November 2020 Mitteilungsblatt 308

Fröschauer Weiher BM Green Cooling ist ein Unternehmen, das sich auf die energieeffiziente Klima;sierung von Rechenzentren und Schalträumen spezialisiert hat. In einigen Nischen sind wir MarkFührer. Derzeit beschäJigen wir ca. 30 Mitarbeiter. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unsere Zentrale in eine/einen

Staatlich geprü.er Elektrotechniker/-Meister (m/w/d) Siemens S7 und Eplan Erfahrung wünschenswert

Ihr Profil: Was wir bieten: - Techniker/oder Meister in Weiterbildung oder bereits beendet - Urlaubs-/Weihnachtsgeld - Erfahrungen in der MSR-Technik - betriebliche Altersvorsorge - Englischkenntnisse wünschenswert - Firmenfahrzeug - Sie denken analy;sch und agieren sehr gewissenhaJ - Einen zukunJssicheren Arbeitsplatz - Die BereitschaJ zu gelegentlichen Reisen ist gegeben - Flache Hierarchie - Weiterbildungs- und Aufs;egsmöglichkeiten

Ihre Aufgaben: - Schaltplanerstellung EPLAN P 8 - Sparringspartner für unsere Projektleiter und Kunden - Kommunika;on mi\els Modbus u.ä. - Programmierung und Parametrierung - Nachweisführung, Dokumenta;on, Berichtersta\ung

BM Green Cooling GmbH - Werner-von-Siemens-Str. 3 - 90592 Schwarzenbruck - Tel.: 09128 609-0 - [email protected] - www.green-cooling.de

Bleiben Sie gesund!

Jura-Reifen Auch folgende Dienstleistungen rund um Ihr Auto führen wir gern fachgerecht und kompetent aus: ● Ölwechsel-Service ● Bremsen-Service ● Auspuff-Service ● TÜV ‒ ASU ● Stossdämpfer-Service ● Klimaservice ● Computer-Achsvermessung ● Kfz-Meister-Fachbetrieb ● Reifenwechsel ist selbstverständlich Regensburger Straße 54 • 92318 Neumarkt Telefon 09181/84 90 + 84 92 • Fax 09181/2 21 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.jura-point-s.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 – 17.00 Uhr • Sa. 8.00 – 12.00 Uhr ...da bin ich mir sicher!

2 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der September-Sitzung des Gemeinderats wurde die umfangreiche Verkehrsunter- suchung Schwarzenbruck vorgestellt. In diesem Verkehrskonzept B8/Rummelsberg wurden verschiedene Lösungsmöglichkeiten zur Entlastung thematisiert. Diese gilt es nun zu durchleuchten und innerhalb der Fraktionen umfassend zu analysieren. Es ist wichtig, genau abzuwägen welche Umfahrung priorisiert werden soll, denn auch das örtliche Gewerbe spielt in der Entscheidungsfindung eine zentrale Rolle. Bereits im vergangenen Mitteilungsblatt konnte ich Sie über die Beschilderung des Naturschutzgebietes Schwarzachklamm informieren. Durch die gestiegene Anzahl der Besucher, von denen viele nicht wissen wie sie sich richtig in einem Naturschutz- gebiet verhalten sollen, war diese Lösung notwendig. Die ersten Wochen mit den neuen Hinweisschildern sind nun ins Land gezogen und wir erhalten durchweg positi- ves Feedback. Naturgemäß nimmt der Besucherstrom in den Wintermonaten ab, dennoch werden wir die schützenswerte Schwarzachklamm weiterhin fest im Blick haben. Mein Appell geht an die Radfahrer: Bitte durchfahren Sie die Klamm nicht mit Ihrem Rad – es sind entsprechende Hinweisschilder angebracht. Schweren Herzens muss ich Ihnen mitteilen, dass wir unseren Schwarzenbrucker Weihnachtsmarkt in diesem Jahr ab- gesagt haben. Lange habe ich die Entscheidung vertagt, mich mit anderen Bürgermeistern besprochen, das Team hat immer wieder neue Möglichkeiten ausgelotet – dennoch gab es letztendlich nur diese Lösung. Unser Schwarzenbrucker Markt hat sein besonderes Flair durch liebevoll betreute Buden mit kulinarischen Köstlichkeiten sowie unser musikalisches Angebot. Ein normaler Weihnachtsmarkt ist unter den geltenden Hygieneregeln und dem derzeitigen Gastrokonzept nur schwer abzuhalten. Beispielsweise müssten die Buden wesentlich mehr Abstand voneinander haben, die Bühne kann nicht wie bisher genutzt werden, der Glühweinausschank To-Go dürfte in dieser Form nicht stattfinden. Das Flair unseres Weihnachtsmarktes würde gänzlich verloren gehen. Darüber hinaus mussten einige Budenbetreiber aus gesundheitlichen Bedenken absagen. Unter Berücksichtigung all dieser Voraussetzungen gab es schlussendlich die Entscheidung den Weihnachtsmarkt 2020 komplett entfallen zu lassen. Herzliche Grüße

Markus Holzammer

Ortsteilsprechstunde Die Bürgerinnen und Bürger können Ihre Wünsche, Anregungen und Sorgen direkt vor Ort bei Markus Holzammer vorbringen. Am Mittwoch, 18.11.2020, hält der Erste Bürgermeister Markus Holzammer in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr im Gruppenraum des Horts, im alten Schulhaus in Lindelburg (Schulstraße 12) eine Bürgermeistersprechstunde ab. Eine Anmeldung hierfür ist nicht notwendig. Darüber hinaus steht die Tür von Erstem Bürgermeister Markus Holzammer jederzeit offen, wenn nicht gerade feste Termine bestehen oder Besprechungen anberaumt sind. Senden Sie zur Terminabstimmung außerhalb der Bürgersprechstunde einfach eine E-Mail an [email protected]. Termine können auch kurzfristig ausgemacht werden.

Redaktionsschluss für die Doppel-Ausgabe Dezember 2020/Januar 2021 des Mitteilungsblattes bitte beachten! Beiträge, Termine und Inserate, die in dieser Ausgabe veröffentlicht werden sollen, müssen bis spätestens 13. November 2020 um 12.00 Uhr bei der Gemeinde Schwarzenbruck abgegeben werden. Bitte senden Sie Ihre Beiträge ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: [email protected] Später eingereichte Beiträge oder Beiträge in einem nicht gängigen Dateiformat können für das jeweilige Mitteilungsblatt nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 3 Kfz-Versicherung? Jetzt wechseln und sparen! Dringend gesucht! Warum BIS ZU 30 % 2 Betreuungsassistenten (m/w/d) MIT DEM TELEMATIK- in Teilzeit zwischen 15 und 20 Std. / Woche TARIF SPAREN 10 % arbeiten START-BONUS Sie GARANTIERT! 2 Pflegefachkräfte (m/w/d) mit oder ohne Qualifizierung zur Mit der günstigen Kfz-Versicherung Vertrauensmann Gerontopsychiatrischen Fachkraft fahren Sie immer gut. Peter Ißmayer Telefon 09128 16177 Möchten Sie mit Herz und Verstand aktiv bei Wir bieten Ihnen diese Vorteile: eigentlich Telefax 0800 2875321027 der Gestaltung und Umsetzung unseres Betreuungskonzeptes mitwirken ? nicht bei Niedrige Beiträge [email protected] … Dann sind Sie bei uns genau richtig! Uns ? Top-Schadenservice Meraner Str. 90 Beratung in Ihrer Nähe 90592 Schwarzenbruck Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an Mit dem Telematik-Tarif * 10 % Gsteinach Start-Bonus garantiert – und bis www.HUK.de/vm/peter.issmayer NOVITA Seniorenzentrum Postbauer-Heng zu 30 % Folge-Bonus möglich Karola Kindt (Einrichtungsleitung) Termin nach Vereinbarung Kündigungs-Stichtag ist der 30.11. Am Schauerholz 3, 92353 Postbauer-Heng Melden Wir freuen uns auf Sie. Telefon (09188) 913 211 Sie sich [email protected] einfach! * Mehr Informationen erhalten Sie von Ihre/m Berater/in und unter HUK.de/telematikplus

Andrea Kreitmaier-Kallert Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Pflegefachkräfte für unsere

Hauptstraße 4 | 90592 Schwarzenbruck Senioreneinrichtungen Tel.: 09128 911 118-0 | Fax: 09128 91 11 18-1 [email protected] dringend gesucht! www.kreitmaier-kallert.de Kommen Sie zum Arbeitgeber mit Herz und Sinn!

Familienrecht | Erbrecht | Arbeitsrecht | Verkehrsrecht Interesse? Allgemeines Zivilrecht | Testamentsvollstreckung Weitere Informationen zu unseren Stellen finden Sie auf unserer Homepage unter www.awo‐nuer‐land.de

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung per E‐Mail an:

kreisverband@awo ‐nuer‐land.de oder per Post an unsere unten stehende Adresse.

Burgthanner Str. 99, 90559 ‐Mimberg Tel.: 09183 / 914‐100

en "fast" alles. ach .. m s danach ir e un ! Si Maler Lumpi W n ge a Schuckertstr. 1 ∙ 90592 Schwarzenbruck r f Tel.: 0 91 28-1 65 03 Fax: 0 91 28-1 45 35

4 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 Absage des Schwarzenbrucker Weihnachtsmarkts Die Entscheidung wurde so lange wie möglich nach hinten verschoben, immer neue Möglichkeiten ausgelotet – dennoch haben wir keine erfreulichen Nachrichten: Der Schwarzenbrucker Weihnachtsmarkt muss 2020 abgesagt werden. Eine bundeseinheitliche Entscheidung dafür gab es nicht, dies wurde den Kommunen selbst überlassen, denn überall herrschen andere Gegebenheiten und jeder Markt ist anders. Unser Schwarzenbrucker Markt hat sein besonderes Flair jedoch durch die liebevoll betreuten Buden mit kulinari- schen Köstlichkeiten. Ein normaler Weihnachtsmarkt ist unter den geltenden Hygieneregeln und dem derzeitigen Gastro- konzept so gut wie nicht abzuhalten. Beispielsweise müssten die Buden wesentlich mehr Abstand voneinander haben, die Bühne kann nicht wie bisher genutzt werden, der Glühweinausschank To-Go dürfte in dieser Form nicht statt- finden. Darüber hinaus mussten einige Budenbetreiber aus gesundheitlichen Bedenken absagen. Unter Berücksichtigung all dieser Voraussetzungen gab es schweren Herzens die Entscheidung den Weihnachtsmarkt 2020 komplett entfallen zu lassen. mk

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 5 TOP 10.1: Bestellung einer Leiterin des Standesamtes Beschluss: Bekanntmachungshinweise Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich, Frau Irene Tröschel zur Leiterin des Standesamts zu ernennen. Ihre Vertretung wird Frau Claudia Späth. Aus dem Gemeinderat Ja 18 Nein 1 Anwesend 19 mehrheitlich beschlossen Niederschrift über die öffentliche 4. Sitzung des Gemein- derates, Sitzungsdatum: Dienstag, 15. September 2020 Niederschrift über die öffentliche 1. Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses, Öffentliche Sitzung Sitzungsdatum: Dienstag, 29. September 2020 TOP 2: Einführung und Ernennung von Edeltraud Meyer zur Öffentliche Sitzung Senioren-beauftragten TOP 1: Neujahrskonzert 2021 - Konzeptvorstellung 1. Bürgermeister Holzammer ernennt Frau Edeltraud Meyer zur Senio- renbeauftragten der Gemeinde Schwarzenbruck und übergibt ihr neben Beschluss: einer Ernennungsurkunde einen Blumenstrauß. Der Sozial- und Kulturausschuss beschließt einstimmig die Planungen weiter zu forcieren und das Neujahrskonzert 2021, nach aktuellem Sach- TOP 3: Vorstellung des Verkehrskonzepts mit Trassenvarian- stand, zu veranstalten. ten zur Bundesstraße 8 und der zweiten Anbindung von Rum- Ja 8 Nein 0 Anwesend 8 einstimmig beschlossen melsberg durch das Büro Obermeyer - mündlicher Vortrag Beschluss: TOP 2: Vorstellung eines Nutzungskonzeptes des Kulturnetz- Zur Kenntnis genommen. werks Schwarzenbruck für einen zentralen Kulturtreffpunkt Beschluss: zur Kenntnis genommen Der Sozial- und Kulturausschuss nimmt die Ausführungen des Kulturnetz- TOP 4: 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 11 „Rattenbühl“ werks zur Kenntnis. VEP „Hauptstraße 12a“; hier Auslegungs- und Billigungs- zur Kenntnis genommen beschluss TOP 3: Vorstellung neuer Streetworker und Tätigkeitsbericht Beschluss: zur Kenntnis genommen Der Gemeinderat beschließt das Planblatt mit textlichen Festsetzungen vom 15.09.2020, sowie die Begründung zur Aufstellung des Bebauungs- plans Nr. 11.1 „Hauptstraße 12a“ vom 15.09.2020 zu billigen und öffentlich TOP 4: Seniorennachmittage der Gemeinde Schwarzenbruck auszulegen (§ 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB) und die Träger öffentlicher Belange Beschluss: zu beteiligen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BauGB). Der Sozial- und Kulturausschuss beschließt einstimmig, den Senioren- Ja 17 Nein 2 Anwesend 19 mehrheitlich beschlossen nachmittag am Jahresanfang abzusagen. Der Seniorennachmittag am Kirchweihsamstag soll jedoch geplant werden. Bei Bedarf und entspre- TOP 7: Antrag von Bündnis 90/Die Grünen – Prüfung auf chenden Rahmenbedingungen soll der Seniorennachmittag vom Jahres- anfang auf die 2. Jahreshälfte verschoben werden. Umwandlung der Siedlerstr. in eine verkehrsberuhigte oder Tempo 20-Zone Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 einstimmig beschlossen Beschluss: TOP 5: Jugendraum Schwarzenbruck - aktuelle Situation Der Gemeinderat beschließt einstimmig als kurzfristige Maßnahme einen Beschluss: Ortstermin mit der Kindergartenleitung und Elternbeirat bezüglich dem Ausgang des evangelischen Kindergartens. Zudem wird die Verwaltung Der Sozial- und Kulturausschuss beschließt einstimmig eine Abfrage als mittelfristige Maßnahme Vorschläge mit Vor- und Nachteilen zur mög- in den Ortsteilen Altenthann, Pfeifferhütte und Lindelburg mit dem Ziel lichen Verkehrsberuhigung dem Gemeinderat vorstellen. bedarfsgerechter Lösungen für die Jugendlichen zu schaffen. Zeitgleich sollen Plätze für Jugendliche geschaffen werden. Dies soll in Zusammen- Ja 19 Nein 0 Anwesend 19 einstimmig beschlossen arbeit mit dem Verein Laissez-fair erfolgen. TOP 8: Beschaffung Geräteträgerfahrzeug für den Bauhof Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 einstimmig beschlossen Beschluss: TOP 6: Anfragen - Sonstiges Der Gemeinderat beschließt einstimmig für den Bauhof ein Geräteträger- fahrzeug mit allen in der Gemeinderatsvorlage bzw. Angebot aufgeführten TOP 6.1: Antrag Bündnis 90/Die Grünen – Prozess für die Anbaugeräten im Jahr 2020 zu beschaffen. Die überplanmäßige Ausgabe Genehmigung von Anfragen für Kulturveranstaltungen in wird dafür in Kauf genommen. Grund ist die Einsparung durch den redu- gemeindlichen Einrichtungen zierten Mehrwertsteuersatz bis zum 31.12.2020. Beschluss: Ja 19 Nein 0 Anwesend 19 einstimmig beschlossen Der Sozial- und Kulturausschuss beschließt einstimmig, das bisherige Prozedere beizubehalten. TOP 9: Brandmeldeanlage und Fluchtwegbeschilderung Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 einstimmig beschlossen Grundschule Schwarzenbruck Beschluss: TOP 6.2: Weihnachtsmarkt Der Gemeinderat beschließt eine neue Brandmeldeanlage in der Grund- Herr Erster Bürgermeister Markus Holzammer informiert, dass der Weih- schule Schwarzenbruck sowie eine neue Beschilderung der Fluchtwege nachtsmarkt abgesagt wird. einbauen zu lassen. zur Kenntnis genommen Ja 19 Nein 0 Anwesend 19 einstimmig beschlossen Niederschrift über die öffentliche 2. Sitzung des TOP 10: Bestellung von Frau Claudia Späth zur Standesbeamtin Bau- und Umweltausschusses, Beschluss: Sitzungsdatum: Dienstag, 06. Oktober 2020 Der Gemeinderat beschließt Frau Claudia Späth mit Wirkung vom 16.09.2020 zur Standesbeamtin des Standesamtes Schwarzenbruck zu bestellen. Die Öffentliche Sitzung Bestellung wird mit Aushändigung der Bestellungsurkunde wirksam. TOP 1: Bauvoranfrage zur Umwandlung in Bauland der Ja 19 Nein 0 Anwesend 19 einstimmig beschlossen Fl.Nr. 405 Gem. Lindelburg (Oberlindelburg)

6 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, den Antrag auf Bebuung/ Umwandlung in Bauland der FlNr. 405 bzw. 404 Gem. Lindelburg abzu- Weitere Informationen der lehnen. Ja 1 Nein 8 Anwesend 9 mehrheitlich abgelehnt Gemeinde Schwarzenbruck TOP 2: Voranfrage zur Errichtung einer Doppelgarage, Dreibrückenstr. 54 Neue Gasleitung in Ochenbruck Beschluss: Ampelregelung auf Bundesstraße B 8 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, das gemeindliche Einverneh- Ab Dienstag, 3. November 2020 arbeitet die N-ERGIE Netz GmbH, ein men in Aussicht zu stellen, wenn der gesetzlich vorgeschriebene Stau- Tochterunternehmen der N-ERGIE Aktiengesellschaft, im Auftrag der raum eingehalten wird. Gemeindewerke Schwarzenbruck am Erdgasnetz in Ochenbruck. Im Be- Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 einstimmig beschlossen reich der Kreuzung Regensburger Straße und Schwarzachtal verlegt das Unternehmen eine neue Gasleitung. TOP 3: Antrag auf Vorbescheid zur Klärung der Bebaubar- Während der Arbeiten, die voraussichtlich bis 6. November 2020 andauern, wird die Bundesstraße B 8 im Kreuzungsbereich Schwarzachtal nur einsei- keit, Fl.Nr. 103, 104 und 104/4 Gem. Schwarzenbruck tig befahrbar sein. Der Verkehr wird deshalb per Ampelschaltung geleitet. Beschlussvorschlag: Die Maßnahme der N-ERGIE Netz GmbH erfolgt in enger Abstimmung Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, das gemeindliche Einver- mit dem Staatlichen Bauamt Nürnberg, das vor Ort seit Mitte Oktober an nehmen zum Antrag auf Vorbescheid zur Bebauung mit Wohnhäusern der neuen Schwarzachbrücke baut. zu erteilen. Die N-ERGIE Netz GmbH wird die Einschränkungen der betroffenen Ver- kehrsflächen auf das Notwendigste minimieren und bittet alle Anwohner, Ja 8 Nein 1 Anwesend 9 mehrheitlich beschlossen Passanten und Verkehrsteilnehmer um Verständnis TOP 4: Nutzungserweiterung eines Zweifamilienhauses durch eine Dachterrasse, Dreibrückenstr. 28 Volkstrauertagsfeiern im Beschluss: Gemeindegebiet Schwarzenbruck Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, das gemeindliche Einverneh- men zu erteilen. am 15.11.2020 Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 einstimmig beschlossen Schwarzenbruck: Die Volkstrauertagsfeier in Schwarzenbruck findet um 11.00 Uhr vor dem TOP 5: Voranfrage zur Erweiterung bzw. Neubau eines Ehrenmal im Friedhof statt. Wohnhauses im Wochenendhausgebiet Pfeifferhütte, Es wirken mit: Schwabacher Weg 5 • Evangelischer Posaunenchor • Pfarrerin Gabriele Gerndt, Evang.-Luth. Kirche Schwarzenbruck Beschluss: • Pfarrer Harald Günthner, Kath. Kirche Schwarzenbruck Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, das gemeindliche Einver- • Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbruck nehmen für ein Wohnhaus mit einer Grundfläche von ca. 100 m² nicht in • Frau Erika Groß, 1. Vorsitzende VdK Aussicht zu stellen. • Erster Bürgermeister Markus Holzammer Ja 0 Nein 9 Anwesend 9 einstimmig abgelehnt Altenthann: TOP 6: Errichtung einer Kaltlagerhalle, Brunnenstr. 37 Um 10.00 Uhr Gottesdienst, anschließend findet am Kriegerdenkmal in Altenthann die Volkstrauertagsfeier unter Mitwirkung des Gesangsver- Beschlussvorschlag: ein, des Posaunenchors, des VdK, der Evang. Kirche und der politischen Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, das gemeindliche Einverneh- Gemeinde statt. men sowie die Befreiung von der Festsetzung der Dachneigung des Bebau- ungsplans Nr. 45 (Änderungssatzung 1) „Hembacher Straße“ zu erteilen. Aufgrund der aktuellen Situation können die Gedenkfeiern kurz- fristig noch abgesagt werden. Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 einstimmig beschlossen

TOP 7: Aktuell eingegangene Baugesuche Neue Standesbeamtin Zum 01. Oktober wurde Claudia Späth zur Standesbeamtin der Ge- TOP 7.1: Tektur zum Bauantrag vom 01.06.2018 - Errichtung meinde Schwarzenbruck bestellt. Die Feuertaufe steht ihr mit der ers- Wohnung im Kellergeschoss und Errichtung eines Balkons, ten Trauung noch bevor, doch sie freut sich bereits sehr den Brautpaa- Wiesenweg 11 ren einen schönen Start ins Eheleben zu bereiten. Erster Bürgermeister Beschluss: Markus Holzammer und Geschäftsleiter Sebastian Legat gratulierten Claudia Späth herzlich und überreichten im Trauzimmer feierlich die Be- Der Bau- und Umweltausschuss beschließt das gemeindliche Einverneh- stellungsurkunde sowie einen Blumenstrauß. Wir wünschen der frischge- men zu erteilen. backenen Standesbeamtin viele schöne Eheschließungen. mk Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 einstimmig beschlossen

TOP 7.2: Bauantrag auf Errichtung eines Wintergartens, Mooranger 2 Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss beschließt das gemeindliche Einverneh- men zu erteilen. Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 einstimmig beschlossen

TOP 7.3: Antrag zur Nutzungsänderung von Büroräumen zu einer Wohnung, Fabrikstr. 1 Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss beschließt das gemeindliche Einverneh- men zu erteilen. Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 einstimmig beschlossen

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 7 In Liebe und Würde Abschied nehmen.

Einfühlsam und fürsorglich geben wir Hilfe- stellung beim Tod eines geliebten Menschen. • umfassende, faire Beratung C. & C. Lastnigg • Übernahme sämtlicher Formalitäten • Komplettabwicklung der Erd- oder Feuer- erhan Planung - Baggerarbeiten bestattung auf jedem Friedhof att dw st e r Gestaltung

e k - Pflasterarbeiten

• kompetente Information über B G

e seit 50 t und Pflege alternative Bestattungsarten p r - Natursteinarbeiten r Jahren e ü i von Hausgärten wie Baum- oder Seebestattung f iz t if - Zaunbau und zert Schwarzenbruck - Holzarbeiten Tel. 09183 93020 · Endleinstraße13 Tel. 09128/726199 - Pflanzungen 90559 Burgthann-Unterferrieden Handy 0171/7749476 - Rollrasen www.bestattungen-matschke.de

Sanitär – Heizung – Solar – Kundendienst

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen zuverlässigen und engagierten Anlagenmechaniker (m/w/d) Bewerbungen unter: [email protected] oder persönlich NEU Jana Heidner Nürnberger Str. 10 Johann-Degelmann-Str. 11 • 90592 Schwarzenbruck • Tel. 09128/70700 +49 176 20834188 90602 Pyrbaum Hubert Heßlinger DACHDECKERMEISTER • SPENGLERMEISTER GAS- UND WASSER-INSTALLATIONSMEISTER

DACHDECKEREI SANITÄR SPENGLEREI • Steildächer • Badsanierung • Dachrinnen • Flachdächer • Reparaturarbeiten • Kamineinfassung • Fassadenverkleidung • Kaminverkleidung • Dachfenster • Kaminhaube • Reparaturarbeiten • Gaubenverkleidung • Mauerabdeckung HOLZBAU • Blechdächer 92353 Postbauer-Heng Telefon (09188) 2828 • Dachgauben • Blitzableiterbau Gewerbegebiet-Ost 13 Telefax (09188) 3618 • kl. Dachstühle, Carport • Kühlerreparatur [email protected] • kl. Gartenhaus, Schuppen • Edelstahl-Geländer

8 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 Leise kam der Tag des Abschieds Die Künstlerin freut sich über zahlreiche, interessierte Besucher der Aus- stellung in der Zeit vom 11. November bis 08. Januar 2021 im unteren Manchmal leise und heimlich, manchmal laut und fröhlich freute sich un- Foyer des Rathauses der Gemeinde Schwarzenbruck zu den üblichen ser Kollege Kurt Stief in den letzten Monaten auf den Abschied aus dem Öffnungszeiten. Berufsleben. Einer seiner Hauptgründe hierfür sind seine Enkelkinder mit denen er gerne mehr Zeit verbringen möchte. Aber am letzten Tag ging es Kurt Stief genau wie das Sprichwort sagt: „Ein Abschied schmerzt immer, auch wenn man sich schon lange auf ihn freut.“ Er war sichtlich gerührt als die Kollegen nacheinander zum tschüss sagen vorbei kamen. Die ein oder andere Anekdote wurde rückblickend erzählt und das ein oder an- dere Tränchen verdrückt. Im März 1997 fing Kurt Stief als Sachbearbeiter im Bauamt an. Dieser Tätigkeit im Bauamt blieb er bis zum Ruhestand treu. Durch zahlreiche Fortbildungen und Schulungen intensivierte er sein Fachwissen und war damit auch den Kolleginnen und Kollegen ein geschätzter Ansprechpartner. Wir wünschen ihm einen erholsamen Ru- hestand mit ausreichend Zeit für seine Frau und die Enkelkinder sowie weiterhin gute Nerven für den Club. mk

Die Ausstellung wird wie immer vom Kulturnetzwerk Schwarzenbruck und Kurt Stief beim offiziellen Abschied inmitten seiner Kollegen der Gemeinde Schwarzenbruck ermöglicht. mk von links nach rechts: Nadja Pielmann (Leiterin Bauamt), Andreas Buchner, Kurt Stief, Erster Bürgermeister Markus Holzammer, Reinhard Bauer Bild: mk

VERANSTALTUNGSKALENDER In dieser Ausgabe wird kein Veranstaltungskalender ver- öffentlicht. Aufgrund der aktuellen Situation und Maß- Straßen-u. nahmen und Einschränkungen der Bayerischen Staats- regierung sind bis auf weiteres fast alle Veranstaltungen abgesagt. Gottesdienste finden wieder statt. Bitte infor- mieren Sie sich bei Ihrer Kirche über die Eingangsbe- Sinkkasten schränkungen. Über alle Änderungen und Neuerungen informieren Sie sich am besten in den täglichen Medien, auf der reinigung

Gemeinde-Homepage oder über die Sozialen Medien. in

Neue Kunstausstellung im Schwarzenbruck Rathaus Schwarzenbruck mit Ortsteilen

„Bunt gemischt“ Die Künstlerin Angelika Fritzsche aus Neumarkt präsentiert ihre Werke unter dem Motto “Bunt gemischt” vom 11. November bis zum 08. Januar Mo. 09.11. bis 2021 im unteren Foyer des Rathauses der Gemeinde Schwarzenbruck. Angelika Fritzsche überzeugt durch ihre Vielfältigkeit. Sie wendet unter-

Fr.. 20.11 .2020 schiedliche Techniken an und arbeitet mit Aquarell-, Acryl- und Ölfarben sowie in verschiedenen Mischtechniken. Darüber hinaus legt sie sich Wir bitten Sie, Ihr Fahrzeug in stilistisch auf keine spezielle Richtung fest sondern versucht sich immer diesem Zeitraum nach Möglichkeit wieder neu zu orientieren. nicht auf der Straße zu parken! „Das Malen macht mir Spaß, ich probiere gerne verschiedene Techniken aus und möchte vielfältig bleiben. Daher kann ich mich einfach nicht auf Gemeinde Schwarzenbruck eine spezielle Stilrichtung festlegen.“, so Angelika Fritzsche. „Bunt ge- mischt ist eine Ausstellung die ihrem Namen vollkommen gerecht wird. Es wird ein bunter Mix aus künstlerischen Techniken und Stilrichtungen. So werden beispielsweise Blumen- und Landschaftsbilder in Aquarell und Aquarell mit Tusche ausgestellt sein – einige davon sind kombiniert mit Bleiben Sie gesund! Flachdruck-Verfahren. Darüber hinaus sind auch abstrakte Bilder zu se- hen, welche im Fluid Painting erstellt wurden.

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 9 Verrücktes Schuljahr mit Rathaus Schwarzenbruck (1. OG) am Donnerstag, 17.12.2020, von 16:00 – 18:00 Uhr, für Fragen sehr gerne zur Verfügung. optimalem Abschluss Den Strom-Notdienst der GWS / Bereich Netztechnik erreichen Sie 24 Stunden am Tag unter 0172/ 89 33 771! Den Gas-Notdienst erreichen Sie unter 0800 234-3600. Kanalisations-Zweckverband „Schwarzachgruppe“ Neubau der Kläranlage: Nachdem Mitte August die Dächer des Be- triebs- und Werkstattgebäudes geschlos- sen wurden, konnten Anfang September planmäßig die Ausbaugewerke beginnen. Sämtliche Abwasser-, Frischwasser- und Elektroleitungen sind verlegt. Ebenso wurden die Fenster und Türen eingebaut, so dass Ende September der Innenputz aufgetragen werden konnte.

Ihr letztes Schuljahr hatte sich Sarah Feuerstein aus Lindelburg sicher auch anders vorgestellt. Zuerst lief alles wie geplant, doch dann wirbelte Corona die letzten Schulwochen und die Realschulabschlussprüfung durcheinan- der. Umso bemerkenswerter ist es, dass die junge Lindelburgerin die Mittle- re Reife höchst erfolgreich mit einem Notendurchschnitt von 1,36 ablegte. Chapeau Franziska! Das verrückte letzte Schuljahr, der Prüfungsstress und die intensive Lernzeit für die Mittlere Reife liegen nun hinter ihr. Nach Am Maschinengebäude II (Aufstellung der Aggregate für Belebung, Fau- ein paar Wochen des Ausspannens ging es für Sarah direkt an der FOS lung und BHKWs) werden derzeit die Wände des DG betoniert und das weiter, denn die zielstrebige Schwarzenbruckerin möchte auf der Facho- Aufstellen des Dachstuhles vorbereitet. Am Maschinengebäude I (Re- berschule ihr Fachabitur machen. Vielleicht investiert sie den Büchergut- chengebäude und Schlammentwässerung) werden die Wände des Erd- schein, den ihr unser Erster Bürgermeister Markus Holzammer für den geschosses betoniert. Beide Gebäudeteile sind im Zeitplan, so dass auch tadellosen Schulabschluss überreichte gleich in Lehrbücher. mk hier mit den Ausbaugewerken planmäßig begonnen werden kann. Der Faulturm wird gerade im Inneren beschichtet, so dass hier im Herbst Die Gemeindewerke die Maschinentechnik durch die Firma Hilpert aus Nürnberg eingebaut Schwarzenbruck informieren werden kann. Mitte September konnten die Wände eines Nachklärbecken betoniert wer- Jahresablesung der Strom- und den. Das Betonieren des zweiten Rundbeckens wird gerade vorbereitet. Gaszähler 2020 Gemeindewerke bitten um Unterstützung und Selbstablesung Als Ihr zuständiger Netzbetreiber sind wir für die Ermittlung Ihrer Zählerstände verpflichtet – unabhängig von welchem Lieferanten Sie versorgt werden. Die Zählerstände leiten wir an Ihre Lie- feranten weiter. In den letzten Jahren wurden die Zählerstände mittels Ablesegerät durch unsere Mitarbeiter/innen erfasst. In diesen schwierigen Zeiten ist es unsere Pflicht, unsere Kunden/innen sowie unsere Mitarbeiter/innen bestmöglich zu schützen. Bitte lesen Sie daher Ihre Zählerstände selbst ab. In den nächsten Tagen erhalten Sie für die Jahresablesung ein Anschrei- ben nebst Ablesekarte. Die Zählerstände können Sie über den angege- benen Online-Zugang oder QR-Code übermitteln. Alternativ können Sie Ihre Zählerstände auch mit der Ablesekarte per Post oder Fax zurücksen- Der Sandfang und das Vorklärbecken sind bereits seit längerem fertig, den. Das geht schnell und ist unkompliziert. so dass nur mehr das Belebungsbecken als letztes größeres Die Zählerstände teilen Sie uns bitte bis zum 10.12.2020 mit. Ingenieurbauwerk zu erstellen ist. Der Aushub des Belebungsbeckens Für den Fall, dass den Gemeindewerken kein Zählerstand vorliegt wird wird gerade vorbereitet, so dass anstehendes Material z. T. zum der Jahresverbrauch mittels Vergleichswerten rechnerisch ermittelt. Verfüllen der Nachklärbecken verwendet werden kann. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis dafür, dass wir unsere Vorgehens- Insgesamt wurden mehr als 85 % der Bau- und Maschinetechniklose weise der aktuellen Situation angepasst haben. (Stand September 2020) europaweit ausgeschrieben und mittlerweile Für Fragen steht Ihnen unser freundliches Service-Team unter Telefon auch vergeben (Lose 1 bis 21). Das Auftragsvolumen der bereits verge- 09128 / 99 14 – 0 gerne zur Verfügung. benen Lose liegt bei ca. 22 Mio Euro – brutto (Baukosten). Dies entspricht einer Kostenmehrung zur Kostenberechnung aus dem Jahr 2017 (De- Für die Ablesung der Wasserzähler in Schwarzenbruck werden wie zember) von 22 %. gewohnt von der Gemeindeverwaltung Schwarzenbruck Ablesekar- ten zur Selbstablesung an die Kunden versandt. Die Verantwortlichen sind zuversichtlich, dass der Fertigstellungstermin Noch Fragen? Gerne stehen wir für Fragen unter 09128/9914-0 zur bzw. die Inbetriebnahme bis Frühjahr 2022 trotz derzeit erschwerter Be- Verfügung. Oder besuchen Sie uns! Unser Beratungszentrum in dingungen (Covid 19) nach wie vor planmäßig möglich ist. (Unterer Zeidlerweg 1) ist Montag bis Freitag von 8:30 – 12:00 Uhr, sowie Weitere Infos zum Neubau: Montag bis Mittwoch von 13:00 – 15:30 Uhr und Donnerstag von 13:00 https://www.umweltinnovationsprogramm.de/projekte/ - 17:00 Uhr geöffnet. Zusätzlich steht Ihnen unser Beratungsbüro im energieintelligente-klaeranlage-schwarzenbruck

10 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 Verbesserungsbescheide zum Neubau der Kläranlage: Mitte September wurden sämtliche Aufmaßunterlagen der Kommunalberatung Bitterwolf an alle Eigentümer im Verbandsgebiet übermittelt. Die über- lassenen Unterlagen sind rein informativ. Mit den Unterlagen wurde auch eine Infobroschüre mit ausgegeben mit der der KZV vor allem über die Erhebung des Verbesserungsbeitrages für den Neubau der Kläranlage informieren möchte.

Auszug aus der Broschüre Der KZV bittet alle Eigentümer die Unterlagen zu prüfen und Unstimmigkeiten zu melden. Gerne können z. B. Berichtigungen der Adresse direkt an die Mailadresse: [email protected] gerichtet werden. Die Kommunalberatung Bitterwolf wird dann die Eigentumsverhältnisse prüfen und Fehler berichtigen. Sollten weitere Fragen auftreten dürfen diese gerne telefonisch an uns gerichtet werden. Hierfür ist eine eigene Telefonhotline eingerichtet worden. Diese steht ab 12.10.2020 zur Verfügung. Hotline: 09128/92 385-20 Terminabsprachen unter Tel. Nr. 09128 92385 – 0, Tel. Nr. 08463 1884. Termine können bereits im Vorfeld telefonisch vereinbart werden. Im Interesse aller und unter Beachtung der derzeitigen Situation, bitten wir um Verständnis, dass Termine nur unter vorheriger Anmeldung und unter Beachtung der Hygienevorschriften im Bürgerbüro vergeben werden können. Die endgültigen Beitragsbescheide werden im Jahr 2021 über eine Vorausleistung und im Jahr 2024 über eine Schlusszahlung erhoben. Hierzu erhal- ten Sie wiederum eine gesonderte Information.

Bleiben Sie gesund!

rivatkunden: 15 Minuten 15 € Firmenkunden: 15 Minuten 20 €

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 11 investieren jeden Cent Überschuss in die Zukunft von Schwarzenbruck.

Damit Schwarzenbruck auch morgen noch ein guter Ort zum Leben bleibt.

Macht das Ihr Energieanbieter auch?

Gemeindewerke Schwarzenbruck GmbH Unterer Zeidlerweg 1 90537 Feucht www.gw-s.de

12 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 übernehmen. Ohne Vorsorgevollmacht dürfen Ehepartner oder Kinder nicht für sie handeln. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig eine Vorsorge- vollmacht und eine Patientenverfügung zu erstellen. Damit können Men- Verschiedenes schen selbstverantwortlich festlegen, wer ihre Rechte wahrnehmen soll, wenn sie dazu nicht mehr in der Lage sind. Die Betreuungsstelle des Eheschließungen Landratsamts Nürnberger Land bietet in Kooperation mit dem Diakonie Betreuungsverein und dem Verein „Leben in Verantwortung“ Informati- onsveranstaltungen an, um über diese Themen umfassend zu informie- Wir gratulieren nachträglich dem Hochzeitspaar ren. „Jeder Mensch sollte sich frühzeitig darüber Gedanken machen, wer für ihn bei Krankheit oder im Alter die Entscheidungen treffen darf und Edeltraud Hütter dies schriftlich festlegen“, betonen die Mitarbeiter der Betreuungsvereine und und der Betreuungsstelle. Roland Miess aus Schwarzenbruck Petra Hopf, zur Eheschließung am 26.09.2020 Behindertenbeauftragte für die Ortsteile Ochenbruck, Edeltraud Meyer, Rummelsberg, Schwarzenbruck Liebe Bürgerinnen und Bürger von Seniorenbeauftragte Schwarzenbruck, Liebe Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Schwarzenbruck, Schwarzenbruck ist nun wieder ein Stück mein Name ist Edeltraud Meyer. Ich wurde vom Gemeinderat der Ge- barrierefreier geworden. Mit unseren 1. Bür- meinde Schwarzenbruck am 15.09.2020 zur neuen Seniorenbeauftrag- germeister Markus Holzammer sowie der ten für Schwarzenbruck bestellt. neu gewählten Seniorenbeauftragten Edel- traud Meyer und Reinhard Bauer Mitarbeiter Viele von Ihnen kennen mich aus meiner langjährigen Tätigkeit im Rat- im Bauamt konnte ich die nun vor kurzen durchgeführten Bordsteinabsen- haus. Seit Juni 2020 bin ich im Ruhestand und freue mich auf die neue kungen im Gemeindegebiet besichtigen. Die Absenkung des Gehweges Herausforderung und auf viele Gespräche mit Ihnen. vor dem Evangelischen Kindergarten in Schwarzenbruck begrüße ich sehr. Leider müssen aufgrund der aktuellen Situation meine Sprechtage für Hier hatten mich schon einige Bürger angesprochen, diese Barriere zu be- 2020 entfallen. heben. Deshalb mein großer Dank an die Bauverwaltung und Herrn Bauer Gerne können Sie mich jedoch auch außerhalb der Sprechtage für die Unterstützung bei der Umsetzung. Die Seniorenbeauftragte freute ansprechen unter Tel. 0179/7879884 oder per sich ebenso über diese Baumaßnahmen und erklärte bei unserer Bege- E-Mail: [email protected] hung wie wertvoll diese Barrierefreiheit nicht nur für Menschen mit Behin- derung, Senioren sondern auch für die Zielgruppe mit Kinderwägen sei. Bitte bleiben Sie gesund. Ihre Edeltraud Meyer

Monika Brandmann, Behindertenbeauftragte für die Ortsteile Altenthann, Gsteinach, Lindelburg und Pfeifferhütte Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine nächste Sprechstunde findet am Don- nerstag, den 26.11.2020 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus, Raum 5.01 (1. Stock) statt. Terminvereinbarung bitte unter Telefon (09128) 99 11-23 oder -24. Bei wichtigen Angelegenheiten können Sie gerne direkt telefonisch Kontakt Neubau Versorgungsamt Nürnberg mit mir aufnehmen. Im letzten Monat konnte ich den Neubau Zentrum Familie und Soziales Am Donnerstag, den 12.11.2020 findet von 16:00 bis 18:00 Uhr wieder in Nürnberg besichtigen. Der 1. Teilabschnitt ist nun abgeschlossen und eine Infoveranstaltung zum Thema Patientenverfügung in der Bürgerhalle sehr gelungen. Besonders freute ich mich bereits am Eingang über die statt. Ich freue mich auf Ihren Besuch! Barrierefreiheit für Menschen mit Sehbehinderung. Das Schild am Ein- Ihre Monika Brandmann gang ist in der Brailleschrift und sehr übersichtlich gestaltet. Tel. (09183) 95 05 80 [email protected]

Was wird, wenn ich meine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann? Wer ent- scheidet für mich? Oft ist man schneller in dieser Situation, als man es sich vorstellen kann. Ein Schlaganfall, ein Herzinfarkt oder eine plötzliche Krankheit treffen Menschen mitten im Leben. In diesen Fällen helfen frühzeitige Regelungen mittels Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Die nächste Informationsveranstaltung dazu findet am Donnerstag, dem 12. No- vember, um 16:00 Uhr in der Bürgerhalle in Schwarzenbruck, Jo- hann-Degelmann-Straße 7a, statt. Was vielen Menschen nicht klar ist: Nach deutschem Recht können Ehepartner oder Angehörige nicht automatisch die rechtliche Vertretung Neubau des Versorgungsamtes

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 13 Gerne stehe ich Ihnen/ Euch in meinen Sprechstunden oder Hausbesu- Die Jahreshauptversammlung der Tafel Nürnberger Land war ursprüng- chen zur Verfügung. lich für Mai geplant gewesen und musste Corona-bedingt verschoben Bleiben Sie vor allen gesund und behütet! Viele Grüße werden. Nun wurde sie unter Beachtung eines strengen Hygienekonzepts in der Bürgerhalle Schwarzenbruck ausgerichtet, und Mitglieder aus dem Euere Petra Hopf, gesamten Landkreis waren der Einladung gefolgt. E-Mail: [email protected] Tel. 0162 2612561 Schwarzenbrucks Erster Bürgermeister Markus Holzammer lobte die Ar- Besuchen Sie mich auch, auf meiner beit der Tafel und betonte die Wichtigkeit dieser Einrichtung für die Kom- Facebookseite: Behindertenbeauftragte Schwarzenbruck. munen und die dort lebenden Menschen. Stellvertretend für die Land- kreisbürgermeister – auch der Feuchter Bürgermeister Jörg Kotzur war anwesend – dankte er allen Verantwortlichen und Aktiven der Tafel Nürn- berger Land für ihre hervorragende Arbeit im Ehrenamt. Nachbarschaftshilfe Selbstverständlich gehörten auch verschiedene Rechenschaftsberichte Schwarzenbruck und der Bericht der Kassenprüfer zu einer Jahreshauptversammlung. Diese testierten einen ordnungsgemäßen Jahresabschluss und hoben Wir bieten: kleine Dienstleistungen z.B. Ein- dabei insbesondere die verantwortungsvolle Haushaltsführung durch den kauf, Hilfe bei kleineren Reparaturen, Kin- Vorstand hervor. Nach vielen Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit gaben die derbetreuung in Notfällen, usw. beiden Revisoren Rita Schwarz und Paul Keilhofer ihre Aufgabe in neue Wir begleiten Sie: z.B. bei Einkäufen, Arzt- Hände. Eva Bonfigt und Ulrike Monatsberger wurden einstimmig als neue terminen, Spaziergängen, Behördengängen Kassenprüferinnen gewählt. und bieten Hilfe an bei Antragstellungen. Für Fahrten berechnen wir Schlusspunkt einer harmonischen Versammlung waren der Dank an die 30 Cent je km und ab dem 1.11.2020 einen Mindestbetrag von 2 Euro. scheidenden Kassenrevisoren und die Verabschiedung des langjährigen Wenn sie Fragen haben oder Hilfe im nachbarschaftlichen Sinne be- Ersten Vorsitzenden Helmut Doyen. Dieser freute sich sehr über sein Ab- nötigen wenden sie sich bitte werktags an unsere Hotline: schiedsgeschenk, ein Bild der Schönberger Künstlerin Marianne Endres, 0171/22 11 442 die ebenfalls lange Jahre im Vorstand der Tafel Nürnberger Land aktiv Meldet sich der Anrufbeantworter hinterlassen Sie bitte Ihren Namen tätig gewesen war. HB und Ihre Telefonnummer. Wir rufen zurück! Möchten Sie sich ehrenamtlich bei der Nachbarschaftshilfe einbrin- gen wenden Sie sich bitte an Jenny Nyenhuis, Tel. 09128 4248 oder besuchen Sie unsere Treffen unter Berücksichtigung der geltenden Hygienevorschriften jeden 1. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr im Schwarzenbrucker Rathaus, Regensburger Str. 16-18.

Sprechtag für Renten- angelegenheiten im Rathaus Jeden 2. Donnerstag im Monat von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr fin- det ein Sprechtag der ehrenamtlichen Versichertenberaterin Frau Petra Hopf im Rathaus der Gemeinde Schwarzenbruck statt. Sie steht für Kontenklärung und Rentenanträge aller Art gern für Sie zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Wenn Sie einen Ter- min für die Antragstellung wünschen wenden Sie sich bitte an Herrn König. Telefon: (09128) 99 11-23 oder per E-Mail: [email protected]). Auf dem Foto v-l-n-r: Brigitte Schlötzer, Wolfram Bauer, Brigitte Engerer Tafel Nürnberger Land e.V. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht Die Ausgabestelle Schwarzenbruck der Tafel Nürnberger Land e.V. im Brauchen Sie Hilfe? Kath. Pfarrheim, St. Gundekar-Str.2 sucht Helferinnen und Helfer. Die Hil- Kommen Sie zu uns! fe umfasst das Ausladen der gelieferten Lebensmittel und das Sortieren der Ware sowie die Ausgabe. Ausgabe Schwarzenbruck, Wenn Sie sich vorstellen können, dienstags von 13.30 Uhr bis ca. 16.30 St. Gundekar Str. 2, Kath. Jugendheim Uhr nach Einteilung mitzuhelfen, würden wir uns sehr freuen. Lebensmittelausgabe: Dienstag, 15:00-16:00 Uhr Lebens- Nähere Informationen erhalten Sie gerne von Frau Petra Weininger Tel. mittelausgabe. Das gemeinsame Kaffee trinken entfällt derzeit 0176/23442628 oder schauen Sie einfach an einem Dienstagnachmittag wegen Corona-Pandemie. zur Information vorbei. Ansprechpartner: Petra Weininger: 09128/4599, Steffie Bauer: 09128/12177, [email protected] Tafel-Lager Feucht, Lohweg 75, 90537 Feucht Tafel Nürnberger Land e.V. Fahrer gesucht Offizieller Stabwechsel bei der Tafel Nürnberger Land Die Tafel Nürnberger Land e.V. sucht enga- Turnusgemäße Neuwahlen – neues Führungstrio gierte Fahrer. Voraussetzungen: Bei den Neuwahlen der Tafel Nürnberger Land wurde einstimmig ein Körperliche Fitness, da schweres Heben not- neues Führungsteam gewählt. Geschäftsführend war der bisherige 2. wendig, Führerschein B. Vorsitzende Wolfram Bauer ja schon länger als Vorsitzender tätig – nun wurde er auch offiziell zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Zusammen Sie sind vor kurzem in den Ruhestand gegangen und möchten sich in mit den erstmals in diese Ämter gewählten Brigitte Schlötzer als 2. Vor- Ihrer gewonnenen Zeit für Bedürftige einsetzen? Sie arbeiten Teilzeit sitzende und Brigitte Engerer als Schatzmeisterin gibt es nun ein neues oder können Ihre Arbeitszeit frei einteilen und Ihnen liegt Thema Le- Führungstrio der Landkreis-Tafel. Komplettiert wird der Vorstand durch bensmittelrettung am Herzen? Sie möchten sich sozial engagieren? Stefan Roppelt als Schriftführer, die Beisitzer Ursula Eggert, Michael Gei- Dann melden Sie sich bei der Tafel Nürnberger Land e.V. er und Helmut von Ciriacy-Wantrup sowie Jutta Künzel als Vertreterin der Ihr Ansprechpartner ist Wolfram Bauer, Telefon 09128-12177. Teamleitungen.

14 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 Kleiderkammer Rummelsberg 75 Hier g t‘s Frische ganz persönlich. Corona-bedingte Schließung der jeden Kleiderkammer Weil die Corona-Ampel im Landkreis Nürnberger Land auf gelb Freitag steht, schließt die Kleiderkammer der Rummelsberger Diakonie 13 - 17.30 Uhr übergangsweise Rummelsberg – Die Klientinnen und Klienten kommen aus dem ganzen Landkreis und weit darüber hinaus, die ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind vorwiegend Menschen im Ruhestand und gehören damit zur Risi- ko-Gruppe. Seit vergangenem Freitag steht die Corona-Ampel im Land- kreis auf gelb, rot scheint nicht weit entfernt zu sein. Diese Kombination macht es nötig, dass die Kleiderkammer der Rummelsberger Diakonie vorübergehend schließt. Sobald die Corona-Ampel im Nürnberger Land wieder auf grün steht, wird die Kleiderkammer wieder zu den gewohnten Zeiten öffnen. Bis dahin bitten die Mitarbeitenden um etwas Geduld. Ansprechpartnerin Klara Heinrich, Telefon 09128 50-2163, E-Mail [email protected]

Gemeindebücherei Schwarzenbruck Kinder im Internet - Medien- kompetenz ist wichtiger denn je! 1998 benutzte einer von 10 Jugendlichen ein Handy – 2005 benutzte einer von 10 Jugendlichen kein Handy. Pro Tag werden doppelt so viele Smartphones verkauft, wie Kinder geboren. Nach der KIM-Studie 2018 (Kinder + Medien, Computer + Internet) nutzen gut zwei Drittel aller Sechs- bis 13-Jährigen das Internet. Sogar bei den Sechs- bis Sieben- jährigen nutzt gut ein Drittel zumindest selten das Internet. Unsere Kinder von Handy und Internet fernzuhalten ist illusorisch und wäre auch nicht richtig (es gibt ja auch viele sehr sinnvolle Möglichkeiten) – also müssen wir sie stark machen im Umgang mit diesen elektroni- Bauern- und schen Medien. In der heutigen Mediengesellschaft finden sich nur star- Unser ke, das heißt, medienkompetente Kinder zurecht. Nur wer sich auskennt, kann das Medium sinnvoll nutzen, sich selbst schützen, Fehler (einmal falsch geklickt) vermeiden und selbstbestimmt und verantwortungsvoll Wochenmarkt mit den neuen Medien umgehen. Schwarzenbruck Und damit die Kinder stark werden, brauchen sie Eltern, die sich selbst auskennen. Digitale Kompetenz und digitale Teilhabe muss entwickelt auf dem Plärrer und gefördert werden. In Ihrer Gemeindebücherei gibt es eine Vielzahl Die Händler freuen sich auf Ihren Besuch! an Ratgebern zum Umgang mit diesem wichtigen Thema. Kommen Sie doch einmal vorbei. Herbst- & Wintergemüse

Facebook, Smartphone frisch aus der Region! und Internet gehören zum täglichen Leben unserer Kinder. Wir kön- nen uns dieser Entwick- Kürbis m Gemüse aus dem Ofen lung nicht verschließen Zutaten für Zubereitung: – wir können unsere Kinder nur kompetent 4 Personen: Kürbis waschen, halbieren und entker- und stark machen. nen. Kartoffeln und Rote Bete waschen 1 Bio Hokkaido-Kürbis und schälen. Alles in Spalten schneiden. (ca. 800 - 1000 g) Äpfel vierteln, entkernen. Majoran 2 -3 Äpfel (ca. 500 g) waschen und trocken schütteln. In den Herbstferien ist die Bücherei geöffnet. Kartoffeln und Rote Bete mit 3 EL Öl, 500 g Kartoffeln, vorwie- Salz und Pfeffer mischen. Auf ein Wie alle anderen Veranstaltungen muss auch die Vorlesestunde leider gend festkochend bis auf Weiteres entfallen. Sobald sich hierzu etwas verändert, geben wir Backblech geben. Im heißen Backofen dies über die Presse und facebook bekannt. 3 - 4 kleine Rote Bete (200 °C/Umluft: 180 °C) ca. 40 Minuten (ca. 200 - 300 g) garen. Kürbis und Äpfel mit 2 EL Öl, Salz 3 - 4 Zweige Majoran und Pfeffer mischen. Kürbiskerne und Majoran nach ca. 20 Minuten dazugeben Öffnungszeiten: 5 EL Olivenöl und weitergaren. Montag 9.30 – 12.30 15 – 18 Uhr Dienstag 9.30 – 12.30 15 – 18 Uhr 30 g Kürbiskerne Gemüse zwischendurch wenden. Mittwoch geschlossen 1/2 Bund Schnittlauch Schnittlauch waschen, trocken schüt- Donnerstag 9.30 – 12.30 15 – 18 Uhr teln und in feine Röllchen schneiden. Freitag 9.30 – 12.30 15 – 18 Uhr 1 Becher Schmand (250 g) Schmand, Meerrettich, Honig und 2 TL geriebener Meerret- Schnittlauch verrühren (etwas Schmand Gemeindebücherei tich (aus dem Glas) zum Garnieren aufheben). Schwarzenbruck 1 – 2 TL Honig Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Schnittlauch bestreuen. Siedlerstr. 2 (Albrecht-Frister-Sporthalle) Salz, Pfeffer Tel.: (09128) 1 34 56 Gemüse aus dem Ofen nehmen und mit Schmand servieren.

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 15 Anzeige IDEEN FÜRS BADEZIMMER so gelingt die Neu-/Gestaltung Egal, ob Sie gerade mit dem Hausbau beschäftigt sind und sich Gedanken um die Badezimmergestaltung machen, oder ob Sie Ihrem alten Bad ein neues Aussehen verleihen wollen: Ideen fürs Badezimmer gibt es einige. Lassen Sie sich von modernen Trends oder stets beliebten Klassikern inspirieren, um Ihren ganz eigenen Stil zu nden ... Das Badezimmer sollte mehr sein als das Zimmer, in dem Sie sich die Zähne putzen und die Haare waschen. Es sollte auch als Ort dienen, an dem Sie entspannt in den Tag starten können und abends zur Ruhe kommen. Hier p egen Sie sich und Ihren Körper. Das geht am besten in einem Umfeld, das Sie direkt beim Betreten des Raums positiv stimmt. Aber was löst dieses „posi- tive Gefühl“ in Ihnen aus? Sind es warme Farben oder eher ein schlichte Designs? Ist es eine große Badewan- ne oder eine Dusche mit Massagefunktion? Lassen Sie uns genau das heraus nden! Informieren können Sie sich auf vielen Wegen – über Prospekte, im Internet oder in Ausstellungen. Natürlich haben wir auch noch zusätzliche Tipps und Ideen für Sie. Alle Ihre Wünsche werden dann durch uns zu Ihrem persönlichen „Ort zum Wohlfühlen“ in der Planung visualisiert.

LIVE EINBLICKE VOR DER AUSFÜHRUNGWenn Ihr Sie wollen Ihr Bad live erleben bevor Sie einen VertragBad ein unterzeichnen? Erlebnis Alle Ideen und Planungen die wir Ihnen Optimal wäre es, wenn Sie schonwerden vor der Möglichkeit, bereits vor der Ausführung mit auf den Weg gegeben haben über- Ausführung einmal in Ihrem Badsoll stehen … einen 360° Rundgang durch Ihr neues zeugen Sie? Aber trotzdem können Sie könnten? Dann würden genau solche Bad zu machen. Nahezu Realitätsge- sich bestimmte Dinge nicht so ganz rich- Kleinigkeiten im Vorfeld schon au allen treue Simulation der Badausstattung ist tig vorstellen? Oft berichten Bauherren und könnten vor der Ausführung noch möglich! Sie werden überrascht sein. Die- nach der Fertigstellung, dass Sie jetzt geändert und optimiert werden... se virtuelle Realität lässt keine Wünsche (nach der Umsetzung) das eine oder an- Jetzt haben Sie genau dazu die Mög- o en.... dere noch leicht verändert hätten, wenn lichkeit! Modernste Technologie und BAD Sie es vorher LIVE gesehen/erlebt hätten. kompetente Badplaner geben IhnenSTRAND die Lassen Sie jetzt Ihr neues Bad von uns planen. Freuen Sie sich schon vor der Ausführung auf einen „LIVEEINBLICK“ in GENAU DAS BAD, Ihr persönliches Wohlfühlbad! WIE ICH ES MAG.

Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf Tel: 09179. 9494-0 | [email protected] www.gruber-die-badgestalter.de

Wir beraten Sie gerne!

16 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 vhs Schwarzachtal Neue Tanzklassen ab Herbst 2020 - Jetzt einsteigen! Der Unterricht für die Ballett- und Tanzklassen der vhs Schwarzachtal hat begonnen. Ein Quereinstieg ist noch möglich. Das Tanzprogramm wendet sich an Groß und Klein, Anfänger und Fortgeschrittene und an jede Figur. Das Angebot in Schwarzenbruck erstreckt sich von der tänzerischen Früherziehung über Kinderballett und Modern Dance bis hin zur Ballettklasse für erwachsene oder jugendliche Wiedereinsteiger. Denn für das Tanzen ist man nie zu jung oder zu alt. Es befreit, beflügelt und fördert das körperliche und seelische Wohlbefinden. In Zusammenarbeit mit dem Ballettförderzentrum Nürnberg e. V. hat die Volkshochschule seit rund 15 Jahren Tanzklassen für Ballett, Modern Dance, tänzerische Früherziehung, HipHop und Street Dance im Programm. Unterrichtet werden die Schülerinnen und Schüler von Tanzpädagogen des Ballettförderzentrums Nürnberg, einem gemeinnützigen Verein, der sich unter der Leitung von Raymund Maurin in der Förderung junger Tanz- talente engagiert. In der tänzerischen Früherziehung für Kinder ab ca. vier Jahren werden spielerisch Rhythmus, Koordination und Körperwahrnehmung geschult. Fortgeführt wird die tänzerische Ausbildung in Tanzklassen verschiedener Alters- und Leistungsstufen. Der Unterricht findet in den schön ausgestatteten Räumen im Gymnastikraum der Bürgerhalle in Schwarzenbruck statt, Spiegel und Ballettstangen sind vorhanden. Für die Teilnahme wird die Beachtung der aktuellen Hygieneregeln vorausgesetzt. GerneMitteilungsblatt nimmt die vhs SchwarzenbruckSchwarzachtal Anmeldungen November für eine 2020kostenfreie "vhs Schnupperstunde aktuell" entgegen. NähereInformation Informationen und Anmeldung: (0sind 91 87) bei90 90-10 der / www.vhs-schwarzachtal.devhs-Geschäftsstelle, Telefon (09187) 9090-10, oder online unter www.vhs-schwarzachtal.deUm rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. unter der Rubrik Ballettschule erhältlich. Foto: Mandy Godbehear/Shutterstock.com

Datum / Dauer Uhrzeit Kurstitel Ort, Raum Kursnummer Di., 10.11.20 (10x) 17:45 - 19:15 Spanisch Niveaustufe A1 Schwarzenbruck, Grundschule 202 422 108 Fr., 13.11.20 (1x) 14:00 - 17:00 Nähmaschinen-Führerschein Schwarzenbruck, Grundschule 202 209 004 Sa., 14.11.20 (1x) 09:30 - 16:15 Acrylmalerei und Mixed Media Workshop Schwarzenbruck, Grundschule 202 207 218

Mi, 04.11.20 (1x) 17:00 - 20:00 Das Smartphone mit Android - Allererste Schritte , Rathaus, vhs-Räume 202 111 808 Mo., 09.11.20 (2x) 18:00 - 21:00 Das Smartphone mit Android endlich im Griff! Winkelhaid, Rathaus, vhs-Räume 202 111 812 Mi., 11.11.20 (1x) 17:45 - 19:15 ZOOM, Skype, Jitsi, Webex - welches Konferenztool passt zu mir? Winkelhaid, Rathaus, vhs-Räume 202 501 316 Mi., 11.11.20 (1x) 18:15 - 21:15 Mit freier Rede, selbstbewusst und souverän Auftreten Winkelhaid, Rathaus, vhs-Räume 202 506 008 Do., 12.11.20 (1x) 19:15 - 20:45 Bio versus Regionalität Winkelhaid, Rathaus, vhs-Räume 202 104 106 Fr., 13.11.20 (1x) 18:30 - 20:00 Capsule Wardrobe Winkelhaid, Rathaus, vhs-Räume 202 104 108 Sa., 14.11.20 (1x) 09:00 - 12:00 Conversational English - Workshop Niveaustufe B1+ Winkelhaid, Rathaus, vhs-Räume 202 406 373 Sa., 21.11.20 (2x) 10:00 - 17:00 Digitale Fotografie Winkelhaid, Rathaus, vhs-Räume 202 211 205 Di., 24.11.20 (8x) 19:15 - 20:45 English at work Niveaustufe A2+ Winkelhaid, Rathaus, vhs-Räume 202 406 824 Sa., 28.11.20 (1x) 14:00 - 18:30 Techniken zum Umgang mit belastenden Gedanken Winkelhaid, Rathaus, vhs-Räume 202 106 110

Mo., 09.11.20 (12x) 08:30 - 10:30 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe B1.1 Online 202 404 312 Mo., 09.11.20 (12x) 18:00 - 20:15 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe B2.1 Online 202 404 410 Mo., 09.11.20 (10x) 19:00 - 20:00 Spanisch Niveaustufe A2 Wiederholung Online 202 422 202 Mi., 11.11.20 (10x) 18:00 - 19:00 Prüfungsvorbereitung online für Deutschtest für Zuwanderer Online 202 404 325 Mi., 11.11.20 (6x) 18:00 - 20:15 Einstiegskurs Spanisch Niveaustufe A1 Online 202 422 104 Do., 12.11.20 (4x) 17:30 - 19:45 Prüfungsvorbereitung online für Deutsch als Fremdsprache B2 Online 202 404 420 Mo., 16.11.20 (10x) 18:00 - 19:00 ¡A hablar! Niveaustufe B1 Online 202 422 325 Do., 19.11.20 (1x) 19:00 - 20:00 Einkaufsfalle "Supermarkt" Online 202 104 008 Fr., 27.11.20 (1x) 16:00 - 17:30 Un pequeño viaje virtual por el Perú en español - Niveaustufe A2+ Online 202 422 230

Angebot anfordern: Design & Qualität 0 91 85 / 94 10-0 rund ums Haus Fenster

Rollläden Türen

Markisen Tore

Elektro weichselbaum.com WeichselbaumBERATUNG – AUFMASSvom macht‘s Fachbetrieb – MONTAGERegion Ihrer Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 17 Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter gemeinnützige GmbH

Schriftliche Befragung im Rahmen des Quartiersprojektes in der Gemeinde Schwarzenbruck

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schwarzenbruck,

in Ihrem Mitteilungsblatt finden Sie eine genaue Erläuterung zu dem Hintergrund des vorliegenden Fragebogens.

Über Ihre Unterstützung würde ich mich sehr freuen.

Hinweise zum Ausfüllen des vorliegenden Fragebogens Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde die männliche Form verwendet. Die kursiv geschriebenen Angaben unter den Fragen beschreiben genau, wie die Was verbirgt sich hinter dem Begriff Terra Preta? Agenda 21 Schwarzenbruck jeweilige Frage zu beantworten ist und sollen Ihnen somit bei der Bearbeitung des DasFragebogens Autorentrio helfen. Scheub, Pieplow und Schmidt, erzählt die Geschichte AGENDA21-Gruppen und vonFalls der Sie Entdeckungeinzelne Fragen der kommentieren schwarzen oder Erde ausführlichere im Amazonas Antworten Gebiet, geben möchten,der Er- forschung der Inhaltsstoffe und gibt eine fundierte Gebrauchsanweisung. Schwarzenbruck auf dem Bioland verwenden Sie hierfür bitte die letzte Seite des Fragebogens. Sie erzählen zudem Geschichten des Gelingens von engagierten Gärtne- Ziegenhof rinnenEs wäre und schön, Landwirten wenn Sie insich Terra 20 Minuten Preta ZeitProjekten nehmen auskönnten, aller um Welt. den Fragebogen auszufüllen. Er ist anonym und lässt keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Die AGENDA21 Schwaig organisierte für die beiden Terra Preta hat viele positive Eigenschaften: Gärtner sind begeistert, da Auch würden Sie mir sehr helfen, wenn Sie den vollständig ausgefüllten Bogen bis AGENDA21 Gruppen Schwaig und Schwarzenbruck durch die „Schwarze Erde aus dem Regenwald“ das Bodenleben akti- eine Besichtigung des Bioland Ziegenhofs „Reime- viertspätestens und somit 30.04.19 der an Humusaufbau mich zurücksenden gefördert oder ihn imwird. Eingangsbereich Wasser und des Nährstoffe Rathauses hof“ in der Hersbrucker Schweiz, den es seit 2004 gibt. werdenin die dafür besser bereitgestellte und nachhaltig Urne einwerfen. gespeichert. Der Boden lässt sich leichter Unter Einhaltung der Corona-Regeln bekamen die beiden Umweltgrup- bearbeiten.Jeder Haushalt hat mit dem Mitteilungsblatt einen Fragebogen erhalten. Wenn es aber pen einen guten Einblick in die umfangreiche tägliche Arbeit auf dem Dasmehrere Ergebnis: Personen gesundes in Ihrem Haushalt Pflanzenwachstum, gibt, die einen solchen reiche Fragebogen Ernteerträge ausfüllen ohne Biobauernhof. Dort gibt es viel zu tun mit den 83 Ziegen. Aus der Milch Düngermöchten, und erhalten verringerte Sie im Rathaus Anfälligkeit oder bei mirfür zusätzlicheSchädlinge Fragebögen. und Krankheiten. der Ziegen wird auf traditionelle Art und in liebevoller Handarbeit Käse - EinSollten wesentlicher Sie Fragen haben, Bestandteil können Sievon sich Terra gerne Preta an mich ist wenden. Pflanzenkohle (Holzkoh verschiedenster Art, Milch und Joghurt hergestellt, auf Bestellung gibt le) durch die CO2 dauerhaft im Boden gebunden wird. Damit wird aktiver es auch Zickleinfleisch. Die Tiere können draußen auf der Weide grasen Klimaschutz betrieben. oder sich in einem großzügigen offenen Laufstall aufhalten. ImAn Buch dieser erfahrenStelle bereits Sie herzlichen alles Wissenswerte Dank für Ihre Unterstützung! über die „Schwarzerde“ deren Einige der Tiere befinden sich auch auf angemieteten Weideflächen und RezepturIhre ursprünglich von den Indianern am Amazonas stammt. sind dort, ähnlich wie Schafe, wertvoll für die Bodenverbesserung und Im Praxisteil wird mit vielen Beispielen demonstriert, wie die „Wunderer- Pflege der Wiesen. de“ selbst hergestellt wird und im Garten oder auf dem Balkon erfolgreich Die beiden kommunalen Umweltgruppen konnten sich ein gutes Bild von eingesetzt werden kann. der Arbeit auf dem Biohof machen und erfuhren auch etwas über die Isabella Rötzer Das Buch kann ab sofort bei der Gemeindebücherei ausgeliehen werden regionale Vermarktung der Produkte z. B. auf den Wochenmärkten in RDA Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter gemeinnützige GmbH undQuartiersmanagement bietet die perfekte Schwarzenbruck Ergänzung zur Ausleihe unseres Pflanzenkohle - , in Bioläden der Region oder über die Solidarische Landwirt- Rummelsberg 46 | 90592 Schwarzenbruck ofens. schaft (SoLawi) im Landkreis. Tel. 09128 50-2369 [email protected] Spaß und gutes Gelingen! Cordula Renner Besonders gut genutzt wird auch der Hof-o-Mat, ein Verkaufsautomat di- rekt auf dem Reimehof. Zusammen mit der Lebensgemeinschaft Münzinghof wird in diesem ge- kühlten Automaten 24 Stunden am Tag z. B. Ziegenkäse, Bio-Honig, Kuh- käse, Joghurt, Bio-Demeter Eier, Rindersalami angeboten. Nach einigen Kostproben und einem traumhaften Ziegenkäsekuchen Quartiersmanagement ging es nach einem kurzweiligen Aufenthalt wieder zurück nach Schwaig und Schwarzenbruck. Die Unterstützung regionaler, fair erzeugter Bio- Liebe Bürgerinnen und Bürger, produkte liegt den beiden AGENDA21 Gruppen, die sich schon seit 20 in den nachfolgenden Infos des Quartiersmanagements stehen die Kin- Jahren ehrenamtlich für aktiven Umwelt- und Klimaschutz engagieren, der und Familien Schwarzenbrucks im Mittelpunkt. Wir laden Sie ein zu besonders am Herzen. Foto-Rätsel-Touren und stellen die Ergebnisse der Online-Befragung der Schwarzenbrucker Familien kurz vor. Mit diesen soll eine Denkgruppe für Kinder und Familien und deren Lebensbedingungen in Schwarzenbruck initiiert werden. Die Veranstaltungen des Mehrgenerationentreffs mit einem neuen - Ter min für die Mediensprechstunde und die Ausschreibung einer ehrenamt- lichen Unterstützung für eine junge Mutter aus Äthiopien finden Sie als Abschluss. Foto-Rätsel-Tour Da die Tage jetzt kürzer werden und es durch die Corona-Vorgaben nicht immer leicht ist, die Zeit sinnvoll zu gestalten, haben wir uns für Familien mit Kindern von 5 bis 10 Jahren eine Freizeitbeschäftigung ausgedacht, die auch in Corona-Zeiten machbar ist: Auf einer Rundtour durch jeweils einen Ortsteil können anhand von Fotos Stationen gesucht werden, bei denen Rätsel und Aufgaben auf die Kinder warten. Jede Spazierrunde dauert ca. 1 – 1,5 Stunden. Bei jeder Tour geht es ein Stück durch die Na- tur (Wald oder Wiesen), auf einem Spielplatz kann eine Verschnaufpause eingelegt werden und eine Einkehrmöglichkeit ist auch vorhanden. Die Foto-Rätsel-Tour kann unter dem ne- benstehenden QR-Code heruntergeladen oder ausgedruckt werden. Momentan gibt es jeweils eine Tour für die Ortsteile Schwarzenbruck und Altenthann. Weitere Wer mehr über den Reimehof wissen möchte: Ortsteile folgen in den nächsten Monaten. https://www.reimehof.de/der-reimehof.html Tanja Holl, AGENDA21 Viel Spaß beim Kennenlernen eines neu- en Ortsteiles und beim Neu-Entdecken Agenda21 und Bücherei des eigenen Ortsteils! Buchtipp „Terra Preta“ Wer macht mit? - Denkgruppe für Familien Die schwarze Revolution aus Bei der Online-Befragung von Familien mit Kindern wurden schon zahl- dem Regenwald reiche Ideen geäußert, welche Angebote für Familien hier in Schwar- Ute Scheub / Haiko Pieplow / zenbruck sinnvoll wären (siehe unten). Um nun konkreter zu werden, Hans-Peter Schmidt wollen wir in einer Denkgruppe gemeinsam mit Ihnen überlegen, wie die Oekom Verlag Lebensbedingungen für Kinder und Familien vor Ort verbessert werden November 2017 können. Dafür suchen wir Eltern/Elternteile, die Lust und Zeit haben, sich ISBN 9783962380267 für einen Austausch zusammenzusetzen, Ideen zu konkretisieren und zu

18 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 überlegen, wie diese umgesetzt werden können. Wie genau eine solche führende Schulen allgemein, um über organisatorischen Angelegen- Denkgruppe ausschauen kann (Häufigkeit und Anzahl der Treffen usw.) heiten und Möglichkeiten aufgeklärt zu sein, diese finden bereits statt. soll sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden richten. Individuelle Themen zum eigenen Kind müssen ohnehin persönlich Ein erstes Treffen findet am Dienstag, den 10. November 2020 um 19.30 besprochen werden, falls Bedarf. Uhr im Mehrgenerationentreff statt. Sie sind herzlich eingeladen! ■ Ich bin sehr zufrieden mit dem aktuellen Angebot Falls Sie an diesem Termin verhindert sind, können Sie sich auch gerne Frage 7: Welche Zeiten wären für die Teilnahme an Veranstaltungen/ per Mail an uns wenden: [email protected] Angeboten für Ihre Familien (Kinder, Eltern, Großeltern gemeinsam) Wir freuen uns über Ihre Ideen und Ihre Teilnahme! günstig? Die Auswertung dieser Frage ergab, dass sowohl unter der Woche am Auswertung der Online-Befragung für Kinder & Familien Nachmittag als auch Samstag- und Sonntagvormittag eher ungünstige Hier finden Sie einen Auszug der Auswertung der Online-Familienbefra- Zeiten für Familien sind. Samstagnachmittag (21 von 36) und Sonntag- gung vom Juni/Juli 2020. An der Umfrage haben sich insgesamt 129 Per- nachmittag (22 von 36) sind hingegen für mehr als die Hälfte der Perso- sonen beteiligt, wobei 29 Bögen vollständig ausgefüllt wurden. nen, die diese Frage beantwortet haben, günstige Zeiten für die Teilnah- me an Veranstaltungen oder Angeboten. Frage 4: Welche Angebote fehlen aus Ihrer Sicht in der Gemeinde Unter „Sonstiges“ wurden noch die KiTa-Schließtage als günstiger Zeit- für Familien? raum genannt. Soziale Unterstützung ■ Leihgroßeltern, Babysitterbörse, „Leihomas“ Frage 9: Können Sie sich vorstellen in den Wintermonaten an einem ■ Austauschmöglichkeiten, Indoor-Aktivitäten, „Elternabende“ generationenübergreifenden Spieletreff im zwanglosen Rahmen mit ■ Treffpunkte für die verschiedenen Stufen für Junge Eltern mit Säug- Gesellschaftsspielen teilzunehmen? lingen und Kleinkindern um soziale Kontakte innerhalb der Gemeinde Von den 29 Personen, die diese Frage beantwortet haben, gaben 22 Per- zu knüpfen. sonen „Ja“ an. 2 der 22 Personen machten die Teilnahmen davon abhän- ■ Eine Informationsstelle, falls es diese nicht schon gibt. Mir ist keine gig, ob eine Kinderbetreuung für Kinder unter 5 Jahren angeboten wird bekannt. und ob die Angebote an das ungefähre Alter des Kindes angepasst und Spielplätze attraktiv sind. Für 15 Personen, die an der Teilnahme eines Spieletreffs ■ Spielplätze, interaktive Spielplätze, z. B. Wasserspielplatz, Aben- interessiert waren, wäre der Samstagnachmittag günstig, für insgesamt teuerspielplatz, Wasserspielplatz an der Schwarzach 18 der Sonntagnachmittag. ■ Mehr Spielplätze oder Bolzplätze für Kinder ab 8 Jahren. Bolzplatz im Aus Platzgründen können nicht alle Ergebnisse abgebildet werden. Sie Wiesengrund ist zwar schön, aber da können Kinder aus Sicherheits- finden die gesamten Ergebnisse der Familienbefragung zum Download gründen im Grundschulalter nicht alleine hin unter https://schwarzenbruck.de/qm-aktionen-und-projekte/. Treffpunkte Außerdem wurde die Auswertung der Befragung den Vertretern der Ge- ■ Kinder- und Jugendraum mit festangestelltem Personal meinde bzw. der Parteien in der Steuerungsgruppe des Quartiersma- ■ Treffpunkte. Innen. Größerer Vorleseraum in der Bücherei nagements vorgestellt. ■ Schwimmbad ■ Eisdiele Elterntalk Angebot ist ausreichend: ■ keine, Gemeindefest, Feuerwehrfest, Märkte, etc. unserer Ansicht Hier ist Zeit für gemeinsamen Aus- nach ausreichend und gut tausch auf Augenhöhe für Eltern(-tei- Kreative Angebote le) mit Kindern von 0-14 Jahren rund ■ Malkurse ums Eltern-Sein und die Familie. Das ■ Musikkurs Angebot findet in Kooperation mit dem Veranstaltungen/ Ausflüge Landratsamt Nürnberger Land, Bünd- ■ Kaum Kleinkinder-Veranstaltungen... Kinderfasching gibt es so gut nis für Familie und der Erziehungsbe- wie gar nicht. ratungsstelle statt, www.elterntalk.net. ■ Feste Den nächsten aktuellen Termin und das Thema finden Sie unter ■ Angebote für Kinder am Mondscheinmarkt https://schwarzenbruck.de/aktionen-und-projekte/. ■ Exkursionen ■ Geocaching erweitern Veranstaltungen im Mehrgenerationentreff Sportangebote ■ Fahrradrallye, Yoga mit Kind Beratung: jeden Dienstag von 09.00-12.00 Uhr und Donnerstag von Mobilität 14.00-16.00 Uhr ■ Abgesenkte Bordsteine, Fahrradfahren mit kleinen Kindern eher Offene Kaffeerunde: jeden Donnerstag von 14.00-16.00 Uhr gefährlich... Mediensprechstunde: 17.11.2020 14.30-16.00 Uhr ■ Besserer ÖPNV für Schulkinder Wo? Nebenraum Schwarzachstuben, Büchereieingang ■ Verkehrsübungsplatz Siedlerstraße 2, 90592 Schwarzenbruck ■ Familienfreundliche Verkehrs(wege)situation mit Spielstraßen, Wir freuen uns auf Ihr Kommen! deutlich verkehrsberuhigten Bereichen, breiten Gehwegen etc. Frage 5: Die Grundschule und die Kindergärten bieten für die Eltern Ehrenamtliche/r gesucht! Elternabende an. Welche weiteren Angebote können Sie sich in der Das Quartiersmanagement sucht für eine junge Mutter aus Äthiopien eine Gemeinde für Elternteile vorstellen? Frau, die sie ab und zu besucht und sich mit ihr austauscht. Soziale Unterstützung Sie hat zwei Kinder im Kindergarten und geht in die Berufsschule. ■ Elterncafé, Unterstützung Familien ohne Großeltern, Babysitting- Falls Sie Ihre Unterstützung anbieten wollen und nachmittags Zeit Vermittlung haben, kommen Sie bitte auf uns zu (Tel. 09128 502369 oder Mail Themenbezogene Angebote [email protected]). ■ Umgang mit Medien ■ Erste-Hilfe-Kurs Ihr Quartiersmanagement Schwarzenbruck ■ Vorträge zu Themen rund um die Familie Annette Deyerl und Isabella Rötzer ■ Arbeitsgruppen von Eltern, welche verschiedene Themen bearbeiten, Haben Sie Informations- oder Bera- die gerade aus Sicht der Eltern wichtig sind. Wie z.B. Drogenauf- tungsbedarf, eine Projektidee oder klärung oder sexuelle Belästigung im Internet, Mobbing, etc. wollen Sie sich an Aktionen in der Mobilität Gemeinde beteiligen? Dann können ■ Fahrdienst in Kita und Schule, da jeder seine Kinder mit dem Auto Sie sich jederzeit an uns wenden! bringen muss, da gibt es bestimmt Synergien (wohne in Gsteinach) Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 09128 50 23 69 oder per Sonstige (Anmerkungen) E-Mail an [email protected]. ■ Baby- und Kinderbasare https://schwarzenbruck.de/qm-aufgaben-und-kontakt/ ■ es wird viel angeboten, leider kommen nicht viele Eltern https://altenhilfe.rummelsberger-diakonie.de/standorte/rummels- ■ notwendig erachten wir Termine zur Kita, Grundschule und weiter- berg-quartiersmanagement-schwarzenbruck/ueber-uns/

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 19 Gelungene erste faire Doppelfunktion als Schiedsrichter und Bürgermeister überbrachte Grüße und Lob der Gemeindeverwaltung, bedankte sich bei allen Teilnehmern Kaffeepause und Ausbildern für das Engagement, die geopferte Zeit zur Vorbereitung und lud die Beteiligten zu einem Imbiss ein. 1. Kommandant Christian Zum Abschluss der bundesweiten Aktion „Faire Eckstein dankte ebenfalls allen Teilnehmern und Ausbildern sowie den Woche“ veranstaltete die Fairtrade-Gruppe der Schiedsrichtern. Gemeinde Schwarzenbruck am 25. September von 13.00 bis 18:00 Uhr am Schwarzenbrucker Plärrer die erste faire Kaffeepause. Trotz frischem Wind und wolkenverhangenem Himmel bereiteten die freiwilligen Helfer voller Elan den Infostand über fairen Handel insbesondere beim Kaffeeanbau vor. Ergänzt wurde das Infoangebot vom Foodtruck „Coffee-eMotions“ aus Burgthann. Dieser bot die kostenlose Verkostung seiner fairen Kaffeespezialitäten an. Der an- gebotene Kaffee stammt aus der Nürnberger Rösterei „Rösttrommel“, de- ren Philosophie es ist direkte, langfristige Beziehungen mit den Farmern und Importeuren aufzubauen. Wer Geschmack an den Proben gefunden hatte, konnte sich eine richtige Portion gönnen und diese mit leckeren Ein ausführlicher Bildbericht und sonstige Informationen über die Feuer- Waffelköstlichkeiten, hausgemachten Omakuchen oder selbstgebacke- wehr Schwarzenbruck sind im Internet unter www.FF-Schwarzenbruck.de nen Cookies schlemmen. zu finden. Am Stand des Weltladens aus Feucht bot Frau Friedrich mit ih- Ehrenamtlicher Begleiter rem Team leckere Zutaten, die die tägliche faire Kaffeepause (m/w/d) gesucht versüßen, an. Von verschiedenen Detlef (55 Jahre) aus dem Haus Mamre in Rummelsberg sucht einen eh- Kaffeesorten über Zucker bis zu renamtlichen Begleiter (m/w/d) zum Spazieren gehen. diversem Gebäck und Schokola- Möchte Sie sich gerne ehrenamtlich engagieren oder selbst nicht alleine de wurde eine breite Auswahl an Spazieren gehen? Dann wenden Sie sich an: Christoph Sikora, Förder- fairen Waren zum Verkauf ange- stätte Haus Mamre, 09128-503735 oder boten. Das Team informierte auch über den Feuchter Laden „Der faire Jakob“ und dessen Öffnungszeiten. 09128/502460 oder per E-Mail unter [email protected] Zeitgleich fand am Plärrer, wie jeden Freitag, der Bauern- und Wochen- markt statt. Die Markthändler und die Marktgilde hatten sich für die Kun- den auch eine kleine Überraschung überlegt. Jeder Kunde bekam eine wiederverwendbare Einkaufstasche, für die kleinen Besucher gab es ei- Kirchennachrichten nen bunten Luftballon. Das Quartiersmanagement schloss sich der fairen Kaffeepause an und informierte über deren Veranstaltungen, die auch einen wöchentlichen Kaffeetreff beinhalten – selbstverständlich mit fairem Kaffee. Katholische Abschließend bleibt zu sagen: eine gelungene erste Veranstaltung, die Pfarrgemeinde nach einer Wiederholung schreit. mk St. Josef Leistungsprüfung in

Corona-Zeiten SCHWARZENBRUCK – Die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenbruck leg- ten unter erschwerten Corona-Bedingungen die Mach mit beim Leistungsprüfung nach der Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz ab. Sternsingen! Durch die Corona-Einschränkungen waren Leistungs- Thema: Kindern halt geben‐ In der Ukraine und Weltweit, prüfungen in diesem Jahr bisher nicht möglich. Nach den Lockerungen und Freigabe durch das Bayerische Innenministerium Funkelnde Kronen, königliche Gewänder: das sind die Sternsinger! konnte der Übungsbetrieb und damit auch die Vorbereitungen zur Leis- Sie ziehen von Haus zu Haus, segnen die Häuser und bitten die tungsprüfung beginnen. Menschen um eine Spende für arme Kinder. Die Abnahme in Schwarzenbruck war Ende September die erste im Wir suchen Euch, auch in Corona Zeiten wollen wir als Sternsinger in Dienstbezirk III. Bei Dauerregen und mit Mund-Nase-Schutz legten elf unserer Pfarrei unterwegs sein. Natürlich mit Mund‐ Nasenschutz Teilnehmer in zwei Gruppen die Prüfung in unterschiedlichen Stufen ab. und Hygienemaßnahmen. Nach Prüfung von verschiedenen Knoten und Stichen folgten für die Teil- nehmer ab Stufe 3 Zusatzaufgaben, wie etwa Fragen zur Gerätekunde, Gehst du mit? Möchtest du dabei sein, wenn Sternsinger ‐Gruppen in Erste Hilfe oder zu Gefahrguthinweiszeichen. ganz Deutschland den Menschen den Segen bringen? Möchtest du In der Einsatzübung zeigten die Gruppen den Aufbau eines Löschangriffs, mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser der innerhalb von 190 Sekunden abgeschossen werden musste. Den Ab- geht? schluss der Leistungsprüfung bildete das Kuppeln einer Saugleitung, wie sie bei der Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer erforderlich ist. Jeder darf mitmachen; ob groß oder klein; alt oder jung; katholisch Die drei Schiedsrichter Florian Bayer aus Schwarzenbruck, Markus Holz- oder evangelisch; Alle, die Kindern in Not helfen wollen. ammer aus Lindelburg und Thomas Pöllot aus Burgthann attestierten der Dann melde dich bei Schwarzenbrucker Wehr einen vorbildlichen Ausbildungsstand und ver- kündeten das Bestehen der Leistungsprüfung. PetraPetra Riedel Riedel Tel:Tel: 09128/ 09128/6157 Folgende Kameraden legten die Leistungsprüfung ab: Stufe 1, Bronze: Sabine Endt und Sascha Homann - Stufe 2, Silber: Steffen Caballero, MariaMaria Kraußeneck Kraußeneck Tel:Tel: 09128/6275 09128/6275 Sebastian Legat, Florian Müllenschläder und Tim Spotka - Stufe 3, Gold: Nähere Informationen wie es weitergeht, erfahrt Ihr dann Martina Schönfuß - Stufe 4, Gold/Blau: Stefan Felsner, Sebastian Scholz von uns. und Christian Willner - Stufe 5, Gold/Grün: Maximilian Timm Oberschiedsrichter Thomas Pöllot gratulierte den Teilnehmern für die er- Bis bald! Petra Riedel und Maria Kraußeneck brachte Leistung unter den widrigen Bedingungen. Markus Holzammer in

20 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020

Ökumene Ewigkeitssonntag Am Ewigkeitssonntag, dem Buße heißt Würde des anderen zu 22. November 2020, gedenkt die achten Kirchengemeinde Schwarzen- „Das sollst du mir büßen!“ ist eine der wenigen bruck in zwei Gottesdiensten ihrer Redewendungen, in der das Wort „Buße“ heute Verstorbenen des vergangenen noch vorkommt. Sie hat darin die Bedeutung von Kirchenjahres: Vergeltung, Strafe oder Wiedergutmachung. Ihr • 09.30 Uhr: Gedenken an die ursprünglicher Sinn ist nahezu völlig verloren ge- Verstorbenen in den Monaten gangen. Nach dem Motto „der andere ist immer Dezember 2019 – Mai 2020 schuld“ kommen wir nur selten auf die Idee, über unsere eigenen Verfehlun- • 11.00 Uhr: Gedenken an die gen nachzudenken. Verstorbenen in den Monaten Sünde bedeutet Gottesferne. Wenn ich einen Mitmenschen in irgendeiner Juni 2020 – November 2020 Weise schädige, sei es, ich belüge ihn, nehme ihm etwas weg oder rede Ganz besonders eingeladen sind schlecht über ihn, entferne ich mich von Gott. Manch einem mag das viel- alle Gemeindemitglieder, die um leicht egal sein. Er wird sich denken: „Gott liebt mich ja so wie ich bin.“ Gottes einen lieben Menschen trauern. Liebe ist jedoch kein Freibrief. Es ist wie bei Eltern: Sie lieben ihre Kinder, Wir bitten Sie, sich dabei am Foto: NP das ist richtig, können sie aber dennoch auch zurechtweisen, um ihnen einen Sterbemonat zu orientieren. richtigen Lebensweg aufzuzeigen. Als Erwachsener bin ich dafür selbst ver- Durch die Aufteilung haben mehr Menschen die Möglichkeit, trotz der antwortlich: Ich muss mich immer wieder besinnen und kritisch mein Leben einzuhaltenden Abstände an den Gottesdiensten teilzunehmen. und Handeln hinterfragen – und wo nötig ändern. Genau das ist die ursprüngliche Christbaum und Tannenzweige Bedeutung von Buße: Umkehr, Sin- Wie jedes Jahr benötigen wir auch heuer wieder einen schönen nesänderung. Abkehr von meinem Christbaum für den Gemeindehof (ca. 5 m Höhe). bisherigen, für meine Mitmenschen Wenn Sie uns dabei behilflich sein und einen Baum und/oder Tannen- schädlichen Handeln - hin zu einem zweige zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte im Pfarramt Leben, das die Würde des anderen (Tel.: 7785). achtet. Foto: Sachsen Adventskranzbinden Diese Wandlung beginnt im Gewissen und wirkt sich auf mein Handeln aus. Wir suchen tatkräftige Unterstützung, um den großen Adventskranz Damit wird die Gottesferne aufgehoben, wodurch ich in der Folge auch meine für die Kirche zu binden! Beziehung zu Gott überdenken kann: Welche Bedeutung hat er für mich und Wenn Sie Interesse haben, diese Tradition (unter Anleitung) mit zu pfle- mein Leben? Was traue ich ihm alles zu? gen, melden Sie sich bitte im Pfarramt (Tel.: 7785). Der Termin wird vor- So kommt der Buße – vielleicht oft unbewusst – ein hoher Stellenwert in aussichtlich im Zeitraum 23.- 25.11.2020 stattfinden. unserem sozialen Miteinander zu. Kerstin Weickert Banner „Nur Mut“ abgehängt Seit dem GemeindeANDERSfest Ende Juni 2020 hing das schöne Banner mit dem Taizé-Andacht Schriftzug „Nur Mut“ an unserem Kirchturm. Die für diesen Herbst wieder geplante „Nacht der Lichter“ muss aufgrund der Das Werk, das von vielen Händen gemein- Corona-Pandemie leider entfallen. Die Hygienevorgaben widersprechen zu sam gestaltet worden war, wurde nun wieder stark dem Geist von Taizé. abgenommen. Grund ist der regnerische und stürmische Herbst. Sobald sich die Situation entspannt, werden wir wieder Andachten feiern. Bleiben Sie bis dahin behütet und seien Sie herzlichst gegrüßt! Weiterhin wünschen wir allen Menschen am Ort aber viel Mut, Zuversicht und Kraft in die- Im Namen der Vorbereitungsgruppe Kerstin Weickert ser Zeit! Ihre Vikarin Hannah Rößner Evangelische Kirchengemeinde

Schwarzenbruck Foto: NP Glück in der Hosentasche Im Herbst feiern wir wieder Kindergottesdienst. Erntedank kann Wir laden am 22.11. um 10:00 Uhr ins Gemein- mehr sein als ein dehaus ein. Aufgrund des Hygienekonzepts bit- Fest zur Feier reicher Erntegaben. Da- ten wir zur besseren Planung vorab um Anmel- ran erinnerte Vikarin Hannah Rößner dung auf unserer Website, spontane Besuche in ihrer Predigt zum diesjährigen Ern- sind jedoch auch möglich. tedankfest. Was dieser Tag uns lehren kann, ist die Fähigkeit zur Dankbarkeit im Alltag ganz allgemein. Rößner er- zählte dazu die Geschichte eines Man- nes, der immer eine Handvoll Augen- bohnen in seiner rechten Hosentasche bei sich trug. Bei jedem beglückenden Erlebnis nahm er eine der Bohnen und steckte sie in die linke Hosentasche. Der Underground startet wieder: Alle zwei Wochen bieten wir euch ein kleines Abends dann leerte er diese und freu- Underground-Spezial. Im November haben wir Folgendes geplant: te sich dankbar über all die schönen, kleinen Erlebnisse des Tages, an die 6.11. entfällt (Ferien) ihn die Bohnen erinnerten. Zur Nach- 20.11. Videospielabend ahmung nahm jeder Gottesdienstbesu- Bitte melde dich immer auf www.schwarzenbruck-evangelisch.de unter „ cher ein Tütchen Augenbohnen mit in die Woche. Text u. Foto: Stefan Fietz Kinder und Jugend“ online an.

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 21

Aus über 400 Bankpartnern finden wir die richtige Finanzierung für Sie.

Manfred Gehrmann

v.l.n.r.: Manfred Gehrmann, Audrey Brandl, Dominik Meyer

Ihre Spezialisten vor Ort Centrum 12 · 92353 Postbauer-Heng · T 09188 7490010 [email protected] www.drklein.de AndriiGorulko/Shotshop.com

Ihrer Werbung fehlt die Würze, Ihren Drucksachen die Farbe und die Schärfe? Wir gestalten und drucken gerne für Sie. Service mit Pep!

KILIAN Satz • Druck • Weiterverarbeitung • Heissfolie • Mitteilungsblätter www. kilian-web.de DRUCK & VERLAG Sigmundstraße 45 c Kirchenweg 22 90431 Nürnberg 90602 Pyrbaum-Rengersricht Telefon 09 11 / 32 95 25 Telefon 0 91 80 / 8 54 Telefax 09 11 / 31 17 81 Telefax über 09 11 / 31 17 81 [email protected] [email protected]

22 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 neten Ausbildungsplatz. Das Projekt hat bei den jungen Menschen großen Anklang gefunden und die Nachfrage ist ungebrochen hoch. Die bisherigen Erfahrungen bestätigten außerdem, dass eine sinn- Rummelsberger Diakonie volle Beschäftigung, eine Ausbildung oder Arbeit für den Menschen nahezu unerlässlich ist. Gerade für die Teilnehmer*innen des Pro- Wegen Corona vorverlegt jekts ist dies die große Chance, sich nicht nur beruflich, sondern auch in der Gesellschaft integrieren zu können. Rummelsberger Vorstand dankt für 510 Jahre Nürnberg/ Nürnberger Land ­- Aktuell unterstützt AKTIV 5 Frauen und engagierten Dienst 41 Männer aus 14 verschiedenen Herkunftsländern in Nürnberg und im Rummelsberg – Der Vorstand der Rummelsberger Diakonie und die Nürnberger Land. Die Anliegen der jungen Menschen sind vielfältig. Da- Mitarbeitervertretung laden alljährlich im Advent zur Jubilar Feier ein. In bei werden sowohl Klient*innen als auch Mitarbeitende vor so manche Zeiten der Pandemie werden andere Formate gesucht und gefunden. So Herausforderungen gestellt. Die vielen behördlichen und manchmal auch fand die Ehrung der Jubilare, die Auszeichnung mit dem Kronenkreuz persönlichen Hürden zu überwinden – dabei unterstützen die Mitarbei- und die gottesdienstliche Begrüßung der neuen Mitarbeitenden diesmal ter*innen von AKTIV. Zum Teil mit großem Erfolg: Zum Ausbildungsstart schon im Oktober statt. Abstandsregeln halten nicht davon ab, herzlich im September konnten 5 junge Menschen aus dem Projekt mit ihrer be- und aufrichtig für insgesamt 510 Jahre Treue zur Diakonie zu danken. trieblichen Ausbildung beginnen, weitere 3 besuchen seither die erweiter- Vorstandsmitglied Dr. Tobias Gaydoul, der in diesem Jahr ebenso wie te Pflegeausbildung der Rummelsberger Diakonie. Rektor Reiner Schübel sein Amt in Rummelsberg angetreten hatte, be- Eine von Ihnen ist Arsema Hager (Name von der Redaktion geändert), dauerte, dass in diesen Zeiten nicht die Hände geschüttelt werden kön- eine junge Frau aus Eritrea, die vor 5 Jahren alleine aus ihrem Heimat- nen. Er sagte in seiner Ansprache auch, Corona böte die Gelegenheit, land nach Deutschland kam. Sie lebt in einer eigenen Wohnung im Nürn- Veränderungen und Entwicklungen in neue Richtungen zu denken. Dabei berg Gostenhof und war bis vor kurzem als Küchenhilfe in der Gastronon- auf die Erfahrung und Expertise sowohl der Jubilare als auch auf die der mie tätig. Arsema kam mit dem Wunsch zu AKTIV, sich beruflich weiter zu neuen Kolleginnen und Kollegen bauen zu können, mache trotz aller Ver- entwickeln und eine Ausbildung im Bereich der Pflege zu machen. Rasch unsicherung durch die Pandemie zuversichtlich. erhielt sie eine Zusage für die erweiterte Pflegeausbildung bei der Rum- Rektor Schübel hatte in der Andacht dankbar auf vielfältigen die Bega- melsberger Diakonie. „Damit begann aber erst die eigentliche Arbeit“, bungen und Talente der Mitarbeitenden ebenso hingewiesen, wie er he- erinnern sich Annette Ross und Jakob Bierlein von AKTIV. Da die schu- rausstellte, dass sowohl „alte Hasen“ als auch Neue durch den gleichen lische Ausbildung in Vollzeit erfolgt, ist ein Nebenerwerb kaum möglich Auftrag miteinander verbunden sind: mit dem Mitmenschen so umzuge- und Arsema auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Gemeinsam mit hen, wie Christus es vorlebte. Arsema mussten Leistungen verschiedenster Art beantragt werden, wie In den Ruhestand verabschiedet wurden Margit Schätzler und Roland etwa der Antrag auf Arbeitslosengeld, Leistungen beim Jobcenter und Frosch. Margit Schätzler und Michael Hauke wurden mit dem Goldenen dem Amt für Ausbildungsförderung. Es folgten zahlreiche Treffen, um die Kronenkreuz, der höchsten Auszeichnung des Diakonischen Werkes in erforderlichen Unterlagen zu sichten, die Anträge zu bearbeiten und not- Deutschland, geehrt. wendige Papiere und Auskünfte einzuholen. Unter Corona waren persön- Auf 30 Jahre Rummelsberger Diakonie schauen zurück: Ingrid Schön und liche Vorsprachen bei den Ämtern verständlicherweise eingeschränkt. Jürgen Fernengel. Vieles wurde also Online, telefonisch oder auf dem Postweg erledigt. Da Ein Vierteljahrhundert dabei sind: Michael Hauke, Diakon Klaus Buchner, sind natürlich auch die technischen Voraussetzungen wie Drucker, Scan- Margit Wohlfahrt und Pfarrerin Gabriele Gerndt. Zwei Jahrzehnte Susan- ner und Laptop notwendig, über die Arsema selbst nicht verfügt. Umso ne Türk, Gabriele Chaieb-Doleschal, Diakon Michael Krah, Anita Liebel, schöner ist, dass bis zum Ausbildungsstart alles geklappt hat und Arsema Daniele Harmel, Norbert Lechner, Jessica Mischkus, Christine Semper, sich nun ganz auf ihre Ausbildung konzentrieren kann. Hans-Jürgen Höpcke, Rene Matthes, Karin Schwimmer, Markus Lapre, Daniela Ziegler, Melanie Schmidt und Thomas Bärthlein. 10 Jahre arbei- Über seinen erfolgreichen Start ins Ausbildungsjahr 2020/2021 freut sich ten André Höfig, Stefan Lamberty, Andrea Ritter, Diakon Achim Falk und auch Praise Azikiwe (Name von der Redaktion geändert). Der 17-Jähri- Dr. Thomas Greif mit. ge kommt aus Nigeria und ist leidenschaftlicher Fußballer. Um sich eine Als neue Mitarbeitende wurden begrüßt: Michaela Starkmann, Nazli Ak- Zukunft in Deutschland aufzubauen, wollte er gerne eine Ausbildung zum kol, Helena Wallach, Stefan Bürner, Birgit Schlamp, Stefanie Hermann, Bäcker ergreifen. Als im August der Ausbildungsbeginn immer näher Tizian Blank, Mick Schuller, Sebastian Strößner, Dieter Skowronek und rückte erstellte er gemeinsam mit AKTIV Bewerbungen und versendete Andreas Bardenbacher. diese an potentielle Betriebe. Tatsächlich erhielt er eine positive Antwort von einer Lebküchnerei in Nürnberg und freut sich nun über den Start in die Ausbildung und sagt selbst: “Ich bin echt froh, dass das noch geklappt hat. Die ersten Tage waren echt spannend. Ich habe vorher schon ein Praktikum in einer Bäckerei gemacht. Dadurch ist jetzt zum Glück nicht alles neu für mich“ Praise‘ Beispiel zeigt, dass auch kurzfristig noch die Chance besteht einen Ausbildungsplatz zu bekommen und es neben dem Zeugnis auch immer hilfreich ist, wenn man durch Praktika schon erste Erfahrungen gesammelt hat.

Die Jubilare vor dem Altarbild in der Philippuskirche (vorne v.l.n.r.) Roland Bosch, Margit Schätzler und Michael Hauke mit den Vorstandsmitgliedern der Rummelsberger Diakonie (hinten v.l.n.r.) Diakon Martin Neukamm, Rektor Reiner Schübel, Diakonin Elisabeth Peter- hoff, Dr. Tobias Gaydoul und Karl Schulz

AKTIV zieht erste Bilanz am Tag des Flüchtlings Zum Tag des Flüchtlings am 2. Oktober 2020 blickt das Projekt AKTIV der Rummelsberger Diakonie mit Freude auf die bisherige Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten zurück. AKTIV begleitet und berät die jungen Männer und Frauen nun seit gut einem halben AKTIV-Mitarbeitende Diakon Jakob Bierlein und Diakonin Annette Roß beraten und begleiten Jahr auf ihrem Weg in die Ausbildung und während der Ausbildung, junge Geflüchtete auf dem Weg in und während der Ausbildung. Foto: Amely Weiß je nach individuellem Bedarf. Die Anliegen sind vielfältig und be- Die Beispiele aus dem Alltag des Projekts zeigen, dass die jungen Ge- schränken sich meist nicht nur auf die reine Suche nach dem geeig- flüchteten auf Unterstützung angewiesen sind. Für diejenigen, die in

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 23 diesem Jahr keinen Ausbildungsplatz erhalten haben, wurden bereits legt. Lauvrs erzählte von der Arbeit der diakonischen Schule, die ihren Alternativen gefunden. Das können beispielsweise berufsvorbereitende Schwerpunkt auf die Entwicklung eines sozialen, diakonischen und spiri- Bildungsmaßnahmen sein, die es den jungen Menschen ermöglichen, in tuellen Bewusstseins legt und an der junge Menschen zwischen 14 und verschiedene Berufe zu schnuppern und neben dem Unterricht auch ihre 18 Jahren aus ganz Brasilien unterrichtet werden. Praxiseinsätze bei Betrieben bekommen. Einige Geflüchtete haben sich Dass Diakonie im Ausland heute keine Einbahnstraße mehr ist, wie Rei- entschieden, einen Schulabschluss nachzuholen oder erst einmal zu arbei- ner Schübel betonte, sondern dass es um einen Austausch und ein ge- ten, um praktische Erfahrungen zu sammeln und sich den Lebensunterhalt meinsames Lernen geht, zeigt die Ausstellung eindrücklich. In drei Be- zu finanzieren. Bei diesen Vorhaben stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen reichen werden die Anfänge der diakonischen Geschichte im Ausland von AKTIV selbstverständlich ebenfalls zur Seite. Jakob Bierlein beleuchtet. Die Geschichte von Diakon Karl Mittermeier, der ein ganzes Waisenhaus aus dem serbischen Neu-Pasua in einem Güterzug nach Deutschland evakuierte, Bilder von der ältesten Orgel Südafrikas, die Gäste aus aller Welt Johann Lauterbach, ein deutscher Handwerker, gebaut hat und die bis Neue Ausstellung „Ferne Nächste. Weltweite heute in Shamrock Chapel genutzt wird, und die Entwicklung von Spen- dendosen verdeutlichen kurzweilig den Wandel von klassischer Mission Diakonie aus Bayern“ im Rummelsberger hin zu einer partnerschaftlichen Entwicklung diakonischer Identität. Diakoniemuseum eröffnet Die erste Gelegenheit, die Ausstellung vor Ort zu erleben, bietet sich Rummelsberg – Mehr als 100 Gäste und Referent*innen aus aller Welt kommenden Sonntag, 27. September. Geöffnet ist von 14 bis 17 Uhr. haben am Donnerstagabend gemeinsam die Eröffnung der neuen Aus- Museumsleiter Dr. Thomas Greif führt um 14.30 Uhr durch die Schau. stellung „Ferne Nächste“ im Diakoniemuseum in Rummelsberg gefeiert. Sonst ist die Ausstellung jeweils dienstags, donnerstags und an jedem ers- Die Hygieneregeln und Reisebeschränkungen wurden dabei sehr genau ten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet. An den geöffneten Sonn- eingehalten – denn außer dem Moderator, einem Techniker und insge- tagen findet außerdem um 14.30 Uhr jeweils eine öffentliche Führung statt. samt sechs Gästen, die vor Ort im Ausstellungsraum anwesend waren, Für Gruppen sind Führungen nach Vereinbarung zu jeder Zeit möglich. Ter- wurden alle digital miteinander verbunden. Die Veranstaltung wurde über minanfragen bitte an [email protected]. Weitere Infos den Rummelsberger YouTubeKanal live übertragen und Personen aus unter www.diakoniemuseum.de Diakonin Arnica Mühlendyck Papua Neu-Guinea, Brasilien, Österreich und anderen Ländern wurden online dazu geschaltet. Ausbildung zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter Im Januar startet der neue Aus- bildungskurs 2021 Was bedeutet es, schwer krank zu sein? Was wissen wir vom Sterben oder über die Bewältigung von Trauer? Wie redet man mit Schwerstkranken und wie findet man die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz? Welche Bedeutung haben Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung? Diese und weitere Fragen bestimmen die Inhalte des Ausbildungskur- ses für Hospizbegleiter, der Ende Januar angeboten wird. Kompetente Fachleute aus Medizin, Pflege und anderen Berufen geben Antworten auf Fragen zur letzten Phase des Lebens. Die Absolventen des Kurses werden befähigt zur Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden. Rektor Reiner Schübel, Vorstandsvorsitzender der Rummelsberger Diakonie e.V., begrüßte Ein ehrenamtliches Engagement im Anschluss ist keine Bedingung für die Gäste aus aller Welt via Live-Übertragung, Foto: Mühlendyck eine Teilnahme. Nach einem virtuellen Rundgang, bei dem die Kamera Museumsleiter Dr. Zu einem Informationsabend lädt der Hospizverein Interessierte am Don- Thomas Greif live durch die Ausstellung folgte, sprachen die Gäste vor nerstag, 19. November um 19.00 Uhr ins Stephanushaus, Rummelsberg Ort mit Menschen an verschiedenen Orten weltweit, an denen bayerische 46, ein. Diakonie tätig ist. Diakonin Martina Fritze, die maßgeblich an der Entwick- Die Referenten des Kurses werden die Inhalte der Ausbildung erläutern lung der neuen Ausstellung beteiligt war, interviewte Diakonin Marianne und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Kurstermine finden jeweils an Lorenz-Jallah, die in Liberia unter anderem junge Frauen beim Einstieg in den letzten Wochenenden in den Monaten Januar bis März, sowie von das Berufsleben begleitet. „Es ist total interessant, wie andere Kulturen 16.-17.04.in den Räumen des Stephanushauses statt. Alle Teilnehmen- Jugendarbeit machen“, erzählte die Diakonin via Live-Übertragung. „Ei- den erhalten ein Zertifikat über die Weiterbildung zur ehrenamtlichen gentlich wurde ich nach Liberia gesandt, um dort zu beraten, aber eigent- lich ist das gar nicht nötig, hier passiert schon ganz tolle Arbeit.“ Hospizbegleitung Bitte beachten Sie: nachdem die Entwicklung der Corona-Pandemie heu- Evy Obermayr und Maria Pasch-Knoll vom Museum im Haus Bethanien te nicht absehbar ist, ist eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung im Hos- im österreichischen Gallneukirchen erzählten Diakon Martin Neukamm pizbüro dringend notwendig. So können wir Sie kurzfristig über Ort und im digitalen Interview, wie die beiden diakonischen Träger, Rummelsber- Möglichkeit der Veranstaltung informieren. ger Diakonie und Diakoniewerk Oberösterreich, durch Diakone vor Ort miteinander verbunden sind. Rektor Reiner Schübel, Vorstandsvorsit- Für weitere Informationen steht Ihnen Johannes Deyerl zur Verfügung. zender der Rummelsberger Diakonie, sprach mit Pastor Elibariki Kayaa, Telefon: 09128/502397 bzw. [email protected] Direktor des Usa River Rehabilitation Centre, der live aus Tansania von der aktuellen Entwicklung der Diakonenausbildung erzählte. Dass die Internetverbindung ab und zu stockte, störte das Gespräch nicht. „Das Internet ist immer etwas instabil bei uns“, erklärte Direktor Kayaa. „Das Parteinachrichten sind eben reale Probleme der Kommunikation.“ Über die medizinische Versorgung in Papua-Neuguinea zeigte Armin Dörfer, Referent bei Mission EineWelt, einen vorher vorbereiteten Film. CSU Schwarzenbruck „In Papua-Neuguinea ist es jetzt 3 Uhr morgens, da haben wir auf eine Live-Schaltung verzichtet“, erklärte Dörfer. Er erzählte von seinem eige- CSU hilft bei Neuanfang nen Leben als Missionarskind. „In Papua-Neuguinea sagen wir im Zu- „Wir werden dich vermissen“ schrieben viele Ortsverband Schwarzenbruck sammenhang mit diakonischer Arbeit: ‚Walking together side by side‘, Jugendliche und Kinder auf ein Plakat, als Karin also zusammen auf dem Weg sein. Das reicht noch weiter, als auf Augen- Lüer (Bildmitte) im September 2014 das Amt der Leiterin des Jugendrau- höhe zu sein.“ Auch aus Südafrika erreichte ein Film die Veranstaltung. mes niederlegen musste. Damals sagte der stellvertretende CSU-Orts- Pastor Emerson Lauvrs, Leiter einer diakonischen Schule in Brasilien, vorsitzende Markus Holzammer in einer spontanen-Abschieds-Party: war dann wieder live im Gespräch mit Martin Backhouse, Leiter des Ma- „Lüers freizeitpädagogisches Angebot, das sich vor allem an Schwar- base-Verlags, der seinen Schwerpunkt auf Zeitschichte und Theologie zenbrucker Kinder und Jugendliche richtete, hat Maßstäbe gesetzt.“

24 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 Er wusste damals nicht, wie recht er hatte. Nach Lüer ging die Jugendpo- werden. Natürlich darf die zunehmende rechte Gefahr nicht gegen der- litik der früheren Rathausverwaltung steil bergab. Zwei anscheinend völlig artige demokratiefeindliche Tendenzen abgewogen werden. Diese Ent- verfehlte Personalentscheidungen sorgten für zunehmende schwindende gegnung, Gefahren von Rechts gegen andere aufzulisten oder zu verglei- Besucherzahlen der jungen Menschen. chen, schwäche das Argument gegen rechte Demokratiefeinde, stammt SPD deckt eigene Fehlentscheidungen auf meist von linken ZeitGENOSSEN. Später zog ein Wasserschaden in der Albrecht-Frister-Halle auch große Teile des Jugendraumes in Mitleidenschaft, der optisch unglücklich wie- der renoviert wurde. Viel Mobiliar war unbrauchbar, anderes verschwun- den. Dieser Zustand hielt an, bis die Gemeindeverwaltung auf eine Idee kam: Sie stellte die ehemalige Leiterin Karin Lüer wieder ein. Wenn heute die frühere SPD Mehrheitsfraktion ein neues Konzept der örtlichen Jugendarbeit entwickelt und zugleich den jetzigen Ist-Stand-kri- tisiert, deckt sie ihre eigenen, selbst mitverantworteten Fehltentschei- dungen auf. So ist die Forderung nach Angeboten für die Jugend in den Schwarzenbrucker Ortsteilen schon seit Jahren ein Anliegen der CSU-Gemeinderatsfraktion. Ein dezentrales, an den Bedürfnissen der Jugendlichen und am örtlichen Sozialraum orientiertes Angebot sorgt mit Sicherheit für mehr Akzeptanz seitens der jungen Menschen. Nach dieser, auch von SPD-verantworteteten Fehlentwicklung, bleibt als Ein zerstörtes Fahrzeug nach der Krawallnacht: Foto: privat Hausaufgabe für den Gemeinderat nicht zuletzt die Standortfrage des Jürgen Hopf, Vorsitzender der CSU-Schwarzenbruck, meint dazu: „Der bisherigen Jugendraumes. Die dort fehlende Barrierefreiheit stehe der Extremismus von links und rechts ist vergleichbar mit dem Überqueren Forderung nach Inklusion jedenfalls im Weg, beklagte bereits im März einer Straße. Man muss links und rechts blicken, um vor evtentuellen Ge- 2017 die Behindertenbeauftragte des Nürnberg-Landes, Angelika Feist- fahren sicher zu sein. Wer nur in eine politische Richtung sieht, befindet hammel. Damals hatte der Architekt vom Rathaus keinen Auftrag für eine sich schnell in der politischen Einbahnstraße. CSU barrierefreie Planung bekommen. CSU-Delegation überreicht kleines Geschenk Auch deswegen besuchte jüngst eine kleine CSU-Delegation die Ju- gendraumleiterin, mit der man seit Jahren einen guten Kontakt pflegt. Und als kleines Geschenk überreichte der CSU-Vorsitzender Jürgen Hopf (Bild unten) zusammen mit dem Initiator, dem stellv. CSU Fraktions- vorsitzenden Marc Wunder und der zweiten Bürgermeisterin Petra Hopf, ein kleines Präsent: einen Boomster. Da diese moderne Audio-Technik vermutlich nur wenigen vertraut ist, hier eine kurze Erklärung: Es han- delt sich vergleichbar um ein tragbares Radiogerät, das innen wie außen nicht nur einen sehr guten digitalen Radiosender-Empfang hat, sondern insbesondere auch über Bluetooth kabellose Übertragung von Musik via Handy auch in Verbindung mit Deezer, Spotify, Youtube etc. ermöglicht. Jetzt hat der Jugendraum, derzeit noch weitgehend leer, weil die Kinder und Jugendlichen einmal wegen Corona und zum anderen wegen des desolaten Jugendraumes erst zaghaft das Angebot annehmen, wenigs- tens wieder Musik. Karin Lüer aber will anpacken. Und möchte aus den Räumlichkeiten wieder einen beliebten Jugendtreff machen. So, wie er zu ihren früheren Zeiten gewesen war. CSU

Absage Infolge der Corona-Pandemie muss in diesem Jahr leider die traditio- nelle Fisch- und Ganspartie des CSU-Ortsverbandes abgesagt werden. Aus Verantwortung für die Gesundheit unsererer Bürgerinnen und Bür- ger werden wir unsere Mitgliederehrungen zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.

Frauen-Union Schwarzenbruck Der Winter kann kommen Mit Giulia Holzmann (Bild vorne rechts) als Vor- sitzender, weiteren Damen sowie in Begleitung der zweiten Bürgermeisterin, Petra Hopf (links) hat die CSU-Frauenunion den Schwarzenbrucker Bauhof besucht.

Foto: privat

Extremisten von rechts und links gefährden Demokratie Immer wieder und mit Nachdruck hat die Christlich-Soziale Union in Schwarzenbruck sich gerade in emotional aufgeheizten politischen Zeiten gegen jede Art von Rechtsextremismus gestellt. Dies gilt freilich ohne Ausnahme auch für alle anderen Arten von Extremismus, gleich ob Linksextemismus, Rassismus oder religiöser Fanatismus bzw. Extre- mismus wie Antisemitismus. Dass einzelne Gewalttäter immer wieder auf ihre Weise ein friedliches Zusammenleben von Bürgern bedrohen, haben jüngst radikale Linke Chaoten in Berlin bewiesen, die einen ganzen Stra- ßenzug mit Läden und Autos zerstörten. Derartige äußerst aggressive Aktionen linker Krawallmacher sind, nicht nur in Berlin oder Hamburg, keine Seltenheit und fordern immer wieder einen hohen Polizeieinsatz heraus, bei denen nicht selten junge Beamtinnen oder Beamten verletzt

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 25 Vorarbeiter Thorsten Scheid, sehr freundlich und ebenso kenntnisreich, Die Veranstaltung findet am 06.11.2020, ab 19 Uhr in den Räumen der erzählte den Damen, dass der Bauhof nicht nur 13 Mitarbeiter hat, son- Schwarzachstuben, Siedlerstr. 2, in Schwarzenbruck statt. dern, dass, im Wechsel, fünf von ihnen morgens um vier Uhr aufstehen Wg. der Corona-Auflagen bitten wir die Teilnahme unter der E-Mail- müssen, um eventuelle während der Nacht entstandene Schäden oder adresse [email protected] vorher anzumelden. auch Schneefälle zu beseitigen. Dafür ist die Crew übrigens bestens ge- rüstet: Für den kommenden Winter sind 150 Tonnen Salz und nicht viel weniger Split gelagert, um im Ernstfall von zwei großen und zwei kleinen 75 Jahre Kriegsende – Räummaschinen beseitigt zu werden. Zum Thema Maschinen: Stolz sind Wiedergründung des SPD Ortsvereins Scheid und seine Kollegen auf eine neue Kehrmaschine, denn neue Ma- Am 25. November 1945 fand die Versammlung zur Wiedergründung schinen werden erst nach 12 bis 15 Jahren Einsatz gekauft. Für diese und des SPD Ortsvereins mit 26 Mitgliedern statt. Im Protokoll war zu le- alle weiteren Spezialfahrzeuge ist einer der Kollegen als ausgebildeter sen: Der Vorsitzende Freudenstein eröffnete die Versammlung und Baumaschinenmechaniker im Einsatz. begrüßte die Anwesenden und dankte ihnen auch für die Standhaf- Jetzt, in Coronazeiten, ist für die Arbeiter nicht viel weniger zu tun: Es tigkeit in den 12 Jahren Naziherrschaft. Als erster Vorsitzender wurde entfallen zwar Mondscheinmärkte, der Weihnachtsmarkt und andere grö- der frühere Vorsitzende Freudenstein Anton vorgeschlagen und ein- ßere und kleinere Festivitäten mit Pavillons, Bänken und Tischen, dafür stimmig angenommen. 2. Vorsitzender Franz Willi, Kassier Eckstein werden aber viele Materialien überholt oder gar in der eigenen Schreine- Heinrich, Schriftführer Franz Ludwig, Revisoren Zaubzer Jakob und rei neu gebaut. Auch Holzbrücken müssen kontrolliert und ausgebessert Franz Robert, Überprüfungsausschuß Georg Hiltner und Eberl Max, werden, gleichzeitig sind jährlich die älteren, alle drei Jahre die jüngeren alle einstimmig angenommen. Als Einkassierer stellten sich Schömer Bäume auf ihren Zustand zu prüfen. Alois für Ochenbruck, Lindner Albert für Schwarzenbruck und Wild In einer der Hallen stehen massenhaft Fahrräder. Sie wurden Herren/ Stefan für Gsteinach freiwillig. Frauenlos gefunden, eingelagert und dem Ordnungsamt gemeldet. Anton Freudenstein schilderte den unhaltbaren Zustand verschiedener Thorsten Scheid versteht so recht eigentlich nicht, warum so gut wie nie Parteigenossen, die sich dazu hergeben, den Nazis Unterschriften zu einer der Eigentümer/innen sein Rad auch wieder abholt. leisten zu den Vorstellungsverfahren. Von verschiedenen Genossen Größere Probleme bereiten dem Bauhof die ständig zunehmenden Hun- wurde das demonstrative Verhalten der Geschäftsleute, die fast aus- deabfälle, für die das gesamte Team mindestens einen Tag tätig ist, um nahmslos Nazi waren, gegeißelt. Antrag vom Genossen Hans Schö- die Hinterlassenschaften der lieben Tierchen wieder einzusammeln. 26 mer, wonach alle Aktivisten in der Gemeinde namentlich erfasst und Hundeklos in der Gemeinde reichen da offensichtlich längst nicht aus – der amerikanischen Polizei zur Verhaftung vorgelegt werden sollen. oder werden missachtet. Hinzu kommt der illegal entsorgte Restmüll, der Zum Schluss wurde eine öffentliche Versammlung beantragt und für permanent zunimmt. gut befunden. Der Vorsitzende schloss die Versammlung und forderte Im Großen und Ganzen ist Scheid mit den Bürgerinnen und Bürgern aber auf, weiterhin aktiv zu sein. durchaus zufrieden: “Man kann es natürlich nicht jedem Recht machen. Aber wenn wir den Leuten die Hintergründe und unsere Situation erklä- ren, erleben wir oft viel Verständnis.” Was würde Scheid ändern, wenn er SPD Schwarzenbruck fordert ein Konzept zur einen Wunsch frei hätte? “Nichts,” sagt er, “unser Team und unsere sehr Förderung der Jugendlichen auch in den Ortsteilen gute Zusammenarbeit möge einfach so bleiben, wie sie ist.” NP Jugendliche heute: Sie sitzen nur vor ihren PCs und Handys? Sie enga- gieren sich nicht mehr für die Gemeinde, laufen den Vereinen davon? Sie sind laut, hören seltsame Musik, können sich nicht benehmen? Sie ma- SPD Schwarzenbruck chen alles kaputt, haben keinen Respekt vor Älteren? Sie trinken nur, neh- Innovationen in Deutschland. men Drogen und sind asozial? Nein – die Schwarzenbrucker SPD ist . Sie sind und Sind wir dabei noch auf einem zukunftsfähigen Weg? der Meinung, DAS SIND SIE NICHT UNSERE ZUKUNFT sie werden in unserer Gemeinde einfach vergessen. Die SPD Schwar- Die Bürger in Deutschland verdanken den Wohlstand zenbruck hatte in ihrem Wahlprogramm dazu Ideen entwickelt und findet u.a. dem Erfindungsreichtum seiner Forscher und der Innovationskraft nun, dass es Zeit wird, dem Taten folgen zu lassen. der Wirtschaft seit dem 19 Jahrhundert. Kritische Stimmen mahnen aber schon seit einiger Zeit, dass wir uns aktuell zu sehr auf Althergebrachtes Für Familien mit Kindern bis 11 Jahre werden Umfragen gemacht, was sie konzentrieren, vor allem den Maschinenbau inkl. der Automobilindustrie. brauchen. Für Senioren gibt es eine Seniorenbeauftragte und ein umfang- reiches Angebot in unserer Gemeinde. Familien werden unterstützt durch Gerade an der Automobileindustrie kann man aber einen gravierenden Betreuungsangebote und eine gut ausgestatte Grundschule. Menschen Wandel beobachten. Automobile wandeln sich immer mehr von der mit Behinderung haben sogar zwei ehrenamtliche Beauftragte. Selbst die Blechkarosse mit einem (Verbrennungs-)Motor, die ohne Mensch nicht Umwelt hat jetzt einen Umweltbeauftragten. Für die Jugend im Gemein- fahren kann, hin zu einem rollenden Computer mit hunderten Sensoren, degebiet gibt es so etwas nicht, keine Jugendbeauftragte, ein einziger Ju- bei dem in einigen Jahren egal ist, ob da noch ein Mensch darin sitzt gendraum in Schwarzenbruck, der viel zu oft geschlossen ist. Für Jugend- oder nicht. Der Computer regelt dann die (Elektro-)Motoren und lenkt das liche in Altenthann gäbe es einen von der SPD gespendeten Bauwagen, Fahrzeug künftig selbständig. Ohne die dazu notwendige IT geht nichts der aber seit Jahren zugesperrt ist. Für Jugendliche in Lindelburg gibt es mehr. Und in diesem Bereich haben die USA, China und Südkorea sich zumindest eine Skaterbahn, die genutzt werden kann, wenn man den Ärger eine Vormachtstellung erarbeitet. der Anwohner, die sich gestört fühlen, in Kauf nimmt. Kein Platz für unse- Viele andere Branchen haben es auch schon erlebt, mit der IT wird das re Jungen, die dem Grundschulalter entwachsen sind? Geld verdient. Apple als das weltgrößte Technologieunternehmen liegt mit einem Börsenwert von 1,1 Billionen Euro auf Platz 2 des weltweiten Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren soll man nicht hören und nicht se- Rankings. Dagegen liegt das größte deutsche Technologieunternehmen hen, sie sollen funktionieren, Leistung bringen und nicht auffallen und sie SAP mit einem Börsenwert von 147 Mrd. auf Platz 49. Ganz offensichtlich sollen nichts kosten!! Das kann und darf nicht sein. Gerade in der jetzigen sind wir hier weit abgeschlagen. Zeit der Corona-Beschränkungen, die die Jugendlichen am meisten trifft, da sie pandemiebedingt nicht den ihrem Alter entsprechenden sozialen Woran könnte es liegen? Aktivitäten nachgehen können und keiner über Alternativlösungen über- 67000 Patentanmeldungen im Jahr 2019 zeigen, dass wir in Deutschland haupt nachdenkt, ist es dringend erforderlich, diesen jungen Menschen viele helle Köpfe haben. Aber beschäftigen wir uns noch mit den zukunft- Möglichkeiten vor Ort mithin in den einzelnen Ortsteilen anzubieten. Dies strächtigen Techniken? muss nicht bedeuten, dass weitere kostenintensive Jugendräume mit Intensive Gedanken darüber hat sich Wolfgang Schmid gemacht. Er ist Fachpersonal in den Ortsteilen errichtet werden. Ausreichend und nach Diplomingenieur, Erfinder, Buchautor und Mitinhaber des Weltrekords im unserer Einschätzung von den Jugendlichen auch gewollt, wäre, wenn für Vortragsreden (die NN berichtete darüber). Sein herausragendes Thema diese Altersgruppen Plätze geschaffen werden, an denen sie sich einfach sind Innovationen. Er will Mut machen, neue Wege zu gehen. treffen, Fußball- und/oder Basketballspielen, ihre Musik hören und auch Zusammen mit Wolfgang Schmid haben wir auch Mitglieder des Hand- einmal laut sein können. werks- und Gewerbevereins Schwarzenbruck eingeladen. Gemeinsam Frauke Schimmang, stellv. SPD-Fraktionssprecherin beantragte daher wollen wir die Eingangsfrage diskutieren und anschließend besprechen, in der letzten Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses um den kon- was notwendig ist, um evtl. einen Kurswechsel herbeizuführen. kreten Bedarf der Jugendlichen dieser Altersgruppe zu ermitteln, die Er- Der SPD-Ortsverein Schwarzenbruck lädt alle interessierten Schwarzen- stellung eines Statusberichtes durch die Gemeindeverwaltung, wie viele brucker herzlich ein, mit zu diskutieren und damit Zukunft zu gestalten. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren überhaupt in den verschiedenen

26 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 Ortsteilen leben. Im zweiten Schritt soll über die Gemeinde in einem di- fand in einer Umfrage wenig Resonanz bei den Bürgern. Weitere Ver- rekten Dialog mit den Jugendlichen abgefragt werden, welche Wünsche zögerung gab es noch bis für diese Maßnahme ein staatlicher Zuschuss und Vorstellungen sie selbst haben, um den konkreten Bedarf zu kennen. zugesagt worden war. Nun fand die SPD ist es Zeit geworden, dieses Anhand dieser Daten kann dann ein konkretes Konzept für und mit den Projekt endlich umzusetzen und nicht erst auf das Haushaltsjahr 2021 zu Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren, jeweils für die verschiedenen warten und stellte einen entsprechenden Antrag im Bauausschuss. Jetzt Ortsteile passend, erarbeitet werden. Es ist für die Schwarzenbrucker ist zu hoffen, dass nicht Lieferschwierigkeiten und schlechtes Wetter die SPD ein sehr wichtiges Ziel, dass auch die Jugendlichen und jungen Er- Realisierung ein weiteres Mal verzögern. wachsenen in der Gemeinde in allen Ortsteilen gefördert werden.

SPD Schwarzenbruck wählt Doppelspitze als Ortsvereinsführung Corona bedingt fand die Hauptversammlung der Schwarzenbrucker SPD Anfang Oktober in der Bürgerhalle statt. Verteilt auf Einzeltischen konnte die Versammlung gemäß den aktuellen Hygieneanforderungen durchge- führt werden. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Martin Glienke berichtete von vielen Aktivitäten des Ortsvereins in 2019 im politischen aber auch geselligen Bereich. Winterwanderung, Plärrerfest und Ortsvereinsausflug an die Mosel stellten den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürger her. Politisch war das vergangene Jahr durch die Kommunalwahl geprägt. Die SPD hatte mit Sebastian Legat als Bürgermeisterkandidat und einer motivier- ten Gruppe von Gemeinderatskandidaten*innen ein gutes Team für die Wahl in der Gemeinde, Leider konnte sich die SPD damit trotz eines in die Diese Fahrradständer kommen hoffentlich bald auf den Schrottplatz Zukunft gerichteten Wahlprogramms nicht durchsetzen. Martin Glienke dankte den ausgeschiedenen Gemeinderatsmitgliedern Bündnis 90/Die Grünen Jenny Nyenhuis, Harald Lumpi und Ulrike Vetter sowie dem ehemaligen stellv. Landrat Norbert Reh und Altbürgermeister Bernd Ernstberger für Ortsverbandssitzung mit der Kreisspre- ihre Arbeit und würdigte die Verdienste in einer launigen Laudatio. cherin von Bündnis90/DIE GRÜNEN Dass die Themen, die die SPD in ihrem Wahlprogramm beschrieben Am 29. September konnte der Vorstand des Ortsver- hatte, die für die Zukunft erforderlichen Schwerpunkte für die Gemeinde bandes Schwarzenbruck von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN viele Inter- sind, zeigt sich bereits nach wenigen Sitzungen des neuen Gemeinde- essierte Zuhörer*innen im Nebenraum der Schwarzachstuben zur Ver- rats. SPD Anträge in Umsetzung unseres Wahlprogramms prägen die bandsversammlung begrüßen. Gemeinderatsarbeit wesentlich mit. Die Tagesordnung war prall gefüllt. Kassier Matthias Glomm berichtete von erhöhten Ausgaben durch die Zu Beginn stellte sich Daniela Vitzthum dem Ortsverband als neu gewählte Kommunalwahl, aber einer weiterhin guten Finanzausstattung des Orts- Kreissprecherin für Bündnis90 / DIE GRÜNEN vor. Ihre Hauptanliegen sei- vereins. Die Versammlung entlastete den Vorstand für die Arbeit im ver- en neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien die Netzwerkarbeit der gangenen Jahr. Ortsverbände, so Frau Vitzthum. Die GRÜNEN Schwarzenbrucks beglück- Nachdem sich Martin Glienke in Zukunft auf seine Fraktionstätigkeit kon- wünschten sie zu ihrer Wahl und wünschten ihr alles Gute für ihr Wirken. zentrieren will, war es erforderlich, die Vorstandsspitze neu zu wählen. Danach wurde den Mitgliedern die neue Webseite der GRÜNEN Schwar- Der Vorstand plädierte für eine Doppelspitze um die Vorstandsarbeit zenbrucks präsentiert. Den Erstellern war besonders die Transparenz besser aufzuteilen. Diese Umstellung wurde mit einer Satzungsänderung der politischen Arbeit vor Ort wichtig. So findet man unter www.grue- von der Mitgliederversammlung genehmigt. Als erste Doppelspitze wähl- ne-schwarzenbruck.de nun nicht nur Hinweise auf Veranstaltungen, son- te die Hauptversammlung Frauke Schimmang und Manfred Neugebauer. dern auch alle Anträge der GRÜNEN Fraktion mit Kommentaren, Hinter- Ergänzt wurde der Vorstand, der weiterhin aus den stellvertretenden Vor- grundinformationen sowie Pressemitteilungen. sitzenden Sabine Schedel und Sebastian Legat, den Beisitzerinnen Petra Schöpfer, Margitta Adler-Naudon Diaz und Ulrike Vetter, Schriftführerin Gemeinderätin Michaela Stolba berichtete aus der vergangenen Gemein- Marion Gebhardt und Kassier Matthias Glomm besteht, mit Heinz Müller deratssitzung, in der der Antrag der GRÜNEN, die Verwaltung möge die aus Lindelburg als neuen Beisitzer. Er wird sich mit um die Organisation verkehrstechnische Entschärfung der Siedlerstraße prüfen, mit kräftiger im Ortsverein kümmern und die Doppelspitze aktiv unterstützen. Unterstützung durch Elternbeiräte von Grundschule und Evangelischem Kindergarten, beschlossen wurde.

Neue SPD-Doppelspitze Frauke Schimmang und Manfred Neugebauer sowie Heinz Müller (v.r.n.l.) Kindertheater auf dem Schwarzenbrucker Plärrer SPD dringt auf neue Fahrradständer am Bahnhofsvorplatz Ein wunderschöner Nachmittag für große und kleine Besucher Im alten Gemeinderat war es schon ein Thema. Die Fahrradständer am Am Sonntag den 20. September war für die Kinder Schwarzenbrucks die Bahnhofvorplatz müssen erneuert werden. Der Gedanke von Altbürger- Theatergruppe „Purzeltraum“ zu Gast. Bei traumhaftem Wetter nahmen meister Ernstberger, für wertvolle Fahrräder Fahrradboxen anzubieten, sie die kleinen Besucher mit in einen magischen Wald. Hier gab es nicht

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 27 nur jede Menge zu bestaunen, sondern auch einige interessante Dinge VdK Ortsverband Schwarzenbruck lud seine Mitglieder über die Natur direkt vor der eigenen Haustür zu lernen. Ca. 120 Gäste konnten DIE GRÜNEN in Schwarzenbruck gemeinsam mit der BUNTEN zur Karpfenfahrt nach Hechelbach ein LISTE SCHWARZENBRUCK an diesem wunderschönen Nachmittag be- grüßen.

Die Karpfenfahrt Anfang Oktober führte ins Gasthaus „Grüne Au“ nach Hechelbach im malerischen Zenngrund. Gemeinsam mit Mitgliedern von OV Altdorf startete die Herbstbusfahrt bei Sonnenschein und angeneh- men Temperaturen. Die Möglichkeit, wieder gemeinsam etwas zu unternehmen, kam bei den Mitgliedern gut an. Spezialität des Gasthauses sind die Karpfen vom Aischgrund und Bier von der Aischgründer Bierstraße. Da die Sonne strahl- te, unternahmen die Mitglieder noch einen langen Spaziergang über die Herbstwiesen. Nachmittags wurden alle mit hausgemachten Kuchen und Torten verwöhnt. Der singende Wirt sorgte für gute Stimmung. Es wurde gemeinsam gesungen und manch einer schwang sogar das Tanzbein. Viele Kontakte wurden wieder aufgefrischt. So war der gemeinsame Aus- flug eine willkommene Abwechslung im Corona-Alltag. Ruth Wever, VdK Ortsverband Schwarzenbruck

AWO – Ortsverein Schwarzenbruck AWO Hauptversammlung Die Hauptversammlung des AWO Ortsvereins, die Co- rona bedingt im März abgesagt werden musste, fand nun im Oktober in der Bürgerhalle statt, da dort die derzeitigen Corona-Vorschriften am einfachsten umge- setzt werden konnten. Für alle Mitglieder waren einzelne Tische reserviert. Vereinsnachrichten Vorsitzender Manfred Neugebauer konnte zur Versammlung Landrat Armin Kroder, SPD-Fraktionssprecher Martin Glienke in Vertretung des Bürgermeisters sowie Frau Brigitte Gierse vom AWO Kreisvorstand be- VdK Ortsverband Schwarzenbruck grüßen. Der Vorsitzende berichtete über das Jahr 2019, das für den Orts- verein durchwachsen war. Der Verkauf der Lose bei der Kirchweih konnte zwar nicht an den Erfolg der letzten Jahre anknüpfen, aber war zufrieden- stellend. Das Sommerfest hatte wegen eines Regentages deutlich weni- ger Besucher aus der Gemeinde, jedoch wurden wie in den vergangenen Jahren die Bewohner und Mitarbeiter des Faberschlosses dank einer Spende der Gaststätte Brückkanal kostenlos bewirtet. Die teilweise Um- Unsere Karpfenfahrt, zum „Singenden Wirt“ war ein großer Erfolg. stellung der Landessammlungen auf Überweisungen brachte einen sehr positiven Erfolg, so dass dies auch in Zukunft durchgeführt wird. Manfred Am 11.11. 2020 um 12.00 Uhr Mittag findet im Gasthaus „Weißes Kreuz“ Neugebauer bedankte sich bei allen Spendern für die Unterstützung der in Altenthann unser Gansessen statt. Anmeldung ist unbedingt erforder- Arbeiterwohlfahrt. lich bei Frau Groß, Tel. 09128-8559 bis spätestens 06.11.2020 Es ist leider immer noch fraglich, ob und wie wir unsere Weihnachtsfeier Clubleiterin Waltraud Neugebauer zeigte sich mit dem Ablauf des Jah- abhalten können. res 2019 zufrieden. Fast 1000 Clubberer kamen zu den Veranstaltungen. Filmvorführungen, Gymnastik, Kirchweih- und Weinfest waren einige der Aber wir sind sehr optimistisch!! Sobald es die Corona Pandemie mit Ein- besonderen Veranstaltungen. Auch die Tagesausflüge nach Würzburg schränkungen und Hygienekonzept erlaubt, werden alle VdK Mitglieder und Altdorf fanden viele Teilnehmer. schriftlich benachrichtigt. Leider fielen alle für 2020 geplanten Aktivitäten den Corona-Einschrän- Der VdK OV Schwarzenbruck hat wegen der Corona Kriese, dieses Jahr kungen zum Opfer. Mit einer „nahen“ Karpfenfahrt ins Weiße Kreuz nach von einer HWH Sammlung abgesehen. Aber wenn jemand unseren Orts- Altenthann versuchten die aktiven Senioren wieder einen gelungenen verband unterstützen möchte, nehmen wir eine Spende gerne an. Bleibt Neustart im September. Es ist abzuwarten, ob die weiter geplanten mo- 100% bei uns natlichen Veranstaltungen bis zum Jahresende stattfinden können. Beim Volkstrauertag, am 15. Nov. werden wir auch wieder präsent sein. Frau Gierse vom Vorstand des AWO Kreisverbands berichtete über die Unseren Mitgliedern, sowie allen Bürgerinnen und Bürgern möchten Aufwendungen in den Einrichtungen des Kreisverbands bei der Umset- wir alles Gute wünschen, und wenn sie Geburtstag haben, „Herzlichen zung der Hygienevorschriften. Durch den engagierten Einsatz der Mitar- Glückwunsch „und „Bleiben sie gesund!!“ beiter ist es damit aber gelungen, dass bis jetzt die Einrichtungen keine Ihre VdK Vorstandschaft, Erika Groß Corona bedingten Erkrankungen hatten.

28 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 Bei den anstehenden Neuwahlen wurde Manfred Neugebauer als Vorsit- als auch viele aktuelle Verkehrsthemen, die zum Mittelpunkt der Diskussi- zender bestätigt. Vertreter sind nun Altbürgermeister Bernd Ernstberger onen wurden. So war es besonders der Bahnhof Ochenbruck, den einige und Thomas Kellermann. Neue Kassiererin ist Regine Hopfensitz. Als Mitglieder als Anstoß zur spontanen Gründung eines Arbeitskreises nah- Schriftführerin wurde Marion Gebhard bestätigt. Als Beisitzer wurden men. Die Unzufriedenheit über unzureichende Fahrradabstellanlagen, Vera Dean, Ulli Vetter, Christa Maurer und Traudl Elstner gewählt. Reviso- fehlende Fahrradabstellboxen, fehlende „Park and Ride“-Gelegenheit, ren sind Dieter Kiefer und Klaus Ueberschär. Der Vorsitzende bedankte aber auch das gesamte Erscheinungsbild wurden in diesem Zusammen- sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Jenny Nyenhuis, An- hang genannt. Weitere Themen wie Car-Sharing und Mobicard-Verleih, nelies und Michael Förthner sowie bei Karl Nyenhuis für ihre langjährige aber auch gesellige Dinge wie regelmäßige oder mehrtägige Radtouren Arbeit im Vorstand. wurden eifrig diskutiert. Nach alles in allem drei anregenden wie unter- haltsamen Stunden konnte Mario Rubel als 1. Vorsitzender die Sitzung, an der 25 Mitglieder teilnahmen, beenden. LASTENRAD Der kostenlose Verleih vom Lastenrad (über die Praxis Matern in der Flur- str. 6) läuft weiterhin. Alles Nähere hierzu findet sich auf der Webseite unseres Vereins unter „www.avanti-schwarzenbruck.de“. MOBICARD Besonders gut angenommen wird der kostenlose Verleih der verbundweit gültigen „9-Uhr-Mobicard“ (über das Versicherungsbüro Dambaur unter der Nummer 09128-912850 zu buchen). Diese Aktion ist bis Anfang Ja- nuar angesetzt. Dann wird entschieden, wie dieses Angebot weiter auf- rechterhalten bzw. angepasst werden kann/muss. STADTRADELN Und dann gab es in der Zeit vom 19.09.20 bis zum 09.10.20 noch das Lockere Sitzanordnung bei der AWO Hauptversammlung in der Bürgerhalle Stadtradeln. Nach kurzer Absprache untereinander entschied sich der Vorstand, dieses Projekt für unsere Gemeinde Schwarzenbruck mit zu unterstützen. Auf ein Dutzend Radler*innen würde man schon kommen, AWO – Aktive Senioren so die einhellige Meinung vorher. Doch was dann passierte, übertraf un- sere Erwartungen bei weitem: 37 aktiv Radelnde im Team AVANTI fuhren Kurze Karpfenfahrt ins Weiße Kreuz im Schnitt gut 200 km in diesem Aktionszeitraum. AVANTI setzte sich Nach einer langen Pause, die wir bedingt durch Corona einsam an die Gesamtkilometer-Spitze der Gemeinde. Bemerkenswert einlegen mussten, haben die aktiven Senioren im Sep- dürfte hierbei sein, dass es sich abgesehen von einer Alpenüberquerung tember ihre traditionelle Karpfenfahrt durchgeführt. Mit eines Mitglieds (450 km) im Wesentlichen um Alltagsfahrten handelte. der Gaststätte „Weißes Kreuz“ in Altenthann konnten Vielen Dank an alle aktiven Radler*innen. wir eine längere Busfahrt mit Maske verhindern. Bei der Planung haben Die Verkehrswende hat bereits begonnen, denn die meisten unserer zu- wir uns entschlossen, die Senioren vor der Fahrt anzurufen und nachge- sammengetragenen Kilometer werden auch außerhalb der Aktion „Stadt- fragt, wer denn mitfahren würde. Die Resonanz war sehr groß, da sich radeln“ in dem Wissen gefahren, dass der Umstieg aufs Rad auch inner- viele Besucher schon darauf freuten, wieder etwas zu unternehmen. Frau halb von Schwarzenbruck von großer Bedeutung für die Entwicklung des Schmidt vom Weißen Kreuz hatte für uns im Saal eingedeckt, da dort Binnenverkehrs ist – der Umwelt, der Gesundheit und Schwarzenbruck genügend Platz war um die Coronavorschriften zu befolgen. Alle Besu- zu Liebe. Diese Entwicklung muss man - wie wir glauben - unterstützen, cher waren mit den Karpfen zufrieden und genossen den Tag bei guter indem man Anreize für den multimodalen Umstieg aufs Rad schafft! Gesellschaft. VERKEHRSPOLITIK Unsere kommenden Veranstaltungen Das Thema Radfahren hat für viele Mitglieder auch eine politische Dimen- sion. Daher ist man inzwischen auf Herrn Bürgermeister Holzammer und Das Helferteam plant mit je einer monatlichen Veranstaltung bis zum Jah- die Gemeinde zugegangen, um auf - in unseren Augen verbesserungs- resende etwas Unterhaltung für die Seniorinnen und Senioren der Ge- würdige - Verkehrssituationen aufmerksam zu machen. Exemplarisch meinde zu bieten. genannt werden kann hier die Überquerung der Staatsstraße 2401 von Am Mittwoch, den 25. November treffen sich die aktiven Senioren in der den Fröschauer Weihern aus oder die nichtvorhandene Komplettfreigabe Bürgerhalle zu einem unterhaltsamen Nachmittag. Mit Kurzgeschichten für Radfahrer*innen auf dem sehr breiten Gehweg zwischen Lindelburg wollen die Helfer den düsteren November aufhellen. Regina Hopfensitz und Pfeifferhütte, der Radfahrer*innen rein rechtlich abverlangt, Schritt- wird mit den Fingertrainern für mehr Beweglichkeit der Hände sorgen. geschwindigkeit zu fahren. Bitte für die Veranstaltung bei Waltraud Neugebauer, Tel. 09128-13154 oder Christa Maurer, 09128-12207 anmelden. MITGLIEDER Bilder von unseren Veranstaltungen und Hinweise auf die kommenden Zu guter Letzt gibt es besonders Aktivitäten sind auch im Internet unter www.awo-schwarzenbruck.de ver- Erfreuliches über die Mitgliede- fügbar. rentwicklung zu berichten. Begon- nen mit 22 Gründungsmitgliedern hat man inzwischen 56 Mitglieder, AVANTI - Mobile Zukunft davon sechs Kinder, die über den Familienbeitrag den Weg in den Schwarzenbruck e.V. Verein fanden. Das 50. Mitglied AVANTI – Mobile Zukunft Schwarzenbruck: unseres Vereins wurde von un- weiter alles in Bewegung serem 2. Vorsitzenden Norbert Dambaur persönlich im Verein JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG begrüßt. Mit Carsten Köhler er- Die erste Jahreshauptversammlung unseres Ver- hält AVANTI einen ehemaligen eins hat nun endlich stattgefunden. Der Presse AVANTI Handballtorhüter, der neben dem war es bereits zu entnehmen, nun aber darf auch Mobile Zukunft TSV Bonn auch für den 1. FCN an dieser Stelle vermerkt werden, dass AVAN- Schwarzenbruck e.V. aktiv war. Der gebürtige West- TI trotz Corona gut in Fahrt gekommen ist: Der berliner, aufgewachsen in Bonn Carsten Köhler (re.) wird vom 2. Vorsitzenden Rückblick auf 2019 gestaltete sich kurz, da hier lediglich auf Vereinsgrün- und seit 1998 in Schwarzenbruck Norbert Dambaur bei AVANTI willkommen geheißen. dung, Kassenrelevantes und formale Schritte zurückgeblickt wurde. Somit beheimatet, weiß aus eigener Er- blieb viel Raum für die Verabschiedung eines günstigen Familienbeitrags fahrung (76.000 Kilometer in zwei Jahren mit dem Dienstauto), dass die (5.- € pro Monat für zwei Erwachsene und eigene Kinder unter 18 Jahren) Verkehrswende eingeläutet werden muss. Den ehrenwerten Zielen des

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 29 Vereins kann er sich laut eigener Aussage voll und ganz anschließen, die gerechnet. Der Beitrag von 3,-- DM für ein Einzelmitglied wurde 2002 auf Geselligkeit spielt für ihn aber auch eine große Rolle. 1,52 Euro umgerechnet. Eine Anpassung war längst fällig. Alles Nähere zu unserem Verein und unseren Tätigkeiten findet die inter- Auf Vorschlag der Vorstandschaft beschloss die Mitgliederversammlung essierte Leserschaft wie gewohnt unter „www.avanti-schwarzenbruck.de“. den Mindestbeitrag ab 2021 auf 2,50 Euro/Monat festzusetzen. Wir freuen uns über jeden Kontakt und jedes weitere Mitglied. Der Mindestbeitrag für Vereine betrug bisher 100,-- DM bzw. 51,13 Euro. Er beträgt künftig ab 2021 60,-- Euro pro Jahr. Partnerschaftsverein Aus der Mitgliederversammlung kam der Vorschlag, einen Familienbei- trag einzuführen. Die Abstimmung ergab allerdings, dass auch künftig Pressebericht zur JHV des Partner- kein Familienbeitrag erhoben wird. schaftsvereins am 25.9.2020 Die Mitglieder werden nun über diese Änderung informiert. Man hofft, Am 25.092020 fand die für Frühjahr 2020 geplante Jah- dass trotz dieser leichten Erhöhung die Mitglieder dem Verein treu blei- reshauptversammlung des Partnerschaftsvereins mit ben werden. Neuwahlen im Nebenzimmer der Schwarzachstuben statt. Der ursprüng- Für Bernd Ernstberger ist die Belebung der Partnerschaften derzeit lich geplante Termin im April musste wegen der Corona (COVID-19) Pan- schwierig. Besuche in den Partnergemeinden sind teilweise nicht mög- demie leider abgesagt werden. lich und Veranstaltungen sind auch in den Partnergemeinden oftmals Erster Vorsitzender Erich Deifel begrüßte die anwesenden Mitglieder des nicht möglich oder wurden bereits abgesagt. Vor diesem Hintergrund ist Vereins sowie die anwesenden Gemeinderäte und Partnerschaftsbe- es auch schwierig neue Mitglieder zu gewinne. Der Jugendaustausch soll auftragten aus dem Gemeinderat. Nach einer Gedenkminute an die im künftig wieder stattfinden, sobald es möglich ist. Vielleicht bieten die an- letzten Jahr verstorbenen Mitglieder nahm Erich Deifel die Ehrung lang- stehenden Jubiläen die Möglichkeit hier neue Wege zu gehen. jähriger Mitglieder vor. Für 15 Jahre wurde geehrt Christa Maurer und für Bernd Ernstberger schloss die sehr harmonisch verlaufene Jahreshaupt- 20 Jahre Stani Hüneburg. Die Ehrung des 1. Vorsitzenden Erich Deifel, versammlung mit der Hoffnung auf baldmögliche Besuche und Kontakte der ebenfalls seit 20 Jahren Mitglied ist, übernahm der 2. Vors. Bernd mit den Partnergemeinden. Ernstberger. Er dankte Erich Deifel nicht nur für seine Treue zum Verein, sondern auch für seine Arbeit als 1. Vorsitzender und Organisator der Fahrten in die Partnergemeinden. FFVC spendet für die Folgende Mitglieder/Vereine konnten die Ehrung nicht persönlich entge- Grundschule Schwarzenbruck gennehmen: Wie in den vergangenen Jahren hat der Film-Foto- Sparkasse Nürnberg für 25 Jahre, Gerda Jung und Helene Breinbauer für Video-Club Schwarzenbruck (FFVC) auch in die- 15 Jahre, Richard Pfeiffer und Michael Hess für 10 Jahre sowie Ulrike und sem Jahr anlässlich der Ausstellung im Schwarzen- Reinhold Dünnfelder für 5 Jahre. brucker Rathaus mit dem Thema „Minimalistisch“ Das Protokoll der JHV 2019 lag schriftlich aus und wurde einstimmig ge- seine Bilder den Besuchern zum Kauf angeboten. nehmigt. Leider fiel die Ausstellung in die Zeit des Coro- Im Bericht des 1. Vorsitzenden ging Erich Deifel auf die vielen Veranstal- na-Lockdowns und entsprechend weniger Besucher hatten die Gele- tungen und Fahrten in die Partnergemeinden ein und berichtete von den genheit, diese zu besuchen und ggf. ein Foto für zuhause zu erwerben. letzten Vorstandssitzungen. Neues gab es aus Gufidaun zu berichten. Trotzdem haben bei dieser Aktion 9 zum Teil großformatige Bilder einen Dort haben Gemeindewahlen stattgefunden. In Klausen wurde die amtie- neuen Besitzer gefunden und der Reinerlös von 200 Euro konnte dieser rende Bürgermeisterin Maria Gasser Fink abgewählt. Neuer Bürgermeis- Tage der Grundschule Schwarzenbruck gespendet werden. Er kommt ter ist Peter Gasser. dort einem Fond zur Unterstützung von Kindern einkommensschwacher In Gufidaun stellte sich die bisherige Ortsvorsteherin Daniela Vikoler nicht Eltern zugute. mehr zur Wahl. Neuer Ortsvorsteher ist jetzt Arthur Unterfrauner, ein alter Der FFVC und die Grundschule Schwarzenbruck danken allen Käufern Bekannter und Freund der Schwarzenbrucker. bzw. Spendern für ihr Engagement zu diesem guten Zweck. Die Schatzmeisterin berichtete von einem leicht gestiegenen Kontostand Das Foto zeigt Rainer Heidenreich und Dr. Thomas Rubach (beide FFVC) des Vereins und erläuterte in ihrem Bericht die Ein- und Ausgaben des bei der Spendenübergabe an Sabine Dannich (Rektorin Grundschule Vereins. Revisor Markus Holzammer bescheinigte ihr eine saubere und Schwarzenbruck). ordentliche Kassenführung. Schatzmeisterin und Vorstandschaft wurden daraufhin einstimmig entlastet. Die notwendigen Neuwahlen wurden unter der Leitung von Michael Förth- ner durchgeführt. Die Mitglieder folgten überwiegend dem Vorschlag des bisherigen Vorstands. Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus: Dem 1. Vors. Bernd Ernstberger, 1. Stellvertreter ist Erich Deifel, 2. Stell- vertreter ist Bürgermeister Markus Holzammer, Schatzmeisterin Annelies Leitner, Schriftführer Dr. Günter Görz und 7 Beisitzern, Inge Ernstberger, Vera Dean, Waltraud Meier, Christa Maurer, Margitta Adler, Heinz Bill- höfer und Hermann Arnold. Als Revisoren wurden gewählt: Karl Nyenhuis und Karin Meier Ein in der Satzung verankerter Jugendbeauftragter konnte leider nicht gefunden werden. Bernd Ernstberger ging auf die Planungen für 2020 und 2021 ein, die der- zeit nur schwer planbar sind. Beding durch das Virus COVID-19 sind Be- Foto: Anja Bussmann suche in einigen Partnergemeinden nicht möglich. Außerdem wurden be- reits terminierte Veranstaltungen von den Partnergemeinden abgesagt. Man hofft, dass sie die Lage 2021 entspannt, denn 2021 stehen langjäh- Schützenverein Pfeifferhütte rige Jubiläen an. Die Partnerschaft mit Gufidaun besteht seit 1971, also und Umgebung e.V. 1909 50 Jahre und die Partnerschaften mit , Geyer und Urretxu seit 1991, also seit 30 Jahren. Erfolgreicher Start in die neue Die Vorstandschaft wird deshalb sehr kurzfristig planen müssen und Wettkampfrunde muss die Entwicklung in Schwarzenbruck aber auch in den Partnerge- Nachdem Corona bedingt die letzte Wettkampf-Rück- meinden abwarten. runde im Frühjahr abgebrochen werden musste, hat Ein wichtiger Punkt der JHV war die Änderung bzw. Anpassung der Mit- nun die neue Vorrunde begonnen. Unter Einhaltung gliedsbeiträge. Die Beiträge wurden seit der Gründung des Vereins im des Hygienekonzeptes kann Schießsport durchgeführt Jahr 1992 noch nie erhöht und bei der Umstellung auf den Euro nur um- werden.

30 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 Unsere 1. Luftgewehrmannschaft mit Sebastian Legat, Markus Legat, Zuhörern auf unterhaltsame Weise ihre Kurzgeschichten. So schön die Udo Högner, Bastian Lang und Saskia Meyer ist erfolgreich in der Mittel- Lesung, so schön auch der Rahmen: Sonnenschein im Schlosshof! Das frankenliga gestartet. Sie konnte den ersten Wettkampf zuhause gegen brauchen wir öfter! Unterwurmbach für sich entscheiden. Die 2. Luftgewehrmannschaft mit Michaela Carl, Christian Heyden, Jana Legat und Christopher Holzammer startete ebenfalls einem Sieg bei den Zeidlerschützen Feucht 2 und ist Erster in der A-Klasse. Hervorzuheben Ist dabei Michaela Carl, die mit 391 Ringen ein Spitzenergebnis erzielte. Die 2. Luftpistolen-Mannschaft mit Markus Heim, Andreas Holler, Anja Essler und Markus Albert musste sich in der Gauoberliga der ersten LP-Mannschaft der Zeidlerschützen Feucht geschlagen geben. Unsere Sportpistolenmannschaft mit Udo Högner, Christian Hilburger, Markus Heim und Matthias Backmeroff hat in der Bezirksliga knapp ge- gen das Team der HSG Nürnberg verloren.

Runder Geburtstag Unser Mitglied Karlheinz Walther feierte runden Geburtstag. Schützen- meister Hanspeter Lang überbrachte persönlich die Glückwünsche des Vereins.

KulturNetzwerk Schwarzenbruck Ausstellung DON’T HAPPY - Der größte Publikumsrenner war freilich das Fest am Plärrer, leiden die Schwarzenbrucker doch schwer an „Mondscheinmarkt-Entzug“! Einen BE WORRY Unterschied gab es jedoch, die Einhaltung der Hygienemaßnahmen, Kultur ist, die Carmen Machmuridis-Lösch, Vorsitzende des KulturNetzwerkes, zu wenn man trotzdem macht! Alles Beginn ihrer Begrüßung den Gästen erklärte. Genau gezählt und kon- runtergefahren, kaum kulturelle trolliert hatten nur 200 Personen Zutritt, trotzdem wirkte der Platz recht Angebote - nein Danke. In einem gut besetzt und Pino Barone schaffte es als Alleinunterhalter eine sehr kleinen Ort in Mittelfranken, in un- fröhliche Stimmung zu erzeugen. Natürlich: die italienischen Lieder des serem Schwarzenbruck, agiert fränkischen Italieners haben doch schon fast den Status fränkischer das KulturNetzwerk mit kleinen, Volksmusik! …Nel blú, dipinto di blú, felice di stare la sú… das konnte feinen, besonderen und natürlich fast jeder mitsingen. Nicht zu vergessen die Versorgung des Publikums Corona-adaptierten Angeboten. Im September gab es bereits eine Ver- mit den „Grundnahrungsmitteln“ Pizza, Bier und Wein. Der Pizza-Ofen anstaltung im Freien ART TO GO, im Oktober hat die Galerie Pfaff zwei unserer jungen Plärrer- Gastronomie hat ununterbrochen und auf’s Bes- ganz tolle Künstler vorgestellt, die KulturTouren von Francoises Werner te gearbeitet und am Stand des KulturNetzwerks gab es den bewährten mit der Stadtführerin Carmen Lösch sind wieder aktiv - und im November Mondscheinmarkt-Wein. gibt es (endlich) die für März 2020 geplante Ausstellung DON’T HAPPY Kurzum: Applaus! Ein geglücktes Experiment, bitte weiter so! - BE WORRY im und neben der „PopArt galerie“ Ecke Flurstrasse / Fried- Werner Grethlein rich-Luber-Strasse. Gezeigt wird viel PopArt, Buntes, Hintersinniges und auch Politisches - eine breite Palette von Arbeiten, die Fritz Schneider die letzten Jahre in seinem Atelier in Schwarzenbruck auf die Leinwände Es roch nach Arbeit - 2. Teil: KulturTourer gebracht hat. Der große Büroraum neben dem Atelier macht es möglich, auf Arbeitssuche … dass eine solche Ausstellung jetzt stattfinden kann. Und weil es leider aufgrund der aktuellen Situation keine richtige Vernissage geben kann, werden jetzt die Erfahrungen bei der Ausstellung in der Galerie Pfaff ver- antwortungsvoll und sicher umgesetzt - Vernissage petit. Ab Samstag, den 21. bis Dienstag, den 24. November werden jeweils von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr zur vollen Stunde jeweils 20 Personen die Ausstellung besu- chen können. Damit dies alles problemlos ohne Wartezeiten stattfinden kann, bitte per e-mail bei Francoise Werner (f.werner@deutsche-kultur- buehne.de) mit Wunschtermin anmelden. Sie erhalten dann umgehend die Bestätigung oder einen Alternativ-Termin, falls der Wunschtermin be- reits belegt sein sollte. Das KulturNetzwerk Schwarzenbruck und Fritz Schneider freuen sich sehr auf rege Nutzung dieses Angebots in kultur- schwachen Zeiten - guten Rotwein gibt es natürlich auch - also: „Don’t worry - be happy“ !!!

Viel Freude trotz Corona! Aus der Not eine Tugend zu machen – das ist dem Schwarzenbrucker KulturNetzwerk am Sonntag, dem 13. September, bei ART TO GO bei- spiellos geglückt. Das KulturNetzwerk Schwarzenbruck stemmt sich mit viel Engagement Die Auftaktveranstaltung am Kirchberg war wichtig und längst fällig: wuss- und auch Arbeit gegen die kulturarme Corona-Zeit. Und so kommt es ten doch viele Schwarzenbrucker mit der goldenen Banane der Künstlerin nicht von ungefähr, dass Stadtführerin und Vorsitzende des KulturNetz- Birgit Maria Jönsson nur wenig anzufangen. Die Künstlerin zeigte und werks Schwarzenbruck Carmen Lösch wieder zu einer KulturTour nach erklärte: „Beute“ heißt der Bienenstock in der Sprache der Imker, kunst- Nürnberg einlud. Es war der zweite Teil einer sehr schönen Idee: die Orte volle „Figurenbeuten“ haben schon eine lange Tradition. Birgit Jönsson in Nürnberg zu erwandern, in denen sich vor langer Zeit Handwerk und öffnete die Tür der „Banane“ und zeigte den interessierten Besuchern Arbeit angesiedelt hatten. In diesem zweiten Teil starteten die beiden das „Innenleben“: Die fleißigen Bienen und ihre kunstvollen Waben. Sie Gruppen (wegen der hohen Nachfrage fand die Führung am Dienstag und erntete regen Beifall. Nebenbei konnten die Gäste ihr Wissen bei einem Donnerstag statt) bei den Glöcknern an der Lorenzkirche. Carmen Lösch Bienen-Quiz unter Beweis stellen und bekamen ein kleines Honigtöpf- erzählt sehr informativ und heiter über die gute alte Zeit - so auch darü- chen geschenkt. ber, dass eine einheitliche Uhrzeit über die einzelnen Orte hinaus erst mit Zeitgleich, aber an einem anderen Ort, fanden im Viertelstundentakt der Entwicklung der Eisenbahn 1884 eingeführt wurde. Ganz nebenbei Lesungen statt. Die Autorin Ursula Muhr aus Altdorf präsentierte den erfuhren die Teilnehmer über das Alte Stadttheater, dass am Lorenzer

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 31 Platz (an der Theatergasse) 1835 - 1905 als „Bildungsanstalt“ aktiv war. Hierzu sind nicht nur die Mitglieder des Vereins eingeladen, sondern alle Die nächste Station war die Kühnertsgasse mit den von den Altstadtfreun- interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde den e.V. drei wunderbar renovierten Handwerkerhäusern (jetzt Museum), Schwarzenbruck. in denen Messerer und Haffner ihrem Handwerk nachgingen (1573 gab Wenn Sie sich für eine Baumpatenschaft anmelden möchten oder auch es in Nürnberg ca. 250 Messerhandwerkstätten …). Die Butzenscheiben sonstige Fragen zur Baumpatenschaft haben können Sie sich gerne an in einem der Handwerkshäuser führten dann auch zu Niclas Klucel, der den Vorstand der Freunde für Garten- und Heimatkultur Lindelburg-Pfeif- damals als Gläsner eben diese Butzenscheiben fertigte. In der Peter-Vi- ferhütte e. V. wenden: scher-Straße ging es um den Stand der Rotgießer (Messingschmied) - Peter Vischer d.Ä. fertigte Epitaphien und 1507 das Sebaldusgrab. An Freunde für Garten- und Heimatkultur Lindelburg - Pfeifferhütte e.V., der Heubrücke war die nächste Station der Führung: es ging um die ver- Reinhold Dünnfelder, 1. Vorstand, Rosenstraße 12, 90592 Schwarzen- schiedenen Mühlenarten, um die Katharinenmühle, die einst dort an der bruck-Lindelburg, Tel.: +49 (0) 9183 90 49 194, Handy: +49 (0) 151 22 Pegnitz stand - und die Müller als Handwerk, einem sog. gewanderten 65 85 64, Mail: [email protected], Internet: www.gartenbau- Gewerbe. So stand an der Pegnitz auch die erste deutsche Papiermühle verein-lindelburg.de. Annalena Schrödel des Ulman Stromer, in der ab 1390 aus Hadern (Lumpen) Papier gemacht wurde. Auch mit der Wasserkraft der Pegnitz arbeiteten Handwerker in der Drahtziehermühle, um das Material für Kettenhemden herzustellen. Die letzte vorgestellte Handwerkergruppe waren die Fingerhutmacher, die - als gesperrtes Gewerbe - mit Messing die Fingerhüte zum Export- schlager machten. Eine sehr unterhaltsame Tour endete an der Pegnitz - die nächsten KulturTouren werden rechtzeitig bekannt gegeben. Jetzt arbeitet das KulturNetzwerk an neuen Ideen, um kleine Veranstaltungen mit Abstand und Hygiene durchzuführen. Nächster Termin ist die Ausstel- lung DON’T HAPPY BE WORRY vom 21. bis 24. November in der PopArt Galerie Flurstrasse /Friedrich-Luber-Strasse in Schwarzenbruck.

Freunde für Garten- und

Heimatkultur Lindelburg- Der Vorstand der Freunde für Garten- und Heimatkultur Lindelburg-Pfeifferhütte e. V. mit Michael Czerwek (2. Vors.), Annalena Schrödel (Schriftführerin), David Leiss (Mitglied) und Pfeifferhütte e.V. Reinhold Dünnfelder (1. Vors.) freut sich über die Unterstützung von Bürgermeister Markus Holzammer (Bilder von l. nach r.) Foto: privat Patenschaften für Obstbaumstraße gesucht Großes Hallo am X-Trail Nicht nur aus Sicht der Freunde für Garten- und Hei- matkultur Lindelburg-Pfeifferhütte e.V. kränkelt die Straßenallee der Obstbäume zwischen Lindelburg und Pfeifferhütte in den letzten Jahren mehr und mehr: Bäume sind zu klein, wachsen schief, haben nur einen geringen Obstertrag. Der 127 Mitglieder starke Verein will das jetzt ändern. Mit einer Idee, die ihr 1. Vorstand, Reinhold Dünnfelder, so beschreibt: „Lindelburg und Pfeifferhütte sollen noch lebenswerter und bunter gemacht werden. Bäume bedeuten Lebensqualität – deshalb brauchen unsere Bäume Paten.“ Die insgesamt 89 Bäume zwischen den beiden Ortschaften sind von dem Verein nicht mehr zu bewältigen. Deswegen sucht der Verein, in Zusam- Groß war der Andrang am 3. Oktober beim Mountain-Bike-Treff am X-Trail menarbeit mit der Gemeinde Schwarzenbruck, nach Baumpaten. Das in Schwarzenbruck. Eifrig wurden die Strecke und verschiedene Moun- heißt konkret, der Baumpate pflegt den Baum, erntet dafür allein den Er- tain Bikes und E-Mountain Bikes getestet. Kostenlose Fahrtechnik-Kur- lös, entsorgt das Fallobst und wässert bzw. beschneidet „seinen“ Baum. se von Pancho Komischke für Erwachsene und Jugendliche waren gut Für letztere Aufgaben bieten die Freunde für Garten- und Heimatkultur nachgefragt. gerne ihre Unterstützung an. Im Gegenzug erhält der Baum eine Nummer Erfreut über die Strecke und ihre Akzeptanz waren Schwarzenbrucks und - auf Wunsch – auch den Namen des Paten. Dies wird mit einem klei- Erster Bürgermeister Markus Holzammer und Feuchts Zweiter Bürger- nen Schild für den Paten an den Bäumen kenntlich gemacht. 23 Bäume meister Oliver Siegl. „Es hat sich gezeigt, dass der X-Trail gut angenom- haben bereits einen Paten aus den Reihen der Vereinsmitglieder gefun- men, bestens von Stefan Zengerling und seinem Team betreut wird und den. Zu ihnen gehört auch Annalena Schrödel, Schriftführerin der Natur- damit eine Bereicherung des Freizeitangebotes zwischen Feucht und freunde, die mit ihrem Freund David Leiss die Aktion „Macht mit, werdet Schwarzenbruck geschaffen wurde“, so beide Bürgermeister, die hoffen, Baumpate“ nach Kräften unterstützt. Freilich gibt es noch viel zu tun: 22 dass damit auch eine gewisse Lenkungswirkung erreicht werden kann. Bäume, meint der Vorsitzende Dünnfelder, könnten noch zwischen den Ortschaften gepflanzt werden. Für den Schwarzenbrucker Film-Foto-Video-Club gab es eine Fülle inter- essanter Fotomotive, so dass die Veranstaltung als voller Erfolg gewertet Im Gespräch mit Bürgermeister Markus Holzammer, der die Idee und da- werden kann. HB mit die Verschönerung und den Erhalt der Obstbaumstraße ausdrücklich begrüßt, ist folgende Übereinstimmung geplant: Neben den Rechten und Pflichten des Baumpaten übernimmt die Gemeinde das Mähen der Grün- flächen zwischen den Bäumen, in Abstimmung mit dem Verein das Neu- pflanzen der Bäume sowie die Entfernung und Entsorgung abgestorbener Bäume. Die Entsorgung des Schnittgutes wird je nach Menge vom Verein oder/und der Gemeinde übernommen. Diese Idee zur Erhaltung der Obstbaumallee will der Vorstand, zu dem auch Michael Czerwek als 2. Vorsitzender gehört, nach ganz Schwar- zenbruck tragen. Die Aktion „Macht mit, werdet Baumpate“, soll nach dem Gespräch mit dem Bürgermeister beginnen – und mög- lichst viele Menschen begeistern, auch jene, die zwar im heimischen Gar- ten bereits Obstbäume ihr Eigen nennen, jedoch aktiv an der Verschöne- rung des Ortsbildes in Lindelburg und Pfeifferhütte teilhaben möchten. Bilder: Herbert Bauer

32 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 liche Bestzeit. Hanna verbesserte den TSV Rekord von Julia Schlegl er- heblich. Über 200 Meter lief sie starke 25,99 Sekunden.

26. 27. 09. 2020 Gold im Weitsprung bei den Bayerischen Die Wetterverhältnisse bei den Bayerischen Leichtathletik Meisterschaf- ten der Altersklassen U 18, Männer und Frauen im oberbayerischen Er- dinger Sepp-Brenninger-Stadion waren am ersten Wettkampftag mise- rabel. Dauerregen und empfindliche Temperaturen um die sieben Grad ließen keine Top Leistungen zu. Hannah Wörlein startete in der U 18 am Sportprogramm der Turnabteilung Samstag im Hochsprung. In dieser technisch anspruchsvollen Disziplin des TSV Ochenbruck 1921/25 e.V. war Kälte und der orkanartige Wind keine guten Voraussetzungen für eine gute Leistung. Trotzdem beendete Hannah mit 1,54 m recht ordent- ab September 2020 lich den Wettkampf und landete auf dem sechsten Platz. Tag Ort Uhrzeit Gruppe Übungsleiter Telefon Am Sonntag schlug das Wetter plötzlich um und es herrschten gute Be- Montag Bgh 09.00-10.00 Fit im Alter I 50+ Ruth Kahl 09183/8289 dingungen. Mit einer Wut im Bauch startete Hannah im Weitsprung. Hier Bgh 10.00-11.00 Fit im Alter II 50+ Ruth Kahl 09183/8289 Bgh 13:30-15:00 Yoga Gabi Haid 09128/2399 gehörte die Schwarzenbruckerin zum engsten Favoritenkreis. Im dritten AFH 15.30-18.00 Showturngruppe Dagmar Krehan 09128/925830 Versuch passte alles. Geschwindigkeit, Absprung, Höhe und eine per- Bgh 17:00-18.00 HipHop Jugendgruppe Julia Schmidt 0176/43880317 fekte Landung. 5,77 Meter wurden vermessen. Mit der Goldmedaille fuhr Bgh 18.15-19.15 Wirbelsäulengymnastik Elisabeth Roth 09128/13008 Alt 18.30-19.30 Walking in Altenthann Ruth Kahl 09183/8289 Hannah mit ihrem Vater freudestrahlend nach Hause. (ab Oktober:15.00-16.00) Lin. 19.00-20.00 Pilates Kerstin Reuter 0160/7706326 In der Frauenklasse nahmen im Diskuswerfen Melanie Dörr und im Lin. 20.15-21.15 Pilates Kerstin Reuter 0160/7706326 Speerwerfen Konstanze Lang teil. Beide sind erfahrene Werferinnen. Be-

Dienstag Bgh 20.00-21.30 Body-Workout Denisa Hofman 0163/1644211 treut wurden sie von Wurftrainer Trainer Friedhelm Balke. Melanie Dörr AFH 20.00-22.00 Skigymnastik(Okt-Ostern) Anke Groß 0177/8667706 erzielte im Diskuswurf (1 kg) eine Weite von 37,14 Meter. Das war leider

Mittwoch Bgh 08.30-09.30 Body-Workout Denisa Hofman 0163/1644211 der undankbare vierte Platz. Ein paar Zentimeter mehr und Bronze wäre Bgh 09.30-10.30 Body-Workout Mix Denisa Hofman 0163/1644211 drinnen gewesen. Den 600 gr. Speer schleuderte Konstanze Lang im Bgh 10.45-11.45 Rückentrain.Sanft&Effektiv Ruth Kahl 09183/8289 AFH 14.45-15.30 Eltern-Kind-Turnen bis 3 J. Dagmar Krehan 09128/925830 dritten Versuch auf sehr gute 38,52 Meter. Um zehn Zentimeter verfehlte AFH 14.45-15.30 Kinderturnen 4-6 Jahre Kerstin / Tobi 0160/7706326 Konstanze ihre Bestleistung. Bei einer bayerischen Meisterschaft geht AFH 15.30-16.15 Kinderturnen ab 1, Klasse Kerstin/ Tobi 0160/7706326 Bgh 15.00-16.30 Yoga Gabi Haid 09128/2399 der siebte Platz voll in Ordnung. Friedhelm Balke war mit seinen Schütz- Schw. 18.00-19.00 Line Dance Bettina Fränzel 0160/94448211 lingen sehr zufrieden. Schw. 19.30-20.30 Line Dance Bettina Fränzel 0160/94448211 Alt 18.30-19.30 Lady Gym Altenthann Ruth Kahl 09183/8289 Lin. 20.00-21.00 Lady Gym Lindelburg Ruth Kahl 09183/8289 03. 10. 2020 Konstanze Lang siegte auf der Segelwiese AFH 19.30-20.30 Zirkel Fit Kerstin / Denisa 0160/7706326 Beim Speerwurf Finale auf der Segelwiese im oberpfälzischen Eschen- bach siegte die 20 – Jährige Konstanze Lang in der Frauenklasse mit Donnerstag Schw. 18.00-19.00 Line Dance Bettina Fränzel 0160/94448211 Schw. 19.30-20.30 Line Dance Bettina Fränzel 0160/94448211 einer Weite von 34,40 Meter. Bgh 19.00-20.00 Functional Training Kerstin Reuter 0160/7706326 Bgh 20.00-21.00 Pilates Kerstin Reuter 0160/7706326

Freitag AFH 14.30-16.30 Showturngruppe Dagmar Krehan 09128/925830 Bgh 15.00-16.30 HipHop Jugendgruppe Julia Schmidt 0176/43880317

Legende: Alt Altenthann; bghBgh Bürgerhalle; Lin Lindelburg; AFH Albrecht-Frister Halle;Petzh Gymnastikraum Petz- Private Spender unterstützen Kleinfeldjugend Fußball Haus; Schw Schwarzach Stuben; bei Finanzierung der neuen Teamwear Es tut sich so einiges bei den Jugendkickern aus dem „Moor“. Die Teams HIP HOP DANCE der Kleinfeldjugend (G-, F-, E-Junioren) freuen sich in letzter Zeit über Hey Leute! enormen Zuwachs. Ein Resultat daraus ist beispielsweise, dass F- und Ihr Habt Lust zu Tanzen oder Habt vielleicht schon Erfahrung und wollt E-Junioren wieder jeweils zwei offizielle Teams (E1/E2 sowie F1/F2) stel- Gerne mit uns zusammen üben? len können. Ein toller Umstand, vor nicht ganz zwei Jahren noch undenk- Wenn du mindestens 16 Jahre alt bist, Dann melde Dich bei Julia bar. Schaut man auf die absolute Zahl, kommt man in Summe mittler- Handy-Nr: 0176-43880317 weile auf über 50 Kids (Tendenz steigend) bei den Jahrgängen 2010 bis Immer Montags von 17-18 Uhr und Freitags von 15-16.30 Uhr 2014 und jünger. Für andere Vereine im Umkreis mag das Standard sein oder eher niedrig wirken, in den Augen der Verantwortlichen der „Klein- feld-Ochis“ ist das ab er ein toller Erfolg. Abteilungsleitung Fußball, Jugendkoordinator, Trainer und Betreuer wis- sen, die Zahl und der Trend sind Lohn für harte, beständige und qualitativ hochwertige Jugendarbeit. Das beginnt beim sportlichen Teil, also auf Sehr erfolgreich verabschiedete sich ein kleines Ochenbrucker dem Fußballplatz, endet bei organisatorischen Dingen. Und zu organi- Leichtathletik Team von einer kurzen aber starken Freiluftsaison sieren gibt es immer was. Struktur, klare Zuständigkeiten und eine of- 2020. Sie dominierten mit hochklassigen Leistungen beim Sprint fen-konstruktive Gesprächskultur runden das Ganze ab. Dem Ehrenamt Meeting in Burglengenfeld, bei den Bayerischen Meisterschaften im Kleinfeldbereich der „Ochis“ wurde wieder neues Leben eingehaucht. der U 18, Männer u. Frauen im oberbayerischen Erding, sowie auf Alle Beteiligten leben ihre Aufgabe mit viel Herzblut, davon kann man der Segelwiese beim Werfertag in Eschenbach in der Oberpfalz. sich regelmäßig auf und neben dem Fußballplatz überzeugen. Ein toller Wegen den Corona - Virus fanden für die U 12 und der U 10 keine „Haufen“ da unten im „Moor“. Wettkämpfe statt. Die steigende Anzahl an fußballbegeisterten Kids stellt die Verantwortli- Hier ein Überblick über die drei letzten Wettkämpfe: chen der „Kleinfeld-Ochis“ aber auch vor neue Herausforderungen. Das Schlagwort heißt „Teamwear“. Im „Moor“ wird viel Wert auf ein einheitli- 19. 09. 2020 Doppelsiege in Burglengenfeld ches Erscheinungsbild gelegt. Egal ob Training, Spiel oder FUNino Festi- Einen sagenhaften Weitsprung auf 5,91 Metzer gelang im ersten Versuch val. Wenn die „Kleinfeld-Ochis“ trainieren oder auf Tour sind, soll man das Jakob Kemminer. Da staunte nicht nur Trainer Norbert Wörlein sondern auch auch sehen. Die Teamwear (Set besteht aus Hose, Jacke und T-Shirt) er- die Kampfrichter. Es passte einfach alles zusammen meinte Wörlein. Der füllt aber nicht nur einen optischen Zweck. Sie ist zusätzlich ein wichtiger 13-jährige Leichtathlet aus Feucht verbesserte seine bisherige Bestweite um Aspekt in der Entwicklung des Fußballnachwuchses. Denn die Teamwear 26 Zentimeter. Den mittelfränkischen Rekord verpasste er nur knapp. Auch fördert automatisch den Teamgedanken und befeuert diesen, bei einer seine Schnelligkeit stellte Jakob unter Beweis. Über die 100 Meter wurden Mannschaftssportart wie Fußball einfach unersetzlich. 12,05 Sekunden gestoppt. Eine Hundertstel über seine Bestzeit. Kinder wachsen und somit wiederholt sich die Beschaffung der Team- Fabelzeiten über 100 Meter und 200 Meter sprintete Hannah Wörlein. Die wear in regelmäßigen Abständen. Im Sommer war es wieder so- 100 Meter in fantastischen 12,40 Sekunden bedeuten eine neue persön- weit, es ging darum die Kids der G-, F-, E-Junioren neu auszustatten.

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 33 In Absprache mit der Abteilungsleitung Fußball fiel die Wahl diesmal auf die Serie „Saller-Icon“ des Sportartikelherstellers „Saller“. Hier schloss sich die Kleinfeldjugend einem Gesamtkonzept der gesamten Abteilung Fußball an. Neben der Wahl auf eine Linie bzw. einen Hersteller, galt es KLEINANZEIGEN aber auch die Finanzierung der Klamotten zu stemmen. Dabei gab es, wie auch schon in der Vergangenheit, feste Konstanten. Dazu gehörten Baumfällung in Gärten – Wurzelstockfräsen alle Größen – die Eltern der „Kleinfeld-Ochis“, die einen Eigenanteil an dem Set leiste- Heckenschnitt. ten, sowie die Abteilung Fußball, die einen Zuschuss beisteuerte. Telefon (09188) 30 73 51 oder (0171) 1 28 77 99 Dafür ein großes Dankeschön, großartig das man hier an einem Strang zieht. Acker, Wiese, Wald und Ödland zu kaufen gesucht. Nichts desto trotz, galt es aber noch eine erhebliche Summe anderweitig Tel.: 0177 8 59 70 08. aufzutreiben. Dabei konnte man leider nicht auf gewerbetreibende Spon- soren zurückgreifen. Zwar schade, in Zeiten von Corona aber auch ver- Musikunterricht auf Klavier, Keyboard und Akkordeon ständlich. Ein Glück konnte man auf private Spender wie Manuel Groß G. Schwan, staatl. anerkannter Musiklehrer, Tel. (0172) 8 64 28 19 oder und Karsten Opitz bauen. Die beiden aktiven Fußballer der Senioren A (09183) 44 66 (Ü32), selbst eingefleischte „Ochis“, gaben in Summe 600€ aus eigener Tasche zur Teamwear der Kids dazu. Die Verantwortlichen der „Klein- Klavierstimmungen feld-Ochis“ wissen dieses großzügige Engagement sehr zu schätzen. Günter Schwan Tel. 0172/8 64 28 19 oder 09183/44 66 Im Namen von Spielern, Trainern, Betreuern und Anhängern der Klein- feldteams, herzlichen Dank Manuel und Karsten. GOLDANKAUF seit 2015 Wenn auch Sie den weiteren Weg der „Kleinfeld-Ochis“ mitgestalten Goldhaus Schwarzenbruck möchten, zögern Sie nicht, werden Sie FÖRDERER! Dabei geht es nicht immer um große Beträge. Sie können bereits mit einem Mindestbetrag Regensburger Straße 8 - direkt an der B8, von 25€ im Jahr Mitglied im „Förderkreis der Fußballjugend“ des TSV bequem mit dem Fahrzeug zu erreichen. Ochenbruck werden. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Oder mit der S2, Haltestelle Ochenbruck, links, Homepage www.tsv-ochenbruck.de, direkt auf den Unterseiten der G-, 500 Meter Fußweg F-, E-Junioren. Achten Sie auf den „Antrag Förderkreis Fußballjugend“. Mo, Mi, und Freitag von 10.00 - 18.00 Alternativ können Sie die Abteilungsleiter Fußball Roland Fiedler und Se- bastian Meier, Jugendkoordinator Marcel Graf oder die Trainer und Be- treuer der „Kleinfeld-Ochis“ ansprechen. Kontaktdaten finden Sie auf der Vereinshomepage. Wir freuen uns auf Sie!

Autor: Martin Fiegl (Übungsleiter G Junioren) Viele Angebote wieder aktiv!

Wir betreuen in Feucht, Schwarzenbruck, Burgthann und Winkelhaid, unabhängig von Alter und Konfession.

Unser Angebot: Caritas-Sozialstation Feucht/Schwarzenbruck e.V. Häusliche Alten- und K r a n k e n p fl e g e Pfi nzingstraße 17 90537 Feucht Aktivgruppe für Senioren Telefon 09128 24 51 E-Mail [email protected] Stundenweise Betreuung www.caritas-sozialstation-feucht.de Hauswirtschaftliche Versorgung Sie erreichen uns: Mittagstisch für Senioren Mo. – Fr. von 10 – 12 Uhr Verhinderungspfl ege Do. von 15 – 17 Uhr (PDL Sprechstunde) Spieler, Trainer, Betreuer der „Kleinfeld-Ochis“ mit den großzügigen Spendern – Im Bild ganz rechts: Karsten Opitz und Manuel Groß

Impressum Anschrift: Auflage: Mitteilungsblatt der Gemeinde Schwarzenbruck Kilian-Verlag 4300 Exemplare Herausgeber: Kirchenweg 22 Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der gesetzlichen Kilian-Verlag 90602 Pyrbaum-Rengersricht Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig. Eine Haftung für unver- Tel.: 09180/8 54 Verantwortlich für die Schriftleitung: langt eingesandte Manuskripte und Fotos wird nicht übernommen. Walter Kilian Fax: 0911/31 17 81 Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder e-Mail: [email protected] Verantwortlich für Beiträge zu Öffentlichkeitsarbeit der und müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Gemeinde Schwarzenbruck: Druck: Abdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages 1. Bürgermeister Markus Holzammer Kilian-Druck, Nürnberg gestattet. Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen werden. Der Herausgeber behält sich bei Bedarf Kürzungen der eingereichten Verantwortlich für die Anzeigen: Verteilung: Beiträge vor. Walter Kilian Monatlich kostenlos in jeden Haushalt im Gemeindegebiet.

Titelbild: Herbert Bauer

Redaktionsschluss für die Doppel-Ausgabe Dezember 2020/Januar 2021 des Mitteilungsblattes bitte beachten! Beiträge, Termine und Inserate, die in dieser Ausgabe veröffentlicht werden sollen, müssen bis spätestens 13. November 2020 um 12.00 Uhr bei der Gemeinde Schwarzenbruck abgegeben werden. Bitte senden Sie Ihre Beiträge ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: [email protected]

34 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 Deutsche Rentenversicherung Bund u. intis Nordbayern

. Rentenanträge . Kontenklärungen Kostenfrei! Petra Hopf Terminvereinbarung Telefon: 09128/727529 oder E-Mail: [email protected]

Service

Automobile Industriestraße 22 90592 Schwarzenbruck 09128/3203 Verkauf, Ersatzteile, Kundendienst und Reparaturen aller Fabrikate

Bäckerei Gartengestaltung

Azubi (m/w/d) gesucht Café Friedensstr. 6a 92353 Postbauer-Heng Tel. 09188 – 2611 Wir suchen Sie (m/w/d) als Verstärkung www.paulus-galabau.de in der Produktion (Vollzeit/Teilzeit) [email protected] Bei uns sind Sie keine „Nummer“. Haben Sie Lust in einem familien- geführten Betrieb mitzuarbeiten? Dann rufen Sie uns an! • Bäder Alles Weitere können wir besprechen • Heizung Wir sind Di - Fr von 6.00 bis 18.00 Uhr, samstags von 6.30 bis 17.00 Uhr und sonntags von 7.30 bis • Wellness 17.00 Uhr für Sie da. Montag Ruhetag. • Solar Auf Ihren Besuch freuen wir uns. Bäckerei Worzer Im Wiesengrund 15a • 90592 Schwarzenbruck Telefon 09128/72 31 69 • Telefax 09128/72 31 74 Regensburger Straße 29 • 90592 Ochenbruck Telefon 09128/31 47 E-M@il: [email protected]

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – November 2020 35

Mechatroniker (m/w/d) für Kältetechnik

Ausbildungsstart noch 2020!

Freiwillige soziale Leistungen 3,5 Jahre Ausbildung

Kollegiales Team Attraktive Vergütung

Flache Hierarchien Vielseitige Ausbildung

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Bitte sende diese an unser Personalmanagement: personal@green‐cooling.de

….gerne auch für das Ausbildungsjahr 2021!

BM Green Cooling GmbH Werner‐von‐Siemens‐Str. 3 90592 Schwarzenbruck Tel.: 09128 – 609‐0 www.green‐cooling.de