CHRONIK

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V.

Homepage www.lsvsa.de

Tel.: 0345/4705005 Fax: 0345/4705007

E-Mail: [email protected]

Gründungsdatum: 22. September 1990 in Magdeburg

Präsidenten: Präsident (1990-2005) Dr. Diethard Wünsch (2005) Präsidentin (seit 2005) Edda Kaminski

Präsidium: Präsident (1990-2005) Dr. Diethard Wünsch, HAL Präsidentin (seit 2005) Edda Kaminski, HAL

1. Vizepräsidentin (1990-1997) Isolde König, HAL 1. Vizepräsident (1997-2003) Axel Meinhold, MD 1. Vizepräsidentin (2003-2005) Edda Kaminski, HAL 1. Vizepräsident (2005-2007) Jens Lampe, MD 1. Vizepräsident Leistungssport (2007-2009) Johannes Koch, MD 1. Vizepräsidentin Leistungssport (2009-2011) Antje Buschschulte, MD

Vizepräsident Sport (1990-1991) Heiko Wilke, MD Vizepräsident Spitzen-/Leistungssport (1990-2007) Bernd Henneberg, MD (ab VT 1991 2. Vizepräsident) Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit (2011-2015) Mario Kerzel, HAL Vizepräsident Verbandsentwicklung (seit 2015) Johannes Kelle, MD

Schatzmeister (1990-1993) Werner Löbel, HAL Schatzmeister (1993-2000) Giesela Ziemer, HAL Vizepräsidentin Finanzen (2000-2007) Ingrid Mothyssek, HAL Vizepräsident Finanzen (2007-2011) Uwe Scholz, MD Schatzmeisterin (2011- 2014) Elvira Messe, HAL Schatzmeisterin (seit 2014) Susan Bätz, EIL

Schwimmwart (1990-2000) Rüdiger Seifert, HAL (2000) Schwimmwart (2000-2007) Carmela Ertel, HAL Fachwart Schwimmen (2007-2013) Karin Seifert, HAL Fachwart Schwimmen (2013-2019) Oliver Busch, BBG Fachwart Schwimmen (seit 2019) Matthias Staar, SBK

Wasserballwart (1990-1991) Jürgen Thiel, MD Wasserballwart (1991-1997) Rolf-Dieter Völker, MD Wasserballwart (1997-1999) Dr. Günter Brode, HAL (2020) Wasserballwart (1999-2011) Ulf Althaus, HAL Fachwart Wasserball (seit 2011) Peter Gaudig, HAL

Sprungwart (1990-1994) Heiner Rothe, HAL Sprungwart (1994-2011) Heinz Preuß, HAL Fachwart Wasserspringen (seit 2011) Andreas Wels, HAL

Synchronwartin (1991-1993) Grit Helbig, ASL

Pressewart/FW ÖA (1990-1997) Steffen Bernhard, MD Pressewart/FW ÖA (1997-1998) Bernd Koch, HAL Fachwart Öff./Marketing (2003-2007) Bernd Koch, HAL Fachwart Öff./Marketing (2007-2011) Ingo Michalak, HAL

Fachwart Breitensport (1990-1997) Detlef Rüprich, HAL Fachwart Breitensport (1997-xxxx) Hans-Joachim Junker Fachwart BfG/Freizeit (2003-2007) Michael Teumer Fachwart BfG/Freizeit (2007-2011) Clemens Völkel Fachwart BFG (seit 2011) Petra Dimter

Fachwart Masterssport (seit 2007) , MD

Lehrwart (1993 -xxxx) Dr. Peter Ackermann (MD) Lehrwart (2003 -2011) Gabriele Mangold (HAL)

Jugendwart (1990/1991) Ingo Michalak, HAL Jugendwart (?-?) Stefan Reithofer, MD Jugendwart (1991/1992) Carmela Ertel, HAL Jugendwart (1993-xxxx) Uwe Scholz, SBK Jugendwart (2014-2015) Johannes Kelle Jugendwart (2015-2019) Stefanie Zwirner Jugendwart (seit 2019) Annika Rex

Vors. Schiedsgericht (1990- Hans-Joachim Junker, HAL Vors. Schiedsgericht (seit 2003) Dieter Pirl

Ehrenpräsidenten 1992 Dr. Heinz Deininger (1992) 2005 Dr. Diethard Wünsch (2005)

Ehrenmitglieder 2007-2011 Franz Sperk, VfL Köthen 2007-2011 Axel Meinhold, SC Magdeburg (2019) 2011-2015 Antje Buschschulte, SC Magdeburg

Geschäftsführer (berufen): 1990-1994 Rolf-Dieter Völker, MD 1994-2006 Klaus Gatter, BTF seit 2006 Petra Ecke, HAL

Auszeichnungen: Sterne des Sports 2011 - Großer Stern in Bronze Sterne des Sports 2011 - Kleiner Stern in Silber

Mitgliedsvereine:

1990: 46 Vereine mit 4.856 Mitgliedern 2012: 60 Vereine mit 7.631 Mitglieder 2020: 64 Vereine mit 7.675 Mitgliedern

Gründungsvereine:

Fermersleber Sportverein 1895 Magdeburg e. V., Abt. Schwimmen BSG Motor Süd e. V. (MD) SV Olvenstedt e. V. PH Magdeburg HSG MSV „ Börde“ 1949 SV Turbine Halberstadt SV Lok Blankenburg Stahl-Nord-Magdeburg SV Halle e. V., Abt. Schwimmen SV Halle e. V., Abt. Wasserspringen HSV Empor Seka Halle e. V. TSG / SSV 70 Halle-Neustadt e. V. SV B-W Hettstedt e. V. SV Sangerhausen e. V. ESV 50 Köthen e. V. SV Serum Bernburg 1962 e. V. KSV Lützkendorf

Verbandstage

Gründungsverbandstag am 22.09.1990 in Halle (Saale) 1. außerordentlicher Verbandstag am 23.03.1991 in Halle – Antrag: Beitritt Norddeutscher S-V 2. Ordentlicher Verbandstag am 02.11.1991 in Bitterfeld 3. Ordentlicher Verbandstag am 07.11.1992 in Halle (Saale) 4. Ordentlicher Verbandstag am 03.12.1994 in Stendal 5. Ordentlicher Verbandstag am 01.02.1997 in Köthen 6. Ordentlicher Verbandstag am 07.03.1999 in Weißenfels 7. Ordentlicher Verbandstag am 01.03.2003 in Bernburg (Saale) 2. Außerordentlicher Verbandstag am 19.02.2005 in Halle - Satzungsänderung 8. Ordentlicher Verbandstag am 24.03.2007 in Halle (Saale) 9. Ordentlicher Verbandstag am 18.09.2011 in Halle (Saale) 10. Ordentlicher Verbandstag am 18.04.2015 in Halle (Saale) 11. Ordentlicher Verbandstag am 01.09.2019 in Osterburg

Verbandsfeste

26./27.06.1993 Verbandsfest in Nebra 18.-20.08.1995 Verbandsfest mit Muldestauseeschwimmen in Pouch 05.-07-09.1997 Verbandsfest im Strandbad Pappelgrund in Teutschenthal 03.-05.09.1999 Verbandsfest im Strandbad Pappelgrund in Teutschenthal 15.09.2012 Verbandsfest in Wittenberg

Sitz der Geschäftsstelle des LSVSA: - Elbe-Schwimmhalle, Virchowstraße, 3040 Magdeburg - ab 22.09.1990: Maxim-Gorki-Straße 12, 06114 Halle (Saale) - ab 01.04.1994: Robert-Koch-Straße 33, 06110 Halle (Saale) - ab 01.10.2008: Stadtgutweg 7, 06128 Halle (Saale)

Mitgliedsbeiträge:

Beitrag pro Kopf pro Jahr - ab Gründung 5,00 DM - ab 03/1999 7,00 DM - ab 2002 5,00 €

Stützpunkte

DOSB-Bundesstützpunkte - Schwimmen Magdeburg (2019-2024) - Schwimmen Halle (Saale) (2013-2018) - Wasserspringen Halle (Saale) (2013-2024)

DSV-Stützpunkte - Wasserball Magdeburg

LSB-Stützpunkte Schwimmen (2017-2020) - Landesleistungszentren (LLZ) o Halle o Magdeburg

LSVSA-Stützpunkte Schwimmen (2019/2020) - Landesleistungsstützpunkte (LLSTP) o Bitterfeld SV 1990 o Harzer SV Wernigerode 2002 o SC Hellas Burg 1913 o SSV Dessau 04 o SV Eisleben-Sangerhausen o SC Magdeburg, Abt. Schwimmen o SV Halle, Abt. Schwimmen o Union 1861 Schönebeck, Abt. Schwimmen - Nachwuchsleistungsstützpunkt o SV Grün-Weiß Wittenberg-Piesteritz, Abt. Schwimmen - Talentstützpunkte o Halberstädter SV o FSV Nienburg 1990 o Osterburger SV 1922 o SV Merseburg o SV Wasserfreunde Stendal

LSB-Stützpunkt Wasserspringen (2017-2020) - Landesleistungszentren (LLZ) o Halle

LSVSA-Stützpunkt Wasserspringen (2019/2020) - Landesleistungsstützpunkte (LLS) o SV Halle, Abt. Wasserspringen

LSVSA-Stützpunkt Breitensport (2019/2020) - Breitensportstützpunkt (BSS) o Harzer SV 2002 Wernigerode

Vorgänger

- Bezirksfachausschuss Schwimmen Magdeburg - Vorsitzende waren bis 1990: Rolf Bäumler, Axel Meinhold

- Bezirksfachausschuss Schwimmen Halle - Vorsitzende (1952-1972) Helmut Langbein (1972-1985/86) Wieland Krietsch (1985/86-1990) Gerhard Berg

Aufgaben: Organisation bezirklicher Wettkämpfe für den Leistungs- und Breitensport, Koordinierung schwimm-sportlicher Aufgaben jeweils im Bezirk Magdeburg und Bezirk Halle, Außenwirksamkeit/Zusammenarbeit mit dem Bezirksvorstand und dem übergeordneten Deutschen Schwimmsportverband (DSSV) der DDR.

Zeittafel

- 1947 Neugründung der Sportvereine mit Sektion Schwimmen in der Sowjetischen Besatzungszone - Mai 1951 Gründung Verband „Sektion Schwimmen“ in der DDR und Aufnahme in die FINA - 1953 Gründung der „Kinder- und Jugend-Sportschule“ (KJS) in Magdeburg - 09/1955 Gründung der „Kinder- und Jugend-Sportschule“ (KJS) in Halle - 3./4. Mai 1958 Gründung „Deutscher Schwimmsportverband“ der DDR, Auflösung am 30.11.1990; Dr. Heinz Deininger, Bitterfeld (1992); Präsident des DSSV der DDR (1958-1966), LEN Büromitglied (1962-1970), FINA Büromitglied (1964-1968); Prof. Dr. Georg Zorowka, Halle (Saale) (*1935-1991), Präsident des DSSV der DDR (1966-1990), FINA Büromitglied (1972-1980), LEN Büromitglied (1974-1982), FINA Vizepräsident (1980-1990), LEN Vizepräsident (1982-1990) - Schwimm- und Sprunghalle Halle-Neustadt – erbaut 1969 (Einweihung mit LK DDR-UdSSR im Schwimmen) - Schwimmhalle Robert-Koch-Straße - erbaut 1969, Abrissstart 30.09.2009 - Neubau 09/2011 übergeben

- 19.10.1990 Aufnahme des LSVSA in den DSV (Bild: Urkunde DSV – LSVSA)

- 11.05.1991 Mitbegründung des Norddeutschen Schwimm-Verbandes - 16.09.1991 Aufnahme des LSVSA als ordentliches Mitglied beim LSB S-A

Verdienstvolle Sportfunktionäre

Ehrungen durch die Deutschen Schwimmverbände

Goldene Ehrennadel des DSSV

- Hans Lackenmacher - Ilse Krause - u. v. a. m.

Ehrenteller des DSV

- SC Hellas Magdeburg (1994), 90jähriges Vereinsjubiläum

Goldene Ehrennadel des DSV

- Hans Lackenmacher (1994), Weißenfels - Dr. Diethard Wünsch (1998), Halle (Saale) - Edda Kaminski (1999), Halle (Saale) - Dieter Pirl (1999), Magdeburg - Rüdiger Seifert (1999), Halle (Saale)

Ehrenplakette in Gold des DSV

- Axel Meinhold (1991), Magdeburg - Ilse Krause (1993), Halle (Saale) - Hedi Ziegler (1993), Magdeburg - Isolde König (1997), Halle (Saale) - Karl-Heinz Tischer (2000), Magdeburg

Silberne Ehrennadel des DSV

- Erich Kolbe (1993), Kampfrichter - Herbert Schmidt (1996), Halle (Saale) - Herbert Giesch (1998), Stendal - Horst Kühnert (1999), Hettstedt - Heinz Preuß (1999), Halle - Klaus Ruthenberg (2000), Halle (Saale) - Monika Schier (2000), Quedlinburg - Dr. Peter Ackermann (2001) - Franz Sperk (2004)

Ehrungen durch den Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V.

Eintrag in das Ehrenbuch des LSVSA

Ehrungen von Personen

- Dr. Günther Brode, Wasserball in Halle, Trainer, Kampfrichter und Sportfunktionär - Antje Buschschulte, SC Magdeburg, Schwimmen - Lothar Galonska, FSV Nienburg (Trainer und Sportfunktionär seit 1970) - Hans-Dieter Käferhaus, SV Serum Bernburg 1962, Trainer und Sportfunktionär - Bernd Koch, SV Halle, Wasserball, Sportfunktionär - Peter Marbach, SV Eisleben, Trainer und Sportfunktionär - Axel Meinhold, SC Magdeburg, Kampfrichter und Präsidiumsmitglied - Horst Kühnert, Hettstedter SV Blau-Weiß, Trainer und Sportfunktionär - Dr. Cornelia Oswald, SSV 70 Halle-Neustadt, Sportfunktionärin - Heinz Preuß, SV Halle, Wasserspringen, Trainer und Präsidiumsmitglied - Gudrun Rudel, SSV Dessau 04, Trainerin - Uwe Schliephake, SSV 70 Halle-Neustadt, Kampfrichter - Herbert Schmidt, Kampf- und Schiedsrichter - Franz Sperk, Köthener SV, Trainer und Sportfunktionär - Andreas Wels, SV Halle, Wasserspringen

Ehrungen von Vereinen

- Bitterfelder Schwimmverein 1009 e. V. - FCV Nienburg 1009 e. V., Abt. Schwimmen - Harzer Schwimmverein Wernigerode e. V., Abt. Schwimmen - SC Magdeburg e. V., Abt. Schwimmen - SC Magdeburg e. V., Abt. Wasserball - Schönebecker SV 1861 e. V. - SSV 70 Halle-Neustadt e. V. - SV Halle e. V., Abt. Schwimmen - SV Halle e. V., Abt. Wasserspringen - VfL Köthen e. V., Abt Schwimmen

Verleihung der Ehrennadeln in Gold, Silber und Bronze des LSVSA

Der LSVSA hat in seiner 20-jährigen Geschichte 74 Sportfreunde mit der Ehrennadel in Gold, 89 mit der Ehrennadel in Silber und 114 mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet.

Ehrung erfolgreicher Trainer und Vereine im DSV durch die Deutsche Schwimmtrainer Vereinigung (DSTV)

Trainer / Trainerin des Jahres, Kategorie Nationalmannschaft:

- 1997 Bernd Henneberg Magdeburg - 1998 Bernd Henneberg Magdeburg - 2004 Bernd Henneberg Magdeburg - 2010 Frank Embacher Halle - 2016 Frank Embacher Halle - 2017 Bernd Berkhahn Magdeburg - 2018 Bernd Berkhahn Magdeburg - 2019 Bernd Berkhahn Magdeburg

Trainer / Trainerin des Jahres, Kategorie Jugend-/Junioren-Nationalmannschaft:

- 2004 Frank Embacher Halle - 2006 Carmela Ertel Halle

Erfolgreichster Verein, Kategorie Nachwuchs:

- 1998 SC Magdeburg - 1999 SC Magdeburg - 2000 SV Halle - 2001 SC Magdeburg - 2002 SV Halle - 2003 SC Magdeburg - 2004 SC Magdeburg - 2005 SC Magdeburg - 2006 SV Halle - 2009 SC Magdeburg - 2011 SV Halle - 2012 SV Halle - 2013 SV Halle - 2017 SC Magdeburg - 2019 SC Magdeburg

Mitteldeutscher Trainerpreis

2009 Frank Embacher

„Bester Trainer der Region Halle“ vergeben durch die Stiftung Sport Region Halle

- 2003 Horst Wels, Sportverein Halle, Wasserspringen - 2007-2012 Frank Embacher, Sportverein Halle, Schwimmen

Hall of Fame des deutschen Sports

- Erich Rademacher

International Hall of Fame

- Erich Rademacher (Aufnahme 1972) - Cornelia Ender (Grummt) - (Aufnahme 1981) - Falk Hoffmann (Aufnahme 1986) - Arno Bieberstein (Aufnahme 1988) - Hilde Schrader (Aufnahme 1994) - (Aufnahme 2013) weitere verdienstvolle Sportfunktionäre und Trainer im Schwimmsport in Sachsen-Anhalt

Trainer, Sportfunktionäre, Kampf- und Schiedsrichter, Vereinsvorsitzende

- Prof. Dr. Dr. Serban-Dan Costa, Wasserball Union Magdeburg (Gründungspräsident) - Karl-Heinz Harzer, Wasserball Halle - Bernd Helbig, Schiedsrichter, SG Chemie Zeitz - Klaus Heymer, Trainer, Kampfrichter und Sportfunktionär Halberstädter SV - Volker Hoffmann, Trainer Sportfunktionär, Vereinsvorsitzender HSV Wernigerode - Edda Kaminski, Schönebecker SV, Schiedsrichterin, Präsidentin LSVSA - Lutz Koch, SG Dynamo Magdeburg, Schiedsrichter Wasserball seit 1956 (international für die LEN 1976-86/87) - Isolde König, SC Chemie Halle / SV Halle - Gudrun Lucke, Stützpunkttrainerin Schönebecker SV - Annemarie Lüdicke, Trainerin, Mastersschwimmerin, TV Gut Heil Zerbst - Ingrid Mothyssek, Org.-instrukteur SC Chemie Halle / SV Halle, Springen, LSVSA - Dieter Pirl, Schiedsrichter, SC Magdeburg - Klaus Ruthenberg, Vereinsvorsitzender, SV Rotation Halle - Uwe Stephan, Vereinsvorsitzender, SV GW Wittenberg - Karl-Heinz Tischer, Kampfrichter, SC Magdeburg - Peter Tutsch, Vereinsvorsitzender PSV Halle

Trainer im Schwimmen in Halle (SC Chemie Halle / SV Halle)

- Knut Balsmeyer (Cheftrainer 1984-1989) - Cornelia Embacher (seit 1990) - Frank Embacher (Trainer seit 1992, Stützpunkttrainer 2000 und 2003-2008, ab 2008 Bundesstützpunkttrainer) - Carmela Ertel (seit 1990 Landestrainerin, Trainerin SV Halle) - Frank Heinze (Cheftrainer 1989-1990) - Bernd Henneberg (1971-1982 SC Chemie Halle, seit 1982 SC Magdeburg) - Peter Klaan (langjähriger erfolgreicher Cheftrainer von 1971 bis 1984, kam aus Hettstedt, hat dort das Kindergartenschwimmen entwickelt) - Hans-Heinrich Klett (1967 bis zur „Wende“ war er der Leiter der Kommission Sportschwimmen im BFA Schwimmen Halle) - Helmut Langbein (1972-1982) - Jörg Langner (Trainer 1978-1997) - Detlef Rüprich (Trainer 1984-1999) - Heinz Schacknies, 1. Cheftrainer (1967-1971) - Harald Schösser (Trainer seit 1972) - Rüdiger Seifert (1970-2000) Vizepräsident DSSV, wird 1992 Stützpunkttrainer u.v.a.m.

Trainer im Schwimmen in Magdeburg (SC Magdeburg) seit 1955 waren ca. 40 Trainer und Cheftrainer tätig

Cheftrainer waren 1955 - 1989: Gerhard Zierau (Gründungsmitglied) Johann van Hemsbergen Jürgen Tanneberger Karl-Heinz Tischer Joachim Vorpagel

erfolgreiche Trainer waren/sind u.a.: „Tüte“ Abicht Thomas Ackenhausen Christa Görnemann Bernd Henneberg Klaus Oppermann Wolfgang Sack Detlev Schrader Ulf Schramme Gernold Schweingel Christel Seedorf Otto Thiele „Motte“ Zierau

Trainer im Wasserspringen in Halle (SC Chemie Halle / SV Halle)

- Werner Bänsch (Trainer 1970-ca. 2005) - Klaus Bardo (Trainer 1979-1990) - Falk Hoffmann (Trainer 1986-1990) - Ingrid Krämer-Gulbin (Trainerin 1972-1976) - Ilse Krause (Nachwuchstrainerin) - Dietmar Philipp (Trainer von 1976 bis 1991) - Heinz Preuß (Trainer seit 1975, Cheftrainer 1986-1990) - Heiner Rothe (Trainer 1968-1987) - Heidemarie Rothe (Trainer 1969-1990) - Hans-Joachim Scheffel (Gründer des Wasserspringens in Halle, Trainer 1958- 1970) - Horst Wels (Trainer seit 1975, Stützpunkttrainer ab 1990) Trainer im Wasserball

- Rolf Bastel, Magdeburg (Trainer 1955-2007) - Robert Brode, Halle (ab 2002-2008) - Peter Gaudig, Halle (2010-12) - Günther Lippold, Halle (Damenmannschaft) - Eckbert Lösche, Halle (Trainer zu DDR-Zeiten bis 2002) - Ingo Markatsch, Halle (2009) - Siegfried Tempelhoff, Halle (Trainer zu DDR-Zeiten)

Stützpunkte und deren Trainer in Sachsen-Anhalt, die Sportler an die Sportschulen delegierten

- Merseburger SV Trainerin: Kerstin Feldbinder Mandy Feldbinder JEM 2012

- TSG / SSV 70 Ha.-Neu. Trainerin: Marion Mehlis Torsten Spanneberg EM 1995,1997, WM 1998 Tino Weber EM 1993, WM 1994 Robert Welzl JEM 2001 Madeleine Kraus JEM 2009, JEM 2008 Theresa Michalak OS 2012, EM 2012, KB-WM 2010, JWM 2008, JEM 2008, JEM 2007, EYOF 2005,

- Bitterfelder SV Trainer: Klaus Gatter, Alexander Geier Kevin Leithold JEM 2010, 1. Teilnehmer S-A der Olympische Jugendspiele 2010 Franziska Hentke JEM 2004, KB-EM 2009, EM 2010, 2012 Stephanie Hantke JEM 2003, 2002, 2001 Gregor Kiendorf JEM 2003 Freiwasser Dirk Mennicke JEM 1999/2000

- Halberstadt Trainerin: Cornelia Heymer Johanna Friedrich JEM 2011, JEM 2010, EYOF 2009

- Quedlinburg Trainerinnen: Monika Schier / Gudrun Knauth Dagmar Hase OS 1992, 1996 WM 1991, 1994, 1998 EM 1989, 1991, 1993, 1995, 1997 Paula Beyer JEM 2011, JEM 2010

- Dessau Trainerinnen: Gudrun Rudel / Heike Schröter OS 2012, WM 2009+2011, EM 2012+2010, KB-EM 2008- 2011, JWM 2006, JEM 2005, JEM 2004, EYOF 2003

- Burg Trainer: Alexander Valentin Christina Werner JEM 2004

- Stendal Trainer: Herbert Giesch Maria Hirsch JEM 1999

Besondere sportliche Höhepunkte auf dem Territorium des heutigen Sachsen- Anhalts

Schwimmen:

1. Internationale Wettkämpfe - 4. Schwimmeuropameisterschaft 1934 fand vom 12.-19.08.1934 in Magdeburg, in der Europakampfbahn statt, Ausrichter: Magdeburger Schwimm-Club von 1896 - Länderkampf DDR-Großbritannien in Magdeburg am 16./17.06.1962 (88:96) - Länderkampf DDR-Ungarn in Piesteritz am 14./15.07.1962 im Schwimmen (128:95) und Wasserspringen (28:16) - Länderkampf DDR-Italien in Wolfen - Länderkampf DDR-UdSSR in Magdeburg am 22./23.04.1967 (88:129) - Länderkampf DDR-UdSSR in Magdeburg am 18.-20.04.1969 (166:178) - Länderkampf DDR-UdSSR zur Einweihung der SH Ha.-Neu. am 16.-18.04.1971 (183:161)

2. Nationale Wettkämpfe

- 1919 Deutsche Meisterschaft in Magdeburg - 10.-11.09.1948 1. „Meisterschaften der sowjetischen Besatzungszone“ im Schwimmen und Wasserball in Zeitz

ab 1949 „DDR-Meisterschaften“ (mit Zählweise ab 1) in unseren Bezirken: - 3. 19.-22.07.1951 in Halberstadt - 9. 22.-25.08.1957 in Magdeburg (10 Landesrekorde) - 10. 07.-10.08.1958 in Halberstadt (7 Landesrekorde) - 14. 18.-21.10.1962 in Magdeburg (neue Elbe-Schwimmhalle) - 15. 21.-25.10.1963 in Magdeburg (10 Landesrekorde) - 16. 10.-20.07.1964 in Piesteritz (3 Landesrekorde) - 17. 27.-28.09.1965 in Piesteritz (Staffeln und 1500m F), - 18. 14.-17.07.1966 in Piesteritz (1 Landesrekord) Teilprogramm in Rostock - 27. 06.-10.06.1975 in Piesteritz (4 Welt-, 4 Landesrekorde) - 32. 23.-27.05.1980 in Magdeburg (3 Welt-, 1 Europa-, 8 Landesrekorde) - 36. 22.-27.05.1984 in Magdeburg (2 Welt-, 4 Europarekorde) - 40. 13.-18.06.1989 in Magdeburg

- zahlreiche DDR - Jahrgangsmeisterschaften - 14.-18.06.1995 Deutsche Jahrgangsmeisterschaften in Magdeburg - 24.-27.05.2012 Deutsche Jahrgangsmeisterschaften in Magdeburg

- 1989 1. DDR-Meisterschaft der Senioren in Bitterfeld - Januar 2000 Dt. Mastersmeisterschaften Lange Strecken in Halle (S.) - 16.-18.04.2004 Dt. Mastersmeisterschaften Lange Strecken in Halle (S.) - 12.-14.06.2009 Dt. Mastermeisterschaften Kurze Strecke in Magdeburg - 05.-07.04.2019 35. Int. Dt. Meisterschaften der Masters „Lange Strecken“ in Halle (S.)

3. Verbandswettkämpfe

- jährliche Landesmeisterschaften in Sachsen-Anhalt im Schwimmen, Wasserspringen und Wasserball

- Offener Wasserball-Pokal des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt Masters 2005 in Bitterfeld

4. Vereinswettkämpfe

- Chemiepokal im Schwimmen im November (1968-1990) des SC Chemie Halle in Halle (Saale), Patenschaftsvertrag mit VEB Chemiekombinat Bitterfeld, Sieger ml./wbl. erhalten einen synthetisch hergestellten Rohdiamant als Pokal - Fernsehpokal (Mannschaftsmeisterschaft)

Seit 1990 finden jährlich ca. 40 Schwimmwettkämpfe im Land Sachsen-Anhalt statt, in 2019 u. a. folgende traditionsreiche: - 52. Nachwuchsschwimmen des SC Magdeburg - 43. Weihnachtspokal des SV Serum Bernburg - 37. Magdeburger Mastersschwimmen - XXXIII. Lagenmehrkampf des Köthener SV - 29. Nachwuchspokal des SV Serum Bernburg - 29. Pokal der Gothaer Versicherung in Magdeburg - 28. Harzbestenermittlung des HSV 2002 Wernigerode - 28. Hallescher Salzpokal der SSV 70 Halle-Neustadt - 26. Leisslinger Schwimmpokal der SSV 70 Halle-Neustadt - 25. Weihnachtsschwimmen des SV Halle - 23. Sprintertag des SV Halberstadt - 22. Pokalwettkampf des SV Rotation Halle e.V. - 19. Schwimmfest des SV Halle - 18. Bulabana –Schwimmwettkampf des SSV Alemannia Naumburg - 14. Hallescher Langstreckentag des SV Rotation Halle - 1. Leckermäulchen-Cup des Weißenfelser SV - Dr. Heinz Deininger Memorial in Bitterfeld (seit 1993) - Luthers Hochzeit in Wittenberg-Piesteritz (seit 1996)

Wasserball

- Wasserballfete des SV Halle (2019 / 22. Auflage) - Herbstpokal des SV Halle (2019 / 14. Auflage) - Aquaballturnier des SV Halle (2014 / 8. Auflage)

Wasserspringen:

- Hallorenpokal im Wasserspringen (seit 1972, 1x ausgefallen wegen Sanierung der SH Ha.-Neu., 2019 = 46. Auflage) - SV Halle = Ausrichter vieler Deutscher Meisterschaften Stand: 01.09.2020