Leonardus Lessius De iustitia et iure / Über die Gerechtigkeit und das Recht

POLITISCHE PHILOSOPHIE UND DE IUSTITIA ET IURE CAETERISQUE VIRTUTIBUS RECHTSTHEORIE DES MITTELALTERS CARDINALIBUS UND DER NEUZEIT

Texte und Untersuchungen ÜBER DIE GERECHTIGKEIT UND DAS RECHT UND DIE ÜBRIGEN KARDINALTUGENDEN POLITICAL PHILOSOPHY AND Teil I THEORY OF LAW IN THE MIDDLE AGES AND MODERNITY Leonardus Lessius

Texts and Studies De prudentia / Über die Klugheit De iustitia in genere eqs. / Grundbegriffe FILOSOFÍA POLÍTICA Y TEORÍA DEL DERECHO EN LA EDAD MEDIA Y MODERNA

Textos y Estudios Herausgegeben und eingeleitet von Nils Jansen Ins Deutsche übersetzt von Klaus Wille Herausgegeben von / Edited by / Editado por Unter Mitarbeit von Konstantin Liebrand Thomas Duve, Alexander Fidora, Heinz-Gerhard Justenhoven, Matthias Lutz-Bachmann, Andreas Niederberger Reihe I: Texte / Series I: Texts Band 15.1 / Volume 15.1

Wissenschaftlicher Beirat / Editorial Advisors / Consejo editorial Francisco Bertelloni, Armin von Bogdandy, Norbert Brieskorn, Juan Cruz Cruz, Otfried Höffe, Ruedi Imbach, Bernhard Jussen, Jürgen Miethke, Martha Nussbaum, Ken Pennington, Michael Stolleis

Reihe I: Texte / Series I: Texts / Serie I: Textos Reihe II: Untersuchungen / Series II: Studies / Serie II: Estudios frommann-holzboog · Stuttgart-Bad Cannstatt 2020

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder – EXC 2060 »Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation« – 390726039.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über (http://dnb.dnb.de) abrufbar.

ISBN 978-3-7728-2901-7 eISBN 978-3-7728-3373-1

Das zur Edition angelegte vorliegende Verzeichnis zitierter Autoren finden Sie im Internet frei zugänglich unter www.frommann-holzboog.de/lessius.

© frommann-holzboog Verlag e. K. · Eckhart Holzboog Stuttgart-Bad Cannstatt 2020 www.frommann-holzboog.de

Verzeichnis der zitierten Autoren

Dieses Verzeichnis enthält die Autoren, die Lessius zitiert, ihre biographischen Tartagnius, Antonius de Butrio, Azo, Bartolus, Baldus, Cicero, Cynus, De- Daten, die Abkürzungen, die für ihre Werke in der Übersetzung dieser Edition cius, Dinus de Rossonis [hier Dynus], Antonius Gomezius, Hostiensis, In- gewählt wurden oder gewöhnlich gewählt werden, und deren Auflösung sowie nocentius IV., Jason de Mayno, Johannes Andreae, Molina, Paulus de Cas- Übersetzungen der Werktitel. Falls die Gliederungsebenen der Werke nicht ein- tro, Rebuffus, Alexander de Tartagnis [hier Tartagnius], Tiraquellus, Aytta deutig sind, werden diese, ggf. mit einer Erklärung versehen, angegeben. Auch [Viglius]). die Stellen in Lessius’ Werk, an denen die Autoren bzw. ihre Werke zitiert wer- Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaf- den, sind aufgelistet. Zur Nutzung dieses Verzeichnisses ein Beispiel aus II,6,15: ten. Bd. 9. Hrsg. v. Franz Kaulen. 2. Aufl., Freiburg im Breisgau: Herder, Dem lateinischen »Covarr. l. I. variarum resolutionum capit. 3. n. 8.« entspricht 1895 / Gelehrten-Lexicon. Darinne die Gelehrten aller Stände […]. Bd. 3. Hrsg. in der Übersetzung »Covarruvias, resol. 1,3,8«. Die Abkürzung »resol.« ist hier v. Christian Gottlieb Jöcher. Leipzig: Johann Friedrich Gleditschen, 1751 beim Autor Covarruvias unter Werke und Abkürzungen aufgelöst: »Variae ex iure (Petrus de Navarra). pontificio, regio et caesareo resolutiones«, und mit einer Übersetzung versehen: »Prob- leme aus dem päpstlichen, königlichen und kaiserlichen Recht mit Lösungen«; es Law and the Christian Tradition in , The Legacy of the Great Jurists. Ed. by Orazio folgt die Angabe der Gliederungsebene: »Buch, Kapitel, Nummer«. In der Über- Condorelli and Rafael Domingo, New York: Routledge 2020 (Hostiensis, setzung bedeutet »resol. 1,3,8« also: Buch 1, Kapitel 3, Nummer 8 der Variae ex Andreae, Bartolus, Baldus, Paulus Castrensis, Panormitanus, Alciat). iure pontificio, regio et Caesareo resolutiones. Sie werden bei Lessius an den Stellen II,3,12. 13. 15. 16(2x). 47. 48(3x). 49. 52; II,4,59; II,5,17(2x). 24. 43 und Lexikon für Theologie und Kirche. Hrsg. v. Walter Kasper et al. 3. Aufl., Freiburg i. II,6,15(4x, 1x in Ausgabe 1605). 23. 30. 45. 46. 48(2x) zitiert. Br.: Herder, 1993ff. (Bellamerus, Aegidius de Bellamera, Biel, Alexander Halensis, Ambrosius, Angelus, Anselmus, Augustinus, Azor, Báñez, Baptista, Bonaventura, Buridanus, Cajetanus, Cardinalis [= Raimundus de Arenis?], Johannes Cassianus, Johannes Chrysostomus [-os], Cicero, Covarruvias, Die biographisch-bibliographischen Daten und die ideengeschichtliche Veror- Cassianus, Dinus Mugellanus [hier Dynus], Epiphanios v. Salamis, Eustra- tung sind entnommen: tios, Gregor I. [hier Gregorius], Heinrich von Gent, Hieronymus, Johannes Aristoteles Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Hrsg. v. Christof Rapp, Klaus Corcil- Nicoletti v. Imola [hier Johannes de Imola], Innocentius IV., Isidor, Lipsius, ius. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2011 (Aristoteles). Johannes Major [hier Maior], Juan de Medina [hier Medina, Ioannes], Azpilcueta (Martín de) [hier Navarrus], Petrus de Palude [hier Paludanus], Bardenhewer, Otto, Geschichte der Altkirchlichen Literatur. Bd. 4. Darmstadt: Wis- Nicolaus de Tudeschis [hier Panormitanus], Pelagius, Prosper v. Aquitan- senschaftliche Buchgesellschaft, 1965 (ND 2. Aufl., Freiburg: Herder, 1924) tien, Julianus Pomerius, Richardus v. Mediavilla, Manuel de Sá, Duns (Ambrosius, Augustinus, Gregor der Große [hier Gregorius], Isidor). Scotus, Sylvester Prierias [hier Silvester], Domingo de Soto [hier Dominicus Juristen, Ein biographisches Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Sotus], Pedro de Soto [hier Petrus Sotus], Thomas v. Aquin, Thomas Netter Michael Stolleis. München: C.H. Beck 1995 (Accursius, Alciat, Alexander [hier: Thomas Waldensis], Johannes de Torquemada [hier Turrecremata],

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 4

Francisco Torres [hier Turrianus], Vega, Francisco de Vitoria [hier Vitoria], Schulte, Johann Friedrich von, Die Geschichte der Quellen und Literatur des canoni- Franciscus Zabarella). schen Rechts von Gratian bis auf die Gegenwart. Bde. I-III. Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke, 1877–80 (Bd. 2: Ancharano, Angelus, Antonius de Butrio, –. Hrsg. v. Josef Höfer und Karl Rahner. 2. Aufl., Freiburg i. Br.: Herder, Astesanus [Astensis], Cardinalis, Covarruvias, Felinus, Hostiensis, Johannes 1957ff. (Fumus). de Imola, Martinus de Azpilcueta [hier Navarrus], Ludovicus Romanus, Pa- Savigny, Friedrich Carl von, Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter in sechs normitanus, Sarmiento, Silvester Prierias). Bänden. Heidelberg: J.C.B. Mohr, 1815–1831 (Alexander Tartagnius [bei Savigny Hinweis auf Geburtsort, der den Tartagnius’ Beinamen Imolensis erklärt], Ludovicus Romanus, Salicetus).

Autor Werke und Abkürzungen Gliederungsebene Stellen bei Lessius

Accursius Ohne Werkangabe II,5,17 * zw. 1181/95, † 1263, Jurist, Verfasser der Glossa ordinaria

Adrianus 4 sent. * 1459 Utrecht als Adriaan quaestiones de sacramentis in quartum sententiarum librum Florisz †, 1523 Rom, 1493 dt.: Untersuchungen über die Sakramente zum vierten Professor der Theologie in Buch der Sentenzen [sc. des Petrus Lombardus] Löwen, 1517 Kardinal, 1622 Papst Hadrian VI. Behandelt werden die Sakramente der Taufe (sacramentum baptismi), Firmung (s. confirmationis), Eucharistie (s. eucharis- tiae), Buße (s. poenitentiae), Beichte (s. confessionis) und der Ehe (s. matrimonii). Aus diesen Sakramenten führt Lessius mit einem gesonderten Titel an: de restitutione als Teil des s. poenitentiae, de clavibus als Teil des s. confessionis, de sponsalibus als Teil des s. matrimonii.

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 5

restit. Quaestio, Abschnitt II,4,43. 51. 59; II,6,11. 50 de restitutione Im Original sind die Quaestiones dt.: Über die Restitution und ihre Abschnitte mit den An- 12. q. = pro clariori, S. LXI sqq. des ND fangsworten zitiert. Hier gibt die 24. q. = queritur utrum, S. LXXVIII des ND 1964 erste Nummer die Quaestio an, beruhend auf einer Nummerie- rung der Quaestiones, durchge- führt anhand des Nachdrucks (Hadrianus VI., Quaestiones de sa- cramentis in quartum sententiarum librum. Rom, 1522. Nachdruck: Ridgewood, New Jersey: Gregg Press, 1964). Links sind die durchnummerierten Quaestiones angegeben; rechts die Anfangs- worte sowie die entsprechende Seite im Nachdruck.

quodlib. Quaestio, Artikel, ggf. Haupt- II,6,20 quaestiones quodlibeticae XII punkt, Folgerung, Bestätigung, dt.: Zwölf vermischte Untersuchungen Buchstabe (principale, illatio, confirmatio, abc…)

Alciat, Andreas De verborum significatione Unter Verweis auf Covarruvias Ohne Werkangabe II,5,17; * 1492 bei Como, † 1550 Pa- dt.: Über die Bedeutung der Worte zitiert; vgl. PPR I,15.1, S. 381, indirekt ibid. 57 via, Legist, Studium in Pavia u. Anm. 206 , Lehrtätigkeit in Avig- Kommentar zum gleichnamigen Digestentitel (Dig. 50,16) non, Bourges, ferner Pavia, Bologna und Ferrara, Begrün- der der humanistischen Jurisprudenz in philologisch- historischer Ausrichtung

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 6

Alexander Halensis, von Hales quodlib. Teil, Quaestio, Nummer/Gliede- II,4,41 * um 1185 im englischen Hales quodlibeta rungspunkt, Artikel, ggf. Para- (Shropshire, Engl.), † 1245 Pa- dt.: Vermischtes [vermischte Untersuchungen] graph ris, scholastischer Theologe, hat in Paris die Sentenzen des Petrus Lombardus als erster in Vorlesungen benutzt

Alexander Tartagnius, decret. zu + Dekretalenstelle II,6,17. 46 de Tartagnis, Imolensis commentarius in libros tres decretalium * um 1424, † 1477, Rechtsleh- dt.: Kommentar zu den drei Büchern der Dekretalen rer in Bologna, , Pisa, Pavia, Ferrara, Socinus und consil. Nummer II,6,17. 46 Jason de Mayno zählten consilia zu seinen Schülern dt.: Gutachten

Ambrosius in Luc. Buch, Paragraph Brevis Explicatio, * 339 Trier, † 397 Mailand, commentarius in Lucam Randnummer 7; II,5,6 Kirchenlehrer, Politiker, Theo- dt.: [Exegetischer] Kommentar zum Lukas-Evangelium loge und Bischof von Mailand off. Buch, Kapitel, Paragraph Brevis Explicatio, Ran- de officiis ministrorum dummer 7; I,1,1(2x); II,1,2 dt.: Über die Pflichten der Kirchendiener

Ancharano, Petrus de, decret. zu + Dekretalen-Stelle II,6,15 Ancharanus commentaria in decretales * um 1330 Ancarano, † 1416 dt.: Kommentare zu den Dekretalen Bologna, Professor in Bologna und später Sienna

Angelus de Claviso, Carletus, summa Stichwort + Teil (ggf. Nummer II,5,40; II,6,45 C. v. Chiavasso summa casuum conscientiae [bzw. de casibus conscientiae cum oder Paragraph) * ? Chiavasso, † 1495 Cuneo, multis utilibus et valde necessariis additionibus noviter insertis, Generalvikar der südlich der genannt: Summa Angelica] Alpen lebenden Observanten dt.: Beichtsumme oder Pönitentialsumme

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 7

Anselmus, Anselm von verit. Kapitel II,1,1 Canterbury de veritate * um 1033 Aosta (Piemont), dt.: Über die Wahrheit † 1109 Canterbury, Theologe und Erzbischof von Canterbury

Antonius de Butrio decret. zu + Dekretalen-Stelle II,6,17 * um 1338 Bologna, † 1408 commentaria in quinque libros Decretalium Bologna, Kanonist, Studium dt.: Kommentare zu den fünf Büchern der Dekretalen und Lehre in Bologna, Schüler v. Petrus de Ancharano, Lehrer consil. Nummer II,6,17. 46 u.a. v. Johannes de Imola, consilia Franciscus Zabarella dt.: Gutachten

Aristoteles APr Buch I,2,10(2x) * 384 Stagira, † 322 v. Chr. Analytica Priora Chalkis, Philosoph dt.: Von den Schlüssen bzw. Erste Schrift über die Analyse; zählt zu den argumentationstheoretischen und logischen Schriften des Aristoteles

EN Buch, Kapitel Brevis Explicatio 6; Ethica Nicomachea I,1,1(3x). 8. 9. 10(2x). 13. dt.: Nikomachische Ethik; eine der drei Ethiken 17. 22. 24(2x). 30; I,2,3. 4(2x). 5. 7. 13. 14(3x). 15(2x). 16; II,1,1(2x). 6(2x). 9. 10(2x). 15(4x). 16. 19(5x). 21; II,2,1

MM Buch, Kapitel I,2,14. 24 Magna Moralia dt.: Große Ethik; eine der drei Ethiken

Ph. Buch, Kapitel Brevis Explicatio 4 Physica dt.: Physik; naturphilosophisches Hauptwerk

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 8

Pol. Buch, Kapitel II,20,26 Politica dt.: Politik; im weiten Sinne staatstheoretische Schrift

Astensis, Astesanus Ohne Werkangabe II,5,29. 40 * ? Asti, † 1330, sonst unbekannter Minorit

Augustinus bon. viduit. Kapitel, Paragraph II,4,59 * 354 Tagaste, † 430 Hippo, de bono viduitatis Theologe und Bischof von dt.: Über das Gut des Witwenstandes, sc. im Vergleich Hippo, bedeutendster lat. zum Stand der Ehe Kirchenlehrer c. Iulian. Buch, Kapitel, Paragraph II,2,24 contra Julianum haeresis Pelagianae defensorem libri sex dt.: Sechs Bücher gegen Julianus, den Verteidiger der pelagianischen Häresie

civ. Buch, Kapitel II,1,2; II,4,54. 56 de civitate Dei dt.: Über den Gottesstaat; apologetisches Hauptwerk

[epist.] Nummer, ggf. Kapitel, Paragraph II,5,2 epistulae dt.: Briefe

gen. C. Manich. Buch, Kapitel, Paragraph Brevis Explicatio 9 de genesi contra Manichaeos dt.: Über das Buch Genesis gegen die Manichäer; Exegese zur Genesis, gerichtet gegen Argumente des Manichäismus

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 9

haer. Kapitel, ggf. Paragraph II,5,2 de haeresibus dt.: Über die Häresien

in. Evang. Ioh. Traktat, Paragraph II,5,11 in Ioannis evangelium tractatus CXXIV dt.: 124 Traktate zum Johannesevangelium

lib. arb. Buch, Paragraph I,1,1. 9. 10 de libero arbitrio dt.: Über den freien Willen

mor. eccl. Kapitel, Paragraph I,1,1(2x) de moribus Ecclesiae catholicae dt.: Über die Sitten der Katholischen Kirche

nat. et grat. Kapitel, Paragraph I,1,1 de natura et gratia contra Pelagium liber unus dt.: Ein Buch über Natur und Gnade gegen Pelagius

regul. Aug. Regel, Kapitel, ggf. Paragraph II,4,21 (ohne genauere An- regula D. Augustini gabe) dt.: Regeln des Hl. Augustinus, erster und zweiter Teil unecht, dritter authentisch, Aufstellung von Regeln und Normen für das Klosterleben

retract. Buch, Kapitel, Paragraph Brevis Explicatio 9 retractationes dt.: Erneute Durchsicht; kritische Übersicht über die eigenen Schriften

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 10

Azo, Portius summa Nummer zu den Inst.- oder II,6,48 * ?, † 1220 Bologna, Glossator, dt.: Summe; Handbuch zum Codex und zu den Cod.-Stellen Schüler v. Bassianus in Bo- Institutionen logna, Rechtslehrer ibid., spä- testens ab 1190 Lehrtätigkeit, Lehrer v. Accursius

Azor(ius), Juan Azor inst. mor. Buch, Kapitel, Quaestio, ggf. II,6,46 * 1536 Lorca, † 1603 Rom, Institutiones morales Dubitationes Moraltheologe, 1559 SJ, 1583 dt.: Moraltheologische Unterweisung; erste umfassende Professor am Collegium Moraltheologie im Sinne einer eigenen Disziplin Romanum

Baldus, Baldo degli Ubaldi [comment.] (meist ohne Werkangabe) zu + Stelle aus den Institutionen II,5,63 (zu Inst. II,1); II,6,15 da commentarii oder (zu Cod. 5,7). 17 (zu Cod. * 1327 Perugia, † 1400, Kom- dt.: Kommentare (zu Digensten, Institutionen, Codex) zu + Stelle aus dem Codex 5,73 und Cod. 7, 26). 41 (zu mentator, Schüler v. Bartolus, Cod. 7,31) Rechtslehrer in Bologna, Pe- rugia, Pisa, Florenz, Padua, Pa- via

Báñez, Bannes, Bannesius, [decisiones] ggf. dub. [= dubium/dubitatur] II,5,24 Banez, Domingo decisiones de iure et iustitia zu + STh-Stelle (s. dazu unter * 1528 Valladolid, † 1604 Me- dt.: Kommentar zur Secunda Secundae [STh II] Thomas von Aquin) dina del Campo, Theologe und Kanonist, Dominikaner, Stu- dium in Salamanca, 1567–76 Lehre in Alcalá, Salamanca, Va- lladolid, 1577–99 als Nachfol- ger von Bartholomaeus Medina in Salamanca

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 11

Baptista de Salis Rosella Stichwort, ggf. Teil oder Num- II,5,64 * ?, † nach 1494, Kanonist, Rosella casuum (1488 herausgegebene, erweiterte und umge- mer Minorit arbeitete Fassung der 1484 unter dem Titel Summa casuum conscientiae erschienenen Erstausgabe) dt.: Kleine Beichtsumme

Bartolus de Saxoferrato, [opera omnia] (meist entfällt diese Werkangabe) zu + Digesten-Stelle I,2,25; II,3,41 (zu D. 41); Bartolo da Sassoferrato dt.: Gesamtwerk; zusammengefasste Kommentare zu allen II,6,15. 17 (zu D. 5,3). 42 * 1313/14 Venatura (bei Teilen des CIC mit Ausnahme der Novellen Sassoferrato), † 1357 Perugia, zusammen mit Baldus bedeu- tendster Kommentator und wichtigster Vertreter der scho- lastischen Rechtswissenschaft, Studium in Perugia und Bo- logna, Lehre ab 1339 in Pisa, ab 1343 in Perugia

Bellamerus, Aegidius de Ohne Werkangabe II,6,42 Bellamera * 1342/43 Château-du-Loir, † 1407 , Kanonist, ab 1374 an der Römischen Rota

Biel, Gabriel coll. Distinctio, Quaestio, Artikel, ggf. II,4,41; II,6,50 * um 1408 Speyer, † 1495 Ein- collectorium circa libros IV sententiarum Guillelmi Occam Conclusio, Notabile, Dubium, siedel bei Tübingen, Theologe, dt.: Sammlung zu den vier Büchern der Sentenzen des Propositio Studium in Heidelberg, Erfurt, Wilhelm v. Ockham; d.i. Zusammenfassung und Ergänzung + zu + Buch, Distinctio der Köln, Professor in Tübingen zu Ockhams Kommentar zu den Sentenzen des Petrus Sentenzen des Lombardusi Lombardus

Buridanus, Johannes [commentarius] zu + EN-Stelle (zu EN s. unter II,1,15 * spätestens 1304/05 Picardie commentarius in ethica Nicomachea Aristoteles) (Diöz. Arras), † nach 1358, dt.: Kommentar zur Nikomachischen Ethik Philosoph, 1327/28 und 1340 Rektor der Universität Paris

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 12

Caietanus, Thomas de Vio, [summa] zu + STh-Stelle (zu STh s. unter I,1,11. 19. 27(2x); I,2,12. 25; Tommaso de Vio Gaetano summa totius theologiae S. Thomae de Aquino Thomas v. Aquin) II,4,26. 59; II,5,59 * 1469 Gaeta, † 1534 Rom, dt.: Summe der ganzen Theologie des Hl. Thomas Theologe, 1508 Ordensgeneral der Dominikaner, 1517 Kardinal, bedeutender Thomas- opusc. Band, Nummer der Abhandlung, II,5,33. 36. 37 Kommentator opuscula omnia Responsio oder Quaestio, Du-

dt.: Alle kleinen Werke bium

summ. pecc. II,4,57; II,5,29. 40 summula peccatorum ordine alphabetico Stichwort, ggf. Kapitel, Para- dt.: Alphabetisch geordnetes Handbuch zu den Sünden; graph, Regula behandelt aktuelle pastorale Probleme und darunter auch wirtschaftliche und soziale (etwa Zins, Simonie)

Cardinalis (Raimundus decret. zu + Dekretalen-Stelle II,6,15. 46 de Arenis?) in decretales * ?, † um 1200, Glossator dt.: [Glossen] zu den Dekretalen

Cassianus conl. (Die Abkürzung folgt der in den Kodizes häufigen Buch, Kapitel, Paragraph I,1,1 Schreibweise conlatio; vgl. Ernst Lommatzsch: »collatio«. In: * 360/65 Dobrudscha oder Thesaurus Linguae Latinae [Bd. III] 1577.) Provence, † vor 432/35, spät- collationes patrum antiker Mönch und Theologe dt.: Unterredungen mit den Vätern; fingierte Dialoge mit ägyptischen Mönchsvätern, die ihre Lehre zur Darstellung bringen

Chrysostomos, Johannes hom. zu 1 Kor. Nummer der Homilie II,5,6 * 349/50 Antiochia, † 407, homiliae Kirchenlehrer dt.: Homilien zu den Paulusbriefen an die Korinther

hom. zu 2 Kor. Nummer der Homilie II,46,35 homiliae dt.: Homilien zu den Paulusbriefen an die Korinther

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 13

hom. zu Matth. Nummer der Homilie I,2,30; II,1,1 homiliae dt.: Homilien zum Matthäus-Evangelium

Cicero fin. Buch, Paragraph II,1,18 * 106 Arpinum, † 43 v. Chr. de finibus bonorum et malorum bei Caieta, röm. Politiker, dt.: Das höchste Gut und größte Übel Redner und Philosoph Cato Paragraph II,4,57 Cato maior (de senectute) dt.: Cato der Ältere

Covarruvias, Didacus à Leiva, epit. Teil, Kapitel, Paragraph, ggf. II,6,21. 38 Diego de Covarrubias y Leyva In librum quartum decretalium epitome Randnummer * 1512 Toledo, † 1577 Madrid, dt.: Auszug zum vierten Buch der Dekretalen Kanonist und einer der führen- den Vertreter der Schule von possess. Teil, Initium oder Paragraph, II,3,40(3x). 41. 42. 45. 49; Salamanca, Teilnehmer am relectio regulae: possessor malae fidei de regul. iur. lib. VI Randnummer, ggf. Conclusio II,5,24; II,6,2(3x). 5. 6(2x). Konzil von Trient, Lehrer in dt.: Vorlesung über den Rechtsgrundsatz: possessor malae fidei 8. 9. 10(2x). 11. 12. 13. 14. Oviedo und Salamanca, 1560 (de regul. iur. lib. VI) 15 (3x, 1x in Ausgabe 1605). Bischof v. Ciudad Rodrigo, 16. 17(4x, 3x in Ausgabe 1565 v. Segovia 1605). 19(2x). 20. 22. 25(2x). 31(2x). 32(in Aus- gabe 1605). 33. 35(2x). 36. 37. 39. 40(2x). 41(5x). 42(3x). 43. 43(in Ausgabe 1605). 49(3x). 50. 51. 52(3x)

pract. quaest. Kapitel, Nummer II,5,53. 54. 56 Practicarum quaestionum earumque resolutionum amplissimarum liber unus dt.: Ein Buch über Probleme der Rechtspraxis und über ihre Lösungen in ausführlicher Darstellung

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 14

reg. pecc. Teil, Paragraph, Nummer I,5,12(2x). 24(2x). 33(2x). in regulam: peccatum de regulis iuris libro sexto relectio 34. 35. 36(2x). 37. 38(2x). dt.: Vorlesung über den Rechtsgrundsatz: peccatum 39. 42. 43(2x). 45(2x). 46. (de reg. iur. lib. VI) 47. 48. 57(2x). 63. 64. 66. 67

resol. Buch, Kapitel, Nummer II,3,12. 13. 15. 16(2x). 47. Variae ex iure pontificio, regio et Caesareo resolutiones 48(3x). 49. 52; II,4,59; dt.: Probleme aus dem päpstlichen, königlichen und II,5,17(2x). 24. 43; kaiserlichen Recht mit Lösungen II,6,15(4x, 1x in Ausgabe 1605). 23. 30. 45. 46. 48(2x)

ult. vol. cler. Nummer II,4,37. 39. 43 de ultimis voluntatibus clericorum (de testamentis, Kapitel 7) dt.: Über den letzten Willen der Kleriker; entspricht dem siebten Kapitel der Schrift über die Testamente.

Cynus, Cinus de Sighubuldis lect. cod. zu + Codex-Stelle Erwähnt I,2,25; II,5,63 (von * 1270 Pistoia, † 1336 in lectura de Codice Covarruvias zitiert) Florenz, Legist, Studium in dt.: Kommentar zum Codex Zitiert II,6,17 Bologna, Rechtsberater und Professor in , Perugia, Florenz

Decius, Philippo Decio consil. Nummer II,5,33 * 1454 Mailand, † nach 1535, consilia Kommentator, Rechtslehrer in dt.: Gutachten Pisa, Padua, Siena

Dig. vet. zu + Digesten-Stelle II,6,17 commentarius in Digestum vetus dt.: Kommentar zu den Digesten [Bücher 1–23]

Dynus, Dinus de Rossonis reg. Seitenzahl (nach der Ausgabe: II,5,17; II,6,15 (Ausgabe (Mugellanus) Dyni Muxellani iuris utriusque doctoris celeberrimi commentarius Dynus Muxellanus, commentarius 1605). 42 in regulas iuris pontificii

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 15

* ? Mugello, † vor 1304 dt.: Kommentar zu den päpstlichen Rechtsgrundsätzen, von in regulas iuris pontificii. Köln: A- Bologna, Legist, Professor in Dynus aus Mugello, dem hochberühmten Lehrer beider pud Theodorum Baumium, Pistoia und Bologna (zeitglich Rechte 1676) mit Accursius), ab 1297 Mitar- beit am Liber Sextus

Epiphanios (v. Salamis) haer. Nummer II,5,2 * 310/20 Palästina, † 403, Bi- haereses schof von Konstantia (das alte dt.: Häresien; Geschichte der 80 Irrlehren, eigentlich Salamis), großer Förderer des ›Panáriov‹ betitelt, dt.: der Arzneikasten, sc. mit Heilmitteln Mönchtums für die Häretiker

Eustratios [commentarius] zu + EN-Stelle (zu EN s. unter I,1,4. 14; I,2,4. 14; * um 1050 † 1117, Theologe, commentarius in ethica Nicomachea Aristoteles) II,1,15(2x) Metropolit von Nizäa dt.: Kommentar zur Nikomachischen Ethik

Felinus, Fel(l)inus Sandaeus decret. Nummer oder Kolumne (zu den II, 6, 16. 17(2x). 46. 52 * 1444 Felina, † 1503 Lucca, lectura in varios titulos libri I, II, IV, V decretalium einzelnen Kapiteln der Dekreta- Kanonist, Bischof von Lucca, dt.: Vorlesung über verschiedene Titel des Buches I, II, IV, len) Studium und Lehrtätigkeit in V der Dekretalen Ferrara

Fumus, Bartholomaeus aur. Arm. Stichwort II,5,40 * ? nahe Piacenza, † 1545, aurea Armilla, opus vere aureum, continens breviter ac summatim, Prediger und Generalinquisitor quaecumque in iure Canonico apud Theologos et omnes summas in Piacenza circa animarum curam diffuse sparsimque tractantur dt.: die goldene Armilla, ein wahrhaft goldenes Werk, das kurz und zusammengefasst enthält, was immer im Kirchen- recht bei den Theologen und allen die Seelsorge betreffen- den Summen weitschweifig und verstreut behandelt wird

Gomezius, Antonius leges Gesetz, Randnummer II,3,21. 46. 47(2x). 51 * nach 1500, † vor 1572, Jurist ad leges Tauri Dn. Antonii Gomezii iurisconsulti celeberrimi in und Erzpriester in Toledo, academia Salamantina olim iuris civilis primarii professoris com- mentarius

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 16

Studium und Lehrtätigkeit dt.: Kommentar zu den Gesetzen von Toro, von Anton in Salamanca Gomez, dem hochberühmten Rechtsgelehrten und ehemaligen ersten Zivilrechtsprofessor an der Universität von Salamanca

resolut. Buch, Kapitel, Randnummer Commentariorum variarumque resolutionum iuris civilis communis et regii tomi tres, mit annotationes von Emanuel Suarez dt.: Drei Bände mit Kommentaren zum gemeinen und kö- niglichen Zivilrecht mit Lösungen; mit Anmerkungen von Emanuel Suarez

de legatis = Bd. 1, Kap. 12 resolut. 1,12 + Randnummer II,3,14. 15. 19. 26. 27. 28. dt.: Die Legate; Teil des ersten Bandes de ultimis voluntatibus 29. 30; II,6,25. 26. 27(2x). (dt.: Letztwillige Verfügungen) 28(2x). 29. 36. 43(Ausgabe 1605). 43

de restitutione minorum = Bd. 2, Kap. 14 resolut. 2,14 + Randnummer dt.: Die Restitutionspflicht von Minderjährigen; Teil des zweiten Bandes de contractibus (dt.: Vertragsrecht)

de servitutibus = Bd. 2, Kap. 15 resolut. 2,15 + Randnummer dt.: Grunddienstbarkeiten; ebenfalls Teil des zweiten Bandes

Gregorius, Gregor I. moral. Buch, Kapitel Brevis Explicatio 7; II,4,54 * 540 Rom, † 604 Rom, Moralia Kirchenlehrer, Papst (590–604) dt.: Moralisches [betreffende Erklärungen], sc. zum Buch Hiob; der Kommentar hat seinen Namen wegen des Schwerpunktes auf moralisierender Schriftdeutung erhalten

Heinrich von Gent quodlib. Buch, Quaestio II,4,41 * um 1217, † 1293, mittelalter- quodlibeta licher Theologe und Philosoph dt.: Vermischtes [vermischte Untersuchungen]

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 17

Hieronymus regula Kapitel Ohne Werkangabe II,4,48 * um 347 Dalmatien, † 419 regula monachorum oder 420 Bethlehem, Kirchen- dt.: Mönchsregel; fälschlich Hieronymus zugeschrieben lehrer, Theologe, bedeutender Übersetzer (Vulgata)

Hostiensis, Henricus de summa Keine genauen Zitate bei Lessius Ohne Werkangabe II,3,40; Segusia, Enrico da Susa summa aurea super titulis decretalium II,5,33 * um 1200 Susa (Piemont), dt.: Goldene Summe über die Titel der Dekretalen Die Nichtnennung der genauen † 1271 Perugia (?), Legist und Stelle hängt wohl damit zusam- Kanonist, Kardinal, Studium men, dass Lessius Hostiensis poen. remiss. II,5,40 in Bologna, Professor in Paris, manchmal zusammen mit ande- summa vel tractatus de poenitentia et remissionibus 1243 Bischof von Sisteron, ren nennt, die sich zu einer be- dt. Summe oder Traktat über Buße und Vergebung = 1262 Kardinal stimmten Stelle (Bd. I, etwa X Fünftes Buch der o.g. summa 3,30,22) geäußert haben, sodass die Auffindung des Kommentars zur Stelle in der summa möglich ist.

Johannes de Imola, Johannes decret. zu + Dekretalen-Stelle II,6,15 Nicoletti v. Imola commentaria in tres priores libros decretalium Gregorii IX * 1367/72 Imola, † 1436 dt.: Kommentar zu den ersten drei Büchern der Dekretalen Bologna, Legist und Kanonist, Gregors IX Studium in Bologna, Lehre in Bologna, Ferrara, Padua

Innocentius IV., Sinibaldo decret. zu + Dekretalen-Stelle II,4,13. 19. 37; II,6,15 Fieschi apparatus in quinque libros decretalium * 1180/90 Lavagna, †1254 dt.: Kommentar zu den fünf Büchern der Dekretalen Neapel, ab 1243 Papst, Kano- nist, Studium in Bologna bei Johannes Teutonicus, Accursius und Azo

Isidor orig. Buch, Kapitel, Paragraph I,1,1 Origines oder Etymologiae

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 18

* um 560 Cartagena, † 633 dt.: Ursprünge oder Etymologien; Titel bezieht sich auf Buch 10 ohne Kapitel, da einge- Sevilla, Bischof von Sevilla, die erste Erklärung der Wissensgegenstände anhand ihrer teilt nach Buchstaben Kompilator und Enzyklopädist Begriffsetymologie

Jason, Jason de Mayno comm. Dig. zu + Digesten-Stelle II,6,17 * 1435, † 1519, Legist, Schüler commentaria in Digestum vetus, Infortiatum et in Digestum des Alexander Tartagnius, Pro- novum fessor in Padua, Pisa, Pavia, dt.: Kommentar zu den Digesten [Bücher 1–35, 39–50] Lehrer v. Decius und Alciat

Andreae, Ioannes, Johannes, decret. (meist ohne Werkangabe) zu + Dekretalen-Stelle II,6,17 Giovanni d‘Andrea Novella commentaria in quinque libros decretalium * um 1270 Florenz, † 1348 dt.: Neuer Kommentar zu den fünf Büchern der Dekretalen Bologna, Kanonist, Studium und Lehrtätigkeit in Bologna und Padua

Lessius, Leonardus beat. Quaestio, Artikel, Dubium I,1,2. 17. 23. 26. 31; I,2,16 * 1554 Brecht bei Antwerpen, in I. II. D. Thomae de beatitudine et actionibus humanis praelec- † 1623 Löwen, Moraltheologe, tiones Theologicae posthumae, olim in Academia Lovaniensi anno Wirtschaftsethiker, 1572 SJ, MDXC, iterum MDC propositae […] Studium in Löwen, Lüttich und dt.: Theologische Vorlesungen zum ersten und zweiten Rom, 1585–um 1600 Professor [Teil der Summa Theologica] des Hl. Thomas, über den in Löwen tugendhaften Akt und die menschlichen Handlungen, einst Weiteres in der Einleitung zu veröffentlicht in der Löwener Akademie im Jahre 1590, Band 1 dieser Edition (PPR erneut im Jahre 1600 […] I,15.1) tert. pars. Quaestio II,4,3 in III D. Thomae dt.: [Kommentar] zum dritten [Teil der Summa Theologica] des Hl. Thomas

Lipsius, Justus PPR I,15,1, S. 8/9 * 1547 bei Brüssel, † 1606 Löwen, Professor für Rhetorik

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 19

und Geschichte in Jena, Leiden, ab 1595 für Alte Geschichte und Latein in Löwen

Ludovicus, Ludovicus consil. Consilium, Dubium, Spalte II,6,16 Romanus, Pontanus consilia et allegationes In der Übersetzung ist die Zita- * 1409 bei Spoleto, † 1439 in dt. (in etwa): Gutachten und Allegationen tion nach Lessius vollständig an- Basel, Studium in Perugia und gegeben, also etwa: »Ludovicus Bologna, Lehre in Sienna Romanus, consil. 123, circa pri- mum dubium I, Spalte 4«. »Spalte 4« ist eine unklare Angabe. Denn die Spalte ergibt sich aus der Set- zung. Es wäre also festzustellen, welche Ausgabe Lessius nutzt, in welcher Ausgabe die vierte Spalte die zitierte Stelle enthält.

Maior, Johannes Major, John comm. sent. Quaestio, ggf. Conclusio, + zu + II,4,18. 41 Mair commentarius in librum IV sententiarum Distinctio aus dem vierten Buch * 1467 bei Haddington, † 1550 dt.: Kommentar zum vierten Buch der Sentenzen [sc. des der Sentenzen des Petrus Lom- St. Andrews, Philosoph und Petrus Lombardus] bardus Theologe, Lehre in Schottland und Frankreich

Medina, Johannes de poenitentia, restitutione et contractibus, praeclarum et absolutum * 1490 in Santayana (Burgos) opus, in duos divisum tomos † 1546 in Alcala, Theologe und dt.: Klare und vollständige Darstellung über die Buße, die Kanonist, Professor in Alcala Restitution und die Verträge in zwei Bänden

Von den zwei Bänden enthält Band 1 sechs Abhandlungen (codex de poenitentia, – de confessione, – de satisfactione pro pecca- tis, – de Ieiunio, – de eleemosyna, – de oratione), Band 2 enthält zwei Abhandlungen (codex de rebus restituendis, - de rebus per usuram acquisitis)

Band 1 mit 6 codices (dt. hier: Abhandlungen)

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 20

Band 2 mit 2 codices Quaestio II,5,33. 35(2x). 36. 42. restit. Deren Untergliederung erfolgt 43(2x). 44. 45; II,6,10. 11. de rebus restituendis uneinheitlich: entweder in pri- 17(2x). 21. 50 = zweiter codex mum, secundum usw., oder in: ad I, ad. II usw. oder/und in Du- bium oder Conclusio oder Causa 1, 2 usw., gelegentlich werden auch die Anfangsworte des ge- meinten Absatzes angeführt.

Molina, Luis de iustitia 2 Disputatio, Randnummer, ggf. II,3,21. 23. 47; II,4. 7. 17; *1535 Cuenca, † 1600 Madrid, de iustitia et iure tractatus secundus [des ersten Bandes] Paragraph + Anfangsworte eines II,5,18. 29. 49. 50. 61; Vertreter der Schule von Sala- dt.: Über die Gerechtigkeit und das Recht, zweite Absatzes innerhalb der Disputatio II,6,17. 22. 30. 31 manca, Naturrechtler, Theo- Abhandlung loge, Philosoph, Jurist, 1553 SJ, Studium der Theologie am primogen. Buch, Kapitel, Nummer II,6,17 Ordenskolleg, Lehre 1563 in de primogeniis Coimbra, 1568 in Evora, 1599 dt.: Über die Erstgeborenen in Madrid

Navarra, Petrus restit. Buch, Kapitel, Randnummer II,4,17; II,5,67 * Letztes Drittel des 16. Jh. de ablatorum restitutione in foro conscientiae libri quattuor in duos (ggf. Teile und Randnummer) Toledo, † ?, Moraltheologe tomos divisi; quorum prior de damnis illatis redintegrandis, posterior de rebus ablatis restituendis disputat dt.: Vier Bücher über die Restitutionspflicht im Beichtge- richt in zwei Bänden; Band 1 handelt über die Verpflich- tung zum Ersatz von Schäden, die man einem anderen zu- gefügt hat, Band 2 über die Rückerstattung von fremden Gut

Navarrus, Martin de Azpilcueta apolog. Quaestio, Monitum II,4,18 * 1492 Barasoaín †, 1586 Rom, apologeticus pro libro suo de reditibus ecclesiastis Kanonist und Moraltheologe dt.: Schrift zur Verteidigung des eigenen Buches über die kirchlichen Einkünfte

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 21

Professor der Rechte in consil. Buch, Titelnummerii mit Über- II,6,15(3x). 16(2x). 35. 45. Tolouse, Cahors, Salamanca, consilia et responsa, quae in quinque libros iuxta numerum schrift, Consilium und Rand- 46 Coimbra, Lehrer v. Covarruvias et titulos Decretalium, distribuuntur nummer/Quaestio dt.: Gutachten und Responsen, aufgeteilt in fünf Bücher Lessius zitiert Buch, Consilium, gemäß den Nummern und Titeln der Dekretalen Überschrift des Titels, ggf. Zahl

manuale Kapitel, Nummer, ggf. Para- II,4,7(3x). 8. 10; II,5,23. 24. enchiridion sive manuale confessariorum et poenitentium graph, Nota 26. 29. 30. 32. 37. 38. 40. dt.: Handbuch für Beichtväter und Reumütige 42. 45. 48. 59. 60. 61(2x). 62. 65. 67(3x)

redit. Quaestio, Monitum II,4,13. 17. 24. 26. 29. 35. Tractatus de reditibus beneficiorum ecclesiasticorum 37(2x). 38. 39. 40. 41(3x). dt.: Traktat über die Einkünfte aus den kirchlichen 42(2x). 43(2x). 47. 50 Pfründen

regul. Quaestio, Monitum II,3,22; 31(2x); II,4,18. 19. de regularibus commentarii quatuor 20. 21. 24. 26. 29. 30 dt.: Kommentare zu den Regeln für den Ordensstand

spol. cler. Buch, Randnummer II,4,51 commentarius de spoliis clericorum super cap. non liceat papae dt.: Kommentar zum Nachlass der Kleriker [über DG C 12,2,20]

Paludanus, Petrus de Palude comm. sent. Quaestio, Artikel, Conclusio oder II,4,41 * 1275/80 Varembon (Dép. commentarius in quartum librum sententiarum Casus + zu + Distinctio aus dem Ain), † 1342 Paris, Jurist und dt.: Kommentar zum vierten Buch der Sentenzen vierten Buch der Sentenzen des Theologe [sc. des Petrus Lombardus] Petrus Lombardus

Panormitanus, Nicolaus decret. Randnummer (nicht immer) + II,5,42; II,6,16. 17. 22(2x). de Tudeschis, Niccolò dei commentaria in decretales Dekretalen-Stelle 23. 36(3x). 41(2x). 45(3x). Tedeschi (Abbas Siculus dt.: Kommentar zu den Dekretalen 49. 52(2x) oder Abbas Modernus)

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 22

* 1386 Catania, † 1445 Palermo, Kanonist, Studium in Bologna, Lehre in Bologna, Parma, Siena, 1440 Kardinal

Paulus de Castro, Castrensis, consil. Nummer, Paragraph mit II,6,17 Paolo di Castro consilia Anfangswort, Kolumne * 1360/62, † 1441 Padua, dt.: Gutachten Legist, Kommentator, Studium in Perugia, Pavia und Avignon, in Dig. zu + Digestenstelle II,6,17 Schüler v. Baldus, Lehre commentaria in Digesta in Avignon, Florenz, Siena, dt.: Kommentar zu den Digesten Bologna, Padua

Pelagius Ohne Werkangabe II,5,2 * 350/60 Britannien, † vor 431, Namensgeber des Pelagianismus (Ablehnung der Erbsündenlehre)

Prosper von Aquitanien vit. contempl. Buch, Kapitel Brevis Explicatio 7 * Ende 4. Jh., † nach 455, de vita contemplativa Heiliger dt.: Über das kontemplative Leben; Schrift, die ihm zugeschrieben wird, aber von Julianus Pomerius († Beginn des 6. Jh.) stammt

Rebuffus, Petrus, Pierre benef. Paragraph mit Überschrift, II,5,33 (?) Rebuffi (Rebuff) Praxis beneficiorum Nummer oder Seite * 1487 Montpellier, † 1557 dt.: Praxis des Benefizialrechts Paris, Jurist, Lehre in Poitiers, Burges, Paris reg. can. Gliederung in Paragraphen mit II,6,35 (ohne genauere An- annotationes ad regulas cancellariae den Überschriften der einzelnen gaben) dt.: Anmerkungen zu den Kanzleiregeln Kanzleiregeln (in Band I immer ohne Angabe dieser Gliederung)

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 23

Richardus von Mediavilla comm. sent. Principale oder Artikel (das II,4,41 (Middleton, Moyenville) commentarius in IV. librum sententiarum scheint bei Richardus synonym * um 1250 Middleton, † 1300, dt.: Kommentar zu vierten Buch der Sentenzen zu sein), Quaestio + zu + Dis- Theologe, Studium in Paris [sc. des Petrus Lombardus] tinctio aus dem vierten Buch der Sentenzen von Petrus Lombardus

Sá, Manuel de, Emmanuel [Aphorismi] Ohne Werkangabe II,6,35 * 1530 Vila do Conde, † 1596 aphorismi confessariorum ex doctorum sententiis collecti Arona (Piemont), Exeget und dt.: Entscheidungssätze der Beichthandbücher, gesammelt Moraltheologe, 1545 SJ, 1547 aus den begründeten Ansichten der Gelehrten Lehre in Gandía und 1551 in Alcalá, 1557 Theologieprofessor oder am Collegium Romanum [in script.] notationes in totam scripturam sacram, quibus omnia fere loca difficilia brevissime explicantur dt.: Bemerkungen zur ganzen Heiligen Schrift, in denen beinahe alle schwierigen Stellen äußerst knapp erklärt werden

Salicetus, Bartholomäus in cod. Codex-Stelle II,6,15 de Saliceto commentarius in Codicem In Band I der Edition ist die Co- * um 1330 Bologna, † 1412 dt.: Kommentar zum Codex Justinianus dex-Stelle im Zusammenhang Bologna, Legist, Lehrtätigkeit genannt in Bologna und Padua

Sarmiento, Franciscus, Frances redit. Teil, Kapitel, Nummer II,3,31,38; II,4,19. 41. Sarmiento de Mendoza de reditibus ecclesiasticis 43(2x). 44. 47. 50 * 1525 Burgos, † 1595 Jaen, dt.: Über die Einkünfte aus kirchlichen Pfründen Kanonist, 1574 Bischof in Astorga, 1580 von Jaen defensio Teil, Monitum II,3,31; II,4,29. 46 defensio libelli de redditibus ecclesiae ab impugnationibus doctoris Martini Navarri dt.: Verteidigung des Buches über die kirchlichen Einkünfte gegen die Anfeindungen des Doctor Martin Navarrus

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 24

Duns Scotus, Johannes comm. sent. Quaestio, Artikel, ggf. Conclusio, Brevis Explicatio 3; I,1,19. 20; * 1265/66 Schottland, † 1308 commentarii in quattuor libros sententiarum Nummer + zu + Buch, II,5,3; II,6,50 Köln, mittelalterlicher Theo- dt.: Kommentar zu den vier Büchern der Sentenzen Distinctio der Sentenzen loge und Philosoph, Studium [sc. des Petrus Lombardus] des Petrus Lombardus in Paris und Oxford, Lehre in Paris

Silvester (Sylvester) Prierias, summa Stichwort, bei langen Lemmata: I,2,25. 27; II,3,5. 18. 22(2x). de Prierio, S. Mazzolini Silvestrina summa, quae summa summarum merito nuncupatur Teil (in röm. Ziffern, weil Teile 31. 40. 52; II,4,7(3x). 8. 10. (Mozolinus) dt.: Silvesters [Beicht-]Summe, die man mit Recht die nur manchmal vorhanden sind 59; II,5,12. 14. 16. 29. 30. * 1456 Prierio, † 1527 Rom, Summe der Summen nennt und weil andernfalls nicht er- 40. 42. 43. 45. 56. 60. 66; Kontroverstheologe, Domini- kennbar ist, ob die erste Zahl Teil II,6. 5. 6 16(2x). 22. 23. 25. kaner, Professor in Bologna, oder Quaestio bezeichnet), 30. 42. 46. 48. 49(2x) Padua und Rom, im Prozess Quaestio, Dictum oder Nummer gegen Luther mit der Vorunter- suchung betraut

Sotus, Dominicus, de Soto, iustitia Buch, Quaestio, Artikel; die zum II,1,10; II,3,31; II,4,39. Domingo de iustitia et iure Teil sehr langen Artikel erfahren 43(2x). 44(2x). 47. 57. 59; * 1495 in Segovia, † 1560 Sala- dt.: Über Gerechtigkeit und Recht eine gewisse Gliederung durch II,5,24. 29. 33. 35. 51. 52. manca, Philosoph und Theo- Marginaltexte wie: ad 1, ad argu- 53. 55. 56. 62. 66; II,6,11. loge, Dominikaner, Studium in mentum, distinctio, dubium, dubita- 44(2x). 45 (Ausgabe 1605). Alcalá und Paris, 1532–49 The- tio oder conclusio u.Ä. 50 ologieprofessor in Salamanca

Sotus, Petrus, P. de Soto instr. Teil, Lectio II,4,41 * um 1500 in Alcalá † 1563 in tractatus de instructione sacerdotum, qui sub episcopis animarum Trient, Theologe, Dominika- curam gerunt ner, 1549–55 Lehre in Dillin- dt.: Traktat über die Ausbildung der Priester, die sich [sc. gen an der Donau, 1555–56 dem Rang nach] unter den Bischöfen um die Seelsorge Professor der Theologie in kümmern Oxford

Thomas von Aquin, Hl. STh Teil (I = prima pars, I-II = prima passim Thomas summa theologica pars secundae partis, II-II = dt.: Theologische Summe secunda pars secundae partis, III

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 25

* 1225 bei Neapel, † 1274 = tertia pars), Quaestio, Artikel, bei Fossanova, Theologe und Unterpunkte: Philosoph, Dominikaner, Jeder Artikel beginnt mit einer Studium in Neapel, Paris und Titelfrage, zu der Köln, ab 1252 Lehre in Paris, – Argumente: »1.«, »2.«, usw. ab 1261 in Italien vorgebracht werden; häufig folgt noch eine – Gegenthese: »sed contra«; dann gibt Thomas eine – Antwort: respondeo, sog. corpus, häufig mit – Unterpunkten: »zu 1«, »zu 2« usw. (ad primum, ad secundum, ad tertium) aufgeteilt.

pot. Buch, Distinctio, Quaestio, II,3,1 quaestiones disputatae de potentia Artikel dt.: Disputierte Probleme (Fragen) über die potentia

Thomas Waldensis, Thomas doctr. Band, Buch, ggf. Titel, Kapitel II,4,41 Netter opus de sacramentis, in quo doctrinae antiquitatum fidei ecclesiae * um 1372 oder 1380 Saffron catholicae adversum Wiclefitas et Hussitas Walden (Essex), † 1430 Rouen, dt.: Werk über die Sakramente, darin: die Lehren des Glau- Theologe, Studium und Lehre bens aus alter Zeit, nämlich der Katholischen Kirche; ge- in Oxford, Karmeliter, theolo- richtet gegen Männer wie [John] Wyclif und [Jan] Hus gischer Gegner des John Wyclif

Tiraquellus, Andreas, nobil. Kapitel, Nummer II,5,33 Tiraqueau, Andre de nobilitate et iure primigeniorum * 1488 Fontenay-le-Comte, dt.: Über Stand und Recht der Erstgeborenen † 1558, Legist, Studium in Poitiers, Tätigkeit als Richter in Fontenay-le-Comte, Bordeaux, Paris

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 26

Turrecremata, Johannes, eccles. Buch, ggf. Teil, Kapitel, II,3,31; II,4,51 Torquemada, Juan de summa de ecclesia Argumentum * 1388 Valladolid, † 1468 dt.: Summe über die Kirche Rom, Theologe, Dominikaner, 1439 Kardinal

Turrianus, Franciscus, Torres, epist. ohne genaue Angabe zur II,4,41 Francisco epistulae et acta Briefeinteilung; zitierter Brief ab- * um 1509 Herrera (Bistum dt.: Briefe und Akten gedruckt bei Navarrus, redit. 3,35 Palencia), † 1584 Rom, Kont- roverstheologe, Gräzist, Über- setzer, 1567 SJ, Studium in Alcalá, ab etwa 1540 in Rom

Vega, Andreas, de Vega, in decret. Trid. Buch, Kapitel II,1,10 Andrés Tridentini decreti de iustificatione expositio et defensio, libris XV * 1498 Segovia, † 1549 Sala- distributa totam doctrinam iustificationis complectentibus manca, Kontroverstheologe, dt.: Erklärung und Verteidigung des Tridentiner Dekrets Franziskaner, Studium in über die Rechtfertigung, eingeteilt in 15 Bücher, die die Salamanca (bei Vitoria) ganze Lehre von der Rechtfertigung umfassen

Vitoria, Franciscus, de Vitoria, relect. Ind. Teil, Nummer II,4,1. 6; II,5,52 Francisco relectio de Indis * 1483 Burgos, † 1546 Sala- dt.: Vorlesung über die Indianer manca, Theologe, Dominika- ner, 1526–46 Lehrer der relect. hom. Nummer II,4,57 Theologie in Salamanca relectio de homicidio dt.: Vorlesungen über den Totschlag

Viglius Zuichemus ab Aytta, [inst.] zu + Institutionen-Stelle II,6,43(2x) Wigle van Aytta commentarius in X titulos Institutionum * 1507 Barrahuis (bei Leeu- dt.: Kommentar zu zehn Titeln der Institutionen warden), † 1577, Legist, Stu- dium in Löwen, Dôle, Valence,

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 27

Bourges (Mitarbeiter Alciats), Padua, Lehre in Padua, ab 1534 verschiedene juristische und diplomatische Tätigkeiten

Zabarella, Franciscus, de decret. zu + Dekretalen-Stelle oder II,6,46 Zabarellis Francisco commentaria in quinque libros decretalium Dekretalen-Stelle im Kontext * 1360 Padua, † 1417 Kon- dt.: Kommentare zu den fünf Büchern der Dekretalen stanz, Kanonist, Lehre in Bologna, Padua und Florenz, 1410 Bischof

i Dem collectorium vorangestellt ist ein Prolog mit zwölf quaestiones. Die Gliederung der Lessius zitiert ganz überwiegend aus dem vierten Buch von Biel bzw. Steinbach und vier sich anschließenden Bücher stimmt mit derjenigen der distinctiones der vier Bü- daraus insbesondere die sehr umfangreiche distinctio 15, die Biel in 22 quaestiones auf- cher der Sentenzen des Petrus Lombardus (bis auf das vierte unvollständig gebliebene geteilt hat; sie beginnt mit den Worten: »et sicut praedictis [dt.: das sind die Anfangs- Buch) überein. Am Anfang jeder distinctio gibt Biel eine zusammenfassende Gliede- worte der 15. distinctio des P. Lombardus); es folgt eine Zusammenfassung des Inhalts rung der Gedanken Ockhams, meist beginnend mit den Worten »postquam magister der distinctio des Ockham: »in priore distinctione egit magister de poenitentia […], in egit de […] [ es folgt der Inhalt der vorangegangenen distinctio], in hac distinctione hac distinctione 15 incipit agere de eadem […]«. Zugrunde liegt hier die kritische incipit agere de […] [es folgt der Inhalt der nun angeführten distinctio). Dann folgen Edition: Gabrielis Biel Collectorium circa quattuor libros Sententiarum. Hrsg. v. Wilfrid Biels eigene Gedanken, aufgeteilt in quaestiones. Die quaestiones werden ihrerseits in Werbeck u. Udo Hofmann unter Mitarbeit von Renata Steiger. Tübingen: J.C.B. articuli unterteilt. Ein articulus ist bisweilen in notabile, conclusio oder dubium aufgeteilt. Mohr (Paul Siebeck), 1977. Das erste Buch behandelt 48 distinctiones, das zweite 44, das dritte 40 und das vierte nur die ersten 23 (von insgesamt 50) distinctiones des Petrus Lombardus. Ganz am ii Zum leichteren Auffinden des zitierten Titels sind die einzelnen Titel des jeweiligen Anfang der distinctiones 3–22 des vierten Buches werden zusätzlich die drei Anfangs- Buches vom Übersetzer durchnummeriert worden; diese Titelnummern stehen nach worte der entsprechenden distinctio des Petrus Lombardus angeführt. Die Kommen- der Zahl des Buches. Buch 1 ist in 25 Titel, Buch 2 in 16 Titel, Buch 3 in 38 Titel, tierung der distinctiones 23–30 des vierten Buches von Ockham stammt von Biels Buch 4 in 14 Titel und Buch 5 in 26 Titel gegliedert. Die Kapitel sind in consilia (von Schüler Wendelin Steinbach. Dieses Supplement erschien 1521 in Paris. 1 bis 101 beim Titel: de simonia) und weiter in Randnummern aufgeteilt. Buch 1, consilium 1 des Titels de constitutionibus (1,2) ist ausnahmsweise in 48 quaestiones unter- teil

PPR I,15.1 Verzeichnis der zitierten Autoren 28