Bebauungsplan „Neuer Schulcampus Altlandsberg“ Umweltbericht Entwurf 03/2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bebauungsplan „Neuer Schulcampus Altlandsberg“ Umweltbericht Entwurf 03/2020 Projekt 19-02-16 Bebauungsplan „Neuer Schulcampus Altlandsberg“ Umweltbericht Entwurf 03/2020 Auftraggeber: Technisches Büro für Wasserwirtschaft und Landeskultur GmbH Goethestraße 1 16259 Bad Freienwalde Auftragnehmer: Dr. Marx Ingenieure GmbH Spechthausen 4 16225 Eberswalde Tel.: 03334/21590 E-Mail: [email protected] Leistungsphase: Entwurf Projektnummer (AN): 19-02-16 Datum: 03/2020 Projektleiter: Dipl.-Geoök. Thomas Hahmann Bearbeitung: Dipl.-Ing. Christian Schnepf Geschäftsführer: Dr.-Ing. Conrad Marx Titelfoto: Blick über den südlichen Teil des Geltungsbereiches zwischen dem „alten“ Sport- platz und der Landesstraße 30, Blickrichtung Nordost, Fotostandort westliche Böschungs- schulter des dort in Süd-Nordrichtung verlaufenden Grabens. Im Hintergrund die lückige Al- lee an der L 30 Projekt 19-02-16: Umweltbericht zum Entwurf 03/2020 Bebauungsplan „Neuer Schulcampus Altlandsberg 2 Inhaltsverzeichnis 1. Veranlassung und Grundlagen der Planung 5 1.1 Anlass; bisherige und geplante Entwicklung des Bereiches 5 1.2 Lage des Plangebietes; planerische Bedingungen 5 1.3 Rechtlicher Rahmen 7 2. Bestandsaufnahme des derzeitigen Umweltzustandes 9 2.1 Einleitung 9 2.2 Schutzgut Mensch; Kultur- und Sachgüter 9 2.3 Schutzgut Boden 9 2.4 Schutzgut Wasser 10 2.5 Schutzgut Klima/Luft 10 2.6 Schutzgut Erholungsfunktion/Landschaftsbild 11 2.7 Schutzgut Pflanzen und Tiere 14 2.8 Schutzgebiete 17 3. Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung der Planung 19 3.1 Beschreibung der Festsetzungen des Bebauungsplanes 19 3.2 Überbaubare Fläche 19 3.3 Wirkfaktoren – Übersicht 19 3.4 Schutzgutbezogene Wirkungsprognose 20 3.4.1 Allgemeines 20 3.4.2 Schutzgut Mensch; Kultur- und Sachgüter 20 3.4.3 Schutzgut Boden 21 3.4.4 Schutzgut Wasser 21 3.4.5 Schutzgut Klima/Luft 22 3.4.6 Schutzgut Erholungsfunktion/Landschaftsbild 22 3.4.7 Schutzgut Pflanzen und Tiere 23 3.4.8 Nationale Schutzgebiete und Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung 25 4. Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung der Planung 25 5. Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich der erheblichen Beeinträchtigungen 26 5.1 Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung 26 5.2 Ausgleichsmaßnahmen 27 5.2.1 Kompensation Schutzgut Boden (Eingriff B1) 27 5.2.2 Kompensation Schutzgut Klima/Luft (Eingriff K1) 29 5.2.3 Kompensation Schutzgut Landschaftsbild (Eingriff L1) 29 5.2.4 Kompensation Schutzgut Tiere (Eingriff T1) 29 5.3 Eingriffs-/Ausgleichsbilanz 32 Projekt 19-02-16: Umweltbericht zum Entwurf 03/2020 Bebauungsplan „Neuer Schulcampus Altlandsberg 3 6. Alternative Planungsmöglichkeiten 34 7. Verfahren und Methodik sowie Hinweise auf Schwierigkeiten und Kenntnislücken 34 8. Maßnahmen zur Überwachung/Monitoring 35 9. Allgemeinverständliche Zusammenfassung 36 10. Literaturverzeichnis 38 11. Anhang 39 11.1 Artenliste für die Maßnahmen A2 und A3 39 11.2 Erklärung der Stadt Altlandsberg zur Feldsollrenaturierung 41 11.3 Zeichnungen 42 Projekt 19-02-16: Umweltbericht zum Entwurf 03/2020 Bebauungsplan „Neuer Schulcampus Altlandsberg 4 1. Veranlassung und Grundlagen der Planung 1.1 Anlass; bisherige und geplante Entwicklung des Bereiches Die Stadt Altlandsberg beabsichtigt die Errichtung eines neuen Schulcampus auf einer Fläche östlich des Sportplatzes am Bollensdorfer Weg. Im aktuell gültigen Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Altlandsberg sind die Flächen des Gel- tungsbereiches des Bebauungsplanes als Fläche für die Landwirtschaft und als Grünfläche mit der Zweckbestimmung Sportplatz ausgewiesen. Am 22.11.2018 wurde durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Alt- landsberg die Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für den Geltungsbe- reich sowie im Parallelverfahren gemäß § 8 Abs. 3 BauGB die Einleitung eines Verfahrens zur Änderung einer Teilfläche des Flächennutzungsplans der Stadt Altlandsberg beschlossen, da die Art der beabsichtigten baulichen Nutzung nicht mit der Darstellung im rechtskräftigen FNP übereinstimmt und damit das Gebot der Entwicklung des Bebauungsplans aus dem FNP gem. § 8 Abs. 2 BauGB nicht gewahrt ist. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans „Neuer Schulcampus Altlandsberg“ soll die planungsrechtliche Sicherung von Flächen für den Gemeinbedarf (Schulcam- pus) erreicht werden. Die Fläche des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes (B-Plan) hat eine Grö- ße von ca. 11,8 ha und befindet sich östlich des Stadtteils Friedrichslust der Stadt Altlandsberg. Die dortige Wohnbebauung wird im Osten vom Bollensdorfer Weg (in manchen Karten auch als „Bollensdorfer Allee“ bezeichnet) begrenzt. Etwa 7,6 ha der Gesamtfläche werden gegenwärtig landwirtschaftlich genutzt. Die restlichen ca. 4,2 ha entfallen auf eine östlich des Bollensdorfer Weges gele- gene Sportanlage. Im Rahmen der Erstellung des Bebauungsplanes ist nach § 2 Abs. 4 BauGB eine Umweltprüfung vorzunehmen, in der die voraussichtlichen erheblichen Umwelt- auswirkungen geprüft werden. Diese werden in dem hiermit vorliegenden Um- weltbericht beschrieben und bewertet. 1.2 Lage des Plangebietes; planerische Bedingungen Es ist vorgesehen, den erforderlichen neu zu errichtenden Schulcampus mit Sporthalle auf den bislang landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen der vorhandenen Sportanlage im Westen und der Landesstraße 30 im Osten zu er- richten. Nördlich und südlich grenzen Ackerflächen an den Geltungsbereich des Bebauungsplanes an. Unweit südlich verläuft die L33. Projekt 19-02-16: Umweltbericht zum Entwurf 03/2020 Bebauungsplan „Neuer Schulcampus Altlandsberg 5 Abbildung 1-1: Lage des Geltungsbereichs des B-Plans Der Geltungsbereich des Bebauungsplans hat gemäß Aufstellungsbeschluss ei- ne Größe von 118.149 m². Er beinhaltet folgende Flurstücke der Gemarkung Alt- landsberg. Flur 19, Flurstücke 244, 484, 485, 486, 488, 519, 523 und 568 sowie Flur 20, Flurstücke 1 und 2. Abbildung 1-2: Übersichtskarte Geltungsbereich B-Plan Geobasisdaten © GeoBasis-DE/LGB 2017, GB-W 11/17 Der Geltungsbereich befindet sich gegenwärtig im Außenbereich (§ 35 BauGB). Projekt 19-02-16: Umweltbericht zum Entwurf 03/2020 Bebauungsplan „Neuer Schulcampus Altlandsberg 6 1.3 Rechtlicher Rahmen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Altlandsberg hat die Aufstellung des Bebauungsplans „Neuer Schulcampus Altlandsberg“ am 22.11.2018 beschlos- sen. Die 7. Änderung des Flächennutzungsplans erfolgt gemäß § 8 Abs. 3 BauGB im Parallelverfahren. Aktuell befindet sich der Geltungsbereich in einem Gebiet ohne Bebauungsplan. Gemäß § 2a Nr. 2 BauGB werden im Umweltbericht die auf Grund der Umwelt- prüfung ermittelten und bewerteten Belange des Umweltschutzes dargelegt. Da- bei bildet der Umweltbericht einen gesonderten Teil der Begründung zum Vor- entwurf des Bebauungsplans. Die Bearbeitung des Umweltberichtes erfolgte auf Grundlage der folgenden Rechtsnormen: Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Novem- ber 2017 (BGBl. I S. 3634). Bei der Aufstellung von Bauleitplänen ist nach § 2 Abs. 4 BauGB eine Umwelt- prüfung durchzuführen, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswir- kungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet werden. Der grundlegende Inhalt des Umweltberichtes wird dabei durch Anlage 1 zum BauGB vorgegeben. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Art. 8 des Gesetzes vom 13.5.2019 (BGBl. I S. 706) geändert worden ist. Nach § 18 BNatSchG ist bei Eingriffen in Natur und Landschaft nach § 14 BNatSchG (Eingriffsregelung), die auf Grund der Aufstellung oder Änderung von Bauleitplänen zu erwarten sind, über die Vermeidung, den Ausgleich und den Er- satz nach den Vorschriften des BauGB zu entscheiden. Damit wird auf § 1a BauGB verwiesen, insbesondere Absatz 3. Demnach sind Maßnahmen oder Flä- chen zum Ausgleich von erheblichen Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes und der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes festzusetzen. Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) vom 21. Januar 2013 (GVBl. I Nr. 3), geändert durch Artikel 2 Absatz 5 des Gesetzes vom 25. Januar 2016 (GVBl. I Nr. 5). Das BbgNatSchAG regelt die Ausführung des BNatSchG. Es konkretisiert auf Landesebene die Eingriffsregelung des BNatSchG und ergänzt die Liste der ge- setzlich geschützten Biotope. Hiermit in Verbindung steht die Verordnung zu den gesetzlich geschützten Biotopen (Biotopschutzverord- nung) vom 7. August 2006, GVBl II, Nr. 25, S 438. Weitere zu berücksichtigende Rechtsgrundlagen waren: Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258, 896), die zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) geändert worden ist. Gesetz über den Schutz und die Pflege der Denkmale im Land Brandenburg (BbgDSchG) vom 24. Mai 2004, GVBl. I Nr. 9, S. 215. Neben den genannten Gesetzen und Verordnungen ist die überörtliche und örtli- che Planung zu berücksichtigen: Projekt 19-02-16: Umweltbericht zum Entwurf 03/2020 Bebauungsplan „Neuer Schulcampus Altlandsberg 7 Landesentwicklungsprogramm 2007 (LEPro 2007) vom 18. Dezember 2007, GVBl. I Nr. 17, S. 235 Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) vom 13. Mai 2019 (GVBl.II/19, [Nr. 35]); demnach sind neue Siedlungsflächen an vorhandene Siedlungsgebiete anzuschließen. (Ziel Nr. 5.2). Die Festlegungskarte weist den Bereich der 7. Änderung des FNP nicht als Flä- che für den Freiraumverbund aus. Nach Abgleich mit dem LEP HR wird einge- schätzt, dass die vorgesehene Änderung des Flächennutzungsplanes keinen Widerspruch zu den Zielen der Raumordnung erkennen lässt. Die Gemeinsame
Recommended publications
  • Planungsstand Und Zeitliche Realisierbarkeit
    Tesla-Kooperationsraum Karte 2 Wohnbauflächenpotenziale Planungsstand und zeitliche Realisierbarkeit Bernau bei Berlin Reichenow- Möglin Werneuchen Prötzel Panketal Letschin Märkische Bleyen- Höhe Neuhardenberg Zechin Genschmar Pankow Ahrensfelde Oberbarnim Altlandsberg Gusow-Platkow Strausberg Buckow Golzow (Märkische Schweiz) Küstriner Vorland Lichten- Seelow berg Waldsievers- Neuenhagen Petershagen Garzau-Garzin dorf bei Berlin /Eggersdorf Marzahn- Alt Tucheband Berlin Hellersdorf Fredersdorf- Vierlinden Vogelsdorf Rehfelde Müncheberg Hoppe- Reitwein garten Lindendorf Schöneiche Rüdersdorf Podelzig bei Berlin bei Berlin Lietzen Fichtenhöhe Wolters- Neukölln dorf Falkenhagen Lebus Treptow- (Mark) Grünheide (Mark) Steinhöfel Zeschdorf Köpenick Erkner !! Treplin Schönefeld Gosen- Eich- Neu Zittau Briesen walde Fürstenwalde/Spree (Mark) Schulzen- Berken- dorf brück Zeuthen Langewahl Jacobsdorf Spreenhagen Wildau Rauen Frankfurt Königs (Oder) Wusterhausen Rangs- Reichen- dorf walde Mittenwalde Heidesee Bad Saarow Brieskow- Rietz-Neuendorf Müllrose Finkenheerd Diensdorf- Groß Bestensee Storkow (Mark) Radlow Lindow Wiesenau Ragow-Merz Wendisch Mixdorf Siehdichum Zossen Rietz Beeskow Groß Köris Schwerin Münchehofe Grunow- Schlaubetal Teupitz Tauche Dammendorf Märkisch Buchholz Friedland Unter- Halbe spree- wald Märkische Heide Neuzelle Baruth/Mark Krausnick- Groß Wasserburg Jamlitz Rietzneuendorf- Schlepzig Schwielochsee Staakow 0 10 20km Brandenburger Kommunen Potenzialflächen Rücklauf in ha Potenzialflächen nach Planungsstand 300 Raumbeobachtung
    [Show full text]
  • Müncheberger Nachrichten März 2021.Pdf
    Müncheberger Nachrichten 22. März 2021 Nr. 02 vom 22. März 2021 / 13. Jahrgang MMünchebergerüncheberger NNachrichtenachrichten Aus dem Inhalt Die Müncheberger Jugendbegegnungsstätte wurde durch Eltern-Kind-Zentrum Müncheberg einen Brand schwer beschädigt Seite 2 Am Dienstag (09. März 2021), kurz nach Die Polizei bittet die Bevölkerung Renovierungsarbeiten in der Kita 12 Uhr, wurde durch einen aufmerksa- um Mithilfe Grünstraße e.V. Seite 2 men Bürger eine Rauchentwicklung am Einladung JG Jahnsfelde Seite 2 Jugendclub über den Notruf bei der Leit- Unmittelbar nach Beendigung der Lö- stelle gemeldet. Die alarmierten Feu- scharbeiten, begann die Polizei mit ihren Wie die Motte um das Licht - Was ist erwehren aus mehreren Ortsteilen der Untersuchungen zur Brandursache. „Da- Lichtverschmutzung? Seite 6 Stadt Müncheberg trafen wenige Mi- bei werde in alle Richtungen ermittelt.“, nuten später am Einsatzort in der Karl- teilt die Kriminalpolizei mit. Gemeinsam Veranstaltungen Schloss Trebnitz Marx-Straße ein. Der Brand war durch erhoffen sich Stadt und Ermittlungsbe- Seite 8 den professionellen Einsatz unserer Feu- hörden so, dass durch die Unterstüt- Veranstaltungen Gustav-Seitz-Museum erwehrleute schnell unter Kontrolle. zung der Bevölkerung die Brandursache Seite 10 Leider entstand jedoch ein erheblicher schnell aufgeklärt werden kann. Durch Sachschaden. Schlimmer noch, die Wie- die Nähe zur angrenzenden Bundesstra- Vielfalt auf kleinsten Raum Seite 12 dereröffnung der Jugendbegegnungs- ße ist es durchaus möglich, dass jemand stätte, die schon lange durch die Stadt etwas am Jugendclub beobachtet haben 3. Floh- und Trödelmarkt in der und die neue Sozialarbeiterin vorbereitet könnte. Die Polizei fragt: Müncheberger Siedlung Seite 12 und akribisch geplant wurde, ist damit bis auf unbestimmte Zeit verschoben. „Wer hat am Dienstag, den 9.
    [Show full text]
  • Landkreis Märkisch-Oderland
    Landkreis Märkisch-Oderland Datum: 15.06.2021 LAGEMELDUNG CORONA Lfd. Nr. Uhrzeit: 08:30 (Änderungen in Rot) 272 1. Allgemeine Lage Schadenart S5: Ausnahmelage/ Pandemie Ort/ Raum Landkreis Märkisch-Oderland (weltweit) Schadeneintritt 10.03.2020 im Landkreis Märkisch-Oderland/ erster bekannter Fall Ende Dezember 2019 in Wuhan (China) Bürgertelefon Mo - Fr von 09:00 - 16:00 Uhr besetzt 40 angenommene Telefonate am Vortag 2. Gefahren/ Schadenlage Land Brandenburg: www.kkm.brandenburg.de Lage Betroffener Landkreis Märkisch-Oderland: (15.06.2021; 07:44 Uhr; LAVG) 6.944 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen, davon 6.645 Genesene 275 Verstorbene 1 Neuinfektion am Vortag (mittels PCR-Nachweis ) 7-Tage-Inzidenz: 2,6 Lage in den Strausberg: (14.06.2021; 06:58 Uhr; KH MOL): Krankenhäusern 1 bestätigter COVID-19-Fall gesamt, davon im LK MOL - 1 Normalstation (Isolation) - 0 Intensivstation, 0 beatmet (Meldung der KH ab Kapazitäten/Auslastung: 24. KW nur noch - 7 Beatmungsgeräte gesamt montags und freitags) - 9 Intensivbetten gesamt, 1 frei - 30 isolierte Betten gesamt, 30 frei 0 bestätigte Fälle Personal 0 in Quarantäne Wriezen (14.06.2021; 06:58 Uhr; KH MOL): 1 bestätigter COVID-19-Fall gesamt, davon - 0 Normalstation (Isolation) - 1 Intensivstation, 1 beatmet Kapazitäten/Auslastung: - 3 Beatmungsgeräte gesamt - 6 Intensivbetten gesamt, 0 frei - 18 isolierte Betten gesamt, 18 frei Seite 1 von 8 0 bestätigte Fälle Personal 0 in Quarantäne Seelow (14.06.2021; 07:40 Uhr; KH SEE) 0 bestätigte COVID-19-Fälle gesamt Kapazitäten/Auslastung: - 6 Intensivbetten
    [Show full text]
  • Alle 20 Minuten in Die City VBB-Tarif Berlin ABC Tarife – Gültig Ab 1
    Alle 20 Minuten in die City VBB-Tarif Berlin ABC Tarife – gültig ab 1. Januar 2020 Das zum Fahrplanwechsel 2018 eingeführte neue Angebot im Bus- Einzelfahrausweis Regeltarif Ermäßigt (Kinder von 6 bis 14 Jahren) verkehr an der S-Bahnlinie S5 von Hoppegarten bis Fredersdorf wird fortgesetzt und ausgeweitet. Ab dem 15. Dezember 2019 3,60 € 2,60 € verkehren die Linien 948 und 949 im 20-Minutentakt bis zum S-Bahnhof Petershagen Nord. Tageskarte* Regeltarif Ermäßigt bis 3 Uhr des Folgetages gültig (Kinder von 6 bis 14 Jahren) Alle 20 Minuten Das bedeutet, dass im Berufsverkehr (morgens von 5:30 bis 8:30 Uhr 9,60 € 6,00 € in die City und nachmittags von 14:00 bis 19:00 Uhr) sowie in den Ferien von Monatskarte VBB-Umweltkarte Auszubildende 15:00 bis 19:00 Uhr ein optimaler Anschluss an die S5 hergestellt Monat 104,00 € 76,10 € Anschluss an die S-Bahn wird. Abo monatlich 1.008,00 € 760,00 € im Berufsverkehr Alle Buslinien fahren im Tarifbereich Berlin ABC und das bedeutet, Abo Jährlich 978,00 € dass zum Beispiel Pendler, die bereits eine Monatskarte für dieses Jahreskarte 1.092,00 € Tarifgebiet haben, kein weiteres Ticket benötigen. Vielleicht lohnt Hönow * Diese Tageskarten beinhalten die Mitnahme von drei Kindern im Alter von 6 bis einschließlich sich aber auch jetzt der Kauf einer Monatskarte? Dann sprechen 14 Jahren. Die Mitnahmeregelung gilt aber nur, wenn der Inhaber mindestens 15 Jahre alt ist. Sie gerne das lokale Busunternehmen mobus an. Den Kontakt finden Sie auf der Rückseite des Flyers. Alle Informationen zum Fahrplan und den Fahrpreisen gibt Diese Buslinien fahren im 20-Minuten-Takt mit Anschluss an die die Online-Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Berlin- •• S5: Brandenburg unter vbb.de oder die VBB-App „Bus & Bahn”.
    [Show full text]
  • IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT 1 Gemeinde Kloster Lehnin
    IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT Fachbereich 3 1 Gemeinde Kloster Lehnin Tiefbau/Straßenwesen Friedensstraße 3 14797 Kloster Lehnin 2 Amt Plessa Steinweg 6 04928 Plessa 3 Landkreis Potsdam Mittelmark und Gesundheit Niemöllerstraße 1 14806 Belzig 4 Stadt Drebkau Spremberger Straße 61 03116 Drebkau 5 Gemeinde Dallgow-Döberitz Wilmsstraße 41 14624 Dallgow-Döberitz 6 Amt Altdöbern Marktstraße 1 03229 Altdöbern 7 Landkreis Elbe-Elster Ausschreibungsstelle Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg 8 Stadt Erkner Bau und Liegenschaften Friedrichstraße 6-8 15537 Erkner 9 Gemeinde Ahrensfelde Dorfstraße 49 16356 Ahrensfelde 10 Stadt Rathenow Berliner Str. 15 14712 Rathenow Grün- und Parkanlagen der Stadt 11 Cottbus Dresdener Straße 34 03050 Cottbus 12 Amt Ruhland Rudolf-Breitscheid-Str. 4 01945 Ruhland 13 Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf Lindenallee 3 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf 14 Amt Ortrand Altmarkt 1 01990 Ortrand 15 Stadt Spremberg Am Markt 1 03130 Spremberg 16 Landkreis Havelland Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow 17 Amt Temnitz Amtsleiter Dorfstraße 35 16818 Walsleben 18 Stadt Strausberg Hegermühlenstraße 58 15344 Strausberg 19 Amt Odervorland Amtsleiterin Bahnhofstraße 3/4 15518 Briesen / Mark 20 Amt Rhinow Lilienthalstraße 3 14728 Rhinow 21 Amt Kyritz Marktplatz 1 16866 Kyritz 22 Gemeindeverwaltung Woltersdorf R.-Breitscheid-Str. 23 15569 Woltersdorf 23 Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Am Markt 8 15345 Petershagen/Eggersdorf 24 Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse 12 15907 Lübben 25 Stadtverwaltung Cottbus Neumarkt 5 03046 Cottbus 26 Stadtverwaltung
    [Show full text]
  • Die Herausbildung Der Mittelalterlichen Kulturlandschaft Im Land Lebus Westlich Der Oder – Umbrüche Und Transformationen
    PRÆHISTORICA XXXI/2 UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE, 2014 167–185 Die Herausbildung der mittelalterlichen Kulturlandschaft im Land Lebus westlich der Oder – Umbrüche und Transformationen The formation of the medieval cultural landscape in terra lubus (Lebus) west of the River Oder – modifications and transformations Sabine Altmann Abstract Since the beginning of 13th century the land settlement of the medieval region called terra lubus, situated on the river Oder, had been modified. As part of the settlement area of the Slavic Leubuzzi thereby, the region was not only charac- terized by its location between different rulerships but also by the encounter of immigrating Flemish settlers and the local Slavic population. The process of modification was initiated by the Silesian ruler Henry I and continued after the second half of the thirteenth century by the new rulers, the Brandenburgian marcgraves. Under Silesian as well as under Brandenburgian rulers the develop- ment was promoted in the same way: by the construction of new central places and the establishment of rural settlements oriented on growing wheat. All these processes were accompanied by disruptions in the developments as can be recognized in the abandoning of the Slavic castles or the loss of the central economic function of the former central place. Transformations took place as well, as the reorganization of pre-existing settlements or the transfer of special administrative or economic functions from the former main place to new central places show. The local Slavic population played an important role in this process. Depending on the numbers of Slavic settlements existing in the different areas of the region, they respectively the pre-existing structures were enclosed in the process to varying degrees, in all parts of the region as well as under the different rulers.
    [Show full text]
  • Steppen-Trockenrasen in Brandenburg – Zustand Und Entwicklungsaussichten
    steppenlebensräume europas – GefährdunG, erhaltunGsmassnahmen und schutz 127 frank zImmermann Steppen-Trockenrasen in Brandenburg – Zustand und Entwicklungsaussichten Brandenburg hat in Deutschland und Europa eine besondere Verantwortung für die Erhaltung der Zusammenfassung Lebensraumtypen (LRT) der kontinentalen Steppen- und Halbtrockenrasen. Hier kommen drei LRT der Trockenrasen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie vor: 6120*, 6210(*) und 6240*. Etwa 25 % des Gesamtbestandes des LRT 6120* (Trockene, kalkreiche Sandrasen) im Anteil Deutschlands an der kontinentalen Region finden sich in Brandenburg, beim LRT 6240* (Subpan- nonische Steppen-Trockenrasen) sind es fast 50 %. Obwohl nahezu alle noch existierenden Flächen dieser Lebensraumtypen einschließlich weiterer, potenziell wiederherstellbarer Flächen in das Natu- ra 2000-Schutzgebietssystem des Landes mit insgesamt 620 FFH-Gebieten (SCI) integriert wurden, ist deren Zustand landesweit wie auch deutschlandweit unzureichend bis schlecht. Der Schwerpunkt der Verbreitung der kontinentalen Steppen- und Halbtrockenrasen Brandenburgs liegt im Gebiet des mittleren und unteren Odertales. Dort erreichen einige kennzeichnende Pflan- zenarten die absolute Westgrenze ihres Areals (z. B. Campanula sibirica). Hauptsächlich südlich verbreitete Arten wie Orchis tridentata, Orobanche lutea und Gentiana cruciata haben in den Tro- ckenrasen an der Oder nordöstliche Vorposten. Weitere typische Arten der Steppenrasen wie Stipa borysthenica, Adonis vernalis und Oxytropis pilosa kommen in Brandenburg nur im Odergebiet vor, sind aber auch in anderen Trockenrasengebieten Mitteldeutschlands zu finden. Ein weiterer Verbreitungsschwerpunkt von Steppen- und Halbtrockenrasen mit bereits verarmten und äußerst kleinflächigen Ausprägungen ist das mittlere Havelgebiet; in anderen Regionen Brandenburgs gibt es weitere isolierte und sehr kleinflächige Vorkommen. Die kontinentalen Trockenrasen konnten sich in Brandenburg durch die Jahrhunderte währende tra- ditionelle Beweidung mit Schafen und Ziegen etablieren.
    [Show full text]
  • Oderlandregion. Interkommunale Kooperation Der Ämter Golzow
    Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Gestalten durch Handeln Zukunft Brandschutz – Gestalten unter demographischen Bedingungen – Handlungsansätze auf kommunaler Ebene Seelow – 24. September 2015 Interkommunale Oderlandregion Kooperation Die Oderlandregion • Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow- Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow seit September 2011 • 60 km östlich von Berlin und grenzt direkt an die Republik Polen Fläche: ca. 811 km² Einwohnerzahl: ca. 31 000 Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner/km² Bundesland: Brandenburg Kreis: Landkreis Märkisch-Oderland Kleinteilige Siedlungsstruktur 4 Ortslagen – 2000 EW – über 4000 EW 8 Ortslagen – 500 EW – 1000 EW 43 Ortslagen – 100 EW – 500 EW 41 Ortslagen – unter 100 EW Quelle: public.beuth-hochschule.de Interkommunale Oderlandregion Kooperation Oderland -19% Gemeinde Letschin -25% alle Altersgruppen 80 J. und älter 65 - < 80 J. 45 - <65 J. 20 - <45 J. 16 - <20 J. Amt Neuhardenberg -22% 12 - <16 J. 7 - <12 J. 3 - <7 J. 0 - < 3 J Amt Golzow -18% Bevölkerungsentwicklung der Stadt Seelow Oderland- Region nach Altersgruppen -23% von 2010 bis 2030 0 - <3 J. - 64% Amt Seelow Land -18% 3 - <7 J. - 57% - 46% 7 - <12 J. - 46% 12 - <16 J. - 22% Republik 16 - <20 J. +12% Amt Lebus -13% Polen 20 - <45 J. - 59% - 43% 45 - <65 J. - 29% 65 - <80 J. +53% +62%3 80 J. & älter +90% Interkommunale Oderlandregion Kooperation Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge“ Ziel: Erarbeitung einer Regionalstrategie für die Oderlandregion zuvor untersuchte man Auswirkungen des demographischen Wandels für die Oderlandregion zu folgenden Themengebieten: 1. Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 2.
    [Show full text]
  • Bus Linie 944 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 944 Fahrpläne & Netzkarten 944 Wittenberge Bahnhof ◄ ► Lenzen Mühlenweg Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 944 (Wittenberge Bahnhof ◄ ► Lenzen Mühlenweg) hat 6 Routen (1) Altlandsberg Bahnhofstr.: 19:32 (2) Altlandsberg Markt: 07:16 - 08:12 (3) Altlandsberg Nord: 04:42 - 21:42 (4) Lenzen Mühlenweg: 05:09 - 20:09 (5) S Hoppegarten: 04:31 - 22:02 (6) Wittenberge Bahnhof: 05:09 - 20:09 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 944 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 944 kommt. Richtung: Altlandsberg Bahnhofstr. Bus Linie 944 Fahrpläne 8 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Altlandsberg Bahnhofstr. LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 19:32 Dienstag 19:32 Altlandsberg Nord Mittwoch 19:32 Altlandsberg Werneuchener Weg Donnerstag 19:32 Altlandsberg Buchholzer Allee Freitag 19:32 Altlandsberg Markt Samstag Kein Betrieb Poststraße 14, Altlandsberg Sonntag Kein Betrieb Altlandsberg Vorstadt Berliner Allee 28 a, Altlandsberg Altlandsberg Berliner Allee Bus Linie 944 Info Altlandsberg Mendelssohnstr. Richtung: Altlandsberg Bahnhofstr. Stationen: 8 Altlandsberg Bahnhofstr. Fahrtdauer: 11 Min Linien Informationen: Altlandsberg Nord, Altlandsberg Werneuchener Weg, Altlandsberg Buchholzer Allee, Altlandsberg Markt, Altlandsberg Vorstadt, Altlandsberg Berliner Allee, Altlandsberg Mendelssohnstr., Altlandsberg Bahnhofstr. Richtung: Altlandsberg Markt Bus Linie 944 Fahrpläne 12 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Altlandsberg Markt LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 07:16 - 08:12 Dienstag 07:16 - 08:12 S Hoppegarten Mittwoch 07:16 - 08:12 Hoppegarten Lindenallee Lindenallee, Germany Donnerstag 07:16 - 08:12 Neuenhagen (B Berlin) Schweizer Haus Freitag 07:16 - 08:12 Rudolf-Breitscheid-Allee 98, Neuenhagen bei Berlin Samstag Kein Betrieb Neuenhagen (B Berlin) Schlosserei Sonntag Kein Betrieb Rudolf-Breitscheid-Allee 43, Neuenhagen bei Berlin Neuenhagen (B Berlin) Carl-Schmäcke-Str.
    [Show full text]
  • 83 Times Oderbruch the Mo
    oderbruch museum altranft workshop for rural culture 83 times about our landscape essential facts The most Oderbruch oderbruch museum altranft workshop for rural culture Oderbruch Museum Altranft 1st edition Programme Office Dezember 2020 Schneiderstraße 18 16259 Bad Freienwalde OT Altranft Layout Fine Heininger | Denken & Handeln 0 33 44 — 155 39 01 [email protected] We do not accept any liability for the accuracy of the contents of this brochure. oderbruchmuseum.de #oderbruchmuseum Printing /oderbruchmuseum Druckzone Cottbus Funded by: TRAFO — Models for Culture in Transformation In close cooperation with partners on location, TRAFO aims to develop concepts for transforming existing cultural organisations in selected model regions. Supported by: 83 times about our landscape essential facts The most Oderbruch Published by Oderbruch Museum Altranft CONTENT 7 About this booklet 8 Water 16 Agriculture 20 Crafts 26 Building culture 30 People ABOUT THIS BOOKLET About this booklet The following short texts originate from our annual topics of 2016 — 2020. We do not raise any claims on their absolute, let alone everlasting, significan- ce. They are an attempt to summarise the results of our research and surveys in the Oderbruch, which have yielded a fairly precise characterisation of the landscape, its residents and its cultural, geographical and economic distincti- ons as well as the changes it has undergone. Because of the interviews conduc- ted by varying teams of researchers, including Kenneth Anders, Lars Fischer, Georg Weichardt, Tobias Hartmann, Pamela Kaethner, Katja Lehnert, Almut 9 Undisz and Tina Veihelmann, a total of some 150 people have eventually con- tributed to these results. As we have come to see them as quite substanciated, we would like to present them here for you to take away.
    [Show full text]
  • Schulentwicklungsplan 2017/18 Bis 2021/22
    Landkreis Märkisch- Oderland Schulentwicklungsplanung 5. Fortschreibung 2017/18 bis 2021/22 Impressum Herausgeber: Landkreis Märkisch-Oderland Fachbereich II Schulverwaltungs-, Kultur- und Sportamt Puschkinplatz 12 15306 Seelow Verantwortlich: Herr Seyfarth Amtsleiter Schulverwaltungs-, Kultur und Sportamt Frau Haake Fachdienstleiterin Schulverwaltung, Elterngeld und BuT Druck: Eigendruck Auflage: 50 Seelow, Dezember 2017 Schulentwicklungsplan des Landkreises Märkisch-Oderland 2017/18-2021/22 Seite 1 I Inhalt II Vorwort .......................................................................................... 6 III Abschnitt – Analysen, Prognosen, Ergebnisse ...................................... 7 1. Grundlagen ..................................................................................... 7 1.1. Strukturdaten des Landkreises Märkisch-Oderland .......................... 7 1.2. Gesetzliche Grundlage ................................................................ 9 1.3. Schulstruktur im Landkreis Märkisch-Oderland ............................... 9 1.4. Schulplanungsbereiche............................................................... 12 1.5. Bevölkerungsentwicklung und Schüleraufkommen ......................... 14 1.6. Anforderungen an einen geordneten Schulbetrieb .......................... 26 1.7. Struktur- und Übergangsquoten .................................................. 28 1.8. Entwicklung der Schülerzahlen für den gesamten Landkreis Märkisch- Oderland ...........................................................................................
    [Show full text]
  • The Ginger Fox's Two Crowns Central Administration and Government in Sigismund of Luxembourg's Realms
    Doctoral Dissertation THE GINGER FOX’S TWO CROWNS CENTRAL ADMINISTRATION AND GOVERNMENT IN SIGISMUND OF LUXEMBOURG’S REALMS 1410–1419 By Márta Kondor Supervisor: Katalin Szende Submitted to the Medieval Studies Department, Central European University, Budapest in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Medieval Studies, CEU eTD Collection Budapest 2017 Table of Contents I. INTRODUCTION 6 I.1. Sigismund and His First Crowns in a Historical Perspective 6 I.1.1. Historiography and Present State of Research 6 I.1.2. Research Questions and Methodology 13 I.2. The Luxembourg Lion and its Share in Late-Medieval Europe (A Historical Introduction) 16 I.2.1. The Luxembourg Dynasty and East-Central-Europe 16 I.2.2. Sigismund’s Election as King of the Romans in 1410/1411 21 II. THE PERSONAL UNION IN CHARTERS 28 II.1. One King – One Land: Chancery Practice in the Kingdom of Hungary 28 II.2. Wearing Two Crowns: the First Years (1411–1414) 33 II.2.1. New Phenomena in the Hungarian Chancery Practice after 1411 33 II.2.1.1. Rex Romanorum: New Title, New Seal 33 II.2.1.2. Imperial Issues – Non-Imperial Chanceries 42 II.2.2. Beginnings of Sigismund’s Imperial Chancery 46 III. THE ADMINISTRATION: MOBILE AND RESIDENT 59 III.1. The Actors 62 III.1.1. At the Travelling King’s Court 62 III.1.1.1. High Dignitaries at the Travelling Court 63 III.1.1.1.1. Hungarian Notables 63 III.1.1.1.2. Imperial Court Dignitaries and the Imperial Elite 68 III.1.1.2.
    [Show full text]