13 13 13 Herausgegeben Von Prof

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

13 13 13 Herausgegeben Von Prof HAMBURGER WASSERBAU-SCHRIFTEN 13 13 13 Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Erik Pasche 2010 RIFTEN H C S Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Sandra Hellmers Hydrological Impacts of Climate Change on Flood Probability in Small Urban Catchments and Possibilities of Flood Risk Mitigation HAMBURGER WASSERBAU- TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg River and Coastal Engineering Sandra Hellmers Hydrological Impacts of Climate Change on Flood Probability in Small Urban Catchments and Possibilities of Flood Risk Mitigation Hydrologische Auswirkungen des Klimawandels auf die Hochwasserwahrscheinlichkeit und Maßnahmen zu deren Kompensation in kleinen städtischen Einzugsgebieten Hamburger Wasserbau-Schriften Band 13 Publicated by Prof. Dr.-Ing. Erik Pasche Hydrological Impacts of Climate Change on Flood Probability in Small Urban Catchments and Possibilities of Flood Risk Mitigation Master's Thesis at the Institute of River and Coastal Engineering by Sandra Hellmers Institute of River and Coastal Engineering, University of Technology Hamburg – Harburg 2010 All rights reserved. Reproduction in whole or in part without permission of the Institute is prohibited. Cover Design: Kerstin Schürmann, www.formlabor.de Cover Foto: Sandra Hellmers Editor: Sandra Hellmers ISBN 978-3-937693-13-2 ISSN 1612-8699 1. Edition, Institute of River and Coastal Engineering TUHH, Hamburg Preface Dear Reader, like many other disciplines the hydrological science community is strongly affected by the societal discussion about the consequences of a changing climate. Based on future economic and demographic development scenarios the progress of the climate system can be simulated with computer models. Further on the calculated climate variables are used in specific impact models such as detailed hydrological simulations, which use rainfall-runoff as well as water balance models to understand the consequences of these changing climate conditions on the hydrological cycle. So far the temporal and spatial resolution of the available climate data has not been sufficient enough in order to use it directly in hydrological models for flood analysis. However, within the German BMBF-project KLIMZUG-Nord (www.klimzug- nord.de) climate data has been provided with a spatial resolution of 1km² and a temporal resolution of 1 h which allows the analysis of discharge simulations in smaller river catchments for the first time. In her Master's thesis Sandra Hellmers developed a new method to derive extreme floods from this climate data and to classify them statistically. For these hydrological studies she used the non-linear semi-distributive rainfall-runoff model KALYPSO-Hydrology and demonstrated the improvements for flood analysis in rural and urban areas in the case study area of the river basin Krückau in Northern Germany. Furthermore she proved that extreme precipitations cannot be linearly transferred into extreme runoff. In order to resolve the various complex, interacting processes between the terrain, ground, river network and the urban drainage system very precise modelling instruments are needed. These model requirements are also necessary to quantify the effectiveness of non-structural measures such as SUDS (SUstainable Drainage System) and surface conveyance measures. Sandra Hellmers' research work is outstanding as her new method of climate impact assessment on the hydrological cycle is innovative, physically sound and so generic that it can be used as good guidance for hydrological impact studies of climate change. The new method to simulate the attenuation and retention effects of SUDS fully parametrises the components of SUDS thereby opening this method to scenario studies of urban drainage systems with various combinations and intensities of SUDS components. On this background I decided to publish her Master's thesis in the „Hamburger Wasserbau-Schriften“. I hope many practitioners and other researchers will benefit from this pioneering work and make use of this method for their own climate impact studies. They are invited to make use of the software KALYPSO-Hydrology which can be downloaded from http://kalypso.sourceforge.net. Hamburg, 08.11.2010 Prof. Dr.-Ing. Erik Pasche (Head of the Institute of River and Coastal Engineering at the TUHH) Abstract Impacts of climate change on the ecology, the human and the economy are already apparent and probably increase significantly in future. The magnitude and frequency of extreme rainfall is thereby assumed to change, which could affect the flood regime in river catchments substantially. Especially flooding in small urban catchments (SUCAs) is strongly dependent on intensive rainfall events which cause exceeding flow from small rivers, streams and storm water sewer systems. Developing a detailed and comprehensive methodology to quantify the hydrological impacts of climate change on flood probability in SUCAs is a required and forward- looking task, which has been worked out and described in this thesis. To cope with the impacts on flood risk in SUCAs, it is emergent to introduce and implement effective, flexible as well as adaptable possibilities of flood probability reduction, whereas sustainable drainage systems (SUDSs) have been identified as appropriate measures. To assess the effectiveness of these techniques, a software tool for simulating SUDS elements (namely: green roofs) on a catchment level has been programmed. The developed methodology in this thesis comprises the pre-processing of climate model as well as climate scenario data series, the processing of climate scenario results, the post-processing of calculated climate change impacts including the computation of climate change factors and the assessment of the effectiveness of SUDSs in post-impact studies. This methodology has been applied for climate change impact studies in one of the catchments in the region of the KLIMZUG-Nord project. An increase of the frequency and magnitude of extreme events has been calculated especially for summer periods, whereas for winter periods the average precipitation is computed to increase significantly. With the IPCC scenario A1B, in the climate period from 2040 to 2070, an increase of 13.3% for 100year summer rainfall intensities with durations of 1hour, as well as an increase of 22.5% for 100year peak discharges in summer periods has been calculated. Additionally, simulations for the IPCC scenarios B1 and A2 have been performed, but the results display lower changes in extreme events for the time period around 2050. The new developed software tool for simulating green roofs has been tested in adaptation scenario studies, along with the simulation of swales and swale-filter- drain systems. The appropriateness of the simulation results of hydrological processes in each SUDS element and the effectiveness of SUDSs on a catchment level has been verified. The compensation of climate change impacts on the flood probability in SUCAs has been achieved with the combination of different SUDS measures, which display larger effectiveness for events with higher probabilities of occurrence. Zusammenfassung Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ökologie, den Menschen und die Ökonomie sind bereits spürbar und werden voraussichtlich in Zukunft erheblich zunehmen. Veränderungen der Häufigkeit und Intensität von Starkniederschlägen sind dabei zu erwarten, die wiederum erhebliche Auswirkungen auf die Hochwasserverhältnisse in Flusseinzugsgebieten zur Folge haben können. Insbesondere Überschwemmungen von kleinen Einzugsgebieten in urbanen Räumen durch Gewässer und Entwässerungsnetze werden durch Starkniederschläge verursacht. Die Entwicklung einer umfassenden und detaillierten Methodik zur Quantifizierung der hydrologischen Auswirkungen des Klimawandels auf die Hochwasserwahrscheinlichkeit in kleinen städtischen Einzugsgebieten ist eine erforderliche und zukunftsweisende Aufgabe, die in dieser Arbeit erläutert und ausgearbeitet wurde. Um den Einflüssen des Klimawandels auf Hochwasser in städtischen Einzugsgebieten zu begegnen, ist es notwendig effektive und flexibel anpassbare Maßnahmen zur Reduktion der Hochwasserwahrscheinlichkeit zu ergreifen und umzusetzen. Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung (RWB) wurde hierfür als geeignete Vorgehensweise erkannt und für den Nachweis der Effektivität von diesen Maßnahmen wurde ein Software-Tool für die Simulation von RWB-Elementen (hier: Gründächer) auf Einzugsgebietsebene programmiert. Die entwickelte Methodik umfasst die Aufbereitung der Daten von Klimamodellen (Pre-Processing), die Berechnung sowie Analyse der Klimaszenarienergebnisse (Processing), die Nachbereitung der berechneten Auswirkungen (Post-Processing) einschließlich der Berechnung von Klimawandel- faktoren und den Nachweis der Effektivität von RWB-Maßnahmen. Für Studien über die Folgen des Klimawandels in einem der Einzugsgebiete des KLIMZUG-Nord Projektes wurde diese Methodik angewendet. Für das IPCC Szenario A1B der Klimaperiode von 2040 bis 2070 wurde eine Zunahme von 13,3% für 100jährliche Starkniederschläge im Sommer, sowie eine Erhöhung von 22,5% für 100jährliche Sommerhochwasserereignisse berechnet. Zusätzlich wurden Berechnungen der IPCC Szenarien B1 und A2 ausgeführt, die jedoch geringere Auswirkungen des Klimawandels für den Zeitraum um 2050 aufzeigen. Das entwickelte Software-Tool für die Simulation von Gründächern wurde zusammen mit der Modellierung von Mulden und Mulden-Filter-Rigolen Systemen getestet. Die Genauigkeit der Simulation der hydrologischen Prozesse in den jeweiligen RWB- Elementen und die Berechnung deren Effektivität
Recommended publications
  • A Lateglacial Archaeological Site in the Far North-West Of
    JOURNAL OF QUATERNARY SCIENCE (2015) 30(5) 396–416 ISSN 0267-8179. DOI: 10.1002/jqs.2781 A Lateglacial archaeological site in the far north-west of Europe at Rubha Port an t-Seilich, Isle of Islay, western Scotland: Ahrensburgian-style artefacts, absolute dating and geoarchaeology STEVEN MITHEN,1 KAREN WICKS,1* ANNE PIRIE,2 FELIX RIEDE,3 CHRISTINE LANE,4 ROWENA BANERJEA,5 VICTORIA CULLEN,6 MATTHEW GITTINS2 and NICHOLAS PANKHURST2 1Vice Chancellor’s Office, University of Reading, Whiteknights House, Reading RG6 6AH, UK 2Department of Archaeology, School of Archaeology, Geography and Environmental Sciences, Whiteknights, Reading, UK 3Department of Culture and Society – Section for Prehistoric Archaeology, Aarhus University, Moesgård Alle 20, 8270 Højbjerg, Denmark 4School of Environment, Education and Development, University of Manchester, Manchester, UK 5Quaternary Scientific (QUEST), School of Archaeology, Geography and Environmental Sciences, Whiteknights, Reading, UK 6Research Laboratory for Archaeology and the History of Art, University of Oxford, Oxford, UK Received 5 November 2014; Revised 12 March 2015; Accepted 25 March 2015 ABSTRACT: The exact pattern, process and timing of the human re-colonization of northern Europe after the end of the last Ice Age remain controversial. Recent research has provided increasingly early dates for at least pioneer explorations of latitudes above 54˚N in many regions, yet the far north-west of the European landmass, Scotland, has remained an unexplained exception to this pattern. Although the recently described Hamburgian artefacts from Howburn and an assemblage belonging to the arch-backed point complex from Kilmelfort Cave have established at least a sporadic human presence during earlier stages of the Lateglacial Interstadial, we currently lack evidence for Younger Dryas/Greenland Stadial 1 (GS-1) activity other than rare stray finds that have been claimed to be of Ahrensburgian affiliation but are difficult to interpret in isolation.
    [Show full text]
  • Liebe Klein Nordenderinnen, Liebe
    Nr. 21 / 2015 Liebe Klein Nordenderinnen, liebe Klein Nordender, wir alle kennen unsere Verwaltung – das Amt Elms- gut! Im letzten Heft hatten wir über die Anschaf- horn-Land in der Lornsenstraße 52 im Norden Elms- fung und Aufstellung von unserem Dialog-Display horns. Dort hat sich zum 01. Januar 2015 ein Wandel berichtet, dem neuen Tempomessgerät. Aber schon vollzogen: Roland Reugels, seit 2008 leitender Ver- sehr bald, in den dunklen Herbst- und Wintermona- waltungsbeamter des Amtes, wurde zum Amtsdirek- ten, zeigte sich, dass das Solarpanel zur Stromver- tor ernannt. Der Vorschlag für diese Veränderung sorgung nicht ausreichte. Der Akku musste zwi- kam vom Amtsvorsteher Thorsten Rockel und wurde schenzeitlich aufgeladen werden, eine Zweitbatterie im Amtsausschuss mit großer Mehrheit getragen. wurde zusätzlich angeschafft. Auch der manuelle Damit präsentiert sich das Amt als modern aufge- Abruf der Daten war höchst problematisch und stellt und übernimmt im Kreis Pinneberg eine Vor- funktionierte selten. Das hat sich nun seit Mitte reiterrolle. Es ist einfach so, dass hauptamtlich ge- März mit der Einrichtung einer GSM-Schnittstelle führte Amtsverwaltungen auf höherer Ebene besser sowie der Datenübertragung über das Internet geän- wahrgenommen werden als ehrenamtlich geleitete. dert. Die Aufzeichnungen des Dialog-Displays kön- Es spricht auch für den neuen Amtsdirektor, dass nen ausgewertet werden und das Gerät geht nun man einhellig auf eine öffentliche Ausschreibung des innerhalb unserer Ge- Postens verzichtet hat. Wir freuen uns auf eine wei- meinde „auf Wander- tere harmonische und konstruktive Zusammenarbeit schaft“. und wünschen Roland Reugels bei allen zukünftigen Ich wünsche Ihnen einen Entscheidungen eine glückliche Hand. Im Zuge der milden Frühling, einen Reorganisation des Amtes wird der bisherige Ver- schönen Sommer und er- waltungsausschuss durch den Hauptausschuss er- holsame Ferien- und setzt, die Stellvertreter des Amtsdirektors sind die Urlaubstage.
    [Show full text]
  • 7. Barmstedter Stadtlauf, 5
    Barmstedter MTV 7. Barmstedter Stadtlauf (5-Kilometer-Lauf) 5. Juni 2011 Platz Name, Vorname Jg Verein / BSG / Ort Zeit Männer Männer AK Frauen Frauen AK Start- Ges Ges Nr. 1 Hiekmann, Thorben 79 TH Eilbeck 0:17:04,5 h 1 M 30-1 ° ° 358 2 Heemcke, Alexander 76 Hamburg 0:17:21,1 h 2 M 35-1 ° ° 337 3 Fischer, Nico 84 Hamburger SV 0:17:38,1 h 3 M 20-1 ° ° 294 4 Uridat, Sebastian 90 LAV Bayer Uerdingen/Dormagen 0:18:27,6 h 4 M 20-2 ° ° 579 5 Blöcher, Martin 63 Team novomind 0:18:47,7 h 5 M 45-1 ° ° 228 6 Liedtke, Christin 93 LG-Wedel Pinneberg 0:19:44,4 h ° ° 1 W JA-1 444 7 Hübner, Miriam 91 Elmshorner HT 0:20:07,9 h ° ° 2 W 20-1 364 8 Möller, Jan 89 Fit&Fun Barmstedt 0:20:34,0 h 6 M 20-3 ° ° 456 9 Härtel, Niklas 95 GGS R9c Frau Ahl 0:20:49,7 h 7 M JB-1 ° ° 331 10 Kahl, Dennis 67 Blau-Weiß 96 Schenefeld 0:20:51,0 h 8 M 40-1 ° ° 376 11 Seidel, Florian 80 Turbine Auwisch 0:20:52,0 h 9 M 30-2 ° ° 546 12 Widera, Julia 84 Vegans run faster! 0:20:54,6 h ° ° 3 W 20-2 600 13 Eberle, Finn 95 SSV Rantzau 0:21:08,7 h 10 M JB-2 ° ° 275 14 Grösch, Dennis 81 Elmshorn 0:21:15,3 h 11 M 30-3 ° ° 320 15 Frenzel, Marco 78 Heidgrabener SV 0:21:26,8 h 12 M 30-4 ° ° 298 16 Kröhnert, Timothy 94 MTV Ellerhoop 0:21:42,0 h 13 M JB-3 ° ° 408 17 Harm, Frederik 01 TUS Hemdingen-Bilsen 1.G-Jugend 0:22:09,1 h 14 M Sch 10-1 ° ° 328 18 Hell, Matthias 66 Stadtwerke Elmshorn 0:22:12,2 h 15 M 45-2 ° ° 343 19 Karrasch, Alexander 76 Hemdingen 0:22:17,7 h 16 M 35-2 ° ° 379 20 Heinitz, Tim 99 Bilsen 0:22:32,6 h 17 M Sch 12-1 ° ° 339 21 Sommer, Silvio 93 GGS R10c Florian Pünner 0:22:36,7
    [Show full text]
  • Tornesch.De Zum Vierten Mal Nimmt Die Stadt Tornesch Am Internationalen Weitere Informationen Zu Den Touren Erhalten Sie Wettbewerb „STADTRADELN“ Teil
    Jetzt registrieren und mitradeln! registrieren Jetzt stadtradeln.de S 1 t 7 . a Ma d i -6 tr . J ad u n i 202 e l Eine Kampagne des Eine n 1 inhalt | amt für stadtentwicklung | m. pietrucha | layout | haupt- und rechtsamt | s. schon | bildquelle | © Akshar- stock.adobe.com © stadt elmshorn 2021 Radeln macht glücklich – machen auch Sie mit! Liebe Elmshornerinnen und Elmshorner, Das Fahrrad ist in diesen Zeiten für viele Bürgerinnen und Bürger noch mehr zum Fortbewegungsmittel der Wahl geworden als es bisher schon war. Radfahren hilft Ansteckungen zu vermeiden, macht Spaß, schont die Umwelt und spart Zeit und Geld! STADTRADELN unterstützt diese Entwicklung. In diesem Jahr feiern wir STADTRADELN-Jubiläum in Elmshorn. Seit 10 Jahren zeigen wir gemeinsam, dass Klimaschutz und Radfahren gelebte Praxis in unserer Stadt sind. Dabei unterstützen uns jährlich bis zu 1.500 Radlerinnen und Radler und viele Partner, wie die Fahrradgruppe Rückenwind, der ADFC Elmshorn, die Stadtwerke Elmshorn und der Seniorenrat. An dieser Stelle ein großer Dank für Ihr Engagement! Ich wünsche mir für unsere Stadt eine Zukunft, in der wir weiterhin einen Schwerpunkt auf den Radwegeausbau legen und wir alle das Fahrrad viel stärker nutzen. Eine Zukunft, in der die Luft sauber und Elmshorn lebenswert für Jung und Alt ist. Mit der Teilnahme am Stadtradeln kommen wir dieser Zukunft ein Stück näher. Machen auch Sie mit! Ihr Volker Hatje Bürgermeister der Stadt Elmshorn 2 ELMSHORN Montag | 17. Mai | 18.15 Uhr Auftaktradtour mit dem Bürgermeister Volker Hatje Offizieller Start des Elmshorner STADTRADELN. Treffpunkt: Rathaus Elmshorn (Parkseite), Veranstalter: Stadt Elmshorn und ADFC Elmshorn Montag | 17.
    [Show full text]
  • B COMMISSION DECISION of 23 May 2005 On
    2005D0393 — EN — 02.03.2007 — 009.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones (notified under document number C(2005) 1478) (Text with EEA relevance) (2005/393/EC) (OJ L 130, 24.5.2005, p. 22) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2005/434/EC of 9 June 2005 L 151 21 14.6.2005 ►M2 Commission Decision 2005/603/EC of 4 August 2005 L 206 11 9.8.2005 ►M3 Commission Decision 2005/763/EC of 28 October 2005 L 288 54 29.10.2005 ►M4 Commission Decision 2005/828/EC of 23 November 2005 L 311 37 26.11.2005 ►M5 Commission Decision 2006/64/EC of 1 February 2006 L 32 91 4.2.2006 ►M6 Commission Decision 2006/268/EC of 5 April 2006 L 98 75 6.4.2006 ►M7 Commission Decision 2006/273/EC of 6 April 2006 L 99 35 7.4.2006 ►M8 Commission Decision 2006/572/EC of 18 August 2006 L 227 60 19.8.2006 ►M9 Commission Decision 2006/591/EC of 1 September 2006 L 240 15 2.9.2006 ►M10 Commission Decision 2006/633/EC of 15 September 2006 L 258 7 21.9.2006 ►M11 Commission Decision 2006/650/EC of 25 September 2006 L 267 45 27.9.2006 ►M12 Commission Decision 2006/693/EC of 13 October 2006 L 283 52 14.10.2006 ►M13 Commission Decision 2006/761/EC of 9 November 2006 L 311 51 10.11.2006 ►M14 Commission Decision 2006/858/EC of 28 November 2006 L 332 26 30.11.2006 ►M15 Commission Decision 2007/28/EC of 22 December
    [Show full text]
  • (SUK) Für Die „Stadtregion Elmshorn“
    Kooperationsvereinbarung des Stadt-Umland-Konzeptes (SUK) für die „Stadtregion Elmshorn“ Hohenfelde Grevenkop Brande-Hörnerkirchen Süderau Groß Offenseth-Aspern Horst (Holstein) Elskop Klein Offenseth- Sparrieshoop Sommerland Barmstedt Kiebitzreihe Bokholt-Hanredder Herzhorn Bullenkuhlen Altenmoor Kölln-Reisiek Bevern Elmshorn Raa-Besenbek Kollmar Seeth-Ekholt Neuendorf b. Elmshorn Ellerhoop Klein Nordende Seester Heidgraben Groß Nordende Tornesch Seestermühe Uetersen Neuendeich Moorrege Kreis Pinneberg - Referat für Haselau Regionalmanagement und Europa Seite 2 Zwischen der Stadt Elmshorn und den Gemeinden Altenmoor, Horst (Holstein), Kiebitzreihe, Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Raa-Besenbek, Seester, Seeth-Ekholt und Seestermühe jeweils vertreten durch die Bürgermeister/innen wird folgende Vereinbarung geschlossen: § 1 Zusammenarbeit in der Stadtregion Elmshorn Das Mittelzentrum Stadt Elmshorn, der ländliche Zentralort Gemeinde Horst (Holstein) sowie die Gemeinden Altenmoor, Kiebitzreihe, Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Raa-Besenbek, Seester, Seeth-Ekholt und Seestermühe bilden im Sinne der Raumordnung und Landesplanung einen Le- bens- und Wirtschaftsraum, dessen Entwicklung in erheblichem Maße von einer gu- ten Zusammenarbeit der Verantwortlichen in den beteiligten Kommunen abhängt. Vor diesem Hintergrund vereinbaren die Kommunen Altenmoor, Elmshorn, Horst (Holstein) Kiebitzreihe, Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Raa-Besenbek, Seester, Seeth-Ekholt
    [Show full text]
  • Informationszeitschrift Des Kreissportverbandes Pinneberg E.V
    KREISSPORT Ausgabe Nr. 1 / April 2021 Informationszeitschrift des Kreissportverbandes Pinneberg e.V. JAHRESBERICHTE 2020 DER SPORT IM KREIS PINNEBERG IN ZAHLEN STATISTIKEN UND SPORTANGEBOTE DER VEREINE VEREINSANSCHRIFTEN „TOP 15“ DER SPORTARTEN Autohaus Elmshorn GmbH & Co. KG Farmers Ring 2 - 6 25337 Kölln-Reisiek AUTOHAUS ELMSHORN VW PKW & Nutzfahrzeuge Tel.: 04121 2650 220 Audi Tel.: 04121 2650 200 www.autohaus-elmshorn.de Sport-Möller Über 3840 Jahre Erfahrung – nutzen Sie diese, bevor Sie bestellen und rufen Sie uns an! Ihr zuverlässiger Partner in Schleswig-Holstein rund um den Vereinssport. - Hallen- und Außenbereich - Sportplatzbedarf - Hallenausrüstung - Groß- und Kleingeräte - Verbrauchsmaterial Wir garantieren Ihnen die erforderlichen Qualitäten und versprechen nicht nur sondern tun etwas. Jederzeit Beratung vor Ort! [email protected] Einfach anrufen unter: www.sport-moeller.com Tel. 0 41 01 – 3 44 60 Süntelstr. 166, 25462 Rellingen vrbank-in-holstein.de Bewerbung bis zum 30.06.2021 ! einreichen Engagement . zahlt sich aus „Sterne des Sports“ ist eine Aktion der Volksbanken Raiffeisenbanken und des Deutschen Olympischen Sportbundes, die gesellschaftliches Engagement im Sportverein auszeichnet. Weitere Informationen in unseren Filialen oder unter vrbank-in-holstein.de/sterne KSV-Aktuell Zum Titelfoto Elmshorner Ruderclub, Hetlinger MTV, Kölln-Reisieker Schützenver- ein, Lawn-Tennis-Club Elmshorn, Rellinger TV, Schützenbrüderschaft Vor 75 Jahren am 25. Mai 1946 haben 13 Vereine den Pinneberger Ver- Waidmannsheil, SSV Rantzau, SuS Waldenau, Tangstedter SV, TSV band für Leibesübungen, den späteren KSV gegründet. Der Krieg, die Prisdorf, TSV Seestermüher Marsch, TSV Sparrieshoop, TuS Borstel- große Krise war ein Jahr vorbei. Der Sport wurde langsam wiederbe- Hohenraden, TuS Hemdingen-Bilsen, TV Moorrege. Die Sparkasse lebt.
    [Show full text]
  • GWK Unmittelbare Wahlvorschläge 2018.Pdf
    Seite 1 I. Unmittelbarer Wahlvorschläge in den Kreiswahlkreisen (KWK) für die Kreiswahl am 06. Mai 2018 1 2 3 4 5 6 7 14 Christlich Demokratische Union Sozialdemokratische Partei Südschleswiger Deutschlands Deutschlands BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Freie Demokratische Partei Alternative für Deutschland DIE LINKE Wählerverband Kreis-Wählergemeinschaft-Pinneberg - CDU - - SPD- -GRÜNE- - FDP - - AfD - - DIE LINKE - - SSW - -kWGp- KWK 1 Hörnerkirchen-Rantzau KWK 1 Hörnerkirchen-Rantzau KWK 1 Hörnerkirchen-Rantzau Beukelmann, Heike Harms, Werner von Kalben, Erika Rohde, Thomas Ihde, Wolfgang Ramson, Frank Gebhardt, Petra Kunsthistorikerin Immobilienmakler Verwaltungsbeamtin Verwaltungsangestellter Rentner Kulturveranstalter Fleischerei Fachverkäuferin Geburtsjahr: 1959 Geburtsjahr: 1960 Geburtsjahr: 1964 Geburtsjahr: 1966 Geburtsjahr: 1952 Geburtsjahr: 1977 Geburtsjahr: 1963 deutsch deutsch deutsch deutsch deutsch deutsch deutsch Moltkestraße 15 Achters Kamp 10 Kummerfelder Str. 1 Zum Felde 10 Achterstraße 12 Morthorststraße 6 Zur Heide 45 25421 Pinneberg 25364 Brande-Hörnerkirchen 25494 Borstel-Hohenraden 25364 Bokel 25355 Bullenkuhlen 25336 Elmshorn 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop KWK 2 Barmstedt-Bullenkuhlen KWK 2 Barmstedt-Bullenkuhlen KWK 2 Barmstedt-Bullenkuhlen Schmidt, Ortwin Laas, Patrick Jessen, Claus-Peter Bockisch, Jan Ralph Gelbrich, Martin Dr. Brüggemann, Jürgen Kaiser, Ellen Polizeibeamter Kita Leitung Krankenpfleger Pre-Sales-Manager Dipl.-Betriebswirt, Selbständig Pensionär Rentnerin Geburtsjahr: 1961 Geburtsjahr: 1981 Geburtsjahr:
    [Show full text]
  • AMT ELMSHORN-LAND Klein Nordende | Klein Offenseth-Sparrieshoop | Kölln-Reisiek Raa-Besenbek | Seester | Seestermühe | Seeth-Ekholt
    FREIWILLIGE FEUERWEHREN IM AMT ELMSHORN-LAND Klein Nordende | Klein Offenseth-Sparrieshoop | Kölln-Reisiek Raa-Besenbek | Seester | Seestermühe | Seeth-Ekholt MUND AUF. STÄBCHEN REIN. SPENDER SEIN. AMT ELMSHORN-LAND GEMEINSAM GEGEN BLUTKREBS WERDEN AUCH SIE LEBENSRETTER Alle 15 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche. Ohne medizinische Behandlung führt Blutkrebs zum Tod. Chemotherapie ist die häufigste Form der Therapie, jedoch kann Blutkrebs nicht immer allein durch Chemotherapie überwunden werden. Eine Stammzell- transplantation ist für viele Patienten die letzte oder einzige Chance auf Leben. Doch noch immer bleibt für jeden zehnten Patienten die Suche nach einem passenden Fremdspender erfolglos. Deshalb lassen bitte auch SIE sich registrieren. Die Feuerwehren des Amtes Elmshorn-Land und die DKMS rufen zu einer großen Registrierungsaktion in allen amtsangehörigen Gemeinden auf. Beachten Sie hierzu bitte die Informationen und Termine auf der Rückseite. Wie erfolgt die Registrierung? Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung wird mithilfe von medizinischen Wattestäbchen völlig schmerzfrei ein Wangenschleimhautabstrich vorgenommen. Wer kann sich registrieren lassen? Grundsätzlich jeder gesunde Mensch zwischen 17 und 55 Jahren, der mind. 50 kg wiegt und einen BMI von 40 nicht überschreitet. Weitere Informationen im Internet unter www.dkms.de Auch Geldspenden helfen Leben retten! Jede Registrierung kostet die DKMS 35 Euro – Bitte unterstützen Sie die DKMS: IBAN: DE37 7004 0060
    [Show full text]
  • LSG 03 „Mittlere Krückau“
    Kreis Pinneberg, Fachdienst Umwelt, untere Naturschutzbehörde, Moltkestraße 10, 25421 Pinneberg LSG 03 „Mittlere Krückau“ Seite 1 Kreisverordnung über das Land- schaftsschutzgebiet „Mittlere Krück- In der dieser Verordnung als Anlage bei- au“ (LSG 03) im Kreis Pinneberg gefügten Übersichtskarte im Maßstab vom 30.11.1998. 1 : 25.000 ist das Landschaftsschutzgebiet grün unterlegt dargestellt. Bei dieser Ü- bersichtskarte handelt es sich um einen Aufgrund des § 18 Abs. 1 des Gesetzes verkleinerten Auszug aus der topographi- zur Neufassung des Landschaftspflegege- schen Karte. setzes (Gesetz zum Schutz der Natur -Landesnaturschutzgesetz- LNatSchG) Das Landschaftsschutzgebiet ist in zwei vom 16. Juni 1993 (GVOBl. Schl.-H. 1993, Zonen (Kern- und Randzone) unterteilt. Seite 215) in der z.Zt. gültigen Fassung Die Lage der Schutzzonen und die ge- wird verordnet: naue Abgrenzung ergibt sich aus der Abgrenzungskarte. § 1 (3) Die genaue Grenze des Landschafts- Erklärung zum Landschafts- schutzgebietes ist in der Abgrenzungs- schutzgebiet karte im Maßstab 1 : 10.000 grün einge- tragen. Sie verläuft auf der dem Gebiet (1) Das in § 2 näher bezeichnete Gebiet in zugewandten Seite der grünen Linie mit den Gemeinden Heede, Barmstedt, Bul- der Signatur „L“ zum Landschaftsschutz- lenkuhlen, Bokholt-Hanredder, Kölln- gebiet zeigend. Sie umfaßt Rand- und Reisiek und Elmshorn, und wird zum Kernzone. Innerhalb dieses Gebietes ist Landschaftsschutzgebiet erklärt. das Gebiet der Kernzone rot unterlegt ein- getragen. (2) Das Landschaftsschutzgebiet wird mit der Bezeichnung „Mittlere Krückau“ unter (4) Die Ausfertigungen der Karten sind bei Nr. 3 in das beim Landesamt für Natur und der Landrätin/dem Landrat des Kreises Umwelt -obere Naturschutzbehörde- ge- Pinneberg als untere Naturschutzbehörde führte Naturschutzbuch eingetragen. Das in 25421 Pinneberg verwahrt.
    [Show full text]
  • 20201020 Foerderrichtlinien 2021 Entwurf
    Anlage 8 Der Beirat für den Klimaschutzfonds Förderrichtlinien des Klimaschutzfonds Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zu Klimaschutzmaßnahmen vom 01.01.2021 1. Förderziel Der Klimaschutzfonds der Stadt Elmshorn und der Gemeinden Altenmoor, Bokholt-Hanredder, Horst, Kiebitzreihe, Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Raa-Besenbek, Seester, Seestermühe und Seeth-Ekholt gewährt als freiwillige Leistung Zuschüsse zu Maßnahmen, die in besonderem Maße zur Reduktion der Emissionen von klimawirksamen atmosphärischen Spurengasen, insbesondere Kohlendioxid, beitragen und die der Förderung regenerativer Energieerzeugung dienen. 2. Förderfähige Maßnahmen Gefördert werden: a. solarthermische Anlagen b. Photovoltaikanlagen c. Stromspeicher d. Dachbegrünung e. Mobilität - Ladestation (Wallbox) mit und ohne Umbau des Hausanschlusses sowie mit dynamischem Lademanagementsystem - Lastenfahrräder mit und ohne batterieelektrischer Tretunterstützung f. Visualisierungsmaßnahmen, die den Ertrag oder die Technologie der Erneuerbaren Energien Anlage veranschaulichen (Zuschussberechtigte siehe 4.). g. Maßnahmen zur Einführung und Nutzung innovativer Technologien zur Energieerzeugung, zur rationellen Energienutzung und zur Einsparung von Energie (Hierzu gehören nicht Sanierungsmaßnahmen nach Standard). h. Maßnahmen, die einen Demonstrationscharakter besitzen. i. Besondere Projekte (im Rahmen einer Sonderförderung), die dem Klimaschutz dienen. 3. Form und Höhe der Förderung 3.1 Die Förderung wird in Form von Zuschüssen gewährt. Die
    [Show full text]
  • 2020-10-26 OEK Klein Nordende
    Gemeinde Klein Nordende Ortsentwicklungskonzept Workshop Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Ablauf Begrüßung Ergebnisse der Bestandsaufnahme Meinungsabfrage Bürgerwerkstatt Weiteres Vorgehen Ortsentwicklungskonzept 2 Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Prozess 26.10.20 Ortsentwicklungskonzept 3 Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Ablauf Begrüßung Ergebnisse der Bestandsaufnahme • Rechercheergebnisse • Erkenntnisse aus der ersten Veranstaltung • Erkenntnisse aus den Fragebögen Meinungsabfrage Bürgerwerkstatt Weiteres Vorgehen Ortsentwicklungskonzept 4 Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Rechercheergebnisse Ortsentwicklungskonzept 5 Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Bevölkerung (31.12.19) 3.337 EW Anteile nach Altersgruppen (Jahre) 0-17 19,4% Kinder 2000: 20% 2010: 18% 18-24 5,6% Haushaltsgründer 25-29 3,4% 30-49 23,1% 50-64 25,4% 65+ 23,0% Senioren 2000: 13% 2010: 20% Ortsentwicklungskonzept 6 Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Bevölkerungsprognose (Grundlage 2014 Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose Kreis Pinneberg bis 2030) 2014 bis 2030 + 7,8% Bevölkerungswachstum + 250 Einwohner + 111 Haushalte (2,25 Einwohner/Haushalte) Ortsentwicklungskonzept 7 Gemeinde Klein Nordende 26.10.2020 Wohnen 3.337 EW (31.12.19) Haushaltsdichte 1.480 Anzahl Haushalte 2,25 Haushaltsdichte (Anzahl der Personen je Haushalt) 1970 3,05 (Personen/Haushalte) 2000 2,5 (Personen/Haushalte) 2019 2,25 (Personen/Haushalte) Wohnungsbestand (Wohngebäude mit…) 1 Wohnung 84,6% 2 Wohnungen 11,3% 3 und mehr Wohnungen 4,1% (Haushaltsgrüner
    [Show full text]