Heinrich Brochure Layout 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Linie 292: Neusiedl/See – Frauenkirchen – Andau
292 Neusiedl/See - Frauenkirchen - Andau Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Kursnummer 101 105 107 109 111 161 163 113 117 115 119 121 123 125 127 129 131 133 135 137 Verkehrshinweis 43 43 j9 j9 43 43NP 43 j9 43 43 j9 43 43 j9 R700 von Wien Hauptbahnhof an 7.55 8.55 10.55 12.55 14.55 15.55 R64/REX64 von Wulkaprodersdorf an 6.24 7.24 7.55 8.55 10.55 12.55 14.55 15.55 Neusiedl am See Bahnhof (B) 5.56 6.40 7.29 8.00 9.00 11.00 13.00 15.00 16.00 Neusiedl am See Bezirkshauptmannschaft 5.58 6.42 7.31 8.02 9.02 11.02 13.02 15.02 16.02 Neusiedl am See Hauptplatz an 6.00 6.44 7.33 8.04 9.04 11.04 13.04 15.04 16.04 Neusiedl am See Hauptplatz ab 6.01 6.45 7.34 8.05 9.05 11.05 11.55 12.43 12.46 13.05 13.41 15.05 15.21 16.05 Neusiedl am See Klosterschule 6.02 6.46 7.35 8.06 9.06 11.06 11.56 12.44 12.47 13.06 13.42 15.06 15.22 16.06 Neusiedl am See Schulzentrum (B) 7.39 12.00 12.48 12.51 13.46 13.50 15.26 Neusiedl am See Kaserngasse 6.03 6.47 7.43 8.07 9.07 11.07 12.04 12.52 12.55 13.07 13.50 13.54 15.07 15.30 16.07 Neusiedl am See Untere Hauptstr. -
Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf
Herzlich willkommen zur GRUPPE NORD Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf Gruppenausschuss Gruppenobmann30.06.2012, Gasthaus xxxxxxx, JoisGruppenobmannstv. Joachim Wild Alfred Kovacs 0664/810 42 53 0664/595 43 88 [email protected] [email protected] (aus Zagersdorf) (aus Müllendorf) Schriftführer Obmann II. Liga Dieter Steiner Franz Gartner 0660/763 27 53 0664/542 74 61 [email protected] [email protected] (aus Pama) (aus Illmitz) Obmann 1. Klasse Obmann 2. Klasse N.N. Dragan Kunkic 0664/401 44 07 [email protected] (aus Großhöflein) HERZLICH WILLKOMMEN GRUPPE NORD Gruppensitzung Nord im Alten Landgut Werdenich 2423 Deutsch Jahrndorf, Untere Hauptstraße 2 Tel.: +43(0)2144/21630 altes@landgut‐werdenich.at www.landgut‐werdenich.at 2 Gedenkminute GRUPPE NORD Wir gedenken der nicht mehr unter uns weilenden Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Funktionäre. Wir werden unseren verstorbenen Sportkameraden ein ehrendes Andenken bewahren! 3 Tagesordnung GRUPPE NORD 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Mitschrift der letzten Sitzung 3. Bericht des Präsidenten des BFV 4. Bericht des Gruppenobmanns 5. Aktuelle Informationen aus der Geschäftsstelle 6. Meisterehrungen 7. Verleihung des Fairnesspreises 8. Allfälliges 4 TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit GRUPPE NORD Die Gruppensitzung wurde ordnungsgemäß einberufen 44 Vereine II. Liga Nord (14 Vereine) 1. Klasse Nord (14 Vereine) 2. Klasse Nord (14 Vereine) Keine Teilnahme am KM‐/RM‐Spielbetrieb (2 Vereine) -
Zur Siedlungsgeschichte Der Gemeinde St. Andrä
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1962 Band/Volume: 24 Autor(en)/Author(s): Lotz Friedrich Artikel/Article: Zur Siedlungsgeschichte der Gemeinde St. Andrä 88-91 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Zur Siedlungsgeschichte der Gemeinde St. Andrä Von Friedrich L o t z, Bad Homburg- Viele Dörfer des Nordburgenlandes wurden im Türkenjahr 1683 vom Feinde schwer heimgesucht, zerstört und entvölkert. Damals flutete das geschlagene Osmanenheer von Wien zurück durch den Verwaltungsbezirk Neusiedl am See, plünderte die Stadt- und Dorfsiedlungen und legte viele in Schutt und Asche. Ein Teil der Einwohner suchte in der Flucht seine Rettung, versteckte sich in den Wäldern oder floh in die ummauerten Städte, wie z. B. die von Edelstal und Kitt see nach Hainburg, wo sie aber alle umkamen. Der andere Teil der Bevölkerung, der bei Herd und Hof sitzen blieb, wurde massenhaft brutal getötet oder in die Gefangenschaft verschleppt. So ein hartes Los traf Apetlon, Deutsch-Jahrndorf, Frauenkirchen, Gols, Halbturn, Illmitz, Jois, Mönchhof, Neudorf bei Parndorf und viele andere Siedlungen1. Nach diesem letzten Durchzug der Türken begann alsbald die Neubesiedlung und der Wiederaufbau, worüber wir nur mangelhaft unterrichtet sind, da das einschlägige Quellenmaterial bisher noch nicht ausgewertet ist. Hier steht der siedlungsgeschichtlichen Forschung ein weites Feld offen2. Während des Wiederaufbaues nach der Türkenherrschaft wurden auch alte Wüstungen, ehemalige Dörfer, die schon um die Wende von 15. zum 16. Jahr hundert eingegangen waren, im Zuge der Neubevölkerung neubesiedelt, so z. B. 1696 St. Andrä bei Frauenkirchen im Seewinkel. -
Arisierungsakten Des Nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich)
Arisierungsakten des nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich) Faszikel 1 16 Orley Olga Bruck a. d. Leitha F 1 34 Feigelstock Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 34 a Feigelstock Gustav, Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 37 Nemeth Maria Eisenstadt F 1 117 Mayer Karl Bruckneudorf F 1 Fould Anna; Lederer Valarie; Stutzer 202 Deutschkreutz F 1 Charlotte; Weiler Sigmund u. Stefanie Aufzeichnungen über die zum Abbruch 214 Deutschkreutz F 1 bestimmten Judenhäuser 218 Reiner Netti Sara Deutschkreutz F 1 238 Mandel Ernst Israel Sauerbrunn F 1 246 Eisenberg Isidor Deutschkreutz F 1 248 Entenberg Sigmund Neudörfl F 1 249 Engel Leopold Frauenkirchen F 1 250 Steindler Julius Eisenstadt F 1 252 Gerstl Josefine Sara Frauenkirchen F 1 253 Goldner Sigmund, Gisela, Erich u. Rosa Deutschkreutz F 1 255 Grünwald Gabriel u. Giza Deutschkreutz F 1 257 Gerö Oskar Eisenstadt F 1 268 Hirschenhäuser Eugenie Mattersburg F 1 269 Hirsch Alfred Mattersburg F 1 272 Krauß Berta Deutschkreutz F 1 275 a Judenmöbel Oberpullendorf F 1 275 b Judenmöbel Frauenkirchen F 1 275 c Judenmöbel Sauerbrunn F 1 342 Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 a Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 c Hacker Maria Lindgraben F 1 Faszikel 2 417 Weiss Pratin Bruckneudorf F 2 433 Bruckner & Spiegel; Spiegel Emanuel Deutschkreutz F 2 439 Boskovits Hugo; Mayer Josef Nickelsdorf F 2 439 Boskovits Hugo Nickelsdorf F 2 445 Unger Karl Eisenstadt F 2 473 Rom Michael, Gustav u. Elisabeth Purbach F 2 489 Zinszahlungen an Hr. Fetter Frauenkirchen F 2 517 Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 a Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 b Hacker Ignatz Lackenbach F 2 523 Riegler Regina Kobersdorf F 2 527 Siegar Julius, Margarethe, Stefan u. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Landschafts- und Bodenanalyse am nordwestlichen Neusiedlersee Verfasserin Dana Homolová angestrebter akademischer Grad Magistra rerum naturalium (Mag.rer.nat.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 453 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theor./Angewandte Geographie Betreuerin: Prof. Dr. Birgit Terhorst Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................... 1 Danksagung ...................................................................................................................... 4 1 Einleitung ................................................................................................................. 5 1.1 Geographische Lage des Untersuchunsgebiets .................................................. 9 1.2 Geomorphologie .............................................................................................. 10 1.2.1 Geomorphologische Großeinheiten .......................................................... 10 1.2.2 Geomorphologie des Untersuchungsgebiets ............................................ 13 1.3 Geologie ........................................................................................................... 16 1.3.1 Tertiär vs. Neogen - Begriffsklärung ........................................................ 19 1.3.2 Großtektonische Gliederung ..................................................................... 20 1.3.3 Kristallines Grundgebirge........................................................................ -
Download Der Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Das Anhaltelager Frauenkirchen in seiner Rolle für die nationalsozialistische Machtübernahme im Bezirk Neusiedl am See verfasst von Matthias Lidy angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Oktober 2014 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 190 313 456 Studienrichtung lt. Studienblatt: Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung UF Geographie und Wirtschaftskunde Betreut von: Assoz. Prof. Dr. Bertrand Perz 2 Inhalt 1 Einleitung ....................................................................................................................................5 1.1 Forschungsstand und Quellenlage .......................................................................................6 1.2 Das räumliche Forschungsgebiet: der Bezirk Neusiedl am See..............................................7 2 Politische Verhältnisse im Burgenland vor dem „Umbruch“ 1938 mit Fokus auf den Bezirk Neusiedl am See ........................................................................................................................ 11 2.1 Die wirtschaftliche Situation .............................................................................................. 11 2.2 Der Aufstieg des Nationalsozialismus ................................................................................. 13 2.2.1 Politische Feindschaften und NSDAP-Erfolge bis zum Parteiverbot 1933 .................... 14 2.2.2 Parteienverbote und Austrofaschismus ..................................................................... -
Neusiedl/See - Frauenkirchen - Andau 292 Gültig Ab 31.8.2020 Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717
Neusiedl/See - Frauenkirchen - Andau 292 gültig ab 31.8.2020 Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717. Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Kursnummer 101 105 107 109 111 113 117 115 119 121 123 125 127 129 131 133 135 137 139 141 Verkehrshinweis 43 43 j9 j9 43 43NP 43 j9 43p1 43 j9 43 43 j9 43 j9 Neusiedl am See Bahnhof (B) 5.56 6.40 7.29 8.00 9.00 11.00 13.00 15.00 16.00 16.00 17.00 - Bezirkshauptmannschaft 5.58 6.42 7.31 8.02 9.02 11.02 13.02 15.02 16.02 16.02 17.02 - Hauptplatz an 6.00 6.44 7.33 8.04 9.04 11.04 13.04 15.04 16.04 16.04 17.04 - Hauptplatz ab 6.01 6.45 7.34 8.05 9.05 11.05 11.55 12.46 13.05 13.41 15.05 15.21 16.05 16.05 17.05 - Klosterschule 6.02 6.46 7.35 8.06 9.06 11.06 11.56 12.47 13.06 13.42 15.06 15.22 16.06 16.06 17.06 - Schulzentrum 7.39 12.00 12.48 12.51 13.46 13.50 15.26 16.10 - Kaserngasse 6.03 6.47 7.43 8.07 9.07 11.07 12.04 12.52 12.55 13.07 13.50 13.54 15.07 15.30 16.07 16.14 17.07 - Untere Hauptstraße 6.04 6.48 7.44 8.08 9.08 11.08 12.05 12.53 12.56 13.08 13.51 13.55 15.08 15.31 16.08 16.15 17.08 Weiden am See Obere Hauptstr. -
Mobilitäts-Check Frauenkirchen
Mobilitäts-Check Frauenkirchen Mobilitätskonzept Stadtgemeinde Frauenkirchen Stadtgemeinde Frauenkirchen Amtshausgasse 5 7132 Frauenkirchen Erstellt durch MiRo Mobility GmbH Technologiezentrum Eisenstadt Marktstraße 3, Bauteil 6, 2. OG 7000 Eisenstadt Eisenstadt, Juli 2017 VORWORT LANDESRÄTIN MAG.a EISENKOPF Sehr geehrter Damen und Herren! Viele Burgenländerinnen und Burgenländer legen als Pendlerinnen und Pendler beinahe täglich gro- ße Distanzen auf ihrem Weg zur Arbeit zurück. Es gibt aber auch viele Wege, die nur kurze Distanzen umfassen. Ein großer Teil dieser kurzen Wege könnte auch ohne Auto zurückgelegt werden, den neuesten Statistiken zufolge werden immer noch 71 % aller Wege im Burgenland mit dem PKW zu- rückgelegt. Radfahren und zu Fuß gehen als aktive Mobilitätsformen sind allerdings ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens – bereits eine halbe Stunde Bewe- gung am Tag, stärkt das Herz-Kreislauf -System und kann vielen Krankheiten vorbeugen. Hierfür muss aber auch das Angebot attraktiv sein. Gute Radwege, Radabstellanlagen, breite Gehsteige, ausrei- chende Beleuchtung und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer sind nötig, damit die klimaschonenden Mobilitätsformen im Bewusstsein verankert werden und im Alltag einen Platz finden. Gerade auch die Tatsache, dass der PKW-Verkehr für zahlreiche negative Umweltfolgen verantwort- lich ist, bestärkt mich als zuständige Umwelt- und Gemeindelandesrätin darin, den Gemeinden An- gebote zu bieten, damit sie ihren Beitrag zu einer Änderung im Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger leisten können. Daher ist es mir wichtig, dass sich Gemeinden mit ihren Möglichkeiten, den Bedürfnissen der Bevölkerung und den Potenzialen am jeweiligen Standort auseinandersetzen. Mobilitäts-Checks sind dafür ein geeignetes Instrument, weil sie einen Überblick über die gesamte Mobilitätssituation in der Gemeinde geben und auch die Sensibilisierung hinsichtlich der Aspekte von nachhaltiger Mobilität unterstützen. -
Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr
Seite 1 von 3 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2020 Ausgegeben am 17. Juni 2020 39. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maß- nahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr. 32009L0147] Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maßnahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) Auf Grund des § 5 Burgenländisches Pflanzenschutzgesetz 2019 - Bgld. PSG 2019, LGBl. Nr. 94/2019, wird verordnet: § 1 Geltungsbereich Durch diese Verordnung werden abweichende Bestimmungen von Art. 5 der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 S. 7, für den Star (Sturnus vulgaris) in Entsprechung des Art. 9 der Richtlinie 2009/147/EG erlassen. § 2 Gemeinsame Maßnahmen bei Gefährdung von Weinbaukulturen Zur Vermeidung erheblicher Schäden an Weinbaukulturen können folgende gemeinsame Maßnahmen im Bereich der jeweiligen Weinbauflächen eines Gemeindegebiets angeordnet werden: 1. Die Vertreibung der Stare mit Kleinflugzeugen und unbemannten Luftfahrzeugen der Klasse 1 gemäß § 24f Luftfahrtgesetz - LFG, BGBl. Nr. 253/1957, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 92/2017, ist in den Gemeinden Apetlon, Deutschkreutz, Gols, Mönchhof, Neusiedl am See, Pamhagen, Rust und Weiden am See zulässig, wenn a) die Maßnahmen -
Frauenkirchen
Mobil in Frauenkirchen Einfach und flexibel von A nach B Mit den Online Routenplanern des VOR und der ÖBB können Sie ganz einfach und flexibel Ihre An- und Abreise planen, sei es national (VOR und ÖBB) oder international (ÖBB). Aber auch vor Ort können Sie dank der Apps (VOR AnachB und ÖBB Scotty) einfach von unterwegs und jederzeit am Smartphone die für Sie passende Route (Abfahrts- und Ankunftsort) sowie Abfahrts- und Ankunftszeit auswählen. Die Fahrpreise haben Sie dabei natürlich auch immer perfekt im Blick – Ihr Fahrticket können Sie ganz bequem und einfach von zu Hause oder unterwegs jederzeit online kaufen. Internationale Bahnauskunft WEB: anachb.at WEB: fahrplan.oebb.at Zusätzliche Fahrplanservices Unter www.vor.at/fahrplan/fahrplanservices/ können Sie sich ganz einfach und bequem einen persönlichen Fahrplan von häufig genutzten Strecken erstellen, einen Haltestellenaushang einer bestimmten Haltestelle downloaden oder den von Ihnen gewünschten Linienplan ausdrucken. VOR-Hotline: 0800 22 23 24 (Mo - Fr 07:00 bis 20:00, Sa 07:00 bis 14:00) Mail: [email protected] Fahrpläne für Bus & Bahn Bus Linie 290: Neusiedl/See - Podersdorf - Apetlon Linie 292: Neusiedl/See – Frauenkirchen – Andau Linie 295: Frauenkirchen - Pamhagen Linie 296: Zurndorf - Frauenkirchen - Neusiedl/See Bahn Linie 731: Neusiedl/See - Pamhagen Mobil in Frauenkirchen Internatsbusse Für „Schülerpendler“ gibt es die Möglichkeit, die Internatsbusse zu weiter entfernten Schulen und Ausbildungsstätten zu nutzen. Informieren Sie sich zum Top-Jugendticket für Internatsbusse KFL 7200 Südburg Oberschützen-Pinkafeld-Oberwart Discobus Discobusse fahren wöchentlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Ermäßigungen gibt es mit der Discobus Card – beantragen können diese nur Jugendliche, die in einer "Discobus-Gemeinde“ wohnen. -
Seevorgelände Neusiedler
Arbeitsgemeinschaft Natürliche Ressourcen Naturschutzfachliches Managementkonzept Seevorgelände Neusiedler See 2Titelseite und Seite 2: Graurinderherde, Foto: Archiv Nationalpark Neusedler See Naturschutzfachliches Managementkonzept Seevorgelände Neusiedler See Editiert von Dipl. Ing. Stefan Weiss und Mag. Dr. Thomas Zechmeister Mit Beiträgen von Horst Bobits Mag. Eva Csarmann Mag. Barbara Dillinger Dr. Michael Dvorak Mag. Regina Fleischanderl Dr. Barbara Herzig Dipl. Ing. Dr. Helmut Höttinger Dipl. Ing. Karin Schroll Dipl. Ing. Stefan Weiss Mag. Dr. Thomas Zechmeister Bakk. Veronika Zukrigl Dipl.-Ing. Thomas Zuna-Kratky Herausgeber: AGN - Arbeitsgemeinschaft natürliche Ressourcen, Amt der bgld. Landesregierung, Abt. 4 – III, Eisenstadt Projektverantwortlichkeit: Mag. Dr. Thomas Zechmeister, Dipl. Ing. Stefan Weiss Zitierung: Weiss, S. & Zechmeister, T., ed. (2017): Naturschutzfachliches Managementkonzept Seevorgelände Neusiedler See. Arbeitsgemeinschaft natürliche Ressourcen (AGN), Eisenstadt. Lektorat: Victoria Werner, BSc; Carina Suchentrunk, BSc Juni, 2017 Die Grundlagen dieser Publikation basieren auf Erhebungen und Berichten im Rahmen des EU-Projekts EuLakes 3 er Neusiedler See und sein Umland stellt ein naturschutzfachlich überregional bedeutsames Gebiet dar.D Als Teil einer Jahrhunderte alten Kulturlandschaft treffen hier Lebensraumvielfalt und unterschiedliche Interessensgruppen verschiedenartige Nutzungsansprüche aufeinander. Anthropogene Aktivitäten wie intensive landwirtschaftliche und touristische Nutzung Mag. Dr. Thomas -
Grenz- Geniale Routen
B10 B12 B20 B22 N ) e K ) u m ir s k s m H ie ,5 c k L ) a ) d 1 h ,9 a n m le 12 b 3 ck km s k r g ( lüt (4 en ,1 ág 0,1 See-Radwe en-Radweg radweg (52 -Radweg (6 B23 B27 B29 4, B25, B2 B2 8 R a ) K d m u ) w k W ) V e lt m e 13 in m er g ur 6 k g ( d k bi e -Radweg (2 Lange Lacke radweg (49,1 ndungsradw Bruck a. d. Leitha GRENZ- Bruckneudorf Neudorf Gattendorf 9 bei Parndorf GENIALE Parndorf Zurndorf ROUTEN Jois Breitenbrunn am Neusiedler See Neusiedl Winden am See am See Nickelsdorf Weiden am See Purbach am Neusiedler See Donnerskirchen Gols 7 8 Mönchhof Halbturn 1 Podersdorf am See 2 Schützen am Gebirge 6 Oggau am 3 Frauenkirchen Neusiedler See Rust St. Margarethen St. Andrä 4 am Zicksee 5 Andau Tadten Mörbisch Illmitz am See Apetlon Wallern im Fertorákos´´ Bgld (Kroisbach) 10 Pamhagen Sopron (Ödenburg) Nyárliget RUND UM DEN SEE, ÜBER‘N SEE, Balf NEBEN DEM SEE. NUR NICHT (Wolfs) DURCH DEN SEE. ABER DURCH Sarród DEN NATIONALPARK FÜHREN IM Kópháza (Schrolln) (Kohlnhof) Fertoboz´´ Fertohomok´´ PRINZIP ALLE SATTELFESTE FÜR (Holling) (Amhagen) SATTELFESTE. Hidegség Fertoszeplak´´ (Kleinandrä) Hegyko´´ Fertod´´ (Heiligenstein) Podersdorf Tourismus Hauptstraße 4-8, A-7141 Podersdorf am See T +43 2177 2227 E [email protected] www.podersdorfamsee.at SERVICE & AUSFLUGSZIELE detaillierte Radkarte Radverleihe: als PDF-Datei Radhaus Erwin Katharinenweg 2, Tel. +43 2177 2373, www.radhaus-erwin.at Radsport Waldherr Hauptstraße 42, Tel.