PDF-Dokument
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Schärding, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Schärding , die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG 4721 Altschwendt Kath. Pfarrkirche hl. Maximilian Altschwendt 24 .34/3 48103 Altschwendt Pfarrhof Altschwendt 22 24 .34/4 48103 Altschwendt 4770 Andorf Gemeindeamt Hauptstraße 32 26 .254/1 48104 Andorf Kapellenbildstock Hauptstraße, bei 32 26 .254/1 48104 Andorf Pfarrhof Hauptstraße 1 966 .62/1 48104 Andorf Kath. Pfarrkirche hl. Stephan 1067 .86/1 48104 Andorf Kriegerdenkmal Kichenplatz 1067 .86/1 48104 Andorf Kath. Filialkirche hl. Sebastian Th.-Schwanthaler- im Ried Straße 1068 .104 48104 Andorf 4780 Brunnenthal Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Brunnenthal 99 .110 48204 Brunnenthal Gnadenkapelle Maria Schnee 99 .109 48204 Brunnenthal Brunnenkapelle 99 736/1 48204 Brunnenthal Steinschnitterkapelle 99 736/2 48204 Brunnenthal Friedhof christlich 126 744 48204 Brunnenthal Gemeindeamt Dorfplatz 3 130 738/2 48204 Brunnenthal Arme Sünder Kapelle, Kapelle an der Kopfstätte Kreuzberg, bei 61 317 165/6 48204 Brunnenthal 4776 Diersbach Kath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof Am Berg 3 28 .71, 865 48133 Schwabenhub 4751 Dorf an der Pram Pfarrhof Dorf 1 293 2548 48108 Dorf Kriegerdenkmal Dorf 294 2493 48108 Dorf Kath. Pfarrkirche hl. Wolfgang Dorf 294 2493 48108 Dorf Kath. Filialkirche Hl. Schutzengel Kumpfmühl 137 103/2 48114 Hinterndobl Kath. Filialkirche hl. Nikolaus Natzing 250 356 48114 Hinterndobl 4773 Eggerding Kath. -
Download Gruppenprogramm
GROSSE RENAISSANCE-REISE PRAMTALER HANDWERKER-WALZ Schloss Starhemberg Schloss Feldegg Handwerksmuseum Laufenbach Schmied z´Gries „Auf der Stör“ im Pramtal. Die Walz beginnt im Freilichtmuseum Furthmühle in Pram: hier erfährt der angehende Handwerksbursche/die angehende Geschichte entdecken – Kultur er-fahren Schloss Sigharting Stadtmuseum Schärding Handwerkersfrau alles über Müllerei und Sägerei. Eine eigene Vier mal Renaissance im Pramtal Außenstelle hat der „Schmied z´Gries“, ebenfalls in Pram. Touren und Vier prächtige Gemäuer und spannende Nach einer Stärkung hat man die Wahl: soll es ins Heimathaus Raab gehen, um zu sehen, wie kleine „Häuslleut“ etwas mit ihrem Geschichte Handwerk dazuverdienten (Entfernung 17 km) Gruppen-Angebote Die Renaissance, Zeit des geistigen Aufbruchs und der oder ins Holz- und Werkzeugmuseum Lignorama in Riedau Entdeckungen, war für das Pramtal eine bedeutsame Ära. (Entfernung 10 km), das unter a. Holzberufe von einst zeigt. entlang der Pramtal Museumsstraße Brechen auch Sie auf zur großen Reise entlang der Pram und Den krönenden Abschluss dieser Tour bildet das entdecken Sie vier prächtige Renaissance-Bauten, ihre 17 Museen gibt es im Pramtal in Oberösterreich. Sie Geschichte und die Geschichten, die es dort zu erzählen gibt. Handwerksmuseum Laufenbach in Taufkirchen an der Pram. (Entfernung: 13 km) In diesem Museumsdorf sehen Sie eine uns alle laden ein, Geschichte zu entdecken und Kultur Die Renaissance-Reise führt vom Quellort bis zur Mündungstadt. heute winzig erscheinende Krämerei genauso wie den Beruf des zu ER - FAHREN. Den Beginn macht das Haager Heimathaus, herrschaftlich Seilers oder Schusters und viele Handwerke mehr. untergebracht im Schloss Starhemberg. Unweit davon (9km) Bei einer anschließenden Jause im seit dem 15. -
Oberösterreich
Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Kaltenberg, Pierbach, Sankt 2. und 4. Leonhard bei Freistadt, zwei Mal Freistadt Unterweißenbach Montag Unterweißenbach, pro Monat im Monat Weitersfelden. Aisterheim, Gaspoltshofen, Geboltskirchen, Haag am 1. und 3. Haag am zwei Mal Grieskirchen Hausruck, Pram, Mittwoch Hausruck pro Monat Rottenbach, Weibern, im Monat Wendling. Kremsmünster, Ried im 1. und 3. Kirchdorf zwei Mal Kremsmünster Traunkreis, Wartberg an der Donnerstag an der Krems pro Monat Krems. im Monat Eggelsberg, Franking, Geretsberg, Haigermoos, 1. und 3. Hochburg-Ach, Moosdorf, zwei Mal Mattighofen Ostermiething Montag Ostermiething, Sankt pro Monat im Monat Pantaleon, Sankt Radegund, Tarsdorf. Bad Kreuzen, Dimbach, Grein, Klam, Pabneukirchen, Sankt Georgen am Walde, 1. und 3. zwei Mal Perg Grein Sankt Nikola an der Donau, Mittwoch pro Monat Sankt Thomas am im Monat Blasenstein, Saxen, Waldhausen im Strudengau. Aigen im Mühlkreis, Julbach, Klaffer am Hochficht, Sankt 1. und 3. Oswald bei Haslach an der zwei Mal Rohrbach Aigen Freitag Mühl, Schlägl, pro Monat im Monat Schwarzenberg am Böhmerwald, Ulrichsberg. Atzesberg, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Lembach im Mühlkreis, 1. und 3. zwei Mal Rohrbach Lembach Neustift im Mühlkreis, Freitag pro Monat Niederkappel, Oberkappel, im Monat Pfarrkirchen im Mühlkreis, Putzleinsdorf. Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Altenfelden, Auberg, Kirchberg ob der Donau, Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, 1. und 3. Niederwaldkirchen, Sankt zwei Mal Rohrbach Neufelden Montag Johann am Wimberg, Sankt pro Monat im Monat Martin im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Veit im Mühlkreis. -
17. Seniorenbund-Bezirkswandertag in Eggerding
unserBezirk AKTUELLES AUS SCHÄRDING BO Otto Straßl informiert! Als Ehrengäste begrüßte OF Gertraud Stauber die EU-Spitzenkandidatin NR Angelika Winzig, LAbg. Bgm. Hans Hingsamer, BO Otto Straßl (alle vorne rechts) und Bez.-Sportreferent OM Willi Bernauer (vorne links). 17. Seniorenbund-Bezirkswandertag in Eggerding Herrliches Wanderwetter begleitete mehr als 600 Wanderer am 17. April 2019 beim 17. Seniorenbund-Bezirkswandertag des Bezirkes Schärding in Eggerding. um Abschluss im Brambergersaal konnte OF Gertraud ZStauber auch politische Prominenz begrüßen: Neben BO Bgm. Otto Straßl und LAbg. Bgm. Hans Hinsamer war auch EU-Spitzenkandidatin NR Angelika Winzig vor Ort. Eggerdings Ortsobfrau Gertraud Stauber bereitete mit ihrem Team drei unterschiedlich anspruchsvolle Wanderstrecken (3, 6,5 und 10 km) bestens vor und sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Bezirkswandertages. Über 600 angemeldete Senioren aus den 30 Ortsgruppen des Bezirkes Schärding und darüber hinaus bewältigten die Wanderstrecken. Insbesondere bot der Hochschacher mit seinen 498 m Höhe einen herrlichen Rundumblick. Bei der Labstelle (Gärtnerei Danninger) konnte wieder neue Kraft getankt werden, im Brambergersaal fand der Abschluss mit der Musikkapelle Eggerding statt. ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT JUNI 2019 I 01 ALTSCHWENDT 18 MG nahmen sich am 25.04. bei wunderbarem Wetter Zeit, um den Mühlenweg in Peuerbach zu gehen. Zur Stärkung und zum gemütlichen Ausklang ging es dann nach Achleiten in die "Jausen-Stubn". Am 13.06. geht es per Fahrgemeinschaft nach Zipf zur Fa. Staufer. Abfahrt ist um 13:00 in Altschwendt. Außerdem geht es am 07.06. wieder mit dem Radfahren los. Vorgesehen ist, dass wieder alle 14 Tage bei Schönwetter gefahren wird. -
Bezirkswertung 2019 - Aktiv a (Bronze)
Bezirkswertung 2019 - Aktiv A (Bronze) Rang Gruppe ABSCHNITT BEZIRK LAND GESAMT 1 Pimpfing 1 415,42 405,15 392,73 1.213,30 2 Hinterndobl 1 399,45 400,10 396,30 1.195,85 3 Eggerding 1 384,38 407,50 401,70 1.193,58 4 Maasbach 1 402,40 405,55 385,19 1.193,14 5 Blümling 1 411,25 396,88 379,80 1.187,93 6 Matzing 1 381,37 402,10 398,13 1.181,60 7 Hackenbuch / SD 1 385,69 401,93 385,69 1.173,31 8 Kopfing im Innkreis 1 391,75 395,28 378,96 1.165,99 9 Dorf an der Pram 1 398,59 396,75 370,42 1.165,76 10 Pimpfing 2 369,08 404,71 384,92 1.158,71 11 Schulleredt 2 388,74 394,78 374,58 1.158,10 12 Pimpfing 4 386,89 386,28 369,78 1.142,95 13 Enzenkirchen 1 373,04 383,85 377,79 1.134,68 14 St. Roman 1 367,77 375,46 371,44 1.114,67 15 Steinbruck-Bründl 2 368,48 386,13 357,09 1.111,70 16 Freinberg 1 371,17 382,99 356,00 1.110,16 17 Hof / SD 1 336,63 399,41 363,92 1.099,96 18 Reikersham 1 356,77 387,42 354,79 1.098,98 19 St. Aegidi 1 338,36 382,55 370,57 1.091,48 20 Schardenberg 1 352,71 362,59 373,63 1.088,93 21 FW Vollmannsdorf 1 358,98 380,41 348,28 1.087,67 22 Schiessdorf 1 349,30 366,90 360,22 1.076,42 23 Aschenberg 1 364,16 358,76 348,17 1.071,09 24 Rainbach im Innkreis 1 353,12 375,42 339,87 1.068,41 25 Kößldorf 1 355,42 365,70 343,54 1.064,66 26 Münzkirchen 1 355,65 345,88 358,04 1.059,57 27 Aichberg 1 348,59 354,82 333,75 1.037,16 28 Pramau 1 343,06 350,02 343,89 1.036,97 29 Steinbruck-Bründl 1 359,72 348,06 328,87 1.036,65 30 Wallensham 1 342,18 344,07 348,39 1.034,64 31 Engertsberg 1 385,07 385,21 0,00 770,28 32 St. -
I N F O R M a T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Markus ACHLEITNER Wirtschafts-Landesrat zum Thema Landesrat Achleitner on Tour – im Gespräch im Bezirk Schärding Mittwoch, 27. März 2019 Landhotel & Gasthaus St. Florian, St. Florian am Inn www.markus-achleitner.at LR Achleitner 2 Auf Tour durch alle Bezirke Oberösterreichs Mitte Jänner startete Wirtschafts-Landesrat seine Tour durch alle oberösterreichischen Bezirke und verbrachte jeweils einen Tag in den Bezirken Kirchdorf, Ried im Innkreis, Linz-Land, Freistadt, Vöcklabruck, Braunau, Rohrbach Urfahr-Umgebung, Perg und gestern im Bezirk Gmunden. „Nach den ersten Wochen in meiner neuer Funktion ist es mir wichtig, in die Regionen zu kommen, mir selbst ein Bild zu machen und aus erster Hand im Gespräch mit den Menschen zu erfahren, was die Anliegen und Wünsche an das Zukunftsressort sind“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Im Mittelpunkt der Bezirkstage steht dabei naturgemäß der Kontakt mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im Bezirk. Deshalb startete der heutige Tag mit einem Business-Frühstück mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im Bezirk Schärding in der WKOÖ-Bezirksstelle Schärding. Weiters auf dem Programm stehen ein Besuch der Firma Josko in Andorf sowie ein Betriebsbesichtigung bei der Wilhelm Schwarzmüller GmbH in Freinberg. Bis Mai wird Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner alle Bezirke besuchen. „Politik findet nicht hinter dem Schreibtisch statt, sondern im Gespräch mit den Menschen und dafür werde ich mir in den nächsten Monaten noch ausgiebiger als sonst Zeit nehmen“, betont Wirtschafts-Landesrat Achleitner. Pressekonferenz am 27. März 2019 LR Achleitner 3 Aktuelle wirtschaftliche Situation und aktuelle Projekte im Bezirk Schärding Arbeitsmarkt: Die Situation des Arbeitsmarktes in Oberösterreich zeigt sich aktuell grundsätzlich sehr erfreulich. -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard -
I N F O R M a T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 15. November 2016 um 09.30 Uhr zum Thema Aktuelles zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Bezirk Schärding LR Strugl: Aktuelles zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Bezirk Schärding 2 Ein investitionsfreundliches Klima ist für Oberösterreich vorrangig Oberösterreich steht in einem immer intensiveren Standortwettbewerb. Daher bedarf das Ziel, sich als Wirtschaftsstandort in den Top-Wirtschaftsregionen Europas nachhaltig zu etablieren, größter Anstrengungen: „Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist ein wachstums- und investitionsfreundliches Klima in unserem Bundesland. Weiters müssen wir entsprechende Rahmenbedingungen schaffen sowie konkrete Impulse setzen. Daher steht heuer eine Gründungsoffensive im Mittelpunkt der Landes-Wirtschaftspolitik“, unterstreicht Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. Weitere zentrale Maßnahmen sind unter anderem die Weiterentwicklung von Wirtschaftsparks und Interkommunalen Betriebsbaugebieten, die Umsetzung der Strategie für Kleine und Mittlere Unternehmen sowie Familienbetriebe, die Fortsetzung des OÖ Konjunktur- und Wachstumsprogrammes, die „Leitinitiative Digitalisierung“ insbesondere mit dem Vorantreiben des flächendeckenden Breitbandausbaus bis 2022 sowie Deregulierungs- und Entbürokratisierungsmaßnahmen. Aufgrund der nach wie vor schwierigen Situation auf dem Arbeitsmarkt hat die aktive Arbeitsmarktpolitik auch heuer wieder absolute Priorität in der Landespolitik: „Mit dem ‚Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2016‘ wurde auch heuer wieder ein umfassendes Maßnahmenpaket für den Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel geschnürt. Von den Pakt-Partnern AMS OÖ, Land OÖ und Sozialministerium-Service OÖ werden dafür 251,8 Millionen Euro aufgewendet. Seitens des Landes OÖ wurde das Budget für den Pakt für Arbeit und Qualifizierung für das heurige Jahr um 2,7 Millionen Euro erhöht“, betont Wirtschafts-Landesrat Strugl. Bezirkstour 2016 – Betriebsbesuche im Mittelpunkt Auch heuer besucht Wirtschafts-Landesrat Dr. -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
Sd) 08.06.2019
FjLA Bronze | Jugend Bronze 11. Abschnitts-Feuerwehrjugendleistungsbewerb (SD) 08.06.2019 R Gruppe (Bezirk) Alter HLZ HLF SLZ SLF ∑ E 1. Oberedt 1 (SD) 121 60.73 89.52 1026.75 J 2. Blümling 1 (SD) 113 54.06 10 86.95 1025.99 J 3. Zell an der Pram 1 (SD) 122 61.24 10 86.67 1016.09 J 4. Matzing 1 (SD) 121 59.31 103.10 1014.59 J 5. St. Willibald 1 (SD) 122 60.49 10 91.17 1012.34 J 6. Schulleredt 1 (SD) 125 51.84 10 89.97 10 1012.19 J 7. Enzenkirchen 1 (SD) 120 60.75 20 88.90 1007.35 J 8. Pimpfing 1 (SD) 114 59.87 15 91.47 20 990.66 J 9. Raab 1 (SD) 109 67.38 20 102.27 990.35 J 10. Dorf an der Pram 1 (SD) 118 57.30 40 90.05 989.65 J 11. Altschwendt 1 (SD) 97 67.93 15 116.84 980.23 J 12. Steinbruck-Bründl 1 (SD) 113 55.31 55 87.65 979.04 J 13. Sigharting / Diersbach 1 (SD) 111 69.87 20 103.23 10 976.90 J 14. Andorf 1 (SD) 106 84.21 15 101.43 10 969.36 J Mitterndorf 1 (SD) 105 98.97 50 106.72 924.31 G Enzenkirchen 2 (SD) 94 144.61 40 114.89 20 860.50 G Abkürzungen: HLZ: Zeit des Hindernislaufes | HLF: Fehler Hindernislaufes | SLZ: Zeit des Staffellaufes | SLF: Fehler Staffellauf | ∑: Gesamtpunkte BW - EL | FjLA BS 1.5.0, OÖ | Bearbeiter: OAW Harald Lang | Erstellt: 08.06.2019 16:30 11. -
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch -
Miteinander Unterwegs
55. Ausgabe: Nov./Dez 2020 und Jänner 2021 MITEINANDER UNTERWEGS PFARRBLATT - PFARRE ST. WILLIBALD WAS WÄRE, HÄTTE MARIA NEIN GESAGT? INHALT: ABT MAG.NIKOLAUS THIEL IM GESPRÄCH MIT DEN FIRMLINGEN • GRÜNDE FÜR DAS JA/NEIN • RÜCKSCHAU UND AUSBLICK AUF VERANSTALTUNGEN... Termine der Pfarre St. Willibald Alles Wichtige auf einen Blick Gottesdienstzeiten & Rosenkranz in Termine November 2020 St. Willibald: Di.: 19:00 24.11. 19:30 Pfarrgemeinderatssitzung Fr.: 07:30 So.: 09:00 Rosenkranz Termine Dezember 2020 09:30 Messe 05.12. 16:00- Adventlesung und Bastelei in der Bibliothek 17:00 für Kinder ab 3 Jahren (Anmeldung erbeten) Pfarrbüro: Hauptstraße 32, 12.12. 16:00- Adventlesung und Bastelei in der Bibliothek 4762 Sankt Willibald 17:00 für Kinder ab 3 Jahren (Anmeldung erbeten) 19.12. 16:00- Adventlesung und Bastelei in der Bibliothek 17:00 für Kinder ab 3 Jahren (Anmeldung erbeten) Bürozeiten: Dienstags, Termine Jänner 2021 17:30 - 18:30 Hr. Pfarrer Miggisch 16.01. 09:00- Dekanatsklausur in Andorf Donnerstags, 13:00 - 15:00 16:00 Fr. Martha Humer Ab November finden am Sonntag keine Abendmessen mehr statt. 07762 2803 Wenn wieder ein zunehmender Bedarf besteht, dann bitte direkt bei pfarre.stwillibald@ Pfarrer Miggisch melden. (Tel: 0676(8776 5016) dioezese-linz.at www.pfarre.stwillibald.at Sammlungen: Altschwendt Kirchliche Jugendarbeit: 83,67 Bürozeiten Peterspfennig: 90,70 Priesterstudenten 94,37 Mi.: 09:00 - 11:00 Christophorusaktion: 895,10 Do.: 18:00 - 18:45 Caritas Augustsammlung 447,60 Pfarrbibliothek Öffnungszeiten Impressum: MITEINANDER UNTERWEGS: Pfarrblatt der Pfarre St. Willibald. Medieninhaber (Alleininhaber), Herausgeber und Re- Hauptstraße 32, daktion: Pfarramt St. Willibald 4762 St.