University of Groningen Dating Bog Bodies by Means of C-14-AMS Van
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bog Bodies & Their Biochemical Clues
May 2018 cchheemmiissin Auttstrrraliayy Bog bodies & their biochemical clues chemaust.raci.org.au • Spider venoms as drenching agents • Surface coatings from concept to commercial reality • The p-value: a misunderstood research concept SBtioll ghe rbe odies in the hereafter n 13 May 1983, the Bog bodies such as Tollund Man partially preserved head provide a fascinating insight into of a woman was Odiscovered buried in biochemical action below the ground. peat at Lindow Moss, near Wilmslow in Cheshire, England. Police BY DAVE SAMMUT AND suspected a local man, Peter Reyn- Bardt, whose wife had gone missing CHANTELLE CRAIG two decades before .‘It has been so long, I thought I would never be Toraigh Watson found out’, confesse dReyn- Bardt under questioning. He explained how he had murdered his wife, dismembered her body and buried the pieces near the peat bog. Before the case could go to trial, carbon dating of the remains showed that the skull was around 17 centuries CC-PD-Mark old. Reyn- Bardt tried to revoke his confession, but was convicted and sentenced to life imprisonment . Lindow Woman and other ‘bog bodies’, as they have come to be known, are surprisingly common. Under just the right set of natural conditions, human remains can be exceptionally well preserved for extraordinarily long periods of time. 18 | Chemistry in Australia May 2018 When bog water beats bacteri a Records of bog bodies go back as far as the 17th century, with a bod y discovered at Shalkholz Fen in Holstein, Germany. Bog bodies are most commonly found in northwestern Europe – Denmark, the Netherlands, Ireland, Great Britain and northern Germany. -
Liniennetzplan Region Eckernförde (PDF)
Kreis Richtung Kappeln Brodersby, Brodersby Brodersby Ellerüher Weg (b Kappeln), (b Kappeln), www.nah.sh Schloss Richtung Kappeln Brodersby, Drasberg Olpenitzer Str. Brodersby (b Kappeln), RE 72 Schleswig-Flensburg Torhaus Richtung Flensburg Schlei 712 711 Winnemark, Karby, Karby Karby, Winnemark, Am Ring Brodersby Brodersby Thumby- Im Schleiwinkel Sundsacker Krähenberg (b Kappeln), (b Kappeln), Rieseby, Rieseby, Rieseby, Rieseby, Sieseby, Thumby, 712 Höxmark Dingelby Gut Büstorf Kirche Abzw. Steckswiese Kriesebyau Dorfstr. Staunerhütten Sensby Winnemark, Karby, 710 713 Ost Karlsburg Karby, Dörphof Rieseby, Rieseby, Rieseby, Sieseby, Sieseby, Thumby, Südhang Norby/Dorfstr. Patermeß Krieseby Wendeplatz Feuerwehr Gut Hoheluft Schlei 713 Rieseby Rieseby, Bahnhof Dörphof, Schuby Damp, Ostseeklinik Liniennetzplan Thumby, Mitte Kosel-Bohnert, Ortsmitte Kosel-Bohnert, Kosel, Rieseby, Basdorf/Ort Dörphof, Grüntal Damp, Ostseehotel Dorfstr. Bohnert/ Thumby, Hümark Thumby Damp, Teichkoppel Thumby, Hegenholz Region Eckernförde Rieseby, Moorholz Thumby, Vogelsang/ Kosel, Börentwedt Grünholz B203 711 Damp, Damp, Missunde, Gut Ornum 712 Rieseby, Moorholz/ 713 712 713 Werkhof Kirche Alter Schulweg RE 72 Abzw. Hummelweeth Thumby, Thumby, Vogelsang/ Kosel, Rieseby Grünholz ZOB Ornum Mühle Gut Grünholz Damp Holzdorf-Kratt Vogelsang-Grünholz, St. Johannes Stift Missunde, Loose, Holzdorf, Söby, Ornumer Weg 710 Alte Schule Moorbrücke Neu-Seeholz Barkelsby, Barkelsby, Barkelsby, 710 710 Damp, Schwastrum Grundschule Rommelsworth B 203 Kosel, Ornumholz Loose, B203 Holzdorf, Söby, Brücke 713 B 203 Waabs, Großwaabs Barkelsby, Westerschauer Weg Stand: Mai 2021 Kosel, Wesebyer Weg Kosel, Kosel, Eckernförde, 3 Barkelsby Waabs, Hökholz Ostlandstr. 1·2 Tannenkoppel Alte Landstr. 710 EKZ Kösliner Ring Dietrich-Bonhoeffer-Str. Barkelsby, Kosel, Gammelby, Waabs, Schule Geschwister- Barkelsby, Abzw. Gut Waabs, Waabs, Weseby 721 Ort 3 Saxtorfer Weg/ Terrassenhäuser Eckernförde, Schmiede Hohenstein Abzw. -
Regionalradgeber Schleswig-Holstein by Velo-Touring
RegionalRadGeber Schleswig-Holstein Tagestour 3 Tagestour 3: Eckernförde – Damendorf – Aschberg – (Hüttener Berge) – Hütten – Osterby – Eckernförde (37 km) Start: Hafenpromenade in Eckernförde Strecke: 37 km lang, etwas hügelig, fast alles asphaltiert Ziel: Hafenpromenade in Eckernförde Downloads: kml-Datei für Google Earth gpx-Datei für GPS-Geräte/Kartenprogramme pdf-Datei auf der Basis der TOP 200 (topografische Karte 1:200.000), hier im Maßstab 1:100.000 Ort Strecke Hinweise Eckernförde Start an der Holzbrücke Cafés, Restaurants, Ho- auf der Hafenpromenade Richtung Förde tels, Einkaufsmöglich- „Jungfernstieg“ (letzte Straße rechts) keiten, Sehenswürdig- „Am Exer“, vorbei an der Stadthalle keiten, Strand, s.a. „Preußerstraße“ (2. Straße rechts), Wegweiser Stadtbeschreibung auf (WW) Kiel Seite 4 „Reeperbahn“, Zweirichtungsradweg, WW Kiel mit Rechts-/Linksschwenk Unterquerung der Bundesstraße B 76 „Rendsburger Straße“ „Windebyer Weg“ (1. Straße rechts), WW Ow- schlag „An der Landesstraße“, beim Kreisel geradeaus halten „Eichenallee“ (1. Straße links), WW Gut Winde- by am Gut Windeby vorbei in einer Rechtskurve (bei einem Reetdachhaus) auf einen Sand-/Schotterweg „Lange Linie“ und auf Asphalt weiter vorbei an Gut Friedensthal „Ravenshorst“ weiter „Ravenshorst“, links Katzheide „Pletterberg“, WW Groß Wittensee „Wittenseeholz“, WW Osterby „Jürgensrade“, WW Groß Wittensee © Copyright 2015 by Velo-Touring, Berlin Seite 1 von 6 RegionalRadGeber Schleswig-Holstein Tagestour 3 Ort Strecke Hinweise „Magarn“, bis Ende „Damendorfer Straße“ Damendorf „Achterredder“, 50 m vor dem Ortsschild „Redderbek“ „Dörpstraat“, WW Bistensee „Brandkuhle“, WW Bistensee Ort Strecke Hinweise „Eckerkoppel“ vorbei an „Frenrade“, WW Bistensee Richtung Freesensee (bei einem Bauernhof linker Hand) „Diekwiese“ Landesstraße L 265 „Wilsterberg“, WW Ascheffel „Sückenwatt“ Aschberg „Aschberg“ steiler Anstieg (rund 50 Höhenmeter) bis zum Hotel, Restaurant, Aus- Bismarckdenkmal, schöner Ausblick sichtsturm, s.a. -
Peter-Ustinov-Schule ECK Stadt Eckernförde
Peter-Ustinov-Schule ECK Stadt Eckernförde Peter-Ustinov-Schule Busverbindungen ab 1.1.2021 (Stand 15.12.2020) Angaben ohne Gewähr wie Jungmannschule wie Jungmannschule Abfahrtszeiten Ankunftszeiten zurück Abfahrtszeiten 1. Stunde 5. Stunde 6. Stunde 8. Stunde Gemeinden Uhrzeit Linie Gemeinden Linie Linie Linie 7.50 Uhr 12.15 Uhr 13.00 Uhr 15.00 Uhr 15:06 SZ 700>727 1b Ahlefeld, Alte Dorfstr. * 735/722>700 1 Ahlefeld 13:30 SZ 725 07:09 07:46 SZ 15.30 SZ 725 15.10 SZ 746 7:22 SZ 733/737 2 733 13:15 SZ 733 Altenhof, Gut * 07:03 Altenhof 12.43 SK 15:15 SZ 737/733 2b Ascheffel, Bergstraße * 06:59 7.22 SZ 725 Ascheffel 13.04 RD Str.3 725 13:30 SZ 725 15:30 SZ 725 Barkelsby, Grundschule * 07:14 7.39 SZ 710 Barkelsby 13.04 ZOB 710 13.20 SZ 710 15:15+15.20 SZ 710 Brekendorf, Op de Barg * 06:49 7.22 SZ 725 Brekendorf 13.04 RD Str.3 725 13:30 SZ 725 15.30 SZ 725 Damendorf, Ortsmitte * 06:53 7.18 SZ 722>700 4 Damendorf 12:35 SZ 700>722 5 13:20 SZ SB 15:20 SZ 700/722 6 Damp (Schwastrum) 07:01 7.40 SZ 711 Damp 12.45 SZ 711 13.45 SZ 711 15.15 SZ 711 Fellhorst (von Hummelfeld, An der Au ) 06:40 7.18 SZ 722>700 11 Fellhorst 13:20 SZ SB 13:20 SZ SB 15:20 SZ 700/722 12 Fleckeby, Schmiederedder * 07:03 7.25 SZ 721 Fleckeby 13.14 ZOB 720 13.55 SZ 720 15.20 SZ 700/722 7 Friedensthal, An der Bundesstraße 07:40 7.46 SZ 700 Friedensthal 13.04 ZOB 700 13:35 SZ 700 15.16 SZ 700 Gammelby, Ort * 07:14 7.40 SZ 721 Gammelby 13.14 ZOB 720 13.45 SZ 721 15.08 SZ 721 Gettorf, Bahnhof 07:00 7:22 SZ RE 72>737 8 Gettorf RB 13:15 SZ (Fr.) SB 15:05 SZ (Mo-Do) SB Götheby-Holm (von Fleckeby Holm) 07:05 7.25 SZ 721 Götheby-Holm (n. -
The Danish Bog Bodies and Modern Memory," Spectrum: Vol
Recommended Citation Price, Jillian (2012) "Accessing the Past as Landscape: The Danish Bog Bodies and Modern Memory," Spectrum: Vol. 2 : Iss. 1 , Article 2. Available at: https://scholars.unh.edu/spectrum/vol2/iss1/2 This Article is brought to you for free and open access by the Student Journals and Publications at University of New Hampshire Scholars' Repository. It has been accepted for inclusion in Spectrum by an authorized editor of University of New Hampshire Scholars' Repository. For more information, please contact [email protected]. Spectrum Volume 2 Issue 1 Fall 2012 Article 2 9-1-2012 Accessing the Past as Landscape: The Danish Bog Bodies and Modern Memory Jillian Price University of New Hampshire, Durham Follow this and additional works at: https://scholars.unh.edu/spectrum Price: Accessing the Past as Landscape: The Danish Bog Bodies and Modern Accessing the Past as Landscape: The Danish Bog Bodies and Modern Memory By Jillian Price The idea of “place-making” in anthropology has been extensively applied to culturally created landscapes. Landscape archaeologists view establishing ritual spaces, building monuments, establishing ritual spaces, organizing settlements and cities, and navigating geographic space as activities that create meaningful cultural landscapes. A landscape, after all, is “an entity that exists by virtue of its being perceived, experienced, and contextualized by people” (Knapp and Ashmore 1999: 1). A place - physical or imaginary - must be seen or imagined before becoming culturally relevant. It must then be explained, and transformed (physically or ideologically). Once these requirements are fulfilled, a place becomes a locus of cultural significance; ideals, morals, traditions, and identity, are all embodied in the space. -
Celtic Clothing: Bronze Age to the Sixth Century the Celts Were
Celtic Clothing: Bronze Age to the Sixth Century Lady Brighid Bansealgaire ni Muirenn Celtic/Costumers Guild Meeting, 14 March 2017 The Celts were groups of people with linguistic and cultural similarities living in central Europe. First known to have existed near the upper Danube around 1200 BCE, Celtic populations spread across western Europe and possibly as far east as central Asia. They influenced, and were influenced by, many cultures, including the Romans, Greeks, Italians, Etruscans, Spanish, Thracians, Scythians, and Germanic and Scandinavian peoples. Chronology: Bronze Age: 18th-8th centuries BCE Hallstatt culture: 8th-6th centuries BCE La Tène culture: 6th century BCE – 1st century CE Iron Age: 500 BCE – 400 CE Roman period: 43-410 CE Post (or Sub) Roman: 410 CE - 6th century CE The Celts were primarily an oral culture, passing knowledge verbally rather than by written records. We know about their history from archaeological finds such as jewelry, textile fragments and human remains found in peat bogs or salt mines; written records from the Greeks and Romans, who generally considered the Celts as barbarians; Celtic artwork in stone and metal; and Irish mythology, although the legends were not written down until about the 12th century. Bronze Age: Egtved Girl: In 1921, the remains of a 16-18 year old girl were found in a barrow outside Egtved, Denmark. Her clothing included a short tunic, a wrap-around string skirt, a woolen belt with fringe, bronze jewelry and pins, and a hair net. Her coffin has been dated by dendrochronology (tree-trunk dating) to 1370 BCE. Strontium isotope analysis places her origin as south west Germany. -
Liste Aller Jahrbuchartikel Und -Autoren 1999
Liste aller Jahrbuchartikel und -autoren 1999 - 1936 Autor Titel Jg Jahr Seite Beitrag Hansen, Ingeborg Fensterbild 57 1999 4 Bild Krause, Heinrich Schleimünde, Deckfarbe auf grund. Pappe 57 1998 4 Bild Bronnmann, Wilhelm Nachruf für Heinrich Krause 57 1999 9 Nachruf Storm, Theodor Meeresstrand 57 1999 10 Gedicht Krause, Heinrich Husum Außenhafen, Aquarell 57 1999 11 Bild Paysen, Hendrik Strophe IV 57 1999 12 Gedicht Krause, Heinrich Husum-Kutter im Binnenhafen, Aquarell 57 1999 13 Bild Hebbel, Friedrich Herbstbild 57 1999 14 Gedicht Krause, Heinrich Weg in den Herbstwald 57 1999 15 Bild Rilke, Rainer Maria Abend 57 1999 16 Gedicht Krause, Heinrich Winterabend, Pastell 57 1999 17 Bild Bronnmann, Wilhelm Nachruf für Erich Hatje 57 1999 18 Nachruf Barlach, Ernst Schwebender Engel 57 1999 19 Bild Piening, Gerd Zufall oder „Die Tennisbälle von Belluno“ 57 1999 21 Aufsatz Ceglars-Wollschlaeger, Ein Spaziergang der anderen Art 57 1999 23 Aufsatz Schüppen, Franz Zuflucht in Eckernförde: Wilhelm und Walter Lehmann von 1882/83 – 1923 – Existenzgründung an der Förde 57 1999 29 Aufsatz Horn, Dietrich von Heimat ist eher eine Region des Geistes als der 57 1999 53 Aufsatz Geographie Rassow, Horst Hermann Petersen – Kanal-Petersen 57 1999 57 Aufsatz Bonsen, Uwe Schwansener Bauernwirtschaft im Mittelalter 57 1999 79 Aufsatz Stolz, Gerd Missunde 1848, 1850 und 1864 – zwei Kriege und drei 57 1999 129 Aufsatz Gefechte Sacht, Hans-Christian Aus der Geschichte des Handwerks in Gettorf 57 1999 153 Aufsatz Sacht, Hans-Christian Neues aus dem Gettorfer Heimatmuseum -
Liniennetzplan Region Rendsburg (PDF)
Owschlag, Abzw. Westermoor Ascheffel, Owschlag, RE 7 • RE 74 Bergstr. Norby/Muusfall Ascheffel, Südende 725 725 725 Owschlag Owschlag, Ahlefeld, 722 Abzw. Ramsdorf Baumgarten Ahlefeld, Hörst Ascheffel, Wilsterberg Damendorf, Abzw. 735 www.nah.sh Richtung Kropp 725 725 735 726 Damendorf, Ahlefeld, Ortsmitte Owschlag, Kreuzungen Obsthof Klein Salow Ahlefeld, 774 Owschlag, Norby Abzw. Alte Dorfstr. Groß Wittensee Owschlag, Bergstr. Owschlag, ZOB/ Bahnhof 727 Groß Wittensee, Goosefeld, 726 Ahlefeld, Ahlefeld, Bistensee, Seekamp Timmermeß Landkrug Ahlefeld, Owschlag, Bahnhof West Siedlungsweg Katerberg 700 Owschlag, Poggensiek Groß Wittensee, 726 Damendorfer Str. Groß Wittensee, Groß Wittensee, Kreis Owschlag Schule 726 Söhr Wohldmaas Ahlefeld, Friedrichshof RE 7 • RE 74 Groß Wittensee, Kirchenweg Bistensee, Bistensee, Alt Duvenstedt, Schütt Ausbau Dixrader Weg Mühlenweg Groß Wittensee, Liniennetzplan Schleswig-Flensburg 727 Kirchhorster Weg 735 Neu Duvenstedt-Nord Klein Wittensee 722 Holzbunge, Nord 700 Region Rendsburg Alt Duvenstedt, Friedhofsallee Alt Duvenstedt, Wittensee Holzbunge, Hauptstr. 722 727 Alt Duvenstedt Bahnhof- Alt Duvenstedt, Schwarzer Weg Sorgbrück str. 774 Neu Duvenstedt, Hegenholt Holzbunge, Sande Alt Duvenstedt, Alt Duvenstedt, Krummenorter Heide Krummenorter Weg Rickert, Alt Duvenstedt, Rickerter Weg Ehrenmal Bünsdorf, Wendeplatz Bünsdorf, Ulmenhof 774 Rickert, Lindenkrog 19 Neu Duvenstedt, B 203 Borgstedt, Bünsdorf, Sehestedt, 722 727 Lehmbek Schirnau Steinrade Gruhl Sehestedt Rickert, Schröders Wisch Rendsburg, Borgstedt, Borgstedt, Schule 730 RE 7 • RE 74 722 Kolberger Str. Konrad- Rossahlredder Stand: Mai 2021 Lohe-Föhrden, Büsumer Str./ Real Büdelsdorf Adenauer-Str. Borgstedt Richtung Kropp 5 6 7 Büdelsdorf, An der Kampkoppel Abzw. Bünsdorf Sandberg Diakonie 10 Borgstedt, Torfweg Rendsburg, Holler-/ Hebbelstr. Rader Weg/Wende Büsumer Str./ Möbel Hennings Ulmenstr. 735 Borgstedt, Schacht-Audorf, Sehestedt, Lohe-Föhrden Holz Land Friedrichstädter Breslauer Str. -
Standorte Der Altkleidersammlung Im Kreis Rendsburg-Eckernförde Stand:03 / 2019
Standorte der Altkleidersammlung Im Kreis Rendsburg-Eckernförde Stand:03 / 2019 Straße PLZ Ort Inspektor-Weimar-Weg 20 24239 Achterwehr Alter Schulweg 2 24239 Achterwehr-Schönwohld Poggensiek/ Baumgarten (Feldweg) 24358 Ahlefeld-Bistensee Dorfstr. 13 24791 Alt Duvenstedt Bei den Fischteichen 24791 Alt Duvenstedt Heideweg 18 24791 Alt-Duvenstedt Klintenberg 24161 Altenholz Erdbeerfeld 24161 Altenholz Erdbeerfeld 24161 Altenholz Danziger Str. 24161 Altenholz steht am Ende der Straße Hundesportplatz Kubitzberg RCH 24161 Altenholz Kubitzberg RCH 24161 Altenholz Kubitzberg RCH 24161 Altenholz Klausdorfer Str. 78 24161 Altenholz Erdbeerfeld 24161 Altenholz Danziger Str. 24161 Altenholz steht am Ende der Straße Hundesportplatz Danziger Str. 24161 Altenholz steht am Ende der Straße Hundesportplatz Knooper Landstr. 24161 Altenholz Knooper Landstr. 24161 Altenholz Erdbeerfeld 24161 Altenholz Aschbergweg 24358 Ascheffel Aschbergweg 24358 Ascheffel Hauptstraße 8 24806 Bargstall Riesebyer Str. / Feuerwehr 24360 Barkelsby Böhnrüher Weg 24360 Barkelsby Dorfstr. 4 25557 Beldorf Mühlenberg 25557 Bendorf Mühlenberg 25557 Bendorf Dorfstr. 52 24113 Blumenthal Dorfstr. 52 24211 Blumenthal Zum Mühlenmoor 24802 Bokel Lindenallee 24802 Bokel Neuer Haidkrug 10 RCH 24582 Bordesholm Neuer Haidkrug 10 RCH 24582 Bordesholm Neuer Haidkrug 10 RCH 24582 Bordesholm Neuer Haidkrug 10 RCH 24582 Bordesholm Steindamm 24582 Bordesholm Steindamm 24582 Bordesholm Steindamm 24582 Bordesholm Steindamm 24582 Bordesholm Steindamm 24582 Bordesholm Seedorfer Weg 24589 Borgdorf-Seedorf Borgstedtfelde 15 RCH 24794 Borgstedt Borgstedtfelde 15 RCH 24794 Borgstedt Borgstedtfelde 15 RCH 24794 Borgstedt Borgstedtfelde 15 RCH 24794 Borgstedt Am Kamp 2 24794 Borgstedt Wiesengrund 12 24794 Borgstedt Dorfstr. 34 25557 Bornholt OT Lütjenbornholt Am Wiesengrund 17 24796 Bovenau Sohrfelde 24793 Brammer Kieler Straße 24796 Bredenbek Kieler Straße 24796 Bredenbek Eiderstraße 24797 Breiholz - Lohklint Alter Bahndamm (beim Bauhof) 24811 Brekendorf Alter Bahndamm (beim Bauhof) 24811 Brekendorf Hauptstr. -
Programmvorschläge Schleswig-Holstein
Hotel Wittensee Restaurant Superior Sauna Solarium Hotelbetriebsgesellschaft mbH Ferienappartements J.& S. Schmidt * 24361 Groß Schießstand Wittensee Tel. 0 43 56 / 170 * Fax 0 43 56 / 17 66 Programmvorschläge Schleswig-Holstein Ausgangspunkt: Hotel Wittensee *** Schützenhof, von unserem Reiseleiter begleitet. Ab Gruppen von mind. 20 Personen, die Kosten betragen ab € 150,-- pro Tag Abfahrt: 9.00 Uhr Rückkehr zwischen ~17.30-18.00 Uhr Bei einigen Fahrten weichen die Zeiten evtl. ab. Während den gesamten Fahrten werden Sie von der Reiseleitung über Geschichte, Kultur, Land und Leute informiert, dabei wird auf Wissenswertes hingewiesen. Inhaltsverzeichnis: 1. Nordseeluft und Wattenmeer Büsum & Eidersperrwerk ................................................................ 2 2. Auf den Spuren des Landarztes ......................................................................................................... 2 3. Flensburg / Glücksburg ....................................................................................................................... 3 4. Flensburg und die Brauerei ................................................................................................................. 3 5. Halbtagestour Haithabu, Dom und Holm & Auf den Spuren der Wikinger ................................. 4 6. Halbtagestour Nord-Ostsee-Kanal und Eisenbahnhochbrücke .................................................... 4 7. Halbtagestour Schifffahrt auf der Schlei .......................................................................................... -
E M E in D E B R Ie F
„Ein feste Burg ist unser Gott“ Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017 emeindebrief G • Weltgebetstag 2016 • Reisebericht aus Kenia • Wahlen zum Kirchengemeinderat • Flüchtlinge • Konfirmation 2016 • Neues von den TeamerInnen 24. Jahrgang | Ausgabe 1 / 2016 | März - Mai 2016 Gottesdienste März Fr. 04.03. 19.30 H Gottesdienst zum Weltgebetstag, anschl. Imbiss Vorbereitungsgruppe So. 06.03. 10.00 H Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Carmen Mewes Fr. 11.03. 19.00 H Vorstellungsgottesdienst der Konfis: „Nacht“ Dienstagsgruppe So. 13.03. 10.00 B Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Kerstin Hansen-Neupert Fr. 18.03. 19.00 H Vorstellungsgottesdienst der Konfis: „???“ Donnerstagsgruppe So. 20.03. 10.00 H Gottesdienst Pastorin Kerstin Hansen-Neupert Do. 24.03. 19.00 B Feierabendmahl am Gründonnerstag Pastorin Kerstin Hansen-Neupert und Team Fr. 25.03. 15.00 H Gottesdienst am Karfreitag Pn.Kerstin Hansen-Neupert So. 27.03. 06.00 H Frühgottesdienst am Ostermorgen, anschl. Kaffee u. Osterbrot Pastorin Kerstin Hansen-Neupert und Team 10.00 H Osterfestgottesdienst mit Kantorei Pastorin Kerstin Hansen-Neupert Mo. 28.03. 10.30 Regionalgottesdienst am Ostermontag Kolonistenhof Neu Duvenstedt Pastor Thies Feldmann April So. 03.04. 10.00 H Regional-Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Babette Lorenzen So. 10.04. 10.00 B Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Susanne Jensen Fr. 15.04. 19.00 H Jugendgottesdienst: „Frühlingsgefühle“ Teamerinnen und Teamer So. 17.04. 10.00 H Konfirmation Pastorin Kerstin Hansen-Neupert und Team Sa. 23.04. 14.00 H Konfirmation Pastorin Kerstin Hansen-Neupert und Team So. 24.04. 10.00 H Konfirmation Pastorin Kerstin Hansen-Neupert und Team 2 3 Termine H = Kirche Hütten B = Kapelle Brekendorf Mai So. -
Regionalplan Für Den Planungsraum
4 Herausgeber: Ministerium für ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein – Landesplanungsbehörde – Düsternbrooker Weg 104 24105 Kiel Titelbild: Signet-Verlag Dr. Stintzing GmbH, Flensburg Herstellung: Druckerei Schmidt & Klaunig, Kiel Kiel, Februar 2001 ISSN 0458-6913 Diese Broschüre wurde aus Recyclingpapier hergestellt. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlich- keitsarbeit der schleswig- holsteinischen Landes- regierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwen- det werden, die als Partei- nahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrich- tung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Die Landesregierung im Internet: http://www.schleswig-holstein.de/landsh 2 Vorwort sondern vor allem an die Akteure „vor Ort“ aus Wirtschaft, Verbänden, Kammern und sonstigen gesellschaftlichen Organisatio- nen. Der jetzt vorliegende Regionalplan 2000 ist das Ergebnis eines über dreijährigen Pla- nungsprozesses. Neben Informationsveran- staltungen und der Unterrichtung der kom- munalen Seite über die wesentlichen Ergeb- nisse des umfangreichen Anhörungs- und Beteiligungsverfahrens fanden zahlreiche Abstimmungsgespräche mit einzelnen Kommunen, Institutionen und Organisatio- nen statt. Insgesamt wurde der Plan in der Region breit erörtert. Rund 300 Einzelstellungnahmen von Städten, Gemeinden, Ämtern, Kreisen, Verbänden, Kammern, Privatpersonen und dem Verein Technologie-Region K.E.R.N. Der vorliegende Regionalplan für den Pla- wurden für die Erarbeitung der Endfassung nungsraum III soll für die nächsten 15 Jahre sorgfältig ausgewertet. Zahlreiche Anregun- den landesplanerischen Ordnungs- und Ent- gen fanden so Eingang in den Regionalplan.