Gemeindeblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausplanungsstand Abwasserentsorgung Lkr. Garmisch
bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Februar 2021 Gemeinde Bad Kohlgrub Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Kohlgrub 2842; 2845; 1492; 1490; 1493; 1495;1979/13; 1979/12; 334; 2307/17 Gagers Großenast 1773; 1783; 1781; 1782; 1776; 1780; 1787; 1772 Grub 2160; 2174; 2157; 2163 Guggenberg Hinterkehr 2539; 2551; 2531; 2538; 2543 Hörnle Haus (kein offizieller Ortsteil) Jägerhaus Kraggenau 1517; 1512; 1538; 1540; 1533; 1519; 1596; 1530; 1523; 1665 Linden Obernau 1752; 1754 Rochusfeld 703; 604/2; 699; 696; 2260/12; 569; 694/2; 700; 695 Schönau 1767 Sonnen Sprittelsberg 1991; 1985; 1984; 1982; 1989 Steigrain 1979/8 Vorderkehr 2330; 2324/1; 2321; 2322; 2530; 2326; 2332; 2325 Wäldle Windegg 2191; 2194 Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. Gebietsklasse II Gebiete, in denen das Abwasser kurzfristig (max. 7 Jahre) zentral entsorgt werden wird. Gebietsklasse III Gebiete, in denen die Abwasserbeseitigung von der Gemeinde dauerhaft auf die Einzelanwesen übertragen wird. Die Reinigung des Abwassers erfolgt hier durch KKA mit biol. Reinigungsstufe. Gebietsklasse IV Gebiete, in denen Bauvorhaben mit Kleinkläranlagen unzulässig sind oder im Einzellfall dem WWA zur Begutachtung vorgelegt werden muss. Bei Neubauvorhaben, bitte die Aktualität der Anforderungen mit dem WWA Weilheim abklären bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Gemeinde Bad Bayersoien Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Bayersoien 1288; 523; 612/3; 1379 Echelsbach 1028 Findenau 1129 Grundbauer 184 Gschwendt Kirmesau 823; 831/2; 840; 838/13; 830; 827 Lettigenbichl 931/1; 945; 937; 938; 940/1 Sommerhof Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. -
2018 (Fotos: H
IMPRESSUM Anschrift der Redaktion Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Dr. Heiko Liebel Olympiastr. 10 82467 Garmisch-Partenkirchen E-Mail: [email protected] Tel.: 08821/751-459 Titelseite: Trischen im Weidmoos, Herbst 2018 (Fotos: H. Liebel). Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, der Jahresbericht unserer neuen Biologischen Station Murnauer Moos ist inzwischen schon zur Tradition geworden. Ich wünsche Ihnen auch dieses Jahr eine spannende Lektüre. Besonders freut mich, dass der Bau der Biologischen Station im vergangenen Jahr mit großen Schritten vorangekommen ist. Der Rohbau ist jetzt unter Dach und Fach und im kommenden Sommer/Herbst können wir mit der Eröffnung rechnen. Mit der Station wollen wir die Bevölkerung näher an die Natur vor der eigenen Haustüre heranführen. Einheimische und Gäste, Schüler und Kinder wollen wir hier für das Moos und die Natur begeistern und interessierte Besucher aus nah und fern über die Natur und Nutzungsgeschichte informieren. Denn nur was man kennt, schützt man! Im Murnauer Moor leben fast 1.000 Pflanzen- und Tausende von Tierarten, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Allen Leserinnen, Lesern und Unterstützern wünsche ich eine friedliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr 2019, Ihr Anton Speer - Landrat - Inhaltsverzeichnis 1 Biologische Station Murnauer Moos ............................................................................. 2 2 Buchvorstellung Murnauer Moos .................................................................................. 9 3 Ergebnisse -
Collective Marketing of the Murnau Werdenfelser Cattle
WP 2 – Identification of Best Practices in the Collective Commercial Valorisation of Alpine Food ICH WP leader: Kedge Business School Activity A.T2.2 Field Study of Relevant Cases of Success: Collective Marketing of the Murnau Werdenfelser Cattle Involved partners: Florian Ortanderl Munich University of Applied Sciences This project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme. Abstract In Upper Bavaria, a network of farmers, butchers, restaurants, NGOs and a specially developed trade company cooperate in the safeguarding and valorisation of the endangered cattle breed Murnau Werdenfelser. The company MuWe Fleischhandels GmbH manages large parts of the value creation chain, from the butchering and packaging, to the distribution and marketing activities for the beef products. It pays the farmers a price premium and manages to achieve higher prices for both beef products and beef dishes in restaurants. The activities of the network significantly contributed to the safeguarding and livestock recovery of the endangered cattle breed. Kurzfassung In Oberbayern arbeitet ein Netzwerk aus Landwirten, Metzgern, Restaurants, NGOs und einem speziell dafür entwickelten Unternehmen an der Erhaltung und In-Wert-Setzung der bedrohten Rinderrasse Murnau-Werdenfelser. Das Unternehmen MuWe Fleischhandels GmbH organisiert große Teile der Wertschöpfungskette, von der Metzgerei und der Verpackung, bis zur Distribution und allen Marketing Aktivitäten für die Rindfleischprodukte. Es zahlt den Landwirten einen Preiszuschlag und erzielt Premiumpreise für die Rindfleischprodukte, als auch für Rindfleischgerichte in Restaurants. Die Aktivitäten des Netzwerks haben entscheidend zur Erhaltung und Erholung der Bestände der bedrohten Rinderrasse beigetragen. 1.1 Case typology and historical background This case report analyses a network-based marketing approach for beef products and dishes of the endangered Bavarian cattle breed Murnau Werdenfelser. -
Farchant Das Liebe Dorf S Liebe Dorf
Das Team der Tourist - information Farchant ist gerne für Sie da! Wir helfen Ihnen gerne bei der Zimmervermittlung und bei allen Fragen rund um Ihren Urlaub: persönlich, telefonisch oder per E-Mail! Telefon 0 88 21 / 96 16 96. [email protected] Farchant Das liebe Dorf Farchant Das liebe Dorf Urlaub im bayerischen Zugspitzland Urlaub im bayerischen Zugspitzland Foto (v.l.n.r.): Barbara Öttl, Steffi Hornsteiner, Gertrud Börger, Veronika Kowatsch (Leitung Tourst-Information), Maria Greisinger Öffnungszeiten Hauptsaison (Juni bis September) Montag – Freitag: 8.30 – 17.00 Uhr Samstag: 9.30 – 12.00 Uhr Nebensaison (Oktober bis Mai) Montag – Donnerstag: 8.30 – 17.00 Uhr Freitag: 8.30 – 12.30 Uhr In den übrigen Zeiten nimmt ein An ruf beantworter Ihren Wunsch auf, und wir rufen Sie so schnell wie möglich zu rück. Für den kurzentschlossenen Gast ohne feste Reservierung mit Ziel Farchant im Zugspitzland bieten wir ebenfalls einen elek- tronischen Zimmerservice. Der Info-Terminal befindet sich am Rathaus/Tourist-Information. Bedienen Sie sich, es ist ganz ein- fach. Bis bald in Farchant! Tourist-Information Farchant · Am Gern 1 · Postfach 1167 · D - 82490 Farchant Legende Tel: +49 (0) 8821 - 961696 · Fax +49 (0) 8821 - 961622 ❋ Die Erklärung zu den im Gastgeberteil ver- [email protected] · www.farchant.de wendeten Piktogrammen finden Sie auf der Klappeninnenseite. 1 ♥ Ein Platz zum Glücklichsein Farchant liegt im saftig grünen Loisachtal, auf 700 Me- »Das goldene Landl« tern Höhe. Die mächtigen Gipfel von Wetterstein-, Ester- und Ammergebirge bieten ein phantastisches Bergpan- Den Namen „Goldenes Landl“ erhielt orama und lassen doch genügend Luft, um auch unten das Loisachtal im 18. -
Ergebnisse 2. Vergleichsschieã En
Vergleichsschießen des Gau Werdenfels 2019/2020 Stand: 14.12.2019 Gesamt-Liste Schüler Aufgelegt: 2006 und jünger Geb. 1.VS 2.VS 3.VS 4.VS Gesamt SG Kuhflucht Farchant Doll Magdalena 2009 131 131 Ringe SG Krün Funk Benedikt 2009 136 107 243 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Kratz Jakob 2009 175 173 348 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Bernhard Christine 2008 161 155 316 Ringe SG Krün Reindl Anton 2008 145 141 286 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Harbauer Florian 2007 0 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Speer Antonia 2007 0 Ringe ZSG Altenau Staltmeir Jakob 2007 0 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Staltmeir Gabriela 2007 145 145 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Gast Kilian 2006 0 Ringe SG Kuhflucht Farchant Heiland Lea 2006 175 175 Ringe Anzahl 7 4 0 0 Schüler: 2006 und jünger Geb. 1.VS 2.VS GM 3.VS 4.VS Gesamt SG Krün Baumann Simon 2009 109 112 221 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Münzberger Elias 2008 126 126 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Wagner Simon 2008 124 124 Ringe ZSG Altenau Dreher Luis 2007 136 107 243 Ringe SG Bad Kohlgrub Gundlfinger Vitus 2007 111 110 221 Ringe SG Bad Kohlgrub Höck Michael 2007 109 100 209 Ringe SG Bad Kohlgrub Horn Hanna 2007 155 147 302 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Lindauer Jakob 2007 109 109 Ringe SG Loisachtaler Eschenlohe Mader Franziska 2007 129 154 283 Ringe SG Bad Kohlgrub Mangold Andreas 2007 0 Ringe SG Bad Kohlgrub Niedermayr Jasmin 2007 0 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Pfeiffer Franz-Xaver 2007 103 103 Ringe SG Loisachtaler Eschenlohe Schönach Regina 2007 139 139 Ringe SG Bad Kohlgrub Weber Lena 2007 154 151 305 Ringe SG Loisachtaler Eschenlohe Wolf Lena 2007 107 107 Ringe ZSG Altenau Zikeli Gregor 2007 111 138 249 Ringe SG Bad Kohlgrub Bauer Luis 2006 142 163 305 Ringe FSG Mittenwald Biehal Armin 2006 89 113 202 Ringe SG Krün Funk Georg 2006 147 129 276 Ringe SG Bad Kohlgrub Goetz Aurel 2006 137 135 272 Ringe SG Ammertaler Unterammergau Gratz Leonhard 2006 0 Ringe SG Hub. -
Leistungen Gaestekarten.Pdf
www.dasblaueland.de Infos unter unter Infos 250 Freizeitangebote kostenlos! Freizeitangebote 250 KönigsCard über über der mit Sie Nutzen „ Kostenlose Urlaubserlebnisse Kostenlose „ Tourist Information Tourist Information Murnau a. Staffelsee Uffing a. Staffelsee Untermarkt 13 Hauptstraße 2 82418 Murnau a. Staffelsee 82449 Uffing a. Staffelsee Tel. 0 88 41/47 62 40 Tel. 0 88 46/92 02-13 [email protected] [email protected] www.murnau.de www.uffing.de Verkehrsamt Gemeinde Seehausen a. Staffelsee Schwaigen-Grafenaschau Johannisstraße 8 Aschauer Straße 26 82418 Seehausen a. Staffelsee 82445 Schwaigen- Tel. 0 88 41/35 50 oder 61 69 13 Grafenaschau [email protected] Tel. 0 88 41/14 62 www.seehausen-am-staffelsee.de [email protected] www.schwaigen.de Eglfing unter Verkehrsamt Uffing [email protected] www.eglfing.de Gemeinde Gemeinde Riegsee Spatzenhausen Dorfstraße 35 Dorfstraße 12 82418 Riegsee 82447 Spatzenhausen Tel. 0 88 41/39 85 Tel. 0 88 47/6 98 06-10 [email protected] verwaltung@gde- www.riegsee.de spatzenhausen.de www.spatzenhausen.de Gäste-Information Gemeinde Ohlstadt Großweil Rathausplatz 1 Kocheler Straße 2 82441 Ohlstadt 82439 Großweil Tel. 0 88 41/67 12 50 Tel. 0 88 51/12 10 [email protected] [email protected] www.ohlstadt.de www.grossweil.de „Meine Gästekarte„ Murnau, Uffing, Seehausen, Riegsee, Ohlstadt, Spatzenhausen, Großweil, Eglfing, Schwaigen-Grafenaschau Willkommen im Blauen Land! Wir begrüßen Sie sehr herzlich und wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub in unserer Region. Während Ihres Aufenthalts bei uns können Sie mit Ihrer Kur- und Gästekarte zahlreiche Leistungen vergünstigt oder gar kostenlos nutzen. -
Kindertageseinrichtungen Und Tagespflege
Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: März 2019 Bad Bayersoien Kath. Kindergarten St. Georg Brandstatt 7 82435 Bad Bayersoien Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen Leitung: Frau Monika Ditschek Telefon: 08845 8255 Telefax: 08845 7572302 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.caritas-garmisch.de/Page028956.htm Bad Kohlgrub Kath. Kindergarten St. Martin Rudolf-Schnell-Straße 10 (Aktuell: Hauptstraße 27;wegen Umbau) 82433 Bad Kohlgrub Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen Leitung: Frau Maria Holm Telefon: 08845 666 Telefax: 08845 666 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.caritas-garmisch.de/Page028989.htm Waldkindergarten Hörnle Träger: Waldkindergarten Bad Kohlgrub e. V. Leitung: päd. Dorle Greinwald 1. Vorstand: Julia Dieterich Telefon: 08845 4449915 E-Mail: [email protected] Internet: http://waldkindergarten-badkohlgrub.de Eschenlohe Kath. Kindergarten St. Clemens Siemensstraße 5 82438 Eschenlohe Träger: Kath. Kirchenstiftung St. Clemens Eschenlohe Leitung: Frau Jutta Finke Telefon: 08824 8469 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.eschenlohe.de/gemeinde/kiga.html Ettal Kath. Kindergarten "Ettaler Pfarrstrolche" Klosterstraße 15 82488 Ettal Träger: Kath. Pfarrkirchenstiftung Mariä Himmelfahrt Ettal-Graswang-Linderhof Leitung: Frau Elisabeth Daisenberger Telefon: 08822 74281 E-Mail: [email protected] Farchant Kath. Kindergarten St. Andreas Wankstraße 13 82490 Farchant -
Gemeindeblatt
Schwaigener Gemeindeblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Schwaigen A p r i l 2 0 1 9 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, endlich rührt sich wieder was in der Natur, die Wiesen werden grün, Sträucher und Bäume fangen an zu blühen. Wer von uns hat sich denn jetzt nicht das Ende des Win- ters herbeigesehnt? Auch in unserer Gemeinde wird sich dieses Jahr wieder viel bewegen. Demnächst wird Neues aus unserem Dorfla d e n unter anderem der Tourismusbereich im und Die Zeit rennt oberhalb des Dorfladens fertiggestellt. Die Aufträge hierfür sind bereits vergeben. Ne- ben den Restarbeiten für den Dorfladen wer- Bald besteht unser Dorfladen ein Jahr. Am 10. August wollen wir deshalb den noch die Außenanlagen in Angriff ge- mit Ihnen unseren ersten Geburtstag feiern. Bitte merken Sie sich schon nommen. heute diesen Termin vor! Die Vorbereitungen laufen bereits und es würde In der letzten Klausur des Gemeinderats mit uns sehr freuen, wenn Sie aus diesem Anlass einige schöne Stunden mit den Stadtplanern Leuninger & Michler uns verbringen. wurde ein Konzept für die Verkehrsberuhi- gung „Dorfmitte“ erstellt. In Abstimmung Auch im Laden bleibt die Zeit nicht stehen. Wir bieten inzwischen viele mit dem Landratsamt und der Polizeidienst- regionale Produkte an! Z.B. Honig aus Grafenaschau, viele Produkte von stelle Murnau wird die Maßnahme dann auf der Off-Mühle, hochwertige Öle der Firmen Garting und Allgäuer Öl- den Weg gebracht. Zudem wurde in der mühle, Soßen und Suppen vom Haserhof, Joghurt, Milch und Käse vom Klausur über den Bebauungsplan „Areal Marx, viele Produkte vom Kloster Ettal, Biere der Brauerei Karg, Kaffee Lindenhof“ beraten. -
1 KATHOLISCHER PFARRVERBAND Partenkirchen-Farchant-Oberau
KATHOLISCHER PFARRVERBAND Partenkirchen-Farchant-Oberau 1 Pfarrverband Impressum Grußwort Pfarrer Andreas Lackermeier Liebe Leserinnen, liebe Leser, Impressum wir, das Redaktionsteam freuen uns, dass Sie unseren Pfarrbrief jetzt vor sich liegen haben. Den Pfarrbrief des „PV-PFO“, also des ganzen Der Pfarrbrief wird herausgegeben vom Pfarrverband „Pfarrverbandes“ bestehend aus den drei Pfarreien: „Partenkirchen“, Partenkirchen-Farchant-Oberau „Farchant“ und „Oberau“. Um Ihnen die Übersicht zu erleichtern sind die Seiten und Artikel aus der jeweiligen Pfarrei am linken oder Bestehend aus den Pfarreien rechten oberen Rand farblich gekennzeichnet. Maria Himmelfahrt - Partenkirchen, St. Andreas - Farchant, Partenkirchen St. Ludwig - Oberau. Kontakt: Telefon: 08821 / 9670080 Fax: 08821 / 9670089 Mail und Internet: Farchant [email protected] www.pv-pfo.de Redaktion: Andreas Lackermeier, Pfarrer Florian Welter, Kaplan Oberau Andreas Altmiks, Diakon Wolfgang Wankner, Pastoralreferent Susanne Weber, Gemeindereferentin Markus Reindl Druck: Typomedia, Oberammergau. Pfarrverband : für den Pfarrverband. Auflage: 10000 Exemplare Viel Freude beim Lesen! 2 PFARRVERBAND Impressum Grußwort Pfarrer Andreas Lackermeier Pfarrverband Alle guten Vorsätze helfen „Wer klopfet an?“ nur dann, wenn sie auch umgesetzt werden. Warum Die Adventszeit bietet uns eine willkommene Unter- nicht diesen Advent damit beginnen? Die Konsequen- brechung unseres Alltags. Wie willkommen ist sie uns zen werden meist mehr denn wirklich? Welche Konsequenzen ergeben sich gefürchtet, als der Kraft- aufwand bei der Verwirk- aus der Unterbrechung des Alltags? Eine Einladung lichung der Vorsätze. „Was zum Stillwerden... denken die anderen? Was könnte ich versäumen? Wie stehe ich dann da?“ Auf ei- ehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Weih- nen Versuch kommt es da- Snachtspfarrbriefes 2014! bei an. Wiederum wollen diese Tage keine Termine „Wer klopfet an? - Oh zwei gar arme Leut! - Was sein, Zeiten, die uns „ein- wollt ihr denn? - Wir suchen Herberg´ heut!“ Land- teilen“. -
Bek Farchant Ü-Gebiet Loisach2
Bekanntmachung Vollzug der Wassergesetze; Antrag des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim auf Festsetzung des Überschwemmungsgebiets für die Loisach im Bereich der Gemeinden Eschenlohe, Farchant, Grainau, Großweil, Oberau, Ohlstadt, Riegsee, Schwaigen und Märkte Garmisch-Partenkirchen und Murnau, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, von Fluss-km 52,600 bis Fluss-km 100,500 Zur Minimierung von Hochwasserschäden sollen Gebiete, die bei einem Hochwasser überschwemmt werden, ermittelt und als Überschwemmungsgebiet festgesetzt werden. Bei einem Überschwemmungsgebiet handelt es sich um die Ermittlung, Darstellung und rechtliche Festsetzung einer von Natur aus bestehenden Hochwassergefahr. Die Festsetzung dient dem Erhalt von Rückhalteflächen, der Bildung von Risikobewusstsein und der Gefahrenabwehr. Damit sollen insbesondere - ein schadloser Hochwasserabfluss sichergestellt werden - Gefahren kenntlich gemacht werden - freie, unbebaute Flächen als Retentionsraum geschützt und erhalten werden und - in bebauten und beplanten Gebieten Schäden durch Hochwasser verringert bzw. vermieden werden. Die Loisach liegt im Bereich des Hochwasserrisikogebiets nach § 73 Abs. 1 i.V.m. § 73 Abs. 5 S. 2 Nr. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und ist daher verpflichtend als Überschwemmungsgebiet festzusetzen. Nach Art. 46 Abs. 2 S. 1 Bayerisches Wassergesetz (BayWG) ist als Bemessungshochwasser für das Überschwemmungsgebiet ein HQ 100 zu wählen. Das HQ 100 ist ein Hochwasserereignis, das mit der Wahrscheinlichkeit 1/100 in einem Jahr erreicht oder überschritten wird bzw. das im statistischen Durchschnitt in 100 Jahren einmal erreicht oder überschritten wird. Da es sich um einen statistischen Wert handelt, kann das Ereignis innerhalb von 100 Jahren auch mehrfach auftreten. Das Wasserwirtschaftsamt Weilheim hat für die Loisach im Landkreis Garmisch-Partenkirchen das Überschwemmungsgebiet für ein HQ 100 nunmehr neu ermittelt und beim Landratsamt Garmisch-Partenkirchen die Festsetzung dieses Überschwemmungsgebietes beantragt. -
Get on Your Bike!
Mountain bike and cycling tours Get on your Bike! www.alpenwelt-karwendel.de/enBiking in Alpenwelt Karwendel 1 Welcome to _________________________________________________ Welcome - Presenting Alpenwelt Karwendel Page 3 _________________________________________________ Adventure in the mountains - Mountain bike tours Page 4 _________________________________________________ Easy tour Enjoyment and family - Trekking bike tours Page 18 _________________________________________________ Explore the region - Racing bike tours Page 26 _________________________________________________ Medium tour Cycling with a tail wind - E-bike tours Page 30 _________________________________________________ Better orientation - Alpenwelt overview Page 32 _________________________________________________ Difficult tour Good to know - Information for cyclists Page 34 _________________________________________________ Each of these tours can be started from all three municipalities in Alpenwelt Karwendel. Welcome to Alpenwelt Karwendel! These two mountain bikers have had a good laugh. They are returning from a break at Vereiner Alm. In the deep south of Germany, at the border with Austria, a pleasant valley with undula- ting meadows, lakes and streams extends between rocky peaks, forested mountain flanks and hills. Alpenwelt Karwendel with the three Upper Bavarian municipalities of Mittenwald, Krün and Wallgau is surrounded by four mountain massifs: the Karwendel mountains and the Soiern group to the East, the Ester mountains to the North and the Wetterstein mountains to the South-West. Because of this, the region is the ideal starting point for all kinds of mountain bike and cycling tours. If you like to take it easy, you can linger in the valley between the flower meadows, lakes and the expansive river landscape of the Isar with its shingle and gravel banks. If you prefer the forested foothills, explore the Ester mountains and the Soiern group with their shady forest roads and single trails. -
Grainau 2018
Guest-Info grainau 2018 www.grainau.de REGIONIntroduction REGION Dear Guests, a hearty “Grüß Gott” and warm welcome to Zugspitze village! Grainau is a delightful holiday destination for young and old, solo travelers and families, whatever the season. Look forward to plenty of tranquility and relaxation in untouched nature, with lots of attractions for culture and sports enthusiasts as well. We offer our guests numerous events all year round. Culture and folklore, guided treks, snowshoe hikes, mountain bike tours, a visit to the game feeding point, family excursions or adventure days … and that’s just a small selection of what we provide. Keen golfers will also enjoy a restful holiday in Grainau. The pictograms indicate a variety of available services. Naturally, dog-owners can also enjoy the company of their four-legged friends on holiday; you will find everything you need to know on page 51. All of the options that are suitable for dog-owners are marked with a symbol. The GrainauCard also contributes to your relaxing holiday. Free use of the Eibsee buses and the Zugspitzbahn railway for trips from Grainau to Garmisch and Eibsee (and back) and around the town for the duration of your stay. Each new week you will receive one free entry to the Zugspitzbad spa and a free cruise on Eibsee lake with the electric motorboat “Reserl” (only runs in the summer months). Reduced rates and free admis- sion are also available for many events. The following pages have everything you need to know about dining out, shopping, excursions, sporting activities, mountains and lakes.