Anlagenpr. 2015.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Schärding, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Schärding , die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG 4721 Altschwendt Kath. Pfarrkirche hl. Maximilian Altschwendt 24 .34/3 48103 Altschwendt Pfarrhof Altschwendt 22 24 .34/4 48103 Altschwendt 4770 Andorf Gemeindeamt Hauptstraße 32 26 .254/1 48104 Andorf Kapellenbildstock Hauptstraße, bei 32 26 .254/1 48104 Andorf Pfarrhof Hauptstraße 1 966 .62/1 48104 Andorf Kath. Pfarrkirche hl. Stephan 1067 .86/1 48104 Andorf Kriegerdenkmal Kichenplatz 1067 .86/1 48104 Andorf Kath. Filialkirche hl. Sebastian Th.-Schwanthaler- im Ried Straße 1068 .104 48104 Andorf 4780 Brunnenthal Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Brunnenthal 99 .110 48204 Brunnenthal Gnadenkapelle Maria Schnee 99 .109 48204 Brunnenthal Brunnenkapelle 99 736/1 48204 Brunnenthal Steinschnitterkapelle 99 736/2 48204 Brunnenthal Friedhof christlich 126 744 48204 Brunnenthal Gemeindeamt Dorfplatz 3 130 738/2 48204 Brunnenthal Arme Sünder Kapelle, Kapelle an der Kopfstätte Kreuzberg, bei 61 317 165/6 48204 Brunnenthal 4776 Diersbach Kath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof Am Berg 3 28 .71, 865 48133 Schwabenhub 4751 Dorf an der Pram Pfarrhof Dorf 1 293 2548 48108 Dorf Kriegerdenkmal Dorf 294 2493 48108 Dorf Kath. Pfarrkirche hl. Wolfgang Dorf 294 2493 48108 Dorf Kath. Filialkirche Hl. Schutzengel Kumpfmühl 137 103/2 48114 Hinterndobl Kath. Filialkirche hl. Nikolaus Natzing 250 356 48114 Hinterndobl 4773 Eggerding Kath. -
Jahresbericht
www.bfkschaerding.at 2019 JAHRESBERICHT Jahresbericht - Vorwort Jahresbericht - Vorwort Vorwort von OBR Alfred Deschberger Landes- Feuerwehrkommando Oberösterreich: Auch die neue Leistungsprüfung Branddienst hat sich gut Im Mai 2019 stand die Wahl der Führung des Landes-Feu- etabliert in unserem Bezirk. Wir freuen uns darüber, dass erwehrverbandes an. LBD Kronsteiner trat zu dieser Wahl diese sehr gut von unseren Feuerwehren angenommen aus Altersgründen nicht mehr an. Sein Stellvertreter und bereits über 480 Abzeichen übergeben wurden. Der vorliegende Jahresbericht dokumentiert wieder ein- zirks-Feuerwehrkommandant mit überwältigender LBDStv. Robert Mayer wurde zum neuen Landes-Feuer- Im November haben alle Bewerter des Bezirkes für die drucksvoll das vergangene Jahr der 64 Freiwilligen Feuer- Mehrheit bestätigt. Ich darf mich daher bei allen Kom- wehrkommandanten gewählt. Abnahme der Branddienstleistungsprüfung das Brand- wehren des Bezirkes Schärding und ist auch eine gute mandanten für das große Vertrauen sehr herzlich bedan- BR Michael Hutterer stellte sich der Wahl zum Landes- dienstleistungsabzeichen in Silber abgelegt. Damit kön- Gelegenheit dankbar zurückzublicken. ken. Es zeigt, dass in unserem Bezirk ausgezeichnet für Feuerwehrkommandantenstellvertreter. Mit über- nen jene Feuerwehren, die das Abzeichen in Bronze 2018 das Feuerwehrwesen zusammengearbeitet wird, dafür wältigender Mehrheit wurde er zu diesem Amt gewählt. abgelegt haben, bereits 2020 in Silber antreten. WAHLEN sage ich allen beteiligten ein herzliches Dankeschön. Wir dürfen dazu nochmals sehr herzlich gratulieren. Wir HAW Anton Roßdorfer ist für die Organisation der Brand- Doch auch im Bezirks-Feuerwehrkommando gab alle freuen uns sehr darüber und wünschen Michael Hut- dienstleistungsprüfung verantwortlich. Wir wollen ihm für Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen von personellen es Veränderungen. Nach 32 Jahren beendete unser terer dazu alles Gute. -
Bericht Bezirk Schärding Oge
München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A) CIMA Beratung + Management GmbH Johannesgasse 8 4910 Ried i. I. Kaufkraftstrom--- und EinzelhandelsstrukturEinzelhandelsstruktur---- T +43-7752-71117-0 untersuchung OberösterreichOberösterreich----NiederbayernNiederbayern F +43-7752-71117-17 [email protected] Bezirksbericht Schärding www.cima.co.at samt besonderer Berücksichtigung der zentralen Handelsstandorte Andorf, Münzkirchen, Schärding, St. Florian Stadtentwicklung Marketing Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement Immobilien Organisationsberatung Kultur Tourismus Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Schärding Bearbeitungsteam Olga Fedik, MMMScMScScSc Junior Consultant CIMA Austria Mag. Roland MURAUER [email protected] Geschäftsführender Gesellschafter der CIMA Austria [email protected] Weitere involvierte CIMACIMA----MitarbeiterInnen:MitarbeiterInnen: Projektleitung Sandra Baumgarten, CIMA Austria Christina Haderer, CIMA Austria Dipl. GeogrGeogr.. MichaMichaeeeell SEIDEL Mateja Kolar, CIMA Austria Projektleiter CIMA München Maximilian Mayer, CIMA Austria [email protected] Alexander Murauer, CIMA Austria Stefanie Peterbauer, CIMA Austria Co-Projektleitung Natalie Pommer, CIMA Austria Sandra Schwarz, CIMA Austria Ing. Mag. Georg GUMPINGER Helen Störk, CIMA Austria Prokurist der CIMA Austria Diana Wirth, CIMA Austria [email protected] Mag. Christian STREITBERGER MSc Junior Consultant CIMA Austria [email protected] 2 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse -
Bezirkswertung 2019 - Aktiv a (Bronze)
Bezirkswertung 2019 - Aktiv A (Bronze) Rang Gruppe ABSCHNITT BEZIRK LAND GESAMT 1 Pimpfing 1 415,42 405,15 392,73 1.213,30 2 Hinterndobl 1 399,45 400,10 396,30 1.195,85 3 Eggerding 1 384,38 407,50 401,70 1.193,58 4 Maasbach 1 402,40 405,55 385,19 1.193,14 5 Blümling 1 411,25 396,88 379,80 1.187,93 6 Matzing 1 381,37 402,10 398,13 1.181,60 7 Hackenbuch / SD 1 385,69 401,93 385,69 1.173,31 8 Kopfing im Innkreis 1 391,75 395,28 378,96 1.165,99 9 Dorf an der Pram 1 398,59 396,75 370,42 1.165,76 10 Pimpfing 2 369,08 404,71 384,92 1.158,71 11 Schulleredt 2 388,74 394,78 374,58 1.158,10 12 Pimpfing 4 386,89 386,28 369,78 1.142,95 13 Enzenkirchen 1 373,04 383,85 377,79 1.134,68 14 St. Roman 1 367,77 375,46 371,44 1.114,67 15 Steinbruck-Bründl 2 368,48 386,13 357,09 1.111,70 16 Freinberg 1 371,17 382,99 356,00 1.110,16 17 Hof / SD 1 336,63 399,41 363,92 1.099,96 18 Reikersham 1 356,77 387,42 354,79 1.098,98 19 St. Aegidi 1 338,36 382,55 370,57 1.091,48 20 Schardenberg 1 352,71 362,59 373,63 1.088,93 21 FW Vollmannsdorf 1 358,98 380,41 348,28 1.087,67 22 Schiessdorf 1 349,30 366,90 360,22 1.076,42 23 Aschenberg 1 364,16 358,76 348,17 1.071,09 24 Rainbach im Innkreis 1 353,12 375,42 339,87 1.068,41 25 Kößldorf 1 355,42 365,70 343,54 1.064,66 26 Münzkirchen 1 355,65 345,88 358,04 1.059,57 27 Aichberg 1 348,59 354,82 333,75 1.037,16 28 Pramau 1 343,06 350,02 343,89 1.036,97 29 Steinbruck-Bründl 1 359,72 348,06 328,87 1.036,65 30 Wallensham 1 342,18 344,07 348,39 1.034,64 31 Engertsberg 1 385,07 385,21 0,00 770,28 32 St. -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto. -
Statuten Regionsverband SAUWALD-PRAMTAL Seite 1 Von 11 Tourismusentwicklung/Regionalmarketing
Regionsverband Sauwald-Pramtal Vereinsstatuten § 1 Name, Sitz und Tätigkeit 1) Der Verein führt den Namen „Regionsverband SAUWALD-PRAMTAL“ 2) Sitz des Vereines ist in 4771 Sigharting, politischer Bezirk Schärding 3) Seine Tätigkeit erstreckt sich im Wesentlichen auf die Regionen Sauwald und Pramtal und umfasst in etwa das Gebiet jener 32 Gemeinden, die Mitglied in den Regionalverbänden Sauwald und Pramtal sind. (Altschwendt, Andorf, Brunnenthal, Diersbach, Dorf an der Pram, Eggerding, Engelhartszell, Enzenkirchen, Esternberg, Freinberg, Kopfing im Innkreis, Lambrechten, Mayrhof, Münzkirchen, Raab, Rainbach im Innkreis, Riedau, St. Aegidi, St. Florian am Inn, St. Marienkirchen bei Schärding, St. Roman bei Schärding, St. Willibald, Schärding, Sigharting, Suben, Taiskirchen, Taufkirchen an der Pram Schardenberg, Vichtenstein, Waldkirchen am Wesen, Wernstein am Inn, Zell an der Pram) Dieses Gebiet kann sich durch den Bei- oder Austritt von Gemeinden verändern. 4) Der Verein kann Zweigvereine gründen. Die Mitglieder der Zweigvereine sind gleichzeitig auch Mitglieder des Hauptvereins. 5) Der Verein dient als Juristische Person zur Bewerbung und Abwicklung von Förderprogrammen, allen voran das Programm CLLD gem. Art. 32-35 der Verordnung Nr. 1303/2013 6) Eine Geschäftsstelle kann errichtet werden. § 2 Vereinszweck 1) Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, hat den Zweck, gemeinsame Maßnahmen zur Förderung der Regionalentwicklung in der Region SAUWALD-PRAMTAL mit allen Wirtschafts-, Kultur, Sozial- und Freizeitbereichen -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 13. April 2006 Teil II 158. Verordnung: 13. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 158. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur 13. Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (13. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes, RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 153/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 12. April 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzone 1 ist ab 11. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 2 ist ab 9. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 3 ist ab 11. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 4 ist ab 17. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 5 ist ab 25. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 6 ist ab 25. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 7 ist ab 25. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 8 ist ab 25. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 9 umfasst ab 10. März 2006: In Oberösterreich: alle Gebiete der Katastralgemeinden Fraunhof und Gattern der Gemeinde Schardenberg, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen vom linken Innufer der Staumauer des Kraftwerkes Ingling bei Passau, liegen. www.ris.bka.gv.at BGBl. II - Ausgegeben am 13. -
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 40.101 Linz 26.004.055,60 40.201 Steyr 4.448.349,74 40.301 Wels 7.793.894,02 40.401 Altheim
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 40.101 Linz 26.004.055,60 40.201 Steyr 4.448.349,74 40.301 Wels 7.793.894,02 40.401 Altheim 518.301,36 40.402 Aspach 273.827,50 40.403 Auerbach 63.948,99 40.404 Braunau am Inn 1.834.365,15 40.405 Burgkirchen 283.367,43 40.406 Eggelsberg 255.166,97 40.407 Feldkirchen bei Mattighofen 208.934,99 40.408 Franking 104.834,42 40.409 Geretsberg 123.809,45 40.410 Gilgenberg am Weilhart 139.849,11 40.411 Haigermoos 65.416,68 40.412 Handenberg 136.284,74 40.413 Helpfau-Uttendorf 380.129,60 40.414 Hochburg-Ach 341.550,53 40.415 Höhnhart 146.558,52 40.416 Jeging 73.069,59 40.417 Kirchberg bei Mattighofen 124.962,63 40.418 Lengau 497.019,97 40.419 Lochen am See 290.286,50 40.420 Maria Schmolln 147.187,52 40.421 Mattighofen 699.979,41 40.422 Mauerkirchen 265.964,92 40.423 Mining 126.535,14 40.424 Moosbach 111.124,48 40.425 Moosdorf 176.436,32 40.426 Munderfing 323.728,68 40.427 Neukirchen an der Enknach 235.982,27 40.428 Ostermiething 345.953,58 40.429 Palting 101.270,05 40.430 Perwang am Grabensee 105.148,92 40.431 Pfaffstätt 116.156,53 40.432 Pischelsdorf am Engelbach 175.807,32 40.433 Polling im Innkreis 103.995,74 40.434 Roßbach 97.496,01 40.435 St. Georgen am Fillmannsbach 42.248,27 40.436 St. -
Oberoesterreich Kopf 2004
M i l i t ä r k o m m a n d o O b e r ö s t e r r e i c h Ergänzungsabteilung: 4017 LINZ, Amtsgebäude Garnisonstraße 36 Parteienverkehr: Montag bis Donnerstag von 0800 bis 1500 Uhr Freitag von 0800 bis 1300 Uhr Telefon: 07221 / 700, FAX: 07221 / 700 - 17 270, www.stellung.liwest.at STELLUNGSKUNDMACHUNG 2005 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 7 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1987 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 15.12.2005 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos OBERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungs- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- kommission des Militärkommandos OBERÖSTERREICH der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei wel- kommandos OBERÖSTERREICH freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht chem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geisti- entgegenstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. -
Bürgermeisterwahl 2015 Oberösterreich
Amt der Oö. Landesregierung ඵ Direktion Präsidium ඵ Information der Abt. Statistik Endergebnis inklusive Stichwahl Bürgermeisterwahl 2015 Oberösterreich http://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/ 37/2015 Amt der Oö. Landesregierung ඵ Dir. Präsidium Abteilung Statistik Bürgermeisterwahl 2015 Gesamtergebnis Hauptwahl 27. 09. 2015 inklusive Stichwahl Ergebnis von 442 oö. Gemeinden Zusammenfassung Landeswahlbehörde Auftraggeber Presseabteilung Projektgruppe Wahlen: Abteilungen IT, Bearbeiter Presse, Geoinformation und Statistik HR Dr. Michael Schöfecker 4021 Linz, Altstadt 30a Adresse +43 (0)732 / 7720-13274 Telefon [email protected] E-Mail Landeswahlbehörde Datenquelle 37/2015 Folge Projektgruppe Wahlen: Abteilungen IT, Presse, Geoinformation, Statistik 27. September 2015, Seite 2 Amt der Oö. Landesregierung ඵ Dir. Präsidium Abteilung Statistik Auswertungsübersicht Bürgermeisterwahl 2015 Tabellen: Seite 1. Endergebnis der Bürgermeisterwahl 2015 ........................................................ 4 2. Ergebnisse der Gemeinden und Bezirke ............................................................ 5 3. Gemeindetypenliste ....................................................................................... 41 4. Stimmenanteile Gemeindetypen .................................................................... 44 5. Anteilsveränderung Gemeindetypen ............................................................. 47 6. Bestenliste (30 Gemeinden) höchste, niedrigste Wahlbeteiligung ....................................................... 49