1

COPYRIGHT: COPYRIGHT DiesesDieses Manuskript Manuskript ist urheberrechtlich ist urheberrechtlich geschützt. geschützt. Es darf E ohnes darf Genehmigung ohne Genehmigung nicht verwertet nicht werden.verwertet Insbesondere werden. darf Insbesondere es nicht ganz darf oder es teilwe nichtise ganz oder oder in Auszügen teilweise oderabgeschrieben in Auszügen oder in sonstigerabgeschrieben Weise vervielfältigt oder in sonstiger werden. Weise Für vervielfältigRundfunkzwecket werden. darf dasFür Manuskript Rundfunkzwecke nur mit Genehmigungdarf das Manuskript von DeutschlandRadio nur mit Genehmigung / Funkhaus von Deutsch benutzt landradiowerden. Kultur benutzt werden.

Manuskript: Die Psycho-Gurus. Mentales Training im Sport. Sendung am 6.Januar 2008 Von Beate Feeken

Redaktion: Jörg Degenhardt,

Fußballbeispiel Hansa Rostock, Reportageausschnitt

16. Dezember 2007. Hansa Rostock kann wieder durchatmen. Die Mannschaft gewinnt das letzte Heimspiel gegen Bochum vor der Winterpause und rettet sich damit auf Tabellenplatz 15 in der 1. Bundesliga. Allerdings war die Saison insgesamt alles andere als erfolgreich. Eine Ursache mag darin liegen, dass die Mannschaft sehr jung ist und kaum Gelegenheit hatte, in der 1. Bundesliga zu spielen. Matthias Bohn, Sportredakteur beim NDR in

Rostock:

Und das ist auch das Problem bei Hansa Rostock, das muss man klipp und 0:10 klar sagen, vielleicht auch im Kopf das Problem bei Hansa Rostock, denn

2

die Jungs wollen natürlich, aber sie können nicht in vielen Situationen, denn es fehlt einfach die Erfahrung.

Damit auch der Kopf mitspielt, wurde nach fünf Niederlagen zu Saisonbeginn im Verein diskutiert, ob ein Psychologe zur mentalen Unterstützung herangezogen werden soll. Doch nach drei Siegen in Folge war das Thema wieder vom Tisch. Dabei hat selbst die Fußball – Nationalmannschaft gezeigt, wie es besser gehen kann. Der Sportpsychologe Hans-Dieter Hermann hatte maßgeblich zum Sommermärchen 2006 beigetragen. Mittlerweile nehmen auch einige Spieler von Hansa Rostock die Hilfe eines Sportpsychologen in Anspruch.

Allerdings privat, auf eigene Kosten.

Na ja, das ist so ein bisschen der Spruch des Trainers Frank Pagelsdorf 0:26 gewesen, der gesagt hat, wir brauchen keinen Mentaltrainer hier in Rostock und dass auch häufig den Medien gegenüber geäußert hat – warum er diese Meinung vertritt, weiß ich nicht, vielleicht hat er keine gute Erfahrung gemacht damit. Aber der Trainer hat so ein bisschen das Sagen und Frank Pagelsdorf ist auch die schillernde Figur in Rostock und von daher war das Thema dann doch wohl sehr schnell geklärt.

O-Ton Ich würde ja sagen, dass die Skepsis gegenüber Sportpsychologen 0:06 Ortwin Meiss begründet ist.

Ortwin Meiss, Diplompsychologe und Mentaltrainer.

O-Ton Und zwar wenn man sich das anguckt, was über viele Jahre gemacht 0:40 Ortwin Meiss worden ist, dann ist sehr genau analysiert worden, warum irgendetwas nicht funktioniert, aber man hat den Leuten nicht gesagt, was sie nun zu ändern haben. Und mittlerweile sind wir da aber deutlich weiter, wir haben sehr viel bessere Möglichkeiten, und gleichfalls wäre meine Empfehlung aber, dass

3

jeder, der sich für einen Sportpsychologen interessiert, genau gucken sollte: was ist das für jemand. Und vor allen Dingen sollten die Konzepte, die der dann bringt einen wirklich überzeugen. Und da ist sehr viel Unsinn gemacht worden über viele Jahre.

Ortwin Meiss betreibt in Hamburg das Milton – Erickson Institut. Neben der Arbeit in der psychotherapeutischen Praxis trainiert er Führungskräfte aus der Wirtschaft, Musiker und eben auch Hochleistungssportler. Im Gegensatz zu ihm hat nicht jeder, der mentales Training anbietet eine fundierte Ausbildung. Die Bezeichnung ist gesetzlich nicht geschützt, „Mentaltrainer“ darf sich jeder nennen. Zum „Diplom-Mentaltrainer“ wird in überteuerten Wochenendkursen ausgebildet. Und ihre Arbeit ist nicht immer seriös. Der boomende Psychomarkt treibt einige merkwürdige Blüten: So pflegte ein Fußball- Trainer seine Mannschaft auf den Gegner „heiß“ zu machen mit Hilfe zusammen geschnittener Videos. Gewalt- Blut- und Prügelszenen sollten seine Schützlinge

zu Höchstleitungen anspornen.

O-Ton Ja es gab natürlich viele Negativbeispiele, gerade im Mentaltraining. Ein 0:41 Ortwin Meiss Beispiel ist ein Mentaltrainer gewesen, der dann zum Beispiel die Spieler hat über Glasscherben laufen lassen. Das war eigentlich gar nicht mal so das Schlimme, aber diese Mannschaft, das war Bayer Leverkusen, war dann vor dem letzten Spieltag vorne, und dann hat der sich vor die Presse gestellt, dieser Mentaltrainer, und hat gesagt: alles nur, weil ich die trainiert habe. Und ich hab damals mit einem Kollegen gewettet, weil er jetzt die Kompetenzen von der Mannschaft wegnimmt und behauptet, er hätte sie, dass die das letzte Spiel vergeigen. Und genauso kam es. Und dann ist wieder, ich glaube, Bayern München Meister geworden.

Atmo Ladies and Gentlemen, we welcome the first final session of the Berlin 0:11 Schwimmhalle,

4

Ansage Fina/Arena World Cup series 2007.

November 2007 in Berlin. Kurzbahn-Weltpokal. Die Tribüne ist zu zwei Dritteln besetzt. Es ist die letzte Gelegenheit für die Athleten, sich mit dem Wettkampfbecken vertraut zu machen. Auf acht Bahnen sprinten, rollen und tauchen sie durch das bewegte Wasser. Auch die Top-Athletin ist mit ihrem Betreuerteam da.

O-Ton Mentales Training bedeutet für mich, dass ich, wenn ich beim Wettkampf 0:18 Britta Steffen, bin, mit jeder Situation die sich mir entgegen stellt umgehen kann. Egal ob Schwimmerin es direkt mit mir zu tun hat, dass mir die Brille reißt, oder dass irgendwas an mir nicht stimmt, oder ob es von außen kommt, das heißt, dass mich vielleicht irgendwer durcheinander bringen will.

Für die 23-Jährige ist regelmäßiges Mentaltraining schon längst selbstverständlich. Der Anlass war eine Krise in ihrer Karriere und nach den Olympischen Spielen in Athen 2004 hat sie ihr Trainer zu einer Psychologin geschickt. Von Friederike Janofske bekommt die Athletin professionelle Unterstützung.

O-Ton Ich glaube, dass sie einem einfach ein gutes Gefühl vermitteln muss, ein 0:27 Britta Steffen Gefühl der Sicherheit und das vermittelt mir Friederike Janofske auf jeden Fall, weil ich halt weiß, wenn es mir richtig schlecht geht, insofern dass ich halt total aufgeregt bin und gar nicht so recht weiß, was passiert jetzt eigentlich mit mir, dass ich dann genau weiß, was ich zu tun habe. Also sie hat mir vorher genug Tipps gegeben und mich darauf vorbereitet, wie ich mich zu verhalten habe, wenn es mir schlecht geht.

O-Ton Friederike Janofske, 53 Jahre alt, Diplompsychologin und Mentaltrainerin. 0:06 Friederike Janofske,

5

Psychologin

Doktor Friederike Janofske ist auch seit 20 Jahren Psychotherapeutin und arbeitet in einer Praxis in Berlin. Zu ihren Spezialgebieten zählen Stressmanagement und Hypnose.

O-Ton Was sehr, sehr gut funktioniert, das sind Prinzipien der Hypnose. Die 0:42 Friederike Janofske Sportlerin spürt, was sie genau für den Wettkampf braucht, z.B. Freude oder Motiviertheit oder den Glauben an sich, und mit der Hypnose ist es möglich, endlang der Lebenslinie zu Situationen zu kommen, in denen genau und exakt dieses Gefühl vorhanden war. Dieses Gefühl wird von der Vergangenheit in die Gegenwart transportiert, und der Körper kann die Emotionen noch mal neu entwickeln und die Sportlerin kann mit dieser Emotion an den Start gehen.

Die Psychologin und die Schwimmerin arbeiten ein Jahr zusammen. Dann, 2005, nimmt Norbert Warnatzsch das Training von Britta Steffen wieder auf. Die psychologische Betreuung bleibt trotzdem bestehen.

O-Ton Ein Mentaltrainer ist eigentlich in einer ganzheitlichen Betreuung notwendig. 0:16 Norbert Warnatzsch Das heißt also, dass es keine Zeiträume gibt, die man absteckt, also jetzt ist Wettkampf, jetzt braucht man einen Mentaltrainer, sondern man braucht eine langfristige, eine mittelfristige und eine kurzfristige Betreuung.

O-Ton Ich bin der Meinung, dass das Typ bedingt ist, der Eine braucht es mehr, 0:09 Britta Steffen der Andere weniger – ich bin jemand, der sehr viel über den Kopf steuert und von daher ist es für mich notwendig.

Die Psychologin und der Trainer kennen sich bereits. Schon vor der Betreuung von Britta Steffen haben sie der

6

Schwimmerin geholfen, an die Weltspitze zurück zu kehren.

O-Ton Und wir haben uns dann in relativ kurzer Zeit darauf geeinigt, dass wir das 0:28 Norbert Warnatzsch fortsetzen und haben erfolgreich zusammen gearbeitet, was Wettkampfergebnisse belegen und haben auch Höhen und Tiefen durch – und die Zusammenarbeit erfolgt auf einer sehr kameradschaftlichen Basis, in Absprache, was für Probleme anliegen versuchen wir das gemeinsam zu klären und versuchen uns gemeinsam da zu helfen und da zu einigen was für Strategien angewendet werden.

Mit dem Betreuerteam Warnatzsch und Janofske ist Britta

Steffen 2005 bereit für den Neustart. Ein Jahr später, im August 2006, verblüfft sie alle. Bei der Europameisterschaft in Budapest schwimmt sie eine Fabelzeit nach der anderen. Eine Sportlerin die ein Jahr Pause macht, zurückkehrt und plötzlich schneller ist denn je. Natürlich wird ihr Leistungsschub argwöhnisch beäugt. In einer Zeit, in der Spitzenathleten generell unter Dopingverdacht stehen, gibt es Zweifler. Aber nachgewiesen werden konnte der Schwimmerin bisher nichts. Ihre Blutproben werden seit Jahren Negativ getestet. Sie nimmt nicht einmal Vitamintabletten ein. Vielleicht verdankt Britta Steffen ihren Erfolg auch einfach dem regelmäßigen Mentaltraining. Die Kunst dabei ist, zu lernen, den Druck als Ressource zu nutzen, zur Motivation. Und immer wieder ein inneres Gleichgewicht

herzustellen.

O-Ton Es gibt auch Schmerzen, es gibt Anstrengung, es gibt natürlich auch 0:22 Friederike Janofske Ermüdung, und aus diesen Phasen immer wieder ein Wohlfühlgefühl zu

entwickeln, um dann in der eigenen Mitte zu starten. Und sich zu

7

konzentrieren, sich zu fokussieren und nichts anderes zu tun, als im Fall von Britta, zu schwimmen.

O-Ton Die optimale Konzentration sieht eigentlich bei mir so aus, dass ich auf der 0:17 Britta Steffen einen Seite ein bisschen die Beine hochlegen muss, Musik höre, bis zu

einer halben Stunde vor dem Wettkampf auch in meinem Motivationsbuch lese, mich auf mich selbst fokussiere und wenn ich dann ganz bei mir bin, dann kann ich an den Start gehen.

Atmo Es ist an die Viertel vor drei, ich bitte alle Aktiven darum, das 0:09 Schwimmhalle, Ansage Einschwimmen jetzt zu beenden und das Wettkampfbecken zu verlassen.

Britta Steffen braucht an diesem Samstag nicht zu starten. Ihre Teamkollegen steigen aus dem Wettkampfbecken, zwei Schiedsrichter setzen sich an den Rand. Das Finale beginnt.

Atmo Auf der Bahn fünf aus Deutschland - Dritte bei den Olympischen Spielen in 0:10 Schwimmhalle, Athen: Antje Buschschulte. Ansage, Johlen, Klatschen

O-Ton Ja also was ich mental vor einem Wettkampf mache ist eigentlich relativ 0:05 Antje Buschschulte, einfach… Schwimmerin

Antje Buschschulte, 28 Jahre.

O-Ton Ich schwimm das Rennen erstmal so im Kopf durch und wenn es ein sehr 0:13 Antje Buschschulte wichtiger Wettkampf ist, dann mach ich das sehr oft schon, einerseits um mich zu beruhigen, und andererseits um auf alle Situationen die kommen könnten gefasst zu sein.

Diese Methode ist mentales Training im ursprünglichen

8

Sinn. Je genauer es dem Sportler dabei gelingt, die Bewegung im Geiste nachzuempfinden, desto besser ist auch die Wirkung auf sein eigenes Handeln. Doch

inzwischen bedeutet der Begriff viel mehr. Ortwin Meiss:

O-Ton Unter mentalem Training versteht man die Anwendung von verschiedenen Ortwin Meiss, Psychologe psychologischen Techniken, die dem Sportler helfen, in bestimmten Situationen zum einen bestimmte Dinge leichter zu erlernen und zum zweiten auch im Wettkampf dann auch sein Optimum zu bringen.

Atmo Schwimmhalle, 200 Antje Buschschulte auf der Bahn fünf setzt sich jetzt leicht in Führung, sie 0:17 Meter Rennen, hat vorhin Europarekord geschwommen, haben wir alle gesehen, über die Rückenschwimmen, Pfeifen, Ansage 50 Meter Rücken.

O-Ton Ach ich würds einfach am liebsten gar nicht machen, weil ich Angst habe 0:20 Antje Buschschulte eigentlich, dass ich von dem abgelenkt werde, was ich eigentlich kann. Und dass ich dann über Sachen nachdenke, über die ich nicht nachdenken muss. Vielleicht macht mich das eher nervös, wenn ich dann drüber nachdenke, ja was kann man alles noch besser machen, dabei mache ich es doch eigentlich ganz gut.

Atmo Schwimmhalle, 200 Zwei Minuten, fünf Komma neun Sekunden, eine klasse Zeit und einen 0:10 Meter Rennen, Europarekord hat sie ja schon, herzlichen Glückwunsch, Antje Rückenschwimmen, Ansage, Klatschen Buschschulte.

O-Ton Ja bei den Spitzensportlern ist es sicherlich so, die haben die Fähigkeiten 0:34 Ortwin Meiss erstmal alle rein körperlich, also Spitzenleitungen zu bringen. Wir sehen auch immer wieder, dass es da Naturtalente gibt, die sich extrem gut konzentrieren können, extrem gut auf Ziele hin orientieren können, dass aber auch, selbst bei sehr guten Sportlern es manchmal solche Phänomene gibt, dass die einen Angstgegner haben, wo sie dann weit unter dem bleiben, was sie eigentlich können, weil sie gegen den zum Beispiel schon ein paar Mal verloren haben, und gerade solche spezifischen Situationen, die kann man natürlich sehr gut angehen.

9

Das Ziel dabei ist, Bewegungsabläufe mit Gedanken und Gefühlen in Einklang zu bringen. Jeder Sportler kennt solche Phasen, in denen das optimal gelingt. Es ist eine Art Wach-Trance, wobei er nicht an Sieg oder Niederlage denkt, sich stattdessen nur auf sein Handeln konzentriert, Freude an seiner Bewegung hat und auch schwierige Techniken als einfach empfindet. Dieses Erlebnis, bei dem der Sportler völlig aufgeht in seiner Aktivität, wird auch als „Flow“ bezeichnet.

Atmo Schwimmhalle „Siegermusik“

Um Spitzenleistungen zu bringen, ist Flow nicht unbedingt

notwendig. Mentale Stärke dagegen schon. Die hat Antje Buschschulte in Berlin bewiesen. Trotz einer lädierten Schulter und ohne psychologische Hilfe. Nach der Siegerehrung wird die Schwimmerin mit zwei Goldmedaillen fotografiert. Doch als erfahrene Athletin kennt sie auch Phasen, in denen es nicht so gut läuft.

O-Ton Also mich hat auch schon mal was aus der Bahn geworfen. Ich bin zum 0:43 Antje Buschschulte Beispiel 2006 bei 50-Meter-Delfin ins Wasser gefallen vorm Startsignal. Das ist mir noch nie passiert, wie so ein richtiger Amateur bin ich so einfach reingeplumpst, vorne rüber. Oh Gott und… Dann hatte ich noch dieses Abrutschproblem beim Rückenstart, wenn man da so an der Wand hängt und die Wand ist glatt, dann kann man ganz leicht abrutschen, und das hatte ich in dem Jahr auch schon gehabt. Also ich war so richtig Start- paranoid, ich hab gedacht: kein Start klappt mehr. Das hat eine Weile gedauert, bis ich das dann abgeschüttelt hab. Da hat mir dann doch schon der Sverre, den wir damals hatten, also ein norwegischer Psychologe, der hat mir schon geholfen, ein bisschen Abstand dazu zu gewinnen.

10

Zweifel, Wettkampfdruck, Angstgegner, hohe Erwartungen von Eltern, Freunden, Journalisten und an sich selbst – die mentalen Belastungen bei Spitzensportlern sind vielseitig. Die Kunst dabei ist, trotzdem locker zu bleiben.

Ortwin Meiss:

O-Ton Es gibt interessante Untersuchungen in Schweden die nachgewiesen 0:34 Ortwin Meiss haben, dass speziell die Spitzensportler auch die Spitzenmusiker die Fähigkeit haben, diese Muskelgruppen zu entspannen, die für eine Bewegung nicht gebraucht werden, und dass das das Entscheidende ist. Das Entscheidende ist nicht unbedingt die Kraft, die sie entwickeln können, sondern das speziell die Muskeln, die der Bewegung im Wege sein können, eben optimal gelockert werden. Und dann entsteht eben auch ein große Schnelligkeit und eine große Kraftumsetzung.

Atmo Schwimmhalle, 0:05 Startsignal

O-Ton Ja wenn ich dann auf dem Startblock stehe, dann gucke ich eigentlich nur 0:18 Antje Buschschulte auf meine Bahn, in dem Moment sehe ich auch eigentlich keine Zuschauer, nichts um mich rum, und konzentrier man genau auf das, was ich mache. Wenn man da die Konzentration verliert, dann ist man verloren, sag ich mal. Das ist ganz schlecht, wenn man irgendwie sich von dem, was um einen herum passiert ablenken lässt.

Atmo Schwimmhalle, 0:04 anfeuerndes Pfeifen

O-Ton Das ist ganz schnell weg, wenn man auf dem Startblock steht, ist die 0:04 Thomas Rupprath Nervosität weg,

Thomas Rupprath, 30 Jahre.

11

O-Ton Weil, dann hat man keine Zeit, also ich hab keine Zeit dann nervös zu sein 0:28 Thomas Rupprath um dann mir Gedanken zu machen: was wäre wenn, was wäre wenn,

sondern ich sage mir, versuch das umzusetzen, was du im Training gemacht hast und nicht nachzudenken: was wäre wenn. Natürlich kommt auch manchmal: was wäre wenn du jetzt versagst, dann wäre das und das, aber das darf man sich eigentlich direkt vorm Wettkampf nicht mehr fragen, weil dann hat man zu viel Energie in negative Dinge reingesetzt, was vielleicht ein, zwei Zehntel kosten kann. Und das kann schon mehr als entscheidend sein, ja.

Auch Thomas Rupprath tritt in Berlin an. Und wie Antje

Buschschulte schwimmt er in der Weltspitze mit.

Atmo Schwimmhalle, 100 Damit also zum Finale über 100-Meter-Rückenschwimmen der Herren. 0:06 Meter Rennen, Rückenschwimmen, Ansage

Vor dem Start winkt Thomas Rupprath seiner Frau im Publikum zu, springt als Erster ins Wasser und klammert sich an den Block. Das Signal ertönt und er drückt sich mit den Füßen von der Wand ab. Ein explosiver Start, für den der gebürtige Neusser bekannt ist, dann beschleunigt er unter Wasser mit einem Delphinbeinschlag und taucht auf.

Atmo Schwimmhalle, 100 Thomas Rupprath auf der Bahn vier, Europarekordhalter, derzeit Zweiter 0:09 Meter Rennen, hinter dem Amerikaner. Rückenschwimmen, Ansage

Auch Thomas Rupprath hat sich schon von einem Mentaltrainer unterstützen lassen. Doch im Moment

verzichtet er darauf.

O-Ton Vielleicht ist es noch eine kleine Sache die mir helfen kann, aber ich glaube, 0:20

12

Thomas Rupprath dass ich im Moment sehr, sehr stark bin. Und ich weiß was ich kann, ich weiß, was ich erreicht hab und da kann man drauf aufbauen. Und ich denke, ich könnte eher andere noch mehr motivieren, als mich im Moment jemand motivieren kann.

Atmo Schwimmhalle, Second and the winner of the silver medall 51 point five four seconds, 0:12 Siegerehrung, Ansage, representing : Thomas Rupprath. klatschen

Atmo Schwimmhalle, Thomas Rupprath ist zweiter Sieger hinter dem Siegerehrung, klatschen Amerikaner Randall Bal. Seine Trainerin Caren Mahn, die ihn seit Dezember 2005 betreut, ist zufrieden.

O-Ton Thomas ist jetzt zweimal schneller geschwommen als heute Morgen im 0:16 Caren Mahn, Trainerin Vorlauf, wo er ohne Druck schwimmen konnte. Das sagt mir eigentlich, dass von Thomas Rupprath er mental gut drauf ist, und dass er da auf einer Woge schwimmt, wo er im Moment schwer runter zu kriegen ist.

Während Thomas Rupprath nach dem Rennen 20 Minuten ausschwimmt, steht sie gemeinsam mit seiner Frau am Beckenrand. Caren Mahn ist Landestrainerin in Rostock und betreut neben Thomas Rupprath noch 24 weitere Schwimmer. Nach ihrer Erfahrung setzen sich besonders die jungen Sportler unter Druck, je näher sie an die deutsche Spitze herankommen. Damit der Nachwuchs lernt, mit Wettkampfsituationen besser umzugehen, übt die Trainerin mit ihren Athleten Rituale ein. Dazu gehört auch ein Zeitplan, an dem sich der Sportler in Stresssituationen wie an einem Gerüst entlang hangeln kann. Das hat auch Thomas Rupprath als junger Schwimmer gelernt.

13

O-Ton Bei mir ist das nicht, dass ich irgendwelche 100prozentige Rituale habe, 0:32 Thomas Rupprath aber man hat ja so sein gewisses Einschwimmprogramm, was man immer

absolviert. Dann guckt man auf die Uhr, wie lange ist es dann noch bis zum ersten Wettkampfstart, dann fängt man an, bei mir so 45 Minuten vorher dann sich locker zu machen und zu dehnen, dann zieht man seinen Schwimmanzug an. 20 Minuten davor, dann kommt vielleicht auch die Nervosität, das versucht man dann in Griff zu bekommen und danach geht man dann zum Start und, ja - und ab da ist man dann auf sich selbst gestellt.

In Rostock ist selten ein Mentaltrainer vor Ort, deshalb übernimmt Caren Mahn diese Funktion so weit sie kann. Heute arbeitet sie auch als Lehrerin. Früher ist sie selbst geschwommen. Unter dem Mädchennamen Caren Metschuk gewann sie bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau drei Mal Gold. Damit war sie die erfolgreichste weibliche Teilnehmerin dieser Spiele. Nach dem Weltmeistertitel 1982 beendete sie ihre kurze Karriere. 1990 wurde sie für herausragende Leistungen in Florida in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.

O-Ton Ja, ich bin ja zu DDR – Zeiten geschwommen und wir hatten auch eine 0:36 Caren Mahn Psychologin dabei - wobei ich immer der Meinung bin, wir hatten es irgendwie ein bissel einfacher. Wir waren ein großes Team und dieses Team hat zusammen gestanden; auf dieses Team konnte man sich verlassen, und zu DDR – Zeiten war es so, dass wenn man in die Nationalmannschaft im Schwimmen gekommen ist, für uns waren die Ausscheide im eigenen Land schwieriger, als die internationalen Wettkämpfe. Wir konnten so gestärkt in diese Wettkämpfe gehen, dass uns das alles irgendwie nicht berührt hat.

Bei den Gesamt-Deutschen Schwimmern kann von Stärke Anfang 2007 keine Rede sein. Drei Silbermedaillen und

14

ein Mal Bronze in Melbourne das war die schlechteste WM-Bilanz einer deutschen Mannschaft seit der Wiedervereinigung. Und das obwohl einige Schwimmer härter trainiert haben als je zuvor. Ihr Cheftrainer Örjan Madsen, der gleichzeitig Sportdirektor des Deutschen Schwimmverbandes ist, vermutet auch psychologische Defizite und ergänzt das Team um drei qualifizierte Mentaltrainer. Denn, davon ist Madsen überzeugt, vieles ist Kopfsache. Den Franzosen, Australiern und Amerikanern ist die psychologische Betreuung ihrer Spitzensportler schon längst selbstverständlich. Zu Topereignissen bringen sie die meisten Psychologen mit. Die Deutschen dagegen bisher die wenigsten. Klaus Egert ist Sportpsychologe und einer der drei neuen Mentaltrainer für den Deutschen Schwimmverband:

O-Ton Ob das jetzt letztendlich der ausschlaggebende Punkt ist für das 0:18 Klaus Egert, Abschneiden ist wieder eine andere Kiste, aber ich denke, dass es wichtig Sportpsychologe ist, hier interdisziplinär zu arbeiten, das heißt also, in ein Betreuerteam gehört meines Erachtens ein Psychologe oder eine Psychologin mit rein, einfach um diese Perspektive noch mit abzudecken.

Mentale Belastung wird in Deutschland oft mit psychischer Erkrankung gleichgesetzt und mentales Training mit Psychotherapie. Doch nur in Ausnahmefällen therapiert der Sportpsychologe seelische Probleme. Etwa wenn ein Radrennfahrer einen schweren Sturz verarbeiten muss. Ansonsten besteht seine Arbeit vor allem aus einem Training für den Kopf. Der Athlet übt mentale Fähigkeiten ein die automatisiert sein müssen, wie die Wende beim Schwimmen, damit sie im Wettkampf funktionieren. Dabei

15

ist die Vielfalt der mentalen Methoden, die heute zur Leistungsverbesserung eingesetzt werden, fast unüberschaubar. Und inzwischen wenden auch Sportpsychologen Entspannungs- und Konzentrationsmethoden an.

O-Ton Von daher gesehen sind einige Dinge übertragen worden von der 0:40 Klaus Egert, klassischen Psychologie auf den Sport, wobei diese sportspezifischen Sportpsychologe Messinstrumente oder Methoden allgemein jeweils schon evaluiert worden sind - das heißt also, es gibt eine ganze Reihe von Fragebögen oder Messinstrumenten, um konkret auf Sportsituationen einzugehen. Bei diesen Methoden und Messinstrumenten handelt es sich insbesondere um Biofeedbackgeräte und Fragebögen und Beobachtungsbögen. Das heißt also, dass ich gezielt und strukturiert Sportlerinnen und Sportler beobachte und aufgrund dieser Beobachtung Schlüsse ziehe, ob jetzt hier eine mentale Belastung vorliegt, ja oder nein.

Die Schwimmer, die den Sportpsychologen Klaus Egert um Unterstützung bitten, kommen aus den unterschiedlichsten Gründen zu ihm. Sie suchen einen besseren Umgang mit Schmerzen beim Training, haben Konzentrationsschwächen und wie jeder andere Mensch

auch, sind sie manchmal einfach unmotiviert.

O-Ton Da ist es aus meiner Erfahrung, aus meiner Sicht wichtig und sinnvoll Ziele 0:32 Klaus Egert, zu setzen, und zwar sowohl langfristige Ziele - wenn wir uns jetzt im Jahr Sportpsychologe 2007 befinden, bietet sich für den Hochleistungssport die Teilnahme und das gute Abschneiden bei den Olympischen Spielen in Peking an - aber das Ziel allein würde noch nicht weiter bringen, weil einfach noch zu viel Zeit bis dahin vergeht, deshalb ist es wichtig, dieses Oberziel runter zu brechen auf mehrere Zwischen- und Teilziele und die dann immer wieder in den einzelnen Trainingseinheiten versuchen anzusteuern.

16

Neben diesem so genannten Zielsetzungstraining haben sich quer durch die Disziplinen auch noch andere sportpsychologische Trainingsformen etabliert. Um herauszufinden, welche Methode sich für den jeweiligen Sportler am besten eignet, arbeitet Klaus Egert eng mit ihren Trainern zusammen. Insgesamt betreut er fünf Schwimmer im Raum Frankfurt am Main und hat die Athleten zu ihrem Wettkampf in Berlin begleitet. Seine

Arbeit mit ihnen zeigt erste Erfolge.

O-Ton Also heute sind diejenigen mit denen ich näher zu tun habe sehr, sehr gut 0:16 Klaus Egert, geschwommen, auch wenn sie ihre Bestzeiten nicht erreicht haben. Bislang Sportpsychologe war es so gewesen, dass sich die Athletinnen und Athleten von Wettkampf zu Wettkampf gesteigert haben.

Musiktrenner

Die Schwimmer gehen freiwillig zu Klaus Egert. Nicht so der Boxer, der in die psychologische Praxis von Ortwin Meiss kam. Nach einer Niederlage wurde er von seinem Trainer geschickt. Um ihm zu zeigen, wie wichtig die innere Verfassung für seine Leistung ist, bot ihm Meiss eine einfache Übung an: Der Athlet musste einen Arm ausstrecken und sollte an nichts besonderes denken, während der Psychologe versuchte, seinen Arm nach unten zu drücken. Das ist der so genannte Nulltest. Im zweiten Versuch bekam der Sportler dann den Auftrag, sich intensiv an seine Niederlage zu erinnern. Seine Kraft ließ deutlich nach.

17

O-Ton Ich will mal sagen, er hat dann nicht nur halb so viel Kraft, es ist vielleicht 0:40 Ortwin Meiss, Psychologe auf einem Viertel. Und das ist natürlich sehr beeindruckend, wenn er also merkt, jegliche Kraft ist weg, dann weiß er, je nachdem woran ich denke, oder womit ich mich beschäftige, aktiviere ich meine Muskelkraft oder ich nehme sie mir. Wenn ich ihn dann ein drittes Mal bitte, an eine Situation zu denken, wo er optimal performed hat, also wo er seine ganze Fähigkeit zur Verfügung hatte und einen super Kampf geliefert hat, dann merkt er, ist er stärker als zuvor. Das heißt, er hat also nicht nur mehr Kraft als bei dem so genannten Nulltest, sondern es ist fast, ich will mal so sagen, ein Drittel mehr.

Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit des Mentaltrainers.

Zunächst versucht er herauszufinden, was schief läuft,

das Muster des Versagens. Gemeinsam mit dem Sportler

geht er den Wettkampf noch einmal durch und erarbeitet

dann eine Strategie, um in schwierigen

Wettkampfsituationen geschmeidig und schnell zu sein

wie eine Raubkatze.

Atmo Boxkampf Auch der Trainer kann den Sportler schwächen. Seine gut gemeinten Warnungen bewirken oft das Gegenteil: Pass auf, der Gegner schlägt einen hammerharten linken Haken. Das hemmt den Boxer. Genauso wie der aufmunternde Hinweis an einen Schwimmer: Heute schlägst du ihn beim Rennen! Schafft er es nicht, hat er ein Problem. Schwierig wird es auch dann, wenn der Trainer oder auch der Sportler selbst eine erfolgreiche Strategie ändert.

O-Ton Also es gibt zum Beispiel so Situationen, die ich auch im Tennis beobachtet 0:27 Ortwin Meiss, Psychologe

18

habe, gerade auch bei Roger Federer, scheint es mir so zu sein, dass es ein paar Spieler gibt, die eine Blockade haben, in dem Moment wo sie gegen den in Führung liegen, dass sie dann versuchen plötzlich Sicherheitsbälle zu spielen und dann ganz einfache Bälle verschlagen und sich da völlig aus dem Rhythmus bringen. Und da wäre zum Beispiel so eine Situation ganz wichtig, dass die genau in dem Moment eigentlich weiter spielen.

Musik

Talent und Training reichen nicht, wenn Sportler im entscheidenden Moment nicht ihre beste Leistung abrufen können. Wer sich heute als Spitzenathlet ohne Doping durchsetzen möchte, braucht mentale Stärke. Ob mit oder

ohne professionelle Hilfe. Britta Steffen,

O-Ton In der heutigen Zeit ist es ja so, dass die acht Leute die im Finale stehen ein 0:11 Britta Steffen ähnliches Niveau haben. Aber bei den meisten ist es dann so, dass der der gewinnt, wirklich der ist, der am meisten an sich selbst glaubt.

O-Ton Der optimale Zustand vor einem Wettkampf ist für mich, wenn ich im 0:08 Britta Steffen Vorraum stehe und ich denke: Okay, ich bin heiß, ich bin wie ein Rennpferd, ich muss jetzt auf den Block und ich will jetzt schwimmen.

O-Ton Von den Erfahrungen der Top-Sportler können die normalen Menschen 0:06 Ortwin Meiss, Psychologe ganz prima profitieren…

Der Psychologe Ortwin Meiss:

O-Ton Ein Sportler weiß, wenn er sich damit beschäftigen würde, dass er versagen 0:31 Ortwin Meiss könnte, dann ist es im Prinzip schon halb passiert. Und das ist genau das

19

Gleiche: wir selber geben uns permanent posthypnotische Suggestionen, also ein klassischer Fehler ist zum Beispiel, dass jemand sagt:, oh Gott, hoffentlich hab ich in dem Moment, wo der Prüfer mir eine unvorbereitete Frage stellt nicht wieder einen Blackout. Und dann kommt diese Frage, und Zack, ist der Blackout da. Und das ist also klassisch Fehler orientiert. Das kann man ändern.

Musik: Trentemoeller, CD The Cronicles, Track 1 LC13535

Rocky III, Gonna Fly Now