13 13 13 Herausgegeben Von Prof
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A Lateglacial Archaeological Site in the Far North-West Of
JOURNAL OF QUATERNARY SCIENCE (2015) 30(5) 396–416 ISSN 0267-8179. DOI: 10.1002/jqs.2781 A Lateglacial archaeological site in the far north-west of Europe at Rubha Port an t-Seilich, Isle of Islay, western Scotland: Ahrensburgian-style artefacts, absolute dating and geoarchaeology STEVEN MITHEN,1 KAREN WICKS,1* ANNE PIRIE,2 FELIX RIEDE,3 CHRISTINE LANE,4 ROWENA BANERJEA,5 VICTORIA CULLEN,6 MATTHEW GITTINS2 and NICHOLAS PANKHURST2 1Vice Chancellor’s Office, University of Reading, Whiteknights House, Reading RG6 6AH, UK 2Department of Archaeology, School of Archaeology, Geography and Environmental Sciences, Whiteknights, Reading, UK 3Department of Culture and Society – Section for Prehistoric Archaeology, Aarhus University, Moesgård Alle 20, 8270 Højbjerg, Denmark 4School of Environment, Education and Development, University of Manchester, Manchester, UK 5Quaternary Scientific (QUEST), School of Archaeology, Geography and Environmental Sciences, Whiteknights, Reading, UK 6Research Laboratory for Archaeology and the History of Art, University of Oxford, Oxford, UK Received 5 November 2014; Revised 12 March 2015; Accepted 25 March 2015 ABSTRACT: The exact pattern, process and timing of the human re-colonization of northern Europe after the end of the last Ice Age remain controversial. Recent research has provided increasingly early dates for at least pioneer explorations of latitudes above 54˚N in many regions, yet the far north-west of the European landmass, Scotland, has remained an unexplained exception to this pattern. Although the recently described Hamburgian artefacts from Howburn and an assemblage belonging to the arch-backed point complex from Kilmelfort Cave have established at least a sporadic human presence during earlier stages of the Lateglacial Interstadial, we currently lack evidence for Younger Dryas/Greenland Stadial 1 (GS-1) activity other than rare stray finds that have been claimed to be of Ahrensburgian affiliation but are difficult to interpret in isolation. -
Liebe Klein Nordenderinnen, Liebe
Nr. 21 / 2015 Liebe Klein Nordenderinnen, liebe Klein Nordender, wir alle kennen unsere Verwaltung – das Amt Elms- gut! Im letzten Heft hatten wir über die Anschaf- horn-Land in der Lornsenstraße 52 im Norden Elms- fung und Aufstellung von unserem Dialog-Display horns. Dort hat sich zum 01. Januar 2015 ein Wandel berichtet, dem neuen Tempomessgerät. Aber schon vollzogen: Roland Reugels, seit 2008 leitender Ver- sehr bald, in den dunklen Herbst- und Wintermona- waltungsbeamter des Amtes, wurde zum Amtsdirek- ten, zeigte sich, dass das Solarpanel zur Stromver- tor ernannt. Der Vorschlag für diese Veränderung sorgung nicht ausreichte. Der Akku musste zwi- kam vom Amtsvorsteher Thorsten Rockel und wurde schenzeitlich aufgeladen werden, eine Zweitbatterie im Amtsausschuss mit großer Mehrheit getragen. wurde zusätzlich angeschafft. Auch der manuelle Damit präsentiert sich das Amt als modern aufge- Abruf der Daten war höchst problematisch und stellt und übernimmt im Kreis Pinneberg eine Vor- funktionierte selten. Das hat sich nun seit Mitte reiterrolle. Es ist einfach so, dass hauptamtlich ge- März mit der Einrichtung einer GSM-Schnittstelle führte Amtsverwaltungen auf höherer Ebene besser sowie der Datenübertragung über das Internet geän- wahrgenommen werden als ehrenamtlich geleitete. dert. Die Aufzeichnungen des Dialog-Displays kön- Es spricht auch für den neuen Amtsdirektor, dass nen ausgewertet werden und das Gerät geht nun man einhellig auf eine öffentliche Ausschreibung des innerhalb unserer Ge- Postens verzichtet hat. Wir freuen uns auf eine wei- meinde „auf Wander- tere harmonische und konstruktive Zusammenarbeit schaft“. und wünschen Roland Reugels bei allen zukünftigen Ich wünsche Ihnen einen Entscheidungen eine glückliche Hand. Im Zuge der milden Frühling, einen Reorganisation des Amtes wird der bisherige Ver- schönen Sommer und er- waltungsausschuss durch den Hauptausschuss er- holsame Ferien- und setzt, die Stellvertreter des Amtsdirektors sind die Urlaubstage. -
7. Barmstedter Stadtlauf, 5
Barmstedter MTV 7. Barmstedter Stadtlauf (5-Kilometer-Lauf) 5. Juni 2011 Platz Name, Vorname Jg Verein / BSG / Ort Zeit Männer Männer AK Frauen Frauen AK Start- Ges Ges Nr. 1 Hiekmann, Thorben 79 TH Eilbeck 0:17:04,5 h 1 M 30-1 ° ° 358 2 Heemcke, Alexander 76 Hamburg 0:17:21,1 h 2 M 35-1 ° ° 337 3 Fischer, Nico 84 Hamburger SV 0:17:38,1 h 3 M 20-1 ° ° 294 4 Uridat, Sebastian 90 LAV Bayer Uerdingen/Dormagen 0:18:27,6 h 4 M 20-2 ° ° 579 5 Blöcher, Martin 63 Team novomind 0:18:47,7 h 5 M 45-1 ° ° 228 6 Liedtke, Christin 93 LG-Wedel Pinneberg 0:19:44,4 h ° ° 1 W JA-1 444 7 Hübner, Miriam 91 Elmshorner HT 0:20:07,9 h ° ° 2 W 20-1 364 8 Möller, Jan 89 Fit&Fun Barmstedt 0:20:34,0 h 6 M 20-3 ° ° 456 9 Härtel, Niklas 95 GGS R9c Frau Ahl 0:20:49,7 h 7 M JB-1 ° ° 331 10 Kahl, Dennis 67 Blau-Weiß 96 Schenefeld 0:20:51,0 h 8 M 40-1 ° ° 376 11 Seidel, Florian 80 Turbine Auwisch 0:20:52,0 h 9 M 30-2 ° ° 546 12 Widera, Julia 84 Vegans run faster! 0:20:54,6 h ° ° 3 W 20-2 600 13 Eberle, Finn 95 SSV Rantzau 0:21:08,7 h 10 M JB-2 ° ° 275 14 Grösch, Dennis 81 Elmshorn 0:21:15,3 h 11 M 30-3 ° ° 320 15 Frenzel, Marco 78 Heidgrabener SV 0:21:26,8 h 12 M 30-4 ° ° 298 16 Kröhnert, Timothy 94 MTV Ellerhoop 0:21:42,0 h 13 M JB-3 ° ° 408 17 Harm, Frederik 01 TUS Hemdingen-Bilsen 1.G-Jugend 0:22:09,1 h 14 M Sch 10-1 ° ° 328 18 Hell, Matthias 66 Stadtwerke Elmshorn 0:22:12,2 h 15 M 45-2 ° ° 343 19 Karrasch, Alexander 76 Hemdingen 0:22:17,7 h 16 M 35-2 ° ° 379 20 Heinitz, Tim 99 Bilsen 0:22:32,6 h 17 M Sch 12-1 ° ° 339 21 Sommer, Silvio 93 GGS R10c Florian Pünner 0:22:36,7 -
Tornesch.De Zum Vierten Mal Nimmt Die Stadt Tornesch Am Internationalen Weitere Informationen Zu Den Touren Erhalten Sie Wettbewerb „STADTRADELN“ Teil
Jetzt registrieren und mitradeln! registrieren Jetzt stadtradeln.de S 1 t 7 . a Ma d i -6 tr . J ad u n i 202 e l Eine Kampagne des Eine n 1 inhalt | amt für stadtentwicklung | m. pietrucha | layout | haupt- und rechtsamt | s. schon | bildquelle | © Akshar- stock.adobe.com © stadt elmshorn 2021 Radeln macht glücklich – machen auch Sie mit! Liebe Elmshornerinnen und Elmshorner, Das Fahrrad ist in diesen Zeiten für viele Bürgerinnen und Bürger noch mehr zum Fortbewegungsmittel der Wahl geworden als es bisher schon war. Radfahren hilft Ansteckungen zu vermeiden, macht Spaß, schont die Umwelt und spart Zeit und Geld! STADTRADELN unterstützt diese Entwicklung. In diesem Jahr feiern wir STADTRADELN-Jubiläum in Elmshorn. Seit 10 Jahren zeigen wir gemeinsam, dass Klimaschutz und Radfahren gelebte Praxis in unserer Stadt sind. Dabei unterstützen uns jährlich bis zu 1.500 Radlerinnen und Radler und viele Partner, wie die Fahrradgruppe Rückenwind, der ADFC Elmshorn, die Stadtwerke Elmshorn und der Seniorenrat. An dieser Stelle ein großer Dank für Ihr Engagement! Ich wünsche mir für unsere Stadt eine Zukunft, in der wir weiterhin einen Schwerpunkt auf den Radwegeausbau legen und wir alle das Fahrrad viel stärker nutzen. Eine Zukunft, in der die Luft sauber und Elmshorn lebenswert für Jung und Alt ist. Mit der Teilnahme am Stadtradeln kommen wir dieser Zukunft ein Stück näher. Machen auch Sie mit! Ihr Volker Hatje Bürgermeister der Stadt Elmshorn 2 ELMSHORN Montag | 17. Mai | 18.15 Uhr Auftaktradtour mit dem Bürgermeister Volker Hatje Offizieller Start des Elmshorner STADTRADELN. Treffpunkt: Rathaus Elmshorn (Parkseite), Veranstalter: Stadt Elmshorn und ADFC Elmshorn Montag | 17. -
B COMMISSION DECISION of 23 May 2005 On
2005D0393 — EN — 02.03.2007 — 009.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones (notified under document number C(2005) 1478) (Text with EEA relevance) (2005/393/EC) (OJ L 130, 24.5.2005, p. 22) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2005/434/EC of 9 June 2005 L 151 21 14.6.2005 ►M2 Commission Decision 2005/603/EC of 4 August 2005 L 206 11 9.8.2005 ►M3 Commission Decision 2005/763/EC of 28 October 2005 L 288 54 29.10.2005 ►M4 Commission Decision 2005/828/EC of 23 November 2005 L 311 37 26.11.2005 ►M5 Commission Decision 2006/64/EC of 1 February 2006 L 32 91 4.2.2006 ►M6 Commission Decision 2006/268/EC of 5 April 2006 L 98 75 6.4.2006 ►M7 Commission Decision 2006/273/EC of 6 April 2006 L 99 35 7.4.2006 ►M8 Commission Decision 2006/572/EC of 18 August 2006 L 227 60 19.8.2006 ►M9 Commission Decision 2006/591/EC of 1 September 2006 L 240 15 2.9.2006 ►M10 Commission Decision 2006/633/EC of 15 September 2006 L 258 7 21.9.2006 ►M11 Commission Decision 2006/650/EC of 25 September 2006 L 267 45 27.9.2006 ►M12 Commission Decision 2006/693/EC of 13 October 2006 L 283 52 14.10.2006 ►M13 Commission Decision 2006/761/EC of 9 November 2006 L 311 51 10.11.2006 ►M14 Commission Decision 2006/858/EC of 28 November 2006 L 332 26 30.11.2006 ►M15 Commission Decision 2007/28/EC of 22 December -
(SUK) Für Die „Stadtregion Elmshorn“
Kooperationsvereinbarung des Stadt-Umland-Konzeptes (SUK) für die „Stadtregion Elmshorn“ Hohenfelde Grevenkop Brande-Hörnerkirchen Süderau Groß Offenseth-Aspern Horst (Holstein) Elskop Klein Offenseth- Sparrieshoop Sommerland Barmstedt Kiebitzreihe Bokholt-Hanredder Herzhorn Bullenkuhlen Altenmoor Kölln-Reisiek Bevern Elmshorn Raa-Besenbek Kollmar Seeth-Ekholt Neuendorf b. Elmshorn Ellerhoop Klein Nordende Seester Heidgraben Groß Nordende Tornesch Seestermühe Uetersen Neuendeich Moorrege Kreis Pinneberg - Referat für Haselau Regionalmanagement und Europa Seite 2 Zwischen der Stadt Elmshorn und den Gemeinden Altenmoor, Horst (Holstein), Kiebitzreihe, Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Raa-Besenbek, Seester, Seeth-Ekholt und Seestermühe jeweils vertreten durch die Bürgermeister/innen wird folgende Vereinbarung geschlossen: § 1 Zusammenarbeit in der Stadtregion Elmshorn Das Mittelzentrum Stadt Elmshorn, der ländliche Zentralort Gemeinde Horst (Holstein) sowie die Gemeinden Altenmoor, Kiebitzreihe, Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Raa-Besenbek, Seester, Seeth-Ekholt und Seestermühe bilden im Sinne der Raumordnung und Landesplanung einen Le- bens- und Wirtschaftsraum, dessen Entwicklung in erheblichem Maße von einer gu- ten Zusammenarbeit der Verantwortlichen in den beteiligten Kommunen abhängt. Vor diesem Hintergrund vereinbaren die Kommunen Altenmoor, Elmshorn, Horst (Holstein) Kiebitzreihe, Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Raa-Besenbek, Seester, Seeth-Ekholt -
Informationszeitschrift Des Kreissportverbandes Pinneberg E.V
KREISSPORT Ausgabe Nr. 1 / April 2021 Informationszeitschrift des Kreissportverbandes Pinneberg e.V. JAHRESBERICHTE 2020 DER SPORT IM KREIS PINNEBERG IN ZAHLEN STATISTIKEN UND SPORTANGEBOTE DER VEREINE VEREINSANSCHRIFTEN „TOP 15“ DER SPORTARTEN Autohaus Elmshorn GmbH & Co. KG Farmers Ring 2 - 6 25337 Kölln-Reisiek AUTOHAUS ELMSHORN VW PKW & Nutzfahrzeuge Tel.: 04121 2650 220 Audi Tel.: 04121 2650 200 www.autohaus-elmshorn.de Sport-Möller Über 3840 Jahre Erfahrung – nutzen Sie diese, bevor Sie bestellen und rufen Sie uns an! Ihr zuverlässiger Partner in Schleswig-Holstein rund um den Vereinssport. - Hallen- und Außenbereich - Sportplatzbedarf - Hallenausrüstung - Groß- und Kleingeräte - Verbrauchsmaterial Wir garantieren Ihnen die erforderlichen Qualitäten und versprechen nicht nur sondern tun etwas. Jederzeit Beratung vor Ort! [email protected] Einfach anrufen unter: www.sport-moeller.com Tel. 0 41 01 – 3 44 60 Süntelstr. 166, 25462 Rellingen vrbank-in-holstein.de Bewerbung bis zum 30.06.2021 ! einreichen Engagement . zahlt sich aus „Sterne des Sports“ ist eine Aktion der Volksbanken Raiffeisenbanken und des Deutschen Olympischen Sportbundes, die gesellschaftliches Engagement im Sportverein auszeichnet. Weitere Informationen in unseren Filialen oder unter vrbank-in-holstein.de/sterne KSV-Aktuell Zum Titelfoto Elmshorner Ruderclub, Hetlinger MTV, Kölln-Reisieker Schützenver- ein, Lawn-Tennis-Club Elmshorn, Rellinger TV, Schützenbrüderschaft Vor 75 Jahren am 25. Mai 1946 haben 13 Vereine den Pinneberger Ver- Waidmannsheil, SSV Rantzau, SuS Waldenau, Tangstedter SV, TSV band für Leibesübungen, den späteren KSV gegründet. Der Krieg, die Prisdorf, TSV Seestermüher Marsch, TSV Sparrieshoop, TuS Borstel- große Krise war ein Jahr vorbei. Der Sport wurde langsam wiederbe- Hohenraden, TuS Hemdingen-Bilsen, TV Moorrege. Die Sparkasse lebt. -
GWK Unmittelbare Wahlvorschläge 2018.Pdf
Seite 1 I. Unmittelbarer Wahlvorschläge in den Kreiswahlkreisen (KWK) für die Kreiswahl am 06. Mai 2018 1 2 3 4 5 6 7 14 Christlich Demokratische Union Sozialdemokratische Partei Südschleswiger Deutschlands Deutschlands BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Freie Demokratische Partei Alternative für Deutschland DIE LINKE Wählerverband Kreis-Wählergemeinschaft-Pinneberg - CDU - - SPD- -GRÜNE- - FDP - - AfD - - DIE LINKE - - SSW - -kWGp- KWK 1 Hörnerkirchen-Rantzau KWK 1 Hörnerkirchen-Rantzau KWK 1 Hörnerkirchen-Rantzau Beukelmann, Heike Harms, Werner von Kalben, Erika Rohde, Thomas Ihde, Wolfgang Ramson, Frank Gebhardt, Petra Kunsthistorikerin Immobilienmakler Verwaltungsbeamtin Verwaltungsangestellter Rentner Kulturveranstalter Fleischerei Fachverkäuferin Geburtsjahr: 1959 Geburtsjahr: 1960 Geburtsjahr: 1964 Geburtsjahr: 1966 Geburtsjahr: 1952 Geburtsjahr: 1977 Geburtsjahr: 1963 deutsch deutsch deutsch deutsch deutsch deutsch deutsch Moltkestraße 15 Achters Kamp 10 Kummerfelder Str. 1 Zum Felde 10 Achterstraße 12 Morthorststraße 6 Zur Heide 45 25421 Pinneberg 25364 Brande-Hörnerkirchen 25494 Borstel-Hohenraden 25364 Bokel 25355 Bullenkuhlen 25336 Elmshorn 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop KWK 2 Barmstedt-Bullenkuhlen KWK 2 Barmstedt-Bullenkuhlen KWK 2 Barmstedt-Bullenkuhlen Schmidt, Ortwin Laas, Patrick Jessen, Claus-Peter Bockisch, Jan Ralph Gelbrich, Martin Dr. Brüggemann, Jürgen Kaiser, Ellen Polizeibeamter Kita Leitung Krankenpfleger Pre-Sales-Manager Dipl.-Betriebswirt, Selbständig Pensionär Rentnerin Geburtsjahr: 1961 Geburtsjahr: 1981 Geburtsjahr: -
AMT ELMSHORN-LAND Klein Nordende | Klein Offenseth-Sparrieshoop | Kölln-Reisiek Raa-Besenbek | Seester | Seestermühe | Seeth-Ekholt
FREIWILLIGE FEUERWEHREN IM AMT ELMSHORN-LAND Klein Nordende | Klein Offenseth-Sparrieshoop | Kölln-Reisiek Raa-Besenbek | Seester | Seestermühe | Seeth-Ekholt MUND AUF. STÄBCHEN REIN. SPENDER SEIN. AMT ELMSHORN-LAND GEMEINSAM GEGEN BLUTKREBS WERDEN AUCH SIE LEBENSRETTER Alle 15 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche. Ohne medizinische Behandlung führt Blutkrebs zum Tod. Chemotherapie ist die häufigste Form der Therapie, jedoch kann Blutkrebs nicht immer allein durch Chemotherapie überwunden werden. Eine Stammzell- transplantation ist für viele Patienten die letzte oder einzige Chance auf Leben. Doch noch immer bleibt für jeden zehnten Patienten die Suche nach einem passenden Fremdspender erfolglos. Deshalb lassen bitte auch SIE sich registrieren. Die Feuerwehren des Amtes Elmshorn-Land und die DKMS rufen zu einer großen Registrierungsaktion in allen amtsangehörigen Gemeinden auf. Beachten Sie hierzu bitte die Informationen und Termine auf der Rückseite. Wie erfolgt die Registrierung? Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung wird mithilfe von medizinischen Wattestäbchen völlig schmerzfrei ein Wangenschleimhautabstrich vorgenommen. Wer kann sich registrieren lassen? Grundsätzlich jeder gesunde Mensch zwischen 17 und 55 Jahren, der mind. 50 kg wiegt und einen BMI von 40 nicht überschreitet. Weitere Informationen im Internet unter www.dkms.de Auch Geldspenden helfen Leben retten! Jede Registrierung kostet die DKMS 35 Euro – Bitte unterstützen Sie die DKMS: IBAN: DE37 7004 0060 -
LSG 03 „Mittlere Krückau“
Kreis Pinneberg, Fachdienst Umwelt, untere Naturschutzbehörde, Moltkestraße 10, 25421 Pinneberg LSG 03 „Mittlere Krückau“ Seite 1 Kreisverordnung über das Land- schaftsschutzgebiet „Mittlere Krück- In der dieser Verordnung als Anlage bei- au“ (LSG 03) im Kreis Pinneberg gefügten Übersichtskarte im Maßstab vom 30.11.1998. 1 : 25.000 ist das Landschaftsschutzgebiet grün unterlegt dargestellt. Bei dieser Ü- bersichtskarte handelt es sich um einen Aufgrund des § 18 Abs. 1 des Gesetzes verkleinerten Auszug aus der topographi- zur Neufassung des Landschaftspflegege- schen Karte. setzes (Gesetz zum Schutz der Natur -Landesnaturschutzgesetz- LNatSchG) Das Landschaftsschutzgebiet ist in zwei vom 16. Juni 1993 (GVOBl. Schl.-H. 1993, Zonen (Kern- und Randzone) unterteilt. Seite 215) in der z.Zt. gültigen Fassung Die Lage der Schutzzonen und die ge- wird verordnet: naue Abgrenzung ergibt sich aus der Abgrenzungskarte. § 1 (3) Die genaue Grenze des Landschafts- Erklärung zum Landschafts- schutzgebietes ist in der Abgrenzungs- schutzgebiet karte im Maßstab 1 : 10.000 grün einge- tragen. Sie verläuft auf der dem Gebiet (1) Das in § 2 näher bezeichnete Gebiet in zugewandten Seite der grünen Linie mit den Gemeinden Heede, Barmstedt, Bul- der Signatur „L“ zum Landschaftsschutz- lenkuhlen, Bokholt-Hanredder, Kölln- gebiet zeigend. Sie umfaßt Rand- und Reisiek und Elmshorn, und wird zum Kernzone. Innerhalb dieses Gebietes ist Landschaftsschutzgebiet erklärt. das Gebiet der Kernzone rot unterlegt ein- getragen. (2) Das Landschaftsschutzgebiet wird mit der Bezeichnung „Mittlere Krückau“ unter (4) Die Ausfertigungen der Karten sind bei Nr. 3 in das beim Landesamt für Natur und der Landrätin/dem Landrat des Kreises Umwelt -obere Naturschutzbehörde- ge- Pinneberg als untere Naturschutzbehörde führte Naturschutzbuch eingetragen. Das in 25421 Pinneberg verwahrt. -
20201020 Foerderrichtlinien 2021 Entwurf
Anlage 8 Der Beirat für den Klimaschutzfonds Förderrichtlinien des Klimaschutzfonds Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zu Klimaschutzmaßnahmen vom 01.01.2021 1. Förderziel Der Klimaschutzfonds der Stadt Elmshorn und der Gemeinden Altenmoor, Bokholt-Hanredder, Horst, Kiebitzreihe, Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Raa-Besenbek, Seester, Seestermühe und Seeth-Ekholt gewährt als freiwillige Leistung Zuschüsse zu Maßnahmen, die in besonderem Maße zur Reduktion der Emissionen von klimawirksamen atmosphärischen Spurengasen, insbesondere Kohlendioxid, beitragen und die der Förderung regenerativer Energieerzeugung dienen. 2. Förderfähige Maßnahmen Gefördert werden: a. solarthermische Anlagen b. Photovoltaikanlagen c. Stromspeicher d. Dachbegrünung e. Mobilität - Ladestation (Wallbox) mit und ohne Umbau des Hausanschlusses sowie mit dynamischem Lademanagementsystem - Lastenfahrräder mit und ohne batterieelektrischer Tretunterstützung f. Visualisierungsmaßnahmen, die den Ertrag oder die Technologie der Erneuerbaren Energien Anlage veranschaulichen (Zuschussberechtigte siehe 4.). g. Maßnahmen zur Einführung und Nutzung innovativer Technologien zur Energieerzeugung, zur rationellen Energienutzung und zur Einsparung von Energie (Hierzu gehören nicht Sanierungsmaßnahmen nach Standard). h. Maßnahmen, die einen Demonstrationscharakter besitzen. i. Besondere Projekte (im Rahmen einer Sonderförderung), die dem Klimaschutz dienen. 3. Form und Höhe der Förderung 3.1 Die Förderung wird in Form von Zuschüssen gewährt. Die -
2020-10-26 OEK Klein Nordende
Gemeinde Klein Nordende Ortsentwicklungskonzept Workshop Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Ablauf Begrüßung Ergebnisse der Bestandsaufnahme Meinungsabfrage Bürgerwerkstatt Weiteres Vorgehen Ortsentwicklungskonzept 2 Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Prozess 26.10.20 Ortsentwicklungskonzept 3 Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Ablauf Begrüßung Ergebnisse der Bestandsaufnahme • Rechercheergebnisse • Erkenntnisse aus der ersten Veranstaltung • Erkenntnisse aus den Fragebögen Meinungsabfrage Bürgerwerkstatt Weiteres Vorgehen Ortsentwicklungskonzept 4 Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Rechercheergebnisse Ortsentwicklungskonzept 5 Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Bevölkerung (31.12.19) 3.337 EW Anteile nach Altersgruppen (Jahre) 0-17 19,4% Kinder 2000: 20% 2010: 18% 18-24 5,6% Haushaltsgründer 25-29 3,4% 30-49 23,1% 50-64 25,4% 65+ 23,0% Senioren 2000: 13% 2010: 20% Ortsentwicklungskonzept 6 Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Bevölkerungsprognose (Grundlage 2014 Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose Kreis Pinneberg bis 2030) 2014 bis 2030 + 7,8% Bevölkerungswachstum + 250 Einwohner + 111 Haushalte (2,25 Einwohner/Haushalte) Ortsentwicklungskonzept 7 Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Wohnen 3.337 EW (31.12.19) Haushaltsdichte 1.480 Anzahl Haushalte 2,25 Haushaltsdichte (Anzahl der Personen je Haushalt) 1970 3,05 (Personen/Haushalte) 2000 2,5 (Personen/Haushalte) 2019 2,25 (Personen/Haushalte) Wohnungsbestand (Wohngebäude mit…) 1 Wohnung 84,6% 2 Wohnungen 11,3% 3 und mehr Wohnungen 4,1% (Haushaltsgrüner