www.bfkschaerding.at

2019 JAHRESBERICHT 2 | BFKDO Schärding Vorwort von OBR Alfred Deschberger mandanten an.Auchbei dieser Wahl wurde ich als Be Im Februar stand die Wahl- desBezirks-Feuerwehrkom Schärding: Bezirksfeuerwehrkommando zu Beitrag leisten.zum Gemeinwohl unserer Feuerwehren Bezirk Schärding mitzugestalten undsomiteinengroßen in ihren Abschnitten und im weiter das Feuerwehrwesen fürdieBereitschaft, schnitts-Feuerwehrkommandanten denAb - wieder zu 100Prozent gewählt.Dankgebührt in ihren Ämtern bestätigt und vonden Kommandanten Haidinger und BR Michael Hutterer wurdenBR Norbert undSD: Abschnitts- Feuerwehrkommandos diese neueAufgabezuübernehmen. kommandanten BR Hermann Jobstfürdie Bereitschaft, Vielen Dank auchanden neuenAbschnitts-Feuerwehr Zusammenhalt. schaftlichen Danke für die tolle Arbeit und den Kamerad-undfreund- Wirken sind für viele ein Vorbild. für die Feuerwehren bedanken.herzlich Seine Kompetenz, seinunermüdliches wehrkommandant sehr des Abschnittes Engelhartszell fürdie 15 Jahreaber besonders als Abschnitts-Feuer zehntelange Tätigkeit im Bezirks-Feuerwehrkommando, bei E-BR Günterfür die jahr Unterholzer sehr herzlich nun eine neue Führung im Abschnitt. Wir möchten uns Prozent vonden Kommandanten gewählt wurde, gibt es nicht mehr der Wahl. Mit BR Hermann Jobst, der zu 100 des ABEngelhartszell schnitts-Feuerwehrkommandant BR Günter Unterholzer stellte sich nach15Jahren alsAb- Engelhartszell: Abschnitts- Feuerwehrkommando Wahlen derdrei Abschnitts-Feuerwehrkommandanten. Schärding 2019.Esbegannmitden feuerwehrkommando wehren 2018,sondern auchimBezirks- und imAbschnitts- Veränderungen, nicht nur bei den freiwilligen Feuer- Das Jahr 2019 stand ganzim Zeichen von personellen WAHLEN Gelegenheit dankbar zurückzublicken. wehren des Bezirkes Schärding undist auch eine gute drucksvollvergangene das Jahr der64Freiwilligen Feuer- Der vorliegende wieder Jahresberichtein- dokumentiert Jahresbericht -Vorwort - - - - Mit Dr. alsneuer Bezirks-Feuer ThomasLaherstorfer unsere Feuerwehren. ein großes DANKE sagen fürihr großes Engagementfür Auchhier wollen wir Zopf ausseiner Funktion zurück. Wolfgang tratIng. Jahren alsBezirks-Feuerwehrkurat TätigkeitNach 15 im Bezirks-Feuerwehrkommando. Dr.Bezirks-Feuerwehrarzt Froschauer Josef seine es Veränderungen.Nach 32Jahren beendete unser gab Doch auch im Bezirks-Feuerwehrkommando sage ichallenbeteiligten Dankeschön. einherzliches zusammengearbeitet wird, dafür das Feuerwehrwesen ken.in unserem Eszeigt,dass Bezirk ausgezeichnet für mandanten fürdasgroße Vertrauen bedan- sehr herzlich mich daher bei allen KomMehrheit - bestätigt. Ich darf mit überwältigender zirks-Feuerwehrkommandant Funktion. Veronerwünschen BR Hannes und alles Gute indieser in diesesAmtgewählt. Wir gratulieren sehr herzlich Veronerhannes Mehrheit wurde mit überwältigender notwendig. BR Jo schnitts-Feuerwehrkommandanten de auch im Abschnitt Schärding eine Neuwahl des Ab- Damit wur aus. Abschnitts-Feuerwehrkommando dem Mit derWahl zumLBDStv. schiedMichael Hutterer aus leisten. einen großen BeitragimFeuerwehrwesen diese Funktionenreitschaft, zuübernehmenund somit Danke den Neuzugängen fürihr Unterstützung undBe nachbesetzt. Pils und HAW Fesel hervorragend Martin Auch diese beiden Funktionen wurden mitHAW Martin mit ihrer Tätigkeit Hilfegeleistet haben. einewertvolle dagewesen ständig sindundsie sie für die Feuerwehren dafür danken,diesen beiden möchten wir herzlichst dass Lauber-Gumpinger Auch in seiner Funktion zurück. nach 14Jahren als HAW für Schriftverkehr trat Martin schied Stefan Schrattenecker ausseiner Funktion aus und Nach 15Jahren alsHAW fürFunkundNachrichtenwesen ken eingroßes DANKESCHÖN aussprechen. mitzuwir imBezirks-Feuerwehrkommando Bereitschaft ragend nachbesetzt. Auch ihnenmöchten wir für ihre wurden beide Funktionen hervor zirks-Feuerwehrkurat Kalteis als neuen Be undDechant Erwin Mag. wehrarzt ------Jahresbericht gratulieren unddanken fürihre Mitwirkung. Hier möchten wir allen Beteiligten zudieser Übung allen Blaulichtorganisationen im Gleisbereich Wernstein. istdie Großübung mitder ÖBB und zuerwähnen sonders umgesetztwurden.und sehrhoherLernbereitschaft Be Ausbildungsvorhaben, welche mit großem Engagement Das Jahr 2019 war geprägt von zahlreichen intensiven Ausbildung -Einsatzvorbereitung unterstrichen. Einsatzkräfte bewältigt und damitdieKompetenzenerfolgreich der Alle Einsatzanforderungen wurden vonden Feuerwehren bereitung Einsätze. unserer F-KatZügefürderartige hat sich dazu die sehr gute Vor- bewährt Besonders Zwei F-KAT Züge waren Anfang2019 dazu im Einsatz. umHilfeleistungzuersuchen. reichische Feuerwehren haben unsereSchneemassen Nachbarnveranlasst, öster Bayern(Traunstein)benachbarte in das gerufen.Enorme ErnstfallBezirk Unser wurde zutragen. zurHilfeleistung heben. Nachdergroßen2019 bereits2018 kam Übung der derF-KATBesonders EinsatzimJahr 2019isthervorzu- Einsatz- undHilfeleistungenum8,3%. Gegenüber 2018 bedeutet dies eine Abnahme bei den Kernaufgaben fürdasJahr 2019lauten: Die Einsatzzahlen und Leistungenunserer wichtigsten Einsatzgeschehen terer dazuallesGute. alle freuen uns sehr darüber und wünschen Michael Hut gratulieren. Wir dazu nochmals sehr herzlich Wir dürfen wältigender Mehrheit wurde er zu diesemAmtgewählt. Feuerwehrkommandantenstellvertreter. Mitüber- BR Michael Hutterer stellte sichderWahl zumLandes- wehrkommandanten gewählt. LBDStv. Robert Mayer wurde zum neuen Landes-Feuer aus Altersgründen nicht mehr an. Sein Stellvertreter an.LBD Kronsteiner trat zu dieser Wahlerwehrverbandes Im Mai 2019 stand die Wahl der Führung des Landes-Feu- Oberösterreich: Landes- Feuerwehrkommando • • • 33.075 Einsatzstunden (297 Brandeinsätzeund2.517technische Einsätze) 2814 Einsätze 58 Menschengerettet -Vorwort - - - - Feuerwehrkommando unddemLandOberösterreich.Feuerwehrkommando Schärding,Landes- demOÖ. Bezirkshauptmannschaft bei der Polizei, demRoten Kreuz, den Gemeinden, der mandanten, bei allen Mitarbeitern im AFKDO und BFKDO, - bei den Abschnitts-Feuerwehrkom allen Feuerwehren, ich michfürdieUnterstützungZusammenarbeit undbei bedanke Im Namen des Bezirks-Feuerwehrkommandos können. verzeichnen jugend indenFeuerwehren wir im Jahr 2019einenenormenFeuerwehr-Zuwachs an werden aufgenommen können,in die Feuerwehr haben Möglichkeit, bereits mit demvollendeten 8.Lebenslahr für dieses große Engagement. Durch die Einführung der leisten. Danke analle Jugendbetreuer/innen und Helfer Nachwuchsförderung in unseremFeuerwehren Bezirk Wir können stolzunserem verkünden, dass62 Bezirk. ist auch die Entwicklung der Jugendarbeit Erfreulich in bedanken. stützung durch die Bürgermeister sehr herzlich und dieDurchführung gemeinsame sowie fürdieUnter- fürdieVorbereitungsarbeitsowie allen Feuerwehren Wir wollen unsbei allen Gemeinden, deren Bediensteten meinden. Bei 26 Gemeinden wurde diese nun abwickelt. (Gefahr-Abwehr undEntwicklungsplanung) in denGe wollen wir auch die Durchführung derGEP Erwähnen wichtig für die Motivation und Einsatzstärke der Wehren. wurden. realisiert Beides ist ten von Feuerwehrhäusern und Neu- und Umbau- von Einsatzfeuerwehrfahrzeugen Ersatzbeschaffungen wieder dass auch, ist erfreulich Sehr Dank danken.dieses hoheEngagementsehrherzlich Wir wollenfür ihm dienstleistungsprüfung verantwortlich. HAW Anton Roßdorfer ist für die Organisation der Brand- abgelegt haben,bereits 2020 inSilberantreten. die das Abzeichen in Bronze 2018 nen jene Feuerwehren, dienstleistungsabzeichen in Silber abgelegt. Damit kön - Brand- der Branddienstleistungsprüfungdas Abnahme des BezirkesIm November haben alle Bewerter für die und bereits über480Abzeichenübergeben wurden. diese angenommen sehr gutvon unseren Feuerwehren Wir freuen uns darüber, inunserem Bezirk. etabliert dass Auch dieneue LeistungsprüfungBranddiensthatsichgut Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger, OBR -

3 | BFKDO Schärding Jahresbericht - Totengedenken Jahresbericht - Totengedenken, Feuerwehren im Bezirk

In Trauer gedenken wir unseren Verstorbenen † Aichinger Friedrich Fraungruber Josef Jagereder Rudolf Nefischer Johann Unterholzer Alfred FF Hof / SD FF Erledt FF St. Willibald FF FF Brunnenthal † 17.08.2019 † 19.02.2019 † 01.02.2019 † 06.12.2019 † 06.02.2019

Bachner Josef Friedl Josef Kapfhammer Karl Neulinger Kurt Unterholzer Matthias FF Krena FF FF Schiessdorf FF Pimpfing FF Pyrawang † 26.08.2019 † 31.07.2019 † 11.03.2019 † 28.09.2019 † 06.09.2019

Bartl Adam Frisch Josef Kasbauer Georg Niggas Franz Veits Norbert Am Samstag, 14. Dezember musste sich das Bezirks-Feuerwehrkommando von ihrem Ehrendienstgradträger Kon- FF Kaltenmarkt FF Rain FF FF FF St. Florian am Inn sistorialrat Johann Nefischer verabschieden. † 29.10.2019 † 12.09.2019 † 30.12.2019 † 17.12.2019 † 17.09.2019

Bauer Alois Gahbauer Nikolai Kohlbauer Josef Peterbauer Alois Voitleitner Josef FF Brunnenthal FF Schärding FF , HFW Esternberg FF Kaltenmarkt FF Blümling † 03.01.2019 † 21.10.2019 † 13.06.2019 † 14.02.2019 † 22.01.2019

Bauer Alois Sen. Gangl Franz König Franz Pirnleithner-Raab Josef Wallner Anton FF Freinberg FF FF Steinbruck-Bründl FF FF Eisenbirn † 16.05.2019 † 05.03.2019 † 28.01.2019 † 30.06.2019 † 05.01.2019

Baumgartner Franz Geisberger Josef Kornfelder Johann Pröller Franz Wallner Franz FF Rain FF Linden FF Hackendorf FF FF Kössldorf † 24.03.2019 † 16.06.2019 † 11.04.2019 † 23.11.2019 † 10.06.2019

Bauschmid Fritz Goldberger Alois Kothbauer Josef Pröller Josef Wallner Johann Sen. FF Blümling FF Rainbach im Innkreis FF Reikersham FF Reikersham FF St. Roman † 19.04.2019 † 14.11.2019 † 08.03.2019 † 25.07.2019 † 19.06.2019

Braid Franz Goldberger Josef Kramer Franz Prost Matthias Sen. Wallner Josef Feuerwehren im FF Kössldorf FF Hackenbuch / SD FF Esternberg, FW Wetzendorf FF Freinberg FF Aichberg † 16.09.2019 † 21.08.2019 † 10.09.2019 † 20.09.2019 † 27.09.2019 Brandmayer Johann Greiner Franz Kroiss Philipp Ratzinger Wolfgang Wallner Josef Bezirk Schärding FF Krena FF Hof / SD FF Brunnenthal FF Wernstein am Inn FF St. Florian am Inn † 17.08.2019 † 07.12.2019 † 07.07.2019 † 20.10.2019 † 07.02.2019 1 Bezirk | 3 Abschnitte | 64 Feuerwehren

Buchinger Alois Grill Hermann Langbauer Josef Reininger Johann Wallner Silvia FF Engertsberg FF Laufenbach FF Kaltenmarkt FF Blümling FF Haibach bei Schärding † 31.12.2019 † 14.09.2019 † 19.07.2019 † 04.02.2019 † 10.06.2019

Demelbauer Anton Grüneis Gottfried Lindinger Josef Scharinger Johann Weidinger Martin FF St. Florian am Inn FF FF St. Florian am Inn FF Kaltenmarkt FF Hackendorf † † 20.12.2019 † 13.04.2019 † 27.04.2019 † 18.12.2019 09.10.2019

Demmelbauer-Ebner Leopold Guggenbichler Norbert Litzlbauer Josef Schiller Anton Wimmer Franz FF Hackenbuch / SD FF Engelhartszell FF Esternberg, FW Wetzendorf FF Münzkirchen FF Wernstein am Inn † 08.05.2019 † 11.03.2019 † 10.12.2019 † 20.11.2019 † 20.02.2019

Eder Josef Hager Friedrich Mayerhofer Franz Schlöglmann Alois Wirth Franz FF Schardenberg FF St. Willibald FF Schardenberg FF Sigharting FF Pramau † 27.08.2019 † 18.08.2019 † 20.03.2019 † 27.07.2019 † 05.03.2019

Eichinger Thomas Hamedinger Hubert Mayr Johann Söllwagner Georg Wirth Fritz FF Kopfing im Innkreis FF Kopfing im Innkreis FF Wernstein am Inn FF Freinberg HFW Esternberg, FF Esternberg † 01.01.2019 † 03.03.2019 † 12.10.2019 † 21.10.2019 † 13.01.2019

Enöckl Hermann Helletsgruber Alois Meindl Franz Sperz Fritz Wirth Hubert Riedau FF St. Roman FF Erledt FF Schardenberg FF FF † 26.05.2019 † 17.09.2019 † 16.02.2019 † 05.11.2019 † 22.08.2019

Ertl Johann Höller Alois Mooseder Paul Stammler Josef Zauner Johann FF Brunnenthal FF Aschenberg FF Schardenberg FF Höbmannsbach FF Wallensham † 02.04.2019 † 14.12.2019 † 11.08.2019 † 07.02.2019 † 29.07.2019

Frankenberger Franz Humer Ludwig Sen. Moser Gerhard sen. Stöckl Friedrich Zeilberger Patrick FF St. Florian am Inn FF Aichberg FF Esternberg, FW Wetzendorf FF Schardenberg FF Wernstein am Inn † 25.02.2019 † 04.06.2019 † 01.11.2019 † 07.03.2019 † 16.08.2019 BFKDO Schärding BFKDO Schärding | | 4 5 6 | BFKDO Schärding Team -Bezirksfeuerwehrkommando 18 Funktionäre für 64 Feuerwehren Bezirksfeuerwehrkommando HAW Anton Rossdorfer E-BR Ing. Otto Grüneis Otto Ing. E-BR E-BFA Dr.Wolfgang Froschauer E-BFKUR Diakon Ing.Wolfgang Zopf E-BFKUR Johann Nefischer Nefischer Johann E-BFKUR Stafflinger Josef E-OBR Helm Maximilian E-OBR Huber Johann E-LBD Ehrendienstgradträger Bezirk Schärding HAW Robert Doregger

AFKDT Engelhartszell BR Hermann Jobst Ausbildung Jugend HAW HAW Harald Gadermayr BR Norbert Haidinger Siegfried † AFKDT Raab 06.12.2019 der Geräte Bewerbe Adlmannse- E-HAW Gerhard Neuböck E-HAW Gerhard E-HAW Erich Aschenbrenner Zöchling Josef E-ABI Unterholzer Günter E- BR Murauer Karl E-BR Humer Franz E-BR Hölzl-Seilinger Felix E-BR HAW Silvio Auinger BR Hannes Veroner AFKDT Schärding Bezirksfeuerwehrkommandant EDV OBR AlfredDeschberger BFA Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Thomas Laherstorfer HAW

Funk und LUN Martin Pils

BFKUR BFKUR Mag. Erwin Kalteis HAW Markus Furtner E-HAW Martin Lauber-Gumpinger Schrattenecker Stefan E-HAW Ing. E-HAW Johann Weishäupl Scheuringer E-HAW Friedrich Pucher E-HAW Erich Manzeneder E-HAW Fritz Petershofer E-HAW Rudolf HAW Thomas Strasser feuerwehrkurat lichkeitsarbeit Atemschutz Bezirks Öffent- - OFM Mag. Christoph Danner HAW Franz Schönbauer HAW Gerhard Haderer HAW Martin Fesel Feuerwehrjurist Schriftführer Wasserdienst Kassier Team -Abschnittsfeuerwehrkommandos Abschnittsfeuerwehrkommando Abschnittsfeuerwehrkommando Abschnittsfeuerwehrkommando OAW Harald Lang Schriftführer, EDV OAW Klapfenböck Daniela OAW Martina Ahörndl OAW jun. KarlSzyhska Schriftführerin Schriftführerin Ausbildung Engelhartszell OAW Friedrich Salletmaier OAW PeterGrübler Schärding OAW ErnstHuber Ausbildung Ausbildung und LUN Raab Funk Funk OAW Hans-Peter Schano

OAW Michael Humer OAW Fabian Schmid Funk und LUN Funk und LUN Jugend BR Norbert Haidinger BR Johannes Veroner AFKDT Engelhartszell AFKDT Schärding BR HermmJobst Raab OAW Helmut Schmiedbauer OAW Schlöglmann Andreas OAW Florian Huber AFKDT Bewerbe Jugend EDV HBI Johann Penzinger KDT-Stv. Engelhartszell AFKDT-Stv. Schärding HBI Alois Steinmann AFKDT-Stv. Raab OAW Heiko Schratzberger HBI Markus Essl OAW Stefan Wallner OAW Markus Strassl Öffentlichkeitsarbeit Jugend EDV AF-

7 | BFKDO Schärding 465 1 . 777 Unter 30 30 Jahre Unter 8 | BFKDO Schärding Feuerwehrmitglieder im Bezirk Schärding | 31.12.2019 Mitgliederstand weiblich bezirkskuraten Johann Nefischer zu Nefischer Johann bezirkskuraten ist mich es, hier unseres Ehrenfeuerwehr- für Pflicht traurige Eine im Bezirkdankbarsein. auch das gesamteFeuerwehrwesen bin ich ihm dankbar, dafür darf ihm zeichnetes Team aufgebaut. Dafür Bezirk eingeführt und ein ausge- Stunden. Er hat SvE in unserem echter Pionier, einMann der ersten reichischen Feuerwehrwesen ein gang Zopf waroberöster- hierim sein WirkenimBereichSvE. Wolf - Was besonders heraus sticht, ist eine große Herausforderung ist. stapfen, in diezutreten, für mich geführt und hinterlässtgroße Fuß- diese Positionhervorragend aus- sprechen. Über viele Jahre hat er gang Zopf großen Dank auszu- VorgängerAnliegen, meinem Wolf- Schärding ist esmirein ehrliches zirksfeuerwehrkurat für den Bezirk Bei meinemersten Bericht als Be- Team -Mitglieder, SvETeam SvE - Team Schärding von BFKUR Erwin Kalteis 1 . 571 8.220 5 männlich . 894 Über 30 Jahre 30 Über 755 3 5.290 . 978 Reserve Aktive Jugend Vichtenstein hatBezirks-Feuerwehr in Begräbnisfeier am14.12.2019 er als Bezirkskurat fungiert. Bei der eng verbunden. Über Jahrzehnte hat Wirkens alsPfarrer in Vichtenstein Der Feuerwehr war er Zeitseines 2019 im87.Lebensjahrverstorben. gedenken. Er istam6.Dezember einsätzen, die inletzter Zeit gottlob tes Team. Neben den Betreuungs- führt undwirhabenausgezeichne - meiner Aufgaben. SvE istguteinge- men. Diesbildeteinenzentralen Teil des SvE-Teams imBezirk übernom- von Wolfgang ZopfauchdieLeitung Mit der Funktion desBFKurhabe ich ihm! Herr,lassihnruheninFrieden! Ruhe; und das ewige Licht leuchte anvertrauen: Herr, gib ihm dieewige bruder der gnädigen Liebe Gottes mich anschließenund meinen Mit- würdigt. Dieser Würdigung darf ich seine Verdienste entsprechend ge- kommandant Alfred Deschberger 465 1 . 777 Unter 30 30 Jahre Unter weiblich - mich aufeine gute Zusammenarbeit. mir ermöglicht worden ist, und freue Ich dankefürdenguten Start, der jedes Einzelnen. satzbereitschaft und der Gesundheit zu nehmen.Dasdientunserer Ein- wieder wahr immer Möglichkeit se dener Funktionäre. Ich lade ein, die- auch beiBesprechungen verschie - Wehreiner einzelnen möglich,aber Teamin sind gerne bereit.Sie immer führt und dazuistjeder und jedeim den vonunsimmerwieder durchge Informationsveranstaltungen wer Information überSvE. Arbeit auch in der Prävention, in der steht einwesentlicherTeil unserer be- waren, notwendig häufig nicht 1 . 571 8.220 5 männlich . 894 Über 30 Jahre 30 Über 755 3 5.290 . 978 Reserve Aktive Jugend - - chen –Fotos davonsieheSeite38und 39 Im Rahmender Bezirkstagung undweiteren Anlässen wurde den ausgeschiedenenKameraden Dank ausgespro- ber-Gumpinger, Dr.Josef Froschauer,GünterUnterholzer,DiakonWolfgang Zopf, Stefan Schrattenecker. Im Jahr 2019 sindfolgendePersonen ausdemBezirks-Feuerwehrkommando ausgeschieden:vlnr:Martin Lau- beit. eine ausgezeichneteZusammenar wir vielErfolgundfreuen uns auf wünschen reich gewählt, auch ihm kommandanten von Oberöster se Wahl zum Landes-Feuerwehr Wahl. Robert Mayer wurde bei die- gratulierte natürlich herzlich zur Das Bezirks-Feuerwehrkommando erwehrkommandanten gewählt. zum stellvertretenden Landes-Feu- Am 09. Mai wurde Michael Hutterer Wahl LBD-Stv. durchgeführt werden. schnitts-Feuerwehrkommandanten ding eine zweite Wahl zum Ab- Abschnitt Schär im ten musste - Landes-Feuerwehrkommandan el Hutterer zum stellvertretenden Auf GrundderWahl vonMicha- kommandant gewählt. ten, sowie derBezirks-Feuerwehr schnitts-Feuerwehrkommandan- Im Jahr 2019 wurden die dreiAb- Team -Wahlen, Ausgeschieden Wahlen Ausgeschieden - - - - -

9 | BFKDO Schärding Einsatzsplitter

Im Jahr 2019 hatten die 64 Feuerwehren insgesamt Zivilpersonen, aber auch 19 Tiere durch die Einsatzkräf- 2.814 Einsätze. Alle Einsatzanforderungen wurden von te oft aus misslichen Lagen, sei es eingeklemmt oder den Feuerwehren erfolgreich bewältigt und damit die aus anderen hilflosen Situationen, gerettet. Die Einsatz- Kompetenzen der Einsatzkräfte unterstrichen. Aufge- kräfte wurden 2019 enorm gefordert. Gerade die Tro- gliedert bedeutet das in genaueren Zahlen, dass die Ein- ckenperiode machte durch viele Flur- Böschungs- und satzkräfte zu 297 Brandeinsätzen und 2.517 technischen Gerätebrände viele Einsätze neben den Wasserversor- Einsätzen alarmiert wurden. Unter anderem wurden 58 gungen erforderlich. BFKDO Schärding | 10 11 | BFKDO Schärding 12 | BFKDO Schärding

13 | BFKDO Schärding Einsätze & Übungen - F-Kat Einsazt Traunstein Einsätze & Übungen - Einsatzübung ÖBB

F-Kat Einsatz Traunstein Einsatzübung ÖBB Auf Grund eines internationalen Einsatzgebiet unterstützen. An bei- Abschnitts-Feuerwehrkommandant von HAW Markus Furtner Hilfsersuchens aus Bayern formierte den Tagen standen insgesamt 128 Michael Hutterer wurden die Ein- sich in den frühen Morgenstunden Einsatzkräfte mit 20 Fahrzeugen im satzaufträge übernommen und die des 13. Jänners ein Katastrophen- Einsatz. Hilfe geleistet. schutzzug (F-KAT) mit einer Füh- Zusätzlich war für die tägliche Start- Parallel zum Einsatz in Bayern waren rungseinheit aus dem Bezirk Schär- phase auch die Bezirkswarnstelle auch im Bezirk Schärding zahlreiche ding im Feuerwehrhaus Schärding Schärding mit 2 Mann besetzt und Feuerwehren mit Schneedruckein- und begab sich ins Einsatzgebiet im koordinierte die Abreise. Unter der sätzen beschäftigt. Am 19. Juli 2019 übten 263 Ein- und Bayern eingesetzt und zogen an Passau (Löschzug Hauptwache und Landkreis Traunstein. Auch am 14. Leitung von Bezirks-Feuerwehrkom- satzkräfte auf der ÖBB Bahnstrecke einem Strang. Gerade die Zugangs- Löschzug Innstadt) nachalarmiert, Jänner musste ein weiterer Zug im mandant Alfred Deschberger und Wels-Passau den Ernstfall. Gesamt möglichkeit zum Gleis und dann in um genügend Einsatzkräfte vor Ort waren 335 Personen an der Übung den Zug war für alle Beteiligten eine zu haben. 149 Einsatzkräfte der Feu- beteiligt. Annahme war der Zusam- Herausforderung. Personen, welche erwehr mit 23 Fahrzeugen – darun- menstoß von zwei Personenzügen von ihren Hunden begleitet waren, ter vier Boote – waren an der Übung mit gesamt 42 Personen. Möglich Amputationsverletzungen, aufge- beteiligt. Gerade die steile Bahn- war die Übung, weil die Bahnstrecke bracht unverletzte Personen, … all dammböschung hatte es in sich. wegen einer ÖBB-Baustelle aktuell das waren fordernde Übungseinla- Mit Motorsägen musste der Weg gesperrt ist. Geprobt wurde neben gen. erst freigeschnitten werden, bevor der Arbeit in den Einsatzorganisa- unter Einsatz von 4 hydraulischen tionen das Zusammenspiel der ein- Rettungsgeräten erste Zugänge ge- gesetzten Kräfte organisationsüber- schaffen wurden. Auch die enge Zu- greifend. Von den 42 Personen waren fahrt und nahezu nicht vorhandene 7 im Zug eingeklemmt und mussten Wendemöglichkeit für Großfahrzeu- von den 7 Feuerwehren mit Einsatz ge stellte eine große Herausforde- von 4 hydraulischen Rettungsge- rung dar. räten gerettet werden. Wichtig vor dieser war die Freigabe durch die Auch das Klinikum Schärding war ÖBB, welche durch den Einsatzlei- an der Übung beteiligt und hat den ter der ÖBB erfolgte. Bereits im Zug Alarm- und Einsatzplan aktiviert. arbeiteten Einsatzkräfte von Feuer- Zuerst wurden die Feuerweh- Mehrere Jahre dauerte die Vorberei- wehr und Rotem Kreuz zusammen. ren Wernstein und Schardenberg tung auf dieses Großereignis – ge- Die Zusammenarbeit setzte sich alarmiert. Einsatzleiter Gerhard rade in den letzten Wochen wurde dann bei der Bergung fort. Nicht nur Mayer (FF Schardenberg) bot sich diese sehr intensiv. die organisationsübergreifende Zu- ein unüberschaubares Bild von Durch diese Übung konnten wichti- sammenarbeit wurde geprobt, auch schreienden Verletzten. Sofort wur- ge Erkenntnisse für Einsätze in die- die grenzüberschreitende. So waren den die Feuerwehren Brunnenthal, sem schwierigen Gelände gewon- Einsatzkräfte aus Oberösterreich Wallensham, Schärding, Neuhaus, nen werden. BFKDO Schärding | 14 15 | BFKDO Schärding Übungssplitter BFKDO Schärding | 16 17 | BFKDO Schärding Ausbildung & Bewerbe - Lehrgangsstatistik, FLA in Gold

Lehrgangsstatistik

122 Teilnehmer im Jahr 2019

15 38 69 Aus- und Weiterbildung Engelhartszell Raab Schärding Lehrgangsstatistik des Grundlehrgangs im Bezirk Schärding vonHAW Anton Rossdorfer

511 771 881 Engelhartszell Raab Schärding

2163 Teilnehmer seit dem Jahr 2000 2019 war wieder geprägt von einer Vielzahl an Ausbil- dungen, Leistungsprüfungen und Lehrgänge, seitens des Bezirks oder in den Abschnitten, daher ist es wie- „Positiv ist zu vermerken, dass die der an der Zeit DANKE zu sagen, an alle Ausbilder und Ausbildung bei den Feuerwehren Ausbilderinnen, in den Feuerwehren, Abschnitten und des Bezirkes in der Theorie, sowie Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold im Bezirk, sowie den Hauptamtswaltern mit den Ober- in der praktischen Ausbildung amtswaltern in Ihren Bereichen, sei es Funk, Atemschutz, vom Niveau her immer einen Wasserdienst, THL und Bewerbe, sowie dem Öffentlich- höheren Standard erreicht“ keitsteam für Ihre guten Berichte über die einzelnen HAW Anton Rossdorfer Ausbildungen und Leistungsprüfungen. Ein weiterer Dank gilt auch allen Feuerwehren, die für die verschieden Lehrgänge ihre Feuerwehrhäuser, Fahr- zeuge und Geräte zur Verfügung stellen!

Truppführerlehrgang

2019 wurden wieder zwei Eröffnung bzw. Schluss- Mit 8 intensiven 3-stündigen Vorbe- Bezirkssieger wurde AW Bernhard Ein Teilnehmer erreichte bei 2 Sta- Lehrgänge im Feuerwehr- veranstaltung anwesend reitungsnachmittagen fuhren 8 Feu- Daxecker von der FF Schulleredt mit tionen und 1 Teilnehmer bei 3 Sta- haus Taufkirchen/Pram sind bedanken! erwehrkameraden aus dem Bezirk dem 11.Gesamtrang von 199 Teil- tionen nicht die erforderliche Punk- abgehalten, wo wir wie Schärding in die Landesfeuerwehr- nehmern. teanzahl, daher müssen sie den immer von den Kamera- Beim 43. Truppführerlehr- schule nach Linz, um bei diesem Be- Wie heißt es so schön: Nach Son- gesamten Bewerb wiederholen. den unter der Führung gang im Oktober durf- werb anzutreten. Leider erreichten nenschein (Landessieg im Vorjahr) von HBI Alois Steinmann ten wir auch eine Lehr- nur 5 Teilnehmer Ihr Ziel, die soge- folgte heuer ein schwerer Sturm, lei- Das BFKDO Schärding und das Aus- sehr gut aufgenommen gangsteilnehmerin, FM nannte Feuerwehrmatura und durf- der ist ein Teilnehmer bei einer Sta- bildungsteam gratuliert trotzdem und unterstützt wurden. Anna Sophie Waldner, FF ten das FLA-Gold bei der Schluss- tion durchgefallen, er konnte diesen nochmals sehr herzlich zu diesen Besonders darf ich mich Utzenaich Bezirk Ried/In- veranstaltung aus den Händen von Fehler bei der Nachprüfung im Ok- Leistungen! wieder bei der Marktge- nkreis bei uns begrüßen, den Mitgliedern der Oö. Feuerwehr- tober ausbessern und erhielt eben- meinde Taufkirchen/Pram die wir gerne bei uns auf- leitung in Empfang nehmen. so das goldene Abzeichen. mit Bürgermeister Paul nahmen und der es bei Freund und Vizebürger- uns sehr gut gefallen hat Ein großer Dank gebührt meinem Ausbilderteam, OAW Peter Grübler, OAW Ernst Huber, E-HBI Willi Brunninger und meister Josef Mittermeier, und diesen mit vorzüglich OBI Reinhard Stuhlberger bei den Vorbereitungsschulungen! die immer wieder bei der abschloss. BFKDO Schärding | 18 19 | BFKDO Schärding Abnahmen Leistungsabzeichen 2019

13

82 Engelhartszell 256 Raab 161 Leistungsprüfung Branddienst 2019 Schärding vonHAW Anton Rossdorfer Anzahl Datum AS Feuerwehr Abzeichen 20.04. E Engelhartszell 13 Als hauptverantwortlicher Haupt- Allen teilnehmenden Gruppen folgreich dieser Aufgabe. Es Bedanken möchte ich mich bewerter für die Leistungsprü- nochmals Herzliche Gratulation! konnten somit 22 silberne auch bei der Polizeiinspek- 06.04. St.Willibald 7 fung-Branddienst im Bezirk ist es für Auch das Bewerterteam für die Leistungsabzeichen überge- tion Münzkirchen unter der 25.10. Riedau 15 30.11. R Oberedt 16 mich und meinem Bewerterteam, LPRBD sowie Führungskräfte vom ben werden, auch hier noch Leitung von Kontrollinspek- 30.11. Mitterndorf 14 sowie dem Bezirks- und Abschnitts- Bezirkskommando und den Ab- einmal herzlichen Glück- tor Hubert Fischer, da sie 30.11. Schulleredt 30 kommandanten eine Freude, dass schnittskommandos stellte sich wunsch und Danke für die während den Übungen und diese Leistungsprüfung so gut an- nach vielen Trainingsstunden mit 1 Disziplin bei den Übungen. der Abnahme mit Behinde- 26.04. Höbmannsbach 9 genommen wurde. 2019 wurden bei Löschgruppe und 2 TLF-Gruppen Bei diesen zahlreichen Übun- rungen bei der Zu- und Ab- 27.04. Höcking 18 16 Feuerwehren insgesamt 27 Lö- mit insgesamt 22 Teilnehmern die- gen wurde auch die Feu- fahrt zu ihrer Dienststelle in 27.04. Rainbach 27 schgruppen 1:8 und 5 TLF-Gruppen ser Leistungsprüfung, aber dieses erwehr Münzkirchen ganz Kauf nehmen mussten. 27.04. St.Florian 25 10.05. Hof 18 die Leistungsprüfung abgenommen mal in SILBER unter den strengen schön gefordert, da diese mit S und somit 256 Leistungsabzeichen Blicken des Hauptbewerters HBI ihren Fahrzeugen und Ge- Wir, das Bewerterteam, sind 28.09. Münzkirchen 21 in Bronze vergeben, siehe nachfol- Andreas Marik LL, mit den Bewer- räten beim Feuerwehrhaus daher auch 2020 für die LPR- 28.09. Reikersham 9 28.09. Laufenbach 9 gende Aufstellung. tern, OBR Thomas Pichler Eferding, durchgeführt wurden. Daher BD bestens gerüstet diese in 16.11. Maasbach 16 HAW Markus Kogler Gmunden und Danke bei HBI Thomas Stras- Bronze und Silber abzuneh- 07.12. Höbmannsbach 9 HAW Mario Grabner Braunau er- ser und seinen Kammeraden. men. BFKDO Schärding | 20 21 | BFKDO Schärding Ausbildung & Bewerbe - Funk

Funk-, Lotsen- und Nachrichtenwesen von HAW Martin Pils

Funkleistungsbewerbe 2019 Bronze haben wir mit Rang 10 noch ten. Dieser verlief außerordentlich Personal Verkehrsregler eine zweite Platzierung erreichen gut und 40 Teilnehmer haben die- können. Patrick Grömmer von der sen Lehrgang mit hervorragenden Besonders freut es mich, dass ich auf eine ganze Reihe Die alljährliche Verkehrsreglerschulung wurde 2019 FF Wernstein am Inn sicherte sich, Ergebnissen bestanden. an erfahrenen Ausbildern und Bewertern zurückgreifen vom Abschnitt Raab gestaltet und in abgehal- ebenfalls mit voller Punktzahl, diese Neue Inhalte, wie die Kurzeinwei- kann. Das gesamte Team besteht derzeit auf etwa 35 ten. Gemeinsam mit der Polizei konnten 41 Feuerwehr- Top Platzierung. sung in den Digitalfunk sowie eine Personen. kameraden auf diesem so wichtigen Gebiet geschult Einweisung in die BWST und neu Auch konnte 2019 eine Reihe von neuen Ausbildern und weitergebildet werden. 2019 wurde auch eine Neuplanung gestaltete praktische Übungen so- engagiert werden. Ein neues Organigramm wurde ge- der Vorbereitung auf die Bewerbe wie eine neue Abschlussübung zeu- meinsam erstellt und die vielfältigen Aufgaben konkret 2020 erarbeitet, die bereits ab der gen auch von einem Update dieses an Verantwortliche übergeben, um weiter die Qualität nächsten Saison eingesetzt wird. So Lehrgangs. und Effizienz steigern zu können. „Seit Bestehen dieses werden die Anstrengungen aus dem Funklehrganges auf Bezirks– Alle Ausbilder und Bewerter leiste- gesamten Bezirk konzentriert und Digitalfunk Allerdings liegt ein Schwerpunkt auch 2020 auch in der ebene konnten mehr als ten auch 2019 wieder hervorragen- die Teilnehmer noch besser und in- Personalgewinnung, um für die anstehenden Heraus- 1880 Feuerwehrmitglieder de Arbeit. tensiver auf die Landesbewerbe vor- Der Fachbereich Funk-, Lotsen- und forderungen personell noch besser aufgestellt zu sein. ausgebildet werden.“ So konnten wir beim Bewerb um bereitet werden. Nachrichtenwesen beginnt 2019 be- Daher freut sich der Fachbereich stets über Interessierte das Funkleistungsabzeichen in Gold, reits konkret mit der Planung rund Kameradinnen und Kameraden, die den Bereich Kom- HAW Marin Pils Gerald Kobler von der FF Hof, zum Funklehrgang um die Umstellung auf Digitalfunk. munikation unterstützen möchten. hervorragenden 4 Platz gratulieren. 2020 erwartet die Kameradinnen In Silber kam zur weißen Fahne dann und Kameraden eine Reihe von He- auch ein Stockerlplatz dazu. Niklas rausforderungen und spannenden In eigener Sache auf das Allerherzlichste für Gföllner von der FF Themen. Hier ist die Absicht des Be- die geleisteten Dienste be- erreichte dabei den großartigen 3. zirksfeuerwehrkommandos die Feu- Mein besonderer Dank gilt danken. Gesamtrang. Von den 7 Teilnehmern erwehren des Bezirks weitgehend zu meinem Vorgänger Stefan konnten alle das Abzeichen mit entlasten und organisatorisch best- Schrattenecker, von dem ich Gemeinsam mit meinem nach Hause nehmen und haben sich möglich zu unterstützen. eine gut geölte Maschinerie Ausbilder- und Bewerter- für den nächsten Bewerb in Gold übernehmen durfte und der stab freue ich mich auf die qualifiziert. mich auf den ersten Schrit- kommenden Monate, in Im Jänner 2019 fand der vorerst Bezirkswarnstelle ten in dieser Funktion sehr denen wir unsere Ideen 27 Kameraden bemühten sich heu- letzte Funklehrgang in Andorf statt, gut begleitet und eingewie- umsetzen werden und zu- er um das FULA-Bronze-Abzeichen. mit Übergabe des Staffelholzes Die Bezirkswarnstelle des Bezirks sen hat. versichtlich sind, dass die- Alle bestanden diese Prüfung, allen wechselte auch der Veranstaltungs- Schärding führte 2019, neben meh- se auch messbare Erfolge voran Carina Emminger von der FF ort dieses wichtigen Lehrgangs reren Schulungen und der laufenden Ich möchte mich auch aus- bringen werden. St. Florian am Inn, welche den he- nach Schärding. Im November wur- Funkproben auch 14 Alarmierun- drücklich bei allen Ausbil- rausragenden 4. Gesamtrang von de der 52. Funklehrgang bereits im gen durch wobei 72 Feuerwehren dern und Bewertern, welche über 550 Angetretenen erreichte. In Feuerwehrhaus Schärding abgehal- alarmiert wurden. 2019 ausgeschieden sind, BFKDO Schärding | 22 23 | BFKDO Schärding Ausbildung & Bewerbe - Leistungsbewerbe 14. Bezirkskuppelbewerb | 04.05.2019 bewerbsübersicht in Hinterndobl - 53 Bewerbsgruppen BRONZE 1. Rang: Pimpfing 1 2. Rang: Hinterndobl 1 11. Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerb 3. Rang: Reikersham 1 in Enzenkirchen | 08.06. - 72 Bewerbsgruppen SILBER 1. Rang: Pimpfing 1 BRONZE A BRONZE B 1. Rang: Pimpfing 1 1. Rang: Oberedt 1 2. Rang: Blümling 1 Leistungsbewerbe 2. Rang: Blümling 1 2. Rang: Matzing 2 3. Rang: Hinterndobl 1 DAMEN von HAW Harald Gadermayr 3. Rang: Hinterndobl 1 3. Rang: Schulleredt 1 1. Rang: Pimpfing 4 SILBER A SILBER B 1. Rang: Pimpfing 1 1. Rang: Matzing 2 2. Rang: Steinbruck - Bründl 1 2. Rang: Schulleredt 2 2. Rang: Schulleredt 1 3. Rang: Hof 3 3. Rang: Matzing 1 3. Rang: Oberedt 1 45. Bezirks-Feuerwehrleistungsbewerb in Esternberg | 29.06.2019 - 72 Bewerbsgruppen BRONZE A BRONZE B „Ich gratuliere den Teilneh- 1. Rang: 1 1. Rang: Reikersham 2 mern zu den hervorragen- 2. Rang: Maasbach 1 2. Rang: Schulleredt 1 den Leistungen, wenngleich Das Feuerwehrleistungsabzeichen FLA in Bronze und Sil- 57. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb | 05.07. 3. Rang: Pimpfing 1 3. Rang: Oberedt 1 bereits die Qualifikation für ber dient der Feststellung von Tätigkeiten beim Brandein- SILBER A SILBER B ein solche Großereignis ein SILBER B satz. Die Überprüfung wird in Oö. auf Abschnitts-, Bezirks-, 1. Rang: Pimpfing 1 1. Rang: Oberedt 1 toller Erfolg ist.“ 2. Rang: Reikersham 1 Landesebene durchgeführt. Der simulierte Standardlösch- 2. Rang: Schulleredt 2 2. Rang: Schulleredt 1 HAW Harald Gadermayr angriff von der Wasserentnahmestelle bis zum Außenan- 3. Rang: Reikersham 1 3. Rang: Enzenkirchen 2 griff mit 2 C-Rohren wird auf Zeit unter der Aufsicht von Bewertern geprüft. Beim Leistungsabzeichen in Bronze können die Funktionen 24. Bezirks-Feuerwehrnassleistungsbewerb Der zweite Teil ist ein Staffellauf von 400 Meter. Durch ein von der Gruppe selbst gewählt werden, in Silber entschei- in Hof | 03.08. - 36 Bewerbsgruppen vorgegebenes Regelwerk der Tätigkeiten und der benötig- det das Los. BRONZE A BRONZE B ten Zeit ergibt sich eine Wertung. 1. Rang: Eggerding 1 1. Rang: Hackenbuch 2 Die Bewerbssaison beginnt jedes Jahr im Mai und endet 2. Rang: Reikersham 1 2. Rang: St. Willibald 2 Die Löschgruppe besteht aus 9 Mitgliedern unter der Füh- Anfang Juli. Der Höhepunkt ist der alljährliche statt- 3. Rang: Maasbach 1 rung eines Gruppenkommandanten. findende Oö. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb bei die- SILBER A sem können die begehrten Leistungsabzeichen erreicht 1. Rang: Reikersham 1 werden. 2. Rang: Matzing 1 3. Rang: Hof 1 Bezirkswertung

Wertungsklasse Bronze A Wertungsklasse Silber A

1. Rang: Pimpfing 1 1213,30 Punkte A 1. Rang: Pimpfing 1 1216,68 Punkte 2. Rang: Hinterndobl 1 1195,85 Punkte 2. Rang: Schulleredt 2 1210,97 Punkte 3. Rang: Eggerding 1 1193,58 Punkte 3. Rang: Eggerding 1 1175,82 Punkte

Wertungsklasse Bronze B Wertungsklasse Silber B

1. Rang: Reikersham 2 1271,28 Punkte 1. Rang: Oberedt 1 1175,45 Punkte 2. Rang: Oberedt 1 1233,05 Punkte B 2. Rang: Schulleredt 1 1165,84 Punkte 3. Rang: Schulleredt 1 1212,13 Punkte 3. Rang: Enzenkirchen 2 1048,42 Punkte BFKDO Schärding | 24 25 | BFKDO Schärding 26 | BFKDO Schärding zweitägigen Ausbildung gestellt. Kameradinnen und Kameraden der unterstützen. 2019 haben sich 31 Stützpunkte in deren Aufgaben zu Einsatzfall die bilden lassen,umim 31 Feuerwehren haben sich aus- sereinsätzen. 170 Teilnehmer aus unverzichtbar bei den Hochwas- Ihren Zillen mit Zillenbesatzungen rung der Wasserfahrzeuge, sind die mit den Holzzillen. Trotz Motorisie- Schwerpunkt in derFahrausbildung Leinen- undKnotendienst,liegtder Neben der Gerätekunde sowie dem Wasserdienstgrundausbildung: Übungsbeobachter eingesetzt. und die Inn-Stützpunkte wurden als Übung. Die Kameraden aus Bayern der durchdachten und einsatzrealen Stellvertreter Mag. Ernst Maier von sich ebensowieBezirkshauptmann Stv. MichaelHutterer überzeugte re kamen dabei zum Einsatz.LBD- Arbeitsboote und200Meter Ölsper- hartszell beübt. 58 Kameraden, 6 plan DONAU“ imBereich Engel- ten. Dabei wurde der „Sonderalarm Öl-Wehrübung im Oktober abgehal- März und eine Bezirksübergreifende die Stützpunktverantwortlichen im Dazu wurde ein Theorievortrag für gerätschaften im Fließgewässer. den schweren Ölwehr habung mit lag in der Einsatztaktik und Hand- Der Ausbildungsschwerpunkt 2019 von HAW Gerhard Haderer Wasserdienst - - Gold wurde der Praktische Teilder situation in Linz beimBewerb um 2019. Aufgrund der Hochwasser- des-Wasserwehrleistungsbewerbes senufer war Veranstalter des Lan Der Wasserdienststützpunkt inWe- abgewickelt. bewerb mit der gewohnten Routine der Bezirks-Wasserwehrleistungs- sentieren. InEangelhartszellwurde wehren des Bezirkes Schärding prä Gastgeber konnten sich dieFeuer- tolle Leistungen, sondernauchals Nicht nurdurchherausragende Bewerbsgeschehen 2019: Salzach. leistungsbewerb 2020inAchander me amOÖ. Landes-Wasserwehr berechtigt sie nun auch zur Teilnah- Neuhaus (Bayern). Diese Ausbildung kirchen und zwei Kameraden aus Darunter acht aus demBezirkGries- Mehraufwand [h]derWasserdienststützpunkteMehraufwand 2019 4 171 . 605 52 478,51 5 18 . 565 4 . 210 555 - - - on fünf Top-Ten Plätze in den ver- die Ober-Österreichische Delegati- gelhartszell und Wesenufer diefür Darunter auch Kameraden aus En- qualifiziert. Bewerb diesen für sich ermitteln. 278 Besatzungen hatten Österreichs zu Zillenbesatzungen erwehrleistungsbewerb die besten Salzach umbeim2.Bundes-Wass - September 2019inAchander am 14. bartem Bayern,trafen sich Bundesländern unddembenach Die bestenZillenfahrer aus acht bewerb Bundes-Wasserwehrleistungs- 2. Bronze, SilberundGoldabwickeln. und einengelungenen Bewerb in Kameraden aus Wesenufer meistern Teamseinem inAbsprache mit den bewerbsleiter E-BR Unterholzer mit rung konnte Landes-Wasserwehr verlegt. Auch diese Herausforde- Prüfung kurzfristig nach Wesenufer Schlagkraft Erhaltung der Einsätze Ausbildung Schiffsführer Wasserdienstgrundausbild. Binnenschiffsfunker Rettungsschwimmer - - zu bewältigen. neben derintensivenFeuerwehrtätigkeit auchnochderWasserdienst fangreiche Zusatzausbildungen. IndenWasserdienst-Stützpunkten ist Das AufgabengebietderStützpunkte istsehrspeziell undverlangtum- staltung beim Bewerbsleiter Eh- Rahmen derSchlussveran- im sident Albert Kern bedankte sich ten Rang.Bundes-Feuerwehrprä die Ober-Österreicher den zwei- eroberten Gemeinschaftsleistung der-Österreich. Mit einer starken schaftswertung ging an Nie- erreichen konnten. DieMann- schiedenen Wertungsklassen 4605 171 52 Ausbildungsstand derStützpunkte 2019 478,51 5565 18 ging es auf der Salzach, wie ging esaufderSalzach,wie 4555 „So manchen Zillenfahrer „So manchenZillenfahrer HAW GerhardHaderer den Skifahrern im Winter imWinter den Skifahrern 210 auf derStreif.“ - Schlagkraft Erhaltung der Einsätze Ausbildung an derSalzach. wehrleistungsbewerb 2020 in Ach bereits beim Landes-Wasser- werb in der Steiermark beginnen 3. den Bundes-Wasserwehrleistungsbe- für Qualifikationen Die Durchführung. Teamund seinem fürdieperfekte ren-Brandrat Günter Unterholzer Binnenschiffsfunker Rettungsschwimmer Schiffsführer Wasserdienstgrundausbild.

27 | BFKDO Schärding 28 | BFKDO Schärding leitung. allen voran der Feuerwehr Wesenufer für die professionelleBewerbsabwicklung und natürlich auch der Bewerbs - erwehrkommando unterstützte, genausowievieleFeuerwehren Großereignis. aus demBezirkdiesesDerDankgilt bes wurde auch der wegen Hochwasserführung ins Wasser gefallene „Goldbewerb“ abgehalten. - Das Bezirks-Feu Der 58. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb fand von 14. bis 15. Juni inWesenufer statt. Im RahmendiesesBewer- Landes-Wasserwehrleistungsbewerb durchgeführt. Kindergärten, als auchinSchulenBrandschutzerziehung cher.Feuerwehr“ alljährlich durchgeführt und sowohlin In vielenGemeinden wird das Projekt „Gemeinsam.Si Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr -

29 | BFKDO Schärding Ausbildung & Bewerbe - Atemschutz

Atemschutz „Das Ziel der „Techni- schen Hilfeleistungs- von HAW Thomas Strasser prüfung“ ist die Vorbe- reitung der Feuerwehr auf den Einsatz bei Verkehrsunfällen.“ „Ziel und Zweck der Atem- Technische Hilfe- OBI Manfred Feichtinger schutzleistungsprüfung soll es sein, die Kenntnisse im Es wurde im Frühjahr 2019 eine Atemschutzleistungsprü- Bereich des Atemschutzes zu leistungsprüfung fung mit insgesamt 23 Trupps durchgeführt. Es sind 10 perfektionieren.“ von OBI Manfred Feichtinger Trupps in Bronze, 8 Trupps in Silber, und 5 Trupps in Gold angetreten und es konnten somit 69 Leistungsabzeichen HAW Thomas Strasser übergeben werden. Ich bedanke mich bei allen Ausbildern Das Ziel der „Technischen Hilfeleis- und Bewerter für die hervorragende Zusammenarbeit, so- tungsprüfung“ ist die Vorbereitung der wie bei den Kameraden der Feuerwehr Münzkirchen für Feuerwehr auf den Einsatz bei Ver- die hervorragende Arbeit bei der Organisation und Ver- Durch die Atemschutzgrundausbildung und der Atem- kehrsunfällen. pflegung. schutzleistungsprüfung werden unsere Atemschutzgeräte- träger im Bezirk Schärding sehr gut und vor allem einheit- Neben der Gerätekunde müssen die Vom 11. Jänner bis 19. Jänner 2019 wurde die Atem- lich ausgebildet. Dadurch ist es möglich, dass bei Einsätzen Teilnehmer innerhalb einer vorgege- schutz-Grundausbildung durchgeführt. Es nahmen 17 Teil- Atemschutzgeräteträger verschiedener Feuerwehren ge- benen Zeit die Einsatzstelle absichern, nehmer erfolgreich teil. mischt in den Einsatz gehen können. die Bereitstellungsplane, die Beleuch- tung sowie einen doppelten Brand- schutz aufbauen und die richtige Bedienung von Spreizer und Schere nachweisen.

In der Stufe Gold sind von jedem Teil- nehmer Zusatzfragen zu beantworten bzw. müssen hier auch Truppaufgaben abgearbeitet werden.

Im Jahr 2019 stellten sich 14 Feuerwehren der THL-Prüfung:

120 überreichte Leistungsabzeichen im Jahr 2019

56 37 27 Bronze Silber Gold

81 überreichte Leistungsabzeichen im Jahr 2019 THL-Abnahmen im Bezirk Schärding 30 24 15 Bronze Silber Gold 1378 910 670 Bronze Silber Gold

BFKDO Schärding 2958 überreichte Leistungsabzeichen insgesamt | 30 31 | BFKDO Schärding Ausbildung & Bewerbe - Jugend Mitglieder 131 763 Unter 10 Jahre Über 10 Jahre

Jungendmitglieder unter 10 Jahren Jungendmitglieder über 10 Jahren

86 45 549 214

Männlich Weiblich Männlich Weiblich Jugend von HAW Robert Doregger 37. Wissenstest

Leistungsbewerbe 45. Bezirks-Feuerwehrjugendleistungsbewerb Gut vorbereitet und ausgebildet traten am 23. März 437 Teilnehmer, davon 86 aus Bayern zum Wissenstest in den in Esternberg - 98 Jugendgruppen Stufen Bronze, Silber und Gold in Esternberg an. BRONZE 11. Abschnitts-Feuerwehrjugendleistungsbewerb In diesem Jahr wurde erstmals der inhaltlich völlig neu 1. Rang: Rainbach 1 gestaltete „Wissenstest NEU“ im Bezirk abgehalten. Dank in Enzenkirchen - 126 Jugendgruppen 2. Rang: Reikersham / Kaltenmarkt 2 der guten Ausbildung in den Feuerwehren konnten alle BRONZE 3. Rang: Reikersham 1 Teilnehmer den Wissenstest erfolgreich abschließen. Seit 1. Rang Abschnitt: Oberedt 1 SILBER Bestehen des Wissenstest (1983) haben diesen bereits 2. Rang Abschnitt: Blümling 1 1. Rang: Reikersham 1 12.457 JFM im Bezirk absolviert. 3. Rang Abschnitt: Zell an der Pram 1 2. Rang: Reikersham / Kaltenmarkt 2 1. Rang Gäste: Waldneukirchen 1 (SE) 3. Rang: Rainbach 1 2. Rang Gäste: St. Martin im Mühlkreis 1 (RO) Besonderer Dank gilt den eingesetzten 45 Bewertern für 3. Rang Gäste: Reikersham 1 die umsichtige und korrekte Bewertung. 44. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb SILBER 1. Rang Abschnitt: Schulleredt 1 in Frankenburg a. Hausruck - 46 Jugendgruppen 2. Rang Abschnitt: Matzing 1 2. Rang Bronze: Reikersham 1 3. Rang Abschnitt: Oberedt 1 59. Rang Bronze: Schardenberg 1 1. Rang Gäste: Bad Mühllacken 1 (UU) 66. Rang Bronze: Wernstein 1 FJLA Gold Abnahme 2. Rang Gäste: St. Martin im Mühlkreis 1 (RO) 43. Rang Silber: Reikersham 1 3. Rang Gäste: Reikersham 1 74. Rang Silber: Reikersham / Kaltenmarkt 2 Am 06. April fand im Feuerwehrhaus Gesamt sind 45 JFM zur Abnahme an- gehrte Abzeichen erhalten. Im Bezirk 77. Rang Silber: Hackenbuch 1 Rainbach die 6. Abnahme des FJLA in getreten und haben alle neun Statio- haben bereits 312 JFM das FJLA Gold Beim Bezirksbewerb in Esternberg wurden zudem die Gold statt. nen bestens gemeistert und das be- „NEU“ abgelegt. FJLA in Bronze an 112 JFM und Silber an 90 JFM vergeben. Tagessieger Bezirk Schärding: Reikersham

Bezirkswertung

Wertungsklasse Bronze Wertungsklasse Silber

1. Rang: Reikersham 1 3143,78 Punkte 1. Rang: Reikersham 1 3126,61 Punkte 2. Rang: Rainbach 1 3099,52 Punkte 2. Rang: Wernstein 1 3082,56 Punkte 3. Rang: Wernstein 1 3080,10 Punkte 3. Rang: Hof 1 3068,14 Punkte BFKDO Schärding | 32 33 | BFKDO Schärding Ausbildung & Bewerbe - Jugend Ausbildung & Bewerbe - Jugend

Bayrischer Wissenstest Friedenslichtübergabe

Der bayrische Wissenstest fand am Ascher und Kreisjugend- Im besonderen Ambiente der Stiftskirche St. Florian/Linz, gendgruppen des Bezirkes das Friedenslicht ab. Nach dem 19. Oktober in Straßkirchen und am wart Robert Anzenberger wurde am 20. Dezember das Friedenslicht an alle Bezir- Empfang und einem kleinen Imbiss im Feuerwehrmuseum 26. Oktober in Untergriesbach in Bay- für die gute Zusammen- ke Oberösterreichs der Feuerwehrjugend übergeben. Aus gestaltete Generalabt Johannes Holzinger die würdige ern statt. Das diesjährige Thema war arbeit und die Abnahme unserem Bezirk holten die Jugendgruppen der FF Enzen- Übergabe in der Stiftskirche. „Verhalten bei Notfällen“. Die Abnah- des Wissenstests. kirchen, Esternberg und Höcking stellvertretend für alle Ju- me erfolgte durch die Kameraden des Kreisfeuerwehrverbandes Passau. Bronze: 59 Teilnehmer Gesamt nahmen 109 Jungfeuerwehr- Silber: 26 Teilnehmer mitglieder von 12 Jugendgruppen Gold: 13 Teilnehmer aus unserem Bezirk teil. Ein Dank gilt Urkunde: 11 Teilnehmer unseren bayrischen Kameraden unter der Führung von Kreisbrandrat Josef

Jugendlager

Jugendbetreuerbesprechung

Im Jahr 2019 wurden 6 Jugendbetreu- erbesprechungen abgehalten. Dabei Ich bedanke mich bei allen die mich in meiner Das 46. Jugendlager der sechs Be- bestens organisiert und wurde so- wurden alle wichtige Themen und Neu- Tätigkeit für die Feuerwehrjugend unterstützen. zirke BR, GR, GM, RI, SD, VB fand mit auch zu einem wahren Erleb- erungen die für Feuerwehrjugend wich- Ein besonderer Dank gilt allen Feuerwehren und den vom 18. bis 24. Juli in Peuerbach nisjugendlager für alle Teilnehmer. tig sind behandelt. Gesamt nahmen an Jugendverantwortlichen, welche unsere starke statt. Der Bezirk SD war im 1. Turnus Wir bedanken uns für die freund- diesen Besprechungen 213 Jugendver- Feuerwehrjugend im Bezirk immerwährend fördern. vom 18. bis 21. Juli eingeteilt und schaftliche Aufnahme und freuen antwortliche aus dem Bezirk teil. Das Ebenfalls Dank dem gesamten Team des Jugend- nahm mit 43 Jugendgruppen und uns schon auf das Jugendlager 2020 zeigt die besondere Wichtigkeit dieser bewerterstabes für die gute Zusammenarbeit. ca. 349 Teilnehmern daran teil. Das welches im Bezirk Braunau vom 16. Veranstaltung auf imposante Art und HAW Robert Doregger Jugendlager war durch das Bezirks- bis 22. Juli in Munderfing stattfin- Weise. feuerwehrkommando Grieskirchen det. Impressionen BFKDO Schärding | 34 35 | BFKDO Schärding Anschaffungen

Feuerwehr - Jugendjahr 2019 FF Aichberg | Neubau Feuerwehrhaus FF Taufkirchen | KLFA-L .

FF Blümling | LFA FF Schardenberg | Neubau Feuerwehrhaus .

FF Vollmannsdorf | Neubau Feuerwehrhaus FF St. Ägidi | RLFA .

FF Aschenberg | Neubau Feuerwehrhaus FF Zell/Pram | KDOF 36 | BFKDO Schärding 37 | BFKDO Schärding TeamAllgemeines - Bezirksfeuerwehrkommando „Ein großer Dank gilt allen Feuerwehren für die regelmä- EDV ßigen Eingabe der Tätigkeiten und Veranstaltungen sowie von HAW Silvio Auinger die Erfassung der erforderli- chen Gerätschaften.“ syBOS hat sich - seit der Einführung 2011 - zu einem EDV-System hin entwickelt, welches in unzähligen Ab- HAW Silvio Auinger läufen des Feuerwehrwesens integriert ist und diese aktiv Öffentlichkeitsarbeit steuert. Änderungen syBOS 2019: Feuerwehren können somit schon bei der Anmeldung er- von HAW Markus Furtner kennen, ob der/die Teilnehmer(in) die erforderlichen Vor- Dienstausweise aussetzungen (z.B. erledigte DSGVO-Erklärung oder auch Einer der Schwerpunkte für syBOS im Jahr 2019 war si- bestimmte Lehrgangszertifikate) erfüllt. cherlich die Ablöse des Feuerwehrpasses durch einen Neues syBOS Wiki ersetzt Hilfesystem „Insgesamt wurden 441 Dienstausweis im Scheckkartenformat. Vorbereitend auf Das Team für Öffentlichkeitsarbeit betreute in 60 Fällen Presseaussendungen verfasst, die Einführung dieses „Dienstausweises für Mitglieder“ Anfang Jänner wurden von den einzelnen PDFs im Hilfe- die Feuerwehren des Bezirks im Rahmen von Einsätzen, viele Anlässe mit Fotodienst wurde im Frühjahr die Erstellung eines „Provisorischen system von syBOS auf ein sogenanntes „syBOS-Wiki“ um- Übungen und sonstigen Anlässen. Großteils wurden Fotos begleitet und Ausbildung für Dienstausweises“ über syBOS gestartet. Nach weiteren gestellt. Dieses online Hilfesystem bietet den Feuerwehren angefertigt und Presseberichte verfasst und an die unter- die Teammitglieder und auch Tests und Anpassungen wurde Anfang Juli die Bestellmög- nun nicht nur die Möglichkeit einer Volltextsuche mittler- schiedlichsten Medien weitergeleitet. HAW Markus Furtner für die Feuerwehren wurde lichkeit des neuen „Dienstausweises für Mitglieder“ über weile 55 Seiten, sondern erlaubt auch das einfache Navi- besuchte im Bereich der Weiterbildung ein Seminar des angeboten.“ das syBOS-Antragswesen freigeschaltet. Die Auslieferung gieren zwischen den veröffentlichten Hilfestellungen. HAW Markus Furtner ÖBFV, wo es auch um neue Medien ging. der ersten Bestellungen erfolgte bereits im August 2019. Ausdruck von Urkunden Voraussetzungsabfrage bei Lehrgängen, Bewerben Die neue Urkundendruckfunktion ermöglicht es nun bei und Leistungsprüfungen Bezirksbewerben und Leistungsprüfungen optisch an- Nachdem durch die Einführung des Dienstausweises der sprechenden Urkunden direkt auf das bezirksinterne Ur- bisherige Feuerwehrpass abgelöst wird, musste eine Lö- kundenpapier zu drucken. Ein großer Dank gibt hier den sung gefunden werden, um die notwendigen Voraus- Kollegen der EDV-Abteilung des Landes-Feuerwehrkom- setzungen zur Teilnahme an Lehrgängen, Bewerben und mandos OÖ, welche bei dieser vom BFKDO Schärding an- Auszeichnungen Leistungsprüfungen auch ohne die Eintragungen des gefragten Erweiterung die erforderliche Programmierung Feuerwehrpasses prüfen zu können. Aus diesem Grund durchgeführt haben. wurden automatische Abfragen in syBOS aktiviert. Die Wir gratulieren in diesem Jahr zu folgenden Auszeich- Meinen Dank möchte ich abschließend aber auch den Ka- nungen (das takten wir dann von links nach rechts ein): meraden OAW Markus Straßl, OAW Harald Lang und OAW Günter Unterholzer: Goldenes Verdienstzeichen des Lan- Florian Huber aussprechen, welche auf Abschnittsebene des Oö. & Bundesverdienstzeichen Stufe I Alfred De- die Feuerwehren unterstützen. Sie stehen nicht nur als An- schberger: Verdienstzeichen 1. Stufe des österreichischen sprechpartner für diverse Fragestellungen zur Verfügung, Bundes-Feuerwehrverbandes, Diakon Wolfgang Zopf Oö. sondern sorgen auch in den jeweiligen Abschnitten mit Verdienstkreuz in Bronze Dr. Josef Froschauer; Bundes- Ausbildungsveranstaltungen für die laufende Weiterent- verdienstkreuz Stufe II Günter Unterholzer; Oö. Feuer- wicklung in Bezug auf EDV-Themen. wehrverdienstkreuz Norbert Haidinger; BFKDO Schärding | 38 39 | BFKDO Schärding Taucher Das Tauchwesen in Oberösterreich wird in sechs Stütz- punkten (mit insgesamt ca. 180 Tauchern) und den dazu- Stützpunktwesen gehörigen Tauchergruppen eingeteilt. Die Tauchgruppe der FF Schärding gehört zum Taucherstützpunkt V (Bezirke von den Feuerwehren des Bezirkes Grieskirchen, Ried, Schärding und Wels) und besteht zurzeit aus sieben voll ausgebildeten Tauchern, die speziell im trüben Gewässern und Flüssen mit Strömung geschult sind. Die Tauchergruppe Niederranna gehört zum Taucher- stützpunkt 6 - Bezirk Rohrbach und es gehören auch Kameraden von den Feuerwehren Engelhartszell und Wesenufer aus dem Bezirk Schärding an. Bezirkswarnstelle Schweres Rüstfahrzeug - FF Schärding, Stützpunktleiter: Michael Hutterer - FF Schärding, Stützpunktleiter: Michael Hutterer Im abgelaufenen Jahr war die Bezirkswarnstelle 237 - 29 Einsätze im Jahr 2019 Öl- und Wasserwehrstützpunkte Stunden besetzt. - 7 Feuerwehren aus dem Bezirk Schärding 17 geschulte Disponenten der Feuerwehr Schär- - Arbeitsboote und Motorzillen ding stehen im Einsatzfall oder bei etwaigen Kata- - Durchführung von Wasserwehrleistungsbewerben stropheneintritten zur Verfügung und besetzen im Atemschutzfahrzeug Bedarfsfall die Bezirkswarnstelle. - FF Schärding, Stützpunktleiter: Michael Hutterer - 10 Einsätze und 6 Übungen im Jahr 2019 - 920 Flaschenfüllungen

Öl-Einsatzfahrzeug Atemschutzwerkstätte - FF Schärding, Stützpunktleiter: Michael Hutterer - FF Schärding, Stützpunktleiter: Siegfried Adlmannseder - 17 Einsätze im Jahr 2019 - Überprüfung von 177 AS Geräten und 380 Masken - Geräte zum Abdichten, Umpumpen und Auffangen - 897 Flaschenfüllungen

Öl- und Wasserwehrstützpunkte Gefährliche Stoffe - 7 Feuerwehren aus dem Bezirk Schärding - FF St. Marienkirchen, Leiter: Manfred Labmayer Höhenrettung - Arbeitsboote und Motorzillen - 1 Einsatz im Jahr 2019 - Durchführung von Wasserwehrleistungsbewerben - Insgesamt 230 Stunden bei 11 Übungen - Feuerwehr Kopfing - viele Übungen - 10 Jahr Jubliäumsfeier am Sprengstützpunkt Strahlenschutz Baumkronenweg - FF Hub, Stützpunktleiter: Stefan Manzeneder - FF Münzkirchen, Stützpunktleiter: Michael Gruber - 13 Kameraden bei 4 Anlässen im Einsatz - 355 Stunden für verschiede Messungen bzw. Übungen und Schulungen

Atemschutz Atemschutz Heuwehr - Feuerwehr Münzkirchen - Betriebsfeuerwehr Leitz - FF Hinterndobl - Atemschutzstrecke und stationäre Füllstation - 390 Flaschenfüllungen im Jahr 2019 - Stützpunktleiter: Harald Gadermayr - 230 x 300 bar, 798 x 200 bar Flaschenfüllungen - Übungen & Schulungen der Geräte BFKDO Schärding | 40 41 | BFKDO Schärding 42 | BFKDO Schärding Allgemeines - von HAW Markus Furtner Pressesplitter Pressesplitter DANKE Allgemeines - Ĥ Ĥ Ĥ Ĥ Ĥ Ĥ Layout und Satz:AloisBauer, FFRainbach [email protected], www.bfkschaerding.at OBR AlfredDeschberger Für denInhaltverantwortlich: 4,4777 Bezirks-Feuerwehrkommando Schärding, Herausgeber: von OBR Alfred Deschberger Wir bedanken uns ...

völkerung schreiben und dasFeuerwehrgeschehen allgemein andieBe- Einsätze, unsere Veranstaltungen, die Festlichkeiten eine laufende positive Berichterstattung über die Schärdinger Rundschau, Tips unddenOÖN,die bei der PresseunseresLandes, insbesondereder che undüberregionaleZusammenarbeit unserer BezirksgrenzenzuBayern,fürdieguteörtli- dem Bundesheer sowie denFeuerwehren entlang bei den Kameraden der Polizei, desRoten Kreuzes, die ehrenamtlicheTätigkeit und Funktionsträgern, für die geleistete Arbeit und bei allen, Kommandanten, Kommandomitgliedern aber auchfürdieerwieseneKameradschaft beidenEinsätzen, und diegetätigte Hilfeleistung en des Bezirkesfür die gezeigte Einsatzbereitschaft bei allenFeuerwehrmännern undFeuerwehrfrau den DienstanFeuerwehrendesBezirkes Bezirk und gen fürdieBereitschaftzurMitarbeit im unseren Leistungsbewerben und Leistungsprüfun mando, denAusbildnern,sowieBewertern bei bei allen Mitarbeitern im Bezirksfeuerwehrkom- hervorragende ArbeitindenAbschnitten BR Hermann JobstundihrenKommanden fürihre BR Norbert Haidinger, BR JohannesVerona sowie bei den Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Danke GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger,OBR - - Auflage: 210 Stück dem BezirkSchärding s: TeamFoto Öffentlichkeitsarbeitund Feuerwehrenaus sowie weitereFührungskräfte Text: MitgliederdesBezirks-Feuerwehrkommandos Ĥ Ĥ Ĥ Ĥ Ĥ Ĥ

wesen stützung für das oberösterreichische Feuerwehr- hauptmann Mag. ThomasStelzerUnter fürseine Besonders bedanken wir uns beiunseremLandes- erwehrinvestitionen unsererGemeinden Wolfgang Klinger für die FinanzmittelzudenFeu- Landesrätin Birgit Gerstorfer sowie Landesrat Ing. berger für seineimmerwährende Unterstützung, Landesregierung, Dank an Landesrat Max Hiegels- Ein besonderer Dankauchder Oberösterreichischen lung undUnterstützungunseresBezirkes wie der Landes-Feuerwehrschule für die Hilfestel Mitarbeitern im Landes-Feuerwehrkommando so- wie LBDRobert Mayer, allen Mitarbeiterinnen und kommandanten LBDDr.Wolfgang Kronsteinerso- Ein großer Dank giltunseremLandes-Feuerwehr Verfügungsstellung derKHD-Mittel ner für die positive Zusammenarbeit und die zur Schärding unter Bezirkshauptmann Dr. Rudolf Grei- insbesondere beider Bezirkshauptmannschaft für dieBereitstellungdernotwendigenMittel germeister/innen und denGemeindemandataren bei denGemeinden unseres Bezirkes,beiallenBür- zung anunsereFeuerwehren bei der Bevölkerung für die großartige Unterstüt IMPRESSUM - - - -

43 | BFKDO Schärding Was uns verbindet: STÄRKE und SOLIDARITÄT

Die Feuerwehr sorgt mit ihren vielen freiwilligen Helfern für Ordnung und Sicherheit.

Gemeinschaft heißt Zusammenhalt für eine Region. Deshalb unterstützt Raiffeisen die freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Schärding.

raiffeisenschaerding Region Schärding www.raiffeisen-schaerding.at Meine Bank

2020 Inserat Jahresbericht BFK A4.indd 1 22.01.2020 11:30:47

Region Schärding Meine Bank