It's All About the Moss
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Planungsstand Und Zeitliche Realisierbarkeit
Tesla-Kooperationsraum Karte 2 Wohnbauflächenpotenziale Planungsstand und zeitliche Realisierbarkeit Bernau bei Berlin Reichenow- Möglin Werneuchen Prötzel Panketal Letschin Märkische Bleyen- Höhe Neuhardenberg Zechin Genschmar Pankow Ahrensfelde Oberbarnim Altlandsberg Gusow-Platkow Strausberg Buckow Golzow (Märkische Schweiz) Küstriner Vorland Lichten- Seelow berg Waldsievers- Neuenhagen Petershagen Garzau-Garzin dorf bei Berlin /Eggersdorf Marzahn- Alt Tucheband Berlin Hellersdorf Fredersdorf- Vierlinden Vogelsdorf Rehfelde Müncheberg Hoppe- Reitwein garten Lindendorf Schöneiche Rüdersdorf Podelzig bei Berlin bei Berlin Lietzen Fichtenhöhe Wolters- Neukölln dorf Falkenhagen Lebus Treptow- (Mark) Grünheide (Mark) Steinhöfel Zeschdorf Köpenick Erkner !! Treplin Schönefeld Gosen- Eich- Neu Zittau Briesen walde Fürstenwalde/Spree (Mark) Schulzen- Berken- dorf brück Zeuthen Langewahl Jacobsdorf Spreenhagen Wildau Rauen Frankfurt Königs (Oder) Wusterhausen Rangs- Reichen- dorf walde Mittenwalde Heidesee Bad Saarow Brieskow- Rietz-Neuendorf Müllrose Finkenheerd Diensdorf- Groß Bestensee Storkow (Mark) Radlow Lindow Wiesenau Ragow-Merz Wendisch Mixdorf Siehdichum Zossen Rietz Beeskow Groß Köris Schwerin Münchehofe Grunow- Schlaubetal Teupitz Tauche Dammendorf Märkisch Buchholz Friedland Unter- Halbe spree- wald Märkische Heide Neuzelle Baruth/Mark Krausnick- Groß Wasserburg Jamlitz Rietzneuendorf- Schlepzig Schwielochsee Staakow 0 10 20km Brandenburger Kommunen Potenzialflächen Rücklauf in ha Potenzialflächen nach Planungsstand 300 Raumbeobachtung -
Müncheberger Nachrichten März 2021.Pdf
Müncheberger Nachrichten 22. März 2021 Nr. 02 vom 22. März 2021 / 13. Jahrgang MMünchebergerüncheberger NNachrichtenachrichten Aus dem Inhalt Die Müncheberger Jugendbegegnungsstätte wurde durch Eltern-Kind-Zentrum Müncheberg einen Brand schwer beschädigt Seite 2 Am Dienstag (09. März 2021), kurz nach Die Polizei bittet die Bevölkerung Renovierungsarbeiten in der Kita 12 Uhr, wurde durch einen aufmerksa- um Mithilfe Grünstraße e.V. Seite 2 men Bürger eine Rauchentwicklung am Einladung JG Jahnsfelde Seite 2 Jugendclub über den Notruf bei der Leit- Unmittelbar nach Beendigung der Lö- stelle gemeldet. Die alarmierten Feu- scharbeiten, begann die Polizei mit ihren Wie die Motte um das Licht - Was ist erwehren aus mehreren Ortsteilen der Untersuchungen zur Brandursache. „Da- Lichtverschmutzung? Seite 6 Stadt Müncheberg trafen wenige Mi- bei werde in alle Richtungen ermittelt.“, nuten später am Einsatzort in der Karl- teilt die Kriminalpolizei mit. Gemeinsam Veranstaltungen Schloss Trebnitz Marx-Straße ein. Der Brand war durch erhoffen sich Stadt und Ermittlungsbe- Seite 8 den professionellen Einsatz unserer Feu- hörden so, dass durch die Unterstüt- Veranstaltungen Gustav-Seitz-Museum erwehrleute schnell unter Kontrolle. zung der Bevölkerung die Brandursache Seite 10 Leider entstand jedoch ein erheblicher schnell aufgeklärt werden kann. Durch Sachschaden. Schlimmer noch, die Wie- die Nähe zur angrenzenden Bundesstra- Vielfalt auf kleinsten Raum Seite 12 dereröffnung der Jugendbegegnungs- ße ist es durchaus möglich, dass jemand stätte, die schon lange durch die Stadt etwas am Jugendclub beobachtet haben 3. Floh- und Trödelmarkt in der und die neue Sozialarbeiterin vorbereitet könnte. Die Polizei fragt: Müncheberger Siedlung Seite 12 und akribisch geplant wurde, ist damit bis auf unbestimmte Zeit verschoben. „Wer hat am Dienstag, den 9. -
Alle 20 Minuten in Die City VBB-Tarif Berlin ABC Tarife – Gültig Ab 1
Alle 20 Minuten in die City VBB-Tarif Berlin ABC Tarife – gültig ab 1. Januar 2020 Das zum Fahrplanwechsel 2018 eingeführte neue Angebot im Bus- Einzelfahrausweis Regeltarif Ermäßigt (Kinder von 6 bis 14 Jahren) verkehr an der S-Bahnlinie S5 von Hoppegarten bis Fredersdorf wird fortgesetzt und ausgeweitet. Ab dem 15. Dezember 2019 3,60 € 2,60 € verkehren die Linien 948 und 949 im 20-Minutentakt bis zum S-Bahnhof Petershagen Nord. Tageskarte* Regeltarif Ermäßigt bis 3 Uhr des Folgetages gültig (Kinder von 6 bis 14 Jahren) Alle 20 Minuten Das bedeutet, dass im Berufsverkehr (morgens von 5:30 bis 8:30 Uhr 9,60 € 6,00 € in die City und nachmittags von 14:00 bis 19:00 Uhr) sowie in den Ferien von Monatskarte VBB-Umweltkarte Auszubildende 15:00 bis 19:00 Uhr ein optimaler Anschluss an die S5 hergestellt Monat 104,00 € 76,10 € Anschluss an die S-Bahn wird. Abo monatlich 1.008,00 € 760,00 € im Berufsverkehr Alle Buslinien fahren im Tarifbereich Berlin ABC und das bedeutet, Abo Jährlich 978,00 € dass zum Beispiel Pendler, die bereits eine Monatskarte für dieses Jahreskarte 1.092,00 € Tarifgebiet haben, kein weiteres Ticket benötigen. Vielleicht lohnt Hönow * Diese Tageskarten beinhalten die Mitnahme von drei Kindern im Alter von 6 bis einschließlich sich aber auch jetzt der Kauf einer Monatskarte? Dann sprechen 14 Jahren. Die Mitnahmeregelung gilt aber nur, wenn der Inhaber mindestens 15 Jahre alt ist. Sie gerne das lokale Busunternehmen mobus an. Den Kontakt finden Sie auf der Rückseite des Flyers. Alle Informationen zum Fahrplan und den Fahrpreisen gibt Diese Buslinien fahren im 20-Minuten-Takt mit Anschluss an die die Online-Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Berlin- •• S5: Brandenburg unter vbb.de oder die VBB-App „Bus & Bahn”. -
IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT 1 Gemeinde Kloster Lehnin
IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT Fachbereich 3 1 Gemeinde Kloster Lehnin Tiefbau/Straßenwesen Friedensstraße 3 14797 Kloster Lehnin 2 Amt Plessa Steinweg 6 04928 Plessa 3 Landkreis Potsdam Mittelmark und Gesundheit Niemöllerstraße 1 14806 Belzig 4 Stadt Drebkau Spremberger Straße 61 03116 Drebkau 5 Gemeinde Dallgow-Döberitz Wilmsstraße 41 14624 Dallgow-Döberitz 6 Amt Altdöbern Marktstraße 1 03229 Altdöbern 7 Landkreis Elbe-Elster Ausschreibungsstelle Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg 8 Stadt Erkner Bau und Liegenschaften Friedrichstraße 6-8 15537 Erkner 9 Gemeinde Ahrensfelde Dorfstraße 49 16356 Ahrensfelde 10 Stadt Rathenow Berliner Str. 15 14712 Rathenow Grün- und Parkanlagen der Stadt 11 Cottbus Dresdener Straße 34 03050 Cottbus 12 Amt Ruhland Rudolf-Breitscheid-Str. 4 01945 Ruhland 13 Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf Lindenallee 3 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf 14 Amt Ortrand Altmarkt 1 01990 Ortrand 15 Stadt Spremberg Am Markt 1 03130 Spremberg 16 Landkreis Havelland Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow 17 Amt Temnitz Amtsleiter Dorfstraße 35 16818 Walsleben 18 Stadt Strausberg Hegermühlenstraße 58 15344 Strausberg 19 Amt Odervorland Amtsleiterin Bahnhofstraße 3/4 15518 Briesen / Mark 20 Amt Rhinow Lilienthalstraße 3 14728 Rhinow 21 Amt Kyritz Marktplatz 1 16866 Kyritz 22 Gemeindeverwaltung Woltersdorf R.-Breitscheid-Str. 23 15569 Woltersdorf 23 Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Am Markt 8 15345 Petershagen/Eggersdorf 24 Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse 12 15907 Lübben 25 Stadtverwaltung Cottbus Neumarkt 5 03046 Cottbus 26 Stadtverwaltung -
Bus Linie 944 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 944 Fahrpläne & Netzkarten 944 Wittenberge Bahnhof ◄ ► Lenzen Mühlenweg Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 944 (Wittenberge Bahnhof ◄ ► Lenzen Mühlenweg) hat 6 Routen (1) Altlandsberg Bahnhofstr.: 19:32 (2) Altlandsberg Markt: 07:16 - 08:12 (3) Altlandsberg Nord: 04:42 - 21:42 (4) Lenzen Mühlenweg: 05:09 - 20:09 (5) S Hoppegarten: 04:31 - 22:02 (6) Wittenberge Bahnhof: 05:09 - 20:09 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 944 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 944 kommt. Richtung: Altlandsberg Bahnhofstr. Bus Linie 944 Fahrpläne 8 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Altlandsberg Bahnhofstr. LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 19:32 Dienstag 19:32 Altlandsberg Nord Mittwoch 19:32 Altlandsberg Werneuchener Weg Donnerstag 19:32 Altlandsberg Buchholzer Allee Freitag 19:32 Altlandsberg Markt Samstag Kein Betrieb Poststraße 14, Altlandsberg Sonntag Kein Betrieb Altlandsberg Vorstadt Berliner Allee 28 a, Altlandsberg Altlandsberg Berliner Allee Bus Linie 944 Info Altlandsberg Mendelssohnstr. Richtung: Altlandsberg Bahnhofstr. Stationen: 8 Altlandsberg Bahnhofstr. Fahrtdauer: 11 Min Linien Informationen: Altlandsberg Nord, Altlandsberg Werneuchener Weg, Altlandsberg Buchholzer Allee, Altlandsberg Markt, Altlandsberg Vorstadt, Altlandsberg Berliner Allee, Altlandsberg Mendelssohnstr., Altlandsberg Bahnhofstr. Richtung: Altlandsberg Markt Bus Linie 944 Fahrpläne 12 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Altlandsberg Markt LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 07:16 - 08:12 Dienstag 07:16 - 08:12 S Hoppegarten Mittwoch 07:16 - 08:12 Hoppegarten Lindenallee Lindenallee, Germany Donnerstag 07:16 - 08:12 Neuenhagen (B Berlin) Schweizer Haus Freitag 07:16 - 08:12 Rudolf-Breitscheid-Allee 98, Neuenhagen bei Berlin Samstag Kein Betrieb Neuenhagen (B Berlin) Schlosserei Sonntag Kein Betrieb Rudolf-Breitscheid-Allee 43, Neuenhagen bei Berlin Neuenhagen (B Berlin) Carl-Schmäcke-Str. -
Schulentwicklungsplan 2017/18 Bis 2021/22
Landkreis Märkisch- Oderland Schulentwicklungsplanung 5. Fortschreibung 2017/18 bis 2021/22 Impressum Herausgeber: Landkreis Märkisch-Oderland Fachbereich II Schulverwaltungs-, Kultur- und Sportamt Puschkinplatz 12 15306 Seelow Verantwortlich: Herr Seyfarth Amtsleiter Schulverwaltungs-, Kultur und Sportamt Frau Haake Fachdienstleiterin Schulverwaltung, Elterngeld und BuT Druck: Eigendruck Auflage: 50 Seelow, Dezember 2017 Schulentwicklungsplan des Landkreises Märkisch-Oderland 2017/18-2021/22 Seite 1 I Inhalt II Vorwort .......................................................................................... 6 III Abschnitt – Analysen, Prognosen, Ergebnisse ...................................... 7 1. Grundlagen ..................................................................................... 7 1.1. Strukturdaten des Landkreises Märkisch-Oderland .......................... 7 1.2. Gesetzliche Grundlage ................................................................ 9 1.3. Schulstruktur im Landkreis Märkisch-Oderland ............................... 9 1.4. Schulplanungsbereiche............................................................... 12 1.5. Bevölkerungsentwicklung und Schüleraufkommen ......................... 14 1.6. Anforderungen an einen geordneten Schulbetrieb .......................... 26 1.7. Struktur- und Übergangsquoten .................................................. 28 1.8. Entwicklung der Schülerzahlen für den gesamten Landkreis Märkisch- Oderland ........................................................................................... -
Standorte Glasdepotcontainer
Standorte Glasdepotcontainer Gemeinde/Ort Ortsteil Standorte Alt Tucheband Neutucheband Schulweg Alt Tucheband Hackenow Dorfplatz Alt Tucheband Hathenow Dorfaue, Gemeindeverwaltung Alt Tucheband Rathstock Lindenstraße, Gaststätte Altbarnim Großbarnim Ortseingangsschild Altbarnim Altlandsberg Bruchmühle Waldring Recyclinghof Altlandsberg Buchholz Wsendahler Straße Altlandsberg Eichenbrand Altlandsberg Gielsdorf Am Uhrenturm/An der Kirche Altlandsberg Seeberg BAB 10 Altlandsberg Wegendorf Alte Dorfstraße Altlandsberg Wegendorf Alte Schulstraße Altlandsberg Wegendorf Buchholzer Siedlung/Magnolienstraße Altlandsberg Wesendahl Schulstraße Altlandsberg Wilkendorf Am Weiher, Klubgaststätte Altlandsberg Wilkendorf Wilkendorfer Straße Altlandsberg An der Promenade 4 Altlandsberg Buchholzer Allee/Karl-Liebknecht-Straße Altlandsberg Kastanienstraße/Feuerwehrweg Altlandsberg Neuenhagener Chaussee, ggü Bahnhofstraße Altlandsberg Schweriner Straße, Plus-Markt Altlandsberg Straße des Friedens Altlandsberg Straße des Friedens, Kita Altlewin Alttrebbin Dorfstraße-Ortsausgang Richtung Letschin / Friedhof Alt-Tucheband Straße der Freundschaft Bad Freienwalde Hohenwutzen Dorfstraße bei der Bäckerei Bad Freienwalde Hohenwutzen Dorfstraße, bei "Wob-Shop" Bad Freienwalde Hohenwutzen Neuglietzener Straße am Gasthof "Fuchsbau" Bad Freienwalde Hohenwutzen Oderstraße bei der Trafostation Bad Freienwalde Am Weidendamm, Berufsbildungsverein Bad Freienwalde Beethovenstraße, Freibad Bad Freienwalde Berliner Straße 01 bei der Schlossparkambulanz Bad Freienwalde Berliner -
Bebauungsplan „Neuer Schulcampus Altlandsberg“ Umweltbericht Entwurf 03/2020
Projekt 19-02-16 Bebauungsplan „Neuer Schulcampus Altlandsberg“ Umweltbericht Entwurf 03/2020 Auftraggeber: Technisches Büro für Wasserwirtschaft und Landeskultur GmbH Goethestraße 1 16259 Bad Freienwalde Auftragnehmer: Dr. Marx Ingenieure GmbH Spechthausen 4 16225 Eberswalde Tel.: 03334/21590 E-Mail: [email protected] Leistungsphase: Entwurf Projektnummer (AN): 19-02-16 Datum: 03/2020 Projektleiter: Dipl.-Geoök. Thomas Hahmann Bearbeitung: Dipl.-Ing. Christian Schnepf Geschäftsführer: Dr.-Ing. Conrad Marx Titelfoto: Blick über den südlichen Teil des Geltungsbereiches zwischen dem „alten“ Sport- platz und der Landesstraße 30, Blickrichtung Nordost, Fotostandort westliche Böschungs- schulter des dort in Süd-Nordrichtung verlaufenden Grabens. Im Hintergrund die lückige Al- lee an der L 30 Projekt 19-02-16: Umweltbericht zum Entwurf 03/2020 Bebauungsplan „Neuer Schulcampus Altlandsberg 2 Inhaltsverzeichnis 1. Veranlassung und Grundlagen der Planung 5 1.1 Anlass; bisherige und geplante Entwicklung des Bereiches 5 1.2 Lage des Plangebietes; planerische Bedingungen 5 1.3 Rechtlicher Rahmen 7 2. Bestandsaufnahme des derzeitigen Umweltzustandes 9 2.1 Einleitung 9 2.2 Schutzgut Mensch; Kultur- und Sachgüter 9 2.3 Schutzgut Boden 9 2.4 Schutzgut Wasser 10 2.5 Schutzgut Klima/Luft 10 2.6 Schutzgut Erholungsfunktion/Landschaftsbild 11 2.7 Schutzgut Pflanzen und Tiere 14 2.8 Schutzgebiete 17 3. Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung der Planung 19 3.1 Beschreibung der Festsetzungen des Bebauungsplanes 19 3.2 Überbaubare Fläche 19 3.3 Wirkfaktoren – Übersicht 19 3.4 Schutzgutbezogene Wirkungsprognose 20 3.4.1 Allgemeines 20 3.4.2 Schutzgut Mensch; Kultur- und Sachgüter 20 3.4.3 Schutzgut Boden 21 3.4.4 Schutzgut Wasser 21 3.4.5 Schutzgut Klima/Luft 22 3.4.6 Schutzgut Erholungsfunktion/Landschaftsbild 22 3.4.7 Schutzgut Pflanzen und Tiere 23 3.4.8 Nationale Schutzgebiete und Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung 25 4. -
14 Hauptamtlich Geleitete Bibliotheken
Bibliothek PLZ Ort Strasse HNr Traeger Telefon e_mail Internet hauptamtlich geleitete Bibliotheken Stadt-und Kreisbibliothek "Hans Keilson" 16259 Bad Freienwalde Gartenstraße 4 Stadt Bad Freienwalde 03344 331937 [email protected] www.bibliothek.bad-freienwalde.de Gemeindebibliothek Fredersdorf-Vogelsdorf 15370 Fredersdorf- Vogelsdorf Waldstraße 26-27 Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf 033439 80919 [email protected] www.gemeindebibliothek fredersdorf-vogelsdorf.de Gemeindebibliothek Hoppegarten 15366 Hoppegarten Lindenallee 14 Gemeinde Hoppegarten 03342 300726 [email protected] www.gbho.de Zweigstelle Hönow 15366 Hoppegarten Mahlsdorfer Straß 56 Gemeinde Hoppegarten 03342 308543 [email protected] www.gbho.de Stadtbibliothek Lebus 15326 Lebus Kietzer Chaussee 1 Amt Lebus 033604 63159 [email protected] www.amt-lebus.de Gemeindebibliothek Letschin 15324 Letschin Karl-Marx-Straße 2 Verein "Altes Kino" Letschin e.V. 033475 55108 [email protected] www.altes-kino-letschin.de Stadtbibliothek Müncheberg 15374 Müncheberg Ernst-Thälmann-Straße 52 Stadt Müncheberg 033432 72807 [email protected] www.stadt-muencheberg.de Anna- Ditzen- Bibliothek Neuenhagen b. Berlin 15366 Neuenhagen Hauptstraße 2 Gemeinde Neuenhagen b. Berlin 03342 80435 [email protected] www.bibliothek-neuenhagen.de Bibliothek des Amtes Neuhardenberg 15320 Neuhardenberg Friedrich-Engels-Straße 5d Amt Neuhardenberg 033476 50515 [email protected] www.bibliothek-neuhardenberg.de Gemeindebibliothek OT Petershagen 15370 Petershagen-Eggersdorf Lindenstraße 21 Gemeinde Petershagen-Eggersdorf 033439 82970 [email protected] www.doppeldorf.de Gemeindebibliothek OT Eggersdorf 15345 Petershagen-Eggersdorf Am Markt 11 Gemeinde Petershagen-Eggersdorf 03341 473139 [email protected] www.doppeldorf.de Friedrich Wilhelm von Reden-Bibliothek 15562 Rüdersdorf Str. -
Quantification of Ownership Concentration from Cadastral Records of Agricultural Land in Märkisch-Oderland
AgriculturalLand Markets FORLand Technical Paper 02 (2021) Quantification of Ownership Concentration from Cadastral Records of Agricultural Land in Märkisch-Oderland Daniel Müller, Philippe Rufin, Marcel Schwieder Concentration of ownership of agricultural land in fewer hands has often been highlighted as a side effect of the increasing capital resources that are allocated to the agricultural sector. One key concern is that, as more land concentrates in fewer hands, the few large actors can exert power on land markets by dominating prices through regulating supply and demand of land. Unfortunately, empirical evidence on the degree of market power on land markets remains scarce, mainly due to a lack of ownership data. We shed light on the concentration of ownership in agricultural land by analyzing the complete cadastral records of agricultural land at one point – in time and for one district in the federal state of Brandenburg. We present the workflow to process the cadastral data for subsequent analysis in GIS Efficiency andRegulation and statistical software packages. For our study area, we derive relative and absolute concentration measures for the ownership in agricultural land. Our results suggest high relative concentration on the district level with a Gini coefficient of 0.85. Within the district, we see varying degrees of land concentration, albeit spatial clusters of high and low concentration. Our methodological approach holds great promise because it can be expanded to larger areas and different time periods. However, the cadastral data does not allow to infer on the underlying corporate structures, such as those of large investors who may own several agricultural companies. -
Neuenhagen Qxp
BÜRGERINFORMATIONSBROSCHÜRE 2002 4. AUFLAGE Gemeinde Neuenhagen bei Berlin 1 GEMEINDE NEUENHAGEN BEI BERLIN Grußwort des Bürgermeisters Liebe Neuenhagenerinnen, liebe Neuenhagener, liebe Gäste! Ich möchte Sie ganz herzlich in unserer schönen Wussten Sie nicht? Gemeinde begrüßen. Diese Broschüre soll als Wegweiser dienen, der Ihnen hilft, einige Fragen über unseren Ort zu Dann blättern Sie einfach mal in dieser Broschüre. Sie beantworten. vermittelt Ihnen viel Wissenswertes über unsere Gemeinde, in der sich über 16 000 Einwohner heimisch und wohl fühlen. Wussten Sie beispielsweise schon, Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, stehen Ihnen die – dass es in unserer Gemeinde mehr als 60 Vereine gibt, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung in denen Sport getrieben wird, in denen getanzt und mit Rat und Tat zur Seite. Und natürlich auch ich als gesungen wird, in denen aktiv die Kommunalpolitik be- gleitet wird? – dass es in Neuenhagen neben fünf Kindertagesstätten, drei Grundschulen, einem Gymnasium und einer Gesamtschule auch zahlreiche Treffpunkte für junge Leute gibt, in denen sie ihre Freizeit verbringen können: Arche, Jugendklub Ihr Bürgermeister Blaupause, Skateranlage, Haustierhof, Freibad? – dass es jetzt in Neuenhagen auch ein Haus der Senioren gibt, wo vielfältige Angebote für die ältere Generation unterbreitet werden und der Seniorenbeirat regelmäßig seine Sprechstunde abhält? Jürgen Henze – dass Sie bei einer Turmbesteigung des Rathauses von der Aussichtsterrasse in 40 Meter Höhe einmal Ihr Haus aus der Vogelperspektive -
Theodor Fontane Theodor
2 56 Werneuchen Sehenswertes am Wegesrand: 1 Flugplatz Werneuchen, Schlossgut Altlandsberg, Selbst- Werneuchen Bhf Altlandsberg pflücke Wesendahl, Skulpturenpark Wilkendorf, Altstadt & Strausseefähre Strausberg, Kulturbunker Strausberg, Entreegalerie Rehfelde, Pyramide & Bunker Garzau, Wegendorf Parklichtspiele & Kleinbahn Buckow (Märkische Schweiz) Länge: ca. 50 Kilometer Fahrzeit: ca. 4 Stunden Buchholz Markierung: TF Anforderungen: Fortgeschrittene Wesendahl Beschaffenheit: gut ausgebaute Radwege, 3 Kopfsteinpflaster, witterungsabhängig 4 gut befahrbare Feld- und Waldwege, wenig befahrende Landstraße, Stienitzsee z.T. straßenbegleitend Strausberg Bhf Bötzsee Fängersee 7 Gielsdorf 6 Theodor Fontane Hennickendorf START: Straussee Bhf Hegermühle Bhf Bahnhof „Werneuchen“ Herrensee Bhf VERLAUF: Wilkendorf Bahnhof „Werneuchen“ – Altlandsberg – Wesendahl – Gielsdorf – Strausberg – Rehfelde – Garzau – Stadt Strausberg Bhf Garzin – Bahnhof „Buckow“ (Märkische Schweiz) Rehfelde WEGBESCHREIBUNG: 5 Bhf Strausberg Nord Strausberg Bhf Ideal für erfahrene Radfahrer, die abwechslungsreiche Natur lieben, beginnt die Tour auf dem „Theodor-Fon- Rehfelde Bhf tane-Radweg“ am Regionalbahnhof in Werneuchen. Immer der Markierung „TF“ folgend geht es über Wegen- dorf nach Altlandsberg, wo sich ein kleiner Schlenker in den historischen Stadtkern lohnt! Nach kurzer Rast führt der Weg vorbei an weiten Feldern und durch schattigen Mischwald über Gielsdorf nach Wesendahl. Von Norden kommend, passiert man die Stadtgrenze Strausbergs und folgt weiter der Markierung