Fragebogen Für „Bund“-Leserschaft: Nutzung, Zufriedenheit, Zukunft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fragebogen Für „Bund“-Leserschaft: Nutzung, Zufriedenheit, Zukunft Fragebogen für „Bund“-Leserschaft: Nutzung, Zufriedenheit, Zukunft Fragebogen für die Leserinnen und Leser der Tageszeitung „Der Bund“ Ihre Teilnahme an dieser Befragung ist uns sehr wichtig. Nur so können wir eruieren, was Sie sich als Medienkonsumentin und -konsument in Zukunft wünschen. Mit unseren Fragen berücksichtigen wir den Umstand, dass die Tamedia den „Bund“ in seiner bisherigen Form nicht weiterführen möchte. Die Befragung ist anonym und lässt keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Jede Person kann nur einmal an der Befragung teilnehmen. Wir bitten Sie höflich, den Fragebogen bis am Montag, 13. April 2009 online auf der Website www.rettet-den-bund.ch auszufüllen (zu finden unter der Rubrik „Umfrage“). Die Zeit ist knapp, die Ergebnisse sollen vorliegen, bevor seitens der Tamedia Entscheide gefällt werden. Und nun zu den Fragen. 1a Haben Sie den „Bund“ abonniert? 0 Ja 0 Nein Falls Ja, seit welchem Jahr? Seit ca. (z.B. 1998) ⇒ Falls nein, Überspringen Sie die Fragen 1b und 1c und gehen Sie direkt zu Frage 2 1b Falls Sie nicht Abonnent sind, kaufen Sie den „Bund“ am Kiosk? 0 Ja, ich kaufe ihn oft (oft = mind. einmal pro Woche) 0 Ja, ich kaufe ihn selten (durchschnittlich einmal pro Monat) 0 Nein, ich kaufe ihn nie. 1c Falls Sie nicht Abonnent sind, wo lesen Sie normalerweise den „Bund“? (Mehrfachantworten möglich) 0 Arbeitsplatz 0 Restaurant/Bar 0 Bibliothek 0 Uni/Schule 0 öV* (wenn er liegenbleibt) 0 anderes 0 im eigenen Haushalt (aber von einer anderen Person abonniert) * öV = Zug, Tram, Bus 2. Wie viele „Bund“-Ausgaben lesen Sie normalerweise pro Woche? 0 eine 0 zwei 0 drei 0 vier 0 fünf 0 sechs 3. Wie viel Zeit pro Ausgabe investieren Sie durchschnittlich in die „Bund“- Lektüre? 0 bis 10 Minuten pro Ausgabe 0 11 bis 20 Minuten 0 21 bis 30 Minuten 0 31 bis 40 Minuten 0 mehr als 40 Minuten 4. Wie wichtig ist Ihnen die Berichterstattung der einzelnen Ressorts? 4a) Ausland sehr wichtig komplett unwichtig 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4b) Inland sehr wichtig komplett unwichtig 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4c) Wirtschaft sehr wichtig komplett unwichtig 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4d) Stadt & Region Bern sehr wichtig komplett unwichtig 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4e) Kanton Bern sehr wichtig komplett unwichtig 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4f) Sport sehr wichtig komplett unwichtig 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4g) Kultur sehr wichtig komplett unwichtig 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4h) Der Kleine Bund sehr wichtig komplett unwichtig 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5. Wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen der einzelnen Ressorts? 5a) Ausland sehr zufrieden komplett unzufrieden 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5b) Inland sehr zufrieden komplett unzufrieden 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5c) Wirtschaft sehr zufrieden komplett unzufrieden 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5d) Stadt & Region Bern sehr zufrieden komplett unzufrieden 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5e) Kanton Bern sehr zufrieden komplett unzufrieden 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5f) Sport sehr zufrieden komplett unzufrieden 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5g) Kultur sehr zufrieden komplett unzufrieden 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5h) Der Kleine Bund sehr zufrieden komplett unzufrieden 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6. Haben Sie andere Zeitungen oder Magazine abonniert? 0 Ja 0 Nein Falls Ja, welche anderen Zeitungen und Magazine haben Sie abonniert? (Mehrfachantworten möglich) 0 Berner Zeitung 0 Thuner Tagblatt 1 Berner Oberländer 2 Bieler Tagblatt 0 Berner Rundschau / Langenthaler Tagblatt 0 Neue Zürcher Zeitung 0 Tages-Anzeiger 0 Basler Zeitung 0 Aargauer Zeitung 0 Blick 0 Le Temps 0 Weltwoche 0 WOZ (Wochenzeitung) 0 SonntagsBlick 0 SonntagsZeitung 0 NZZ am Sonntag 0 Sonntag 0 Andere Titel aus der Schweiz 0 Titel aus dem Ausland 7. Konsumieren Sie regelmässig (regelmässig = mind. zweimal pro Woche) eine Pendlerzeitung wie „20Minuten“, „News“, „Blick am Abend“ oder „.ch“? 0 Ja 0 Nein 8. Lesen Sie regelmässig (regelmässig = mind. zweimal pro Woche) News und Hintergrundartikel im Internet? 0 Ja 0 Nein 9. Wie viel würden Sie für das Jahres-Abonnement einer gut gemachten Tageszeitung bezahlen? (Zum Vergleich: Das Jahresabonnement des „Bund“ kostet derzeit CHF 355.00) 0 bis CHF 350.00 0 351.00 – 400.00 0 401.00 – 450.00 0 451.00 – 500.00 0 501.00 – 550.00 0 551.00 – 600.00 0 mehr als CHF 600.00 10. Wie viel würden Sie für das Jahres-Abonnement des „Bund“ bezahlen, wenn Sie mit dieser Summe dazu beitragen könnten, dass der „Bund“ die nächsten drei Jahre als Tageszeitung mit derselben Qualität wie heute erscheint? 0 bis CHF 350.00 0 351.00 – 400.00 0 401.00 – 450.00 0 451.00 – 500.00 0 501.00 – 550.00 0 551.00 – 600.00 0 mehr als CHF 600.00 11. Welcher Option, die von Tamedia vorgeschlagen werden, geben Sie den Vorzug? 0 Fusionszeitung von „Bund“ und „Berner Zeitung“ 0 TagesBund (Enge Kooperation von „Bund“ und „Tages-Anzeiger“) 0 Ich weiss es noch nicht 12. Sollte sich der TagesBund durchsetzen, wie wichtig ist Ihnen die Berner Perspektive auf nationale Themen und Ereignisse (betrifft die Ressorts Inland, Wirtschaft und Kultur)? sehr wichtig komplett unwichtig 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13. Wie verändern Sie Ihren Medienkonsum, wenn der „Bund“ nicht mehr in seiner heutigen Form erscheint? 0 Ich abonniere die neue Fusionszeitung bzw. den TagesBund 0 Ich abonniere keine neue Tageszeitung mehr 0 Ich abonniere neu die NZZ bzw. bleibe Abonnent der NZZ 0 Ich abonniere neue die NZZ, wenn sie die Berichterstattung über Stadt und Kanton Bern markant ausbaut 0 Ich abonniere neu den „Tages-Anzeiger“ bzw. bleibe Abonnent des Tagi 0 Ich abonniere neu eine andere Tageszeitung 0 Ich weiss es noch nicht 14. Wenn der „Bund“ neu als qualitativ gut gemachtes Wochenmagazin zu einem Preis von ca. CHF 200.00 erschiene, würden Sie es abonnieren? 0 Ja 0 Eher Ja 0 Eher Nein 0 Nein 15. Wenn der „Bund“ neu in einem qualitativ guten Sonntagstitel („NZZ am Sonntag“, „Sonntag“, „SonntagsZeitung“) integriert und die relevantesten Ereignisse aus dem Kanton Bern in einem Zeitungsbund thematisieren würden, würden Sie deshalb diesen Sonntagstitel (weiterhin) abonnieren? 0 Ja, 0 Eher Ja 0 Eher Nein 0 Nein 16. Wenn der „Bund“ neu ausschliesslich als Internet-Zeitung erschiene, würden Sie einen Solidaritätsbeitrag von mind. CHF 100.00 pro Jahr entrichten? 0 Ja, 0 Eher Ja 0 Eher Nein 0 Nein 17. Sind Sie grundsätzlich der Meinung, dass der „Bund“ eher gerettet werden könnte, wenn er unabhängig, d.h. ohne Tamedia oder einen anderen Grossverlag im Rücken, herausgegeben würde? 0 Ja, 0 Eher Ja 0 Eher Nein 0 Nein 18. Wären Sie bereit, sich in einer unabhängigen Trägerschaft, die den „Bund“ auf eine solide Basis stellen will, finanziell zu engagieren? 0 Ja, 0 Eher Ja 0 Eher Nein 0 Nein 19. In welcher Höhe würden Sie Partizipationsscheine einer neuen unabhängigen Trägerschaft, die einen eigenständigen „Bund“ als Tageszeitung herausgeben möchte, zeichnen? 0 Ich kann bzw. will finanziell nichts beitragen. 0 Bis CHF 500.00 0 501.00 bis CHF 1000.00 0 1001.00 bis CHF 2000.00 0 2001.00 bis CHF 3500.00 0 3501.00 bis CHF 5000.00 0 5001.00 bis CHF 7500.00 0 7501.00 bis CHF 10000.00 0 10001.00 bis CHF 15000.00 0 1 5001.00 bis CHF 20000.00 0 Mehr als CHF 20000.00 0 Ich weiss es noch nicht 20. In welcher Höhe würden Sie Partizipationsscheine einer neuen unabhängigen Trägerschaft, die einen eigenständigen „Bund“ als Wochenmagazin herausgeben möchte, zeichnen? 0 Ich kann bzw. will finanziell nichts beitragen. 0 Bis CHF 500.00 0 501.00 bis CHF 1000.00 0 1001.00 bis CHF 2000.00 0 2001.00 bis CHF 3500.00 0 3501.00 bis CHF 5000.00 0 5001.00 bis CHF 7500.00 0 7501.00 bis CHF 10000.00 0 10001.00 bis CHF 15000.00 0 1 5001.00 bis CHF 20000.00 0 Mehr als CHF 20000.00 0 Ich weiss es noch nicht Hintergrund: Als Startkapital für ein Wochenmagazin gehen wir über den Daumen gepeilt von mind. 10 Millionen Franken aus, die von Einzelpersonen aufgebracht werden müssten. Zwei Rechnungsbeispiele: a) 5000 Personen zeichnen Partizipationsscheine à CHF 2000.00 b) alle 50'000 „Bund“-Abonnenten zeichnen Partizipationsscheine à CHF 200.00 Weitere 20 Millionen Franken müssten von der Wirtschaft, Stiftungen usw. eingebracht werden, um ein gut gemachtes Wochenmagazin lancieren zu können. Für die Neulancierung einer Tageszeitung bräuchte es laut Branchenkennern Investitionen von 70 bis 100 Millionen Franken. A. Angaben zu Ihrer Person: A1) Geschlecht: 0 weiblich 0 männlich A2) Ihr Jahrgang: A3) Welches ist die höchste Schule bzw. Ausbildung, die Sie abgeschlossen haben? (Mehrfachantworten möglich) 0 obligatorische Schulzeit 0 2- bis 4-jährige Berufslehre 0 Meisterprüfung oder Äquivalent 0 Berufs- oder Diplom-Mittelschule 0 Matur 0 Höhere Fachschule 0 LehrerInnen-Seminar 0 Fachhochschule (inkl. HTL, HWV usw.) 0 Universitäts- oder ETH-Studium 0 Promotion (Dr.), Habilitation, Professur B4. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt? 0 1 Person (nur ich) 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 mehr als 6 Personen B5. Welche Wohnform bezeichnet Ihre am genauesten? 0 Ein-Personen-Haushalt 0 Ehepaar oder Konkubinat ohne Kinder 0 Familie oder Patchwork-Familie 0 alleinerziehende Mutter bzw.
Recommended publications
  • Spazio Mediatico Bern
    Factsheet Periodo d’indagine 2018 Spazio mediatico Bern Informazioni di base Geografia: • circondari amministrativi di Berna-Altipiano svizzero (BE), Emmental (BE), distretti di See/Lac (FR), Sense (FR) Popolazione residente permanente 15-79 anni: circa 471’000 persone (7,0% dell’intera Svizzera) Campione spazio mediatico: 51 media brand Controllo a campione spazio mediatico: N=321 intervistati Fig. 1: Potere sull’opinione, potere di mercato e brand performance dei media brand Primi 10 Berna globale e primi 5 potere sull’opinione nel confronto per età (valori dell’indice da 0 a 100) Berna Berna SRF 1 35 81 SRF 1 35 20 Minuten 33 61 20 Minuten 44 Radio SRF 1 33 79 Radio SRF 1 34 Der Bund 24 78 Der Bund 25 SRF zwei 24 67 SRF zwei 29 Berner Zeitung 23 72 Berner Zeitung 26 Radio SRF 3 23 68 Radio SRF 3 28 Blick 18 53 Blick 28 srf.ch (online) 14 65 srf.ch (online) 17 Radio Energy 13 54 Radio Energy 20 0 20 40 60 80 0 20 40 60 80 Publicom 2019 Potere sull'opinione Publicom 2019 Brand performance Potere di mercato Berna, 15–29 anni Berna, 30-44 anni 20 Minuten 38 20 Minuten 33 srf.ch (online) 20 Radio SRF 3 27 Radio SRF 3 19 SRF 1 22 Radio Energy 15 (basso numero di casi) SRF zwei 20 SRF zwei 14 Blick 18 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Berna, 45-59 anni Berna, 60-79 anni SRF 1 43 Radio SRF 1 74 20 Minuten 34 SRF 1 63 Radio SRF 1 34 SRF zwei 36 Der Bund 31 Der Bund 34 Berner Zeitung 31 Berner Zeitung 33 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Publicom 2019 0 20 40 60 80 SRF 1 (TV), 20 Minuten e Radio SRF 1 con il maggiore Fino ai 60 anni 20 Minuten sempre tra i primi 2 potenziale di potere sull’opinione a Berna 20 Minuten a distanza tra i più giovani Primi programmi SRG e Der Bund con brand Der Bund e Berner Zeitung con forti quote di potere performance qualitativamente eccellente sull’opinione in entrambi i segmenti più anziani Dai 30 anni SRF 1 sempre tra i primi 3, Radio SRF 3 tra i Radio SRF 1 con il secondo valore più forte nel segmento primi 2 60+ nel confronto tra regioni Fig.
    [Show full text]
  • «Ich Freue Mich Über Diese Lösung»
    © Der Bund; 15.05.2009; Seite bu2 thema Die Haltung des Tamedia-Verwaltungsrats «Ich freue mich über diese Lösung» «Das muss die beste Zeitung der Schweiz werden», sagt Pietro Supino zur Zusammenarbeit von «Bund» und «Tages-Anzeiger»: «Der ,Bund‘ wird vom ,Tagi‘ profitieren und der ,Tagi‘ vom ,Bund‘.» Der Verwaltungsratspräsident der Tamedia erwartet, dass all jene, die sich für die Erhaltung des «Bund» eingesetzt haben, jetzt «den Tatbeweis» erbringen. Interview: Rudolf Burger «Bund»: Herr Supino, was hat den Ausschlag für den «Tages-Bund» statt einer Fusion «Bund»-BZ gegeben? Pietro Supino: Es gab wirtschaftliche Argumente, die dafür gesprochen hätten, den «Bund» nicht weiterzuführen, und es gab publizistische Argumente, die den Versuch nahelegten, den «Bund» in diesem neuen Modell in die Zukunft zu führen. Wir haben uns mit Überzeugung für den zweiten Weg entschlossen. «Publizistische Argumente» heisst: Es soll auf dem Platz Bern weiterhin zwei Zeitungen geben? Beim Zusammenschluss von Tamedia und Espace Media vor zwei Jahren haben wir erklärt, dass uns die Medienvielfalt sowie die lokale und regionale Verankerung wichtig sind. Das ist mein Credo, und unser Unternehmen profitiert letztlich auch von einer reichen Zeitungslandschaft. Haben beim Entscheid für den «Tages-Bund» auch Befürchtungen eine Rolle gespielt, dass man bei einer Fusion mit der BZ womöglich Zehntausende von «Bund»-Abonnenten verloren hätte? Die verschiedenen Varianten haben alle ihre Vor- und Nachteile. Natürlich hoffen wir, dass wir auf diesem Wege auch die hohe Reichweite in der Berner Bevölkerung mit «Bund» und BZ aufrechterhalten und ausbauen können. Welche Rolle hat das Komitee «Rettet den Bund» beim Entscheid gespielt? Es hat uns darin bestärkt, uns in Bern für die Medienvielfalt zu engagieren.
    [Show full text]
  • Redaktion 20 Minuten , Leserbriefe, Werdstr
    Redaktionsliste der wichtigsten Medien für Leserbriefe in der Deutschschweiz (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Redaktion 20 Minuten , Leserbriefe, Werdstr. 21, Postfach 8021 Zürich Tel. 044 248 66 20, E-Mail: [email protected] , www.20min.ch Redaktion Aargauerzeitung , Leserbriefe, Postfach 2103, 5001 Aarau (Leserbriefe an diese Adresse für Aargauer Zeitungen, Mittelland Zeitung, Basellandschaftliche Zeitung und Solothurner Nachrichten (u. a.) an die Hauptredaktion, Neumattstr. 1, Postfach 2103, 5001 Aarau) Tel. 058 200 58 58 E-Mail: [email protected] , [email protected] www.aargauerzeitung.ch Redaktion Basler Zeitung , Leserbriefe, Hochbergerstr. 15, 4002 Basel Tel. 061 639 11 11 E-Mail: [email protected] . Leserbrief-Formular: http://verlag.baz.ch/leserbrief oder: [email protected] www.baz.ch Redaktion Beobachter , Leserbrief, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 52 52 Redaktion kontaktieren: [email protected] oder: www.beobachter.ch/kontakt/?bereich=Redaktion&no_cache=1 www.beobachter.ch Redaktion Beobachter Natur , Leserbrief, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 52 52 E-Mail: [email protected] www.beobachter.ch/natur Redaktion Berner Zeitung , Leserkontakte, Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern (Leserbriefe an diese Adresse auch für Bieler Tagblatt, Freiburger Nachrichten, Solothurner Zeitung, Thuner Tagblatt und Berner Oberländer (u. a.) an die Hauptredaktion, Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern) Tel. 031 330 31 11 E-Mail: [email protected] , [email protected] www.bernerzeitung.ch Redaktion Bilanz/Handelszeitung , Leserbriefe, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 55 20 E-Mail: [email protected] Leserbrief schreiben unter folgendem Link: www.bilanz.ch/leserbrief Oder: www.bilanz.ch : oben rechts «Kontakt» «Redaktion» «Leserbrief schreiben» Formular Redaktion Blick , Leserbriefe, Dufourstr.
    [Show full text]
  • Magazin Des Schweizerischen Nationalmuseums 2 | 2020
    Nr. 2 / 2020 Magazin.SCHWE ZER SCHES N TI NAL MUSEUM. MUSÉE NATI NAL SU SSE. MUS E NAZ ON LE SV ZZER . MUSEUM N Z UN L SV ZZER. Nachhaltig Zeichen setzen für die Zukunft. 1 Gemeinsam wachsen. Nonnen Grönland 1912 Witzerland Fake News in Wie die NZZ die Die politische Seite Jetzt erleben. Klostertexten Polar forschung vorantrieb des Humors gkb2020.ch 200424_SNM_MAG_Typo_UMSCHLAG_DE.indd 17-19 20.05.20 11:01 Wir brauchen Auftakt Inhalt 4 Best of Blog Hodler in echt. Landesmuseum Zürich 6 Nonnen Starke Frauen im Mittelalter 8 Grönland 1912 12 Games 16 Kinderseite Einer für alle, alle für einen! Château de Prangins 18 Liebe und Sexualität im 18. Jahrhundert 20 Heilpflanzen in Prangins Liebe Leserin, Forum Schweizer lieber Leser Geschichte Schwyz 22 Made in Witzerland In den letzten Wochen habe ich mich manchmal wie in einem Kloster Aus der Museumswelt gefühlt. Mein Lebensradius beschränkte sich auf wenige Quadrat- 2 28 Gastmuseum 3 Alpage Nava, Wallis, © Christof Schürpf Alpage Nava, Wallis, meter, der Kontakt zur Aussenwelt war spärlich. Was macht man Internationales Rotkreuz- und in solchen Zeiten? Man arbeitet Pendenzen ab, plant für die Zu- Rothalbmondmuseum, Genf kunft und widmet sich endlich wieder mal dem Garten. Dieser Alltag könnte auch der einer Nonne sein, so die gängige Meinung. Dass 31 Museumsnews dem nicht so war, zeigt die Ausstellung «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter», die im Landesmuseum Zürich zu sehen ist (Seite 6). Rubriken Während der Corona-Pandemie war die Sexualität immer wieder ein Thema in den Medien. Wie geht man in Zeiten wie diesen mit kör- 27 Wettbewerb perlicher Nähe um? Vor ähnlichenJournalismus Fragen standen unsere Vorfahren 40 Boutique im 18.
    [Show full text]
  • Zeitungen Auf Mikrofilm Journaux Microfilmés
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Bundesamt für Kultur BAK Office fédéral de la culture OFC Schweizerische Nationalbibliothek NB Bibliothèque nationale suisse BN Zeitungen auf Mikrofilm In der Schweizerischen Nationalbibliothek sind zahlreiche Zeitungen mikroverfilmt und können vor Ort konsultiert werden: Sie können die Mikrofilme auf entsprechenden Geräten lesen und die gewünschten Artikel direkt ausdrucken. Folgende Zeitungen auf Mikrofilme sind auf der Ebene 1 frei zugänglich (keine Bestellung not- wendig): - Amerikanische Schweizer-Zeitung / SAR - Basler Nachrichten / Basler Zeitung - Berner Tagwacht - Berner Tagblatt / Berner Zeitung - Blick - Der Bund (inkl. Der kleine Bund) - Emmenthaler Blatt - Landbote - Luzerner Zeitung / Vaterland - Nationalzeitung - Neue Zürcher Zeitung - Le Pays - Der Sport - La Suisse - Tages-Anzeiger - Tages-Anzeiger Magazin - Le Temps - La Tribune de Genève - Weltwoche Aus konservatorischen Gründen sind die Originalzeitungen, die bereits mikroverfilmt sind, nicht bestellbar. Weitere Zeitungen, die auf dieser Liste nicht aufgeführt sind, sind im online Katalog «Helveticat» bzw. im Zettelkatalog «Periodika» verzeichnet. Mit Fragen können Sie sich gerne an das Personal des Informationssaals wenden. Journaux microfilmés La Bibliothèque nationale suisse propose de nombreux journaux sous forme de microfilms, qui peuvent être lus sur les appareils ad hoc; des imprimantes sont reliées aux lecteurs, ce qui permet d’effectuer des copies d’articles. Les microfilms des
    [Show full text]
  • Advisory Committee on the Framework Convention for the Protection of National Minorities
    ADVISORY COMMITTEE ON THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES GVT/COM/IV(2018)004 Comments of the Government of Switzerland on the Fourth Opinion of the Advisory Committee on the implementation of the Framework Convention for the Protection of National Minorities by Switzerland - received on 7 December 2018 Eidgenössisches Departement für Auswärtige Angelegenheiten EDA Département fédéral des affaires étrangères DFAE Dipartimento federale degli affari esteri DFAE Federal Department of Foreign Affairs FDFA Fourth Opinion on Switzerland of the Council of Europe Advisory Committee on the Framework Convention for the Protection of National Minorities and Comments of the Swiss Government December 2018 2 INTRODUCTORY REMARKS The Advisory Committee on the Framework Convention for the Protection of National Minorities (“the Framework Convention”) adopted its Fourth Opinion on Switzerland at its 62nd meeting on 31 May 2018. The Opinion was forwarded to the Permanent Representative of Switzerland to the Council of Europe on 6 July 2018. Switzerland was then invited to submit written comments by 6 November 2018. The deadline was extended with the agreement of the Framework Convention Secretariat. The visit to Switzerland by an Advisory Committee delegation from 5 to 8 March 2018 enabled the Advisory Committee to obtain, in complete transparency, the various information it needed to carry out its assessment. The Swiss authorities once again stated the importance they attach to the constructive dialogue with the Advisory Committee. During the visit, the delegation held bilateral meetings with representatives of all the recognised national minorities, namely the national linguistic minorities, the Swiss Yenish and Sinti/Manush and members of Switzerland’s Jewish communities.
    [Show full text]
  • Kommentare in Deutschschweizer Tageszeitungen: Forschungssituation, Frequenz, Formale Gestalt Und Vernetzung
    HARTMUT E. H. LENK Kommentare in Deutschschweizer Tageszeitungen: Forschungssituation, Frequenz, formale Gestalt und Vernetzung 1. Die Zeitungslandschaft in der Deutschschweiz Die Schweiz ist nicht nur das mitteleuropäische Land mit der höchsten Zahl von Zeitungsausgaben pro Kopf der Bevölkerung: Wie die Über- sicht in Abb. 1 des Beitrags von SKOG-SÖDERSVED (in diesem Band) ausweist, liegt sie nach den Daten aus dem Jahre 2013 (für das Jahr 2012) im internationalen Vergleich mit 286 Exemplaren je 1 000 Einwohner auf Platz vier (knapp vor Österreich mit 275 auf Platz fünf und etwas klarer vor der Bundesrepublik Deutschland mit 255 Ex. auf Platz acht). Die Presse in der Schweiz gehört auch zu den von der Medienforschung und von der Medien- und Textsortenlinguistik häufig und vergleichs- weise gründlich untersuchten Massenkommunikationsmitteln. 1.1 Zur Forschungssituation Die germanistische Linguistik an Schweizer Universitäten gehörte zu je- nen, die auf dem Gebiet der medienlinguistischen Forschung Pionierar- beit leisteten. Zu verweisen ist beispielsweise auf die Arbeiten von HA- RALD BURGER, dessen Werk Sprache der Massenmedien (BURGER 1984) zusammen mit den Arbeiten von LÜGER (1983/21995) und BU- CHER (1986) zu den „Meilensteinpublikationen“ (STÖCKL 2012, 15f.) der deutschsprachigen Medienlinguistik gehört und 2014 in Zusammen- arbeit mit MARTIN LUGINBÜHL in 4., neu bearbeiteter und erweiterter Auflage erschien. Auch die Zürcher Publizistikforschung leistete ihren Beitrag zur Beschreibung u. a. sprachlicher Eigenschaften von Print- medien, wie z.B. die Untersuchung von SAXER u.a. (1979) zur Boule- vardzeitung Blick. 262 Hartmut E. H. Lenk In Zürich entstanden in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche weitere Arbeiten zur Analyse massenmedialer Kommunikation, die innovative Methoden einsetzten, historische und diachrone Aspekte berücksichtig- ten und in jüngerer Zeit zunehmend auch kontrastive Aspekte einschlie- ßen und über das Medium Zeitung hinaus gehen.
    [Show full text]
  • Der Bund Und Seine Dienststellen
    Peter Bußjäger FÖDOK 35 Georg Keuschnigg Marija Radosavljevic Der Bund und seine Dienststellen Die Standorte der Bundesvollziehung als Wirtschaftsfaktor und Potenzial der Verwaltungsreform Föderalismusdokumente Band 35 Institut für Föderalismus © Herausgeber und Verleger: Institut für Föderalismus Maria-Theresien-Straße 38 b, 6020 Innsbruck, Tel 0512 / 57 45 94 FAX-Nr 0512 / 57 45 94-4 Für den Inhalt verantwortlich: Institutsdirektor Univ.Prof. Dr. Peter Bußjäger Innsbruck 2015 ISBN-Nr 978-3-901965-35-7 Standorte der Bundesdienststellen im Vergleich: Deutschland, Schweiz und Österreich Bundesdienststellen bieten attraktive Jobs mit sicheren Einkommen. Die Löhne und Gehälter für diese Bedienstete werden von allen österreichischen Steuer- zahlerinnen und Steuerzahlern erwirtschaftet. Die Beschäftigten der Bundes- dienststellen geben ihr Geld zumeist im Umfeld der Dienststellen aus, weshalb eine Region mit einer Bundesdienststelle – durch Kaufkraft, Wertschöpfung, Arbeit und Beschäftigung – besonders profitiert. Wenn man diesen Über- legungen das – in der österreichischen Verfassung verankerte – bundes- staatliche Prinzip zugrunde legt, ist es durchaus legitim, die Standorte der Bundesdienststellen in Österreich einer genaueren Betrachtung zu unterziehen und mit der Situation in den Nachbarländern Deutschland und Schweiz zu vergleichen. Die Diskussion darüber soll auf Basis objektiver Fakten geführt werden. Ziel dieser vom Institut Wirtschaftsstandort Oberösterreich (IWS) in Auftrag gegebenen Forschungsarbeit war es, den Grad der Zentralisierung
    [Show full text]
  • Institut Für Medienwissenschaft Universität Bern
    IIInnnssstttiiitttuuuttt fffüüürrr MMMeeedddiiieeennnwwwiiisssssseeennnsssccchhhaaafffttt UUUnnniiivvveeerrrsssiiitttääättt BBBeeerrrnnn Die Medienresonanz auf die Informationstätigkeit des Berner Regierungsrates Nathalie Matter Nathalie Matter unter der Mitarbeit von Maja Projektleitung: Prof.Bütikofer Roger und Blum Valentin unter der Mitarbeit von Maja Bütikofer und Valentin Handschin Handschin Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Ausgangslage und Auftrag 1 3. Politik und Medien - eine wechselseitige Abhängigkeit 2 3.1 Politische Primärfunktionen der Medien 2 3.2 Politische Akteure und Medienschaffende: Partner eines Tauschhandels 3 3.3 Selektionskriterien bei der Nachrichtenproduktion 4 4. Medienarbeit und Regierung 5 4.1 Regierungskommunikation als spezielle Form der Medienarbeit 5 4.2 Bisherige Erkenntnisse zur Medienarbeit des Kantons Bern 6 5. Vorgehensweise und Problemfelder 6 6. Ergebnisse 7 6.1 Strukturanalyse: "Kanton" - das weitverzweigte Ressort 7 6.2 Formale Merkmale der Printmedien 9 6.3 Inhaltliche Merkmale der Printmedien 12 6.4 Nutzung der Medienmitteilungen 13 6.5 Nutzung der Medienkonferenzen 15 6.6 Erwähnung und Bewertung des Regierungsrats in der Presse 17 6.7 Formale Merkmale der Radioberichterstattung 19 6.8 Nutzung der Medienmitteilungen und Medienkonferenzen im Radio 21 6.9 Die Sicht der Medienschaffenden 24 7. Fazit 25 8. Empfehlungen 29 9. Schlusswort (Roger Blum) 30 10. Literaturverzeichnis 32 11. Abbildungsverzeichnis 33 12. Anhang 34 Die Medienresonanz auf die Informationstätigkeit des Berner Regierungsrats
    [Show full text]
  • Schweiz. Zusammengestellt Nach Berichten Der Schweizer Presse
    Kopp, Botho von Schweiz. Zusammengestellt nach Berichten der Schweizer Presse Trends in Bildung international (2002) 5, S. 1-7 urn:nbn:de:0111-opus-52199 Nutzungsbedingungen / conditions of use Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use. Kontakt / Contact: peDOCS Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Informationszentrum (IZ) Bildung Schloßstr. 29, D-60486 Frankfurt am Main E-Mail: [email protected] Internet: www.pedocs.de TiBi Nr.
    [Show full text]
  • Gefährliche Bilder?
    Medienmitteilung (10. Dezember 2019) Gezeichnet 2019 (13.12.2019-09.02.2020) Gefährliche Bilder? Es ist die grosse Kunst der Reduktion auf das Maximum. Pressezeichnungen bringen aktuelle Geschichten humorvoll auf den Punkt und ecken damit auch mal an. Über den Jahreswechsel sind in der Ausstellung Gezeichnet 2019 im Museum für Kommunikation die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres als höchst unterhaltsamer Jahresrückblick zu sehen. «Die Macht der Bilder war noch nie so gross», schreibt das Aushängeschild der Schweizer Pressezeichnung, Patrick Chappatte, im Sommer 2019. Es ist allerdings keine Referenz an die Stärken der Pressezeichnung, wie man im ersten Moment meinen könnte. Schliesslich gelingt es den Pressezeichnerinnen und Pressezeichnern ganze Geschichten humorvoll in ein einziges Bild zu packen. Hintergrund von Chappattes Feststellung ist vielmehr, dass die New York Times auf Grund eines Shitstorms die Publikation von Pressezeichnungen kurzerhand eingestellt hat. Die Stärke der Pressezeichnung, Geschichten zu verdichten und humorvoll aufzubereiten, passt optimal in die heutige Zeit. Trotzdem werden die Arbeitsbedingungen für die Zeichnerinnen und Zeichner nicht einfacher. Die politische Polarisierung und die ungebremste Attraktivität des Populismus bedrohen den Spielraum für politischen Humor. Die Angst vor (organisierten) Shitstorms und erzürnten Lesenden führen in einer Medienbranche unter Spardruck schnell zu Selbstzensur. Leisten wir uns noch eine pointierte Meinung? Und was wagt der Zeichner oder die Zeichnerin noch zu Papier zu bringen, ohne um den eigenen Job zu bangen? In diesem Umfeld braucht es sowohl vom Medienhaus wie auch vom kreativen Geist hinter dem Zeichenstift eine Portion Mut. Einmal im Jahr präsentiert die Ausstellung Gezeichnet deshalb die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres – es ist bereits die zwölfte Ausgabe dieser Ausstellung, die jährlich um den Jahreswechsel mehrere Tausend Besuchende anzieht.
    [Show full text]
  • Medienqualität Schweiz | 1 MQR-18 Medienqualitätsrating 2018
    Medienqualitätsrating 2018 Tages- und Sonntagszeitungen Boulevard- und Radio- und Onlinezeitungen und Magazine Pendlerzeitungen Fernsehsendungen www.mqr-schweiz.ch © Medienqualität Schweiz | 1 MQR-18 Medienqualitätsrating 2018 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Boulevard- und Pendlerzeitungen 50 Qualitätsverständnis und Vorgehen 8 20 Minuten 52 Methodik 10 20minuten.ch 53 «Jahrbuch» und «Medienqualitätsrating» 11 Blick 54 Ergebnisse 12 blick.ch 55 Beispielseite 13 watson.ch 56 Die Ergebnisse auf einen Blick 14 20 minutes 57 Gruppenranking 16 20minutes.ch 58 Tages- und Onlinezeitungen 18 Le Matin 59 Aargauer Zeitung 20 lematin.ch 60 Basler Zeitung 21 Radio- und Fernsehsendungen 62 bazonline.ch 22 SRF – 10vor10 63 Berner Zeitung 23 SRF – Echo der Zeit 64 bernerzeitung.ch 24 SRF – Rendez-vous 65 Der Bund 25 SRF – Tagesschau 66 Luzerner Zeitung 26 srf.ch/news 67 luzernerzeitung.ch 27 Tele 1 – Nachrichten 68 Neue Zürcher Zeitung 28 TeleBärn – News 69 nzz.ch 29 Tele M1 – Aktuell 70 St. Galler Tagblatt 30 TeleZüri – ZüriNews 71 tagblatt.ch 31 Léman Bleu – Le Journal 72 Südostschweiz 32 RTS – Le 12h30 73 Tages-Anzeiger 33 RTS – Le Journal 74 tagesanzeiger.ch 34 rts.ch/info 75 24 heures 35 Anhang 76 24heures.ch 36 Anhang: Auswertung – Vertrauen in Medientitel 77 Le Nouvelliste 37 Anhang: Methodik Analysesteckbrief 78 lenouvelliste.ch 38 Anhang: Mediensample und Fallzahlen 79 Le Temps 39 Anhang: Methodik Befragung 80 letemps.ch 40 Anhang: Methodik Inhaltsanalyse 83 Sonntagszeitungen und Magazine 42 Wissenschaftliche Teams 88 NZZ am Sonntag 43 Stifterverein 89 Schweiz am Wochenende 44 Impressum 90 SonntagsBlick 45 SonntagsZeitung 46 Weltwoche 47 WOZ Die Wochenzeitung 48 Le Matin Dimanche 49 Die Studie ist online und als PDF auf www.mqr-schweiz.ch verfügbar.
    [Show full text]