Nummer 76 Mai 2012

Monats-Gazette

Aktuelles, Interessantes, Informatives aus der Oldtimerszene

Mille Miglia, Start in Siena

Genfer Autosalon 1962 sche Luxusautomobil-Anbieter FACEL- Nobelmarke jedoch in das Segment VEGA, der damals die Facellia F-2-S der Mittelklasse einsteigen, was we- Natürlich war 1962 in Genf vieles und den Facel II präsentierte. Der Facel gen einer vollkommen misslungenen anders als heute. Der Salon war noch Motorentwicklung misslang und 1964 die ein echter Salon im Zentrum der Stadt, zehnjährige Unternehmensgeschichte kompakt und übersichtlich. Mehr als mit einer Pleite besiegelte. Auch den zwei, drei Autos pro Hersteller fanden deutschen Markennamen GLAS hätte nicht Platz. die Geschichte bis heute fast völlig ver- Zu den verblichenen Marken, die 1962 schluckt, wäre da nicht noch das winzige noch im Rampenlicht standen, zählt bei- Goggomobil in Erinnerung und die spielsweise der Anbieter AC. Die Briten Übernahme des Herstellers 1966 durch zeigten damals den ACE 2,6 und Aceca BMW. 1962 stellten die Münchner das 2,6. CISITALIA ist dagegen nur noch we- S 1004 Coupé und Cabrio vor. BMW, nigen Enthusiasten bekannt. Zwischen in jenem Jahr ein echter Pleitekandidat, 1943 und 1964 baute die italienische II setzte als luxuriöser Grantourismo zeigte den BMW 700 als Cabrio und das Marke sportliche Autos in Kleinserie, mit bis zu 390 PS starken Chrysler-V8- Modell LS Luxus. Für den nachhaltigen die meistens wie etwas verunglückte Motoren die Tradition des Vorgängers wirtschaftlichen Entwicklungsschub der Ferraris aussahen. Ebenso der französi- HK fort. Mit dem Facellia wollte die Marke sorgte jedoch der BMW 1500, die

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 1 sogenannte „Neue Klasse“. Die moderne Daf hatte für Genf 62 dem ab 1958 Mittelklasselimousine mit ihren klaren gebauten Kleinwagen Daf Variomatic Linien und den modernen, leistungsstar- 750 beziehungsweise der Luxusvarian- ken Motoren führte BMW auf die Straße te Daffodil etwas mehr Hubraum beim des Erfolgs, den die Bayern bis heute Zweizylinder-Boxermotor eingeschenkt. nicht mehr verlassen haben. Die stufenlose Variomatic als Kraftüber- DKW ging 1962 in Genf mit dem tragung ist bis heute unvergessen wie Auto Union 1000 S Coupé de Luxe auf ungeliebt, erlaubte sie doch, den kleinen Daf rückwärts so schnell wie vorwärts zu fahren. Der Renault 4 war schon E in Frankfurt 1961 erstmals zu sehen Editorial

Zwei Themen erscheinen mir diesen Monat als beachtenswert. Das erste, ak- tuelle möchte ich gleich ansprechen. Die Wirtschaftskammer hat einen Vortrag (gratis) angeboten, bei dem die Proble- matik „E10 und Oldtimer“ angesprochen wurde. Es waren jede Menge Fachleute anwesend, die uns wissenschaftlich und teilweise nach eigenen Untersuchungen Kundenfang. Der Spezialist für Zweitakt- versucht haben, die Auswirkungen zu motoren befand sich seinerzeit im Besitz gewesen und setzte seinen Erfolgsweg erklären. von Mercedes. Mit der Übernahme in Genf dann fort. Die Franzosen stellten durch VW 1966 starb der Name „DKW“ zudem die Modelle Floride S und Cara- Zusammenfassend können wir folgen- wie „Auto Union“ zugunsten des aktuel- velle vor, die Cabrio- und Coupé-Version des sagen: len Markennamens . der kleinen Limousine „Dauphine“. Pan- Es gibt keine wie immer geartete, Heute längst Geschichte sind 1962 in hard zeigte vor 50 Jahren den PL17 als sichere und fundierte Aussage was wirk- Genf noch die aktiven deutsche Marken viertürige Limousine und als zweitüriges lich passieren wird. Wir werden aber, wie Borgward, FMR (Messerschmitt), Cabriolet. Der 1891 gegründete älteste allen Beschwichtigungsversuchen zum Fuldamobil, Hansa, Lloyd, NSU, französische Autobauer endete 1965 als Trotz, auf jeden fall, auf unsere Oldies und Wartburg. Unabhängige englische eigenständige Marke und verschwand mehr achten müssen als bisher. Vermu- Hersteller in Genf waren 1962: Allard, unter dem Dach von Citroen. Was tungen, und das möchte ich betonen, es Austin, Austin-Healey, Humber, Jensen, angesichts der formal gewöhnungsbe- sind Vermutungen, gehen davon aus, Marcos, MG, Morris, Riley, Rover, Ogle, dürftigen Genf-Neuheiten nicht wirklich dass Dichtungen und Schläuche, also Sunbeam, Singer, Standard, Triumph verwundern kann. Peugeot hatte 1962 Kunststoff- und Gummiteile am ehesten und Wolseley. Keine davon ist geblie- den Peugeot 403 und die moderne, angegriffen werden können. Auch der ben, es sei denn, als Oldtimer. Völlig gefällig geformte Mittelklasse- Limousine Umstand, dass Ethanol ab 2014 in dop- abgetaucht ist auch die damals zur Peugeot 404 im Gepäck für Genf. Der pelter Menge als bis jetzt beigemengt englischen Rootes-Gruppe zählende Peugeot 404 war bereits 1960 erstmals wird (dzt. ca. 5%) spricht dafür. Marke Hillman, die 1962 die Limousi- vorgestellt worden, entwickelte sich ne der gehobenen Mittelklasse „Super zu einem der größten Bestseller in der Minx“ dem Publikum vorstellte. Als Geschichte der Marke, die in Argentinien Markenname erlosch Hillman 1976 mit bis 1982 vom Band gelaufen war. Vor 50 dem finalen Aufgehen im Konzern von Jahren ließen sich die Bemühungen der British-Leyland. japanischen Hersteller fast belächeln. Abarth dagegen war damals als Nissan hieß noch Datsun. Präsentiert selbstständige Marke im Geschäft und wurde das wirklich ansehnliche Cabri- ist bis heute mit Fiat verbunden. Seat olet Fairlady, dessen Urenkel heute Z baute mit Fiat-Lizenz die Modelle Seat 370 heißt. Subaru mit dem originellen Kleinstwagen 360, dem viersitzigen 450

Da Ethanol hygroskopisch d.h. Was- serdampf anziehend, ist, werden wir dem Warmfahren des Motors mehr Be- achtung schenken müssen. Der Grund ist sehr einfach: Es wird sich mehr Wasser im Öl befinden und das muss sich erst verflüchtigen. Auch Aluminium, wenn es sich um Vorkriegsfahrzeuge 600 und 1400 C. Der 1962 vorgestell- handelt, kann teilweise angegriffen wer- te Triumph TR4 kann dank den. Naturgemäß ist hier die Legierung eines großen Liebhaberkreises zu den und dem neuen Roadster „Sport“ war das Um und Auf, da es jede Menge populärsten Modellen der verblichenen noch mit Zweitakt-Motoren unterwegs. „Hausmarken“ und Bezeichnungen dafür englischen Pkw-Bauer zählen. Auch die Auch die Marke Toyopet, die damals das gab. italienischen Hersteller ließen seit 1962 Kleinstwagen-Modell Publica neben den Federn. Marken wie Moretti und Osca bekannten Modellen Crown, Tiara und Ein Ereignis, bei dem jeder Motor- sind heute nur Spezialisten noch ein Corona präsentierte, gibt es nicht mehr, sportbegeisterte, und nicht nur die, nicht Begriff. Der niederländische Anbieter doch daraus hat sich keine geringere 2 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club vorbeigehen kann, war das Gedenken Marke als Toyota entwickelt, die heute zu Jochen Rindt s 70 Geburtstag. Viele auf dem Weltmarkt eine führende Rolle und dabei speziell die Jugend, kön- spielt. MAZDA brachte das Modell 700, nen sich gar nicht vorstellen, welchen noch kleiner waren der Mitsubishi 500 Stellenwert dieser Mensch zu jener Zeit Super de Luxe und der von Fuji her- besessen hat. Selbst ich, damals noch gestellte Prince Skyline Sport. Auch ein Kind, war begeistert. Ich kann mich Simca zeigte eine große Auswahl neuer noch genau erinnern als im Messepalast Autos. Die Marke ist seit 1978 Schnee die Jochen Rindt Show stattfand. Viele von gestern. Ab 1972 pleite und längst Formel 1 Fahrer waren dort, und nicht, vergessen. den die meisten Ferrari-Karosserien in wie heute von Bodyguards abgeschirmt, Walter Ceh den Werkstätten Scagliettis; Scaglietti sondern in der Zuschauermenge!! ich war zum bevorzugten Karosserieliefe- Sergio Scaglietti ranten Ferraris geworden. Die Entwürfte beruhten nun hauptsächlich auf Entwür- fe von Pininfarina. Das Lieblings-Auto Sergio Scaglietti, geb. 9. Januar 1920 von Scaglietti war der Ferrari 275 GTB. in Modena, † 20. November 2011, war 1975 verkaufte Scaglietti sein Un- ein italienischer Automobildesigner, ternehmen an Ferrari. Der italienische Karosseriebauer und Unternehmer. Die Sportwagenhersteller setzte die Produk- von ihm gegründete Carrozzeria Scagli- tion von Karosserien in Scagliettis Werk etti war eng mit dem Sportwagenherstel- fort. Zu Ehren Sergio Scagliettis erhielt ler Ferrari verbunden. der 2004 vorgestellte Ferrari 612, eine Sergio Scaglietti absolvierte in den 2+2 sitzige Berlinetta, den Beinamen frühen 1930er-Jahren in einer kleinen „Scaglietti“. Modeneser Werkstatt seine Lehre zum Automobilmechaniker. Bereits 1937 ergaben sich erste Kontakte zu Enzo Ferrari, der seinerzeit in Modena die Scuderia Ferrari unterhielt, einen Renn- stall, der Fahrzeuge von Alfa Romeo einsetzte. Scagliettis Arbeitgeber wurde kann mich noch an Fittipaldi und Jacky von Enzo Ferrari wiederholt mit der Re- Stewart erinnern. Heute einfach unvor- paratur bzw. dem Wiederaufbau beschä- stellbar. Die Stars gaben sich aber auch digter Rennwagen betraut. sehr volksnahe und Autogrammwünsche Nach dem Zweiten Weltkrieg machte wurden ohne murren oder bösen Blicken sich Scaglietti in Maranello mit einem Original Scaglietti Designs: erfüllt. Reporter haben in letzter Zeit Reparaturbetrieb für Automobile selb- 1958 Ferrari 250 Testa Rossa einige Motorsportler gefragt, welchen ständig. Die 1951 gegründete Carrozze- 1955 Ferrari 410 Sport Einfluss Jochen Rindt auf sie hatte. Niki ria Scaglietti hatte ihren Sitz in unmit- 1955 Ferrari 500 Mondial Series II Lauda sagte in seiner trockenen Art: telbarer Nähe zu den Werksanlagen 1954 Ferrari 250 Monza “ohne Jochen hätt‘s uns alle net gebn“. Ferraris. Nachdem Scaglietti anfänglich 1956 Ferrari 290 MM lediglich Reparaturarbeiten für Ferrari 1956 Ferrari 860 Monza Für viele Österreicher waren die übernommen hatte, baute Scaglieti Mitte 1954 Ferrari 375 MM Coupe Gründe der Faszination viel banaler: Der der 50er-Jahre erstmals eine komplette 1958 Chevrolet Corvette Scaglietti Krieg war noch nicht lange vorbei und so Karosserie für ein Ferrari-Chassis. An Coupe manche Wunde nicht verheilt. Österreich diese Arbeit schlossen sich bald weite- 1957 Ferrari 250 California Spider war in der Welt nichts. Einzig unsere re Aufträge Ferraris. Zunächst entwarf 1962 Ferrari 250 GTO Skifahrer konnten mit sportlichen Erfol- Sergio Scaglietti die Karosserien selbst. 1955 Ferrari 250 GT Tour de France gen auf sich aufmerksam machen. Und Zu seinen bekanntesten Kreationen dann kam Jochen Rindt. Nicht nur seine Herbert Fischer sportlichen Spitzenleistungen im Motor- sport sondern auch seine Ausstrahlung Disco Volante faszinierten. Heute würde man von einem internationalen Popstar sprechen. Alfa-Piloten mussten schon immer ein er gab Herrn und Frau Österreicher das bisschen leidensfähiger sein als andere. Gefühl wieder etwas zu sein. Für die Disco Volante von 1952 gilt das besonders. Die rote Flunder sieht zwar Die Oldtimermesse in Tulln vom 19. betörend schön aus, so wie sie ihre flie- bis 20. Mai 2012 ist das nächste große ßenden Formen elegant auf dem Asphalt Clubprojekt. Mein Dank gilt an dieser Scagliettis gehört der Ferrari 250 Testa Stelle unserem Hannes Strutzenberger, Rossa. Neben den Arbeiten für Ferrari, der sich heuer wieder diesem Thema die bald den Schwerpunkt der Tätigkeit angenommen hat und sich bereits voll Scagliettis darstellten, entwarf er einige in der Planung befindet. Es würde ihn Karosserien für Alfa Romeo, Maserati und mich freuen, wieder besonders viele oder Stanguellini; sie blieben aber Ein- Clubmitglieder auf unserem Clubstand zelstücke. in der Halle 6 – Stand 639, begrüßen zu Später konzentrierte sich das Werk dürfen. auf die serienmäßige Produktion von Ka- rosserien, die andere Designer entwor- Euer Wolfgang fen hatten. In den 60er-Jahren entstan-

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 3 ausbreitet. Der Wagen reicht einem Kind doch wegen technischer Defekte blieb Jaguar XJ 220 kaum bis zur Schulter und versetzte den Italienern der Sieg verwehrt. Juan die Autowelt 1952 in Erstaunen. Disco Manuel Fangio konnte immerhin eins der Der Jaguar XJ220 ist ein Supersport- Volante bedeutet fliegende Untertasse, Sechszylinder-Coupés auf den zweiten wagen der britischen Automarke Jaguar, und so futuristisch kam der Alfa-Renner Platz fahren. Selbst wenn die Disco die selbst zu dieser Zeit im Besitz der seinen Betrachtern vor 60 Jahren auch Volante nicht die ganz großen Erfolge amerikanischen Ford Motor Company vor. Wenn man die winzigen Flügeltür- heimfuhr, so bleibt doch ihr Design bis war. Von dem exklusiven und aus den chen geöffnet hat, ist man noch lange heute unvergleichlich. Rennsport-Prototypen der Marke heraus nicht drin: Einen Fuß nach dem anderen Walter Ceh entwickelten Fahrzeug wurden von 1992 streckt man vorsichtig hinein, lässt dann bis 1994 284 Stück gebaut. den Körper folgen und rutscht ächzend Um Jaguars Chefingenieur Jim Randle in die winzigen Schalensitze. Der Fuß- Liebe PUCH-Fans! und seinem Team entstand kurz nach raum der Disco Volante ist so winzig, der Privatisierung Jaguars der „Saturday das einem nach kurzer Zeit die Beine ES IST SO WEIT! Club“ (der Samstagsclub), eine lose or- einschlafen. Aber die rote Flunder war ja Die Traditionsmarke PUCH hat ab ganisierte Gruppe von Angestellten der auch nicht als komfortables Reisemobil 2012 ein eigenes Magazin! Firma, die sich nach Arbeitsende trafen, gedacht, sondern als Wettbewerbsfahr- DAS Magazin für PUCH-Enthusiasten um einen dem Ferrari F40 und zeug. gibt‘s ab Mitte März 2012 und es sollen 959 ebenbürtigen Jaguar zu schaffen. heuer 4 Ausgaben PUCH--Magazins Dabei bediente man sich der Konstruk- herausgeben werden. tion des XJR-9, den Tom Walkinshaw Inhaltlich befasst sich das Magazin Racing für die Sportwagen-Weltmeister- ausschliesslich mit der Marke PUCH schaft geschaffen hatte. Dazu bedurfte bzw. mit den folgenden Themen: es 350 km/h oder 220 mph, letztere 1. STORIES: Restaurationsberichte, haben, wie schon oft in der Geschichte Typenpräsentationen, Reiseberichte, der Jaguar-Sportwagen, die Ziffer im historische Tatsachenberichte, Berichte Namen erklärt. über Profianwendungen Das Projekt fand in der Chefetage 2. ‚NEWS und TERMINE’: Informa- Unterstützung, und es wurde für die Die Ingenieure nahmen den 1,9-Liter- tion über Neuigkeiten in der Szene und britische Motor Show von 1988 ein Motor des Alfa 1900 Sprint und brachten über alle wichtigen Termine erster Prototyp entworfen. Der Motor ihn auf 158 PS. Damit rannte die Disco 3. ‚PUCH-SERVICE’: Unterstützen- wurde von Tom Walkinshaw Racing Volante 220 Stundenkilometer. Das de Inhalte für Schrauber und Interes- übernommen, ein 6,2-Liter-V12 welcher Chassis besteht aus einem Rohrrahmen, senten, technische Beiträge bzw. Tipps, das 24-Stunden-Rennen von Le Mans darüber schneiderte der Karosseriebau- Tricks und Kniffe. gewonnen hatte. Der Allradantrieb er Touring das unverwechselbare Ufo- 4. ‚GÄSTEPUCH’: Präsentationen wurde bei FF Developments in Auftrag Kleid, das die Räder zur Hälfte verdeckt. von Personen, PUCH-Clubs usw., Leser gegeben. Diese Firma hatte bereits den Von diesem Wagen entstanden nur zwei können hier ihr Schätzchen präsentie- Jensen FF zum Allradantrieb verholfen. Exemplare. ren. Ihr Inhaber Tony Rolt hatte in den 50ern Es folgten weitere Varianten inklusive 5. ‚ONLINE’: PUCH-spezifische mit Jaguar-Rennwagen eine glorreiche einem Coupé, das allerdings nur ein Funde im Internet Zeit erlebt. aufgesetztes Hardtop hatte. Sobald 6. WERBUNG: Die Werbanzeigen der Zweiliter-Vierzylinder seine Arbeit geben Schraubern die notwendigen aufnimmt, bekommen die Füße ihre Informationen über wichtige Partner im ganz persönliche Sauna spendiert - der Hobby- und Profi-Berich. Motor gibt seine Hitze ungefiltert weiter. 7. ‚MUSEUMSQUARTIER’: Vorstel- Ab der Hüfte aufwärts genießt man lung von langfristigen CLUB-Magazin dagegen Freiluft-Feeling in Reinform, Partnern, wie Museen und Firmen u.v.m. denn die winzige Frontscheibe ver- läuft bei größeren Passagieren knapp oberhalb der Gürtellinie. Die komplex gefederte Starrachse und der niedrige Schwerpunkt lassen die 3,9 Meter lange 1989 wurde das Auto offiziell angekün- und kaum 1,1 Meter hohe Italo-Flunder digt, und trotz eines Verkaufspreises von ziemlich stabil auf dem Asphalt kauern. 413.000 Pfund (das entsprach damals Seitenwind macht dem ultraflachen mehr als einer Million DM) fanden sich Flitzer wenig aus. Käufer, die gewillt waren, sofort 50.000 1953 wollte Alfa mit vier Disco Volan- Pfund anzuzahlen. tes bei der Mille Miglia Erfolge feiern, Das Projekt wurde an das von Jaguar und TWR (Tom Walkinshaw Racing) gegründete Joint Venture JaguarSport übergeben, wo eine Kleinserie des XJ220 entwickelt werden sollte. Jagu- ar Sport gestaltete das Auto komplett neu, verkürzte das Fahrwerk, entfernte den Allradantrieb und ersetzte den V12 durch einen V6-Biturbo-Rennmotor von TWR mit 3,5 Litern Hubraum, wobei dieser V6 auf dem des im Gruppe-B- Carozzeria Touring, Alfa Romeo Disco Volante, Rallysport eingesetzten MG Metro 6R4 vorgestellt in Genf 2012 basierte. Der XJ220 V6 war schließlich

4 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club deutlich kürzer und leichter als der eines großen Heckspoilers. gekramt, unzählige Fotos zusammen ursprüngliche XJ220, behielt ansonsten Man kann es gar nicht glauben dieser getragen und eine faszinierende Bild- aber den Grundaufbau bei. Die Zweisit- Wagen ist heuer 20 Jahre alt geworden biografie komponiert, die Österreichs zer-Karosserie war reichhaltig ausge- und fast schon ein Jungtimer. ersten Formel 1 Weltmeister und seine stattet, u. a. mit Klimaanlage. Das Auto Zeit wieder zum Leben erweckt. wog 1350 kg. Herbert Fischer Verlag Böhlau, 171 Seiten, 30.- Euro Jaguar gab an, dass nur 350 Stück ISBN 978-3-205-78827-0 gebaut werden sollten und erhielt dar- Toyotas erster Sportwagen aufhin in wenigen Tagen 1200 Bestel- Jaguar Klassik-Rennteam lungen. In den Jahren 1990/1991 baute Der SPORTS 800 wurde erstmals man eine neue Fabrikhalle in Bloxham 1962 auf der Tokyo Auto Show vorge- Pressemitteilung vom 21. März 2012: bei Banbury, sieben Prototypen wurden stellt und war der erste Sportwagen von Jaguar Ltd. hat ein eigenes Team im Rahmen der Entwicklungsphase Toyota welche in Serie ging. für den Einsatz historischer Rennwagen produziert. Im Frühling 1992 sollten die Das Auto hatte 2-Zylinder Boxermotor gegründet - Jaguar Heritage Racing. ersten Exemplare ausgeliefert werden, mit 2 Vergasern und Heckantrieb. Der 1994 die Produktion beendet sein. Die Motor leistete 45 PS. Diese Leistung ersten Auslieferungen erfolgen dann reichte aus, um das nur 580 kg schwere im Juli 1992. Zu den ersten Kunden Auto bis auf 160 km/h zu bringen (auf gehörten Elton John und der als Auto- einer Rennstrecke). Der Verbrauch Sammler bekannte Sultan von Brunei. betrug ca. 6,3 l.

Passend zum 90. Jahrestag der Firmengründung durch Sir William Lyons wird das Team in diesem Jahr bei der Mille Miglia (17.-20. Mai) in Italien, beim Oldtimer GP (10.-12. August) auf dem Nürburgring und beim Goodwood Der leitende Ingenieur des Entwickler- Revival Meeting ( 14.-16. September) in Bei Testfahrten erreichte Andy Wallace teams war gelernter Flugzeugingenieur, England antreten. Zum Einsatz kommen 1991 auf der Firestone-Teststrecke von so wurde der SPORTS 800 zu einem C-Type und D-Type Rennwagen, wie sie Fort Stockton in Texas eine Spitzen- Leichtgewicht. Das Gewicht des Wagens in den 50er Jahren unter anderem fünf geschwindigkeit von 212,3 mph (341,6 wurde durch den Einsatz von Alumini- Mal in Le Mans gewannen. Zur Presse- km/h), bei späteren Tests auf der Hoch- umblechen und dünnen Stahlblechen in konferenz kam auch Rennsportlegende geschwindigkeitsstrecke in Nardò (Süd- der selbsttragenden Karosserie niedrig Stirling Moss (82). italien) überschritt der XJ 220 die bisher gehalten. erreichte Höchstgeschwindigkeit mit 218 mph (348,8 km/h) und kam damit den angepeilten 220 mph nah genug. Doch aufgrund der massiven Änderungen traten einige Kunden vom Kauf zurück. Um den Verkauf anzukurbeln, star- teten im Jahr 1993 drei XJ 220 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Eines der Autos gewann in seiner Klasse, allerdings wurden alle drei nachträg- lich disqualifiziert, weil sie (wie andere In den ersten Produktionsjahren waren Mitbewerber, die deswegen jedoch nicht sogar die Sitzgestelle aus Aluminium. „Der Motorsport ist essentieller Be- behelligt wurden) ohne den inzwischen Das Leergewicht lag bei 580 kg. Das standteil unserer Historie und hat die obligatorischen Katalysator fuhren. Auto war eines der ersten Serienfahr- Entwicklung neuer Technologien stets Zusätzlich zur Serienversion gab es zeuge mit Targadach – noch lange vor beflügelt, wie. z. B. die Entwicklung der auch einige spezielle Varianten des dem Porsche. Das Targadach aus Alu- Scheibenbremse, die Jaguar als erster XJ220. Beispielsweise ließ der Sultan minium konnte im Kofferraum verstaut Hersteller weltweit vor 60 Jahren erst- von Brunei seinen Jaguar bei Pininfarina werden. Ca 10% der gebauten 3200 mals bei einem Rennen in einem C-Type umgestalten (u. a. die Front mit anderen Autos haben überlebt – die meisten einsetzte“, sagt Adrian Hallmark, Global Scheinwerfern). Technisch blieb alles davon in Japan. Brand Manager von Jaguar Cars. Walter Ceh bestehen, was man von der straßen- Die Vorbereitung der Fahrzeuge sowie tauglichen Rennversion namens XJ220 S nicht behaupten kann. Der Motor Neue Bücher wurde derart modifiziert, dass er knapp über 500 kW (680 PS) leistet. Dies Jochen Rindt - eine sollte, laut der Firma TWR, welche die Biografie Umbauten vornahm, für etwa 370 km/h gut sein. Inbegriffen waren bei den etwa Dieser Tage würde fünf produzierten Exemplaren natürlich Jochen Rindt seinen auch Maßnahmen an der Aerodynamik, 70. Geburtstag feieren. wie z. B. feststehende Scheinwerfer und Martin Pfundner hat in andere Front- und Heckschürzen inkl. seinen Erinnerungen

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 5 die gesamte Einsatzplanung und Logis- gisch gegen Nachbauten vor. tik obliegt der Firma JD-Classics aus In einem konkreten Fall entstand bei Maldon, Essex. einem in Deutschland ansässigen Un- Als globalen Medienpartner für Jaguar ternehmen der unrechtmäßige Nachbau Heritage Racing konnte man den ame- eines Mercedes-Benz 300 SL (Baureihe rikanischen Nachrichtensender CNN W 198). Dieser war vom deutschen Zoll gewinnen. Der Sender erreicht 255 Mio. beschlagnahmt worden – nun wurde von Haushalte. Mercedes-Benz Classic die nachgebau- www.media.jaguar.com te Karosserie des 300 SL vernichtet. Zunächst wurden Chassis und Karos- serie voneinander getrennt. Die Ver- Mercedes 300 SL verschrottet nichtung der Karosserie nahm das von der Daimler AG beauftragte Mercedes- Das 1954 auf den Markt gekommene Benz Gebrauchtteile Center vor. Es ist Mercedes-Benz 300 SL Coupé mit sei- auch für die Verschrottung sämtlicher nen berühmten Flügeltüren (Baureihe W Mercedes-Benz Prototypen aus den 198) ist weltweit wohl eines der bekann- Entwicklungsbereichen verantwortlich. testen Automobile. Es wurde 1999 von Die dort eingesetzte zertifizierte Anlage einer internationalen Jury zum „Sport- arbeitet mit zwei Pressen und jeweils gut 30 Tonnen Druck. Im Falle des Sportwagen-Nachbaus handelte es sich um eine ex- akt 148 Kilogramm wiegende Fiberglas-Karosserie, die von der Verdichtungsanlage in Bruchsegmente zerlegt wur- de. Das eindrucksvolle Ende der unrechtmäßig nachge- bauten Karosserie wurde mit „Verschrottungsbestätigung“ sowie Stempel und Unter- schrift offiziell festgehalten.

wagen des Jahrhunderts“ gekürt. Der originale Flügeltürer gehört - zusammen Alan Mann gestorben. mit der 1957 vorgestellten Roadster- Variante - zu den gesuchtesten Fahrzeu- Alan Mann Racing war ein britisches gen der internationalen Klassiker-Szene. Motor Racing Team. Es wurde gemana- Keine namhafte Automobilsammlung ged von Alan Mann (geb. 22/08/1936– verzichtet auf den 300 SL, eine Ikone gest. in Design und Ingenieurskunst. Und hin 21/03/2012) und wieder wird auch mal ein 300 SL welcher auch nachgebaut. Was die Stuttgarter absolut 1963 wurde ein Ford Cortina GT für „Teilzeit- nicht durchgehen lassen. Sie haben Henry Taylor vorbereitet welcher in Renn Fahrer“ und gerade einen unrechtmäßigen Nachbau und Rallys eingesetzt wurde, als ein Team-Ma- vernichtet. quasi-Ford Team. nager war. Diese unrechtmäßig hergestellte Nach den Erfolgen 1963 bekam Alan Die aktivste Karosserie eines 300 SL hat Mercedes- Mann Racing als Top-Ford Team (Hol- Zeit war Benz vernichtet. Das Fahrzeug war vom man & Moody präparierte die Motoren) zwischen deutschen Zoll beschlagnahmt worden. den Zuschlag als Ford-Werksteam zu 1964 bis Die Karosserie des 300 SL genießt operieren. Die Teamfarben waren gold/ 1969 dabei als Werk der angewandten Kunst noch rot, damit stach man aus der Renn- war Alan Mann ein Teil des „Ford works mehrere Jahrzehnte Urheberrechts- Meute heraus. racing effort in Europe“ bis sich Ford aus schutz. Die Mitarbeiter, die den berühm- Die rot-goldenen Rennwagen fuhren dem Rennsport zurückzog. Der Heimat- ten „Flügeltürer“ in den 1950er-Jahren sowohl bei der Monte Carlo Rally, Tour ort des Teams war Byfleet, Surrey, entwarfen, räumten der Daimler AG de France, Le Mans und bei den Läufen Am Beginn, im Jahre 1962, fuhr man umfassende Verwertungsrechte ein. zur World GT Championship um die mit Ford Zephyrs - und Anglias. Zudem ist die Karosserieform zugunsten Siegerplätze. des Unternehmens auch markenrecht- Die besten Rennfahrer dieser Zeit lich geschützt. Das hat das Landgericht fuhren auf Ford Escort Mk1, Cortinas, Stuttgart erst Ende 2010 bestätigt (Az. 17 O 304/10, Urteil vom 9. Dezember 2010, rechtskräftig nach Berufungsrück- nahme). Wer Nachbauten des Fahr- zeugs herstellt, anbietet oder verkauft, verletzt die Rechte des Unternehmens. Das gilt auch dann, wenn für die Nach- bauten keine Wort- oder Bildmarken des Unternehmens verwendet werden. Die Daimler AG geht seit längerem ener-

6 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club Mustang bis zu Lightweight GT40 und der Fliegerei. Dem Automobil-Rennsport seines hohen Alters hat das Bobby- die Ford F3L Prototypen für das Alan blieb er treu durch gelegentliche Show- noch keinen Rost angesetzt. Über die Mann Team wie Auftritte in Goodwood etc. Jahrzehnte hat sich das Mobil, auf dem Graham Hill, Sir Herbert Fischer viele von uns fahren gelernt haben, Jackie Stewart, Sir kaum verändert. Und ist längst zum John Whitmore und Klassiker geworden. Frank Gardner. Rostfreier Klassiker: 40 Jahre Eigentlich ist das schnuckelige Fahr- Nach dem Rückzug von Ford aus dem Bobby Car zeug, das mehr als nur ein bisschen an Rennsport spezialisierte sich Alan Mann den fahrbaren Untersatz erinnert, mit auf die Flugzeugtechnik. Er erwarb das dem Donald Duck durch Entenhausen So sportlich, robust und unverwüstlich Aerodrom in Fairoaks, Surrey, und kutschiert, als Lauflern-Hilfe gedacht würde mancher seinen vier Jahrzehnte kreierte verschiedenste Neuerungen in gewesen. Das Bobby-Car, das für viele alten Klein-Wagen gerne sehen. Trotz

Folgender Artikel stammt aus der Zeitung „kfztechnik“ März 1954:

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 7 zu den Kinderjahren gehörte wie Flipper heute, alle werden in Burghaslach. zwi- Waage und auch der Luftwiderstand und Lassie, ist rund 60 cm lang und schen Nürnberg und Würzburg gelegen, konnte etwas um die Hälfte reduziert etwa 40 cm hoch. Wir kennen es alle gebaut. Feuerwehr- oder Polizeiautos werden. Angetrieben wird der revolu- in feuerrot, mit einem großen, weißen gibt es beispielsweise, Taxen und – in tionäre Prototyp von einem 1,6 Liter Lenkrad, schmucken Weißwandreifen, Zusammenarbeit mit Firmen wie Ferrari, großen Turbo-Vierzylinder, der rund 300 roten Radkappen sowie je einer Anhän- Porsche oder Mercedes – markenspezi- PS an die Hinterräder schickt. Schwarz, fische Modelle. Oben- spitz und aggressiv ist der Prototyp, den drein gibt es natürlich Nissan-Ingenieure gemeinsam mit dem auch Zubehör wie amerikanischen Motorsport-Impresario Anhänger oder Kufen Don Panoz und der Organisation All für den Einsatz des American Racers um Formel-1-Veteran Bobby-Cars im Schnee. Dan Gurney auf die Räder gestellt Je nach Modell kostet haben. das Kinderspielzeug Das Ziel der Japaner ist ambitioniert: „made in Germany“ zwi- Die Rundenzeiten sollen zwischen den schen 35 und 60 Euro. Boliden der Kategorien LMP1 und LMP2 Damit ist der Rutscher liegen, diese Fahrzeuge treten allerdings in der Anschaffung mit rund doppelt so viel Motorleistung ebenso preiswert wie an. Wenn der Prototyp wie angekündigt im Unterhalt. Denn nur halb so viel Kraftstoff wie die kon- das Bobby-Car ver- ventionellen Fahrzeuge benötigt, könnte brennt kein Diesel, kein der DeltaWing durchaus zur Überra- Benzin – wie vor Jahr schung der 24 Stunden von Le Mans gerkupplung vorne und hinten. und Tag halten kleine Kinderfüßchen für 2012 werden. In zweistelliger Millionenzahl ist das den Antrieb her. Bis zu 100 Kilogramm Herbert Fischer BIG-Bobby-Car, wie das Rutschfahrzeug Belastung sollen die kleinen Kisten offiziell heißt, bis heute verkauft worden. aushalten, was der Hersteller schon mal Damit ist das rund 3,6 Kilogramm leichte zum Anlass nahm, einen Elefanten sei- Zitate und aus rund 30 Einzelteilen bestehen- nen Vorderfuß auf den kleinen Vierradler de Fahrzeug ein echtes Erfolgsprodukt setzen zu lassen. Die Japaner haben eine raffinierte Art, – und ein größerer Kassenschlager als Herbert Fischer ihren Stahl in die Vereinigten Staaten zu manches „echte“ Automobil, das von schmuggeln. Sie malen ihn an, stellen solchen Stückzahlen nur träumen kann. ihn auf vier Räder und nennen das Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert Nissan DeltaWing ganze Auto.“

Unkonventioneller Prototyp für Le Henry Ford, amerikanischer Großindustrieller Mans 2012 „Sie können ihn in jeder Farbe bekom- Abseits aller Normen und Regeln men. Solange es schwarz ist.“ startet Nissan bei den 24 Stunden von Le Mans am 16. Juni 2012: Mit dem Nis- Unternehmensgründer Henry Ford über das san DeltaWing wollen die Japaner Mut Modell T beweisen und erproben ein völlig neues „Auch in einem Rolls-Royce wird Rennwagen-Konzept bei einem der här- testen Langstreckenrennen der Welt. Das unkonventionell gestaltete

wurde der Kleinwagen für den Nach- wuchs zur Spielwarenmesse 1972 in Nürnberg. Erfunden hat das beliebte Kinderspielzeug aus Polyethylen Ernst A. Bettag. Im Alter von 24 Jahren hatte der Diplom-Ingenieur die Konkursmasse einer Metallspielwarenfabrik übernom- men und stellte zunächst Spielwaren aus Holz und Blech her. Später stieg geweint - vielleicht sogar noch mehr als er aus Kunststoff um, baute Fahrzeuge in einem Bus.“ unterschiedlichster Art, vom Schiff über Motorräder und Bimmelbahnen bis hin Francoise Sagan, französische Schriftstellerin zum Traktor und legte damit den Grund- Fahrzeug erinnert eher an eine Rakete stein der heutigen BIG-Spielwarenfabrik auf Rädern als an einen typischen Le GmbH & Co. KG. Vor vier Jahrzehnten Mans-Prototypen und auch mit dem Lyonheart K suchte Bettag nach einem passenden – Reglement ist der schwarze Power- also kurzen, knappen und international Einbaum nicht vereinbar, weshalb der Bis heute trauern Classic-Car-Enthu- gut klingenden – Namen für sein Mobil. Nissan DeltaWing mit der Startnummer siasten den ästhetischen Formen des Er nannte es Bobby-Car und schuf damit 0 und außerhalb der Wertung an den Jaguar E-Type hinterher. Die britische einen Gattungsbegriff für Kinderrutsch- Start gehen wird. Manufaktur Lyonheart Cars Ltd. aus fahrzeuge allgemein. Im Vergleich mit konventionellen Coventry teilt diese Leidenschaft und Mehr als einhundert verschiedene Rennwagen bringt der Nissan DeltaWing kündigt eine moderne Neuinterpretation Varianten des Bobby-Cars gibt es bis nur etwa halb so viel Gewicht auf die der Sportwagen-Ikone auf Basis des

8 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club erte Dämpfer, aktives sammenarbeit mit führenden Herstellen Hinterachsdifferenzial, eine Vielzahl an Industrieprodukten, Front- und Seitenairbags, Haushaltsgeräten und Gebrauchsgütern Dreipunktgurte, Reifen- - von Brillen, Uhren und Schreibgeräten druckkontrollsystem, bis zu Rasierern und einer Straßenbahn. Servolenkung, Klimaan- Ferdinand Alexander Porsche starb am lage, elektrisch verstell- 5. April in Salzburg 76-jährig im Beisein bare Sitze, elektrische seiner Familie. Parkbremse und optional Ferdinand Alexander Porsche, eine Navigations- und Multime- Schlüsselfigur des deutschen Zweigs diasystem. der Gründerfamilie, hatte seinen Mit dem Lyonheart K will Lebensmittelpunkt seit Langem in Zell die Manufaktur auch den am See bzw. später in Salzburg, wo er ur-britischen Sportwagen- nun verstorben ist. Er war bis 2005 im bau wiederbeleben – ob Aufsichtsrat der Porsche-Eigentümerge- Jaguar XKR an: den Lyonheart K. das gelingt, hängt jedoch sellschaft vertreten, wo er bis zuletzt den Angefangen hatte alles mit der letztlich von der Nachfrage ab. Ehrenvorsitz innehatte. Porsche soll im Sehnsucht eines Schweizer Ge- engsten Familienkreis im Familiengrab schäftsmannes nach einer angemes- in Zell am See beigesetzt werden. Eine senen Neuinterpretation der britischen Ferdinand Alexander Porsche gestorben offizielle Trauerfeier ist für einen späte- Sportwagen-Ikone. Denn keiner der ren Zeitpunkt in Stuttgart geplant. folgenden Generationen aus Coventry konnte bisher dem eleganten Design Er vertrat immerzu die Ansicht, dass Herbert Fischer des E-Types das Wasser reichen. Also die Form der Funktion folgen müsse. gab der solvente Enthusiast kurzerhand Und er verabscheute Autos, die wie Eisenbahnfahrzeuge unter den beim schwedischen Designer Bo Zolland Zuckerln aussehen: windschlüpfrig, aber ein modernes Remake in Auftrag. 2011 ohne Charakter. Am liebsten hätte er Hammer entstand daraus der Growler E – doch Autos gar nicht lackiert. Denn die Farbe die angedachte Serienproduktion kam lenkte für ihn vom Wesentlichen ab: von Diesen Termin sollten sich Eisenbahn- vorerst nicht zustande. Das soll sich jetzt der Technik. fans ganz dick im Kalender anstreichen. ändern: Unter neuem Namen Lyonheart Ferdinand Alexander Porsche, Denn am 19. April hatte das Dorotheum K könnte der moderne E-Type schon genannt „Butzi“, gestaltete vor einem eine Premiere: Erstmals kamen in Ös- bald in Kleinserie gehen – allerdings halben Jahrhundert einen Sportwagen, terreich Eisenbahnfahrzeuge unter den erst, wenn mindestens 50 Vorbestellun- der für das Wirtschaftswunder nach dem Hammer. Von mehr als 100 Schmalspur- gen eingetroffen sind. Zweiten Weltkrieg steht, für schlichte Waggons (760 Millimeter Spurweite) Der Lyonheart K soll überwiegend von Eleganz und Zeitlosigkeit, den Porsche wird sich die Verkehrsorganisationsge- 911, der bei der Vorstellung auf der IAA sellschaft NÖVOG trennen. Gebraucht 1963 noch 901 hieß. Auch heute hat werden sie nicht mehr, da Nebenbahnen der 911er die geschwungene Form von stillgelegt oder modernisiert wurden. einst. „Die Fahrzeuge kommen nicht mehr Der Enkel von VW-Erfinder Ferdinand zum Einsatz und ihre Instandsetzung Porsche und älteste Sohn von Ferry Por- wäre für uns unwirtschaftlich. Deshalb haben wir uns entschlossen, sie an Liebhaber, Vereine oder andere Inter- essenten abzugeben“, erklärt NÖVOG- Geschäftsführer Gerhard Stindl. Die Versteigerung, die im Gasthaus Kerschbaumer in Waidhofen der Ybbs Hand montiert werden, die Wartezeit für ein Exemplar prognostiziert Lyonheart daher auf etwa 18 Monate, und der Preis wird bei fast 500.000 Euro plus Steuern Damals hieß der 911 noch 901: Ferdinand Alex- liegen. Der hohe Betrag ist jedoch nicht ander Porsche 1963 mit seinem Meisterstück. nur dem Produktionsaufwand geschul- det – der Lyonheart K verfügt über alle sche wurde 1935 in Stuttgart geboren. Features eines modernen Sportwagens: 1942 zog die Familie nach Zell am See. Die Karosserie etwa wird komplett aus 1949 ging die Familie nach Stuttgart zu- Carbon gefertigt, wodurch zwar die rück und Porsche besuchte die Waldorf- Materialkosten immens steigen, dafür schule. Das Studium an der Hochschule über die Bühne ging, hatte einiges zu jedoch das Gewicht mit knapp 1.575 für Gestaltung in Ulm beendete er nach bieten. Bei den vierachsigen Perso- Kilogramm relativ niedrig bleibt. zwei Semestern: 1957 begann er im nenwagen (Baujahr ab 1908) liegt der Die technische Plattform bietet der Karosserie-Stylingstudio bei Porsche, Ausrufungspreis bei etwa 1500 Euro, aktuelle Jaguar XKR, der dem Lyon- 1962 wurde er ebendort Designdirektor. Holztransportwagen sind schon um 1100 heart K den 550 PS (680 Nm) starken Ein Jahrzehnt später, 1972, gründete Euro zu haben. 5,0-Liter-V8-Kompressormotor beschert. er nach dem Ausschluss der Familien- Falls du ein paar Gleise zuhause Die Beschleunigung von Null auf 100 mitglieder aus allen wichtigen Positionen hast, gerade deine Eigentumswohnung km/h gelingt somit in 3,9 Sekunden. Die bei Porsche seine eigene Firma, das verkaufen möchtest, oder einen Zweit- Vmax liegt bei 300 km/h (abgeregelt). Porsche Design Studio, mit der er 1974 wohnsitz suchst gibt es eine günstige Das Sicherheits- und Ausstattungspaket nach Zell am See übersiedelte. Das Alternative. Kauf dir einen Ybbstalbahn- des Lyonheart K umfasst unter ande- Studio vermarktet unter dem Namen waggon! rem ABS, ESP, elektronisch gesteu- „Design by F. A. Porsche“ meist in Zu- Herbert Fischer

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 9 Vor 100 Jahren, Frau überflog wenigen Personen, die von ihren Plänen weniger wettbewerbstaugliche Einzel- den Ärmelkanal erfuhr damit niemand aus Europa ihr stücke gewesen.] Vom 3500 GTI wurde zuvorkommen konnte. Im März 1912 1962 das Coupé Maserati 3500 GTI S Die erste Frau, die vor 100 Jahren reiste sie nach England, wohin Blériot ihr abgeleitet, welches ab 1965 unter der als Pilotin im Alleinflug den Ärmelka- das Flugzeug schickte. Sie verhielt sich Bezeichnung Sebring verkauft wurde. nal zwischen England und Frankreich unauffällig und wartete auf gutes Wetter. Auf dem Genfer Salon 1957 präsen- überquerte, hatte einfach Pech. Die Am 2. April durchkreuzte der britische tierte Maserati als Nachfolger des A6 Weltöffentlichkeit fokussierte sich auf Flieger Gustav Hamel ihre Pläne, die G54 den 3500 GT mit 3,5-Liter-Rei- ein anderes Großereignis, der Unter- „erste Frau über dem Kanal“ zu sein, hensechszylindermotor mit zwei oben- gang der Titanic. So landete Quimbys als dieser seine Landsfrau Eleanor liegenden Nockenwellen. Das Fahrwerk Weltpremiere auf den letzten Seiten der Trehawke Davie bei einem Flug über war mit einer hinteren Blattfeder-Star- Gazetten. den Ärmelkanal mitnahm - allerdings rachse eher einfach gehalten. Der 3500 Im Jahr 1906 entdeckte sie bei „nur“ als Passagierin. Am 15. April 1912 GT wurde als Coupé sowie als Spider einer Reportage über die Vanderbilt- ereignete sich eine Katastrophe, die angeboten. Rennbahn ihre Leidenschaft für schnel- weltweite Aufmerksamkeit erregte: der Der Motor des 3500 GT war vom le Fahrzeuge und erwarb selbst ein Untergang der Titanic. Quimby startete Rennsportmodell Tipo 350S abgeleitet, eigenes Auto. Mit mitte dreißig war sie zwei Tage später von Dover, am 16. wurde aber für den zivilen Betrieb er- eine selbständige, erfolgreiche Frau, die April, bei bewölktem Himmel um 5:30 heblich modifiziert. So erhöhte Maserati durch die Welt reiste. Uhr morgens und landete 59 Minuten durch eine geänderte Kurbelwelle den Ihr Interesse für die Fliegerei entstand später an einem Strand, etwa 40 Kilome- Hub; gleichzeitig sank das Drehzahlni- im Oktober 1910, als Harriet Quimby ter von Calais entfernt. Obwohl sie dort veau gegenüber dem Rennsportmotor den Flugwettbewerb in Belmont Park überschwänglich von den Einwohnern deutlich ab. Die Nockenwellen wurden besuchte, wo sie John Moisant kennen empfangen wurde, erfuhr sie aufgrund durch eine Steuerkette angetrieben, lernte, einen populären Flieger und Flug- der Ereignisse um die Titanic nur wenig während der Antrieb beim Tipo 300S lehrer, der durch seinen Sieg im Wettflug Presseruhm. über Zahnräder erfolgte. Anfänglich um die Freiheitsstatue berühmt gewor- nahmen drei Doppelvergaser von den war. Seine Schwester Matilde und Weber die Gemischaufbereitung vor; Harriet Quimby begannen bei John Moi- ab 1962 war alternativ eine Version mit sant und seinem und Matildes Bruder Benzineinspritzung von Lucas lieferbar. Alfred Moisant Flugstunden zu nehmen Die Vergasermotoren leisteten 220 bis (Die Gebrüder Wright nahmen zu dieser 230 PS; die Leistung der als 3500 GTI Zeit keine weiblichen Flugschüler auf). bezeichneten Einspritzversion wurde Obwohl John Moisant kurz darauf bei mit 235 PS angegeben. Ein Vorteil der einem Absturz ums Leben kam, setzen Benzineinspritzung war eine verbesserte die beiden Frauen den Unterricht fort. Laufkultur und ein erhöhtes Durchzugs- vermögen. Das Triebwerk verfügte über Nach ihrer Rückkehr nach New York eine Doppelzündung mit zwei Zündker- plante Quimby weitere Schau- und zen pro Zylinder und getrennten Strom- Wettbewerbsflüge, der nächste – der kreisen. 3. Boston Aviation Meet – wurde für 1. Der Maserati 3500 GT ruhte auf einem Juli 1912 in Squantum/Massachusetts Rohrrahmen. Mit dieser im Motorsport angesetzt. Sie wurde vom Veranstalter der 1950er Jahre üblichen Konstruktion William Willard begleitet; die beiden sollte die konzeptionelle Verwandtschaft starteten in einer neuen 70-PS-Einde- des 3500 GT mit den erfolgreichen ckermaschine von Bleriot. Nach einem Rennwagen der Marke dokumentiert normalen Rundflug neigte sich das werden. Die Vorderräder waren einzeln Flugzeug in einer Höhe von knapp 450 aufgehängt und von Schraubenfedern Metern aus bis heute ungeklärten Grün- geführt. Die Aufhängungskomponenten Quimby arbeitete in dieser Zeit weiter- den plötzlich nach vorn und schleuderte lieferte der britische Spezialist Alford hin als Journalistin und schrieb im Jahr die Insassen, die nicht angeschnallt & Alder. Die Hinterachse hingegen 1911 sieben Drehbücher für Stummfilme, waren, hinaus. Sie stürzten vor rund war als Starrachse konzipiert; sie war die von D.W. Griffith produziert wurden. 5000 Zuschauern in der Dorchester Bay mit Blattfedern verbunden. Sie wurde Am 1. August 1911 erhielt Quimby als zu Tode. von der Salisbury Wheel Company in Herbert Fischer erste Frau in den USA ihren Flugschein. Großbritannien bezogen. Vor allem die Es folgten eine Reihe von „ersten“ Flü- Hinterachs-Konstruktion gab in den gen, so der erste Nachtflug einer Pilotin, 1960er-Jahren zu Kritik Anlass; sie wur- und zusammen mit Matilde Moisant Maserati 3500 GT/GTS de als veraltet und wenig komfortabel den ersten Flug weiblicher Piloten über angesehen. Mexiko. Quimby berichtete in Leslie‘s Der Maserati 3500 GT (später 3500 Die Bremsen wurden von Girling ein- über ihre Flugabenteuer und entwarf GTI) war ein vom italienischen Automo- gekauft. Anfänglich verwendete Maserati Zukunftsszenarios von großen Pas- bilhersteller Maserati Trommelbremsen an allen vier Rädern. sagierflugzeugen und dem Einrichten von 1957 bis 1966 Ab 1959 konnten für die Vorderräder regelmäßiger Fluglinien. produzierter Sportwa- wahlweise Scheibenbremsen bestellt Quimbies nächstes großes Ziel war gen der Oberklasse. werden; ein Jahr später zählten vordere die Überquerung des Ärmelkanals von Mit ihm begann bei Scheibenbremsen zum serienmäßigen England nach Frankreich, was Louis Maserati die serien- Lieferumfang. Blériot 1909 erstmals in umgekehrter mäßige Herstellung Als Kraftübertragung diente ein manu- Richtung geschafft hatte. Louis Bléri- von Straßensportwa- elles Vier- bzw. ab 1961 ein Fünfgang- ot, der ihr einen seiner 50-PS-Blériot gen; alle früheren Mo- getriebe von ZF, später war wahlweise XI-Eindecker lieh, war auch eine der delle waren mehr oder auch ein automatisches Dreiganggetrie-

10 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club be von BorgWarner lieferbar. stählernen Formrahmen gezogen. Nach Fahrgastzelle und sehr langem Koffer- Der 3500 GT debütierte 1957 als Fertigstellung des Aufbaus wurde das raum. 2+2-sitziger Gran Turismo auf dem Fahrzeug zurück zu Maserati transpor- • Das Mailänder Karosseriewerk Genfer Autosalon im März 1957. Dabei tiert, wo Motor, Fahrwerk und Interieur Boneschi baute 1963 zwei geradlinig ge- präsentierte Maserati nebeneinander eingebaut wurden. staltete Coupés mit hoher Fahrgastzelle zwei unterschiedliche Aufbauten: Eine Neben der Serienkarosserie von und vorderer Panoramascheibe, die in Version, ein Stufenheckcoupé mit breiter Touring entstanden bei diversen Karos- der Literatur gelegentlich als merkwürdig serieherstellern Sonder- steif aussehend beschrieben werden. aufbauten, die allerdings • Pietro Frua gestaltete für die Carroz- Einzelstücke blieben oder zeria Italsuisse insgesamt vier Coupés, nur sehr geringe Stückzah- die als stilistische Vorläufer des Mase- len erreichten. rati Sebring zu verstehen sind. Bereits Neben dem geschlos- 1959 entstand bei Frua als Einzelstück senen 3500 GT waren ein Spider, dessen Heckgestaltung an auch offene Versionen des den (ebenfalls von Frua entworfenen) Maserati lieferbar. Renault Floride erinnerte. Der Turiner Die ersten beiden Ca- Automobil- und Karosseriehersteller briolets entstanden 1958 Moretti baute 1965 im Kundenauftrag ein bei Touring. Sie entspra- Fließheckcoupé auf dem Fahrwerk des chen - abgesehen vom 3500 GTI, das die Linien des Iso Grifo Dach - weitestgehend den zitierte. geschlossenen Exemp- • Pininfarina entwarf 1963 als Einzel- B-Säule war von Allemano karossiert laren: Der Radstand war unverändert, stück einen Spider mit sehr knappem worden, die zweite von Touring in und die Gürtellinie war waagerecht Dachaufbau, der die Linien des Fiat Dino Mailand. Die Unternehmensleitung durchlaufend. Die Touring-Version wurde Spider vorwegnahm. entschied sich nach dem Ende der allerdings nicht in Serie produziert. Auf dem Turiner Salon 1962 zeigte Ausstellung unter Berücksichtigung Der Auftrag zur Serienproduktion ging Maserati erstmals den 3500 GTI S, ein der Reaktionen potentieller Kunden für stattdessen an die Carrozzeria Vignale. 2+2-sitziges Coupé auf dem kürzeren die Serienproduktion des Aufbaus der Hier hatte Giovanni Michelotti auf einem Radstand des 3500 GT-Cabriolets mit Li- Carrozzeria Touring, die etwa zeitgleich um 10 cm verkürzten Fahrgestell eine nienführung von Michelotti. Die Technik auch den Konkurrenten Aston Martin eigenständige Karosserie entworfen, die entsprach dem bisherigen 3500 GTI DB4 einkleidete. über einen auffälligen Hüftschwung über (Touring), die Karosserie war allerdings Tourings Karosserielayout ähnelte im den Hinterrädern verfügte. Anders als gänzlich eigenständig. Ab 1965 erhielt Grundsatz dem des Ford Thunderbird, im Fall des Gran Turismo, bestand die das Fahrzeug die Bezeichnung Maserati das nach Maßgabe einiger Quellen als Karosserie des Spider nicht aus Alumi- Sebring. Vorbild gedient haben soll: Die Gürtel- nium, sondern weitgehend aus Stahl. Von den geschlossenen Modellen linie verlief waagerecht und gestreckt, Aluminium wurde lediglich für die Türen, 3500 GT und GTI entstanden bis 1964 und die Fahrgastzelle war knapp die Motorhaube und den Kofferraumde- insgesamt 1972 Exemplare mit Werks- gehalten und folgte der Trapezform. Die ckel verwendet. karosserie (Touring); hinzu kommen 245 vorderen Kotflügel mündeten in einem Vignale Spider. großen Rundscheinwerfer. Der tief an- Als Fahrzeug der Oberklasse fand der geordnete Kühlergrill war vergittert und 3500 GT zahlreiche Käufer aus Politik, trug den Trident, das Markenzeichen Gesellschaft und Showbusiness. Neben der Firma Maserati. Im Laufe der Jahre Prinz Rainier III. von Monaco fuhren gab es einige kleinere Änderungen. So Tony Curtis, Stewart Granger, Rock Hud- son, Dean Martin und Anthony Quinn einen 3500. Sowohl der 3500 GT als auch der Spider gehören heute zu den begehr- ten Klassikern. Für einen 3500 GT mit Vignales Prototyp wurde im März 1959 Touring-Karosserie in exzellentem Zu- auf dem Turiner Automobilsalon präsen- stand wird auf dem Klassikmarkt im Jahr tiert; ein Jahr später begann die Serien- 2011 ein Preis ab 120.000 Euro verlangt; produktion. Sie dauerte bis 1964 an. In die Spider sind mehr als doppelt so teu- technischer Hinsicht vollzog der Spider er. Sie übertreffen damit die Preise für die Entwicklungen des geschlossenen einen Maserati Ghibli deutlich. Modells ohne zeitliche Verzögerung wurde 1961 die Dachlinie geringfügig nach. Dazu gehört auch die Einführung Herbert Fischer abgesenkt, und der Kühlergrill wurde des wahlweise lieferbaren Einspritzmo- verkleinert. Gleichzeitig erhielten die tors, der im Spider allerdings nur selten COVC Clubnachrichten breiten Türen hintere Dreiecksfenster. verwendet wurde. Die Produktion des 3500 GT und GTI Neben den Werkskarosserien von 7. Slotracing Abend „Start in den Früh- verlief über Umwege. Maserati erstellte Touring bzw. Vignale stellten zahlreiche ling“, 13. April zunächst den zentralen Längsträgerrah- italienische Karosseriewerke im Kunden- men, der zu Touring transportiert wurde. auftrag Sonderaufbauten für den 3500 Das war der „Start in den Frühling“, Dort entstand der Aufbau. Touring GT bzw. 3500 GTI her: der 7. Slotraceabend des COVC. Wir verfuhr dabei nach der eigenen, paten- • Vier Coupés lieferte Allemano (1958 waren, wie bereits auch in den letzten tierten „Superleggera“-Methode: Dünne und 1959). Jahren, Gäste im ”Flatrace” im 14. Aluminiumbleche wurden über einen zu- • Bertone gestaltete 1959 ein 2+2-sit- Bezirk. Das Flatrace ist nach einem vor mit dem Längsrahmen verbundenen ziges Coupé mit knapp geschnittener Wasserschaden neu renoviert, hat aber

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 11 Herrenwertung, bei den Damen Brigitte Adrian vor Annemarie Püsch- ner. Wir gratulieren den Gewinnern. Ergenisliste unter www.covc.at

Brigitte Adrian

Saisonstart, 28. April

Über den von der Fa- milie Past organisierten Saisonstart berichten wir in der nächsten Gazette. nichts vom Charme verloren. Mit dabei Die „Ungeduldigen“ können sicherlich genau die richtigen Menge an Teilneh- schon am nächsten Tag der Veranstal- Inhaltsverzeichnis mer, 18 an der Zahl, daher war eine tung die News nachlesen unter www. Aufteilung in drei Gruppen möglich. covc.at Genfer Autosalon 1962 1 Herbert Fischer und Gerhard Kornfeld Editorial 2 leiteten in ihrer professionellen Art den Termine: Sergio Scaglietti 3 lustigen Abend. Disco Volante 3 Danke an Evi Braune, die uns die Liebe PUCH-Fans! 4 19./20. Mai, Oldtimermesse Tulln Wartezeit zwischen den stattfindenden Jaguar XJ 220 4 3. Juni, LIONS Sommerfest Rennen mit mitgebrachten Brötchen Toyotas erster Sportwagen 5 16. Juni, 4. Weinviertel Classic Neue Bücher 5 21. Juli, COVC-Clubmeisterschaft Jaguar Klassik-Rennteam 5 6. Oktober, Schlussfahrt Mercedes 300 SL verschrottet 6 8. November, Generalversammlung Alan Mann gestorben. 6 6. Dezember, Weihnachtsfeier 40 Jahre Bobby Car 7 Nissan DeltaWing 8 Zitate 8 Lyonheart K 8 Nächster Clubabend Ferdinand A. Porsche gestorben 9 Eisenbahnfahrzeuge unter... 9 Achtung! Donnerstag, 31. Mai 2012, Vor 100 Jahren, Frau überflog... 10 19,30 Uhr, Panoramaschenke, 1100 Maserati 3500 GT/GTS 10 Wien, Filmteichstraße 5 COVC Clubnachrichten 11

Impressum verkürzte. Mit allen Mitteln wurde wieder einmal versucht, die Gegner zu verwir- Herausgeber: COVC ren. Teilweise mit Erfolg, so lockte z.B. A-1190 Wien, Hackhofergasse 11a/4 ein gesagtes „Los“ einen Teilnehmer aus der Reserve und er fuhr los – Fehlstart. Ergebnis: 7 Strafsekunden! und alle Redaktion: Herbert Fischer anderen brausten davon. E-Mail: [email protected] Wie nicht anders als zu erwarten, ging das diesjährige Ergebnis bei den www.covc.at Siegern aus. Walter Ceh wieder sou- verän vor Christian Kanhäuser in der Druck: City Copy Service, A-1190 Wien

12 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club