Lebuser Land 09.19.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Planungsstand Und Zeitliche Realisierbarkeit
Tesla-Kooperationsraum Karte 2 Wohnbauflächenpotenziale Planungsstand und zeitliche Realisierbarkeit Bernau bei Berlin Reichenow- Möglin Werneuchen Prötzel Panketal Letschin Märkische Bleyen- Höhe Neuhardenberg Zechin Genschmar Pankow Ahrensfelde Oberbarnim Altlandsberg Gusow-Platkow Strausberg Buckow Golzow (Märkische Schweiz) Küstriner Vorland Lichten- Seelow berg Waldsievers- Neuenhagen Petershagen Garzau-Garzin dorf bei Berlin /Eggersdorf Marzahn- Alt Tucheband Berlin Hellersdorf Fredersdorf- Vierlinden Vogelsdorf Rehfelde Müncheberg Hoppe- Reitwein garten Lindendorf Schöneiche Rüdersdorf Podelzig bei Berlin bei Berlin Lietzen Fichtenhöhe Wolters- Neukölln dorf Falkenhagen Lebus Treptow- (Mark) Grünheide (Mark) Steinhöfel Zeschdorf Köpenick Erkner !! Treplin Schönefeld Gosen- Eich- Neu Zittau Briesen walde Fürstenwalde/Spree (Mark) Schulzen- Berken- dorf brück Zeuthen Langewahl Jacobsdorf Spreenhagen Wildau Rauen Frankfurt Königs (Oder) Wusterhausen Rangs- Reichen- dorf walde Mittenwalde Heidesee Bad Saarow Brieskow- Rietz-Neuendorf Müllrose Finkenheerd Diensdorf- Groß Bestensee Storkow (Mark) Radlow Lindow Wiesenau Ragow-Merz Wendisch Mixdorf Siehdichum Zossen Rietz Beeskow Groß Köris Schwerin Münchehofe Grunow- Schlaubetal Teupitz Tauche Dammendorf Märkisch Buchholz Friedland Unter- Halbe spree- wald Märkische Heide Neuzelle Baruth/Mark Krausnick- Groß Wasserburg Jamlitz Rietzneuendorf- Schlepzig Schwielochsee Staakow 0 10 20km Brandenburger Kommunen Potenzialflächen Rücklauf in ha Potenzialflächen nach Planungsstand 300 Raumbeobachtung -
Landkreis Märkisch-Oderland
Landkreis Märkisch-Oderland Datum: 15.06.2021 LAGEMELDUNG CORONA Lfd. Nr. Uhrzeit: 08:30 (Änderungen in Rot) 272 1. Allgemeine Lage Schadenart S5: Ausnahmelage/ Pandemie Ort/ Raum Landkreis Märkisch-Oderland (weltweit) Schadeneintritt 10.03.2020 im Landkreis Märkisch-Oderland/ erster bekannter Fall Ende Dezember 2019 in Wuhan (China) Bürgertelefon Mo - Fr von 09:00 - 16:00 Uhr besetzt 40 angenommene Telefonate am Vortag 2. Gefahren/ Schadenlage Land Brandenburg: www.kkm.brandenburg.de Lage Betroffener Landkreis Märkisch-Oderland: (15.06.2021; 07:44 Uhr; LAVG) 6.944 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen, davon 6.645 Genesene 275 Verstorbene 1 Neuinfektion am Vortag (mittels PCR-Nachweis ) 7-Tage-Inzidenz: 2,6 Lage in den Strausberg: (14.06.2021; 06:58 Uhr; KH MOL): Krankenhäusern 1 bestätigter COVID-19-Fall gesamt, davon im LK MOL - 1 Normalstation (Isolation) - 0 Intensivstation, 0 beatmet (Meldung der KH ab Kapazitäten/Auslastung: 24. KW nur noch - 7 Beatmungsgeräte gesamt montags und freitags) - 9 Intensivbetten gesamt, 1 frei - 30 isolierte Betten gesamt, 30 frei 0 bestätigte Fälle Personal 0 in Quarantäne Wriezen (14.06.2021; 06:58 Uhr; KH MOL): 1 bestätigter COVID-19-Fall gesamt, davon - 0 Normalstation (Isolation) - 1 Intensivstation, 1 beatmet Kapazitäten/Auslastung: - 3 Beatmungsgeräte gesamt - 6 Intensivbetten gesamt, 0 frei - 18 isolierte Betten gesamt, 18 frei Seite 1 von 8 0 bestätigte Fälle Personal 0 in Quarantäne Seelow (14.06.2021; 07:40 Uhr; KH SEE) 0 bestätigte COVID-19-Fälle gesamt Kapazitäten/Auslastung: - 6 Intensivbetten -
Die Herausbildung Der Mittelalterlichen Kulturlandschaft Im Land Lebus Westlich Der Oder – Umbrüche Und Transformationen
PRÆHISTORICA XXXI/2 UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE, 2014 167–185 Die Herausbildung der mittelalterlichen Kulturlandschaft im Land Lebus westlich der Oder – Umbrüche und Transformationen The formation of the medieval cultural landscape in terra lubus (Lebus) west of the River Oder – modifications and transformations Sabine Altmann Abstract Since the beginning of 13th century the land settlement of the medieval region called terra lubus, situated on the river Oder, had been modified. As part of the settlement area of the Slavic Leubuzzi thereby, the region was not only charac- terized by its location between different rulerships but also by the encounter of immigrating Flemish settlers and the local Slavic population. The process of modification was initiated by the Silesian ruler Henry I and continued after the second half of the thirteenth century by the new rulers, the Brandenburgian marcgraves. Under Silesian as well as under Brandenburgian rulers the develop- ment was promoted in the same way: by the construction of new central places and the establishment of rural settlements oriented on growing wheat. All these processes were accompanied by disruptions in the developments as can be recognized in the abandoning of the Slavic castles or the loss of the central economic function of the former central place. Transformations took place as well, as the reorganization of pre-existing settlements or the transfer of special administrative or economic functions from the former main place to new central places show. The local Slavic population played an important role in this process. Depending on the numbers of Slavic settlements existing in the different areas of the region, they respectively the pre-existing structures were enclosed in the process to varying degrees, in all parts of the region as well as under the different rulers. -
Finden Sie Den 262. Lagebericht Des
Landkreis Märkisch-Oderland Datum: 01.06.2021 LAGEMELDUNG CORONA Lfd. Nr. Uhrzeit: 08:30 (Änderungen in Rot) 262 1. Allgemeine Lage Schadenart S5: Ausnahmelage/ Pandemie Ort/ Raum Landkreis Märkisch-Oderland (weltweit) Schadeneintritt 10.03.2020 im Landkreis Märkisch-Oderland/ erster bekannter Fall Ende Dezember 2019 in Wuhan (China) Bürgertelefon Mo - Fr von 09:00 - 16:00 Uhr besetzt 59 angenommene Telefonate am Vortag 2. Gefahren/ Schadenlage Land Brandenburg: www.kkm.brandenburg.de Lage Betroffener Landkreis Märkisch-Oderland: (01.06.2021; 08:06 Uhr; LAVG) 6.926 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen, davon 6.560 Genesene 274 Verstorbene 1 Neuinfektion am Vortag (mittels PCR-Nachweis ) 7-Tage-Inzidenz: 13,8 (01.06.2021; 08:12 Uhr; GA LK MOL) 98 aktuell Erkrankte Lage in den Strausberg: (01.06.2021; 08:18 Uhr; KH MOL): Krankenhäusern 1 bestätigter COVID-19-Fall gesamt, davon im LK MOL - 1 Normalstation (Isolation) - 0 Intensivstation, 0 beatmet Kapazitäten/Auslastung: - 7 Beatmungsgeräte gesamt - 9 Intensivbetten gesamt, 2 frei - 30 isolierte Betten gesamt, 28 frei 0 bestätigte Fälle Personal 0 in Quarantäne Wriezen (01.06.2021; 08:18 Uhr; KH MOL): 1 bestätigter COVID-19-Fall gesamt, davon - 0 Normalstation (Isolation) - 1 Intensivstation, 1 beatmet Kapazitäten/Auslastung: - 3 Beatmungsgeräte gesamt Seite 1 von 9 - 6 Intensivbetten gesamt, 0 frei - 18 isolierte Betten gesamt, 18 frei 1 bestätigter Fall Personal 1 in Quarantäne Seelow (01.06.2021; 07:03 Uhr; KH SEE) 1 bestätigter COVID-19-Fall gesamt Kapazitäten/Auslastung: - 6 Intensivbetten -
Steppen-Trockenrasen in Brandenburg – Zustand Und Entwicklungsaussichten
steppenlebensräume europas – GefährdunG, erhaltunGsmassnahmen und schutz 127 frank zImmermann Steppen-Trockenrasen in Brandenburg – Zustand und Entwicklungsaussichten Brandenburg hat in Deutschland und Europa eine besondere Verantwortung für die Erhaltung der Zusammenfassung Lebensraumtypen (LRT) der kontinentalen Steppen- und Halbtrockenrasen. Hier kommen drei LRT der Trockenrasen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie vor: 6120*, 6210(*) und 6240*. Etwa 25 % des Gesamtbestandes des LRT 6120* (Trockene, kalkreiche Sandrasen) im Anteil Deutschlands an der kontinentalen Region finden sich in Brandenburg, beim LRT 6240* (Subpan- nonische Steppen-Trockenrasen) sind es fast 50 %. Obwohl nahezu alle noch existierenden Flächen dieser Lebensraumtypen einschließlich weiterer, potenziell wiederherstellbarer Flächen in das Natu- ra 2000-Schutzgebietssystem des Landes mit insgesamt 620 FFH-Gebieten (SCI) integriert wurden, ist deren Zustand landesweit wie auch deutschlandweit unzureichend bis schlecht. Der Schwerpunkt der Verbreitung der kontinentalen Steppen- und Halbtrockenrasen Brandenburgs liegt im Gebiet des mittleren und unteren Odertales. Dort erreichen einige kennzeichnende Pflan- zenarten die absolute Westgrenze ihres Areals (z. B. Campanula sibirica). Hauptsächlich südlich verbreitete Arten wie Orchis tridentata, Orobanche lutea und Gentiana cruciata haben in den Tro- ckenrasen an der Oder nordöstliche Vorposten. Weitere typische Arten der Steppenrasen wie Stipa borysthenica, Adonis vernalis und Oxytropis pilosa kommen in Brandenburg nur im Odergebiet vor, sind aber auch in anderen Trockenrasengebieten Mitteldeutschlands zu finden. Ein weiterer Verbreitungsschwerpunkt von Steppen- und Halbtrockenrasen mit bereits verarmten und äußerst kleinflächigen Ausprägungen ist das mittlere Havelgebiet; in anderen Regionen Brandenburgs gibt es weitere isolierte und sehr kleinflächige Vorkommen. Die kontinentalen Trockenrasen konnten sich in Brandenburg durch die Jahrhunderte währende tra- ditionelle Beweidung mit Schafen und Ziegen etablieren. -
Oderlandregion. Interkommunale Kooperation Der Ämter Golzow
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Gestalten durch Handeln Zukunft Brandschutz – Gestalten unter demographischen Bedingungen – Handlungsansätze auf kommunaler Ebene Seelow – 24. September 2015 Interkommunale Oderlandregion Kooperation Die Oderlandregion • Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow- Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow seit September 2011 • 60 km östlich von Berlin und grenzt direkt an die Republik Polen Fläche: ca. 811 km² Einwohnerzahl: ca. 31 000 Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner/km² Bundesland: Brandenburg Kreis: Landkreis Märkisch-Oderland Kleinteilige Siedlungsstruktur 4 Ortslagen – 2000 EW – über 4000 EW 8 Ortslagen – 500 EW – 1000 EW 43 Ortslagen – 100 EW – 500 EW 41 Ortslagen – unter 100 EW Quelle: public.beuth-hochschule.de Interkommunale Oderlandregion Kooperation Oderland -19% Gemeinde Letschin -25% alle Altersgruppen 80 J. und älter 65 - < 80 J. 45 - <65 J. 20 - <45 J. 16 - <20 J. Amt Neuhardenberg -22% 12 - <16 J. 7 - <12 J. 3 - <7 J. 0 - < 3 J Amt Golzow -18% Bevölkerungsentwicklung der Stadt Seelow Oderland- Region nach Altersgruppen -23% von 2010 bis 2030 0 - <3 J. - 64% Amt Seelow Land -18% 3 - <7 J. - 57% - 46% 7 - <12 J. - 46% 12 - <16 J. - 22% Republik 16 - <20 J. +12% Amt Lebus -13% Polen 20 - <45 J. - 59% - 43% 45 - <65 J. - 29% 65 - <80 J. +53% +62%3 80 J. & älter +90% Interkommunale Oderlandregion Kooperation Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge“ Ziel: Erarbeitung einer Regionalstrategie für die Oderlandregion zuvor untersuchte man Auswirkungen des demographischen Wandels für die Oderlandregion zu folgenden Themengebieten: 1. Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 2. -
Und Frischesaison Pressekontakt
pro agro Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V. Gartenstraße 1-3 Presseinformation 14621 Schönwalde-Glien Telefon: 033230 – 20 77 0 Fax: 033230 – 20 77 69 E-Mail: [email protected] 26. April 2018 Internet: www.proagro.de Startschuss für die Brandenburger Geschäftsführer: Ausflugs- und Frischesaison Kai Rückewold Pressekontakt: Manschnow – Am letzten Aprilwochenende wird auf Fachbereichsleiterin dem Gelände der Fontana Gartenbau GmbH in Agrar- und Ernährungswirtschaft Küstriner Vorland/ OT Manschnow gemeinsam mit dem Kristin Mäurer Agrarmarketingverband pro agro die Brandenburger Telefon: 033230 – 20 77 33 Mobil: 0170 – 18 81 967 Ausflugs- und Frischesaison 2018 eröffnet. Am Samstag, den 28. April 2018 dreht sich auf dem Gelände der Fontana Gartenbau GmbH alles um die ersten Gurken, Tomaten, Beet- und Balkonpflanzen und um deren Anbau sowie die Vermarktung in der Region. Dazu veranstaltet das Unternehmen traditionell einen Tag der offenen Tür, welchen der Verband pro agro zum Anlass nimmt, um in diesem Rahmen die diesjährige Brandenburger Ausflugs- und Frischesaison feierlich zu eröffnen. Die Besucher erfahren am Veranstaltungstag alles rund um den Anbau und die Verarbeitung von Gurken und Tomaten sowie weiterer Frischeprodukte der Saison. Weitere Unternehmen der Region präsentieren sich mit Produkten der Ernährungswirtschaft und Direktvermarktung sowie landtouristischen Angeboten. 1.000 bis 1.500 Besucher aus Brandenburg und Berlin werden am Veranstaltungstag bei Fontana Gartenbau in Manschnow erwartet. Am Stand von pro agro erhalten Besucher Informationen rund um touristische Angebote und aktuelle Veranstaltungen im Land Brandenburg. Die Eröffnung der Brandenburger Ausflugs- und Frischesaison findet am Samstag, 28. April 2018 von 08.00 bis 18.00 Uhr statt. -
83 Times Oderbruch the Mo
oderbruch museum altranft workshop for rural culture 83 times about our landscape essential facts The most Oderbruch oderbruch museum altranft workshop for rural culture Oderbruch Museum Altranft 1st edition Programme Office Dezember 2020 Schneiderstraße 18 16259 Bad Freienwalde OT Altranft Layout Fine Heininger | Denken & Handeln 0 33 44 — 155 39 01 [email protected] We do not accept any liability for the accuracy of the contents of this brochure. oderbruchmuseum.de #oderbruchmuseum Printing /oderbruchmuseum Druckzone Cottbus Funded by: TRAFO — Models for Culture in Transformation In close cooperation with partners on location, TRAFO aims to develop concepts for transforming existing cultural organisations in selected model regions. Supported by: 83 times about our landscape essential facts The most Oderbruch Published by Oderbruch Museum Altranft CONTENT 7 About this booklet 8 Water 16 Agriculture 20 Crafts 26 Building culture 30 People ABOUT THIS BOOKLET About this booklet The following short texts originate from our annual topics of 2016 — 2020. We do not raise any claims on their absolute, let alone everlasting, significan- ce. They are an attempt to summarise the results of our research and surveys in the Oderbruch, which have yielded a fairly precise characterisation of the landscape, its residents and its cultural, geographical and economic distincti- ons as well as the changes it has undergone. Because of the interviews conduc- ted by varying teams of researchers, including Kenneth Anders, Lars Fischer, Georg Weichardt, Tobias Hartmann, Pamela Kaethner, Katja Lehnert, Almut 9 Undisz and Tina Veihelmann, a total of some 150 people have eventually con- tributed to these results. As we have come to see them as quite substanciated, we would like to present them here for you to take away. -
Fredersdorf-Vogelsdorf Und Sleaford Besiegeln Ihre Partnerschaft
22. Oktober 2009 17. Jahrgang Lokal- und Amtsblatt für Fredersdorf-Vogelsdorf Fredersdorf-Vogelsdorf und Slea- Wahlbeteiligung und Stimmenaus- Wie weiter mit dem Straßenbau in Gutsgelände soll kulturell nutzbar 2010 – 3. Händler- und Gewerbe- ford besiegeln ihre Partnerschaft wertung der Wahlen vom 27.9.2009 Fredersdorf-Vogelsdorf? gemacht werden messe in Fredersdorf-Vogelsdorf Seite 1/4 Seite 2 Seite 7 Seite 10 Seite 13 Kontaktsuche Fredersdorf-Vogelsdorf Mehr als 80 % unserer Einwohner, die Arbeit haben, fahren täglich in die Bundeshauptstadt. Diese und Sleaford besiegeln ihre Partnerschaft „Berufspendler“ nehmen weite Wege zur Arbeit in Kauf, steigen früh in die S-Bahn und kehren erst spät zurück. Viel Zeit für Familie und Hobby bleibt da kaum. Darauf muss und wird sich auch die Gemeindeverwaltung einzustel- len haben. Den Berufstätigen einen Service anzubieten, der abrufbar und verlässlich ist, wird künftig mehr über die elektronische Post (e-Mail) gehen, als der traditionelle Gang „zur Gemeinde“. Zunehmend nutzen die Bürger die Möglichkeit, schnell ein Anliegen zu mailen und dann auch eine Antwort zu erhal- ten. Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen) sollten diese Form der Kommunikation dennoch inten- siver nutzen unter: verwaltung@ fredersdorf-vogelsdorf.de oder U.Klett@fredersdorf-vogelsdorf. de. Auch andere Mitarbeiter der Ver- waltung sind über eigene Adressen erreichbar, die Sie auf unserer Hom- page www.Fredersdorf-Vogelsdorf ersehen können. Diese Art spart Zeit und Papier und erleichtert der Verwaltung die Abarbeitung der Anfragen und Begehren. Den- noch wird auch der traditionelle Gang ins Rathaus möglich sein. Jeden Dienstag zwischen 16 Uhr und 18 Uhr werde ich oder einer meiner Stellvertreter/in für Sie zu sprechen sein, bei Voranmeldung Feierliche Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages Foto: M. -
The Ginger Fox's Two Crowns Central Administration and Government in Sigismund of Luxembourg's Realms
Doctoral Dissertation THE GINGER FOX’S TWO CROWNS CENTRAL ADMINISTRATION AND GOVERNMENT IN SIGISMUND OF LUXEMBOURG’S REALMS 1410–1419 By Márta Kondor Supervisor: Katalin Szende Submitted to the Medieval Studies Department, Central European University, Budapest in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Medieval Studies, CEU eTD Collection Budapest 2017 Table of Contents I. INTRODUCTION 6 I.1. Sigismund and His First Crowns in a Historical Perspective 6 I.1.1. Historiography and Present State of Research 6 I.1.2. Research Questions and Methodology 13 I.2. The Luxembourg Lion and its Share in Late-Medieval Europe (A Historical Introduction) 16 I.2.1. The Luxembourg Dynasty and East-Central-Europe 16 I.2.2. Sigismund’s Election as King of the Romans in 1410/1411 21 II. THE PERSONAL UNION IN CHARTERS 28 II.1. One King – One Land: Chancery Practice in the Kingdom of Hungary 28 II.2. Wearing Two Crowns: the First Years (1411–1414) 33 II.2.1. New Phenomena in the Hungarian Chancery Practice after 1411 33 II.2.1.1. Rex Romanorum: New Title, New Seal 33 II.2.1.2. Imperial Issues – Non-Imperial Chanceries 42 II.2.2. Beginnings of Sigismund’s Imperial Chancery 46 III. THE ADMINISTRATION: MOBILE AND RESIDENT 59 III.1. The Actors 62 III.1.1. At the Travelling King’s Court 62 III.1.1.1. High Dignitaries at the Travelling Court 63 III.1.1.1.1. Hungarian Notables 63 III.1.1.1.2. Imperial Court Dignitaries and the Imperial Elite 68 III.1.1.2. -
Amtsblatt Für Die Stadt Bad Freienwalde (Oder)
Amtsblatt für die Stadt Bad Freienwalde (Oder) 8. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den 08.11.2016 Nr. 8 Seite I. Amtlicher Teil 1. Beschlussregister der 21. Sitzung der 6. Stadtverordnetenversamm- 2 – 4 lung vom 20.10.2016 II. Nichtamtlicher Teil 1. Informationen aus dem Rathaus 5 – 7 - Bericht des Bürgermeisters, Stadtverordnetenversammlung am 20.10.2016 2. Sitzungstermine November / Dezember 2016 8 3. Pressemitteilungen des LK MOL 9 – 10 - Haus- und Straßensammlung – Volksbund Deutsche Kriegsgräber- fürsorge e.V. im November 2016 - Präsentation des Jahrbuches Märkisch – Oderland 2017 4. Hilferuf vom Oderbruchzoo 11 5. Elternbriefe Brandenburg, Elternbrief Nr. 40: 6 ½ Jahre: Kinder vor 12 – 13 sexuellem Missbrauch schützen 6. Pressemitteilung des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des 14 Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR 7. Hinweise auf Veranstaltungen 15 – 16 Impressum 16 2 Bad Freienwalde (Oder), den 08.11.2016 Amtsblatt der Stadt Bad Freienwalde (Oder) Nr. 8 I Amtlicher Teil BESCHLUSSREGISTER über die gefassten Beschlüsse der 21. Sitzung der 6. Stadtverordnetenversammlung vom 20.10.2016 A. ÖFFENTLICHE SITZUNG 109/2016 Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Planungsleistungen zum Bau- vorhaben: Ersatzneubau Feuerwehrdepot und Rettungsdienst am Standort Wriezener Straße Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Vergabe der Planungsleistungen für den Rückbau und Neubau des Feuerwehrdepots und des Rettungsdienstes in Höhe von 716.000,00 € zzgl. USt als Pauschalangebot für die Leistungsphasen 1-9 an das Büro Stadtwerkstatt Teupitz, Lindenstr. 1, 15755 Teupitz. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Finanzierung im Haushalt 2017 sicher zu stellen. Abstimmungsergebnis: 18 Stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen 111/2016 Beratung und Beschlussfassung über die Prioritätenliste der Investitionsmaß- nahmen der Stadt Bad Freienwalde (Oder) ab 2016 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Prioritätenliste der Investitionsmaßnah- men der Stadt Bad Freienwalde (Oder) – Stand 25.8.2016 – als Grundlage für die Haus- haltsplanung ab 2016. -
Bus Linie 969 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 969 Fahrpläne & Netzkarten 969 Seelow, Busbahnhof ◄ ► Frankfurt (Oder), Im Website-Modus Anzeigen Bahnhof Die Bus Linie 969 (Seelow, Busbahnhof ◄ ► Frankfurt (Oder), Bahnhof) hat 6 Routen (1) Frankfurt (oder) bahnhof: 04:25 - 18:35 (2) Seelow Bahnhof: 06:25 - 18:27 (3) Seelow Busbahnhof: 05:39 - 20:20 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 969 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 969 kommt. Richtung: Frankfurt (Oder) Bahnhof Bus Linie 969 Fahrpläne 47 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Frankfurt (oder) bahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 04:25 - 18:35 Dienstag 04:25 - 18:35 Seelow Busbahnhof Breite Straße 4, Seelow Mittwoch 04:25 - 18:35 Seelow Gedenkstätte Donnerstag 04:25 - 18:35 Seelow Loose Freitag 04:25 - 18:35 Samstag 08:00 - 16:00 Hackenow Hackenower Weg Sonntag 08:00 - 16:00 Hackenow Alt Tucheband Golzow (Mol) Kreuzung Bus Linie 969 Info L 331, Germany Richtung: Frankfurt (Oder) Bahnhof Stationen: 47 Golzow (Mol) Baggersiedlung Fahrtdauer: 65 Min Linien Informationen: Seelow Busbahnhof, Seelow Golzow (Mol) Bahnhof Gedenkstätte, Seelow Loose, Hackenow Hackenower Weg, Hackenow, Alt Tucheband, Golzow (Mol) Kreuzung, Golzow (Mol) Baggersiedlung, Golzow (Mol) Dorf Golzow (Mol) Bahnhof, Golzow (Mol) Dorf, Gorgast Hauptstraße 16, Golzow Dorf, Gorgast Bahnhof, Manschnow Kreuzung, Gorgast Dorf Manschnow Mühle, Küstrin-Kietz Friedhof, Küstrin- Kietz Bahnhof, Küstrin-Kietz Marktstr., Küstrin-Kietz Bahnhof, Küstrin-Kietz Friedhof, Manschnow Mühle, Gorgast Bahnhof Manschnow Kreuzung, Manschnow