Unsere beste Vertretung MehrMehr Bauer,Ba weniger Partei Unsere Kandidaten für die bäuerliche InteressensvertretungVerpflichtet KR Dipl.-Päd. Bauern Klaus Wimmesberger Unseren Zuchtschweine, Schafe sind Stiermast, Ortsbauernobmann Christlicher Lehrervertreter Pram KR ÖR Ilse Feldbauer Johann Großpötzl Schweinezuchtbetrieb Rinderzucht, Milch St. Willibald

Paul Pree KR Rinderzucht, Milch Hannes Winklehner Bierbrauerei Rindermastbetrieb Neumarkt im Mühlkreis Neumarkt Liste 2 24. Jänner 2021 LWK-Wahl Gudrun Roitner Wolfgang Werner Ackerbau Neubacher-Kremeier Direktvermarktung Milchviehbetrieb Wilhering Scharten

Josef Mair Augustine Hader Obmann des LFL OÖ Zucht und Schweinemast Rinderzucht, Milch HBLA Lehrerin Waizenkirchen Naarn

Andreas Burgholzer VP Vize.-Bgm. Bio Ackerbau Georg Schickbauer Ried im Traunkreis Rinderzucht, Milch Treubach KR ÖR

Andreas Etlinger Karl Keplinger Rinderzucht/Milchprod. Rindermast, Mutterkuh DI Ternberg Josef Philipp Helfenberg Schweinemast Roitham

ÖR Georg Ornetsmüller Stefan Wurm Rinderzucht, Milch Ackerbau Mettmach Gunskirchen Andreas Ramsauer Diana Nöbauer Bio Milch Rinderzucht, Milch St. Lorenzen Johannes Winkler Bio Mutterkuh/Wald /Jäger FP Gemeindevorstand St. Johann/Wimberg Demokratie braucht … Wahlmöglichkeit … deshalb kandidieren wir Neue Wege Kandidaten 2021

Herbert Poimer Schweinezucht/Nebenerwerb Wir lieben unser Land, unsere Höfe Hellmonsödt und unseren Beruf! Herbert Pühringer Johann Parzer Rinderzucht, Milch Milchvieh Gemeinderat Bürgerliste Mit Teamgeist und Engagement hat der UBV Le- und dies keine Rolle spielt, dann ist unsere For- Taiskirchen Hörbich ben in die LK OÖ gebracht. Der UBV ist mit An- derung von 900 Euro für die ersten 30 Hektar ge- Josef Schmitzberger Martin Auinger trägen Sturm gelaufen: gegen die Arbeitsplatzver- rechtfertigt. Rinderzucht, Milch Bio Milchproduktion nichtung und Verschuldung unserer Höfe, gegen Pischelsdorf Natternbach ruinöse Importe von Holz und Fleisch, für eine Der UBV fordert auch den Kinderbonus von 1500 Senkung der Einheitswerte, für die Wiederein- Euro für alle Bauernkinder sowie einen Zuschlag führung der Tier- und Rübenprämien sowie des von 200 Euro pro Kind bei der Bäuerinnen-Pen- Agrardiesel und die Übernahme der SV-Beiträ- sion. ge durch den Härtefond der Bundesregierung als Corona Entschädigung. 151 Anträge wurden Wir wehren uns gegen nicht kostendeckende Maria Hauhart zum Wohle der Bauern eingebracht. Unverständ- Produktpreise, teilweise schikanöse Sanktionen, Zuchtsauen, Legehennen Ferdinand Lindinger Neuhofen Milch, Rindermast, Wald licherweise wurden fast 80 % der Anträge von Abgaben, übermäßige Kontrollen und sinnlose der Mehrheitsfraktion abgelehnt. Somit tragen Bürokratie sowie die Entrechtung der Grundbe- die parteiabhängigen Bauernvertreter die Mitver- sitzer! In der OÖ Kammerzeitung versprechen die antwortung für die sich ständig verschlechtern- Bauernbund-Vertreter Eigentum zu schützen, im Stefan Stadlbauer Christian Ezinger de Situation unseres Berufstandes. Wir meinen, OÖ Landtag stimmen alle bäuerlichen Vertreter Bio Milch Spezialkulturen dass unsere Standesvertretung allen Grund hätte für die Entrechtung bei Enteignungen der Grund- Rohrbach Reichersberg selbstbewusst aufzutreten. Die Bäuerinnen und besitzer. Bauern haben ihre Höfe modernisiert und me- chanisiert, aber die Agrarpolitik raubt uns stän- Alle diese Punkte wären Aufgabe unserer Stan- Leopold Schaumberger Franz Kaiser dig die Früchte unserer Produktivitätssteigerung. desvertretung. Wir wollen, dass unsere Landwirt- Reitpferde Rinderzucht/Milch Beim EU-Beitritt haben wir Landwirte auf die schaftskammer die Anliegen ihrer Pflichtmitglie- Vorchdorf Redleiten Rechtsstaatlichkeit vertraut. Uns wurde verspro- der auch vertritt. Wir Bäuerinnen und Bauern chen, die Differenz zum Weltmarktpreis ersetzt waren noch nie so gut ausgebildet wie heute, aber zu bekommen. Wir erkennen heute, dass uns die wir haben uns noch nie so viel gefallen lassen wie Anton Stummer Josef Kasinger Ausgleichszahlungen als Förderungen vorgehal- jetzt. Wir haben laut Grünen Bericht einen Stun- Milchviehbetrieb Obst/Selbstvermarktung Hellmonsödt Burgkirchen ten werden; außerdem werden sie ständig gekürzt denlohn von 5 Euro. Welche sonstige Interessen- und an Greening Auflagen gekoppelt, was einen vertretung würde das so gelassen hinnehmen? klaren Vertrauensbruch darstellt. Die Höhe der Wenn der UBV mit noch mehr Gewicht in der Betriebsprämie wird immer weniger anstatt der Kammer die bäuerlichen Interessen vertreten soll, Inflation angepasst: Im Jahr 1995 waren es 330 dann brauchen wir Deine Stimme. Deine Stimme Euro, inflationsbereinigt wären es 512 Euro für für den UBV ist eine Stimme für eine gerechtere, 2020, und für 2023 sind nur mehr 203 Euro vor- bäuerliche Zukunft! Liste 2 gesehen. Dabei sollten die Ausgleichszahlungen die Preisverluste abgelten. Josef Kohlbauer Fleischproduktion Manfred Mairhofer Selbstvermarktung Hühner/Eier- und Nudelprod. Pötting Geld kommt nicht an Schardenberg ÖR Katharina Achleitner Mit Almosen und Millionenshow-Programm Karl Ketter Milch, Stiermast, Forst täuscht der Bauernbund Aktivitäten in der Ag- Bio Milch Christian Kernecker Selbstvermarktung Rinderzucht, Milch rarpolitik vor. Wer kein Geld verdient, kann nicht St. Florian am Inn Ortsbauernobmann Waldburg investieren, außer auf Pump. Das Verhandlungs- geschick unserer Bauernbund-Funktionäre sieht so aus, dass von den propagierten 400 Millionen Euro Entlastungspaket auf dem Konto der Bau- ern nichts angekommen ist, außer der Neid der Öffentlichkeit. Wenn die Bewirtschaftung eines Hektars Auto- KR ÖR Karl Keplinger Erich Perger Lukas Labmayr Erich Kraml Günther Meier Josef Schatzl Christian Steindl bahngrünstreifen pro Jahr 62.000 Euro kostet Spezialkulturen, Milch Ing. Anna Obm. MMG Pramtal Stiermastbetrieb Bio Milch u. Obm. MMG Peuerbach Sägewerk, Selbstvermarktung Ornetsmüller Schweinemast Lembach Masthühner Rinderzucht, Milch Milchvieh Milch, Forst Zell an der Pram Peuerbach Pabneukirchen Windhaag Lohnsburg St. Marienkirchen/SD www.ubv.at Demokratie braucht … Kontrolle … die praktizieren wir seit Jahren in der LK LWK-Kontrollausschuss Kandidaten 2021

Stefan Raschhofer So sieht die Kontrolle aus, wenn der UBV Rinderzucht, Milch nicht den Vorsitz hat Hohenzell

Nur mehr drei Sitzungen statt vier wurden auf merbedienstete und Funktionäre um mehr als Reinhard Weißensteiner Markus Buchner Milchvieh Wunsch des Vorsitzenden im Kontrollausschuss 1,3 Millionen Euro erhöht. Milchwirtschaft Garsten Schwand jährlich abgehalten. Dabei hat sich für uns Bau- ern in Oberösterreich die Kammerumlage von Im gleichen Zeitraum haben wir Bauern laut Franz Pumberger Johann Schallmeiner Milchvieh Milchvieh 2011 bis 2019 von 7,371.959 auf fast 10 Millio- Grünem Bericht durch die gelebte Agrarpolitik Ottensheim Berg im Attergau nen Euro erhöht. Das ist eine Erhöhung von mehr des Bauernbundes im Durchschnitt pro Betrieb als 35 Prozent. Im Gegensatz dazu hat das Land 8.000 Euro jährlich an Einkommen verloren. Aus Oberösterreich seine Unterstützung im gleichen der Sicht des UBV wären hier 2 Prozent AMA- Zeitraum um 1,355.600 Euro gekürzt. Kontrollen, wie von der EU vorgeschrieben, völ- lig ausreichend. Derzeit jedoch kontrolliert die Das fast 45 Millionen schwere Kammerbudget in AMA 5 Prozent der österreichischen Bauern im Manfred Helmberger Walter Reingruber Ferkelproduktion Hermann Hinterberger Wald, Christbäume nur stichprobenartiger Einsicht auf seine Rich- Jahr. Unsere Präsidentin als AMA-Verwaltungs- Vorchdorf Schweinemast, Vorderweißenbach tigkeit zu kontrollieren, reicht der FPÖ, der SPÖ, aufsichtsratsvorsitzende ist überzeugt, dass 5 Zuchtkalbinnen-Aufzucht Bachmanning dem Bauernbund und den Grünen völlig aus. Da- Prozent angemessen sind. Sie hat trotz ständig bei ist der Kontrollausschuss laut § 19 Kammer- sinkender Ausgleichszahlungen nicht vor, die Christian Schasching Georg Pfoser Ortbauernobmann gesetz zur Überprüfung der ziffernmäßigen Rich- Milchviehhaltung Kontrollintensität zu senken. Ziegenmilchproduktion Nebenerwerb Kopfing tigkeit, der Rechtmäßigkeit, der Sparsamkeit und St. Peter der Wirtschaftlichkeit der Gebarung der Land- wirtschaftskammer bestellt. Aus diesem Grund gibt es vom UBV eine Gegenstimme. Richard Mann Johann Rienesl Karl Höfer Milchviehbetrieb Milchvieh, Rinderzucht Wald Polling Freistadt Gutau Ist das wirtschaftlich? Denn wo bleibt die Sparsamkeit und Wirtschaft- lichkeit, wenn für immer weniger Bauern neue Wolfgang Muckenhumer Johann Rinderzucht, Milch Himmelfreundpointner Kammern errichtet werden? Hat man doch z.B. St.Ägidi Bio Grünland die Bezirksbauernkammer Freistadt 2012 erst Steinbach/Steyr neu saniert. Um einen möglichst ausgeglichenen Theresia Kropf Kammerhaushalt zu erreichen, werden derzeit Rinderzucht, Milch auf Wunsch des Bauernbundes jährlich Kam- merobjekte verkauft, um die ständig steigenden KR Hannes Winklehner, stv. Vorsitzender des Kontrollausschusses Kosten zu bewältigen. Haben sich doch seit 2011 Die von der LWK Führung unwidersprochene Agrarpolitik wird lang- fristig zu weiteren Verlusten von Arbeitsplätzen in der LWK OÖ und Löhne und Aufwandsentschädigungen für Kam- den BBKs führen. Bedauerlich für das engagierte und gut ausgebil- dete Mitarbeiter-Team, das in den letzten Jahren aufgebaut wurde. Rudolf Haginger Ernst Weichselbaumer Ortsbauernobmann Kartoffelbau Rindermast Gunskirchen Geboltskirchen Nur der UBV kämpft für die Bauern! Franz Achathaler Felix Kern Mutterkuh, Mast, Christian Fuchs Milchvieh, Direktvermarktung Bio Rinder, Schweine Kälberaufzucht Adlwang Selbstvermarktung Pattigham Der Import von tausenden Festmeter Schadholz verhilft der Industrie zu Millionengewinne. Altenfelden Dasselbe Spiel sehen wir bei Importen von Schlachtrindern. Während die Zuchtrinderexporte Walter Stadler, Münzkirchen Osterhuber Reinhard, Vorchdorf Maria Grubinger, Zell am Moos von NGOs heftig kritisiert werden, schweigen seltsamerweise die Gleichen bei den die heimi- Josef Mossbauer, Hirschbach Max Hackl, Lasberg Heinrich Birnleitner schen Preise drückenden Schlachtrinderimporten. Johann Hofer, Bad Leonfelden Helmut Aigner, Scharten Hugo Anzinger, St. Stefan-Afiesl So gibt es auch laut Bauernbund und Grüne keine nennenswerten Schäden durch Coro- Hans Stelzhammer, Wendling Bernhard Lamberg, Hartkirchen Josef Traxler, Lasberg na in der Landwirtschaft. Die Übernahme der SVS-Beiträge durch die Regierung wird auch Daniel Roitner, Gschwandt Bleiner Stefan, Gaflenz Gottfried Hackl, Niederkappel von allen 18 BB-Nationalräten abgelehnt, während dieselben Mandatare ohne weiteres 700 Ing. Walter Gschwendtner, Stroheim Franz Peneder-Hofer, Altenberg/Linz Stefan Muckenhumer, Neukirchen Mio. Euro Förderung für NGOs beschlossen. In Oberösterreich ist unsere LK-Präsidentin auf Josef Hitzginger, Eggelsberg Nicole Öhlinger, Esternberg Franz Wohlmair, Peuerbach Tauchstation und genießt ihre Funktionen in Kammer, Landtag und AMA. Während die Ärzte- Erich Dürnberger, Eberschwang Josef Pühringer, Gutau Thomas Kössler, Hofkirchen kammer 100 Prozent Ausgleich für Corona Schäden fordert, hat die OÖ LK-Präsidentin keine Ing. Gudrun Grohmann, Neuhofen/Krems Josef Schaumberger, Hirschbach Rudolf Gabriel-Ehrenreiter, Lichtenau Wünsche, denn die AMA-Kontrollen funktionieren ja wieder. Es wird Zeit für eine Interes- Christian Mitterhuber, Steinbach/Steyr Dominik Trenda, Grünbach Manfred Stallinger, Hofkirchen sensvertretung, die diesen Namen verdient. Deshalb UBV! Johann Brandstätter, Schönau/Mühlkreis Franz Leitner, Rainbach/Innkreis Wilhelm Plakolb, Auberg Christian Hiermann, St. Roman Hubert Strasser, Taufkirchen/Pram Elisabeth Feichtlbauer-Mayer BA,

www.ubv.at Demokratie braucht … Meinungsfreiheit … die leben und verteidigen wir Einkommen Überparteilichkeit

Bauerneinkommen nur 916 Euro pro Der Bauernbund behauptet, … Monat … dass der UBV nichts erreichen kann, weil er nicht in Landtag, Die Auswertung der Buchführungsdaten Bundesrat sowie Nationalrat vertreten ist. von knapp 2.000 land- und forstwirt- schaftlichen Betrieben ergibt im Jahr Genau das Gegenteil ist der Fall. 2019 ein Jahreseinkommen von 27.966 Euro je Betrieb. Zum Vergleich: 2011 In den meisten europäischenLändern werden die Bauern von frei- waren es noch 36.000 Euro, also um 30 willigen parteiunabhängigen Bauernverbänden vertreten. Nur in KR ÖR Johann Großpötzl % mehr. Österreich gibt es eigenartige Gebilde – ein alles durchdringender Foto: Andreas Hermsdorf/pixelio.de total parteiabhängiger Bauernbund verschafft sich durch eine skurrile Kammer-Pflicht- Wenn man das Jahreseinkommen 2019 und Schönreden – ihre schlechten Ein- mitgliedschaft einen in der Praxis nicht existierenden überparteilichen Anstrich. auf die am Hof arbeitenden Arbeitskräfte kommen betreffend – beglückt. Inhaltslo- umlegt, ergibt das 19.000 Euro je Arbeits- se Absichtserklärungen sollen zudem den Österreichs Landwirte brauchen ein Ende der Bauernbund-Herrschaft. Sie haben die kraft. Zieht man davon die Sozialversi- Eindruck von Aktivitäten erzeugen. Die nur 5 Euro pro Arbeitskraftstunde bei den Bauern zu verantworten, obwohl sie in allen cherungsbeiträge ab, kommt man nur- Realität ist: Die Bauern sind die Letzten Gremien vertreten wären. Es wäre angebracht, sich endlich konkrete Ziele zu setzen. Zum mehr auf 11.000 Euro. Das ergibt dann beim Einkommen und es geht seit 1995 Beispiel in den nächsten sechs Jahren das Einkommen mindestens zu verdoppeln, also einen Monatslohn von 916 Euro für 12 bergab! Während im Jahr 1986 noch über 10 Euro pro Arbeitskraft-Stunde. Monate. Würde man auf 14 Monate rech- 300.000 Bauern wirtschafteten, sind es nen, kommt man auf sage und schreibe heute nur noch 150.000. In den Ländern nur 785 Euro, also weniger als die durch- schnittliche Bauernpension. Dabei ist zu Für uns Landwirte hat die parteipoliti- Deutschland Belgien sche Interessensvertretung (BB) nichts bedenken, dass diese mit durchschnitt- Luxemburg Niederlande lich 850 Euro die niedrigste aller Pensio- erreicht. Das Versprechen, dass das be- Schweden Schweiz nen ist. triebliche Wachstum die Einkommenssi- tuation nachhaltig sichert, wurde von der Finnland Frankreich Veränderung dringend notwendig! Agrarpolitik nicht eingelöst und von der Liechtenstein usw. Alle Landwirtschaftsminister seit 1986, LK nicht nachdrücklich gefordert. Nur alle Kammerpräsidenten und beina- durch die Kreativität und Tüchtigkeit von werden die Landwirte von unabhängigen Bauernverbänden vertreten und das bäuer- he alle Agrarlandesräte kommen vom uns Bauern wurden Produktnischen ge- liche Einkommen ist mit 30.000 bis über 40.000 Euro pro AK mehr als doppelt so hoch Bauernbund (ÖVP) und sind für die de- schaffen, die den Fortbestand vieler Höfe wie in Österreich! saströse Einkommenssituation der Ös- ermöglichen. Die Aufgabe einer Interes- terreichischen Land- und Forstwirte ver- sensvertretung besteht nicht darin, die antwortlich. Nachahmung zu propagieren und zu för- dern, sondern dafür zu sorgen, dass die Das, was derzeit der Bauernbund als gute Nischen gewinnbringend bleiben und vor Agrarpolitik präsentiert, hat nichts mit allem, dass auch mit Getreide, Fleisch Agrarpolitik zu tun. Die Land- und Forst- und Milch ein kostendeckendes Wirt- wirte werden mit Marketing-Geschichten schaften möglich ist.

Agrarmarkt AMA Auftraggeber ist der Landwirtschaftsminister/in – Bauernbund. AMA Verwaltungsratsvorsitzende ist die LWK Präsidentin Michaela Langer-Weninger. Der UBV fordert, dass sich der Schwerpunkt bei den Kontrollen auf das Endprodukt konzentrieren KR Johann Großpötzl und KR Karl Keplin- Beim UBV Landesverbandstag 2020 wies ger mit dem damaligen COPA Präsidenten, DI Günther Felßner darauf hin, dass das muss und nicht auf die Bauern und deren Flächen. Das gibt Sicherheit für Produzenten und Konsu- Hans-Joachim Rukwied beim Kongress der Einkommen der Bauern-Funktionäre aus menten und spart bei der Verwaltung. europäischen Landwirte in Linz. der Landwirtschaft kommen muss und Stopp den Kontrollen. Derzeit werden 5 % der Landwirte kontrolliert, obwohl laut EU 2 % ausreichen nicht aus der Funktion, um so einer poli- würden. In Zukunft genügen 1 %. tischen Abhängigkeit vorzubeugen. www.ubv.at www.ubv.at Agrarpolitik

Der UBV fordert neue Wege in der Daher fordert der UBV dezidiert faire Spielregeln ein – in der EU, sowie für den interkontinentalen Agrarpolitik Handel. Derzeit haben wir keine Spielregeln, sondern eine Willkürherrschaft, wo bei jedem inter- nationalem Handelsabkommen die Land- und Forstwirtschaft die Zeche zahlen darf. Beispiel: Hier Bis 1995 haben viele (auch wir Bauern) IN der 3 Der UBV fordert die Zurücknah- will man Wirkstoffe im Pflanzenschutz verbieten. Bei importierten Waren im Regal des Lebens- Landwirtschaft Geld verdient, heute gibt es im me der Erhöhung der Einheitswerte. mittelhandels spielt das keine Rolle! Der UBV lehnt dies vehement ab und fordert daher echte Agrarsektor viele Verlierer und wenige Gewinner. Niemand zahlt bei weniger Einkommen mehr Spielregeln! Das derzeitige Agrarmodell ist unfair und führt zu Steuern! Nur die Land- und Forstwirtschaft. einem finanziellen Ausbluten der Agrarregionen Man sprach von maximal 10 %, es sind in der zugunsten der Ballungszentren. Wenn das der- Praxis knapp 20 % und bei vielen Betrieben zeitige Agrarmodell angeblich nicht zu ändern ist, bis zu 100 % und sogar noch mehr! so ist es trotzdem Aufgabe einer Standesvertre- Abgeltung je ha Kulturland: tung, zum Schutz der Mitglieder Programme und 3 Der UBV fordert nur einen Mehrfachantrag Vorschläge zu erarbeiten, die die derzeitige Aus- je Periode. 1–30 ha 900,00 Euro – davon 200,00 € als CO2-Prämie (inkl. Almflächen) beutung einer ganzen Berufsgruppe beendet. Wir 31–60 ha 700,00 Euro – davon 200,00 € als CO2-Prämie (inkl. Almflächen) vom UBV haben dazu ein Modell erarbeitet und 3 Nein zur Bestrafung der Bio-Bauern! 61–100 ha 500,00 Euro – davon 200,00 € als CO2-Prämie (inkl. Almflächen) eine Reihe begleitender Forderungen erstellt: Man muss den Bio-Bauern im Zusammen- Über 100 ha 200,00 Euro – davon 150,00 € als CO2-Prämie (inkl. Almflächen) hang mit der Weide-Regelung eine faire Chan- 3 Wir brauchen 3 Mrd. mehr Einnahmen als ce geben. Die Bauern jahrelang in Sicherheit aktuell. Dann haben wir wirtschaftlich eine Biobauern: + 400,00 Euro je ha (ohne Almflächen) zu wiegen und ihnen nun eine Strafe anzu- Zukunft. Wir bekommen Ausgleichszahlun- drohen, welche ihre Existenzen vernichtet, ist gen ohne Indexanpassung. Das muss sich än- Tierhalter: + 200,00 Euro je ha (ohne Almflächen) nicht akzeptabel. dern, damit die Kaufkraft der Bauern wieder Vorgaben: mindestens 0,5 GVE & max. 2 GVE je ha,Auslaufmöglichkeit bzw. & Laufstall stimmt. 3 Stopp des Verbots der Anbinde-Haltung. Der UBV fordert eine praxisgerechte Lösung Tier-Wohl: + 300,00 Euro je ha (ohne Almflächen) 3 Der UBV fordert eine unverwechselbare bei der Behörde für jene Betriebe, denen bis- Produkt-Herkunft-Kennzeichnung. her ein Umbau ihrer Stallungen aus ökono- Für Benachteiligungen bei der Bewirtschaftung gibt es Staffelungen je Hektar: mischen Gründen nicht möglich war. Seit Erschwernis 1 + 100,00 Euro je ha (ohne Almflächen) 3 Der UBV fordert den verpflichtenden Ein- 01.01.2020 gilt ein Verbot der Anbindehal- Erschwernis 2 + 200,00 Euro je ha (ohne Almflächen) kauf von AMA-Gütesiegel-Produkten bei öf- tung bei Rindern. Dieses Verbot ist nicht pra- fentlichen Einrichtungen. Erschwernis 3 + 300,00 Euro je ha (ohne Almflächen) xistauglich und gehört sofort rückgängig ge- Erschwernis 4 + 500,00 Euro je ha (ohne Almflächen) macht. 3 Der UBV fordert die Wiedereinführung des steuerfreien Diesels für die Land- und Landschaftselemente: + 200,00 Euro je ha (ohne Almflächen) 3 Wiedereinführung der Mutterkuh-, Schaf- Forstwirtschaft! und Ziegenprämie. Beim Wald gilt folgende Staffelung: 3 Der UBV fordert faire Spielregeln am Markt. 1–30 ha 400,00 Euro – davon 200,00 € als CO -Prämie 3 Saisonarbeiter nach dem deutschen Modell 2 Keine internationalen Handelsabkommen, bei 31–60 ha 350,00 Euro – davon 200,00 € als CO -Prämie denen die Land- und Forstwirtschaft die Zeche 2 3 61–100 ha 300,00 Euro – davon 200,00 € als CO -Prämie zahlen soll bzw. keine ausreichende Abgeltung Wir fordern Spielregeln und Rahmen- 2 Ein fairer Wettbewerb Über 100 ha 200,00 Euro – davon 150,00 € als CO -Prämie erfolgt. Es ist nicht zu akzeptieren, dass die bedingungen. 2 funktioniert nur, wenn es Spielregeln in Land- und Forstwirtschaft die für die Vorteile der Wirtschaft gibt, die auch die Land- anderer Branchen geopfert wird. Für Flächen über 1.000 ha gibt es keine Leistungsabgeltungen mehr, bei der CO2-Prämie und Forstwirtschaft berücksichtigen. sind jedoch 100,00 Euro angesetzt. 3 Der UBV fordert faire Spielregeln, sowie 3 Keine Kürzung der Direktzahlungen (das eine Leistungsabgeltung für jeden Hektar ist UNSER Geld) zugunsten der 2. Säu- bewirtschaftetes Kulturland, damit haben le. Bei den derzeit schlechten Agrarprei- auch kleinere Strukturen wieder eine Per- Beispiel: sen brauchen unsere Höfe jeden Euro. spektive. Ein Betrieb hat 110 ha. Dann erhält dieser für die ersten 30 ha 900 Euro, für die zweiten 30 ha 700 Euro und für die 40 ha auf 100 ha gerechnet 500 Euro je ha. Für die 10 ha darüber bekommt der 3 Keine zusätzlichen Greening-Auflagen bei 3 Der UBV fordert eine Leistungsprämie für Betrieb jeweils noch 100 Euro. Dazu gibt es bei jedem Betrieb die Option von Zuschlägen für Bio bzw. den Direktzahlungen. Die derzeitigen sind die CO -Speicherung in Böden von 200 generell für Tierhalter sowie für Tierwohl und Landschaftselemente (jeweils ohne Almflächen)! 2 schon ein klarer Vertrauensbruch zu den Ver- Euro je Hektar. sprechungen von 1995. 3 Ein Ende der Tatsache, dass Österreich fast jede EU-Regel verschärft. www.ubv.at www.ubv.at Sozialversicherung Unsere Anträge

Bio-Audit Wasserversorgung Die betroffenen Bio-Betriebe für die ge- § 6 des OÖ. Wasserversorgungsgesetz So kann Bauernvertretung nicht samte Förderperiode finanziell scha- abändern und Anschlusszwang ab- funktionieren densfrei zu halten. schaffen (Antrag im Dez. 2019) (Antrag im Sept. 2020) Sind die Rahmenbedingungen für die bäuer- Zusatzpensionen liche Sozialversicherung noch zeitgemäß? Die Angesichts der niedrigen Bauernpensionen Beiträge zur Sozialversicherung werden – so interessant, dass z. B. auch viele ehemali- ist es gesetzlich festgeschrieben – jährlich der ge Beschäftigte der SVB fürstliche Zusatz- Inflation angepasst, also erhöht. Für Direkt- GAP-Prämie Tierwohlprämie pensionen beziehen. Über 1400 ehemalige Erhöhung der Tierwohlprämie bei Stroh- zahlungen und Produktpreise erfolgt keine Höhere GAP-Prämie aus der 1. Säule SVB Bedienstete dürfen sich im Schnitt über haltung in der neuen GAP-Periode auf 300 Inflationsanpassung. für die ersten 30 Hektar landwirtschaft- eine monatliche Rentenaufbesserung von ca. liche Nutzfläche Euro pro GVE und auch für Kälber und 1.280 Euro freuen. (Antrag im Juni 2020) weibliche Rinder zu gewähren. Mit dem Beitritt Österreichs zu Europäischen (Antrag im Juni 2020) Union und der grenzenlosen Öffnung der Ag- Bei anderen Berufsgruppen werden die Löh- rarmärkte wurden gleichzeitig Direktzahlun- ne und Tarife jährlich mindestens in Höhe gen zum Ausgleich für das niedrigere Preis- der Inflation angehoben. Nur bei den Bauern niveau eingeführt. Diese Direktzahlungen gelten andere Spielregeln, eine Erhöhung Corona-Entschädigung Wolf und Biber Aufhebung des Bejagungsverbots von sind weder wertgesichert noch werden diese bzw. Aufwertung der Direktzahlungen findet Übernahme der Sozialversicherungs- Wolf und Biber durch irgendwelche Vorgaben der Inflation nicht statt. Diese Situation ist ziemlich un- beiträge der Bauern für das Jahr 2020 (Antrag Sept. 2017) angepasst. verständlich. (Antrag im Juni 2020)

Daraus ergibt sich, dass der laufende Kauf- Somit dulden wir den Umstand, dass mit kraftverlust der Direktzahlungen und die sta- politischem Willen die Preis/Kostenschere Gülle ausbringen gnierenden Produktpreise nur durch Wachs- durch gesetzliche Regelungen zu Ungunsten Gülle und Jauche in bisher gewohnter tum der Betriebe sowie Rationalisierung der Bauern immer weiter aufgeht. Form ausbringen Ausgleichszahlungen abgefangen werden können. Das Wachstum So kann Berufsvertretung wirklich nicht (Antrag im Juni 2020) Gewährung indexierter Ausgleichszah- und die Rationalisierung der Betriebe stoßen funktionieren. aber da an seine Grenzen, wo die Produk- lungen. (Antrag im Dez. 2019) tionsmethoden von den Konsumenten nicht Freihandelsabkommen mehr akzeptiert werden und die natürlichen Bei Freihandelsabkommen Verluste für Gegebenheiten ein Wachsen nicht mehr zu- die Landwirtschaft finanziell abgelten. lassen. (Antrag Dez. 2017)

Einseitige Inflationsanpassung Beratungsgespräche Im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz § Nicht Aufzeichnung des Inhaltes von 108 Abs. 2 sind die jährlichen Aufwertungen Beratungsgesprächen der Landwirt- (Erhöhung) der Sozialversicherungsbeiträge schaftskammer festgeschrieben, und diese werden von der (Antrag vom Juni 2019) bäuerlichen Vertretung auch geduldet. Die Aufwertung beträgt jährlich etwa 1,8 bis 2,2 Die UBV Bäuerinnen Bezirk Schärding Prozent. Das bedeutet, dass die Beiträge zur FORDERUNGEN FÜR DIE BÄUERINNEN Sozialversicherung jährlich um diesen Pro- Der UBV fordert auch den Kinderbonus zentsatz angehoben werden. von 1.500 Euro für alle Bauernkinder so- Mutterkuhprämie wie einen Zuschlag von 200 Euro pro Kind Wiedereinführung der bei der Bäuerinnen-Pension. Mutterkuhprämie (Antrag im Sept. 2015)

Ein motiviertes Team: ÖR Stefan Wurm, KR Hannes Winklehner, KR ÖR Karl Keplinger, KR Dipl.-Päd. Klaus Wimmesberger und KR ÖR Johann Großpötzl vor dem Eingang der Landwirtschaftskammer OÖ. www.ubv.at www.ubv.at Politikergehälter Interessensvertretung

Kann LK tun, was sie will? Politikergehälter in Österreich 03.09.2020 von Redaktion top agrar Österreich Im Tierzuchtgesetz wird teilt, dass die Kammer alle Bundesebene Landesebene die Kammer als Behör- Kontrollrechte hat. Gehalt pro Gehalt pro de ausgewiesen. Wie Auf Anfrage bei der Lan- Amt / Funktion Amt / Funktion Monat in Euro Monat in Euro aus dem Strafakt gegen desregierung hat auch Bundespräsident 25.332 Landeshauptmann 18.456 den Obmann des Zie- diese die Zuständigkeit Bundeskanzler 22.618 Landeshauptmann (Stv.) 17.533 genzuchtverbandes her- bestritten. Von dersel- vorgeht, haben mehrere ben Stelle wurde auch Vizekanzler (mit Ressort) 19.904 Landesrat / Mitglied der Lan- desregierung 16.610 Landwirte über dubiose ein Antrag auf finanzielle Nationalratspräsident 18.999 Landtagspräsident 13.842 Vorgänge im Fachverband Unterstützung für einen Vizekanzler (ohne Ressort) 18.456 Beschwerde eingereicht. Landwirt mit der Begrün- Klubobmann im Landtag 12.919 Minister 18.094 Also können die Behaup- dung abgewiesen – Be- LWK-Präsident OÖ 9.228 Rechnungshofpräsident 16.610 tungen, von nichts ge- gründung Anfängerpech. Landtagsabgeordneter 7.382 Staatssekretär (mit Aufgaben) 16.610 wusst zu haben, nicht der Kann die LK tun, was sie 2. & 3. Nationalratspräsident 15.380 Wahrheit entsprechen. will? Ist es wirklich Aufga- Weiters hat die Rechts- be eines Landwirtes, die Die jungen Unabhängigen Bezirk Schärding Klubobmann im Nationalrat 15.380 Gehälter der Bürgermeister in OÖ in Euro abteilung erheblichen Staatsanwaltschaft ein- Staatssekretär (ohne Aufga- 14.765 Aufwand betrieben, um zuschalten? Ist das die FORDERUNGEN FÜR DIE JUNGBAUERN ben) Einwohnerkategorie Hauptberuflich Nebenberuflich Anschuldigungen gegen Standesvertretung, die Die jungen Unabhängigen vom UBV for- Mitglied der Volksanwalt- bis 1.000 3.524,10 2.851,60 schaft 14.765 den Obmann zu widerle- man sich wünscht? Soll- dern 10.000 Euro nach Schulabschluss, 1.001 bis 2.000 3.990,50 3.318,00 gen, anstatt ihrer Anzei- te sich die Kammer die Nationalratsabgeordneter 9.228 wenn sie am Hof bleiben und nach der Hof- 2.001 bis 3.000 4.456,90 3.784,40 gepflicht nachzukommen! Tatsache, einem Betrü- EU-Abgeordneter 9.228 Übernahme 25.000 Euro Startkapital. 3.001 bis 4.500 5.169,50 4.157,50 „Diese Abteilung ist aus- ger aufgesessen zu sein, Bundesratspräsident 9.228 4.501 bis 10.000 6.896,90 4.996,80 schließlich zur Beratung eingestehen? Kann man Bundesratspräsident (Stv.) 6.460 von Landwirten da“, so diesen schwarzen Faden 10.001 bis 15.000 7.714,30 5.701,40 Fraktionsvorsitzender im Kammerdirektor Dietach- durchtrennen? 6.460 15.001 bis 20.000 8.532,50 6.519,60 Bundesrat mair wörtlich, „es ist keine Bundesratsmitglied 4.614 über 20.000 9.351,70 7.337,90 Anwaltskanzlei.“ Dieselbe Wolfgang Mayerhuber, 4715 Taufkirchen Abteilung hat mir mitge- Quelle: www.finanz.at

24. Jänner - UBV! Verhandlung gegen Ziegen-Obmann: „Urteil kommt Geständnis gleich“ 10.07.2020 von Redaktion top agrar Österreich Beim Bauernbund regiert die Abgehobenheit! Die Verhandlung gegen den Obmann Pflanzenbestandes nach §182 Abs 1 Z Nach Einzahlung der Geldbußen stellte des Landesverbandes für Ziegenzucht 1 StGB (hinsichtlich der Gefahr der Ver- die Richterin das Verfahren gegen die Daher gilt bei der Kammerwahl am 24. Jänner in Oberösterreich: Bauern wählt den UBV, und -haltung OÖ wegen schweren Be- breitung der infektiösen Tierkrankheit Beschuldigten ein. „Damit sind beide nur dann ändert sich etwas in der Agrarpolitik! truges endete am 22. Juni vor dem Pseudotuberkulose) vorgeworfen (sie- formell nicht vorbestraft“, erklärt Eichin- Egal ob bei Kammervollversammlungen auf Landes- oder Bezirksebene in OÖ, NÖ, Salz- Landesgericht Linz, bevor sie richtig he Ausgabe 4/2020, S. 7 sowie 11/2019 ger. Allerdings wird die Diversion justiz- burg oder der Steiermark: Aus der Sicht des Bauernbundes sind die extrem schlech- angefangen hatte – mit einer Diver- ab Seite 12). intern für zehn Jahre gespeichert. ten Einkommen der Land- und Forstwirte kein Grund, darüber bei einer Kammervoll- sion (Geschäftszahl: 27 HV 34/20g/LG Nach den Eingangsstatements der Einer der betroffenen Landwirte, Wolf- Linz). Dies bedeutet, dass der beschul- beiden Verteidiger (vor Gericht stand gang Mayrhuber, hatte sich vorher be- versammlung zu diskutieren bzw. Anträge mit konkreten Maßnahmen für eine deutliche digte Obmann die Verantwortung für die neben dem Obmann noch ein mitbe- reits zivilrechtlich auf einen Vergleich Verbesserung der Einkommen für die Land- und Forstwirte anzunehmen. ihm vorgeworfenen Delikte übernimmt. schuldigter Betriebsinhaber) boten die- mit dem Obmann geeinigt. Mayrhuber Man schiebt konkrete Vorschläge wie eine lästige Fliege einfach auf die Seite und betrach- „Dies kommt einem Geständnis gleich“, se eine Diversion an – dieser stimmte findet es traurig, dass „man hier die tet es als Majestätsbeleidigung, wenn jemand anderer, als der Bauernbund Vorschläge für erklärt Mag. Walter Eichinger, Vize- die Staatsanwältin zu. Somit verzich- Staatsanwaltschaft bemühen musste. eine Verbesserung der Bauereinkommen einbringt. Beim Bauernbund gilt augenschein- präsident und Leiter der Medienstelle tete die Richterin auf die Durchführung Laut Tierzuchtgesetz liegt die Verant- des LG Linz. Der Vorwurf lautete auf eines förmlichen Strafverfahrens. wortung bei der Landwirtschaftskam- lich das Motto gegenüber allen anderen gewählten Bauernvertretern in den Vollversamm- betrügerischen Verkauf von Ziegen Die Beschuldigten übernehmen damit mer. Diese will ihrer Aufgabe aber nicht lungen der Landwirtschaftskammern: „Mir sand mir, alles andere interessiert uns nicht“. aus Betrieben, die hinsichtlich Pseudo- die Verantwortung für die Taten und er- nachkommen“. Der Landwirt wolle da- Dazu betont man, es gehe den Bauern eigentlich eh bestens. TBC positiv oder in Sanierung waren. klärten sich zur Zahlung von Bußgeldern hingehend weiter recherchieren. Dann sollten wir Bauern den 24. Jänner 2021 dazu nutzen eine entsprechende Antwort Weiters wurde ihm ein Vergehen der bereit. Im Falle des Obmannes legte die zu geben: anderen Gefährdungen des Tier- oder Richterin ein Bußgeld von 1400 € fest. Dieses Mal vertrauen wir dem UBV – Unseren Bauern Verpflichtet – Liste 2 So kann man das Ansehen der Bauern nicht heben! www.ubv.at www.ubv.at Kontakte national /international Erdkabel / Freileitung

UBV für Erdkabel – BB für Freileitung vom Erdkabel ein wesentlich geringeres magnetisches Wir vom UBV kämpfen jetzt schon über 20 Feld abgestrahlt. Jahre für die Erdkabelvariante. Leider lässt uns der Bauernbund bei unserer Forderung Welche Leitungsvariante nach einer Erdkabelvariante im Stich und ist langfristig günstiger? stimmte in den letzten Jahren immer wieder Die Erdverkabelung ist lang- dagegen. Er vertritt lieber die Interessen der fristig wesentlich kosten- Landesregierung und der Energiekonzernak- günstiger! tionäre. Müsste man durch ein Wie hoch sind die Übertragungsverluste? Erdkabel nicht annähernd KR Klaus Wimmesberger Die Übertragungsverluste bei modernen Erd- gleich viele Bäume schlägern? kabel liegen etwa 30 % unter jenen der Frei- 380 kV Freileitungen benötigen einen Tras- leitungen – sind also viel effektiver in der senaushieb von 80 m Breite. Die Erdkabel- Energieübertragung. trassen hingegen sind nur 3 m breit. Darüber hinaus ist die Trassenführung bei Erdkabel Warum verursacht eine Freileitung mehr ÖR Karl Keplinger mit Präsident des Bayerischen Bau- ÖR Johann Großpötzl mit dem EDF-Präsidenten, Neil entlang bestehender Infrastruktur wie Auto- ernverbandes Walter Heidl beim COPA Kongress in Linz. Dyson(GB) und Xusto Sanchez Varela vom spanischem Strahlung als ein Erdkabel? bahnen oder Gleisanlagen möglich – diese Bauernverband beim EDF (European Dairy Farmers) Es pulsieren zwei Felder: ein elektrisches sind in der Regel nicht bewaldet. Im Falle Kongress 2018 in Santiago de Compostela. Feld und ein magnetisches Feld. der 380 kV Salzburgleitung würde die Frei- 1. Elektrisches Feld: Erdkabel besitzen in leitungsvariante 800 ha Rodungsfläche be- der Ummantelung eine Abschirmung (Fara- deutet. Eine Erdverkabelung würde mit etwa dayscher Käfig) und dieser schirmt das elekt- 20 vha auskommen – das sind 2,5 % der Ro- rische Feld nach außen komplett ab. dungsfläche der Freileitung! 2. Magnetisches Feld: Aufgrund der Verle- geart (Nähe der drei Phasen zueinander) wird

So schaut Eigentumsverteidigung beim Bauernbund aus

KR Johann Großpötzl zu Besuch bei LK-Präsident Josef KR Karl Keplinger und KR Hannes Winklehner mit AK- UBV hinterfragt Langer-Weninger Moosbrugger in Vorarlberg. Präsident Dr. Johann Kalliauer. - Dem UBV irritiert das Verhalten der oberösterreichischen LK-Präsidentin und Landtags-Ab geordneten Michaela Langer-Weninger. Zuerst einen Antrag ablehnen und danach genau dessen Inhalt fordern, geht gar nicht zusammen. Was war geschehen? In einem Antrag an die Vollversammlung der LK Oberösterreich regte der UBV ein Verkaufsverbot für mit Glyphosat behandelter Importprodukte an. Der Bauernbund stimmte im Bauernparlament – neben der SPÖ – geschlossen dagegen. Doch keine 24 Stunden später stellte Bauernbündlerin und LK-Chefin Michaela Langer-Weninger genau diese Forderung. Hü-Hott-Politik mit System? Keplinger erinnert zudem an Langer-Weningers Abstimmungsverhalten in Sachen Enteignungsge- setze. Diesen ÖVP-Entwurf stimmte sie im OÖ Landtag zu, in der LK stimmte sie aber dagegen. Der verwunderte Ökonomierat fragt sich, „ob so die neue Interessenvertretung in Oberösterreich aus- schaut. Ganz nach dem Motto: Dessen Brot ich esse, dessen Lied ich sing.“

17.12.2019 |Top Agrar

ÖR Karl Keplinger, Sekretärin Margarete Rumpl und ÖR KR ÖR Karl Keplinger und KR Klaus Wimmesberger Johann Großpötzl im Gespräch mit dem Soziologen em. trafen sich mit Bundeskanzler Sebastian Kurz. Univ.-Prof. Dr. Klaus Zapotoczky. www.ubv.at www.ubv.at Wissenschaftler analysiert UBV-Arbeit

Neue Wege aus der Agrarpolitik

Die Corona-Krise ängstigt viele Men- schen, stellt aber auch eine Möglich- keit der Erneuerung dar. Der Unabhän- gige Bauernverband (UBV) hat einen neu- en Weg der Selbstän- em. Univ.-Prof. Dr. Klaus Zapotoczky digkeit, Regionalität und Landschaftspflege entwickelt. Die Bauern erzeugen regionale und qualitätsvolle Lebensmittel, aber sie be- nötigen faire gesetzliche Rahmenbedingun- gen, die national und EU-weit dringend zu schaffen sind. Die Bauern leisten außerdem Landschafts- und Naturpflege, die entspre- chend zu entgelten ist und unser Land prägt. Daher empfehle ich: Gehen Sie wählen. Ihre Stimme ist wertvoll und zählt.

DEINE STIMME FÜR EINE GERECHTERE, BÄUERLICHE ZUKUNFT!

Österreichischer BRIEFWAHL MÖGLICH! Unabhängiger Bauernverband Briefwahlkarte kann ab sofort Grub 8, 4771 Sigharting Sekretariat: beim Gemeindeamt beantragt Margarete Rumpl werden, spätestens jedoch 3 0650 2624245 [email protected] Werktage vor dem Wahltag. www.ubv.at