Radtouren Am Bodensee
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Nase (Chondrostoma Nasus) Im Einzugsgebiet Des Bodensees – Grundlagenbericht 1
Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees – Grundlagenbericht 1 Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees Grundlagenbericht für internationale Maßnahmenprogramme HYDRA Konstanz, Juni 2019 Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) IBKF – Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei 2 Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees – Grundlagenbericht Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees Grundlagenbericht für internationale Maßnahmenprogramme Autor: Peter Rey GIS: John Hesselschwerdt Recherchen: Johannes Ortlepp Andreas Becker Begleitung: IBKF – Arbeitsgrupppe Wanderfische: Mag. DI Roland Jehle, Amt für Umwelt, Liechtenstein (Vorsitz) Dr. Marcel Michel, Amt für Jagd und Fischerei, Graubünden Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwalter des Kantons Thurgau Dario Moser, Jagd- und Fischereiverwalter des Kantons Thurgau LR Dr. Michael Schubert, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Fischerei ORR Dr. Roland Rösch, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Dr. Dominik Thiel, Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen Michael Kugler, Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen Mag. Nikolaus Schotzko, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Landesfischereizentrum Vorarlberg RegD. Dr. Manuel Konrad, Regierungspräsidium Tübingen, Fischereibehörde Uwe Dußling, Regierungspräsidium Tübingen, Fischereibehörde Juni 2019 Internationale Bevollmächtigtenkonferenz -
VHB Faltfahrplan.Pdf
Fahrplan Radolfzell – Stockach NE Fahrplan Radolfzell – StockachFahrplan NE Stockach NE – Radolfzell Fahrplan Stockach NE – Radolfzell RADOLFZELL – STOCKACH STOCKACH – RADOLFZELL 1996–2021 25 Jahre HzL RB HzL HzL HzL RB HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL RB HzL HzL RB HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL 74403 17383 74405 74407 74409 17757 74411 74413 74415 74417 74419 74421 74423HzL 74425RB 74427HzL 74429HzL HzL RB HzL HzL HzL74400HzL74404HzL74406HzL17750HzL74408HzL74410HzL17756HzL74412 74414 74416 74418 74420 74422HzL 74424HzL 74426HzL 74428RB HzL HzL RB HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Sa Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr74403 17383 Mo-Fr74405 74407 74409 17757 74411 74413 74415Mo-Fr74417Mo-Fr74419Mo-Sa74421Mo-Fr74423Mo-Fr74425 74427Mo-Fr74429Mo-Fr 74400 Mo-Fr74404 74406 Mo-Fr17750 74408 74410 17756 74412 74414 74416 74418 74420 74422 74424 74426 74428 Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Mo-FrẄ Mo-Fr Mo-FrẄ Mo-Fr Mo-Sa Mo-Fr Mo-Fr Ẅ Ẅ ẅ Mo-FrẄ Ẅ Mo-Fr Ẅ Ẅ Mo-Fr Mo-FrẄ Mo-Sa Mo-FrẄ Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Radolfzell 5 10 5 23 5 41 6 15 6 41 6 58 7 15 7 52 8 52 9 52 10 52 11 52 12 22 12 52 13 22 13 52 Stockach NE 4 35 5 37 6 08 6 38 7 08 7 46 8 16 9 16 10 16 11 16 12 16 12 46 13 16 13 46 Radolfzell 5 10 5 23 5 41 6 15 6 41 6 58 7 15 7 52 8 52 9 52 10 52 11 52 12 22 12 52 13 22 13 52 Stockach NE 4 35 5 37 6 08 6 38 7 08 7 46 8 16 9 16 10 16 11 16 12 16 12 46 13 16 13 46 Haselbrunn 5 12 Ꭺ 5 43 6 17 6 43 Ꭺ 7 17 7 54 8 54 9 54 10 54 11 54 12 24 12 54 13 24 13 54 Nenzingen 4 39 5 41 6 12 6 -
Fusion Der Sparkassen Singen-Radolfzell Und Stockach Jetzt Rechtskräftig SÜDKURIER Online
Druckansicht: Singen: Fusion der Sparkassen Singen-Radolfzell und St... http://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/singen/Fusion-der-Spar... Singen 05.01.2016 Gudrun Trautmann Fusion der Sparkassen Singen-Radolfzell und Stockach jetzt rechtskräftig „Gemeinsam mehr bewegen“ heißt das Motto, dem sich die Sparkassen Singen- Radolfzell und Stockach verschrieben haben. Seit dem 1. Januar 2016 sind die beiden regionalen Geldhäuser unter ein Dach geschlüpft und agieren nun rechtlich als Sparkasse Hegau-Bodensee gemeinsam. Zentrale ist die Hauptgeschäftsstelle in der Singener Erzberger Straße. Nötig sei dieser Schritt geworden, um im verschärften Wettbewerb und in der anhaltenden Niedrigzinsphase sowie angesichts der stets neuen Regulierungsvorschriften zu bestehen, sagte der Vorstandsvorsitzende Udo Klopfer in einem ersten Pressegespräch zum Jahresbeginn. Gemeinsam wolle man mehr Stärke gewinnen, pflichtete auch Michael Grüninger von der Sparkasse Stockach bei. Grüninger hatte sich in der Vergangenheit auf die Partnersuche gemacht und ausgelotet, welches die beste Wahl sein könnte. Mit den Kollegen 1 von 3 05.01.2016 16:45 Druckansicht: Singen: Fusion der Sparkassen Singen-Radolfzell und St... http://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/singen/Fusion-der-Spar... von der Sparkasse Singen-Radolfzell habe man viele Gemeinsamkeiten, erklärte er. „Die meisten Wirtschaftsbeziehungen unserer Kunden gehen in Richtung Singen und Radolfzell“, hatte er bereits bei der Sondierung festgestellt. Auch nach Tuttlingen hatte er seine Fühler ausgestreckt. Legt man die Landkarten des Landkreises Konstanz und die der gerade fusionierten Sparkasse Hegau-Bodensee übereinander, so wird erkennbar, dass die neue Bank den größten Teil des Kreisgebietes abdeckt. Die neue Sparkasse verbessert ihren Rang Zum Beweis für die neue Stärke des gewachsenen Geldinstitutes nannte Jens Heinert erste Zahlen. -
Building the Temple of Salomo in the Early Medieval „Alamannia“
Journal of Liberal Arts and Humanities (JLAH) Issue: Vol. 1; No. 4; April 2020 pp. 163-185 ISSN 2690-070X (Print) 2690-0718 (Online) Website: www.jlahnet.com E-mail: [email protected] Building the Temple of Salomo in the Early Medieval „Alamannia“ Dr. Thomas Kuentzel M.A. Untere Masch Strasse 16 Germany, 37073 Goettingen E-mail: [email protected] The diocese of Constance is one of the largest north of the Alps, reaching from the Lakes of Thun and Brienz down to Stuttgart and Ulm, from the river Iller (passing Kempten) to the Rhine near Lörrach and Freiburg. Its origins date back to the end of the 6th century; when saint Gall came to the duke of Alamannia, Gunzo, around the year 613, the duke promised him the episcopate, if he would cure his doughter.i In the 9th century some of the bishops also were abbots of the monasteries on the Island Reichenau and of Saint Gall. Three of the bishops were called Salomon, one being the uncle of the following.ii The noble family they belonged to is not known, but they possessed land on the southern shore of Lake Constance, in the province of Thurgau. Salomon III. was educated in the monastery of Saint Gall, and prepared especially for the episcopate. Maybe his uncle and granduncle also benefitted from such an education. Even their predecessor, bishop Wolfleoz, started his career as monk in Saint Gall. It is likely that the three Salomons were given their names with the wish, that they once would gain this office. -
Lärmaktionsplan Der Gemeinde Reichenau
Lärmaktionsplan der Gemeinde Reichenau LÄRMAKTIONSPLAN DER GEMEINDE REICHENAU ZUR UMSETZUNG DER EU-UMGEBUNGSLÄRMRICHTLINIE - HAUPTVERKEHRSSTRASSEN UND HAUPTEISENBAHNSTRECKEN STUFE 2 - ENTWURF erstellt im Auftrag der Gemeinde Reichenau durch PLANUNG + UMWELT Planungsbüro Prof. Dr. Koch Stuttgart, 08.03.2018 Projektleitung Prof. Dr. Michael Koch Projektbearbeitung Dipl.-Ing. Sebastian Hagenah Planungsbüro Prof. Dr. Michael Koch www.planung-umwelt.de Hauptsitz Stuttgart: Büro Berlin: Felix-Dahn-Str. 6 Dietzgenstraße 71 70597 Stuttgart 13156 Berlin Tel. 0711/ 97668-0 Tel. 030/ 477506-14 Fax 0711/ 97668-33 Fax. 030/ 477506-15 E-Mail: [email protected] [email protected] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................................................................................... 5 1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung ............................................................................................... 5 1.2 Beschreibung des Untersuchungsgebiets ................................................................................... 6 1.3 Öffentlichkeitsbeteiligung und Aufstellungsverfahren .................................................................. 8 1.4 Rechtlicher Rahmen .................................................................................................................... 9 1.5 Berechnungsverfahren .............................................................................................................. 10 2 Untersuchungsumfang und Berechnungsgrundlagen -
5 June 2015 Isaiah Krutak & Katherine Smith the UNESCO-IHE Field
UNESCO-IHE 2015 Field Course 24 May – 5 June 2015 Isaiah Krutak & Katherine Smith The UNESCO-IHE field course provided many different educational avenues for learning. During the two week course, 28 of us students drove 5,000 km through six European countries and a wide variety of terrains and climates. Each site we visited was carefully chosen based on its engineering achievement or notable natural feature. Each stop also exhibited a different language, culture, and foods to experience. As we took these things in, we also got to know and learn from each other. Since UNESCO-IHE focuses on capacity building amongst professionals in developing countries, the majority of the students came from Indonesia, Ethiopia, Benin, Tanzania, Zambia, Zimbabwe, Nigeria, Eritrea, Pakistan and Bangladesh. However, developed countries like Australia and the United States were also represented, which prompted many conversations and exchanges of cultural viewpoints. The course started in the wet climate of Delft, Netherlands before driving through Belgium and into northern France. From there we made our way down to southern France and the Mediterranean coast. There we encountered the Mediterranean climate and the associated fauna as we drove along the coast to Italy. From there we went up into the mountainous regions of northern Italy and the Alps of Austria. Our last stop was in the relatively flat region of Germany before returning to the Netherlands. What follows in this document is a description of all the sites we visited together. Information was gathered from class and tour handouts, as well as tour notes. The UNESCO-IHE Institute for Water Education building A group photo at the hydroelectric power station in Austria. -
Biologie Von Salmo Trutta
Genetische Untersuchungen zur Diversität von Seeforellen im Bodensee- Obersee Abschlussbericht Im Auftrag der Internationalen Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodensee-Fischerei (IBKF) AG Wanderfische Genetische Untersuchungen der Seeforellen des Bodensee - Abschlussbericht Interreg IV –Abschlussbericht Genetische Untersuchungen zur Diversität von Seeforellen im Bodensee-Obersee Im Auftrag der Internationalen Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodensee-Fischerei (IBKF) AG Wanderfische R. Jehle, H. Kindle, R. Kistler, M. Klein, M. Konrad (Projektkoordinator), M. Kugler, H. Löffler, M. Michel (Vorsitz), R. Rösch, N. Schotzko, M. Schubert, D. Thiel. Autor: Dr. Jasminca Behrmann-Godel, Universität Konstanz, Limnologisches Institut, Mainaustrasse 252, 78457 Konstanz Projektarbeiten: Kinga Gerber, Jasminca Behrmann-Godel Konstanz, den 10. Oktober 2014 2 Genetische Untersuchungen der Seeforellen des Bodensee - Abschlussbericht Inhaltsverzeichnis 1 AUFTRAG UND ZIELSETZUNG ............................................................................................................... 4 2 EINLEITUNG .......................................................................................................................................... 5 2.1 Entstehung des Bodensees und seine Besiedelung mit Fischen ................................................... 5 2.2 Phylogeographie der Forelle Salmo trutta .................................................................................... 7 2.3 Beschreibung der Bodensee- Zuflüsse ......................................................................................... -
Singener Wochenblatt Vom 3. Juni 2020
WOAKTUELLECHENBLATT NACHRICHTEN FÜR DIE REGION AUCH UNTER WWW.WOCHENBLATT.NET RAS seit 1967 UNABHÄNGIGE ZEITUNG IM LANDKREIS KONSTANZ 35 JOBANGEBOTE ! SEITE: 20 - 22 3. JUNI 2020 Region WOCHE 23 RA/AUFLAGE 20.281 GESAMTAUFLAGE 85.562 Ein Hoch auf die Helden des Alltags SCHUTZGEBÜHR 1,20 € In der WOCHENBLATT-Sonderbeilage »Hilfe« stehen Helferinnen und Helfer im Fokus - Anzeigen - Seite 29 INHALT: Seite HILFE Mittwoch, 03.06.2020 Seite Hilfe beim Ausstieg aus der Alkoholsucht Seite 3 30 31 Die richtige Unterstützung für die Kommunen? Seite 8 Erste Hilfe im Notfall Wer ist da, wenn man eine persönliche Katastrophe erlebt? Cineplex kommt erst später Was wäre ohne sie? Polizei • Rettungshelfer/innen • Ersthelfer/innen • Frauenhaus wieder zurück Seite 11 • Notfallseelsorge • Streetworker Zwei Marktfrauen und ein Hund in Singen Seite 19 DANKE! Neues von den Flugzeiten der Trost und Beistand »Aerosloe« Seite 26 Wenn Menschen in tiefe Krisen stürzen. ZUR SACHE: Sie leisten Erste Hilfe für die Seele – die Not- Die Feuerwehren sind viel im Einsatz für uns fallseelsorger im Landkreis Konstanz stehen alle und würden sich über viel Florians-Nach- nach tödlichen Unfällen, Suiziden oder plötz- wuchs freuen, um auch die Zukunft schlagkräf- lichen Todesfällen Angehörigen zur Seite. tig angehen zu können. Seite Seite 31 32 er Alltag ist voll von Heldenge- schichten. In den verschiedensten Bereichen engagieren sich Men- Grundrechte D schen dafür, anderen zu helfen. Eigentlich stehen ja viele Zei- Manche widmen ihr Berufsleben dem Dienst chen auf Entspannung und am Nächsten, andere ihre Freizeit. In den al- ganz schön viele sehen die Zeit lermeisten Fällen bleibt ihr Tun aber im Ver- »nach Corona« schon angebro- chen. -
HWRMP Alpenrhein-Bodensee
Hochwasserrisikomanagementplan Bearbeitungsgebiet Alpenrhein - Bodensee Dieser Kasten steht stellvertretend für ein Bild und ist 60 mm hoch und 190 mm breit. Die Position beträgt von links 2 cm und von oben 8,8 cm Flussgebietseinheit Rhein Inhalt: Beschreibung und Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos Ziele des Hochwasserrisikomanagements Maßnahmen zur Erreichung der Ziele für die verantwortlichen Akteure Zielgruppen: Europäische Kommission, Behörden, Kommunen und Öffentlichkeit FLUSSGEBIETSBEHÖRDE Regierungspräsidium Tübingen 72072 Tübingen www.rp-tuebingen.de BEARBEITUNG Regierungspräsidium Tübingen Referat 53.2 - Gewässer I. Ordnung Hochwasserschutz Neckar-Bodensee 72072 Tübingen www.rp-tuebingen.de BILDNACHWEIS Gemeinde Bodmann-Ludwigshafen INFRASTRUKTUR & UMWELT 2013 STAND Oktober 2015 Seite1 Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins Impressum Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher- schutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klima- schutz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Saarland Thüringer -
Gemeinde Zentrum Öffnungzeiten Angebotene Tests Anmeldun G
Anmeldung/Termin Gemeinde Zentrum Öffnungzeiten Angebotene Tests Anmeldung unter: erforderlich? Gemeinde Allensbach Mo 9-12 Uhr Allensbach Rathausplatz 1, Im Torkel Kostenloser Bürgerschnelltest Nein Mi und Fr 15-18 Uhr 78476 Allensbach Campingplatz Allensbach Allensbach Strandweg 30 Mo-So 9-19 Uhr Kostenloser Bürgerschnelltest Nein 78476 Allensbach Lochmühle Eigeltingen Mo-Sa 11-15 Uhr oder nach Eigeltingen Konstenloser Bürgerschnelltest Nein 0171/8238346 Hinterdorfstraße 44 telefonischer Vereinbarung Mo-Fr variabel, abhängig von MVZ der Nachfrage und der Engen Hewenstr. 19 Kostenloser Bürgerschnelltest Ja http://www.schnelltest-engen.de/ Kapazitäten der 78234 Engen durchführenden Ärzte Stadt Apotheke Engen Vorstadt 8 Mo-Fr 9-13 Uhr Kostenloser Bürgerschnelltests Nein 78234 Engen Mo-Fr 8:30-12 Uhr und 17- Fit for Life Gesundheits-Zentrum 20:30 Uhr andere Terminvereinbarung möglich unter Engen Ballenbergstraße 19 Konstenloser Bürgerschnelltest Nein, aber möglich Sa 14:30-16:30 Uhr 07733/7300 78234 Engen So 10-12 Uhr Yeti Dental www.testzentrum.yeti-dental.de Engen Industriestr. 3 Mo-Fr 14-15 Uhr Kostenloser Bürgerschnelltest Ja oder 07733/9410-19 78234 Engen für Termine außerhalb der Öffnungszeiten Corona Testservice BW Mo-So 10-12Uhr -Höri Testzentrum- zusätzlich von Do-Sa 16-18 Gaienhofen/ Horn Kostenloser Bürgerschnelltest Nein 0172 742 6636 Hauptstrasse 126 Uhr 78343 Gaienhofen - Horn Boxenstop (gehext UG ) Mo-So 10-12 Uhr und 15-19 Gaienhofen Uferstraße 23 Kostenloser Bürgerschnelltest Nein Uhr 78343 Gaienhofen www.gehext.net Mobiles Testzentrum, geführt von Gaienhofen Nach Bedarf Konstenloser Bürgerschnelltest Ja [email protected] Boxenstop (gehext UG) Sybille Treptow, Tel.: 01735637568 Fr 19-20 Uhr Hafen Testschiff So und Feiertags 11:30-12:30 01716817427 Gaienhofen Erbringstr. -
Hegauer Aach
Learning for Lakes: Wetland Restoration Case Study Title: Restoration of the Lake Constance Tributary Hegauer Aach Location: Germany Period: 1988 – now Organisations: AK WÖK Budget: over €10 million for 39 measures Location and Background The Hegauer Aach (also kown as Radolfzeller Aach) is an exceptional river. It originates from the Aachtopf, the largest karst spring in Germany, which is mainly fed by water from the Danube. The river flows for some 35km before pouring into a vast flood plain between Radolfzell and Moos, which discharges into the Untersee of Lake Constance. With numerous hydroelectric plants alongside its shores, the river plays an important role in generating power for the region. Origin: Aachtopf in the city of Aach, a small town in the German state of Baden-Württemberg Location: district of Constance, Baden-Württemberg, Germany Length: 35km Mouth: into the Untersee of Lake Constance between Radolfzell and Moos Average discharge at mouth: 10m 3/s Catchment area: 261km 2 Problems/Issues and Causes of Issue Originally, the Aach was characterised by a large number of meanders flowing through a gravel and sand valley formed by the melt water of the Rhine Glacier during the last glacial period. Frequent floods and large-scale groundwater outlets created a magnificent fluvial topography with numerous reeds. In the second half of the 19 th century human beings began straightening the Aach, in order to improve the use of the river’s flood plains and to protect adjacent settlements from floods. Its highly meandering middle reaches were, for instance, shortened by around 40%, whereas other river sections were even shortened up to 50%. -
VHB-Tarifbestimmungen
Verkehrsunternehmen Hegau-Bodensee Verbund GmbH (VHB) Tarifbestimmungen gültig ab 01.01.2019 Anlagen 2 Anlagen VHB-Tarifbestimmungen Anlagen Anlage 2 Teil 1: Zuordnung der Orte und Teilorte zu den Tarifzonen ........................ 4 Anlage 2 Teil 2: Grenzüberschreitende Gültigkeiten .................................................. 5 Anlage 3 Tarifzonenplan VHB ...................................................................................... 6 Anlage 4 Preistafel Tarifverbund Hegau-Bodensee (VHB).......................................... 7 Anlage 5 Anerkennung von Sonderangeboten und verbundübergreifenden Angeboten im Tarifverbund Hegau-Bodensee (VHB) .................................. 9 Anlage 6 Tarif BODENSEE TICKET BAHN|BUS|Fähre ...............................................12 Anlage 7 Stadtverkehr Konstanz GmbH: Tarif- und Beförderungsbestimmungen ..13 Anlage 8 Stadtverkehr Singen: Preistafel und ergänzende Bestimmungen.............20 Anlage 9 Stadtverkehr Radolfzell GmbH: Preistafel und ergänzende Bestimmungen ..............................................................................................21 Anlage 10 Sondertarif Stadtbus Engen .........................................................................23 Anlage 11 Allgemeine Geschäftsbedingungen HandyTicket Deutschland.................24 Anlagen VHB-Tarifbestimmungen 3 Anlage 1 Gesellschafter der Verkehrsunternehmen Hegau-Bodensee Verbund GmbH (VHB) Stadtwerke Konstanz GmbH Stadtwerke Singen Stadtwerke Radolfzell GmbH Deutsche Bahn AG SBG Südbadenbus GmbH