Ausgabe 9 - September
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Das Neueste Aus Der Gemeinde
Jahrgang: 19 10.12.2010 Ausgabe: 4/10 Das Neueste aus der Gemeinde Haushalt der Gemeinde Ostrohe für 2011 Einnahmen 2011 Ausgaben 2011 Grundschule 64.400,00 € Aufwend. für ehrenamtl. Tätigkeiten 13.200,00 € Schülerbeförderung 7.500,00 € Brandschutz 14.400,00 € Seniorenbetreuung 700,00 € Grundschule 76.800,00 € Konzessionsabgabe Strom 24.000,00 € Schulkostenbeiträge Grundschulen 4.900,00 € Konzessionsabgabe Gas 2.000,00 € Schulkostenbeiträge Regionalschulen 37.800,00 € Abwasserbeseitigung 50.000,00 € Schulkostenbeiträge Gymnasien 44.500,00 € Pachten 700,00 € Schulkostenbeiträge Sonderschulen 2.400,00 € Grundsteuer A (270 v. Hundert) 4.900,00 € Schülerbeförderung 10.100,00 € Grundsteuer B (270 v. Hundert) 92.500,00 € Grundsicherung für Arbeitssuchende 10.000,00 € Gewerbesteuer (340 v. Hundert) 110.000,00 € Seniorenbetreuung 3.300,00 € Gemeindeanteil Einkommenssteuer 285.100,00 € Ferienspaß 500,00 € Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 12.500,00 € Kostenausgleich (*) 8.000,00 € Hundesteuer 1.700,00 € Kindertagesstätten 39.100,00 € Schlüsselzuweisungen 114.000,00 € Kinderspielstunde Ostrohe 6.000,00 € Ausgleich nach dem Familienausgleich 41.200,00 € Kinderspielplätze 6.000,00 € Umsatzerlös "Dachs" 1.200,00 € Sportstätten 1.500,00 € weitere Einnahmen 6.900,00 € Planungskosten GEP/SUK 1.100,00 € Abwasserbeseitigung 63.100,00 € Gemeindestraßen und Wege 55.600,00 € Straßenbeleuchtung 5.000,00 € ÖPNV Stadtverkehr 10.300,00 € Tilgung von Krediten 14.300,00 € Kreisumlage 248.700,00 € Amtsumlage 114.300,00 € Gewerbesteuerumlage 22.700,00 € weitere -
Postsportverein Heide
Verbandstag 2019 am Dienstag, 26. März 2019, um 19.00 Uhr in Lohe-Rickelshof „Dörpshus“ Loher Weg 124, Lohe-Rickelshof Ausrichter: Postsportverein Heide 1 2 Sehr geehrte Vorsitzende der Fachverbände und Sportvereine im Kreissportverband Dithmarschen! Liebe Sportfreundinnen und liebe Sportfreunde! Sehr geehrte Damen und Herren! Zum Verbandstag am Dienstag, 26. März 2019, in der Gaststätte „Dörpshus“ in Lohe-Rickelshof, legt Ihnen der Vor- stand des Kreissportverbandes Dithmarschen (KSV) dieses Berichtsheft vor, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, ei- nen Einblick in die Arbeit des Verbandes zu nehmen. Gleichzeitig mag die Lektüre der Beiträge Ihnen Anregungen für die eigene Vereinsarbeit geben. Für Nachfragen und Vorschläge dürfen Sie sich gern an den Vorstand oder die Ge- schäftsstelle wenden. Umfangreiche Nachfragen sind bitte schriftlich bis zum 5. März 2019 an die Geschäftsstelle des KSV zu richten, um Ihnen während des Verbandstages ausführlich Rede und Antwort stehen zu können. Die Einladung zum Verbandstag 2019 erfolgt gesondert. Mit der Einladung erhalten Sie das Verbandsheft 2019 in elektronischer Form, um es intern weiter zu verteilen. Wäh- rend des Verbandstages sind Verbandshefte in Papierform ausgelegt. Nachstehend finden Sie Beiträge zu folgenden Themen: Tagesordnung Verbandstag 2019 Bericht des 1. Vorsitzenden 2018/2019 Sport(stätten)entwicklungsplanung und Sportentwicklungsplanung kreisübergreifend Zuschüsse für langlebige Sportgeräte 2018 Zuschüsse für ehrenamtlich tätige Übungsleiter 2018 Ehrungen durch den KSV/LSV 2018 -
Ämter, Amtsfreie Gemeinden Und Städte in Schleswig-Holstein
WESTERLAND Landschaft Sylt Wiedingharde Süderlügum GLÜCKSBURG (Ostsee) Karrharde Harrislee NIEBÜLL Langballig FLENSBURG Leck Schafflund Bökingharde Steinbergkirche Handewitt Hürup Föhr-Land Sörup Gelting WYK auf Föhr Satrup Amrum Stollberg Oeversee Bredstedt-Land KAPPELN Kappeln-Land Stand: 31.12.2006 Eggebek BREDSTEDT Böklund Süderbrarup Reußenköge Schwansen Tolk © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Viöl Hattstedt Pellworm Schuby SCHLESWIG Schlei Silberstedt Nordstrand Windeby HUSUM Haddeby ECKERNFÖRDE Dänischenhagen FEHMARN Treene Laboe Hütten Schönberg (Holstein) Kropp Gettorf Friedrichstadt Altenholz Probstei HEILIGENHAFEN Wittensee Dänischer Wohld Heikendorf Großenbrode Eiderstedt Mönkeberg Stapelholm Fockbek Sankt Peter-Ording Osterrönfeld Kronshagen Lütjenburg-Land Oldenburg-Land Lunden BÜDELSDORF Schacht-Audorf Schönkirchen TÖNNING Selent/Schlesen Klausdorf OLDENBURG in Holstein RENDSBURG Achterwehr KIEL LÜTJENBURG Hennstedt Oldenburg- Hohner Harde Molfsee Raisdorf Land Helgoland WESSELBUREN Weddingstedt Tellingstedt Grube Nortorf-Land Flintbek PREETZ Jevenstedt Lensahn Die Kreise Schleswig-Holsteins Plön-Land Malente Wesselburen HEIDE Preetz-Land NORTORF Bordesholm Grömitz Büsum Heide-Land Albersdorf zum Kreis Bordesholm-Land Ostholstein-Mitte PLÖN EUTIN Pinneberg Hohenwestedt-Land Plön-Land Meldorf-Land Hanerau-Hademarschen Wankendorf NEUSTADT in Holstein Bokhorst Bosau MELDORF Hohenwestedt Süsel NEUMÜNSTER Aukrug Bornhöved Meldorf-Land Schenefeld Kellinghusen-Land Scharbeutz Burg-Süderhastedt Trappenkamp FLENSBURG -
Konzeption Unserer
Konzeption unserer Zweckverband Kindertagesstätten Heide – Umland Kita Nordlichter 1 Inhaltsverzeichnis 1. Struktureller Rahmen S. 5 1.1. Trägerbeschreibung S. 5 1.2. Unser soziales Umfeld S. 6 1.3. Unsere Einrichtung S. 7 1.4. Personelle Besetzung, Öffnungszeiten und Betreuungsangebote S. 8 1.5. Aufnahmekriterien S. 9 1.6. Gesetzliche Grundlagen S.10 2. Unsere pädagogische Arbeit S.12 2.1. Unser Bild vom Kind S.12 2.2. Unsere Rolle als pädagogische Fachkraft S.13 2.3. Die Rechte der Kinder S.15 2.4. Der lebensbezogene Ansatz S.16 2.5. Bildungs-und Erziehungsziele S.18 2.5.1. Körper, Gesundheit, Bewegung S.19 2.5.2. Sprache, Zeichen/Schrift und Kommunikation S.20 2.5.3. Mathematik, Naturwissenschaften und Technik S.21 2.5.4. Kultur, Gesellschaft und Politik S.22 2.5.5. Ethik, Religion und Philosophie S.23 2.5.6. Musisch-ästhetische Bildung und Medien S.24 3. Umgang mit dem Genderbewusstsein S.25 4. Umgang mit Partizipation S.26 4.1 Beschwerdemanagement S.28 5. Die Eingewöhnung S.29 5.1. Schlafen in der Kita S.30 5.2. Die Pflege S.30 5.3. Das Trockenwerden S.31 2 6. Übergang von Kita in die Schule S.31 7. Ausflüge S.32 8. Zusammenarbeit mit den Eltern S.33 8.1. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen S.33 9. Öffentlichkeitsarbeit S.34 10. Teamarbeit S.34 11. Schlussbemerkung S.35 3 „Wie eine Pflanze Raum und Licht zum Wachsen braucht, so benötigt ein Kind Liebe und Freiheit zur Entfaltung.“ Wir möchten Sie, liebe Eltern und Interessierte einladen, in unserer Konzeption zu stöbern, nachzulesen. -
Information Sperrung Hemme Mit Fahrplan
Sperrung L 156 Hemme Norderstedt, den 02.09.2020 Vollsperrung der L 156 vom 07.09.2020 bis 04.12.2020 Liebe Fahrgäste, liebe Eltern, liebe Schüler*innen, aufgrund der grundhaften Erneuerung der L 156 in der Zeit vom 07.09.2020 bis voraussichtlich 04.12.2020 kommt es zu Einschränkungen in der ÖPNV-Nutzung. Die L 156 wird zwischen der K 67 (Voßweg) und der Dorfstraße Höhe Haus Nr. 7 vollgesperrt. Folgende Buslinien sind davon betroffen: 2614 Heide – Lunden – Karolinenkoog – Tönning, 2651 Hennstedt – Lunden – Hemme – Lunden – Hennstedt und 2655 Lunden – Neuenkirchen – Wesselburen. Auf der Linie 2614 entfallen aus diesem Grund für diesen Zeitraum folgende Halte- stellen: Rehm Flehder Chaussee, Flehd Gehöft Leese, Hemme Kirche, Rehm Alte Schule, Bargen Gerichtsweg/B5 und Bargen Dorf. Für die Haltestelle Hemme Kirche wird eine Ersatzhaltestelle im Voßweg eingerichtet. Schüler*innen, die heute die Linie 2614 nut- zen, um beispielsweise nach Heide zu ge- langen, können alternativ die Linie 2615 nut- zen. Die Linie bedient auch die Haltestellen Rehm Alte Schule, Bargen Gerichtsweg/B5 und Bargen Dorf. Den aktuell gültigen Fahrplan finden Sie im Anschluss an dieses Schreiben. Jacqueline Pusch Fon: 040 / 30 98 50 98 Fax: 040 / 30 98 50 81 E-Mail: [email protected] Auf allen den Linien 2651 und 2655 entfallen aus diesem Grund für diesen Zeitraum folgende Haltestel- len: Rehm Flehder Chaussee, Flehd Gehöft Leese und Hemme Kirche. Als Ausweichhaltestelle für die Haltestellen Rehm Flehder Chaussee und Flehde Gehöft Leese dient die Haltestelle Rehm/Flede Alte B 5. Für die Haltestelle Hemme Kirche wird eine Ersatzhaltestelle im Voßweg eingerichtet. -
Bundeswahlgesetz (BWG)
BWG Anlage 2 (zu § 2 Absatz 2) Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Schleswig-Holstein 1 Flensburg – Schleswig Kreisfreie Stadt Flensburg Kreis Schleswig-Flensburg 2 Nordfriesland – Dith- Kreis Nordfriesland marschen Nord vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Heide Amt Büsum-Wesselburen die Gemeinden Büsum, Büsumer Deichhausen, Friedrichsgabekoog, Hedwi- genkoog, Hellschen-Heringsand-Unterschaar, Hillgroven, Nord- deich, Oesterdeichstrich, Oesterwurth, Reinsbüttel, Schülp, Strübbel, Süderdeich, Warwerort, Wesselburen, Wesselburener Deichhausen, Wesselburenerkoog, Westerdeichstrich Kirchspielslandgemeinde Eider die Gemeinden Barkenholm, Bergewöhrden, Dellstedt, Delve, Dörpling, Fed- deringen, Gaushorn, Glüsing, Groven, Hemme, Hennstedt, Hö- vede, Hollingstedt, Karolinenkoog, Kleve, Krempel, Lehe, Lin- den, Lunden, Norderheistedt, Pahlen, Rehm-Flehde-Bargen, Sankt Annen, Schalkholz, Schlichting, Süderdorf, Süderhe- istedt, Tellingstedt, Tielenhemme, Wallen, Welmbüttel, Wester- borstel, Wiemerstedt, Wrohm Kirchspielslandgemeinde Heider Umland die Gemeinden Hemmingstedt, Lieth, Lohe-Rickelshof, Neuenkirchen, Norder- wöhrden, Nordhastedt, Ostrohe, Stelle-Wittenwurth, Wed- dingstedt, Wesseln, Wöhrden (Übrige Gemeinden s. Wkr. 3) 3 Steinburg – Dithmar- Kreis Steinburg schen Süd vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Brunsbüttel Amt Burg-St. Michaelisdonn die Gemeinden BWG Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Averlak, Brickeln, Buchholz, Burg (Dithmarschen), Dingen, Ed- delak, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, -
Immobilienpreise Sankt Michaelisdonn
Immobilienpreisentwicklung Sankt Michaelisdonn Entwicklung des Immobilienmarktes und aktuelle Wohnungspreise in Sankt Michaelisdonn Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Sankt Michaelisdonn – 5/2021. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise auf dem Immobilienmarkt von Sankt Michaelisdonn. Der Immobilienspiegel wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Sie sich für die Mietpreise von Sankt Michaelisdonn interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel Sankt Michaelisdonn! Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie in Sankt Michaelisdonn liegt bei 1.753,31€/m². Bitte beachten Sie! Der Wohnungsbörse - Immobilienpreisspiegel von Sankt Michaelisdonn wurde nicht von einer Gemeinde oder Interessenvertretern erstellt oder anerkannt, sondern basiert allein auf einer Auswertung der in unserem Immobilienportal www.wohnungsboerse.net gelisteten Immobilien. Da sich jede Immobilie im Baujahr, der Wohnlage und Ausstattung unterscheidet, sind diese Immobilienpreise keine Grundlage für eine exakte Berechnung des Quadratmeterpreises, sondern dienen nur als Anhaltspunkt. Wenden Sie sich bitte an die örtliche Gemeinde um einen anerkannten Immobilienpreisspiegel für die Berechnung des genauen Wohnungspreises für Ihre Immobilie zu erhalten. Häuser Immobilienpreisspiegel für Häuser 2021 m² Sankt Michaelisdonn Schleswig-Holstein DE 100 m² 2.080,25 € 3.666,15 € 2.938,13 € 150 m² 1.756,92 € 3.505,90 € 2.774,99 € 200 m² 2.203,93 € 3.045,57 € 2.658,79 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Sankt Michaelisdonn Immobilienpreise Vergleich im Jahr - 2020 Sankt Michaelisdonn Schleswig-Holstein DE Jahr 100 m² Haus 1.357,52 € 2.917,83 € 2.625,18 € 2020 150 m² Haus 1.584,44 € 2.863,01 € 2.684,70 € 2020 Häuser in Sankt Michaelisdonn Für den Kauf eines Hauses mit ca. 100 Quadratmetern müssen in Sankt Michaelisdonn 2.080,25 EUR/m² durchschnittlich kalkuliert werden. -
380-Kv-Leitung Süderdonn - Heide West
Deckblatt Anlage 3.2.1 Liste-Verkehrswege Projekt / Vorhaben: 380-kV-Leitung Süderdonn - Heide West BW- lfd.-Nr. Straßenname Straßenkategorie Oberfläche Breite Länge Begrenzung Brücke/ Ausbau / Sondernutzung Gemarkung Straßenbaulastträger Nr. § 3 StrWG SH [m] [m] [to] Brückenklasse Baggermatten o.ä. erforderlich W1 L138 (B5-L142) Landesstraße Asphalt 7,0 6.890 - - St. Michaelisdonn/ Brunsbüttel Schleswig-Holstein W2 L142, Marner Str. bis Marne Landesstraße Asphalt 6,0 3.700 - - St. Michaelisdonn / Marne Schleswig-Holstein W3 Engenweg Wirtschaftsweg Asphalt 6,0 815 - - x St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W4 Marner Straße Gemeindestraße Asphalt 3,0 505 15 - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W5 Siedenfelder Weg Gemeindestraße Asphalt 3,0 140 15 - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W6 Westerstraße Gemeindestraße Asphalt 3,5 685 - - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W7 Schüttenweg Wirtschaftsweg Schotter/Gras 2,5 699 9 - Baggermatten o.ä. x Norderwisch / St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W8 Brustwehr Marktplatz 1 Gemeindestraße Asphalt 3,0 207 9 - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W8a Brustwehr Marktplatz 2 Wirtschaftsweg Asphalt 3,0 463 9 - x St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W9 Bohlenweg Wirtschaftsweg Schotter 3,0 253 9 - Baggermatten o.ä. x Norderwisch St. Michaelisdonn W10 Brustwehr südl. L144, Trennewurther Str. Wirtschaftsweg Asphalt 3,5 636 9 - Baggermatten o.ä. x Kannemoorfelde / St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W11 Brustwehr südl. Helser Geestweg Wirtschaftsweg Asphalt 3,5 659 9 x St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn / Norderwisch / W12 Helser Geestweg Wirtschaftsweg Asphalt/Betonspuren 3,5 1.208 9 - x St. Michaelisdonn Westdorf W13 L144, Trennewurther Str. Landesstraße Asphalt 5,5 1.804 - - Kannemoorfelde / St. Michaelisdonn Schleswig-Holstein W13a L144, Johannssenstr. Landesstraße Asphalt 5,5 300 St. -
Kooperationsvereinbarung Zum Stadt-Umland-Konzept Der Region Heide – Umland
Kooperationsvereinbarung zum Stadt-Umland-Konzept der Region Heide – Umland unter Beteiligung der Kommunen Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Beschlussfassung - 6. Juli 2012 Präambel Analyse Leitbild der Stadt-Umland-Region Zielkonzept Wohnen Zielkonzept Wirtschaft und Gewerbe Zielkonzept Einzelhandel Zielkonzept Schulen und soziale Infrastruktur Zielkonzept Verkehr Zielkonzept Landschaft und Erholung Profile der Kommunen Umsetzung Gefördert aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Schleswig-Holstein Sta dt- R U egi m on la H n e d Kooperationsvereinbarung id - e K - U o m n z l a e n zum Stadt-Umland-Konzept Heide - Umland 2012 p d t Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Inhalt 1. Präambel ............................................................................................................ 3 1.1. Anlass ................................................................................................................................ 3 1.2. Zweck und Schwerpunktthemen .......................................................................................3 1.3. Verstetigung ...................................................................................................................... 4 2. Analyse .............................................................................................................. -
Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 22
1062 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 22, ausgegeben zu Bonn am 9. Mai 2016 Dreiundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes Vom 3. Mai 2016 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Bundeswahlgesetzes Das Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), das zuletzt durch Artikel 9 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1.In§3Absatz4Satz2wirdnachdemWort„veröffentlicht“ das Wort „ihn“ durch die Wörter „einen Hinweis auf die Veröffentlichung als Bundestags- drucksache“ ersetzt. 2.In§17Absatz1Satz4werdendasWort„den“ sowie die Wörter „entspre- chenden Vorschriften der Landesmeldegesetze“ gestrichen. 3.DieAnlagezu§2Absatz2erhältdieausdemAnhangzudiesemGesetz ersichtliche Fassung. Artikel 2 Bekanntmachung und Neubeschreibung von Wahlkreisen Das Bundesministerium des Innern wird ermächtigt, in der Anlage zu § 2 Absatz 2 des Bundeswahlgesetzes die Abgrenzung von Wahlkreisen auf Grund kommunaler Gebiets- oder Namensänderungen neu zu beschreiben und im Bundesgesetzblatt bekannt zu machen. Artikel 3 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates sind gewahrt. Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist im Bundesgesetz- blatt zu verkünden. Berlin, den 3. Mai 2016 Der Bundespräsident Joachim Gauck Die Bundeskanzlerin Dr.Angela Merkel Der Bundesminister des Innern Thomas de Maizière Das Bundesgesetzblatt im Internet: