www.bfkschaerding.at

2017 JAHRESBERICHT Jahresbericht - Impressum

Feuerwehren im Bezirk Schärding 1 Bezirk | 3 Abschnitte | 65 Feuerwehren

Riedau

Impressum

Jahresbericht des Bezirks-Feuerwehrkommandos Schärding 2017

Herausgeber: Bezirks-Feuerwehrkommando Schärding, 4, 4777 Mayrhof Für den Inhalt verantwortlich: OBR Alfred Deschberger, [email protected], www.bfkschaerding.at Grafische Konzeption:Thomas Straßl, Markus Straßl, FF Pimpfing Layout und Satz: Sebastian Schätzl, FF Schärding Text: Mitglieder des Bezirks-Feuerwehrkommandos sowie weitere Führungskräfte Fotos: Team Öffentlichkeitsarbeit und Feuerwehren aus dem Bezirk Schärding Auflage:230 Stück BFKDO Schärding | 2 E D FM SebastianSchätzl. Stefan Wallner. Eingroßer Dank an ner, OAW Martin Fesel undOAW besonderen im HAW Markus Furt- schlagewerkes beigetragen haben, lung und Gestaltung dieses Nach- allen Danke sagen, die zur Erstel- weisen. Zu Beginn möchte ich aber sonders auf die Jugendarbeit hinzu- Aus- undWeiterbildung sowie be- Leistungen im Bereich Einsatzdienst, auf die imJahr 2017 erbrachten Schärding darzustellen und Bezirkes stand der65Feuerwehren unseres Ausbildungs- unddenAusrüstungs- erfolgreich bewältigt unddamit gen wurden von den Feuerwehren gen gestellt.Alle Einsatzanforderun und vor sehrgroßeHerausforderun kräfte 2017 wieder enorm gefordert kehrsunfälle habenunsereEinsatz- Auch Großbrände und schwereVer- noch besserunterstützen können. wir unsere Bevölkerung in Notlagen Stromversorgung verfügen, damit häuser über eine netzunabhängige unsere Feuerwehr dass imNotfall müssen wir in Zukunftvorsorgen, Thema Stromausfällegestellt. Zum lem imBereichder Kommunikation Einsatzkräfte vorProblemeal- längere Zeiträume haben auch uns Wäldern Stromausfällen mit über schäftigen. Gewaltige Schäden in Erinnerung bleiben undauchbe- werden uns trotzdem nochlangein gust 2017und der 29. Oktober 2017 normales Einsatzjahr. Der 18. Au- tern Jahr im 2017 war es eher ein Jahresbericht von OBR Alfred Deschberger Vorwort ßerordentlich intensiven Unwet insätze: Abgesehenvondenau- versucht die Organisation, den er vorliegende Jahresbericht -Vorwort - - - - F A J nem gutenWeg und gutaufgestellt. de Großeinsätze. Wir sind hier auf ei- vor allem alsVorsorge für kommen- wichtiger Schritte fürdieSicherheit phenstabes desBezirkes war ein Abschnitten. ihre tolleArbeitimBezirkundden und OAW HelmutSchmidbauer für Doregger, OAW Julia Königsberger nen. Ein großes Danke HAW Robert auch in Zukunftbestehenzukön- schwierig, wenn nicht unmöglich Danke. Ohne Jugend wäre es sehr ihnen gebührt hier einherzliches erwehren hervorragende Arbeit, Jugendbetreuer leisten inden Feu- unsere Feuerwehrjugend. Unsere lichkeiten. rer für dievielenAusbildungsmög- Unterholzer und BRMichaelHutte BR Norbert Haidinger, BR Günter schnitts- Feuerwehrkommandanten Dazu bedanke ich michbeidenAb- und Abschnittsebene angeboten. Spezialseminare auch auf Bezirks- werden. Es werden immer zusätzlich Anforderungen ständig angepasst im Feuerwehrdienst und muss den sehr herzlichbedanken. volle Hilfeim Dienst am Nächsten hervorragende Arbeit unddiewert zelnen Feuerwehrmitglied für die allen Feuerwehren, ein- bei jedem 3.124 Einsätze.Ichmöchtemichbei unsere Feuerwehren im Jahr 2017 unterstrichen. Insgesamt leisteten die Kompetenzen der Einsatzkräfte zudenken undunverzichtbar ist ugendarbeit: Nicht mehrweg F-Kat ZügeunddesKatastro - -Kat: Die Neuausrichtung der bildung bleibtzentralesThema us- undWeiterbildung:Aus- Die - - - E S Michael Hutterer. Ein großes Dankeschön dafür an BR auf Einsätzewurde2017betrieben. Beste Ausbildungund Vorbereitung Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger,OBR Land Oberösterreich. Landes-Feuerwehrverband und dem Bezirkshauptmannschaft, dem OÖ. Polizei, den30Gemeinden,der derer RotenDank dem Kreuz,der Zusammenarbeit gebührt beson - stützungen und die ausgezeichnete waltern. Für die erwiesenen Unter sowie denHaupt-undOberamts- schnitts-Feuerwehrkommandanten tungen; ebenso anunseredreiAb- Bezirk für die Tätigkeiten und Leis- Mitglieder der 65 Feuerwehren im Kommandomitglieder sowieanalle Kommandanten, Führungskräfte, chen Einsatz. EinDANKE an alle Dank Allenfürihrenunermüdli- zu bewältigen. Vielenherzlichen gen Schulungen usw., erfolgreich staltungen, Lehrgänge, Ausbildun- fen einganzesJahr mit, alleVeran den verschiedensten Bereichen hel- Einsätzen. Einsatzkräfte bei den schwierigsten Arbeit zurUnterstützung unserer wirkenden für ihre hervorragende Zopf haben. Ich dankehierallenmit Leitung von BFKURIng. Wolfgang Ausbildnern undMitarbeitern in in großes Team an Bewertern, wir ein tolles SvEwir eintolles Team unterder vE Team: Ichbinsehrstolz,dass - -

3 | BFKDO Schärding Jahresbericht - Totengedenken

In Trauer gedenken wir unseren Verstorbenen

Auer Gerhard Freigner Franz Haderer Helmut *07.03.1941 †10.09.2017 *19.04.1952 †19.11.2017 *12.09.1956 †08.08.2017 FF Wesenufer FF Brunnenthal FF Kopfing Bachschweller Josef sen. Froschauer Engelbert Haidinger Johann *17.12.1930 †29.12.2017 *20.10.1930 †30.09.2017 *01.07.1936 †20.05.2017 FF Pimpfing FF FW Vollmannsdorf † Bangerl Maximilian Froschauer Lorena Eva Haidinger Rudolf *30.08.1983 †30.03.2017 *04.01.2001 †03.09.2017 *29.10.1927 †12.08.2017 Ratzinger Josef FF FF Hub FF Esternberg Lindinger Johann *04.04.1918 †08.01.2017 Baumgartner Franz Fuchs Josef Höllerl Georg *28.10.1939 †26.09.2017 FF *23.05.1939 †06.02.2017 *15.06.1939 †05.02.2017 *15.10.1959 †18.10.2017 FF St. Florian am Inn Reisinger Alois FF Aschenberg FF St. Roman FF Pramau Markl Walter *12.07.1934 †28.09.2017 Bernauer Johann Fuchs Norbert Höllerl Manfred *01.12.1954 †29.08.2017 FF *15.08.1933 †23.09.2017 *18.08.1974 †18.06.2017 *09.03.1957 †30.03.2017 FF Hub Scherrer Franz FF Mitterndorf FW Wetzendorf FF Zell an der Pram Max Anton sen. *12.07.1946 †16.04.2017 Boxrucker Franz Gangl Josef Hötzeneder Rupert *28.09.1936 †12.10.2017 FF Haibach bei Schärding *10.07.1937 †31.07.2017 *04.12.1932 †17.04.2017 *20.11.1935 †25.02.2017 FF St. Roman Schönbauer Mathias FF Wernstein FF Rainbach FF Wernstein Mayr Karl *30.08.1927 †12.12.2017 Buchinger Johann Gimplinger Franz Huber Hermann *24.06.1938 †16.07.2017 FF Engertsberg *13.08.1940 †01.05.2017 *08.03.1937 †26.07.2017 *05.02.1939 †26.01.2017 FF Riedau Schopf Gerhard FF Zell an der Pram FF Taufkirchen an der Pram FF Mittelböck Alois *26.04.1967 †30.03.2017 Dantler Josef Glas Franz Jobst Hermann sen. *06.03.1950 †16.02.2017 FF Hackendorf *21.03.1929 †22.09.2017 *16.06.1938 †20.08.2017 *14.09.1940 †22.07.2017 FF Rain Smola Hermann FF St. Florian am Inn FF Rainbach FF Kopfing Moser Johann *06.06.1939 †24.04.2017 Dantler Karl Glasl Franz Jobst Josef sen. *16.05.1935 †03.05.2017 FF Freinberg *16.09.1923 †15.09.2017 *01.05.1931 †09.06.2017 *05.06.1942 †31.10.2017 FF Kaltenmarkt Sommereder Walter FF Pramau FF Freinberg FF Enzenkirchen Nagl Franz *16.11.1966 †13.11.2017 Demmelbauer-Ebner Alois Greiner Josef Kargl Ferdinand *29.03.1945 †03.04.2017 FF Blümling sen. *14.01.1957 †27.04.2017 *23.02.1933 †02.03.2017 FF Sommergruber Josef *04.10.1933 †26.10.2017 FF Maierhof FW Wetzendorf Neissl Georg *04.04.1938 †04.04.2017 FF Höbmannsbach Grömer Fritz Karl Josef *14.07.1939 †16.04.2017 FW Wetzendorf Dullinger Franz *20.06.1943 †23.10.2017 *29.01.1927 †23.09.2017 FF Stadler Georg *03.02.1955 †11.02.2017 FF Matzing FF Wernstein Neuböck Gerhard sen. *05.10.1929 †17.06.2017 FF Esternberg Grömer Ludwig Kaser Anton *20.04.1945 †27.10.2017 FF Wernstein Eisenköck August *09.07.1943 †06.07.2017 *06.02.1942 †03.12.2017 FF Taufkirchen an der Pram Stadler Otto *23.04.1939 †14.01.2017 FF Kopfing FF Blümling Oberbauer Anton sen. *05.03.1933 †18.10.2017 FF Erledt Grömmer Johann Kislinger Johann sen. *15.04.1946 †24.02.2017 FF Rain Fasching Alois *04.06.1929 †28.07.2017 *27.12.1925 †26.01.2017 FF Höcking Steininger Rupert *21.02.1931 †07.10.2017 FF Wallensham FF St. Roman Öhlinger Johann *06.10.1944 †14.04.2017 FF Kössldorf Grömmer Josef sen. Klaffenböck Anton *11.02.1943 †06.01.2017 FF Fasching Franz *10.07.1934 †20.06.2017 *02.10.1942 †01.01.2017 FF Reikersham Vogetseder Robert *23.08.1925 †22.04.2017 FF St. Roman FF Maierhof Ortner Johann *10.02.1980 †21.05.2017 FF Kaltenmarkt Gruber Johann Kobler Lambert *15.01.1937 †20.12.2017 FF Pimpfing Fessl Alois *27.01.1932 †19.08.2017 *06.09.1934 †06.04.2017 FF Esternberg Wallner Johann *02.02.1948 †30.07.2017 FF Eisenbirn FF Perndorfer Alois *03.04.1939 †22.10.2017 FF Rain Haas Johann Kühnhammer Heinz *25.01.1931 †20.05.2017 FF Kössldorf Fink Friedrich *16.03.1937 †11.01.2017 *19.03.1924 †23.11.2017 FF Krena Wallner Josef sen. *12.12.1926 †31.07.2017 FF Brunnenthal FF St. Florian am Inn Ratzenberger Rudolf *01.10.1923 †04.04.2017 FF Taufkirchen an der Pram Haderer Günther Lechner Josef *23.12.1931 †28.01.2017 FF Schiessdorf Fischer Josef *18.01.1992 †10.05.2017 *21.10.1946 †14.12.2017 FF Schulleredt Wieser Georg *13.02.1940 †09.05.2017 FF Schardenberg FF Pramau *14.10.1932 †06.02.2017 FF St. Florian am Inn FF Rain BFKDO Schärding | 4 Team - SvE, Mitglieder

SvE - Team Schärding von BFKUR Ing. Wolfgang Zopf

Auch im vergangenen Jahr sind die Mitglieder des zirksfeuerwehrkomman- kam es wieder zu Einsät- SvE – Teams unseres Be- danten wird die Weiterlei- BFKUR Ing. Wolfgang Zopf zen, die manche Kamera- zirks gerne bereit bei den tung zum Hearing in der SvE - Teamleiter dinnen und Kameraden Feuerwehren dieses Ange- Landesfeuerwehrschule sehr stark an ihre psychi- bot näher zu bringen und entschieden. Dieses ent- Landesfeuerwehrarzt Dr. schen Grenzen brachten. dadurch die Scheu davor scheidet über die Eignung Clemens Novak überge- Im Einsatzbreich des SvE zu nehmen. Ein herzliches zu diesem Dienst. Die Aus- ben, der diese Funktion – Teams waren Dankeschön jenen Feu- bildung erfolgt dann in jetzt in Absprache mit LF- wieder einige Gruppen- erwehren, die dies schon der FF-Schule. Im Landes- Kur Dr. Reisinger ausüben betreuungen nötig. Auch bei der Grundausbildung feuerwehrkommando hat wird. Unterstützt wird er in unserem Bezirk waren einbauen. Damit die Be- es in der Leitung der SvE dabei von der zuständigen 4 Gruppenbetreuung nö- treuung von psychisch personelle Veränderungen Referatsleiterin Mag. Luise tig. Aber auch viele Ein- belasteten FF-Kameradin- ergeben: E-LFA Dr. Leitner Ettmayer vom LFK. zelbetreuungen wurden nen u. Kameraden noch hat die Funktion der Lei- von unseren SvE – Mitar- effektiver wird, gibt es tung an den neuen Wolfgang Zopf, BFKur beitern gemacht. Diese auch die Möglichkeit, dass geschehen meist in einem geeignete FF-Mitglieder, geschützten Bereich, so- die keine FF-Seelsorger/ dass sie kaum öffentlich innen sind, die Ausbil- werden. Ich bitte daher dung zu sog. PEERS ma- alle Feuerwehren keinen chen können. Sollte es in FKUR Erwin Kalteis falschen Stolz zu haben, einer FF eine geeignete SvE - Teamleiter Stv. sondern wenn es nötig Personen geben, wird die- FKUR Anton Haunold OAW Ernst Huber erscheint, das SvE-An- se vom Kommandanten gebot anzunehmen bzw. an den SvE –Teamleiter anzufordern. Um auch (bei uns BFKur) gemeldet, den Bekanntheitsgrad von dieser lädt zu einem per- dieser Möglichkeit der sönlichen Gespräch ein. Betreuung zu erhöhen, Gemeinsam mit dem Be- Mitgliederstand FKUR Karl Mayer OLM Stefan Pölzl FKUR Katharina Samhaber Feuerwehrmitglieder im Bezirk Schärding | 31.12.2017 0

687 5.654 2.471 1.575

über 30 unter 30

Jugend 8.125 Aktiv Reserve

594 7.531 5.863 weiblich männlich

8.125 Mitglieder - 400.734 geleistete Stunden BFKDO Schärding | 5 6 | BFKDO Schärding Team -Bezirksfeuerwehrkommando 17 Funktionäre für65Feuerwehren Bezirksfeuerwehrkommando HAW Anton Rossdorfer BR Günter Unterholzer BR Günter Unterholzer E-BR Felix Hölzl-Seilinger Hölzl-Seilinger Felix E-BR Grüneis Otto Ing. E-BR Nefischer Johann E-BFKUR Stafflinger Josef E-OBR Helm Maximilian E-OBR Huber Johann E-LBD Ehrendienstgradträger Bezirk Schärding HAW Robert Doregger AFKDT Engelhartszell Ausbildung Jugend HAW SiegfriedAdlmann- HAW Harald Gadermayr BR Norbert Haidinger seder Geräte AFKDT Bewerbe E-HAW Rudolf Petershofer E-HAW Rudolf Neuböck E-HAW Gerhard E-HAW Erich Aschenbrenner Zöchling Josef E-ABI Murauer Karl E-BR Humer Franz E-BR BR Michael Hutterer HAW Silvio Auinger AFKDT Schärding Bezirksfeuerwehrkommandant EDV OBR AlfredDeschberger BFA Dr.JosefFroschauer HAW Stefan Schratten- Bezirksfeuerwehrarzt ecker Funk und LUN

E-HAW Johann Weishäupl Scheuringer E-HAW Friedrich Pucher E-HAW Erich Manzeneder E-HAW Fritz BFKUR Ing. Wolfgang Zopf BFKUR Ing. Wolfgang Zopf Bezirksfeuerwehrkurat HAW Markus Furtner Öffentlichkeitsarbeit HAW Harald Hölzl Atemschutz Gumpinger Schriftführer HAW Franz Schönbauer HAW Gerhard Haderer HAW Martin Lauber- Wasserdienst Kassier

Team -Abschnittsfeuerwehrkommandos Abschnittsfeuerwehrkommando Abschnittsfeuerwehrkommando Abschnittsfeuerwehrkommando OAW Harald Lang Schriftführer, EDV OAW Johannes Veroner OAW Martina Ahörndl Schriftführerin Ausbildung Engelhartszell OAW Friedrich Salletmaier OAW FriedrichSalletmaier Schriftführer, Presse OAW PeterGrübler Schärding OAW Martin Fesel Funk und LUN Ausbildung Raab OAW Julia Königsberger

OAW Michael Humer OAW ErnstHuber Funk und LUN Ausbildung Jugend BR Günter Unterholzer BR Günter Unterholzer BR Norbert Haidinger BR Norbert Haidinger AFKDT Engelhartszell BR Michael Hutterer AFKDT Schärding AFKDT Raab OAW Helmut Schmiedbauer OAW Schlöglmann Andreas OAW Konrad Fesel Funk und LUN Bewerbe Jugend AFKDT-Stv. Engelhartszell HBI Gerhard Hofinger HBI Gerhard Hofinger HBI Johann Penzinger HBI Johann Penzinger AFKDT-Stv. Schärding HBI Alois Steinmann AFKDT-Stv. Raab OAW Stefan Wallner OAW Markus Strassl Öffentlichkeitsarbeit OAW Florian Huber EDV EDV

7 | BFKDO Schärding 8 | BFKDO Schärding I 281 Brandeinsätzen und2.843tech- 281 die Einsatzkräfte eren zu Zahlen, dass Aufgegliedert bedeutet das ingenau zen der Einsatzkräfte unterstrichen. bewältigt, und damitdieKompeten- den von den Feuerwehren erfolgreich ten. AlleEinsatzanforderungen wur Einsätze &Übungen von HAW Markus Furtner Einsätze ren insgesamt 3.124 Einsätzezuleis ren insgesamt m Jahr 2017 hatten die 65 Feuerweh Jänner 147 28 -Statistik Februar 114 15 MONATSVERTEILUNGEINSÄTZE 2017 März 109 5 Feuerwehren im Bezirk Schärding gesamt Schärding Bezirk im Feuerwehren 196 April 27 - - - - Großbränden anderen mit und zum gefordert. Zum einen mit einigen Die Einsatzkräfte wurden 2017 enorm hilflosen Situationen,gerettet. oder ausanderen eingeklemmt es sei Lagen, Einsatzkräfte oft ausmisslichen sonen aber auch 210 Tiere durch die Unter anderem wurden 29 Zivilper- nischen Einsätzenalarmiert wurden. 263 Mai 13 Brandeinsatz 235 Juni 33 373 Tech.Einsatz Juli 67 August 752 33 September 139 19 struktur warendieFolge. sowie enorme Schäden in der Infra sivste Niederschläge, Vermurungen Bezirk zu verzeichnen hatten. Inten- unserem August in Mai bis den vielen Unwettern, welche wir von Oktober 268 5 3.124 EINSÄTZE November 127 13 Dezember 116 25 - Einsätze & Übungen - Statisitik

EINSATZSTUNDEN-ENTWICKLUNG Feuerwehren im Bezirk Schärding

Gesamteinsatzstunden 60.110 45.413 35.856 35.163 26.124 24.708

2012 2013 2014 2015 2016 2017

ie Gesamteinsatzstunden im Bezirk Schär- Dding sind im Jahr 2017 auf insgesamt 3.124 EINSÄTZE 35.856 Stunden angestiegen. Im Schnitt hieß es durchschnittlich alle 2,64 Stunden „Einsatz für die Feuerwehr“ irgendwo im Bezirk Schär- ding bei den 65 Feuerwehren. 9 | BFKDO Schärding Einsatzsplitter BFKDO Schärding | 10 11 | BFKDO Schärding Einsatzsplitter BFKDO Schärding | 12 13 | BFKDO Schärding Übungssplitter BFKDO Schärding | 14 15 | BFKDO Schärding Aus- und Weiterbildung von HAW Anton Rossdorfer

ie bereits in den letz- erwehrhaus Taufkirchen ten Jahren wurde an der Pram durchgeführt W „Mit der Leistungsprüfung Brand- uns 2017 bei der Feuer- werden. Dass die Ausbil- dienst steht nun eine weitere sehr wehr und Marktgemeinde dung bei den Feuerwehren praxisbezogene Ausbildung zur Taufkirchen an der Pram des Bezirkes in der Theorie Verfügung, welche sehr gut ange- wieder die Aufenthalts- sowie in der praktischen nommen wird“ genehmigung erteilt und Ausbildung vom Niveau HAW Anton Rossdorfer somit konnten der 38. und her immer einen höheren 39. Truppführer-Lehrgang Standard erreicht, ist auf des Bezirkes Schärding eine verbessere Ausbil- mit insgesamt 107 Lehr- dung in den Feuerwehren herzliches DANKE den Aus- und den Jugendbetreuern gangsteilnehmern im Feu- zurückzuführen, dafür ein bildungsverantwortlichen in den Feuerwehren! BFKDO Schärding | 16 Ausbildung & Bewerbe - Lehrgangsstatistik, FLA in Gold

Lehrgangsstatistik

107107 Teilnehmer Teilnehmer im im Jahr Jahr 2017 2017

35 32 40 Engelhartszell Raab Schärding

Lehrgangsstatistik des Grundlehrgangs im Bezirk Schärding

477 701 762 Engelhartszell Raab Schärding

14901.940 Teilnehmer Telnehmer seit seit demdem JahrJahr 2000 2000

Diese Truppführerlehrgänge wären ohne unser super Ausbildungspersonal im Bezirk Schärding nicht durchführbar, die auch immer wieder die Weiterbildungslehrgänge an der OÖ. Landesfeuerwehrschule besuchen. Dadurch wird eine einheitliche Ausbildung gewährleistet.

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold

2017 traten 9 Teilnehmer vorbereitet, dadurch konn- überreicht werden. Leider Bezirkssieger wurde LM an der Oö. Landesfeuer- ten wieder gute Leistungen musste sich ein Feuer- Stefan Strauss von der FF wehrschule um das FLA in bei diesem Einzelbewerb wehrkamerad im Oktober Pimpfing mit Rang 27 und Gold an. Die Teilnehmer erreicht werden! 8 Feuer- der Nachprüfung stellen, 176 Punkte von 187 mög- wurden in 8 Vorberei- wehrkameraden konnte die er dann erfolgreich lichen. tungsnachmittagen in- das begehrte „GOLDENE“ absolvierte und auch das tensiv auf die 7 Stationen beim Bewerbsabschluss Leistungsabzeichen bekam. 17 | BFKDO Schärding Leistungsprüfung Branddienst Übungen aus den Abschnitten

ange wurde darüber gesprochen, Lendlich wurde mein langersehnter Wunsch wahr, nach der Einführung der Technischen Hilfeleistungsprüfung THL 1995 und der Atemschutzleis- tungsprüfung ASLPR 2004, wurde nun die Leistungsprüfung Branddienst, am 10.03.2017 offiziell in der O.Ö.- Lan desfeuerwehrschule vorgestellt. Bei dieser Vorstellung waren OBR Alfred Deschberger, OAW Peter Grübler, der mit den Ausbildnern der OÖ. Landes- feuerschule sowie den Mitgliedern der Arbeitsgruppe das Leistungs- abzeichen in Bronze erwarb und ich nahmestelle 1 Gruppe KLF mit Was- Dass diese Leistungsprüfung von den anwesend. Diese Leistungsprüfung serentnahmestelle Hydrant, sowie 1 Feuerwehren im Bezirk Schärding si- erweitert sicher das Ausbildungsspek- TLF-Gruppe mit Innenangriff angetre- cher gut angenommen wird, zeigt, trum in den Feuerwehren und ist ein ten und konnten das Leistungsabzei- dass sich viele interessierte Feuer- weiterer Garant für eine gute fun- chen in Empfang nehmen. Die Abnah- wehrkameraden aus dem Bezirk die dierte Ausbildung der Einsatzkräfte. me der Leistungsprüfung wurde unter Abnahme ansahen. Ein herzliches Nach einigen Sonntagen an Übungen den strengen Blicken von Hauptbe- Danke allen Teilnehmern dieser Leis- sind am 10.11.2017 3 Gruppen mit 25 werter, Bundesbewerbsleiter Hannes tungsprüfung für die kameradschaft- Mann vom Bezirk Schärding zu die- Niedermayr, OBR Thomas Pichler, liche Zusammenarbeit bei den Übun- ser Leistungsprüfung in Münzkirchen, HAW Werner Kronlachner und OBM gen und bei der Leistungsprüfung! mit 1 Gruppe KLF offene Wasserent- Michael Buchbauer durchgeführt. BFKDO Schärding | 18 Übungen aus den Abschnitten

Seminar Verkehrsunfallrettung 2. Station: LKW Fahrer in Fahrerkabine Diese drei Stationen wurden jeweils eingeklemmt unter Anleitung eines Experten abge- 48 Einsatzkräfte von 12 Feuerwehren 3. Station: Busunfall mit umgekippten arbeitet, alternative Lösungsmöglich- des Abschnittes Schärding bildeten Bus, 1 Person unter liegendem Bus keiten aufgezeigt und ausprobiert. sich am Samstag, 18. März 2017 bei eingeklemmt der Abschnitts-Ausbildung weiter. Thema war „patientengerechte Men- schenrettung nach schweren Ver- kehrsunfällen mit Bussen und LKW’s“. Nach einem abendlichen Theorieun- terricht ging es am Samstag in die Praxis, wobei drei Stationen im Wech- sel abgearbeitet werden mussten: 1. Station: Buslenker bei Frontalcrash eingeklemmt 19 | BFKDO Schärding Atemschutz von HAW Harald Hölzl

wei Atemschutzleis- schutzleistungsprüfung soll Z tungsprüfungen wur- es nach wie vor bleiben, den seitens des Bezirks- die bei diversen Lehrgän- Leistungsbewerbe feuerwehrkommandos gen, bei Ausbildungen in von HAW Harald Gadermayr Schärding im Jahr 2017 der Feuerwehr selbst, aber können. Ein Highlight für halten sich zwar glücklicher- wieder im Feuerwehrhaus auch durch Einsätze erlang- alle Atemschutzträger im weise in Grenzen, aber wenn in Münzkirchen abgehalten. ten Kenntnisse zu perfekti- Bezirk waren die sogenann- es dann soweit ist, dann Beginnend im Frühjahr mit onieren. Unter anderem soll ten „Heißen Tage in Rie- sind gerade diese Leute der ersten Abnahme in die Leistungsprüfung das dau“, wo am Wochenende besonders gefordert. Gute Bronze, Silber und Gold, am Zusammenspiel der einzel- vom 10. bis zum 12. März, Ausbildung, entsprechende Samstag, den 18. Februar. nen Geräteträger perfekti- in einem Brandcontainer Fachkenntnisse, Mut, sowie Hier stellten sich 7 Trupps onieren, was umgemünzt sämtliche Einsatzszenarien, überlegtes, ruhiges und be- in Bronze, 1 Trupp in Silber, auf dein Einsatzfall heißen bis hin zum sogenannten sonnenes Arbeiten, diese sowie 2 Trupps in Gold, den soll, die Kameraden können „Flashover“ simuliert und Fähigkeiten zeichnen einen Herausforderungen, bzw. einander guten Geräteträ- den Bewertern. Im Herbst „blind“ ver- ger aus. Eines zeigt war es dann der 25. No- trauen. „Ziel und Zweck der Atem- sich aber bei den vember, wo 6 Trupps in der Um für die- schutzleistungsprüfung soll Leistungsprüfun- Kategorie Bronze, 5 Trupps sen Bereich es sein, die Kenntnisse im gen, bzw. diversen in Silber und 3 Trupps in der immer wie- Bereich des Atemschutzes zu Ausbildung immer höchsten Stufe (Gold) zur der neue perfektionieren.“ wieder. Die Feuer- Leistungsprüfung antra- Kamera- wehren des Bezir- ten. Hier war erfreulicher- dinnen und HAW Harald Hölzl kes Schärding sind weise unter anderem ein Kameraden in diese Richtung Atemschutztrupp unserer auszubilden, mehr als sehr gut bayrischen Feuerwehrka- wurde neuerlich eine Atem- geübt werden konnte. Der aufgestellt. Resümierend, meraden aus Neuburg am schutzgrundausbildung auf Andrang zu dieser Ausbil- sollten derartige Einsätze Inn vertreten. Gute Vor- Bezirksebene vom 26. Jän- dung war deshalb riesen- anstehen, so können wir bereitung, Teamgeist und ner bis 3. Februar angebo- groß und nahm die stolze uns sicher mehr als glück- entsprechendes Fachwissen ten. 14 Kameraden nutzten Anzahl von insgesamt 309 lich schätzen, vieler solcher sind eine der Grundvor- diese umfangreiche Aus- Geräteträgern daran teil. Kameraden im Fall des Fal- aussetzung um solch ein bildung und bekamen so Der Bereich Atemschutz les zur Verfügung zu haben. Leistungsabzeichen über- das Rüstzeug, um künftig nimmt eine immens wichti- haupt erhalten zu können. in diesem wichtigen Ein- ge Aufgabe bei der Feuer- Ziel und Zweck der Atem- satzbereich tätig werden zu wehr ein. Derartige Einsätze BFKDO Schärding | 20 Leistungsbewerbe von HAW Harald Gadermayr

12. Bezirks-Kuppelbewerb in Pimpfing - 52 Bewerbsgruppen BRONZE 18. Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerb 1. Rang: Blümling 1 in - 77 Bewerbsgruppen 2. Rang: Pimpfing 1 BRONZE 3. Rang: Hinterndobl 1 1. Rang Abschnitt A: Reikersham 1 SILBER 2. Rang Abschnitt A: Eggerding 1 1. Rang: Pimpfing 1 3. Rang Abschnitt A: Reikersham 2 2. Rang: Blümling 1 1. Rang Abschnitt B: Reikersham 3 3. Rang: Oberedt 1 2. Rang Abschnitt B: Hackenbuch 2 3. Rang Abschnitt B: Brauchsdorf 1

43. Bezirks-Feuerwehrleistungsbewerb SILBER in Freinberg - 73 Bewerbsgruppen 1. Rang Abschnitt A: Eggerding 1 BRONZE 2. Rang Abschnitt A: Reikersham 2 1. Rang Bezirk A: Pimpfing 1 3. Rang Abschnitt A: Reikersham 1 2. Rang Bezirk A: Reikersham 1 1. Rang Abschnitt B: Reikersham 3 3. Rang Bezirk A: Engertsberg 1 2. Rang Abschnitt B: Hackenbuch 2 1. Rang Bezirk B: Reikersham 3 3. Rang Abschnitt B: Brauchsdorf 1 2. Rang Bezirk B: Schulleredt 1 3. Rang Bezirk B: Hackenbuch 2 SILBER 1. Rang Bezirk A: Reikersham 1 2. Rang Bezirk A: Oberedt 1 3. Rang Bezirk A: Pimpfing 1 1. Rang Bezirk B: Schulleredt 1 21 | BFKDO Schärding Ausbildung & Bewerbe - Leistungsbewerbe

22. Bezirks-Feuerwehrnassleistungsbewerb in Hof - 38 Bewerbsgruppen BRONZE 1. Rang A: Maasbach 1 2. Rang A: Matzing 1 55. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb 3. Rang A: Eggerding 1 1. Rang B: Enzenkirchen 2 in Mauerkirchen - 71 Bewerbsgruppen (SD) 2. Rang B: Hackendorf 1 BRONZE 3. Rang B: Hackenbuch 2 1. Rang Bronze A: Pimpfing 1 SILBER 3. Rang Bronze A: Reikersham 1 1. Rang A: Eggerding 1 2. Platz Bronze Damen: Pimpfing 4 2. Rang A: Matzing 1 SILBER 3. Rang A: 1 2. Platz Silber A: Reikersham 1 1. Rang B: Enzenkirchen 2 2. Rang B: Hackenbuch 2

„Auch heuer haben die Feuerwehren wieder perfekte Leistungen an den Tag gelegt – herzliche Gratulation dazu!.“ HAW Harald Gadermayr

Bezirkswertung

Wertungsklasse Bronze A Wertungsklasse Silber A

1. Rang: Pimpfing 1 1232,21 Punkte A 1. Rang: Reikersham 1 1197,76 Punkte 2. Rang: Reikersham 1 1225,77 Punkte 2. Rang: Pimpfing 1 1187,73 Punkte 3. Rang: Eggerding 1 1192,17 Punkte 3. Rang: Eggerding 1 1177,03 Punkte

Wertungsklasse Bronze B Wertungsklasse Silber B

1. Rang: Schulleredt 1 1220,59 Punkte 1. Rang: Schulleredt 1 1141,93 Punkte 2. Rang: Reikersham 3 1208,24 Punkte B 2. Rang: Enzenkirchen 2 1024,59 Punkte 3. Rang: Hackenbuch 2 1145,38 Punkte 3. Rang: Brauchsdorf 1 973,41 Punkte BFKDO Schärding | 22 gefüllte und30.000leere inhaltet mindestens 6.000 ist zentral errichtet und be- Millionen teure Gebäude Verfügung. Das rund € 1,4 tastrophenschutzlager zur Schärding ein neuesKa- Inn, St. FlorianamInnund Brunnenthal, Neuhaus am erwehren der Gemeinden steht seit2017den7Feu- In derStadt Schärding Katastrophenschutzlager Grenzüberschreitendes KAT -Lager säcke dann auch wieder und befüllendieseSand- Sandsackpool zugreifen gleichberechtigt auf den Die 7Feuerwehren können mandant Michael Hutterer. Schärdings Feuerwehrkom reme Verbesserung ein“, so diesem Gebäudeeineext- sent – da stellt sichmit sehrprä und 2013immer den Hochwässern 2002 von Sandsäckenwar bei der raschen Verfügbarkeit Sandsäcke. „Das Thema - - mente eingelagert, sowie len Hochwasserschutzele- Schärding auch diemobi- Lager sind seitensderStadt Beitrag geleistet. Indiesem finanziellen einen natürlich Auch die Gemeinden haben terreich) und demLand Oö. (Interreg), dem Bund(Ös- der Europäischen Union Mitteln hauptsächlich mit nanziert wurde derBau plan genaufestgelegt.Fi- in einemeigenenAlarm- Der Betriebist gemeinsam. zeichnet. den AENUS-Preis ausge- dem grenzüberschreiten Thomas Stelzer auch mit Landeshauptmann Mag. Herbst vonHerrn und im eröffnet offiziell Oktober Das Lager wurde am 07. Verfügung. gängiger Teleskoplader zur ger steht auch ein gelände Katastrophenschutz. Im La weitere Utensilien für den - - -

23 | BFKDO Schärding 24 | BFKDO Schärding von HAW GerhardHaderer Wasserwehrbewerbe vor Wesenufer gewanndieFFEngelhartszell und Die Mannschaftswertung 1. RangJugendWK2:DavidLudhammer,Tobias Mayr(FFVichtenstein) 1. RangJugendWK1:FlorianHaderer,LukasDullinger (FFVichtenstein) 1. RangEinerB:RichardBrandstätter(FFEngelhartszell) 1. RangEinerA:Reinhard Rathmayr(FFEngelhartszell) 1. RangSilberB:HermannAichinger,AloisSchopf(FF Wesenufer) 1. RangSilberA:RichardBrandstätter,LeopoldEcker(FFEngelhartszell) 1. RangBronzeB:HermannAichinger,AloisSchopf(FFWesenufer) 1. RangBronzeA:Reinhard Rathmayr,WilfriedRathmayr(FFEngelhartszell) in Vichtenstein 27. Bezirks-Wasserwehrleistungsbewerb inBronze undSilber 2. RangGold2:LeopoldEcker(FFEngelhartszell) 17. RangGold1:JürgenHaslböck(FFWesenufer) in Linz 44. Landes-Wasserwehrleistungs­ 15. Rang SilberAllgemein B:Rudolf Dornetshumer, Dominik Feiken(FFWesenufer) 7. RangSilber MeisterB:HermannAichinger, Wolfgang Stallinger (FFWesenufer) 12. RangBronze AllgemeinB:RudolfDornetshumer, DominikFeiken (FFWesenufer) 6. RangBronzeAllgemeinA: MichaelHutterer,MartinHaas(FFSchärding) 1. RangBronzeMeisterB:Hermann Aichinger,Wolfgang Stallinger (FFWesenufer) 1. RangBronzeMeisterA:Severin Zauner,LeopoldEcker(FFEngelhartszell) in Mitterkirchen 56. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb inBronze undSilber bewerb inGold © BernhardBruckbauer von OBIManfred Feichtinger leistungsprüfung Technische Hilfe- Technische Hilfe- leistungsprüfung von OBI Manfred Feichtinger

© Bernhard Bruckbauer

as Ziel der „Technischen Hilfeleistungsprü- fung“ ist die Vorbereitung der Feuerwehr Dauf den Einsatz bei Verkehrsunfällen.

„Das Ziel der „Techni- schen Hilfeleistungs- prüfung“ ist die Vorbe- reitung der Feuerwehr auf den Einsatz bei Verkehrsunfällen.“ OBI Manfred Feichtinger

Im Jahr 2017 stellten sich 7 Feuerwehren der Leistungsprüfung:

107 überreichte Leistungsabzeichen im Jahr 2017 107 überreichte Leistungsabzeichen im Jahr 2017

50 39 18 Bronze Silber Gold

THL Abnahme im Bezirk

1283 844 633

2.760 überreichte Leistungsabzeichen insgesammt 2760 überreichte Leistungsabzeichen insgesamt 25 | BFKDO Schärding Mitglieder

Jugend von HAW Robert Doregger

Leistungsbewerbe 43. Bezirks-Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Freinberg - 92 Jugendgruppen BRONZE 18. Abschnitts-Feuerwehrjugendleistungsbewerb 1. Rang: Blümling 1 in Suben - 99 Jugendgruppen 2. Rang: Reikersham 1 BRONZE 3. Rang: St. Roman 1 1. Rang Abschnitt: Hackenbuch 1 SILBER 2. Rang Abschnitt: Reikersham 1 1. Rang: Suben 1 3. Rang Abschnitt: Kaltenmarkt 1 2. Rang: Wallensham 1 1. Rang Gäste: Badstuben 1 (VB) 3. Rang: Reikersham 1 2. Rang Gäste: Taiskirchen im Innkreis 1 (RI) 3. Rang Gäste: Matzing 1 42. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb SILBER 1. Rang Abschnitt: Wernstein 1 in Mauerkirchen - 49 Jugendgruppen 2. Rang Abschnitt: Suben 1 52. Rang Bronze: Rainbach 1 3. Rang Abschnitt: Reikersham 1 66. Rang Bronze: Reikersham 1 1. Rang Gäste: Kirchbach 1 (RO) 68. Rang Bronze: Wernstein 1 2. Rang Gäste: Badstuben 1 (VB) 43. Rang Silber: Rainbach 1 3. Rang Gäste: Matzing 1 51. Rang Silber: Reikersham 1 64. Rang Silber: Wernstein 1 8. Rang Bronze Mädchen: Steinbruck-Bründl 1 Tagessieger Bezirk Schärding: Rainbach 1 Bezirkswertung

Wertungsklasse Bronze Wertungsklasse Silber

1. Rang: Reikersham 1 3128,07 Punkte 1. Rang: Reikersham 1 3095,85 Punkte 2. Rang: Rainbach 1 3105,32 Punkte 2. Rang: Rainbach 1 3087,62 Punkte 3. Rang: Wernstein 1 3097,00 Punkte 3. Rang: Wernstein 1 3086,56 Punkte BFKDO Schärding | 26 Ausbildung & Bewerbe - Jugend Mitglieder

192 16

Burschen 27 Engelhartszell Raab 687 Mädchen 62 Schärding 495 19

Jugendfeuerwehrmitglieder im Bezirk Jugendgruppenverteilung je Abschnitt

Landesbewerb

ür besondere Spannung bewerb in Mauerkirchen Landesbewerb ging Fsorgten wiederum die nahmen 26 Jugendgrup- als Tagesbester vom Parallelstarts der besten pen in Bronze, 22 Jugend- Bezirk Schärding die Gruppen auf Bezirks- und gruppen in Silber, sowie 1 JG Rainbach als Sie- Landesebene. Am Landes- Mädchengruppe teil. Beim ger hervor.

„Wir freuen uns schon riesig gemeinsam mit den Taufkirchner Feuerwehren Gastgeber beim 45. 6-Bezirke-Jugendlager zu sein.“

HAW Robert Doregger

Wissenstest

ut vorbereitet und aus- den Wissenstest erfolgreich Ggebildet traten am 11. abschließen. Seit bestehen März 476 Teilnehmer, da- des Wissenstest haben die- von 129 aus Bayern zum sen bereits 11.647 JFM im Wissenstest in den Stufen Bezirk absolviert. Beson- Bronze, Silber und Gold in derer Dank gilt den einge- Esternberg an. Dank der setzten 43 Bewertern für die guten Ausbildung in den umsichtige und korrekte Feuerwehren konnten bis Bewertung. auf einen Teilnehmer alle 27 | BFKDO Schärding 6-Bezirke Jugendlager

as 44. Jugendlager fand Dvom 20. bis 26. Juli in St. Georgen im Attergau statt. Unser Bezirk war im 2. Turnus vom 23. bis 26. Juli eingeteilt, nahm mit 38 Jugendgruppen und ca. 300 Teilnehmern daran teil und konnte mit den JG St. Aegidi und Schulleredt den 1. bzw. 2. Rang bei der La- mando Vöcklabruck bes- für alle Teilnehmer. Wir be- Besuch der Bezirke beim gerolympiade erreichen. tens organisiert und somit danken uns für die freund- Jugendlager in unserem Das Jugendlager war durch wurde es auch zu einem schaftliche Aufnahme und Bezirk. das Bezirksfeuerwehrkom- wahren Erlebnisjugendlager freuen uns 2018 auf den

Bildsplitter Jugend BFKDO Schärding | 28 Ausbildung & Bewerbe - Jugend

FJLA Gold

m 01. April 2017 fand me des FJLA in Gold statt. haben alle neun Stationen ten. Im Bezirk haben das Aim Feuerwehrhaus Gesamt sind 38 JFM zur bestens gemeistert und das FJLA Gold „NEU“ bereits Rainbach die 4. Abnah- Abnahme angetreten und begehrte Abzeichen erhal- 207 JFM abgelegt.

Bayrischer Wissenstest

er bayrische Wissens- nahme erfolgte durch die gilt unseren bayrischen Ka- Wissenstests. Dtest fand am 28. Okto- Kameraden des Kreisfeu- meraden unter der Führung ber 2017 in Hauzenberg in erwehrverbandes Passau. von Kreisbrandrat Josef Bronze: 40 Teilnehmer Bayern statt. Das diesjäh- Gesamt nahmen 97 Jung- Ascher und Kreisjugend- Silber: 27 Teilnehmer rige Thema war „Persönli- feuerwehrmitglieder von wart Robert Anzenberger Gold: 26 Teilnehmer che Schutzausrüstung und 13 Jugendgruppen aus un- für die gute Zusammenar- Urkunde: 4 Teilnehmer Dienstkleidung“. Die Ab- serem Bezirk teil. Ein Dank beit und die Abnahme des

Bayrische Jugendleistungsprüfung

ie JG Hackenbuch nahm in der Feuerwehr konnten Dals einzige Gästegrup- alle Teilnehmer das Leis- pe am 06. Mai an der Ab- tungsabzeichen erreichen. nahme des Bayrischen Ju- Herzlichen Glückwunsch gendleistungsabzeichens in zur bestandenen Leistungs- Bad Füssing mit 4 JFM teil. prüfung! Durch die gute Ausbildung 29 | BFKDO Schärding Ausbildung & Bewerbe - Jugend

Friedenslichtübergabe

m besonderen Ambiente der Stifts- pen des Bezirkes das Friedens- Ikirche St. Florian/Linz, wurde am 18. licht ab. Nach dem Empfang Dezember 2017 das Friedenslicht an und einem kleinen Imbiss im alle Bezirke Oberösterreichs der Feu- Feuerwehrmuseum gestaltete erwehrjugend übergeben. Aus unse- Probst Johannes Holzinger die rem Bezirk holten die Jugendgruppen würdige Übergabe in der Stift- der FF Aichberg, Raab und Rainbach skirche. stellvertretend für alle Jugendgrup-

Jugendbetreuerbesprechung

m Jahr 2017 wurden 6 Jugendbe- wortliche aus dem Bezirk teil. unsere starke Feuerwehrjugend im Itreuerbesprechungen abgehalten. Bezirk immerwährend fördern. Eben- Dabei wurden alle relevanten Themen ch bedanke mich bei allen die mich falls Dank dem gesamten Team des die für die Arbeit in der Feuerwehrju- Iin meiner Tätigkeit für die Feuer- Jugendbewerterstabes für die gute gend während des Jahres wichtig sind wehrjugend unterstützen. Ein beson- Zusammenarbeit. behandelt. Gesamt nahmen an diesen derer Dank gilt allen Feuerwehren und Besprechungen 185 Jugendverant- den Jugendverantwortlichen welche

Bildsplitter Jugend BFKDO Schärding | 30 ereits sehr intensiv be- Breitete sich das Be- zirks-Feuerwehrkomman- do gemeinsam mit den 5 Taufkirchner Feuerwehren und weiterer Unterstützer (Gemeinde, befreunde- te Einsatzorganisationen, Vereine, …) auf das gro- ße 6-Bezirke-Jugendlager 2018 in Taufkirchen an der Pram vor.

ine eigene zweitägige EKlausur des gesamten Bezirks-Kommandos in Waxenberg, die detaillierte Besichtigung des Jugend- lagers 2017 in St. Georgen im Attergau und zahlreiche Besprechungen mit den Organisationsverantwort- zungen auch vertraglicher werden, so steht dem Ju- lichen waren bereits nötig. Natur mussten 2017 (teil- gendlager Nichts mehr im Die wichtigsten Vorausset- weise schon 2016) fixiert Weg..

Hier als kleiner Vorgeschmack einige Impressionen vom letzten Jugendlager im Bezirk Schärding, welches 2012 auch in Taufkirchen an der Pram stattfand: 31 | BFKDO Schärding Allgemeines

EDV von HAW Silvio Auinger

Verbesserungen in syBOS suchen geprüft, genehmigt (oder Seit dessen Einführung wurde syBOS abgelehnt) sowie ausbezahlt. „Ein großer Dank gilt allen kontinuierlich mit neuen Funktionalitä- Feuerwehren für die regelmä- ßigen Eingabe der Tätigkeiten ten erweitert. So war auch das Jahr 2017 Responsive Design wiederum von mehreren großen und Im September folgte mit dem und Veranstaltungen sowie auch kleineren Neuerungen geprägt. Update auf syBOS 3.0 ein opti- die Erfassung der erforderli- Neben Verbesserungen wie z.B. der scher Neuauftritt mittels Respon- chen Gerätschaften.“ Mehrfachanmeldung zu Einzelbewer- sive Design. Mit dem Responsive ben, der Erstellung von Serienterminen Design passen sich die Inhalts- HAW Silvio Auinger bei Veranstaltungen oder auch der Er- und Navigationselemente an die stellung von standardisierten Listen und Bildschirmauflösung des aktuell verwen- als auch die Gerätestatistik, ohne zusätz- Vorlagen, gab es im letzten Jahr auch ei- deten Gerätes an. Die Bedienung von sy- liche Eingaben erstellt werden. Ein gro- nige umfangreichere Erweiterungen: BOS wird dadurch auf unterschiedlichen ßer Dank gilt hier allen Feuerwehren, für Geräten wie PCs oder Tablets wesentlich deren Verständnis und Unterstützung. Freischaltung digitales Förderansu- verbessert. Reicht z.B. der Platz am Bild- Einen großen Dank möchte ich abschlie- chen schirm nicht aus, um alle Menüpunk- ßend auch meinen Kollegen auf Ab- Im August 2017 wurde die Abwicklung te anzuzeigen, dann erscheint nun am schnittsebene, OAW Markus Straßl, OAW von Förderungen in syBOS freigeschal- rechten Rand ein Button zum Ausklap- Harald Lang und OAW Florian Huber ten. Künftig werden Förderansuchen von pen der Menüpunkte. aussprechen. Sie unterstützen die Feuer- den Feuerwehren in syBOS angelegt, die wehren der eigenen Abschnitte nicht nur notwendigen Informationen erfasst und Geräteerfassung und Stundenstatistik als Ansprechpartner für diverse Frage- Nachweise hochgeladen. Abhängig vom Dank der regelmäßigen Eingabe der stellungen, sondern kümmern sich auch geförderten Gerät wird dies im Dienst- Tätigkeiten und Veranstaltungen sowie mit unterschiedlichen Ausbildungsver- weg oder direkt ins LFK übermittelt. der Erfassung der erforderlichen Gerät- anstaltungen um deren laufende Weiter- Nach Eingang im LFK wird das Förderan- schaften, können sowohl die Stunden-, entwicklung in Bezug auf EDV-Themen.

Öffentlichkeitsarbeit „Auch heuer wurden wieder viele Anlässe begleitet – besonders von HAW Markus Furtner freut uns, dass viele Feuerwehren selbst im Bereich der Öffentlich- keitsarbeit aktiv sind “ Auch im Jahr 2017 war das Team für lager 2018 in Taufkirchen an der HAW Markus Furtner Öffentlichkeit sehr aktiv. 66 Einsätze, Pram, wo wir für die öffentliche Übungen und Bezirksanlässe wurden Vermarktung des Großevents von uns betreut. Großteils wurden Fotos zuständig sind und im Hinter- angefertigt und Presseberichte verfasst grund schon viele Vorbereit- Teammitglieder: und an die unterschiedlichsten Medien ungen laufen. weitergeleitet. Erste Vorarbeit brachte Martina Ahörndl Martin Fesel 2017 auch das große 6-Bezirke-Jugend- Markus Furtner (Teamleitung) Christian Himsl BFKDO Schärding | Stefan Wallner 32 2x KLF-L 3x KLF 2x MTF 4x Neubau/Zubau FF Maasbach |KLF FF Stadl |KLF FF Oberedt |Ausbau Feuerwehrhaus FF St. Marienkirchen |KLF-L FF Engelhartszell |MTF FF Schiessdorf|KLF-L Anschaffungen FF Schiessdorf |Anbau FF Schulleredt |Neubau Feuerwehrhaus FF Aichberg |Neubau Feuerwehrhaus FF Brauchsdorf |KLF FF Rain |MTF

33 | BFKDO Schärding Ausbildung & Bewerbe - Funk

Funk-, Lotsen- und Nachrichtenwesen von HAW Stefan Schrattenecker

Funklehrgang dung findet abwechselnd in die Praxis umgesetzt. fand am 07. April 2017 statt. Bereits Tradition ist die in den 3 Abschnitten statt. 9 Kameraden aus dem Be- Durchführung eines 2017 war der Abschnitt Funkleistungsbewerbe zirk Schärding stellten sich Funklehrganges im Früh- Schärding mit der Durch- Den Beginn der Funkleis- der Herausforderung und jahr sowie im tungsbewerbe konnten auch das begehrte Herbst eines je- machte tradi- Abzeichen bei der Schluss- den Jahres. So „Seit Bestehen dieses tionell der Be- veranstaltung in Empfang auch 2017 – im Funklehrganges auf Be- werb um das nehmen. Bezirkssieger wur- Jänner sowie zirksebene konnten knapp Abzeichen in de Rene Hatzmann von der November 2017 2.000 Feuerwehrmitglieder Gold am 17. Feuerwehr Pimpfing mit wurden 79 neue ausgebildet werden“ März 2017. 23 einem hervorragenden 7. Kameraden und Feuerwehr- Platz in der Landeswertung. Kameradinnen HAW Stefan Schrattenecker mitglieder Den Abschluss der Funk- für den Einsatz konnten nach bewerbe machte 2017 die als Feuerwehr- wochenlanger Prüfung um das Abzeichen funker ausgebildet. Seit Be- führung betraut. 48 Feu- Vorbereitung das begehrte in Bronze. 35 Teilnehmer stehen dieses Lehrganges erwehrkameraden ab- Abzeichen in der höchsten konnten das Abzeichen mit auf Bezirksebene konnten solvierten diese wichtige Stufe mit nach Hause neh- nach Hause nehmen. Tanja mehr als 1960 Feuerwehr- Ausbildung. In Zusammen- men. Johannes Daxecker Hatzmann von der Feuer- mitglieder ausgebildet wer- arbeit mit den Polizeiins- (FF Schulleredt) sicherte wehr Pimpfing erreichte den. pektionen wurde sich bei diesem Bewerb den den 7. Rang von 464 Teil- nach einem theoretischen Bezirkssieg (14. Platz Lan- nehmern. Verkehrsreglerausbildung Abendunterricht das Erlern- deswertung). Der Bewerb Die Verkehrsreglerausbil- te am darauffolgenden Tag um das Abzeichen in Silber BFKDO Schärding | 34 Gratulation

Fotoquelle: Land OÖ

it dem Ehrenzeichen desjugendreferent Alfred von Landeshauptmann mandos, der 65 Feuerweh- M„Verdienste um die Deschberger ausgezeich- Mag. Thomas Stelzer. Die ren und der 62 Jugend- Oö. Jugend“ wurden Eh- net. Überreicht wurde die drei Abschnitts-Feuerwehr- gruppen mit mehr als 700 ren-Landes-Feuerwehr- hohe Landesauszeichnung kommandanten Unterhol- Jugendlichen zu dieser Aus- kommandant Johann in Beisein von Landes-Feu- zer, Hutterer und Haidinger zeichnung. Huber und Bezirks-Feuer- erwehrkommandant Dr. gratulierten namens des wehrkommandant und Lan- Wolfgang Kronsteiner und Bezirks-Feuerwehrkom-

it der Silbernen Ver- (Gesundheits- und Bildungs- Mdienstmedaille des Ös- landesrätin) Stefan Wallner terreichischen Roten Kreuzes und Andreas Schlöglmann für das Blutspendewesen (50 vom Abschnitts-Feuerwehr- Blutspenden) zeichnete Frau kommando Schärding aus. Mag. Christine Haberlander

Fotoquelle: Land OÖ Sonstige Information

ie Feuerwehren, Einschulung durch Dwelche in den die Spezialisten des bayerischen Alarm- Landkreises Passau plänen aufgenom- und der ILS (inter- men sind, wurden grierten Leitstelle) mit bayerischen erfolgte im Feuer- Digitalfunkgeräten wehrhaus Schärding. ausgestattet. Die 35 | BFKDO Schärding 36 | BFKDO Schärding von den Feuerwehren des Bezirkes Stützpunktwesen - 696Flaschenfüllungen imJahr2017 - Atemschutzstrecke undstationäreFüllstation - FeuerwehrMünzkirchen Atemschutz - derzeit14Sprengbefugte - 20Kameradenbei7Sprengunganlässe - FFHub,Stützpunktleiter: Stefan Manzeneder Sprengstützpunkt - DurchführungvonWasserwehrleistungsbewerben - ArbeitsbooteundMotorzillen - 7FeuerwehrenausdemBezirkSchärding Öl- undWasserwehrstützpunkte - Geräte zum Abdichten, Umpumpen und Auffangen - 18EinsätzeimJahr2017 - FFSchärding,Stützpunktleiter: MichaelHutterer Öl-Einsatzfahrzeug - derzeit7aktiveEinsatztaucher - 2Einsätzeund89Tauchgänge imJahr2017 - FFSchärding,Gruppenleiter:FlorianKirchmayr Tauchergruppe Stützpunkt V - 5weitereKranführerimJahr2017 - 36EinsätzeimJahr2017 - FFSchärding,Stützpunktleiter: MichaelHutterer Schweres Rüstfahrzeug siehe rechtsoben - 271Stunden imJahr2017besetzt - AktivierungbeiGroß-u.Katastropheneinsätzen - FFSchärding,Stützpunktleiter: MichaelHutterer Bezirkswarnstelle - 316Flaschenfüllungen imJahr2017 - BetriebsfeuerwehrLeitz Atemschutz - 317Stunden ÜbungenundSchulungen - 1Einsatz - FFMünzkirchen,Stützpunktleiter: MichaelGruber Strahlenschutz - 225Stunden bei8Übungen - 2EinsätzeimJahr2017 - FFSt. Marienkirchen,Leiter:ManfredLabmayer Gefährliche Stoffe - 685Flaschenfüllungen - 203AS-Geräteund420Maskenüberprüft - FFSchärding,Stützpunktleiter: SiegfriedAdlmannseder Atemschutzwerkstätte - 482FlaschenfüllungenimJahr2017 - 9Einsätzeund5ÜbungenimJahr2017 - FFSchärding,Stützpunktleiter: MichaelHutterer Atemschutzfahrzeug Unterstützung. Sowie demAusbilderteamdesBezirksSchärdingfürdie Lehrgängen alsAusbildungsstättezurVerfügung stand. lung derneuenAnlageinKasten,dieunsbeibeiden DANK andieFeuerwehrVichtensteinfürBereitstel - 34Rettungsschwimmer - 19Schiffsfunker - 168Schiffsführer - 218MitgliedermitWD-Grundausbildung - 25ZillenfahrerderJugend Allgemeine Fakten: - 18neueSchiffsführer - 35Teilnehmer beiderWD-Grundausbildung - Mehrals5.500geleisteteStunden Fakten 2017: tet wurden. Wesenufer mitArbeitsbootenbzw.Motorzillenausgestat stein undanderDonauPyrawang,Engelhartszell dass dieFeuerwehrenamInnHub,SchärdingundWern Die LagedesBezirkanInnundDonauhatdazugeführt, Öl- undWasserwehrstützpunkte - - - gruppe Niederranna gehört Tauchergeschult sind.Die und Flüssen mit Strömung trüben Gewässern im ziell deten Tauchern, die spe- aus sieben voll ausgebil- Wels) und besteht zurzeit chen, Ried, Schärding und punkt V(BezirkeGrieskir- gehört zum Taucherstütz gruppe der FF Schärding pen eingeteilt. Die Tauch zugehörigen Tauchergrup 180 Tauchern) und den da- punkten (mit insgesamtca. terreich wird in sechsStütz- Das Tauchwesen in Oberös- Tauchergruppen Schärding undNiederranna - DurchführungvonWasserwehrleistungsbewerben - ArbeitsbooteundMotorzillen - 7FeuerwehrenausdemBezirkSchärding Öl- undWasserwehrstützpunkte - 27Kontrollmessungen im Jahr2017 - Stützpunktleiter: Harald Gadermayr - FFHinterndobl Heuwehr am Baumkronenweg Bundesheer dem mit Spezialübung - - ÜbungenmitweiterenFeuerwehren - 2EinsätzeimJahr2017 - Stützpunktleiter: GerhardGierlinger - FeuerwehrSt. Aegidi Höhenrettung - - - - aufgewendet. Übungen ca. 1100Stunden anstaltungen, Einsätze und Insgesamt wurden für Ver- aktive Einsatztaucher an. Sondereinheit gehören 21 sätzen hinzugerufen. Der gänge und wurdezu6Ein- Jahr 393Tauchinsgesamt - solvierte imvergangen an. Die Tauchergruppe ab- aus demBezirkSchärding gelhartszell und Wesenufer von denFeuerwehren En- gehören auch Kameraden - BezirkRohrbach und es zum Taucherstützpunkt 6 eingesetzt. ranna (BezirkRohrbach) Taucherstützpunkt Nieder senufer sindTaucher beim Engelhartszell undWe- Von denFeuerwehren Taucher siehe oben -

37 | BFKDO Schärding

38 | BFKDO Schärding Allgemeines - von HAW Markus Furtner Pressesplitter Pressesplitter DANKE DANKEAllgemeines - Danke Wir bedanken uns ... von OBR Alfred Deschberger

ĤĤ ... bei den Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Festlichkeiten und das Feuerwehrgeschehen allge- BR Norbert Haidinger, BR Michael Hutterer sowie mein an die Bevölkerung schreiben. BR Günter Unterholzer und ihren Kommanden für ihre hervorragende Arbeit in den Abschnitten. ĤĤ ....bei der Bevölkerung für die großartige Unterstüt- zung an unsere Feuerwehren bei den Gemeinden ĤĤ ...bei allen Mitarbeitern im Bezirksfeuerwehrkom- unseres Bezirkes, bei allen Bürgermeister und den mando, den Ausbildnern, sowie den Bewertern bei Gemeindemandataren für die Bereitstellung der unseren Leistungsbewerben und Leistungsprüfun- notwendigen Mitteln. gen für die Bereitschaft zur Mitarbeit im Bezirk und den Dienst an den Feuerwehren des Bezirkes. ĤĤ insbesondere bei der Bezirkshauptmannschaft Schärding unter Bezirkshauptmann Dr.Rudolf Grei- ĤĤ ...bei allen Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrau- ner für die positive Zusammenarbeit und die zur en des Bezirkes für die gezeigte Einsatzbereitschaft Verfügungsstellung der KHD-Mittel. und die getätigte Hilfeleistung bei den Einsätzen, aber auch für die erwiesene Kameradschaft. ĤĤ Ein großer Dank gilt unserem Landes-Feuerwehr- kommandanten LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner, ĤĤ ...bei allen, Kommandanten, Kommandomitgliedern allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Lan- und Funktionsträgern, für die geleistete Arbeit und des-Feuerwehrkommando sowie der Landes- Feu- die ehrenamtliche Tätigkeit. erwehrschule für die Hilfestellung und Unterstüt- zung unseres Bezirkes. Ein besonderer Dank auch ĤĤ ...bei den Kameraden der Polizei, des Roten Kreuzes, der Oberösterreichischen Landesregierung, Dank an dem Bundesheer sowie den Feuerwehren entlang Landesrat Max Hiegelsberger für seine immerwäh- unserer Bezirksgrenzen und zu Bayern, für die gute rende Unterstützung, Frau Landesrätin Birgit Ger- örtliche und überregionale Zusammenarbeit. storfer sowie Landesrat KommR Elmar Podgorschek für die Finanzmittel zu den Feuerwehrinvestitionen unserer Gemeinden. Besonders bedanken wir uns ĤĤ ...bei der Presse unseres Landes, insbesondere der bei unserem Landeshauptmann Mag. Thomas Stel- Schärdinger Rundschau, Tips, Unser Magazin und zer für seine Unterstützung für das oberösterreichi- den OÖN, die eine laufende positive Berichterstat- sche Feuerwehrwesen. tung über die Einsätze, unsere Veranstaltungen, die

GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR

Der Bezirks-Feuerwehrkommandant

Alfred Deschberger (Oberbrandrat) 39 | BFKDO Schärding Unsere MitarbeiterInnen Engagiert für die Menschen leisten jährlich über 12.000 ehrenamtliche in unserer Region. Stunden in unseren Gemeinden.

raiffeisenschaerding Region Schärding www.raiffeisen-schaerding.at Meine Bank

Region Schärding Meine Bank