©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Pilze aus dem Allgäu 149

Phytoparasitische Kleinpilze aus dem bayeri­ schen und baden-württembergischen Allgäu

Ho r s t Ja g e , Ma r k u s Sc h o l l e r & Fr i e d e m a n n Kl e n k e

Kurzfassung and 29 are smut fungi (Ustilaginales, Exobasidiales, Publikationen zum Vorkommen phytoparasitischer Microbotryales); there are 396 different host-parasite Kleinpilze in den deutschen Alpen gibt es nur weni­ combinations on 262 host species. In addition to this, ge aus den letzten Jahrzehnten. In Vorbereitung einer four species were newly recorded for Germany „Checkliste und Roten Liste der phytoparasitischen (Plasmopara praetermissa Vo g l m a y r , Fa t e h i & Co n - Kleinpilze Deutschlands“ wurden deshalb in den ver­ s t a n t ., Septoria alpicola Sa c c ., Uromyces croci Pa s s ., gangenen Jahren, vorwiegend 2008, im bayerischen Anthracoidea rupestris Ku k k o n e n ). One species, Ae- und baden-württembergischen Teil der Allgäuer Alpen cidium philippianum M. Sc h o l l e r on Leontodon spp., is und deren Vorland Untersuchungen zum aktuellen Vor­ newly described. Seven matrices novae and numerous kommen dieser Pilze durchgeführt. Insgesamt konn­ new hosts are recorded for Germany. An annotated list ten 274 Arten beobachtet und großteils belegt wer­ provides further information on the occurence, distribu­ den, darunter drei Flagellatenpilze (Chytridiomycota), tion (including records from the bordering Austrian Alps 16 Falsche Mehltaupilze (Peronosporales), 60 Arten and further important record data), biology, anamorpher Pilze („Hyphomycetes“, „Coelomycetes“), and morphology. Photographs of 15 fungus species 37 Echte Mehltaupilze (Erysiphales), 10 sonstige from the habitat and microphotographs of Aecidium Schlauchpilze (), 119 Rostpilze (Puccini­ philippianum and Uromyces croci complete the study. ales) und 29 Brandpilze (Ustilaginales, Exobasidiales, Microbotryales); insgesamt 396 verschiedene Pilz-Wirt- Autoren Kombinationen auf 262 Wirtsarten. Ferner wurden im Dr. Ho r s t Ja g e , Waldsiedlung 15, D-06901 Kemberg. Untersuchungsgebiet vier für Deutschland neue Pilz­ Dr. Ma r k u s Sc h o l l e r , Staatliches Museum für Natur­ arten gefunden (Plasmopara praetermissa Vo g l m a y r , kunde, Erbprinzenstraße 13, D-76133 Karlsruhe, mar­ Fa t e h i & Co n s t a n t ., Septoria alpicola Sa c c ., Uromyces [email protected] (korrespondierender Autor). croci Pa s s ., Anthracoidea rupestris Ku k k o n e n ). Eine Art, Fr i e d e m a n n Kl e n k e , Grillenburger Straße 8 c, D-09627 Aecidium philippianum M. Sc h o l l e r auf Leontodon spp., Bobritzsch. wird als neu beschrieben. Des weiteren erbrachten die Untersuchungen sieben matrices novae und zahlreiche für Deutschland neue Wirte. In einer kommentierten Artenliste werden Informationen zu Häufigkeit, Verbrei­ 1 Einleitung tung (einschließlich Fundangaben vom angrenzenden österreichischen Allgäu und weitere ergänzende Fund­ Die Autoren dieses Artikels sowie V. Ku mm e r erar­ daten), zur Biologie, Taxonomie und Morphologie ge­ beiten derzeit eine Checkliste und Rote Liste der liefert. Fotos von 15 Pilzarten vom Standort und mikro­ Rost-, Brand- sowie der Echten und Falschen skopische Aufnahmen von Aecidium philippianum und Mehltaupilze Deutschlands. Dies erfordert neben Uromyces croci ergänzen die Übersicht. der Berücksichtigung historischer Aspekte auch die Kenntnis über das aktuelle Vorkommen der Abstract Pilze. Von einer Reihe montan-alpin verbreiteter Plant parasitic microfungi from the Allgäu region (Bayern and Baden-Württemberg) Sippen gibt es aus den letzten 25 Jahren keine In recent decades, only few studies were published on Nachweise. Besonders gravierend ist der Mangel the distribution of plant parasitic microfungi in the Ger­ an aktuellen Daten aus den Allgäuer Alpen – es man Alps. In order to obtain data on their present distri­ liegen aus jüngerer Zeit nur wenige Angaben bution and occurrence and in preparation for a check­ zu Rostpilzen (Be r n d t 1999) und Brandpilzen list and red data list of plant parasitic microfungi of (Sc h o l z & Sc h o l z 1988, 2000, 2004) vor. Die 9. Germany, field studies were carried out in the German „Brandpilzexkursion“1 wurde deshalb 2008 in den Allgäu of Bayern (Bavaria) and Baden-Württemberg Allgäuer Alpen durchgeführt. Im Folgenden wer­ and its foreland, mainly in 2008. A total of 274 species were found and specimens are deposited in private and public herbaria. Three species are chytrids (Chytridio­ 1 Es handelt sich hierbei um ein jährliches Treffen von mycota), 16 downy mildews (Peronosporales), 60 an­ Mykologen und Botanikern, die sich mit phytoparasiti­ amorphic fungi (“Hyphomycetes” and “Coelomycetes”), schen Kleinpilzen beschäftigen. Initiiert und organisiert 37 powdery mildews (Erysiphales), 10 Ascomycota wurde die „Brandpilzexkursion“ von H. Ja g e erstmalig other than Erysiphales, 119 rust fungi (Pucciniales) 2000. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

150 andrias, 18 (2010) den die Ergebnisse dieser Untersuchung präsen­ er oder 100facher Vergrößerung, Verwendung tiert. Zusätzliches unpubliziertes und in früherer von Herbarmaterial) bestimmt. Die lichtmikro­ Zeit im Allgäu und dessen Vorland von diversen skopischen Aufnahmen erfolgten mit Hilfe eines Sammlern zusammengetragenes Material wur­ Axioskop 2 Plus Mikroskops der Fa. Zeiss bei de ebenfalls ausgewertet und in die Ergebnisse 40facher Vergrößerung (DIC) mit aufgesetzter mit einbezogen. Digitalkamera (Canon Powershot A80). Sori der Rostpilze von Aecidium philippianum und Uro- myces croci wurden mit Hilfe einer hoch auflö­ 2 Methoden senden Kamera (JVC KY-F70B) an einem Leica Z6 APO Stereomikroskop (Feige 1) und der Soft­ 2.1 Mitwirkende und Untersuchungsgebiete ware AutoMontage® erstellt (vgl. Ri e d e l 2006, Folgende Personen beteiligten sich an den Sc h o l l e r 2007). Die Freilandaufnahmen wur­ Untersuchungen: Hauptexkursion vom 23. bis den mit einer Digitalkamera (Canon Powershot 30.6.2008 (siehe auch Abb. 2): He r b e r t Bo y l e A 630) vorgenommen. Als taxonomische und (Görlitz), St e ff e n Ho e f l i c h (Görlitz), Ho r s t Ja g e , nomenklatorische Grundlage diente bei den Pe­ Ha n s -Ul r i c h und Il o n a Ki s o n (Quedlinburg), Fr i e - ronosporales, Erysiphales, Pucciniales (Uredi­ d e m a n n und Ch r i s t i a n e Kl e n k e , Fr a n z Ob e r w i n k l e r nales), Ustilaginales und Microbotryales eine im (Tübingen, nur 26.6.), Ud o und He i d r u n Ri c h t e r Zusammenhang mit der Erstellung der Check­ (Freyburg), Pe t e r und Sa b i n e Rö n s c h (Albersro­ liste und Roten Liste phytoparasitischer Pilze da), Di e t m a r Sc h u l z (Freiberg), Ma r k u s Sc h o l l e r , Deutschlands von den Autoren und V. K u mm e r Hj a l m a r Th i e l (Rosdorf), Kl a u s Wö l d e c k e (Han­ erstellte, bisher unpublizierte Liste, bei den Hy­ nover). Nachexkursion 4. bis 9.8.2008: H. Ja g e , phomycetes Br a u n (1995b, 1998), Br a u n & Me l - F. und C. Kl e n k e . n i k (1997) sowie Cr o u s & Br a u n (2003) und bei Exkursionsziele lagen im nördlichen und im mitt­ den Coelomyceten (vorwiegend Septoria-Arten) leren Teil des Landkreises Oberallgäukreis sowie Răd u l e s c u et al. (1973), Br a n d e n b u r g e r (1985) im angrenzenden württembergischen Teil des und Pr i e s t (2006). Bei den Wirtspflanzen folgen Allgäu (s. Fundpunkte 1 bis 14 sowie 22 bis 24 wir Jä g e r & We r n e r (2005) sowie Jä g e r et al. in Abb. 1 und Tab. 1). Vom Südzipfel des Ober­ (2008). Die Abkürzungen von Autorennamen allgäus steuerte Ju l i a Kr u s e (Barkelsby) Funde entsprechen denen in Br u mm i t t & Po w e l l (1992) von 2007 und 2008 bei (Fundpunkte 15 bis 18, bzw. der aktualisierten Fassung im Index Fun­ 20 und 21, siehe Tab. 1). Die hiervon angefertig­ gorum (http://www.indexfungorum.org/Names/ ten Belege wurden von H. Ja g e durchgesehen. Names.asp). Außerdem wurden ältere Beobachtungen von H. Ja g e in diesem Gebiet (24.8.1992, Fundpunkt 19) und neuere Funde von M. Sc h o l l e r im Raum 3 Ergebnisse Isny (BW, 21.6.2005, Fundpunkt 25) berück­ sichtigt. Einbezogen wurden ferner ausgewählte 3.1 Taxonomie Funde von J. Kr u s e und H. Ja g e aus dem Land­ kreis Ostallgäukreis (Fundpunkte 26 bis 33, nicht Aecidium philippianum M. Sc h o l l e r spec. nov. in Abb. 1 dargestellt). Beobachtungen aus dem (Tafel 1, a-d) benachbarten österreichischen Allgäu durch H. Ja g e werden partiell ebenfalls angeführt. MycoBank no. 519099.

2.2 Dokumentation, Bestimmung, Etym.: Benannt zu Ehren des deutschen Bo­ Nomenklatur tanikers Prof. Dr. Ge o r g Ph i l i pp i (* 12.08.1936, Von der Mehrzahl der Funde wurde Belegmate­ † ­06.07.2010). rial angefertigt und in öffentlichen (GLM, HAL, KR) und diversen privaten Herbarien deponiert Spermogonia absentia. Aecia hypophylla, in in­ (siehe Abkürzungen unter 3.3). Zunächst im Pri­ tumescentiis rubidis, maculis flavidis in superfi­ vatherbarium des Erstautors (H.JA) deponierte cie visibilia; sori rotundi vel ovales, 150-350 µm Belege werden später in das Herbarium GLM diam., dense aggregati; pseudoperidium lacinia­ überführt und dort mit neuer Eingangsnummer tum, paulo protrudens, album; cellulae forma et versehen. Pflanzen wurden makroskopisch, magnitudine variabiles; paries 2.5-8 µm crassus, Pilze zusätzlich lichtmikroskopisch (bei 40fach­ omnino verrucis densis, nonnumquam confluenti­ ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 151

Abbildung 1. Gebiete im bayerischen und baden-württembergischen Allgäu, die vorwiegend 2008 begangen wur­ den (Fundpunkte 26 bis 33 nicht berücksichtigt, siehe Text). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

152 andrias, 18 (2010)

Tabelle 1: Kurzcharakterisierung der Fundorte (vgl. auch die Karte in Abb. 1)

Nr. Mtb/QV Fundortbeschreibung

BY, Allgäuer Alpen, Oberallgäukreis

1 8428/3.4 Oberjoch, Berghaus Iseler, 1220 bis 1280 (bis 1340) m NN, Schluchtwald am Ochsenbergbach und z. T. flachmoorartige Hangwiese (Botanischer Lehrpfad) 1a 8428/3.4 SW Oberjoch, zwischen Gesendbach und unterer Ochsenberg-Alm, 1160 bis 1220 m NN 2 8428/3.4 Oberjoch, Iseler-Nordhang, 1400 bis 1620 m NN, Latschen-Gebüsch und alpine Matten 3 8428/4.3 Oberjoch, Iseler, 1560 bis 1850 m NN, wie 2 3a 8528/2.1 Oberjoch, Iselerkamm nahe Wannenjochspitze, 1800 bis 1810 m NN, alpine Matten 4 8428/3.4 Oberjoch, Kematsried, 1130 m NN, Hochmoorkomplex in Regeneration, mit Spirke 5 8428/3.4 Oberjoch, Ortslage und Ortsrand, 1120 bis 1180 m NN 6 8428/3.4 Bad Hindelang, Wildbachtobel, 960 bis 1080 m NN 7 8428/3.4 Bad Hindelang, Hirschbachtobel, 1000 bis 1300 m NN 8 8427/2.4 SE Rettenberg, Aufstieg zum Grünten, 1100 bis 1500 (bis 1700) m NN, Almwiesen, Flachmoor- initialen, alpine Matten 8a 8427/4.2 NE Burgberg, Aufstieg zum Grünten durch das Wustbachtal, 820 bis 1420 m NN, Fichtenwald, Hochalmen 9 8427/4 bei Winkel, Starzlachklamm, 800 m NN und darüber 10 8427/4 Sonthofen, Ortslage, 740 bis 760 m NN 11 8528/34 S Hinterstein, Giebelhaus im Ostrachtal, ca. 1050 m NN, Bachalluvionen, Fichtenwald 11a 8528/34 S Hinterstein, unteres Bärgündeletal, 1050 bis 1120 m NN, Fichtenwald 12 8528/2 E Hinterstein, Aufstieg zur Willersalpe, 1000 bis 1500 m NN, Latschen-Gebüsch, Hochalmen 13 8528/2 E Hinterstein, von der Willersalpe zum Ponten (und Bschießer, A), 1900 bis 2048 m NN, alpine Matten 14 8627/1.2 SW Oberstdorf, Breitachklamm, oberer Teil, 900 m NN 15 8627/1.4 W Faistenoy, Fellhorn, zwischen Mittelstation der Seilbahn und Gipfel, 1800 bis 1960 m NN, alpine Matten 16 8627/3.2 SW Faistenoy, zwischen Fiderepasshütte und Fellhorn-Parkplatz, 1700 m NN, alpine Matten 17 8627/3.4 SW Faistenoy, unterhalb Fiderepasshütte sowie Steig Richtung Fellhorn, 1600 bis 2000 m NN, alpine Matten 18 8627/4.3 SSW Einödsbach, unterhalb Enzianhütte, 1400 bis 1600 m NN, alpine Matten 19 8627/4.4 S Spielmannsau, unterhalb Mädelejoch (1960 m) bis Kemptner Hütte (1850 m NN), alpine Matten 20 8727/2.1 SSW Einödsbach, nahe Enzianhütte, 1700 bis 2100 m NN, alpine Matten 21 8727/2.1 S Einödsbach, nahe Rappenseehütte, 2100 bis 2200 m NN, alpine Matten

BW, Allgäu, Kreis Ravensburg

22 8326/1.2 S an Isny, Kalkflachmoor NE Gr. Biesenweiher, ca. 725 m NN 23 8326/2.1 Großholzleute (bei Isny), Ortslage 24 8226/4.1 Adelegg, Rohrdorfer Tobel E Rohrdorf, ca. 750 m NN, Schluchtwald 25 8226/4 Adelegg, Herrenberg (1,4 km NE Rohrdorf), Bährenbühl, 920 bis 925 m NN

BY, Allgäuer Alpen und Vorland, Ostallgäukreis

26 8329/3.4 N Pfronten, Burgweg, bei den Burgruinen, 870 bis 900 m NN 27 8429/1.2 Pfronten, nahe Alpenbad, 890 m NN 28 8429/2.3 SE an Pfronten, Falkenstein, 1000 bis 1200 m NN (Ruine Falkenstein 1267 m) 29 8430/1.3 Füssen, Ortslage (Innenstadt), ca. 800 m NN 30 8430/1.3 S Füssen, „Alpenrosenweg“, 800 bis 850 m NN 31 8430/1.4 S Schwangau, nahe Schloss Neuschwanstein, 870 bis 880 m NN 32 8430/2.1 NE Schwangau, am Bannwaldsee nahe Campingplatz, 790 m NN 33 8330/4.4 SW Buching, nahe Bannwaldsee, 790 bis 800 m NN ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 153

Abbildung 2. Teilnehmer an der einwöchigen Hauptexkursion vor dem Berghaus Iseler in Oberjoch am 26.6.2008 (v. l. n. r.): Dr. Ho r s t Ja g e , He i d r u n Ri c h t e r , Fr i e d e m a n n Kl e n k e , Il o n a Ki s o n , Di e t m a r Sc h u l z , Dr. Ha n s -Ul r i c h Ki- s o n , Ch r i s t i a n e Kl e n k e , Hj a l m a r Th i e l , Kl a u s Wö l d e c k e , Dr. Ma r k u s Sc h o l l e r , Sa b i n e Rö n s c h , He r b e r t Bo y l e , Pe t e r Rö n s c h , Prof. Dr. Fr a n z Ob e r w i n k l e r , St e ff e n Ho e f l i c h . Nicht auf dem Foto: Ud o Ri c h t e r . – Foto: U. Ri c h t e r . bus 1-2 µm diam. obtectus; aeciosporae aggre­ bis unregelmäßig, 1-2 µm Durchm., mitunter ver­ gatae flavae, catenatae, incoloratae, rotundae vel schmelzend, Aeciosporenpulver gelb, Aeciospo­ ellipsoideae vel polygonales, (12.5)13-16(19.5) ren in Ketten gebildet, farblos, rundlich bis ellipsoid × (13.5)15-19(21.5) µm, dense verruculosae, oder polygonal, (12,5)13-16(19,5) × (13,5)15-19­ squamis deciduis carentes, verrucae rotundatae, (21,5) µm, dicht feinwarzig, ohne abfallende Plätt­ eis pseudoperidii minores (1 µm), paries 0.7-1 chen, Warzen rundlich und kleiner als bei Pseudo­ µm crassus. peridienzellen (1 µm), Wand 0,7-1 µm dick. Ad foliis Leontodontis hispidi et L. cf. helvetici Auf Blättern von Leontodon hispidus L. (kahle ­Mé r a t (Asteraceae) Form) und L. cf. helveticus Mé r a t (Asteraceae) Spermogonien fehlend. Aecien blattunterseits, Deutschland, Bayern, Allgäuer Alpen, Oberjoch, auf leicht gallförmig anschwellendem, rötlich ver­ Berg Iseler, Nordhang, 1600 m, Latschen-Ge­ färbtem Gewebe, das Blatt lokal deformierend, büsch, auf L. hispidus, 27.6.2008, leg. M. Sc h o l - blatt­oberseits gelbe Flecken verursachend, Sori l e r & H. Ja g e , Holotypus KR 0004069. rund bis oval, 150-350 µm Durchm., gedrängt, Österreich, Steiermark, Gurktaler Alpen, W Tur­ Pseudoperidie zerschlitzt, wenig aus dem Wirts­ rach, an der S-Seite des Kilnprein, zwischen gewebe herausragend, weiß, Pseudoperidienzel­ Steinbachhütte und Steinbachsattel, ca. 1900 m, len variabel in Form und Größe, Wand 2,5-8 µm Nardetum, auf L. hispidus, 2.8.1992, leg. H. Kö- dick, ganzflächig dicht feinwarzig, Warzen rundlich c k i n g e r , Paratypus, GZU. Österreich, Salzburg, ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

154 andrias, 18 (2010)

Hohe Tauern, Rauris, Weg von Hochalm zum 3.2 Artenzahl, Wirtspflanzen und Wirt- Reißrachkopf, ca. 2000 m, Bachrand in subal­ Parasit-Beziehungen pinem Nardetum, auf L. cf. helveticus, 5.7.2006, Insgesamt konnten 274 Arten phytoparasitischer leg. V. K u mm e r , Paratypus, Herbarium V. K u mm e r Kleinpilze beobachtet und großteils belegt wer­ Nr. P2106/5. den, darunter drei Algenpilze (Chytridiomycota), Aecidium philippianum ist durch das Fehlen von 16 Falsche Mehltaupilze (Peronosporales), 60 Spermogonien, die schwache Gallbildung, die Arten anamorpher Pilze („Hyphomycetes“, „Coe­ gedrängt gebildeten Sori, die Variabilität der Ae­ lomycetes“), 37 Echte Mehltaupilze (Erysiphales), ciosporen in bezug auf Größe und Form, das 10 sonstige Schlauchpilze (Ascomycota), 119 Fehlen abfallender Plättchen auf der Sporen­ Rostpilze (Pucciniales) und 29 Brandpilze (Usti­ oberfläche und die schwach entwickelte Pseudo­ laginales, Exobasidiales, Microbotryales); insge­ peridie gut gekennzeichnet. samt 396 verschiedene Pilz-Wirt-Kombinationen Der Beleg aus Österreich (Steiermark) wur­ auf 262 Wirtssippen. Ferner wurden im Untersu­ de von Po e l t & Zw e t k o (1997: 304) bereits als chungsgebiet vier neue Pilzarten für Deutschland „Aecidium indet.“ publiziert. Die Vermutung der gefunden (Plasmopara praetermissa Vo g l m a y r , Autoren, dass es sich um Puccinia praecox auf Fa t e h i & Co n s t a n t ., Septoria alpicola Sa c c ., Uro- Crepis biennis handeln könne, kann gesichert myces croci Pa s s ., Anthracoidea rupestris Ku k - ausgeschlossen werden. P. praecox bildet im k o n e n ). Ein Rostpilz auf Leontodon spp. ist neu für Gegensatz zu Ae. philippianum Spermogonien, die Wissenschaft und wurde oben unter 3.1 als außerdem deutlich größere Aeciosporen (17- neue Art Aecidium philippianum M. sc h o l l e r be­ 30 µm Durchm. laut Gä u m a n n 1959: 1080). Auch schrieben. Des weiteren erbrachten die Untersu­ bei dem von Br a n d e n b u r g e r (1985: 688) aufge­ chungen sieben matrices novae, nämlich Bremia listeten „Aecidium spec.“ (ohne Fundortangabe) lactucae s. l./Aposeris foetida, Poly­thrincium trifo- dürfte es sich um Ae. philippianum handeln. Bei lii/Trifolium badium, alpina/Alchemilla dem von Po e l t & Zw e t k o (l.c.) aus Oberösterreich­ nitida, Podosphaera aphanis/Alchemilla exigua, untersuchten Material handelt es sich jedoch, Ramularia inaequalis/Leontodon incanus, Cron­ wie die Autoren richtig vermuten, um P. praecox artium flaccidum/Pinus rotundata sowie zahl­ auf Crepis biennis; jedoch nur teilweise, denn in reiche für Deutschland neue Wirte. dem vermischten Material sind zusätzlich P. tara- Von den 262 parasitierten Wirtsarten (incl. Pilz­ xaci Pl o w r . (II) und P. silvatica J. Sc h r ö t . (0, I) auf arten mit Hyperparasiten) waren 176 (67,2 %) Taraxacum spec. sowie mindestens eine weitere, von je einem Pilz, 57 (21,8 %) von je zwei Pilzen, von uns nicht bestimmte Art auf einem unbe­ 18 (6,9 %) von je drei Pilzen befallen. Stärker stimmbaren Wirt vorhanden (Belege LI 80/1371, betroffen waren mit je vier Pilzen Adenostyles 80/1375, 80/1382, 80/1389, 80/1396). alliariae, Aegopodium pod­agraria, Aposeris Aecidium philippianum könnte in den Entwick­ foetida, Bistorta vivipara, Knautia dipsacifo- lungszyklus einer heterözischen Puccinia- oder lia, Ranunculus montanus, Senecio alpinus, Uromyces-Art gehören. Ausgeschlossen werden Silene vulgaris und Valeriana officinalis s.l. (neun kann eine Zugehörigkeit zu Puccinia caricina s.l. Arten = 3,4 %). Übertroffen wurden sie von Ge- bzw. P. dioicae s. l. Es handelt sich hierbei um ranium sylvaticum und Ligusticum mutellina wirtswechselnde Arten mit Carex als Telien- und mit je fünf parasitischen Pilzen (zwei Arten = (häufig) Asteraceen als Aecienwirt. Sie unter­ 0,8 %). Bemerkenswert ist dabei der hohe Anteil scheiden sich von Ae. philippianum durch die von Wirtspflanzen der montanen und subalpinen Bildung abfallender Plättchen („Plugs“) auf der Höhenstufe (Fettdruck). Aeciosporenoberfläche (Zw e t k o 1993). Generell Weitere Details werden in der folgenden Arten­ spricht das Fehlen von Spermogonien eher für liste angeführt. eine Art mit stark reduziertem Entwicklungszy­ klus und gegen eine wirtswechselnde Art. 3.3 Kommentierte Artenliste Weitere Leontodon-bewohnende Arten in Euro­ pa sind Brachyformen, die keine Aecien bilden Abkürzungen (Gä u m a n n 1959, Br a n d e n b u r g e r 1985). 1. Geographische Angaben Der Wirt (det. H. Ja g e ) des Holotypus gehört nach A Österreich Dö r r & Li pp e r t (2004) zu subsp. alpinus (Ja c q .) BB Brandenburg Fi n c h & P. D. Se l l , nach Jä g e r & We r n e r (2005) BE Berlin zu subsp. hispidus. BW Baden-Württemberg ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 155

BY Bayern sprechend Tab. 1 bzw. Abb. 1. Die Zahlen wurden CH Schweiz auch in den Pilzfotos (Tafel 3 bis 8) verwendet. CZ Tschechische Republik D Bundesrepublik Deutschland DK Dänemark Peronosporales (Falsche Mehltaupilze) F Frankreich FL Fürstentum Liechtenstein Albugo candida (Pe r s .) Ro u s s e l s.l. HE Hessen auf Arabis alpina L. I Italien 11, Geröllfeld am linken Ostrachufer, herabge­ MV Mecklenburg-Vorpommern schwemmt mit Linaria alpina, 9.8.2008, Ja g e , NI Niedersachsen H.JA 891/08; PL Polen auf Arabis bellidifolia Cr a n t z (= A. pumila Ja c q . RO Rumänien s. str.) RP Rheinland-Pfalz 19, 1960 m, 24.8.1992, Ja g e , H.JA 803/92; RUS Russland auf Biscutella laevigata L. S Schweden 19, 1960 m, 24.8.1992, Ja g e , H.JA 804/92; SH Schleswig-Holstein 21, 2100 m, 31.7.2008, Kr u s e , H.KR F0020, MI SK Slowakei mit wenig Erysiphe cruciferarum; SN Sachsen auf Pritzelago alpina (L.) Ku n t z e (= Hutchinsia ST Sachsen-Anhalt alpina (L.) R. Br.) TH Thüringen 19, 1960 m, 24.8.1992, Ja g e , H.JA 802/92. Arabis bellidifolia ist ein neuer Wirt für D. Auf 2. Herbarien A. alpina aus dem Allgäu bei Br a n d e n b u r g e r GLM, GZU, & Ha g e d o r n (2006a) nur einmal aus dem Kreis HAL, KR, LI Öffentliche Herbarien, Akronyme Ostallgäu erfasst, vgl. aber die Angabe „Ober­ nach Th i e r s (2010) joch“ in Gö k e r (2003) sowie in Vo g l m a y r & H.JA Herbarium Ja g e (z.T. in GLM) Ri e t h ­m ü l l e r (2006). Br a n d e n b u r g e r & Ha g e d o r n H.KL Herbarium Kl e n k e (2006a) listen nur einen älteren Fund auf Bis- H.KR Herbarium Kr u s e cutella laevigata aus D aus dem Mangfallgebirge H.RI Herbarium Ri c h t e r (BY) auf. Der Wirt ist neu für die Allgäuer Alpen in H.TH Herbarium Th i e l BY. Pritzelago alpina als Wildpflanze konnte erst­ H.WÖ Herbarium Wö l d e c k e malig für D nachgewiesen werden. Neu ist der Wirt für BY und die Allgäuer Alpen. 3. Weitere Abkürzungen Anam. Anamorphe Bremia lactucae Re g e l s.l. det. determinavit, bestimmt von auf Aposeris foetida (L.) Le s s . Durchm. Durchmesser 1, oberhalb Berghaus Iseler, Hangmoor (zum l.c. locus citatus, am zitierten Ort Ochsenbergbach hin), geringer und sehr lockerer leg. legit, gesammelt von Befall, 8.8.2008, Ja g e , H.JA 857/08; MI Mischinfektion auf Lapsana communis L. rev. revisit, revidiert von 29, 25.5.1998, Ja g e , H.JA 807/98; s. l. sensu lato, im weiteren Sinne auf Senecio alpinus (L.) Sc o p . (= S. cordatus W. s. str. sensu stricto, im engeren Sinne D. J. Ko c h ) spec. species, Art (Singular) 24, 28.6.2008, Ja g e , KR 0004082, H.JA 543/08. spp. species, Arten (Plural) Aposeris foetida ist eine matrix nova. Senecio alpi- subsp. subspecies, Unterart nus ist ein neuer Wirt für BW. Diese Pilz-Wirt-Kom­ Teleom. Teleomorphe bination war in D bisher nur aus BY bekannt (Br a n - u. a. und andere, unter anderem d e n b u r g e r & Ha g e d o r n 2006a, als S. cordatus). UG Untersuchungsgebiet v.a. vor allem Hyaloperonospora lunariae (Gä u m .) Co n s t a n t . 0, I, II, III Sporenstadien der Rostpilze auf Lunaria rediviva L. 11a, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 891/08. Den Fundangaben geht eine Zahl in Fettdruck vo­ Von diesem Pilz gibt es viele Nachweise aus BY raus. Hierbei handelt es sich um die Fundorte ent­ (s. Br a n d e n b u r g e r & Ha g e d o r n 2006a), darunter ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

156 andrias, 18 (2010)

auch aus dem benachbarten Mtb 8527/4 (Do p - pen bei Pfronten gesammelt (Do pp e l b a u r et al. p e l b a u r et al. 1965). 1965, 1970). Aus dem Tiroler Teil der Allgäuer Alpen ist er von der Jöchelspitze belegt (2150 m, Peronospora alpicola Gä u m . (Tafel 3, a) 16.8.1991, Ja g e , H.JA 772/91). auf Ranunculus aconitifolius L. 2, 27.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004062. Peronospora sparsa Be r k . (= P. alchemillae G. H. Von dieser Pilz-Wirt-Kombination existieren aus Ot t h ) BY mindestens 7 Angaben (Br a n d e n b u r g e r & auf Alchemilla nitida Bu s e r (det. Th i e l ). Ha g e d o r n 2006a; Vo g l m a y r 2003), darunter auch 2, Oberjoch, Iseler, zwischen Unterer und Oberer im benachbarten Mtb 8429/3 (Sc h r ö pp e l 1983); Ochsenalpe, ca. 1300 m, 28.6.2008, Th i e l , H.TH, vgl. Do pp e l b a u r & Do pp e l b a u r (1970). H.JA 555/08. Der Wirt ist neu für D und gehört zu Alchemilla Peronospora alta Fu c k e l hoppeana agg. Auf Arten dieses Aggregates gibt auf Plantago major L. subsp. major es bisher nur einen publizierten Nachweis des 11, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 864/08. Pilzes in Mitteleuropa (CH, Ja a p 1907).

Peronospora boni-henrici Gä u m . Peronospora violacea Be r k . ex Co o k e auf Chenopodium bonus-henricus L. auf Knautia dipsacifolia Kr e u t z e r 8, am Grünten-Almhaus, 29.6.2008, Kl e n k e , 1, 5.8.2008, Ja g e , Kl e n k e , H.KL 116/08; H.KL 90/08; Fuß des Grüntenhauses, 6.8.2008, 3, 7.8.2008, Ja g e , H.JA 837/08; Ja g e , H.JA 827/08. 3a, 7.8.2008, Ja g e ; Von dem aktuell in CH und in Tirol noch recht 8a, 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e , H.JA 808/08; häufigen Pilz gibt es auch aus BY viele Anga­ 12, 7.8.2008, Kl e n k e , H.KL 131/08. ben (s. Br a n d e n b u r g e r & Ha g e d o r n 2006a), aber Der Wirt ist neu für die Allgäuer Alpen (BY). Die­ kaum aus jüngster Zeit (so z. B. Gö k e r et al. 2003 ser blütenbewohnende Pilz war zum Sammelzeit­ – Oberjoch). punkt der häufigste Falsche Mehltau im UG. Er wurde in jüngerer Zeit bei Oberjoch bereits ge­ Peronospora meconopsidis Ma y o r sammelt (Gö k e r 2003). Auf der Tiroler Seite des auf Meconopsis cambrica (L.) Vig. Allgäus wurde die Pilz-Wirt-Kombination ebenfalls 5, in Oberjoch auf der aus Gärten verwildernden nachgewiesen (bei Holzgau, 1240 m, 9.7.1991, Wirtspflanze, 26.6.2008, Th i e l , H.TH, H.JA Ja g e , H.JA 1213/99). Br a n d e n b u r g e r & Ha g e d o r n 535/08. (2006a) listen aus BY nur einen auf Do pp e l b a u r et Der Wirt ist neu für D. Diese Pilz-Wirt-Kombinati­ al. (1965) zurückgehenden Fund auf. on ist zuerst in CH beobachtet worden (Gä u m a n n 1923). In D wurde der Pilz auf Meconopsis beto- Plasmopara densa (Ra b e n h .) J. Sc h r ö t . nicifolia Fr a n c h . erstmals 1953 in Rostock nach­ auf Rhinanthus alectorolophus (Sc o p .) Po l l i c h gewiesen (Bu h r 1956). 1, 24.6.2008, Ri c h t e r , H.RI; 1a, 26.6.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 516/08. Peronospora phyteumatis Fu c k e l auf Phyteuma spicatum L. Plasmopara geranii-sylvatici Săv u l . & O. Săv u l . 24, 28.6.2008, Ja g e , H.JA 545/08, KR 0004084. auf Geranium sylvaticum L. Im Allgäu in BY bisher in Pfronten (Do pp e l b a u r 1, 15.6.2008, Ja g e , H.JA 373/08; 24.6.2008, et al. 1965) und in Füssen 25.5.1998, Ja g e , H.JA Wö l d e c k e u.a., H.WÖ, MI mit Uromyces geranii; 808/98; 30.6.1999, Ja g e , H.JA 1023/99, MI mit 8.8.2008, Ja g e , H.JA 854/08; Ramularia macrospora beobachtet. Für BW ist 2, 27.6.2008, ca. 1520 m, Ja g e ; der Fund der Zweitnachweis. 4, 25.6.2008, Bo y l e , GLM F 088856; 5, 24.6.2008, Th i e l , Wö l d e c k e , H.TH. Peronospora potentillae d e Ba r y Die früher in P. pusilla (d e Ba r y ) J. Sc h r ö t . auf Potentilla aurea L. einbezogene Pilzsippe kommt aktuell auf 1, 24.6.2008, Kl e n k e , Ja g e , Sc h o l l e r , H.KL 35/08, Geranium sylvaticum in den deutschen Mit­ H.JA 467/08, KR 0004019; telgebirgen und in den Alpen (auch in A, FL 20, 1700 m, 27.7.2008, Kr u s e , H.KR F0019. und CH) verbreitet vor. Aus BY haben Br a n - In BY wurde der Pilz auf diesem Wirt bisher d e n b u r g e r & Ha g e d o r n (2006a, als P. pusilla) nur im Mangfallgebirge und in den Allgäuer Al­ mehrere Funde erfasst. Darunter befinden sich ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 157

auch von Do pp e l b a u r et al. (1965) bereits als z.B. in DK und S, aber auch in niederen Lagen P. geranii-sylvatici bezeichnete Funde aus dem auf diesem Wirt nachgewiesen. Vgl. die Anmer­ Allgäu. Dieser Name wird neuerdings z. B. von kung zu P. geranii-sylvatici. Vo g l m a y r et al. (2004, 2006 – hier Fund aus BW) sowie von Constantinescu et al. (2005) Chytridiomycota (Flagellatenpilze) wieder verwendet. In den Alpen ist in Höhen über ca. 1500 m auf G. sylvaticum mit einer Synchytrium aureum J. Sc h r ö t . weiteren Plasmopara-Art zu rechnen (s. Plas- auf Prunella vulgaris L. mopara praetermissa). 1a, 26.6.2008, Th i e l , Ja g e & Sc h o l l e r , det. Sc h o l - l e r , KR 0004049; Plasmopara laserpitii (Wa r t e n w .) Săv u l . & Ra y s s auf Valeriana officinalis L. s. l. auf Laserpitium latifolium L. 11a, 9.8.2008, MI mit Uromyces valerianae, Ja g e , 7, 28.6.2008, Kl e n k e , H.KL 76/08, H.JA 556/08. H.JA 882/08. Für D wurde diese Pilz-Wirt-Kombination von Do pp e l b a u r et al. (1965) mehrfach aus BY, Synchytrium taraxaci d e Ba r y & Wo r o n i n auch aus den Allgäuer Alpen, nachgewiesen. (Tafel 3, b) auf Taraxacum officinale agg. Es existieren ebenso Funde auf der Tiroler Sei­ 1, 24.6.2008, Sc h o l l e r , H.JA 478/08, H.RI; te (A), z.B. ca. 2 km W Holzgau, NW Walchen, 1a, 26.6.2008, Sc h o l l e r & Ja g e , H.JA 520/08; 17.8.1992, Ja g e , H.JA 549/92. 8, 29.6.2008, Kl e n k e , H.KL 88/08; 25, 21.6.2005, Sc h o l l e r , KR 0018673. Plasmopara mei-foeniculi Săv u l . & O. Săv u l . auf Ligusticum mutellina (L.) Cr a n t z Synchytrium vulgatum Ry t z 1, 24.6.2008, Wö l d e c k e , H.WÖ, MI mit Protomy- auf Homogyne alpina (L.) Ca s s . ces macrosporus; 21, 2100 m, 31.7.2008, MI mit Puccinia conglo- 2, 27.6.2008, Kl e n k e , Sc h o l l e r , H.KL 61/08; merata, Kr u s e , det. Ja g e , H.KR R0023. 8, nahe Übelhorn, ca. 1700 m, 29.6.2008, Wö l d e - Von Do pp e l b a u r & Do pp e l b a u r (1970) aus dem c k e , H.WÖ. Gebiet von Pfronten angegeben (ut S. aureum). Der Wirt ist neu für D. Der Pilz ist neu für die All­ gäuer Alpen, jedoch auf Meum athamanticum Anamorphe Pilze („Hyphomycetes“) Ja c q . in einigen deutschen Mittelgebirgen, be­ sonders im Erzgebirge und im Harz, südwärts Bostrichonema polygoni (Un g e r ) J. Sc h r ö t . bis zum Schwarzwald, recht häufig. In den All­ auf Bistorta vivipara (L.) De l a r b r e gäuer Alpen wird dieser Wirt durch L. mutellina 1, 23.6.2008, Ja g e , H.JA 443/08; 24.6.2008 ersetzt, auch in Tirol (z. B. Holzgau: Jöchelspitze, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 455/08; 2130 m, 16.8.1991, Ja g e , H.JA 770/91). 2, 27.6.2008, Ri c h t e r , Ja g e , Kl e n k e et al., H.JA 524/08; 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 108/08; Plasmopara nivea (Un g e r ) J. Sc h r ö t . [= P. aego- 3, 27.6.2008, Kl e n k e ; podii (Ca s p .) Tr o t t e r ] 8, 29.6.2008, Ri c h t e r , Ja g e , Kl e n k e , H.JA 565/08 auf Aegopodium podagraria L. u. 580/08, H.KL 93/08, z.T. MI mit Microbotryum 1, 15.6.2008, Ja g e ; bistortarum; 6, 28.6.2008, Kl e n k e , MI mit Protomyces macro- 19, 1950 m, 24.8.1992, Ja g e , H.JA 800/92. sporus; Mit dem Wirt in den Alpen (D, A, CH) häufig ober­ 24, 28.6.2008, Ja g e . halb 1200 m (vgl. Ma g n u s 1905, Br a u n 1995b, Di e t r i c h 2001 und Belege in H.JA). In den deut­ Plasmopara praetermissa Vo g l m a y r , Fa t e h i & schen Mittelgebirgen (z.B. Erzgebirge, Thüringer Co n s t a n t . Wald, Harz, Sauerland, Schwarzwald) ist der Pilz auf Geranium sylvaticum L. auf Bistorta officinalis De l a r b r e verbreitet (Di e t - 17, Abstieg von der Fiderepasshütte, 1600 m, r i c h 1992, 2001). MI mit Puccinia morthieri, 3.8.2008, Kr u s e , H.KR F0024, rev. Ja g e . Botrytis cinerea Pe r s . ex No c c a & Ba l b . Der Pilz ist neu für D. Die erst kürzlich von auf Equisetum sylvaticum L. (an abgeknickten ­Vo g l m a y r et al. (2006) beschriebene, boreal-alpin Sporophyllen) verbreitete Art wurde in Zentraleuropa in Höhen 1, 24.6.2008, Ja g e , Kl e n k e , H.JA 473/08; H.KL über ca. 1500 m in A, CH und SK, in Nordeuropa, 93/08; ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

158 andrias, 18 (2010)

2, 27.6.2008, Kl e n k e ; r i c h l.c.). P. depressa kommt in D auch auf Ange- auf Veratrum album L. lica sylvestris vor (Di e t r i c h l.c., Kartei Ja g e ). Sie 1, 24.6.2008, Ri c h t e r , Ja g e , H.JA 460/08. unterscheidet sich durch gerade oder schwach Die Konidien auf Veratrum album waren auffällig gekniete Konidienträger von P. angelicae (El l i s & lang und schmal, daher wird der Fund kurz be­ Ev e r h .) U. Br a u n mit stark geknieten Konidienträ­ schrieben: Rasen unterseits auf ca. 6,5 x 5 cm gern (die letztere Art wurde bisher nur auf Ange- großem Blattfleck, Konidienträger > 115 µm lang, lica spp. nachgewiesen, Cr o u s & Br a u n l.c.). mit kurzen Verzweigungen, Konidien einzellig, schwach grau getönt, 11,5-15 x 3 µm. Phacellium episphaerium (De s m .) U. Br a u n auf Stellaria nemorum L. Cercospora mercurialis Pa s s . 2, 27.6.2008, Ja g e , H.JA 527/08; auf Mercurialis perennis L. 11a, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 872/08. 1, cult.? in Vorgärtchen, 8.8.2008, Ja g e , H.JA Der Pilz ist auf diesem Wirt in den deutschen Mit­ 849/08 in HAL, det. U. Br a u n (nur Konidienträger, telgebirgen (z.B. Elbsandsteingebirge, Erzgebir­ keine Konidien); ge, Harz, Sauerland, Hunsrück), oft gemeinsam 32, 1.6. und 14.9.1998, Ja g e , H.JA 1001 + mit Puccinia arenariae, verbreitet und recht häu­ 3039L/98, 2003 rev. U. Br a u n . fig, während er im Hügel- und Tiefland (z.B. in ST) Dieser dunkle Hyphomycet kommt in D häufig besonders auf Stellaria graminea und S. holostea, vor; er wurde in ST und BW auch auf M. annua seltener auf S. alsine und S. media auftritt. gefunden (Kartei Ja g e ). Polythrincium trifolii Ku n z e Cercospora moravica (Pe t r .) U. Br a u n auf Trifolium badium Sc h r e b . auf Caltha palustris L. 2, 27.6.2008, Ki s o n , H.JA 531/08, det. Ja g e . 4, 25.6.2008, Ja g e , H.JA 485/08, det. Sc h o l l e r . Die Anamorphe von Mycosphaerella killiani Pe t r . Die Art scheint recht selten zu sein. Nach Br a u n (Syn. Cymadothea trifolii (Pe r s .) F.A.Wo l f ) kommt (1995) wurde sie bisher nur in CZ, D, F und RUS in Mitteleuropa auf vielen Trifolium-Arten vor, in nachgewiesen. D besonders auf T. repens. Wir konnten keinen Literaturhinweis auf einen Befall von T. badium Fusicladiella melaena (Fu c k e l ) S. Hu g h e s finden (matrix nova?). auf Carduus personata (L.) Ja c q . 11a, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 870/08. Pseudocercosporella trollii (Sa c c . & G. Wi n t e r ) Rasen unterseits, ähnlich Bremia lactucae, Koni­ U. Br a u n (= Septoria trollii Sa c c . & G. Wi n t e r ) dien hyalin, meist 2-zellig, untere Zelle oft schma­ auf Trollius europaeus L. ler als die obere, 29-38 x 8,5-10,5 µm, ober- und 1, 24.6.2008, Sc h o l l e r , conf. U. Br a u n , KR unterseits assoziiert mit reichlich Fruchtkörpern 0004014 (Dublette HAL 2341 F). eines unreifen Ascomyceten; 17, 1700 m, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0043, det. Ramularia alpina (C. Ma s s a l .) Na n n f . Ja g e , MI mit Puccinia carduorum. auf Alchemilla hoppeana agg. Konidien 34,5-40 x 9,5-11,5 µm. 8a, 6.8.2008, Ja g e ; auf Alchemilla nitida Bu s e r , Wirt det. Th i e l , teste Passalora depressa (Be r k . & Br o o m e ) Sa c c . S. Fr ö h n e r auf Peucedanum ostruthium (L.) W. D. J. Ko c h 1a, 26.6.2008, Th i e l , H.TH, MI mit Trachyspora 3, 27.6.2008, Ri c h t e r , H.JA 532/08, MI mit Aste- melospora; romella angelicae; 7.8.2008, Ja g e , H.JA 848/08; 2, 27.6.2008, Th i e l , Ja g e , Sc h o l l e r , H.TH, KR 11a, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 888/08. 0004067; Die Pilz-Wirt-Kombination ist aus dem Erzge­ Mtb 8727/2.1, S Oberstdorf, Einödsbach, Kan­ birge (D: SN und CZ, Di e t r i c h 2001) sowie aus zele unterhalb Enzianhütte, 1700 m, 16.8.2007, Schlesien (PL, Sc h r ö t e r 1908 ut Scolecotrichum Th i e l , Pilz rev. Ja g e , H.TH, H.JA 1872/07. depressum (Be r k . & Br o o m e ) J. Sc h r ö t .) be­ Alchemilla nitida ist eine matrix nova. kannt. Der Wirt fehlt bei Cr o u s & Br a u n (2003). Der Pilz gehört als Macrokonidienstadium (wie Ramularia aplospora Sp e g . Asteromella angelicae als Microkonidienstadi­ auf Alchemilla crinita Bu s e r , Wirt det. Th i e l um) in den Entwicklungsgang des Ascomyzeten 1a, 27.6.2008, Th i e l , H.TH, H.JA 537/08, MI mit Mycosphaerella angelicae Wo r o n . (vgl. u.a. Di e t - Podosphaera aphanis; ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 159

4, 25.6.2008, Ja g e , H.JA 496/08; Ramularia interstitialis (Be r k . & Br o o m e ) Gu n - auf Alchemilla monticola Op i z n e r b . & Co n s t a n t . 1, cult., 4.8.2008, Ja g e , H.JA 792/08, Wirt teste auf Primula elatior (L.) Hi l l S. Fr ö h n e r , MI mit Podosphaera aphanis und 1, 23.6.2008, Sc h o l l e r , Ja g e , KR 0003930, Trachyspora intrusa; H.JA 445/08; 24.6.2008, Ja g e , Kl e n k e , H.JA (zu 8, 29.6.2008, Ja g e , z.T. MI mit Trachyspora intru- 445/08). sa; 19, SSE oberhalb Kemptner Hütte, ca. 1950 m, Ramularia lampsanae (De s m .) Sa c c . 24.8.1992, Ja g e , H.JA 798/92; auf Lapsana communis L. auf Alchemilla subcrenata Bu s e r 8a, 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e , MI mit Golovinomy- 8, 29.6.2008, Kl e n k e , Wirt det. Th i e l , MI mit Po- ces cichoracearum. dosphaera aphanis; Der Pilz ist in D eine der häufigen Ramularia- auf Alchemilla vulgaris agg. Arten, vielleicht die häufigste. 24, 28.6.2008, Ja g e . Ramularia macrospora Fr e s e n . Ramularia atropae Al l e s c h . auf Campanula latifolia L. auf Atropa belladonna L. 11a, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 883/08; 33, 24.9.1998, Ja g e , H.JA 3464/98. auf Phyteuma betonicifolium Vi l l . Der nach Material aus BY beschriebene Pilz ist 8a, 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e ; auch in den deutschen Mittelgebirgen verbreitet, auf Phyteuma orbiculare L. aber nicht häufig (z.B. SN Erzgebirge, ST Harz, 1, 24.6.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 461/08; BW Schwäbische Alb, Br a u n 1998, Kartei Ja g e ). 26.6.2008, Ja g e , H.JA 505/08; 4, 25.6.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.KL 52/08; Ramularia beccabungae Fa u t r e y auf Phyteuma spicatum L. auf Veronica beccabunga L. 1, 23.6.2008, Sc h u l z , Ja g e , H.JA 446/08; 3, S an Hintere Wiedhagalm, 1440 m, 28.6.2008, 25.6.2008, Wö l d e c k e , H.WÖ; Kl e n k e , H.JA Ri c h t e r , Pilz det. Ja g e , H.RI, H.JA 559/08. 502/08; 26.6.2008, Ja g e ; 5.8.2008, Ja g e ; 6, 28.6.2008, Kl e n k e ; Ramularia crassiuscula (Un g e r ) U. Br a u n 9, 22.6.2008, Wö l d e c k e , H.WÖ; (= R. monticola Sp e g .) 24, 28.6.2008, Ja g e , H.JA 548/08. auf Aconitum lycoctonum L. Campanula latifolia und Phyteuma betonicifo- 1, 24.6.2008, Ja g e , H.JA 454/08. lium sind neue Wirte für D (vgl. Br a u n 1998). Der Pilz wurde von Br a u n (1998) für D unter Konidien von Beleg H.JA 883/08 auf C. latifolia A. vulparia Rc hb . erfasst. sind mit 9,5-18 x 4,5-6 µm für R. campanulae- latifoliae Al l e s c h ., die ebenfalls auf C. latifolia zu Ramularia cynarae Sa c c . em. U. Br a u n erwarten ist, zu breit. Phyteuma betonicifolium auf Cirsium palustre (L.) Sc o p . ist vom Grünten mehrfach angeführt (Dö r r & 24, 28.6.2008, Ja g e , H.JA 547/08. Li pp e r t 2004). Br a u n (l.c.) gibt diese Pilz-Wirt- Nach Br a u n (1998) ist diese Pilz-Wirt-Kombinati­ Kombination nur für A, CH und F an. Ein neuer on nur aus D bekannt. Wirt für BY ist Ph. orbiculare, auf dem R. ma- crospora von Br a u n (l.c.) nur für CH und PL er­ Ramularia didyma Un g e r var. didyma fasst wurde; der Erstfund für D stammt aus TH auf Ranunculus nemorosus DC. (bei Kranichfeld, 30.6.1984, Ja g e , H.JA 359/84). 2, 27.6.2008, Kl e n k e , H.KL 67/08. Durch sein relativ häufiges Auftreten auf Ph. spicatum sowie auf Campanula rapunculoides Ramularia didymarioides Br i o s i & Sa c c . gehört der Pilz zu den in Mitteleuropa häufigen auf Silene vulgaris (Mo e n c h ) Ga r c k e Ramularia-Arten. 1, 4.8.2008, Ja g e , H.JA 793/08. Ramularia macularis (J. Sc h r ö t .) Sa c c . & P. Sy d . Ramularia inaequalis (Pr e u s s ) U. Br a u n auf Chenopodium bonus-henricus L. auf Leontodon incanus (L.) Sc h r a n k 8, am Grünten-Almhaus, 1470 m, 29.6.2008, 3a, 7.8.2008, Ja g e , H.JA 841/08. Ja g e , H.JA 572/08. Bei Leontodon incanus handelt es sich um eine Dieser Pilz ist in D auf dem v.a. im Tiefland sel­ matrix nova (vgl. Br a u n 1998). tener gewordenen Wirt nur stellenweise anzutref­ ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

160 andrias, 18 (2010)

fen (z.B. in ST im Harz); in A (Tirol) ist er auf dem bella (Bo n o r d .) Na n n f . vor (Br a u n 1998). Auf Ru- dort noch häufigen Wirt regelmäßig zu finden. mex arifolius zweiter Fund für D, Wirt neu für BY; der Erstnachweis für D erfolgte in SN, Erzgebir­ Ramularia major (Un g e r ) U. Br a u n ge: Fichtelberg, Zechengrund, 11.9.2007, Ja g e , auf Adenostyles alliariae (Go u a n ) A. Ke r n . H.JA 1041/07. 19, wenig SSE Kemptner Hütte, 1850 m, 24.8.1992, Ja g e , H.JA 793/92. Ramularia ranunculi-montani (C. Ma s s a l .) Br a u n (1998) gibt außer diesem Wirt u. a. auch U. Br a u n A. glabra als Wirtspflanze für D an. In D ist der Pilz auf Ranunculus montanus Wi l l d . am häufigsten auf Petasites hybridus zu finden. 4, 25.6.2008, Bo y l e , Ja g e , det. Bo y l e , GLM F088844. Ramularia mulgedii (Bu b á k ) Bu b á k Der nur von diesem Wirt und von Ranunculus car- auf Cicerbita alpina (L.) Wa l l r . paticus aus Europa bekannte Pilz wird von Br a u n 11a, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 875/08, MI mit Pucci- (1998) u.a. für D und CH, von Ma g n u s (1905) für nia mulgedii. A angegeben; vgl. Anmerkung zu Ramularia sim- Die für BY neue und erst seit 1999 in D nach­ plex, die auf demselben Wirt gefunden wurde. gewiesene Art (Harz, ST, Ja g e & Br a u n 2004) konnte inzwischen auch in BW (Schwarzwald, Ramularia rhabdospora (Be r k . & Br o o m e ) Na n n f . Feldberggebiet) nachgewiesen werden (H.JA auf Plantago lanceolata L. 2766/01). 5, 5.8.2008, Kl e n k e , Ja g e . Eine in D häufige Pilz-Wirt-Kombination. Ramularia obducens Th ü m . auf Pedicularis foliosa L. Ramularia rubella (Bo n o r d .) Na n n f . 1, 24.6.2008, Ja g e , Kl e n k e et al., H.JA 472/08; auf obtusifolius L. 8.8.2008, Ja g e , H.JA 858/08. (Auch in A nach­ 4, 24.6.2008, Th i e l , Wö l d e c k e , H.WÖ; gewiesen: Tirol, Allgäuer Alpen, Holzgau: Jö­ 8, 29.6.2008, Ja g e , H.JA 570/08. chelspitze, 1760 bis 1770 m, 4.7.2001, Ja g e (mit Mit Vorkommen auf zahlreichen Rumex-Arten Sc h u l z ), H.JA 1665 + 1666/01). einer der häufigsten Vertreter dieser Pilzgattung Der Wirt ist neu für D, von Br a u n (1998) nur aus in D und den Nachbarländern (vgl. Po e l t & Fr i t z - F und CH erfasst. Sc h r o e d e r 1983, Br a u n 1998).

Ramularia oreophila Sa c c . Ramularia simplex Pa s s . auf Astrantia major L. auf Ranunculus acris L. 1, 23.6.2008, Kl e n k e ; 24.6.2008, Ja g e , H.JA 1a, 26.6.2008, MI mit Erysiphe ranunculi, Bo y l e , 460A/08; 8.8.2008, reichlich, Ja g e ; Ja g e , det. Bo y l e , GLM F088847; 8a, 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e ; auf Ranunculus montanus Wi l l d . 12, 7.8.2008, Kl e n k e . 2, 28.6.2008, Ki s o n , H.JA 554/08, teste U. Der Pilz ist in den Alpen von D und A häufig (z.B. Br a u n ; Ma g n u s 1905, Po e l t & Fr i t z -Sc h r o e d e r 1983), in 3a, 7.8.2008, Ja g e , H.JA 843/08, teste U. Br a u n . den deutschen Mittelgebirgen ist er seltener (z.B. Ranunculus montanus ist als Wirt neu für D, von Di e t r i c h 1999). Br a u n (1998) nur für F und CH angegeben.

Ramularia plantaginis El l i s & G. Ma r t i n Ramularia sphaeroidea Sa c c . auf Plantago major L. s.str. auf Lotus corniculatus L. 8a, 6.8.2008, Ja g e . 2, 27.6.2008, Kl e n k e , H.KL 65/08. Eine in D häufige Pilz-Wirt-Kombination. Ein recht seltener Wirt für diesen Pilz, der auf L. pedunculatus Ca v . (= L. uliginosus Sc h k u h r ) Ramularia pratensis Sa c c . em. U. Br a u n viel häufiger auftritt (vgl. z.B. Di e t r i c h 2001). auf Rumex alpinus L. 8, 29.6.2008, Ja g e , H.JA 573A/08; Ramularia spiraeae-arunci (Sa c c .) Al l e s c h . auf Rumex arifolius Al l . (= R. alpestris Ja c q .) auf Aruncus dioicus (Wa l t e r ) Fe r n a l d 8a, 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e , H.JA 823/08. 11a, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 880/08. Auf Rumex alpinus ist die Art neu für Mittel­europa. Rasen blattunterseits, blattoberseits auf kleinen Auf diesem Wirt kommt häufiger Ramularia ru- braunvioletten Flecken winzige Erhebungen, die ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 161

von Br a u n (1998) als „stromatic hyphal aggrega­ inzwischen auch aus SN, ST und BY belegt). Die tions, intraepidermal, often somewhat erumpent“ häufigsten Wirte in D sind V. persica und V. po- beschrieben werden. Der Pilz ist in den deutschen lita. Mittelgebirgen nicht häufig, wurde aber z.B. im Elbsandsteingebirge (SN) mehrfach gefunden. Tuberculina persicina (Di t m a r ) Sa c c . hyperparasitisch auf Uromyces lycoctoni Ramularia tricherae Li n d r . (Ka l c hb r .) Tr o t t e r (auf Aconitum lycoctonum L.) auf Knautia dipsacifolia Kr e u t z e r 1, 24.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0003935b. 1, 24.6.2008, Ja g e , Kl e n k e et al., H.JA 451/08; Die Gattung Tuberculina To d e ex Sa c c . bildet nach 32, 14.9.1998, Ja g e , H.JA 3042/98. neueren Erkenntnissen die Nebenfruchtform von Eine in Süddeutschland (BY, BW) sowie in Tirol Helicobasidium-Arten (Lu t z et al. 2004) und wird (A) nicht seltene Pilz-Wirt-Kombination; auch für nun in eine eigene, den Rostpilzen nahestehen­ CH (fehlt bei Br a u n 1998) liegt ein Nachweis vor: de Ordnung (Helicobasidiales) gestellt. Da wir H.JA 695/91. Zusammen mit vielen Funden auf den Pilz keiner Teleomorphe zuordnen können, Knautia arvensis in fast allen deutschen Bundes­ belassen wir ihn hier bei den „Hyphomyceten“. ländern gehört R. tricherae zu den bei uns häufi­ gen Ramularia-Arten. Anamorphe Pilze („Coelomycetes“)

Ramularia urticae Ce s . Asteromella angelicae (Sa c c .) Mo e s z ex Ba t i s t a auf Urtica dioica L. auf Peucedanum ostruthium (L.) W. D. J. Ko c h 11a, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 869/08. 3, 27.6.2008, Ri c h t e r , H.JA 532/08., MI mit Pas- Eine weitere in D häufige Pilz-Wirt-Kombination; salora depressa. auf Urtica urens gibt es dagegen nur wenige ak­ Di e t r i c h (2001) gibt diese Pilz-Wirt-Kombination tuelle Nachweise von R. urticae. aus dem Erzgebirge (CZ) an, belegt sie aber auch aus D (SN, Erzgebirge, mündl. Mitt.), wo Ramularia valerianae (Sp e g .) Sa c c . der Pilz außerdem auf Angelica sylvestris auf­ auf Valeriana dioica L. tritt (Di e t r i c h l.c.). Vergleiche den Kommentar zu 4, 25.6.2008, Th i e l , Kl e n k e , Ja g e et al., H.TH, Passalora depressa. H.JA 490/08; auf Valeriana officinalis L. s. l. Asteromella chaerophylli (C. Ma s s a l .) Pe t r . 8a, 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 821/08. auf Heracleum sphondylium L. Während auf Valeriana dioica aus D recht wenige 1, 5.8.2008, Ja g e , H.JA 798/08; Funde vorliegen, ist der Pilz auf V. officinalis s.l. 8a, 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e , H.JA 811/08. etwas häufiger. Für alle alpinen Valeriana-Arten Konidien von Beleg H.JA 798/08 bis 4 x 1 µm gibt es aus D keine Nachweise des Pilzes, wohl (häufig unreif und kleiner), von H.JA 811/08 un­ aber für V. montana und V. tripteris aus A (Br a u n reif, nur 1-2,5 x 1 µm, deshalb cf. A. chaerophylli. 1998). Va n d e r Aa & Va n e v (2002) rechnen diesen Pilz (zugleich mit Septoria heraclei) als Anamorphe Ramularia veronicae Fu c k e l zum Lebenszyklus des Ascomyceten Myco­ auf Veronica filiformis Sm. sphae­rella morthieri (Fu c k e l ) Pe t r . 8, 29.6.2008, Ja g e , H.JA 561/08; auf Veronica montana Ju s l . Melasmia acerina Lé v . 24, 28.6.2008, Ja g e , H.JA 550/08. auf Acer pseudoplatanus L. Veronica filiformis ist ein neuer Wirt für BY. Für 1, 3.8.2008, Kl e n k e , H.KL 101/08; 9.8.2008, Ja g e , die Art, die seit ca. 80 Jahren in D als Neo­phyt H.JA 894/08; bekannt ist, führt Br a u n (1998) nur einen Nach­ 8a, 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e ; weis aus der Heimat des Wirtes (Kaukasus) an. 12, 7.8.2008, Kl e n k e . Der Erstnachweis in Europa dürfte ein Fund aus Dieser überall in D häufige Pilz ist die Anamor­ TH sein (Tiefurt, 29.6.1984, Ja g e , H.JA 343/84); phe des Ascomyceten Rhytisma acerinum (Pe r s . inzwischen liegen auch Aufsammlungen aus SN, ex St.-Am a n s ) Fr. ST und BW vor (H.JA, n.p.). Auch für V. montana gibt es bei Br a u n (l.c.) keine Angabe aus D (Erst­ Septoria aegopodii De s m . ex J. Ki c k x f. fund: BW, Schwarzwaldrand bei Freiburg: bei auf Aegopodium podagraria L. Stegen, 460 m, 11.4.1998, Ja g e , H.JA 340/98, 24, 28.6.2008, Ja g e , Sc h o l l e r . ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

162 andrias, 18 (2010)

Ein häufiger, in vielen deutschen Bundesländern Länge etwas über den Literaturangaben, aber nachgewiesener Pilz. kürzer und dünner als die Maße der bei Br a n d e n - b u r g e r 1985 – neben S. diedickei – aufgeführten Septoria alpicola Sa c c . S. galeobdoli C. Ma s s a l ., für die es – im Gegen­ auf Epilobium alpestre (Ja c q .) Kr o c k . satz zur vorliegenden Art – aus D noch keine 15, 1850 m, 31.7.2007, Kr u s e , det. Ja g e , H.KR Nachweise zu geben scheint. Ob die Kleinart E0083, MI mit Podosphaera epilobii. Galeobdolon montanum wirklich ein neuer Wirt Die Art ist wahrscheinlich neu für D. Befall ohne ist, bleibt offen, da sich die bisherigen Angaben Fleckenbildung, oberseits auf warzenartigen Er­ sicherlich auf G. luteum agg. beziehen. hebungen, Pyknidien ca. 140 µm Ø, Konidien hyalin, nadelförmig, scharf zugespitzt, mehrfach Septoria ficariae De s m . undeutlich septiert, als Packung von Schleimhülle auf Ranunculus ficaria L. zusammengehalten, 29-52 x 0,6-1 µm, assoziiert 8, oberhalb Obere Kammereggalpe, 1320 m, mit einem weiteren, unbestimmten Coelomyceten. 29.6.2008, Sc h u l z , det. Ja g e , H.JA 573/08. Neben älteren Funden (z.B. bei Di e d i c k e 1915: Septoria cerastii Ro b e r g e ex De s m . 456) gibt es aktuelle Nachweise aus SN (Kartei auf Cerastium holosteoides Fr. em. Hy l . Kl e n k e ), ST und BW (Kartei Ja g e ). Bisher unbe­ 1a, 26.6.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 518/08. achtet geblieben ist S. ficariicola Sa c c . mit einfach Diese Pilz-Wirt-Kombination wurde seit 1997 septierten Konidien (Ma g n u s 1905: 593, Di e d i c k e mehrfach in BW, ST, BB und MV gesammelt, z.T. l.c., Mi g u l a 1921: 425), die von Pr i e s t (2006) für MI mit Phacellium alborosellum (De s m .) ­Gj a e r u m , einen Hyperparasiten auf Aecidium ranunculace- selten MI mit Peronospora trivialis Gä u m . oder arum DC. (= Ae. ficariae Pe r s .) gehalten wird. Leptotrochila cerastiorum (Wa l l r .) Sc h ü e pp (Kar­ tei Ja g e ). S. cerastii wurde im gleichen Zeitraum Septoria galeopsidis We s t e n d . auch auf Cerastium glomeratum gefunden (BW, auf Galeopsis pubescens Be s s e r ST, BB, Kartei Ja g e ). Ältere Nachweise des Pilzes 1, 8.8.2008, Ja g e , H.JA 861/08. aus D auf C. semidecandrum und C. ­arvense Der nicht seltene Pilz kommt in D v.a. auf G. bi- führt Di e d i c k e (1915) auf. fida, G. tetrahit s.str. (vgl. Di e d i c k e 1915, vermut­ lich als G. tetrahit agg. anzusehen) und G. spe- Septoria cruciatae Ro b e r g e ex De s m . ciosa vor. Möglicherweise ist G. pubescens als auf Galium odoratum (L.) Sc o p . Wirt neu für D. 11a, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 887/08, MI mit Theko­ psora guttata. Septoria gei Ro b e r g e ex De s m . Pyknidien ober- und unterseits auf bereits abge­ auf Geum rivale L. storbenen Blättern, bemerkenswert groß (Ø 130 6, 26.6.2008, Bo y l e , GLM F088849; 28.6.2008 bis 175 µm, vgl. 120 bis 150 µm bei Răd u l e s c u et Kl e n k e , H.KL 70/08. al. 1973: 224, während in der älteren Literatur nur Während dieser Pilz auf Geum urbanum in D recht 60-80 µm angegeben werden), Konidien nadel­ häufig vorkommt, scheint es bisher keinen Nach­ förmig, sehr spitz, undeutlich (bis 3fach) septiert, weis auf G. rivale zu geben – Wirt neu für D? 44-63 x 0,4-1 µm (also deutlich schmaler als in der Literatur angegeben). Früher (z.B. bei Di e d i - Septoria hepaticicola (Du b y ) Jø r s t . c k e 1915, Mi g u l a 1921, Răd u l e s c u et al., l.c.) wur­ auf Hepatica nobilis Sc h r e b . de dieser Pilz als S. asperulae Bä u m l e r separat 32, 1.6.1998, Ja g e , H.JA 1000/98. geführt, von Bo n t e a (1985) und Br a n d e n b u r g e r Bei Di e d i c k e (1915) wird der Pilz unter S. hepati- (1985) aber mit S. cruciatae (von letzterem unter cae De s m . geführt. Inklusive der eigenen Funde Einschluss von S. galii-borealis Bu b á k & Ka b á t ) (Kartei Ja g e ) existieren von ihm aus D bisher ins­ zusammengefasst. gesamt 15 Nachweise aus den Bundesländern BE, ST, SN, BW und BY. Septoria diedickei Sa c c . & D. Sa c c . auf Galeobdolon montanum (Pe r s .) Septoria heraclei (Lib.) De s m . Pe r s . ex Rc hb . auf Heracleum sphondylium L. 24, 28.6.2008, Ja g e , H.JA 551/08. 1, 24.6.2008, Kl e n k e , GLM F088863; Pyknidien oberseits, Ø ca. 100 µm, Konidien fä­ 5, 26.6.2008, Th i e l , H.TH, H.JA 536/08. dig, 1-zellig, 27-35,5 x 1-1,3 µm und damit in der Pyknidien ober- und unterseits, größer als in der ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 163

Literatur angegeben, Ø ca. 175 µm, Konidien Septoria ulmi Fr. stark gekrümmt, z.T. 2- (bis 3-)zellig, 46-57 x auf Ulmus glabra Hu d s . em. Mo s s (juvenil) 3-4 µm. 11a, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 877/08. Die Art wird mehrfach auf diversen Ulmus-Arten Septoria rubi We s t e n d . aus D und A angegeben, z.B. von Di e d i c k e (1915 auf Rubus pedemontanus Pi n k w . ut Septogloeum ulmi (Fr.) Di e d .) und Ma g n u s 8a, 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e , H.JA 810/08. (1905 ut Phloeospora ulmicola (Biv.) Al l e s c h .). Dieser Pilz gehört in D zu den häufigenSeptoria - Von Pr i e s t (2006) wird der Pilz als Typusart der Arten. von ihm anerkannten Gattung Phloeospora ge­ führt (Ph. ulmi (Fr.) Wa l l r .), von Sc h e u e r (2008) Septoria scabiosicola De s m . anlässlich eines Fundes aus A (Steiermark) wie­ auf Knautia dipsacifolia Kr e u t z e r der unter Septoria eingereiht. 1, 24.6.2008, Sc h o l l e r , H.JA 476/08; 5.8.2008, Ja g e , H.JA 796/08; 8.8.2008, Ja g e ; Septoria violae-palustris Di e d . 2, 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 110/08; auf Viola palustris L. 3, 7.8.2008, Ja g e ; 4, 24.6.2008, Th i e l , Wö l d e c k e , H.WÖ, det. Ja g e ; 8a, 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.KL 124/08. 25.6.2008, Ja g e . Der Pilz ruft kleine, violette, dunkler berande­ Die Art wurde erstmals für BY nachgewiesen. In te, mittig ausblassende Flecken auf der Matrix Österreich wurde in jüngster Zeit auf Viola biflora hervor und ist dadurch bereits makroskopisch eine Septoria-Sippe gesammelt, die der S. vio- gut gekennzeichnet. Pro Fleck nur wenige Py­ lae-palustris nahe steht (H.JA). Eine endgültige knidien von 70 bis 90 µm Ø, Konidien schwach Klärung steht noch aus. gekrümmt, undeutlich 2-mal septiert, 35,5-50 x 1-1,7(-2) µm. In D und A ist diese Pilz-Wirt-Kom­ Septoria cf. virgaureae (Lib.) De s m . bination in den Alpen häufig, sie kommt auch in auf Solidago virgaurea L. BW (Schwarzwald, Schwäbische Alb) vor (Kartei 8a, 6.8.2008, 1420 m, Ja g e , H.JA 825/08. Ja g e ). Im deutschen Hügel- und Flachland be­ Pyknidien oberseits, 130 bis 150 µm Ø, Konidien fällt der Pilz Knautia arvensis, ist aber dort und sehr schlank, basal stumpf, apikal allmählich in A auch auf Scabiosa-Arten und auf Succisa lang zugespitzt, 4- bis 6-fach septiert, gerade bis pratensis gefunden worden (z.B. Ma g n u s 1905, schwach gekrümmt, 52-67 x 1-1,7 µm, im Mittel Di e d i c k e 1915). In den Allgäuer Alpen ist er auch 62 µm lang; auf Scabiosa lucida zu erwarten. 11a, Ja g e , H.JA 881/08. Pyknidien 100 µm Ø, Konidien bis 5-fach septiert, Septoria silenes We s t e n d . 44-76 x 1-1,3 µm, im Mittel 60,5 µm lang. auf Silene vulgaris (Mo e n c h ) Ga r c k e In D wurde dieser Pilz in den letzten 30 Jah­ 11, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 893/08, MI mit Uro­ ren vergeblich gesucht. Ältere Angaben aus myces behenis I. Nord- und Mittel-D (Di e d i c k e 1915) beschreiben Aus D liegen von 1969 zwei Fundangaben vor, die Konidien als beidendig stumpf (was gut mit ebenfalls aus dem Allgäu (An o n y m u s 2009). Fig. 52 in Răd u l e s c u et al. 1973 übereinstimmt) und kürzer (30 bis 60 µm lang). Bereits Di e d i c k e Septoria soldanellae Sp e g . (l.c.) verweist auf unterschiedliche Konidien­ auf Soldanella alpina L. längen, er zitiert eine Angabe von Al l e s c h e r 2, 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 111/08; (Konidien bis 80 µm lang). Letzterer sammelte 3, 27.6.2008, Ri c h t e r , H.JA 534/08. in den Alpen von D und A. Andererseits geben Pyknidien oberseits, dicht, auf randständigen Răd u l e s c u et al. (l.c.) aus RO Konidienlängen dunklen Flecken, 80 bis 100 µm Ø, mit weitem von 30-82(-89) µm an, wobei die extreme Län­ Porus (35-60 µm Ø), Konidien fädig, einzellig, ge von einem Fund auf Solidago spec. aus nur 15-23 x (0,8-)1 µm. Der Pilz ist in den Alpen den Karpaten stammt, von wo auch Funde auf (D, A) verbreitet, aber wohl nicht häufig (z.B. S. virgaurea aufgeführt sind. Interessant ist, Ma g n u s 1905). Septoria versicolor Bu b á k (mit dass der Pilz aus RO und PL auch von S. ca- längeren, etwas breiteren Konidien) kommt nur nadensis und S. gigantea (als S. serotina) ange­ auf Soldanella montana vor, z.B. in CZ und RO geben wird. Ob es sich bei obigen Funden um (Mi g u l a 1921, Răd u l e s c u et al. 1973); dieser Wirt Septoria virgaureae handelt, muss in weiteren fehlt in den Allgäuer Alpen. Untersuchungen geklärt werden. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

164 andrias, 18 (2010)

Sphaerellopsis filum (Biv.) B. Su t t o n 8a, Burgberg, am Wustbach, Aufstieg zum auf Phragmidium potentillae (Pe r s .) P. Ka r s t ./ Grünten, ca. 900 m, Anam. + Teleom. (unreif), Potentilla aurea L. 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e . 20, 1700 m, 27.7.2008, Kr u s e , det. Ja g e , H.KR Der Pilz ist auf diesem Wirt in D häufig. Aus R0012; den Allgäuer Alpen gibt es bei Br a n d e n b u r g e r auf Puccinia coronata Co r d a /Festuca gigantea & Ha g e d o r n (2006b, unter Microsphaera astra­ (L.) Vi l l . gali) jedoch keinen Nachweis. Ein ähnlich hoch 8a, 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e ; gelegener Fundort (880 m NN) wird aus den auf Puccinia urticata F. K e r n /Carex pallescens L. Berchtesgadener Alpen angegeben (Sc hm i d - 1a, 26.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004041b; He c k e l 1988). Für die in D und A auf die Alpen auf Uromyces anthyllidis (Gr e v .) J. Sc h r ö t ./An- beschränkten Astragalus-Arten gibt es keine thyllis vulneraria L. s.l. Nachweise von E. astragali. Lediglich für A. alpi- 20, 1700 m, 1.8.2008, Kr u s e , det. Ja g e , H.KR nus gibt Br a u n (1995a, Am a n o 1986 folgend) ei­ R0031. nen Mehltau aus D an, die vorwiegend in N- und Ein verbreiteter und häufiger Hyperparasit in Ure­ E-Europa vorkommende Podosphaera astragali dien (II), gelegentlich auch Telien (III) vieler Rost­ (L. Ju n e l l ) U. Br a u n & S. Ta k a m . Für diese Angabe pilze. Nur selten wird die Teleomorphe ­Eudarluca (wie für manche andere Angabe in Am a n o 1986) caricis (Fr.) O. E. Er i k s s . gebildet. fanden wir keine Literaturquelle.

Erysiphales (Echte Mehltaupilze) Erysiphe cruciferarum Op i z ex L. Ju n e l l auf Alliaria petiolata (M. Bi e b .) Ca v a r a & Gr a n d e Blumeria graminis (DC.) Sp e e r 31, Anam. 28.7.2007, Kr u s e , H.KR E0188; auf Anthoxanthum odoratum L. auf Arabis alpina L., cult. 8, Anam., 29.6.2008, Th i e l ; 1, Vorgärtchen, Anam., 28.6.2008, Sc h o l l e r , KR auf Dactylis glomerata L. 0004091; 6, Anam., 26.6.2008, Bo y l e ; auf Arabis caucasica Wi l l d ., cult. 10, Anam., 28.6.2008, Bo y l e ; 28, am Falkenstein-Parkplatz, 1000 m, Anam., auf Poa pratensis L. s.str. 27.7.2007, Kr u s e , H.KR E0141; 4, Anam., 25.6.2008, Ja g e , Kl e n k e . auf Arabis hirsuta (L.) Sc o p . 26, in der Ruine Eisenstein, 870 m, Anam., Erysiphe alphitoides (Gr i ff o n & Ma u b l .) U. Br a u n 27.7.2007, Kr u s e , H.KR E0225; & S. Ta k a m . auf Biscutella laevigata L. auf Quercus robur L 21, 2100 m, Anam., 31.7.2008, Kr u s e , schwacher 8a, Anam., 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e ; Befall, det. Ja g e , MI mit Albugo candida, H.KR 10, Anam., 28.6.2008, Sc h u l z ; F0020; 22, Anam., 28.6.2008, Ja g e . auf Lunaria rediviva L. Ein Neomyzet, der in Mitteleuropa zum wohl ver­ 28, 1000 m, Anam. + Teleom. (Fruchtkörper auch breitetsten und zu einem der häufigsten pilzlichen an Früchten), 27.7.2007, Kr u s e , H.KR E0095. Phytoparasiten geworden ist. Er bildet später im Arabis alpina und A. caucasica sind neue Wir­ Jahr auch regelmäßig Fruchtkörper. Im August 2008 te für Mitteleuropa und Biscutella laevigata für D war er auf dem Grünten (8a) auf Eichensträuchern (Br a u n 1995a). Arabis hirsuta ist ein neuer Wirt bis in reichlich 900 m Höhe anzutreffen. für BY und die Allgäuer Alpen, Alliaria petiolata ist als Wirt neu für das Allgäu (vgl. Br a n d e n b u r - Erysiphe aquilegiae DC. g e r & Ha g e d o r n 2006b). auf Aquilegia-Hybride, cult. 8, Kammereggalmhütte, 1130 m, Anam., Erysiphe divaricata (Wa l l r .) Sc h l t d l . 29.6.2008, Ja g e ; auf Frangula alnus Mi l l . auf Actaea spicata L. 22, Anam., 28.6.2008, Ja g e (vgl. von dort bereits 31, Anam. + Teleom., 28.7.2007, Kr u s e , H.KR Kl e m e n t 1964 mit Teleom.). E0100 – Befall an Blättern schwach, an Früchten Aus den Allgäuer Alpen kennen wir nur Funde dicker Myzelfilz mit vielen Fruchtkörpern. aus Tirol (Anam., Kartei Ja g e ).

Erysiphe astragali DC. Erysiphe flexuosa (Pe c k ) U. Br a u n & S. Ta k a m . auf Astragalus glycyphyllos L. auf Aesculus hippocastanum L., cult. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 165

10, ca. 740 m, Anam. + Teleom., 28.6.2008, Kl e m e n t 1964, Do pp e l b a u r & Do pp e l b a u r 1970, ­Bo y l e , GLM F081587. Br a n d e n b u r g e r & Ha g e d o r n 2006b). Der erstmals 1999 in D beobachtete, aus N- Amerika stammende Neomycet (Al e -Ag h a et al. Erysiphe knautiae Du b y 2000) ist in BY seit 2002 bekannt (Ostallgäukreis, auf Knautia dipsacifolia Kr e u t z e r 790 m, Kartei Ja g e ). 8, ca. 1250 m, Anam., 29.6.2008, Sc h u l z , H.JA 585/08; Erysiphe hedwigii Lé v . 27, Anam., 23.7.2007, Kr u s e , H.KR E0089, MI auf Viburnum lantana L., cult. mit Septoria scabiosicola. 5, 1140 m, Anam. + Teleom., 8.8.2008, Kl e n k e , Bisher wurde dieser Befall aus D nur wenige H.KL 136/08; Male publiziert (vgl. z.B. Kl e m e n t 1964, Do pp e l - 33, 800 m, Teleom., 24.9.1998, Ja g e , H.JA b a u r & Do pp e l b a u r 1970). Er ist jedoch sowohl in 3442/98. Süddeutschland als auch in Tirol (A) nicht selten Der Pilz ist in Süd-D (BY, BW) verbreitet und häu­ (Kartei Ja g e ). fig, besonders in BW auch an natürlichen Stand­ orten (Schwäbische Alb, Kaiserstuhl, Boden­ Erysiphe mayorii S. Bl u m e r var. cicerbitae seegebiet). Auf der S-Seite der Allgäuer Alpen U. Br a u n wurde der Pilz an Wildvorkommen des Wirtes auf Cicerbita alpina (L.) Wa l l r . noch bei 1190 m gefunden (A, Tirol, Elbigenalp: 1, in Vorgärtchen cult., Anam. + Teleom., Bernhardstal, Anam. + Teleom., 5.9.1994, Ja g e , 8.8.2008, Ja g e , H.JA 850/08. H.JA 755/94). Zweitnachweis der Pilzsippe für D.

Erysiphe heraclei DC. Erysiphe penicillata (Wa l l r .) Li n k auf Chaerophyllum hirsutum L. auf Alnus incana (L.) Mo e n c h 1, Anam., 5.8.2008, Ja g e , Kl e n k e ; 32, Teleom. (blattunterseits), 14.9.1998, Ja g e , auf Torilis japonica (Ho u t t .) DC. H.JA 3048/98. 26, 900 m, Anam., 27.7.2007, Kr u s e , H.KR Aus dem Allgäu gab es bisher nur eine Anga­ E0186. be (Do pp e l b a u r & Do pp e l b a u r 1970). In Tirol (A) Chaerophyllum hirsutum ist v.a. in den deut­ wurde diese Pilz-Wirt-Kombination mehrfach im schen Mittelgebirgen ein häufiger Wirt. Aus Lechtal, einmal auch am Südfuß der Allgäuer dem Allgäu (BY) lagen bisher nur Angaben von Alpen gesammelt (Mtb 8727/2.4 Steeg, Ortsteil Kl e m e n t (1964) und Do pp e l b a u r & Do pp e l b a u r Walchen, am Hägerbach, 1140 m, Teleom. (un­ (1970) vor. Auf der S-Seite der Allgäuer Alpen terseits), 18.9.1998, Ja g e , H.JA 3203/98). liegt die höchstgelegene Fundstelle bei 1600 m (A, Tirol, Elbigenalp: Balschtebachtal, Anam. + Erysiphe ranunculi Gr e v . Teleom., 28.8.1992, Ja g e ). Auf Chaerophyllum auf Ranunculus acris L. villarsii fanden wir E. heraclei in BY nicht; für 1a, Anam., 26.6.2008, Bo y l e , Ja g e ; die Angabe „Germ.“ (Am a n o 1986, Ch. hirsutum 23, Anam., 28.6.2008, Ja g e ; subsp. villarsii) bzw. „D“ (Br a u n 1995a) kennen auf Ranunculus nemorosus DC. wir keine Literaturangabe. Br a u n (l.c.) gibt diese 8a, 1400 bis 1420 m, Anam. + Teleom., 6.8.2008, Pilz-Wirt-Kombination außerdem für F und CH Ja g e , Kl e n k e , H.JA 822/08; an; nachzutragen ist A (Tirol, Allgäuer Alpen, 12, Anam., 7.8.2008, Kl e n k e . Holzgau: Höhenbachtal, 1130 m, Anam. + Tele­ Ranunculus nemorosus ist ein neuer Wirt für BY. om., 15.9.1998, Ja g e , H.JA 3073/98). Torilis ja- ponica ist ein neuer Wirt für die Allgäuer Alpen Erysiphe thesii L. Ju n e l l (BY). auf Thesium alpinum L. Mtb 8428/3.4 W Oberjoch, Jochschrofen S-Hang, Erysiphe hyperici (Wa l l r .) S. Bl u m e r „Panoramaweg“, ca. 1200 m, Anam., 28.6.2008, auf Hypericum maculatum Cr a n t z Kl e n k e , H.KL 79/08, H.JA 557/08; 30, Anam., 29.7.2007, Kr u s e , H.KR E0096; 8a, ca. 1100 bis 1200 m, Anam., 6.8.2008, auf Hypericum montanum L. Kl e n k e , Ja g e , H.KL 125/08, H.JA 815/08, z.T. MI 30, Anam., 29.7.2007, Kr u s e , H.KR E0120. mit Puccinia thesii. Beide Pilz-Wirt-Kombinationen wurden erst je Am letztgenannten Fundort wurde diese Pilz- einmal in den Allgäuer Alpen nachgewiesen (vgl. Wirt-Kombination bereits 1969 gesammelt (Do p - ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

166 andrias, 18 (2010)

p e l b a u r & Do pp e l b a u r 1970). Diese Arbeit wurde & Do pp e l b a u r (1970, ut Erysiphe cichoracea- von Br a n d e n b u r g e r & Ha g e d o r n (2006b) nicht rum). ausgewertet. Golovinomyces orontii (Ca s t a g n e ) He l u t a Erysiphe trifolii Gr e v . auf Viola x wittrockiana Ga m s , cult., Wirt rev. auf Trifolium pratense L. Ja g e 10, Anam., 22.6.2008, Wö l d e c k e ; 27, Anam., 23.7.2007, Kr u s e , H.KR E0149 12, Anam., 7.8.2008, Kl e n k e . Erster Nachweis des Pilzes in den Allgäuer Al­ Eine der häufigsten Pilz-Wirt-Kombinationen in D. pen (BY), zugleich erste publizierte Angabe für diese Pilz-Wirt-Kombination aus BY (vgl. Br a n - Erysiphe vanbruntiana W. R. Ge r a r d var. sambu- d e n b u r g e r & Ha g e d o r n 2006b). ci-racemosae (U. Br a u n ) U. Br a u n & S. Ta k a m . auf Sambucus racemosa L. Golovinomyces sordidus (L. Ju n e l l ) He l u t a 8a, Anam. + Teleom., 6.8.2008, Ja g e ; auf Plantago alpina L. 12, Anam. + Teleom.. 7.8.2008, Kl e n k e . 20, 1800 m, Anam., 27.7.2008, Kr u s e , H.KR Der in den deutschen Mittelgebirgen und Alpen E0075, Befall schwach. auf Sambucus racemosa verbreitete und häufige Erster Fund in D in einer Wildpopulation, bisher Pilz kommt in D auf S. nigra deutlich seltener vor. nur in Botan. Gärten nachgewiesen.

Golovinomyces biocellatus (Eh r e n b .) He l u t a Golovinomyces valerianae (Ja c z .) He l u t a auf Monarda didyma L., cult. auf Valeriana officinalisL . s.l. 23, Anam., 28.6.2008, Sc h o l l e r , Ja g e , det. 1, Anam. + Teleom, 8.8.2008, Ja g e ; A. Sc hm i d t , KR 0002831, KR 0004090; 12, ca. 1400 m, Anam. + Teleom., 7.8.2008, auf Salvia glutinosa L. Kl e n k e , H.KL 130/08; Mtb 8429/2.4 NNE Vils, nahe Alatsee, 868 m, 28, in der Falkensteinruine, 1267 m, Anam. + Te­ Anam., 29.7.2007, Kr u s e , H.KR E0182. leom., 27.7.2007, Kr u s e , H.KR E0162. Salvia glutinosa ist ein neuer Wirt für die Allgäuer Alpen (BY). Von der österreichischen Seite des Neoerysiphe galeopsidis (DC.) U. Br a u n Gebirges liegen Beobachtungen aus 1100 bis auf Galeopsis pubescens Be s s e r 1200 m vor (Kartei Ja g e ). 7, Anam. + Teleom. (juv.), 28.6.2008, Kl e n k e , H.KL 69/08; Golovinomyces cichoracearum (DC.) He l u t a auf Stachys sylvatica L. auf Aposeris foetida (L.) Le s s . 10, Anam., 28.6.2008, Bo y l e , Sc h u l z . 2, Anam., 28.6.2008, Th i e l , det. Ja g e , H.TH; Galeopsis pubescens ist ein neuer Wirt für die auf Hieracium aurantiacum L. Allgäuer Alpen. 10, Anam., 28.6.2008, Bo y l e , GLM F081570; auf Hieracium lachenalii C. C. Gm e l . Phyllactinia guttata (Wa l l r . : Fr.) Lé v . 8, ca. 1250 m, Anam., 29.6.2008, Kl e n k e ; auf Sambucus nigra L. auf Lapsana communis L. 33, Anam. + Teleom., 24.9.1998, Ja g e , H.JA 8a, ca. 1100-1200 m, Anam., 6.8.2008, Ja g e , 3453/98. Kl e n k e , MI mit Ramularia lampsanae; Die seltene Pilz-Wirt-Kombination ist neu für das auf Prenanthes purpurea L. Allgäu und BY. 8a, ca. 1100 m, Anam., 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e ; 28, 1200 m, Anam. + Teleom., 27.7.2007, Kr u s e , Podosphaera aphanis (Wa l l r .) U. Br a u n & S. Ta- H.KR E0103. k a m . Der Nachweis auf Aposeris foetida ist der Erst­ auf Alchemilla crinita Bu s e r nachweis in D in einer Wildpopulation. H. auran- 1a, Anam., 27.6.2008, Th i e l , H.TH, H.JA 537/08, tiacum (eingebürgert) und H. lachenalii sind erst­ MI mit Ramularia aplospora; mals für BY nachgewiesene Wirte. auf Alchemilla exigua Bu s e r (Wirt det. S. Fr ö h - n e r ) Golovinomyces depressus (Wa l l r .) He l u t a Mtb 8429/3.2 S Pfronten, Breitenberg, nahe Gip­ auf Centaurea montana L., cult. felstation, Anam. + Teleom., 31.7.2007, Kr u s e , 1, 1240 m, Vorgärtchen, Anam., 8.8.2008, Ja g e . H.KR E0134; Zu weiteren Funden im Allgäu vgl. Do pp e l b a u r auf Alchemilla monticola Op i z ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 167

1, cult., Anam., 4.8.2008, Ja g e , H.JA 792/08, Wirt auf Sanguisorba officinalis L. teste S. Fr ö h n e r , MI mit Trachyspora intrusa und 27, 890 m, Anam., 24.7.2007, Kr u s e , H.KR E0101; Ramularia aplospora; Mtb 8430/1.1 Füssen, Wanderweg zum Hopfen­ 4, Anam., 25.6.2008, Ja g e , Wirt det. Th i e l ; see, ca. 800 m, 1.8.2006, Kr u s e . 5, cult., Anam., 25.6.2008, Ri c h t e r , Wirt det. Erste Funde des Pilzes in den Allgäuer Alpen Th i e l , H.JA 501/08; (BY, vgl. Br a n d e n b u r g e r & Ha g e d o r n 2006b). 13, Anam., 7.8.2008, Kl e n k e ; 19, wenig SSE Kemptner Hütte, 1856 m, Anam., Podosphaera fugax (Pe n z . & Sa c c .) U. Br a u n & 24.8.1992, Ja g e ; S. Ta k a m . auf Alchemilla subcrenata Bu s e r auf Geranium sylvaticum L. 8, Anam., 29.6.2008, Kl e n k e , Wirt det. Th i e l , MI 4, Anam., 25.6.2008, Ja g e ; mit Ramularia aplospora; 7, Anam., 28.6.2008, Kl e n k e ; auf Alchemilla vulgaris agg. 27, Anam., 23.7.2007, Kr u s e , H.KR. E0184. 24, Anam., 28.6.2008, Ja g e ; Geranium sylvaticum ist ein neuer Wirt für BY auf Geum urbanum L. und die Allgäuer Alpen (BY, vgl. Br a n d e n b u r g e r 10, Anam., 28.6.2008, Bo y l e , Sc h u l z ; & Ha g e d o r n 2006b). 23, Anam., 28.6.2008, Ja g e ; auf Potentilla caulescens L. Podosphaera fuliginea (Sc h l t d l . ex Fr.) U. Br a u n 28, Falkensteinruine, 1267 m, Anam., 27.7.2007, & S. Ta k a m . Kr u s e , H.KR E0144. auf Veronica urticifolia L. Neue Wirte für BY sind Alchemilla crinita, A. mon- 28, 1200 m, Anam., 27.7.2007, Kr u s e , H.KR ticola und A. subcrenata. Alchemilla exigua und E0102. Potentilla caulescens sind matrices novae (keine Die Art wurde auf diesem Wirt bisher nur ein­ Nachweise bei Bl u m e r 1967, Am a n o 1986, Br a u n mal in D gefunden (BY, Berchtesgadener Alpen, 1995a, Pa u l e c h 1995, Bo l a y 2005 und Mu ł e n k o Br a n d e n b u r g e r & Ha g e d o r n 2006b), Wirt neu für et al. 2008). die Allgäuer Alpen.

Podosphaera balsaminae (Ka r i ex U. Br a u n ) Podosphaera fusca (Fr.) U. Br a u n & Sh i s h k o ff U. Br a u n & S. Ta k a m . (incl. P. xanthii (Ca s t a g n e ) U. Br a u n & Sh i s h k o ff ) auf Impatiens noli-tangere L. auf Pedicularis foliosa L. 8a, 820 m, Anam., 6.8.2008, Ja g e ; 1, 1300 m, Anam. + Teleom., 8.8.2008, Kl e n k e , 28, 1150 m, Anam. + Teleom., 27.7.2007, Kr u s e , H.KL 138/08, H.JA 862/08; H.KR E0197. auf Senecio alpinus (L.) Sc o p . (= S. cordatus W. Letztgenannter Nachweis ist der höchstgelegene D. J. Ko c h ) in Deutschland (soweit bekannt). 12, 1400-1500 m, Anam. + Teleom., 7.8.2008, Kl e n k e , H.KL 129/08, MI mit Coleosporium sene- Podosphaera epilobii (Wa l l r .) U. Br a u n & S. Ta- cionis; k a m . Mtb 8526/1.2 Bregenzer Wald SE Oberstaufen: auf Epilobium alpestre (Ja c q .) Kr o c k . Hochgrat, 1800 m, Anam., 10.8.2006, A. Ho c h 15, 1850 m, Anam. + Teleom., 31.7.2007, Kr u s e , 681, det. Ja g e ; H.KR E0083, MI mit Septoria alpicola; auf Senecio ovatus (P. Ga e r t n ., B. Me y . & Sc h e r b .) auf Epilobium montanum L. Wi l l d . Mtb 8430/1.2 Schwangau, im Ort, ca. 800 m, 8, 1530 m, Anam. + Teleom., 6.8.2008, Kl e n k e , Anam., 12.10.2002, Ja g e , H.JA 3737/02; H.KL 122/08; auf Epilobium palustre L. auf Taraxacum officinaleagg. 4, Anam., 24.6.2008, Sc h u l z , H.JA 475A/08. 1a, Anam., 26.6.2008, Ja g e . Epilobium alpestre und E. palustre sind neue Pedicularis foliosa ist eine neue Wirtsart und Wirte für die Allgäuer Alpen (BY). Die Wirt-Para­ -gattung für D (vgl. Br a n d e n b u r g e r & Ha g e d o r n sit-Kombination mit E. alpestre wurde mehrfach 2006b). in A (Tirol: auch Allgäuer Alpen, Kartei Ja g e ) ge­ funden. Podosphaera myrtillina (C. Sc h u b . ex Fr.) Ku n z e auf Vaccinium myrtillus L. Podosphaera ferruginea (Sc h l t d l . ex Fr.) 1, Teleom., 8.8.2008, Ja g e ; U. Br a u n & S. Ta k a m . 8a, Teleom., 900 m, 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e . ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

168 andrias, 18 (2010)

Podosphaera pannosa (Wa l l r . ex Fr.) d e Ba r y , auf Sesleria albicans Kit. ex Sc h u l t . auf Rosa gallica-Hybride, cult. 1, 1280 m, 24.6.2008, Wö l d e c k e , H.WÖ; 10, Anam., 28.6.2008, Sc h u l z ; 26.6.2008, Ja g e , Kl e n k e et al., H.JA 504/08, H.KL auf Rosa pendulina L. 59/08, KR 0004037; 5.8.2008 Kl e n k e , Ja g e ; 18, 1500 m, 1.8.2008, Kr u s e , det. Ja g e , H.KR 6, 28.6.2008, Kl e n k e . R0013, MI mit Phragmidium fusiforme; Der Befall auf Briza media ist bemerkenswert. Im auf Rosa rugosa Th u n b ., cult. Gegensatz zu vielen anderen Gräsern wird das 10, Anam., 28.6.2008, Sc h u l z . Zittergras in D nur selten befallen. In der Kartei Rosa pendulina ist ein neuer Wirt für D (Br a u n Ja g e befinden sich aus 30 Jahren Sammeltätig­ 1995a), die beiden anderen Rosa-Arten sind keit lediglich 3 Fundangaben: obige und zweimal neue Wirtspflanzen für BY (vgl.B r a n d e n b u r g e r & in A, Tirol: Lechtaler Alpen. Wegen der frühen Ha g e d o r n 2006b). Blütezeit von Sesleria albicans tritt der Befall auf dieser Pflanze zeitiger auf; in den Kalkalpen ist Podosphaera spiraeae (Sa w a d a ) U. Br a u n & S. ta k a m . er deutlich häufiger als sonst in Süd- und Mittel­ auf Filipendula ulmaria (L.) Ma x i m . deutschland. 4, Anam., 24.6.2008, Th i e l , Wö l d e c k e , H.TH, 5.8.2008, Ja g e ; Epichloë baconii J. F. Wh i t e 22, Anam., 28.6.2008, Ja g e ; auf Agrostis capillaris L. 28, 1200 m, Anam., 27.7.2007, Kr u s e , H.KR 8, 1250 bis 1300 m, 29.6.2008, Kl e n k e , H.KL E0193., z. T. mit Hyperparasit Ampelomyces 85a/08. quisqualis Ce s . ex Sc h l t d l ., det. Ja g e . Diese von E. typhina s.l. abgetrennte Art (Wh i t e 1993) befällt die Halme von Agrostis- und Cala- Sawadaea bicornis (Wa l l r . ex Fr.) Ho mm a magrostis-Arten. auf Acer campestre L., cult. 10, 740 m, Anam., 22.6.2008, Wö l d e c k e ; Epichloë festucae Le u c h t m ., Sc h a r d l & M. R. Sie- auf Acer pseudoplatanus L. g e l 8, Kammereggalmhütte, 1130 m, Anam., auf Festuca pratensis Hu d s . 29.6.2008, Ja g e ; 8, 1250 bis 1300 m, 29.6.2008, Kl e n k e , H.KL 10, Anam., 28.6.2008, Bo y l e , Sc h u l z . 85b/08. Acer campestre ist ein neuer Wirt für das Allgäu Diese in D seltene, von E. typhina s.l. abgetrennte (vgl. Br a n d e n b u r g e r & Ha g e d o r n 2006b). Art (Le u c h t m a n n et al. 1994) befällt die Halme von Festuca- und Koeleria-Arten. Sawadaea tulasnei (Fu c k e l ) Ho mm a auf Acer platanoides L. Epichloë typhina (Pe r s . ex Fr.) Tu l . & C. Tu l . 10, 760 m, Anam., 28.6.2008, Sc h u l z . s.str. auf Dactylis glomerata L. Sonstige Ascomycota (Schlauchpilze) 4, 25.6.2008, Kl e n k e , Ja g e . In D ist diese Art am häufigsten auf Dactylis glo- Claviceps purpurea (Fr.) Tu l . merata und Poa trivialis zu finden. auf Alopecurus pratensis L. 1, 1220 m, 8.8.2008, Ja g e ; Herpotrichia spec. (Tafel 3, c) auf Anthoxanthum odoratum L. auf Pinus mugo Tu r r a 1, 1260 m, 8.8.2008, Ja g e ; 2, 27.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004064. auf Briza media L. Der „Schwarze Schneeschimmel“ der Latsche 1, 1260-1270 m, 8.8.2008, Ja g e , H.JA 853/08; kann durch zwei Herpotrichia-Arten verursacht auf Dactylis glomerata L. werden. Während Herpotrichia coulteri (Pe c k ) 1, 1280 m, 8.8.2008, Ja g e ; S.K. Bo s e (= Neopeckia coulteri (Pe c k ) Sa c c .) nur 5, 8.8.2008, Kl e n k e ; Pinus mugo agg. befällt, kann H. juniperi (Du b y ) 11a, 9.8.2008, Ja g e ; Pe t r . (= H. nigra R. Ha r t i g ) auch weitere Nackt­ auf Elytrigia repens (L.) De s v . ex Ne v s k i samer befallen. Sie lassen sich mikroskopisch 5, 1140 m, 8.8.2008, Kl e n k e ; anhand der Ascosporengröße differenzieren auf Hordelymus europaeus (L.) Je s s . ex Ha r z (Ba z z i g h e r 1976). Das Belegmaterial weist nur 8a, 820 bis 900 m, 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e , H.JA unreife Asci auf; die Artbestimmung war somit 805/08; nicht möglich. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 169

Leptotrochila astrantiae (Ce s .) Sc h ü e pp weiteren Funden im Allgäu vgl. Do pp e l b a u r & auf Astrantia major L. Do pp e l b a u r (1970). 1, ca. 1300 m, 8.8.2008, Kl e n k e , H.KL 137/08, H.JA 863/08. Venturia rumicis (De s m .) G. Wi n t e r , Ein in den deutschen Mittelgebirgen und in den auf Rumex alpinus L. Alpen verbreiteter, aber nicht häufiger Pilz (vgl. 2, 1560 m, 27.6.2008, Bo y l e , GLM F088831. z. B. Ma g n u s 1905 ut Fabraea astrantiae (Ce s .) Re hm ). Pucciniales (Uredinales, Rostpilze)

Protomyces macrosporus Un g e r Aecidium ranunculi-acris Pe r s . (= Ae. ranun- auf Aegopodium podagraria L. culacearum DC.) auf Ranunculus aconitifolius L. 1, 1240 m, 15.6.2008, Ja g e ; 4, 1130 m, 0+I, 24./25.6.2008, Th i e l , Wö l d e c k e , 6, 28.6.2008, Kl e n k e , MI mit Plasmopara nivea; Ja g e , Sc h o l l e r et al., H.JA 480/08, KR 0004025; 7, 28.6.2008, Kl e n k e ; auf Ranunculus nemorosus DC. 8a, 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e ; 2, 27.6.2008, Kl e n k e , Sc h o l l e r , H.KL 62/08, KR 24, 28.6.2008, Ja g e ; 0004053. auf Carum carvi L. Ranunculus aconitifolius wuchs benachbart zu 1a, 1200 m, 26.6.2008, Sc h u l z , Ja g e , H.JA Phragmites australis, die Aecien gehören somit 516A/08; vermutlich zu Puccinia magnusiana Kö r n . oder 4, 24.6.2008, Th i e l , Wö l d e c k e , H.TH; zu Uromyces dactylidis (vgl. dort). Der Befall auf 5, 5.8.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 803/08, H.KL R. nemorosus gehört vermutlich zu Uromyces 115/08; dactylidis (vgl. drei Nachweise in Sc h r ö pp e l 1983, auf Ligusticum mutellina (L.) Cr a n t z Br a n d e n b u r g e r 1994); nach Zw e t k o (2000) kommt 1, 24.6.2008, Wö l d e c k e , H.WÖ, MI mit Plasmo- vielleicht auch U. poae Ra b e n h . auf diesem Wirt vor, para mei-foeniculi. wofür es aber aus D bisher keine Angabe gibt. Aegopodium podagraria ist ein in D häufiger Wirt, C. carvi ist als Wirt nur in den Alpen häufiger an­ Aecidium philippianum M. Sc h o l l e r spec. nov. zutreffen, und L. mutellina ist in D ein seltener auf Leontodon hispidus L. (kahle Form) Wirt. Siehe Kapitel 3.1.

Protomyces pachydermus Th ü m . Chrysomyxa rhododendri d e Ba r y (Tafel 4, a) auf Aposeris foetida (L.) Le s s . auf Picea abies (L.) P. Ka r s t . 1, 24.6.2008, Ri c h t e r , Ja g e , Sc h o l l e r et al., H.JA 2, 0+I, 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 104/08; 7.8.2008, 452/08, KR 0003938; 3.8.2008, Kl e n k e , H.KL 1620 m, Ja g e , H.JA 831/08; 36/08; 8.8.2008, Ja g e , H.JA 857A/08; 8a, 0+I, 1300 m (ohne Rhododendron), 6.8.2008, 1a, 26.6.2008, auch an Blütenstandsachsen, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 817/08; Kl e n k e , Ja g e , H.KL 56/08, H.JA 503A/08; 11a, 0+I, 1060 bis 1100 m, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 2, 1520 m, 27.6.2008, Ri c h t e r , Ja g e , H.RI; 874/08 (schwacher Befall); 7.8.2008, Ja g e ; 12, 0+I, 1400 bis 1500 m, 7.8.2008, Kl e n k e ; 6, 28.6.2008, Kl e n k e ; 17, 0+I, 1900 m, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0033. 7, 28.6.2008, Kl e n k e ; auf Rhododendron hirsutum L. 11, 24.6.2008, Th i e l , H.TH; 1, II, Vorgärtchen, cult., 24.6.2008, Sc h o l l e r ; 11a, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 884A/08; 2, II+III+IV 27.6.2008, Ja g e , Sc h o l l e r , KR 32, 1.6.1998, Ja g e , H.JA 999/98. 0004063; 7.8.2008, Ja g e , H.JA 831/08; Der Pilz ist mit dem Wirt in D in den Alpen und 3, II, 27.6.2008, Kl e n k e ; ihrem Vorland verbreitet und häufig. 3a, II, 1800 bis 1810 m, 7.8.2008, Ja g e ; 8, II, 29.6.2008, Wö l d e c k e , H.WÖ. Pseudopeziza trifolii (Biv.ex Fr.) Fu c k e l Aecienwirt (Picea abies) und Telienwirt (Rhododen- auf Trifolium pratense L. dron hirsutum) befinden sich meist in direkter Nach­ 1, 8.8.2008, Ja g e , H.JA 855/08; barschaft, gelegentlich sind die Fichten jedoch auch 2, 1560 m, 28.6.2008, Ki s o n , det. Ja g e , H.JA deutlich unterhalb der Alpenrosen befallen. Die Be­ 553/08. stimmung des Fundes am Fundort 11a ist wegen Die Art ist in D verbreitet und häufig, besonders des vollständigen Fehlens von Rhododendron als auf Medicago lupulina und Trifolium repens. Zu unsicher einzustufen (Chrysomyxa spec.). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

170 andrias, 18 (2010)

Coleosporium cacaliae G. H. Ot t h Coleosporium petasitidis Co o k e auf Adenostyles alliariae (Go u a n ) A. Ke r n . auf Petasites hybridus (L.) P. Ga e r t n ., B. Me y . & 1, II+III, 8.8.2008, Ja g e ; Sc h e r b . 2, II+III, 7.8.2008, Ja g e ; 5, II+III, 5.8.2008, Ja g e , Kl e n k e ; 3, II+III, 7.8.2008, Ja g e ; 11, II+III, 9.8.2008, Ja g e ; 8, 1740 m, II, 6.8.2008, Kl e n k e , H.KL 120/08; auf Petasites paradoxus (Re t z .) Ba u m g . 8a, II, 6.8.2008, Ja g e ; 3, II, 7.8.2008, Ja g e , H.JA 832/08; 15, 25.7.2007, Kr u s e , H.KR R0057; 8a, 1100 bis 1200 m, II, 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e , auf Adenostyles glabra (Mi l l .) DC. H.JA 813/08; 1, II+III, 3. u. 5.8.2008, Kl e n k e , Ja g e ; 11, II, 9.8.2008, Ja g e ; 1a, II, 26.6.2008, Bo y l e , Ja g e et al., KR 12, 1200-1400 m, II+III, 7.8.2008, Kl e n k e , H.KL 0004048; 134/08. 6, II, 28.6.2008, Kl e n k e , H.KL 71/08; Die Art kommt in den Allgäuer Alpen auch auf 8a, II+III, 6.8.2008, Ja g e ; Petasites albus vor (Br a n d e n b u r g e r 1994). 11a, II+III, 9.8.2008, Ja g e ; 12, II+III, 7.8.2008, Kl e n k e ; Coleosporium senecionis (Pe r s .) J. Ki c k x f. 28, 1000 m, II, 24.7.2007, Kr u s e , H.KR R0058. auf Senecio alpinus (L.) Sc o p . Für beide Adenostyles-Arten gibt es Nachwei­ 2, II, 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 102/08; desgl., II+III, se aus den Allgäuer Alpen bei Br a n d e n b u r g e r 7.8.2008, Ja g e ; (1994); unsere Funde betreffen überwiegend 8, 1300 m, II, 29.6.2008, Ri c h t e r , Kl e n k e , Ja g e , noch nicht erfasste Mtb. H.JA 567/08, H.KL 94/08; 12, 1400 bis 1500 m, II+III, 7.8.2008, Kl e n k e , Coleosporium campanulae (F. St r a u s s ) Tu l . H.KL 129/08, MI mit Podosphaera fusca; auf Campanula scheuchzeri Vi l l . 17, zwischen Fellhorn und Fiderepasshütte, 17, zwischen Fellhorn und Fiderepasshütte, 1800 m, II+III, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0047; 2000 m, II+III, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0041; auf Senecio doronicum (L.) L. auf Campanula trachelium L. 17, Abstieg Fiderepasshütte, 1800 m, wenig II, 8a, 1100 bis 1200 m, II+III, 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e . 3.8.2008, Kr u s e , H.KR R0011; Campanula scheuchzerii ist ein seltener Wirt für auf Senecio ovatus (P. Ga e r t n ., B. Me y . & Sc h e r b .) den verbreiteten Pilz; Br a n d e n b u r g e r (1994) er­ Wi l l d . fasste drei Funde aus den Allgäuer Alpen. 1, II, 8.8.2008, Ja g e ; 2, II+III, 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 102A/08; bis Coleosporium euphrasiae G. Wi n t e r 1620 m, II+III, 7.8.2008, Ja g e ; auf Rhinanthus glacialis Pe r s o n n a t . 8, II+III, 29.6.2008, Ja g e ; 30, II, 30.7.2006, Kr u s e , H.KR R0062; 8a, II, 6.8.2008, Ja g e ; auf Rhinanthus minor L. 11a, III, 9.8.2008, Ja g e 12, 1000 bis 1200 m, II+III, 7.8.2008, Kl e n k e , Senecio alpinus und S. ovatus sind recht häu­ H.KL 132/08. fige Wirte in den Allgäuer Alpen, wohingegen Beide Wirte sind neu für die Allgäuer Alpen (vgl. S. doronicum selten befallen wird. Unser Fund Br a n d e n b u r g e r 1994, Po e l t & Zw e t k o 1997). ist der Zweitfund, zum Erstfund WSW Oberstdorf s. Hu b e r & Po e v e r l e i n (1954). Coleosporium melampyri (Re b e n t .) P. Ka r s t . auf Melampyrum pratense L. Coleosporium tussilaginis (Pe r s .) Be r k . s.str. 4, II, 5.8.2008, Kl e n k e , Ja g e ; auf Tussilago farfara L. 8a, Burgberg: Sangholz, 820 m, II+III, Ja g e , 12, 1000 bis 1200 m, II+III, 7.8.2008, Kl e n k e . Kl e n k e ; Während die Art in ganz D häufig ist (Br a u n auf Melampyrum sylvaticum L. 1982, Br a n d e n b u r g e r 1994), liegen aus den All­ 1, II, 8.8.2008, Ja g e ; gäuer Alpen nur wenige Angaben vor. 8a, Burgberg: Sangholz, 820 m, II+III, Ja g e , Kl e n k e . Cronartium flaccidum (Al b . & Sc h w e i n .) G. Wi n t e r Melampyrum pratense ist ein neuer Wirt für die (Tafel 4, b) Allgäuer Alpen (BY), auf M. sylvaticum ist schon auf Pinus rotundata Li n k ein Nachweis aus dem Ostallgäukreis bekannt 4, I am Stamm, 25.6.2008, Ho e f l i c h et al., Wirt (Br a n d e n b u r g e r 1994). det. Ki s o n , KR 0002360. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 171

Die Wirtsart ist aus der Literatur (Gä u m a n n 1959, 29, an Mauern, II, 9.9.1995, Ja g e , H.JA 1287/95; Ma j e w s k i 1977, Br a u n 1982, Br a n d e n b u r g e r ferner 25.5.1998, H.JA 814/98; 30.6.1999, H.JA 1994, Po e l t & Zw e t k o 1997) nicht bekannt und 1020/99; 7.7.2001, H.JA 1744/01. damit eine matrix nova; möglicherweise wurde Aus den Allgäuer Alpen gibt es bereits mehrere P. rotundata nicht von P. mugo unterschieden. Angaben (Br a n d e n b u r g e r 1994, Be r n d t 1999). Als potenzielle Wirtwechselpartner kommen in Aus dem UG stammt auch der bisher einzige der Nähe der Fundstelle Pedicularis palustris Nachweis des Pilzes in D auf Cystopteris alpina und Gentiana asclepiadea vor. Auf beiden Ar­ (Be r n d t l.c.). ten wurde am 5.8.2008 kein Befall bemerkt. Vom häufigsten Telienwirt, Vincetoxicum hirundinaria, Melampsora larici-epitea Kl e b . liegen aus den Allgäuer Alpen mehrere Nach­ auf Salix waldsteiniana Wi l l d . weise vor. 2, II, 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 105/98, H.JA 794/08; Gymnosporangium cornutum Ar t h u r ex F. Ke r n 3, II, 7.8.2008, Ja g e , H.JA 847/08; auf Sorbus aucuparia L. 18, 1600 m, II, 27.7.2008, Kr u s e , H.KR R0028 1, 0, 24.6.2008, Ho e f l i c h ; 0+I, 5.8.2008. Ja g e , (Wirt rev. Ja g e ); H.JA 797/08; 19, unterhalb Mädelejoch, 1960 m, II, 24.8.1992, 8a, 0+I, 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 812/08; Ja g e , H.JA 805/92. 9, 0+I, 22.6.2008, Wö l d e c k e ; Die Art ist aus den Allgäuer Alpen bekannt (Br a n - 12, 0+I, 7.8.2008, Kl e n k e ; d e n b u r g e r 1994). 15, 1850 m, 0+I, 31.7.2007, Kr u s e , H.KR R0050; 17, 1800 m, 0+I, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0005. Melampsora lini (Eh r e n b .) De s m . Während für diese Pilz-Wirt-Kombination aus auf Linum catharticum L. den Allgäuer Alpen mehrere Angaben vorliegen 1, II, 24.6.2008, Sc h o l l e r , Wö l d e c k e , KR (Br a n d e n b u r g e r 1994), scheint es auf Juniperus 0004021; communis aus diesem Gebiet weder für diesen 1a, II, 26.6.2008, Sc h o l l e r , Wö l d e c k e et al., KR Pilz noch für andere Gymnosporangium-Arten 0004036; Nachweise zu geben (Br a n d e n b u r g e r l.c.). auf Linum catharticum subsp. suecicum Ha y e k , det. Ja g e Gymnosporangium sabinae G. Wi n t e r 20, II, 1.8.2008, Kr u s e , H.KR R0007. auf Pyrus communis L. em. Ga e r t n ., cult. Die Art ist aus den Allgäuer Alpen bekannt (Br a n - 10, 0+I, 28.6.2008, Bo y l e & Sc h u l z ; d e n b u r g e r 1994). auf Juniperus sabina L., cult. 10, III, 22.6.2008, Wö l d e c k e . Melampsora populnea (Pe r s .) P. Ka r s t . Der Pilz ist für das Allgäu neu (vgl. Br a n d e n b u r - auf Populus tremula L. g e r 1994, dort ist Juniperus communis durch 8a, Burgberg: Sangholz, 820 bis 900 m, II, J. sabina zu ersetzen, und alle Fragezeichen 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e . sind zu tilgen, vgl. Br a n d e n b u r g e r 2005). Melampsora reticulatae A. Bl y t t Hyalopsora aspidiotus (Ma g n u s ) Ma g n u s auf Salix reticulata L. auf Gymnocarpium dryopteris (L.) Ne w m a n 20, Aufstieg von Enzianhütte zum Linkerskopf, 1, cult. in Vorgärtchen, II, 8.8.2008, Ja g e , H.JA 2100 m, II+III, 28.7.2008, Kr u s e , H.KR R0029. 851/08. Dritter Fund in D, alle in den Allgäuer Alpen Aus den Allgäuer Alpen liegt bisher nur ein Nach­ (Br a n d e n b u r g e r 1994). weis von 1947 vor (Hu b e r & Po e v e r l e i n 1954, Br a n d e n b u r g e r 1994). Melampsora rostrupii G. Wa g n e r auf Mercurialis perennis L. Hyalopsora polypodii (Di e t e l ) Ma g n u s 32, I, 1.6.1998, mit Hyperparasit Tuberculina per- auf Cystopteris fragilis (L.) Be r n h . sicina (Di t m a r ) Sa c c ., Ja g e , H.JA 996/98. 1, II, 24.6.2008, Sc h o l l e r et al., H.JA 477/08; 8, Übelhorn, ca. 1700 m, II, 29.6.2008, Wö l d e - Melampsoridium betulinum (Fr.) Kl e b . c k e , H.WÖ, H.JA 589/08; auf Betula pubescens Eh r h . subsp. glutinosa 11, II, 24.6.2008, Th i e l , H.TH; Be r h e r (= B. carpatica Wa l d s t . & Kit. ex Wi l l d .) 11a, II, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 866/08; 4, 5.8.2008, II, Kl e n k e , Ja g e . ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

172 andrias, 18 (2010)

Br a n d e n b u r g e r (1994) erfasste diese Pilz-Wirt- 4, II, 25.6.2008, Ja g e , Kl e n k e et al.; 5.8.2008, Kombination nur einmal aus D (HE); aus den Ja g e , Kl e n k e ; Allgäuer Alpen wird B. pubescens s.l. als Wirt 11a, II, 9.8.2008, Ja g e ; angegeben (l.c.). auf Vaccinium uliginosum L. 4, II, 5.8.2008, Kl e n k e , Ja g e ; Milesina blechni (P. Sy d . & Sy d .) P. Sy d . & Sy d . auf Vaccinium vitis-idaea L. auf Blechnum spicant (L.) Ro t h 3a, II, 7.8.2008, Ja g e ; 2, Iseler-Nordhang, S Obere Ochsenalm („Pal­ 4, II, 25.6.2008, Kl e n k e , Sc h o l l e r et al., KR menberg“), ca. 1450 m, II, 28.6.2008, Th i e l , H.TH. 0004022, H.JA 487/08. Aus den Allgäuer Alpen gibt es neben einer äl­ teren Angabe aus der Umgebung von Pfronten Nyssopsora echinata (Lé v .) Ar t h u r und Funden aus dem nördlichen Vorland (Po e - auf Ligusticum mutellina (L.) Cr a n t z v e r l e i n 1937, Br a n d e n b u r g e r 1994) auch drei 16, II, 3.8.2008, Kr u s e , H.KR R0010. neuere Nachweise (Be r n d t 1999), wovon ein Dieser Wirt tritt in den Alpen an die Stelle von Fundort mit dem obigen identisch sein könnte. Meum athamanticum, auf dem der Pilz in den deutschen Mittelgebirgen vorkommt. Beim einzi­ Milesina murariae (Fa u l l ) P. Sy d . & Sy d . ex ­Hi r a t s . f. gen publizierten Fund auf L. mutellina aus einem auf Asplenium ruta-murariae L. deutschen Mittelgebirge (Schwarzwald, Po e v e r - 29, an Mauern, II, 19.3.(!)1996, Ja g e , H.JA 31/96; l e i n 1940) handelt es sich nicht um einen Rost­ ferner mit denselben Daten wie bei Hyalopsora pilz, sondern um Protomyces macrosporus (rev. polypodii, H.JA 815/98, 1018/99, 1750/01; im Sc h o l l e r , KR 0015381). Allgäu auch außerhalb der Alpen: Mtb 8227/4 Kempten, im Ort an Mauern, reichlich, 27.6.1999, Ochropsora ariae (Fu c k e l ) Ra m s b . Ja g e , H.JA 966/99. Der Pilz ist im natürlichen auf Anemone nemorosa L. Tannen-Areal in BW und BY regelmäßig an Fels- 32, I, neben Sorbus aria und S. aucuparia, und Mauerstandorten des Wirtes zu finden (vgl. 1.6.1998, Ja g e , H.JA 1003/98; Br a n d e n b u r g e r 1994, Be r n d t 1999 sowie ca. 25 auf Aruncus dioicus (Wa l t e r ) Fe r n a l d Nachweise in der Kartei Ja g e ). Die in D nörd­ 32, wenig III, 14.9.1998, Ja g e , H.JA 3044/98. lichsten Fundorte des Pilzes liegen im Hügelland Erster Nachweis der wirtswechselnden Art auf von NI und ST bei 100 m, ca. 110 km nördlich der dem Aecienwirt aus dem Allgäu (vgl. Br a n d e n - nächstgelegenen spontanen Tannen-Vorkommen; b u r g e r 1994). Aus dem Allgäu lag bisher erst im gesamten pleistozänen Tiefland fehlt der Pilz, je ein älterer Fund auf Aruncus dioicus und auf obwohl der Wirt auch dort noch, nach N seltener Sorbus aucuparia von Oberstdorf vor (Hu b e r & werdend, an Mauern zu finden ist. Aus den Allgä­ Po e v e r l e i n 1953, 1954, Br a n d e n b u r g e r l.c.). uer Alpen lag bisher nur eine Beobachtung aus dem Oberallgäukreis vor (Br a n d e n b u r g e r l.c.). Peridermium oblongisporum Fu c k e l (= Coleo­ sporium spec.) (Tafel 4, c) Milesina neovogesiaca Be r n d t (= M. vogesiaca auf Pinus mugo Tu r r a (Fa u l l ) P. Sy d . & Sy d . ex Hi r a t s . f.) 2, I, 27.6.2008, Wö l d e c k e , Ja g e , Sc h o l l e r , H.RI, auf Polystichum aculeatum (L.) Ro t h KR 0004066; 1, Botanischer Lehrpfad, 1240 bis 1250 m, II, 3, I, 27.6.2008, Kl e n k e ; 24.6.2008, Ja g e et al., H.JA 450/08, H.KL 39/08, 17, I, 3.8.2008, Kr u s e , H.KR R0036. KR 0003937; oberhalb Berghaus Iseler, 1340 m, Die Anamorphe gehört in den Entwicklungsgang 25.6.2008, Wö l d e c k e , H.WÖ; einer der gelisteten Coleosporium-Arten. 11, 24.6.2008, Th i e l , H.TH. Auf diesem Wirt aus D nur für BY: Allgäuer Alpen Phragmidium bulbosum (F. St r a u s s ) Sc h l t d l . und Vorland sowie BW erfasst (Br a n d e n b u r g e r 1994; auf Rubus caesius L. Be r n d t 1999); inzwischen gibt es weitere Funde in 24, II, 28.6.2008, Wö l d e c k e , det. Sc h o l l e r , KR BW sowie in RP (H.JA, Datenbank Sc h o l l e r ). 0004085.

Naohidemyces vacciniorum (Li n k ) Sp o o n e r Phragmidium fusiforme J. Sc h r ö t . (= N. vaccinii (G. Wi n t e r ) S. Sa t o , Ka t s u y a & auf Rosa pendulina L. Y. H i r a t s .) 1, 0, I, II, 23./24.6.2008, Sc h u l z , Sc h o l l e r , Ja g e , Kl e n k e , auf Vaccinium myrtillus L. KR 0003927; II+III, 3. u. 5.8.2008, Kl e n k e , Ja g e ; ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 173

2, I, 27.6.2008, Ja g e ; aus den Allgäuer Alpen angegeben (Br a n d e n b u r - 3, 1820 bis 1850 m, I, 27.6.2008, Kl e n k e ; II+III, g e r 1994, Do pp e l b a u r & Do pp e l b a u r 1970). 7.8.2008, Ja g e ; 8, I (auch an Früchten), 30.6.2008, Wö l d e c k e ; Puccinia acetosae Kö r n . 8a, 1300 m, II+III, 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e ; auf Rumex acetosa L. 12, 1200-1400 m, II+III, 7.8.2008, Kl e n k e ; 4, II+III (III-Sporen in II gebildet), 25.6.2008, 18, 1500 m, I-III, 1.8.2008, Kr u s e , H.KR R0013, H. Ri c h t e r , Ja g e , H.JA 497/08; MI mit wenig Podosphaera pannosa. auf Rumex arifolius Al l . Aus den Allgäuer Alpen liegen mehrere Nach­ 8, oberhalb Obere Kammereggalpe, 1310 m, II, weise der Art vor (Br a n d e n b u r g e r 1994). Aecio- 29.6.2008, Th i e l , Ja g e , H.TH; (Caeoma-)sporen lassen sich von den Uredi­ 15, 1960 m, II, 31.7.2007, Kr u s e , H.KR R0054. niosporen laut Literatur (z. B. Gä u m a n n 1959, Auch von der Tiroler Seite der Allgäuer Alpen Br a n d e n b u r g e r 1985) anhand des unterschied­ (A) belegt – Holzgau: Höhenbachtal, 1140 m, lichen Stachelabstands trennen. Ein weiteres II, 30.8.1994, Ja g e , H.JA 615/94. Auf R. arifolius noch unbekanntes Differenzialmerkmal ist die wurde die Art bisher nur einmal aus den Allgäuer Anzahl der Keimporen: Aeciosporen von KR Alpen (BY) angegeben (Br a n d e n b u r g e r 1994). 0003927 besitzen 4 bis 7, Urediniosporen 8 bis 10 Keimporen. Laut o.g. Literatur sind die Para­ Puccinia aecidii-leucanthemi E. Fi s c h . physen bis 50(-70) µm lang; He l f e r (2005) hinge­ auf Leucanthemum vulgare agg. gen gibt Längen von 70 bis 90 µm (I-Paraphysen) 1a, 0+I, neben Carex montana, 26.6.2008, Kl e n - und 50 µm (II-Paraphysen) an. Bei KR 0003927 k e , Ja g e , Sc h o l l e r , H.KL 57/08, H.JA 507/08, KR sind sie schwach gekrümmt und bis 85 µm (I-Pa­ 0004038. raphysen) bzw. stark gekrümmt und bis 100 µm Aus den Allgäuer Alpen (BY und A: Tirol) mehr­ (II-Paraphysen) lang. Ein anderer Beleg aus BW fach nachgewiesen (Br a n d e n b u r g e r 1994 sowie (KR 0018500) weist schließlich I-Paraphysen auf, Kartei Ja g e ). die wiederum nur 50 µm erreichen. Dies zeigt, dass die mikromorphologischen Merkmale der Puccinia aegopodii (Sc h u m a c h .) Rö h l . Art noch nicht ausreichend dokumentiert sind. auf Aegopodium podagraria L. 1, III, 15.6.2008, Ja g e ; Phragmidium potentillae (Pe r s .) P. Ka r s t . 7, III, 28.6.2008, Kl e n k e ; auf Potentilla aurea L. 8a, 900 bis 1000 m, III, 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e . 1, II, 24.6.2008, Ja g e et al.; desgl., 27.6.2008, Th i e l , H.TH; Puccinia alpina Fu c k e l 1a, II, 26.6.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 511/08; auf Viola biflora L. 4, II+III, 5.8.2008, Ja g e , Kl e n k e , H.JA 802/08; 2, 1400 bis 1500 m, III, 27.6.2008, Th i e l , H.TH; 20, 1700 m, II, 27.7.2008, Kr u s e , H.KR R0012, desgl., 1600 m, Sc h o l l e r , Ja g e , KR 0004068; z.T. mit Hyperparasit Sphaerellopsis filum; 8, Kammereggalpe, 1500 m, III, 29.6.2008, auf Potentilla caulescens L. Kl e n k e , Ja g e , H.KL 92/08, H.JA 578/08. 15, Fellhorn, Gipfelaufstieg, 1900 m, II+III (beide Die Art wurde bereits mehrfach aus den Allgäuer sehr wenig), 26.7.2007, Kr u s e , H.KR 0055 (Wirt Alpen nachgewiesen (Br a n d e n b u r g e r 1994), je­ und Pilz rev. Ja g e ). doch nicht an den o.g. Fundorten. Die Art wurde bereits mehrfach aus den Allgäuer Alpen angegeben (Br a n d e n b u r g e r 1994). Poten- Puccinia arenariae (Sc h u m a c h .) G. Wi n t e r tilla caulescens ist jedoch als Wirt neu für D (von auf Stellaria nemorum L. Gä u m a n n 1959 als Wirt genannt). 11a, III, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 868/08. Bemerkenswerterweise gibt es aus den Allgäuer Al­ Phragmidium rubi-idaei (DC.) P. Ka r s t . pen nur recht wenige Nachweise dieses sonst häu­ auf Rubus idaeus L. figen Pilzes, außer auf dem obigen Wirt nur noch 1, II, 5.8.2008, Kl e n k e , Ja g e ; von Dianthus barbatus (cult.), Moehringia trinervia 1a, I, 26.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004043; und Myosoton aquaticum (Br a n d e n b u r g e r 1994). 4, I, 25.6.2008, Th i e l , Ja g e , H.JA 489/08; 9, I, 22.6.2008, Wö l d e c k e . Puccinia arenariicola Pl o w r . var. caricis-monta- Ein besonders in den deutschen Hügelländern nae (E. Fi s c h .) Zw e t k o und Mittelgebirgen häufiger Pilz, auch mehrfach auf Centaurea jacea L. s.l. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

174 andrias, 18 (2010)

1, 0+I, 23.6.2008, Ja g e et al.; 1, II+III, 23.6.2008, Ri c h t e r , H.JA 447/08; 1a, 0+I, 26.6.2008, Ri c h t e r , Ja g e , H.JA 519/08; 24.6.2008, Ja g e , Kl e n k e , Sc h o l l e r et al., H.JA auf Centaurea montana L. 466/08, H.KL 42/08, KR 0004008, KR 0004013; 1, 0+I, 23./24.6.2008, Wö l d e c k e , Ja g e , Sc h o l l e r , 3. u. 8.8.2008, Kl e n k e , Ja g e ; H.WÖ, H.JA 453/08, KR 0004018; 5, II+III, 5.8.2008, Ja g e , Kl e n k e ; 2, 0+I, 27.6.2008, Ja g e ; auf Bistorta vivipara (L.) De l a r b r e (= Polygonum 3a, 0+I, 27.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004072; viviparum L.) 7, 0+I, 28.6.2008, Kl e n k e ; 21, II+III, 31.7.2008, Kr u s e , H.KR R0045, rev. 8, Obere Kammereggalpe, 1250 bis 1300 m, 2009 Ja g e . 0+I, 29.6.2008, Kl e n k e ; desgl., nahe Übelhorn, Pimpinella major ist der häufigste Aecienwirt, 1500 m, Rö n s c h ; er ist aus den Allgäuer Alpen bereits bekannt 17, 1800 m, 0+I, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0006; (Br a n d e n b u r g e r 1994 ut P. pimpinellae-bistortae auf Centaurea pseudophrygia C. A. Me y . Se m a d e n i ). Ligusticum mutellina ist ein für D neu­ 1, 0+I, 23./24.6.2008, Ja g e , Sc h o l l e r et al., H.JA er Aecienwirt. Auf Ch. hirsutum wurde die Art 453/08, KR 0003929, KR 0004007. bisher nicht publiziert. Tatsächlich gibt es jedoch Für die drei genannten Centaurea-Arten gibt es seit 1928 Nachweise aus dem Schwarzwald (KR Nachweise dieses Pilzes aus den Allgäuer Alpen 15188, KR 15424) und seit 2002 aus dem Harz (BY) bei Br a n d e n b u r g e r (1994); die dort aufge­ (Herbar. H. Zi mm e r m a n n 389/02). Bistorta offici- führten Angaben von C. phrygia L. gehören zu nalis wurde als Telienwirt häufig nachgewiesen, C. pseudophrygia (nur diese Sippe erscheint bei B. vivipara hingegen erst zweimal vom Mtb 8627 Dö r r & Li pp e r t 2004). Von der Tiroler Seite der (1935, Hu b e r & Po e v e r l e i n 1954, Br a n d e n b u r g e r Allgäuer Alpen (A) gibt es bei Po e l t & Zw e t k o 1994, 2005 ut P. cari-bistortae). (1997) nur eine Angabe aus dem Außerfern für C. montana, die seitdem durch Funde auf C. ja- Puccinia calthae Li n k cea, C. pseudophrygia und C. scabiosa ergänzt auf Caltha palustris L. werden kann (Kartei Ja g e und H.JA). 17, II(+III), 1800 m, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0009 (2009 teste Ja g e ). Puccinia arnicae-scorpioides (DC.) Ma g n u s Aus den deutschen Alpen lagen bisher nur zwei auf Doronicum grandiflorumL a m . Angaben vor, davon eine aus dem Ostallgäukreis 20, nahe Enzianhütte, Aufstieg Linkerskopf, (Br a n d e n b u r g e r 1994). 2100 m, III, 28.7.2008, Kr u s e , H.KR R0008. Dieser Pilz wurde in D bisher nur in den Allgäuer Puccinia calthicola J. Sc h r ö t . Alpen gefunden (Br a n d e n b u r g e r 1994). auf Caltha palustris L. 1, 0+I, 24.6.2008, Ja g e , H.JA 462/08, det. D. Ha- Puccinia asarina Ku n z e n e l t , conf. Sc h o l l e r ; auf Asarum europaeum L. 2, 0+I, 27.6.2008, Ho e f l i c h , Sc h o l l e r , GLM 9, III, 22.6.2008, Wö l d e c k e , H.WÖ. F088835, det. Bo y l e , KR 0004057, det. Sc h o l l e r ; Der besonders in BW und BY häufige Pilz wurde 8, oberhalb Obere Kammereggalpe, 1320 m, auch in den Allgäuer Alpen und ihrem nördlichen I+II, 29.6.2008, Ja g e , H.JA 571/08, det. D. Ha n e l t , Vorland nachgewiesen (Br a n d e n b u r g e r 1994). conf. Sc h o l l e r . Aus den Allgäuer Alpen liegen mehrere (ältere) Puccinia bistortae DC. s.l. Nachweise vor (Br a n d e n b u r g e r 1994). auf Chaerophyllum hirsutum L. 1, 0+I, 24.6.2008, Ja g e , Kl e n k e , Sc h o l l e r et al., Puccinia carduorum Ja c k y H.JA 466A/08, H.KL 42/08, KR 0004012; auf Carduus defloratus L. auf Ligusticum mutellina (L.) Cr a n t z 8a, am Wustbach E Kreutzelspitze, 1200 bis 1, 0+I, 24.6.2008, H. Ri c h t e r , Ja g e , H.JA 469/08; 1300 m, II+III, 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.KL 2, 0+I, 27.6.2008, Kl e n k e , Sc h o l l e r , KR 127/08, H.JA 816/08; 0004055; auf Carduus personata (L.) Ja c q . auf Pimpinella major (L.) Hu d s . 8a, E Plattenschwand, 1420 m, II+III, 6.8.2008, 2, 0+I, 27.6.2008, Kl e n k e , Sc h o l l e r , KR Ja g e , H.JA 824/08; 0004054; 11a, II+III, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 873/08; auf Bistorta officinalis De l a r b r e (= Polygonum 17, 1700 m, II, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0043, MI bistorta L.) mit Fusicladiella melaena. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 175

Unter mehreren Funden aus den Allgäuer Alpen 21, 2100 m, III, 31.7.2008, Kr u s e , H.KR R0023, (Br a n d e n b u r g e r (1994) gibt es einen Nachweis MI mit Synchytrium vulgatum. von 1969 vom Grünten auf C. defloratus (anderer Von dem besonders in den Zentralalpen (A, CH) Fundort, Do pp e l b a u r & Do pp e l b a u r 1970). Auch häufigen Pilz existieren auch frühere Nachwei­ von der Tiroler Seite der Allgäuer Alpen liegen se aus dem Erzgebirge und dem Böhmerwald Aufsammlungen vor, z. B. Elbigenalp: H.-v.-Barth- (Po e v e r l e i n 1937, Br a u n 1982, Br a n d e n b u r g e r Hütte, 1800 m, II, 28.8.1992, Ja g e , H.JA 931/92 1994, Di e t r i c h 1998). Der neue Fundort ist der (aus dem Außerfern im Tiroler Allgäu fehlen An­ südlichste in den Allgäuer Alpen, in denen der gaben für diese Pilz-Wirt-Kombination bei Po e l t Pilz auf deutscher Seite (BY) mehrfach nachge­ & Zw e t k o 1997). wiesen wurde (Br a n d e n b u r g e r l.c.), während es auf der Tiroler Seite (A) keine Funde gibt (Po e l t Puccinia caricina DC. s.str. & Zw e t k o 1997). auf Ribes alpinum L. 1, Schluchtwald am Berghaus Iseler, Botan. Puccinia coronata Co r d a Lehrpfad, 0+I, 24.6.2008, Sc h o l l e r , Ja g e et al., auf Frangula alnus Mi l l . KR 0003934; 4, 0+I, 24.6.2008, Th i e l , Wö l d e c k e , H.WÖ; 4, 0, 25.6.2008, Ja g e , H.JA 488/08; 22, 0+I, 28.6.2008, Ja g e , Sc h o l l e r , KR 0004074; auf Ribes uva-crispa L. auf Festuca gigantea (L.) Vi l l . 4, Randzone des Moores, 0+I, 25.6.2008, Ja g e , 8a, Burgberg: Stangholz, 820 m, II 6.8.2008, H.JA 498/08. Ja g e , mit Hyperparasit Sphaerellopsis filum. Auf Ribes alpinum liefert Br a n d e n b u r g e r (1994) Funddaten von benachbarten Mtb; auch auf Puccinia crepidis-aureae Sy d . & P. Sy d . der Tiroler Seite der Allgäuer Alpen gibt es ei­ auf Crepis aurea (L.) Ca s s . nen Nachweis auf diesem Wirt – Holzgau: Hö­ 1, 0-II, 24.6.2008, Ja g e , Sc h o l l e r et al., H.JA henbachtal, 1100 bis 1200 m, 23.8.1992, Ja g e , 471/08, KR 0004017; H.JA 731/92 (kein Nachweis aus Tirol bei Po e l t 4, 0+I, 24.6.2008, Th i e l , Wö l d e c k e , H.TH; & Zw e t k o 1997). Ein neuer Wirt für die Allgäuer 8, oberhalb Obere Kammereggalpe, 1320 m, Alpen ist R. uva-crispa (vgl. Br a n d e n b u r g e r 1994, II+III, 29.6.2008, Ja g e ; Po e l t & Zw e t k o 1997). 20, 1700 m, 0+I, 1.8.2008, Kr u s e , H.KR R0035. Diese Funde aktualisieren und ergänzen die bis­ Puccinia centaureae DC. her aus den Allgäuer Alpen bekannten Nachwei­ auf Centaurea scabiosa L. se (Br a n d e n b u r g e r 1994). Von der Tiroler Seite 7, 0+II, 28.6.2008, Kl e n k e , H.KL 74/08. der Allgäuer Alpen (A) gibt es nur eine Fundmel­ Unter mehreren Nachweisen dieser Pilz-Wirt- dung (Po e l t & Zw e t k o 1997). Kombination aus den Allgäuer Alpen befindet sich eine ältere Angabe aus unserem Fundgebiet 4 Puccinia crepidis-blattarioides Ha s l e r (Hu b e r & Po e v e r l e i n 1953, Br a n d e n b u r g e r 1994). auf Crepis pyrenaica (L.) Gr e u t e r 8a, E Plattenschwand, 1400 m, II+III, 6.8.2008, Puccinia chondrillae Co r d a Ja g e , Kl e n k e , H.JA 820/08, H.KL 126/08. auf Mycelis muralis (L.) Du m o r t . Dieser Neufund ergänzt die bisherigen älteren 8a, 1100 bis1 200 m, II+III, 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e . Angaben für die Allgäuer Alpen (Br a n d e n b u r g e r 1994). Der Pilz kommt auch auf der Tiroler Sei­ Puccinia cnici-oleracei Pe r s . ex De s m . s. str. te der Allgäuer Alpen (A) vor, z.B. Holzgau: Jö­ auf Cirsium oleraceum (L.) Sc o p . chelspitze, 1770 m, II+III, 16.8.1991, Ja g e , H.JA 18, III, 1500 m, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0044. 778/91; desgl., 0+I, 4.7.2001, mit Sc h u l z , H.JA Von dem in D nicht häufigen Pilz gibt es aus den 1667/01. Funde auf C. alpestris sind möglich, lie­ Allgäuer Alpen (BY) nur eine ältere Angabe aus gen aber aus D und A noch nicht vor. dem Mtb 8527 (Br a n d e n b u r g e r 1994). Auf der Tiroler Seite des Gebirges scheint er ebenfalls Puccinia crepidis-montanae Ma g n u s selten zu sein, z. B. Holzgau: Höhenbachtal, auf Crepis bocconi P. D. Se l l 1120 m, 14.9.1998, Ja g e , H.JA 3065/98. 20, 1700 m, 0+I, 28.7.2008, Kr u s e , H.KR R0037. Puccinia conglomerata (F. St r a u s s ) Rö h l . Erster Nachweis des Pilzes in D seit 1948 (Pa u l auf Homogyne alpina (L.) Ca s s . & Po e l t 1954); kommt auch auf der Tiroler Seite ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

176 andrias, 18 (2010)

der Allgäuer Alpen vor – Holzgau: Jöchelspitze, 21, 2160 m, 0+I, 31.7.2008, Kr u s e , H.KR 1770 m, 0+I, 4.7.2001, Ja g e , mit Sc h u l z , H.JA R0032. 1668/01. Während es auf dem Aecienwirt Literaturanga­ ben aus den Allgäuer Alpen (BY) gibt, fehlen sie Puccinia cruchetii Ha s l e r für den Telienwirt Carex firma (Br a n d e n b u r g e r auf Crepis mollis (Ja c q .) As c h . 1994 unter P. dioica var. firma). Der Telienwirt 1, 0-III, 24.6.2008, C. Kl e n k e , Ja g e , Sc h o l l e r et ­befand sich jedoch stets neben dem befallenen al., H.KL 40/08, H.JA 465/08, KR 0004011. Aecienwirt. Auf der Tiroler Seite (A) wurde der Erster Nachweis des Pilzes in den Allgäuer Al­ Pilz in Grenznähe zu D gesammelt – N Holzgau: pen seit 1942 (Hu b e r & Po e v e r l e i n 1954). Mädelejoch, 1880 m, I sowie wenig II, reichlich III, 24.8.1992, Ja g e , H.JA 809 u. 808/92 (Angaben Puccinia dioicae Ma g n u s s.str. aus dem Außerfern im Tiroler Allgäu bei ­Po e l t & auf Cirsium oleraceum (L.) Sc o p . Zw e t k o 1997 nur für Aster bellidiastrum). 1, 0+I, 23.6.2008, Sc h o l l e r , Ja g e et al., KR 0003931; Puccinia hieracii (Rö h l .) H. Ma r t . 2, S Obere Ochsenalm, 1400 m, 0+I, 28.6.2008, auf Hieracium amplexicaule L. Th i e l , H.TH; 28, in der Mauer der Falkensteinruine, 1267 m, 7, 0+I, 28.6.2008, Kl e n k e , H.KL 78/08; II+III, 27.7.2007, Kr u s e , H.KR R0056; auf Cirsium rivulare (Ja c q .) Al l . auf Hieracium bifidum Kit., conf. S. Br ä u t i g a m 1, 0+I, 24.6.2008, Ri c h t e r , Ja g e , Kl e n k e , Sc h o l l e r 2, S Obere Ochsenalm (“Palmenberg”), ca. et al., H.JA 463/08, H.KL 46/08, KR 0004010; 1400 m, II, 28.6.2008, Th i e l , GLM F081549; 4, 0+I, 24./25.8.2008, Th i e l , Ja g e et al., H.TH; auf Hieracium lachenalii C. C. Gm e l . 8, 1500 m, 0+I, 29.6.2008, Ja g e , Rö n s c h , Kl e n k e 3, 27.6.2008, II, Kl e n k e ; et al., H.JA 586/08; auf Hieracium murorum L., II auf Carex davalliana Sm. 1a, 26.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004045; 1, III (vorjährig), 24.6.2008, Ri c h t e r , Ja g e , Kl e n k e 2, 1560 m, 27.6.2008, Ri c h t e r , Ja g e , GLM et al., H.JA 464/08, H.KL 46/08. F088836. Für die beiden Aecien-Wirte gibt es Literatur­ Von dem in D häufigsten Wirt Hieracium muro- angaben aus den Allgäuer Alpen (BY, Br a n d e n - rum liegen aus den Allgäuer Alpen (BY) viele b u r g e r 1994), nicht jedoch für Carex davalliana. Literaturangaben zum Pilzbefall vor (Br a n d e n - b u r g e r 1994: 67). In 28 wurde der Pilz bereits Puccinia dioicae Ma g n u s s.l. von Sc h r ö pp e l (1982) belegt; der Befall auf auf Carex pallescens L. H. amplexicaule im Falkensteingebiet stellt den 1a, II, 26.6.2008, C. Kl e n k e , Ja g e , Sc h o l l e r et al., bisher einzigen deutschen Fundort dieser Pilz- KR 0004042, det. Sc h o l l e r , teste Ja g e . Wirt-Kombination dar. Ein neuer Wirt für D ist Bei Br a n d e n b u r g e r (1994) erscheint dieser Wirt H. bifidum. mit Vorbehalt („?“) unter P. silvatica J. Sc h r ö t . aus BY, jedoch nicht aus den Allgäuer Alpen. Puccinia hysterium (F. St r a u s s ) Rö h l . auf Tragopogon orientalis L. Puccinia expansa Li n k 1, 0+I, 24.6.2008, Sc h o l l e r , Ja g e , KR 0003939; auf Senecio alpinus (L.) Sc o p . 5, 0+I, 26.6.2008, Kl e n k e . 8, oberhalb Obere Kammereggalpe, 1310 m, wenig Die Wirtsangabe Tragopogon pratensis in Br a n - III, 29.6.2008, Ja g e et al., H.JA 562/08, H.RI, H.TH. d e n b u r g e r (1994: 69), auch aus den Allgäuer In den Allgäuer Alpen (BY) mehrfach nachge­ Alpen (BY), ist als Aggregat zu verstehen. Im wiesen, zuletzt 1971 (Sc h r ö pp e l 1984, Br a n d e n - Außerfern im Tiroler Allgäu (A, keine Angabe bei b u r g e r 1994 ut P. glomerata Gr e v . auf Senecio Po e l t & Zw e t k o 1997) kommt der Pilz auf T. ori- cordatus W. D. J. Ko c h ). Vom Grünten gibt es eine entalis z.B. bei Reutte vor (I, III, 28.6.1993, Ja g e , Angabe von 1917 (Pa u l 1919). H.JA 560/93).

Puccinia firma Di e t e l Puccinia impatientis C. Sc h u b . auf Aster bellidiastrum (L.) Sc o p . auf Adoxa moschatellina L. 3, ca. 1700 m, sehr wenig 0, 27.6.2008, Wö l d e - 14, 0+I, 30.6.2008, Wö l d e c k e , H.WÖ, direkt ne­ c k e , H.WÖ; desgl., 1560 m, 0+I, 28.6.2008, Th i e l , ben II auf Jungpflanzen von Impatiens noli-tan- KR 0004092; gere, H.WÖ. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 177

Puccinia laschii La g e r h . Puccinia major (Di e t e l ) Di e t e l s.str. auf Cirsium acaule Sc o p . auf Crepis paludosa (L.) Mo e n c h 2, 1400 bis 1500 m, III, 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 8, 1500 m, 0+I, 29.6.2008, Ja g e . 103/08; Mehrere ältere Nachweise aus den Allgäuer Al­ auf Cirsium oleraceum (L.) Sc o p . pen (BY), zuletzt 1970 (Sc h r ö pp e l 1981, Br a n d e n - 11a, II+III, 9.8.2008, Ja g e ; b u r g e r 1994). Der Pilz wurde auch auf der Tiroler 18, 1600 m, II+III, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR Seite des Gebirges (A) gesammelt: Holzgau, Hö­ R0040; henbachtal, 1180 m, 0+I, 30.5.1998, Ja g e , H.JA auf Cirsium spinosissimum (L.) Sc o p . 954/98 (nur eine Angabe aus dem Außerfern im 19, nahe Kemptner Hütte, 1860 m, II, 24.8.1992, Tiroler Allgäu bei Po e l t & Zw e t k o 1997). Ja g e , H.JA 792/92; 20, Enzianhütte, Aufstieg Linkerskopf, 1800 m, Puccinia mei-mamillata Se m a d e n i III, 28.7.2008, Kr u s e , H.KR R0046. auf Ligusticum mutellina (L.) Cr a n t z Aus den Allgäuer Alpen (BY) liegen mehrere, 20, Enzianhütte, Aufstieg Linkerskopf, 1800 m, durchweg ältere Angaben vor (vgl. Br a n d e n b u r - 0+I, 28.7.2008, Kr u s e , H.KR R0014. g e r 1994). Cirsium oleraceum ist der häufigste Diese Pilz-Wirt-Kombination wurde bisher zwei­ Wirt, C. acaule ist ein neuer Wirt für die Allgäu­ mal aus den Allgäuer Alpen (BY) angegeben, er Alpen (vgl. Br a n d e n b u r g e r l.c.); aus A gibt es während Nachweise auf dem Telienwirt Bistorta keine Angaben für C. acaule (Po e l t & Zw e t k o vivipara fehlen (Br a n d e n b u r g e r 1994). Aus dem 1997). Tiroler Allgäu im Außerfern (A) gibt es keine Fundmeldungen für diesen Pilz (Po e l t & Zw e t k o Puccinia leontodontis Ja c k y 1997). auf Leontodon hispidus L. (kahle Form) 1a, 1160 m, II, 26.6.2008, Th i e l , Wö l d e c k e , H.TH, Puccinia menthae Pe r s . H.WÖ; auf Mentha longifolia (L.) L. 3a, 1810 m, III, 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 114/08. 11, II, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 890/08. Die Art wurde mehrfach aus den Allgäuer Alpen Von dem in D besonders auf Clinopodium vul- (BY) belegt (Br a n d e n b u r g e r 1994). gare und mehreren Mentha-Arten verbreiteten und häufigen Pilz gibt es für die Allgäuer Alpen Puccinia luzulae-maximae Di e t e l (BY) nur wenige Angaben von Clinopodium vul- auf Luzula sylvatica (Hu d s .) Ga u d i n subsp. sieberi gare, Mentha aquatica und (am häufigsten) von (Ta u s c h ) K. Ri c h t ., Wirt det. Ja g e M. longifolia (Br a n d e n b u r g e r 1994). Auch in A 8, 1200 m, II, 29.6.2008, Th i e l , H.JA 584/08; wird letztere Art besonders oft in montanen La­ 8a, nahe Burgberg, 820 bis 900 m, II, 6.8.2008, gen befallen (Po e l t & Zw e t k o 1997). Ein Beispiel Ja g e , Kl e n k e , H.JA 804/08, H.KL 123/08. für die Tiroler Seite der Allgäuer Alpen – W Holz­ Aus den Allgäuer Alpen gibt es nur ganz wenige gau: Hintere Gföll, 1320 m, II, 17.8.1992, Ja g e , Angaben (ohne Unterscheidung von Unterarten H.JA 559/92. des Wirtes, Br a n d e n b u r g e r 1994). Puccinia montana Fu c k e l Puccinia maculosa (F. St r a u s s ) Rö h l . s.str. auf Centaurea montana L. auf Prenanthes purpurea L. 1, II+III, 26.6.2008, Ja g e , Ri c h t e r , Sc h o l l e r et al., 1, 0+I, 24.6.2008, Ja g e , Sc h o l l e r et al., H.JA H.RI, KR 0004030; 449/08, KR 0003936; I, 26.6.2008, Wö l d e c k e , 2, II+III, 27.6.2008, Wö l d e c k e ; Ja g e ; III, 3. u. 5.8.2008, Kl e n k e , Ja g e ; 7, II, 28.6.2008, Kl e n k e , H.KL 73/08; 6, II, 28.6.2008, Kl e n k e ; 8, nahe Übelhorn, 1500 m, II+III, 29.6.2008, 7, II, 28.6.2008, Kl e n k e ; Rö n s c h . 8a, 900 bis 1100 m, 0-III, 6.8.2008, Ja g e , Kl e n k e ; Aus den Allgäuer Alpen (BY) liegen viele (meist 11a, II+III, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 836/08; ältere) Angaben vor (Br a n d e n b u r g e r 1994). Po e l t 12, 1200 bis 1400 m, II+III, 7.8.2008, Kl e n k e . & Zw e t k o (1997) zitieren nur einen Fund aus Ti­ Von dem besonders in BW und BY häufigen Pilz rol (A, aus der Tannheimer Gruppe der Allgäuer gibt es viele ältere Angaben aus den Allgäuer Alpen), ein weiterer: W Steeg, Großhansenwald, Alpen (Br a n d e n b u r g e r 1994). In Tirol (A) „in den 1300 m, III, 22.6.2008, Sc h u l z , Ja g e . Der Pilz ist nördlichen Kalkalpen verbreitet“ (Po e l t & Zw e t k o im Tiroler Außerfern im Lechtal und in den Lech­ 1997). taler Alpen häufiger (Kartei Ja g e ). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

178 andrias, 18 (2010)

Puccinia montivaga Bu b á k Puccinia persistens Pl o w r . subsp. persistens var. auf Hypochaeris uniflora Vi l l . heteroecica J. Ma r k o v á & Z. Ur b . 17, zwischen Fellhorn und Fiderepasshütte, auf Aconitum napellus L. 2000 m, II, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0038. 18, 1400 m, 0+I , 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0039, Dieser Pilz wurde in D bisher nur in den Allgäuer teste 2009 Ja g e ; Alpen gefunden, zuletzt 1950 (Hu b e r & Po e v e r - auf Actaea spicata L. l e i n 1954, Br a n d e n b u r g e r 1994). Von der Tiro­ 1, 0+I , 24.6.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 448/08; ler Seite der Allgäuer Alpen (A) liegt eine Auf­ 8, NE Übelhorn, 1600 m, 0+I , 29.6.2008, Wö l d e - sammlung vor: Holzgau, Jöchelspitze, 1900 m, c k e , H.WÖ, det. Ja g e . III, 16.8.1991, Ja g e , H.JA 760/91. Po e l t & Zw e t - Aus den Allgäuer Alpen (BY) mit drei (überwie­ k o (1997) erwähnen ihn für die Allgäuer Alpen gend alten) Angaben erfasst (Br a n d e n b u r g e r nicht. 1994, 2005 mit Mtb-Korrektur); vgl. auch Po e l t & Zw e t k o (1997). Puccinia morthieri Kö r n . auf Geranium sylvaticum L. Puccinia pimpinellae (F. St r a u s s ) Rö h l . 17, Abstieg Fiderepasshütte, 1600 m, III, auf Pimpinella major (L.) Hu d s . 3.8.2008, Kr u s e , H.KR F0024, MI mit Plasmo­ 8, Obere Kammereggalpe, 1250 bis 1300 m, 0-II, para praetermissa; 29.6.2008, Kl e n k e , H.KL 86/08. 20, Enzianhütte, 1700 m, III, 27.7.2008, Kr u s e , Aus den Allgäuer Alpen (BY) mehrfach angege­ H.KR R0021. ben (Br a n d e n b u r g e r 1994). Der Pilz ist in D nur aus BY bekannt; aus den Allgäuer Alpen liegen fünf ältere Nachweise Puccinia poae-nemoralis G. H. Ot t h s.l. vor (Br a n d e n b u r g e r 1994). Die ebenfalls auf (= P. cognatella Bu b á k , P. poae-sudeticae Jør s t ., G. sylvaticum vorkommende P. geranii-sylvatici P. thalictri-poarum E. Fi s c h . & Ma y o r nom. illeg.) P. K a r s t . wurde in den Allgäuer Alpen (BY, A: auf Poa alpina L. Tirol) noch nicht gefunden; sie ist aber zu er­ 1a, II, 26.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004051; warten. auf Poa pratensis L. s.str. 4, II, 25.6.2008, Bo y l e et al., KR 0004023, Pilz Puccinia mulgedii P. Sy d . & Sy d . det. Sc h o l l e r , Wirt det. Ja g e . auf Cicerbita alpina (L.) Wa l l r . Auf Poa alpina wurde in Deutschland bisher nur 2, 0+I, 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 109/08; P. graminis Pers. beobachtet (Hu b e r & Po e v e r - 8, 1740 m, II+III, 6.8.2008, Kl e n k e , H.KL 121/08; l e i n 1954). Auf der Pflanze sind jedoch weitere 11a, II+III, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 867/08, z.T. MI Sippen nachgewiesen, u. a. auch zwei der P. mit Ramularia mulgedii (H.JA 875/08); poae-nemoralis im Uredostadium ähnliche Ar­ 15, 1850 m, II, 31.7.2007, Kr u s e , H.KR R0051. ten, P. poarum Ni e l s e n s.l. und Uromyces poae- Aus den Allgäuer Alpen (BY) lagen bisher nur alpinae Ry t z . Puccinia poae-nemoralis weist vier Angaben von drei Fundorten bei Oberst­ reichlich kopfige Paraphysen und deutlich mehr dorf vor, die jüngsten von 1947 (Hu b e r & Po e - Keimporen in den Urediniosporen auf (8 bis 11 v e r l e i n 1953, Br a n d e n b u r g e r 1994); in A „wahr­ bei KR 0004051 gegenüber 4 bis 8 bei P. poarum scheinlich allgemein verbreitet“ (Po e l t & Zw e t k o und U. poae-alpinae laut Br a n d e n b u r g e r 1985). 1997), aber keine Nachweise aus dem Außer­ fern – z.B. ­Allgäuer Alpen: Hinterhornbach, Puccinia poarum Ni e l s e n var. petasiti-pulchellae Jochbachtal, 1210 m, 0+I, 3.7.1993, Ja g e , H.JA (Lü d i ) Z. Ur b . & J. Ma r k o v á 699/93. auf Petasites albus (L.) Ga e r t n . 8, oberhalb Untere Kammereggalpe, 1150 bis Puccinia paludosa Pl o w r . 1200 m, 0+I, 29.6.2008, Ja g e , H.JA 560/08; auf Carex acuta L. auf Petasites paradoxus (Re t z .) Ba u m g . 22, II, 28.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004076. 3a, nahe Wannenjochspitze, 1810 m, 0+I, Die Art wurde in Bayern schon recht häufig auf 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 113/08; dem Aecienwirt (Pedicularis palustris L., P. syl- 20, 1700 m, 0+I, 28.7.2008, Kr u s e , H.KR vatica L.), nicht jedoch auf dem Telienwirt (Ca- R0018. rex spp.) nachgewiesen. Dies mag (auch) an Vorkommen auf beiden Petasites-Arten sind aus Verwechslungen mit anderen Puccinia-Arten mit den Allgäuer Alpen (BY) bekannt (Br a n d e n b u r - ähnlichem Wirtsspektrum liegen. g e r 1994). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 179

Puccinia poarum Ni e l s e n var. poarum Von dieser recht seltenen Pilz-Wirt-Kombination auf Tussilago farfara L. gab es aus den Allgäuer Alpen (BY) bisher erst 1, 0+I , 24.6.2008, Ki s o n ; 26.6.2008, Ja g e , Sc h o l - einen Nachweis (Br a n d e n b u r g e r 1994). l e r , KR 0004031; 2, 0+I , 1560 m, 27.6.2008, Ja g e ; Puccinia punctiformis (F. St r a u s s ) Rö h l . 5, 0+I , 24.6.2008, Th i e l , Wö l d e c k e , H.WÖ; auf Cirsium arvense (L.) Sc o p . 6, 0+I , 28.6.2008, Kl e n k e ; 9, 0+II, 22.6.2008, Wö l d e c k e . 7, 0+I , 28.6.2008, Kl e n k e ; 8, 1150 bis 1200 m, 0+I , 29.6.2008, Ja g e ; Puccinia salviae Un g e r 8a, 1000 bis 1100 m, 0+I , 6.8.2008, Kl e n k e , auf Salvia glutinosa L. Ja g e ; 8a, 900-1000 m, III, 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 9, 0+I , 22.6.2008, Wö l d e c k e ; 807/08; 12, 1000 bis 1200 m, 0+I , 7.8.2008, Kl e n k e . 12, 1200-1400 m, III, 7.8.2008, Kl e n k e . Der in D verbreitete und häufige Pilz wurde auch Von dem in den Alpen nicht seltenen Pilz lagen aus den Allgäuer Alpen (BY) mehrfach ange­ aus den Allgäuer Alpen (BY) nur ältere publizier­ geben (Do pp e l b a u r & Do pp e l b a u r 1970, Br a n - te Angaben vor (jüngster Fund 1947, Hu b e r & d e n b u r g e r 1994). Nach Po e l t & Zw e t k o (1997) Po e v e r l e i n 1954, Br a n d e n b u r g e r 1994). könnten Funde in höheren Lagen auch zu var. petasiti-pulchellae gehören. Puccinia soldanellae (DC.) Fu c k e l (Tafel 5, b) auf Soldanella alpicola F. K. Me y . (= S. pusilla Puccinia polygoni-vivipari P. Ka r s t . (Tafel 5, a) auct. non Ba u m g .) auf Bistorta vivipara (L.) De l a r b r e (= Polygonum 20, 1800 m, 0+I, 1.8.2008, Kr u s e , H.KR R0034, viviparum L.) Wirt rev. Ja g e ; 1, II+III, 24.6.2008. Sc h o l l e r , KR 0004005. auf Soldanella alpina L. Die zu Angelica spp. wirtswechselnde Art galt 1a, Untere Ochsenalm, 1220 m, 0+I, 26.6.2008, in D bereits als verschollen (Letztnachweis C. Kl e n k e , Sc h o l l e r et al., H.KL 53/08, KR 1924, Po e v e r l e i n & v. Sc h ö n a u 1929). Morpho­ 0004046. logisch unterscheidet sie sich von P. bistor- Auf S. alpicola konnte dieser Pilz erst das zwei­ tae DC. s. l. durch kürzere Teliosporen (z.B. te Mal für D nachgewiesen werden (auch der Gä u m a n n 1959): durchschnittliche Länge bei Erstfund erfolgte 1948 in den Allgäuer Alpen – P. polygoni-vivipari (KR 0004005): 26,1 µm, Do pp e l b a u r et al. 1970, Br a n d e n b u r g e r 1994). bei P. bistortae s.l. (KR 0004013, Fundort 1, Auf S. alpina wurde die Art in den Allgäuer Al­ siehe Tafel 5, a) 30,2 µm. pen (BY) mehrfach nachgewiesen, zuletzt 1973 (Sc h r ö pp e l 1984, Br a n d e n b u r g e r l.c.). Puccinia pozzii Se m a d e n i auf Chaerophyllum hirsutum L. Puccinia taraxaci Pl o w r . 18, 1600 m, III, 27.7.2008, Kr u s e , H.KR R0025. auf Taraxacum officinaleagg. Aus den Allgäuer Alpen (BY) gab es bisher nur 1, II, 8.8.2008, Ja g e ; einen Nachweis von 1938 aus dem Ostallgäu­ 1a, II, 26.6.2008, Ja g e , Sc h o l l e r , KR 0004050; kreis (Hu b e r & Po e v e r l e i n 1953, Br a n d e n b u r g e r 25, II, 21.6.2005, Sc h o l l e r , KR 0018672. 1994). Puccinia thesii Du b y Puccinia praecox Bu b á k auf Thesium alpinum L. auf Crepis biennis L. 8a, ENE Burgberg, Weg zum Grünten x Wust­ 5, II+III, 5.8.2008, Ja g e , Kl e n k e ; bach, ca. 1150 m, II (reichlich) +III, 6.8.2008, 10, II, 28.6.2008, Sc h u l z . Kl e n k e , Ja g e , H.KL 125/08, H.JA 815/08, Pilz Von dem in D verbreiteten und recht häufigen 2009 rev. Ja g e ., MI mit Erysiphe thesii. Pilz gibt es aus den Allgäuer Alpen (BY) nur Aus den Allgäuer Alpen (BY) gab es bisher wenige Funde (Do pp e l b a u r & Do pp e l b a u r 1970; nur einen Nachweis dieser Pilz-Wirt-Kombina­ Br a n d e n b u r g e r 1994). tion von 1969 (Do pp e l b a u r & Do pp e l b a u r 1970; Sc h r ö pp e l 1984). Von der zweiten möglichen Puccinia punctata Li n k Rostart P. mougeotii La g e r h . liegen für diesen auf Galium pumilum Mu r r a y s. str. Wirt mehrere ältere Meldungen aus den All­ 4, II, 25.6.2008, I. Ki s o n , Ja g e , H.JA 492/08. gäuer Alpen vor. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

180 andrias, 18 (2010)

Puccinia tinctoriicola Ma g n u s 8.8.2008, Ja g e ; auf Serratula tinctoria L. 2, 0+I, 27.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004059; 33, 790 m, III, 24.9.1998, Ja g e , H.JA 3460/98. 8, oberhalb Grünten-Alm, 1500 m, 0+I, 29.6.2008, Aus dem Allgäu bisher nur einmal angegeben Ja g e , H.JA 575/08. aus dem Mtb 8430/1.4 (1915, Pa u l 1917). Aus den Allgäuer Alpen gibt es zahlreiche, meist ältere Angaben (zuletzt von 1969, Do pp e l b a u r & Puccinia urticata F. Ke r n s.l. Do pp e l b a u r 1970; in Br a n d e n b u r g e r 1994 sind auf Urtica dioica L. laut Br a n d e n b u r g e r 2005 alle „?“ bei den Mtb- 1, 0+I, 15.6.2008, Ja g e ; desgl., 23.6.2008, Sc h o l - Angaben zu tilgen). Dieser Pilz wurde in D bisher l e r , KR 0003933; nur in BY nachgewiesen; er könnte auch in BW 4, 0+I, 25.6.2008, Ja g e ; (Raum Isny) vorkommen. 7, 0+I, 28.6.2008, Kl e n k e ; 8, Kammereggalpe, 0+I, 29.6.2008, Kl e n k e ; Pucciniastrum circaeae (G. Wi n t e r ) Sp e g . 9, 0+I, 22.6.2008, Wö l d e c k e ; auf Circaea x intermedia Eh r h . auf Carex pallescens L. 24, II, 28.6.2008, Ja g e , KR 0004089. 1a, II, 26.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004041a, mit Hy­ Während der Pilz auf C. x intermedia (und perparasit Sphaerellopsis filum (KR 0004041b). ­C. alpina) bis in die eigentlichen Allgäuer Alpen Auf dem Aecienwirt wurde die Art mehrmals in (BY) aufsteigt, erreicht er auf C. lutetiana nur die den Allgäuer Alpen (BY) nachgewiesen (Br a n - Vorberge. Der Fund auf C. x intermedia bestä­ d e n b u r g e r 1994 unter P. caricina, Formenkreis tigt eine ältere Literaturangabe (Po e v e r l e i n & „P. urticatae-caricis Kl e b .“). Be r t s c h 1927, Br a n d e n b u r g e r 1994).

Puccinia veronicarum DC. Pucciniastrum epilobii (Pe r s .) G. H. Ot t h auf Veronica urticifolia Ja c q . auf Epilobium ciliatum Ra f i n . und E. roseum 1, III, 5.8.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 799/08; Sc h r e b . 11a, III, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 876/08. 1a, Untere Ochsenalm, Quelltopf, 1140 m, II, Diese Funde ergänzen die bisher aus den All­ 5.8.2008, Ja g e , Kl e n k e , H.JA 800+801/08. gäuer Alpen (BY) vorliegenden Angaben (Br a n - Während es auf E. roseum ältere Nachweise aus d e n b u r g e r 1994). den Allgäuer Alpen (BY) gibt (Br a n d e n b u r g e r 1994), ist das Vorkommen auf E. ciliatum neu für Puccinia violae DC. dieses Gebiet. Der Neophyt E. ciliatum (= E. ade- auf Viola reichenbachiana Jo r d a n ex Bo r e a u nocaulon Ha u s s k n .) fehlt in den deutschen Rost­ 1, II, 5.8.2008, Ja g e , Kl e n k e , H.KL 117/08. pilzfloren von Br a u n (1982) und Br a n d e n b u r g e r auf Viola spec. (l.c.) noch als Wirt, wird aber z. B. von Di e t r i c h 22, II, 28.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004079. (1998) aufgelistet. Diese Epilobium-Art ist in­ Auf V. reichenbachiana liegen aus den Allgäuer zwischen zum häufigsten Wirt des Pilzes in D Alpen (BY) mehrere, meist ältere Fundmeldun­ geworden (Kartei Ja g e und H.JA). Aus A gibt es gen vor (Br a n d e n b u r g e r 1994). Funde z. B. aus Tirol, auch aus den Allgäuer Al­ pen: Holzgau, Höhenbachtal, 1110 m, 15.9.1998, Puccinia virgae-aureae (DC.) Lib. Ja g e , H.JA 3053/98. auf Solidago virgaurea L. 17, zwischen Fellhorn und Fiderepasshütte, Thekopsora areolata (Fr.) Ma g n u s 1700 m, III, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0048. auf Picea abies (L.) H. Ka r s t . Dies ist der erste Nachweis des recht seltenen 4, I (oberseits auf Schuppen eines alten Zapfens), Pilzes in D seit 1947 bzw. 1949 (Hu b e r & Po e - 25.6.2008, Kl e n k e , Ja g e et al., KR 0004065; v e r l e i n 1954; diese beiden Funde stammen aus auf Prunus padus L. subsp. petraea (Ta u s c h ) Do- den Allgäuer Alpen aus demselben Mtb wie der m i n Neufund, Br a n d e n b u r g e r 1994, wo 8628/1 durch 4, II, 25.6.2008, Ki s o n , Sc h o l l e r , Ja g e et al., 8627/2 zu ersetzen ist). Wirt det. Ki s o n , H.JA 500/08, H.KL 49/08, KR 0004029. Puccinia willemetiae Bu b á k (Tafel 5, c) auf Prunus padus L. subsp. padus auf Willemetia stipitata (Ja c q .) Da l l a To r r e 22, II, 28.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004078; 1, 0+I, 24.6.2008, Bo y l e , Ja g e et al., H.JA 24, II, 28.6.2008, Ja g e , Sc h o l l e r , H.JA 544/08, 461A/08, H.KL 45/08, KR 0004009; desgl., II+III, KR 0004083. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 181

Während für den Aecienwirt aus den Allgäuer Al­ Trachyspora melospora (Th e r r y ) Tr a n z s c h e l (Ta­ pen (BY) bisher keine Nachweise vorlagen, gibt fel 6, a) es aus der Nähe unseres Fundortes eine Anga­ auf Alchemilla alpigena Bu s e r , 2009 teste be für Prunus padus s.l. (Es c h e l m ü l l e r & Kl e - S. Fr ö h n e r m e n t 1974, Br a n d e n b u r g e r 1994). Nach unserer 20, 1800 m, III, 1.8.2008, Kr u s e , H.KR R0002, Kenntnis ist der neue Fund der erste Nachweis Pilz rev. Ja g e ; in D auf P. padus ssp. petraea (Gebirgs-Trauben­ auf Alchemilla nitida Bu s e r kirsche), die allerdings im UG nur wenig beachtet 1a, III, 26.6.2008, H. Ri c h t e r , Th i e l , Ja g e , Sc h o l - wurde (vgl. Dö l l & Li pp e r t 2004). l e r et al., Wirt det. Th i e l , 2009 teste S. Fr ö h n e r , H.TH, MI mit Ramularia alpina, H.KL 60/08, H.JA Thekopsora guttata (J. Sc h r ö t .) P. Sy d . & Sy d . 508/08, KR 0004039, KR 0004044; auf Galium mollugo agg. 3, 1540 m, III, 27.6.2008, Ri c h t e r , 2009 det. S. 8a, am Wustbach E Kreutzelspitze, 1200 bis Fr ö h n e r , H.JA 533/08; 1300 m, II, 6.8.2008, C. Kl e n k e , Ja g e ; 8, oberhalb Grüntenalm, Weg zum Übelhorn, auf Galium odoratum (L.) Sc o p . 1480 bis 1500 m, III, 29.6.2008, Ja g e ; desgl., 8a, Burgberg: Sangholz, 820 bis 900 m, II, 150 m SW Grüntenalmhaus, III, 29.6.2008, 6.8.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 806/08; Th i e l , H.TH, Wirt 2009 teste S. Fr ö h n e r ; Kam­ 11a, II, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 887/08, MI mit Sep- mereggalpe, III, 29.6.2008, Kl e n k e , H.KL 84/08. toria cruciatae. Beide Wirtsarten gehören zu Alchemilla hoppea- Von dem in D verbreiteten Pilz lagen bisher aus na agg. Sie werden hier erstmals als Wirte für den Allgäuer Alpen (BY) für beide Wirte noch D genannt. Da aber alle Angaben für „A. alpina“ keine gesicherten Nachweise vor (Br a n d e n b u r - und „A. hoppeana“ aus den Allgäuer Alpen (BY) g e r 1994). in Br a n d e n b u r g e r (1994) nur als A. hoppeana agg. verwendet werden können, dürften sich un­ Trachyspora intrusa (Gr e v .) Ar t h u r ter diesen Funddaten auch Nachweise der bei­ auf Alchemilla crinita Bu s e r , det. Th i e l den hier genannten Kleinarten verbergen. Nach 1a, II+III, 26.6.2008, Th i e l , H.TH, H.JA 537A/08; Br a n d e n b u r g e r (2005) können alle „?“ bei den auf Alchemilla exigua Bu s e r , 2009 det. S. Fr ö h - Angaben in Br a n d e n b u r g e r (l.c.) getilgt werden n e r („?8628/1“ ist durch 8627/2 zu ersetzen). 20, 1800 m, II, 28.7.2008, Kr u s e , H.KR R0004; auf Alchemilla glabra Ne y g e n f ., det. Th i e l Tranzschelia fusca (G. Wi n t e r ) Di e t e l 1, 1240 m, II, 26.6.2008, F. Ob e r w i n k l e r , Ja g e ; auf Anemone nemorosa L. auf Alchemilla monticola Op i z , det. Th i e l 1, 1280 m, III, 24.6.2008, Ri c h t e r , Ja g e . 1, cult. (Vorgärtchen), II, 23.6.2008, Ja g e ; desgl., Die Höhenlage ist bemerkenswert (andere Fun­ 4.8.2008 (Wirt 2009 teste S. Fr ö h n e r ), Ja g e , H.JA de aus den Allgäuer Alpen stammen aus Höhen 792/08, II, MI mit Podosphaera aphanis und Ra- zwischen 950 und ca. 1100 m, Br a n d e n b u r g e r mularia aplospora; 2005). 4, II, III, 24./25.6.2008, Th i e l , Sc h o l l e r , Wö l d e - c k e , Ja g e et al., H.WÖ, KR 0004024; Triphragmium ulmariae (DC.) Li n k 8, oberhalb Untere Kammereggalpe, 1150 bis auf Filipendula ulmaria (L.) Ma x i m . 1250 m, II, 29.6.2008, Ja g e ; z. T. MI mit Ramula- 4, I, 24.6.2008, Th i e l , Wö l d e c k e , H.WÖ; ria aplospora. 22, II, 28.6.2008, Ja g e , Sc h o l l e r , KR 0004080. auf Alchemilla vulgaris agg. Aus den Allgäuer Alpen und ihren Vorbergen 2, 1500 m, II, 27.6.2008, H. Ri c h t e r , Ja g e ; (BY) gibt es zahlreiche (meist ältere) Angaben; 7, II, 28.6.2008, Kl e n k e ; der Fund bei Isny ist neu für das Allgäu in BW 8, Kammereggalpe, II, 29.6.2008, Kl e n k e . (allerdings gibt es aus demselben Mtb-Quadran­ 25, II, III, 21.6.2005, Sc h o l l e r , KR 0018670 (nur ten ältere Nachweise aus BY, Br a n d e n b u r g e r II, systemisch),KR 0018674 (III). 1994). Neue Wirte für D sind Alchemilla crinita und A. exigua, neu für die Allgäuer Alpen ist A. Uromyces anthyllidis (Gr e v .) J. Sc h r ö t . ­glabra (BY, vgl. Br a n d e n b u r g e r 1994). Für die auf Anthyllis vulneraria L. s.l. Kleinart A. monticola gibt es einen alten Nach­ 17, 1700 m, II, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0030; weis aus den Allgäuer Alpen (Br a n d e n b u r g e r 20, 1700 m, II, 1.8.2008, Kr u s e , H.KR R0031, mit l.c., 2005). Hyperparasit Sphaerellopsis filum. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

182 andrias, 18 (2010)

Die Art wird mehrfach aus den Allgäuer Alpen d e n b u r g e r 2005: Meldungen für Mtb 8527/2, 4 (BY) angegeben (jüngster Fund von 1947, Hu b e r sind danach in 8627/2, 4 zu lokalisieren). Außer & Po e v e r l e i n 1953, Br a n d e n b u r g e r 1994). Auf der Ph. orbiculare wird aus D (Allgäuer Alpen) nur Tiroler Seite (A) z.B. am Biberkopf, SE-Flanke, noch Ph. spicatum L. als Aecienwirt angegeben, 2000 m, 15.8.1991, Ja g e , H.JA 716/91 (s. auch wobei laut Br a n d e n b u r g e r (2005) Nachweise aus Po e l t & Zw e t k o 1997, „in höheren Lagen dürfte Mtb 8133/4 und 8233/2 zu Ph. orbiculare gehö­ zumeist subsp. alpestris (Kit. ex Sc h u l t .) As c h . & ren. Auf den aus A genannten Wirten Ph. beto- Gr a e b n . gemeint sein“). nicifolium, Ph. hemisphaericum und Ph. ovatum, die alle in den Allgäuer Alpen (BY) vorkommen, Uromyces auriculae A. Bu c hh e i m ist in D auf diesen Pilz zu achten. Von Carex sem- auf Primula auricula L. pervirens Vi l l . als Telienwirt des Pilzes gibt es 21, 2100 m, I, 31.7.2008, Kr u s e , H.KR R0003. aus D eine einzige Angabe von 1917, wiederum Auf Primula auricula kommt nur dieser Rost vor aus den Allgäuer Alpen (Pa u l 1917, Br a n d e n b u r - (Zw e t k o 2000). Ältere Angaben von U. primulae g e r l.c.). Fu c k e l auf diesem Wirt müssen als U. auriculae oder als U. primulae s.l. (U. auriculae einschlie­ Uromyces croci Pa s s . (Tafel 2, b) ßend) gewertet werden, unter ihnen der bisher auf Crocus albiflorus Kit. einzige Fund des Pilzes in den Allgäuer Alpen 1, III, 24.6.2008, Sc h o l l e r , Ja g e , Kl e n k e et al., (BY, A) im Grenzgebiet zu Vorarlberg (Hu b e r & KR 0004004, H.JA 458/08, H.KL 44/08; Po e v e r l e i n 1954, Br a n d e n b u r g e r 1994 ut U. pri- 1a, III, 26.6.2008, C. Kl e n k e , Ja g e , H.JA 514/08; mulae, Po e l t & Zw e t k o 1997 ut U. auriculae). In 2, 1500 m, III, 27.6.2008, Ja g e , H.JA 526/08; A haben wir den recht seltenen Pilz auf vielen 8, Kammereggalpe, 1300 m, III, 29.6.2008, Touren nur zweimal gefunden (in Tirol und Salz­ C. Kl e n k e , Ja g e , H.JA 581/08. burg, Kartei Ja g e ). Die Art ist neu für D. Aus A liegt lediglich ein Nachweis aus der Steiermark vor (Po e l t & Zw e t - Uromyces behenis (DC.) Un g e r k o 1997). Beschreibung KR 0004004 (Tafel 2, b): auf Silene vulgaris (Mo e n c h ) Ga r c k e III blattunterseits, länglich, 0,5-0,8 x 1,5-2,5 mm, 11, I, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 893/08, MI mit Sep- mitunter zusammenfließend, meist auf dem Mittel­ toria silenes; nerv oder ihm anliegend, lange von der Epidermis 11a, I+III, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 879/08. bedeckt, stäubend, dunkelrotbraun. Teliosporen Aus den Allgäuer Alpen (BY) gab es bisher nur einzellig, ovoid bis ellipsoid, 26-31 x 23-27 µm, eine ältere Angabe von P. Di e t e l (Hu b e r & Po e - Zellwand braun, die Spitze im äußeren Bereich v e r l e i n 1954, Br a n d e n b u r g e r 1994). meist heller, seitlich 3-4,5 µm, im Bereich des Keimporus bis 6,5 µm, Einstülpungen im Bereich Uromyces cacaliae (DC.) Un g e r des Keimporus und des Stiels, Keimporus meist auf Adenostyles alliariae (Go u a n ) A. Ke r n . apikal, seltener subapikal, Oberfläche mit meist 1a, III, 26.6.2008, Sc h u l z , det. Sc h o l l e r , KR dicht stehenden, stumpfen, ca. 1 µm ­großen 0004048; Warzen, Stiel zentral oder etwas seitlich, kurz, 20, zwischen Enzianhütte und Rappenseehütte, 5.0-7.5 µm dick, abbrechend, hyalin. 1800 m, III, 28.7.2008, Kr u s e , H.KR R0027; auf Adenostyles glabra (Mi l l .) DC. Uromyces dactylidis G. H. Ot t h 1a, III, 26.6.2008, Sc h u l z , Ja g e et al., det. Bo y l e , auf Ranunculus aconitifolius L. GLM F088848. 20, 1700 m, 0+I, 27.7.2008, Kr u s e , H.KR R0026, Wirt rev. Ja g e . Uromyces caricis-sempervirentis E. Fi s c h . Von dem in D auf verschiedenen Ranunculus-Ar­ auf Phyteuma orbiculare L. ten und auf Dactylis häufigen Pilz gibt es aus den 1, 0+I , 24.6.2008, Kl e n k e , Ja g e , Sc h o l l e r et al., Allgäuer Alpen (BY) zwei ältere Nachweise auf R. H.KL 37/08, H.JA 456/08, KR 0003950a mit Hy­ aconitifolius (Hu b e r & Po e v e r l e i n 1954, Sc h r ö p - perparasit (Sphaeropsidales spec.); p e l 1983, Br a n d e n b u r g e r 1994). Von der Tiroler 3a, 0+I , 27.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004073; Seite der Allgäuer Alpen (A) sind keine Funde 21, 2100 m, 0+I, 31.7.2008, Kr u s e , H.KR R0015. des Pilzes bekannt (Po e l t & Zw e t k o 1997). Zahlreiche Nachweise aus den Allgäuer Alpen (BY) sind bei Br a n d e n b u r g e r (1994) erfasst (der Uromyces geranii (DC.) Fr. jüngste von 1970, Sc h r ö pp e l 1983, vgl. Br a n - auf Geranium sylvaticum L. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 183

1, 0+I, 24.6.2008, H. Ri c h t e r , Ja g e , Sc h o l l e r Ja g e , H.WÖ; et al., KR 0004006, H.WÖ, MI mit Plasmopara 2, I, 27.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004060; geranii-sylvatici. 6, I, 28.6.2008, Kl e n k e ; Von dem in D besonders auf G. palustre und G. 7, I, 28.6.2008, Kl e n k e , H.KL 77/08; pratense häufigen Pilz liegen aus den Allgäuer 8, nahe Übelhorn, 1500 m, 0+I, 29.6.2008, Alpen (BY) zahlreiche ältere Angaben vor (Br a n - Rö n s c h , H.JA 587/08, det D. Ha n e l t : cf. U. lycoc- d e n b u r g e r 1994, 2005). toni; 18, 1400 m, 0+I, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0001, Uromyces hedysari-obscuri (DC.) Ca r e s t i a & rev. Ja g e ; desgl., 1600 m, III, Kr u s e , H.KR Pi c c . R0017. auf Hedysarum hedysaroides (L.) Sc h i n z & Aus den Allgäuer Alpen (BY) liegen viele Anga­ Th e l l . ben vor (Br a n d e n b u r g e r 1994). Belege nur mit 20, 1800 m, I, 1.8.2008, Kr u s e , H.KR R0022. Aecien sind schwer zuzuordnen (Po e l t & Zw e t k o Der Pilz wurde in den Allgäuer Alpen (BY) bisher 1997). Die am 27.6.2008 beobachteten Pflanzen dreimal gefunden, zuletzt 1973 (Sc h r ö pp e l 1982, (KR 0004060) wiesen oft einen Befall der noch Br a n d e n b u r g e r 1994). In Tirol „offenbar ziemlich ungeöffneten Blüten auf. Den Befall hält man verbreitet“ (Po e l t & Zw e t k o 1997). zunächst für eine Blüte (Tafel 6, b) und erkennt den Pilz erst bei näherem Hinsehen. Es ist nicht Uromyces japonicus Be r k . & M. A. Cu r t i s auszuschließen, dass auch hier durch den Pilz auf Allium victorialis L. „Scheinblüten“ induziert werden, die Insekten 8, nahe Übelhorn, 1500 m, I, 29.6.2008, Rö n s c h , anlocken, welche durch Übertragung von Sper­ H.JA 588/08; matiosporen unterschiedlicher Kreuzungstypen 20, 1700 m, I, (II), III, 1.8.2008, Kr u s e , H.KR die sexuelle Reproduktion unterstützen. Dieses R0019, rev. Ja g e . Phänomen ist bereits von anderen Rostpilzen Aus den Allgäuer Alpen (BY) gab es bisher nur bekannt (z.B. Ro y 1993, 1994, Ro y & Wi d m e r einen älteren Fund (Hu b e r & Po e v e r l e i n 1953, 1999). Br a n d e n b u r g e r 1994). Auch aus anderen Tei­ len der deutschen Alpen gibt es einen Neufund Uromyces minor J. Sc h r ö t . (Tafel 6, c) und eine Bestätigung des seltenen Pilzes: Mtb auf Trifolium montanum L. 8335/1 Brauneckgebiet: Latschenkopf, 1600 m, 1, I, 23.6.2008, Ja g e , Sc h o l l e r et al., H.JA 6.2005 P. Ka r a s c h ; Berchtesgadener Alpen: 442/08, KR 0003928. 8443/4, Oberlahner-Alm, 1400 m, I, 25.6.2006, Aus den Allgäuer Alpen (BY) liegen nur sehr we­ Ja g e , H.JA 562/06 (vgl. Br a n d e n b u r g e r l.c). Aus nige alte Angaben für diesen Pilz vor (Br a n d e n - Tirol (A) liegen keine Nachweise vor (Po e l t & b u r g e r 1994, 2005). Aus A gibt es einen Nach­ Zw e t k o 1997). weis aus dem Kleinen Walsertal (Vorarlberg) in direkter Nachbarschaft zu unserem UG (Po e l t & Uromyces lapponicus La g e r h . Zw e t k o 1997). auf Astragalus alpinus L. 20, am Fuße des Linkerskopfes, 1900 m, I, Uromyces phyteumarum (DC.) Un g e r 1.8.2008, Kr u s e , H.KR R0042. auf Phyteuma spicatum L. Dritter Fund des Pilzes in D (vorher 1947 und 1a, III, 26.6.2008, Ki s o n , Ja g e et al., H.JA 522/08, 1952 ebenfalls in den Allgäuer Alpen, BY, im Mtb KR 0004035; 8528/3, He pp 1950, Pa u l & Po e l t 1954, s. Br a n - 8, Obere Kammereggalpe, 1250 bis 1300 m, III, d e n b u r g e r 1994). Aus Tirol, aber nicht aus den 29.6.2008, Kl e n k e , H.KL 89/08. Allgäuer Alpen (A), liegen Angaben auf A. alpi- Dieser Pilz wurde in den Allgäuer Alpen (BY) nus und (einmal) auf A. australis vor (Po e l t & bisher auf Phyteuma spicatum sowie auf Ph. Zw e t k o 1997); auf der letztgenannten Art ist der betonicifolium und Ph. orbiculare nachgewiesen Pilz in D zu suchen. (zuletzt 1969, Do pp e l b a u r & Do pp e l b a u r 1970, Br a n d e n b u r g e r 1994). Von der Tiroler Seite der Uromyces lycoctoni (Ka l c hb r .) Tr o t t e r (Tafel 6, Allgäuer Alpen (A) gibt es neuere Funde auf Ph. b) auf Aconitum lycoctonum L. hemisphaericum und Ph. orbiculare (Kartei Ja g e 1, 0+I, 24.6.2008, Sc h o l l e r , Ja g e , Kl e n k e et al., und H.JA). Auf beiden Wirtspflanzen könnte der KR 0003935a mit Hyperparasit Tuberculina per- Pilz auf deutscher Seite gefunden bzw. bestätigt sicina, H.KL 41/08; desgl., 26.6.2008, Wö l d e c k e , werden. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

184 andrias, 18 (2010)

Uromyces poae-alpinae Ry t z Ustilaginales, Microbotryales und auf Ranunculus montanus Wi l l d . Exobasidiales (Brandpilze) 20, zwischen Enzian- und Rappenseehütte, 1800 m, 0+I, 28.7.2008, Kr u s e , H.KR R0024 Anthracoidea caricis (Pe r s .) Br e f . („Aecidium ranunculi-acris“). auf Carex pilulifera L. Aus den Allgäuer Alpen (BY) bekannt, auch aus 1, unterhalb Berghaus Iseler, 1220 m, 24.6.2008, obigem Fundgebiet (hier jüngster Fund von 1947, Ki s o n , H.JA 479/08. He pp 1950, Br a n d e n b u r g e r 1994). Neuer Wirt für die Allgäuer Alpen (keine Nach­ weise bei Sc h o l z & Sc h o l z 1988, 2000, 2004 und Uromyces scrophulariae Fu c k e l Zw e t k o & Bl a n z 2004). auf Scrophularia nodosa L. 11a, 1120 m, 0, I, III, 9.8.2008, Ja g e , H.JA Anthracoidea irregularis (Li r o ) Bo i d o l & Po e l t 889/08. auf Carex digitata L. Der Pilz ist neu für die Allgäuer Alpen (BY, A). Er 1, 1340 m, 25.6.2008, Wö l d e c k e , H.WÖ; ist in D sehr selten geworden (vgl. Br a u n 1982 9, 22.6.2008, Wö l d e c k e ; „zerstreut“ nach vorwiegend alten Funddaten; auf Carex ornithopoda Wi l l d . subsp. ornithopoda Br a n d e n b u r g e r 1994); jüngster Fund war bisher 1, 1340 m, 25.6.2008, Wö l d e c k e , H.WÖ; eine Angabe aus MV (1960, Kr u mbh o l z 1983). 1a, 26.6.2008, Ki s o n , Ja g e et al., H.JA 515+521/08, 2009 gelangen Neufunde im Harz (Mtb 4330/42, H.KL 54/08; Tiefenbachtal, H. Jo h n , H.JA 612+771/09, TH 9, 22.6.2008, Wö l d e c k e ; und ST). auf Carex ornithopoda Wi l l d . subsp. elongata (Le y b .) Vi e r h . Uromyces valerianae Fu c k e l 2, oberhalb der Bergstation der Iseler-Bergbahn, auf Valeriana montana L. 1600 m, 27.6.2008, Ja g e , H.JA 528/08. 11a, II, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 878/08; Die Funde auf den beiden erstgenannten Wir­ auf Valeriana officinalis L. s. l. ten aktualisieren die bisher aus den Allgäuer Al­ 6, 0+II, 28.6.2008, Kl e n k e , H.KL 80/08; pen (BY) bekannten Angaben (Sc h o l z & Sc h o l z 11a, II, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 882/08, MI mit reich­ 1988). Die zuletzt genannte Wirtssippe scheint lich Synchytrium aureum; für D neu zu sein; sie könnte z.T. mit C. digita- auf Valeriana tripteris L. ta verwechselt worden sein (vgl. Zw e t k o & Bl a n z 7, II, 28.6.2008, Kl e n k e , H.KL 81/08; 2004). 29, Kalkfels unterhalb des Schlosses, II, 30.6.1999, Ja g e , H.JA 1021/99. Anthracoidea pratensis (Sy d .) Bo i d o l & Po e l t Für alle drei Wirtsarten gibt es Nachweise aus (Tafel 7, a) den Allgäuer Alpen (BY) (Br a n d e n b u r g e r 1994). auf Carex flacca Sc h r e b . Beispiele für Funde auf Valeriana montana und 1a, 26.6.2008, Ki s o n , Ja g e , Sc h o l l e r et al., H.JA V. tripteris aus dem Tiroler Teil der Allgäuer Al­ 517/08, H.KL 55/08, KR 0004047. pen (A) liegen vor (Kartei Ja g e und H.JA), bei Aus den Allgäuer Alpen (BY, A) liegen zahlreiche, Po e l t & Zw e t k o (1997) fehlen Angaben von auch aktuelle Nachweise dieses in D recht ver­ dort. breiteten, aber in jüngerer Zeit wenig gefundenen Pilzes vor (vgl. Sc h o l z & Sc h o l z 1988, Zw e t k o & Uromyces veratri (DC.) J. Sc h r ö t . Bl a n z 2004). auf Adenostyles alliariae (Go u a n ) A. Ke r n . 1, 1250 m, 0+I, 23./24.6.2008, Sc h u l z , Ja g e et al., Anthracoidea rupestris Ku k k o n e n H.KL 38/08; desgl., 1340 m, 25.6.2008, Wö l d e - auf Carex rupestris Al l . c k e , H.WÖ; Mtb 8727/2.1, Oberstdorf, Rappenseekopf, 2, 0+I, 27.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004061; Blockwerk, 16.8.1998, E. Br o n n e r & M. Lu t z , det. 17, 2000 m, I, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR R0016; M. Lu t z , KR 0016934. auf Adenostyles glabra (Mi l l .) DC. Der Pilz ist neu für D. In A und CH wurde er sel­ 8, NE Übelhorn, 1600 m, 0+I, 29.6.2008, Wö l ­ ten nachgewiesen (Zw e t k o & Bl a n z 2004). d e c k e ; auf Veratrum album L. Anthracoidea sempervirentis Vá n k y 18, 1600 m, II+III, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR auf Carex ferruginea Sc o p . R0020. 2, 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 107/08; ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 185

12, 7.8.2008, Kl e n k e , H.KL 133/08; Entyloma hieracii Sy d . & P. Sy d . ex Cif. (Tafel 7, b) 13, Kammweg Ponten-Bschießer, 7.8.2008, auf Hieracium lachenalii C. C. Gm e l . Kl e n k e ; 2, 27.6.2008, Kl e n k e , Sc h o l l e r , KR 0004056, 19, unterhalb Mädelejoch, 1960 m, 24.8.1992, H.KL 64/08; Ja g e , H.JA 791+801/92 (s. bereits Sc h o l z & auf Hieracium murorum L. Sc h o l z 2000); 11a, 1120 m, 9.8.2008, Ja g e , H.JA 885/08. auf Carex firma Ho s t Hieracium lachenalii ist als Wirt neu für BY und 2, 1560 bis 1620 m, 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL die Allgäuer Alpen insgesamt, vgl. Sc h o l z & 106/08; desgl., 7.8.2008, Ja g e , H.JA 829/08; Sc h o l z (1988) und Zw e t k o & Bl a n z (2004). Auf 3, 1700 bis 1760 m, 7.8.2008, Ja g e ; H. murorum gibt es viele Nachweise aus D und auf Carex mucronata Al l . A (Sc h o l z & Sc h o l z l.c.; Zw e t k o & Bl a n z l.c.), da­ 13, 7.8.2008, Kl e n k e , H.KL 135/08; runter aber nur eine Angabe aus den Allgäuer auf Carex sempervirens Vi l l . Alpen (Zw e t k o & Bl a n z l.c.); eine Meldung vom 2, 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 107/08; desgl., Grünten (Do pp e l b a u r & Do pp e l b a u r 1970 ut E. pi- 7.8.2008, Ja g e , H.JA 830/08; cridis Ro s t r .) wurde bisher übersehen. 3, 1820 bis 1850 m, 7.8.2008, Ja g e , H.JA 844/08; 8, 1730 m, 6.8.2008, Kl e n k e , H.KL 119/08; Exobasidium expansum Na n n f . 13, Aufstieg von Willersalpe zum Ponten, auf Vaccinium uliginosum L. 7.8.2008, Kl e n k e ; 4, 24.6.2008, Sc h u l z , H.JA 474/08; desgl., 25.6. 15, 1850 m, 31.7.2007, Kr u s e , H.KR B0001; 2008, Ri c h t e r , Bo y l e et al., H.RI, GLM F088858. 17, 1900 m, 2.8.2008, Kr u s e , H.KR B0015. A. sempervirentis ist der häufigste Brandpilz in Exobasidium karstenii Sa c c . & Tr o t t e r (Tafel 8) den Allgäuer Alpen. Es liegen viele, auch aktuelle auf Andromeda polifolia L. Nachweise vor (Sc h o l z & Sc h o l z 1988, Zw e t k o & 4, 25.6.2008, Ja g e , Kl e n k e , Sc h o l l e r et al., H.JA Bl a n z 2004); lediglich auf Carex mucronata gibt 494/08, H.KL 48/08, KR 0004026. es nur eine ältere Angabe (BY, Sc h o l z & Sc h o l z l.c.). Exobasidium myrtilli Si e g m . auf Vaccinium myrtillus L. Entyloma aposeridis Ja a p 1, 24.6.2008, Kl e n k e ; auf Aposeris foetida (L.) Le s s . 8, Kammereggalpe, 1300 m, 29.6.2008, Th i e l et 1, oberhalb Berghaus Iseler, F. Ob e r w i n k l e r ; al., H.JA 582/08. WSW Berghaus Iseler, 1240 m, 26.6.2008, Ja g e , H.JA 503/08; Exobasidium oxycocci Ro s t r . ex Sh e a r 2, Bergstation der Iselerbahn, 1560 m, 27.6.2008, auf Vaccinium oxycoccos L. Ja g e , H.JA 523/08. 4, 25.6.2008, Ja g e , Kl e n k e et al., H.JA 483/08; Von dem für die Allgäuer Alpen neuen Pilz gab 22, 28.6.2008, Wö l d e c k e , Sc h o l l e r , KR es bisher aus dem Gebiet nur eine (ebenfalls un­ 0004081. datierte) Angabe von F. Ob e r w i n k l e r in Zw e t k o & Bl a n z (2004), der Fundort ist sicherlich mit der Exobasidium pachysporum Na n n f . Mitteilung zu 1 identisch. Aus D (BY) existieren auf Vaccinium uliginosum L. außerdem für den seltenen (oder übersehenen?) 4, 25.6.2008, Kl e n k e , Ja g e et al., H.KL 47/08, Pilz nur zwei alte, mehrfach belegte Funde aus H.JA 493A/08; dem Ammergebirge und dem Werdenfelser Land 22, 28.6.2008, Sc h o l l e r , Ja g e et al., KR 0004075, (Sc h o l z & Sc h o l z 1988). H.JA 540/08.

Entyloma arnicale El l i s & Ev e r h . Exobasidium rhododendri C. E. Cr a m e r auf Arnica montana L. auf Rhododendron hirsutum L. 1, oberhalb Berghaus Iseler, 1260 m, 28.6.2008, 3a, 4.8.2008, Kl e n k e , H.KL 112/08, H.JA 795/08. Ri c h t e r , H.JA 556/08; desgl., 1270 m, 8.8.2008, Ja g e , H.JA 860/08. Exobasidium rostrupii Na n n f . Von diesem Fundort lag der bisher jüngste auf Vaccinium oxycoccos L. Nachweis des Pilzes in D aus dem Jahr 1980 vor 4, 25.6.2008, Ja g e , Kl e n k e , Sc h o l l e r et al., H.JA (­Sc h o l z & Sc h o l z 1988). In A wurde E. arnicale 495/08, H.KL 51/08. KR 0004027; noch nicht gefunden (Zw e t k o & Bl a n z 2004). 22, 28.6.2008, Ja g e , H.JA 542/08. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

186 andrias, 18 (2010)

Unser Wissen über die Verbreitung der Exobasi- Dieser Antherenbrand ist in den Alpen nicht dium-Arten in den Alpen (D, A) ist sehr lücken­ selten; er ist besonders in den hellen Blüten haft. So listet z.B. Sc hm i d -He c k e l (1985, 1988) aus von P. alpina leicht zu finden (vgl. zahlreiche den Berchtesgadener Alpen nur E. rhododendri Neufunde aus Tirol seit 1988 in Zw e t k o & Bl a n z auf, vorwiegend auf Rhododendron ferrugineum. 2004). Er wurde auf diesem Wirt auch im Land Auch eigene Aufsammlungen in A (Tirol, Vorarl­ Salzburg (Steinernes Meer NE Saalfelden: Vieh­ berg, H.JA) enthalten überwiegend den letzteren kogel in Grenznähe zu BY, 23.6.2006, Ja g e , H.JA Wirt. Ma g n u s (1905) fasste bei seinen vielen An­ 556/06) und mehrfach in den Berchtesgadener gaben aus Tirol die Rh.-Wirtsarten zusammen. Alpen (P. Ka r a s c h , mündl. Mitt.) nachgewiesen. Insgesamt ist die Verbreitung von E. rhododendri In den Blüten der blau blühenden Wirtsarten ist durch die Bindung an diese Wirtspflanzen am be­ der Befall nur schwer zu finden. Ein Fund auf sten bekannt. Die übrigen E.-Angaben bei Ma g - P. vulgaris im Donautal SW Regensburg (Kr i e g l - n u s (l.c.) lassen sich den heute unterschiedenen s t e i n e r 2002: 95, 126) macht Hoffnung auf wei­ Taxa kaum zuordnen. Unsere Funde von fünf tere Beobachtungen in den deutschen Berg- und E.-Sippen im Kematsried (BY: 4) sind ein kleiner Hügelländern. Beitrag zur Kenntnis dieser hochspezialisierten Pilzgattung in den Alpen (dabei sind uns E.-Vor­ Microbotryum pustulatum (DC.) R. Ba u e r & kommen auf V. vitis-idaea noch entgangen). Ob e r w . auf Bistorta officinalis De l a r b r e Microbotryum bistortarum (DC.) Vá n k y 8, Grünten-Nordhang, ca. 400 m SW Grünten- auf Bistorta vivipara (L.) De l a r b r e Almhaus, 1500 m, 29.6.2008, Kl e n k e , Ja g e , H.JA 8, Kammereggalpe, ca. 1300 m, 29.6.2008, 574A/08. C. Kl e n k e et al., H.KL 82/08, H.JA 579/08, z.T. Von diesem in den deutschen Mittelgebirgen MI mit Bostrichonema polygoni, H.JA 580/08; häufigeren Pilz gibt es aus dem UG nur wenige, 17, 1900 m, 3.8.2008, Kr u s e , H.KR B0016. vorwiegend ältere Nachweise (Sc h o l z & Sc h o l z Aus den Allgäuer Alpen (D, A) gab es bisher nur 1988 ut Ustilago bistortarum (DC.) Kö r n .). einen Nachweis von 1932 (Sc h o l z & Sc h o l z 1988 ut Ustilago inflorescentiae (Tr e l .) Ma i r e ; Zw e t k o Microbotryum scabiosae Vá n k y & Bl a n z 2004 als M. cf. bistortarum). auf Knautia arvensis (L.) J. M. Co u l t . s. str. 8, Grünten, SW Funkturm, 1730 m, 6.8.2008, Microbotryum lychnidis-dioicae (DC.) G. De m l & Kl e n k e , H.KL 118/08 (fehlt auf benachbarter Ob e r w . K. dipsacifolia). auf Silene dioica (L.) Cl a i r v . Neuer Wirt für die Allgäuer Alpen (BY); beach­ 1, mehrfach am und nahe Berghaus Iseler, z.B. tenswert ist die Höhenlage des Fundortes. Vom 23.6.2008, Sc h u l z ; 25.6.2008, Wö l d e c k e , H.WÖ; Südfuß der Allgäuer Alpen (A, Tirol) gibt es meh­ 26.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0004033; rere Nachweise (Zw e t k o & Bl a n z 2004). 2, 27.6.2008, Ri c h t e r et al.; 8, Obere Kammereggalpe, 1300 m, 29.6.2008, Microbotryum silenes-inflatae (DC. ex Li r o ) Ri c h t e r et al., H.JA 564/08. G. de m l & Ob e r w . Diese Beobachtungen aktualisieren und ergän­ auf Silene vulgaris (Mo e n c h ) Ga r c k e zen die aus den Allgäuer Alpen (BY, A: Tirol) 1, Berghaus Iseler, 23.6.2008, Ri c h t e r , Ja g e ; vorliegenden Funddaten (vgl. Sc h o l z & Sc h o l z desgl. 25.6.2008, Sc h o l l e r , KR 0023796. 1988, 2000, Zw e t k o & Bl a n z 2004). Eigenartiger­ Diese Pilz-Wirt-Kombination ist in den Allgäuer weise gibt es aus dem UG keine Angaben des Alpen beiderseits der Staatsgrenze mehrfach ge­ Pilzes auf Silene latifolia. sammelt worden (Sc h o l z & Sc h o l z 1988, Zw e t k o & Bl a n z 2004). Microbotryum pinguiculae (Ro s t r .) Vá n k y auf Pinguicula alpina L. Microbotryum stellariae (Li r o ) G. De m l & Ob e r w . 2, oberhalb Bergstation der Iselerbahn, 1620 m, auf Stellaria graminea L. 27.6.2008, Sc h u l z , Ja g e et al., H.JA 529/08; 25, 21.6.2005, Sc h o l l e r , KR 0018671. auf Pinguicula vulgaris L. Der in N- und Mittel-D auf Myosoton aquaticum, 8, Grünten-Nordhang, ca. 400 m SW Grünten- Stellaria graminea und S. holostea (seltener auf Almhaus, Flachmoor, 1500 m, 29.6.2008, Ja g e et S. alsine) verbreitet vorkommende Pilz wird nach al., H.JA 576/08. S hin deutlich seltener. Der vorliegende Fund ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 187

ist der erste Nachweis des Pilzes für das Allgäu Urocystis fischeri Kö r n . ex G. Wi n t e r (BW, BY). In den Allgäuer Alpen (BY, A: Tirol) auf Carex flacca Sc h r e b . fehlt M. stellariae. 1a, 26.6.2008, Sc h u l z , Ja g e , Kl e n k e et al., H.JA 506/08; Microbotryum stygium (Li r o ) Vá n k y auf Carex panicea L. auf Rumex acetosa L. 1a, 26.6.2008, Kl e n k e , Ja g e , Sc h o l l e r et al., H.JA 8, Kammereggalpe, ca. 1200 m, 29.6.2008, 509/08, KR 0004040. Kl e n k e , Ja g e et al., H.KL 91/08, H.JA 583/08. Auf beiden Wirten konnte die Art erstmals in Der Pilz ist neu für die Allgäuer Alpen, zweiter den Allgäuer Alpen nachgewiesen werden (vgl. Fund in BY (vgl. Sc h o l z & Sc h o l z 2004). Der ­S c h o l z & Sc h o l z 1988). Schwerpunkt der Verbreitung des Pilzes in D liegt in SN (besonders Erzgebirge). In Anbetracht der Urocystis ranunculi (Lib.) Mo e s z Häufigkeit der potentiellen Wirtsarten (Rumex auf Ranunculus montanus Wi l l d . Subgen. Acetosa) ein seltener Pilz, der in N- und 21, Aufstieg aufs Hohe Licht, 2200 m, 29.7.2008, Mittel-D auf R. thyrsiflorus zu finden sein müsste. Kr u s e , H.KR B0019. Dritter Fund auf diesem Wirt in D (alles BY), Microbotryum violaceum (Pe r s . ex Pe r s .) G. De m l zweiter Fund in den Allgäuer Alpen (vgl. Sc h o l z & Ob e r w . & Sc h o l z 1988, Zw e t k o & Bl a n z 2004). auf Lychnis flos-cuculi L. 4, 24/25.6.2008, Th i e l , Wö l d e c k e et al., H.TH, Ustilago filiformis (Sc h r a n k ) Ro s t r . H.WÖ, H.JA 481+484/08, H.KL 50/08, KR auf Glyceria notata Ch e v a l l . 0023797. 4, Moorrand am Sportplatz, 25.6.2008, Ja g e , Bestätigung früherer Funde (Sc h o l z & Sc h o l z Sc h o l l e r , H.JA 499/08, KR 0004028. 1988). Von der Tiroler Seite der Allgäuer Alpen Es scheint sich bei diesem Fund um den Erst­ liegen keine Angaben vor (Zw e t k o & Bl a n z 2004). nachweis des Pilzes in den Allgäuer Alpen zu In D gibt es aktuelle Nachweise der früher ver­ handeln (vgl. Sc h o l z & Sc h o l z 1988, 2000, 2004, breiteten Pilz-Wirt-Kombination nur aus SN (Erz­ Zw e t k o & Bl a n z 2004). gebirge), BW (Schwarzwald) und BY (s.o.). Die­ ser Rückgang scheint nicht allein daran zu liegen, dass der Wirt durch Meliorationsmaßnahmen 4 Diskussion seltener geworden ist (Sc h o l l e r 1996); in gut be­ setzten Tieflandspopulationen des Wirtes (z.B. in Mit einer Gesamtzahl von 274 Arten pflanzen­ ST und SN) fehlt der Pilz. parasitischer Kleinpilze, darunter einer neu­ beschriebenen Art (Aecidium philippianum Urocystis anemones (Pe r s . ex Pe r s .) G. Wi n t e r M. sc h o l l e r ), vier weiteren erstmals für D auf Anemone nemorosa L. nachgewiesenen Arten, sieben matrices novae, 2, ca. 1320 m, 27.6.2008, Sc h o l l e r , KR zahlreichen neuen Pilz-Wirt-Kombinationen so­ 0004052. wie zahlreichen Arten, die als verschollen gal­ Aus den Allgäuer Alpen (BY, A: Tirol) liegen keine ten und wieder gefunden wurden, konnte ein publizierten Nachweise des sonst verbreiteten ansehnlicher Beitrag zu der in Planung befind­ und nicht seltenen Pilzes vor (Sc h o l z & Sc h o l z lichen Checkliste und Roten Liste der phytopa­ 1988, Zw e t k o & Bl a n z 2004). Es handelt sich um rasitischen Kleinpilze Deutschlands geleistet den höchstgelegenen Fundort des Pilzes in D werden. Die Artenliste stellt auch einen Beitrag (die nächstniedrigeren Funde aus dem Allgäu zur Pilzflora des deutschen Allgäus dar. und dem Mangfallgebirge liegen in knapp 800 m Es gibt einige Hinweise darauf, dass sich die Höhe). Phytoparasitenflora des deutschen Allgäus vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten verändert Urocystis ficariae (Li r o ) Mo e s z hat. So gibt es mehrere Arten, die trotz Vorhan­ auf Ranunculus ficaria L. denseins der Wirtspflanzen nicht mehr bestätigt 8, oberhalb Obere Kammereggalpe, 1320 m, werden konnten. Ein Beispiel ist der Brandpilz 29.6.2008, Sc h u l z , H.JA 574/08. Anthracoidea caricis-albae (Sy d .) Ku k k o n e n , Der Pilz ist neu für die Allgäuer Alpen (Sc h o l z & dessen Wirtspflanze Carex alba gezielt aufge­ Sc h o l z 1988, Zw e t k o & Bl a n z 2004); der Fundort sucht wurde. Die Art wurde letztmalig 1920 im ist einer der höchstgelegenen des Pilzes in D. UG nachgewiesen (Sc h o l z & Sc h o l z 1988). In­ ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

188 andrias, 18 (2010) teressanterweise ist A. caricis-albae auf öster­ Dank reichischer Seite auch aktuell noch recht häufig Wir danken der Eberhard-Karls-Universität Tübingen für die Möglichkeit, das Standquartier in Oberjoch (Zw e t k o & Bl a n z 2004). Des weiteren wurde ver­ zu nutzen. Die Vermittlung desselben erfolgte durch geblich nach dem seltenen Brandpilz Moreaua Dr. V. Ku mm e r (Potsdam) und Dr. M. We i s s (Tübingen). aterrima (Tu l . & C. Tu l .) Vá n k y (Tolyposporium Die Bezirks­regierung ermöglichte das Betreten von aterrimum (Tu l . & C. Tu l .) Di e t e l ) in männlichen Schutzgebieten und eine Sammelerlaubnis. H. We r t h Ährchen von Carex pilulifera, im UG einmal ge­ (Burgberg im Allgäu) und Prof. Dr. F. Ob e r w i n k l e r sammelt (1962, Sc h o l z & Sc h o l z 1988) und dem führten mit Vorträgen in das Gebiet ein, E. Bo l e n d e r Falschen Mehltau Peronospora thesii La g e r h . auf (Isny) begleitete uns durch das Gelände im Raum Isny, Thesium alpinum (Nachweis 1969 am Grünten; A. Ho c h (Hayn, Kr. Sangerhausen) lieferte eine Pilzpro­ Do pp e l b a u r & Do pp e l b a u r 1970) gesucht. Ein be aus dem Bregenzer Wald, Dr. M. Lu t z (Tübingen) Hinweis für die Veränderung der Phytoparasi­ einen Nachweis aus Oberstdorf. Dr. A. Ri e d e l (Karls­ ruhe) gab technische Hilfestellung bei der Anfertigung tenflora des Allgäus sind aber auch Neomyce­ der „Automontage“-Bilder und U. Ri c h t e r fertigte das ten, im speziellen Echte Mehltaupilze (Erysiphe Gruppenfoto (Abb. 2) an. D. Ha n e l t (Gatersleben) und alphitoides, E. vanbruntiana und E. flexuosa). Ein A. Sc hm i d t (Lübeck) sowie Prof. Dr. U. Br a u n (Halle/S.) heimischer Rostpilz (Pucciniastrum epilobii) wur­ übernahmen einige Pilzbestimmungen. S. Fr ö h - de auf dem Neophyten Epilobium ciliatum be­ n e r (Dresden) revidierte Alchemilla-Belege, Prof. Dr. obachtet. Insgesamt hält sich jedoch der Anteil W. Ga m s (Baarn, Nieder­lande) fertigte die lateinische von Neomyceten im UG in Grenzen. So wurden ­Diagnose für Aecidium philippianum an. Schließlich z.B. häufigere, auch höhere Lagen tolerierende danken wir J. Kr u s e , H. Th i e l und K. Wö l d e c k e für ihre Sippen, wie der aus Südamerika stammende bedeutenden Sammel- und Bestimmungsbeiträge sowie allen anderen Personen, die sich an den Exkursionen „Malvenrost“ Puccinia malvacearum Be r t e r o ex beteiligten. Den Kuratoren der Herbarien GZU, LI sowie o n t M . oder der jüngst aus Asien eingeschleppte Dr. V. K u mm e r (Potsdam) danken wir für die Überlassung „Erlenrost“ Melampsoridium hiratsukanum S. It o von Beleg-Material von Rostpilzen auf Leontodon. Auch ex Hi r a t s . f. nicht beobachtet. danken wir drei anonymen Reviewern für hilfreiche An­ Einige der in der kommentierten Artenliste als merkungen und Verbesserungsvorschläge. „Erstnachweise“ für Bayern und das Allgäu aufge­ führten Funde wurden möglicherweise schon viel früher im Gebiet belegt, jedoch nicht publiziert. So Literatur Al e -Ag h a , N.; Br a u n , U.; Fe i g e , B.; Ja g e , H. (2000): A sammelte das Ehepaar Ha n s und Ha n n a Do pp e l - new powdery mildew disease on Aesculus spp. intro­ b a u r in den 1960er Jahren reichlich Hypho- und duced in Europe. – Cryptog. Mycol., 21, 2: 89-92. Coelomyceten im Allgäu. Die Belege liegen im Am a n o , K. (1986): Host range and geographical distri­ Pilzherbarium der Münchener Staatssammlung bution of the powdery mildew fungi. – Japan Sci. Soc. (M). Erfreulicherweise wurde damit begonnen, Press., 741 p.; Tokyo. das (bisher nicht überarbeitete) Material in einer An o n y m u s (2009): Phytopathogenic Fungi observed by online-Datenbank zu erfassen (An o n y m u s 2009). Ha n s and Ha n n a Do pp e l b a u r . http://141.84.65.132/ Noch weitaus umfangreicher sind die Aufsamm­ BSM-Mycology/Collections/Observations/Doppel­ lungen der Mitarbeiter des ehemaligen Lehr­ baur/DiversityIndexing_GBIFDoppelbaur_Find.cfm). stuhls für Spezielle Botanik und Mykologie der Stand 8. Dezember 2009. Ba z z i g h e r , G. (1976): Der Schwarze Schneeschimmel Universität Tübingen (Prof. Dr. F. Ob e r w i n k l e r ). der Koniferen [Herpotrichia juniperi (Du b y ) Pe t r a k Die Wissenschaftler und Studenten sammelten und Herpotrichia coulteri (Pe c k ) Bo s e ]. – Eur. J. Fo­ regelmäßig im Allgäu, jedoch überwiegend für rest Pathol., 6: 109-122. systematisch-taxonomische Studien. Die Be­ Be r n d t , R. (1999): Neufunde von Rostpilzen in Baden- lege, die großteils im Herbarium TUB deponiert Württemberg. – Carolinea, 57: 57-64. wurden, harren somit noch der floristischen Aus­ Bl u m e r , S. (1967): Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae). wertung. Für die weitere Bearbeitung der phyto­ Ein Bestimmungsbuch für die in Europa vorkom­ parasitischen Kleinpilze des deutschen Allgäus menden Arten. – 436 S.; G. Jena (Fischer). und des Bundeslandes ­Bayern ist die Überarbei­ Bo l a y , A. (2005): Les Oïdiums de Suisse (Erysipha­ tung dieser Belege unerläßlich. Auch sind Be­ ceae). – Cryptog. Helvet., 20: 176 p. Bo n t e a , V. (1985/1986): Ciuperci parazite şi saprofite standsaufnahmen im Frühjahr, Spätsommer und din România. – Vol. 1 + 2: 586 + 469 S.; Bucureşti Herbst notwendig. Die Echten Mehltaupilze, die (Edit. Acad. Rep. Soc. România). überwiegend im Spätsommer und Herbst auftre­ Br a n d e n b u r g e r , W. (1985): Parasitische Pilze an Ge­ ten, sind deshalb in der vorliegenden Liste unter­ fäßpflanzen in Europa. – 1248 S.; Stuttgart, New repräsentiert. York (G. Fischer). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 189

Br a n d e n b u r g e r , W. (1994): Die Verbreitung der in den Di e t r i c h , W. (2001): Funde phytoparasitischer Fungi im­ westlichen Ländern der Bundesrepublik Deutsch­ perfecti in Sachsen und Böhmen. – Boletus, 24: 5-18. land beobachteten Rostpilze (Uredinales). Eine Be­ Dö r r , E.; Li pp e r t , W. (2001/2004): Flora des Allgäus standsaufnahme nach Literaturangaben. – Regens­ und seiner Umgebung. – 2 Bde. 680 + 752 S.; Eching burger Mykolog. Schriften, 3: 1-382. (IHW Verlag). Br a n d e n b u r g e r , W. (2005): Rostpilze in Westdeutsch­ Do pp e l b a u r , H.; Do pp e l b a u r , H. (1970): Parasitische land. – Unveröff. Manuskript im Staatl. Museum für Pilze aus dem Allgäu. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskr. Naturkunde Karlsruhe, 1901 S. Kempten, 14, F. 1: 16-22. Br a n d e n b u r g e r , W.; Ha g e d o r n , G. (2006a): Zur Verbrei­ Do pp e l b a u r , H.; Do pp e l b a u r , H.; Ku r z , G. (1970): Ulmer tung von Peronosporales (inkl. Albugo, ohne Phyto- Rostpilzflora. – Mitt. Ver. Naturwiss. Mathem. Ulm, phthora in Deutschland). – Mitt. Biol. Bundesanst. 28: 49-121. Land- u. Forstwirtsch. Berlin-Dahlem, H. 405: 1-174. Do pp e l b a u r , H.; Hu b e r , J.; Po e l t , J. (1965): Die Pero­ Br a n d e n b u r g e r , W.; Ha g e d o r n , G. (2006b): Zur Ver­ nosporaceen Bayerns. Eine erste Übersicht. – Ber. breitung von Erysiphales (Echten Mehltaupilzen) in Bayer. Bot. Ges., 38: 69-88. Deutschland. – Mitt. Biol. Bundesanst. Land- u. Forst­ Es c h e l m ü l l e r , A.; Kl e m e n t , O. (1974): Grünten-Report wirtsch. Berlin-Dahlem, H. 406: 1-191. 1973. Phanerogamen und deren Schädlinge. – Mitt. Br a u n , U. (1982): Die Rostpilze (Uredinales) der Deut­ Naturwiss. Arbeitskr. Kempten, 18, F. 1: 11-41. schen Demokratischen Republik. – Feddes Repert., Gä u m a n n , E. (1923): Beiträge zu einer Monographie der 93: 213-331. Gattung Peronospora Co r d a . – Beitr. Kryptogamen­ Br a u n , U. (1995a:) The Powdery Mildews (Erysiphales)­ flora Schweiz,5 , 4: 1-360. of Europe. – 337 p.; Jena, Stuttgart, New York Gä u m a n n , E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit (G. Fischer). besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beitr. Br a u n , U. (1995b): A monograph of Cercosporella, Kryptogamenflora Schweiz,12 . 1-1407. Ramularia and allied genera (phytopathogenic Hy­ Gö k e r , M. (2003): Molekulare und lichtmikroskopische phomycetes). Vol. 1. – 333 S.; Eching (IHW Verlag). Untersuchungen zur Phylogenie der obligat biotro­ Br a u n , U. (1998): A monograph of Cercosporella, phen Peronosporales (Peronosporomycetidae). – Ramularia and allied genera (phytopathogenic Hy­ 94 S. Tübingen (Dissertation Eberhard-Karls-Univ. phomycetes). Vol. 2. – 493 S.; Eching (IHW Verlag). Tübingen). Br a u n , U.; Me l n i k , V. A. (1997): Cercosporoid Fungi from Gö k e r , M.; Vo g l m a y r , H.; Ri e t hm ü l l e r , A.; We i s s , M.; Russia and Adjacent Countries. – Proceed. Komarov Ob e r w i n k l e r , F. (2003): Taxonomic aspects of Pero­ Bot. Inst., 20: 1-130. nosporaceae inferred from Bayesian molecular phy­ Br u mm i t t , R. K.; Po w e l l , C. E. (1992): Authors of plant logenetics. – Canad. J. Bot., 81: 672-683. names: A list of authors of scientificnames of plants, He l f e r , S. (2005): Overview of the rust fungi (Uredinal­ with recommended standard forms of their names, es) occurring on Rosaceae in Europe. – Nova Hed­ including abbreviations. – 732 S.; Kew (Royal Bo­ wigia, 81: 325-370. tanic Gardens). He pp , E. (1950): Vereinsnachrichten. – Ber. Bayer. Bot. Bu h r , H. (1956): Zur Kenntnis der Peronosporaceen Ges., 28: 303-307. Mecklenburgs. – Arch. Freunde Naturgesch. Meck­ Hu b e r , J. A.; Po e v e r l e i n , H. (1953): Die Uredineen lenb., 1-2 (1955/56): 109-243. (Rostpilze) Schwabens. Teil I. Die Wirtspflanzen und Constantinescu , O.; Vo g l m a y r , H.; Fa t e h i , J.; Th i n e s , M. ihr Befall. – Abh. Naturwiss. Ver. Schwaben Augs­ (2005): Plasmoverna gen. nov., and the taxonomy burg, 9: 47-64. and nomenclature of Plasmopara (Chromista, Pero­ Hu b e r , J. A.; Po e v e r l e i n , H. (1954): Die Uredineen nosporales). – Taxon, 54: 813-821. (Rostpilze) Schwabens (Fortsetzung). – Abh. Natur­ Cr o u s , P. W.; Br a u n , U. (2003): Mycosphaerella and its wiss. Ver. Schwaben Augsburg, 10: 51-96. anamorphs. 1. Names published in Cercospora and Ja a p , O. (1907): Beiträge zur Pilzflora der Schweiz. – Passalora. – CBS Biodiversity Ser., 1: 1-571. Annal. Mycol., 5: 246-272. Di e d i c k e , H. (1915): Pilze. VII. Sphaeropsideae, Melan­ Jä g e r , E. J.; We r n e r , K. (Hrsg.) (2005): Rothmaler conieae. – Kryptogamenflora der Mark Brandenburg Exkursionsflora von Deutschland. Bd. 4: Kritischer IX. 962 S.; Leipzig (Gebr. Borntraeger). Band. – 10. Aufl., 980 S.; Heidelberg (Spectrum Aka­ Di e t r i c h , W. (1992): Neufund des Phytoparasiten Bos­ demischer Verlag). trichonema polygoni in Sachsen. – Boletus, 16: 1-2. Jä g e r , E. J.; Eb e l , F.; Ha n e l t , P.; Mü l l e r , G. K. (Hrsg.) Di e t r i c h , W. (1998): Erysiphales, Protomycetales, Telio­ (2008): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. mycetes, Uredinales, Ustilaginales, Exobasidiales. – Bd. 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. – 880 S.; In: Ha r d t k e , H.-J.; Ot t o , P. (Hrsg.): Kommentierte Ar­ ­Heidelberg (Spectrum Akademischer Verlag). tenliste Pilze [Sachsen]. Materialien zu Naturschutz Ja g e , H.; Br a u n , U. (2004): Neufunde pflanzenbe­ u. Landschaftspflege. – 217 S.; Dresden. wohnender Mikromyceten aus der Bundesrepublik Di e t r i c h , W. (1999): Phytoparasitäre Kleinpilze des Deutschland. – Feddes Rep., 115: 56-61. Naturschutzgebietes Geisingbergwiesen und seiner Kl e m e n t , O. (1964): Mehltaupilze aus dem südlichen unmittelbaren Umgebung. – Sächs. Florist. Mitt., 5: Schwaben. – 17. Ber. Naturforsch. Ges. Augsburg: 58-67. 31-42. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

190 andrias, 18 (2010)

Krieglsteiner , L. (2002): Pilze im NSG Sippenauer Jahresh. Ver. Vaterländ. Naturkunde Württemberg, Moor bei Saal a. d. Donau (südwestlich Regens­ 83: 159-197. burg). – Regensburger Mykol. Schr., 10: 67-133. Po e v e r l e i n , H.; v. Sc h ö n a u , K. (1929): Weitere Vorarbei­ Kr u mbh o l z , J. (1983): Rostpilze aus Ostmecklenburg. – ten zu einer Rostpilz-(Uredineen-) Flora Bayerns. – Gleditschia 10: 191-197. Krypt. Forsch. München, 2, 1: 48-118. Le u c h t m a n n , A.; Sc h a r d l , C. L.; Si e g e l , M. R. (1994): Pr i e s t , M. J. (2006): Fungi of Australia. Septoria. – Sexual compatibility and taxonomy of a new species 259 p.; Canberra (ABRS); Melbourne (CSIRO). of Epichloë symbiotic with fine fescue. – Mycologia, Răd u l e s c u , E.; Ne g r u , A.; Do c e a , E. (1973): Septorio­ 86: 802-812. zele din România. – 325 p.; Bucureşti (Edit. Acad. Lu t z , M., Ba u e r , R., Be g e r o w , D., Ob e r w i n k l e r , F. (2004): Rep. Soc. România). Tuberculina - Helicobasidium: Host specificity of the Ri e d e l , A. (2005): Digital imaging of beetles (Cole­ Tuberculina-stage reveals unexpected diversity with­ optera) and other three-dimensional insects. – In: in the group. – Mycologia, 96: 1316-1329. Hä u s e r et al. (eds.): Digital Imaging of Biological Type Ma g n u s , P. (1905): Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarl­ specimens. A Manual of Best Practice. Results from berg und Liechtenstein. – In: v. Da l l a To r r e , K. W.; a study of the European Network for Biodiversity In­ v. Sa r n t h e i m , L.: Flora der gefürsteten Grafschaft Ti­ formation: 222-250; Stuttgart. rol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenthumes Ro y , B. A. (1993): Floral mimicry by a plant pathogen. – Liechtenstein. – 716 S.; Innsbruck (Wagnersche Nature, 362: 56-58. Univ.-Buchh.). Ro y , B. A. (1994): The effects of pathogen-induced Ma j e w s k i , T. (1977): Flora Polska. Grzyby (Mycota) 9. pseudoflowers and buttercups on each other’s insect Podstawszaki (Basidiomycetes) Rdzawnikowe (Ure­ visitation. – Ecology, 75: 352-358. dinales) 1. – 396 p.; Warszawa-Kraków (Państwowe Ro y , B. A.; Wi d m e r , A. (1999): Floral mimicry: a fascina­ Wydawnictwo Naukowe). ting yet poorly understood phenomenon. – Trends in Mi g u l a , W. (1921): Prof. Dr. Th o m é ‘s Flora von Deutsch­ Plant Science, 4: 325-330. land, Österreich und der Schweiz 11, 1. Kryptoga­ Sc h e u e r , C. (2008): Mycotheca graecensis, Fasc. 22 men-Flora von Deutschland, Deutsch-Österreich (Nos. 421-440). – Fritschiana, 63: 1-9. und der Schweiz. Pilze 4. Teil, Fungi imperfecti: Sc hm i d -He c k e l , H. (1985): Zur Kenntnis der Pilze ­Sphaeropsidales, Melanconiales. 1. Abt. – 614 S.; in den Nördlichen Kalkalpen. Mykologische Un­ Berlin (H. Bermühler). tersuchungen im Nationalpark Berchtesgaden. – Mu ł e n k o , W.; Ma j e w s k i , T.; Ru s z k i e w i c z -Mi c h a l s k a , M. Nationalpark Berchtesgaden Forschungsber., 8: (2008): A preliminary checklist of micromycetes in 1-210. Poland. – 752 p.; Kraków (W. Szafer Inst. Mycol.). Sc hm i d -He c k e l , H. 1988: Pilze in den Berchtesgadener Pa u l , H. (1917): Vorarbeiten zu einer Rostpilz- Alpen. – Nationalpark Berchtesgaden Forschungs­ (Uredineen-)Flora Bayerns. 1. Beobachtungen aus ber., 15: 1-136. den Jahren 1915 und 1916. – Krypt. Forsch. Mün­ Sc h o l l e r , M. (1996): Die Erysiphales, Pucciniales und chen, 2: 48-73. Ustilaginales der Vorpommerschen Boddenland­ Pa u l , H. (1919): Vorarbeiten zu einer Rostpilz-(Ure­ schaft. – Regensburger Mykol. Schriften, 6: 1-325. dineen-)Flora Bayerns. 2. Beobachtungen aus den Sc h o l l e r , M. (2007): Pflanzenparasitische Kleinpilze Jahren 1917 und 1918, sowie Nachträge zu 1915 aus dem Breitsitterswald bei Pirmasens (Rheinland- und 1916. – Krypt. Forsch. München, 4: ­299-334. Pfalz, Deutschland). – Mitt. Pollichia, 93: 41-44. Pa u l , H.; Po e l t , J. (1954): Zur Kenntnis bayerischer Sc h o l z , H.; Sc h o l z , I. (1988): Die Brandpilze Deutsch­ Rostpilze. – Ber. Bayer. Bot. Ges., 30: 101-103. lands (Ustilaginales). – Englera, 8: 1-691. Pa u l e c h , C. (1995): Mycota (Huby), Ascomycetes Sc h o l z , H.; Sc h o l z , I. (2000): Die Brandpilze Deutsch­ (Vreckaté), Erysiphales (Múčnatkovaré). – 291 p.; Bra­ lands (Ustilaginales), Nachtrag. – Verh. Bot. Ver. Ber­ tislava (Flóra Slovenska 10/1. Slovenská Akad. Vied.). lin Brandenburg, 133: 343-398. Po e l t , J.; Fr i t z -Sc h r o e d e r , J. (1983): Ramularia und Sc h o l z , H.; Sc h o l z , I. (2004): Die Brandpilze Deutsch­ verwandte Pilze in der Steiermark. – Mitt. Naturwiss. lands, 2. Nachtrag. – Verh. Bot. Ver. Berlin Branden­ Ver. Steiermark, 113: 79-89. burg, 137: 441-487. Po e l t , J.; Zw e t k o , P. (1997): Die Rostpilze Österreichs. Sc h r ö pp e l , A. (1981): Funde von Gallen im Allgäu Catalogus Florae Austriae III. Teil, Heft 1, Uredinales. (Zoo- und Phytocecidien). 2. Teil. – Mitt. Naturwiss. – 2. Aufl. (= Biosystematics and Ecology Series 12). Arbeitskr. Kempten, 25, F. 1: 73-90. – 365 S.; Wien (Österreichische Akademie der Wis­ Sc h r ö pp e l , A. (1982): Funde von Gallen im Allgäu senschaften). (Zoo- und Phytocecidien). 3. Teil. – Mitt. Naturwiss. Po e v e r l e i n , H. (1937): Die Verbreitung der süddeutschen Arbeitskr. Kempten, 25, F. 2: 73-88. Uredineen. – Ber. Bayer. Bot. Ges., 22: 86-120. Sc h r ö pp e l , A. (1983): Funde von Gallen im Allgäu Po e v e r l e i n , H. (1940): Die Rostpilze Badens. II. Teil. (Zoo- und Phytocecidien). 4. Teil. – Mitt. Naturwiss. – Beitr. Naturkundl. Forsch. Südwestdeutschl., 5: Arbeitskr. Kempten, 26, F. 1: 51-66. ­76-103. Sc h r ö pp e l , A. (1984): Funde von Gallen im Allgäu Po e v e r l e i n , H.; Be r t s c h , K. (1927): Beiträge zur Pilz­ (Zoo- und Phytocecidien). Schluß. – Mitt. Naturwiss. flora von Württemberg. III. Rostpilze (Uredineen). – Arbeitskr. Kempten, 26, F. 2: 53-78. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu 191

Sc h r o e t e r , J. (1908): Pilze (2. Hälfte). – In: Co h n , F. Vo g l m a y r , H.; Ri e t hm ü l l e r , A.; Gö k e r , M.; We i s s , M.; (Hrsg.): Kryptogamen-Flora von Schlesien, 3 (2. Ob e r w i n k l e r , F. (2004): Phylogenetic relationships Hälfte). – 597 S.; Breslau (J. U. Kern´s Verlag), Lehre of Plasmopara, Bremia and other genera of downy (Reprint 1972, Verlag von J. Cramer). mildew pathogens with pyriform haustoria based on Th i e r s , B. (2010): Index Herbariorum. A global directory Bayesian analysis of partial LSU rDNA sequence of public herbaria and associated staff. New York Bo­ data. – Mycol. Res., 108: 1011-1024. tanical Garden’s Virtual Herbarium. http://sweetgum. Wh i t e , J. F. (1993): Endophyte-host associations in nybg.org/ih/ grasses. XIX. A systematic study of some sympa­ v a n d e r Aa, H. A.; Va n e v , S. (2002): A revision of the tric species of Epichloë in England. – Mycologia, 85: species described in Phyllosticta. – 510 p.; Utrecht 444-455. (CBS). Zw e t k o , P. (1993): Rostpilze (Uredinales) auf Carex im Vo g l m a y r , H. (2003): Phylogenetic relationships of Ostalpenraum. Ein neues Artenkonzept. – Bibliothe­ Peronospora and related genera based on nuclear ca Mycologica, 153: 1-222. ribosomal ITS sequences. – Mycol. Res., 107: 1132- Zw e t k o , P. (2000): Die Rostpilze Österreichs. Supple­ 1142. ment und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2. Auflage Vo g l m a y r , H.; Fa t e h i , J.; Constantinescu , O. (2006): Re­ des Catalogus Florae Austriae III. Teil, Heft 1, Ure­ vision of Plasmopara (Chromista, Peronosporales) dinales. (= Biosystematics and Ecology Series 16). parasitic on Geraniaceae. – Mycol. Res., 110: 633- – 67 S.; Wien (Österreichische Akademie der Wis­ 645. senschaften). Vo g l m a y r , H.; Ri e t hm ü l l e r , A. (2006): Phylogenetic Zw e t k o , P.; Bl a n z , P. (2004): Die Brandpilze Österreichs. relationships of Albugo species (white blister rusts) Catalogus Florae Austriae III/3. (= Biosystematics based on LSU rDNA sequence and oospore data. – and Ecology Series 21). – 241 S. + 1 CD-ROM; Wien Mycol. Res., 110: 75-85. (Österreichische Akademie der Wissenschaften). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

192 andrias, 18 (2010) ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Pilze aus dem Allgäu Tafel 1

a) – d) Rostpilze: Aecidium philippianum spec. nov. (Holotypus KR 0004049). – alle Fotos: M. Sc h o l l e r .

a) Aecien. b) Aecium, Querschnitt.

d) Aeciosporen, Aufsicht zeigt warziges Ornament.

c) Aeciosporen, Querschnitt (Ausschnitt in Aufsicht siehe Tafel 1, d). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tafel 2 andrias, 18 (2010)

a) – c) Rostpilze: Uromyces croci (KR 0004004). – a) Telien in verschiedenen Altersstadien auf der Blattoberfläche. Der linke mittlere Sorus ist noch vollständig von der Epidermis bedeckt.

c) Teliosporen, Aufsicht zeigt warziges ­Ornament.

b) Teliosporen, Querschnitt (Ausschnitt in Aufsicht siehe Tafel 2, c). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Pilze aus dem Allgäu Tafel 3

a) Falsche Mehltaupilze: Peronospora alpicola überzieht die Blattunter­ seiten von Ranunculus aconitifolius (27.6.2008, Oberjoch, oberhalb Berghaus Iseler, 2).

b) Flagellatenpilze: Synchytrium taraxaci verursacht c) Schlauchpilze: „Schneeschimmel“ auf Pinus mugo, häufig eine starke Deformation des Wirts, hier Taraxa- verursacht durch Herpotrichia spec. (27.6.2008, ober­ cum officinale agg. (21.6.2008, Adelegg bei Isny, Bäh­ halb Bergstation Iselerbahn, 2). renbühl, 25). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tafel 4 andrias, 18 (2010)

a) Rostpilze: Die wirts­ wechselnde Chrysomy- xa rhododendri bildet orangefarbene II (Ure­ dien) und krustige oran­ gerote III (Telien) auf Rhododendron hirsu- tum. Zum Zeitpunkt der Aufsammlung keimten letztere mit Basidien (IV). Die Basidiosporen infizieren den Aecien­ wirt Picea abies, auf der der Pilz ebenfalls gefun­ den wurde (27.6.2008, oberhalb Bergstation Iselerbahn, 2).

b) Rostpilze: Der Befall durch Cronartium flaccidum c) Rostpilze: Der Befall von Pinusmugo-Nadeln durch verursacht eine partielle Verdickung des Stammes von Peridermium oblongisporum war stark. Der Pilz gehört Pinus rotundata (Oberjoch, Kematsried; 25.6.2008, 4). in den Lebenszyklus einer Coleosporium-Art, die mögli­ cherweise zu Asteraceen als Wirt wechselt (27.6.2008; oberhalb Bergstation Iselerbahn, 2). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Pilze aus dem Allgäu Tafel 5

a) Rostpilze: Sporenstadien II (Uredien, linkes Blatt) und III (Telien, rechtes Blatt) der wirtswechselnden Puccinia polygoni-vivipari auf Bistorta vivipara, die in Deutschland nach langer Zeit wieder belegt wer­ den konnte (24.6.08, Oberjoch, Magerwiese oberhalb Berghaus Iseler, 1). b) Rostpilze: Von Puccinia soldanellae deformierte Blätter von Soldanella alpina (26.6.2008, Oberjoch, Ochsenberg-Alm, 1a). c) Rostpilze: Orangefarbene Sporenstadien 0 (Sper­ mogonien) und I (Aecien) der Puccinia willemetiae auf Willemetia stipitata (24.6.2008, Oberjoch, Kalkflach­ moor oberhalb Berghaus Iseler, 1). a)

b) c) ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tafel 6 andrias, 18 (2010)

a) Rostpilze: Die seltene Trachyspora melo­spora befällt nur Frauen­ mantel-Arten aus dem Alchemilla hoppeana- Aggregat, hier A. nitida (26.6.2008, Oberjoch, Ochsenberg-Alm, 1a).

b) Rostpilze: Scheinblütenbildung durch Rostpilze? c) Rostpilze: Sporenstadium I (Aecien) von Uromyces Uromyces lycoctoni deformiert Teile der Infloreszenzen minor auf der Blattunterseite von Trifolium montanum von Aconitum lycoctonum im Vorblütestadium. Aus der (23.6.2008, Oberjoch, etwas östlich Berghaus Iseler, 1). Entfernung ähneln sie Blüten (27.6.2008, Oberjoch, Staudenflur oberhalb Berghaus Iseler,1 ). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Ja g e et al.: Phytoparasitische Pilze aus dem Allgäu Tafel 7

a) Brandpilze: Brandlager von Anthracoidea pratensis in den Ovarien von Carex flacca (26.6.2008, Oberjoch, Ochsen­ berg-Alm, 1a).

b) Brandpilze: Intramatrika­ le ­Teliosporen von Entyloma ­hieracii verursachen weiße Flecken auf den Blattunter­ seiten, wie hier bei Hieracium ­lachenalii (27.6.2008, Ober­ joch, Staudenflur oberhalb Berghaus Iseler, 2). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tafel 8 andrias, 18 (2010)

Brandpilze: Der systemische Befall von Andromeda polifolia durch Exobasidium karstenii führt zur deutlichen Farb- und Gestaltsveränderung des Wirts. Auf dem Foto ist nur der rechte Ast der liegenden Pflanze von dem Pilz durch­ drungen, so dass Befall und Nicht-Befall deutlich werden (26.6.2008, Oberjoch, Kematsried, im Hochmoor, 4).