Nahverkehrsplan-April-2020.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Nahverkehrsplan Version 2.3 April 2020 1 Impressum Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Referat 01 Wirtschaftsförderung und strategische Kreisentwicklung Fachbereich 01.4 Verkehr & Mobilität Versionen Nr. Datum Änderungen 1.0 22.10.2012 Vorab-Exemplar zum Planungs- und Verkehrsausschuss vom 21.11.2012 1.1 26.03.2013 Redaktionelle Aktualisierungen 2.0 26.11.2015 Redaktionelle Aktualisierungen Konkretisierte Anforderungen zur vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV Konkretisierte Anforderungen zum Schülerverkehr Neues Kapitel zur ÖPNV-Haushaltsbefragung 2013 Neufassung des Kapitels „Lokale Angebotsverbesserungen“ 2.1 13.06.2016 Einarbeitung der Ergebnisse des Abstimmungsverfahrens zur Version 2.0 2.2 16.01.2020 Aktualisierungen und Einarbeitung der Liniennetzveränderungen seit 2016 2.3 15.04.2020 Einarbeitung der Liniennetzveränderungen zum 01.06.2020 Version 2.3 – April 2020 2 Vorwort Die Kreise und kreisfreien Städte sind Aufgabenträger für den kommunalen öffentlichen Per- sonennahverkehr (ÖPNV) und haben die Pflicht, den Nahverkehrsplan aufzustellen und ihn fortzuschreiben. Der Nahverkehrsplan ist ein Fachplan, der die Ziele und Rahmenvorgaben für die Qualität und Ausgestaltung des ÖPNV vorgibt. Damit versetzt er die Aufgabenträger in die Lage, das ÖPNV-Angebot eigenverantwortlich und in eigener finanzieller Verantwor- tung fortzuentwickeln. Zudem dient der Nahverkehrsplan als Grundlage zur Abstimmung mit allen Beteiligten am „Gesamtsystem ÖPNV“. Diese Beteiligten sind vor allem die Verkehrsun- ternehmen, die Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis, die benachbarten ÖPNV- Aufgabenträger, der Nahverkehr Rheinland (NVR) als Aufgabenträger für den Schienenper- sonennahverkehr (SPNV), der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) mit Zuständigkeit für den regionalen ÖPNV-Gemeinschaftstarif, die Straßenbaulastträger und die fachlich zuständigen Verbände. Der Nahverkehrsplan des Rhein-Sieg-Kreises folgt einer modularen Konzeption, welche die fortlaufende Optimierung des ÖPNV ermöglicht. Die seinerzeitige Neufassung des ÖPNV- Gesetzes NRW machte dies möglich, weil die Pflicht weggefallen ist, den Nahverkehrsplan „statisch“ alle fünf Jahre fortzuschreiben. Auf diese Weise kommt den Aufgabenträgern eine größere Flexibilität zu und die Arbeiten am Nahverkehrsplan haben sich dadurch verstetigt. Dieser Devise folgend ist der Nahverkehrsplan in seiner zeitlichen Abfolge weiter offen und wird kontinuierlich in räumlichen und thematischen Teilbereichen fortgeschrieben. Der Rhein-Sieg-Kreis finanziert bereits seit Jahrzehnten den öffentlichen Personennahverkehr mit beträchtlichen Mitteln, aktuell mit über 35 Millionen Euro pro Jahr. Damit konnten in den vergangenen Jahren die Angebote spürbar verbessert und die Qualität gesteigert werden. Inzwischen ist der Rhein-Sieg-Kreis mit seinem ÖPNV-Angebot gut aufgestellt, wenngleich es natürlich noch immer Raum für weitere Verbesserungen gibt. Im städtischen Verdichtungsraum wird der ÖPNV weiter ausgebaut, um den Menschen ein attraktives und konkurrenzfähiges Angebot zum motorisierten Individualverkehr anbieten zu können und gleichzeitig die Straßen zu entlasten. Im ländlichen Raum steht die Schaffung attraktiver Angebote auf den Hauptachsen im Fokus, verbunden mit praktisch nutzbaren Grundstandards „in der Fläche“. Alle geschlossenen Ortschaften mit mehr als 200 Einwohne- rinnen und Einwohnern werden nach Möglichkeit mindestens stündlich erschlossen. Dafür kommen auch flexible Verkehrsmittel wie der TaxiBus und das Anruf-Sammel-Taxi (AST) zum Einsatz. Auch die die ehrenamtlich betriebenen „Bürgerbusse“ leisten hierzu einen Beitrag. Für die Sicherung der Mobilität im Berufs-, Ausbildungs-, Versorgungs- und Freizeitverkehr ist der ÖPNV unentbehrlich. Der Ausbau des ÖPNVs wird einen bedeutenden Beitrag im Ver- kehrssektor für den Umwelt- und Klimaschutz leisten müssen. Es tun sich auch neue Chan- cen auf, seien es die On-Demand-Verkehre, die Ansätze des Mobility as a Service, das E-Ticketing oder das Betriebliche Mobilitätsmanagement. Es gilt, den klassischen ÖPNV mit den neuen Modulen zu verknüpfen, um sich für die Zukunft zu wappnen. Allen, die an der Fortschreibung des Nahverkehrsplans mit großem Engagement und fachlich fundiert mitgewirkt haben und sich an den zahlreichen Beratungen in den Gremien des Krei- ses und der kreisangehörigen Städte und Gemeinden beteiligt haben, danke ich herzlich! Dieser Dank gilt besonders allen Abgeordneten, die die finanzielle Ausstattung beschließen und im Ausschuss für Planung und Verkehr, mit viel Augenmaß, aber auch mit enormer De- tailarbeit die Beratungen führen. Mein Dank geht auch an die benachbarten Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen, die die Arbeit fachlich unterstützt und konstruktiv begleitet ha- ben. Version 2.3 – April 2020 3 Ich bin optimistisch, dass die bevorstehenden Maßnahmen in den kommenden Jahren erfolg- reich fortgesetzt werden können und dass es uns gelingt, ein attraktives aber auch wirt- schaftliches Angebot im öffentlichen Personennahverkehr zu gewährleisten. Die Mobilität für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie die regionale Wirtschaft muss gesichert sein. Sebastian Schuster Landrat des Rhein-Sieg-Kreises Version 2.3 – April 2020 4 Inhalt 1. Einleitung .............................................................................................................. 13 2. Rahmenbedingungen ............................................................................................. 14 2.1. EU-Recht ........................................................................................................ 14 2.2. Bundesrecht ................................................................................................... 15 2.2.1. Personenbeförderungsgesetz .............................................................................................. 15 2.2.2. Behindertengleichstellungsgesetz ........................................................................................ 15 2.2.3. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ......................................................................... 15 2.3. Landesrecht .................................................................................................... 16 2.4. Übergeordnete Planungen ................................................................................ 17 2.4.1. Landesentwicklungsplan ..................................................................................................... 17 2.4.2. Regionalplan ...................................................................................................................... 18 2.5. Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur im Rhein-Sieg-Kreis ...................................... 20 2.5.1. Lage im Raum ................................................................................................................... 20 2.5.2. Bevölkerung ...................................................................................................................... 21 2.5.3. Arbeitsplätze und Ausbildung .............................................................................................. 22 2.6. Befragungen zur ÖPNV-Nutzung ....................................................................... 24 2.6.1. Mobilität in Deutschland (MiD) ............................................................................................ 24 2.6.2. Haushaltsbefragung zur Kundenzufriedenheit 2013 ............................................................... 27 2.6.3. Evaluation des neuen Troisdorfer Busnetzes 2017 ................................................................. 31 3. ÖPNV-Strukturen ................................................................................................... 33 3.1. Organisation des ÖPNV im Rhein-Sieg-Kreis ....................................................... 33 3.2. SPNV .............................................................................................................. 34 3.2.1. Verkehrsangebot ................................................................................................................ 34 3.2.2. Ausbaumaßnahmen............................................................................................................ 34 3.2.3. Qualitätssicherung ............................................................................................................. 36 3.3. Stadtbahn ....................................................................................................... 37 3.3.1. Verkehrsangebot ................................................................................................................ 37 3.3.2. Ausbaumaßnahmen............................................................................................................ 38 3.4. Bus ................................................................................................................ 40 3.4.1. Linien und Konzessionen ..................................................................................................... 40 3.4.2. Betriebsleistung ................................................................................................................. 45 3.4.3. TaxiBus ............................................................................................................................. 46 3.5. Anrufsammeltaxi (AST) .................................................................................... 48 3.6. Bürgerbus ....................................................................................................... 49 3.7. Tarif ..............................................................................................................