Schwaigener Gemeindeblatt

Mitteilungsblatt der Gemeinde M a i 2 0 2 1

Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Corona-Virus bestimmt auch weiterhin einen großen Teil unseres Lebens. Wir be- obachten aufmerksam das Infektionsgeschehen und hoffen, dass die Einschnitte in unseren täglichen Alltag und in unser Berufsleben ir- gendwann etwas gemildert werden.

Die Pandemie hat auch neue Möglichkeiten aufgezeigt, wie z. B. arbeiten im Homeoffice, Besprechungen, Konferenzen und auch Schu- lungen per Video-Chat. Trotz all der Technik dürfen wir aber nicht vergessen, wie wichtig der zwischenmenschliche Kontakt ist. Wir Menschen brauchen auch außerhalb der Fami- lie den Umgang mit Kollegen und Freunden.

Ebenso brauchen die Kinder den Kontakt zu Freunden und Mitschülern, aber auch zu Oma und Opa. Touristischer Inforaum N a t u r - und Kulturlandschaft Grafenaschau Unser beliebtes Maibaumaufstellen hätten wir heuer sehr gerne durchgeführt, jedoch mussten wir dies leider erneut absagen. Das ist sehr „In der Hochsaison frequentieren täglich bis zu 300 Radwanderer den schade, weil es für alle Beteiligten, Zuschauer Gemeindebereich auf dem Radweg Bodensee-Königssee. Als Ergänzung und Gäste ein Highlight gewesen wäre. Wer zum vorhandenen Wanderwegenetz am Rande des Murnauer Mooses von uns hat sich denn jetzt nicht das Ende der und im Hörnle-Aufacker-Gebiet der Ammergauer Alpen errichtet die Pandemie herbeigesehnt. So holen wir das Gemeinde Schwaigen momentan einen forsthistorischen Erlebnispfad. 2022 nach, speisen, trinken, singen und tanzen Auf den Spuren der früheren Grafenaschauer Glashütte soll die Bedeu- dann umso freudiger im nächsten Jahr in den tung von Glas und Holz für die Region nachgezeichnet und auf den Mai. Reichtum der Natur hingewiesen werden. In unserer Gemeinde steht heuer die Entwick- lung der Dorfmitte, dem „Lindenhofareal“, im Um Feriengäste und Tagesbesucher über die Freizeitmöglichkeiten und Mittelpunkt. In der letzten Klausur des Ge- das touristische Angebot in Schwaigen und den angrenzenden Berei- meinderats mit Manuel Löffler und Ingo Leh- mann von den Stadtentwicklern aus Kaufbeur- chen zu informieren, wird im Obergeschoss des Dorfladens Grafen- en wurde das Konzept weiterentwickelt. Hier aschau ein rund 150 Quadratmeter großes touristisches Informations- sind die Gedanken aus der Bürgerbeteiligung zentrum eingerichtet. Dieser Raum soll in erster Linie Gäste anspre- mit eingeflossen. Sobald wieder eine Bürger- chen, die im Dorfladen einkaufen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf versammlung möglich ist, werden wir dieses Wanderern und Radfahrern, die sich dort mit Tourenverpflegung einde- Thema und vieles mehr der Bevölkerung vor- cken oder den Dorfladen für eine kurze Rast nutzen. Das Informations- stellen. angebot soll sie auf die verschiedenen Sehenswürdigkeiten in der nähe-

Zum Schluss darf ich noch auf die Corona ren Umgebung aufmerksam machen und zu einem längeren Aufenthalt Teststation im Dorfladen hinweisen. Hier kann oder einer Wiederkehr in die Region animieren.“ sich jeder Bürger und Kunde kostenfrei testen lassen. Für diesen Service möchte ich mich So stand es 2016 in einem Konzeptentwurf für den Inforaum über dem beim BRK Kreisverband Garmisch Partenkir- Dorfladen. Und endlich ist es soweit: Ab dem 1. Mai öffnet der Info- chen ganz herzlich bedanken. Trotz aller Wid- raum für alle interessierten Touristen und Bürger. Es war kein leichter rigkeiten ist es doch für uns alle ein schönes Weg. Die Umsetzung der Ausstellung kam 2020 zu einem jähen Still- Gefühl, wenn die Tage wieder länger werden, die Sonne scheint und die Blumen blühen. stand durch den Tod unserer Archivarin Christel Arnold. Christel stellte Schon allein die Möglichkeit, wieder draußen mit ihrem unendlichen Wissen über die Region und ihrer Historie einen aktiv zu werden, lässt unsere Laune doch er- unschätzbaren Grundpfeiler in der Entwicklung dar und führte das ge- heblich steigen. Passen Sie gut auf sich auf und samte Projekt von der Konzeption in die Realisation. Corona hat die bleiben Sie gesund. Durchführung weiter erschwert. Abstimmungsgespräche mit allen wei-

Hubert Mangold teren Initiatoren, Begleitern und Unterstützern konnten nicht wie ge- 1. Bürgermeister plant stattfinden.

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 1

Wir laden Sie alle herzlich ein, interessante Themen vorzuschlagen oder selbst zu präsentieren. Neben der noch ausstehenden Präsentation im Außenbereich soll sich auch die Ausstellung inhaltlich kontinuierlich wei- terentwickeln.

Wegen der immer noch bestehenden Corona-Regelungen kann die Eröffnung leider nicht in größerem Rahmen gefeiert werden. Wer den Raum besichtigen möchte erhält den Schlüssel im Dorfladen und kann sich in Ruhe einen Eindruck über die touristischen und kulturellen Besonderheiten unserer schönen Umgebung verschaffen.

Wir wünschen Ihnen allen viel Spaß auf einem informa- tiven Rundgang durch die “Natur- und Kulturlandschaft Grafenaschau”. Dank umfangreicher Aufzeichnungen und der Unterstüt- zung vieler ehrenamtlicher Helfer konnte das Projekt Ein ganz herzlicher Dank für die wertvolle Unterstüt- jetzt zu einem vorläufigen Abschluss kommen. Wir in- zung und Zusammenarbeit geht an: formieren unsere Gäste über die wertvolle Flora und Fauna der Grafenaschauer Umgebung und es finden sich Für das Konzept: Tipps zu lohnenswerten Ausflugszielen in der Umge- BGM Hubert Mangold bung, dem Blauen Land und der Zugspitzregion. Außer- Christian Malzer (damals TU München, jetzt Universi- dem erzählen wir den Besuchern von den kulturhistori- tätsbibliothek Würzburg) schen Besonderheiten der Region unter dem Titel „Vom Michael Friedel (StMELF) Holz zum Glas“: dem Glashüttenrundweg, dem Erbe der Christel und Kurt Arnold Wetzsteinmacher im Mühlsteinbruch und der früheren Klaus Steinberger (damals Revierförster, jetzt Pensionär) Bremsbergbahn zur Bringung des Holzes aus den Wäl- Jürgen Janku (Inhaber Medienagentur Seitwerk) dern des Angerlkessels. Für das Gebäude Das Herzstück der Ausstellung bildet die Nachbildung Ingenieurbüro Anton Schönach des berühmten Aschauer Glasleuchters aus der Kirche Innenarchitekt Raumkunst Werdenfels Krün St. Wolfgang, der 2019 für die Bayerische Landesaus- stellung angefertigt wurde. Der Raum soll aber auch Für die Ausstellung: Begegnungs- und Erlebnisstätte sein. Die technische Heiko Liebel (Untere Naturschutzbehörde des Landrats- Ausstattung bietet die Möglichkeit für Vorträge und amtes Garmisch-Partenkirchen) Kurse. Seit Oktober 2020 waren schon Veranstaltungen Simon Bauer (Ammergauer Alpen GmbH) angekündigt, die aufgrund der bestehenden gesetzlichen Philipp Holz (Zugspitz Region GmbH) Beschränkungen leider abgesagt werden mussten. Wir Susanne Horak (Staffelseemuseum Seehausen) freuen uns sehr, wenn wir die Planung wieder aufneh- Annika Förster (Gemeinde Schwaigen) men und die weitere Gestaltung fortführen können. Miggi Höck (Gemeinde Schwaigen)

Aufruf

Das Kind braucht einen Namen! Wir finden der „Inforaum“ verdient eine noblere Be- zeichnung. Haben Sie eine Idee? Wer den Wettbewerb gewinnt, erlangt nicht nur die einzigartige Möglichkeit sich als Namensgeber einen Platz in der Historie des Ortes zu sichern, sondern erhält auch eine kleine Beloh- nung aus dem Dorfladen. Also unbedingt mitmachen!

Ideen bitte an die Gemeinde Schwaigen persönlich montags oder donnerstags oder per Email an [email protected].

Seite 2

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 1

Beitritt der Gemeinde Schwaigen zum „Zweckverband Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland“, Bad Tölz

Um die Verkehrssituation im Gemeindebereich zu Das erschwert den Anwohnern und den Landwirten die beruhigen, wurden in Grafenaschau bereits mehrere Zufahrten zu ihren Anwesen und Wiesen. Ebenso wer- Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Tempo 30 ange- den die Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge stark ein- ordnet. Die Sicherheit der Bürger soll durch langsame- geengt. Unter anderem ist hier im Gespräch, eine Park- res und achtsames Fahren erhöht werden. Ein besonde- gebührenverordnung für die Gemeinde Schwaigen zu res Augenmerk gilt hier dem Bereich der Dorfmitte erarbeiten und an bestimmten Stellen Parkscheinauto- (Kindergarten, Dorfladen). maten aufzustellen.

Da immer wieder Parkvergehen und Geschwindigkeits- Angedacht zur Überwachung des ruhenden Verkehrs übertretungen zu beobachten sind, hat die Gemeinde durch den Zweckverband Bad Tölz sind danach folgen- Schwaigen beschlossen, dem „Zweckverband Kommu- de Stellen: nale Verkehrssicherheit“, Bad Tölz beizutreten, um die - Wanderparkplatz Richtung und am Geschwindigkeit an verschiedenen Stellen überwachen Murnauer Moos zu lassen. Dazu fand am 07.01.2021 ein Beratungsge- - beide Wanderparkplätze am Hansltrad spräch mit Bürgermeister Mangold, dem Gemeinderat - der Wanderparkplatz am ehemaligen Forsthaus und zwei Vertretern des Zweckverbandes in der Mehr- (Am Reutle) zweckhalle in Grafenaschau statt. Die Gemeinde - Parkplatz am Sportplatz und am Friedhof Schwaigen hat sich im Rahmen der Gemeinderatssit- Parksituation Cafe Habersetzer, Mitarbeiterpark- zung im Januar dazu entschlossen, zunächst eine Über- - wachungszeit von jeweils 5 Stunden pro Monat für den plätze Dorfladen/Gemeinde/Kindergarten, Park- ruhenden und fließenden Verkehr zu buchen. platz Dorfladen und Parkplatz e-Tankstelle - Parksituation Folgende Straßen sollen im Bereich des fließenden Ver- Rißbergstraße/Angerstraße/Schwaigener Straße kehrs kontrolliert werden: - Tempo 30-Zone Hohenleitnerweg / Angerstraße / - Parksituation Feuerwehrhaus/Mehrzweckhalle Birkenallee - Parksituation gegenüber der Einfahrt zum Hart- steinwerksee/Schwaigener Straße - Tempo 30-Zone Dorfmitte (Höhe Kir- che/Kindergarten/Dorfladen) Es findet hierzu seitens der Gemeinde noch eine Besich- - Gemeindeverbindungsstraße Grafenaschau - tigung der zu überwachenden Stellen mit dem Zweck- Eschenlohe verband statt, die corona-bedingt jedoch bereits ver- - Ortseingang Schwaigen und Ortseingang Westried schoben werden musste. Wir hoffen, mit dieser Über- wachung einen Einfluss auf das Verkehrsgeschehen zu - Tempo 70 Lindachbrücke bis Ortsschild erreichen und eine Beruhigung zu erzielen. Wir appel- Doch nicht nur die Geschwindigkeit soll hierbei unter lieren aber auch an die Vernunft der Autofahrer, sich an die Lupe genommen werden. An sonnigen Wochenen- die gegebenen Geschwindigkeiten und Vorschriften zu den werden die Wanderparkplätze in und um Grafen- halten. aschau unerlaubterweise „ausgeweitet“ und es entsteht In diesem Sinne wünschen wir allen eine Gute Fahrt! eine „Wildparkerei“, insbesondere an der Einfahrt zum

Hartsteinwerksee/Schwaigener Straße.

Auerhahn Grafenaschau

Altpapiersammlung Künftige Termine

Die Altpapiersammlungen am 30.01.2021 und am 31.07.2021 Altpapiersammlung - bitte Infos auf 24.04.2021 erbrachten für unseren Verein einen Erlös den „Altpapier-Planen“ an den Ortseingängen beachten!! von ca. € 500,--. Wir dürfen uns recht herzlich bei allen 30.10.2021 Altpapiersammlung - bitte Infos auf Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die unserem Verein den „Altpapier-Planen“ an den Ortseingängen beachten!! wieder das Altpapier zur Verfügung stellten, und natür- lich ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ bei allen ehrenamtli- chen Helfern. Aufgrund des aktuellen Versammlungsverbots in Bayern (Corona) sind bis auf Weiteres alle Termine „auf Eis gelegt“.

Wir werden Neuigkeiten zu gegebener Zeit im Schaukasten an der Bushaltestelle „Kirche“ und im Murnauer Tagblatt bekannt geben!

Seite 3

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 1

Es geht vorwärts Zwischenstand zum Rad- und Fußweg zwischen Grafenaschau und Murnau-Westried

Die Grafenaschauer Bürgerin Bianca Gebhardt hat 2019 Wie geht´s weiter? den Stein ins Rollen gebracht, als sie den Wunsch der Der Antrag auf Umsetzung ging zusammen mit den Bürger nach einem sicheren Rad- und Fußweg zwischen Unterschriften bereits Anfang 2019 an den Markt Grafenaschau und Murnau-Westried in Form einer Un- Murnau. Daraufhin wurde das Vermessungsamt beauf- terschriftenaktion sichtbar gemacht hat. Dieses Anliegen tragt einen Kostenvoranschlag zu erstellen. wurde bereits zuvor jahrelang von vielen Grafenaschau- er Bürgern immer wieder angesprochen. Die Gemein- Nun tut sich jedoch etwas. Es hat einige sehr konstruk- deverbindungsstraße vom Abzweig Kohlgruber Straße tive Gespräche zwischen der Gemeinde Schwaigen und nach Grafenaschau muss um einen Rad- und Fußweg dem Markt Murnau gegeben. Grundsätzlich sind sich ergänzt werden. alle Beteiligten einig. Der Rad- und Fußweg soll kom- men. Doch wie kann der Ausbau finanziert werden? Die Von der momentanen Situation sind insbesondere die Kosten sind immens. Sowohl der Markt Murnau als Grafenaschauer Kinder und Schüler der weiterführen- auch die Gemeinde Schwaigen setzen große Hoffnung den Schulen betroffen. Sie kommen teilweise nur bis auf einen neu geschaffenen Fördertopf, der speziell für zum Bahnhof nach Westried. Eine regelmäßige getakte- den Ausbau des Radwegenetzes geschaffen wurde. Hier te Busverbindung nach Grafenaschau gibt es nicht. Den gibt es die Möglichkeit eine Förderung von bis zu 80% Schülern bleibt oft nur die Möglichkeit zu Fuß oder mit für den Ausbau zu bekommen. Die Gemeinde möchte dem Fahrrad die gefährliche Straße nach Grafenaschau dies unbedingt nutzen, die Zeit ist reif. zurückzulegen. Allerdings verursacht die unübersichtli- che und zudem stark frequentierte Straße bei den Eltern Deshalb hat man sich mit dem Markt Murnau verstän- starke Bauchschmerzen. Ebenso betroffen Grafen- digt, dass Projekt in Angriff zu nehmen und in die Pla- aschauer Bürger und Touristen, die mit dem Rad oder nungsphase zu gehen. Ein Planungsbüro wird beauf- zum Wandern auf dieser Strecke unterwegs sind. Das tragt. Die Gemeinde muss dafür gemeinsam mit dem deutlich erhöhte Verkehrsaufkommen der vergangenen Markt Murnau in Vorleistung gehen. Jahre hat die Situation noch verschärft. Cornelia Brunn

FFW Grafenaschau

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Grafenaschau, Wie bereits erwähnt haben wir begonnen die zum Teil über 20 Jahre alte Atemschutzbekleidung zu erneuern wir können Anton Jais jun. und Matthias Vogt als neu und haben die ersten 6 Sätze (Jacken und Hosen) erhal- ausgebildete Atemschutzgeräteträger in den Reihen der ten. Für dieses Jahr sind bereits wieder 6 Sätze geplant. Feuerwehr begrüßen und gratulieren ihnen zur erfolg- reich bestandenen Prüfung. Somit können wir die aktive Auch die Ersatzfahrzeugbeschaffung des mittlerweile 31 Zahl der Atemschutzgeräteträger auf gesamt 13 Kamera- Jahre alten Löschgruppenfahrzeugs ist weiter fortge- den erhöhen. schritten. Im Februar war bereits ein LF10 Vorführer von Magirus mit einem IVECO Fahrgestell vor Ort. Als Bei der Jugendgruppe konnten wir soweit wie möglich nächstes soll noch ein Rosenbauer mit einem MAN die „Home Ausbildung“ fortsetzen. Mit einem Niko- Fahrgestell zu uns kommen. Das Ingenieur-Büro Bischl lauspäckchen gab es im Dezember eine kleine Überra- aus Weilheim wird mit einem Dienstleistungsvertrag zur schung. Mit einem C-Schlauch und C-Strahlrohr konnten Ersatzbeschaffung des Fahrzeugs zur Ausschreibung die Jugendlichen zu Hause selber die Handhabung der usw. beauftragt. Schläuche üben. Mit einem „Erste-Hilfe“-Paket konnte unter schriftlicher Anweisung und per WhatsApp-Video Als einen der letzten erwähnenswerten Einsätze gab es eine Erste-Hilfe-Unterweisung stattfinden. Auch mit unter anderem einen Brandalarm im Asylbewerberheim WhatsApp-Videos konnten die Knoten und Stiche ver- in Westried, bei dem wir unter Atemschutz vorgingen. tieft werden. Während der Brandbekämpfung stellte sich heraus, dass es ein Fehlalarm der Brandmeldeanlage aufgrund starker Sobald wie möglich werden wir wieder „richtig“ mit den Dampfentwicklung aus der Dusche war. Übungen beginnen. Bis dahin bedanken wir uns bei allen aktiven Kameradinnen und Kameraden sowie den Wolfgang Vogt Florian Jais Jugendlichen fürs Durchhalten. 1. Kommandant 2. Kommandant

Seite 4

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 1

Vorstellungen

„The world is a book and those who Mein Name ist Tanja Wegner. 2009 don’t travel read only one page.“ - hat es meinem Mann Micha und mich Augustine of Hippo. Dieses Zitat schicksalhaft nach Murnau verschla- gehört zu meinen Lieblingszitaten gen. Meist passiert mein buntes Le- und ist in gewisser Weise auch mein ben anders, als ich es mir vorgestellt Lebensmotto. Ich liebe das Reisen hatte, aber – vielleicht auch dank und möchte nicht aufhören die Welt meiner grundpositiven Lebenseinstel- weiter zu entdecken und neue Men- lung - glücklicherweise immer bes- schen, Länder und Kulturen ken- ser! Letztes Jahr verlor ich durch nenzulernen. Deshalb habe ich mich damals für ein Corona meinen langjährigen Job als Grafik-, Marketing- Tourismus- und Hotelmanagementstudium entschieden, und Büro-Allrounder in Murnau. Wenig später holte um meinem Traum auch beruflich näher zu kommen. mich Hubert Mangold ins Schwaigener Rathaus, um ihn bei seinen ebenso umfangreichen wie spannenden Pro- Ich heiße Annika Förster, bin 24 Jahre alt und gebürti- jekten zu unterstützen. Seither lerne ich jede Woche ge Murnauerin. Auch wenn ich oft in der Welt unter- neue nette Grafenaschauer kennen und freue mich un- wegs bin, kehre ich immer wieder gerne in meine wun- bandig, ein Teil dieser tollen, sehr aktiven Gemeinde derschöne Heimat zurück, die ich mit der Zeit immer geworden zu sein! mehr zu schätzen gelernt habe. Hauptberuflich arbeite ich inzwischen beim Bildungs- Seit Anfang des Jahres arbeite ich im Dorfladen und zentrum der Bundeswehr in und baue fühle mich in der Dorfgemeinschaft schon gut aufge- dort die Abteilung Mediendesign für die Produktion von nommen. Außerdem unterstütze ich mit meinen Erfah- digitalen Lehrinhalten auf. Die übrige Zeit gehört – rungen und Ideen den Tourismus in Grafenaschau. Als neben Familie und Freunden - unserem Hund Lolle, Ansprechpartnerin in diesem Bereich möchte ich den unserem Haus in Moosrain, das wir seit 8 Jahren sanie- Vermietern des Ortes mit Rat und Tat zur Seite stehen. ren und inzwischen zum Lebensprojekt erklärt haben, Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und bin und unzähligen privaten Projekten. jederzeit unter der E-Mail-Adresse [email protected] erreich- Nachdem ich in den letzten Wochen intensiv mit der bar. Fertigstellung des Grafenaschauer Inforaums betraut war freue ich mich jetzt auf einen unbeschwerten Som- mer voller neuer Aufgaben für die Gemeinde. Für Fragen und Anregungen erreichen Sie mich jeder- zeit unter der E-Mail-Adresse [email protected].

Regionalmarke „Inser Hoamat“ mit brandneuem O n l i n e - Shop und weiteren Betrieben mit 15 neuen Produkten

Heimat. Handwerk. Herzenssache. Kern von „Inser Hoamat“ sind einheimische Betriebe, traditionelle und handwerkliche Herstellungsweisen sowie die Verwendung von regionalen Rohstoffen. Dinge, die heutzutage im Trend liegen. Fünf neue Partner aus dem Land- kreis gesellen sich zu den bereits 20 bestehenden hinzu. Die Seifensieder mit verschiedenen Naturseifen, Andalui-Design mit Gürteln, Gapeidl und Untersetzer aus Leder, beide aus Garmisch-Partenkirchen, die Manufak- tur Grasegger aus mit tollen Jankern und Accessoires aus Berg- schafwolle, Hoamat-Stuiz aus mit Loden-Taschen sowie Goldschmied Thomas Schwabe aus Murnau mit verschiedenen Trachten- schmuckvarianten. Damit die Lokalmarke, ihre Produkte und der neue Online-Shop noch bekannter werden, wird nun jeden Freitag auf Radio Oberland ein Inser-Hoamat Betrieb vorgestellt. Weitere Informationen und alle Produkte unter www.inser-hoamat.de .

Seite 5

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 1

Zugspitz Region GmbH

Die Zugspitz Region GmbH, als hat nun die Kampagne „Ich pack das!“ ins Leben Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises gerufen. Garmisch-Partenkirchen fördert die regionale wirtschaftliche Entwicklung, ist Ansprechpartner für Ziel der Aktion ist es, Bürgerinnen und Bürgern Tipps landkreisweite Gemeinschaftsprojekte und bietet ein und Tricks an die Hand zu geben, die Veränderungen, handlungsfeld- und branchenübergreifendes Netzwerk. die die Corona- Krise mit sich bringt, besser zu meistern Um die umfassenden Aktivitäten in der Bevölkerung und den zweifelsohne schwieriger gewordenen Alltag noch besser bekannt zu machen stellen wir Ihnen einen leichter zu erleben. Die Tipps wurden in Kooperation mit Auszug der aktuellen Projekte und Veranstaltungen hier Akteuren aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen vor. Den gesamten Überblick finden Sie auf der Website entwickelt – zusammen mit Ärzten, Apothekern, der Zugspitz Region unter Ernährungsberatern, Therapeuten und vielen anderen. www.zugspitz-region-gmbh.de Die wertvollen Tipps sind nachzulesen unter

www.ichpackdas.info. Öfters mal reinschauen lohnt sich, Ich pack das! Unser Alltag steht Kopf: Corona bedeutet seit Monaten es kommen immer wieder neue Beiträge dazu. große Veränderungen und Einschnitte in allen unseren SIE HABEN EINE IDEE? Lebensbereichen. Wir lernen und arbeiten plötzlich zu Hause, haben weniger Sozialkontakte und Wer Vorschläge für Themen hat liebgewonnene Freizeit- und Erlebnisaktivitäten sind oder als Experte und Tippgeber enorm eingeschränkt – egal ob Kino, Restaurantbesuch mitmachen möchte, kann sich oder ein Tag im Schwimmbad. Zu allem Überfluss telefonisch unter 08821/751-565 erhalten wir auch noch im Minutentakt aus den Medien oder per E-Mail an [email protected] eine sorgenvolle Nachricht nach der anderen. Die bei Gesundheitsmanagerin Petra Hilsenbeck melden. Gesundheitsregionplus Landkreis Garmisch-Partenkirchen

NEU: Zugspitz - Regions Brot – so schmeckt unsere Region!

Das Brot mit Bio- Erhältlich bei: dinkel und Rog- Bäckerei Benjamin Aurhammer (Ober- und Unteram- genmehl von der Off-Mühle so- mergau), Bäckerei Heinrich Brandmeier ( und Bad Kohlgrub), Bäckerei Anton Sand und Bäckerei wie Buttermilch von der Schau- Josef Krätz (Garmisch-Partenkirchen) und Bäckerei Ste- käserei Ammergauer Alpen ist fan Luidl (Großweil, , Eschenlohe) längst ein Bestseller unter den Einheimischen.

TSV Grafenaschau

Hallo liebe TSV Mitglieder / Grafenaschauer, schon ohne Vorstandswechsel unser 2022 anstehendes in der virtuellen Vorstandssitzung vom Januar hat die Jubiläum planen. Alle Vorstandsmitglieder haben sich Vorstandschaft beschlossen, dass die diesjährige Jahres- dazu bereit erklärt bis 2022 ihr Mandat weiter auszu- hauptversammlung im Herbst stattfinden wird. Diese üben. Bei Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Veranstaltung planen wir als Hybrid (in Präsenz und Verfügung (entweder unter Tel. 4874555 oder per e-mail Virtuell) um eine Planungssicherheit zu haben und auch [email protected]). die potentielle Teilnehmerzahl so hoch wie möglich zu haben. Passt auf Euch auf und bleibt gesund. Trotz aller Ein- Eigentlich würden dieses Jahr Neuwahlen anstehen, auf- schränkungen wünschen wir Euch ein sportliches Früh- grund der Pandemielage haben wir uns entschieden die jahr. Neuwahlen auf 2022 zu verschieben. Somit haben wir genügend Zeit für die Akquise und Einarbeitung potenti- Bis dann Euer eller neuer Vorstandsmitglieder und können auch jetzt TSV Vorstand

Seite 6

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 1

Aktuelles vom Dorfladen

Liebe Kunden, liebe Leser! Engagement und das Artikel-/Warenangebot. Womit wir

Mit dem Zitat von Platon (428 – 348 v. Chr. antiker grie- wieder beim Zitat von Platon sind. Wir können nicht chischer Philosoph) „Ich kenne keinen sicheren Weg alles und für jeden recht machen, aber wir versuchen zum Erfolg, nur einen zum sicheren Misserfolg: es gemäß unserem Leitsatz „Heimat mit Genuss erleben“ jedem recht machen zu wollen“ möchte ich den diesjäh- noch mehr regionales und noch gezielter einzukaufen, rigen Brief beginnen und Ihnen berichten, was sich in siehe auch unsere „regionalen Lamm- und Rindfleischak- unserem Dorfladen und im direkten Umfeld in den ersten tionen“. vier Monaten dieses Jahres getan hat. Zuerst möchte ich Hiermit möchten wir Sie aufrufen, sich mit Ihrer Mei- Ihnen danken, dass Sie sich an die coronabedingten Re- nung und Ihren Ideen zu beteiligen. Nennen Sie uns per- geln halten – max. 4 Kunden gleichzeitig im Laden, sönlich die Artikel/Waren, die Sie gerne hätten, schrei- mindestens 1,5 m Abstand halten und Ihre Hände desin- ben Sie uns über E-Mail [email protected] fizieren–. oder Facebook oder Instagram. Für die Pflege und In- Personell hat sich einiges verändert. Ende 2020 musste formation dieser sozialen Netzwerke ist neuerdings bei Loretta aus gesundheitlichen Gründen ihren Dienst quit- uns im Dorfladen unsere Annika zuständig, sie ist die tieren. Anfang 2021 haben dann Anja, Jürgen und Vroni „Öffentlichkeits-Beauftragte“ und stellt die neuesten aus persönlichen Gründen den Dorfladen verlassen. So- Informationen zeitnah ins Netz. Für die schöne und at- mit mussten wir organisatorisch reagieren und die La- traktive Neugestaltung der Webseite ist Claudia Becker denleitung neu besetzen. Ohne „Wenn und Aber“ hat verantwortlich. sich Kathl bereit erklärt ins für sie „eiskalte Wasser“ zu Danken möchte ich auch einigen Spendern und den neu- springen und leitet mit Unterstützung von Barbara, als en stillen Gesellschaftern, die sich mit der Zeichnung Stellvertreterin, den Dorfladen und wir finden mit Bra- mehrerer Anteile zu unserem Dorfladen bekennen. Das vur! Dabei werden die beiden ganz toll unterstützt vom gilt auch für die schon beteiligten Gesellschafter, die gesamten Team, Marianne, Monika, Annika, Franziska, teilweise ihre Anteile aufgestockt haben. Wir freuen uns, Hanni, Gabriele und als neue Kraft Tiggi. wenn diesem Beispiel weitere folgen und damit den Inzwischen greifen auch immer mehr die intern schrift- Dorfladen auch zukünftig stärken. lich definierten Aufgaben und Zuständigkeiten für die Auf der Suche nach noch mehr Wirtschaftlichkeit und einzelnen Mitarbeiterinnen. D.h. die Aufgaben sind auf Effizienz sowie zur Schonung unseres Teams, haben wir mehrere Schultern verteilt. Es wird gezielter und bewuss- uns entschlossen, bis auf Weiteres den Mittwochnach- ter eingekauft/bestellt und dementsprechend werden auch mittag ab 14 Uhr zu schließen. Da coronabedingt z.Zt. die Mitarbeiterinnen dienstplanmäßig und effizienter keine Speisen und Getränke im und am Dorfla- eingesetzt. Ergebnis: Geringere Waren- und Personalkos- den/Terrasse ausgegeben werden dürfen, ist diese Maß- ten, gestiegener Umsatz, so dass wir im Monat März nahme auch wirtschaftlich gerechtfertigt. 2021 erstmalig ein positives vorläufiges Betriebsergebnis Bleiben Sie gesund! erwirtschaften konnten. Herzlichst Ihr Hartmut Witte, auch im Namen aller Ge- Einhergehend müssen wir Ihnen als Kunden für Ihren sellschafter und des gesamten Dorfladen-Teams, wir Einkauf, Ihr Vertrauen danken, denn Sie beweisen damit, freuen uns weiterhin auf Sie und sind für Sie da! dass wir doch einiges richtig machen in Bezug auf unser

Nam Wah Pai Kung Fu Grafenaschau

Nam bedeutet in etwa ‚süd‘, der Süden steht Möglichkeit wieder auf dem Sportplatz um sämtliche wiederum für tiefe Stellungen, Härte und Hygieneregeln zu beachten und zu trainieren! explosive Techniken. Nachdem wir zu den Kontaktsportarten zählen, ist für uns seit nun Wah kann man als ‚chinesisch‘ deuten. geraumer Zeit kein Training möglich. Die gesamte Nam Wah Pai Familie bietet seit dem ersten Lockdown online Training an und Damit wir und all unsere Schüller/innen auch weiterhin das heißt für alle Nam Wah Pai Mitglieder, fit bleiben haben auch wir uns nun zum online Training dass diese das GESAMTE online Angebot verabredet. Die Inzidenzzahlen im Blick planen wir jede nutzen können und dürfen. Das ermöglicht Einblicke in Woche aufs Neue und stehen mit Euch bei der ersten das Training anderer Nam Wah Pai Meister von zuhause aus!

Seite 7

Schwaigener Gemeindeblatt M a i 2 0 2 1

Pai ist unserem Falle ein sehr altes Zeichen Meldet Euch jetzt an und wir geben Euch umgehend welches wir am besten als Vereinigung über- Bescheid, sobald ein erstes ‚normales‘ (Probe)Training setzen. wieder möglich ist! Nam Wah Pai Hao! Wir freuen uns unheimlich darauf bei der ersten Gele- genheit wieder mit Euch los zu legen und all Jene in Info: unserem Training begrüßen zu dürfen, welche nach die- [email protected] ser pandemischen Zeit Energie in Kung-Fu tanken wol- 0179 9493547 len! www.nwp-kungfu.de/standorte/grafenaschau

Kindergarten „Brezenbeißerbande“

Nachdem die Rückkehr in unsere Breznbeißerbande nur dann nach 10 Tagen als wunderschöne Schmetterlinge möglich ist mit einer 7-Tages-Inzidenz von unter 100 geschlüpft sind. Dann kam endlich der Tag an dem wir und in den Regelbetrieb von nur unter 50, bieten wir seit voneinander Abschied nehmen mussten und die Schmet- Januar Notbetreuung an, kurzeitig war auch einge- terlinge in die Freiheit geflogen sind. An unseren Wan- schränkter Regelbetrieb möglich. Trotz allem hatten wir dertagen erleben wir viele Abendteuer im Wald, am eine schöne Faschingswoche, mit einer kleinen Party. Bach oder in Lichtungen. Endlich durften alle Kinder wieder den Kindergarten für kurze Zeit besuchen. Die Freude war sehr groß. Zusam- Sehr spannend waren in letzter Zeit unsere Experimente, men haben wir die Ostergeschichte (Einzug nach Jerusa- die wir gemeinsam durchgeführt haben. Wir haben Luft- lem, letztes Abendmahl, Fußwaschung, Gefangennahme ballons aufgeblasen, ohne dass wir sie mit Luft aufgebla- und Beschämung, Kreuzigung und Auferstehung) gele- sen haben und ein Vulkan ließen wir bei uns im Kinder- sen, gelegt, gemalt und zu jeder Einheit etwas gebastelt. garten ausbrechen. Dabei haben wir viel gelernt, konnten uns ausprobieren und hatten viel Freude am selbständi- Natürlich haben wir auch Osterlieder gesungen, Eier bunt gen experimentieren. bemalt und unsere Osternester gebastelt und sogar im Osternest Grassamen ausgesät. Und dann endlich war es Am Schluss möchten wir allen noch ein herzliches Dan- soweit, wir sind gemeinsam auf die Suche nach den Os- keschön aussprechen, für die Mithilfe beim Basteln und terhasen gegangen. Vielen Spuren sind wir gefolgt, im dem Dorfladen beim Verkauf unserer Osterkerzen. Wald, durch Felder. Die Freude war riesig als jedes Kind Insgesamt haben wir eine Summe von 120,25 Euro ein- endlich sein befülltes Nest gefunden hatte. genommen. Darüber sind wir hocherfreut. Wir wünschen euch allen eine gute Zeit und vor allem Schon während der Osterzeit starteten wir unser neues Gesundheit. Projekt. Wir haben klitzekleine Raupen beobachtet, wie sie gefressen und gefressen haben, groß und dick gewor- Eure Breznbeißerbande den sind und sich in einen Kokon verpuppt haben und

IMPRESSUM V. i. S. d. P. 1. Bürgermeister Hubert Mangold

Herausgeber

Gemeinde Schwaigen Tel.: 08841 / 1462 Aschauer Str. 26 Fax: 08841 / 1794 82445 Schwaigen / Grafenaschau

Anregungen, Ergänzungen, Themenwünsche oder Beiträge, die uns zur Verfügung gestellt werden, nehmen wir gerne entgegen.

Seite 8