Amtsblatt für den Landkreis

Jahrgang 02 , 02.03.2021 Nr. 17

Inhalt

I. Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Prignitz

Tierseuchenallgemeinverfügung zur Bekämpfung der Geflügelpest vom 02.03.2021 Festlegung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebietes Seite 2

Herausgeber: Landkreis Prignitz, Der Landrat, Berliner Str. 49, 19348 Perleberg, www.landkreis-prignitz.de Verantwortlich: Büro des Landrates, Pressestelle, Telefon: 03876 713-290, Fax: 03876 713-291, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint unregelmäßig nach Bedarf, mindestens jedoch 4x jährlich. Vertrieb: Das Amtsblatt ist im Haus 1 der Kreisverwaltung in 19348 Perleberg, Berliner Str. 49, erhältlich und liegt an den Standorten der Gemeinde- und Amtsverwaltungen des Landkreises Prignitz aus. Es ist unter www.landkreis-prignitz.de/de/aktuelles/amtsblatt einsehbar. Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Jahrgang 02/Nr. 17

I. Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Prignitz

Tierseuchenallgemeinverfügung zur Bekämpfung der Geflügelpest vom 02.03.2021 Festlegung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebietes

In einem Putenbestand in Falkenhagen wurde das hoch- nordöstlicher Richtung bis zum Graben 3/00/40, von hier pathogene aviäre Influenza-A-Virus, Subtyp H5N8 durch aus dem Graben entlang in südlicher Richtung bis zur virologische Untersuchung nachgewiesen. Ortsverbindung -Struck, dieser in Richtung Struck folgend bis zum ersten von rechts einmündenden Damit wurde am 02.03.2021 der Ausbruch der Geflügel- Weg, diesem in Richtung Osten folgend, den Graben pest im Landkreis Prignitz amtlich festgestellt. 3/00/39 querend, weiter in Richtung Bundesstraße 103, der B 103 entlang in Richtung Norden bis diese auf die Der Landkreis Prignitz erlässt zur Bekämpfung der Ge- Gemarkungsgrenze Brügge trifft, von hier der Gemar- flügelpest folgende kungsgrenze Brügge in südöstlicher Richtung folgend bis zum Ausgangspunkt am Schnittpunkt der Gemar- Tierseuchenallgemeinverfügung: kungsgrenzen Rapshagen, Gerdshagen und Brügge.

Der Sperrbezirk umfasst folgende Ortslagen: 1. Geflügelpest - Sperrbezirk Im Amt Folgendes Gebiet um den Seuchenbestand wird als - in der Gemeinde Kümmernitztal den Ortsteil Sperrbezirk festgelegt: Beginnend am Kreuzungspunkt Preddöhl mit dem Gemeindeteil Felsenhagen und der Gemarkungsgrenzen Rapshagen, Gerdshagen und - in der Gemeinde Gerdshagen die Gemeindetei- Brügge, weiter an der Gemarkungsgrenze zwischen der le Giesenhagen mit Neu Giesenhagen und Rapshagen Gemarkung Brügge und Rapshagen in östlicher und dann in südöstlicher Richtung bis zum Schnittpunkt der In der Stadt Gemarkungsgrenzen Rapshagen, Brügge und Rohls- - den Ortsteil Falkenhagen mit Neu Falkenhagen dorf, der Gemarkungsgrenze Rapshagen weiter südlich und den Gemeindeteilen folgend bis zum Schnittpunkt der Gemarkungsgrenzen Kammermark und Birkenfelde Rapshagen, Rohlsdorf und Sadenbeck, weiter der Ge- markungsgrenze Rapshagen in südwestlicher Richtung Die detaillierte Karte des Gebietes ist als Anlage beige- bis zur A 24 folgend, die A 24 querend, weiter der Gemar- fügt und ist Bestandteil dieser Tierseuchenallgemeinver- kungsgrenze Rapshagen entlang in südöstlicher, dann in fügung. Die Karte ist über die Internetseite des Landkrei- südwestlicher Richtung bis die Gemarkungsgrenze auf ses Prignitz unter www.landkreis-prignitz.de/aktuelles/ den Graben 2/00/21 trifft, von hier aus den Graben ent- geflügelpest einsehbar. lang in südlicher Richtung bis zur Dömnitz, der Dömnitz in südlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Kreis- Für den Sperrbezirk gelten folgende Vorschriften: straße K 7019 folgend, weiter auf der K 7019 in nord- westlicher Richtung bis zur Gemarkungsgrenze Falken- 1.1 Geflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Reb- hagen, entlang der Gemarkungsgrenze Falkenhagen in hühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse) südwestlicher Richtung bis diese auf die Gemarkungs- und in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten grenze Pritzwalk trifft, entlang der Gemarkungsgrenze (andere Vögel, ausgenommen Tauben) sind in geschlos- Pritzwalk in südlicher Richtung bis zum Kreuzungspunkt senen Ställen oder unter einer Schutzvorrichtung zu hal- der Gemarkungsgrenze mit der Ortsverbindung Stre- ten. Eine Schutzvorrichtung ist eine Vorrichtung, die aus ckenthin-Birkenfelde, der Ortsverbindung Streckenthin- einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesi- Birkenfelde in Richtung Birkenfelde folgend bis zur B cherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Ein- 103, die B 103 kreuzend, weiter in westlicher Richtung dringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung vorbei am Naturschutzgebiet „Raues Soll“ bis zur L 155 bestehen muss. Ausnahmen bedürfen einer schriftlichen östlich von Langhof, auf der L 155 in Richtung Norden Genehmigung. bis zum Ortseingang Kammermark, die Ortslage Kam- mermark einschließend bis zur Ortsverbindung Kammer- 1.2 Halter von Geflügel haben amtstierärztliche Un- mark-Hasenwinkel, dieser in westlicher Richtung folgend tersuchungen der Tiere und Ermittlungen über den Ver- bis die Ortsverbindung Kammermark-Hasenwinkel im bleib von Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltenen rechten Winkel in südlicher Richtung abbiegt, von hier Vögeln anderer Arten, von Fleisch von Geflügel, Eiern, dem Weg nordwestlich folgend bis zur Gemarkungs- tierischen Nebenprodukten und Futtermitteln zu dulden grenze Steffenshagen, dieser in Richtung Norden bis sowie angeordnete serologische oder virologische Un- zum Schnittpunkt mit der Gemarkungsgrenze Preddöhl, tersuchungen durchführen zu lassen. dann in nordwestlicher Richtung an der Gemarkungs- grenze Preddöhl entlang bis diese auf die Gemarkungs- 1.3 Halter von Geflügel oder in Gefangenschaft ge- grenze trifft, weiter der Gemarkungsgrenze Pred- haltenen Vögeln anderer Arten haben dem Land- döhl nordwestlich folgend, die L 155 kreuzend, an der kreises Prignitz unverzüglich die Anzahl der gehaltenen Gemarkungsgrenze weiter in nordöstlicher und dann in Vögel unter Angabe ihrer Nutzungsart und ihres Stand- südöstlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Ge- ortes und die Anzahl der verendeten Vögel sowie jede markungsgrenze Gerdshagen, an dieser entlang in Rich- Änderung anzuzeigen. tung Nordosten, den Graben 3/00/33 und die A 24 que- rend, bis zum Schnittpunkt mit der Gemarkungsgrenze 1.4 Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltene Vö- Grabow, weiter der Gemarkungsgrenze Gerdshagen in gel anderer Arten, Säugetiere, Fleisch von Jahrgang 02/Nr. 17 Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Seite 3

Geflügel und Federwild, Eier sowie von Geflügel und Fe- 1.9 Die Durchführung von Geflügelausstellungen, derwild stammende sonstige Erzeugnisse und tierische Geflügelmärkten oder Veranstaltungen ähnlicher Art Nebenprodukte dürfen weder in einen noch aus einem ist verboten. Bestand mit Geflügel oder in Gefangenschaft gehalte- nen Vögeln anderer Arten, Futtermittel dürfen nicht aus 1.10 Transportfahrzeuge und Behälter, mit denen einem solchen Bestand verbracht werden. Geflügel oder gehaltene Vögel anderer Arten, frisches Fleisch von Geflügel, tierische Nebenprodukte von Ge- 1.5 Jeder Halter von Geflügel oder Vögeln anderer flügel, Futtermittel oder sonstige Materialien, die Träger Arten, unabhängig von der Größe des Bestandes, hat des hochpathogenen aviären Influenzavirus sein kön- sicherzustellen, dass nen, befördert worden sind, sowie Fahrzeuge, mit denen ein Bestand mit Geflügel oder Vögeln anderer Arten be- - die Ein- und Ausgänge zu den Ställen oder die fahren worden ist, sind unverzüglich nach jeder Beförde- sonstigen Standorte gegen unbefugten Zutritt oder un- rung zu reinigen und mit einem gegen Viren wirksamen befugtes Befahren gesichert sind, Desinfektionsmittel nach Anweisung des Herstellers zu - die Ställe oder sonstigen Standorte von be- desinfizieren. triebsfremden Personen nur mit betriebseigener Schutz- kleidung oder Einwegkleidung betreten werden und dass diese Personen die Schutz- 2. Geflügelpest - Beobachtungsgebiet oder Einwegschutzkleidung nach Verlassen des Stalles oder sonstigen Standortes unverzüglich ablegen, Um den Sperrbezirk wird folgendes Beobachtungsge- - Schutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich biet festgelegt: Beginnend an der Kreuzung der Lan- gereinigt und desinfiziert und Einwegschutzkleidung desstraße L 14 mit der Kreisstraße K 7020 östlich von nach Gebrauch unverzüglich unschädlich beseitigt wird, Meyenburg, auf der K 7020 in Richtung Süden bis zur - nach jeder Einstallung oder Ausstallung von Ge- Gemarkungsgrenze Schmolde, weiter auf der Gemar- flügel oder Vögeln anderer Arten die dazu eingesetzten kungsgrenze Schmolde in Richtung Osten bis zur Kreis- Gerätschaften und der Verladeplatz gereinigt und des- grenze, weiter entlang der Kreisgrenze in Richtung Sü- infiziert werden und dass nach jeder Ausstallung die frei den bis zur B 189, auf der B 189 in Richtung Kemnitz gewordenen Ställe einschließlich der dort vorhandenen bis zur Gemarkungsgrenze Kemnitz, dieser in Richtung Einrichtungen und Gegenstände gereinigt und desinfi- Süden, die K 7012 querend, dann in Richtung Westen ziert werden, und in Richtung Norden folgend bis zur Gemarkungs- - betriebseigene Fahrzeuge unmittelbar nach Ab- grenze Beveringen, der Gemarkungsgrenze Beverin- schluss eines Geflügeltransports auf einem befestigten gen nach Westen folgend bis zur Gemarkungsgrenze Platz gereinigt und desinfiziert werden, Pritzwalk, entlang der Gemarkungsgrenze Pritzwalk in - Fahrzeuge, Maschinen und sonstige Gerät- Richtung Süden und dann in Richtung Westen, die B 103 schaften, die bei der Haltung von Ge-flügel oder Vögeln und die B 107 querend bis zur Gemarkungsgrenze Gie- anderer Arten eingesetzt werden, vor dem Einsatz in ei- sensdorf, der Gemarkungsgrenze Giesensdorf in süd- nem anderen Stall oder vor der Abgabe in einen anderen westlicher und dann in nördlicher Richtung folgend, die Betrieb gereinigt und desinfiziert werden, K 7013 querend, bis zur Gemarkungsgrenze Pritzwalk, - eine ordnungsgemäße Schadnagerbekämpfung dieser in Richtung Westen folgend bis zur Gemarkungs- durchgeführt wird und hierüber Aufzeichnungen gemacht grenze Kuhbier, entlang der Gemarkungsgrenze Kuhbier werden, in westlicher und dann in nördlicher Richtung, die B 189 - der Raum, der Behälter oder die sonstigen Ein- querend, bis zur Gemarkungsgrenze Wolfshagen, dieser richtungen zur Aufbewahrung verendeten Geflügels nach in nordöstlicher Richtung folgend bis zur Gemarkungs- jeder Abholung, mindestens jedoch einmal im Monat, ge- grenze Helle, an der Gemarkungsgrenze Helle in Rich- reinigt und desinfiziert werden, tung Westen bis zur Kümmernitz, entlang der Kümmer- - eine betriebsbereite Einrichtung zum Waschen nitz in Richtung Nordosten bis zur Gemarkungsgrenze der Hände sowie eine Einrich-tung zum Wechseln und Laaske, entlang der Gemarkungsgrenze Laaske in nord- Ablegen der Kleidung und zur Desinfektion der Schuhe westlicher Richtung bis zum Kreuzungspunkt mit der K vorgehalten wird. 7025, dann der K 7025 in Richtung Westen bis zur L 102, von hier der L 102 in Richtung Norden folgend bis zum 1.6 Die Beförderung von frischem Fleisch von Ge- Graben 1/00/05, dem Graben in Richtung Osten folgend flügel aus einer Schlachtstätte, einem Zerlegebetrieb bis zur westlichen Waldgrenze Hainholz, an dieser ent- oder einem Kühlhaus ist verboten. lang in Richtung Norden, später in Richtung Nordwesten bis zur L 102, auf der L 102 in Richtung Norden bis zum 1.7 Gehaltene Vögel zur Aufstockung des Wildvo- Graben 1/00/06, entlang des Grabens in nordöstlicher gelbestands dürfen nicht freigelassen werden. Richtung bis zur L 111, entlang der östlichen Stadtgren- ze von , Putlitz aussparend, bis zur L 13, der L 1.8 Auf öffentlichen oder privaten Straßen oder We- 13 in Richtung Nordosten folgend, die A 24 querend, bis gen, ausgenommen auf betrieblichen Wegen, dürfen Ge- zur , der Stepenitz in Richtung Norden folgend flügel oder Vögel anderer Arten sowie deren Eier oder bis zur Gemarkungsgrenze Stepenitz, dieser in Richtung Tierkörper nicht befördert werden. Das Verbot gilt nicht Südosten folgend bis zur Ortsverbindung Telschow-Ste- für die Beförderung im Durchgangsverkehr auf Bundes- penitz, der Ortsverbindung in Richtung Stepenitz folgend fernstraßen oder Schienenverbindungen, soweit das bis zum Kreuzungspunkt mit der L 14, von hier der L 14 Fahrzeug nicht anhält und Geflügel oder frisches Fleisch in Richtung Osten folgend bis zur Gemarkungsgrenze von Geflügel nicht entladen wird. Das Verbot gilt eben- Krempendorf, an der Gemarkungsgrenze Krempendorf falls nicht für die sonstige Beförderung von Konsum- entlang in Richtung Norden bis zur Stepenitz, weiter der eiern, die außerhalb des Sperrbezirks erzeugt worden Stepenitz in Richtung Osten folgend, Meyenburg nörd- sind. lich umschließend, bis zum Kreuzungspunkt der Stepe- Seite 4 Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Jahrgang 02/Nr. 17 nitz mit der L 14, von hier der L 14 in Richtung Osten folgend bis zum Ausgangspunkt an der Kreuzung der L 2.2 Halter von Geflügel oder in Gefangenschaft ge- 14 mit der K 7020. haltenen Vögeln anderer Arten haben dem Land- kreises Prignitz unverzüglich die Anzahl der gehaltenen Vögel unter Angabe ihrer Nutzungsart und ihres Stand- Das Beobachtungsgebiet umfasst folgende Ortsla- ortes und die Anzahl der verendeten Vögel sowie jede gen: Änderung anzuzeigen.

Im 2.3 Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltene - in der Gemeinde Kümmernitztal die Ortsteile Vögel anderer Arten, Säugetiere, Fleisch von Geflügel Buckow mit Buckow Ausbau, Grabow und Federwild, Eier sowie von Geflügel und Federwild - in der Gemeinde Marienfließ den Ortsteil Freh- stammende sonstige Erzeugnisse und tierische Neben- ne, und den südlich der Stepenitz gelegenen Teil des produkte dürfen weder in einen noch aus einem Bestand Ortsteiles Krempendorf mit Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln - in der Gemeinde Meyenburg den Gemeindeteil anderer Arten, Futtermittel dürfen nicht aus einem sol- Bergsoll und den Ortsteil Schmolde mit dem Gemeinde- chen Bestand verbracht werden. teil Penzlin 2.4 Jeder Halter von Geflügel oder Vögeln anderer - die Stadt Meyenburg betreffend das Gebiet süd- Arten, unabhängig von der Größe des Bestandes, hat lich der Stepenitz sicherzustellen, dass - in der Gemeinde Halenbeck-Rohlsdorf die Ge- - die Ställe oder sonstigen Standorte von be- meindeteile Halenbeck, Brügge mit Brügge Ausbau, triebsfremden Personen nur mit betriebseigener Schutz- Warnsdorf, Ellershagen mit Ellershagen Ausbau und kleidung oder Einwegkleidung betreten werden und Rohlsdorf dass diese Personen die Schutz- - in der Gemeinde Gerdshagen den Gemeindeteil oder Einwegschutzkleidung nach Verlassen des Stalles Struck oder sonstigen Standortes unverzüglich ablegen, - Schutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich In der Stadt Pritzwalk gereinigt und desinfiziert und Einwegschutzkleidung - die Stadt Pritzwalk und nach Gebrauch unverzüglich unschädlich beseitigt wird. - die Ortsteile Sadenbeck mit Gemeindeteil Ku- ckuk, Alt Krüssow, Beveringen mit Kiebitzberg und Ge- 2.5 Gehaltene Vögel zur Aufstockung des Wildvo- meindeteil Streckenthin, Kemnitz mit Neu Kemnitz, gelbestands dürfen nicht freigelassen werden. Neuhof, Neuhausen, Giesensdorf, Hasenwinkel, Schön- hagen mit Schönhagener Mühle, Wilmersdorf mit den 2.6 Die Durchführung von Geflügelausstellungen, Gemeindeteilen Könkendorf und Neu Krüssow, Steffens- Geflügelmärkten oder Veranstaltungen ähnlicher Art ist hagen mit Ilenpuhl, im Ortsteil Kammermark nur Langhof verboten.

Im Amt Putlitz-Berge 2.7 Transportfahrzeuge und Behälter, mit denen - in der Gemeinde Putlitz den Ortsteil Laaske mit Geflügel oder gehaltene Vögel anderer Arten, frisches Gemeindeteil Jakobsdorf, im Ortsteil Telschow-Weitgen- Fleisch von Geflügel, tierische Nebenprodukte von Ge- dorf nur den Gemeindeteil Weitgendorf mit Weitgendorf flügel, Futtermittel oder sonstige Materialien, die Träger Ausbau sowie Putlitz-Hochheim des hochpathogenen aviären Influenzavirus sein kön- - in der Gemeinde Triglitz die Ortsteile Triglitz mit nen, befördert worden sind, sowie Fahrzeuge, mit denen Gemeindeteil Klein Triglitz, Ortsteil Mertensdorf mit Ge- ein Bestand mit Geflügel oder Vögeln anderer Arten be- meindeteil Schmarsow, Ortsteil Silmersdorf mit Gemein- fahren worden ist, sind unverzüglich nach jeder Beförde- deteil Neu Silmersdorf rung zu reinigen und mit einem gegen Viren wirksamen Desinfektionsmittel nach Anweisung des Herstellers zu In der Gemeinde Groß Pankow desinfizieren. - die Ortsteile Groß Langerwisch, Klein Langer- wisch, Kuhbier, Neudorf sowie Kuhsdorf Ausbau 3. Die sofortige Vollziehung der Maßnahmen wird angeordnet. Die detaillierte Karte des Gebietes ist als Anlage beige- fügt und ist Bestandteil dieser Tierseuchenallgemeinver- fügung. Die Karte ist über die Internetseite des Landkrei- Hinweise: ses Prignitz unter www.landkreis-prignitz.de/aktuelles/ geflügelpest einsehbar. - Die Anzeigen nach den Nummern 1.3 und 2.2 sowie Anzeigen über Krankheitserscheinungen bei Ge- flügel oder anderen Vögeln sind zu richten an: Für das Beobachtungsgebiet gelten folgende Vor- schriften: Per Mail [email protected] Telefon (03876) 713-402, -413, -419, 440 2.1 Halter von Geflügel haben amtstierärztliche Un- Fax (03876) 713 412 tersuchungen der Tiere und Ermittlungen über den Ver- bleib von Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltenen - Erscheinungen bei Geflügel oder in Gefangen- Vögeln anderer Arten, von Fleisch von Geflügel, Eiern, schaft gehaltenen Vögeln anderer Arten, die den Aus- tierischen Nebenprodukten und Futtermitteln zu dulden bruch der Geflügelpest befürchten lassen, sind unter an- sowie angeordnete serologische oder virologische Un- derem: tersuchungen durchführen zu lassen. Jahrgang 02/Nr. 17 Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Seite 5

• Störungen des Allgemeinbefindens führen. Die strengen Handelsbeschränkungen, die auf • Rückgang der Legeleistung bzw. der Grund des Auftretens der Geflügelpest auch für noch Gewichtszunahme nicht von der Krankheit betroffene Betriebe verhängt • Erhöhte Verluste werden, führen zu enormen wirtschaftlichen Verlusten für • Durchfallerkrankungen die gesamte Region. Es müssen daher sofort wirksame • Atemnot, Blaufärbung der Kopfanhänge Maßnahmen getroffen werden, um die Gefahr einer Wei- • Niesen, Augenausfluss terverbreitung des Erregers aus dem Seuchenbestand • Zentralnervöse Symptome wie abnorme zu vermindern. Da es sich bei der aviären Influenza um Kopfhaltung, Kopfschlenkern, Zittern, eine Zoonose handelt, dienen die Maßnahmen zur so- unkoordinierter Gang fortigen Bekämpfung auch dem Schutz des Menschen.

- Ein Widerspruch gegen die Maßnahmen hat we- Die sofortige Vollziehung der Maßnahmen musste daher gen der Anordnung der sofortigen Vollziehung bzw. auf im besonderen öffentlichen Interesse angeordnet wer- Grund § 37 Tiergesundheitsgesetz keine aufschiebende den, um die Maßnahmen sofort wirksam werden zu las- Wirkung. sen. Durch den Zeitverzug, der im Falle der aufschieben- den Wirkung eines eingelegten Widerspruchs eintreten - Zuwiderhandlungen stellen Ordnungswidrig- würde, könnte es zu einer Weiterverbreitung des Erre- keiten dar und können mit einem Bußgeld b i s gers in andere Betriebe der Region kommen. Das private zu 30 000.- € geahndet werden. Interesse eines Geflügelhalters an der aufschiebenden Wirkung eines Widerspruchs muss hier hinter dem öf- fentlichen Interesse der sofortigen Vollziehung der Maß- nahmen zurückstehen. Begründung

I. Rechtsvorschriften Die Zuständigkeit für den Erlass dieser Tierseuchenall- gemeinverfügung ergibt sich aus § 1 Abs. 4 des Ausfüh- §§ 21 und 27 der Verordnung zum Schutz gegen die rungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz, nach dem Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) in der Fassung die Durchführung der Vorschriften des Tiergesundheits- der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018 (BGBl. I S. gesetzes und der auf Grund des Gesetzes erlassenen 1665) in der derzeit gültigen Fassung Rechtsverordnungen den Landkreisen und kreisfreien Städten als Kreisordnungsbehörde obliegt. § 37 des Gesetzes zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetz) in der Fas- II. sung vom 21. November 2018 (BGBl. I S. 1938) in der Die Geflügelpest ist eine anzeige- und bekämpfungs- derzeit gültigen Fassung pflichtige Tierseuche, deren Auftreten hohe wirtschaft- liche Schäden sowohl für die betroffenen Betriebe als §§ 1 Abs. 4 des Gesetzes zur Ausführung des Tierge- auch, durch die zu verhängenden strengen Restriktio- sundheitsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung nen, für ganze Regionen verursacht. Der Erreger der vom 17. Dezember 2001 (GVBl. I 2002 S. 14) in der der- Geflügelpest, ein hochpathogenes aviäres Influenza- zeit gültigen Fassung virus, ist unter natürlichen Bedingungen auf Haus- und Wildgeflügel übertragbar und kann eine hohe Krank- § 80 der Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung heits- und Sterblichkeitsrate nach sich ziehen. Influenza- vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686) in der derzeit gülti- viren sind auch auf andere Tiere und auf den Menschen gen Fassung übertragbar. Es ist daher dringend erforderlich, alle nur möglichen Maßnahmen zu treffen, die die Gefahr einer Einschleppung und Weiterverbreitung des Erregers ver- Rechtsbehelfsbelehrung mindern können. Gegen diese Tierseuchenallgemeinverfügung kann in- III. nerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch Am 02.03.2021 wurde in einem Putenbestand in Falken- erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landkreis hagen Geflügelpest, verursacht durch hochpathogenes Prignitz, Der Landrat, Berliner Straße 49, 19348 Perle- aviäres Influenza-A-Virus vom Subtyp H5N8, festgestellt. berg schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Gemäß Geflügelpest-Verordnung sind um den Seuchen- bestand ein Sperrbezirk mit einem Radius von mindes- Falls die Frist durch das Verschulden eines von Ihnen tens 3 km und ein Beobachtungsgebiet mit einem Radius Bevollmächtigten versäumt werden sollte, so würde des- von mindestens 10 km festzulegen. Bei der Festlegung sen Verschulden Ihnen zugerechnet werden. der Gebiete nach den Nummern 1 und 2 wurden Struktu- ren des Handels, örtliche und ökologische Gegebenhei- Auf Ihren Antrag kann das Verwaltungsgericht Potsdam, ten, natürliche Grenzen, epidemiologische Erkenntnisse Allee nach Sanssouci 6 in 14471 Potsdam die aufschie- und Überwachungsmöglichkeiten berücksichtigt. Die für bende Wirkung Ihres Widerspruchs gegen die Anordnun- die Restriktionsgebiete geltenden Maßnahmen entspre- gen ganz oder teilweise anordnen bzw. wiederherstellen. chen den Vorschriften der Geflügelpest-Verordnung

IV. im Auftrag Das Auftreten der Geflügelpest kann auf Grund der kli- nischen Symptomatik und der hohen Tierverluste in be- Dr. Sabine Kramer troffenen Betrieben zu großen wirtschaftlichen Schäden Amtstierärztin Seite 6 Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Jahrgang 02/Nr. 17

Anlage zur Tierseuchenallgemeinverfügung vom 02.03.2021.