schulen, dass sie flexibel einsetzbar wurden. Leistungsfähige, Juni 1990 Gemeindearbeiter) und seinem Stellvertreter Ronny Teß- professionelle Technik musste her. Im August 2006 erhielt der Bauhof mann haben sie neu hinzugekommenen Mitarbeitern vor allem den den ersten von heute 7 professionellen Rasenmähern (Handschieber). Spirit des Heideseer Bauhofes vermittelt. Die professionelle Arbeit Inzwischen gehören zum Technik-Bestand: 1 Claas-Multifunktions- gründet sich natürlich auch auf den beruflichen Hintergrund aller Traktor mit Frontladesystem, 4 Kommunalfahrzeuge Multicar (davon Bauhöfler: Maurer, Heizungsinstallateure, Lagerarbeiter, Baumaschi- 3 wintertauglich) mit Spezialanbauten wie einem Schlegelmähwerk für nenführer. Die „Holzwürmer“ (Tischler und Zimmerer) kümmern Böschungseinsatz, 2 Pritschenwagen, 3 Großflächen-Aufsitzmäher, sich besonders um alles mit Holz verbundene: Info-Punkte, Bänke, Hausmeisterfahrzeuge und 1 Kehr- und Räummaschine und Kanten- Steganlagen, Schilder, die „Metaller“ (Schlosser, Dreher) um Zäune, mäher. Noch in diesem Jahr ist ein Multifunktionsanhänger und für Metallreparaturen und der „Werkstattbulle“ um die Instandhaltung 2016 ein weiteres Hausmeisterauto und ein Verkehrssicherungsanhänger der Bauhoftechnik. Volkmar Anders als gelernter Facharbeiter für vorgesehen. Nach einer ersten Verschönerungskur in 2013/2014 soll im Straßen- und Tiefbau ist natürlich auch vom Fach und verfügt als nächsten Jahr ein weiterer Gebäudeteil des Bauhofes umgebaut werden. Polier im Bauwesen dazu über Führungserfahrungen. Seine Partner im Bauamt wissen ebenso, wovon sie sprechen: Volker Krienitz ist Siegbert Nimtz und Volkmar Anders schätzen die Zusammenarbeit Dipl.-Bauingenieur, Jan Macuda hat den Meisterbrief als Dachde- als eng und vertrauensvoll ein. Jeder könne sich auf den anderen cker- und Spengler. Der geborene Hallenser Anders schmunzelt verlassen. Das sei die Garantie für die erfolgreiche Entwicklung des dennoch selbstbewusst, wenn er sich als „Entwicklungshelfer aus Sachsen-Anhalt“ betrachtet. Traditionell engagieren sich fast alle Bauhöfler mit vielen Freizeitstunden in der Freiwilligen Feuerwehr von Heidesee und sichern damit fachkundig deren werktägliche Einsatzfähigkeit. Wie Karl-Heinz Diermann und Frank Wilhelm (bis 2006 bzw. 2010 Gemeindewehrführer), Ronny Teßmann (lang- jährig in der Wehrführung) und Volkmar Anders (seit 1990 bei der Feuerwehr, seit 2004 in der Wehrführung, fast 5 Jahre Gemeinde- wehrführer). Dies betrachtet Anders als Berufung. Ob er dennoch Zeit für seine Frau und die 3 Kinder habe, beantwortet der Prieroser mit dem Hinweis auf die Abende mit seiner Frau im Tanzkreis und seine Passion als Camper. Schnell ist er aber wieder beim Beruf. Wichtig sei es auch Spaß an der Arbeit zu haben. Den hätten „seine“ Bauhöfler bei „traumhaften“ Jobs, wie die ganztägige „Bootsfahrt“ zum Bojensetzen bei Sonnenschein im August 2008 oder die Einsätze in verschneiten Winterlandschaften von Heidesee. Manchmal gibt es dann auch Begegnungen mit Kaffee und Kuchen von dankbaren Bürgern und Gewerbetreibenden oder solche mit Elchen, Wölfen und anderen Tieren des Waldes, die die Wege der Männer vom Kolberg Sonniger Wintereinsatz Foto: Teßmann kreuzen. Motivation sei ihm auch die verbreitete Anerkennung, die die Ortsvorsteher und Bürger Heidesees dem Bauhof entgegenbringen. Bauhofes. Daran hätten seit 2008 auch Bauamtsleiter Volker Krienitz Manchmal wünschte er sich bei allem Respekt vor der ehrenamtlichen und sein Mitarbeiter Jan Macuda als „Bewirtschafter“ des Bauhofes Tätigkeit der Ortsvorsteher oder berechtigten Anliegen der Bürger (seit 2012) ihren wichtigen Anteil. Wöchentliche Bauhofrunden, 14- etwas mehr Verständnis, dass nicht alle Wünsche sofort und gleich Tage- und Jahresarbeitspläne, wie zum Mähen und Reinigen sowie zur erfüllt werden können. Sein Dank gilt den Gemeindevertretern, der Müllentsorgung sowie Kontrollrunden, regelmäßige Arbeitsschutz- Verwaltung, den Vereinen, Wanderwegewarten und allen Bürgern, und Spezialschulungen, Etatkontrolle bilden das belastbare Gerüst die mit offenen Augen für Sauberkeit und Ordnung auf den Straßen, für eine erfolgreiche Arbeit. „Ohne die professionelle, engagierte und Wegen und Wäldern Heidesees unterwegs sind und ein offenes Ohr selbstständige tägliche Arbeit von früh bis spät und erforderlichenfalls für den Bauhof haben. So werde Heidesee auch in Zukunft eine für auch nachts in hoher Qualität und Quantität meiner Männer läuft aller- Brandenburg beispielhaft gepflegte Erscheinung abgeben. dings gar nichts. Daher mein Respekt und Dank an alle“, so Anders. Zusammen mit den dienstältesten Mitarbeitern (drei sind schon seit Peter Hartwig 7 Erntefest 2015

Das 23. Erntefest in Friedersdorf ist Geschichte. Mit viel Fantasie und Liebe schmückten die Teilnehmer des Großen Festumzuges am 19. September 2015 ihre Traktoren, Rasenmäher, Autos, Lastkraftwagen, Oldtimer, Pferde und sich selbst. Nach eineinhalb Stunden Umzug, charmant moderiert von Ulrich Ruß, trafen sich Teilnehmer und Gäste auf dem Festplatz wieder. Für viele ist das jährliche Erntefest am 3. Septemberwochenende auch ein Grund, gemeinsam mit ihren Familien und Freunden den Tag zu verbringen. Aber auch für die Vereine und Gewerbetreibenden in den Ortsteilen der Gemeinde Heidesee ist das Ernte- fest ein beliebter Treffpunkt geworden. CTa

Ortsbeirat Friedersdorf

FFW Wolzig und Heimatverein Wolzig

Die Kita Gussow, unterstützt durch den Gutshof

Heimatverein Prieros Ortsbeirat Gräbendorf 8 Ortsvorsteher Ralph Zander (1. li) mit 32 Pedalen aus Blossin Die Dolgenbrodter

Altes Handwerk vorgeführt: Lehmbauweise (Julia Uhlmann, 1. v. l. hatte die meisten Stimmen) Wahl der Erntekönigin

Karnevalsverein Bindow e. V. Ortsvorsteher Günther Kschiwan mit seinen Dannenreichern

Spiel und Spaß für alle Schwein am Spieß und vielfältige andere Angebote für den Magen Fotos: C. Tannert 9 STREGANZER FREUEN SICH AUF IHR AUS DER REGION DORFGEMEINSCHAFTSHAUS WIR MACHEN … Streganz ist mit seinen 310 Einwohnern ein kleiner Ortsteil in der Gemeinde Heidesee. LANDWIRTE LADEN ZUM DIALOG EIN! Lange hat sich der Ortsbeirat für einen Treffpunkt im Dorf ein- gesetzt. Bisher wurden die Räumlichkeiten für Sitzungen des Die Vertreter der „Volksinitiative gegen Massentierhaltung“ Ortsbeirates, Einwohnerversammlungen oder auch Familienfeste haben zu einem Volksbegehren aufgerufen. Das ist eine Ohrfeige beim ortsansässigen Landwirtschaftsbetrieb Hannemann ange- für unsere verantwortungsbewussten Tierhalter. mietet. Zumindest der Ortsbeirat hat in Zukunft eine kostenlose Heimstatt. 170.000 Euro sollten in die Einrichtung investiert werden, aber manchmal kommt auch etwas Unerwartetes dazwi- schen. Bei den Aushubarbeiten musste der Munitionsbergungs- dienst eingeschaltet werden, das brachte zusätzliche Kosten. Am 18. September konnte das Richtfest gefeiert werden. Ein- wohner und Mitarbeiter von den beteiligten Firmen und aus der Verwaltung freuten sich, auch über die liebevolle Bewirtung, die der Ortsbeirat organisiert hatte.

Erst informieren – dann entscheiden!

Unsere Landwirtschaft hat sich in den zurückliegenden Jahren zu einer leistungsfähigen innovativen Branche entwickelt, genauso die Tierhaltung. Das möchten wir Ihnen zeigen, denn man kann nur über etwas urteilen, was man auch kennt. Lernen Sie unsere moderne und artgerechte Tierhaltung kennen und machen Sie sich ein reales Bild über die heimische Landwirtschaft in Bran- denburg. An 365 Tagen im Jahr übernehmen die Landwirte für unsere Bürgerinnen und Bürger Verantwortung. Dafür halten v.l. Ortsvorsteher Daniel Fiedler, Bürgermeister Siegbert Nimtz, unsere Bauern sich an hohe Standards im Verbraucherschutz, Vorsitzender der Gemeindevertretung, Jörg Romberg, Tierschutz und Umweltschutz – egal ob im konventionellen oder Zimmermann Christoph Wagener Foto: C. Tannert im Ökolandbau. Die Landwirte haben ein hohes Eigeninteresse am Schutz der Böden und am Tierwohl. Überzeugen Sie sich selbst davon. Wir laden alle Interessierten zu Gesprächen und Stallbesichtigungen in unsere Betriebe ein. Nutzen Sie diese SPRECHZEITEN DER SCHIEDSPERSON Möglichkeit des Austausches zum Inhalt des Volksbegehrens mit den Praktikern. Tierwohl und Tiergesundheit sind nicht abhängig von der Betriebsgröße, sondern vom Haltungsmanagement. Die Schiedsfrau der Gemeinde Heidesee, Frau Schramm, führt ihre Sprechstunden Setzen Sie sich mit uns als Berufsverband in jeden 1. Dienstag im Monat von 16:30 Uhr-18:30 Uhr Verbindung, wir über- mitteln Ihnen gern die in der Verwaltung der Gemeinde Heidesee, OT Friedersdorf, Kontakte zu den Land- Lindenstr. 14 b, Zimmer 305 (Dachgeschoss) durch. wirtschaftsbetrieben in Anfragen nimmt Frau Schramm unter der Telefonnummer Ihrer Nähe! 033767 79553 oder unter 0172 9597928 entgegen. Unsere Geschäftsstelle ist telefonisch erreich- bar unter 03544-3087. Sie haben auch die Möglichkeit, sich per E-Mail unter: [email protected] an uns zu wenden.

AKTUELLES VON DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR HEIDESEE

Bitte beachten Sie den Das Amtsblatt Nr. 06/2015 erscheint voraussichtlich Flyer auf Seite 11/12 am Mittwoch, 25. November 2015 10 Redaktionsschluss: 16. November 2015

WIR STARK

Wofür stehen wir ? issensvermittlung eugierig elfen nternehmungen nverzichtbar ynamisch emeinschaft ugendorientiert ücksicht ngagiert insatzbereitschaft rlebnis rfahrungen reundschaft

J U G E N D F U E W E H Richtig (wichtig)!!! E R JUGENDFEUERWEHR JUGENDFEUERWEHR HEIDESEE HEIDESEE Was machen wir ? - Fasching - - Martinstag Wir treffen uns regelmäßig, um uns in den verschiedensten Themen schlau zu machen. Was bei uns zählt, ist der Spaß. Wir nehmen regelmäßig an verschiedenen Veranstaltungen und Wettkämpfen teil. Dazu zählen unter anderem: Gemeindeausscheid- Wald-- und Wiesenlauf - Kreispokallauf - Abnahme der Jugendflamme - Abnahme der Leistungsspange Wanderpokale - anderer Feuerwehren Highlight in jedem Jahr ist die Teilnahme am Herbstjugendlager der Kreisjugendfeuerwehr im Kindererholungszentrum am Frauensee Gräbendorf.in

SEI DABEI – SEI DABEI – SEI DABEI – HEIDESEE HEIDESEE HEIDESEE Wer sind wir ? JUGENDFEUERWEHR JUGENDFEUERWEHR JUGENDFEUERWEHR JUGENDFEUERWEHR

Wir sind die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Heidesee und suchen DICH. Wenn du Interesse an Technik, Wettkämpfen, Reisen und anderen vielen spannenden Dingen hast, dann bist du bei uns genau richtig.

GEMEINSAM SIND WIR STARK GEMEINSAM SIND WIR STARK GEMEINSAM SIND 11 sind Herbstjugendlager, das z.B. wie Veranstaltungen, an Teilnahme auch als die Mitgliedschaft Die im Notfall. Ihnen auch hilft Wissen Leben in einer Gruppe. Das erlernte das und Verantwortungsbewusstsein das fördern Selbstbewusstsein, ihr Wissen, stärken neues Kindern Ihren wir vermitteln Dabei Freizeitbeschäftigung. sinnvolle allem vor und abwechslungsreiche interessante, vielseitige, eine Menschen jungen bieten Wir

das? Sie kostet Was Jugendfeuerwehr. inder Kindes Ihres Mitgliedschaft der mit sich Sie beschäftigen und Minuten 5 Sie investieren Eltern, Liebe S E I D A B E I - G E M E I N S A M S I N D W I R S T A R K kostenfrei N i c h t s ! s ! h t i c N J U G E N D F E U E R W E H R H E I D E S E E

. altJahre sein.10 ca.mindestens nur Du solltest stets bist du – Junge oder Mädchen Ob richtig. genau uns bei du bist besitzt, Teamgeist und an Technik hast duWenn Interesse uns… für Voraussetzungen

willkommen. willkommen.

willkommen. Ortsteilen jederzeit herzlich anderen aus auch natürlich seid Ihr Samstag am Wochen 2 alle Ausbildung …zur Prieros Friedersdorf Ortsteilen den …in uns… findet Ihr Ansprechpartner für euch alle sind sind alle euch für Ansprechpartner gemeindejugendwart@feuerwehr- Und natürlich im Internet unter unter imInternet natürlich Und www.feuerwehr-heidesee.de Telefon: 03 37 67 – 795 35 unsere Jugendwarte Jugendwarte unsere heidesee.de e-Mail: e-Mail:

12 13