Bubenreuthaktuell

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bubenreuthaktuell BUBENREUTHMitteilungsblatt der Gemeindeaktuell Bubenreuth 48. Jahrgang Nr. 4 Ausgabe April 2020 Weitere Informationen sh. S. 9 ANSPRECHPARTNER DER GEMEINDEVERWALTUNg BUBENREUTHaktuell Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung Gemeinde Bubenreuth, Birkenallee 51, 91088 Bubenreuth www.bubenreuth.de, [email protected] Telefonzentrale 09131 – 88 39-0, Telefax 88 39-22 Geschäftsleitung / Sekretariat Vermittlung Erster Bürgermeister Norbert Stumpf 88 39-11 [email protected] Geschäftsleitung Helmut Racher 88 39-17 [email protected] Sekretariat Suzana Heumann 88 39-11 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblatt Monika Eckert 88 39-18 [email protected] Finanzverwaltung Kämmerei Tobias Zentgraf 88 39-19 [email protected] Kasse, Wasserabrechnung, Vollstreckung Kerstin Lechner 88 39-21 [email protected] Jugendmusikstätte, Mittagsbetreuung Petra Kollar 88 39-29 [email protected] Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hundesteuer Suzana Heumann 88 39-11 [email protected] Hauptamt Melde- und Passamt, Rentenangelegenhei- Simone Quaadt 88 39-12 [email protected] ten, Soziales, Beglaubigungen Standesamt, Gewerbeamt, öffentliche Christian Benisch 88 39-15 [email protected] Sicherheit und Ordnung, Friedhof, Fundbüro Bauamt Bauangelegenheiten Michael Franz 88 39-20 [email protected] Beiträge (Erschließung, Herstellung, Straßen) Michaela Gundermann 88 39-23 [email protected] Technische Verwaltung Thomas Wölfel 88 39-25 [email protected] Bauhof Willi Jakobi 20 53-24 [email protected] Bücherei Barbara Willers 88 39-27 [email protected] Grundschule 61 22 0-0 [email protected] Freiwillige Feuerwehr (nicht ständig besetzt) 20 31 12 [email protected] Jugendbeauftragte Christa Schmucker-Knoll, Jessica Braun [email protected] Seniorenbeauftragte Hans-Jürgen Leyh, Manfred Winkelmann [email protected] Öffnungszeiten: Weitere wichtige Rufnummern: Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr, Polizei 110 zusätzlich Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Feuer 112 Zusätzlich zu den Öffnungszeiten sind wir für Sie von Montag bis Notarzt 112 Mittwoch von 14.00 – 16.00 Uhr telefonisch erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Caritas Pflegedienst, Bubenreuth 12 08 90 Barrierefreier Zugang auf der Rückseite des Rathauses durch den Bay. Rotes Kreuz ERH 12 00 28 Sitzungssaal möglich. Müllberatung Landratsamt ERH 09193 20 597 Müllgebühr Landratsamt ERH 09193 20 591 Müllabfuhr – Fa. Hofmann 09131 79 61 70 Bankverbindungen: Bayernwerk Straßenbeleuchtung 0951 30 93 23 71 Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Bayernwerk Strom 0941 28 00 33 66 IBAN: DE70 7635 0000 0003 0003 06, BIC: BYLADEM1ERH Bayernwerk Gas 0941 28 00 33 55 VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurauch eG Bayernwerk techn. Kundendienst 0941 28 00 33 11 IBAN: DE87 7636 0033 0002 7015 10, BIC: GENODEF1ER1 THW OV Baiersdorf (nicht ständig besetzt) 09133 34 50 Wasserversorgung Störung 09283 86 12 243 Polizei Erlangen-Land 76 05 14 Termine außerhalb der Öffnungszeiten VGN – S&G-Reisen Herbert Schütt GmbH 09193 6 35 80 Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass nach vorheriger Ab- DB – Kundenzentrum Bahnhof (3-S-Zentrale – 0911 2 19 10 55 sprache mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Termine Service, Sicherheit, Sauberkeit) außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden können. DB – Mobilitäts-Zentrale 0180 6 51 25 12 2 | April 2020 BUBENREUTHaktuell DER BÜRGERMEISTER Liebe Bubenreutherinnen, eingebracht haben - unsere jungen Fa- reuth schnell liebe Bubenreuther, milien, die Bubenreuther Gewerbetrei- verbreitet und benden, unsere Senioren, Jugendliche findet immer sowie unsere Vereine und Institutio- mehr Helfer. #KOMMUNALWAHL nen. Gemeinsam konnten wir auf wich- Sie möchten Sie haben mich am 15. März für weitere tige Punkte unserer Ortsentwicklung auch helfen, sechs Jahre zum Ersten Bürgermeister eingehen und Schwerpunkte setzen. dann können unserer Gemeinde gewählt. Für den Wie bei Ihnen stehen auch bei mir die Sie mit dem eindrucksvollen Vertrauensbeweis Ausweisung von Gewerbeflächen, QR-Code der danke ich Ihnen von ganzem Herzen. Wohnraum für Jung und Alt, das Alten- Gruppe beitre- heim mit dem Schwerpunkt „Leben ten. Die Wahl ist für mich Auftrag und Ver- und Wohnen im Alter“, die Erweite- pflichtung, die erfolgreiche Arbeit zum rung des Sportzentrums, das Kultur- Wohle unseres Ortes und unserer Ein- und Bürgerzentrum H7 und gerade wohnerschaft fortzuführen. Dafür wer- durch die aktuelle Situation der Aus- de ich mich weiterhin mit meiner gan- bau eines Glasfasernetzes im Fokus zen Kraft einsetzen und meinen meiner Arbeit. Oft braucht es jedoch Prinzipien treu bleiben. Ich hoffe, dass für die Umsetzung von Projekten einen ich auch in Zukunft mit Ihrer Unterstüt- langen Atem und manchmal erschwe- zung, die mich die letzten Jahre getra- ren bestimmte Auflagen die Umset- Sie brauchen Hilfe? Unsere Nachbar- gen hat, rechnen kann. zung unserer Vorhaben, ich kann Ihnen schaftshilfe KONTAKT ist unter der Te- jedoch versichern, dass ich mich mit lefonnummer 09131/8839-90 erreich- Nachdruck und großer Anstrengung für bar und koordiniert gerne die von Ihnen #BUBENREUTH die Anliegen der Bubenreuther Bürge- benötigte Unterstützung. Lesen Sie Sehr herzlich bedanke ich mich bei al- rinnen und Bürger einsetzen werde. mehr dazu auf Seite 15. len Gratulanten für die vielen guten Wünsche zu meiner Wiederwahl. Einen Neben all diesen großen Projekten ste- Jetzt gilt es erstmal, uns alle zu schüt- herzlichen Dank sage ich auf diesem hen noch viele weitere Aufgaben an – zen – halten Sie Ihre Hände vom Gesicht Wege an Laura Eydel und Gabriele auch die werden wir nicht aus dem fern, waschen Sie Ihre Hände regelmä- Dirsch für den fairen Wahlkampf und Auge verlieren und konsequent weiter ßig und gründlich und halten Sie ausrei- auch allen Kandidatinnen und Kandi- verfolgen. chend Abstand zu anderen Menschen. daten, die sich bereit erklärt haben, Verantwortung für unser Gemeinwesen Ein herzliches Dankeschön an alle un- zu übernehmen. Ich beglückwünsche #WIRBLEIBENZUHAUSE sere Bürgerinnen und Bürger, die sich an die von der Bayerischen Staatsre- die alten und neuen Gemeinderätinnen Momentan haben wir vorrangig eine gierung verordneten Ausgangsbe- und Gemeinderäte zu ihrer Wahl und ganz andere Situation zu meistern. schränkungen halten. Auch wenn es ein freue mich auf eine konstruktive und Wenn wir jetzt alle entschlossen han- großer Einschnitt in das Privatleben ist, von gegenseitigem Vertrauen getrage- deln, können wir die Ausbreitung des meiden Sie Orte mit vielen Menschen ne Zusammenarbeit im Interesse unse- Coronavirus verlangsamen und vielen und treffen Sie möglichst wenige Men- rer Gemeinde und der gesamten Bür- Leuten – gerade unserer älteren Gene- schen. Denn das Vermeiden von per- gerschaft. Gehen wir gemeinsam die ration und Personen mit Vorerkrankun- sönlichen Kontakten ist essentiell, um Aufgaben der Zukunft guten Mutes und gen – helfen und auch Leben retten. die Ausbreitung des Virus zu bremsen. mit Zuversicht an. Breitet sich das neuartige Coronavirus Bleiben Sie zuhause und ganz wichtig, ungehindert aus, erkranken in kurzer bleiben Sie gesund! Selbstverständlich werde ich ohne Un- Zeit so viele Menschen, dass die Kran- terbrechung an unserer Zukunft wei- kenhäuser überfüllt werden und die Ihr terarbeiten und möchte dazu allen medizinische Versorgung zusammen- danken, die sich in den letzten Wochen brechen kann. Jetzt ist die Solidarität und Monaten an unseren Zukunftsge- aller Generationen gefragt. sprächen beteiligt haben und somit die Weichenstellung justiert haben. „Wir helfen Helfen“ – diese Gruppe hat Norbert Stumpf Danke an alle, die sich mit ihren Ideen sich über die sozialen Medien in Buben- Erster Bürgermeister KOMMUNENFUNK Bubenreuth .........................................................S. 8 Aktuell Stellenangebote der Gemeinde Bubenreuth ..............................S. 11 in dieser Ausgabe: Bubenreuth hilft .................................................................................. S. 15 April 2020 | 3 AK ENERGIEWENDE BUBENREUTHaktuell B 4.oB 4.o AK Energiewende Bubenreuth (AK EWB) Energiekarawane in Bubenreuth EWB Plenum Viele Bubenreutherinnen und Buben- zeit auch keine persönlichen Energie- reuther haben sich im Rahmen der beratungen und Gebäudechecks mehr abgesagt Energiekarawane für einen kostenlo- statt. Liebe Bubenreutherinnen sen Gebäudecheck angemeldet, der und Bubenreuther, seit Ende Oktober 2019 von mehreren Die noch ausstehenden Energiebera- Energieberater*innen durchgeführt tungen in Bubenreuth werden auf je- aufgrund der aktuellen Lage mit dem wird. den Fall zu einem späteren Zeitpunkt Coronavirus findet die für Mittwoch, durchgeführt. Wann diese stattfinden 22. April, geplante Plenumssitzung Die Entwicklung im Hinblick auf das Co- werden, ist leider im Moment noch nicht statt. Über einen neuen Termin ronavirus hat nun auch Einfluss auf die nicht absehbar, wir können Ihnen je- informieren wir Sie rechtzeitig im Mit- Energieberatung genommen. Aufgrund doch zusichern, dass jede Anmeldung teilungsblatt. der aktuellen Situation sind alle Bera- bearbeitet wird. tungsstellen des VerbraucherService Johannes Karl Bayern für den Publikumsverkehr ge- Leiter Arbeitskreis schlossen. Als Folge davon finden der- Wir bitten um Ihr Verständnis. Energiewende Bubenreuth Energiestrategie der Gemeinde Bubenreuth Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende Bubenreuth im Haushaltsjahr 2019 Die Gemeinde Bubenreuth hat sich im Dabei orientiert sich die Umsetzung
Recommended publications
  • Berg- Und Talpfad - Zwischen Schwabachtal, Hirschtal Und Marloffsteiner Höhe
    Berg- und Talpfad - Zwischen Schwabachtal, Hirschtal und Marloffsteiner Höhe Entfernung: ca. 20,1 km Vorwort Vier Ge mein den – ein Weg verbindet sie alle! Der 20 km lange Berg- und Talpfad, von der VG Uttenreuth 2015 neu geschaffen, macht seinem Namen mit viel Auf und Ab und großartigen Weitblicken alle Ehre! Kommen Sie mit, schnüren Sie die Wanderstiefel und genießen Sie mit uns die neue Ver bin dung von den südlichsten Ausläufern der Frän kischen Schweiz zum nördlichsten Teil des Sebalder Reichswaldes! Das Logo der Ver wal- tungs ge mein schaft Uttenreuth leitet Sie durchgängig! Es symbolisiert die vier Ortsteile Buckenhof, Spardorf, Uttenreuth mit Weiher – und Marloffstein mit Adlitz und Atzelsberg, die allesamt durchwandert werden. Alle paar Kilometer haben Sie außerdem An schluss an den VGN, so Wegfuehrung (01.10.2015, VGN © VGN) dass das Wandern von Teilstrecken sehr gut möglich ist. Durch zwei zu sätz liche, eben falls markierte Querver bin dungen ergeben sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten für jedes Konditionsniveau und Zeitkontingent. An den jeweiligen Wegverzweigungen finden Sie Hin weis schilder mit Kilometerangaben für alle Rich tungen. Der Berg- & Talpfad verbindet damit auch das Wan der wegenetz des Frän kische-Schweiz-Vereines mit dem des Frän kischen-Alb-Vereines. Feld (01.10.2015, VGN © VGN) Die ersten Kilometer im Schwabachtal sind noch eben, dann geht’s mit ständigem Auf und Ab zu den High lights der Region. Belohnt werden Sie dafür mit weiten, auch über ra schenden Rundum- Fernblicken, mit bekannt guten Biergärten samt einer ausgesuchten Auswahl ein hei mischer Frän kischer Biere, Beerenweine und Stand: 8.9.2017 Seite 2 von 30 Seite 3 von 30 regionaler Speisen.
    [Show full text]
  • Kalchreuther Gemeindeblatt
    KKAAllccHHRReeuuTTHHeeRR GGeemmeeiiNNddeebbllAATTTT hreuth 49. Jahrgang - 1. Sept de Kalc ember 20 emein 20 - Nr. der G 9 blatt Amts Hinweis zum Publikumsverkehr im Rathaus Amtsbesuche im Rathaus sind weiterhin ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail oder Telefon (Mo – Fr jeweils 9 - 12 Uhr) möglich. Vorsprachen ohne vereinbarten Termin werden nicht berücksichtigt. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. www.kalchreuth.de - 2- ... Termine ... Termine ... Termine ... Termine ... Müllabfuhrtermine im September 2020 Seniorenbeauftragte Kalchreuth Alle Gemeindeteile Frau Annette Müller Dienstag 22.09.2020 Papiercontainer, Papiertonne Vertretung: Eva-Maria Wronsky (Tel. 5187610) und gelber Sack Kalchreuth Liebe Senioren und Angehörige, wir sind Dienstag 01.09.2020 Rest- und Biomülltonne die Ansprechpartner und zugleich das Dienstag 15.09.2020 Rest- und Biomülltonne Sprachrohr für Senioren und deren Dienstag 29.09.2020 Rest- und Biomülltonne Angehörige. Käswasser, Röckenhof, minderleinsmühle, Gabermühle und Kreuzweiher Wir informieren, beraten und unterstützen bei allen Fragen, Mittwoch 02.09.2020 Rest- und Biomülltonne die mit dem Älterwerden, aber auch mit der Pflege und Mittwoch 16.09.2020 Rest- und Biomülltonne Versorgung älterer Menschen zusammenhängen (und ver - Mittwoch 30.09.2020 Rest- und Biomülltonne mitteln ggf. professionelle Hilfe.). Telefonische Anmeldung Gartenabfallsammlung unter 0173/669 41 39 wird erbeten. Donnerstag 10.09.2020 12-13 Uhr, Bahnhof Kalchreuth Freitag 18.09.2020 12.30-14.30 Uhr, Feuerwehr- Nächster Sprechtag ist am gerätehaus Röckenhof Mittwoch 30.09.2020 12.30-14.30 Uhr, Parkplatz, mittwoch, den 02.09.2020, von 14-17 uhr Erlanger Str. Kalchreuth im Rathaus Kalchreuth, 1. Stock, Zimmer 5 Problemabfallsammlung Montag 14.09.2020 15-16 Uhr, Bauhof Kalchreuth bayerisches Rotes Kreuz Wir bitten Sie, die mülltonnen ab 06:00 uhr bereitzustellen! Notar bayerisches Rotes Kreuz - lehrgangsangebote Kleingeschaidt: Amtstage Notariat dr.
    [Show full text]
  • März 2019 Seniorenbeauftragte Kalchreuth
    KKAAllccHHrrEEUUttHHEErr GGEEMMEEIINNddEEBBllAAtttt hreuth 48. Jahrgang - 1 de Kalc . März 20 emein 19 - Nr. der G 3 blatt Amts BÜRGERVERSAMMLUNG 2019 am Freitag, 29.03.2019 um 19:00 Uhr für alle Gemeindeteile in der Schulturnhalle. Anfragen können bis zum 22.03.2019 an die Gemeindeverwaltung gerichtet werden. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeindeteile Kalchreuth, Röckenhof und Käswasser sind zu der Versammlung sehr herzlich eingeladen. Sanierung der Ortsdurchfahrt Kalchreuth (St 2243) Vollsperrung der Erlanger Straße Ab dem 25.02.2019 wurden die Straßenbauarbeiten an der Ortsdurchfahrt Kalchreuth (St 2243) wieder aufgenommen. Die Erlanger Straße wird hierfür im Bereich zwischen Schloßplatz und Einmündung Hallerstraße in der Zeit vom 25.02. bis 26.04.2019 voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und verläuft, wie bereits aus der Vollsperrung 2018 bekannt, innerörtlich über die ERH 6. Die Zufahrt zu den Geschäften ist jeweils einseitig möglich. Im weiteren Verlauf ist die Erlanger Straße im Bereich zwischen Einmündung Hallerstraße und Kreisverkehr in der Zeit vom 29.04. bis 12.07.2019 voll gesperrt. Eine halbseitige Sperrung mit Ampel, wie ursprünglich angedacht, ist aufgrund der entsprechenden Sicherheits bestimmungen nicht möglich. Dennoch wird angestrebt die o.g. Sperrzeit nach Möglichkeit zu verkürzen. Aktuelle Informationen erhalten Sie auch unter www.kalchreuth.de. Die Umleitung des überörtlichen Verkehrs erfolgt über den Wehrwiesenweg (ERH 33) sowie die B2. Über den weiteren Bauablauf ab Juli 2019 wird entsprechend frühzeitig informiert. Neue Bushaltestelle an der Erlanger Straße Ab dem 25.02.2019 wurde in der Erlanger Straße (Höhe Hausnummern 16 und 17) im Rahmen der Überarbeitung der Streckenpläne und zur besseren Erreichbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger des westlichen Teils von Kalchreuth, eine neue Bushaltestelle eingerichtet.
    [Show full text]
  • Ziele Und Grundsätze
    Raumstruktur Ziele und Grundsätze _________________________________________________________________________________ 2 Raumstruktur 2.1 Raumstrukturelles Leitbild (Stand 01.10.2000) 2.1.1 Die Region Nürnberg soll so entwickelt werden, dass die Funktionsfähigkeit der unter- schiedlich strukturierten Teilräume gewährleistet wird und sich die wesentlichen Funktio- nen in den einzelnen Teilräumen möglichst gegenseitig ergänzen und fördern. 2.1.2 Die polyzentrale Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur der Region soll in allen Teilräumen erhalten und weiterentwickelt werden. Eine weit gehende Vernetzung und Kooperation zwischen den einzelnen Teilräumen soll angestrebt werden. Auf eine räumlich, altersstrukturell und sozial ausgewogene Bevölkerungsentwicklung soll hingewirkt werden. 2.1.3 Der notwendige Ausbau der Infrastruktur soll weiter vorangetrieben werden und zur Stär- kung der zentralen Orte und Entwicklungsachsen beitragen. Die siedlungs- und wirt- schaftsstrukturelle Entwicklung soll sich in allen Teilräumen verstärkt an der Verkehrsan- bindung und -erschließung durch die Schiene orientieren. Auf eine günstigere Zuordnung der Funktionsbereiche Wohnen, Arbeiten, Versorgen und Erholen soll hingewirkt werden. 2.1.4 Die wertvollen Landschaftsteile der Region, die sich durch ihre Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, ihre Vielfalt und Schönheit, ihre Erholungseignung sowie ihre besondere klimatische oder wasserwirtschaftliche Funktion auszeichnen, sollen unter Berücksichti- gung der Belange und der Funktion der Land- und Forstwirtschaft dauerhaft
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
    Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Erlangen-Höchstadt Zutreffendes in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Die LINKE/ÖDP/Piraten (LÖP) 08 Junge Union Bayern (JU) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach- folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. 18.02.2020 Hartel Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Erlangen-Höchstadt Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Tritthart, Alexander, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Landrat, Weisendorf 1969 102 Klaußner, Gabriele, kaufm. Angestellte, Kreisrätin, Kalchreuth 1961 103 Müller, Stefan,
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Forchheim
    Amtsblatt für den Landkreis Forchheim Nr. 30 / 2019 Mittwoch, 27. November 2019 48 . Woche Herausgeber: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 Telefon: (0 91 91) 86 - 1001 E-Mail: [email protected] 91301 Forchheim Telefax: (0 91 91) 86 - 1008 www.lra-fo.de 1. Der Landkreis Forchheim trauert um Rainer Polster Kreisrat seit 2014 Der Verstorbene hat während seiner Tätigkeit im Kreistag die Interessen der Bürgerinnen und Bürger mit großem Engagement vertreten. Die Weiterentwicklung des ÖPNV lag ihm dabei besonders am Herzen. Wir danken ihm für sein Wirken zum Wohle des Landkreises und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. In Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Forchheim, 28.11.2019 Dr. Hermann Ulm Landrat Inhaltsverzeichnis: serversorgung des Ortes Lützelsdorf durch den Markt Pretz- feld; Landratsamt: Verzicht auf die Umweltverträglichkeitsprüfung; 1. Nachruf: Rainer Polster 5. Gebührenordnung für die Feldgeschworenen im Landkreis 2. Satzung des Abwasserverbandes Schwabachtal Forchheim, vom 26.11.2019 Rechtsgrundlagen: Wasserverbandsgesetz (WVG), Bay- erisches Gesetz zur Ausführung des Wasserverbandsgeset- Sparkasse Forchheim: zes (BayAGWVG) 1. Kraftloserklärung eines Sparkassenbuches 3. Naturschutz; Berufung des Naturschutzbeirates beim Land- ratsamt Forchheim 4. Vollzug des Wasserrechts (WHG, BayWG) und des Geset- zes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Antragsverfahren zur Erteilung einer wasserrechtlichen Gestattung zur Grundwasserentnahme aus der Quelle Lüt- zelsdorf, Gemarkung Lützelsdorf, für die öffentliche Was- – 154 – Amtsblatt des Landkreises Erlangen-Höchstadt Nr. 47 vom 21.11.2019 Vollzug des Wasserverbandsgesetzes – WVG – vom Inhalt 12.02.1991 (BGBl. I S. 405), geändert durch das erste Vollzug des Wasserverbandsgesetzes – WVG – vom 12.02.1991 Gesetz zur Änderung des WVG vom 15.05.2002 (BGBl. I S. 405), geändert durch das erste Gesetz zur Änderung des WVG (BGBl.
    [Show full text]
  • Wirtschaftsstandort Landkreis Erlangen-Höchstadt
    Landkreis Erlangen-Höchstadt Wirtschaftsstandort Business Location Grußwort von Landrat Eberhard Irlinger Gemeinsames Handeln macht stark und verspricht Erfolg GT .CPFMTGKU 'TNCPIGP*ÒEJUVCFV <WGKPGOCVVTCMVKXGP9KTVUEJCHVUUVCPF &KG#VVTCMVKXKVÀVFGU.CPFMTGKUGU'TNCP DNÀUUVUKEJOKVUGKPGP)GOGKP QTV IGJÒTV CWEJ GKPG NGKUVWPIUHÀJKIG IGP*ÒEJUVCFVYKTFFWTEJGKPG8KGN\CJN FGPWPFOKVVNGTYGKNGØDGT'KP 8GTYCNVWPI+O/KVVGNRWPMVUVGJVFCDGK XQP'TJQNWPIUGKPTKEJVWPIGPWPF(TGK\GKV YQJPGTP CNU UVCTMGT .CPFMTGKU KP FGT FKG 5EJCHHWPI GKPGU YKTVUEJCHVUHTGWPF GKPTKEJVWPIGP PQEJ GTJÒJV <CJNTGKEJG 'WTQRÀKUEJGP/GVTQRQNTGIKQP0ØTPDGTI NKEJGP -NKOCU OKV MWT\GP )GPGJOK MWNVWTGNNG 8GTCPUVCNVWPIGP DGNGDGP FKG VTGHHGPF EJCTCMVGTKUKGTGP 5GKPG JGT IWPIUXGTHCJTGP *KGTHØT UVGJGP KO WPXGTYGEJUGNDCTG WPF CDYGEJUNWPIU XQTTCIGPFG 9KTVUEJCHVUMTCHV WPF FKG .CPFTCVUCOV 'TNCPIGP*ÒEJUVCFV CWH TGKEJG #VOQURJÀTG KP FGP )GOGKPFGP UGJT IWVGP <WMWPHVUEJCPEGP YWTFGP IGUEJNQUUGPG /KVCTDGKVGTKPPGP WPF FGU.CPFMTGKUGU FGO.CPFMTGKUKPXGTUEJKGFGPUVGP5VW /KVCTDGKVGT \WT 8GTHØIWPI 7O CWH FKG /KV FKGUGT $TQUEJØTG GTJCNVGP 5KG FKGPDGUVÀVKIV +PVGTGUUGPFGT9KTVUEJCHVPQEJDGUUGT GKPGP GTUVGP ¸DGTDNKEM ØDGT FKG .GKU GKPIGJGP \W MÒPPGP YWTFG \WFGO KO VWPIUHÀJKIMGKV WPUGTGU NGDGPU WPF &KG QRVKOCNG #PDKPFWPI CP FCU ØDGT .CPFTCVUCOV FGT $GTGKEJ 9KTVUEJCHVU NKGDGPUYØTFKIGP .CPFMTGKUGU 9GK TGIKQPCNG (GTPUVTC»GPPGV\ UQYKG FKG HÒTFGTWPI \W GKPGO MQORGVGPVGP VGTG +PHQTOCVKQPGP GTJCNVGP 5KG WPVGT 0ÀJG\WO(NWIJCHGP0ØTPDGTIUEJCHHGP #PURTGEJRCTVPGT HØT FKG $GVTKGDG FGT YYYGTNCPIGPJQGEJUVCFVFG GKPGCWUIG\GKEJPGVG8GTMGJTUKPHTCUVTWM
    [Show full text]
  • Stadt-Umland-Bahn Nürnberg-Erlangen-Herzogenaurach“
    REGIERUNG VON MITTELFRANKEN Höhere Landesplanungsbehörde Landesplanerische Beurteilung für das Vorhaben „Stadt-Umland-Bahn Nürnberg-Erlangen-Herzogenaurach“ vom 24.01.2020 Aktenzeichen: RMF-SG24-8314.06-05-2 Inhaltsübersicht A Ergebnis der landesplanerischen Beurteilung ..................................................................... 1 Gesamtergebnis .................................................................................................................. 1 Maßgaben ........................................................................................................................... 1 Hinweise für nachfolgende Verfahren und Abstimmungsprozesse ...................................... 4 B Gegenstand und Verlauf des Raumordnungsverfahrens .................................................... 5 I. Beschreibung des Vorhabens (lt. Projektunterlagen) .................................................... 5 II. Beschreibung der in das Verfahren eingebrachten Varianten ....................................... 6 III. Nicht weiterverfolgte großräumige Alternativen .......................................................... 15 IV. Angewandtes Verfahren und Ablauf ........................................................................... 19 V. Beteiligte Stellen und Einbeziehung der Öffentlichkeit ................................................ 20 C Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens anhand der einschlägigen Erfordernisse der Raumordnung ......................................................................................
    [Show full text]
  • Corona-Hilfe-Kontakte.Pdf
    Corona: Hilfe und Unterstützung im Landkreis Erlangen-Höchstadt Landratsamt Erlangen-Höchstadt Ehrenamtsbüro Nägelsbachstr. 1, 91052 Erlangen 09131 803 1332 [email protected] Adelsdorf Initiative "Adelsdorf hilft" Wer Hilfe sucht: Rathaus 09195 94320. Unterstützer*innen / Helfer*innen [email protected] Aurachtal Rathaus: Telefon 09132 7750 Hilfesuchende und Hilfespendende Baiersdorf Seniorenbeirat Baiersdorf Telefon: 0175/9022020 oder 09133 779077 [email protected] Bubenreuth Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe KONTAKT Birkenallee 51, 91088 Bubenreuth, Telefon: 09131 883990 [email protected] Buckenhof Buckenhof hilft Nachbarschaftshilfe Telefon: 0160-6933435 (Mo-Fr von 16.00 -18.00 h) [email protected] Eckental Nachbarschaftshilfe Eckental Füreinander – Miteinander Rathausplatz 1, 90542 Eckental, Telefon: 0170 7192809, [email protected] Ehrenamtsbüro Landratsamt Erlangen-Höchstadt Nägelsbachstr. 1, 91052 Erlangen 09131 803 1332 [email protected] Eckental, Eschenau, Brand, Kalchreuth … Helfende Hand im Wochenblatt-Land, Einkaufshilfe etc. Helfendes Ohr mit Herz & Verstand im Wochenblatt-Land, Gesprächsangebot per Telefon mit Verschwiegenheitsverpflichtung 0157-33 73 67 54, [email protected] Großenseebach "MFG/Miteinander für Großenseebach" Kathrin Jäkel, 09135 2101974, Michael Bachmeier, 09135 7296 00, Marita Guelich- Gloeckner, 09135 722870, oder Elvira Karnikowski, 09135 1094. [email protected]
    [Show full text]
  • Joint Meeting
    Joint Meeting 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie 89. Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft Jahrestagung der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft (MinPet 2011) 20.-24. September 2011 Salzburg Referate Oldenbourg Verlag – München Inhaltsverzeichnis Plenarvorträge ............................................................................................................................................................ 1 Goldschmidt Lecture .................................................................................................................................................. 3 Vorträge MS 1: Crystallography at High Pressure/Temperature ................................................................................................. 4 MS 2: Functional Materials I ........................................................................................................................................ 7 MS 3: Metamorphic and Magmatic Processes I ......................................................................................................... 11 MS 4: Computational Crystallography ....................................................................................................................... 14 MS 5: Synchrotron- and Neutron Diffraction ............................................................................................................. 17 MS 6: Functional Materials II and Ionic Conductors ................................................................................................
    [Show full text]
  • Erlangen - Uttenreuth - Weiher - 210 Kalchreuth - Heroldsberg Schmetterling Regiobus Gmbh; Bergstr
    3206 Bus Erlangen - Uttenreuth - Weiher - 210 Kalchreuth - Heroldsberg Schmetterling Regiobus GmbH; Bergstr. 20; 91286 Obertrubach; Tel. 09245 9832-60; www.schmetterlingreisen.de; [email protected] Gültig: 09.09. - 03.11.2019 Montag - Freitag R2 S1 Nürnberg ab 07.10 07.49 12.49 15.11 16.11 17.10 R2 S1 Erlangen an 07.26 08.13 13.13 15.36 16.36 17.35 VERKEHRSHINWEIS Kb Kb Kb Kb Kb Kb V14 V14Kb V01 V01Kb Kb Kb Kb Erlangen Busbahnhof 07.35 08.22 13.22 15.47 16.47 17.47 - Arcaden (Hst 3) 07.38 08.25 13.25 15.50 16.50 17.50 - Langemarckplatz 07.40 08.27 13.27 15.52 16.52 17.52 - Stubenlohstr. 07.41 08.28 13.28 15.53 16.53 17.53 - Zollhaus 07.43 08.30 13.30 15.55 16.55 17.55 - Hartmannstr. 07.44 08.31 13.31 15.56 16.56 17.56 - Berufsschulzentrum 07.45 08.32 13.32 15.57 16.57 17.57 - Markuskirche 07.46 08.33 13.33 15.58 16.58 17.58 Buckenhof 07.47 08.34 13.34 15.59 16.59 17.59 209 Erlangen Arcaden ab 07.33 08.13 09.13 10.13 11.13 12.13 13.13 13.13 14.13 15.43 16.43 17.43 209 Busbf Buckenhof/Spard. an 07.44 08.24 09.24 10.24 11.24 12.24 13.24 13.24 14.24 15.54 16.54 17.54 - Busbahnhof Buckenhof/Spardorf 07.49 08.36 09.28 10.28 11.28 12.28 13.28 13.36 14.28 16.01 17.01 18.01 Uttenreuth Rathaus 07.51 08.38 09.30 10.30 11.30 12.30 13.30 13.38 14.30 16.03 17.03 18.03 - Breslauer Str.
    [Show full text]
  • VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT UTTENREUTH Buckenhof Marloffstein Spardorf Uttenreuth
    VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT UTTENREUTH Buckenhof Marloffstein Spardorf Uttenreuth Informationen für Bürger und Neubürger 2020 Fenster · Haustüren Rolloanlagen · Parkett schleifen + lackieren Zimmertüren · Sonnen- schutz · Laminatböden CV-Beläge · Rolloanlagen Haustüren · Fenster Vinylböden · Teppichböden Linoleum · CV-Beläge Parkett · schleifen + © inixmedialackieren · Vinylböden © inixmedia Linoleum · CV-Beläge STEUERBERATER Parkett · schleifen + lackieren · Laminatböden CV-Beläge · Vinylböden Teppichböden · Linoleum BSR CV-Beläge · Parkett schleifen + lackieren Teppichböden · CV-Beläge © inixmedia © inixmedia Omnibusvermietung & Reisebüro Reisen Ihr Partner für Gruppen, Firmen & Vereine Tages- , Mehrtages-, Studien-, Rad- & Städtereisen nach Kundenwunsch. Messe- & Flughafentransfers, Events & Veranstaltungen aller Art. © inixmedia ©Premium inixmedia Reisebusse der SUPERIOR & VIP Topclass von 42 bis 79 Sitzplätzen! Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage! Wöchentlich Dienstag: “THERMALBAD EXPRESS“ Obermain Therme, Bad Staffelstein & Therme Natur, Bad Rodach ©ab Erlangen,inixmedia Bubenreuth, Möhrendorf, Kleinseebach,© inixmedia Baiersdorf, Forchheim Titelbild: Sonja Slowek Sonja Titelbild: Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen DIE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR: Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinden, DIE BÜRGERMEISTER IM GESPRÄCH verehrte Gäste, Gemeinde Buckenhof ........................................................................... 2 ich freue mich, dass Sie sich etwas Zeit nehmen, die Verwal- Gemeinde Marloffstein ......................................................................
    [Show full text]