Wegweiser Kindertagesstätten PDF -Datei2,18 MB
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ergebnisse Der Online-Befragung Zur
Impressum Herausgeber: Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Sascha Hörmann, Telefon 06421 405-1402 E-Mail: [email protected] Bildnachweis: Landkreis Marburg-Biedenkopf Marburg, August 2015 2 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse unserer ersten Onlinebefragung zum Thema Bürgerbeteiligung im Landkreis Marburg-Biedenkopf vorstellen zu können. Insgesamt 574 Menschen aus allen Städten und Gemeinden des Landkrei- ses haben an der Onlineumfrage teilgenommen. Angesichts der Einwohner- zahl des Landkreises mag dies zunächst nicht als allzu viel anmuten. Ein vergleichender Blick z.B. nach Baden-Württemberg offenbart allerdings durchaus einigen Erfolg: Dort lag die Teilnahme bei einer ähnlich gelager- ten, allerdings landesweit durchgeführten und stark beworbenen Onlineum- frage bei 1500 Rückläufen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns über die hohe Teilnahmezahl aus unserem Landkreis Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist ein wichtiger Impuls- geber für die Weiterentwicklung unserer bisherigen Beteiligungsangebote. Das gilt in Bezug auf die genannten thematischen Schwerpunkte, hier mehr- heitlich der Zukunft der Mobilität und Infrastrukturentwicklung sowie den Be- reich der Bildung, Schule und Betreuung. Und es gilt für das Ergebnis, dass sich die Teilnehmenden eine Beteiligung sowohl im Rahmen von Onlineforen, aber auch im direkten Austausch vor Ort vorstellen können und wünschen. Die Ergebnisse der Befragung geben uns zudem wichtige Hinweise auch auf die Kommunikation der Beteiligungsangebote des Landkreises – zu den bereits bestehenden Formaten ebenso, wie zu den Anforderungen an die zukünftige Ausrichtung. -
Descendants of Hirsch Levi BACHENHEIMER 7 Feb 2008
Descendants of Hirsch Levi BACHENHEIMER 7 Feb 2008 FIRST GENERATION 1. died before 1832. Hirsch Levi BACHENHEIMER He was married to Hendel MEIER (daughter of Isaak MEIER and Hendel MAYERFELD).1 Hendel MEIER was born in 1758 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. She died on May 29, 1832 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. Hirsch Levi BACHENHEIMER and Hendel MEIER had the following children: +2 i. Liebmann BACHENHEIMER (born in 1777). +3 ii. Rachel BACHENHEIMER (born in 1778). 4 iii. Moses BACHENHEIMER was born in 1781 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. He died on April 3, 1856 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. +5 iv. Vogel BACHENHEIMER (born in 1783). +6 v. Meier BACHENHEIMER (born in 1788). +7 vi. Seligmann BACHENHEIMER (born in 1792). +8 vii. Isaak BACHENHEIMER (born in 1794). +9 viii. Jakob BACHENHEIMER (born in 1802). SECOND GENERATION 2. (Hirsch Levi-1) was born in 1777 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Liebmann BACHENHEIMER Germany. He died on June 26, 1843 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. He was married to Jokobeth GONZENHÄUSER (daughter of Meier GONZENHÄUSER and Olka). Jokobeth GONZENHÄUSER was born in 1788 in Elsoff (Wittgenstein). She died on June 6, 1870 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. Liebmann BACHENHEIMER and Jokobeth GONZENHÄUSER had the following children: +10 i. Meier BACHENHEIMER (born in 1816). +11 ii. Sussmann BACHENHEIMER (born in 1818). +12 iii. Keile BACHENHEIMER (born on November 15, 1822). +13 iv. Eva Lea BACHENHEIMER (born in 1825). He was married to Rebekka GONZENHÄUSER (daughter of Meier GONZENHÄUSER and Olka). Rebekka GONZENHÄUSER was born about 1786 in Elsoff (Wittgenstein). She died before 1815 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. -
Fotos Stimmen Auf Den Winter
29.11.2010 11:16:45 131--15-V1 termine Donnerstag, 25. November 2010 Termine · Kultur aus der Region 15 Fotos stimmen KULTUR AUS DER REGION B-Movies auf der Bühne Marburg (dö). Die Marburger Theatergruppe Theater auf den Gegenstand präsentiert ein neues Improtheaterformat un- ter dem Titel „Double Feature (FSK 18)“. Die Premiere findet am Sonntag, 28. November, ab 20 Uhr in der Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Straße 2a, in Marburg statt. Grundlage für die improvosierten Theaterszenen sind B-Movies, also billig produzierte Filme. „Lesbische Vampire, Nazi-Zombies, hei- Winter ein ße Erotik unter Palmen, singende Außerirdische von fernen Planeten, schwer bewaffnete Mensch-Roboter-Chimären aus der Zukunft – Filmemacher der 70er und 80er Jahre überraschten mit Genres, von denen die Welt nicht zuvor Neue Ausstellung in Hartenrod wusste, dass sie sie brauchte“, heißt es in der Beschreibung der Theatermacher. In „Double Feature (FSK 18)“ improvi- Bad Endbach-Hartenrod (pp). „Winterzeit“ heißt die aktu- siert Theater Gegenstand zwei B-Movies. Genre und Titel be- elle Ausstellung im Hartenroder Dorfzentrum „Jeegels Hoob“. Zu stimmen die Zuschauer, Karten kosten neun Euro. sehen sind Fotografien von Claudia Koller und Sandra Schneider. Die Bilder widmen sich dem tografieren. Es brauche eben Lesung in der Turmstube Thema aus verschiedenen ein „gewisses Etwas, die beson- Blickwinkeln. Ein Foto von dere Kunst, die Emotionalität, Marburg (dö). Zu einer „literarischen Läuterungsreise“ Claudia Koller etwa zeigt ein dem Bild Leben einzuhauchen lädt die Marburger Autorin Brigitte Probst am Sonntag, 28. gemütliches Kaminfeuer, an und damit den ästhetischen November, in die Turmstube im Marburger Kaiser-Wil- dem sich eine Familie zum Geschmack des Betrachters zu helm-Turm (Spiegelslust), Hermann-Bauer-Weg 2, ein. -
Bus Linie 56 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 56 Fahrpläne & Netzkarten 56 Breidenbach Perftalschule - Biedenkopf- Im Website-Modus Anzeigen Weifenbach Die Bus Linie 56 (Breidenbach Perftalschule - Biedenkopf-Weifenbach) hat 7 Routen (1) Biedenkopf-Weifenbach: 12:20 - 15:28 (2) Breidenbach Perftalschule: 06:51 - 15:08 (3) Breidenbach-Achenbach Kirche: 14:35 - 15:25 (4) Breidenbach-Kleingladenbach Gladbachstraße: 13:01 (5) Breidenbach-Niederdieten Talweg: 12:18 (6) Breidenbach-Oberdieten Grundschule: 07:41 - 08:23 (7) Steffenberg-Niederhörlen Am Wesse: 13:08 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 56 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 56 kommt. Richtung: Biedenkopf-Weifenbach Bus Linie 56 Fahrpläne 14 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Biedenkopf-Weifenbach LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 12:20 - 15:28 Dienstag 12:20 - 15:28 Breidenbach Perftalschule Altweg, Breidenbach Mittwoch 12:20 - 15:28 Breidenbach Querstraße Donnerstag 12:20 - 15:28 Breidenbach Gewerbegebiet West Freitag 12:20 - 15:28 Samstag 12:20 - 15:28 Breidenbach-Kleingladenbach Gladbachstraße Lindenstraße, Germany Sonntag Kein Betrieb Breidenbach-Kleingladenbach Hofackerstraße Breidenbach-Wiesenbach Kleingladenbacher Weg Boxbachstraße, Germany Bus Linie 56 Info Richtung: Biedenkopf-Weifenbach Breidenbach-Wiesenbach Baumgarten Stationen: 14 Fahrtdauer: 33 Min Breidenbach-Wiesenbach C + P Linien Informationen: Breidenbach Perftalschule, Breidenbach Querstraße, Breidenbach Biedenkopf-Breidenstein Perfstausee Gewerbegebiet West, Breidenbach-Kleingladenbach Gladbachstraße, Breidenbach-Kleingladenbach -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Machbarkeitsstudie Nordkreiskommunen 23062020
23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE LAHNTAL MÜNCHHAUSEN INTE RKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ WETTER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................ -
Gemeinde Dautphetal
GEMEINDE DAUTPHETAL Informationsbroschüre 2007 Inhaltsverzeichnis Grußwort. 1 Schutzhütten. 19 Die.Gemeinde.Dautphetal. .2,.3 Bäder/Sauna. .19,.20 Die.Ortsteile. 4 Feuerwehren. 21 Gemeindeverwaltung.(Rathaus). 5 Krankenhäuser. 21 Sprechstunden.Ortsvorsteher. 5 Ärzte.–.Zahnärzte.–.Hebammen.–.Apotheken.–. Post. 5 Massagepraxen. .22,.23 Öffentliche.Dienstleistungen . 7 Soziale.Betreuung.und.andere.gemeinnützige. Gemeindevorstand. 7 Einrichtungen . 23 Gemeindevertretung. .7,.8 Informationen.für.Senioren . 24 Ortsbeiräte. .8,.9 Informationen.für.Kinder.und.Jugendliche. .24,.25 Was.erledige.ich.wo. 11,.12,.13 Schornsteinfegerbezirke. 25 Schiedsamtsbezirk.Dautphetal. 14 Versorgung. 26 Ortsgerichte. 14 Entsorgung.(Abfall). 27 Revierförstereien. 14 Vereine.und.Verbände. 28.–.33 Kindergärten. 14 Hotels.–.Gaststätten.–.Bistro.–.Imbiss . .33,.34 Schulen. 15 Bäcker,.Metzger. .34,.35 Kulturelle.Einrichtungen.und.Sehenswürdgikeiten. .15,.16 Übernachtungsmöglichkeiten. 35 Kirchen.und.religiöse.Einrichtungen. .16,.17 Banken.und.Sparkassen. 35 Freizeitgestaltung . .17,.18 Notrufe.–.Notdienste. 36 Branchenverzeichnis Liebe.Leser!.Hier.finden.sie.eine.wertvolle.Einkaufshilfe,.einen.Querschnitt.leistungsfähiger.Betriebe.aus.Handel,.Gewerbe.und.Industrie,.alpha- betisch.geordnet ..Alle.diese.Betriebe.haben.die.kostenlose.Verteilung.Ihrer.Broschüre.ermöglicht . Apotheken. 22. Industriebetriebe. 30. Autoelektrik. 10. KFZ-Sachverständiger. 10. Automobile. 10. Kurierdienste . 30. Baguetterie. 15. Landschaftsbau. 6. Bank. 30. Massivholztreppen . 26. Bauen. 6. Metallbau. -
Kommunalwahlen Am 14. März 2021
Kommunalwahlen am 14. März 2021 Öffentliche Bekanntmachung der vom Gemeindewahlausschuss zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte in der Gemeinde Ebsdorfergrund Der Wahlausschuss der Gemeinde Ebsdorfergrund hat in seiner Sitzung am 15. Januar 2021 folgende Wahlvorschläge für die am 14. März 2021 stattfindende Wahl der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte der Gemeinde Ebsdorfergrund zugelassen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben werden. Nach § 15 (4) des Hessischen Kommunalwahlgesetzes i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 197), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Dezember 2020 (GVBl. S. 915) gebe ich die vom Gemeindewahlausschuss zugelassenen Wahlvorschläge für die am 14. März 2021 stattfindenden Kommunalwahlen bekannt. Die Wahlvorschläge der Parteien und Wählergruppen und die jeweils darin benannten Bewerberinnen und Bewerber für die Wahl zur Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte der Gemeinde Ebsdorfergrund sind in der Reihenfolge aufgeführt, dass zuerst die im Landtag vertretenen Parteien nach der Zahl ihrer Landesstimmen bei der letzten Landtagswahl aufgeführt sind. Danach folgen die in der zu wählenden Vertretungskörperschaft vertretenen Parteien und Wählergruppen in der Reihenfolge der bei der letzten Wahl erreichten Anzahl der Stimmen. Schließlich folgen die übrigen Wahlvorschläge. Die Wahlvorschläge sind mit den jeweils darin benannten Bewerberinnen und Bewerbern in der Anlage 1 bis 16 beigefügt. Anlage Nr. 1 zur öffentlichen Bekanntmachung -
Machbarkeitsstudie:„Vertiefte In- Terkommunale Zusammenarbeit“
23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE LAHN- MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE IN- TAL MÜNCH- HAUSEN WET- TERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ TER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................ -
Bus Linie AST 45 Fahrpläne & Karten
Bus Linie AST 45 Fahrpläne & Netzkarten AST 45 Marburg-Marbach Behringwerke - Im Website-Modus Anzeigen Gladenbach Busbahnhof Die Bus Linie AST 45 (Marburg-Marbach Behringwerke - Gladenbach Busbahnhof) hat 2 Routen (1) Gladenbach Busbahnhof: 00:35 - 22:10 (2) Marburg-Marbach Behringwerke: 05:50 - 23:20 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie AST 45 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie AST 45 kommt. Richtung: Gladenbach Busbahnhof Bus Linie AST 45 Fahrpläne 16 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Gladenbach Busbahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:35 - 22:10 Dienstag 00:35 - 22:10 Marburg-Marbach Behringwerke Mittwoch 00:35 - 22:10 Marburg-Dagobertshausen Hirtenberg Donnerstag 00:35 - 22:10 Marburg-Elnhausen am Denkmal Freitag 00:35 - 22:10 Marburg-Dilschhausen Samstag 00:35 - 22:10 Weitershäuser Straße 4, Germany Sonntag 00:35 - 20:05 Gladenbach-Weitershausen Dilschhäuser Straße Weimar-Nesselbrunn Nesselbrunner Straße, Germany Bus Linie AST 45 Info Gladenbach-Diedenshausen Untermühle Richtung: Gladenbach Busbahnhof Stationen: 16 Gladenbach-Diedenshausen Dorfmitte Fahrtdauer: 36 Min Damshäuser Straße, Germany Linien Informationen: Marburg-Marbach Behringwerke, Marburg-Dagobertshausen Gladenbach-Bellnhausen Runzhäuser Straße Hirtenberg, Marburg-Elnhausen am Denkmal, Runzhäuser Straße, Germany Marburg-Dilschhausen, Gladenbach-Weitershausen Dilschhäuser Straße, Weimar-Nesselbrunn, Gladenbach-Sinkershausen Bachgrundstraße Gladenbach-Diedenshausen Untermühle, Gladenbach-Diedenshausen Dorfmitte, Gladenbach- -
St. Marien Battenberg Bis Zu 3 Personen Zu Wählen
ST. MARIEN BATTENBERG Ursula Czekala, 69 Jahre, Hatzfeld (Eder) – Holzhausen Ich bin 69 Jahre alt und wohne in Hatzfeld-Holzhausen. Mein Woh- nort gehört zu dem Kirchort St. Marien Battenberg. Als Mitglied des Verwaltungsrates von St. Marien habe ich den Zusammenschluss der 5 Pfarreien begleitet. Claus-Jürgen Müller, 62 Jahre, Allendorf (Eder) Ich bin verheiratet, habe einen erwachsenen Sohn und lebe in Allen- dorf (Eder). Ich bin seit 01.10.2019 Berufssoldat im Ruhestand. Seit dem Jahr 2003 war ich in verschiedenen kirchlichen Gremien eh- renamtlich tätig, im Pfarrgemeinderat in Battenberg, im Pastoral- ausschuss und im Pfarrgemeinderat unserer neuen Pfarrgemeinde. Im Pfarrgemeinderat möchte ich dazu beitragen, dass wir das kirchli- che Leben in unserer Pfarrgemeinde in allen Kirchorten gemeinsam weiter lebendig gestalten. Gertraud Maria Beier, 66 Jahre, Allendorf (Eder) Ich bin 66 Jahre alt und wohne in Allendorf (Eder). Ich war schon in diversen Ausschüssen für die Kirchengemeinde tätig und ich erachte die Mitarbeit im Pfarrgemeinderat als eine wichtige Aufgabe. Das Zusammenwachsen der Gemeinde ist mir ein großes Anliegen. Julian Paul Skrentny, 18 Jahre, Allendorf (Eder) Ich bin 18 Jahre alt. Ich wohne in Allendorf (Eder) und besuche zurzeit die Oberstufe der Edertalschule Frankenberg. Bärbel Schwertmann, 53 Jahre, Allendorf (Eder) Ich bin verheiratet, habe 2 erwachsene Kinder und lebe in Ren- nertehausen bei Allendorf/Eder. Ich arbeite im Versorgungsmanagement einer neurologischen Klinik und berate dort Patienten und deren Angehörige. Ehrenamtlich engagiere ich mich in der Notfallseelsorge sowie im Ambulanten Hospizverein Frankenberg. Ich habe mich erneut für den Pfarrgemeinderat als Kandidatin auf- stellen zu lassen um ein gutes christliches Gemeindeleben mitzuge- stalten.