©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at

WISSENSCHAFTLICHE ERGEBNISSE DER I I AUFTRÄGE UND MIT KOSTEN DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN WIEN IM JAHRE 1918 ENTSENDETEN EXPEDITION NACH NORDALBANIEN

DIE LEPIDOPTERENFAUNA ALBANIENS (MIT BERÜCKSICHTIGUNG DER NACHBARGEBIETE) VON HANS REBEL UND HANS ZERNY

(MIT 1 TAFEL, 1 KARTE UND 10 TEXTFIGUREN)

VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 18. JUNI 1931

Vorwort. Im Jahre 1918 wurde von der Akademie der Wissenschaften eine Expedition nach Nordalbanien, an welcher als Zoologen Kustos Dr. Arnold Penther, Dr. Hans Zerny und Karl Predota teilnahmen, entsendet. Die Bearbeitung des von der Expedition mitgebrachten überaus reichen Lepidopteren- materials, welches 8400 Exemplare in mehr als 900 Arten, von welchen 500 neu für die Fauna Albaniens waren, umfaßte, ließ den Gedanken berechtigt erscheinen, eine Darstellung der gesamten Lepidopterenfauna Albaniens durch Einbeziehung aller früheren Quellen und Materialeinläufe, welche sich zum größten Teil im Naturhistorischen Museum befinden, zu geben. Gewiß ist Albanien derzeit lepidopterologisch noch ungleichmäßig erforscht. Während die zahlreichen, aus Nord- und Mittelalbanien vorliegenden Sammel­ resultate bereits weitgehende Details des Faunenbildes erkennen lassen, ist das südliche Inneralbanien und das epirotische Bergland ein faunistisch noch ziemlich unbekanntes Gebiet. Allerdings stehen gerade aus diesen vegetationsärmsten Landesteilen auch nur dürftige faunistische Resultate zu erwarten, die aber doch manches für Albanien derzeit noch unbekanntes Faunenelement bringen könnten. Das der vorliegenden Bearbeitung zugrunde gelegte Faunengebiet umfaßt Albanien im alten politischen Umfange, also das gegenwärtige Königreich Albanien, zuzüglich einiger nordöstlicher und östlicher Grenz­ gebiete, und zwar des obersten Limtales (mit Plav und Gusinje), des Gebietes von Pec (Ipek) mit dem Zljeb, der Umgebung der Städte Djakova und Prizren, der Sar Planina und Galicica Planina, welche heute politisch zu Jugoslawien gehören. Außerdem wurde auch alles, was von Lepidopteren aus den Nachbargebieten: Montenegro (im alten Umfange vor den Balkankriegen), dem ehemaligen Sandschak Novipazar, M azedonien (d. i. der ehemaligen europäischen Türkei mit Ausschluß Albaniens und des Gebietes östlich des 24. Grades östlicher Länge von Greenwich) und Griechisch-Ep i rus bekannt ist, angeführt. Während die Erforschung Albaniens auf einigen Wissensgebieten wie allgemeine Geographie, Geologie, Botanik und Ethnologie bereits sehr weit vorgeschritten ist, mangeln auf anderen noch zusammen­ fassende Arbeiten, die ein abgeschlossenes Bild über Albanien bieten würden. Eine dieser Lücken aus­ zufüllen, und zwar auf einem der meist gepflogenen Gebiete der Zoogeographie, versucht die vorliegende Arbeit gerecht zu werden. Es erübrigt uns noch mit Dank der mehrfachen Unterstützung zu gedenken, welche wir namentlich von den Herren Oberst Viktor v. Bart ha, Prof. Dr. Richard Ebner, Dr. Heinrich Karny, Fachlehrer Leopold Mader, Dr. Ernst Nowack und Adolf W inneguth erfahren haben. Wien, Mitte Juni 1931. Prof- D). Hans Rebel, Kustos Dr. Hans Zerny.

Denkschriften der malhein.-naliirw. Klasse, 10'i. Hand. (j ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at

'£ Ji ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Die Lepidoplerenfauua Albaniens. 39

Inhaltsübersicht.

Seite

Vorwort 37 Inhaltsübersicht 39 I. Geographische Einleitung 41 II. Die lepidopterologische Erforschung Albaniens und einiger angrenzender Territorien 44 III. Der Charakter der Lepidopterenfauna Albaniens 48 IV. Verzeichnis der lepidopterologischen Literatur über Albanien, Montenegro und Mazedonien 57 V. Fundortsverzeichnis 59 VI. Systematisches Verzeichnis der Lepidopteren Albaniens 64 VII. Verzeichnis der neubeschriebenen Arten und Formen 160 VIII. Erklärung der Tafel 161 ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 4 }

I. Geographische Einleitung.1

Das seit .1912 selbständige und seit 1928 als Königreich bestehende Albanien liegt zwischen 42-5° und 39"7° nördliche Breite und hat einen Flächeninhalt von rund 28.000km2. Seine Bevölkerungszahl beträgt 1,005.000 Einwohner (Zählung 1930). Die Bevölkerungsdichte ist sonach nur 28 pro Quadrat­ kilometer, gegen durchschnittlich 45 in den sonstigen Balkanländern. Albanien wird nördlich und nordöstlich von Jugoslawien, südöstlich und südlich von Griechenland, westlich von der Adria begrenzt. In Übereinstimmung mit der allgemeinen geographischen Einteilung des Landes erscheint es zweck­ dienlich, auch für die Bearbeitung der albanischen Lepidopterenfauna vier Landesteile zu unterscheiden. Diese sind: I. Das mediterrane flache Küstenland (Niederalbanien) vom Dringolf bis zur Bai von Vlora (Valona) reichend, mit einer wechselnden Durchschnittsbreite von 20 bis 50 km. Es wird nur von Hügel­ rücken durchzogen und enthält vielfach versumpfte Salzseen. Die Küstenlinie verläuft scharf von Norden nach Süden. II. Das dem dinarischen Faltensystem angehörige Inneralbanien mit Gipfelhöhen über 2700 m, welches wieder in zwei Teile zerfällt, die hauptsächlich durch ihre Vegetationsverhältnisse und im Zusammenhange damit durch ihr Klima voneinander geschieden sind. Ihre Grenze verläuft beiläufig südöstlich von Tirana: a) das nördliche Inneralbanien, mit einer durch Buchenbestände gebildeten, oberen Waldregion und einem feuchten, auch im Sommer mit Niederschlägen verbundenen Klima; b) das südliche Inneralbanien, in welches Buchenbestände nur noch hineinstrahlen, mit im Sommer regenarmen, trockenem Klima. III. Das südliche von Südost nach Nordwest streichende epirotische Gebirgsland. Die Gipfel­ höhen seiner mächtigen parallelen kahlen Kalkketten steigen bis 2400m an. Die Sommer sind sehr heiß und trocken. Daraus geht hervor, daß der größte Teil Albaniens ein ausgesprochenes Gebirgsland ist. Nur der im Westen gelegene Küstensaum bis zur Bai von Vlora ist flach. Im Norden des Landes, gegen Montenegro, erhebt sich fast quergestellt die mächtige Kette der steilwandigen, wildgezackten N ordalbanischen Alpen mit Gipfelhöhen von 2000 bis 2600 m. Sie zeigen intensive Gletscherspuren und begrenzen nördlich das Durchbruchstal des Drin. Sie bestehen aus Kalk und Dolomit, und finden südwestlich keine Fortsetzung. Dort liegt das aus Schiefer und Hornstein aufgebaute Cukalibergland, dessen Gipfel nur 1723 m erreicht. Die zentralen Gebirge Inneralbaniens, vielfach mit Gipfelhöhen über 2000m, werden aus Serpentin­ formationen gebildet, welchen nur stellenweise Kreidekalk und tertiäre Sandsteine aufgelagert sind. Südöstlich der Nordalbanischen Alpen, aber noch nördlich des Drin, findet sich hart an der Landes­ grenze, nördlich von Kruma gelegen, der Beshtriq (Pastrik) 1896m. Er besteht ebenfalls aus einem Serpentinsockel, worauf Platten von Kreidekalk liegen. Südlich davon, aber östlich des schwarzen Drin, liegen der K oritnik 2380 m und die D jalica e Lumes (Galica-Lutns) 2484 m. Noch weiter südlich erhebt sich als von Süd nach Nord streichendes Randgebirge der Korabkamm, der im Korabgipfel 2764 m selbst den höchsten Berg Albaniens bildet. Er besteht aus metamorphem Triaskalk. Sonst wird sein kahler Kamm aus paläozoischem, sandigtonigem Gestein und verrucanoartigen Konglomeraten gebildet. An seiner Ostseite finden sich auch mächtige Gipslager.

1 Als Hauptquellen für diesen Abschnitt dienten: 1. L o u is Dr. H., Albanien, eine Landeskunde vornehmlich auf Grund eigener Reisen (Geogr. Abh. [2], Heft 3, Stuttgart 1927). 2. Nopesa Br. Dr. Franz, Geographie und Geologie Nordalbaniens (Budapest 1928). 3. Nowack Dr. E., »Albanien«, in: Handbuch der geographischen Wissenschaften, Leipzig 1931. 42 ©Akademie d.H. Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zeruy. www.biologiezentrum.at

Das M erditabcrgland im zentralen Nordalbanien, südlich des Drinbogens, trägt auf der menschen­ armen .Schattenseite noch ein reiches Waldkleid. ln seiner Hochregion über der Baumgrenze linden sich weite Grasfluren. Kare und kleine Glazialseen sind Spuren eiszeitlicher Vergletscherung. Letztere finden sich auch auf der Jablanica, nordwestlich des Ochridasees. Südlich im Merditagebiet liegt das bis 1980 ui sich erhebende M unelagebirge. Südwestlich der Merdita bildet die Krujakette, welche von Nordwest nach Südost verläuft und aus Nummulitenkalk besteht, den Grenzwall gegen das Küstentiefland. Sie schwillt nordwestlich von Tirana auf 1600 7# an. Östlich davon liegt das Skanderbeggebirge, das in der Gipfelregion bewaldet ist. Die (^ermenika, östlich von Tirana und Elbasan, bildet als Hochplateau das Herzstück Inner­ albaniens, welches mit dichten, menschenarmen Wäldern in der Hochregion bedeckt ist. Südlich der Cermenika ist die Tiefenfurche des Shkumbi. Südwestlich wird der Ochridasee von der bewaldeten Serpentinmasse des Mokragebirges begleitet. Auf der Ostseite des Sees (bereits in Jugoslawien) erhebt sich die mächtige, verkarstete G alicica PL mit dem To moros (2043 m). Östlich von Berat erreicht der (damit nicht zu verwechselnde) Tomorhochgebirgstock 2480m Seehöhe. Er weist reiche Glazialspuren auf.1 Das weniger erforschte albanische Epirus wird von kahlen Kalkketten in der Richtung Nordwest nach Südost durchzogen, die von tiefen mit Flysch ausgefüllten Längsfurchen durchschnitten werden. Die Gipfel erreichen 2400 m Seehöhe. Einige tragen Spuren alter Vergletscherung (Nemei^ka usw.). Die Bewässerung Albaniens ist eine verhältnismäßig reichliche, spielt aber in der Landschafts­ gliederung nur beim Drin eine größere Rolle. Sämtliche Flüsse, darunter vier mit größeren Flußsj'stemen, strömen in ihrem Unterlauf von Ost nach West und münden im Tiefland in die Adria. Manche derselben durchqueren das ganze Land. Die bedeutendsten derselben sind, von Norden nach Süden gezählt: die kurzläufige Bojana, welche den Abfluß des Shkodra(Skutari)sees und gleichzeitig die Landesgrenze bildet. Der Drin, der größte Fluß Albaniens, hat einen sehr interessanten Verlauf. Von seinen beiden fast senkrecht entgegenströmenden Quellflüssen kommt von Norden her, aus Jugoslawien, der weiße Drin, wogegen der schwarze Drin den Abfluß aus dem Ochridasee darstellt und von Süden nach Norden fließt. Der Mittellauf des vereinigten Drin bildet in Nordalbanien ein großartiges Durchbruchsdefile von fast 50 lan Länge und 1000 m Tiefe. Auch der Mati, der nahe dem Drin mündet, hat ein ausgebildetes Flußsystem. Ishmi und Arzen sind kleiner und kurzläufig. Shkum bi und der große Semeni durchqueren das ganze Land. Vijose, die nördlich der Bai von Vlora mündet, gehört mit ihren wasserarmen, zum Teil wildbachartigen Nebenflüssen bereits dem epirotischen Landesteil an. Albaniens Landesgrenze geht auch durch den östlichen Teil des Skutarisees und den südwestlichen Teil des Ochrida- und Prespasees. Was das K lim a Albaniens anbelangt, so unterscheidet sich darin selbstredend die mittelländische Küstenzone wesentlich von den drei übrigen Landesteilen. In ersterer ist das Mediterranklima rein aus­ gebildet. Es herrscht ein beständiger, heiterer, warmer Sommer, dessen Temperatur aber durch das Meer gemildert wird. Die mittlere Julitemperatur beträgt in Niederalbanien 25° C. Auch die Nächte und Früh­ stunden sind im Sommer sehr w'arm. Diese warme Temperatur hält bis zum Fallen ‘der ersten Regengüsse im September an. Die Maxima der winterlichen Niederschläge fallen in die Monate November und März. Sehr selten sind Frosttemperaturen, häufig aber heitere, sonnige Tage in den Wintermonaten. Die jähr­ lichen Niederschläge in Niederalbanien betragen zwischen 1000 und 1200mm, davon entfallen aber auf den Juli nur 15 mm. Sommerlich^ Trockenperioden können sich auf 50 bis 80 Tage ausdehnen. Dann treten heftige, für die Vegetation überaus ungünstige Regengüsse auf. Die mittlere Jännertemperatur beträgt für Shkodra 4 ’4° Dürres und Vlora 9° Tirana 5'3°, Elbasan 4 -9° und Berat ö ' l 0 C. Inneralbanien, welches im nördlichen Teil durch die Krujakette von Niederalbanien klimatisch geschieden ist, wird stark von kontinentalen Witterungseinflüssen beherrscht. Das nördliche Inner­ albanien hat außer dem kalten, schneereichen Winter auch noch einen feuchten Sommer. Sein Klima erinnert an jenes der östlichen Alpen. Die Sommertagesmaxima liegen höher als in Niederalbanien und können 38° C. erreichen, aber die Nächte bringen Abkühlung. Im September können bereits tiefe

Nowack R., Die diluvialen Vergletscherungsspuren in Albanien (Zeitschr. f. Gletscherkunde, XVII [1929], p. 122 bis 167). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 4M

Temperaturen auftreten. Das südliche Inneralbanien ist viel trockener, hat noch heißere, regenlose Sommer, aber strenge Fröste im Winter. Sein Klima erinnert an jenes Mazedoniens. Das epirotische Bergland leidet unter einer extremen sommerlichen Trockenheit bei hohen Temperaturmaxima. Es ist regenarm, der Winter kalt und schneereich. Der sehr mannigfaltigen physischen und klimatischen Gestaltung Albaniens entsprechend, sind auch die dort auftretenden Vegetationsform ationen sehr verschiedenartige.1 Im mediterranen Niederalbanien herrscht an ursprünglich gebliebenen Stellen die M acchien­ formation, in welcher meist immergrüne Hartlaubgehölze ein trockenes, dorniges Dickicht von höchstens 5 m Höhe bilden. Charakterpflanzen darin sind Quercus ilex, Pistacia lentiscus, Arbutus unedo, Erica arborea, Paliurus spina Christi, Buxus, Rubus usw. Die Macchienformation, die an geschützten Stellen bis 350 m ansteigt, endet am Fuß der Krujakette. Im epirotischen Teil des Landes kommt sie nur im schmalen Küstensaum vor. Vielorts wurden die Macchien gerodet und an ihrer Stelle Oliven, Agrumen, Feigen, Granaten, Wein gepflanzt. Dazwischen stehen oft kleine Parzellen mit Weizenbau. Bei Elbasan und Delvina wurden sogar Versuche mit Reisbau gemacht. Über die Macchien setzt sich landeinwärts die xerophile Eichw aldregio n (illyrischer Laubwald Adamovic’) fort. Den Eichen, unter welchen Quercus pubescens vorherrscht und Quercus macedonica stellenweise reine Bestände bildet, ist vielfach, besonders auf Flysch, die illyrische Hainbuche (Carpinus orientalis) beigemischt. Die Eichenwälder sind sehr trocken, die Luft darin oft drückend heiß. Stille herrscht am Tage darin, nur viele Ameisen und Fliegen machen sich bemerkbar. Von den Bäumen tönt ununterbrochener Zikadengesang. Ab und zu sieht man Eidechsen und hört das Rascheln von Schildkröten. Wo die Eichenwälder gerodet wurden, bildet nur Buschwald den Nachwuchs. Die von den Eichen geräumten Felsheiden (Beck) werden von Salvia, Phlomis, Genista, Euphorbien und Juniperus besetzt. In den Talauen stehen prächtige Platanen, niedere Büsche von Tamarisken, Weiden und Rüstern, stellenweise auch Schilf- und Sumpfflanzen. In der Hoch region Inn er alb aniens bildet den oberen, feuchtigkeitsliebenden Waldgürtel die Buche. Sie herrscht auf Kalkuntergrund vor, wogegen sie auf Serpentinuntergrund durch die weniger feuchtigkeitsliebende, anspruchslosere Schwarzföhre (Pinus nigra) ersetzt wird, die darum auch tiefer herabreicht. Die obere Baumgrenze variiert, sie liegt im allgemeinen zwischen 1600 bis 1700m Seehöhe, steigt landeinwärts an, in zentralen Gebirgsstöcken bis 1800 w. Im Epirus bildet nicht die Buche, sondern die Eiche die obere Baumgrenze. Im Gebiet des unteren schwarzen Drin finden sich Bestände der Panzerföhre(Pinus Heldreichi [Icucodermis]), welche auf der Djalica e Lumes bis 2000 m aufsteigt. Auch am Koritnik und am Korab (auf Gipslagen) findet sich die Panzerföhre. Ein sehr charakteristisches Element des Buschwaldes auf Serpentinuntergrund in Nordalbanien ist Forsythia europaea Deg. und Bald., die von Shkodra bis zum Beshtriq reicht und hier bis 1400 m ansteigt. In der alpinen Region Inneralbaniens liegen Grasmatten, die als Sommerweide hauptsächlich für Schafe und Ziegen verwendet werden. Dort findet sich auch eine reiche Hochgebirgsflora, die sich vorwiegend aus illyrischen und endemischen Typen zusammensetzt. Eine besonders reiche Flora, vor allem in subalpinen Lagen, besitzt der Beshtriq mit seinen üppigen, nicht beweideten, nicht einmal jedes Jahr gemähten Wiesen und Hochstaudenfluren. An seinen Abhängen, besonders aber in der Umgebung von Kula e Lumes wachsen auch noch relativ viele Elemente der mediterranen Flora. Die wichtigste Kulturpflanze für Albanien ist der Mais, der mehr als die Hälfte der Anbaufläche einnimmt. Danach Weizen, etwas Gerste und Hafer. Viel Zwiebel und Knoblauch, Tomaten, Solanum, Gurken, Melonen, Kirschen, Mirabellen, im Süden Feigen, Maulbeeren, Quitten. Sehr wichtig ist der Tabak. Größere Jagdtiere (Rehe, Hirsche) fehlen. Auch der Gemsenbestand im (^ikagebirge (südlich von Vlora) ist verheert. Häufig sind nur Wildschweine, sehr häufig kommen auch Wölfe und im Süden (Delvina in Epirus) Schakale vor. An Großraubvögeln sind Seeadler und Geier häufig. Der Pelikan nistet noch in Albanien. Malaria herrscht noch in vielen Landesteilen.

1 Vgl. Turrill W. B., The Plant-Life of the Balkan Peninsula. Oxford 1020. 44 ©Akademie d.H. Wissenschaften R ebel Wien; und download H. unter Zeruy, www.biologiezentrum.at

II. Die lepidopterologische Erforschung Albaniens und einiger angrenzender Territorien. 1. Albanien. Den eigentlichen Beginn der lepidopterologischen Erforschung Albaniens bildeten zwei sehr inter­ essante Materialsendungen, welche Andrea Petrovic in den Jahren 1904 und 1905 an das Natur­ historischen Hofmuseum in Wien machte. Die Ausbeute stammte von Oroshi (Mirdita). Kustos Dr. Rudolf Sturany (Wien) brachte von einer conchologischen Studienreise nach Nord­ albanien im Frühjahr 1905 auch sehr wertvolle Lepidopteren mit. Kustos Viktor Apfelbeck (Sarajevo) führte im Frühsommer 1906 eine entomologische Studienreise in die Sar Planina aus, welche in der hochalpinen Zone des Ljubeten einige faunistisch ganz neue Resultate ergab. Präparator Adolf W inneguth (Sarajevo) machte in den Jahren 1906 und 1908 erfolgreiche Sammel­ reisen in Nord- und Südalbanien. Einzelne Angaben gründen sich noch auf Aufsammlungen von Adalbert K lap to cz (Shkodra 1909), Latif Bu lju basic (Oroshi 1905), Mary d. 1. B. N ich oll (Shkodra 1908), Dr. H. Rebel (Dürres 1904) und Otmar W erner (Dürres 1891). Die Resultate sämtlicher Lepidopterenaufsammlungen in Albanien bis zum Jahre 1913 fanden in Rebel’s III. Teil der »Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer« ihre wissenschaftliche Verwertung (Lit.-Verz. Nr. 37). Im Jahre 1914 nahm Dr. Arnold Penther, Kustos am k. k. Naturhistorischen Hofmuseum in Wien, als Zoologe im Aufträge der kais. Akademie der Wissenschaften an den Arbeiten des österreichisch- ungarischen Detachements der internationalen Kommission zurBestimmung der Grenzen des neu­ errichteten Fürstentums Albanien teil. Auf dieser Reise, die anfangs Mai von Shkodra ihren Ausgang nahm und längs der neuen mon- tenegrinisch-albanischen Grenze durch die nordalbanischen Alpen bis gegen Djakova führte, sammelte Dr. Penther 229 Lepidopterenarten (Lit.-Verz. Nr. 38). Eine zwreite Reise unternahm Dr. Penther im Jahre 1916 in das Gebiet des Zljeb bei Pec, die ebenfalls eine reiche Lepidopterenausbeute, namentlich auch an Mikroheteroceren lieferte (Lit.-Verz. Nr. 42). Im gleichen Jahre sammelte Herr Ignaz Dörfler auf einer botanischen Reise durch die nord­ albanischen Alpen hauptsächlich in der Umgebung von Abata und Plani einige Lepidopteren, unter denen besonders einige Hochgebirgsformen von hohem Interesse sind (Lit.-Verz. Nr. 40). Im Jahre 1917 benützte Herr Dr. Heinrich Karny, der in militärischer Eigenschaft in Dürres stationiert war, seine dienstfreie Zeit zu entomologischen Aufsammlungen, die Lepidopterenmaterial außer aus der weiteren Umgebung dieser Stadt besonders auch aus der von Elbasan lieferten (Lit.-Verz. Nr. 43). Auch im Jahre 1918 war Dr. Karny entomologisch in Albanien tätig und sammelte namentlich auf einer gemeinsam mit Prof. Richard Ebner im August und September unternommenen Bereisung eines großen Teiles des mittleren und nördlichen Albaniens (soweit»es nördlich der Heeresfront lag) zugleich mit Prof. Ebner zahlreiche Lepidopteren, die in vorliegende Arbeit aufgenommen wurden. Einige Ausbeuten, die während der militärischen Besetzung des Landes durch österreichisch­ ungarische Truppen während der Kriegsjahre gemacht und ebenfalls hier verwertet wurden, sind folgende: Herr Oberst Viktor Bartha von D alnokfalva (jetzt in Budapest) sammelte während der Kriegs­ jahre 1916— 1918, die er auf dem albanischen Kriegsschauplätze verbrachte, sehr fleißig, besonders in der Umgebung von Shkodra, in der Küstenebene südlich bis Pojani und Fjeri sowie auf dem Tomor- gebirge. Ein kleiner Teil dieser Ausbeute wurde von Rebel im Jahre 1924 revidiert; eine vollständige Liste derselben erhielten die Verfasser leider erst nach Abschluß der vorliegenden Arbeit, so daß nur mehr die Fundorte in dieselbe aufgenommen werden konnten, während die 50 für Albanien neuen Arten, die die Liste enthielt, in Kapitel III nicht berücksichtigt werden konnten. Herr Fachlehrer Leopold Mader brachte einige Arten aus Niederalbanien mit. Ebendaher stammt meist sehr schlecht erhaltenes Material von Prof. Sorocean in Czernowitz. ©AkademieDie d. LepuloplerenWissenschaften Wien; downloadfauna unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 45

Im Jahre 1917 und 1918 war der bulgarische Entomologe Alexander K. Drenowski als Offizier im Dorfe Konsko in der Galicica Planina (Tomorosgebirge) stationiert und durchforschte von hier aus mit großem Erfolg dieses Gebirge, wie auch die Umgebungen von Ochrida und Resna und die Bigla- Planina nördlich dieser Stadt. Einige außerordentlich interessante Entdeckungen verdanken wir Drenowski, so die erste Auffindung von Satyrus Geyeri und Procris capitalis in Europa und die erste Feststellung des Vorkommens von Melanargia russiae auf der Balkanhalbinsel (Lit.-Verz. 16, 22). Herr Adolf W inneguth, Präparator am Museum in Sarajevo sammelte von Juli bis September 1918 in der Umgebung von Prizren, auf dem Koritnik, bei Plav, Vunsaj und Pec. Die nicht sehr umfangreiche Ausbeute lag uns aus dem Museum Sarajevo zur Bestimmung vor. Die ausgiebigste Bereicherung erfuhren unsere Kenntnisse von der Lepidopterenfauna Albaniens durch die im Jahre 1918 im Aufträge und auf Kosten der Akademie der Wissenschaften in Wien von dem kürzlich verstorbenen Dr. Arnold Penther, von Dr. Hans Zerny und Karl Predota unternommene Expedition nach Nordalbanien. Ein kurzer Bericht über diese findet sich im Jahresbericht des Naturhistorischen Museums in Wien für 1918 und 1919, p. 43 und 44 (Ann. d. Naturhist. Mus., Bd. 33). Die erste Station dieser Reise, wo auch Lepidopteren gesammelt wurden, war Skoplje im jugoslawischen Mazedonien, wo vom 10. bis 12. Mai auf den Hügeln unmittelbar südlich der Stadt sowie am Ausgange der Treskaschlucht bei Sisevo, südwestlich von Skoplje, eine ziemlich reiche Ausbeute gemacht wurde. Über Ferizovic gelangten wir am 13. Mai nach Prizren, von wo aus zwei ergiebige Sammelausflüge in die Schlucht ausgeführt wurden, die sich, von der reißenden Bistrica, einem linken Nebenfluß des weißen Drin, durchströmt, etwa 2 Stunden lang in südöstlicher Richtung in die Vorberge der Sar Planina hinein erstreckt. Am 15. Mai stiegen wir in südwestlicher Richtung über das Dorf Hodza bis zu einer Höhe von ungefähr 1000m (bei der ehemaligen Karaula Gur i Dervent) hinan, wo wir noch die Frühlingsfauna antrafen. Über Dzuri erreichten wir am 17. Mai Kula e Lumes an der Mündung der Luma in den weißen Drin, wo früher nur ein einzelnes steinernes Wachhaus (türkisch Kula) stand, das damals aber als Etappenstation einen sehr geeigneten .Stützpunkt für Touren auf die in der Nähe befindlichen Hoch­ gebirge darstellte. Durch mehr als drei Monate diente uns Kula e Lumes als Standquartier, von dem aus wir sowohl die nächste Umgebung in Halbtags- und Tagesausflügen durchstreiften, wie es uns auch als Ausgangs­ punkt für die Besteigung des Beshtriq, der Djalica e Lumes und des Korab dienten. Die vorherrschende Vegetationsform in der Umgebung von Kula e Lumes ist, soweit der Boden nicht kultiviert ist, der illyrische Eichenwald, der allerdings infolge des Raubbaues durch die Eingeborenen und des Weidens von zahlreichen Ziegen meist von sehr kümmerlichem Aussehen ist und gewöhnlich nur aus einem zum Teil sehr offenen Busch besteht, über den einzelne Bäume hervorragen. Den Haupt­ bestandteil des Buschwaldes bilden mehrere Eichen arten, Carpinus orientalis, Acer-Arten, Pinus amygdaliformis, Fraxinus ovnus, Forsylhia europaea, Cotinus, Clematis vitalba und ßam m ula. Der Unterwuchs und die krautige Vegetation in diesen Buschwäldern sind sehr artenreich. Grasfluren sind nur in geringer Ausdehnung vorhanden und werden überall als Viehweide verwendet. Da das Drintal meist sehr eng ist, bleibt auch kein Platz für Auwälder und es tritt der Eichenwald meist unmittelbar an das Flußufer heran. Die Kulturen beschränken sich auf Mais und Gerstenfelder, die, obwohl künstlich bewässert, infolge sehr primitiver Bearbeitung nur einen sehr geringen Ertrag liefern, sowie aus Obst­ bäumen ganz minderwertiger Sorten. Die geologische Unterlage des Bodens besteht in der Talregion teils aus Kreidekalk, teils aus Serpentin. Außer dem besonders von Predota sehr eifrig betriebenen Tagfang, der unter anderen Hesperia phlomidis lieferte, wurde, so oft es das Wetter und der Stand des Mondes zuließ, auch Lichtfang, allerdings nur mit einer kleineren Azetylenlampe, betrieben, der sehr reiche Ergebnisse lieferte, z. B. zwei Exemplare der seltenenDrymonia viltata Stgr. Auffallend zahlreich waren trotz der relativ großen Entfernung vom Meere bei Kula e Lumes mediterrane Arten vertreten. Bei Brutti, etwa 6 km drinabwärts von Kula e Lumes, wurde von Predota und Zerny das erste Mal in Europa die Sphingide Rethera Komarovi Chr. in vier Exemplaren, an Felsen sitzend, gefunden. Dreimal, und zwar vom 29. Mai bis 4. Juni, vom 4. bis 14. Juli und vom 7 bis 15. August wurde der 1896 m hohe Beshtriq besucht und das Zeltlager in etwa 1500 m Höhe auf dessen Südwestabhang aufgeschlagen. Namentlich die üppigen, mit vereinzeltem Buschwerk besetzten, eine sehr reiche subalpine

Denkschriften der niatheni.-natunv. Klasse, lü.‘). P>atul. 46 ©Akademie d.H. Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

Flora aufvveisenden Wiesen in etwa 1200 bis 1500 m Höhe, die nicht beweidet, ja nicht einmal jedes Jahr gemäht werden, ergaben eine reiche Lepidopterenausbeute. Auch der Lichtfang wurde mit gutem Erfolg besonders in einem etwa 1600 m hoch gelegenen Felsenzirkus betrieben. Die Gipfelregion dagegen, die stark von Schafen beweidet wird, bot nur wenig an Lepidopteren. Auffällig war am Beshtriq das Vor­ kommen von sonst in niedrigen Lagen, besonders auf Steppenterrain vorkommenden Arten (z. B. Meso- trosta signalis, Cleophana olivina) in der subalpinen Zone zusammen mit alpinen Arten. Auch bei Kruma am Südwestfuße des Beshtriq, das etwa 800 m hoch liegen dürfte, sammelten wir mehrmals und fanden dort unter ändern P ar arge clymene und eine neue Form von Pyrausta quadripunctalis. Über den 10 km südlich von Kula e Lumes gelegenen Ort Bicaj, der in seiner Lepidopterenfauna das meiste mit Kula e Lumes gemeinsam hat, und den Saumpfad Shkala e Bicajt bestiegen wir die 2484 m hohe D jalica e Lumes, wo wir in etwa 1700 m Höhe auf einerWiese inmitten eines Panzer­ föhrenbestandes vom 17. bis 26. Juni lagerten. Die Lepidopterenausbeute war hier zum Teil wegen der für die alpine Zone noch etwas zu frühen Jahreszeit, wegen der starken Beweidung durch Schafe und des infolge Mondscheines und der sehr kalten Nächte (einmal — 3° C.) ergebnislosen Lichtfanges relativ gering, ergab aber immerhin einige bemerkenswerte Resultate, so Cidaria corydalaria eurytaenia und Anarta melanopa. Der dritte Gebirgsstock, den wir besuchten, war der 2769 m hohe Korab, der höchste Berg Albaniens überhaupt. Der Zugang erfolgte über Bicaj, Ujmishte, Bushtrica und Ploshtan. Auf der Fusha e Korabit, einem reichbewässerten grasigen Hochtal, zwischen dem eigentlichen Korab und dem nördlich davon liegenden 2375 m hohen Pesoq (Cüseli der Generalkarte) hatten wir in zirka 2000 m Höhe vom 23. Juli bis 1. August unser Lager. In diesem ausgesprochenen Hochgebirgsgebiet war die Ausbeute an Hoch- gebirgslepidopteren naturgemäß am reichsten. Auch der Lichtfang und der Dämmerungsfang an den Blüten der in der Nähe des Lagers zahlreich wachsendenSilene vulgaris lieferte reiche Ergebnisse. Auffallend war das zahlreiche Auftreten der Raupe von Simyra dentinosa an Euphorbia myrsinites in 1800 bis 1900 m Höhe. Am 20. August wurde die Rückreise von Kula e Lumes aus angetreten, die auf demselben Weg erfolgte wie die Hinreise; auf ihr wurden nur in Ferizovic einige wenige Lepidopteren gesammelt. Die Ausbeute der Expedition an Lepidopteren betrug zirka 8400 Exemplare in etwa 900 Arten. Hievon war zirka 500 Arten oder 33°/0 des heutigen Faunenbestandes neu für die Fauna Albaniens. Leider wurde ein Teil des auf dem Korab gesammelten Materials durch den Absturz eines Tragpferdes beim Abstieg beschädigt.

Mit dem Ende des Weltkrieges kam die Erforschung der Lepidopterenfauna Albaniens zu einem, hoffentlich nur vorläufigen Stillstand. Aus der Nachkriegszeit liegt nur mehr eine kleinere in den Besitz von Medizinalrat Dr. K. Schawerda übergegangene, von Scholz in der Umgebung der Hauptstadt Tirana gemachte Ausbeute vor. In der allerjüngsten Zeit (1930) sammelte der englische Lepidopterophile P. Haig-Thom as Rhopalo- ceren auf einer Autotour von Saranda über Koi^a, Ochrida und Resna nach Bitolja in Mazedonien; es sind dies die einzigen Angaben, die über Lepidopteren aus den südlichsten Landesteilen vorliegen (Lit.-Verz. Nr. 29). 2. Montenegro. Die lepidopterologische Erforschung Montenegros wurde durch Kustos Viktor Apfelbeck vom Landesmuseum in Sarajevo, Ende der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts in die Wege geleitet. Mehrere Sammler, wie Mustajbeg Kurbegovic, welcher in den Jahren 1897 und 1898 hauptsächlich in der Umgebung von Podgorica sammelte und Moriz Hilf, welcher schon 1895 das Durmitorgebiet besuchte, lieferten ihre Ausbeuten an das Landesmuseum in Sarajevo ab. In den Jahren 1898 und 1901 bereiste Miss N icholl auch Montenegro, insbesondere Cetinje und das Durmitorgebiet. Ihrem regen Sammeleifer verdanken wir die erste eingehendere Erforschung der Tagfalterfauna Montenegros. Im III. Teil der »Studien über die Lepidopterenfaune der Balkanländer« hat Rebel bereits alle bis 1913 für Montenegro vorgelegenen faunistischen Quellen angeführt und verwertet (Lit.-Verz. Nr. 37). Im darauffolgenden Jahr (1914) hat Dr. Arnold Penther im Aufträge der Akademie der Wissen­ schaften als Begleiter der internationalen Grenzkommission namentlich in Podgorica, Andrijevica und Rikavac gesammelt (Lit.-Verz. Nr. 38). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidoplerenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 47

Dr. Leopold Fulm ek machte im Jahre 1917 eine Studienreise nach Bar und Stari Bar und widmete seine dortige Lepidopterenausbeute (48 Arten) dem Naturhistorischen Museum. Adolf W inneguth sammelte 1917 namentlich bei Andrijevica und auf der Cakor Planina. P. Haig Thomas besuchte 1930 auch Cetinje (Lit.-Verz. Nr. 29).

3. Ehemaliger Sandschak Novipazar. Kür dieses im Altertum als Raszien bekannte Gebiet liegt keine spezielle Publikation vor. Einzelne Angaben, besonders für Priboj und Novipazar, wurden von Rebel bekanntgemacht (Lit.-Verz. Nr. 40 und 42). 4. Mazedonien. Die ersten Angaben über Lepidopteren aus Mazedonien enthält eine Publikation von A. D im itrov (Lit.-Verz. Nr. 13), die 138 Arten aus der Umgebung von B itolja (Monastir) anführt. Die lepidopterologischen Ergebnisse der Sammelreise von Kustos Viktor Apfelbeck (im Jahre 1906 Umgebung von Skoplje, im Jahre 1908 Brazda PI., Golesnica PL, Hortatsch bei Saloniki und Mokra PL) wurden von Rebel bearbeitet (Lit.-Verz. Nr. 37), ebenso wie die von Othmar W erner bei Bitolja und auf dem Peristeri im Jahre 1912 gesammelten und die von Eksisu (»Ekkischon«) bei Florina von einem einheimischen Sammler erhaltenen Lepidopteren. Dr. Iwan Buresch, der gegenwärtige Direktor der königlichen naturwissenschaftlichen Sammlungen in Sofia, sammelte im Jahre 1909 bei Saloniki, auf der Halbinsel Athos und auf dem Peristeri bei Bitolja, im Jahre 1911 in der Suhagora bei Skoplje, im Jahre 1913 bei Kocana und Stip (Lit.-Verz. Nr. 6). Im Jahre 1914 begann die Erforschung der nach dem Balkankriege bulgarisch gewordenen Pirin Planina und der ihr benachbarten Gebirge in Ostmazedonien, die zuerst im Juni 1914 vom E xkönig Ferdinand von Bulgarien in Begleitung von Dr. Buresch und D. Iltschew (f), dann 1915 von Buresch, 1916 von A. K. Drenowski, 1917 von D. Iltschew besucht wurde (Lit.-Verz. 7, 8, 15, 17 bis 21). Besonders reich an Lepidopteren erwies sich die Kresnaschlucht, das Defile der Struma zwischen Pirin und Malesevska PL, die von Exkönig Ferdinand, dem jetzigen König Boris und Prinz Kyrill, ferner von D. Iltschew näher untersucht wurde (Lit.-Verz. Nr. 30). Während des Weltkrieges wandten auf beiden Seiten der quer durch Mazedonien verlaufenden Heeresfront entomologisch interessierte Kriegsteilnehmer, soweit es ihre militärische Dienstleistung erlaubte, auch der Lepidopterenfauna des Landes ihr Interesse zu. Auf deutscher Seite ist hier Herr B. Alberti (Berlin) zu nennen, der von März bis Juli 1917 bei Drenovo (zwischen Veles und Prilep gelegen) eine viele interessante Arten, so die für die Balkanhalbinsel neuen Mamesira mendax, Rhodo- strophia badiaria und Dyspessa salicicola enthaltende Lepidopterenausbeute machte (Lit.-Verz. Nr. 1). In den Jahren 1917 und 1918 hat besonders Prof. Dr. Franz Doflein (f) als Zoologe der von der deutschen Regierung ins Leben gerufenen mazedonischen landeskundlichen Kommission auf seinen fast alle Teile des Landes, soweit sie nördlich der Front lagen, berührenden Reisen eine nicht unbeträchtliche Sammlung von Lepidopteren zusammengebracht, die in Wien von Dr. H. Rebel determiniert, aber dann über Verlangen Dofleins nach München zurückgesandt wurde. Leider ist die von Doflein in Aussicht gestellte Bearbeitung derselben infolge seines vorzeitigen Todes unterblieben. Hier konnten nur die Angaben verwertet werden, die in D oflein’s Buch (Lit.-Verz. Nr. 14) Aufnahme gefunden haben. Auch Prof. Dr. Hans Burgeff (Würzburg), Geheimrat Dr. E. Dürck (München) und H. Rangnow (Berlin) sollen dem Vernehmen nach während des Krieges in Mazedonien Lepidopteren gesammelt haben, doch wurde hierüber mit Ausnahme einiger neuer Zygaenenrassen durch den ersten leider nichts ver­ öffentlicht. Auf der Südseite der Front, und zwar hauptsächlich in der Umgebung von Saloniki sowie in dem Raume zwischen unterem Vardar, Dojransee und unterer Struma, betätigten sich eine ganze Anzahl englischer, dort Militärdienst leistender Sammler (Lit.-Verz. Nr. 3 bis 5, 12, 26, 31 bis 33, 36, 45 bis 48, 50, 53). Die Bestimmungen in diesen Publikationen, die übrigens vorwiegend Tagfalter betreffen, sind allerdings zum Teil unzuverlässig. In jüngster Zeit erfuhr das bisher lepidopterologisch vollständig unbekannt gewesene Alibotusgebirge an der bulgarisch-griechischen Grenze von seiten der bulgarischen Entomologen A. K. Drenowski und 48 ©Akademie d. H.Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zerny,www.biologiezentrum.at

Kr. Tuleschkov eine eingehendere Durchforschung und erwies sich als besonders artenreich. Auch einige neue Arten, wie Mamestra Drenowsläi Rbl., und die Sphingide Rethera Komarovi wurden hier gefunden. 5. Griechischer Epirus. Nur Kustos Viktor Apfelbeck hat zwölf Lepidopterenarten, meist aus der Umgebung von Janina, bekannt gemacht (Lit.-Verz. Nr. 2).

III. Der Faunencharakter Albaniens. Bisher sind 1550 Lepidopterenarten aus Albanien bekannt geworden, von welchen 550 in vorliegender Arbeit zum erstenmal nachgewiesen erscheinen. Nach der Artvertretung in einzelnen Familien zu schließen, dürfte der wirkliche Faunenbestand des Gebietes über 2600 Lepidopterenarten umfassen, so daß noch die Nachweisung von beläufig 1050 Arten oder zwei Fünftel des Faunenbestandes zu erwarten wäre. Aus der folgenden Tabelle ist die nachgewiesene Artenzahl innerhalb der einzelnen Familien zu entnehmen. Papiliouidae 7 P i er id ae 19 Nymphalidae 74 Libytheidae 1 Erycinidae 1 Lycaenidae 45 Hesperiidae 22 Sphingidae 13 Notodontidae 9 Thaumatopoeidae 1 Lymantrüdae 9 Lasiocampidae 12 Endromididae 0 Lemoniidae 2 Satnrniidcie 4 Drepanidae 2 Thyrididae 1 Noctuidae 225 Cymatophoridae 2 Geometridae 232 Nolidae 6 Sarothripidae 1 Chloephoridae 3 Syntomidae 4 Arctiidae 31 Zygaenidae 22 Cochlidiidae 0 Psychidae 19 Sesiidae 15 Cossidae 5 Hepialidae 3 175 Pterophoridae 29 Orneodidae 3 Tortricidae 177 Tineidae (s. 1.) 378 1550 ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidoptereufauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 49

Die Papilionidae sind mit 7 Arten außerordentlich reich vertreten, was sich aus dem Vorkommen von Papilio alexanor und Zerynthia cerisyi in Albanien erklärt. Letztere Art findet im Gebiet eine Nordwestgrenze in ihrer Verbreitung (vgl. später). Sie ist ein Charaktertier der albanischen Fauna. Auch die Pieridae mit 19 Arten weisen einen sehr guten Faunenbestand auf. Pieris Krueperi, Pontia chloridice, Euchloe Gruneri, Leptidea Diiponcheli und Gonepteryx farinosa sind sehr auffallende östliche Erscheinungen. Das Auffinden einer Colias-Form aus der Mynnidone-Gruppe steht noch zu erwarten. Die Nymphalidae mit 74 Arten halten sich auf gleicher Höhe wie die Pieridae. Ihre auffallendsten Erscheinungen liegen in der Subfamilie der Satyrinae mit Melanargia russiae, Satyrus Geyeri und anderen. Die 45 Lycaenidae-Arten lassen noch einen weiteren Zuwachs erwarten, dagegen dürften die 22 Hesperiidae bereits dem vollen Faunenbestand nahekommen. Unter ihnen findet Hesperia phlomidis eine Nordwestgrenze in ihrer Verbreitung. Eine hochalpine Hesperia-Art steht noch zu erwarten. Die Sphingidae mit nur 13 Arten beherbergen vielleicht die auffallendste pontische Art des albanischen Faunenbestandes: Rhethera Komarovi. Ein Zuwachs von wenigstens noch 3 Arten steht mit Sicherheit zu erwarten. Sehr ärmlich sind bisher die Nolodontidae mit 9 Arten vertreten. Ein doppelter Faunenbestand stünde zu erwarten. Auch die Lymantriidae mit 9 Arten dürften noch einen Zuwachs erfahren. Bei den Noctuidae mit 225 Arten macht sich die südöstliche Verarmung der Trifinen bereits sehr bemerkbar. Hätte nicht der sehr erfolgreiche Nachtfang der albanischen Expedition im Jahre 1918 einen Zuwachs von beiläufig 60 Trifinenarten gebracht, wäre das Faunenbild in dieser Hinsicht ein sehr unvollständiges geblieben. Besser entsprechend den allgemeinen faunistischen Verhältnissen sind die Geometridae mit 232 Arten vertreten. Aber auch hier steht noch ein beträchtlicher Zuwachs zu erwarten. Reich sind die Zygaenidae mit 22 und die Psychidae mit 19 Arten vertreten. Bei ersteren fällt das genauere Studium der Procris-Avten sehr ins Gewicht. Pyralidae mit 175 Arten, Pterophoridae mit 29 und Tortricidae mit 177 Arten sind bereits befrie­ digend erforscht. Die Tmeidae (s. 1.) mit 378 Arten lassen naturgemäß noch den größten Zuwachs erwarten. Immerhin liegt auch hier, dank den Bemühungen der albanischen Expedition, bereits ein abgerundetes Faunenbild vor, wie es in den angrenzenden Balkanländern noch lange nicht erreicht ist. Die folgenden Übersichten bringen eine Zuteilung der 1500 albanischen Lepidopterenarten zu den anzunehmenden Gruppen von Faunenelementen, bezüglich deren gleichzeitig eine Revision1 von H. Rebel erscheint. Das meiste dort Gesagte kann im Rahmen vorliegender Arbeit nicht wiederholt werden, so daß auf die Ausführungen an der angegebenen Stelle verwiesen werden muß.

Endemismen (21). Ein nach drei Weltrichtungen von binnenländischen Territorien begrenztes, kleines Land, wie Albanien, kann selbstredend nicht viele wirkliche Endemismen beherbergen. Daher sind die heute noch als Endemismen erscheinenden Arten und Lokalformen, die l'4°/0 des Faunenbestandes betragen, auch noch in den Hauptgruppen der Faunenelemente mitgezählt. Diese scheinbaren Endemismen sind:

Parnassins apollo dardanns Rbl. (6). mnemosyne Paruisii Tu r. (7). Erebia gorge albanica Rbl. (67). Satyrus briseis albanica R. und Z. (76). Geyeri occidentalis R. und Z. (79). Pararge hiera arnauta R. und Z. (88). Coenonympha satyrion skypefarum R. und Z. (97).

1 H. Rebel, Zur Frage der europäischen Faunenelemente. Ann. d. Naturhist. Museums, Wien, 46. Bd., 1931, p. 49— 55. oO ©Akademie d.H. Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

Lycaena alcon sevastos R. und Z. (144). Adopaea flava fulminans R. und Z. (148). Agrotis contorta R. und Z. (226). lucernea illyrica R. und Z. (237). Dianthoecia castriota R. und Z. (273). Procris albanica Nauf. (696). Synanthedon albanica Rbl. (721). Scoparia spec. (847). Pyrausta quadripunctalis fuscocilialis Rbl. (909). Lipoptycha pentheriana Rbl. (1121). Cerostoma minotaurella albanica Rbl. (1155). Tetanocentria albanica Rbl. (1330). Elacln'sta stenopterella Rbl. (1395). Bankesia macedoniella Rbl. (1436).

Eurosibirische Arten (618).

Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Europa meist bis Sibirien, oft mit disjungiertem Areal. Zu ihnen gehört die Mehrheit der mitteleuropäischen Arten. Auch die europäisch-endemischen Arten sind hier inbe­ griffen, wie Nemeobius Inc-in a L. (101), lsinrgia limb aria rablensis Z. (622), Dysauxes ancilla L. (645). Es sind dies nachstehende Arten, welche nur mit den Nummern des folgenden Artverzeichnisses angeführt sind: 3, 6, 7, 8, 9, 11, 14, 15, 17, 18, 20, 22, 24, 28, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45,. 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 62, 69, 70, 71, 73, 83, 88, 89, 90, 92, 98, 99, 101, 102, 103, 106, 108, 109, 112, 113, 114, 115, 116, 120, 122, 123, 125, 126, 127, 128, 131, 132, 138, 141, 142, 143 144, 145, 146, 147, 148, 150, 151, 155, 158, 160, 161, 162, 163, 165, 166, 171, 182, (?) 183, 185, 189 190, 191, 192, 196, 197, (?) 199, 200, 202, 203, 204, 205, 211, 212, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220 222, 227, (?) 229, 231, 233, 234, 236, 242, 243, 244, 245, (?) 246, 248, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 268, 270, 271, 272, (?) 274, (?) 275, 276, (?) 277, 280, 286, 290, 291 292, 293, 294, 296, (?) 297, 300, 303, 308, 310, 311, 313, 318, 319, 320, 322, 324, 328, 332, 333, 334 339, 341, 345, 350, 353, 356, 357, 365, 366, 367, 369, 372, 373, 374, 376, 378, 379, 387, 390, 392 400, 402, 403, 405, 406, 407, 408, 410, 411, 415, (?) 416, 419, 422, (?) 423, 426, 427, 428, 431, 432, 433 434, 435, 436, 438, 440, 441, 443, 444, 446, 452, 457, (?) 473, 485, 486, 488, 489, (?) 490, 492, 497 500, 502, 504, 505, 506, 507, 508, 510, 511, 512, 513, 516, 519, 520, 521, 532, 533, 534, 535, 536 537, 539, 540, 541, 542, 543, 544, 545, 546, (?) 548, 552, 556, 557, 558, 560, 561, 562, 563, 564, 566 571, 572, (?) 572 bis, 574, 575, 577, 578, 579, 580, 581, 583, 587, (?) 588, 589, 590, 591, 592, 594, 595 600, 602, 603, 604, 605, 606, 622, 623, 624, 626, 627, 630, 631, 635, 637, 639, 640, 641, 645, 647 648, 649, 650, 653, 654, 655, 657, 661, 662, 663, 665, 666, 667, 670, 674, 676, 677, 681, 682, 685 , (?) 693, 699, (?) 703, 704, 710, 714, 715, 716, 717, 718, 732, 735, (?) 737, 738, 740 (eur. end.), 741, 749, 750, 751, 756, 759, 762, 763, 764, 765, 766, 767, 769, 778. 786, 787, (?) 789, 800, 806, 807, 822, 825, 827, 828, 829, 831, (?) 837, 838, 839, 843, 844, 855, 858, 863, 864, 866, 869, 875, 878, 881, 882, 885, 886, 888, 891, 899, 903, (?) 906, 910, (?) 916, 919, 920, 921, 924, 925, 939, 944, 947, 948, 952, 954, 955, 956, 957, 958, 959, (?) 960, 961, 962, 965, 966, 967, 968, 972, 974, 975, 978, 979, 985, (?) 987, 991, 992, 996, 998, 1000, 1002, 1005, 1009, 1018, 1020, 1021, 1022, (?) 102Ö, .1026, 1029, 1030, 1031, 1032, 1034, .1035, 1036, 1037, 1038, 1039, 1040, 1041, 1043, 1047, 1.048, 1049, (?) 1050, (.Epinotia hnngaricana HS.), 1052, 1053, 1055, 1056, 1059, 1061, 1062, 1064, 1072, 1073, 1074, 1081, 1084, 1085, 1086, 1090, 1093, 1098, (?) 1101, 1103, 1104, 1108, 1110, 1111, 1112, 1114, .1116, 1119, 1 122, 1125, 1.127, (?) 1128, 1135, 1136, .1139, 1140, 1143, 1.145, 1146, 1152, 1.153, .1156, .1158, 1159, 1160, 1161, 1162, 1163, 1164, (?) 1173, 1174, 1181, 1182, 1183, 1188, (?) 1195, 1197, (?) 1198, 1199, 1200, 1202, 1204, 1206, 1211, 1213, 1214, 1216, 1217, 1224, 1226, 1228, 1230, (?) 1234, (?) .1244, 1261, 1265, 1273, 1277, 1280, 1284, 1289, 1291, 1301, 1305, 1307, 1308, 1321, 1325, 1328, 1335, 1336, 1337, ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfaiina Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 51

1338, 1339, 1346, 1347, 1348, 1349, 1350, 1351, 1364, 1366, 1367, 1368, 1372, 1374, 1375, 1376, 1377, 1380, 1381, 1382, 1383, 1390, 1393, 1394, 1396, 1398, 1399, 1401, 1402, 1403, 1406, 1407, 1413, 1414, 1415, 1416, 1417, 1421, 1426, 1429, 1431, 1432, 1433, 1441, 1445, 1449, 1450, 1451, 1458, 1464, 146ö| 1470, 1472, 1475, (?) 1477, 1478, 1479, 1480, 1486, 1487, 1489, 1490, 1491, 1497, 1499, 1500. ’

Alpine Arten (63). Ihr Verbreitungszentrum sind die alpinen Regionen Mitteleuropas. Für ihre Ausbreitung bildeten eiszeitliche Verhältnisse auf den albanischen Gebirgen die Voraussetzung.

Argynnis graeca balcanica Rbl. (46). Es wäre Arg. graeca als eigene, östliche Art aufzufassen. Erebia melcis Hbst. (65), südostalpin, westlich wieder in Asturien. Coenonympha satyrion skypetarnm R. und Z. (97). Hadena zeta Tr. (289). Leucania Andereggi pseudocomma R. und Z. (314). Xestia ochreago Hb. (336). Anaitis simpliciata Tr. (499). Wurde wohl durch die Glazialzeit aus den eigentlichen Alpen verdrängt. Cid aria cyanata Hb. (523). Enpithecia fenestrata Mill. (559). Das Vorkommen dieser Art in Nordamerika ist ein noch ungelöstes zoogeographisches Problem. Orphne tenebraria inmiptaria HS. (620). Psodos trepidaria Werneri Schaw. (621). Pyrausta aerealis opacalis Hb. (893). Die Stammform dürfte ponto-mediterran gewesen sein. Pyrausta austriacalis HS. (894). uliginosalis Stph. (895). alpinalis Schiff. (896). rhododendronalis Dup. (897). m anualis Hb. (898.) Platyptilia Metzneri Z. (922). Stenoptilia lutescens HS. (935). Lipoptycha Pentheriana Rbl. (1121), ostalpin. Stvammerdamia alpicella HS. (1138). Gelechia praeclarella HS. (1180). Dzieduszyckii Now. (1187). Aristotelia heliacella HS. (1223).

Überdies noch folgende Arten: 61, 63, 64, 66, 67, (?) 68, 237, 288, 295, 496, 515, 517, 525, 526, 528, 530, 549, (?) 582, 616, 845, (?) 847, 850, 851, 908, 934, 938, 973, (?) 980, 1006, 1147, 1148, 1207, 1286, 1288, 1290, 1318, 1386, 1442, 1498.

Borealalpine Arten (30). Bewohnen außer den Alpen auch den hohen Norden als disjungiertes Areal.

Argynnis pales contempta Zerny (46 bis). Erebia lappona Esp. (72). Agrotis speciosa Hb. (230). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 52 H. Rebel und H. Zerny,

Aprotis ciiprea Hb. (235). grisesceus Tr. (239). fatidica Hb. (251). Dianthoecia caesia Bkh. (269). Anarta melanopa Thnbg. (351). Cid aria ßavicinctata Hb. (522). nobüiaria HS. (524). Zygaena exul ans Apfelbecki Rbl. (680). aethiopella Dup. (792). Catastia marginea Schiff. (799). Orenaia alpestralis F. (856). Titanio schrankiana Hoch. (870). phrygialis Hb. (871). Pionea decrepitalis HS. (884). Cnephasia penziana Thnbg. (976). Epinotia mercuriana Hb. (1051). Gelechia virgella Thnbg. (1186).

Ferner: 538, 618, 619, 883, 933, 1154, 1327, 1446, 1471, 1473.

Mediterrane Arten (136). Ihr Verbreitungszentrum liegt in den Mittelmeerländern. Auch die wenigen tropischen Einwanderer haben hier ein Verbreitungszentrum gefunden.

Colias croceus Fourc. (23). Gonepteryx Cleopatra L. (26). Char axes jasins L. (27). Satyrus statilimis Hufn. (81). Lampides baeticus L. (117). Ray wardi a tel ic anus L. (118). Gegenes nostrodamus F. (152). lefebrei Rbr. (153). Acherontia atropos L. (168). Herse convolvuli L. (169). Deitephila nerii L. (172). Eriopus Latreillei Dup. (304). Caradrina exigua Hb. (321). Amphipyra effusa sciaphila Stgr. (335). Xanthodes malvae Esp. (375). Grammodes stolida F. (381). geometrica F. (382). Parallelia algira europa Schaw. (383). Eucrostes indigenata Vill. (429). Acidalia ochroleucata HS. (437). Ptychopoda incarnaria Hb. (461). ostrinaria Hb. (462). Cosymbia pupillaria Hb. (477). Rhodometra sacraria L. (483). anthophilaria Hb. (484). Cidaria obstipata F. (ßuviata Hb.) (514) mit fast holarktischer Verbreitung. Eupithecia breviculata Donz. (554). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 53

Eupithecia druentiata Dietze (568). Utetheisa pulchella L. (664). Cornifrons ulceralalis Led. (911). Noctuelia ßoralis stygialis Tr. (912). Evetria tessulatana Stgr. (1019). Crocidosema plebejana Z. (1044). Simaethis nemorana Hb. (1126). Nemotois latreillellus F. (1418).

Ferner: 31, 100, 164, 175, 178, 195, 207, 247, 249, 285, 321, (?) 343, (?) 352, 354, 377, 439, 456, 472, (?)498, 573, 585, (?) 597, 671, 713, 739 und 742 (mit der Honigbiene verbreitet und wie diese wohl mediterranen Ursprunges), 768, 777, 779, 780, 781, (?)782, (?)784, 794, 813, 826, 860, 861, 862, 865, 879, 880, 892, 900, 901, 914, 915, 923, 931, (?) 932, 941, 942, 971, 988, 989, 990, 993, 1001, 1065, 1071, 1076, 1115, (?) 1120, 1124, 1134, 1137, 1171, 1176, (?) 1177, 1191, 1194, 1232, 1233, 1237, 1239, 1241, (?) 1248, 1253, 1254, 1255, (?) 1263, (?) 1264, 1269, 1279, 1292, 1295, 1309, 1332, 1340, (?) 1360, (?) 1361, 1408, 1419, 1424, 1425, 1427, 1430, 1440, (?) 1456, 1461, 1483.

Pontische Arten (35).

Ihr Verbreitungszentrum liegt in steppenartigen Gegenden um das Schwarze Meer.

P i er is Knieper i Stgr. (10). Pontia chloridice Hb. (16). Bis Ostsibirien. Euchloe Gruneri Stgr. (19). Gonepteryx farinosa Z. (25). Satyrus Geyeri occidentalis R. und Z. (79). anthelea amalthea Friv. (80). P ar arge clymene Esp. (85). roxelana Cr. (86). Coenonympha leander Esp. (95). Chrysophanus ottomanus Le f. (110). Tarucus balcanicus Fr r. (119). Lycaena decolor ata Stgr. (121). ■zephyrus Friv. (124). anteros Fr r. (129). eroides Friv. (130). Hesperia phlomidis HS. (159). cynarae Rbr. (164 bis). Thanaos marloyi B. (167). Rethera Komarovi drilon R. und Z. (173). Drymonia vittata Stgr. (181). Ocneria terebinthi Fr r. (194). Lemonia balcanica HS. (208). Perisomena caecigena Kup. (209). Simyra dentinosa Fr r. (221). Agrotis contorta R. und Z. (226). Oxytrypia orbiculosa Esp. (283). Polia jonis Led. (299). Ozarba moldavicola HS. (359). Mesotrosta signalis T r. (368). Ptychopoda consolidata Led. (453). Pionea languidalis Ev. (877).

Denkschriften der inatheni.-naliip.v. Klasse, 103. Band. S ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 54 H. Rebel und H. Zerny,

Epiblema albidulana HS. (1063). Cerostoma chazariella Mn. (1157).

Fraglich bleiben: 273, 302, 1274.

Ponto-mediterrane Arten (617). Sie sind dem Ursprung nach wohl östliche (pontische) Arten, die aber auch im Mediterrangebiet eine weitere Verbreitung gewonnen haben. Hieher gehört der Großteil der von Rebel früher als »orientalisch« bezeichneten Arten. Papilio alexanor magna Ver. (2). Zerynthia cerisyi Ferdinandi Stich. (4). polyxena Schiff. (5). Pieris Manni Mayer (12). ergane HG. (13). Leptidea Duponcheli Stgr. (21). Limenitis rivularis Sc. (29). Polygonia egea Cr. (38). Argynnis pandora Schiff. (57). Melanargia russiae Esp. (59). Lycaena jolas 0. (139). Car char odus lavaterae Esp. (154). Hesperia sidae Esp. (157). M arumba quercus Schiff. (170). Spatalia argentina Schiff. (184). Pachypasa otns Dru. (206). Agrotis reuigera Hb. (238). Sesamia cretica Led. (307). Conistra torrida Led. (344). Calophasia platyptera Esp. (346). Cleophana antirrhini Hb. (347). olivina HS. (348). Eublemma suava Hb. (360). coinmiinimacula Hb. (361). Leucanitis cailino Le f. (380). Pseudophia lunaris Schiff. (384). Catocala conjuncia Esp. (391). Orthostixis cribraria Hb. (420). Ptychopoda consanguinaria Led. (449). Cidaria corollaria H.S. (531). Tephronia oppositär ia Mn. (607). Gnophos stevenarius B. (608). certhiatus R. und Z. (614). Bisher nur aus Balkanländern bekannt. Selidosema plumaria Schiff. (625 bis Skandinavien verbreitet.) Spilosoma placida Friv. (651). Phragmatobia luctuosa HG. (652). Aus Westasien bisher nicht nachgewiesen. Arctia casla Esp. (658) (? europ. endemisch). Lithosia morosina HS. (669.) Procris ampelophaga Bayle (687). chloros sepinm B. (689). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfaiina Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 55

Procris graeca Jord. (690). Aus Westasien bisher nicht nachgewiesen. Procris albanica Nauf. (696). Desgleichen. Synanthedon albanica Rbl. (721). Desgleichen. Cr ambus acutangulellus HS. (743). Balkanisch. brioniellus Zerny (745). languidellus Z. (752). Balkanisch. pauperellus Z. (754). Balkanisch. Euzophera Charlottae Rbl. (791). Bisher aus West­ asien nicht nachgewiesen. Scoparia incertalis Dup. (846). Metasia suppandalis Hb. (872). Pyrausta castalis T r. (902). Euxanthis Drenowslm Rbl. (1014). Balkanisch. ßavidana Gn. (1015). meridiana Stgr. (1016). Aristotelia decurtella Hb. (1225). Holcopogon helveolellns Stgr. (1243).

Weiters folgende Arten: 1, 58, 60, 74, 75, 77, 78, 84, 87, 91, 93, 94, 96, 104, 105, 107, 111, 133, 134, 135, 136, 137, 140, 149, 156, 174, 176, 177, (?) 179, (?) 180, 186, (?) 187, 188, 193, 201, 210, 213, 223, 224, 225, 228, 232, 240, 241, 250, 267, 278, 279, 281, 282, 284, 287, 298, 302, 305, 306, 307, 315, 316, 317, 318, 323, 325, 326, 327, 329, (?)330, 331, 337, 338, 340, 342, (?) 349, 362, 363, 364, 370, 371, 385, 386, (?) 388, 389, 393, 394, 395, 396, 397, 398, 399, 401, 404, 409, 412, 413, 414, 417, 418, 421, 424, 425, 430, 442, 445, 447, 448, 450, 451, 454, 455, 458, 459, 460, 463, 464, 465, 466, 467, 468, 469, 470, 471, (?) 473, 474, 475, 476, 478, (?) 479, 480, 481, 482, 486, 491, 493, 494, 495, 501, 503, (?) 509, 518, 527, 529, 547, 550, (?) 551, 553, 555, (?) 565, 567, 569, 570, 576, (?) 584, 585 bis, 586, 593, 596, 598, 599, 601, (?) 609, 610, 611, 612, 615, (?) 616, 617, 628, 629, 632, 633, 634, 636, 638, 642, 643, 644, 646, 656, 659, 660, 668, 672, 673, 675, 678, 679, 683, 686, (?) 691, 692, (?) 694, 695, 697, (?) 698 (.Acanthopsyche Zelleri Mn.), 700, 701, 702, 705, 706 bis, (?) 707, (?) 708, (?) 709, 711, 712, (?) 719, 720, 722, 723, 724, 725, (?) 726, 727, 729, 730, 731, 733, 734, 736, 744, 746, 747, (?) 748, 753, 755, 757, 758, 760, 761, 770, 771, 772, 773, 774, 775, 776, 783, 785, 788, 790, 793, 795, 796, 797, 798, 801, 802, 803, 804, 805, (?) 808, 809, 810, 811, 812, 814, 815, 816, 817, 818, 819, 820, 821, 823, 824, 830, 832, 833, 834, 835, 836, 840, 841, 842, 848, 849, 853, 854, 857, 859, 867, 868, 873, 874, 876, 887, 889, 890, 904, 905, 907, (?) 909, 913, 917, 918, 926, 927, (?) 928, 929, 930, 936, 937, 940, 943, 945, 946, 949, 950, 951, 953, 963, 964, 969, 970, 977, 981, 982, 983, 984, 986, 994, 995, 997, (?) 999, 1003, 1004, 1007, 1008, 1010, 1011, 1012, 1013, 1017, 1023, 1024, 1027, 1028, 1033, 1042, 1045, 1046, 1054, 1057, 1058, 1060, 1066, 1067, 1068, 1069, 1070, 1077, 1078, 1079 (Epiblema mendi- culana Tr.), 1080, 1082, 1083, 1087, 1088, 1089, (?) 1091, 1092, 1094, 1095, 1096, 1097, 1099, 1100, 1102, 1106, 1107, 1109, 1113, (?) 1115, 1117, 1118, 1123 (Carposina scirrhosella HS.), 1129, 1130, 1131, 1132, 1133, 1141, 1142, 1144, 1149, 1150, 1151, 1155, 1165, 1166, 1167, 1168, 1169, 1170, (?) 1172, 1178, 1179, 1184, 1189, 1190, 1192, 1193, 1196, 1201, 1203, 1205, 1208, 1209, 1210, 1212, 1215, 1218, 1219, 1220, 1221, 1222, 1227, 1229, 1231, 1235, 1236, 1238, 1240, 1242, 1245, 1246, 1247, 1249, 1250, 1251, 1252, 1256, 1257, 1258, 1259, 1260, 1262, 1266, 1267, 1268, 1270, 1271, 1272, 1275, 1276, 1278, 1281, 1282, 1283, 1285, (?) 1287, 1293, 1294, 1296, 1297, 1298, 1299, 1300, 1302, 1303, 1304, 1310, 1311, 1312, 1313, 1314, 1315, 1316, 1317, 1319, (?) 1320, 1322, 1323, 1324, 1326, 1329, 1330, 1331, 1333, 1334, 1341, 1342, 1343, 1344, 1345, 1352, 1353, 1354, 1355, 1356, 1357, 1358, 1359, 1362, 1363, 1365, 1369, 1370, 1371, 1378, 1379, 1384, 1385, 1387, 1388, 1389, 1391, 1392, 1395, 1397, 1400, 1404, 1405, 1409, 1410, 1411, 1412, 1418, 1420, 1422, 1423, (?) 1428, 1434, 1435, 1436, (?) 1437, 1438, 1439, 1443, 1444, 1447, 1448, 1452, 1453, 1454, 1455, 1457, 1459, (?)1460, 1462, (?) 1463, 1466, 1467, (?) 1468, 1469, 1474, 1476, 1482, 1484, 1485, 1488, 1492, 1493, 1494, 1495, 1496. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 56 H. Rebel und H. Zerny,

Eine Zusammenfassung vorstehender Annahmen ist in der folgenden Tabelle gegeben:

F a u n e n e 1 e m e n t: A r t e n z a h 1: Prozentverhältnis: Eurosibirische Arten 618 41-2 Alpine Arten 64 4-3 Borealalpine Arten 30 2-0 Mediterrane Arten 136 9*0 Politische Arten 35 2-3 Ponto-mediterrane Arten 617 41-2 1500 100-0

Daraus ergibt sich, daß den Vegetationsformen Albaniens entsprechend auch die Lepidopterenfauna ein schwaches Überwiegen der südlichen und östlichen Faunenelemente gegenüber den mitteleuropäischen und alpinen aufweist. Rebel’s schon vor Jahren ausgesprochene Vermutung,1 daß die östlichen (»orientali­ schen«) Faunenelemente allein in Albanien mehr als 42% des Gesamtfaunenbestandes betragen dürften, hat durch vorliegende Untersuchungen ihre volle Bestätigung erfahren. Einen wesentlichen Einfluß auf die Faunengestaltung Albaniens nehmen zweifellos die Nord­ albanischen Alpen. Wer jemals diesen imposanten, wie eine Mauer sich erhebenden, dem sonstigen Verlauf der Dinarischen Faltengebirge quergestellten Gebirgszug zu überblicken Gelegenheit2 hatte, dem muß ihre Bedeutung als Faunengrenze unmittelbar zum Bewußtsein gelangen. Sie bilden zweifellos eine Barriere für die westliche Ausbreitung der charakteristischesten politischen und pontomediterranen Faunen­ elemente, wie Zerynthia cerisyi, Pontia chloridice, Euchloe Gruneri, Satyrus Geyeri, Hesperia phlomidis, Rethera Komarovi, Simyra dentinosa und andere. Hiedurch erscheint Albanien, obwohl auf der Westseite der B^lkanhalbinsel liegend, faunistisch eher der Ostseite angehörig. Charakteristisch für die albanische Lepidopterenfauna erscheint auch eine weitgehende Durchdringung der Faunenelemente, namentlich des mediterranen, dessen Vertreter in Nordalbanien bis in die alpine Region reichen. Zusammenfassend läßt sich sagen: Albanien besitzt eine Lepidopterenfauna, die sich zu fast gleichen Teilen einerseits aus mitteleuropäischen und alpinen, anderseits aus östlichen und mediterranen Arten zusammensetzt. Albanien ist die letzte Etappe charakteristischer östlicher Arten in ihrer westlichen Ausbreitung.

1 Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. III. Teil. Ann. d. Nalurhist. Hofmuscums, 27. Bd., 1913, p. 287 bis 288. 2 Eine solche bietet sich beispielsweise auf der Höhe des Grobljepasses (1945 in) in Ostmontenegro (Rebel). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at

Die Lepidopterenfauna Albaniens. 57

IV. Verzeichnis der lepidopterologischen Literatur über Albanien, Montenegro und Mazedonien.

1. A lb e r ti B., Beitrag Kenntnis der Macrolepidoptcrenfauna Mazedoniens. Zcitschr. Insektenbiol., 17, p. 33- 40 73— 82 (1922). A p fc lb e c k V., Izwestaj o entomoloskom istrazivackom putomalju Turku i Grcku u godini 1900. II. dio [Serbisch]. Glasn. zemaljsk. Muz. Bosni i Herccg., 15, p. 49— 58 [mit einer Liste von 12 Lepidopteren-Arten aus Griechisch- Epirus] (1903). 3. B a r ra u d Ph. J N o t e s on observed in Macedonia 1916, 1917 The Ent., 51, p. 59— 63, 86— 88 (1918). 4. -— Geometridac in South Macedonia, 1917. The Ent., 51, p. 145 — 146 (1918). B la n c h a r d D., Macedonian Butterflies. The Ent., 53, p. 139 -140 (1920). 6. Buresch J., Beitrag Lepidopterenfauna Thrazien und Mazedonien. Zcitschr. Bulgar. Akad. Wiss., Sophia,12, p. 37— 54 (1915) [bulg. deutsch. Res.]. 7. und Ilts c h e w D., Zweiter Beitrag zur Erforschung der Lepidopterenfauna von Thrazien-Mazedonien und der Nachbar­ länder. Arb. Bulgar. Naturf. Ges., 8, p. 151 — 197 (1915) [Bulgar. m. deutsch. Res.]. 8. B u re sch J., Beitrag zu Lepidopterenfauna des Piringebirges (Pirin-Planina) in Mazedonien. Zcitschr. f. wiss. Insektenbiol.,14, p. 97— 107, 137 — 144, 224— 231, 271— 281, T. 2— 4 (1918— 19). 9. — und Ilts c h e w D., Dritter Beitrag zur Erforschung der Lepidopterenfauna von Thrazien und Mazedonien. Arb. Bulg. Naturf. Ges., IX, p. 61— 86 (1921). [Diese Arbeit konnte nicht berücksichtigt werden, da sic ausschließlich in bulgarischer Sprachc abgefaßt ist]. 10. B u re sc h J., Zwei in Europa selten vorkommende Arten der Schmettcrlingsgattung Euchloe, nebst Beschreibung einer neuen Unterart — Euchloe gruneri macedonica m. — Mitt. bulg. ent. Ges., 2, p. 61— 64 (1925). 11. — und A r n d t W., Die Glazialrelicte stellenden Tierarten Bulgariens und Mazedoniens. Zcitschr. Morphol. und Ökol. d. Tiere, 5, p. 381— 405 (1926). 12. B urr M., Field Notes from Macedonia, 1918, I. Ent. Rec., XXX, p. 149 —151 (1918). 13. D im itr o f f A., Die Schmetterlinge der Umgebung von Bitolja. Period. Zeitschr. bulg. Akad. Wiss., 70, p. 134 -145 (1909) [nicht im Original gesehen, sondern nur eine von Herrn A. D re n o w s k i erhaltene deutsche Übersetzung]. 14. D o fle in F., Mazedonien, Ergebnisse und Beobachtungen eines Naturforschers im Gefolge des deutschen Heeres. Jena. 592 Seiten, 279 Textfiguren, 16 Tafeln (4 kol.) (1921). 15. D re n o w s k y A. K., Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Pirin-, Maleschewska- und Bclasitza-Gebirges in West-Thrazien. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., XV, p. 231— 246; XVI, p. 5— 16 (1920). 16. — Zur Lepidopterenfauna Mazedoniens. Zeitschr. Insektenbiol.,16, p. 164— 166 (192l) = D ren. I. 17. — Die vertikale Verteilung der Lepidopteren in den Hochgebirgen Bulgariens. Deutsch. Ent. Zeitschr., 1925, p. 29— 125 (1925). 18. — Die Lepidopterenfauna auf den Hochgebirgen Bulgariens. Sborn. Bulg. Akad. Nauk., 23, p. 1 — 120 [bulg. m. dcusch. Res.] (1928). 19. — Über die Lepidopteren-Formationen in den Hochgebirgen Bulgariens. Deutsch. Ent. Zeitschr., 1929, p. 129— 140 (1929). 20. — Die Lepidopterenfauna auf den Hochgebirgen Bulgariens, Dritter Teil. Über den Charakter der bulgarischen Lepidopteren­ fauna. Trav. Soc. Bulg. Sc. Nat., 14, p. 57— 98 (1929). 21. — Die Lepidopterenfauna auf den Hochgebirgen Bulgariens, II. Teil. Sborn. Bulg. Akad. Nauk, 25, p. 1— 76 (1930) [bulg. m. deutsch. Res.]. 22. — Beitrag zur Lepidopterenfauna S. W. Mazedoniens. Spis. Bulg. Akad. Nauk.,42, p. 129— 177 (1930) [bulg. m. deutsch. Res.] = D ren. II. 23. — Verzeichnis der auf dem Alibotuschgebirge gesammelten Lepidopteren (In N. O. Mazedonien). Mitt. bulg. ent. Ges.,5, p. 107— 124, T. 1 (1930) [bulgar. m. deutsch. Res.], 24. — Zweiter (!) Verzeichnis der auf dem Alibotuschgebirge gesammelten Lepidopteren (in Bulgar. N.-O.-Mazedonien). Mitt. bulg. ent. Ges. 6, p. 4 9 —67, T. 1— 3 (1931) [bulgar. m. deutsch. Res.]. 25. G ib b s A. E., Butterfly hunting in the Balkans. The Entomologist, 46, p. 104— 108, 122— 130, 154— 158 (1913). 26. G rav e s P. P., Heterocera from Macedonia, Gallipoli and Central Greece. The Ent. Rec., 38, p. 152— 158, 165— 170 (1926). 27. — Collecting in 1925 and 1927. The Ent. Rec., 40, p. 65— 67, 81— 84 (1928). 28. H a u s s ie r, Antliocharis charlonia D o n z, in Europa? Ent. Rundsch,, XXXVII., p. 9 (1920) [bei Skoplje, auch Liste anderer Rhopaloceren]. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at

58 H. R ebel und H. Z erny,

29. H a ig - T h o m a s P., June in the Balkans. The Ent. Rec., XLIII, p. 57— 62 (1931). 30. Ilts c h e w D., Beitrag zur Lepidopterenfaiina der Kresna-Schlucht in Mazedonien. Zeitschr. bulg. Akad. Wiss.,23, p. 85— 110 (1921). [Bulgar. m. deutsch. Res.]. 31. M ace H., Balkan Butterflies. Ent. Monthly Mag., p. 255— 258 (1919). 32. — Butterflies in Macedonia. The Ent., 53, p. 40— 42, 60 — 64, 102— 106 (1920). 33. — Some Macedonian Moths. The Ent., 53, p. 201— 205 (1920). 34. N ic h o ll M. de la Be ehe, Butterlly hunting in Dalmatia, Montenegro, Bosnia and Hercegovina. The Ent. Rec., XI, p. 1—8 (1899). 35. The Lepidoptera ot Bosnia and Montenegro. The Ent. Rec., XIV, p. 141 — 146 (1902). 36. N o rto n F. und D e lb a n ty J. E., Notes on the Lepidoptera of Macedonia. The Ent., 52, p. 139— 141 (1919) [Bestimmungen unzuverlässig]. 37. R e be l H., Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer, III. Teil. Sammelergebnisse aus Montenegro. Albanien, Mazedonien und Thrazien. Ann. k. k. naturh. Hofmus., Wien,27, p. 281 — 334 (1913) = Rbl. I. 38. — Lepidopteren aus dem nordalbanisch-montenegrinischen Grenzgebiete. (Ergebnisse einer von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien veranlaßten naturwissenschaftlichen Forschungsreise in Nordalbanien). Sitzungsber. k. Akad. d. Wiss., Wien, Mathem.-naturw. Klasse, 123 (1), p. 1111 — 1128 (1914) = Rbl. II. 39. — Zur Lepidopterenfauna Albaniens. 18./19. Jahresbericht naturw. Orientver., Wien, p. 37— 43 (1914) = R b l. III. 40. — Neue Lepidopterenfunde in Nordalbanien, Mazedonien und Serbien. 21. Jahresber. naturw. Orientverein Wien, p. 17 -24 (1917) = Rbl. IV. 41. — Lepidopteren aus Neumontenegro. Anz. k. Akad. Wiss. Wien, 1917, p. 243— 244 (1917). 42. — Lepidopteren aus Neumontenegro (Ergebnisse der im Jahre 1916 im Aufträge und auf Kosten der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien von Dr. Arnold P e n th e r ausgeführten zoologischen Forschungsreise in Serbien und Ncu- montenegro). Sitzungsber. kais. Akad. d. Wiss. Wien, mathem.-naturw. Klasse, 126 (1), p. 765— 813, f. 1— 5 (1917) = R b l. V. 43. Lepidopteren aus Mittelalbanien. Zeitschr. österr. Ent. Ver., 3, p. 75— 77, 85— 88 (1918) = Rbl. VI. 44. R ic h te r F., Winter 1917— 1918 in Südalbanien. Ent. Rundschau, XXXV, p. 34— 35 (1918). [Keine Fundortsangaben]. 45. R o b e r ts o n G. S., collected in Salonica district in 1917 and 1918. The Ent. Rec., XXX, p. 186 — 187 (1918). 46. R o w l a n d - ß ro w n H., Lepidoptera observed in Macedonia. The Ent., 51, p. 112 (1918). 47. — A supplementary note on the butterflies of South Macedonia. The Ent., 53, p. 106— 109 (1920). 48. — Satyrus hennione in Macedonia, and some other Balkan Butterflies. The Ent., 54, p. 123— 124 (1921). 49. S tra n d E., Lepidoptera, Hymenoptera und Arachniden aus Macedonien. Zeitschr. österr. Ent. Ver., IV, p. 4 4 —45 (1919). 50. S tu d d E. F., Lepidoptera from Salonica. Proc. Ent. Soc. London, 1917, p. II— III (1917) [Bestimmungen unzuverlässig]. 51. T u le s c h k o w Kr., Beitrag zur Lepidopterenfauna des Alibotuschgebirges in Mazedonien. Trav. Soc. Bulg. Sc. Nat.14, p. 151 — 166 (1929) [bulgar. m. deutsch. Res.]. 52. — Zweiter Beitrag zur Lepidopterenfauna des Alibotusgebirges Mazedonien. Mitt. bulg. ent. Ges., 6, p. 189— 202 (1931) [bulg. m. deutsch. Res.]. 53. W ils o n H. V., The Lepidoptera of Macedonia. The Ent., 52, p. 166 (1919). ©AkademieDie d. Lepidoplei'enfannaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 59

V. Fundortsverzeichnis.1

1. Albanien. D ja k o v a (393 «/), Stadt westlich des Weißen Drin (Jugo­ A b a ta (740 «/) i Leshnicatal (nordalbanische Alpen). slawien). A le s s i o = Lesh. D jalica e Lumes (Galica Lums) (2484«/), Gebirgsstock öst­ lich des Schwarzen Drin, zirka hm 9 südöstlich von Kula B a b ja (Babia) (6G6 «/), im Shkumbital, zirka 20hm östlich von e Lumes (nördliches Inneralbanien). Elbasan (südliches Inneralbanien). D o b r i d o l (1600«/) bei Decani (Jugoslawien). B a r d a n jo lt, großer und kleiner, Hügel östlich von Shkodra, Domgjoni, im Fanital, zirka 14/«» nordnordöstlich ersterer 316 «/, zirka6 km östlich der Stadt (Niederalbanien). Oroshi (nördliches Inneralbanien). B a za r S h ja k , am Arzen, zirka10 km ostnordöstlich von D r a g o b ija (900»/), im oberen Valbonatal (nordalbanische Dürres (Niederalbanien). Alpen). B erat (08 m), Stadt in Epirus. D r is h ti (70 ///), im Kirital, zirka 10/;«/ nordöstlich von Shkodra B e s h triq (Pastrik) (1896 m), Berg 15 km nordnordöstlich von (Niederalbanien). Kula e Lumes (nördliches Inneralbanien). Dukati (351«/), zirka 25km südlich von Vlora (Epirus). B ic a j (446 in), im Tal des Schwarzen Drin, zirka 10/«/; süd­ D u lje , an der Straße Ferizovic-Prizren, nahe deren höchstem lich von Kula e Lumes (nördliches Inneralbanien). Punkte (915«/), zirka 24hm nordnordöstlich von Prizren B ic s h k a e m a d h e (1710?//), Gebirgskessel am Fuß der Ka- (Jugoslawien). kinja (nordalbanische Alpen). D ü rr e s (Durazzo, Durc), Hafenstadt (Niederalbanien). B ig la P la n in a (1400 «/), Gebirge nördlich von Resna (Jugo­ D z h in a jt, Dorf zwischen Kula e Lumes und dem Beshtriq, zirka slawien). 5 km nordöstlich des ersteren (nördliches Inneralbanien). B ila la z , nordöstlich von Bazar Shjak (Niederalbanien). 6 km D z h u r a (691«/) im oberen Shkumbital, zirka 27hm östlich Bilanj, am Ishmi, 11 hm westsüdwestlich von Kruja (Nieder­ von Elbasan (.südliches Inneralbanien). albanien). Dzuri (442«/), zirka km10 westsüdwestlich von Prizren (Jugo­ Bodinak, 5 km ostsüdöstlich von Bazar Shjak (Niedcralbanien). slawien). B o ja n a , Abfluß des Shkodra-Sees. E lb a s a n (131 «/), Stadt am Shkumbi, der Grenze B r u tti (251 m), an der Vereinigung des Schwarzen und Weißen Nieder- und Inneralbanien. Drin (nördliches Inneralbanien). F a n i (Fandi) (505 «/), im Fanital, zirka 11km nordöstlich von B u ls h a re (Bulzari), 2 km südwestlich von Oroshi (nördliches Oroshi (nördliches Inneralbanien). Inneralbanien). F je ri (22«/) in der Muzakja-Ebene (südliches Niederalbanien). B u n i Jese rce (1400 bis 2000 m) bei Vunsaj (nordalbanische Fl et (670«/), zirka 20hm nordöstlich von Puka (nördliches Alpen). Inneralbanien). B u s h tric a , östlich des Schwarzen Drin, zirka 25km südlich F u s h a e M retit, Talebene des Shkumbi bei Elbasan (Niedcr­ von Kula e Lumes (nördliches Inneralbanien). albanien). C a fa siehe Quafa. Fusha e Ropojanit, bei Vunsaj (nordalbanische Alpen). C e cevo b rd o (1430«/), in der Mokra Planina, 12hm süd­ Fusha e Rudnices (1500«/), bei Vunsaj (nordalbanische östlich von Ribaric (Jugoslawien). Alpen). Galica Lums = Djalica e Lumes. Cu k a li, Bergland nördlich des unteren Drin, höchster Gipfel 1723 ///, zirka 20km nordöstlich von Shkodra (nördliches G a lic ic a P la n in a (Tomoros) (2043 «/), Gebirge zwischen Inneralbanien). Ochrida- und Prespasee (größtenteils Jugoslawien). Gjorgufati, zirka 12 östlich von Delvina (Epirus). Dardha (771«/), im Shkumbital, zirka 24hm östlich von El­ hm basan (südliches Inneralbanien). G lo b o c ic a (1290 ///), 24 km südsüdwestlich von Prizren (jugo­ Decani (655«/), 22km nordwestlich Djakova (Jugo­ slawische Grenze). slawien). Goranica, zirka 5hm westlich von Djakova (Jugoslawien). Derveni, 7 hm westlich von Kruja (Niederalbanien). Gramshi, am Devoli nördlich des Tomor (Epirus). D ib r a (D ebra) (640«/), Stadt östlich des Schwarzen Drin G ro p a e S h tr e lit (1800«/), Gebirgskessel 'nahe der Quafa c (Jugoslawien). Stogut (nordalbanische Alpen).

i Für die im heutigen Königreich Albanien liegenden Orte wurde die offizielle albanische Schreibweise, soweit sich diese eruieren ließ, angewendet; die Schreibweise der österreichischen Generalkarte 1 200.000 wurde, wenn stark abweichend, in Klammern dazugesetzt. Für alle übrigen Ortsangaben wurde die Schreibweise der Generalkarte beibehalten. Die Entfeinungs- angaben verstehen sich für die Luftlinie. 60 ©Akademie d.H. Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

G u s in je , im oberen Limtal (Jugoslawien). Mal’ i Kalm etit (1051 m), Berg südöstlich von Kalmeti (Nieder­ I I a d z h i b e k ja r B rück e (188 m), über den Shkumbi \4 1an albanien). östlich von Elbasan (südliches Inneralbanien). M a l’ D u r re s it (Mali Durcit) (184 ///), Hügel 2 -5 lau nord­ H an i G ra b o m (205 in) im Cemtal, an der montenegrinischen westlich von Dürres (Niederalbanien). Grenze. M a l’ i P o lis it (1978 ///), Gebirge südlich von Babja, zirka H an i H o tit (12 m) an der Straße Shkodra-Podgorica, an der 20 km östlich von Elbasan (südliches Inneralbanien). montenegrinischen Grenze. M a liq s e e , zirka 12km nördlich von Koi^a (südliches Inner­ H o d z a (Hoca), 4lau südwestlich von Prizren (Jugoslawien). albanien). Ip ek = Pec. M a l’ i S h e n jit (Mali Shenjt) (1485 m), Kalkplateaugebirge, 5 km östlich von Oroshi (nördliches Inneralbanien). Is h m i (226 in), nahe der Ishmi-Miindung (Niederalbanien). M am u ras (63 m), 10 km nordwestlich von Kruja (Nieder­ J a b la n ic a , westlich des Schwarzen Drin, zirka 24km südlich albanien). von Dibra (Jugoslawien), K a ijin je ti (480 m), zirka 5Jan nördlich von Ungrcj (nördliches M aranaj (1576m), Berg, 11 km nordnordöstlich von Shkodra Inneralbanien). (nördliches Inneralbanien). Kak inj a (2310/«), Berg, zirka 4'5lau nordnordöstlich von M ilo ti (65 ui), am Mati, 12 km südsüdöstlich von Lesh. Abata (nordalbanische Alpen). M u n e la g e b ir g e (1930 m), Kalkplateaugebirge der Mcr- K a lm e ti (190 /»), 8 lau nordnordöstlich Lesh (Nieder­ dita (nördliches Inneralbanien). albanien). N ova, nahe der Shkumbimiindung, 6 lau östlich der Küste K a n in a (380 m), zirka 4lau südsüdöstlich von Vlora (Epirus). (Niederalbanien). Kisbardha, 3 hm ostsüdöstlich von Vlora (Epirus). N o v o s e lo , Glau nördlich von Pec (Ipek) (Jugoslawien). K is h a jt, Dorf am Südwestabhange des Beshtriq (nördliches O b lik a , südlich des Tarabosh bei Shkodra (Nicderalbanicn). Inneralbanien). O b o ti, an der Bojana 12/;/// südwestlich von Shkodra (Nieder­ K o b ilic a (2371 ///), südwestlicher Hauptgipfel der Sar Planina, albanien). nordwestlich von Tetovo (Jugoslawien). O c h r id a (Ohrid), Stadt am Nordostufer des gleichnamigen Kolgecaj, in der Malcija e Djakovcs (nordalbanische Alpen). Sees (Jugoslawien). K o rab (27G4 m), höchstes Gebirge Albaniens, nördlich von O ro s h i (537///), Hauptort der Merdita (nördliches Inneralbanicn), Dibra der jugoslawischen Grenze (nördliches Inner­ albanien). P ali (Pala), Vorgebirge, 11/«// nördlich von Dürres (Nieder­ Kortja (835 ;//), Stadt im südlichen Inneralbanien. albanien). K o r itn ik (2380 m), Gcbirgsstock östlich von Kula e Lumes P a s h a lim an, an der Dukati-Bucht 17 km südlich von Vlora (nördliches Inneralbanien). (Epirus). Kraba-Paß (040///), Übergang von Tirana nach Elbasan. Pas tri k = Beshtriq. K r u ja (584 m), Stadt in Nicderalbanicn. Pec (Pcja, Ipek) (530;//), Stadt im Qucllgebiet des Weißen Drin K ru m a, Dorf am Siidwcsffuß des Beshtriq, 10 hin nördlich von (Jugoslawien). Kula c Lumes (nördliches Inneralbanicn). P c q u in (Pekinj) (54 m), am unteren Shkumbi, 29 lau westsiid- K 1191, am Scmeni-Knie, 20 hm nordwestlich von Berat (Nicder- westlich von Elbasan (Niederalbanien). albanien). P e s h k e p i (Piskopeja), am Südwestfuß des Korab, 23 km nörd­ Kuciste, 14 km westlich von Pec (Ipck) (Jugoslawien). lich von Dibra (nördliches Inneralbanien).

K u k li (100 m), am Drin, 19 lau südlich von Shkodra (Nieder­ P la n i (760 in) im obersten Kirital, 29 km nordnordöstlich von albanien). Shkodra (nordalbanische Alpen). K u k s i (Kjuks) (543 m), oberen Shkumbilal, zirka 30lau P lav, 8 lau ostnordöstlich von Gusinje (Jugoslawien). ostsüdöstlich von Elbasan (südliches Inneralbanien). P lo s h ta n , am Nordwestfuß des Korab (nördliches Inneralbanien). K u la e L um e s (Kula Lu ms) (236///), an der Mündung der P o ja n i (Apollonia), in der Muzakja-Ebene (südliches Nieder­ Luma in den Weißen Drin (nördliches Inneralbanien), albanien). Labinot (Ljabinoti), am Shkumbi, zirka 8 lau östlich von El­ Portes, zirka 6 lau nördlich von Dunes, zwischen Meer und basan (südliches Inneralbanien). Lagune (Nicderalbanicn).

L a r u s h k u (47 in), 8 lau südwestlich von Kruja (Niederalbanien). P riz re n (456 ///), Stadt östlich des weißen Drin (Jugoslawien). Lesh (Alessio), Stadt nahe der Drinmündung (Niederalbanien). Q u a fa e B o rit (1730 m), südlich von Plav (nordalbanische Lj u be ten (Ljubotin) (2510 m), nordöstlicher Hauptgipfel der Alpen). Sar Planina, westlich von Kacanik (Jugoslawien). Quafa e Droshkes (1810m), Westlich der Maj’ e Hekuravc L o g o ra - P a ss (1055 m), 4 km südlich von Dukati (Epirus). (nordalbanische Alpen). L u s h n ja , in der Muzakjaebene (südliches Niederalbanien). Q u a fa g la v a , bei Vunsaj (nordalbanische Alpen). M a j’ e D re n it (2140 m), Berg, zirka 5km nördlich von Abata Quafa e Nermajes (Cafa Nermajns) (1780 m), Paß zirka (nordalbanische Alpen). 3 • 5 km östlich von Abata (nördliches Inneralbanien). M a j’ e K o la te s (2410 m), Berg südlich Plav (nord­ Q u a fa e S to g u t (1940 m), Übergang von Plani ins Tal des albanische Alpen). Proni That (nordalbanische Alpen). ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 61

R a d u q (Radoc) (2312 ///), höchster Gipfel des Jablanicagebirges V ig u (220 m), 7 km nordwestlich von Kafinjeti (nördl. Inner­ (südliches Inneralbanien). albanien). R aps ha, an der montenegrinischen Grenze, zirka km 3 südlich V is ito r (2174 m), Gebirgsstock nördlich von Gusinje und Plav von Han i Grabom (nordalbanische Alpen). (Jugoslawien). Re sh, am Arzen, 2km südlich von Bazar Shjak (Niederalbanien). Vlora (Valona), Hafenstadt in Epirus. R e sn a (862 m) Stadt 9 hm nördlich des Prespasees (Jugo­ V orra, 14/;»/ nordwestlich von Tirana (Niederalbanien). slawien). V u n s a j (Vusanje), 7 km südlich von Gusinje (Jugoslawien). Rezhej, zirka km 5 nordnordöstlich von Bazar Shjak (Nieder­ Z epe Geb. (Zebia) (zirka 2000in), Gebirge der Merdita albanien). (nördliches Inneralbanien). R ib a r ic (665 /;/), 18 km südlich von Novipazar (Jugoslawien). Z lje b (2243 ///), Gebirge nordwestlich von Pec (Ipek), Jugo­ Rogozhina, nördlich des unteren Shkumbi, 6 km nordwestlich slawien). von Pequin (Niederalbanien).

R o z a j (Trgoviste) (9967 //), am oberen Ibar (Jugoslawien). 2. Montenegro.

R u s h k u li, am Arzen nahe dessen Mündung (Niederalbanien). A n d r ije v ic a (800 m), am Lim. Rustanej, 4 km ostnordöstlich von Bazar Shjak (Nieder­ A n tiv a r i = Bar. albanien). B ar (Antivari), Hafenort nahe der dalmatinischen Grenze. S aj n a (Cajna), 15 km südsüdwestlich von Prizren (Jugoslawien). B o lje v ic i (506 in), 3 km südlich von Virpazar. San Giovanni di Medua = Shen Gjin. B rda- D i s trik t, Gebiet des oberen Moracatales. S a r a n d a (Santi Quaranta), Hafenort gegenüber der Nordspitze Brezovi Do, am Vojnik. von Korfu (Epirus). Cakor PI., 11 nordnordöstlich von Plav. S ar P la n in a , Gebirgszug nördlich des oberen Vardartalcs km (Jugoslawien). C e tin je (672 in), ehemalige Hauptstadt. S as k o b la to , Sumpfsee westlich der Bojana (Jugoslawien). Dulcigno = Ulcinj. S criijc, südlich des Drin, 14 hm westnordwcstlich von Kula e D u r m ito r (2528 in), Gebirgsstock in Nordmontenegro. Lumes (nördliches Inneralbanien). G o rn je P o lje , Kesseltal bei Niksic. S h iin G jin (San Giovanni di Medua), Hafenort 0/im nord­ G r o b lje p a ß (1945 w), in Ostmontenegro. westlich von Lesh (Niederalbanien) K a s tra t, Quelle, 8 km westlich von Rikavac. Sh k a la e B ic a jt, Saumweg von Bicaj auf die Djalica e Lumes K o n i (2488 w), Gebirgsstock in Ostmontenegro. (nördliches Inneralbanien). K rs ta c (926 in), 2'5 km östlich von Kotor (Cattaro). Sh kam (Sasso bianco), an der Küste 8 km südöstlich K u r la j (1762 Alm im Komgebirge. Dürres (Niederalbanien). in), L o v e e n (1753 m), Berg zwischen Kotor (Cattaro) und Cetinje. S h k e lz e n (2400m), Gebirgsstock nordwestlich von Djakova (nordalbanische Alpen). M a g lic (2387 m), Berg an der bosnischen Grenze, zirka 20km S h k o d r a (Skutari) (18m), Stadt am Siidostcnde des gleich­ nordöstlich von Gacko. namigen Sees (Niederalbanien). M e d u n (586 m), & km nordöstlich von Podgorica. S ild ig n o , Berg bei Shkodra (? = Seldinja am Drin). M o k ro (1551 m), südlich des Korn. S k u t a r i = Shkodra. M r a tin je , im Maglicgebiet (Nordmontenegro). S la tin a (115 m), 10 hm nördlich von Peshkepi (nördliches Inner­ N je g u s i (882 w), 9 km nordwestlich von Cetinje. albanien). P iv a (662 in), Kloster im Pivatal, westlich des Durmitor. S p as (262 w) am Drin, zirka 15hm nordwestlich von Kula e P o d g o r ic a (112 m). Lumes (nördliches Inneralbanien). P o ljic e (911 7/i), 8 km nordnordöstlich von Danilovgrad. Sumana, 12 km westnordwestlich von Kruja (Sumpfwald). R ik a v a c (1327 7//), südlich des Kom, nahe der albanischen T a ra b o s h (570 w), Berg 6 km westsüdwestlich von Shkodra Grenze. (Niederalbanien). R je k a (22 m), 9 km ostsüdöstlich von Cetinje. T ir a n a (121 m), Landeshauptstadt (Niederalbanien). Sad, im Prekornivagebirge (Ostmontenegro).

T o m o r (Tomorica) (2418 7»), Gebirgsstock, \6 hm östlich von S k a k a la (1530 7//), Vorberg des Durmitor, nordwestlich des Berat (Epirus). Hauptgipfels. To m o ros = Galicica PI. S k ap c e , Dorf in Ostmontenegro. Trcktani, 9 km nordwestlich von Kula e Lumes (nördliches S ta ri- B a r (Alt-Antivari) (182 m). 4 km östlich Bar Inneralbanien). (Antivari). T ro p o ja , im oberen Valbonatal (nordalbanische Alpen). S v e ta L u k a , Kloster im Gracanicatal, Ostmontenegro. Uj m is h te , östlich des Schwarzen Drin (nördliches Inneralbanien). T a r a s c h lu c h t, Defile der Tara an der ehemaligen Grenze V a 1 o n a = V 1 o r a. zwischen Montenegro und dem Sandschak Novipazar. V e rm o s h a (1100 bis 1300«/), Hochtal westlich von Gusinje U b li (500 7»), 12km nordöstlich von Podgorica. (nordalbanische Alpen). U lc in j (Dulcigno), Hafenort an der Adria.

Denkschriften der mathcni.-natunv. Klasse, 103. Band. 9 62 ©Akademie d. H.Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zerny www.biologiezentrum.at,

U s p u tn ic a (780 m), 4 '5 Um östlich der Trebinjcica (herzego- F e r iz o v ic (578 ///) an der Bahn Skoplje-iMitrovica (Jugoslawien). winisch-montenegrinische Grenze), 14Um südöstlich von F u rk a , 10/«// nordwestlich von Dojran (Jugoslawien). Bilek. G o le s n ic a P la n in a (Solunska 2530 m), westlich von Veles V o lu ja k (Vlasulja 2339 ?//), Gebirgsstock der bosnisch- (Jugoslawien). herzegowinisch-montenegrinischen Grenze. Gopes(1131 m), 20 km ostnordöstlich von Resna (Jugoslawien). Zagarac, 5 Um südwestlich von Danilovgrad. G rb a s e l (Gerbazel), IS km südlich von Dojran (Griechenland).

3. Ehemaliger Sandschak Novipazar. G iiv e z n e (185m), 22 km nordnordöstlich von Saloniki (Griechen­ land). N o v ip a z a r (544m), an der Raslta. Hadzi Bajramli, 42 km nordnordöstlich Saloniki P rib o j (394 ?//), am Lim, nahe der bosnischen Grenze. (Griechenland). H o r tia tis (Hortatsch), 13 km ostsüdöstlich Saloniki 4. Mazedonien. (Griechenland), Akbunar, ll km nördlich von Saloniki (Griechenland). H um a, 15 km westlich von Gjevgjeli (Jugoslawien). A libo tus P lan in a (2185«/)' südlich der Pirin PI., der Irikli, 18/«// südsüdöstlich von Dojran (Griechenland). bulgarisch-griechischen Grenze. Iz v o r , im Babunatal, 18/«/; südsüdwestlich von Veles (Jugo­ A r d z a n (Ardjan), 14km südwestlich von Dojran (Griechen­ slawien). land). J a n e s (Janesh, Yanesh) (114?//), 20 Um südsüdöstlich A r m u te i (Armutchi). zirka 20Um südsüdöstlich von Dojran Dojran (Griechenland). (Griechenland). Jeniköj (Yenikeuy), im Strumatal, 11/«// westsüdwestlich von A th o s (Hagion Oros), östlichste der drei Halbinseln der Chal- Seres (Griechenland). kidike (Griechenland). K a c a n ik (Orhanie) (475 m), im Lepenactal, 28 km nordwestlich B a b a P la n in a (Peristeri 2611///), Gebirge zwischen Prespa- von Skoplje (Jugoslawien). see und Bitolja. K ajacali (Karali), 13/«// südöstlich von Saloniki (Griechen­ B a b u n a p a ß (1046 m), 12, km nordnordöstlich Prilep land). (Jugoslawien). K a lu c k o v a (145///), im Vardartal, 22 km nördlich Bab u n a s c h lu cht, rechtes Seitental des Vardar unterhalb Gjevgjeli (Jugoslawien). Veles (Jugoslawien). Kaplan, südöstlich von Skoplje (?) (? = Katlanovo) (Jugo­ B a is ili, 16/«// östlich von Dojran (Griechenland). slawien).

B a s h a n li (530 m), 25 km östlich von Dojran (Griechenland). K a r a b u ru n , Vorgebirge 6 km südlich von Saloniki (Griechen­ B a n s k o (Banjska), am Ostfuß der Pirin Planina (Bulgarien). land). B e la s ic a P la n in a (2200 in), südwestlich von Petric, an der K a r a s u li, am Vardar, 20 km südsüdwestlich Dojran bulgarisch-jugoslawisch-griechischen Grenze. (Griechenland). B e ro vo (690 m), 43 km nordöstlich von Saloniki (Griechen­ Katunci, 10 Um südlich von Melnik (Bulgarien). land). K a z a n o v o (143?//), 24/«// südlich von Dojran (Griechenland). Be silt see, westlich des Golfs von Orfano (Griechenland). K ilin d ir (98?//), 9 km südöstlich von Dojran (Griechenland). B ito lja (Monastir) (zirka 700m), Stadt östlich des Prespa- K ire c k ö j (Kiretchkeui), 20 km südlich von Dojran (Griechen­ sees (Jugoslawien). land). Bogdanci, 9 km nordöstlich von Gjevgjeli (Jugoslawien). K o c a n a (Kotschani) (403?//), 33 km nordöstlich Stip B r a z d a P la n in a (zirka 1300;//), südlich von Skoplje (Jugo­ (Jugoslawien). slawien). K ü p r ü lü = Veles. C a s k a (380 m), l l km südwestlich von Veles (Jugoslawien). K o p riv a , an der Struma, 10 km südlich von Barakli-Dzuma D e m ir k a p u , Defile des Vardar zwischen Veles und Gjevgjeli (Griechenland). (Jugoslawien). K r e s n a s c h lu clit, Defile der Struma zwischen Pirin- und D o jr a n , am Südwestufer des gleichnamigen Sees (Jugoslawien). Malesevska PI. (Bulgarien). D re n o v o (zirka 200m), 28 Um ostnordöstlich Prilep K r u p n ik (275///), an der Struma oberhalb der Kresnaschlucht (Jugoslawien). (Bulgarien). Dudular, 9 km nordwestlich von Saloniki (Griechenland). Krupniski Balkan, Ostabhänge der Malesevska PI. gegen D z u m a ja (409?//), im oberen Strumatal (Bulgarien). Krupnik (Bulgarien). Eksisu (Ekkischon), 19/«// südöstlich von Florina (Griechen­ Krusa Balkan (848///), Höhenzug zwischen Dojransee und land. Strumatal (Griechenland). E ie s nie a (Eleschniza), im oberen Mestatal, östlich der Pirin- K ru s e v o (1176?//), Stadt westlich von Prilep (Jugoslawien). Planina (Bulgarien). K u ltu s (Kilkis) (282?//), 25 Um südsüdöstlich Dojran

El Tepe (2810 7//), Kulminationspunkt der Pirin Planina (Bul­ (Griechenland). garien). K ü r k ü t (218?//), 26 Um südöstlich von Dojran (Griechenland). F e re z li, im unteren Strumatal, 11/«// südlich von Baraltli- L a h a n a (663 ?//), 42 km nordöstlich von Saloniki (Griechen* Dzuma (Griechenland). land). ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 63

Laj-na (Laginova), 11/;;« nordnordöstlich von Saloniki P e ris te ri (2611m), höchster Gipfel der Baba PI. westlich von (Griechenland). Bitolja (Jugoslawien). Langazasee, ostnordöstlich von Saloniki (Griechenland). P ir in P la n in a (2810 m), Gebirge zwischen Struma-und Mesta- L em bet, 6 hm nördlich von Saloniki (Griechenland). tal (Bulgarien). L ik o v a n (Negovan) (497 m), 40 hm nordöstlich von Saloniki P la g u s a P la n in a (1100 m), Gebirge südwestlich von Strumica (Griechenland). (Jugoslawien). L ilja n o v o , am Südwestabhang der Pirin Planina (Bulgarien). P rile p (605 m), Stadt zwischen Veles und Bitolja (Jugo­ slawien). M a h m u d li (320 m), 20 hm südöstlich von Dojran (Griechen­ P r is t in a (630m), Stadt im Kosovo Polje (Jugoslawien). land). M a la R u p a (1929 m), Gebirge, 22 hm westlich von Gjevgjeli S a la m a n li (Saramanli) (87 m), 25 hm nordnordwestlich von (jugoslawisch-griechische Grenze). Saloniki (Griechenland). M a lc s e v s k a P la n in a (1900m), westlich des Strumatales Saloniki, Hafenstadt am gleichnamigen Golf (Griechenland). (gegenüber der Pirin PI.) an der bulgarisch-jugoslawischen S a r a k li, 14 hm östlich von Dojran (Griechenland). Grenze. S a r ig ö l (Sarigueul) (206 m), bei Kukus, 26 hm südöstlich von »M am re« (Hain), bei Dedeli, 15hm nordwestlich von Dojran Dojran (Griechenland). (Jugoslawien). S e ita n Dere, linkes Seitental der Struma südlich der Kresna- Mirova, 41 hin nordnordöstlich von Saloniki (Griechenland). schlucht (Bulgarien). M itr o v ic a (516 m), Stadt an der Mündung der Sitnica in den Seres (50 m), Stadt nördlich vom Tachinosee (Griechenland) Ibar (Jugoslawien). S ezes (Sedes), 12hm südsüdöstlich von Saloniki (Griechenland). M o k ra P la n in a (auf keiner Karte auffindbar). Sisevo, 11 hm westsüdwestlich von Skoplje (Jugoslawien). M o n a s tir = Bitolja. S ne vce (Snevtchi), 18 hm ostsüdöstlich von Dojran (Griechen­ Mravinca, 15 hm nördlich von Gjevgjeli (Jugoslawien). land). N e g o rc i, 6 hm nordnordwestlich von Gjevgjeli (Jugoslawien). S k o p ije (Üsküb) (244 m), Stadt am Vardar (Jugoslawien). N ik o la ta l, rechtes Seitental des Vardar zwischen Demirkapu Stip (Istib) (290m), Stadt östlich von Veles (Jugoslawien). und Mirovca (Jugoslawien). S u h a G ora, bei Skoplje (Jugoslawien). N ik o lic , nördlich des Dojransees (jugoslawisch-griechische S v e ti V rac (Sweti Wratsch), östlich des Strumatales, am Süd­ Grenze). westfuß der Pirin PI. (Bulgarien). Orhanie = Kacanik. T o p o lk a s c h lu c h t, rechtes Seitental des Vardar unterhalb O r lja k der Struma, 28 hm siidsiidöstlich von Barakli- von Veles (Jugoslawien). Dzuma (Griechenland). T r e s k a s c h lu c h t bei S ise v o , 11 hm westsüdwestlich Orm a n li, im Strumatal, 4 hm südwestlich von Barakli-Dzuma. Skoplje (Jugoslawien). P a iz a n o v o (Asvestohori), 7hm östlich von Saloniki (Griechen­ Ü s k ü b = Skoplje. land). V eles (Köprülü) (180m), Stadt am Vardar (Jugoslawien). P ap ra t (629 m), westlich des Strumatales, 18 hm südwestlich von Barakli-Dzuma (Griechenland). V la d ilo v c i (600 m), 22 hm südlich von Veles (Jugoslawien). P a z a r k ia (Pazarkeui) (57 m), Südufer des Besiksces Z ib e fc e (397 m). ehemals serbisch-türkische Grenzstation süd­ (Griechenland). lich von Vranja (Jugoslawien). 64 ©Akademie d.H. Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

VI. Systematisches Verzeichnis der Lepidopteren Albaniens.1

(* Ist den Altnummern der für Albanien neuen Arten vorgesetzt).

Papilionidae. 3. Papilio machaon L. — Rbl. I, p. 2901; II, p. 11132; VI, p. 763; D ren. II, p. 149 1; H a ig - T h o m a s . p. 58^. 1. Papilio (Iphiclides) podalirius L. — Rbl. I, p. 2891; II, Trektani 28. V., Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula e Lumes p. 11132; IV. p. 193; V, p. 773 und Note l 1; Dren., 14. bis 20. VII. (P. Z.), Bardanjolt 19. III. K arn y ), Shkodra II, p. 1495; Haig-Thomas p. 586. VI bis IX (B artha). Kula e Lumes 18. bis 28. V., 14. bis 20. VII., Beshtriq Die Stücke der II. Generation kann man zu sphyrtisWb. 4. bis 14. VII., Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.), Shkodra VII. ziehen, zum Teil gehören sie zur Formanrantiaca Spr. 9 (E bner), Anf. V., 11. VI. bis 22. VII. (B artha), Bar- danjolt 19. III., Vorra 17. VII. (Karny), Tirana (Scholz). Ferner: Han i Hotit, Qafa glava (Penth.)-, Munelageb., Kai^injeti (W g th .)1, Portes ( K a r n y ) 3 (sphynis), Galicica Die Stücke der I. Generation unterscheiden sich nicht PI. (Dren.)1, Koi^a (Haig-Thomas)5. wesentlich von solchen mitteleuropäischer Herkunft und gehören vorwiegend zur Form ornata W h e e l., jene der II. Generation M ontenegro: Durmitor (Penth.)1, Rjeka (Herzog)1. (von Kula e Lumiis, Vorra) sind zur Form intermedia G ru n d In M a z e d o n ie n verbreitet. (Soc. Ent. X X III (1908), p. 81) zu zählen. Das 9 von Shkodra 4. Zerynthia Cerisyi (God.) Ferdinandi S tic h . Ent. Zeitschr. ist typischer zanclaens. Stuttgart, XXI, p. 177, f. 1, 2 (1907). — R bl. I, p. 290 i; Ferner: Han i Hotit, Dobri Dol, Goranica (Penth.) 2, D ren. II, p. 1442. Shkodra, Zljeb, Novoselo (Penth .)1 (intermedia), Abata Kula e Lumiis 18. bis 28. V., Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.). (D örfl.)3 (zanclaens), Munelageb., Pasha Iiman (W gth.)1, Nordwestliche Verbreitungsgrenze der Art. Galicica PI. (Dren.)5, Südalbanien (Haig-Th om as)G. Ferner: Oroshi (P e tro v .)1, Galicica PI. (Dren.)'-. In Montenegro 1 (auch Bar 2. VII. ^ [Fulm.]) und M a z e d o n ie n : Bitolja (D i m i tr., W e rn.) 1, Skoplje l 2. V. M a z e d o n ie n verbreitet. (P. Z.), (H a u s s ie r), Drenovo (Alb.), Hain Mamre, Demir- kapu (Dofl.), Krusevo, Kresnaschlucht (Bur., Iltsch.), 2. Papilio alexanor (Esp.) magna Ver. — R bl. I, p. 2891; Krupnik, Sveti Vrac, Starcevo, Elesnica, Alibotus PI. (D ren,). H a ig - T h o m a s p. 58-. Eine schwach charakterisierte Rasse; einige der An der Vijose südlich von Berat VI 1917 (B artha). — liegenden Stücke sind außer durch ihre beträchtlichere Größe Ferner: Ka^njeti (W g th .)1, Koi^a (H a ig - T h o m a s )a (als kaum von kleinasiatischen zu unterscheiden. maccabaeits Stgr.). M o n te n e g ro : Boljevici am Skutarisee (N ich .)i. 5. Zerynthia polyxena S c h if f .— Rbl. I, p. 2901; VI, p. 76-; M a z e d o n ie n : Veles (D ofl.) Dren. II, p. 1463; Haig-Thomas, p. 581.

1 Es wurden bei jeder Art an e rste r Stelle die Literaturzitate, soweit sie Albanien betreffen, an z w e ite r die bisher unveröffentlichten Fundorte in Albanien, an d r itte r die in der Literatur angegebenen albanischen Fundorte, schließlich das eventuelle Vorkommen in den Nachbargebieten (Montenegro, Novipazar, Mazedonien, griechischer Epirus) angeführt. Die aus Albanien nachgewiesenen Arten wurden fortlaufend numeriert, die nur aus Nachbargebieten bekannten dagegen ohne Nummer belassen. Die hier gebrauchten Abkürzungen für Sammlernamen sind:

Alb. = B. Alberti Nort. und Delb. = F. Norton und J. E. Delbanty Apfelb. = V. Apfelbeck Penth. = A. Penther Barr. = Ph. J. Barraud P. Z. = Teilnehmer der Expedition 1918 (A. Penther, Blanch. = D. Blanchard K. Predota, H. Zerny) Bur. = J. Buresch Petrov. = A. Petrovic Dimitr. = A. Dimitroff Rbl. = H. Rebel Dofl. = F. Doflein R. u. Z. = Rebel und Zerny Dörfl. = I. Dörfler Roberts. = G. S. Robertson Dren. = A. K. Drenowski R. Brown = H. Rowland-Brown Fulm. = L. Fulmek Schum. = F. Schumacher Iltsch. = D. Iltschew Stur. = R. Sturany Klapt. = A. Klaptocz Tul. = Kr. Tuleschkov Latif. = Latif Buljubasic Wern. = O. Werner Mustajb. = Mustajbeg Kurbegovic Wgth. = A. Winneguth Nich. = Miss M. de la Beche Nicholl Wils. = H. V. Wilson ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 65

Hodza bei Prizren 15. V. (P. Z.), Mamuras 14. IV. (Bur., D ren., Ilts c h .), Alibotus PI. (Tul.). Von Hudova (Karny), Tirana (Scholz), 12. V. (Bartha). (R a n g n o w ) beschrieb B ryk (Ent. T id s k r. 42, p. 114 Die 2 vorliegenden ^ vom erstgenannten Fundorte sind f. 8, 9 [1921]) die subsp.Bureschi, von Kacanik (Bergel) sehr klein, mit ausgebreiteten dunklen Zeichnungen und sind zu B ry k und E is n e r (Parnassiana, I, 2, p. 3, f. 5, 6 [1930] cassanära Hb. zu ziehen; das Stück von Mamuras bildet einen die subsp. balcanica. Übergang zur typischen Form. Nach Stücken von Tirana stellte R ie m e l (Int. ent. Zeitschr. XXI, p. 33 [1927]) die Rasseal­ Pieridae. banica auf, die cassanära sehr nahe steht. 8. Aporia crataegi L. — R bl. I, p. 2911; II, p. 11142; ]\/, Ferner: Maranaj (S tu r (f. typ. und ab. Stgr.), .)1 ochracea p. 193; V, p. 777 1; VI, p. 76&; D ren. II, p. 149u; H aig- Dürres (K a rn y Galicica PI. (Dren.)3. )2 (cassanära), T h o m a s , p. 58 7. M o n te n e g ro : Cetinje (N ieh., W g th .)1, oberhalb Bar Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., Kruma (H a i g - T h o m a s) 4. 5. VI., Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., Bicaj M a z e d o n ie n : Bitolja (D i m it r.), Skoplje 12. V. (P. Z.), 14. bis 15. VI., Shkala e Bicajt 17. VI., Korab 23. bis 31. VII. (H a u s s ie r), Drenovo (Alb.), Hain Mamre (D ofl.), Berovo, (P. Z.), Bojana 20. VI. 17, Tirana 17. V., Peqin 8. VI. 18 Langazasee, Mahmudli, Sarakli (Barr.), Dojransee (Nort. (B arth a). und Delb., Mace), Alibotus PI. (Dren.). Ferner: Han i Holit, Buni Jeserce (P e n th .)2, Zljeb 6. Parnassius apollo (L.) dardanus R b l. — R bl. I, p. 2901; (Penth.)1, Abata (Dörfl.)3, Ljubeten (Apfelb.)1, Oroshi II, p. 11142; V, p. 773, f. 1, 23; D ofl., p. 226, 258'l; D ren. (Petrov.)1, Fani (W gth.)1, Munelageb. (Latif)1, Dürres II, p. 157, 158, 170». (Karny)5, Pasha liman (W gth.)1, Galicica PI. (Dren.)1', Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). Es liegen uns 11 und Südalbanien (H a i g -T h o m a s) 7. 3 ^ vor, die untereinander ziemlich variieren, in der Mehr­ M o n te n e g ro : Cetinje (G ib b s )1, Rjeka, Podgorica zahl der Merkmale aber doch mit nordalbanischen dar- (M ustajb.)1. Rbl. übereinstimmen. danns In M a z e d o n ie n verbreitet. Ferner: Vunsaj (Penth.) 2, Zljeb (P e n th .)3 (typische

Lokalitäten für dardanus), Oroshi (P etrov.)*, Sar PL: 9. Pieris (Mancipium) brassicae L. R bl. I, p. 291 1; II, Ljubeten (A p fe lb .)1 und Kobilica (Dofl.)1, Galicica PI. p. 11152; IV, p. 103; y, p. 777 1; VI, p. 765; D ren. II, 900 bis 1700/// (D re n .)5. p. 1 4 9 ; H a ig - T h o m a s , p. 5S7. Fs erscheint angezcigt, sämtliche bisher aus Albanien Shkala e Bicajt 26. VI., Ploshtan 22. VII., 2. VIII. (P. Z.), bekannten apollo zur Rasse dardanus R bl. zu ziehen. Tirana (S ch o lz), Shkodra Ende IV. bis Mitte V., 20. VI., M ontenegro: Kastrat (Rbl.)1, Durmitor (Hilf, Ni eh., 27. IX. bis 28. X., Bojana 15. VII. (Bartha). P enth.) L Die vorliegenden wenigen Stücke (nur ^f) gehören der M azedonien: Kozuch PI. (Malarupa) (Bur., Iltsch., Sommergeneration und unterscheiden sich kaum von Dofl.), Pirin PI. (Bur., Dren.) (subsp. amphilyron Frühst. solchen mitteleuropäischer Herkunft. Ent. Anz. I, p. [1921]), Alibotus PI. (Dren., Tul.) (an­ 88 Ferner: Han llotit, Vunsaj, Qafa glava (P c n lh .)2, geführt als subsp. mit ab. Tu r.) carpalhicus, appendictilala Qafa e Nermajes, Gropa e Strelit (D ö r fl.)3, Zljeb (Penth.) >, 7. Parnassius mnemosyne (L.) ParvisiiTur. Nat. Sic. XXIII, Oroshi (P e tro v .)1, Fani (W g th .)1, Dürres (K arn}r)r>, Ga­ p. 346 (1919); variabilis Tur. 1. c., p. 215, t. 1, f. 1 bis 10 licica PI. (Dren.)ü, Südalbanien (Haig-Thom as)7. •— mnemosyne R bl. I, p. 2901; II, p. 11142; V, p. 7763; M o n te n e g ro : Cetinje (W g th .)!, Podgorica (Mu s taj b .)!, D ren. II, p. 157, 158'1; H a ig - T h o m a s , p. 58ft. Durmitor (Penth.)1. Dulje 13. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Shkala e Bicajt In M a z e d o n ie n verbreitet. 17., 26. VI., Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. (hier zu ­ Epirus: Janina (Apfelb.). sammen mit Cidaria cotydalaria Graes, um Coryäalis ochroleuca fliegend), Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Tirana *10. Pieris Krueperi Stgr. (S ch o lz), Tomorica 1800 bis 2300 /// 6. VI. 1918, 1. VIII. Dzhura 700in 27. VII. 17 (B artha). Ein der Sommer­ 1917 (Bartha). generation. Die zahlreichen vorliegenden Stücke stimmen gut mit M a z e d o n ie n : Veles (D ofl., det. Rbl.). den guten Abbildungen von subsp. P arvisii T u r. (nach Stücken Sonstige Verbreitung: Südbulgarien, Thrazien (Ba­ von Vermosha aufgestellt) überein; es finden sich im männlichen doma bei Dedeagatsch [Bur.]), Griechenland, Vorder- und Geschlecht einzelne Stücke der ab.intacla Krul. und lunulatus Zentralasien. S h e lj. Die letztere im weiblichen Geschlecht mehrfach vertreten, in diesem überdies ab. arcuata H ir s c h k e und besonders 11. Pieris rapae L. — R bl. I, p. 2911; II, p. 11152; IV, charakteristisch ab. taeniata S tic h . p. 193; V, p. 777-J; VI, p. 76&; D ren. II, p. 149«; Haig- Ferner: Vermosha, Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3 T h o m a s , p. 58 7. Oroshi (Petrov.)1, Mal’ i Shenjit (Wgth.)1, Ljubeten Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 14. bis 20. VII., (A p fe lb .)1, Galicica PI. 700 bis 1000/// (D re n .)1. 4. bis 7., 15. bis 20. VIII., Trektani 28. V., Kruma 8.VIII. (P.Z)., Mo n ten egro : Cetinje (H a i g -Th om a s )5, M okro(Rbl.)1) Shkodra 18. III. (Karny), 31. VII. (Ebner), 15. III. bis Durmitor (Nich.)1, Rikavac (Penth.)2. 29. VI., 31. VIII. bis 18. X. (B artha), Leslv— Shen Gjin M azedonien: Bitolja (Haig-Thomas)», Golesnica PI. 2. VIII., Jablanica—Dibra 16. VIII. (Karny), Domgjoni Belasica PI., Plagusa PI., Mala Rupa, Gopes (Dofl.), Paprat 16. IX. (Sorocean), Elbasan 4. XI., Tomorica 1500/// (R. B row n), Pirin PI., Malesevka PI., Krupniski Balkan 12. IX. (Bartha). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 6(3 H. Rebel tu ul H. Zeniy,

Unter den c^er ^ Generation ist eines (von Kula M on te n egro : Cetinje(Rb 1.) *, Durmitor(N ich., P enth.)1. e Lumes) typische leucolera Stef., die übrigen Übergänge dazu; In M a z e d o n ie n verbreitet. die Stücke der II. Generation sind mit mitteleuropäischen 15. Pontia (Leucochloe) daplidice L. — R bl. I, P- 2911; V( identisch. p. 777-; VI, p. 763; D ren. II, p. 149 1; H a ig - T h o m a s , Ferner: Han i llotit, Rapsha (P e n th .)2, Qafa e Ner- p. 59 majes (D ö rfl.)3, Zljeb, Novoselo, Plav (P e n th .)1, Shkodra 5 Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 14. bis 20. VII., 4. bis (Karny)5, (leucolera Stef.), Maranaj (Stur.)1, Oroshi 7. VIII., Dzuri 7. VIII., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), (Petrov., Stur., Latif)1, Fani, Munelageb. (Wgth.)1, Shkodra 17. bis 18.111. (K arny), 31. VII. (E bner), 20. VI. Dürres (R b l.)1, (K a rn y )5 (f. inelra Steph.), Galicica PI. bis 25. VII., 6. VIII. bis 27. IX. (Bartha), Jablanica-Dibra (Dren.)15, Südalbanien (Haig-Thom as)7. 16. VIII., Ochrida 800 bis 1000 /« 13. VIII. (K arny ), La- M o n te n e g ro : Cetinje (W g th .)1, Podgorica (M us ta jb .)1, rushku 18. VII. (Sorocean), Tirana (Scholz). Die März- Durmitor (Mich., Penth.)1. stiieke von Shkodra gehören der I. Generation O. an. In M a z e d o n ie n verbreitet. bellidice Ferner: Novoselo (Penth.)2, Oroshi, Cukali (Petrov.)1, 12. Pieris Manni Mayer. — Rbl. I, p. 291 1; II, p. 1115a; Dürres (K a r n y )3, Galicica PI. (D re n .)i, Koi^a (Haig- V, p. 7773; D ren. II, p. 149 L T h o m a s)5. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., Beshtriq 4. bis 14. VII., Montenegro: Podgorica (M ustajb.)1. Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z). Es liegen nur 3 In M a z e d o n ie n verbreitet. (2 cf 1 9 ) relativ kleine Stücke der II. Generation vor. Shkodra 25. IV. bis 20. VII., 4. bis 10. IX., Dzhura, To- 16. Pontia (Leucochloe) chloridice Hb. — R b l. I, p. 2921. morica (B artha). Oroshi (Petrov.)1. Ferner: Han i Hotit, Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb, Novoselo Aus den Nachbarländern bisher nicht bekannt; erst wieder (Penth.)3, ßardanjolt, Cukali (Petro v.)3, Ljubeten aus Südbulgarien und Thrazien nachgewiesen. (Apfelb.)1. Montenegro: Cetinje (Rbl.)1, Durmitor (Penth.)1. 17. Euchloe ausonia Hb. Rbl. I, p. 292 (b c lia )1; H aig- M a z e d o n ie n : Skoplje 12. V. (P. Z.), (Bur.), Kaluc- T h o m a s , p. 59 2. kova (Do fl.), Sarakli (Barr.), Kresnaschlucht (Bur., Kula e Lumes 7. bis 14. VI., Korab 23. bis 31. VII., Graves), Kresnenski Balkan (Iltsch.), Pirin PI. (Bur.), cf (P- z-)- Alibotus PI. (Dren.). Die zahlreichen vorliegenden Stücke gehören der II. Ge­ neration sie variieren der Größe von 37 bis 46 /«/« 13. Pieris ergane H. G. — Rbl, I, p. 291 i; II, p. 11152; Spannweite und sind wohl am besten als subsp. graeca Ver. IV, p. 193; V, p. 777 1; H a ig - T h o m a s , p. 585. gen. aest. m axim a Ver. (Rliop. Pal., p. 177, t. 49, f. 17) zu Hodza bei Prizren 14. V. (I. Generation), Kula e Lumes bezeichnen. — Shkodra Anf. V., 16. VI., Kufi 1. bis 4. VI. 7. bis 14. VI., Bicaj 14. bis 15. VI. (II. Generation) (P. Z.), (B a rth a). Jablanica-Dibra 16. VIII. (K arny ) (III. Generation), To- Ferner: Cukali, Dukati, Pasha liman (W g th .)1, Saranda morica 1200 bis 1500/«, 1. VIII., 6. XI. 17 (B a rth a). (H a i g -Th o m a s)2. Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Abata (D ü r fl.)3, Novoselo Montenegro: Podgorica (M ustajb.)1. (Penth.)1, Mal’ i Shenjit, Munelageb. (W gth.)1, Süd­ M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Skoplje (Häussler), albanien (Haig-Thomas)5. Drenovo (Alb.), Akbunar, Sarakli (Barr.), Kultus (Mace), M o n te n e g ro : Cetinje (N ich., Rbl., G ib b s ) 1, Pod­ Kresnaschlucht (Bur., Iltsch.) Alibotus PI. (Dren.). gorica (Nich.)1, Skapce (Rbl.)1. Euchloe (Anlhocharis) charlonia (D on z.) penia Fr r. — M a z e d o n ie n : Athos (B u r.), Alibotus PI. (T u 1.), ? Skoplje R b l. I, p. 292L (Haussier). Mazedonien: Eksisu1, Treskaschlucht bei Skoplje (Dürck sec. Bur.), Skoplje (Häussler). Sonst in Europa 14. Pieris napi L. — Rbl. I, p. 291 1; II, p. 11152; IV, p. 193; nur in Thrazien (Kuru Dagh) vom Exkönig Ferdinand V, p. 777-1; VI, p. 765; D ren. II, p. 144G; Haig-Tho- von Bulgarien gefunden. m as, p. 59 Kula e Lumes 18. bis 28. V., 26. VI. bis 3. VII., 18. Euchloe (Anlhocharis) cardamines L. — R b l. I, p. 2921 14. bis 20. VII., Behstriq 4. bis 14. VII., Shkala e Bicajt II, p. 1115 2; IV, p. 193; v, p. 777-1; VI, p. 76&; D ren. 17 VI., Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI., Korab 27. VII. II, p. 146°; Haig-Thomas, p. 597. (P. Z.), Shkodra 18. III. (K arny), 15. III. bis 1. IV., 21. V. Dulje 13. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Kula e Lumes bis 19. VI., 13. X. bis 1. XI. (Bart ha), Dzhura 27. VII. 18. bis 28. V., Shkala e Bicajt 26. VI., Djaiica e Lumes (B artha). Die Stücke der I. Generation entsprechen mittel­ 17. bis 26. VI. (P. Z.). Die vorliegenden, meist abgeflogenen europäischen napi, die der II. gehören zu meridionalis Stücke bilden zum Teil Übergänge zur Rassemeridionalis Stef. bis auf das eine ^ vom Korab, welches zu napaeae Ver. (Rliop. Pal., P. 190, t. 38, f. 10). — Shkodra 27. IV. Esp. zu ziehen ist. bis 12. V. (B a rth a ). Ferner: HaniHotit, Vermosha, Vunsaj, Goranica (Penth.)2, Ferner: Han i Hotit, Vermosha (P e n th .)2, Zljeb (Penth.)-1, Abata, Qafa e Nermajes (D ö r fl.)3 (meridionalis), Zljeb Ljubeten (A p fe lb .)1, Shkodra (P e n th .)3, Mal’ i Shenjit, (napaeae), Novoselo (incridionalis) (Penth.)1, Bardanjolt Pasha liman (Wgth.)1, Dunes (Karnj')5, Galicica PI. (Petrov.)1, Mal’ i Shenjit (meridionalis), Fani (W gth.)1, (Dren.)'>, Südalbanien (Haig-Thom as)7. Ljubeten (A p fe lb .)1, Galicica PI. (D re n .)0 (napaeae), M o n te n e g ro : Cetinje (W g tli.)i, Durmitor (N ic h ., Dürres (K a rn y )5 (meridionalis), Maliqsee bei Konja P en th .) i. (Haig-Th om as)7. In M a z e d o n ie n verbreitet. ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 67

19. Euchloe (Anthocharis) Gruneri S tgr. — D ren. II, p. 138, 1. VIII. 9 (Ebner), Shkodra 18. III. cf (Karny), 25. IV. 157, 1581. bis 21. V., 18. VI. bis 14. VII., 31. VIII. bis 2. X. Tomor (Abbas Ali, 1500 m), 5. VI. (B arth a ) cf 9 . (Bartha), Peshkepi 19. VIII., Jablanica-Dibra 16. VIII. 9 Ferner: Galicica PI. 1200 bis 1500 w 23. IV. (D re n .)1. (E b n e r), Tirana (S c h o 1 z), Larushku 17. VII. (S o r o c e a n). M a z e d o n ie n : Huma und Negorci (Prinz K y r ill von Das cf von Shkodra (Karny) und das 9 von Ja­ Bulgarien nach Bur.), Veles, Babunaschlucht (Dofl.), blanica-Dibra gehören zur Form m inor F a illa (pyrenaica Saloniki (Rowl.-Brown), Alibotus PI. (Dren.). Die maze­ Gr. G rsh.); die übrigen Stücke variieren stark in Größe donische Rasse wird von B u re s c h (Mitt. bulg. ent. Ges. Flügelform, Kolorit und Breite der schwarzen Saumbinde. II (1925), p. 62) als maccdonica abgetrennt. Ein cf von Kula e Lumes (7. bis 14. VI.) ist ab. chrysolheme Steph., ein 9 vom Korab ab. tergestina St au der, ein von 20. Leptidea ( Leplosia) sinapis L. — R bl. I, p. 2921; II, Bicaj (14. bis 15. VI.) ab. b ru n n eaTutt, das 9 vom Tarabosh p. 11152; IV, p. 193; \-, p. 777‘1; VI, p. 76»; D ren. II, ab. crassesignata K itt, ferner liegen 3 Stücke von ab. helice Hb. p. 149ß; H a ig - T h o m a s , p. 59". von Kula e Lumes und Bicaj vor. Hodza bei Prizren 15. V., Kula e Lumes 18. bis 28. V., Ferner: Han i Hotit,Vunsaj (P e n th .)2, Novoselo(Penth.)i 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 15. bis 20. VIII., Bicaj (mit ab. helice), Plani (mit ab. tergestina), Gropa e Shtrelit, 14., 15. und 26. VI., Dzhinajt 14. VII., Kruma 8. VIII., Abata (Dörfl.)3, Shkodra (Penth .)3 (f. vernalis Ver.) Behstriq 4. bis 14. VII. (P. Z.), Elbasan 14. IX. (Ebner), (K a rn y ) 5 (ab. helice und obsolela Tutt), Bardanjolt, ‘Cu- Shkodra 28. IV. bis 21. V., Mitte VI., 4. bis 18. IX., kali (Petrov.)1, Oroshi (Petrov .)1 (mit ab. helice), Mal’ Babja 28. VII. bis 25. VIII., Tomorica IX. (Bartha). i Shenjit, Fani (W g th .)1, Ljubeten (A p fe lb .)1, Dürres, Von der I. Generation (Mai) liegen nur cf cf der Form Rushkuli (Karny )5 (mit ab. mediterranea Stauder), Gali­ Hb. vor, von denen der II. Generation (Juni bis August) lalhyri cica PI. (D re n .)0 (mit ab. helice), Vlora (W gth.)1, Süd­ gehören die cf zu diniensis B., die 9 sind meist erysim i Bkh. albanien (H a i g - T h o m a s) 7. Das bei Elbasan im September gefangene Pärchen ist sehr M o n t e n e g r o : Podgorica (M u s t a j b.) i, Rjeka (H erzo g)1, klein, gehört aber auch zu diniensis. Bar 19. VII. 9 (Fulm .). Ferner: Han i Hotit, Vunsaj (P e n th .)2, Novoselo (Pen t h.) In M a z e d o n ie n verbreitet und gemein. Ljubeten (Apfelb.)1, Shkodra (Penth.)3, Oboti (Stur.)1, Epirus: Janina (Apfelb.) C'ukali (W g th .)1, Abata (D ö r fl.)3, Oroshi (P e tr o v .)1, Colias myrmidone Esp. — R bl. I, p. 292i. Mal’ i Shenjit, Fani (W g th .)1, Dürres, Rushkuli, Rezhej Montenegro: Rjeka (Herzog)1 (/. typ.), Durmitor, (K a r n y )5, Galicica PI. (Dren.)G, Kisbardha ( W g th .)1, Taraschlucht (Nich .)1 (subsp. balcanica Rbl.) Koi^a (Haig-Thomas)7. M o n te n e g ro : Cetinje (Ap f e 1 b.)1, Podgorica (M u s t a j b.)1, 24. Gonepteryx rhamni L. — R bl. I, p. 2931; II, p. 11152; Skapce (Rbl.)1, Bar 2. und 19. VII. cf 2 9 (Fulmek) (d i­ IV, p. 193; V, p. 777 J; VI, p. 765; D ren. II, p. 149°. niensis und erysimi). Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.), Vorra 16. VII. (K arny), In M a z e d o n i e n verbreitet und häufig. Lesh 11. VII. (S o ro ce an ), Bojana 25. VI., 10. VII. (B arth a). 21. Leptidea (Leplosia) Duponcheli Stgr.— Dren. II, p. 138, Ferner: Vunsaj, Qafa glava (P e n th .)2, Zljeb, Novoselo 157, 158, 1741. (P e n th .)1, Qafa e Nermajes, Abata (D ö r fl.)3, Oroshi Galicica PI., 1400 bis 1600w (D re n .)1- (Petrov.)1, Ka9injeti, Fani (W g th .)1, Dürres (K a r n y )5, Mazedonien:.Suhagora bei Skoplje (Bur. und Iltsch.), Galicica PI. (Dren.)G. Drenovo (Alb.), Topolkaschlucht bei Veles (D ofl., dct. M o n te n e g ro : Cetinje (Mu s ta jb Durmitor (Penth.)1. Rbl.), Alibotus PI. (Tul.). .) 1, M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.), Skoplje 12. V. 22. Colias hyale L. — Rbl. II, p. 1 1151; V, p. 777-; Dren. (P. Z.), Umgebung von Saloniki und Gebiet des Dojran­ II, p. 1513; Haig-Thomas, p. 59 L sees (S tu d d , Barr., M ace), Gebiet der Pirin PI. und Korab 23. bis 31. VII., 9 (P. Z.), Dibra 17. VIII., 9 Alibotus PI. (Bur., Dren.). (Ebner), Babja 13. X., Tomor (Abbas Ali, 1000 m) 15. IX. Gonepteryx farinosa Z. cf (Barth a). Shkodra 15. bis 18. III., 23. X., Bojana 12. VII. Ferner: Qafa glava (P e n th .)1, Novoselo (P e n lh .)2 (ab. (B artha). Simplex Ncuburger), Galicica PI. (Dren.)3, Koi^a (Haig- Montenegro: Bar 15. VII. 17. 9 (Bartha). T h o m a s ) 1, Mazedonien: Drenovo (Alb.), Sarakli (R.-Brown). M a z e d o n ie n : Skoplje 12. V. (P. Z.), (Ilä u s s le r), Dre­ novo (Alb.) (mit ab. flava H u s z), Gebiet des Dojransees 26. Gonepteryx Cleopatra L. — Rbl. I, p. 293i. (Nort. und Delb., Mace), Saloniki (Robertson), Kresna- Shtin Gjin 24. VII. cf (K arny), Sumana VI. 16 schlucht (Bur.), Krupniski Balkan (Iltsch.), Pi rin und (B artha). Alibotus PI. (Dren.). Ferner: Kisbardha (W g th .)1. 23. Colias croceus Fourcr. (edusa F.). — R bl. I, p. 2921; M azedonien: Athos (Burr., Bur.). II, p. 1115 2; IV. p. 193; V, p. 777 I ; VI, p. 765; D ren., II, p. 149, 151r»; H a ig - T h o m a s , p. 597. Nymphalidae. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. 27. Charaxes jasius L. — Rbl. IV, p. 191. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., Kruma 8. VIII., Beshtriq 4. bis Fjeri 12. VIII. 17, Gramshi Ende VII. (B artha). — 14. VII., Bicaj 14. bis 15. VI., Shkala e Bicajt 26. VI.. Ferner: Drishti (D ö r fl.) Ploshtan 2. VIII., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Tarabosh Mazedonien Orljak (Barr.) 68 ©Akademie d.H. Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

*28. Apatura ilia S c h iff. Montenegro: Rikavac (Penth.)2. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.), ein der In M a z e d o n ie n verbreitet. Form eos R o s s i. Tirana (S c h o lz), ein der Form 33. Vanessa ( Aglais) urticae L. — Rbl. I, p. 2931; II, Frr. Bei Lesh ein 9 der Form Stich, be­ metis sobrina p. 11162; IV, p. 203; V, p. 7781; D ren. II, p. 1515; obachtet (B artha). H a ig - T h o m a s p. 60°. M azedonien: Bitolja (Di mit r.), Kopriva (Blanch.) Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. (/. und ab. S ch iff.). typ. clytie (P. Z.). Die Stücke bilden meist Übergänge Form 29. Limenitis rivularis S cop. (Camilla anct. nec L.). — Rbl. turcica Frr. I, p. 2931; IV, p. 202; V, p. 7783; VI, p. 7G1; D ren. II, Ferner: Vunsaj (P e n th .)2. Zljeb (P e n th .)'1 (trans. ad p. 1495; H a ig - T h o m a s , p. 60 turcica ), Abata (D ö r fl.)3, Galicica PI. (D re n .)5, Südalbanien Kula e Lumes 18. bis 27. V., bis 14. VI., 27. VI. (Haig-Thomas) fi. bis 2. VII., Bicaj 14. bis 15. VI., Shkala e Bicajt 17 M o n te n e g ro : Lovcen (S c h u m .)1 (turcica), Durmitor 26. VI., Kruma 4. VII., Dzhinajt 14. VII., Korab 23. bis (P e n th .)1. 31. VII. (P. Z.), Shen Gjin 24. VII. (K arny), Shkodra In M a z e d o n ie n verbreitet, auch Skoplje 12. V. 14. VII. bis 11. VIII., Sumana 5. VI. (Bartha). (P. Z.) vorliegend. Ferner: Shkodra (Penth.)2, Bardanjolt (Petrov.)1, No- *34. Vanessa (Eugonia) xanthomelas Esp. voselo (P e n th .)3, Kacjinjeti (W g th .)1, Rushkuli (K .a rn y )1, Shkodra 15. III. (abgeflogen) (Bartha), Kula c Lumes Galicica PI. (Dren.)5, Südalbanien (Haig-Thomas)0. 26. VI. bis 3. VII., Bicaj 14. bis 16. VI., Shkala e Bicajt M ontenegro: Cetinje (Rbl.)1, Podgorica (Mustajb.)1, 17. VI., 26. VI. (P. Z.). Bar 19. VII. 2 . In M a z e d o n ie n verbreitet. Montenegro: Cetinje (Gibbs, Rbl.)1, Durmitor (P e n th .)1. 38. Polygonia egea Cr. — Rbl. VI, p. 76L In M a z e d o n ie n verbreitet und gemein. Shkodra 31. VII. (Ebner), 1. VII. bis 15. VIII., 7. IX. bis 32. Vanessa io L. — R bl. I, p. 2931; II, p. 11162; V, p. 7783; 5. X. (Bartha), Bardanjolt 19.111. (Karny). Lesh 11. VII D re n . II, p. 149'L (Sorocean). Das Stück vom Bardanjolt gehört der Sommer­ Shkodra 15. III., 29. VII., je 1 Stück (B artha). — Ferner; generation i-album Esp. an. Vermosha (Penth.)2, Zljeb (Penth.)3, Oroshi (Petrov.)1, Ferner: Dürres (K a r n y )1. Munelageb. (W gth.)1, Galicica PI. (Dren.)1. Montenegro: Cetinje (Rb 1.)*, Podgorica (M ustajb .)1 ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 69

M azedonien: Atlios (Bur.), Kresnaschlucht (Graves) M o n te n e g ro : Cetinje (M u s ta jb .1, H a ig - T h o m a s )'1, (ob richtig?). Durmitor (N ic h .)1, Bar 19. VII. (Fulm .). Mcliiaea cynthia Mb. In M a z e d o n ie n verbreitet und häufig, auch von Sisevo M a z e d o n ie n : Pirin PI. (von 2000m aufwärts) (Bur., bei Skoplje 11, V. (P. Z.). vorliegend. D ren.). 42. Melitaea didym a O. — Rbl. I, p. 2941; p_ 11162; *39. Melitaea aurinia (Rott.) balcanica Schaw. 19. Jahres- IV, p. 203; VI, p. 76-1; Dren. II, p. 1495; H a ig - T h o m a s ber. Wien Ent. Ver., p. 92 (1908); Verh. Zool.-bot. Ges. p. 61°. Wien 63 p. (146) (1913). Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 2b. VI. bis 3. VII., Beshtriq 29. V. bis 4. VI., nur an einer begrenzten Stelle 15. bis 20. VIII., Ploshtan 2. VIII., Korab 23. bis 31. VII., auf den üppigen, mit vereinzeltem Buschwerk bestandenen (P. Z.), Tirana (S c h o lz), Larushku 17. VII. (Sorocean), Wiesen des Südwestabhanges bei zirka 1200 bis 1400m Elbasan 21. VI. (K arny), Shkodra, Mamuras, Babja, Tomor, Höhe fliegend (P. Z.). Mitte VI. bis Mitte IX (B arth a). Die Stücke der I. Generation Die zahlreichen vorliegenden Stücke (30 6 9 ) (Juni bis Juli) gehören zu meridionalis Stgr., die der II. variieren, besonders im männlichen Geschlecht, stark in Färbung (August) zu dalm aiina Stgr. und Zeichnung, lassen sich jedoch von der ebenfalls stark Ferner: Vunsaj, Vermosha, Decani, Goranica (P e n th .)2, variierenden, aus Bosnien und der Herzegowina beschriebenen Maj’ e Drenit (D ö rfl.)3, Oroshi (P e trov .)1, Dürres, Bazar Rasse balcanica S ch a w. nicht trennen. — Ein Stück am Tarabosh Shjak, Rezh, Rushkuli, Vorra (K a r n y )1, Galicica PI. (900 w) VI. 1916 beobachtet (B artha). (Dren.)5, Kisbardha (W gth.)1, Saranda (Haig-Thom as)ß. Aus keinem der Nachbarländer bekannt, in Bulgarien in der Montenegro: Cetinje (Haig-Thomas)15, Podgorica Rasse bulgarica F rü h s t. (Arch. Naturg. 82 A 2, p. 6 [1916]), (Gibbs)1, Durmitor (H ilf)1, Bar 2. VII, cf1 2 9 (Fulm.). auftretend. Die früher als provincialis B. aufgefaßte dalmatinische In M a z e d o n ie n verbreitet. Form gehört nach R öb er, der sie (Ent. Mitt. 15, p. 228 [1926]) Epirus: Janina (Apfelb.). rotunda benennt, zu Desfontainii G od. 43. Melitaea trivia Schiff. — Rbl. I, p. 2941; II, p. 11162; 40. Melitaea cinxia L. — R b l. II, p. 11161; D ren.II, p. 1492. Dren. II, p. 1493; Haig-Thomas, p. 6H. Hodza bei Prizren 15. V., Beshtriq 29. V.bis 3.VI., Shkala e Bicajt 26. VI. (P. Z.), Lesh 11. VII. ^ 9 4. bis 14. VII., Shkala e Bicaijt 26. VI. (P. Z.). Die vor­ (Sorocean), Rogozhina, Kuiji VI bis IX (Bartha). liegenden Exemplare (7 3 9 ) variieren ziemlich stark Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Vlora, Dukati (W g th .)1, und unterscheiden sich nicht von solchen aus Nieder­ Galicica PI. (D re n .)3, Ochrida-Resna (H a ig - T h o m a s )1. österreich. Mit terracina F rü h s t, aus Krain und Bosnien Von niederösterreichischen Stücken nicht zu trennen, haben sie nichts zu tun. jedenfalls haben sie mit laihon F rü h s t. (Arch. Naturg. 82 A, Ferner: Vermosha, Vunsaj (P e n th .)1, Galicica PI.(Dren.)2. 2, p. 13 [1916]) vom Velebit, aus Bosnien und der Herzego­ M o n te n e g ro : Cetinje ( G ib b s 1, H aig - T h o m as). wina nichts zu tun. Aus M a z e d o n ie n mehrfach nachgewiesen, auch von Montenegro: Rjeka (Herzog)1, Durmitor (Nich.)1. Sisevo bei Skoplje 11. V. (P. Z.) vorliegend. In M a z e d o n ie n verbreitet. Melitaea arduinna (Esp.) rhodopensis Fr r. — Rbl. I, 44. M elitaea athalia R ott. — R bl. I, p. 2941; II, p. 11162; p. 2941. V, p. 7783; Dren, II, p. 149 *; Haig-Thomas, p. 61 M a z e d o n ie n : Bitolja, subalpin (W e rn .)1. Tafel, Fig. 7, 8. 41. Melitaea phoe b eK n och . — Rbl. I, p. 2941; II, p. 11162; Beshtriq 4. bis 14. VII., Dzhinajt 14. VII., Kula e Lumes VI, p. 76^; H a ig - T h o m a s , p. 61 1. 26. VI. bis 3. VII., Shkala e Bicajt 17., 26. VI., Ploshtan Dzuri 7. VII1., Hodza bei Prizren 15. V., Kula e Lumes VII. (P. Z.). 18. bis 28. V.. 7. bis 14. VI., 4. bis 7. VIII., Bicaj 14. Die Stücke passen am besten zu der von Agram, Bosnien bis 15. VI., Shkala e Bicajt 26. VI. (P. Z.), Shkodra 20. und der Herzegowina beschriebenen Rasse scardona F rü h s t. bis 31. V., 13. bis 28. VII., 25. VIII. bis 10. IX., K i^i (Soc. Ent. XXV, p. 51 [1910]). Sie sind untereinander ziemlich l.VI. (Bartha), Shkodra 31. VII. (Ebner), Rogozhina 13. VII. variabel; ein von der Shkala e Bicajt weicht dadurch auffallend (Bartha), Tirana (Scholz), 16. VI. (Bartha), Elbasan von den übrigen Stücken ab, daß auf der Unterseite der Hinter- 4. VI. (K arny). llügel der Innenteil der Mittelfleckenbinde breiter und die darauf­ Die Stücke der I. Generation (Mai bis Juni) lassen sich folgende rostrote Aüßenbinde bleicher und gleichmäßiger gefärbt von niederösterreichischen nicht trennen, die der II. (Juli bis erscheint, ohne die für athalia charakteristische rotgelbe Fleckung. August) sind bedeutend kleiner (Vorderflügellänge 19 bis 21nun)', Die weißen Randmonde sind viel niedriger, bleiben voneinander das eine der 3 vorliegenden erinnert in seiner Buntheit stark getrennt und sind an ihrer dem Saum zugekehrten Basis breit an die Rasse occiianica Stgr. Die 9 sind sehr hell, die schwarz gerandet. Die Saumlinie ist breiter, gleichmäßig hell­ schwarze Zeichnung ober- und unterseits eingeschränkt, die gelb, die Fransen den Aderenden breit schwarz gelleckt. Unterseite der Hinterflligel viel weniger kontrastreich gefärbt. (Tafel, Fig. 8). Am nächsten dürften sie der von der griechischen Insel Poros Ferner: Vunsaj, Goranica (P e n th .)2, Zljeb, Novoselo beschriebenen subsp. ogygia F rü h s t. (Int. Ent. Zeitschr. I, (P e n th .)3, Oroshi (P e tro v .)1, Kacinjeti (W g th .)1, Galicica p. 310 [1908]) kommen. PI. (D re n .)1. Korfa, Korfa-Bitolja (H a ig - T h o m a s)u. Ferner: Goranica (P e n th .)2, Oroshi (P e tro v .)i, Dukati, M o n te n e g r o : ohne näherenFundort (N ic h . ) 1 (mit ab. Kisbardha, Vlora (W gth.)1, Dürres (Karny, Haig-Tho­ corylhalia Hb.) m a s )3, ■>, Bazar Shjak, Rezhej (K a rn y )3, Korea (Haig- Mazedonien: Bitolja (Dimitr., Haig-Thomas)”, T h o m a s ) 1. Gopes, Lisec (D ofl.) (als mcliadiensis G erh. angeführt), Denkschriften tier malheni.-nalurw. Klasse, lO.'i. Hmul. 1 0 70 ©Akademie d. WissenschaftenIL Rebel Wien; und download H. unter Zern)',www.biologiezentrum.at

Skoplje (1-Iäussler), Kresnaschlucht (Hur.), Krupniski Flugplatzes cf 9 (P e n th .)1; A lb a n ie n : Zljeb 24. YJl. 9 Balkan (Iltsch.), Pirin PI. (Bur., Dren.), Alibotus PI. (Penth.)-’, Korab 23. bis 31. VII. 4 cf, 3 9 (P. Z.). T ul.). Oberscits unterscheiden sich diese Exemplare kaum von ostalpinen p a les ; die schwarzen Zeichnungen sind schwach Melilaea aurelia N ick. — R bl. I, p. 2941. ausgebildet, die schwärzliche Beschuppung des Basal- und M o n te n e g ro : Brda-Distrikt (Nieh.). Analteiles der Hinterflügel wenig ausgedehnt; die Grundfarbe Melilaea dictynna Esp. — R bl. I, p. 2941. der cf wenig lebhaft, die 9 niemals verdunkelt, auch M ontenegro: Durmitorgebiet (Hilf). Annäherungen anf. napaea Hb. fehlen vollständig. Unterseits sind auf den Vorderflügeln die schwefelgelben Flecke im Apikal­ Argynnis (Brenthis) selene S c h iff. teil sehr auffallend, stark mit dem Orange der übrigen Flügel­ M a z e d o n ie n : Umgebung von Saloniki, nicht selten fläche kontrastierend. Die Unterseite der Hinterflügel viel bleicher (Studd), zwischen Vardar und Dojransee (Nort. und als bei typischen pales, die Mittelbinde und Her Fleck in Zelle 3 Delb.). Diese Angaben bedürfen einer Überprüfung, da das und 4 hellolivgrün, auch das Rotbraun des Wurzelfeldes Vorkommen dieser mehr nördlichen Art in dem genannten und der Postmedianregion viel heller, stumpfer und weniger aus­ Gebiete wenig wahrscheinlich ist. gedehnt, die weißen Zeichnungen, besonders die Randmonde, ohne Silberglanz, viel weniger auffallend. Größe gering: Vorder­ 45. Argynnis (Brenthis) euphrosyne L. — R b l. I, p. 2951; II, flügellänge 17 bis 19 mm. Mitp alustris Fru h st., mit der nach p. 11162; IV, p. 203; V, p. 7781; D ren. II, p. 157, 158r>. H ig g in s die Balkanrasse von pales große Ähnlichkeit haben Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Kula e Lumes 18. bis 28. V., soll, kann sie wohl nicht vereinigt werden, da diese »manch­ Shkala e Bicajt 17. VI., Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. mal dunkler rote Unterseite« haben soll, während beicontempta (P. Z.). gerade das Gegenteil der Fall ist. Ferner: Vermosha (P e n th .)2, Zljeb, Novoselo, Ribaric Die Angabe D o fle in s (p. 239), daß die /wtes-Form von (Penth.)*, Abata, Qafa e Nermajes (D ö r fl.)3, Ljubeten der Kobilica »von der auf der Mala Rupa fliegenden balcanica (Apfelb.)1. Mal’ i Shenjit (Latif)1, Munelageb., Pasha sich deutlich unterscheidet und wahrscheinlich eine unserer liman (W g th.)*, Galiciea PI. 900 bis 1300«; (D re n .)5. alpinen A. pales pales sehr nahestehende neue Form« sei, be­ Montenegro: Cetinje (Gibbs)1, Durmitor (Nich.)1. zieht sich offensichtlich aufcontempta ■, doch liegt uns ein von M a z e d o n ie n : Peristeri (W e rn .)1, Brazda PI. (A p fe lb .)1, D o fle in selbst auf der Kobilica gesammeltes cf vor, welches Gebiet des Dojransees (N ort. und Delb.), Pirin PI. (Bur., typische balcanica ist und beweist, daß auch auf der Kobilica Dr,en.), Alibotus PI. (Tul.) beide Formen zusammen Vorkommen.

46. Argynnis (Brenlhis) graeca (Stgr.) balcanica Rbl., 47. Argynnis (Brenthis) dia L. — Rbl. V, p. 7781; Dren. H ig g in s The Ent. 63, p. 199 (1930). — R b l. I, p. 2951 II, p. 1462. (p. p.); II, p. 11162; v, p. 7783 (p. p.); Do fl. p. 2391 Kula e Lumes bis 14. VI. 9 ; bis 14. VIII., Trek- (p. p.). tani 3. VII. (P. Z.), Beshtriq 26. VIII. (Ebner), Ku?i l.V L , Korab 23. bis 31. VII. zahlreich (P. Z.). Tomor (1200 in) 12. IX. (B artha). Die Stücke dürften zu Ferner: Zljeb (P e n th .)3, Sar PI. Ljubeten (A p fe lb .)1 der aus Mittelitalien beschriebenen Rasse laelior Ver. (Ent. und Kobilica (Dofl.)*. Rec. 31, p. 194 ([1919] und ihrer II. Generationflavens Ver. (1. c.) gehören. Montenegro: Durmitor (Penth.1) (nur 1 cf von der Cirova pecina, 1850 m. 15. VIII. vorliegend), Rikavac Ferner: Novoselo (Pen th .)!, die gleiche Form; Galicica (P e n th .)2. PI. (D re n .)2. M azedonien: Pirin-und Malesevska PI. (Bur., Dren.), M a z e d o n ie n : Peristeri (W e rn .1, Bur., Do fl.), Mala Krupniski Balkan (Iltsch.), Alibotus PI. (Dren.). Rupa(Dofl.), Pirin PI. (Bur., Dren.), Alibotus PI. (Dren.). Von allen genannten Fundorten liegen sichere Beleg­ 48. Argynnis (B renthis) amathusia Esp. — Rbl. I, p. 2951; stücke vor. V, p. 778 2. Zljeb (P e n th .)2. 46 bis. Argynnis pales (S ch iff.) contempta Z e r n jr nov. subsp. M o n te n e g ro : Durmitorgebiet (H ilf) 1. — pales balcanica R bl. I, p. 295 1 (p. p.); V. p. 7782 (p. p.), Do fl. p. 2393 (p. p.). 49. Argynnis (Brenthis) hecate (Esp.) caucasica S tgr. — Wie H ig g in s (1. c.) aufmerksam gemacht hat, fliegen R b l. I, p. 295i; II, p. 11162. auf vielen Gebirgen der Balkanhalbinsel zwei gut voneinander Kruma 4. VII., Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). Die vor­ verschiedene, nicht durch Zwischenformen verbundene Formen liegenden cf stimmen vollständig mit mazedonischen über­ dieser Gruppe, von denen die eine balcanica R bl., die andere ein; der aus der Herzegowina beschriebenen Rasse jedoch eine noch unbeschriebene Rasse von pales S ch iff, ist. iriburniana F rü h s t. (Int. Ent. Zeitschr. II, p. 214 [1908]) Die durch H ig g in s erfolgte Untersuchung der männlichen können sie wegen der ausgesprochen gelb gefärbten Hinter­ Kopulationsorgane, die konstante Verschiedenheiten den flügelunterseite nicht gehören, dürften vielmehr ebenso wie Harpen aufweisen (1. c. f. 1, 2), sowie das Fehlen von Zwischen­ die mazedonischen am besten zucaucasica Stgr. zu ziehen formen lassen es als ziemlich sicher erscheinen, daß zwei sein. Arten vorliegen, wenn auch die in den Zentralp3^renäen fliegende Ferner: Vunsaj (P e n th )2, ein cf.- das zu tribiir- Form intermediäre Charaktere aufweist. niana gehören dürfte. Von der balkanischen ^/«- R asse liegt uns folgendes Montenegro: Durmitorgebiet (Hilf, Nich.)1. Material vor: M o n te n e g ro : Durmitor: Hrbatijn (2000 m), 3 cf Mazedonien: Hortatsch Dagh (Apfelb.)1, Drenovo 3 ^ > Bobotov Krlc, 2000 m 1 ohne genaue Angabe des (Alb.), Kopriva-Briicke im Strumatal (B lanch.). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidoplerenfanna Wien; download unter Albaniens.www.biologiezentrum.at 71

*50. Argynnis (BrcnIJiis) ino R ott. 54. Argynnis niobe L. — R bl. I, p. 2951; V, p. 77S2; D ren. Kruma 4. VII. 3 (P. Z.). Die abgeflogenen Stücke II, p. 1493 (eris); Haig-Thomas, p. 611, sind etwas größer als niederösterreichische (Vorderflügel­ Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. länge 21 bis 22 nun), unterscheiden sich aber sonst nicht bis 3. VII., Bicaj 14. bis 15. VI., Shkala e Bicajt 26. VI. von diesen. (P. Z.), Tarabosh 12. VII. (B artha). Die vorliegenden Stücke Aus keinem der Nachbarländer bekannt, erst wieder (zahlreiche cf> ^ ? ) stimmen gut mit herzegowinischen Bosnien, der Herzegowina, Serbien und Bulgarien nachgewiesen. Exemplaren der Rasse laranda F rü h s t. (Ent. Zeitschr. Kruma stellt den südlichsten bisher bekannten Punkt der Ver­ Stuttg. 24, p. 37 [1910\) = diocleliana S ta u d e r (Boll. Soc. breitung der Art auf der westlichen Balkanhalbinsel dar. Adr. Sc. Nat. XXV, Resoc. Sez. Ent., p. 106 [1911]) = meridionalis S ch aw . Verh. Zool.-bot. Ges., Wien, 1916, 51. Argynnis (B reulhis) daphne S ch iff. — Rbl. 1, p. 2951; p. 232, überein, sind nur etwas kleiner und oberseits D ren. II, p. I4 4 2. weniger feurig fuchsrot gefärbt als diese. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.), Ferner: Zljeb (P e n th .)2, Oroshi (P e tro v .)1, Die Stücke Dzhura 27. VII. (Bartha). von diesen beiden Fundorten kommen niederösterreichischen Ferner: Bardanjolt (Petrov.)1, Galicica PI. (Dren.)-’ eris M eig. sehr nahe. Galicica PI. (D re n .)3 (eris), Korya Mazedonien: Bitolja (Dimitr., Haig-Thomas), (H a i g - T h o m a s) 1 (eris). Brazda PI. (Apfelb.)1, Gopes (Dofl.), Kresnaschlucht M o n te n e g ro : Njegusi 24. VII. 29 (Z e rn y ) (subsp. (Bur., Iltsch.), Pirin PI. (Dren.). laranda). M azedonien: Bitolja (Haig-Thomas) 1 (eris), Drenovo Argynnis (Jssoria) latonia L. Rbl. I, p. 2951; v, (Alb.), Veles, Nikolatal (Dofl.), Athos (Bur.), Kresna­ p. 7782; D,-en. I, p. 1653; H; p. 136, 144, 149, 171 l. schlucht, Pirin PI. (Bur., Iltsch.), Alibotus PI. (Dren.). Prizren 16. V., Hodza bei Prizren 15. V., Beshtriq 29. V. Die mazedonischen Stücke (siehe A lb e r ti, p. 74) scheinen bis 4. VI., 4. bis 14. VII., Kruma 4. VII., Kula e Lumes sich schon stark der Form orientalis A lp h . zu nähern. 18. bis 28. V., Bicaj 14. bis 15. VI., Shkala e Bicajt 55. Argynnis eydippe L. (adippc L.) — Rbl. I, p. 2951; II, 26. VI., Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). Beshtriq p. 11172; V, p. 7783. 26. VIII. (Ebner), Korab 23. VIII. (Ebner), Vigu 11. IX. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., Trektani 3. VII., (Sorocean), Shkodra 14. VI., 3. VIII., Tomorica 1. IX. Beshtriq 7. bis 15. VIII. (P. Z.), Tarabosh 27. VII. (B arth a). (B artha). Die vorliegenden Stücke ( 3 ^ 1 ) gehören Unter den zweifellos der II. Generation angehörenden sämtlich der Form cleodoxa 0. an und unterscheiden sich Stücken (Juli, August) finden sich solche, die ganz der Be­ keiner Weise von Stücken dieser Form aus Nieder­ schreibung von florens Ver. (Ent. Rec. 1916, p. 130 und 1919, österreich. p. .195) entsprechen, während andere wieder sich kaum von Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3, Ljubeten solchen der I. Generation unterscheiden lassen. Ein zeigt (Apfelb.)1, Cukali (Petrov .)1 (sämtlich cleodoxa O.). die schwarzen Flecke der Mittelreihe auf der Oberseite der Montenegro: Durmitor (Penth .)1 (mit Übergängen zu VorderlUigel vergrößert und den dem Innenrand zunächst liegenden cleodoxa). Fleck mit dem proximal davon gelegenen zusammenfließend. M a z e d o n ie n : Pirin PI. (Bur.) (cleodoxa), Krupniski Ferner: Zljeb (Penth.)-, Bardanjolt, Cukali, Oroshi Balkan (Iltsch.), Alibotus PI. (Dren.). (Petrov.)1, Munelageb., Pasha liman (W gth.)1, Galicica 56. Argynnis (Argyronome) paphia L. — Rbl. I, p. 295 •; PI. (D re n .)3 (mit ab. ähnlich H. S. f. 153, infolge falschen II. p. 11172; v, p. 7783; VI, p. 761; D ren. II, p. 14ü‘\ Lesens einer brieflichen Mitteilung R e b e ls [ »Bild H. S. 153«] Kruma 8. VIII., Kula c Lumes 26. VI. bis 3. Vll., als »ab. biede H. S.« angeführt). 14. bis 20. VII., 4. bis 7. VIII., Shkala e Bicajt 26. VI. M o n te n e g ro : Cetinje (M u s ta jb .)1, Lovcen (S tu r.)1, (P. Z.), Tirana (Scho 1 z), Jablanica-Dibra 16. VIII. (Ebner), Durmitor (Hilf, Penth.)1. Dzhura (B artha). Die Stücke sind zumagiiala Ver. (Ent. In M a z e d o n ie n verbreitet und häufig, auch von Sisevo Rec. 1919, p. 196) zu stellen, ein $ bildet einen deut­ bei Skoplje 11. V. (P. Z.) vorliegend. lichen Übergang zur Form anargyra Stgr. Ferner: Vunsaj, Qafa glava ( P e n t h .)2, Zljeb, Novoselo 53. Argynnis aglaja L. Rbl. 1, p. 2951; II, p. 11172; y, (P e n th .)3, Dürres, Bodinak (K arny) l, Galicica PI. (D rc n .)r’. p. 7783; Dren. II, p. 149 K M o n te n e g ro : Cetinje, Lovcen (R b l.)1, Durmitor Beshtriq 4. bis 14. VII., bis 15. VIII., Kruma 5. VI., (P e n th .)1. D/hinajt 14. VII., Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., Shkala In M a z e d o n ie n verbreitet. e Bicajt 26. VI., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Dzhura 57. Argynnis (Argyronome) pandora S ch iff. — Rbl. I, 27. VII. (B artha). Die Stücke sind auf der Unterseite der p. 2961; D ren. II, p. 1 4 9 2 ; H a ig - T h o m a s , p. 6I 3. Ilinterflügel meist etwas dunkler grün bestäubt als solche Kula e Lumes 7 bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.). aus Niederösterreich. Ferner: Cukali (P e tro v .)1, Galicica PI. (D re n .)2, Korea Ferner: Vunsaj, Qafa glava (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3, (Haig-Th o 111 as)3. Ljubeten (A p fe lb .)1, Oroshi (P e tro v .)1, Galicica PI. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. (D ren.) >. In M a z e d o n ie n verbreitet. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. 58. Melanargia galatea (L.) syntelia F rü h s t. (Soc. Ent. 31, M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Veles (Dofl.), Kresna­ p. 34) — R b l. I, p. 2961; II, p. 11172; IV, p. 203; V, schlucht (Bu i\), Krupniski Balkan (II tseh.), Pirin PI. (Bur., p. 779 1; VI, p. 76f«; D ren. I, p. 166«; II, p. 149'; Dren.), Alibotus PI. (Dren.). H a i g -Th o 111 as p. 59s. 72 ©Akademie d. H.Wissenschaften Rebel Wien; mul download H. unter Zevny, www.biologiezentrum.at

Beshtriq 4. bis 14. VII., 7. bis 15. VIII.. Kruma 4. VII., 61. Erebia epiphron (K noch) cassiope F. — R b l. 1, p. 2961; 8. VIII., Dzhinajt 14. VII., Kula e Lumes 7. bis 14. VI., II, p. 11172; IV, p. 203; Dofl. p. 229 J. 26. VI. bis 3. VII., Ploshtan 22. VII. (P. Z.), Kuiyi 4. VI., Korab 23. bis 31. VII.; zahlreiche cf 3 ^ (P. Z.). Die Babja, Dzhura Ende VII., Tomor 1500 bis 1800//; 1. VIII. Stücke stimmen gut mit alpinen Stücken der Form cassiope (Bartha), Vorra 10. VII. (Karny), Dardha 11. VIII. (Ebner). überein. Die gehören zumeist der Form leucoinelas Esp. Ferner: Fusha e Rudnices (P e n th .)2, Maj’ e Drenit ( Ulbrichi A ign .) die Unterseite ist bei vielen derselben (Dörfl.)3, Kobilica (Dofl.)1 (als orientalis Elw., doch ausgesprochen cremegelb getönt. wohl irrtümlich). Ferner: Vunsaj, Qafa glava (P e n th .)2, Zljeb (Penth.) M ontenegro: Maglic (Nich.)L Durmitor (Hi 1 f, Nich., (mit ab. epanops Rbl.)1, Abata, Plani (Dörfl.)8, Cukali, P e n th .)1. Oroshi (P e tro v .)1, Kacinjeti, Kisbardha (W g th .)1, Dürres W es t- M a z ed on ie n : Peristeri (Bur., D ofl.), von und Umgebung (K arn }')5, Beshtriq (D ö r fl.)2, Galicica und D o fle in (p. 519) als orientalis Elw . angeführt, doch Bigla PI. (Dren.)0,7, Koi^a (Haig-Thomas)s (als sicher falsch). turcica B.). Ost-Mazedonien (subsp. orientalis E lw .): Pirin PI. Die Stücke aus der Umgebung von Dürres (als syntclia (Bur., Dren.). F r ü h s t, angeführt) und Kiupi zeigen bedeutend ausgedehntere 62. Erebia medusa F. — Rbl. I, p. 2961; II, p. 1117-; IV, Schwarzfärbung als die nordostalbanischen; sie kommen der p. 20y; v ( p. 77y i; Dren. I, p. 166 5; II, p. 159°; Haig- Krainer Rasse tenebrosa F r ü h s t. (Soc. Ent. 32, p. 6) sehr T h o m a s p. 59 7. nahe, unterscheiden sich aber durch viel bedeutendere Größe Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII. (zahlreich) (Vorderflügellänge bis 30min). (P. Z.), Koritnik VII. (Wgth.), Tirana (Scholz), Tomor M ontenegro: Skapce (Rbl.)1, Durmitorgebiet (Nich.)1. (1500 bis 1700//;) 1. VIII. (B artha). Von der großen ln M a z e d o n ie n verbreitet. Serie sind die meisten Stücke (so alle zu psodea Hb. 59. Melanargia russiae Esp. (japygia Cyr.) — japygia cau- zu stellen, ein Teil nähert sich stark oder erreicht typische casica D ren. I, p. 1651; II, p. 138, 146, 171, 1722. m edusa, einzelne Stücke zeigen auch Annäherung an Bigla Planina (D re n .)1,2. Es liegen uns 3 cf 1 mit f. hippoinedusa O. der Bezeichnung »Nördl. von Resna, 1200 ///, 9. VII. 18 Ferner: Vermosha, Vunsaj (teilweise zu psodea neigend) (D re n o w s k i)« vor, die untereinander ziemlich verschieden (P e n th .)2, Gropa e Strelit (D ö rfl.)3, Zljeb, Cecevo brdo sind, jedoch typischer russiae ( = suworowius H b st.) am (Penth.) 1 (mit Übergängen zuliippomedusa, auch narona nächsten stehen; sie unterscheiden sich von diesen dadurch, Frühst.), Ljubeten (Apfelb.)1, Oroshi (Petrov.)1, Mal’ i daß die Ozellen der Hinterflügeloberseite größtenteils Shenjit (W g th .)1, Galicica PI. 1000 bis 1300;/; (D re n .)5, der schwarzgrauen Färbung der Postmedianbinde ver­ Koi^a gegen Bitolja, 3000 Fuß (H a ig - T h o m a s )7. schwinden. Von caucasica N ordm ., als welche sie D re­ Montenegro: Durmitor (Hilf, Nich., Penth.)1, Brda- n o w s k i anführt, weichen sie durch viel geringere Größe Distrikt (N ic h .)1, Rikavac (P e n th .)2, Lovcen (1400 bis ab (Vorderllügellänge 25 bis 29mm). Die Art wurde auf 1500;/;) 9. VI. (B artha). der Balkanhalbinsel anderwärts früher nicht beobachtet. M a z e d o n ie n : Bitolja, 5000 Fuß (H a ig - T h o m a s )7, Golesnica PI. (Apfelb.1, Dofl.), Mala Rupa (Dofl.), Pirin 60. Melanargia larissaH.G. — R bl. I, p. 2961; D o fl.p . 5902; PI. (Dren.), Alibotus PI. (Dren., Tul.). D ren. I, p. 1663; n, p. 146, 172 1; H a ig - T h o m a s p. 595. Kula e Lumes 7 bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., Kruma 63. Erebia oeme (Hb.) vetulonia F rü h s t. Iris 31, p. 92 4. VII., Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.), Bojana-Miindung (1917). — Rbl. I, p. 296i; II, p. 11172; IV, p. 203. 13. VI. bis 14. VII., Kukli 5. VII., Sumana 5. VI. bis Beshtriq 4. bis 14. VII. (zahlreich), Korab 23. bis 31. VII. 5. VII., Lushnja 5. VII., Rogozhina 13. VII., Tomor (1000 2 cf (P- Z.). Die Stücke vom Beshtriq stimmen vollkommen bis 1200 in) 1. VIII., Babja 25. VIII. (Bartha). sowohl mit bosnischen wie mit bulgarischen Stücken über­ Die meisten Exemplare stimmen gut mit der Abbildung ein, welch letztere beiden »Rassen« wir nicht unterscheiden von larissa bei H ü b n e r- G e y e r überein; leider ist der können. W ir halten daher zagora F rü h s t. (1. c., p. 93) Fundort der Hiibner’schen Stücke nicht bekannt, da nicht vom Rilo und der Rhodope für synon3rm mit vetulonia, die einmal ein Text zu den Abbildungen existiert. Einzelne cf F r u h s to r fe r außer von Bosnien auch vom Durmitor in bilden infolge der ausgedehnteren Schwarzfärbung der Überseite iMontenegro erwähnt. Die zwei einzigen cf vom Korab Übergänge zur Formsyriaca O b th . Zwei 9 gehören einer weichen von den Beshtriqstiicken dadurch ab, daß die rot­ Aberration an, die ab. leucoinelas von galatea entspricht braune Binde der Vorderflügel sowohl oberseits wie unter- ( = lactea [»laclaea «] F. W a g n . Mitt. Münch. Ent. Ges. 19, seits gegen die Wurzel zu nicht verwaschen, sondern p. 24 [1929]). scharf begrenzt ist wie bei medusa. Doch gehören die Ferner: Kafinjeti, Kisbardha (W g th .)1, Saranda-Gjorgu- Stücke auch der Färbung der Fühlerkeule nach zuoeme. 9ati, Korfa (Haig-Thomas)5, Galicica PI. (Dofl.)2 Ferner: Vermosha. Vunsaj (P e n th .)2, Plani (D ö r fl.)3. (Dren.)3, d. Montenegro: Durmitorgebiet (Nich.)1, Rikavac Montenegro (subsp. hertlia H. G.): Cetinje (R b l.)1 (P e n th .)2. Rjeka (M ustajb .)1 M a z e d o n ie n : Pirin PI. (Dren.). In M a z e d o n ie n verbreitet und häufig. Die von D o fle in (p . 81, f. 44) als Übergang zu tau- 64. Erebia evias (God.) orientalis Rbl. — Rbl. I, p. 2961; 1'ica abgebildete Form aus dem Nikolatal ist vor allem bedeutend II, p. 1117“. größer als die albanischen Stücke und die Schwarzfärbung ihrer Fusha e Ropojanit (Penth.)2. Flügeloberseite weniger ausgedehnt als bei diesen, Montenegro: Volujak (Apfelb.)1, Rikavac (Penth.)2. ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfaiina Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 73

65. Erebia melas IIb s t. — Rbl. I, p. 2961; IV, p. 202. Ferner: Vunsaj, Vranica. Burun dol (P e n th .)2, Zljeb Beshtriq 7. bis 15. VIII. (F. Z.), 26. VIII. (E bner, (P e n th .)3. Karny), 31. VIII. 16 (Dörfl.)2, Plav (Qafa Vranica, Maj’ Montenegro: Durmitor (Penth.)1. e Kolates), Jezero Kar bei Vunsaj (W gth.), Tomor (2000 M a z e d o n ie n : Baba PI. (D ren.)1, Peristeri, Mala Rupa bis 2400 w), 1. VIII. (B artha), Die große vorliegende (Dofl.), Pirin PI. (Bur., Dren.), Alibotus PI. (Dren., Tu 1.). Serie vom Beshtriq stimmt ziemlich gut mit Beschreibung 71. Erebia ligeaL. — Rbl. I, p. 2971; II, p. 11182; V, p. 7803; und Abbildung von subsp. acoris F rü h s t. (Arch. Naturg. D ofl. p. 229*; D ren. II, p. 157, 159, 1765. 82, A 7, p. 132, 1. 1, f. 7, 8 [1916]) aus Bulgarien, die uns Vunsaj (Penth.)2, Rozaj (Penth.)3, Kobilica (Dofl.)1, in natura leider nicht vorliegt. Galicica PI. (900 bis 1700//; (D re n .)5, M o n te n e g ro : Lovcen, Mokro (R b l.)1, Durmitorgebiet M o n te n e g ro : Skapce (Rbl.)*, Durmitorgebiet (H ilf, (Nich., Penth .)1 (in der Rasse Schaiverdae Frühst. = Penth.)*, Cakor PI. VII. (Wgth.). hereegovinensis S c h a w.). M a z e d o n ie n : Pirin PI. (Bandericatal) (Bur.). M a z e d o n ie n : Peristeri (Bur.), Mala Rupa (D ofl.), Pirin PI. (Bur., Dren.), Alibotus PI. (Dren., Tul.). Erebia lappona Esp. — Rbl. I, p. 297*; II, p. 1118'-’, Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). Südlichster Fundort auf 66. Erebia pronoe (Esp.) zyxuta F rü h s t. Arch. Naturg. 84, der westlichen Balkanhalbinsel. A 7, p. 98 (1918). — R bl. I, p. 2961; II, p. 11182; V, Ferner: Burun Dol, Fusha e Rudnices (P e n th .)2. p. 7793; D o fl. p. 229*. Montenegro: Durmitor (Hilf, Nich., Penth.)*. Korab 23. bis 31. VII. 3 -f (P. Z.). Südlichster bisher 73. Erebia tyndarus (Esp.) balcanica Rb 1. — R bl. I, p. 297*; bekannter Fundort der Art auf der westlichen Balkanhalb­ II, p. 11182; V, p. 7803; D ofl. p. 229*; D ren. I, p. 166-r>; insel. — Plav (Babinje Polje, Kosutica, Qafa Vranica, II, p. 175, 176°. Hricko Krs) (W gth.). — Ferner: Dobri Dol (P e n th .)2, Korab 23. bis 31. VII. zahlreich (P. Z.), Koritnik VII, Zljeb (Penth.)3, Kobilica (D ofl.)1. Plav (Maj’ e Kolates, Babinje Polje), Visitor (W gth.). Die Montenegro: Maglic (Nich.)1, Kastrat (Rbl.)*, Dur­ Stücke vom Korab nähern sich durch etwas geringere mitor (P e n th .)1. Größe (Vorderflügellänge 18 bis 20mm ) und meist etwas 67. Erebia gorge Esp. — Rbl. I, p. 297 *; V, p. 20-’. bunter gezeichnete Unterseite der Hinterflügel der Form Subsp. albanica Rbl. macedonica B ure sch (Zeitschr. wiss. Insektenbiol. XIVf Korab 23. bis 31. VII. 2 (P. Z.), Tomor (Maja p. 226, t. 2, f. 10 bis 13) von der Pirin-Planina. Ferner: Buni Jeserce (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3, Kobi­ 2400;/«) 1. VIII. 1917 cf 9 abgeflogen (B artha). Die 2 ^ von Korab unterscheiden sich von typischer albanica lica (D ofl.)* (als macedonica angeführt). durch etwas geringere Größe und kleinere Apikalaugen Montenegro: Durmitor (Nich., Hilf, Penth.)1. der Vorderflügel; sie nähern sich durch letzteres Merkmal M a z e d o n ie n : Baba PI, (D re n .)5,0, Peristeri (Bur., der subsp. hereegovinensis Rbl. Dofl.), Mala Rupa (Dofl. p. 114, f. 61); Pirin PI. (Bur., Ferner: Gropa e Shtrelit (D ö r fl.)2. Dren., in der subsp. macedonica Bur.), Alibotus PI. (Dren.) Subsp. hereegovinensis R bl. (als subsp. olloiuana H. S. und 9 ab. bulgarica Dren.). Koritnik VII. (W gth.), ein ober- und unterseits ganz 74. Satyrus (N ytha) circe (F.) pannonia F ru h s t Ent. Zeitschr. ohne Gelb. Frankf. 30, p. 90 (1917). — R bl. I, p. 297*; VI, p. 762; Montenegro: Durmitor (Hilf, Nich.)1. D ren, II, p. 1493; H a ig - T h o m a s p. 60*. Subsp. pirinica B u r. Kruma 4. VII. (P. Z.), Tirana (S ch o 1 z), Bojana-Miindung M a z e d o n ie n : Pirin PI. (Bur., Dren.). 17. VI. (B artha). Ferner: Bardanjolt (Petrov.)*, Dürres (K a rn y )2, Gali­ 68. Erebia rhodopensis N ich. - D ofl. p. 229*. cica PI. (D re n .)3, Saranda (H a ig - T h o m a s )1. Kobilica (D o fl.) *. Ich vermute, daß hier ein Irrtum vor­ M o n te n e g ro Bar 2. VII. 5 (Fulm .). liegt, da das Vorkommen dieser östlichen Art auf der In M a z e d o n ie n verbreitet. Sar PI. wenig Wahrscheinlichkeit für sich hat. (Zerny). 74 bis. Satyrus (Xyllia ) fagi Scop. (herm ione L.) — R bl. I, M a z e d o n ie n : Pirin PI. (Bur., Dren.). p. 297 1 (p. p.). 69. Erebia aethiops Esp. — R b l. I, p. 297*; II, p. 11182; V, Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., Kruma p. 7793. 4. VII., Dzhinajt 14. VII., Gorozhub 4. VII. (P. Z.). Buni Jeserce, Dobri dol (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3, Ferner: Cukali, Oroshi (P e tro v .)1. Südlichste bisher bekannte Fundorte auf der westlichen Für folgende Angaben [Rbl. I, p. 2971 (p. p.); II, p. 1118-’ ; Balkanhalbinsel. D ofl. p. 5903] liegen uns entweder gar keine Belegstücke Montenegro: Durmitorgebiet (Hilf)*, Cakor PI. VII. oder nur 9 9 vor> es bleibt daher unsicher, ob sie zu (W gth.). fagi oder syriaca gehören. Kalmethi 20. VII. (Sorocean), Tarabosh 1. VIII., Jabla- 70. Erebia euryale Esp. — Rbl. I, p. 2971; II, p. 11182; nica-Dibra 16. VIII. (Ebner), Bojana-Miindung 12. bis 17. V, p. 7793; D ren. II, p. 175*. VII., Kukli 5. VII., Tirana 16. VI., Dzhura 27. VII. (Bartha). Korab 23. bis 31. VII. 9 (P. Z.), Plav (Maj’ e Kolates), Ferner: Beshtriq (D ö r fl.)2, Galicica PI. (D o ll.)3. Visitor (W gth.). Das 9 vom Korab zeigt eine schmale M o n te n e g ro : Cetinje (Rbl.)*, Rjeka (M u s ta j b e g )*. weißliche Begrenzung des Mittelfeldes der Hinterfliigelunter- Usputnica 9. VI. 9 e w e k lo w s k y im Mus. Linz). seite ohne darauffolgende gelbbraune Binde, auch die M a z e d o n ie n Von verschiedenen Fundorten als Jier- subbasale Querbinde fehlt vollständig. angegeben. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at H. Rebel und H. Zerny,

75. Satyrus (N ytha) syriaca Stgr. henuione R bl. I, p. 2 9 /1 Die untereinander stark differierenden Stücke dürften der (p. p.); IV, p. 202. Linie 1) bei V e rity (Ent. Rec. 35, p. 153; 36, p. 21) zuzu­ Kula e Lum es 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., zählen sein, zu der V e r itjr die Rassenapenninigeua Ve-r. aus Trektani 3. VII. (auch Dörfl.-), Kruma 4. VII., Gorozhub Zentralitalien und senthes F rü h s t, vom Taygetos rechnet. Da 4. VII., Bushtrica 21. VII., (P. Z.), Vorra 16. VII. (K arny). uns keine von beiden in natura bekannt ist, ist es uns nicht Ferner: Cukali (P e tro v .)1. möglich, festzustellen, ob und wodurch sich von diesen die albanischen Stücke (es liegen uns lS ^ f ’ und 9 ^ vor) unter­ l^>e cf cf von und sy rin ca sind ander charakteristi­ scheiden. Ihre Größe variiert bei den $ von 24 bis 30 mm, schen Ausbildung der Jullien’schen Stäbchen und des Uncus bei den von 30 bis 32 m m Vorderflügellänge. Die gelb­ (siehe J u llie n , Bull. Soc. Lep. Geneve I, p. 361, t. 12) auch braunen Flecke der Oberseite der Vorderflügel der sind oft ohne Maceration in Kalilauge, bloß durch Abpinseln des Abdo- ganz verschwunden, wenn vorhanden (sowie bei den ) blaß, menendes, stets leicht zu unterscheiden; dagegen war es uns 9 die Unterseite der Vorderflügel ist basalwärts lebhaft rotgelb, nicht möglich, sichere Unterscheidungsmerkmale für die 9 9 die der Hinterflügel mit stets deutlicher, ungetrübter weißlicher beider Arten aufzufinden. Die albanischen Exemplare unter­ Querbinde. scheiden sich von syriaca aus dem Amanusgebirge durch die dunklere Unterseite, besonders der 9 > und durch den ausge­ Ferner: Qafa e Nermajes, Qafa e Stogut (D ö r fl.)2, Cu­ sprochen gelblichen Farbton der hellen Binden der Unterseite. kali, Oroshi (P e tro v .)1, Dürres, Elbasan (K a rn y )3, Gali­ Ob sie eventuell zu einer der beiden Rassen serrula F rü h s t, cica PI. (D re n .)1, Vlora (W g th .)1, Saranda, Korfa (Haig- oder atticana F r ü h s t, zu stellen sind, können wir aus Mangel T h o m as) ;>. an Vergleichsmaterial nicht feststellen. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1, Podgorica ( G ib b s ) 1, Lovcen 1 4 0 0 « 9. VI. (B artha). 76. Satyrus (Hipparchia) briseis (L.) albanica nov. subsp. In M a z e d o n i e n verbreitet. — briseis major D ren. II, p. 1461; D ofl. p. 5902. Tafel, Fig. 1, (Unterseite), 2, • 78. Satyrus (Hipparchia) arethusaEsp. Dren. II, p. 138, Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., 149 (stnim ala) >. 4. bis 7. VIII., Trektani VII., Dzhinajt 14. VII., Kruma Gorozhub 15. VIII. (P. Z.), Tomor (1300 bis 1400 ///) 8. VIII., Beshtriq 7. bis 15. VII., Ploshtan 2. VIII. (P. Z.), 1. VIII. bis 4. IX. (Bartha), Dibra 17. VIII. (Karny;. Jablanica-Dibra 16. VIII. (K arny), Ochrida 800 bis 1000 •///, Das letztere Stück sowie nach B a rth a auch die vom 13. VIII. (Ebner, Karin'), Dzhura 28. VII. (Bartha). Tomor stimmen gut mit der aus dem Strumatale beschriebenen Die cf1 dieser Rasse, die mit keiner bisher be­ Rasse slnuuata Bur. (Zeitschr. wiss. Inselctenbiol. XIV, schriebenen identifizieren konnten, sind klein (erreichen p. 228, t. 3, f. 1 bis 4) überein, während das von Gorozhub höchstens Mittelgröße), unterseits gelblichbraun und mit sehr sich stark niederösterreichischen Exemplaren nähert. deutlichen Basalflecken der Hinterflügel, die Fleckenbinde der Ferner: Galicica PI. (D re n ( , auch ein vom Oberseite rein gelblichweiß und von mittlerer Breite. Die 9 .)1 striim ata 23. VIII. vorliegend). sind durchschnittlich größer als niederösterreichische, jedoch kleiner als meridionalis, mit rein gelblichweißen Fleckenbinden Mazedonien (subsp. stnim ala Bur.): Pirin PI, und der Oberseite, in denen auf den Vorderfliigeln die Adern auch Krupniski Balkan (Bur., Dren., Iltsch.), Alibotus PI. im Innenrandteil stets deutlich dunkel bestäubt sind. Die Mittel­ (D ren.). binde der Hinterflügel viel breiter und reiner weiß als bei 79. Satyrus (Hipparchia) Geyeri (H. S.) occidentalis nov. niederösterreichischen Stücken, die Unterseite ist eintönig hell­ subsp. — D ren. I, p. 1651; II, p. 136, 164, 166, 17.1, graubraun, mit meist nur angedeuteter Bindenzeichnung. Vorder- 175, 1762. Tafel, Fig. 5, r f1, 6, ^ (Unterseite). lliigelltinge r f 28 bis 32 mm, 9 31 bis 35 mm. Die Art wurde zum ersten Male in Europa von D re. Von der illyrischen Rasse saga F r ü h s t, unterscheidet n o w s k i auf der Galicica PI. in 1600 bis 1900 /// Höhe am sich albanica durch den bräunlichen (nicht weißgrauen) Farbton 24. VII. 1918 gesammelt. Es liegen uns 2 Pärchen vor, die der Hinterflügelunterseite; von meridionalis S tgr. allem sich von armenischen Stücken deutlich dadurch unterscheiden, durch die geringe Größe. daß die Unterseite aller Flügel blässer und die weißliche Post­ Ferner: Galicica PI. (D re n .)1 (D o fl.)2 (als m ajor medianbinde der Hinterflügelunterseite beträchtlich breiter ist. geführt, uns nicht vorliegend). Die Art ist sonst nur aus dem nordöstlichen Kleinasien, Montenegro: Lovcen (Rbl.) (subsp. saga F rü h st.). aus Armenien und Kurdistan bekannt. In M a z e d o n ie n verbreitet und häufig (alsorientalis Stgr., m ajor Obth. und meridionalis Stgr. angeführt); 80. Satyrus anthelea (Hb.) amalthea Friv. Dren. 11, die Stücke von Bitolja (W ern.) sind mit subsp. albanica p. 138, 1441; H aig - T h o m as , p. 602. identisch, die Rassenzugehörigkeit der übrigen Stücke bleibt Galicica PI. (D re n .)1, Korea (H a ig - T h o m a s )2. festzustellen. ln M a z e d o n ie n verbreitet. Satyrus anthe O. M a z e d o n ie n : Skoplje (H a u s s ie r); sicher unrichtig. 81. Satyrus (N ytha) statilinus H u fn . Rbl., I, p. 2981; 77. Satyrus (Hipparchia) semele L. — Rbl. I, p. 2971; IV, VI, p. 76-; Dren.. II, p. 1493. p. 202; VI, p. 763; D ren. II, p. 1 4 6 H a ig - T h o m a s Kula Lumes VIII., 15. bis 20. VUL, Gorozhub p. 60 ö. 15. VIII. (P. 'L.), Tarabosh 1. VIII. Ploshtan 20. VIII., Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 20. VI. bis 3. VII., Trek- Jablanica-Dibra 16. VIII., Elbasan 14. IX. (Ebner), Babja lani 3. VII., Dzhinajt 14. VII., Kruma 4. VII., Beshtriq 10. VIII. (K arny), Ochrida 800 bis 1000/// 13. VIII. 4. bis 14. VII. (auch 26. VIII, Ebner) (P. /.), Tirana (Ebner, Karny), Domgjoni 16. IX. (Sorocean); nach (.Scholz), 16. VI. (B artha), Elbasan 4. VI. (Karny). B a r th a überall von Ende VII bis Mitte IX. ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepiäoplerenfanna Wien; download unter Albaniens.www.biologiezentrum.at 75

Das q/ Tarabosh nähert sich der Rasse pisislrahts Ferner: Shkodra (P e n th .)3, Bardanjolt (P e tro v .)1, Go­ F rü h s t, aus Istrien und Dalmatien, während diu übrigen, ans ranica (P e n th .)2, Novoselo (P e n th .)1, Dürres, Rushkuli den östlichen Landesteilen stammenden Stücke ( darunter 2 9 ) (Karny)**. der Rasse fatuaefonnis Ver. (Fnt. Rec. 31, p. 129) von M o n te n e g ro : Cetinje, Rjeka, Podgorica (G ib b s, Phanaraki in Bithynien nahekommen, besonders auch durch die M us tajb., Rbl.)1. beiderseits durch einen braungelben Fleck begrenzten Ozellen In M a z e d o n ie n verbreitet. der Vorderflügeloberseite und den deutlich braungelb geringten Apikalozellus der Vorderflügelunterseite. *85. Pararge elymene Esp. Ferner: Sasko blato (P e tro v .)1, Bazar Shjak, Bodinak Kruma 8. VIII., ein stark abgeflogenes 9 0J- Z.). (K a rn y )2, Galicica PI. (D re n .)3. M a z e d o n ie n : Skoplje (H ä u s s le r) (ob richtig?).

M o n te n e g ro : Cetinje, Lovcen, Rjeka (H e rz o g) 1 (als Südlichste bisher bekannte Fundorte auf der westlichen allionia F. angeführt). Balkanhalbinsel. ln M a z e d o n ie n verbreitet. 86. Pararge roxelana Cr. Rbl. I, p. 298*; Dren. II, Salynis fatua Fr r. p. 1492; Haig-Thomas p. 603. M a z e d o n ie n : Kaluckova (D ofl.), Bogdanci, Petrovska Shkala e Bicajt 26. VI. 9 (p- Z.) — Ferner: Galicica PI. bei Kavadaci (Bur.), Kresnaschlucht (Bur., Graves), PI. (D re n .)2, Korea (H a ig - T h o m a s )3. Krupniski Balkan (Iltsch .). M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1, Podgorica (M u s ta j b.) >. In M a z e d o n ie n verbreitet. 82. Satyrus (Ny 1ha) ferula F. (cordula F.) Rbl. I, P- 298 1; D ren. II, p. .157, 1592; D ofl., p. 5903. 87. Pararge megaera L. Rbl. I, p. 298t; n, p. 1192; iV, Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., Beshtriq 7. bis 15. VIII. p. 203; VI, p. 76 1; Dren. II, p. 146;>; Haig-Thomas (P. Z.), westlich von Shkodra IG. VII., Tomor 1200 bis p. 60«. .1400 /» 1. VIII. (Bartha). Kula Lumes 14. bis 20. VI., 26. VI. bis 3. VII., Die vorliegenden 2 von Kula e Lumes stimmen voll­ Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.), Shkodra 12. VI., 1. XL, kommen mit herzegowinischen von subsp.serva F r u h s t. (Int. Bojana 8. VIII. Kuiji 8. IV. (Bartha), Elbasan 12. IX. Fnt. Zeitschr. III, p. 88) überein, die 3 9 differieren sehr stark (Ebner). Die Stücke unterscheiden sich nicht wesentlich untereinander; eines davon hat oberseits keine Spur von rost­ von niederösterreichischen. gelber Umrandung der Ozellen, während bei den beiden übrigen Ferner: Han i Hotit (P e n th .)2, Qafa e Nermajes (D ö rfl.)3, eine solche deutlich ist. Das erstere zeigt unterseits eine scharf Bardanjolt, Sasko blato, Oroshi (Petrov.)1, Munelageb. abgesetzte, breite weißliche Postmedian- und Submarginalbinde ( W g th .)1, Dürres, Bodinak (K arny) >, Galicica PI. (Dre n.)r», bei schokoladebrauner Grundfarbe, während die zwei anderen Vlora (W gth.)1, Südalbanien (Haig-Thomas)1’. eine gelblichbraune Unterseite mit blaß gelbgrauer, verwaschener M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1, Podgorica (M u s taj b .) l, Postmedian- und Submarginalbinde zeigen. Die Stücke Rikavac (Penth .).2 Beshtriq ( 2 ^ 1 9 ) sind beträchtlich kleiner, die Unterseite der 9 etwas blässer, die der r f mit schmälerer weißlicher Post­ In M a z e d o n ie n verbreitet und gemein. medianbinde. 88. Pararge hiera (F.) arnauta nov. subsp. Rbl. I, p. 298 1 F e rn e r: Oroshi (P e tro v .)1, Galicica PI. 1200 bis 1600/// D ren. II, p. 154, 159, 1752. — Tafel, Fig. 9, 10 (cf 9 )• (Dren.)2, (Dofl.)3. Prizren 16. V., Hodza bei Prizren 17. V., Beshtriq M a z e d o n ie n : Peristeri (Dofl.), Sarakli (Barr.), Ali­ 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., Kula e Lumc's 18. bis botus PI. (Dren., Tul.). 28. V., Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). Unterscheidet sich von niederösterreichischen Stücken 83. Satyrus (Enodia) dryas Scop. — Rbl. I, p. 2981; durch geringere Größe (Vorderflügellänge der cf 19 bis 22 //////, V, p. 7802. der 9 20 bis 23 mm), kürzere und besonders beim 9 mehr Kruma . VIII. 9 (P. Z.). 8 gerundete Flügel; die Ausdehnung der gelbbraunen Färbung Das Stück ist sehr groß, die Augenflecke der Vorder­ und die Ausbildung der Ozellen der Oberseite variiert stark. flügel sehr groß, der Hinterflügelsaum stark gezackt, das Anal­ Die Unterseite der Hinterflügel ist bedeutend heller, lichtgrau, auge der Hinterllügel fehlt. Es gehört wohl zurRasse ju lia m is besonders gegen den Saum und den Vorderrand zu. S ta u der (Boll. Soc. Adr. Sc. Nat. XXV (2), p. 117, t. 3, Die aus Bosnien vorliegenden Exemplare kommen der f. .1, 2). Kruma ist der südlichste bisher bekannte Fundort albanischen Rasse sehr nahe, sind jedoch unterseits fast so auf der westlichen Balkanhalbinsel. dunkel wie niederösterreichische Stücke.

Ferner: Novoselo (P e n th .)2. Ferner: M al'i Shenjit (L a tif)1 (etwas größere und unter­ M o n te n e g ro : Durmitorgebiet (H ilf)"1. seits dunklere cf), Munelageb. (W g th .)1, Galicica PI. 1200 bis 1700 /// (D re n .)2. 84. Pararge egeria L. Rbl. I, p. 2981, II, p. 11 IS 2; IV, Mazedonien (subsp.?): Bitolja (Haig-Thomas), p. 203; V, p. 780 1; VI, p. 76&. Brazda PI. (A pfelb.), Pirin PI. (Bur.), Alibotus PI. (Tul.). Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.), Shkodra 15. III., 10. bis 12. VI., 89. Pararge maera L. Rbl. I, p. 2981; II, p. 11192; IV, 27. IX. bis .12. X., Mamuras 6. IV. (B artha), Tirana p. 203; V, p. 7801; D ren. II, p. 149ö. (S ch o lz). Die Exemplare stimmen gut mit der Beschreibung Hodza bei Prizren 13. bis 15. V., Beshtriq 4. bis 14. VII., von subsp. iialica Ver. (Ent. Rec. 28, p. 167) überein. Kruma 6. VI., Kula e Lumes 18. bis 28. V., Shkala e 76 ©Akademie d.H. Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

Bicajt 26. VI., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Shkodra *92 bis. Epinephele lupinus C o sta. 28. IV., V. (B artha). Dzhura 27. VII. 17 9» der vorher­ Die Stücke sind wohl am besten zu adras/a Hb. (von gehenden Art (B artha). welcher wir silym bria Frühst. Dalmatien nicht zu Mazedonien: Drenovo (Alb.) (mit Übergängen zu unterscheiden vermögen) zu ziehen, da vor allem die9 lycaon) (?), Krupniski Balkan (Iltsch.), Pirin PI. (Seitan- gut mit H ü b n e r ’s Abbildung stimmen. Die nähern sich Dere) (Bur.), Alibotus PI. (Tul.). Für diese Angaben gilt teilweise stark Stücken niederösterreichischer Herkunft. dasselbe wie bei der vorhergehenden Art. Ferner: Vermosha (P e n th .)2, Zljeb, Novoselo (Penth.) ■, Shkodra (P e n th .)3, Plani (D ö r fl.)3, Ljubeten (A p fe lb .)1, 93. Epinephele (Pyronia) tithonus L. Rbl. II, p. 1119 1; Oroshi (Petrov.)1, Munelageb., Pasha liman (W gth.)1, D ren. II, p. 1502. Galicica PI. (D re n .)1’1. Dzuri VIII., Beshtriq 7. bis 15. VIII., Kruma 8. VIII., M o n te n e g ro : Durmitor (T e n th .)1, Cetinje (Haig- Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., 4. bis T ho m as). VIII., Ploshtan 22. VII. (P. Z.), Djakova (W gth.), Dibra In M a z e d o n ie n verbreitet. 17. VIII. (Karny), Dardha 11. VIII. (Ebner), nach Bartha im ganzen Mittelgebirgsgebiet der zweiten Julihälfte 90. Aphantopus hyperantus L. — R b l. II, p. 11191; Dren. häufig. II. p. 1462. Ferner: Goranica (P e n th .)i, Galicica PI. (D re n .)2. Goranica (Penth.)1, Galicica PI. (Dren.)2. Montenegro: Bar 2. VII. ^ 9 (Fulm.). M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.), Pirin, Belasica und Malesevska PI. (Bur., Dren.), Alibotus PI. (Dren.). M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.), Suha gora bei Skoplje (Bur.), Drenovo (Alb.), Gebiet des Dojransees (N ort. 91. Epinephele jurtina L. — R bl. I, p. 2981; II, p. 11192; und Delb., Studd), Alibotus PI. (Dren.). IV, p. 213; V, p. 7801; v i) p. 765; D ren. II, p. 140«, Haig-Thomas p. 607. 94. Epinephele (Pyronia) ida Esp. — Rbl. I, p. 2991; VI, Beshtriq 4. bis 14. VII., 7. bis 15. VIII., Kruma 8. VIII., p. 5 2. Gorozhub 4. VII., Dzhinajt 14. VII., Kula e Lumes 7. bis Elbasan 21. VI. (Karny), 14. IX. (Ebner), Hadzhi 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20, VII., Shkala e Bekjar-Babja 10. VIII. (K arny), Nova .12. VII., Mamuras Bicajt 26. VI., Ploshtan 22. VII., Korab 23. bis 31. VII. Mitte VII. (B artha). (P. Z.), Tirana (S c h o lz), Elbasan 14. IX., Ochrida 13. VIII. Ferner: Dürres, Bilalas, Rushkuli (K a r n y )2, Vlora (Ebner), Shkodra 20. V, bis 14. VI. (B artha). (W g th .)i. Die Stücke sind von solchen niederösterreichischer Her­ Kommt auf der Balkanhalbinsel nur in deren Westen: kunft nicht zu trennen; ein vom Beshtriq ist ab. anommaia Dalmatien, Albanien, Korfu, Griechenland vor, welche Länder V er.; je ein 9 von Ochrida und Kula e Lumes ab. ntiragi-zugleich die östliche Verbreitungsgrenze der Art darstellen. fo rm is Ver. Coenonympha iphis S ch iff. — Rbl. I p. 2991. Ferner: Abata ( D ö r fl.) 3, Goranica (P e n th .)2, Zljeb, M o n te n e g ro : Durmitorgebiet (N ic h .)i. Novoselo (P e n th .)1, Bardanjolt (mit ab. anommaia Ver.), Sasko blato, Cukali (Petrov.), Kafinjeti (W g th .)1, Dürres, Bilalas (K a r n y )“ (alsIiispiil/a Hb.), Galicica PI. (D ren.)0, 95. Coenonympha leander Esp. — Dren. 1, p. 1661; II, Vlora (W g th .)1, Koi^a (H a ig - T h o m a s )7. p. 157, 1592; Haig-Thomas p. 603. Montenegro: Cetinje (Rbl.)1, Podgorica (M ustajb.)1, Galicica PI. 1400 bis 1650 w (D re n.)i, 2, Korea (Haig- Bar 2. VII. (Fulm .). T h o m a s )3. Von ersterem Fundorte liegt uns ein rf1 vor (23. VIII.), welches einen Übergang zur Form obscura In M a z e d o n ie n verbreitet und häufig. R ü h l bildet. E p ir u s : Prevesa, .lanina (A pfelb.). Mazedonien: Bitolja (Haig-Thomas)3. 92. Epinephele (Hyponephele) lycaon (Rott.) salona F rühst.

Int. Ent. Zeitschr. III, p. 120 (1909). — R b l. I, p. 2981; 96. Coenonympha arcania L. — R bl. I, p. 2991; II, p. 11192; II, p. 11192; iv, p. 213; y. p. 780-1; D ofl., p. 229, 3905; V, p. 7803; Dren. II, p, 1501; Haig-Thomas p. 605 Dren. II, p. 150°; Haig-Thomas p. 607. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Kruma 5. VI., 4. VII., Kula Beshtriq 7. bis 15. VIII., Ploshtan 2. VIII., Korab e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 23. bis 31. VII. [auch 23. VIII. (Ebner)] (P. Z.), Hadzhi Bicaj 14. bis 15. VI., Shkala e Bicajt 26. VI. (P. Z.), To- Bekjar-Babja 10. VIII. (K arny), Elbasan 14. IX., Ochrida morica 800 bis 900 in, 8. VI., 8. IX., Dzhura 27. VII. 13. VIII., Dibra 16. VIII. (Ebner), Tomor (1300 m), 1. VIII., (B artha). Die vorliegenden Stücke kommen der Form Dzhura 27. VII. (Bartha). insubrica Frey sehr nahe, einige Stücke gehören der Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Abata (D ö r fl.)3, Zljeb ab. suprophthalmica S ch aw . (Verh. Zool.-bot. Ges., Wien. (P enth.) i, Oroshi (P e tro v .)i, Kobilica (D o fl.)5, Galicica 1912 p. [140]) an. PI. (Dren.)0, (Dofl.)5, Konja (Haig-Thom as)7. Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3, Ljubeten M o n te n e g r o Cetinje, Lovcen, Skapce (Rbl.). (Apfelb.)l, Ka^njeti, Pasha liman (W gth.)i, Galicica PI. (D re n .)1, Korea (H a ig - T h o m a s )5. Aus M a z e d o n ie n vielfach, teilweise zusammen mit der folgenden Art, angeführt, doch bleibt die Zugehörigkeit M o n t e n e gr o : Cetinje (Rbl., W g t h.)!, Rjeka (M u s t a j b.)1, der mazedonischen Stücke, von denen uns keine vorliegen, Durmitor (Penth.)1. nachzu prüfen. In M a z e d o n ie n verbreitet. ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 77

97. Coenonympha satyrion (Esp.) skypetarum nov. subsp. Mazedonien: (subsp. rhodopensis Elw.), Peristeri orcania orientalis R bl. I, p. 2 9 9 IV, p. 212. (Taf., (Wern.1, Bur.), Bitolja (Haig-Thomas), Baba PI. Fig. IG rf, 17 9 (Unterseite). (Dren.)ß,7, Mokra PI. (Apfelb.)1, Pirin PI. (Bur., Dren.), Shkala e Bicajt 17. bis 26. VI. 5 cf (P. Z.). Alibotus PI. (Dren., Tul.). Steht orientalis Rbl. sehr nahe, weicht jedoch in der Libytheidae. Mehrzahl der Stücke in vieler Hinsicht ab. Oberseite der Vorder­ 100. Libythea celtis L a ic h . — R b l. I, p. 2991; H aig- flügel der cf lichter als bei dieser, mit relativ schmalem T h o m a s , p. 612. dunklem Saum, Hinterflügel oberseits bei einem Teile der Stücke mit 2 bis 3 dunkler gelb geringten Augenflecken. Vorder- Bicaj 14. u. 15. VI., Shkala e Bicajt 17. VI. (P. Z.), fliigel unterseits mit meist nur einem sehr kleinen, nicht gelb Shkodra 9. VI. bis 23. VII. (Bartha), Tirana (Scholz), geringten Apikalauge. Bleilinie aller Flügel meist schmäler als Elbasan 1. u. 21. VI. (Karn}'). bei orientalis, die Ozellen der Hinterflügelunterseite meist be­ Ferner: Bardanjolt (Petrov.)1, Ka^njeti, Oroshi, Mal i deutend kleiner. Die Exemplare weichen untereinander ziemlich Shenjit (W gth.)1, zwischen Shkodra und Dürres (Haig- ab und ein mit zwei deutlich gelb geringten Apikalaugen T h o m a s) und großen Ozellen der Hinterflügelunterseite läßt sich von M o n te n e g ro : Cetinje, Skapce (R b l.)1, Podgorica herzegowinischen orientalis nicht unterscheiden, doch ist der (M ustajb.)1. Gesamteindruck der Serie ein von orientalis -verschiedener. M a z e d o n ie n : Von mehreren Fundorten bekannt. Stücke der gleichen Form liegen vor von Abata (D ö r fl.)2 (2 cf) und vom Munelagebirge (W gth .)1 (c f 9)* Riodinidae. Montenegro: Durmitorgebiet (Nich .)1 (als orientalis, ob auch skypelaruml). 101. Nemeobius lucina L. — R b l. I, p. 2991; II, p. 11192; D re n . II, p. 1463. 98. Coenonympha pamphilus (L.) australis Ver. Boll. Soc. Ilodza bei Prizren 15. V., Kula e Lumes 18. bis 28. V., Ent. It., 45, p. 227, f. 38 bis 40 (1914). — R b l. I, p. 2991; Beshtriq 29. V. bis 4. VI. (P. Z.). Die vorliegenden Stücke II, p. 11192; IV, p. 213; V, p. 7801; VI, p. 76»; Dren. dürften der Form fn lv io r R o c c i (Mem. Soc. Ent. It. 1923, II, p. 146(>; H a ig - T h o m a s p. 607. p. 6) zuzuzählen sein. (Siehe auch S tic h e l in Tierreich, Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., Kruma 5. VI.. Nemeobiinae [1928], p. 17, f. 7). 8. VIII., Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., Ferner: Vermosha (P e n th .)2, Mal i Shenjit (L atif, 26. VI. bis 3. VII., 4. bis 7. VIII., 15. bis 20. VIII., W gth.)1, Munelageb. (Wgth.)1, Galicica PI. (Dren.)3. Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.), Tirana (S ch olz), M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje 11. V. (P. Z.), Larushku (Sorocean), Jablanica-Dibra 16. VIII. (Karny). Skoplje (Häussler), Sarakli (Barr.), Kresnaschlucht (Bur., Nach B a r th a im V, VII und X überall häufig. Die Stücke Iltsch.). Krupniski Balkan (Iltsch.), Alibotus PI. (Tul.). der II. Generation gehören der Form hcm ilyllus Ver. Ent. Rec. 1919, p. 122 (»em ilyllus«) Lycaenidae. Ferner: Shkodra (P e n th .)3, Bardanjolt (P e tro v .)1, Han i llotit, Vermosha, Goranica (P e n th ,)2, Zljeb, Novoselo 102. Thecla (K lugia) spini S c h iff. — R bl. IV, p. 211; (P e n th .)1, Ljubeten (A p fe lb .)1, Ka^njeti, Mal i Shenjit, D ofl., p. 5902. Fani (W g th .)1, Oroshi (Petrov., S tu r .)1, Dürres, Bazar Beshtriq 4. bis. 14. VII., 7. bis 15. VIII., Kishajt 9. VIII., Shjak, Vorra (K a rn y )5, Galicica PI. (D re n .)fi, Vlora Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.), Kruja 10. VII. (K arny), (W gth.)1, Südalbanien (Haig-Thomas)7. Tirana (Scholz), Sumana 5. VII., Dzhura 27. VII, (B artha). M o n te n e g ro : Cetinje, Podgorica (R b l.)1. Ferner: Bieshka e Madhe (D ö r fl.)1 (f. m ajor R iihl). In M a z e d o n ie n verbreitet und häufig. Galicica PI. (Tomoros) (D o fl.)2. Epirus: Janina (Apfelb.). Montenegro: Cetinje (Rbl.)1, Podgorica (Gibbs)1,

99. Coenonympha typhon R o tt. Rbl. I, p. 2991; II, Durmitorgebiet (P e n th .)1. p. 11192; IV, p. 21^, V, p. 7811; Dofl. p. 229r*; Dren. Mazedonien: Bitolja (Dimitr.), Drenovo (Alb.), I, p. 166«; II, p. 175, 1767. Lahana (Barr.), Alibotus PI. (Dren.). Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI., Korab 23. bis 31. VII. *103. Thecla (Ediuai dsia) w album Kn och. (P. Z.), Koritnik (W gth.). Von der großen vorliegenden Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. 9 (P* Serie (120 Stück) sind einige Stücke typische occupata Mazedonien: Kresnaschlucht (Bur., Iltsch.), Krup­ R bl., andere wieder typische rhodopensis Elw., während niski Balkan (Iltsch.). die Mehrzahl Übergänge zwischen beiden Rassen darstellen, was ja auch der Lage der Fundorte entspricht. 104. Thecla (Nordmannia) ilicis E sp. — R bl. I, p. 300i; Ferner: Vunsaj, Vranica (P e n th .)2 (occupata), Qafa e VI, p. 762; Dofl., p. 5903; Dren. II, p. 1461; Haig- Nermajes, Plani, Gropa e Shtrelit (D ö r fl.)3 (occupata), T h o m a s , p. 61 Zljeb (P e n th .)1 (occupata), Ljubeten (A p fe lb .)1 (Über­ Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. gängeoccupata-rhodopensis), Kobilica(D o fl.) r> (rhodopensis), bis 3. VII., Kruma 5. VT., 4. VII., Gorozhub 4. VII., Oroshi (P e tro v .)1 (nahe /. typ ). Bicaj 14. u. 15. VI. (P. Z.), Jablanica-Dibra 16. VIII., M o n te n e g ro : Cetinje (G ib b s )1 (Übergänge occupata- Ochrida 13. VIII. (Ebner). Shkodra 20. VI., Dzhura 27. VII. rhodopensis), Lovcengebiet 7. VI. 16 (B a rth a), Durmitor (B artha). Sämtliche vorliegenden 9 gehören der Form (Nich., Penth.)1, Rikavac (Pentli.)2 (occupata). H b. an. Denkschriften der mathem.-nalimv. Klasse, 103. Band. 11 78 ©Akademie d. WissenschaftenH. Rebel Wien; und download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

Ferner: Kaiyinjeti (W g th .)1, Oroshi (Petrov., W g th .) 1, 110. Chrysophanus ottomanus Lef. — R bl. 1. p. 300i; IV, Dürres (K a rn y )2, (H a ig - T h o m a s )5, Galicica PI. (D re n .4, p. 21 2; VI, p. 763. Dof 1.3), Konja (Haig-Thomas)5, Dukati, Kisbardha Shkodra 13. VII. (S o ro ce an ), 28. IV., 6. bis 17. V., (W g th .)1. 12. bis 29. VI. (B artha) (auch P e n th .2), Tirana (S c h o lz), M o n te n e g ro : Cetinje ( W g th .)1. 19. VI. (B artha). Thecla (Nordmannia) acsculi Hb. Ferner: Dürres (K a r n y )3. Vlora (W g th .)1. M azedonien: Lembet, Mahmudli (Barr.). M o n te n e g ro : Cetinje (N ic h .)1. Mazedonien: Kopriva (Rowl.-Brown), Kresna­ 105. Thecla (Nordmannia) acaciae F. — R bl. VI, p. 761; schlucht (Iltsch.), ? Skoplje (Haussier). Dren. II, p. 1502; H a ig - T h o m a s , p. 61 3. Chrysophanus thelis K lu g (?). Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., Kruma 6. VI., Ormanli (R ow l.- B row n, später vom Autor selbst Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). Die drei vorliegenden als zweifelhaft erklärt), ? Skoplje (H a u s s ie r). gehören der Rasse nostras C o u rv . (acaciae auct. nec F.) an. Chrysophanus ochimvs H. S. — R bl. I, p. 300L Ferner: Dürres (K a r n y )1, Galicica PI. (D re n .)2, Konja M a z e d o n ie n : Bitolja (W e rn .)1. (Haig-Thomas)3. 111. Chrysophanus (Thcrsamonia) thersamon Esp. — R b l. I, In M a z e d o n ie n verbreitet. p. 300i; D ren. II, p. 1502.

106. Callophrys rubi (L.) virgatus Ver. Journ. Linn. Soc. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 26. VI. bis 3. VIL, 4. bis Lond., Zool., 32, p. 187 (1913). — R b l. I, p. 3001; 7. VIII. (P. Z.). II, p. 11192; VI, p. 763; D ren. II, p. 146 L Ferner: Ljubeten (A p fe lb .)1; Galicica PI. (D re n .)2. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI. (P. Z.), In M a z e d o n ie n verbreitet. Shkodra 25. bis 30. IV., Tirana 2. bis 13. V. (B artha). Zwei der vorliegenden fünf Exemplare gehören der ab. 112. Chrysophanus dispar (Hw.) rutilus Werneb. — Rbl. II, ■Immaculata F u c h s an. p. 11191; V, p. 781 2; Haig-Thomas, p. 61 3. Ferner: Han i Hotit (P e n th .)2, Oroshi (P e tro v .)1, Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. (P. Z.), zwei sehr kleiner f Dürres (K a r n y )3, Kisbardha (W g th .)1, Galicica PI. (Vorderflügellänge 11 bis 11-5«««) der II. Generation. (D re n .)1. Ferner: Goranica (Penth.)1, Novoselo (Penth.)2, In M a z e d o n ie n verbreitet und häufig. Maliqsee, Resna (H a ig - T h o m a s )3. M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Langazasee (Studd), 107. Zephyrus quercus L. — R b l. V, p. 7811; D ofl., Strumatal (Wils.), Kopriva (Rowl.-Brown). p. 5902.

Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., 15. bis 113. Chrysopanus hippothoe (L.) Leonhardi Frühst. Ent. 20. VIII. (P. Z.). Rundsch., 34, p. 16 (1917). — R b l. I, p. 300i; II, Ferner: Novoselo (P e n th .)1, Galicica PI. (Tomoros) p. 11192; V, p. 7813; D ren. II, p. 164, 166, 1764. (D o fl.)2. Beshtriq 4. bis 14. VII., Shkala e Bicajt 26. VI., Korab M o n te n e g ro : Cetinje, Skapce (Rbl.). 23. bis 31. VII. (auch 22. VIII. K a rn y ) (P. Z.), Raduq 15. VIII. (Ebner), Tomor, 1600/«, 1. VIII. (Bartha). *108. Zephyrus betulae L. Die von F r u h s to r fe r für Leonhardi (von Bulgarien Korab 23. bis 31. VII. 9 (P. Z.). Aus keinem der Nach­ und der Herzegowina beschrieben) angegebenen Merkmale barländer nachgewiesen. Der Korab ist der südlichste treffen für einen Teil der vorliegenden Stücke zu (was bisher bekannte Fundort auf der westlichen Balkan­ übrigens auch für herzegowinische und bulgarische gilt); so halbinsel. zeigen vor allem viele einen ockergelben Diskus der Vorder­ flügelunterseite, während anderseits ein r f der Form eurybia O. 109. Chrysophanus (Heodes) virgaureae L. — R b l. I, sehr nahe kommt. Der schwarze Saum der Oberseite ist bei p. 3001; II, p. 11192; V, p. 781 3; D o fl., p. 537‘i; D ren. II, den meisten Stücken sehr breit und die Mehrzahl der 9 p. 157, 159, 176». zeigt oberseits lebhaft rotgelb aufgehellte Vorderflügel. Beshtriq 7. bis 15. VIII., Korab 23. bis 31. VII., zahl­ Ferner: Dobri dol (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3, Galicica PI. reiche ( f , I ? (P. Z.), Ploshtan 21. VIII. 9 , Raduq 900 bis 1700 m (D re n .)1. 15. VIII. 39 (E bner, K arn y). Die Exemplare dürften zu M ontenegro: Durmitor (Nich., Penth.)1, Taraschlucht der sehr schwach charakterisierten, aus Bulgarien be­ (N ic h .)1. schriebenen Rasse balcanicola Graves und Hemming M a z e d o n ie n : Von mehreren Fundorten angegeben. (The Ent., 61, p. 106, t. 2, f. 9, 10, t. 3, f. 21. 22 [1928]) gehören. 114. Chrysophanus alciphron (Rott.) chairemon F r ü h s t. Ferner: Vunsaj, Qafa glava (Penth.)2, Zljeb (Penth.3), Ent. Rundsch., 34, p. 16 (1917). — Rbl. I, p. 3001; Galicica PI. (700 bis 1700 «) (Dofl.'1, D ren.“). 7 D ren. II, p. 1502; H a ig - T h o m a s , p. 6I 3. Montenegro: Durmitorgebiet (Hilf, Penth.)1 Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis Mazedonien: Bitolja (Dimitr.), Skoplje (Haussier), 20. VII., Bicaj 14. bis 15. VI., Ploshtan 22. VII., 2. VIII., Pirin, Belasica, Malesevska und Alibotus PI. (Bur., Ilts c h ., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Raduq 15. VIII. (Ebner), Dren.). Dzhura 27. VII. (Bartha). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 79

Ferner: Ljubeten (A p fe lb .)1, Galicica PL (Dren.)-, 120. Lycaena (Everes) argiades Pall. — Rbl. VI, p. 771; Konpa, Resna (Haig-Thomas)3. D ren. II, p. 1442. Aus M a z e d o n ie n mehrfach erwähnt und meist als Lesh—Shen Gjin 12. VIII. (Ebner), Kufi 1. VI., 5. VII., melibaeus Stgr. oder Übergang dazu bezeichnet. Vorra 14. VII. (Bartha). Ferner: Rushkuli, Vorra, Rustanej (K a rn y )i, Galicica 115. Chrysophanus phlaeas L.; Ver. Ent. Rec., (R m nicia) PI. (D re n .)2. 1920, p. 5. — R b l. I, p. 3001; IV, p. 212 v, p. 7813; M azedonien: Saramanli (Nort. und Delb.), Strumatal VI, p. 771; D ren. II, p. 1505. (W ils.); diese Angaben können jedoch auch zur folgen­ Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula e Lumes 7. bis 14. VI., den Art gehören. 26. VI. bis 3. VII., 4. bis VIII., 15. bis 20. VIII., Bicaj 14, bis 15. VI., Djalica e Lumes 17. bis 26. VI., Korab *121. Lycaena (Everes) decolorata S tg r.; N. Ch. R o th sch., 23. bis 31. VII. (P. Z.), Shkodra 11. II., 18. III. (K arny ) The Ent. 48, p. 77 (1915). (auch Penth .~, Karny-i), Tirana (Scholz), Nach Bartha Hodza bei Prizren 15. V., Kula e Lumes 18. bis 28. V., in der Hügelregion von Anfang III. bis Ende X. gemein. 7. bis 14. VI., 4. bis 7. VIII., Kruma 5. VI. (P. Z.). Mit Die meisten der von Juni bis August gefangenen Stücke Ausnahme eines vom August gehören sämtliche Stücke stellen Übergänge zu eleus F. dar, manche jedoch sind der I. Generation vcrnalis G r u n d (Ent. Zeitschr. Stuttg., von phlaeas der I. Generation nicht zu unterscheiden; 21, p. 126 [1907]) an. zahlreiche ^ gehören der ab.cacrulcopunclala S tra n d an. M azedonien: Skoplje 10. V. cf (P. Z.), Drenovo (Alb.). Ferner: Bardanjolt (P e tro v .)1, Qafa e Nermajes (D ö rfl.)2, 122. Lycaena (Lycaeides) argus (L.) aegon Schiff.; Ver. Novoselo (Penth.)3, Oroshi (Petrov.)1, Munelageb. Iris 45, p. 30ff. (1931). — R b l. I, p. 3011; II, p. 11202; (W g th .)1, Dürres, Labinot ( K a r n y )1, Galicica PI. (D re n .)5, IV, p. 213; V, p. 7811; VI, p. 775; D o fl., p. 5906; D ren. Kisbardha (W gth .).1 II, p. 1507; H a ig - T h o m a s , p. 618. M o n te n e g ro : Cetinje (G ib b s ) 1, Lovcen (R b l.)1 Hodza bei Prizren 15. V., Dzuri 7. VIII., Kruma 29. V., In M a z e d o n ie n verbreitet und gemein (auch ab.suffusa 8. VIII., Kula e Lumes 18. bis 28. V., 26. VI. bis 3. VII., T u tt und cacrulcopunclala S tra n d .) 14. bis 20. VII., 15. bis 20. VIII., Bicaj 14. bis 15. VI. 116. Chrysophanus (Loiveia) dorilis Hufn. — Rbl. I, p. 301 i; (P. Z.), Cajna, Globocica VII. (W gth.), Peslikepi-Slatina II, p. 11202; V, p. 7813; D ren. II, p. 146-1; Haig- 20. VIII. (Ebner), Shkodra, Tirana, Mitte VI., Babja, Dzhura T h o m a s , p. 61 Ende VII. bis Ende VIII. (B artha), Die Stücke sind von Kula e Lumes, 26. VI. bis 3. VII. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. ^ und D elb.) Tirana (S c h o lz). Die cf vom Beshtriq und von Dzhinajt erinnern durch ihre relativ geringe Größe (Vorderfiügel- 118. Raywardia telicanus L an g . Rbl. I, p. 3011; VI, länge 13 bis 14mm ) sowie durch den sehr breiten dunklen p. 772; D ren. II, p. 138, 1463. Saum der Flügeloberseite stark an argus, entbehren jedoch Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VH., 4. bis 7. V11L, 15. bis des Vorderschienendorns. Das ^ von Kula e Lumes (Vorder- 20. VIII., zahlreich die Blüten von Galega officinalis be­ lliigellänge 17mm ) zeigt Merkmale von insularis L eech suchend (P. Z.), Shkodra 5. bis 15. VIII. (B artha). (ligurica C o urv.) (cf. C h a p m . in O b thr. Et. Lep. comp. Ferner: Dürres, Tirana, Rustanej, Rezhej, Vorra (K a rn y )2. XIV, p. 4.1, 51; Ver. Ann. Soc. Ent. 96, p. 2 [1927], M o n te n e g ro : Rjeka (H e r z o g )1. Iris 45, p. 34 [1931]). Eine sichere Zuteilung des Stückes ist M azedonien: Südlich vom Dojransee (Mace), Kopriva jedoch in Ermanglung eines zugehörigen cT nicht möglich. (Rowl.-Brown), Alibotus PI. (Tul.). Ferner: Vunsaj (P e n th )1, Abata (D ö rfl.)2, Zljeb, Novo­ selo (Penth.)3, Rushkuli (Karny)i, Galicica PI. (Dren.)5. 119. Tarucus balcanicus Fr r. — R bl. I, p. 301 L M a z e d o n ie n : Pirin und Alibotus PI.(D r e n .),? Skoplje Kukli 5. VII., Vorra 24. VII. (B artha). — Ferner: (H äu s s le r). Dukati (W gth.). i Montenegro: Rjeka (Herzog)1. 124. Lycaena (Lycaeides) zephyrusFriv. — Dren. II., p. 138, M azedonien: Drenovo (Alb.), Südmazedonien (Rowl.- 157, 1581. Brown), Kresnaschlucht (Dren.). Galicica PI. 1300 bis 1600 nt (Dren.). Tarucus thaophraslus F. M a z e d o n ie n : Pirin PI. (Bandericatal, Sveti Vrac) (Bur.), M azedonien: Saloniki (Robertson), wohl unrichtig! Alibotus PI. (Dren.). 80 ©Akademie d. H.Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

125. Lycaena (Scolitantides) vicrama (Moore) Schiffermülleri 16 mm , 9 15 bis 18 nun) und schokoladebraune Färbung der H e m m in g , The Ent. 62, p. 61 (1929) — baton R bl. I, Unterseite aus, deren Augenzeichnung sehr gut entwickelt ist. p. 3011; VI, p. 772; H a ig - T h o m a s , p, 613. Auffallend ist, daß V e rity (Ent. Rec. 1921, p. 175) behauptet, Shkodra 21. V. bis 16/VI, Tomor 1. VIII., 2. IX. (B artha). daß kalabrische Stücke vom Originalfundorte der meridionalis in keiner Weise von nymotj'pischen eumedon, wie sie E sp er Ferner: Oroshi (Petrov.), Bazar Shjak, Rezhej, Rush­ abbildet, verschieden sei. Vielleicht ist dies jedoch dadurch zu kuli (Karny)2, Vlora (W gth.)i, Korfa (Haig-Thomas)3. erklären, daß E s p e r’s Figur 2 ( 9 ) eine ausgesprochen schoko­ M a z e d o n ie n : Drenovo (Alb.), Baljepaß, Sarakli (Barr.), ladebraune Flügelunterseite zeigt, während er in der Beschrei­ Alibotus PI. (Tul.). bung die Färbung der Unterseite als »bläuliches Grau« be­ 126. Lycaena (Scolitantides) orion P all. — R bl. I, p. 3011; zeichnet, wie es auch seine Figur 3 (rT)> wie auch mitteleuro­ IV, p. 212; V, p. 7813. päischeeumedon, zeigen. Etwa die Hälfte der vorliegenden Stücke gehört der Form S p ä n g b . an. Hodza bei Prizren 15. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VI., fylg ia Kula e Lumes 18. bis 28. V., 14. bis 20. VII., Shkala e Mazedonien: Pirin PI. (Bur.), Alibotus PI. (Dren., Bicajt 17. bis 26. VI. (P. Z.), Shkodra 24. IV., 10. VI., Tul.) (mit ab. privala Stgr.) (? Rasse). Tomor 2. IX. (Bartha). 129. Lycaena (Polyommatus) anteros Frr. — Dren. II, p. 157, Die zwei einzigen 9 der Sommergeneration gehören der 159i; H a ig - T h o m a s , p. 61 2. Form nigra G erh. an. Beshtriq 4. bis 14. VII., Shkala e Bicajt 17. bis 26. VI.. Ferner: Maj’ e Drenit ( D ö r fl.)2 (nigra), Novoselo Djalica e Lumes 17. bis 26. VI., Ploshtan 22. VII. (P. Z.), (Penth.)3, Mal i Shenjit, Munelageb. (Latif, W gth.)i. Plav (Kosutica) 28. VIII., Jezero Kar bei Vunsaj 12. IX. M o n te n e g ro : Cetinje (M u s ta jb ., W g th .) 1. (W gth.). Einige der Stücke gehören der ab. nigropuncla Mazedonien: Kresnaschlucht (Bur., Iltsch.) (mit C o u r v. an, 2 bilden einen Übergang zu ab. papillaris ab. nigra), Alibotus PI. (Tul.). A ig n . Lycaena (Latiorina) orbilulus (P run.) dardanus Frr. Ferner: Galicica PI. (D re n .)i, Korca, Resna (Haig- T ho m a s) 2. Mazedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.). Sonst auf der Balkanhalbinsel nur in der Herzegowina gefunden. Es M o n te n e g ro : Pass oberhalb Bar (H a ig - T h o m a s )2. liegen uns nur zwei etwas geflogene ohne Fühler vor, die Mazedonien: Bitolja (Haig-Thomas)2, Paprat sich durch sehr breiten dunklen Saum der Fltigeloberseite und (Rowl.-Brown), Pirin PI. (Bur.), Alibotus PI. (Tul.). sehr dicke dunkle Mittelpunkte auszeichnen. Vermutlich eine Lycaena (Polyommatus) tithonus Hb. (eros O.). — R bl. namensberechtigte Rasse, die wir aber nach dem mangelhaften I, p. 3011. Material nicht zu benennen wagen. M o n te n e g ro : Durmitorgebiet (N ic h .)1. 127. Lycaena medon Hufn. ( Bgstr.). — (A ricia) astrarche *130. Lycaena (Polyommatus) eroides Friv. R b l. I, p. 3011; II. p. 11202; V, p. 7813; VI, p. 761; Beshtriq 4. bis 14. VII. 3 3 9> Ploshtan 2. VIII. 9 Dofl,, p. 5 9 0 Dren. II, p. 150°; Haig-Thomas, p. 61 7. (P. Z.). Die Exemplare sind durchschnittlich kleiner als Prizren 16. V., Hodza bei Prizren 15. V., Kula e Lumes typische eroides aus Bulgarien (Vorderllügellänge 14 bis 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., Beshtriq 16 nun) und entbehren zum Teil des unteren Wurzelauges 4. bis 14. VII., 7. bis 15. VIII. (P. Z.), Gusinje IX., Plav der Vordertlügelunterseitc, unterscheiden sich jedoch sonst (Babinje Polje) IX., Cajna VII (W gth.) Shkodra 26. IV. bis nicht von jenen. 20. V., 12. VI. bis 27. VII. (B artha). Die von Juni bis Mazedonien: Pirin PI. (Bur., Dren.). September gefangenen Stücke gehören der Form calida Bell, an, ein Stück von Kula e Lumes ist typischer allons 131. Lycaena (Polyommatus) icarus R ott. R bl. I, p. 3011; H b.; unter den Exemplaren der II. Generation finden sich II, p. 1120 -; IV, p. 213; V, p. 781 i; VI, p. 77 &; Dren. einige, die der Form ornata S tgr. sehr ähnlich werden. II, p. 150°; Haig-Thomas, p. 627. Ferner: Vunsaj (Penth.)2, Zljeb, Novoselo (Penth .)3 Prizren 16. V., Hodza bei Prizren 15. V., Beshtriq 29. V. (auch f. calida), Oblika (Stur.)i, Oroshi (Petrov.)i, Fani bis 4. VI., 4. bis 14. VII., Kruma 8. VIII., Kula e Lumes ( W g th .)1. Zepegeb. (W g th.)1, Durrc's, Bazar Shjak (K a rn y)--1 18. bis 28. V., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., 4. bis (auch f. calida ), Galicica PI. (Dofl.6, Dren.15) (auch f. 7. VIII., 15. bis 20. VIII., Shkala e Bicajt 17. VI., Bushtriea allons), Vlora (Wgth.)1, Südalbanien (Haig-Thomas)7. 21. VII., Ploshtan 2. VIII., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Montenegro: Cetinje (Rbl., W gth.)1, Rjeka (Herzog, Plav (Kosutica, Babinje Polje, Qafa Vranica), Gusinje IX., M ustajb.)1. Globocica VII., Prizren VII. (W gth.), Lesh 11. VII. (S o ro ­ In Mazedonien verbreitet und häufig, auch bei Skoplje cean), Tirana (Scholz), Mamuras 3. VIII., Ochrida 13. VIII., 12. V. (P. Z.). Elbasan 12. IX. (Ebner), 21. VI. (K arny). Nach B a rth a Ende IV. bis Mitte X. überall häufig. Die Stücke *128. Lycaena (A ricia) chiron Rott. (eumedon Esp.). variieren, wie stets in Südeuropa, stark in der Größe (Vor­ Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., Kruma derllügellänge 10 bis 17 mm). Ein rf von Kruma gehört 29. V. bis 5. VI., Bicaj 14. bis 15. VI., Shkala c Bicajt der ab. uigromaculata C ock, und gleichzeitig ab. Utelis 17. VI., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). M eig. Das 9 von Hodza bei Prizren zeigt oberseits Die schöne Serie stimmt gut mit der Beschreibung der in der Basalhälfte blau bestäubte Yorderflügel bei ver­ Rasse meridionalis S ta u d e r (Iris 35, p. 30 [1921]) aus Kala­ loschenen, auf den Hinterllügeln blau gerandeten Rand­ brien. Sie zeichnet sich gegenüber mitteleuropäischen Stücken monden. Das 9 von Mamuras und ein Stück von Plav durch relativ bedeutende Größe (Vorderflügellänge 15 bis sind ab. icarinus S crib a . ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens.www.biologiezentrum.at 81

Ferner: Sasko blato (P e tr o v .)1, Shkodra (K a rn y )5, Ferner: Novoselo (P e n th .)2, Kai^injeti (W g th .)1, Mal i Han i Hotit, Vermosha, Dobri dol, Goranica (Penth.)2, Shenjit (Latif)1, Galicica PI. (Dren.)3, Koi^a (Haig- Abata (D örfl.)3, Novoselo (Penth.)'1) Ljubeten (A pfelb.)1, T h o m a s ) L Oroshi (P e tro v .)1, Fani (W g th .)1, Dürres, Rezhej, Rush­ Aus M azedonien mehrfach nachgewiesen. kuli, Bazar Shjak, Labinot, Babja (Karny)5, Galicica PI. (Dren.)6. Südalbanien (Haig- T hom as)7. 136. Lycaena (Agriadcs) corydon Po da. — R b l. I, p. 3021 ■ M o n te n e g ro : Cetinje (Rbl., W g th .) 1, Rjeka, Podgorica IV, p. 212; V, p. 7813; D ofl., p. 229 1; D ren. II, p. 1505. (Mustajb.), Bar 2. VII. 9 (Fulm.). Beshtriq 7. bis 15. VIII., Bushtrica 21. VII., Ploshtan In M a z e d o n ie n verbreitet und häufig. 2. VIII. (P. Z.), Plav (See, Kosutica) (W gth.), Mal i Polisit Lycaena (Agriadcs) ther sites C a n t. 10. VIII., Jablanica-Dibra 16. VIII. (Karny), Dibra 17. VIII., M azedonien: Sarakli (Rowl.-Brown). Korab 22. VIII. (Ebner), Tomorica 1500 bis 2000 m, Ende VIII., Babja 25. VIII. (Bartha). Es liegen 13 cf, 132. Lycaena (Agriadcs) amandus Schneid. — Rbl. I, p.3021; doch v01‘i die SL*t Ir>it niederösterreichischen H a ig - T h o m a s , p. 622. 1 9 Stücken übereinstimmen; je ein cf gehört den Formen Beshtriq 4. bis 14. VII. cf 9 > Shkala e Bicajt 17. bis suavis Schultz und sem i nigra P re is s e c k er an. 26. VI. 2 cf (P. Z.). Die wenigen Exemplare lassen sich von niederösterreichischen nicht trennen; das eine von Ferner: Abata (Dörfl.)2, Novoselo (Penth.)3, Kobilica der Shkala Bicajt ist auffallend klein (Vorderflügellänge (Dofl.)1, Galicica PI. (Dren,)5. 16 nun), das einzige 9 zeigt stark entwickelte, rotgelbe Montenegro: Durmitor (Hilf, Penth.)1. Randmonde auf der Oberseite der Hinterflügel. M azedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.). Pi rin PI. Ferner: Pasha liman (W g th .)1, Konja (H a ig - T h o m a s )2. (Bur., Dren.), Alibotus PI. (Dren.). M azedonien: Bitolja (Haig-Thomas)2, Gopes (Dofl.), Kopriva (Rowl.-Brown), Krcsnaschlucht (Bur., Iltsch.), 137. Lycaena (Hirsutina) admetus (Esp.) Ripperti Fr r. — Krupniski Balkan (Iltsch.), Pirin PI. (Dren.), Alibotus PI. D ofl., p. 5901 ; D ren. II, p. 157, 1592. (Tul.). Beshtriq 7. bis 15. VIII. cf» Ploshtan, 2. VIII. 9 (P- Z.).

133. Lycaena (Agriadcs) hylas Esp. — Rbl. II, p. 11201; Die zwei Exemplare lassen sich von südfranzösischenR ipperti Dren. II, p. 138, 1592; Haig-Thomas, p. 623. Frr. nicht trennen. Die Vaterlandsangabe »Spanien« bei Freyer, Korab 23. bis 31. VII. cf (P. Z.) Das einzige Stück Beitr. III, p. 129, ist sicher unrichtig, da die Art auf der stimmt gut mit solchen bulgarischer Herkunft, namentlich durch I^renäenhalbinsel nur in Aragonien und Nordkastilien (Rasse die stark gelblich getönte Unterseite der Hinterflügel. — Tomor Fabressci Obthr.) vorkommt, in welchen Gegenden zu Freyer’s 1400 •///, 1. VIII. J 1 (B artha). Zeiten noch keine Lepidopteren gesammelt worden waren, und Ferner: Vunsaj 1 cf (P enth.)1, Galicica PI. 1300 bis T r e its c h k e (X. 1, p. 63) ausdrücklich erwähnt, daßR ipperti von R ip p e r t de B e a u g e n c y bei Digne entdeckt wurde. — 1600 m (Dren.)2, Korfa (H aig-Th o m as)3. Tomor 1100 ///, 1. VIII. (Bartha). — Sonst nur Galicica PI. Mazedonien: Bitolja (Haig-Thomas)3, Pirin PI. 1400 bis 1600 /// (D o fl.1, D re n .2). (Bur.), Alibotus PI. (Dren., Tul.) (mit ab. obsolcta G ill m.). M a z e d o n ie n : Prilep (D ofl.), Drenovo (Alb.), Kresna­ 134. Lycaena (Polyommatus) meleager E s p .— R bl. I, p. 302 i; schlucht (Bur., Iltsch.), Alibotus PI. (Dren., Tul.). II, p. 11202; V, p. 781 3; D ren. II, p. 150'«. Kula e Lumes 14. bis 20. VII., Bushtrica21. VII., Ploshtan 2. 138. Lycaena (Hirsutina) damon Schiff. — Dofl., p. 2391. VIII. (P. Z.), Cajna VII. (W gth.), Mal i Kalmetit 1. VIII., Beshtriq 7. bis 15. VIII., Kula e Lumes 14. bis 20. VII. Jablanica-Dibra 16. VIII. (Karny), Korab 23. VIII. (Ebner), cf, Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Plav (Qafa Vranica) IX. Tomor, 1000 bis 1500 m, 1. VIII., 11. IX., Dzhura 27. VII., (W gth.), Tomor 800 bis 1000 m, 1. VIII. (Bartha), Raduq Babja 25. VII. (B artha). Die wenigen vorliegenden Stücke 15. VIII. (Karny, Ebner), Galicica PI. 26. VII. (Dren.). Eine stimmen mit niederösterreichischen überein; die 9 gehören sehr kleine Form (Spannweite der cf 24 bis 30, der 9 24 bis sämtlich der typischen Form an. 26 mm), von der eine große Serie beiderlei Geschlechts vor­ Ferner: Qafa glava (P e n th .)2, Novoselo (P e n th .)3, Oroshi liegt und die vielleicht mit der von den Monti Sibillini aus (Petrov.)1, Galicica PI. (Dren.)1. 1200 m Höhe beschriebenen Rasse ausonia Ver. (Boll. Soc. Ent. M ontenegro: Cetinje, Skapce (Rbl.)1. It. 45 [1913], p. 232, f. 46, 47) zusammenfallen dürfte. Außer M azedonien: Von verschiedenen Fundorten angegeben. der geringen Größe sind kaum Verschiedenheiten gegenüber mitteleuropäischen Stücken festzustellen. — Ferner: Kobilica 135. Lycaena (Agriadcs) thetis Rott. (bettargus Rott.). — (D o fl.)1. Rbl. I, p. 3021; V, p. 7812; Dren. II, p. 1503; Haig- T h o m a s , p. 62 L Montenegro: Durmitor (Penth.)1. Hodza bei Prizren 15. V., Biishtriq 4. bis 14. VII., M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.), Pirin PI. (Dren.). Kruma 6. VI., 8. VIII., Trektani 7. VI., Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 139. Lycaena (Jotana) jolas O. — Dren. II, p. 138, 1491. Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.), Shkelzen 2. IX. (Ebner), Babja 10. VIII. (Karny), Dzhura, Babja 27. VI. bis 12. IX. (Bartha). Bicaj 14. und 15. VI. cf (P- Z.), Tomor 600 in, 5. VI., westlich von Shkodra 16. VI. (B artha). — Ferner: Galicica Die cf haben oberseits gar keine oder nur sehr schwache PI. (D re n .)1. Submarginalpunkte, die der I. Generation sind unterseits durch- 1 schnittlich etwas lichter als niederösterreichische; die Stücke M o n te n e g r o : Cetinje (H a ig - T h o m a s ). der II. Generation sind kleiner und die unterseits dunkler j Mazedonien: .Skoplje (Häussler), Drenovo (Alb.), als die der I. Generation. Das 9 vom Beshtriq gehört der ab. late- \ zwischen Vardar und Dojransee (Nort. und Delb.), Ali­ fa se in la S c h u ltz an. I botus PI. (Tul.). 8 2 ©Akademie d. H.Wissenschaften R ebel Wien; mul download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

140. Lycaena ( Cupido) sebrus B. — Dren. II, p. 138, 1591. | M o n te n e g r o : Cetinje ( G ib b s ) 1. Korab 23. bis 31. VII. $ (P. Z.), Tomor, 900 m. 5. VI. In M a z e d o n ie n verbreitet. (B artha). — Ferner: Galicica PL, 1600 bis 1700 m Lycaena (Glaucopsyche) melanops B. (D re n.) 1. M a z e d o n ie n : Skoplje (H a u s s ie r); sicher unrichtig. Mazedonien: Drenovo (Alb.). 144. Lycaena alcon (S ch iff.) sevastos no v. subsp. — 141. Lycaena (Cupido) minima F u e s s l. — R bl. I, p. 3021; R b l. V, p. 7821. Taf., Fig. 11 c f , Fig. 12 9 (Unterseite). V, p. 782 2. Shkala e Bicajt 26. VI. Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). Beshtriq 14. V. $ (D örfl.), 4. bis 14. VII., Korab 23. bis c f oberseits etwas tiefer blau und mit durchschnittlich 31. VII. (P. Z.), Tomor, 1200 m, 6. VI. (B artha). Es liegen breiterem Saum als t}rpische Stücke aus Niederösterreich, 9 nur 4 $ und 1 9 vor> von denen das im Mai gefangene cf oberseits einfarbig schwarzbraun, ohne Punktreihen und mit sehr klein ist (Spannweite 17 mm ), während die übrigen Stücke nur angedeutetem Diskoidalquerstrich, nur an der Wurzel blau 22 bis 23 mm messen; eines der letzteren ist oberseits stark bestäubt, unterseits in der trüb graubraunen Färbung mit blau bestäubt und der Form alsoides Gerli. zuzuzählen. —typischen Stücken übereinstimmend, doch die schwarzen Punkte Ferner: Zljeb (Penth.)2, Vlora (W gth.)1. der basalen und mittleren Reihe größer und deutlicher weiß Montenegro: Cetinje (Gibbs)1, Durmitor (Nich.)1. geringt, die metallischgrüne Bestäubung an der Wurzel aus­ M azedonien: Drenovo (Alb.), zwischen Vardar und gedehnter. Dojransee (N ort. und D elb.), Alibotus PI. (Tul.). Es liegen 5 c f und 2 9 dieser gut unterscheidbaren Rasse vor, zu der auch die 2c f vom Zljeb P e n th .)1 gehören, 142. Lycaena (C yaniris) semiargus R o tt. — Rbl. I, p. 302 i; die sich nur durch noch breiteren dunklen Saum der Flügel­ II, p. 1 1202; iv, p. 213; v, p. 782 i; D ren. II, p. 1465; oberseite unterscheiden. Mit tolislus Frühst, aus Koricna ir. H a ig - T h o m a s , p. 62°. Bosnien hat sevastos nichts zu tun. Beshtriq 4. bis 14. VII., Kruma 5. VI., Dzhinajt 14. VII., M a z e d o n ie n : Pirin PI. (Bur.) (? Rasse). Kula e Lumes 18. bis 28. V., 9. bis 14. VI., Bicaj 14., 15., Lycaena euphemus Hb. 26. VI., Shkala e Bicajt 17. bis 26. VI., Korab 23. bis M a z e d o n ie n : Skoplje (H äu s s le r), sicher unrichtig. 31. VII. (P. Z.), Jezero-Kar bei Vunsaj, Plav (Maj' e Kolales) 24. VIII. (W g th.), südlich von Lesh Ende V., Tomor 5. VI. 145. Lycaena arion (L.) antesion F r ü h s t. Iris 31, p. 27 (B arth a). (1917). — R bl. I, p. 3021; V, p. 7822; D ren. II, p. 1443. T u tt (Brit. Lep. X, p. 272) stellte für semiargus aus Kula -e Lumes 14. bis 20. VII. c f, Kruma 4. VII. c f1 Bosnien und Bulgarien die Rasse balcanica auf und gibt für (P. Z.). Die beiden c f passen gut zu den Angaben Fruh- diese eine Spannweite von 34 bis 38 nun (^f) und 32 bis storfers und zu vorliegenden Stücken aus Bosnien. 39 mm ( ^ ) an. Die vorliegende große Serie zeigt Spannweiten Ferner: Zljeb (Penth.) 1 9 2> Ljubeten (A pfe lb .) 1 9 ]> von 25 bis 31 mm (cf) und 27 bis 34 m m (9)- Stücke vom Galicica PI. (Dren.)3. Rilo in Bulgarien, einem der Originalfundorte T u tt’s, sind Mazedonien: Mala Rupa (Dofl.) (als obscura Frey), keineswegs größer als die albanischen oder niederösterreichi­ Baisili (Barr.), Krupniski Balkan (Iltsch.), Pirin PI. (Bur.), schen und auch die sonst vom Autor für balcanica angeführten Alibotus PI. (Dren.). Merkmale finden sich auch bei niederösterreichischen Stücken. Die albanischen Exemplare zeigen nicht selten unterseits 146. Lycaena (Celastrina) argiolus L. — Rbl. I, p. 3021; auf den HinterlUigeln Spuren gelber Randmonde nahe dem IV, p. 2 1 2 ; V, p. 7823; VI, p. 77J; D ren. II, p. 1445. Analwinkel, wie sie hie und da jedoch auch bei niederöster­ Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.), 1 c f der reichischen sich finden; bei den uns vorliegenden Rilo-Tieren größeren südlichen Form canicularis Ver. (Ent. Rec. 31, fehlen sie jedoch durchwegs. Die Breite des dunklen Außen­ p. 46 [1919]) (Spannweite 31mm), Tirana (Scholz). Nach randes der Oberseite variiert bei den albanischen Stücken B a r th a überall zweite Hälfte VI. und Anfang VIII. — ebenso stark wie bei niederösterreichischen. Die 9 sind bei Ferner: Shkodra (Penth.)2, Bardanjolt (Petrov.)1, Novo­ beiden oberseits einförmig dunkelbraun. selo (P e n th .)3, Dürres, Bazar Shjak (K arny )'1, Galicica Ferner: Vermosha (Penth.)2, Abata (Dörfl.)3, Zljeb PI. (D re n .)5. (Penth.)*1, Galicica PI. (D re n .)5, Vlora (W g th .)1, Korea Aus M a z e d o n i e n mehrfach angegeben. (Haig-Thom as)15. Montenegro: Cetinje (Gibbs)1, Durmitor (Hilf)1, Hesperiidae. Rikavac (Penth.)2. Heleroplerus morpheus P all. In M a z e d o n ie n verbreitet. M azedonien: Bitolja (Dimitr.) 143. Lycaena (Glaucopsyche) cyllarus R ott. — Rbl. I, p. 302 1; 147. Adopaea lineola O. — Rbl. I, p. 3021; II, p. 1120'-’ ; VI, p. 772; Dren. II, p. 1463. V, p. 7823; Dren. II, p. 157, 159'. Beshtriq 4. bis 14. VII. 9> Kula e Lumes 18. bis 28. V. Beshtriq 4. bis 14. VII., 7. bis 15. VIII., Korab 23. bis cf 9 (P- Z.), Tirana (S c h o lz ), Mamuras 24. IV. cf 9 31. VII. (P. Z.), Raduq 15. VIII. (Ebner). Die Stücke sind (K arny), Shkodra Ende IV. bis Milte V., Anf. VI. (B artha). klein (Spannweite 21 bis 26 min), durchschnittlich dunkler als Zwei der vorliegenden cf gehören der ab. dim us B gstr. niederösterreichische und unterseits in der Färbung sehr variabel, die 3 9 sind sehr klein und oberseits ohne blaue Be­ indem manche blaßockergelbe, andere rötlichgelbe, andere stäubung. wieder stark braun bestäubte Hinterflügel zeigen. Ferner: Oroshi (P e tro v .)1, Dürres (K a r n y )2, Galicica Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3, Galicica PI., PI. (D ren.) 3. | 1000 bis 1600 m (D re n .)1, ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 83

Montenegro: Durmitor (Penth.)1. 152. Gegenes nostrodamus F. — Rbl. I, p. 303i; VI, p. 77 Mazedonien: Von verschiedenen Fundorten nach­ (p. p.)2. gewiesen. Portes 27. VII. cf, Dürres 16. VI., 24. VII. 2 cf (K a rn y )2, Kishbardha 2 cf, 1 9 (W g th .)1. 148. Adopaea flava (B rün n .) fu lm in a n s nov. subsp. Montenegro: Medun (Rbl.)1 (?) R bl. I, p. 302; II, p. 11202; V, p. 7823; VI, p. 77 L — Taf., Fig. 3, 4 cf, M azedonien^): Drenovo (Alb.), Saloniki(Ro bertson), Ferezli (R ow l.- B row n). Kula e Lumes bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.) Aus Montenegro und Mazedonien liegt uns kein Material 4 cf > 3 9 Durchschnittlich größer als niederösterreichische Exem­ vor, die genannten Angaben können daher auch zur folgenden plare (Vorderflügellänge 15 bis 16mm ), cf oberseits lebhafter Art gehören. rostgelb, der Androkonienstrich breiter, der dunkle Außenrand *153. Gegenes Lefebvrei Rbr., O b th r. Et. Lep. comp. IV, prägnanter, scharf abgesetzt, fast schwarz. Unterseits die Vorder­ p. 365 (1910); V (1) t. 64, f. 619, 620 (1911); Reverd. flügel, der Vorderrand sowie der Längsstreif zwischen Ader C.-, Soc. Ent. 26, p. 43, f. 2, 4 (Genit.) (1911) nostrodamus und A<> der Hinterflügel lebhaft rotgelb, die Spitze der Vorder­ R bl. VI, p. 77 (p. P.)i. flügel kaum lichter, der übrige Teil der Hinterflügelunterseite rostbraun (nicht grünlich wie beim Typus) bestäubt. Das ^ Shkodra Ende VI. bis Ende X. (B artha). — Ferner: unterscheidet sich von typischen Stücken nur unbedeutend Rushkuli 10. IX. 2 cf. 1 9 (K a r n y )1, als noslrodamus durch meist fehlenden Diskoidalquerstrich der Vorderflügelober- angeführt. seitc, oberseits weniger verdunkelte Hinterflügel und etwas Aus keinem der Nachbarländer erwähnt; doch siehe das lebhafter gefärbte Unterseite aller Flügel. bei der vorhergehenden Art Gesagte. Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3, Dürres *154. Carcharodus lavaterae Esp. — Rbl. I, p. 303L (K a rn y )'1, Vlora (W g th .)1. Die Stücke von letzterem Fund­ ort stimmen gut mit den Typen von Kula e Lumes überein, B e s h triq 4. bis 14. VII., Kruma VI., Kula e Lumes die von Vunsaj und vom Zljeb weichen durch geringere 7. bis 14. VI., Shkala e Bicajt 26. VI. (P. Z.), Tirana Größe und weniger lebhafte Färbung etwas ab. Von Dürres 16. VI., 16. VIII. (Bartha). liegen uns derzeit keine Belegstücke vor. — Shkodra Sämtliche 7 vorliegenden cf sind unterseits kräftiger 12. bis 25. VI. (B artha). gezeichnet als niederösterreichische Stücke, unterscheiden sich

M o n te n e g ro : Stari Bar 2. VII. 9 (Eulm.). jedoch in der Größe nicht von diesen, können daher auch nicht In M a z e d o n ie n verbreitet und häufig (Rasse?). zur Form australior Ver. (Ent. Rec. 1919, p. 27) gezogen werden. 149. Adopaea (Thymelicus) actaeon Rott. — Rbl. I, p. 3031; M o n te n e g r o : Cetinje (G ib b s , W g th .) 1. VI, p. 772; Dren. II, p. 1503. M a z e d o n ie n : Drenovo (Alb.), Sarakli (Barr.), Sveti Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 2 cf, 1 (P. Z.); Vrac (Bur.), Alibotus PI. (Dren.). Elbasan 21. VI. cf 9 (^ arnJ')> ^ u9* VI., Tomor 1200in, 1. VIII. (Bartha). 155. Carcharodus alceae Esp. —■ Rbl. I, p. 3031; II, p. 1 1202; Ferner: Dürres, Rezhej (K a rn y )2, Galicica PI. (D re n .)3, V, p. 7823; Dren. II, p. 146 '. Kisbardha (W gth.)1. Hodza bei Prizren 1 5. V. cf, Kula e Lumes 7. bis 14. VI. M o n te n e g r o : Stari Bar 2. VII., 3 9 (Fulm .). Cetinje cf (P. Z.), Shkodra 31. VII. (Ebner), Elbasan 21. VI. 9 (Karny). (Haig-Thomas). Nach B a r th a im nördlichen Niederalbanien Mitte V., Mitte VI., M a z e d o n ie n : Pirin PI. (Bur.). zweite Hälfte VII. und Ende IX. bis X. häufig.

150. Erynnis comma L. — Rbl. I, p. 3031; V, p. 7822, Ferner: Goranica (P e n th .)2, Novoselo (P e n th .)3, Oroshi Dofl., p. 2293; Dren. II, p. 150‘. (P e tro v .)1, Galicica PI. (D re n .)1. Beshtriq 7. bis 15. VIII. ? (P. Z.), 26. VIII. cf (Ebner). In M a z e d o n ie n verbreitet.

Ferner: Zljeb (P e n th .)2 1 cf. Kobilica (Dofl.)3, Galicica Epirus: Philippiadha (Apfelb.). PI. (Dren.)'i. 156. Carcharodus (Spilothyrus) althaeae Hb. — Rbl. I, M ontenegro: Lovcen (Rbl.)1, Durmitor (Penth.)1. p. 303 1; Dofl., p. 5902; Dren. II, p. 1503; Haig-Tho­ Mazedonien: Bitolja (Dimitr.), Bansko (Bur.), Ali­ m as, p. 62 >. botus PI. (Dren.). Beshtriq 4. bis 14. VII., Dzhinajt 14. VII., Kula e Lumes 151. Augiades sylvanus Esp. — R b l. I, p. 3031; II, p. 11202; bis 14. VI., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Shkodra VI, p. 773; D ren. II, p. 150 1; H a ig - T h o m a s , p. 62r>. 21. V. bis 16. VII., Tomor, 1000 bis 1200 in, 1. VIII. Beshtriq 4. bis 14. VII. cf. Bicaj 14. bis 15. VI., 2 9- (B artha). Die vorliegende große Serie ist von Stücken Shkala e Bicajt 26. VI., 2 cf (P. Z.). Die Exemplare unter­ mittel- und südwesteuropäischer Herkunft nicht verschieden. scheiden sich nicht von solchen Niedcrösterreich. Ferner: Galicica PI. (Dofl., Dren.)2.3, Kisbardha Shkodra, Tirana, Mitte VI (B artha). (W gth.)1, Koi^a (Haig-Thomas)'1. Ferner: Vunsaj, Goranica (P e n th .)2, Oroshi (P e tro v .)1, In M azedonien verbreitet. Dürres (K a rn )')3 (auch ab. fauiuts Tu r.), Galicica PI. (Dren.)1, Südalbanien (Haig-Thom as)r>. *156 bis. Charcharodus orientalis R e ve rd . Bull. Soc. Lep. M o n te n e g ro : Cetinje (W g th ., G ib b s ) 1. Geneve II, p. 230, f. 4 (Genit.), t. 21, f. 14 (1 913); Graves Aus M a z e d o n ie n mehrfach nachgewiesen. Ent. Rec. 40, p. 77 (1928). 84 ©Akademie d. H.Wissenschaften Rebel Wien; mid download H. unter Zeruy, www.biologiezentrum.at

Shkodra 26. VII., 6. VIII., 2 durch Genitaluntersuchung' 5 cf und 2 9 vor, die in der Zeichnung von Ober- und Unter­ sichergestellte cf cf (B artha). seite mit der von Cetinje beschriebenen Rasse balcanica W arr. Griechisch-Mazedonien (nach Graves I.e.). Sonst übereinstimmen, jedoch nicht größer sind als spanische und in Griechenland, Thrazien und Kleinasien vorkommend. mitteleuropäische Exemplare. Hesperia (Sloperia) proto 0.; W a rr. Tr. E. S. Lond. 1926, M o n t e n eg r o : Cetinje (G i b b s, H a ig - T h o m a s ) (subsp. p. 149, t. 56. — R bl. I, p. 3031. balcanica W a rr. 1. c., p. 97, t. 29, f. 7 bis 12). Montenegro: Rjeka (Herzog)1. Aus M a z e d o n ie n mehrfach angegeben (zum Teil in der Rasse m ajor Stgr.). 157. Hesperiasidae Esp., W a r r. 1. c., p. 60, t. 20, 21. — Hesperia frililliiin S c h iff.; W a rr. 1. p. 107, t. 36. Rbl. I, p.3031; D ren. II, p. 1502. M azedonien: Kopriva (Rowl.-Brown), schon wegen Beshtriq 4. bis 14. VII. 4 cf, 1 9 , Korab 23. bis des Fangdatums (9. V. 1919) wahrscheinlich unrichtige 31. VII. cf (P. Z.). — Ferner: Galicica PI. (D re n .)2. Angabe. M ontenegro: Cetinje (Nich., Wgth., Gibbs)1, Pod­ gorica (Gibbs nach Warr.). I 162. Hesperia alveus Hb.; W arr. 1. c., p. 112, t. 37 bis 43. — M azedonien: Von verschiedenen Fundorten nach­ Rbl. I, p. 3031; n, p. 1 1202; caeca R bl. V, p. 7S23. gewiesen. Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). Die große vorliegende Serie besteht aus relativ kleinen Stücken (Vorderflügellänge 158. Hesperia carthami Hb., W arr. 1. c., p. 64, t. 22, 23, — 13 bis 14 mm ) mit stark olivgrün getönter Unterseite der D ren. II, p. 160, 1741. Hinterflügel. Mit der Rasse Irebeviccnsis W a rr. (1. c., p. 121 Galicica PI. 1400 bis 1600 m (D ren.) (als major Rbl.). = Revcrdini S chaw . non O b thr.) haben sie nichts M azedonien: Lahana, Sarakli (Barr.). zu tun. Hesperia (Tuitia) lesscUtun Hb.; Warr. 1. p. 153, Ferner: Dobri Dol (P e n th .)2, ein c f; Zljeb (P e n th .)3, t. 57, 58. — R bl. I, p. 3031. ein cf der ab. caeca Fr r. (ryffclensis O bth.). M a z e d o n ie n : Hortatsch (A p fe lb .)1, Ferezli, Paprat Montenegro: Durmitor (Nich., Penth.)1. (Rowl.-Brown), Saloniki (Warr.), Alibotus PI. (Tul.) Mazedonien: Pirin PI., Krupniski Balkan, Kresna­ 159. Hesperia (Poivellia) phlomidis H. S.; W arr. 1. c., p. 146, schlucht, Sveti Vrac (Bur., Dren., Ilts c h .). t. 54. — H a ig - T h o m a s , p. 62 Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. 4 cf» 1 9 (R- Z.). 163, Hesperia armoricana O b th r.; W a rr. 1. c., p. 124, Nordwestlichster Fundort der Art. — Ferner: Zwischen t. 46. —• R b l. V, p. 7821; VI, p. 77 2; H a ig - T h o m a s , Maliqsee und Ochrida (H a ig - T h o m a s )1. p. 62 3. M azedonien: Drenovo (Alb.). — .Sonst in Europa nur Hodza bei Prizren, 15. V. cf> Kula e Lumes 18. bis in Griechenland gefunden. 28. V. cf, 9 , 26. VI. bis 3. VII. cf (P. Z.), Shkodra 23. VII. bis 24. VIII., Babja 25. VIII. (Bartha). 160. Hesperia (Poivellia) orbifer H. S., W arr. 1. p. 144, Ferner: Novoselo (P e n th .)1, Vorra (K a r n jr)2, Korfa t. 53. — R bl. I, p. 3031; II, p. 1 1202; v, p. 782^; (H a i g - T h o m a s) 3. VI, p. 77 J; D ren. II, p. 150&. M o n te n e g ro : Cetinje (H a ig - T h o m a s )3. Hodza bei Prizren 15. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VI. M azedonien: Drenovo (Alb.), Sarakli (Rowl.-Brown), 4. bis 14. VII., Kruma 7. bis 9. VIII., Kula e Lumes 18. bis Snevce (»Sueva«), Kopriva (nach W arr.), Kresnaschlucht 28. V., 15. bis 20. VIII., Bicaj 14. bis 15. VI., Ploshtan (G r a v e s). 2. VIII. (P. Z.), Shkodra 13. V. bis 15. VI., Ende VII. bis Mitte VIII. (B artha). Die Stücke der II. Generation (August) *164. Hesperia Foulquieri O b th r.; W a rr. 1. c., p. 130, t. 47. gehören der Form m inor Rbl. an; das Stück von Ploshtan Beshtriq 4. bis 14. VII. cf, 9 (P- ^ 'n auffallendes dürfte, da es sich weder in Größe noch Zeichnung von Vorkommen dieser Art, die bisher nur aus Südostfrankreich, den vom Mai bis Juli gefangenen Exemplaren unterscheidet, Ober- und Mittelitalien und fraglich aus Katalonien bekannt noch der I. Generation angehören. war. Die beiden vorliegenden Stücke unterscheiden sich von Ferner: Han i Hotit, Vermosha, Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb, Abbildungen der Art (sie liegt uns in natura nicht vor) durch Novoselo (P e n th .)3, Portes (K arny ) Galicica PI. (D re n .)r>, oberseits im Diskus kaum aufgehellte Hinterfltigel und dunklere Vlora (W gth.)1. Grundfarbe von deren Unterseite. M o n te n e g r o : Cetinje (N ich., G ib b s ) 1, Poljice (Sch u m .)1. 164 bis. Hesperia cynarae R b r.; W a rr. 1. c., p. 134, t. 48, — Aus M a z e d o n ie n mehrfach bekannt geworden. D ofl., p. 5901, Hesperia (Poivellia) serlorins H ffs g g . (sao auct.); Warr. Galicica PI. (Tomoros) (D ofl.)1. 1. p. 137, t. 49, 50. M azedonien: Lembet(B arr.). Sicher unrichtige Angabe, A n m e r k u n g : Die hier aus Albanien angeführten cf cf da die Art nach W a rre n östlich der Adria fehlt. der Arten Nr. 161 bis 164 wurden (mit Ausnahme der Stücke von der Galicica PI. und der armoricana- Stücke von Shkodra 161. Hesperia serratulae R br.; W arr. 1. c., p. 94, t. 28 bis 30. und Korea) auf ihre Artzugehörigkeit durch Untersuchung des Rbl. V, p. 7821; Dren. II, p. 1502. Kopulationsapparates geprüft (Zern)'). Auch die von Bartha Tomor 1500 bis 1800 m, VI. (B artha). — Ferner: gesammelten Stücke wurden vom Sammler mikroskopisch Zljeb (P e n th .)1, Galicica PI. (D re n .)2. Vom Zljeb liegen uns untersucht. ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 85

M azedonien: Nikolatal (Dofl.), Kresnascblucht (Bur.). Mazedonien: Bitolja (Dimitr.), Eksisu1. Saloniki Krupniski Balkan (Iltsch.) Alibotus PI. (Dren.). (Studd, Roberts.) Hesperia cacaliae R br.; W arr. 1. c., p. 56, t. 18, 19. Sphinx pinasiri L. M a z e d o n ie n : Pirin PI. (Dren.). M azedonien: Alibotus PL (Dren., Tul.). ]65. Hesperia malvae L., W a rr. 1. c., p. 72, t. 24. Rbl. *170. Marumba quercus S c h iff. — Rbl. I, p. 304L I, p. 3041; VI, p. 772; D ren. II, p. 1503. Hodza bei Prizren 15. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. 9 , 14. bis 20. VII. 4. bis 14. VII., Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., cf (IJ- Z.). Shkala e Bicajt 17. VI., Djalica eLumcs 17. bis 26. VI., Korab Montenegro: Podgorica (M ustajb.)1. 23. bis 31. VII. (P. Z.), Beshtriq 14. V. (D örfl.), Ku9i 3 .IV., M azedonien: Alibotus PL (Dren.). Tirana 12. V .(B arth a). Einige der zahlreichen Stücke zeigen Amorpha populi L. ab. Philippeni H u a r d Mise. Ent. 31, eine stark rötlichbraun getönte Unterseite, 2 cf von der Djalica p. 25 (1928). e Lumiis gehören der ab. iaras B g str. an. » M a c e d o i n e «. Ferner: Maranaj (S tu r.)1, Mal i Shenjit, Zepegebirge (Latif)1, Munelagebirge-(Wgth.)1, Dürres (Karny)'- (mit ab. Haemorrhagia fuciformis L. iaras, das als ab. fritilla n s O b th r. angeführte Stück ist eine M azedonien: Alibotus PL (Dren.). unterseits stark rötlichbraun gefärbte malvae), Galicica PL (Dren,)3, Vlora (W gth.)1. 171. Haemorrhagia tityus L. (scabiosae Z.). — R bl. I., p. 304 L M o n te n e g ro : Cetinje ( M u s ta jb .)1. Hodza bei Prizren 15. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VI., In M a z e d o n ie n verbreitet. 4. bis 14. VII., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). — Ferner: Mal’ i Shenjit (W g th .)1. Hesperia malvoides Elw. und Ed w.; Warr, 1. c. p, 78, t. 24. D ren. II, p. 1451. M a z e d o n ie n : Golesnica PL (Pepelak) (D ofl.), Pirin Galicica PL (D re n .)1. PL (Bur.). Mazedonien: Bitolja (Haig-Thomas), Nikolatal *171 bis. Haemorrhagia croatica Esp. (D ofl.). Südwestlich von Shkodra der Nähe der Küste Alle diese Angaben sind sehr zweifelhaft, da diese west­ Juni 1916 beobachtet (B artha). liche Art nach W a rre n östlich der Adria nicht mehr vorkommt. Mazedonien: Drenovo (Alb.), Kaluckova (Dofl.), 166. Nisoniades (Thanaos) tages L. — R b l. I, p. 304i; II, Kresnaschlucht (Bur.), Krupniski Balkan (Iltsch.). p. 1 1202; iv , p. 213; V, p. 783 J; VI, p. 77»; D ren. II, p. I4 6 ß. 172. Deilephila nerii L. — Rbl. IV, p. 21 L Kruma 6. VI., 8. VIII., Beshtriq 29. V. bis 4. VI. (P. Z.), Shkodra Ende VIII. mehrfach (Bartha), auch (K uhlir/,)1. Shingjonas 21. IV. (Karny), Tirana (.Scholz), Dardha II. VIII. (Ebner). Nach Bartha überall von Ende IV. *173. Rethera Komarovi (Chr.) drilon nov. subsp. ^ 9 , bis Ende VII. Die Stücke unterscheiden sich nicht von Taf., Fig. 13 ((f). niederösterreichischen. Kleiner als transkaspische Stücke (Vorderflügellänge cf1 27, Ferner: Shkodra (Penth.)3, Vunsaj, Goranica (Penlh.)2, 9 25 nun gegen 30 bis 31 nun bei letzteren). Grundfarbe der Novoselo (Penth.)*, Oroshi (Petrov.)1, Mal i Shenjit, Vorderflügel dunkler olivgrün, die lappige Begrenzung des Munelagebirge ( L a tif) 1, Dürres, Bazar Shjak, Rushkuli Saumfeldes schärfer, nach innen auffallend schwarz angelegt, (K a r n y )5, Galicica PL (D re n .)G, Vlora (W g th .)1. die wreiße Mittelbinde tritt schärfer hervor, reicht in gleicher M o n te n e g ro : Cetinje (W g th .)1. Deutlichkeit bis zum Innenrand, der Diskoidalileck durch eine deutliche rostfarbene Querlinie geteilt. Die Grundfarbe der In M a z e d o n ie n verbreitet. Hinterflügel ist ockergelb, ohne den rostfarbenen Anflug der 167. Nisoniades (Thanaos) Marloyi B. —■ Rbl., VI, p. 77L typischen Form, die schwarze Antemarginalbinde viel deut­ Rogozhina 13. VII. 1916 ^ (Bartha). — Ferner: Tirana licher. Das Rosa der F lüg elunterseite der typischen Form ist (K a r n y )1. Erreicht in Albanien die Nordwestgrenze seiner durch ein warmes Weinrot ersetzt; der Innenrandsteil aller Verbreitung. Flügel ist unterseits lebhaft rostgelb, die weiße Diskalmakel tritt sehr deutlich hervor. Die weiße Berandung der Schulterdecken M azedonien: Drenovo (Alb.), Mahmudli (Barr.). ist breiter, das Abdomen erscheint kürzer und bei beiden Ge­ Sphingidae. schlechtern rascher zugespitzt. 3 cf und 1 9 fanden Predota und Zerny am 7. und 168. Acherontia atropos L. — R bl. I, p. 3041; V, p. 783, 8. Juni bei Brutti am rechten Ufer des Drin gleich unterhalb der not. 2; VI, p. 773. Vereinigung des Schwarzen und Weißen Drin an Felsen sitzend. Oroshi (P e tro v .)1, Dürres (K a rn v )2. Ein frisches Pärchen und ein geflogenes cf bilden die Typen N o v ip a z a r : Priboj (H e in )2. der neuen Subspezies; ein cf wurde vor mehreren Jahren M a z e d o n ie n : Saloniki (W ils.), Gebiet des Dojran- das Tringmuseum abgegeben. sees (Nort. und Delb., Mace). Die Auffindung von Relhera Komarovi auf der Balkan­ 169. Herse convolvuli L. — R bl. I, p. 304x; V, p. 7832; halbinsel — die Art war vorher nur im östlichen Kleinasien, D ren. II, p. 1443. in Armenien. Transkaspien und Afghanistan gefunden worden — Shkodra Ende VIII. (B artha). — Ferner: Novoselo stellt eines der auffallendsten Ergebnisse der Expedition des (Penth.)2, Galicica PL (Dren.)3. Jahres 1918 dar. Düiik.schril'lcn der ni;itliuin.-n;iliu'\v. Klasse, 103. HniuL- 12 8 6 ©Akademie d. H.Wissenschaften R ebel Wien; and download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

Die Raupe wurde von P. M e ln ik o w im Kopet-Dagh in Notodontidae. Transkaspien auf einer Euphorbia der Sektion AuisophyUum Centra furciila CI. gefunden (Int. Ent. Zeitschr. XVI, p. 94 [1922]). E in 'v o n Fritz W a g n e r Ende Mai 1928 bei Ak-Chehir M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). in Zentralkleinasien gefangenes (Wagn., Mitt. Münch. *180. Exaereta ulmi S c h iff. — Rbl. IV, p. 23 L Ent. Ges. 19, p. 65 [1929]) steht der albanischen Rasse viel näher als dem transkaspischen Typus, unterscheidet sich jedoch Tirana (S ch olz). durch rein grüne Grundfarbe der Vorderfliigel und heller gelbe M a z e d o n ie n : Pristina (K a u tz )1, Skoplje 10. V. (P. Z.), Färbung der Hinterflügel, ferner durch schmutzig rosenrote Paizanovo (Graves). Färbung der Unterseite, worin es wieder mit dem Typus über­ einstimmt. Im Jahre 1930 erbeutete W a g n e r weitere zehn *180 bis. Hoplitis Milhauseri F. Exemplare gleichen Fundorte (von uns nicht gesehen). Mamuras 17. IX. (Bartha). (Int. Ent. Zeitschr. 24, p. 472 [1931]). M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). In jüngster Zeit w'urde die Art auch in Mazedonien, und zwar in der Kresnaschlucht und auf der Alibotus PI. (Dren., *181. Drymonia vittata Stgr. Tul.), aufgefunden. Ein von dort durch Herrn Drenowski Kula e Lumes 26. VI. bis 20. VII., 2 (P. Z.). Die Art erhaltenes ^ stimmt ganz mit albanischendrilon überein. war bisher aus Krain, Istrien, Kroatien, der Herzegowina, (D ren., Mitt. bulg. ent. Ges. VI, p. 53, t. 1, f. 1 [1931]) * Bulgarien und dem Taurus bekannt.

174. Proserpinus proserpina P a ll. — R b l. I, p. 3041. *182. Drymonia querna F. Oroshi (P e tro v .)1. Kula e Lumes 14. bis 20. VII., cf (P. Z.). 175. Macroglossum stellatarum L. — R b l. I, p. 3041; u ; p. 11202; V, p. 7833; VI, p. 77*; D ren. II, p. 150&. *183. Drymonia trimacula (Esp.) dodonaea Hb. Shkala e Bicajt 26. VI,, Djalica e Lumes 17. bis 26. VI., Kula e Lumes 18. bis 28. V., (P. Z.). Korab 24, bis 31. VII. (P. Z.), Shkodra 12. II. (K arny), Drymonia chaonia Hb. Lesh 11. VII. (Sorocean), Ochrida 13. VIII. (Ebner). M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Nach B a r th a überall das ganze Jahr hindurch. — Ferner: Notodonia phoebe Sieb. Vunsaj (Penth.) Zljeb (P enth.)3, Oroshi, Bazar Shjak M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). (K a r n y )1, Galicica PI. (D re n .)5. Montenegro: Rikavac (Penth.)2, Podgorica (Mus­ 184. Spatalia argentina S ch iff. — Rbl. I, p. 3041. tajb.)1, Durmitor (Penth.)1. Kula c Lumes 14. bis 20. VII., 6 cf der Sommergeneration In M a z e d o n ie n verbreitet. pallidior H o rm . (P. Z.), Rogozhina 13. VI. (B artha). — Ferner: Oroshi (S tu r.)1. 176. Celerio euphorbiae L. — Rbl, I,p. 3041; V, p. 7832. Mazedonien: Elesnica (Dren.), Alibotus PI. (Tul.), Kula e Lumes 18. bis 28. V, ^ (P* Z.), Sumana 14. VII. Paizanovo (G r a v e s). (Bartha). — Ferner: Novoselo (Penth.)2, Oroshi (Petro v.)1 Montenegro: Velipoja (M ustajb.)1. 185. Lophopteryx camelina L. Rbl. II, p. 11211. M a z e d o n ie n : Gebiet zwischen Vardar und Dojransee Beshtriq 4. bis 14. VII., 7 Bicaj 15. VI., (P. Z.). — (N ort. und Delb.), Strumatal (W ils.), Sveti Vrac, Kresna­ Ferner: Fusha e Rudnices (P e n th .)1. schlucht (Bur., Iltsch.), Elesnica (Dren.), Alibotus PI. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). (Dren., Tul.). *185 bis. Pterostoma palpina L. 177. Celerio vespertilio Esp. — R bl. I, p. 3041. Mamuras 6. IX., Rogozhina 20. IX. (Bartha). Shkodra, Oroshi (Petrov.)1. Phalera bncephala L.

178. Celerio lineata (F.) livornica Esp. — D ren. II, p. 144.1. M azedonien: Bitolja (Dimitr.). Elesnica (Dren.).

Tirana 17. V., 18. VI. (B artha). — Ferner: Galicica *186. Phalera bucephaloides O. PI. (D re n .).1 Kula e Lumes 14. bis 20. VII., cf (P- Z.). M azedonien: Armutei (Graves), Alibotus PI. (Dren., Pygaera anachorcla F. — Rbl. IV, p. 23 1. Tul.). M azedonien: Mitrovica (Kautz)1. 179. Pergesa porcellus L. Rbl. I, p. 304i; II, p. 11202. Pygacra piffra H u fn . Rapsha (Penth.)2. M azedonien: Bitolja (Dimitr.). M a z e d o n ie n : Peristeri (W e rn .)1, Alibotus PI. (Dren.). Therctra aleclo L. Thaumatopoeidae. M a z e d o n ie n : Veles (Bur.). Thaumaiopoea solilaria Frr.

Eine erst nach Abschluß der vorliegenden albanischen M azedonien: Kresnaschlucht (Bur.), Krupniski Balkan Fauna erschienene schöne Arbeit von B u re s c h un d T ule sc h - (Iltsch .). k o v über Relhera Komarovi (Mitt. Kgl. Naturw. Inst. Sofia Uber die Biologie dieser Art, deren Raupe auf Pistacia IV. 1931, p. 121 bis 138) bringt erschöpfende Nachrichten, mit lerebinihus lebt, siehe Bur., Zeitschr. Insektenbiol., XIV, einer Verbreitungskarte der Art. p. 274 (1919). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepi'dopierenfauua Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 87

187. Thaumatopoea processionea L. — Dren. II, p. 138, 1461. 195. Ocneria rubea F. — D ren. II, p. 138, 1441. Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. 6 1 9 (P- Z.). — Ferner: Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.), ein großes ^ , Galicica PI. (D re n .)1. welches dunkler gefärbt ist als niederösterreichische Stücke und vielleicht einen Übergang zur ligurischen Form brunnca R o c c i Thaumatopoea pityocampa S ch iff. (Mem. Soc. Ent. It. II, p. 9 [1923]) =obscura B u b a c e k M azedonien: Bansko (Bur.), Alibotus PI. (Dren.). (Zeitschr. üsterr. Ent.-Ver. XII, p. 65 [1927]) bildet. — Ferner: Resna (D re n .)1. Lymantriidae. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). 188. Hypogymna morio L. — Rbl. II, p. 1121L Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Kruma 5. VI., Brutti 28. V., Lasiocampidae. Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.). Es liegen nur cTcf vor, die im 196. Malacosoma neustria L. — Rbl. VI, p. 851; D ren. II, allgemeinen größer sind als niederösterreichische Stücke (Vorder­ p. 1472. flügellänge 12 bis 15 mm). Kula e Lumes bis 14. VL, 26. VI. bis 3. VII., Beshtriq Ferner: Vunsaj (P e n th .)1. 4. bis 14. VII., Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). Dasychira fascclina L. Die meisten Exemplare (nur cTcT') gehören der Nominat- M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). form an, je ein von Kula e Lumes zu ab. p y ri Sco,p. und ab. rufescens-virgata T utt. — Ferner: Dürres *189. Dasychira pudibunda L. (K arn}')1 (ab. pyri), Galicica PI. (D re n .)2. Beshtriq 4. bis 14. VII., $ (P. Z.). Mazedonien: Bitolja (Dimitr.), Drenovo (Alb.), M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). zwischen Vardar und Dojransee (Nort. und De Ib.), Ali­ botus PI. (Tul.) (mit ab. rufa-unicolor Tutt). 190. Nygmia phaeorrhoea D on. (Euproclis chrysorrhoea auct.). — D ren. II, p. 146 L 197. Malacosoma castrensis L. — Rbl. V, p. 783 L Novoselo (Penth.)1. Kula e Lumes 14. bis 20, VII., 15. bis 20. VI1L, 5 t f , 1 9 (P- 2.). Die Stücke sind meist zeichnungslos, zwei zeigenM azedonien: Alibotus PI. (Dren.). schwach entwickelte schwarze Punktzeichnung. — Ferner: *198. Malacosoma franconica Esp. Galicica PI. (Dren.)1. Tirana (S ch olz). Die beiden vorliegenden 9 sind größer Mazedonien: Bitolja (Dim i tr.), Drenovo (Alb.), (Vorderflügellänge 21 bis 22 mm ) und dunkler rotbraun als Saloniki (Graves), Krupnik und Krupniski Balkan (Bur., deutsche Stücke; in der Färbung stimmen sie mit solchen aus Iltsch.), Alibotus PI. (Tul.). Istrien (Draga) überein, die jedoch kleiner bleiben.

* 190 bis. Arctornis chrysorrhoea L.(Porthesiasimilis F u e ss 1.). Mazedonien: Armutei usw. (Graves).

Mamuras 6. VII. (Bartha). *199. Trichiura crataegi L. — Rbl. I, p. 305L Ein am 27. IX. in Wien aus einer Puppe, deren näherer 191. Stilpnotia salicis L. D ren. II, p. 146. 1 Fundort leider verloren ging, geschlüpftes 9 init sehr schwacher Ploshtan 23. VII. 9 (P. Z.). — Feiner: Galicica PI. (Dren.)1. Zeichnung. — Lushnja 19. X. (Bartha) (f. pallida T utt). Mazedonien: Bitolja (Dimitr.). Montenegro: Durmitor (Penth.)1. Eriogaslcr catax L. 192. Lymantria dispar L. — R bl. I, p. 3041; V, p. 783-; VI, p. 85 3; D r en. II, p. 150 L Mazedonien: Seres (Graves).

Kula e Lumes 14. bis 20. VII., Ploshtan 22. VII. (P. Z.), 200. Lasiocampa quercus L. — Rbl. I, p. 3051; V, p. 783-. Tropoja 2. IX., Mamuras 7. VII. (Karny), Dragobija Ein im August aus einer bei Ilodza nächst Prizren ge­ 29. VIII. (Ebner), Tirana (Scholz), Shkodra 12. bis fundenen Raupe geschlüpftes 9 , welches auffallend klein 29. VI. (B artha). Es liegen nur cf cf vor, die zum Teil (Vorderflügellänge 29mm) ist und eine beiderseits scharf be­ Übergänge zur Form M u e ll. bilden. — Ferner: disparina grenzte helle Querlinie der Hinterflügel aufweist. Shkodra Novoselo (Penth.) (trans. ad Tirana-Vorra disparina)-, 28. VIII., Tirana 13. IX., Rogozhina 24. VIII. (Bartha). — (Karny)3, Galicica PI. (Dren.)1. Ferner: Zljeb (Penth.)-. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1, Bar 2. VII. ^f (Fulm .). M azedonien: Mokra PI. (Apfelb.)1, Pirin PI. (Bur.) In M a z e d o n ie n verbreitet. (siehe Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. XIV, p. 275, t. 3, 1. 11), Saloniki (Graves). Lymantria monacha L. M azedonien Alibotus PI. (Dren.). 201. Lasiocampa trifolii Esp. — Rbl. V, p. 7831; Dren. II, P. 147'-’. 193. Ocneria detrita Esp. — Dren. II, p. 138, 1441. Ein am 23. IX. in Wien aus einer Puppe, deren näherer Bicaj 14. bis 15. VI., 2 9 (P- Z.). — Ferner: Resna Fundort leider unbekannt ist, geschlüpftes 9 der F °rm medi- (D re n .)1. caginis Bkh. Tirana (S c h o lz) (f. iyp.)'\ Rogozhina 20. IX., Lushnja 12. X. (B artha). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1 (f. medi- *194. Ocneria terebinthi Fr r. caginis), Galicica PI. (D re n .)2. Kula e Lumes bis 14. VI., 2(5. VI. bis VII. 1 rf, M azedonien: Kresnaschlucht (Bu r.), Krupniski Balkan 9 (P- z.). (Iltsch .). 88 ©Akademie d. II.Wissenschaften Rebel Wien; und download II. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

*202. Macrothylacia rubi L. — Rbl. 1, p. 3051. *211. Eudia pavonia L. Rbl. V, p. 784, n o t.1. Kruma G. VI. ? (P. Z.). Shkodra 10. IV. 1 9 mit stark braun getönten Flügeln M azedonien: Bitolja (Wern.)1, Elesnica, Alibotus PI. (Sorocean), 22. III. 9 (Bartha). (Dr en.). N o v ip a z a r : Priboj (H e in )1.

Cosmotriche poialoria L. M a z e d o n ie n : Snevee (G raves). Mazedonien: Dojran (Mace). *212. Aglia tau L. 203. Selenophora lunigera Esp. — Rbl. V, p. 783*. Die Art wurde von uns in den Buchenwäldern auf den Zljeb (P e n th .)1 (ab. intermedia Rbl.). Abhängen des nördlichsten Vorberges der Djalica e Lumiis Mai beobachtet, jedoch nicht erbeutet (P. Z.). *203 bis. Epicnaptera tremulifolia Hb. Mamuras 17. IX. (B artha), 1 cf der Sommerform Drepanidae. Pitngeleri Schaw . M azedonien: Athos (Bur.), Alibotus PI. (Dren.). 213. Drepana cultraria F. Rbl. I, p. 3051; 11, p. 1 121 -; V, p. 784- *204. Gastropacha quercifolia L. Beshtriq 29. V. bis 4. VI. cf, 4. bis 14. VII., J', ? , Vorra 15. VII. cf (K arny), Rogozhina 21. VIII. (Bartha). Djalica e Lumiis 17. bis 26. VI., cf Z.). Ferner: M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Grebeni bei Vermosha (P e n th .)2, A b a ta (P e n th .)3, Ljubeten (Apfelb.)1. 205. Odonestis pruni L. — Rbl. V, p. 783i. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII. 2 cf 214. Cilix glaucata S cop. — Rbl. V, p. 7841; D ren. II, (P. Z.), Shkodra 24. V. bis 19. VI., 20. VIII. (B artha). — p. 144 2. Ferner: Novoselo (P e n th .)1. Kula e Lumiis 7. bis 14. VI., 14. bis 20. VII. 2 cf j 1 9 M azedonien: Belasica PI., Elesnica (Dren.). der II. Generation (P. Z.)., Shkodra 3. VII., Sumana 14. VII. bis 14. VIII. (B artha). — Ferner: Novoselo (P e n th .)1, Dendrolimus pini L. Galicica PL (D re n .)2. M azedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.). Mazedonien Paizanovo (Graves), Krupnik (Dren.), *206. Pachypasa otus D ru ry . Alibotus PL (Tul.). Tirana (S ch olz), mehrfach. Thyrididae. Lemoniidae. 215. Thyris fenestrella Scop. — Rbl. I, p. 305 1; VI, p. 852. 207. Lemonia taraxaci Esp. — Rbl. V, p. 7841. Kula e Lumiis 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. bis Lushnja 12. bis 20. X. 1917 (B artha), mehrere cf mit 3. VII., Kruma 5. VI. (P. Z.). — Ferner: Oroshi (P e tro v .)1, vollständigem geschwungenem, braungrauem Querstreifen Dürres (K a r n y )2. auf allen Flügeln (ab. slrigala Rbl.). — Ferner: Pec-Kuciste M o n te n e g ro : Cetinje (Rbl., W g th .)1. (Penth,)1 (f. iyp.). M a z e d o n ie n : Von verschiedenen Fundorten erwähnt, M azedonien: Janes (Mace), Hortatsch (Graves). auch Sisevo bei Skoplje, l l . V . (P. Z.), vorliegend. *208. Lemonia balcanica II. S. Tirana (S ch olz), mehrere Exemplare. Die Art war bisher Noctuidae. nur aus dem Banat, Bulgarien und Armenien bekannt. 216. Colocasia coryli L. — R bl. II, p. 1121 '; V, p. 784-, Lemonia dtiuii L. Beshtriq 4. bis 14. VII. 4 cf) Kula c Lumiis 26. VI. M azedonien: Kresnaschlucht (Bur.), Krupniski Balkan bis 3. VII. cf- 14> bis 20- V1L cf (p- Z0- — Ferner: (Iltsch .). Vunsaj (P e n th .)1, Zljeb (P e n th .)2, Saturniidae. M azedonien: Alibotus PL (Dren., Tul.). 209. Perisomena caecigena K u p id o , Rbl., VI, p. 85 L Babja (Karny)1. 217. Acronycta aceris L. — Rbl. I, p. 305 >. Kula e Lumiis 18. bis 28. V. ^f (P. Z.), Visitor (W gth.). 210. Saturnia pyri S ch iff. — R bl. I, p. 3051; II, p. 112.12; Ferner: Munelagebirge (W g th .)1. Die Stücke gehören VI. p. 853; Dren. II, p, 147*. der von S ch aw er da (Verh. d. Zool. bot. Ges. Wien, Kula e Lumiis Dzuri e. 1. 16. VI. 1919, 9 (Dörfl.), 1918, p. 125]) als fudaea Stgr. bezeichnetcn helleren süd­ Shkodra, erste Hälfte Mai (Bartha). — Ferner: Han i europäischen Form, deren Identität mitjudaca uns jedoch Hotit (Penth.)2, Oroshi (Petrov.)1, Dürres (Karny)3, fraglich erscheint. Galicica PI. (Dren.)*, Vlora (W g th .)1. Mazedonien: Drenovo (Alb.). M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. ln M a z e d o n ie n verbreitet. *218. Acronycta psi L.

Eudia spini S c h iff. — Rbl. I, p. 305 '. Tirana, 9 (Scholz), Rogozhina 20. IX. qf , Miloli M azedonien: Eksisu (Wern.)i, Kukus, Janes (M ace), 20. VIII. 9 (Bartha). Alibotus PI, (Dren.). M aze donien: Bitolja (Dimitr.). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidoplei'enfaiuia Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 8 V)

*218 bis. Acronycta orientalis Mn. gleiche, die Doppelquerstreifen sowie Ring- und Nierenmakel Shkodra 31. V., cf> Feqin 8. VI., 9 (B artha). Das cf sind aber nur braun, nicht grau ausgefüllt, die Wellenlinie ist gehört der typischen, das 9 der Form G alvagnii S chaw . durch die dunkle innere Begrenzung angedeutet, das an. — Sonst nur aus Dalmatien, der Herzegowina, Süd­ schmale Saumfeld dahinter ist auffallend lichter braun als die bulgarien und Kleinasien bekannt. übrige Flügelfläche. Die Fransen der sehr dunklen Hinterflügcl sind, wie bei .1. senna, in ihrer Endhälfte weiß. Auch die graue, 219. Acronycta euphorbiae F. Rbl. V, p. 784.1 dunkler bestäubte Unterseite mit dem dicken schwarzen Mittel­ Hodza bei Prizren, 15. V. verflogenes 9 (P- ^•)- querstreifen stimmt gut mit jener von A. senna überein. Kopf Ferner: Novoselo (P e n th .)1. und Thorax sind mehr bräulich gefärbt, zeigen aber doch eine Mazedonien: Hortatsch (Apfelb.), Drenovo (Alb.), Einmischung weißgrauer Schuppen. Recht verschieden erscheint Alibotus PI. (Tul.). das Abdomen: es ist viel länger, endet sehr spitz und ist mehr zylindrisch geformt (weniger nachgedrückt) als bei A 220. Acronycta rumicis L. Rbl. IV, p. 23 L Vorderlliigellänge 18, Expansion 37 mm. Kula e Lumes 14. bis 20. VII., 2 cf (P. Z.), Tirana Da die südwesteuropäische .1. senna in kaum unter­ (S ch o lz), Rogozhina 14. VI., 20. IX, (B artha). Ferner: scheidbarer Form auch bei Ak Chehir in Zentralkleinasien von Prizren ( K a u t z ) 1. B a rth a aufgefunden wurde (siehe F. W a g n ., Mitt. Münch, M azedonien: Drenovo (Alb.), Umgebung von Saloniki ent. Ges. 19, p. G8 [1929]), anderseits das von R e be l (Ann. (Armutei usw.) (Graves), Kresnaschlucht (Bur.), Krupnik naturh. Hofmus. 20, p. 199) aus dem Erdschiasgebiet in Klein, (Dren.), Krupniski Balkan (Iltsch.). asien als A. ? glis angeführte weibliche Stück bis auf die lich­ teren, gelblich-staubgrauen Hinterfiiigel sehr gut mit vorliegen­ 11221. Simyra dentinosa Frr. dem albanischen 9 übereinstimmt, erscheint die Annahme einer Die Raupe Ende Juli in großen Nestern an Euphorbia eigenen Gebirgsart begründet. -myrsiniles L. in der Fusha e Korabit, der Einsenkung zwischen >1. glis Chr., von welcher Art das Museum kürzlich ein Korab und Cüseli, in zirka 1800 bis 2000m Höhe (P. Z.)> sicheres Stück aus Samarkand vom Leningrader Museum erhielt, mehrere Exemplare schlüpften im April des folgenden Jahres steht der .1. ubsenra sehr nahe, von welcher sie vielleicht nur in Wien aus. Maj’ e Tartarit (A. W in k le r , 1931). eine blässere Lokalform mit ganz verloschener Zeichnung der B u re s c h fand die Raupen bei Sveti Vrac und in der Vorderflügel bildet. Nach Mitteilung von N. F ilip je v ist glis Kresnaschlucht in Ostmazedonien (ebenso wie in Südbulgarien Chr. übrigens mit der früher beschriebenen slabulornm Bien, und Thrazien) an B orb. ( Vol.). Euphorbia Niciciana esnloides identisch. (Siehe Zeitschr. f, wiss. Insektenbiol. XIV, p. 275, t. 4 [1919]). Agrotis obsenra Br ah m. Der Korab ist der bisher westlichste Fundort dieser M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). hauptsächlich vorderasiatischen Art. Simyra nervosa F. — R bl. I, p. 305 L Agrotis pronuba L. Rbl. I, p. 305 1; D ren. II, p. 144-. M a z e d o n ie n Perisleri (W e rn .)1, Drenovo (Alb.), Beshtriq 4. bis 14. VII., 2 9> Djalica e Lumiis 18. bis Armutei (Graves), Alibotus PI. (Dren.). VI., 9 , Korab 23. bis 31. VII. cf (P. Z.). Das cf gehört, wie gewöhnlich, der Nominatform, die 9 der Form inntiba Arsilonche albovenosa G oeze. Tr. an. Shkodra 25. X., Lushnja 18. X. Bartha). M a z e d o n ie n : Alibotus PI. (D ren.) (mit ab. albida Ferner: Munelagebirge (W g th .)1, Galicica PI. (D re n .)3, A uriv.). Montenegro: Durmitor (Penth.)1. *222, Agrotis (Opigena) polygona F. In M a z e d o n ie n verbreitet. Beshtriq 4. bis 14. VII., cf (P. Z.). Agrotis orbona H ufn. Agrotis (Triphaena) ianthina Esp. M a z e d o n ie n : Zwischen Vardar und Dojransec (N orl. und Delb.), Alibotus PI. (Tul.). Mamuras 7. VII. (K arny), 1 9 der ab. rufa T utt. Mazedonien: Armutei (Graves). 228. Agrotis comes Hb. Rbl. I, p. 305'. Beshtriq 4. bis 14. VII. cf> 9 ? Kula c Lumiis 2(5. \ I. *224. Agrotis (Epilecla) linogrisea (S ch iff.) lutosa Stgr. bis 3. VII., 9 , Bicaj 15. VI. cf (P- Z.)> Shkodra 22. VI., Kula e Lumes 15. bis 20. VIII. 9 (P* Z.), Tomor (500 in), Tirana 13. VI., Rogozhina 14. VI. (B artha). Ferner: 10. IX., Dzhura 27. VII. (Bartha). Oroshi (P e tro v .)1. Agrotis (Triphaena) fimbria L. Mazedonien: Bansko (Bur.), Krupnik (Iltsch.), zwischen Vardar und Dojransec (Nort. und Delb.). Beshtriq 4. bis 14. VII., 9> Korab 23. bis 31. VII., cf (P. Z.). 229. Agrotis castanea (Esp.) neglecta Hb. — D ren. II, Mazedonien: Alibotus PI. (Tul.). p. 138, 147 L

Vorra 25. IX. 9 (M ader). — Ferner: Galicica PI. Agrotis contorta nov. spec. 9 Cl'af-> Fig. 21, 9 ’• (D re n .)'. Ein einzelnes frisches 9» am Beshtriq 7. bis 15. VIII. durch Lichtfang erbeutet (P. Z.), gehört einer neuen Art bei Mazedonien: Krupnik (Iltsch.). A. senna an, von welcher sie sich sogleich durch die breitere 230. Agrotis (Aplectoides) speciosa Hb. — Rbl. V, p. 784 L Flügelform, die stark glänzende, rotbraune Grundfarbe der Zljeb (P e n th .)1. Vorderflügel, welche keinerlei weißgraue Einmischung zeigen, und die viel dunklere, schwarzbraune Oberseite der Hinterflügel Agrotis (Epipsilia) candelaruin Stgr. unterscheidet. Die Zeichnungsanlage der Vordcrlliigel ist die M azedonien: Alibotus PI. (Dren.. Tul.). ©Akademie d. II.Wissenschaften Rebel Wien; und download II. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

231. Agrotis c nigrum L. — Rbl. V, p. 7841. Das einzige vorliegende 9 hat oberseits sehr hellgelb­ Pec (Penth.)1, graue Vorderflügel mit deutlichen Querlinien und gegen die Wurzel stark aufgehellte Hinterflügel. Unterseits alle Flügel M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). weißlich, die Vorderflügel mit deutlicher, gegen den Innenrand Agrutis stigmatica Hb. verschwindender äußerer Querlinie, die Hinterflügel zeichnungs­ M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). los bis auf einen sehr schwachen Diskalpunkt und die anal- wärts gegen den Saum zu bräunlich angelegte Ader C2. Vorder­ *232. Agrotis xanthographa F. flügellänge cf 18 bis 20nun, 9 21 nun. Tropoja 1.. IX., cf (E bner) (f. tvp.). Von dalmata S tgr. verschieden durch dunklere, deut­ M a z e d o n ie n : Kenali bei Saloniki (G raves). licher und kontrastreicher gezeichnete Vorderflügeloberseite, reiner weiße Fransen der Hinterflügel und durch die bis zur “233. Agrotis (Epipsilia) primulae Esp. äußeren Querlinic reichende und mit dieser verschmolzene, Beshtriq 4. bis 14. VII. zahlreich, Korab 23. bis 31. Vll. dunklere Saumbinde der Hinterflügelunterseite. cf (P. Z.). Die Stücke sind, wie gewöhnlich, sehr variabel. Beshtriq 4. bis 14. VII.. 3 cf, 7 bis 15. VIII., 9, Agrotis dcpuncta L. Rbl. I, p. 3051. Djalica e Lumes 17. bis 26. VI., rf, Korab 23. bis 31. VII., Montenegro: Durmitor (Penth.)1. 2 cf (P. Z.). Mazedonien: Krupnik (Iltsch.) Ein cf von Gacko der Herzegowina stimmt voll­ kommen mit den albanischen Stücken überein. Agrotis (Lycopholia) margarUacea V ill. M a z e d o n ie n : Alibotus PI. (Tul.) (nicht gesehen, ob M azedonien: Alibotus PI. (Dren.) dieselbe Rasse?). Agrotis (Lycophotia) elcgans Ev. Das Verhältnis luccrnca L. und siinulatrix Hb. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). (,nictymcra B.) ist noch nicht genügend geklärt, es bleibt daher auch die von H a m p s o n und S ch a w e rd a (Iris 35 [1921], “234. Agrotis multangula (Hb.) travunia S chaw . Verli. d. p. 117) vertretene Zugehörigkeit von Stgr. zu letzterer zool. bot. Ges. Wien 1912, p. (141). dalmata unsicher. Falls diese Ansicht richtig ist, wird vielleicht illyrica Beshtriq 4. bis 14. VII., cf (P. Z.). Das Stück ist noch als Subspezies zusim ulatrix gestellt werden müssen. kontrastreicher gezeichnet als ein cf der travunia vom Agrotis tucipcla F. Originalfundort (ßisina der Herzegowina). Miloti 20. VIII., ^ (Barlha). M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). M azedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.). Agrolis (Enxoa) dccora Hb. Agrotis rcctangula F. M a z e d o n ie n : Alibotus PI. (Dren., Tul.) (mit ab. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). livida Stgr.).

*235. Agrotis (Epipsilia) cuprea Hb. —■ R bl. I, p. 305 >. *238. Agrotis (Lycopholia) renigera Hb. Korab 23. bis 31. VII., cf 0\ Z.). Kula e Lumes bis 14. VI. (P. Z.), stark abge­ Montenegro: Durmitor (Penth.)1. flogenes dunkelgraues 9 > se^ r ähnlich einem solchen vom M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Trebevic in Bosnien im Wiener Museum.

236. Agrotis plecta L. Rbl. V, p. 784L *239. Agrotis (Epipsilia) grisescens (Tr.) albescens Sohn- Kula e Lumes 14. bis 20. VII., cf (P- Z.). Ferner: R e th e l Iris 43, p. 6 (1929). — R bl. I, p. 306. Novoselo (Penth.)1. Beshtriq 4. bis 14. VII. c f> Korab 23. bis 31. VII. cf' M azedonien: Saloniki (Studd), Elesnica (Dren.). (P. Z.). Die Stücke besitzen sehr lichtgelblichgraue Vorderflügel Agrotis flammatra F mit sehr deutlicher Zeichnung und mit Ausnahme einer schmalen dunklen Saumbinde weißliche Hinterflügel; sie stimmen darin M azedonien Krupnik (Iltsch.), Alibotus PI. (Dren.). mit dem einzigen montenegrinischen Stück (9.) überein, das Agrotis (Lycopholia) candelisequa Hb. jedoch auf den Hinterflügeln oberseits eine deutliche äußere M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Querlinie zeigt. Die Rasse wurde aus den Abruzzen beschrieben Agrotis (Epipsilia) sinuilans H ufn. und kommt nach S c h a w e rd a (Verh. zool. bot. Ges. Wien M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). 1916, p. 239) auch in der Herzegowina vor. Sie liegt auch von Bosnien: Kalinovik (S ch re ite r) und Trebevic (Zerny) vor. *237. Agrotis (Epipsilia) lucernea (L.) illyrica nov. subsp. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. cf ? (Tafel, Fig. 20, ). M a z e d o n ie n : Alibotus PI. (Tu 1.) (ob dieselbe Rasse?). Von alpinen luccrnca verschieden durch viel glatter be­ Agrotis (Lycophotia) ßmbriola (Esp.) Bohalschi Rbl. schuppte, eintöniger gefärbte, durchschnittlich lichtere Ober­ Mazedonien: Drenovo (Alb.). seite der Vorderflügel, denen die eingestreuten gelblich­ weißen Schuppen fehlen. Die äußere Querlinic schärfer und *240. Agrotis (? Lycopholia) forcipula Hb. deutlicher gezackt, Hinterflügel wurzelwärts etwas stärker auf­ gehellt. Unterseits die Vorderflügel und die Saumbinde der Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. Vll., 3 cf Hinterflügel weniger dunkel, die letztere daher auch nicht so 6 9 (I5- Z.). Die 9 bilden zum Teil Übergänge zur Form stark mit der hellen Flügelfläche kontrastierend als bei typischen nigrcsccns H öfn. luccrnca. M a z e d o n ie n : Armutei (G raves), Alibotus PI. (Tul.). ©AkademieDie d. LepidopierenfaumiWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at

¥240 bis. Agrotis (Euxoa) spinifera (Hb.). M ontenegro: Durmitor (Penth.).1 Miloti 20.. 22. VIII., Rogozhina 10. Ylll. bis 20. IX. Mazedonien: Bitolja (Dimitr.), Armutei (Graves), (B artha). Kresnaschlucht ('Bur.). Krupnik (Iltsch .), Alibotus PI. M a z e d o n ie n : Kaluckova (D ofl. del. Rbl.), Krupnik (Tul.). (Iltsc h .). 248. Agrotis (E uxoa) segetum Schiff. — Dren. II, p. 1501. *241. Agrotis (? E uxoa) puta Hb. Beshtriq 7. bis 15. VIII., 9> Brutti 28. V., 9 (P. Z.), Tirana (Scholz), Rogozhina 20. IX., Pojani 20. 111. Shkodra 8. IV. (K arny), 10. VI. (B artha), Tropoja I. IX. (B artha). (Ebner), Tirana (Scholz), 18. V (Bartha), Miloti Mazedonien: Saloniki, Kenali (Graves), Krupnik 24. VIII., Rogozhina 10. VIII. (B artha). Ferner: Galicica (Ilts c h .) (ab. renitens Hb.). PL, Resna (Dren.). M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). 242. Agrotis putris L. — Rbl. V, p. 784 L Agrotis (Euxoa) trux Hb. Kula e Lumes 4. bis 7 VIII., 9 (P- Z.). — Ferner: M azedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.). Novoselo (Penth.)1. 240. Agrotis (Lycophotia) saucia Hb. Rbl. I, p. 306L 243. Agrotis (E uxoa) oinerea Hb. — Rbl. V, p. 784L Tirana (Scholz, Bartha), Shkodra, Kut^i, Babja Hodza bei Prizren 15. V., cf, Beshtriq 4. bis 14. VII., (B artha). Ferner: Vlora (W g th .)1, 5 cf, Djaiica c Lumes 17. bis 26. VI., 1 cf, 2 9 (P- Z.). Mazedonien Saloniki (Graves) (f. rttfa T utt), Das einzige 9 gehört der ab. obscura Hb. an. — Ferner: Krupnik (Iltsch.), Alibotus PI. (Dren.). Zljeb (P e n th .)1 (mit ab. obscura Hb.). Agrotis (Euxoa) conspicua H b. Mazedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.) (mit ab. livonica T e ich und ab. obscura Hb.). M azedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.).

244. Agrotis (Ecltia) exclamationis L. — R bl. II, p. 1 1221; 250. Agrotis (Euxoa) crassa Hb. — Rbl. I, p. 3061; Dren. IV, p. 212; v, p. 7843; D ren. II, p. 150'. II, p. 1502. Tirana (Scholz), Rogozhina 20. IX., 2 cf (Bartha). — Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 9» Korab 23. bis 31. VII., Ferner: Galicica PI. (D re n .)2. 2 9 (P- Z.). — Ferner: Vermosha (Penth.)1, Qafa e Ner- majes (D örfl.)2, Novoselo (Penth.)3, Galicica PI. (Dren.) *. M azedonien: Eksisu1, Hortatsch (Graves). M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.), Alibotus PI. (Tul.). *251. Agrotis (Euxoa) fatidica Hb. Agrotis (Lycophotia) flavina H. S. — R b l. I, p. 306L Aus einer am Korab gefundenen Puppe schlüpfte am M azedonien: Drenovo (Alb.), Saloniki (Apfelb.)1. 5. August ein verkrüppeltes cf (P- Z.). — War bisher von Agrotis (Euxoa) nigricans L. der Balkanhalbinsel nur aus Bulgarien (Rilo) bekannt. M a z e d o n ie n : Alibotus PI. (Dren.) (ab. rubricans Esp.). *252. Cerastis (Pachnobia) rubricosa F. *245. Agrotis (Euxoa) tritici L. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., cf (P- Z.), Shkodra 14. III., Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., 5 cf cf (K arny). Das erstere Stück ist auffallend blaß.

(P. Z.). Kleine Stücke (Vorderflügellänge 14nun) mit hellgrau­ *253. Charaeas graminis L. braunen, schwach gezeichneten Vorderllügeln mit sehr schwach Korab 22. VIII., cf (Ebner). War bisher von der Balkan­ entwickelten dunklen Pfeilstrichen im Saumfeld und saumwärts halbinsel nur aus Bulgarien bekannt. stark verdunkelten Hinterflügeln. Sie stimmen am besten mit Herrich-Schäffer’s Fig. 530. *254. Tholera caespitis F. M a z e d o n ie n (var. aquilina Hb.): Krupnik (Iltsch.), Plav (Babinje polje), IX., cf (W gth.). Alibotus PI. (Dren., Tul.). *255. Mamestra (Pachetra) leucophaea V iew . 246. Agrotis (Euxoa) distinguenda Ld. — D ren. II, p. 138. 1501. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., 10 cf, 1 9 Galicica PI. (D re n .)1. Auf der Balkanhalbinsel sonst (P. Z.). Die Stücke variieren wie überall stark der in Bulgarien gefunden. Färbung der Vorderflügel. Agrotis (Euxoa) tenicra Hb. — obelisca var. Villicrsi M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). R b l. I, p. 306i. Mamestra serratilinea (Tr.) Kowatsclievi Dren. Mitt bulg. M azedonien: Eksisu i. ent. Ges. VI, p. 56 (1931). Agrotis (Euxoa) obelisca Hb. M azedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.). Einziger Fund­ M azedonien: ? Kilindir (Graves). ort der Art auf der Balkanhalbinsel.

Agrotis (Euxoa) hastifera D o n z. 256. Mamestra brassicae L. — D ren. II, p. 1501. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Galicica PI. (D re n .)1. Agrotis (? Euxoa) corlicca 11 b. M azedonien: Krupnik, Alibotus PI. (Dren.). M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). 257. Mamestra oleracea L. — Rbl. I, p. 3061; D ren. II, 247. Agrotis ypsilon R o tt. —■ R b l. I, p. 3061; II, p. 1121 2. p. 1502. Beshtriq 4. bis 14. VII., 9 (P- Z.), Tirana (S ch olz), Skhodra 24. VIII. (B artha). — Ferner: Galicica PI. 13. VI. (B artha). — Ferner: Vermosha (P e n th .)2, Oboti (D re n .) 2. (S tu r.)1, Kacinjeti ( W g th .)1. M azedonien Eksisu1, Krupnik, Alibotus PI. (Dren.). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 92 H. Rebel und H. Zerny,

*258. Mamestra genistae Bkli. Mamestra meudax Stgr. Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula e Lumes 7. bis 14. VI., Mazedonien Drenovo (Alb.). Einziger Fundort ? (P- z.). Europa. M azedonien: Elesnica (Dren.). Mamestra Drenowslüi R bl. Verh. zool. bot. Ges. 80, p. (12), Mamestra thalassina R o tt. f. 1 (1930); D ren. Mitt. bulg. ent. Ges. fi, t. 2 (1931). M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). M azedonien: Alibotus PI. (Dren.).

*250, Mamestra pisi L. *265. Mamestra chrysozona Bkh. Korab 23. bis 31. VII., 2 9 (P- ^.). Die beiden abge- Kula e Lumes 18. bis 28. V., r?' (P. Z.). llogenen Stückc dürften zur Form pallida T u tt zu Mazedonien: Drenovo (Alb.), Armutei (Graves), ziehen sein. Alibotus PI. (Tul.). Mamestra (Scologramma) implcxa H b. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). 266. Mamestra serena Tr. D ren. II, p. 144 1. Galicica PI. (D r e n .;1. *260. Mamestra (Scotogramma) trifolii R o tt. — R bl. I, p. 3061. Mazedonien: Alibotus PI. (Dren.) (mit leuco- Kula e Lumes 4, bis VIII., (P. Z.). nota Ev.). Mazedonien: Bitolja (Wern.)1, Krupnik (Iltsch.), *267. Dianthoecia luteago Hb. verschiedene Fundorte (G raves). Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.). Ein stark *261. Mamestra glauca Ilb. geflogenes, sehr kleines und helles $ (Vorderfliigellänge 14//////) Beshtriq 4. bis 14. VII., cf, Djalica c Lumes 17. bis mit Innenrandteil schmalem und verdunkeltem Mittelfeld, 26. VI., 9 (P. Z.). dem von R e be l (Ann. nat. Hofmus. 30, p. 123 [1916]) von Kreta erwähnten 9 se*ir ähnlich und wohl einen Übergang zur 202. Mamestra dentina (Esp.) reducta nov. subsp. Rbl. Form argillacea Hb. bildend. V, p. 7841. — Tafel. Fig. 18, Hodza bei Prizren 15. bis 17. V., Beshtriq 4. bis 14.*268. VII., Dianthoecia proxima Hb. Djalica c Lumes 17. bis 26. VI., Korab 23. bis 31.VII. Koritnik VII. (W gth.), ein sehr lichtes — Sonst auf (P. Z.). der Balkanhalbinsel nur der Herzegowina und Bulgarien nachgewiesen. Durchschnittlich bedeutend kleiner als mitteleuropäische Stücke (Vorderflügellänge 14 bis 16 mm). Vorderflügel viel *269. Dianthoecia caesia Bkh. Rbl. I, p. 3061. weniger lebhaft gezeichnet, oft stark blaugrau getönt; vor allem Beshtriq 4. bis 14. VII., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), ist die Ringmakel und der daran sich anschließende Fleck unter­ massenhaft am Licht und abends an Silenebliiten. Die Stückc halb der Zelle nicht hell weißlichgrau wie bei typischen variieren ziemlich stark, die meisten haben nur schwache Ein­ Stücken und hebt sich daher von der übrigen Flügelfläche viel mischung gelber Schuppen, einige wenige jedoch zeigen auf­ weniger ab. Die 9 sind nieist dunkler als die ohne jedoch fallend viel Gelb auf den Vorderflügeln, bei einem spielt die die Färbung der ab. La ten a e P ie r ret zu erreichen. Grundfarbe selbst stark ins Gelbliche. Ein paar Exemplare Es liegen zahlreiche Stücke (vorwiegend ( f ‘) von den gehören der aller gelben Schuppen entbehrenden ab, xantho- oben genannten Fundorten vor. Die Stücke vom Zljeb (P e n th .)i phoba Sc ha w. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 71, p. 154 [1922]) gehören derselben Rasse an, ebenso das einzige vorliegende Montenegro: Durmitor (Penth.)1. Stück ( 9 ) aus Bosnien (Treskavica PL) sowie ein ( f vom Musallah in Bulgarien (24. bis 26. VII. 1930, Zerny). M a z e d o n ie n : Alibotus PI. (D ren., Tul.) (var. Urnmovi Dren. Milt. bulg. ent. Ges. VI, p. 57 [1931]). M a z e d o n ie n : Alibotus PI. (Tul.) (ob dieselbe Rasse?;. *270. Dianthoecia filigrama (Esp.) xanthocyanea Hb. *263, Mamestra (Scotogrammaj marmorosa Bkli. Korab 23. bis 31. VII., 9 (P- Z.). W ar bisher auf der Beshtriq 4. bis 14. VII. zahlreich, Korab 23. bis 31. Vll., Balkanhalbinsel Bosnien und der Herzegowina (/' (P. Z.). Die Stücke sind zum kleineren Teile typische gefunden. microdon Gn., zum größeren Teil etwas lichter gefärbt als Dianthoecia albimacula Bkh. diese, namentlich auch die Hinterflügel basalwärts heller. Gleiche Stücke liegen auch aus Bosnien (Treskavica PI.) und der Her­ M azedonien: Janes(Mace), Alibotus PI. (Dren., Tu 1.). zegowina (Prenj PI.) vor. Mit subsp. dahuatina S c h w in g , *271. Dianthoecia conspersa E sp. (nana Rott.). haben diese Exemplare nichts zu tun. Die Art ist südlich von Korab 23. bis 31. VII., 2^19 (P. Z.). Albanien auf der westlichen Balkanhalbinsel bisher nicht ge­ funden worden. M azedonien: Krupnik (Dren.).

*272. Dianthoecia compta F. 264. Mamestra reticulata Vill. Rbl. II, p. .11211; Dren. II, p. 1472. Korab 23. bis 31. VII., 2 (P. Z.).

Beshtriq 4. bis 14. VII. zahlreich, Djalica e Lumes Dianthoecia castriota nov. spec. (Tafel, Fig. 19, ^f). 17. bis 26. VI., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). — Ferner: In die nächste Verwandtschaft von armeriae Gn. ge­ Galicica PI. (D re n .)2. hörig, wie auch die Beschaffenheit des Genitalapparats des $ Montenegro: Rikavac (Penth.)L beweist, indem die Form der Harpen bei beiden Arten, soweit M azedonien: Alibotus PI. ('Pul.). sich trockenen Objekt durch Abpinscln ersehen läßt, ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 93 nahezu übereinstimmt, während diese bei xanthocyanea Hb. 276. Bryophila raptricula Hb. D ren. II, p. 1471. in ihrer basalen Hälfte viel stärker verschmälert und an der Tirana (S c h o lz). Ferner: Galicica PI. (D re n .)1. Spitze weniger stark hakenförmig nach unten gebogen erscheinen. M azedonien: Drenovo (Alb.) (f. decepiricula Hb.). Noch viel stärker verschieden sind die Harpen voncacsia Bkh., mit der castriota ihrem Äußeren ziemliche Ähnlichkeit *211. Bryophila fraudatricula Hb. aufweist. Kula e Lumes 18. bis 28. V. 9 (P- Z.). Bisher von der In der vorherrschend grauen, leicht gelblich getönten Balkanhalbinsel nur aus Bosnien nachgewiesen. Färbung erinnert die Art stark an die viel größerecaesia , unter­ 278. Bryophila receptricula Hb. — Dren. II, p. 1471. scheidet sich von dieser jedoch sofort durch das dunkle, nach Galicica PI. (Dren.). außen gerundete Basalfeld, welches bei cacsia nach außen gerad­ linig begrenzt ist und gegen die Wurzel aufgehellt erscheint. Der M azedonien: Saloniki (Graves). Mittelraum der Vorderfiiigel ist querbindenartig vom Vorder- 279. Bryophila ravula Hb. — D ren. II, p. 144, 1471. bis zum Innenrand hellgrau aufgehellt. Ähnlich wie bei caesia Elbasan 30. VIII. (Mader), ein mit dunkelgraubraunen und ist von den beiden Mittelmakeln nur die äußere anncriae Vorderflügeln mit größtenteils hellbraunem Mittelfeld; Korab Begrenzung der Ringmakel und die innere Begrenzung der 23. bis 31. VII. (P. Z.), ein der Form ereplricitla Tr.; Niercnmakel als zwei senkrechte, dunkle Querstriche in der Shkodra 7. VIII., 22. VIII., 13. IX. (Bartha). — Ferner: Zelle erhalten. Ähnlich Verhält es sich auch bei Schaiverdae Galicica PI. (D re n .)1 (ab. creptricula). K rüge r, während bei xanthocyanea beide Makeln in ihrem iMazed oni cn: Hortiatch (Graves), Alibotus PI. vollen Umfang deutlich und dunkel gekernt sind. Der äußere (D re n.). doppelte, gezähnte Querstreifen tritt unterhalb der Zelle weniger stark wurzelwärts zurück als beixanthocyanca. In 280. Bryophila algae F. — D ren. II, p. 147*. dem etwas weniger als das Basalfeld verdunkelten Saumfeld Tirana (S ch olz). — Ferner: Galicica PI. (D re n .)1. ist die helle Wellenlinie bei dem besser erhaltenen Stücke nach innen durch eine deutliche Reihe schwärzlicher Fleckchen *281. Bryophila muralis F o rst. begrenzt. Einzelne nur sehr wenig hervortretende orangegelbe Prizren 21. VIII. 9> Ku*a e Lumes 4. bis 7. VIII. 9 Schuppen finden sich Wurzelfeld an der äußeren Begren­ (P. Z.). zung der inneren Qucrlinie, in den Mittelmakeln und an der M azedonien: Krupnik (Iltsch.), Alibotus Pi. (Dren., Wellenlinie. Die Fransen sind fast einfarbig. T ul.). Die dunkelgrauen Hinterflügel sind in der Basalhälfte Bryophila maeonis Ld. stark hcllgelblichgrau aufgehellt. Unterseite hellgrau, die Außen­ hälfte der Vorderfiiigel verdunkelt, Unterseite der Hinterflügel Mazedonien: Athos (Bur., det. Rbl.) (von Bur. als mit einem dunklen doppelten Bogenstreifen im Saumdrittel. perla var. angeführt). Kopf und Thorax blaugrau, ersterer mit gelblicher Einmischung, 282. Diloba caeruleocephala L. — D ren. II, p. 147 L letzterer ohne diese, von gleichmäßiger Färbung. Vorderfliigel- Shkodra 22. X. bis 19. XI., Kraba-Pass 10. XI. (B artha). länge 14!/2, Expansion 32mm. — Ferner: Galicica PI. (Dren.). Die Unterschiede gegen anncriae liegen in der auf­ fallenden mehligvveißen Mittelbinde der Vorderfiiigel der letzteren, 283. Oxytrypia orbiculosa Esp. Rbl. IV, p. 21 L dem gleichmäßig schwarzgrau verdunkelten Wurzel- und Saum­ Shkodra 20. bis 24. X. 1916, 6 cf 9 (B a r th a ) 1. Viel feld derselben, dem Fehlen eingesprengter gelber Schuppen, größer als typische Stücke (Vorderflügellänge cf 21, sowie den deutlich weißgeschccktcn Fransen und der weißen 9 23 mm), dunkler, schwarze Saumbinde der Hinterflügel Thoraxmittc dieser Art. Die Unterseite der Hinterflügel ist bei breiter, Innenrandteil derselben viel stärker geschwärzt. anncriae entweder zeichnungslos oder zeigt nur e in e n dunklen Sonst nur aus Ungarn, Rumänien, Griechenland und Bogenstreifen. Zentralasicn bekannt. I). Schaiveniae K rü g e r fehlt die Verdunklung des Basalfeldes, die bindenartige Aufhellung des Mittelfeldes sowie <284. Thalpophila matura H u fn . die Einmischung gelber Schuppen; sie ist reiner blaugrau ge­ Tropoja 1. IX. cf (Ebner), Tirana (Scholz). Die färbt und zeigt weißlich gescheckte Fransen. Stücke gehören der typischen Form an. Zwei ( f 1 vom Korab, 23. bis 31. VIJ. (IJ. Z.), das eine Lupcrina rubella D u p. ganz frisch, das andere etwas geflogen. M azedonien: Krupnik (Iltsch.).

*273 bis. Dianthoecia carpophaga Bkh. *285. Hadena (Euinichlhis) Solieri B. Shkodra 18. VI. $ (B artha). Tirana (Scholz), Shkodra 10. IX. bis 8. X. (Bartha).

M azedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.). 286. Hadena (Enmichlhis) adusta Esp. — R bl. V,p. 784L Dianthoecia silenes Hb. Beshtriq 4. bis 14. VII. mehrfach, Djaiica e Lumes M azedonien: (Stgr.), Alibotus PI. (Tul.). 17. bis 26. VI., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). — Ferner. Zljeb (P e n th .)1. *274. CI. — Rbl. I, p. 306L Oligia (M iana) strigilis M azedonien: Bansko (Bur.). Beshtriq 4. bis 14. VII. ^ 9 03, Z.). Mazedonien: Eksisu1. 287, Hadena (Erem obia) ochroleuca Esp. — D ren. II, p. 147 i. 275. Oligia (M iana) latruncula Hb. — Dren. II, p. 144L Galicica PI. (D re n .)1. Galicica PI. (D re n .)1. M azedonien: Drenovo (Alb.), Alibotus PI. (Dren.).

Denkschriften der mathem.-natunv. Klasse, 103. Band. 13 94 ©Akademie d. H.Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

*288. Hadena (Eremobia) platinea Tr. *295. Hadena (Trachea) illyrica Frr. Beshtriq 4. bis 14. VII. cf> Korab 23. bis 31. VII. 3 cf Beshtriq 4. bis 14. VII. 9 (P- Z.). War von der Balkan­ (P. Z.). halbinsel bisher aus Bosnien nachgewiesen. Die Exemplare besitzen (ebenso wie solche aus Bosnien) deutlichere schwarze Saumpunkte als niederösterreichische. Das 296. Hadena ( Trachea) secalis Bjerk. — R b l. I, p. 3061; cf vom Beshtriq stimmt sonst vollkommen mit diesen überein; V, p. 7852. die 3 (-f vom Korab zeigen eine mehr gelblich getönte Grund­ Beshtriq 4. bis 14. VII. 9 (P- Z.). Das Stück kommt farbe der Vorderflügel und deutlichere Zeichnung derselben. — f. secalina Hb. am nächsten. Ishmi 6. VII. (f. rava Hw.). Die Art von der Balkanhalbinsel bisher nur aus Bosnien Rogozhina 12. VI. (f. Ingens Hw.) (B artha). — Ferner: bekannt. Pec (Penth.)2. M azedonien: Eksisu1, Alibotus PI. (Tul.). 289. Hadena ( Eremobia) zetaTr. — R bl. I, p. SOG1; Maillardi Episcma (Derlhisa) Korsahovi Chr. R b l. V, p. 7842. M a z e d o n ie n : Dzumaja (D ren., det. Rbl.). Beshtriq 4. bis 14. VII., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Episcma (Derlhisa) trimacnla S ch iff. an letzterem Fundort massenhaft am Licht und abends Mazedonien: Dzumaja (Dren., det. Rbl.), Seres an Silenebliiten. Aus einer auf der Djalica e Lumes ge­ (G raves). fundenen Puppe schlüpfte am .12. VII. ein sehr kleines 9 der var. Maillardi. Episcnia (Derlhisa) Lcderi C h r.(?) M a z e d o n ie n : Seres (Graves). Unter der vorliegenden großen Serie sind Stücke, die sich von typischer zeta T r. vom Wiener Schneeberg nur durch Ulochlaena hirta H b. mehr gelblich getönte Vorderflügel unterscheiden; andere Mazedonien: Hortatsch (Graves). nähern sich stark Tiroler Stücken der Form pernix H. G., Aporophyla Inlnlenta Bkh. ohne aber deren dunklen Farbton zu erreichen. Die Mehrzahl M azedonien: Seres (Graves). der Exemplare sind typische Maillardi H. G. Letztere ist zweifellos von zeta nicht spezifisch verschieden, da Übergänge *296 bis. Aporophyla australis B. Vorkommen und der männliche Kopulationsapparat bei beiden Rogozhina 1. X. 17 (B artha), ein cf der Formcos/ala vollständig identisch ist. W arr.

Ferner: Zljeb ( P e n t h .)2 (var. Maillardi). Mazedonien: Dzumaja (Dren., det. Rbl.), Kocana (Bur. u. Ilts c h .), Armutei, Kilindir, Lajna (G raves). M o n te n e g ro : Durmitor (P e n th .)1 (var. pernix). Ainmoconia senex H b. M a z e d o n ie n : Alibotus PI. (Tul.) (var. Maillardi). Mazedonien: Hortatsch (Graves). Der Korab stellt den bisher südlichsten Fundort der Art auf der westlichen Balkanhalbinsel dar. Polia (Antilype) serpentina Tr. Mazedonien: Krupnik (Iltsch.). *290. Hadena (Trachea) furva Hb. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. 9> Korab 23. bis 297. Polia (Antitype) polymita L. — D ren. II, p. 147 L 31. VII. 9 (P. Z.). Galicica PI. (D re n .)1 M a z e d o n ie n : Alibotus PI. (D ren., T ul.). Die Art ist von der Balkanhalbinsel sonst aus Bulgarien nach­ 298. Polia rufocincta H. G. — D ren. II, p. 138, 147 L gewiesen. Shkodra 10. XI. 16. 9 (Bartha). — Ferner: Galicica PI. (D re n .).1 291. Hadena (Paraslichlhis) monoglypha Hufn. — Rbl. I, *298 bis. Polia canescens Dup. p. 3061; V, p. 7852. Lushnja 23. X. (Bartha). Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., Korab 23. bis M azedonien: Seres, Kalabak (Graves). 31. VII,(P. Z.), Tirana (S c h o lz). — Ferner: Zljeb (P e n th .)2, Vlora (W gth)1. *299. Polia (Antilype) jonis Ld. M azedonien: Bitolja (Wern.)1, Alibotus PI. (Dren., Korab 23. bis 31. VII. cf (P- Z.) Tul.). Das Exemplar stimmt vollkommen mit Hampson’s Beschreibung und Abbildung (Cat. Lep. Phal. VI, p. 371, 292. Hadena (Agroperina) lateritia H u fn . — R bl. V, p. 785 L t. 104, f. 32) dieser bisher nur von Kisilgyc-tole im süd­ Korab 23. bis 31. VII. 3 cf (P. Z.). Die Stücke sind so westlichen Kleinasien bekannten, von Lederer aus dort ge­ klein wie mitteleuropäische Stücke aus niederen Lagen, fundenen Puppen Wien Oktober in zwei weiblichen doch etwas dunkler und weniger lebhaft rot als diese. — Exemplaren gezogenen Art. H a m p s o n gibt für das von ihm Ferner: Zljeb (P e n th .)1 beschriebene und abgebildete cf a1s Fundort »Lydia« an. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Die Abbildung im Seitz (III, t. 33, i) ist nur eine Kopie der Hampson’schen. *293. Hadena (Paraslichlhis) sublustris Esp. Beshtriq 4. bis 14. VII. cf (P- Z.). Neu für die Balkan­ Brachyonycha sphinx H u fn . — Rbl. V, p. 785, not.1. halbinsel, N o v ip a z a r : Priboj (H e in )1. Mazedonien: Dzumaja (Dren., det. Rbl.). *294. Hadena (Paraslichlhis) basilinea F. Beshtriq 4. bis 14, VII. cf (P- Z.). Südlichster bisher *299 bis. Miselia oxyacanthae L. bekannter Fundort auf der Balkanhalbinsel. Krabapaß, Ende X. (Bartha). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 95

Dryobola roboris B. *308. Tapinostola fulva Hb. M azedonien: Dzumaja (Dren., det. Rbl.), Hortatsch Rogozhina 20. IX. 17. cf (Bartha). (G raves) (trans. ad ab. cerris B.). *309. Sesamia cretica Led. Dryobola prolea Bkh. Tirana (Scholz), Elbasan 8. VIII. (Ebner), Rogo­ M azedonien: Krupniski Balkan (Rtsch.). zhina Ende IX. häufig, mit f.striata Stgr. und rufescens *300. Dipterygia scabriuscula L. — R bl. I, p. 306*. Schaw. (Bartha). Tirana (S ch o lz). *310. Luceria virens (L.) im m aculata Stgr. M azedonien: Eksisu1, Paizanovo (Graves). Beshtriq 7. bis 15. VIII. cf (P. Z.), 26. VIII. (K arny ;. 301. Actinotia (Chloantha) radiosa Esp. — R bl. II, p. 1121!; M azedonien: Alibotus PI. (Dren.) V, p. 785 Leucania pallens L. Hodza bei Prizren 15. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Mazedonien: Saloniki (Graves). 4. bis 14. VII., gemein bei Tage an Blüten, Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. 9 (P- z 0- — Ferner: Vunsaj *311. Leucania obsoleta Hb. (Penth.)1, Zljeb (Penth.)2. Hodza bei Prizren 15. V. cf (P. Z.). M azedonien: Kresnaschlucht (Dren.), Alibotus PI. *312. Leucania (C-irphis) putrescens Hb. (Tul.). Tirana (S ch o lz). *302. Actinotia (Chloantha) hyperici F. Mazedonien: Krupnik (Iltsch.). Kula e Lumes 18. bis 28. V. 9 (P- Z.), Tirana (S ch olz). *313. Leucania (Cirphis) comma L. Das erstgenannte Stück ist zu abgeflogen, als daß sich Beshtriq 4. bis 14. VII. zahlreich, Djalica e Lumes feststellen ließe, ob es zur Form dilutior F. W a g n . 17. bis 26. VI. cf 9 , Korab 23. bis 31. VII. mehrfach gehört; von Tirana liegen uns gegenwärtig keine Stücke (P. Z.). mehr M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). *314. Leucania Andereggi (B.) pseudocomma nov. subsp. ^ ? _ Tafel, Fig. 14, 15 ^9 ,. 303. Eriopus (Callopistria) purpureofasciatus Pili. — Rbl. I, Größer als die typische Form (Vorderfiügellänge cf 14' p. 3061; VI, p. 852. bis 15-5, 9 14 bis .15 nun), der Stamm des Cubitus, seine Shkodra Ende VI bis Ende VII (Bartha), Tirana beiden Äste und M3 viel breiter und reiner weiß angelegt, (S ch olz). — Ferner: Dürres (Karny)-, Vlora (W g th .)1. die weiße Färbung am Zellschluß viel deutlicher mittelpunkt­ artig verbreitert, die bei typischer Andereggi häufige Ver­ 304. Eriopus (Callopistria) Latreillei Dup. — Dren. I, dunkelung am Querast stets fehlend, die Saumpunkte sehr p. 1651; n, p. 138, 146, 1722. klein oder ganz fehlend, der dunkle Mittelpunkt der Hinter­ Shkodra 30. X. bis 10. XI. (B a rth a). — Ferner: flügelunterseite meist sehr schwach oder ganz fehlend. An­ Galicica PI. (D re n .)1,2. deutungen von Querlinien fehlen stets vollkommen, einige 9 305. Polyphaenis sericata Esp. — Rbl. I, p. 306L zeigen dunkelbraune Grundfarbe der Vorderflügel, ähnlich Vlora (W g th .)1 (ab. medioliicens Fuchs). ab. cinis Fr r. Der Name pseudocomma wurde gewählt, weil M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). die Rasse in den meisten der angeführten Merkmale stark L. comma erinnert, sie gehört jedoch, wie die Übereinstimmung *305 bis. Trachea atriplicis L. des männlichen Genitalapparates mit typischen Andereggi be­ Miloti 10. VIII. 17. (Bartha). weist, sicher zu dieser Art. Äußerst nahe stehtpseudocomma M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.) der L. lineata Ev. aus Siidostrußland, die zweifellos von Andereggi nicht spezifisch verschieden ist; sie unterscheidet 306. Brotolomia meticulosa L. — Rbl. I, p. 3071; II, p. 1121-; sich von dieser nur durch die bedeutendere Größe, die dunklere V, p. 7853. Färbung, besonders der Hinterflügel des 9 un^ das vor­ Hodza bei Prizren 15. V. cf> Beshtriq 29. V. bis wiegende Fehlen des Diskalpunktcs der Hinterflügelunterseite, 4. VI. 9 (P- Z.), Shkodra 31. X. (B artha). — Ferner: der bei lineata meist sehr deutlich ist (es lagen uns von Vermosha (P e n th ,)2, Novoselo (P e n th .)3. letzterer 6 Exemplare, meist durch die Liebenswürdigkeit von M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.), Eksisu1, Kacanik, Herrn O. B ang- Ha as, vor). Mokra PI. (Apfelb.)1, Seres (Graves). Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII. (P. Z.), zahl­ 307. Mania maura L. — Dren. II, p. 138, 147 K reiche Exemplare beiderlei Geschlcchts, durch Lichtfang Galicica PI. (D re n .)1 (ab. slriata Tutt). erbeutet. M a z e d o n ie n : Saloniki (Studd). M a z e d o n ie n : Peristeri (W e rn .)1, nur stark ge­ Nonagria sparganii Esp. flogenes 9 ; Alibotus PI. (Tul.) (ein sehr großes, noch M a z e d o n ie n : Kirecköj (G raves). dunkleres r f lag vor). Dieselbe Rasse wurde kürzlich auch Rilo Bulgarien durch O. B u b a c e k und Nonagria typhae T libg. F. Z iillic h festgestellt. M a z e d o n ie n : Kirecköj (G raves).

Nonagria geminipttncla Hw. 315. Leucania (Cirphis) 1. album L. — Rbl. I, p. 307 i; M a z e d o n ie n : Kirecköj (G raves). D ren. II, p. 1472. Tapinostola (Oria) musculosa Hb. Tirana (Scholz), 20. V. (Bartha), Sumana 20. VIII. M a z e d o n ie n : Armutei (G raves), (B artha). — Ferner: Galicica PI. (D re n ,)2. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 96 H. Rebel und H. Zerny,

M ontenegro: Podgorica (Mus tajb.)1. *323. Caradrina selini B.

Mazedonien: Bitolja (Wern.), Krupnik (Iltsch.), Beshtriq 4. bis 14. VII. 9 (P- Z.). Alibotus PI. (Tul.). Mazedonien: Athos (Bur., det. Rbl.), Alibotus PI. (Dren., Tul.). 316. Leucania (Sideridis) vitellina Hb. — Rbl. 1, p. 3071; i D ren. II, p. 147 2. *324. Caradrina Kadeni Fr r. Bicaj 14. und 15. VI. 9 (P- Z.), Tirana (S ch olz). — Tirana (S ch olz). Ferner: Galicica PI. (D ren.) (auch ab. pa/lida W arr.). M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Montenegro: Durmitor (Penth.)1. Caradrina Gennaini D up. (?): M azedonien: Krupniski Balkan (I*ltsch.). M a z e d o n ie n : Hortatsch (G rave s); wohl unrichtige Leucania (Sideridis) evidens (Hb.) lampra S chaw . Verh. Bestimmung. d. Zool.-Bot. Ges. Wien 1913, p. 157. Caradrina gtlva D o n z. — Rbl. I, p. 307 L M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Montenegro: Durmitor (Penth.)1. *317. Leucania (Sideridis) albipuncta F. Rbl. I, p. 3071, *325. Caradrina aspersa Rbr. Beshtriq 4. bis 14. VII. (P- Z.), Tropoja 1. IX. 3 ^f (Ebner, Karny). Tirana (S c h o lz), ein 9> welches mit Stücken aus Bozen im Wiener Museum übercinstimmt. W ar bisher M azedonien: Eksisu1, Alibotus PI. (Dren., Tul.). von der Balkanhalbinsel nur aus Bulgarien nachgewiesen. 318. Leucania (Sideridis) lithargyria (Esp.) argyritis Rbr. — *326, Caradrina respersa H b. R bl. I, p. 3071; D ren. II, p. 147-’. Kula c Lumes 26. VI. bis 3. VII. 9 (P. Z.). Ein schlechtes ^f ohne nähere Fundortangabe. — Ferner Galicica PI. (Dren.)-. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Mazedonien: Eksisu1. *327. Caradrina superstes Tr.

*318 bis. Leucania (Eriopyga) turca L. Kula e Lumes 4. bis VIII. 9 (P- Z.). Sumana 15. VIII. (Bartha). — Auf der Balkanhalbinsel Caradrina alsines Br all m. sonst nur in Bulgarien gefunden. M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.).

319. Mythimna imbecilla F. — R b l. II, p. 11211. 328. Caradrina taraxaci Hb. Dren. II, p. 147J.

Beshtriq 4. bis 14, VII. 1 cf, 29> Korab 26. VII. 9 Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. 9 (P- Z.). — Ferner: (P. Z.). Ferner: Goranica (P e n th .)1. Die 9 gehören Galicica PI. (D re n .)1. der Form obscura F. H o ffm . (Mitt. Naturw. Ver. Steierm. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). 52, p. 115 [1916]) an. 329. Caradrina ambigua F. Rbl. I, p. 3071; V, p. 785"-’ ; 320. Grammesia trigrammica H u fn . — R bl. I, p. 3071; D ren. II, p. 1443. V, p. 7852; D ren. II, p. 1443. Kula e Lumes 24. VIII. 9 (K arny), Rogozhina 2. bis Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI. 1 cf> 3 9 10. VI., Tirana 28. V. bis 13. VI. (B artha). - Ferner: (P. Z.). — Ferner: Zlljeb (P e n th .)2, Kisbardha (W g th .)1, Shkodra (Klaptocz)i. Novoselo (Penth.)2, Galicica PI. Galicica PI. (Dren.) 3. (D re n .)3. M azedonien: Drenovo (Alb.), Alibotus PI. (Tul.). Mazedonien: Bitolja (Wern.)i, Saloniki (Graves), Elesnica, Alibotus PI. (Dren.), Krupnik (Iltsch.). 321. Laphygma exigua Hb. — D ren. II, p. 1501.

Kula e Lumes 14. bis 20. VII. cf 9 (P- Z.), Tropoja *330. Caradrina pulmonaris Esp. 1. IX. cf (Ebner), Plav 4. IX. (Wgth.), Tirana Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. 9 (P- Z.). (Scholz), Shkodra, Rogozhina, Lushnja, Peqin, Dzhura VI., VII., IX., X. (B artha). — Ferner: Galicica PI. *331. Rusina umbratica G oeze. (D ren.)1. Beshtriq 4. bis 14. VH. cf (P. Z.). Bisher südlichster M o n te n e g ro : Stari Bar 23. VII. cf (Fulm .). Fundort im westlichen Teil der Balkanhalbinsel. M azedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.), Alibotus PI. Amphipyra eriopoda H. S. (Dren.). M azedonien: Kaluckova (Dofl., det. Rbl.). 322. Caradrina clavipalpis Scop. (qtiadripnnclala F.) Rbl. I, p. 3071; D ren. II, p. 1472. 332. Amphipyra tragopogonis L. — Dren. II, p. 150L Kula e Lumes 18. bis 28. V. cf 9 (P* Z.), Vorra Beshtriq 4. bis 14. VII. mehrfach, 11. VIII. cf (P. Z.), 22. IV, 9 (Karny), Tirana (Scholz, Bartha), Shkodra, Plav (Kobiljaca) (W gth.). — Ferner: Galicica PI, (D re n .)1. Rogozhina, Dzhura, VI., IX., X. (B artha). — Ferner: M azedonien: Armutei (Graves), Alibotus PI. (Dren.). Kafinjeti (W gth.)1, Galicica PI. (Dren.)2. 333. Amphipyra livida F. — R bl. V, p. 785L M azedonien: Krupnik und Krupniski Balkan, Elesnica (Dren,, Iltsch.), Alibotus PI. (Dren., Tul.), Paizanovo Novoselo (Penth.)1. (G rave s) (ab.). Mazedonien: Lembet (Studd). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 97

334. Amphipyra pyramidea L. — R b l. I, p. 307L 343. Conistra (Orrhodia) vau punctatum Esp. — Dren. II, Tirana (Scholz). — Ferner: Oroshi (Petrov.)1. p. 147 L Galicica PI. (Dren.)1. 335. Amphipyra effusa (B.) sciaphila Stgr. Rbl. I, p. 3071. Conistra (Orrhodia) vaccimi L. Höhle von Sildigno (Petrov.)1, Fani (Wgth.)1. M azedonien: Krupnik (Iltsch.). *335 bis. Monima (Taeniocampa) rorida H. S. 344. Conistra (Orrhodia) torrida Ld. — Dren. II, p. 138, 1461. Rogozhina 16. IV. 18 (B artha), ein stark gezeichnetes Galicica PI. (Dren.). Mesogoua acelosellae F. Eupsilia (Scopelosoina) satcllitia L. M azedonien: Krupnik (Iltsch.). M a z e d o n ie n : Krupnik (Ilts c h .) (ab. bniiinea Lam pa). Xyiina Lcdereri Stgr. *336. Xestia ( Hiplelia) ochreago Hb. M azedonien: Hortatsch (Graves), auch aus Griechen­ Korab 23. bis 31. VII. 9 (P.-Z.). — Neu für die land (Graves) bekannt. Balkanhalbinsel. Xyiina ornithopus R o tt. 337. Dicycla oo L. — D ren. II, p. 138, 1441. Mazedonien: Krupnik (Iltsch.). Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., ein stark geflogenes $ 345. Axylia exoleta L. Rbl. I, p. 3071 (P. Z.) — Ferner: Galicica PI. (D re n .)1. (Calocampa) V, p. 7852. M azedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.). Zljeb (P e n th .)2. *337 bis. Calymnia affinis L. Montenegro: Mokro (Rbl.)J. Miloti 20. IX. (B artha). *346. Calophasia platyptera Esp. M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.). Kula e Lumes 14. bis 20. VII., 9 (P. Z.). Friv. Rbl. IV, p. 23 L *338. Calymnia diffinis L. Calophasia Freyeri Mazedonien: Skoplje (Brauneis)1. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. 2 $ (P. Z.); Tirana (Scholz), Rogozhina 14. VI. (Bartha), *347. Cleophana antirrhini Hb. von den zwei letzten Fundorten in der ab.confinis H. S. Beshtriq 29. V. bis VI., 4. bis 14. VII., 2 cf1, 1 9 (P. Z.), M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Rogozhina 2. bis 10. VI., 9 (B artha). M azedonien: Drenovo (Alb.), Alibotus PI. (Tul.). *339. Calymnia trapezina L. Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). *347 bis. Cleophana anatolica Ld. M azedonien: Krupnik (Dren.), Alibotus PI. (Dren., Rogozhina 2. bis 14. VI. 17 (B artha), eine kleine Serie Tul.). beider Geschlechter. Auf der Balkanhalbinsel sonst nur in Dyschorislafssiptincla Hw. R bl. I, p. 307L der Herzegowina und in Griechenland gefunden. M azedonien: Bitolja (Wern.)1. *348. Cleophana olivina H. S. — R bl. I, p. 307 i; II, p. 11212. Plaslenis retusa L. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. Beshtriq 4. bis 14. VII. M azedonien: Bitolja (Dimitr.). cT9 (P-Z-)- 340. Atethmia (Cirrhoedia) ambusta F. — Dren. II, p. 138, M o n te n e g ro : Podgorica-Bioce (P e n th .)2. 147 L M a z e d o n ie n : Peristeri (W e rn .)1, Drenovo (Alb.), Pai­ Lushnja 19.X. (Bartha). — Ferner: Galicica PI. (Dren.)1. zanovo (Graves), Alibotus PI. (Tul.). Orthosia circellaris H u fn . Cleophana Dejeani D up. M a z e d o n ie n : Seres (G raves). M a z e d o n ie n : Drenovo (Alb.) (subsp. dalmahca Rbl.), Alibotus PI. (Tul.). *341. Orthosia helvola L. Krabapaß 10. XI., ein abgeflogenes (B artha). Cleophana opposila Ld. M azedonien: (Stgr.), Krupnik (Dren.). M a z e d o n ie n : Dzumaja (Dren. del. Rbl.).

*341 bis. Orthosia pistacina F. *348 bis. Cucullia verbasci L. Shkodra 19. XI. 16 (B artha), ein Stück der ab. Tirana 5. V. 18 9 (Bartha). betra Esp. M a z e d o n ie n : Zwischen Vardar und Dojransee (N ort. Mazedonien: Dzumaja (Dren. det. Rbl.). Delb.), Alibotus PI. (Dren.). F. Orthosia nitida 349. Cucullia thapsiphaga Tr. — D ren. II, p. 138, 1441. M azedonien: Krupnik (Iltsch.). Galicica PI. (D re n .)1. F. R. Orthosia Kindermanni M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Mazedonien: Dzumaja (Dren. det. Rbl.). Xanlhia aura go F. *349 bis. Cucullia blattariae Esp. M a z e d o n ie n : Krupnik (Ilts c h .) mit ab. fiicata- Esp. Shkodra 21. IV. 1918 (B artha). i Mazedonien: Armutei (Graves). 342. Conistra (Orrhodia) erythrocephala F. — R bl. VI, p. 85 L j Vorra (M ader). —■ Ferner: Babja (K a r n y )1. j 350. Cucullia umbratica L. — Rbl. V, p. 7 8 5 Dren. 11. Mazedonien: Krupnik (Iltsch.). | p. 144 2. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 98 H. Rebel und H. Zerny,

Korab 23. bis 31. VII., häufig abends an Sileneblüten 354. Heliothis peltigera S c h iff. — Rbl. I, p. 3081; Dren. (P. Z.), Rogozhina 1. VI. 1918, dunkles ^ (B artha). — II, p. 1502. Ferner: Novoselo (Penth.)'1, Galicica PI. (Dren.)2. Hodza bei Prizren 14. V., Kula e Lumiis 18. bis 28. V., M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). 26. VI. bis 3. VII., Korab 27. VII. (P. Z.), Shkodra 15. VI., Cucullia lucifuga H b. Ishmi 6. VII., Rogozhina 19. VIII. (Bartha), Shen Gjin M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). 6. VII. (K arny), Tirana (S ch olz), 16. bis 20. V. (B artha). — Ferner: Munelageb. (W gth.)1, Galicica PI. (Dren.)2. Cuciillia xeranthcini B. — R b l. IV, p. 23 L M azedonien: Skoplje (Brauneis)1. M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Armutei, Paizanovo (G raves), Elesnica, Katunci, Sveti Vrac (Dren.), Alibotus *350 bis. Cucullia scopariae D o rfm . PI. (Tul.). Rogozhina 20. IX. 1917,^ (B artha). Neu für die Balkan­ halbinsel. *354 bis. Heliothis obsoleta F. (annigera Hb.). Cucullia absinihii L. R bl. I, p. 307 ^ Shkodra 11. IX. 16 (B artha) (ab. fu sca Cockerell). Mazedonien: Eksisu1. M azedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.). Cucullia fonnosa R ghfr. Heliothis incaniala Frr. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). M azedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.). A'edophron rhodiies Ev. — R b l. I, p. 308i. *350ter. Eutelia adulatrix Hb. M azedonien: Brazda PI. (Apfelb.)i. Einziger Fundort Shkodra 27. VI. 16 (B artha). auf der Balkanhalbinsel. Anarta cordigcra T hbg. Chariclea delphinii L. M azedonien: Bitolja (Dimitr.); bleibt nachzupriifcn, M azedonien: Armutei (Mace). da die Art bisher auf der Balkanhalbinsel anderwärts nicht gefunden wurde. Chariclea vidorina S o d o f. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.) *351. Anarta melanopa T hb g . — D ofl., p. 391, f. 1961. Chariclea Treitschhei F riv. — R b l. I, p. 308L Djalica e Lumes 17. bis 26. VI., in der Gipfelregion M o n te n e g r o : Cetinje (W g th .)1. Westlichster Fundort nicht selten im Sonnenschein schwärmend (P. Z.). der Art. Einige wenige Exemplare der vorliegenden 3 $ und Pyrrhia umbra H u fn . 7 ^ sind typische rupestralis Hb., die meisten bilden Über­ M azedonien: Elesnica (Dren.). gänge zur nordischenmelanopa, indem die Hinterflügel außer­ halb der Mittelmakel hellgrau aufgehellt sind. *355. Xanthodes malvae Esp. M a z e d o n ie n : Golesnica PI. (Pepelak) ( D o fl.)1 als ru- Tirana (S c h o lz), 6. IX. (Bartha), Rogozhina 20. VII., pes/ralis, doch stellt das abgebildete Stück ebenfalls die 20. IX. (B artha). War bisher von der Balkanhalbinsel nur oben angeführte Übergangsform dar. aus Dalmatien bekannt. Die Art ist sonst von der Balkanhalbinsel nur aus dem Eulerpia Laudeli B. Rilogebirge in Bulgarien bekannt. M azedonien: (Stgr.), Alibotus PI. (Dren.).

352. Panemeria tenebrata Scop. — R b l. I, p. 308J ; II, 356. Acontia lucida H u fn . — Rbl. I, p. 3081; VI, p. 852; p. 11212; iv j p. 233; D ren. II, p. 138, 147 '. D ren. II, p. 147' Hodza bei Prizren 14. V. (P* Z.). — Ferner: Mal’ i Kula e Lumes 7. bis 14. IV. (f. typ-).- Bicaj 15. bis Shenjit (W gth.)1, Galicica PI. (Dren.)1. 16. VI. (f. typ- II- t- albicollis F.) (P. Z.), Shkodra 21. VI. Montenegro: Rikavac (Penth.)2. (Ebner) (f. albicollis ), Rushkuli (M ader) (f. insolatrix Hb.). M azedonien: Skoplje (Kautz)3, Krupnik (Dren.). Nach Bartha überall von Mai bis Oktober, — Ferner: Apaustis (Hcliodcs) rupicola Hb. Bardai (Petrov.)1, Pala (Karny)2, Kanina (Wgth.)1, M azedonien: Drenovo (Alb.). Galicica PI. (Dren .)3 (mit f. albicollis). Janlhinea Friualdszkyi D up. In M a z e d o n ie n verbreitet (mit den Formenalbicollis F., M azedonien: Demirkapu (Dofl.), Armutei (Mace). insolatrix Hb. und Ingens A lph .) Heliothis cogiia/a H b. 357. Acontia luctuosa E sp. — Rbl. I, p. 3081; V, p. 7852; M azedonien: Bitolja (Dimitr.). VI, p. 853; D ren. II, p. 1471. Heliolhis ononidis F. Hodza bei Prizren 14. V. ^ (P* Z.). Nach B a rth a über­ M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.). all von Mai bis August. — Ferner: Novoselo (P e n th .)2, 353. Heliothis dipsacea L. — R b l. I, p. 3081; 11, p. 1121'-’; Oroshi (Petrov.)1, Dürres, Bazar Shjak (Karny)3, Gali­ VI, p. 853. cica PI. (D re n .)1. Hodza bei Prizrcn 14. V., Kula e Lumes 18. bis 28. V. In M a z e d o n ie n verbreitet. (P. Z.), Dzhura 27. VII. (B artha). — Ferner: Han i Gra- 358. Ozarba (Acontiola) lascivalis Ld. Rbl. VI, p. 85'. bom (P e n th .)2, Fani (W g th .)1, Dürres (K a r n y )3. Kula e Lumiis 18. bis 28. V., bis 14. VI. mehrfach M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje 1 1. V. (P. Z.), Dre­ (P. Z.). Nördlichster bekannter Fundort. — Ferner: Dürres novo (Alb.), Paizanovo (Graves), Bansko (Bur.), Ali­ (Wern.1, K arny1). botus PI. (Tul.)

Hel io Ui is seit losa S c h i f f. 359. Ozarba(Aconliola) moldavicola H. S. R bl. 1 p. 308 1; M azedonien: Drenovo (Alb.), Athos (Bur.), Kresna- VI., p. 852. schlucht, Zevunovo (Bur., Iltsch.), Alibotus PI. (Dren.). Dürres (W e rn ,1, K a r n y 2). ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 99

360. Eublemma suava Hb. — Rbl. I, p. 308L bis 1600 in Höhe (P. Z.). Ein cf1 gehört der ab. uni ma­ Kisbardha (W gth.)1. cula S c h w in g . [Verh. zool.-bot, Ges. Wien 1919, p. (141)] Eublemma ( Thalpochares) respersa Hb. — Rbl. I, p. 308 an. Die Art war bisher nur aus Niederösterreich, Ungarn Mazedonien: Bitolja1 (var. grala Tr.) (Dimitr.). Serbien und Südrußland bekannt. Eublemma (Thalpochares) polygramma D up. 369. Emmelia trabealis Scop, R bl. I, p, 308 1; V, p. 785-; Mazedonien Alibotus PI. (Dren.). D ren. II, p. 1503. Kruma 5. VI, Kula e Lumes 4. bis 7. VIII., Bicaj 14. bis 361. Eublemma (Thalpochares) communimacula Hb. Rbl. 1. 15. VI., Ploshtan 22. VII. (P. Z.), Shkodra V., VIII. bis IX. p. 3081; V, p. 785-; D ren. II, p. 1473. (B artha), Elbasan 14. VIII. (M ader). — Ferner: Novoselo Elbasan 11. VI. cf (Karny). — Ferner: Pec (Penth.)-, (Penth.)2, Munelageb. (Latit)1, Fani (W gth.)1, Galicica Galicica PI. (D re n .)3. PI. (D re n .)3. M azedonien: Eksisu1, Alibotus PI. (Tul.). M o n te n e g ro : Gornje Polje (S c h u m .)1. Eublemma (Thalpochares) rosea Hb. M azedonien: Alibotus PI. (Dren., var.) (Tul.). In M a z e d o n ie n verbreitet, auch von Skoplje 10. V. (P. Z.) vorliegend. *362. Eublemma ('Thalpochares) purpurina Hb. Rbl. 1, p. 308 ]. 370. Aegle koekeritziana Hb. D ren. II, p. 147 L Kula e Lumes bis 14. VI. cf 9 > 15. bis 20. VIII. cf Shkodra, 12. VI. 18 (f. siibfiimala Stgr.), Berat 4. VI. 18 (P. Z.), Shkodra, Rogozhina, Peqin, VI, VII (B artha). (B artha). Ferner: Galicica PI. (D re n .)1. Mazedonien: Bitolja (Wern.1, Dimitr.), Drenovo “371. Aegle vespertalis Hb. (Alb.), Kiirki.it (Mace), Alibotus PI. (Dren., T ul.) (mit Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII,, sehr var. secunda Stgr.). häufig (P. Z.). M azedonien: Armutei (Graves), Alibotus PI. (Tul.). *363. Eublemma (Thalpochares) ostrina Hb. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. 9 (P- Z.) (f. aestivalis Aegle agalha Stgr. Gn.), Shkodra 31. VII. (Ebner) (aestivalis), 1. IV. (f. M a z e d o n ie n : Armutei (G raves, M ace); von letzterem typ.), VII. (f. aestivalis), 15. X. bis 1. XI. (f. suffusa W arr.) als siilflava E rsch . angeführt, was zweifellos auf un­ (B artha). richtiger Bestimmung beruht. Sonst nur aus Griechenland M o n te n e g ro : Bar 19. VII. cf (Fulm .). bekannt. M azedonien: Drenovo (Alb.). *372. Scoliopteryx libatrix L. — Rbl. I, p. 308L 365. Eublemma (Thalpochares) parva Hb. — R bl. V, p. 785L Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. 9 0’- Z.). Kula e Lumes 26. VI. bis VII., 15. bis 20. VIII., 2 M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Eksisu1. (P. Z.), Shkodra Mitte VII. (B artha). — Ferner: Novo- selo (P e n th .)1. *373. Calpe capucina Esp. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. 9 (P- Z.). Südlichster *365. Eublemma (Thalpochares) paula Hb. Fundort im westlichen Teil der Balkanhalbinsel. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. 9 (P. Z.) *373 bis. Habrostola triplasia L. *365 bis. Erastria (Monodes) venustula Hb. Shkodra 14. bis 28, VI., Sumana 20. V. (B artha). Sumana 14. VIII. 16 (B artha), helles, stark weiß ge­ M azedonien: Paizanovo (Graves)). zeichnetes, kleines cf* Von der Balkanhalbinsel sonst nur aus der Dobrudscha bekannt. 374. Habrostola tripartita H u fn . — R b l. V, p. 7S51; D ren. II, p. 1442. *366. Erastria pygarga H u fn . (fasciana auct. nec L.). Zljeb (P e n th .)1, Galicica PI. (D re n .)2. Tirana (S c h o lz), ein cf der Form Gueneei Fall.; Shkodra 26. bis 28. IV., Rogozhina 28. V., Berat 4. VI. “3741318 . Plusia chrysitis L. (B artha). Shkodra, 28. VI. 16 (B artha), Stück der ab. jn n cla T utt. *366 bis. Rivula sericealis S cop. Shkodra 28. VI., Miloti 20. IX. (Bartha). '374ter. Plusia gutta Gn. Shkodra 16. VI. bis 19. VII., 8. X., Tirana 13. VI. 367. Prothymnia viridaria CI. — R bl. I, p. 308 1; V, p. 785'-. (B artha). Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., Kruma 8. VIII., M a z e d o n ie n : Skoplje 12. V. cf (P. Z.). Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Sämtliche Stücke gehören der ab. fusca T u tt an. *375. Plusia chalcytes Esp. Shkodra VI., VII., Kuci 8. IV. (B artha). Ferner: Zljeb, Shkodra 25. VI. bis 15. VII., 8. IX. bis 15. X. (Bartha), Novoselo (Penth.)-, Fani (W gth.)1. Tirana (Scholz), Peqin (Mader). Mazedonien: Skoplje (Apfelb.)1, Drenovo (Alb.), Alibotus PI. (Dren., Tul.) (mit ab. fu sca T utt). 376. Plusia gamma L. R b l. I, p. 309 1; II, p. 1121 2; \, p. 7853; VI, p. 8 5 1; D ren. II, p. 150^, *368. Mesotrosta signalis Tr. Hodza bei Prizren 14. V., Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., nicht selten e Lumes 18. bis 28. V., bis 14. VI., Ploshtan 2. VIII. auf den Steppenwiesen des Südwesthanges in zirka 1400 (P. Z.), Tirana (S c h o lz). Nach B a r th a überall häufig 100 ©Akademie d. H.Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

Anfang IV. bis Ende X. Ferner: Vermosha, Gora- I Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. bis

nica (Penth.)2, Novoselo (Penth.)3, Oroshi (Petrov.)1, j 3. VII., 14. bis 20. VII. (sehr häufig), Korab 26. VII. cf Munelageb. (W g th .)1, Rushkuli, Vorra (K arn v )'1, Galicica I (P. Z.), Shkodra VI. bis Anf. VIII. häufig (B artha), PI. (D re n .)5. Tirana (S c h o lz), Fusha e Mretit 15. VI. cf (K arny). — M o n te n e g ro : Cetinje, Skapce (R b l.)1, Durmitor Ferner: Dürres (K a r n y )1, Galicica PI. (D re n .)2. (Penth.)1, Rikavac (Penth.)2. Montenegro: Zagarac (Schum.). In M a z e d o n ie n verbreitet. M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Drenovo (Alb.), siidl. vom Dojransee (Mace), Ardzan, Armutei, Paizanovo 377. Plusia ni Hb. — D ren. II, p. 1441. (Graves), Krupnik (Iltsch.), Alibotus PI. (Tul.). Kula e Lumes 18. bis 28. V., 26. VI. bis 3. VII. 2 9 (P. Z.), Shkodra 18. VII., Tirana 18. bis 21. V. (B artha). — *383 bis. Pseudophia (Clylie) syriaca B ug n . Ferner: Galicica PI. (D re n .)1. Rogozhina 8. VI. 18 (B artha), ein Stück der ab. pallida W ar r. 378. Euclidia mi CI. — R bl. I, p. 3091; D ren. II, p. 1502. 384. Pseudophia lunaris Schiff. — Dren. II, p. 1441. Prizren 15. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VI„ 4. bis 14. VII. Hodza bei Prizren 15. V. cf (P. Z.), Tirana 20. V. 18 häufig, Djalica e Lumes 17. bis 20. VI. (P. Z.), Mal’ i (Bartha). — Ferner: Galicica PI. (Dren.)1. Dajtit bei Tirana (1200 m) 24. V., Tomor (1800 m) 6. VIII. M azedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.). (B artha). — Ferner: Mal' i Shenjit (W g th .)1, Galicica PI. (D re n .)2. *385. Anophia leucomelas L. M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Kresnaschlucht (Bur.), Tirana (Scholz), Miloti 20. VIII. 16 (Bartha). Krupniski Balkan (Iltsch .), Belasica u. Pirin PI. (Dren.). Alibotus PI. (Tul.). *386. Aedia funesta Esp. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 14. bis 20. VII. 3 cf 379. Euclidia glyphica L. — R bl. I, p. 3091; V, p. 7862; (P. Z.), Shkodra 14. VI. 17 (B artha), Tirana (S c h o lz). Dren. II, p. 1473. Hodza bei Prizren 15. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 387. Catocala electa Bkh. — R bl. V, p. 786i. Bicaj 14. bis 15. VI., Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. Novoselo (Penth.)1. (P. Z.), Umgebung von Tirana ab 600 m 12. V. 18 388. Catocala elocata Esp. — R bl. V, p. 7861; VI, p. 852; (B artha). — Ferner: Rozaj, Zljeb (P e n th .)2, Zepegeb. D ren. II, p. 1443. (W gth.)1, Galicica PI. (Dren.)3. Kula e Lumes 15. bis 20. VIII. 2 cf (P. Z.), Shkodra Mazedonien: Bitolja (Dimitr.), Drenovo (Alb.), 31. VII. cf (Ebner), 20. VII. bis 10. IX., Rogozhina Paizanovo (Graves), Kresnaschlucht (Bur., Iltsch.), (Bartha), Mamuras 7. X. 9 (Karny), Tirana (Scholz). — Krupnik, Elesnica (Dren.), Alibotus PI. (Tul.) Ferner: Pec (Penth.) 1, Bazar Shjak (Karny)2, Galicica Euclidia triquetra F. PI. (D re n .).3 M azedonien: Drenovo (Alb.), Paizanovo (Graves), Mazedonien: Bitolja (Dimitr.), Krupnik (Iltsch.), Dzumaja, Krupnik (D ren.), Kresnaschlucht (Bu r., Iltsch.). Alibotus PI. (Dren.).

*380. Leucanitis cailino Le f. *389. Catocala puerpera G io rn a . — Rbl. I, p. 3091. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. cf> Ploshtan 22. Tirana (Scholz). 23. VII. cf1 9 (l1, Nördlichste Fundorte auf der Balkan­ M azedonien: Eksisu1, Bitolja (Bu r.), Jeniköj (M ace). halbinsel. Mazedonien: Drenovo (Alb.), Alibotus PI. (Dren., y390. Catocala nupta L. — Rbl. I, p. 309 L Tul.). Kula c Lumes 14. bis 20. VII. 9 (!'■ ^.). Mazedonien: Eksisu i. *'381. Grammodes stolida F. Catocala sponsa L. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. 9 (*3- 2.)> Tirana Mazedonien: Bitolja (Dimitr.). (S ch o lz), 20. V. (B artha), Lesh 11. VII. (S o ro ce an ), in Catocala promissa Esp. der ganzen Waldzone von Shkodra bis Rogozhina V., VI., M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.). VIII., IX. (Bartha).

Mazedonien: Drenovo (Alb.), siidl. vom Dojransee *391. Catocala conjuncta Esp. (M ace), Sveti Vrac, Kresnaschlucht, Bandericatal (Bur., Tirana (Scholz).. Iltsch.), Katunci, Alibotus PI. (Dren.). M a z e d o n ie n : Zibefce (Bur.).

382. Grammodes geometrica F. — R b l. VI, p. 85L 392. Catocala hymenaea S c h iff. — R bl. I, p. 309 L Tirana (Scholz), Shkodra, Rogozhina VII. bis Anf. IX. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. cf 9 (P- Z.), Tirana (B artha). — Ferner: Dürres, Portes, Vorra, Bazar Shjak (S ch olz). — Ferner: Oroshi (Petrov.)1. (K a r n y )1. Mazedonien: Eksisu1. M azedonien: Siidl. vom Dojransee (Mace). Catocala ftihninea S c o p. M azedonien: Bitolja (Dimitr.). Ob richtig bestimmt? 383. Parallelia algira (L.) europa Schaw. Verh. Zool.-bot. Ges. Wien 1912, p. (142). Rbl. VI, p. 851: D ren. II, *392 bis. Catocala nymphaea Esp. p. 144 2. i Berat 4. VIII. 17 (B artha). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 101

393. Catocala conversa (Esp.) agamos Hb. — Rbl. 1, p. 3091; l'aracolax (Zanclognatha ) larsicrinalis K n och. D ren. IT, p. 144 2, M azedonien: Elesnica (Dren.). Brutti 3. VII. cf 9 (P. Z.). — Ferner: Cukali (P e trov .)1, Galicica PI. (D ren.)1-’. *403. Paracolax (Zanclognallia) tarsicristalis H. S. M a z e d o n ie n (stets in der typischen Form angegeben): Kula e Lumes 14. bis 20. VII., 4. bis 7. VIII, 2 cf, Eksisu1, Hortatsch (Apfelb.)1, Saloniki, Kilindir usw. 9 (P- z 0- (Graves, Roberts.), Kultus (Mace), Athos (Bur.), Ali­ *403 bis. Aethia (Zanclognatha) emortualis Schiff. botus PI. (Tul.). Sumana 16. VII. 16 (B artha), kleines 9* 394. Catocala eutychea Tr. — R b l. I. p. 309 L *404. H erm inia crinalis Tr. Oroshi (Petrov.)1, Vlora (Wgth.)1. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. 9 , Bicaj 14. u. 15. VI. M azedonien: Hortatsch (Apfelb.)1, Armutei (Graves), 2 cf (P. Z.), Tirana (S c h o lz). Nach B a r th a überall von Alibotus PI. (Tul.). V. bis VIII. *395. Catocala nym phagoga Esp. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. cf 9 (P- Z.), Tirana 405. H erm inia derivalis Hb. — R b l. V, p. 786L (S ch olz). Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 18. VII. M a z e d o n ie n : Hain Mamre (D ofl.), Athos (Bur.) (ab. 3 cf, 1 9 , Bicaj 14. 15. VI. cf (P- Z.). — Ferner: anlliracila Th. M i eg), Novoselo (Penth.)1. *396. Catocala disjuncta H. G. M azedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.). Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. mehrfach, Brutti 3. VII. *406. H erm inia tentacularia L. 2 ^ (P. Z.). Shkala e Bicajt 26. VI. (P. Z.), ein cf der ab. modes - *397. Catocala diversa H. G. lalis H e y d . Tirana (S ch o lz). 407. Polypogon (Pechipogon) barbalis CI. — Rbl. II, *397 bis. Apopestes spectrum Esp. — Rbl. I, p. 3091. p. 1121 i. Montenegrin. Grenze nordwestl. von Shkodra 17. bis Vunsaj (Penth.)1. 20. VII. 17 (B artha). Hypena mnnilalis Mn. Mazedonien: Eksisu1. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.).

398. A utophila cataphanes Hb. — R b l. I, p. 309 1; D ren. II, 408. Hypena proboscidalis L. R b l. V, p. 786L p. 138, 147 2. Novoselo (Penth.)1. Oroshi (P e tr o v .)1, Galicica PI. ( D r e n .) 2. 409. Hypena palpalis Hb. Rbl. I, p. 309 1; V, p. 787 Mazedonien Drenovo (Alb.), Alibotus PI. (Dren.) Shkodra 12. bis 19. VI. (B artha). — Ferner: Novoselo (subsp. ligaiuinosa Esp.) (Penth.) 2.

*399. Autophila dilucida Hb. M azedonien: Eksisu1, Krupniski Balkan (Iltsch.). Kula c Lumes 26. VI. bis 3. VII. cf (P- Z.). 410. Hypena obesalis Tr. — R bl. II, p. 1 1211; D ren. II, M a z e d o n ie n : Drenovo (Alb.), Lembet, Arniutci p. 144 2. (G r a ves). Beshtriq 4. bis 14. VII., 7. bis 18. VIII. 3 9 (P. Z.), Plav (Babinje Polje) 4. IX. (W gth.). — Ferner: Vermosha *399 bis. Exophyla rectangularis H. G. (P e n th .)1, Galicica PI. (D re n .)2, Shkodra 2. V. bis 28. VI. (Bartha). M azedonien: Saloniki (Graves), Alibotus PI. (Dren., M azedonien (nach Stgr.). Tul.). Toxocampa viciae Hb. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). *410 bis. Hypena obsitalis Tr. — R b l. I, p. 3091. Shkodra VI., XI., XII. (Bartha). *400. Toxocampa craccae F. Montenegro: Rjeka (Stur.)1. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII. 3 cf, i 9 (P. z.). 411. Hypena rostralis L. — R bl. V, p. 7861. M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Karaburun (Graves), Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. 9 (P' Z.), Shkodra Krupnik (Iltsch.), Alibotus PI. (Tul.). 5. IV. cf (K arny), VI., VII. (B artha), Zogaj 28. VIII. ( 9 ab. radialalis Hb.) (Karny), Tirana (Scholz), Kraba- *401. Epizeuxis calvaria F. pa(.i 10. XI. (B artha). — Ferner: Novoselo (P e n th .)1. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. cf 9 (P- ^-)- M azedonien: Paizanovo (G r a ves), Krupnik (Iltsch.) (ab. radialalis ), Alibotus PI. (Tul.). *401 bis, Nodari-a nodosalis H. S. Miloti 20. IX. 16 (Bartha). *411 bis. Hypena lividalis Hb. Shkodra 21. VIII., 13. bis 22. X. (Bartha). *402. Paracolax (Zanclognallia) tarsiplumalis Hb. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. 412. Rhynchodontodes (H ypena) antiqualis Hb. — Rbl. I, bis 3. VII., 14. bis 20. VII. 1 cf, 6 9 (P. Z.). p. 3091; V, p. 7862; ravnlalis Rbl. I, p. 3093. Paracolax (Zanclognallia) tarsipennalis Tr. Kruma 6. VI., Brutti 28. V., Kula e Lumes (sehr häufig), M azedonien: Elesnica (Dren.). 18. bis 28. V 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis Denkschriften der malhem.-natunv. Klasse, 103. Band. 14 102 ©Akademie d. WissenschaftenH. Rebel Wien; und download H. unter Zerny www.biologiezentrum.at,

20. VII., 4. bis 7. VIII., Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.), Ro­ M azedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.), Alibotus gozhina 1. VI. (Bartha). — Ferner: Novoselo (Penth.)2, PI. (Dren.), Athos (Bur.). Ljubeten (A p fe lb .)3 (als ravulalis angeführt). Comibaena neriaria H. S. M o n te n e g r o : Stari Bar 23. VII., 4 Stücke (Fulm .). M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). M azedonien: Eksisu1, Drenovo (Alb.), Alibotus PI. 422. Chlorissa (Nem oria) viridata L. — Rbl. I, p. 3101; (Dren.). D re n. II, p. 1502. 413. Orectis proboscidata H. S. — R bl. I, p. 3091; II, Kula e Lumes 18. bis 28. V., 14. bis 20. VII., 4. bis p. 11212. 7. VIII., Beshtriq 29. V. bis 4. VI. (P. Z.). — Ferner: Kula e Lumc's 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. bis Shkodra (Klaptocz)1. 3. VII., häufig (P. Z.). — Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, M azedonien: Kresnaschlucht (Bur., Iltsch.), Krupnik, Oroshi (P e tro v .)1. Elesnica (Dren.).

*414. Schrankia (Hypenodes) costistrigalis S tph . 423. Chlorissa (Nemoria) porrinata Z. — R b l. II, p. 1122 1; Kula e Lumes 18. bis 28. V, 9 (P. Z.), Miloti 19. VIII, V, p. 786 2. 1916 (B artha). Südlichste Fundorte im westlichen Teil Kula e Lumes 7. bis 14, VI. cf (P. Z,), Rogozhina der Balkanhalbinsel. 4. VI, (B artha). — Ferner: Goranica (P e n th .)1, Novo­ selo (P e n th .)2. Schrankia (Hypenodes) Kalchbergi Stgr, oricntalis M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Stgr. Mazedonien (nach Stgr.) 424. Chlorissa (Nem oria) pulmentaria Gn. — R bl. I, p. 3101; D ren. II. p. 138, 1472. Cymatophoridae. Kula e Lumes 18. bis 28. V., bis 14, VI., 26. VI, L. ( Hb.). Cymatophora ocularis oeiogesima bis 3. VII. (P, Z.) — Ferner: Oroshi (P e tro v .)1, Galicica M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). PI. (D re n .)2. 415. Cymatophora duplaris L. — R b l. II, p. 1121 1. M azedonien: Eksisu1, Paizanovo, Likovan (Graves), Alibotus PI. (Dren.). Vermosha (P e n th .)1.

416. Polyploca ridens F. — R b l. I, p. 310L *425. Microloxia herbaria Hb. Cukali (Wglh.)L Kula e Lumiis 4. bis 7. VIII. 9 , Bicaj 3. VIII. cf ? > M azedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.). Ploshtan 22. VII. 9 (P- Z.), Tirana (Scho 1 z), Rogozhina, Lushnja IX. (Bartha). Geometridae. M azedonien: Karali (Graves). 417. Alsophila aceraria S c h iff. R bl. VI, p. 85 L 426. Euchloris smaragdaria F. — Rbl. I, p. 3101: IV, p. 21 2; Babja (Karny)1. V, p. 7B63; Dren. II, p. 144'1. N o v ip a z a r : Priboj (H ein). Beshtriq 4. bis 14. VII., Ploshtan 2. VIII. 9 (P. Z.) — 418. Aplasta ononaria F u e s s l. — R b l. VI, p. 85L Ferner: Fiel (Dörfl.)2, Novoselo (Penth.)3, Galicica PI. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 15. bis 20. VIII., Bicaj (D ren.)J. 14. bis 15. VI., Ploshtan 22. VII. (P. Z.). Montenegro: Usputnica, Anfang VII. 9 (Newc- Es liegen 7 Stücke vor, die stark variieren; das August­ klowsky im Mus. Linz), stück gehört der Form J'aecalaria Hb. an; ein von Bicaj Mazedonien: Bitolja (Dimitr.), Eksisu1, Krupnik, zeichnet sich durch schmutzig hellbraune Färbung und gleich­ Elesnica (Dren.), Alibotus PI. (Tul.)- mäßig verdunkeltes Saumdrittel der Vorderflügel, in welchem die Subterminallinie verschwunden ist, Rogozhina, 427. Thalera fimbrialis Scop. Dren. II, p. 1471. Peqin VI. bis VIII. (B artha). — Ferner: Dürres, Resh (K a r n y )1 Shkodra Ende VI. bis Ende VII. (B artha). — Ferner: Galicica PI. (Dren.)1. (f. faecalaria). M a z e d o n ie n : Janes, Armutei (G raves), Sveti Vrac M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Krupnik, Elesnica, (Bur.), Alibotus PI. (Tul.) (f. faecalaria). Pirin PI. (ob Liljanovo), Alibotus PI. (Dren.).

*419. Odezia atrata L. — Rbl. I, p. 3121; II, p. 11222. 428. Hemistola vernaria Hb. (chrysoprasaria Esp.). Korab 23. bis 31. VII., ziemlich häufig (P. Z.), Südlich­ Bicaj 15. VI. 9 (P- 2.), Tirana (S c h o lz , B a rth a), ster Fundort im westlichen Teil der Balkanhalbinsel. Shkodra 1. Hälfte VI., Miloti 10. IX. (Bartha). M ontenegro: Brezovi do (Sch um.)1, Rikavac (Penth.)2. M azedonien: Elesnica, Alibotus PI. (Dren.). Jodis lactearia L. *420. Orthostixis cribraria Hb. M azedonien: Elesnica, Alibotus PI. (Dren.). Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. 2 cf, 2 9 (P. Z.). *429. Eucrostes indigenata Vill. M a z e d o n ie n : Kresnaschlucht (B u r.), Krupnik (111 s c h.). Kruma 29. V. 9 (P. Z.).

421. Pseudoterpna pruinata H u fn . — R b l. V, p. 7861. M azedonien: Siidl. vom Dojransee (Mace). Kula e Lumiis 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14, bis Eucrostes beryllaria Mn. 20. VII., Bicaj 14. bis 15. VI., häufig (P. Z.), Mamuras M o n te n e g ro : Stari Bar 23. VII. 4 cf (F ulm ek). 25. VII. 9 (Karn}'), Babja 25. VIII. (Bartha). — Ferner: Rhodostrophia badiaria Frr. Novoselo (Penth.)1. M azedonien: Drenovo (Alb.). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 103

430. Rhodostrophia calabra Pet. (calabraria Z.). — R b l. I, M o n te n e g r o : Cetinje (R b l.)i, Bar 2. VII., Stari Bar p. 3121; IV, p. 222; VI, p. 853; D ren. II, p. 1441. 23. VII. (F ulm ek). Kula e Lumes 18. bis 28. V., bis 14. VI., 26. VI. In M a z e d o n ie n verbreitet. bis 3. VII., häufig, Bicaj 14. 15. VI., Kruma 6. VI., Ploshtan 22. VII. (P. Z.), Elbasan 4. VI. cf 9 (K arny). *436 bis, Acidalia turbidaria Hb. Die Stücke der vorliegenden großen Serie gehören Rogozhina 18. bis 20. IX. 17, 2 cf', 1 9 (B artha). Die sämtlich der subsp. tabidaria Z. ebenso wie die von der Stücke gehören der Form liirbtilenlaria S tgr. an. Galicica PI. (D ren.)'1, während die sonst aus Albanien be­ M azedonien: Armutei, Karali (Graves). kannt gewordenen Stücke, u. zw. von Plani (D ö r fl.)2, Oroshi *437. A cidalia ochroleucata H. S. (Petrov., W gth.)1, Dürres (Karny )3 und Pasha liman (W gth.)1, zu calabra calabra gezogen werden müssen. Lushnja 18. u. 19. X., Rogozhina 20. IX. 6 2 ^ Pequin 6., 7 VI, Tirana 16. VI. (f. typ.), Tomor 5. VI., (B a rth a). Berat 11. VI. (f. tabidaria) (B artha). M o n te n e g ro : Brezovi do (S c h u m .)1. 438. A cidalia m arginepunctata G oe ze . — R b l. I, p. 3111; In M a z e d o n ie n in der Form tabidaria verbreitet und V, p. 7872; VI, p. 853; D ren. II, p. 150*. häufig. Hodza bei Prizren, 15. V., Kula e Lumes (sehr häufig) 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 431. Rhodostrophia vibicaria CI. — R bl. I, p. 3121; II, 20. VII., 4. bis 7. VIII., Kruma 29. V., Bica 14. bis 15. VI., p. 11222; v, p. 7883; D ren. II, p. 1441. Ploshtan 22. VII., Korab 28. VII. (P. Z.), Shkodra 12. IV. Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula e Lumes 18. bis 28. V., (Karny). Die im Juli und August gefangenen Stücke ge­ 7. bis 14. VI., 4. bis 7. VHI., Ploshtan 22. VII., weniger hören der Form pasloraria Joan. an. Nach Bartha von häufig als vorige Art (P. Z.); die cf gehören z. T. der Mitte V. bis Mitte X. überall häufig. — Ferner: Novoselo Form strigata Stgr., 2 9 der Form rtibrofasciaia H u fn . (Penth.)2, Bazar Shjak (Karny)3, Galicica Pl. (Dren,)1. an. — Ferner: Pec (Penth.) (f. 3, Vermosha rubrofasciala) M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1, Stari Bar 23. VII. 9 (P e n th .)2, Oroshi (Petrov.)1, Galicica PI. (Dren.)'1. (F ulm ek). Mazedonien: Bitolja (Dimitr.), Saloniki (Stydd), M a z e d o n ie n : Eksisu1, Skoplje 10. V. (P. Z.), Sarakli Sveti Vrac, Bansko, Elesnica, Kresnaschlucht (Bur., (Barr.), Paizanovo, Armutei, Kultus (Graves), Kresna­ D ren.) (mit ab. strigata), Krupniski Balkan(Iltsch.) (ab. schlucht, Krupnik (Iltsch., Dren.), Alibotus Pl. (Tul.). strigata), Alibotus PI. (Tul.).

432. Tim andra am ata L. — R b l. V, p. 7881. *439. A cidalia subm utata Tr. — Rbl. I, p. 311 i. Beshtriq 7. bis 15. VIII. 2 cf (P. Z.), Tirana (S ch oiz), Kula e Lumes 7. bis 14. VI. mehrfach, Bicaj 14. und Shkodra 18. VI. cf> Babja 27. VII. 9 (B artha). — Ferner: 15. VI. cf (P- Z.). Die Stücke gehören der typischen Novoselo (Penth.)i. Rasse an (siehe F. W agn., Zeitschr. öst. Ent.-Ver., XL, M azedonien: Siidl. vom Dojransee (Mace), Karasuli p. 81 bis 86 [1926]). — Shkodra 20. V., 19. VII. 2 cf, (Graves), Kresnaschlucht (Bur.), Malesevska PI., Alibotus 1 9 (Barth a). PI. (Dren.). Mote negro: Sad (Schum.)i. M a z e d o n ie n : Alibotus Pl. (Tul.). 433. Acidalia ternata S ch rk . (fum ata Steph.). — Rbl. I, p- 3111; V, p. 787 2. 440. Acidalia incanata L. — R b l. 1, p. 311 1; II, p. 1 122 2 ; Zljeb (P e n th .)2 V, p. 787 3. M ontenegro: Durmitor (Penth.) 1. Hodza bei Prizren 15. V., Prizren 16. V., Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 434. Acidalia im m orata L. — Rbl. I, p. 3111; D ren. II, 4. bis 14. VII., Kruma 5. bis 6. VI. (P. Z.), häufig. Visitor VIII. p. 157, 160 2. (W gth.). — Ferner: Vermosha (P e n th .)2, Abata, Zljeb, Korab 23. bis 31. VII. mehrfach (P. Z.). — Ferner: Novoselo (Penth.)3, Ljubeten (Apfelb.)1, Oroshi Galicica PI. 1500 bis 1700 //; (D re n .)2. (Petrov.)1. Mazedonien: Mokra PI. (Apfclb.)i. Montenegro: Durmitor (Penth .)1, Podgorica (P e n th .)2 *435. Acidalia tessellaria B. M azedonien: Kacanik, Brazda Pl. (Apfelb.)1, Krup­ Kishajt 14. VII. cf (P- Z.). niski Balkan (Iltsch .), Pirin Pl. (Bur.), Alibotus Pl. M azedonien: Pirin pl. (Bandericatal) (Bur.). (Tul.). Acidalia punctata S cop. — R bl. I, p. 3111. 436. A cidalia rubiginata H u fn . — R bl. I, p. 3111; V, p. 7872; VI, p. 853; D ren. II, p. 1471. Montenegro: Sv. Luka (Schum.)1. Beshtriq 4. bis 14. VII., Trektani 28. V., Kula e Lumes 441. Acidalia im m utata L. — R b l. V, p. 787 i. 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis Novoselo (Penth.)1. 20. VII. (P. Z.), Elbasan 14. IX. ^f, Rogozhina 19. IX. cf (Ebner), Tirana (S ch o lz), Lesh 11. VII. (Sorocean), *441 bis. Acidalia strigilaria Hb. Plav 21. VIII. (Wgth.). Nach Bartha überall von Anfang Shkodra 16. VI. 16 kleines 9 (B artha). V. bis Mitte IX. — Ferner: Shkodra (K la p t,)1, Fani (Wgth.)1, Bodinak, Bazar Shjak (Karny)3, Novoselo Acidalia flaccidaria Z. (P e n th .)2, Galicica Pl. (D re n .)1. Mazedonien: Saloniki (Graves). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 104 H. R ebel and H. Zerny,

442. Acidalia imitaria Hb. — R b l. I, p. 3 1 1; IV, p. 2 1 2; Ku ^ 9 (P* Z.). Die Stücke gehören mit Ausnahme eines 9 der Nominatform (im Juni gesammelt) zur Form (P. Z.). Südlichster Fundort auf der westlichen Balkan­ falsaria H. S. Shkodra 13. V. 16 cf (B artha). — Ferner: halbinsel. — Ferner: Zljeb, Novoselo (P e n th .)2. Oroshi (Petrov.) (falsaria)1, Pasha liman (Wgth.) (f. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. typ.)1, Galicica PI. (Dren.)3. *452 bis. Ptychopoda dimidiata H u fn . Montenegro: Podgorica (Penth .)2 (f. ty'-p.). Shkodra 18. bis 20. VI., Miloti 12. VII., Tirana 17. V. M azedonien: Karali (Graves), Alibotus PI. (Dren.). bis 14. VI., 3. IX. (Bartha). *445 bis. Cleta filacearia H. S. — R bl. I, p. 3101. M azedonien: Kirecköj (Graves), Alibotus PI. (Tul.). Tomor 1600 bis 1800 m, 6. VI. 18, 2 (B artha). *453. Ptychopoda consolidata Ld. — R bl. I, p. 310 L M azedonien: Bitolja (Wern.)1, Skoplje 10. V., 2 cf, 3 9 (P. Z.), Alibotus PI. (Tul.). Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 14. bis 20. VII., 4. bis 7. VIII., 5 ^ (P. Z.). 446. Ptychopoda trilineata S co p. — R b l. I, p. 3101; aurc- M azedonien: Eksisu1. olaria D ren. II, p. 1382. Ptychopoda metohiensis R bl. Beshtriq 4. bis 14. VII. zahlreich, Kruma 4. VII. (P. Z.). — M azedonien: Pirin PI. (Suhodol) (Bur.), Alibotus PI. Ferner: Galicica PI. (D re n .)2. (Dren.). Montenegro: Brezovi do (Schum.)1. Ptychopoda albitorquata P Li ng. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). M azedonien: Armutei (Graves).

447. Ptychopoda ochrata Scop. — R b l. I, p. 3101, D ren. 454. Ptychopoda camparia II. S. — Rbl. V, p. 786 II, p. 1502. Dzhura 27. VII. (B artha). — Ferner: Novoselo Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis (P e n th .)1. 20. VII., zahlreich (P. Z.), Shkodra 19. VI. bis 13. VII. M azedonien: Bitolja (Wern.). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 105

455. Ptychopoda sodaliaria II. S. — R bl. I, p. 3101. 463. Ptychopoda herbariata F. D ren. II, p. 144L Kula. e Lumes bis 14. VI.. 3 cf, Bicaj 14. u. 15. VI., Ein 9 ohne nähere Angabe. — Ferner: Galicica PI. zahlreich, Korab 24. VII., cf (P. Z.). — Ferner: Kanina (D re n .)1. (W g th .)1. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Mazedonien: Skoplje 12. V. 9 (R- %•)< Armutei Ptychopoda elongaria Rbr. (G raves). M azedonien: Saloniki, Armutei, Karaburun (Graves).

45(3. Ptychopoda seriata S ch rk. (virgularia Hb.) — Dren. 464. Ptychopoda trigeminata Hw. — Dren. II, p. 1441. II, p. 144L Kula e Lumiis (zahlreich) 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., Shkodra 31. VII. bis 21. VIII., 13. IX. bis 15. X., Tirana 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., Kruma 5. VI., 2 -f, 20. bis 25. V. (B artha), in der Form Z. und australis 1 9 ’ Bicaj 14. 15. VI., 9 (R- Zi), Tirana 12. V. B. Ferner: Galicica PI. (D re n .)1. can/cneraria (B artha). — Ferner: Galicica PI. (D re n .).1 M o n te n e g ro : Stari Bar VII., 2 cf (P. Z.) (var. M azedonien: Elesnica (Dren.). australis Z.). Mazedonien: Armutei (Graves). *465. Ptychopoda politata Hb. abmarginala B h ts ch . Kula e Lumiis (zahlreich) 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 457. Ptychopoda pallidata Bkh. — Rbl. I, p. 3 101; II, 3. VII., 14. bis 20. VII. (P. Z.), Shkodra 15. V. bis 3. VII., p. 1122 eine größere Serie mit allen Übergängen zur Lypischen Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 2 cf, Bicaj 14. u. 15. VI. Form (B artha). cf (P. Z.) — Ferner: Karaula bei Vermosha (Penth)-. M a z e d o n ie n : Saloniki, Armutei (G raves) (f. typ.). Mazedonien: Brazda PI. (Apfelb.)1, Alibotus PI. (D re n.). 466. Ptychopoda filicata Hb. — R bl. U, p. 1122 1; V, p. 787'-; D re n. II, p. 139, 1473. 458. Ptychopoda subsericeata Hw. — R bl. V, p. 787 1. Hodza bei Prizrcn 15. Y., Kula e Lumiis (zahlreich), Kula c Lumes (hiiufig) 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 18. bis 28. V., bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., Ploshtan 26. VI. bis 3. VII., Trektani 7. VI., 9 , Kruma 5. bis 22. VII. cf (R- /-“•)• — Ferner: Novoselo (Pen th .)2, Gali- 6. VI., 7. bis 9. VIII. (P. Z.), Shkodra 21. VIII. (B artha), Pl. (D re n .)3. Tirana (S c h o lz), 13. bis 17. V. (B artha). — Ferner: Montenegro: Podgorica (Penth.)1. Novoselo (Penth.)1. M a z e d o n ie n : Skoplje 12. V., Sisevo bei Skoplje 1 1. V. Mazedonien: Sarakli (Barr.), Paizanovo, Likovan (P. Z.), Drenovo (Alb.), Paizanovo (G raves), Krupniski (G raves). Balkan (Iltsch.), Alibotus PI. (Dren.). 459. Ptychopoda laevigata Scop. — D ren. II, p. 144L 467. Ptychopoda rusticata F. Rbl. I, p. 311*; D ren. II. Tirana 25. V. 18 (B artha). — Ferner: Galicica PI. p. 147 2. (D ren .)i. Kula e Lumiis 14. bis 20. VII., 3 cf, 2 9» Ploshtan M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). VII. 9 (R- Z.). Von den 3 vorliegenden cf entbehren 2 der Sporen der Hinterschienen, eines dagegen besitzt *459 bis. Ptychopoda infirmaria Rbr. solche, ist daher als f. vnlpinaria H. S. anzusehen. Kruja 14. VII. 16 (B artha). Sehr helles, rosenrot be­ Shkodra 28. VI. (B artha). Ferner: Galicica PI. (D ren.)'“. stäubtes cf. Sonst von der Balkanhalbinsel nur aus Dal­ matien und Griechenland bekannt. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1 (vnlpinaria). Mazedonien: Eksisu1, Krupnik, Elesnica (Dren.), 460. Ptychopoda obsoletaria Rbr. — Rbl. I, p. 3111; V, Alibotus PI. (Tul.). p. 787 2. Kula e Lumiis (mehrfach) 20. VI. bis 3. VII., 14. bis 468. Ptychopoda dilutaria Hb. — Rbl. I, p. 311 1; II, p. 11 22-. 20. VII., Kruma 4. VII., 7. bis 9. VIII., Ploshtan 22. VII., Kula e Lumiis bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. Korab 23. bis 31. VII., 9 (P. Z.), Vorra 5. VIII. 9 bis 20. VII., Bicaj 14. 15. VI., Beshtriq 4. bis 14. VII., (Ebner), Shkodra 19. bis 24, VII., Rogozhina 6. X. überall häufig (P. Z.) — Ferner: Vermosha (P e n th .)2. (B artha). — Ferner: Novoselo (P e n th .)1. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1, Stari Bar 23. VII. 9 Mazedonien Armutci (Graves), Alibotus PI. (Tul.), (F ul m.). Ferizovic VII. (W gth.). M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). 469. Ptychopoda fuscovenosa G ze. interjeclaria ( B.). — Rbl. 461. Ptychopoda incarnaria Hb. — D ren. I. p. 1651; II, V, p. 787L p. 138, 146, 172 2. Kula e Lumiis 7. bis 14. VI. cf', VI. bis 3. VII. cf Galicica PI. (Dren.)1. 9 (P. Z.), Visitor VIII. (W gth.). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1. Mazedonien: Athos (Bur., det. Rbl.), Alibotus PI. 470. Ptychopoda humiliata Hufn. — Rbl. 11, p. 11221; (D ren.). D ren. II, p. 1502. *462. Ptychopoda ostrinaria Hb. Beshtriq 4. bis 14. VII. cf (P. Z.) — Ferner: Vermosha Kula e Lumiis 18. bis 28. V., bis 14. VI., 26. VI. (Penth.)1, Galicica PI. (Dren.)2. bis 3. VII., 4 cf, 1 9 (!’• z0- M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 106 H. Rebel und H. Zerny,

*471. Ptychopoda degeneraria Hb. 478. Cosymbia porata L. R bl. V, p. 787 !; D ren. II, Kula e Lumes 18. bis 28. V., zahlreich, 7. bis 14. VI., p. 144 2. 4. bis 7. VIII.,

473. Ptychopoda inornata Hw. Rbl. V, p. 787 L 481. Cosymbia punctaria L. — R b l. II, p. 11221; Dren. II, Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 4 cT> 2 ? , Korab 23. bis p. 144 2. 31. VII. ^ (P- Z.), Tirana 14. VL (B artha). Das eine ? Kula e Lumiis 18. bis 28. V., 2 cf (P. Z.), Ferner: von Kula e Lumes zeichnet sich durch auffallend dicke Vermosha (Pcnth.)i, Galicica Pl. (Dren.)-’. Querlinien — Ferner: Novoselo (P e n th .)i. M a z e d o n ie n : Skoplje 12. V. ? (P. Z.). 474. Ptychopoda deversaria Hb. — R bl. I, p. 3111; D ren. II, p. 144--'. 482. Cosymbia suppunctaria Z. — R bl. V, p. 7871. Sehr häufig bei Kula c Lumiis bis 14. VI., 26. VI. Novoselo (Penth.)i. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., Bicaj 14. u. 15. VI., Shkala Cosymbia linearia Hb. Rbl. I, p. 3121. e Bicajt 17. VI. cf, Korab 23. bis 31. VII., cf (P- Z.). — Montenegro: Lovcen (Rbl.)1. Ferner: Galicica Pl. (D re n .)1. M azedonien: Eksisu i. M o n te n e g ro : Cetinje, Lovcen ( R b l.) 1. M azedonien: Bitolja (Wern.)i, Elesnica, Sveti Vrac 483. Rhodometra sacraria L. Rbl. V, p. 78S1; VI, p. 852; (Dren.), Krupniski Balkan (Iltsch.), Alibotus Pl. (Tul.). D ren. II, p. 139, 146».

*475. Ptychopoda aversata L. Kula c Lumiis 4. bis 7. VIII., cf, 15- bis 20. VIII., cf (P. Z.). Das eine Stück gehört der typischen Form, das Kula e Lumiis 26. VI. bis 3. VII. r f, 14. bis 20. VII. 2 t f ‘, andere der ab. labda Cr. Nach Bartha überall vom Beshtriq 4. bis 14. VII., 2 (P. Z.), Dragobija 29. VIII., VII. bis X. (mit f. labda). — Ferner: Pec (P e n th .)1 (ab. cf (Ebner), Visitor VIII. (W gth.). Die Hälfte der Stücke sanguinaria Esp.), Dürres (Karny)-, Galicica Pl. (D re n .)3 gehört der Form spoliala Stgr., die andere der typischen (ab. labda). Form an. Shkodra 10. VI. (ab. spoliala), Sumana 28. VII. M azedonien: Ardzan, Furka, Karali usw. (Graves). (dunkel gebänderte ab. aura/a Fuchs) (Bartha). M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.), Athos (Bur.) (ab. 484. Rhodometra anthophilaria Hb. — Rbl. VI, p. 85i. spoliala ), Krupnik (Iltsch.) (ab. spoliala). Rogozhina 15. VI. (B artha), ein cf der ab,rosearia Tr. — 476. Cosymbia albiocellaria Hb. — R bl. V, p. 7871. Ferner: Dürres, Rushkuli, Bazar Shjak (K a rn jr)i (ab. sub- Stgr. und Tr.). Kula e Lumes 18. bis 28. V., 14. VI. cf, sacraria rosearia 14. bis 20. VII., 9 (P- Z.). Das im Juli gefangene .Stück 485. Lythria purpuraria L. — Rbl. I, p. 312 (?)1; V, p. 788 gehört der II. Generation (ihcrinata Bastelb.) an. Siidl. v. Berat Anf. VI. 18 beobachtet (B artha). — Ferner: D ren. II, p. 1503. Novoselo, Pec (Penth .)1 (therinata). Nicht selten bei Kula e Lumes 18. bis 28. V., 1. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., Bicaj 14. u. *476 bis. Cosym bia annulata S c h u lz e . 15. VI. (P. Z.), Kruma 27. VIII. (Ebner). Sämtliche Sumana 15. VIII. 16 (Bartha) (f. aestiva Prt.). Stücke gehören der Sommergeneration, ein ? (Kula e Lumes 28, VI.) der ab. lutearia Vi 11. an. *477. Cosymbia pupillaria Hb. — R b l. I, p. 3121. Ferner: Novoselo (P e n th .)2 (mit ab. lutearia V ill.), Rogozhina 19. IX. cf (E bner) (f. typ.), Shkodra 24. VII. Galicica Pl. (D re n .)3. 1916, Rogozhina 4. VI. (B artha) (ab. nolaria Hb.), Lesh M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Eksisu1, Paizanovo, 30. III. (B a rth a) (ab. gyrata Hb.), Shkodra 31. V. bis Hadziköj, Armutei, Likovan (Graves) (mit ab. Mcvesi 11. VIII. (B artha) (ab. badiaria Stgr.). L a m p a und ab. lutearia), Jeniköj (Mace), Athos (Bur.), M o n te n e g ro : Stari Bar 23. VII. c f ? (F ulm .) (f. typ.). Krupniski Balkan (Iltsch .), Pirin, Belasica, Malesevska u. M a z e d o n ie n : Hortatsch (A pfe lb .) (ab. nolaria )i, Alibotus Pl. (Dren., Bur.). Diese Angaben beziehen sich Armutei (Graves), Athos (Bur.) (ab.g yra ta Hb.), Dzumaja jedoch, mit Ausnahme der von Graves, wahrscheinlich (Dren. det. Rbl.) (ab. gyrata), Alibotus Pl. (Dren.), T. auf die folgende Art. ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 107

486. Lythria purpurata L. — R bl. V. p. 788 l. Die Stücke sind bis auf ein 9 der Form cinerearia Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI., 9> Korab 23. bis Stgr. von Kula e Lumes (7. bis 14. VI.) der typischen 31. VII. zahlreich (F. Z.). Das 9 von der Djaiica e Lumes Form zuzuzählen. Ferner: Vermosha (P e n th .)2, Zljeb, gehört der Frühjahrsgeneration D cmaisoni P ro u t an. Novoselo (P e n th .)1 (ab. cinercaria Stgr. und cyparissiaria Ferner: Novoselo (P e n th .)1. Mn.), Mal i Shenjit (W gth.)1. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1 (ab. monochroaria H. S.), *487. O rtholitha coarctata F. Mazedonien: Skoplje (Kautz)3 (ab.cyparissiaria), Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., häufig (P. Z.). Sisevo bei Skoplje 11. V. (P. Z.) (f. typ.), Pirin PI., Krup­ M a z e d o n ie n : (S tg r., trans. ad. infuscata Stgr.), nik, Krupniski Balkan (Bur., Dren., Iltsch.) (f. tj^p., Alibotus PI. (Tul.). monochroaria, cyparissiaria), Alibotus PI. (Dren., Tul.) Sonst von der Balkanhalbinsel aus Dalmatien und (f. typ. und monochroaria). der Herzegowina bekannt. 493. Schistostege decussata (Schiff.) dinarica Schaw., 488. Ortholitha mucronata Scop. (plum baria F.). — Rbl. I, 23. Jahresber. Wiener Ent. Ver., p. 212 (1913). — Rbl. I, p. 3121; IV, P. 222; v, p. 7883; D ren. II, p. 165, 166, p. 3121; II, p. 1122 2. 176 i. Kula e Lumes 18. bis 28. V. cf, Dzhinajt 14. VII. Sehr häufig bei Kula e Lumes 18. bis 28. V., bis 1 cf, 2 9 > Beshtriq 4. bis 14. VII. (massenhaft auf den 14. VI., 14. bis 20. VII., Kruma 6. VI., Beshtriq 4. bis mit einzelnen Gebüschen besetzten üppigen Wiesen des 14. VII., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Tirana .12, V. c_f Siidwestabhanges in zirka 1.200 bis 1400m Höhe) (P. Z.). 9 (B arth a). Ferner: Zljeb (P e n th .)3, Oroshi (P ctro v .)1, Die sehr große vorliegende Serie variiert ziemlich in der Galicica PI. 900 bis 1700 ?// (D re n .)1. Breite der dunklen Querbinden und der dunklen Adersäume; so extrem dunkle Stücke wie in der Herzegowina, woher d i­ N o v i p a z a r (H e i n)2. narica beschrieben wurde (ab. infuscata F. W agn.), scheinen M a z e d o n ie n Pirin PI. (Bur., Dren.), Alibotus PI. im Gebiete nicht vorzukommen. Einige Stücke sind auffallend (Dren,, Tul.). licht und von typischen dccnssata nicht zu unterscheiden. Dc- cussata S ch iff, wurde nach Stücken aus der »Sammlung M. P.« 489. O rtholitha lim itata Scop. — R b l. I, p. 3121; II, beschrieben und stammte zweifellos n ic h t aus der Wiener p. 1.1222; v, p. 7883. Gegend, wo nur die Rasse fortificata T r. vorkommt, der Beshtriq bis 15. VIII. cf, Korab 23. bis 31. VII. die Diagnose Schiffermillers: »Graulichweißer, fahlgrau ge­ mehrfach (P. Z.). — Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb, gitterter Spanner« nicht paßt. Auch erwähnt Treitschke aus­ Novoselo (Penth.)3. drücklich, daß er erst die Art bei Wien entdeckt habe. Freyer

Montenegro: Durmitor (Penth.)1. gibt als Herkunft seiner Stücke »Illyrien« seine Abbildung paßt am besten auf Triester Stücke. Die von S ta n d e r (Soc. M a z e d o n ie n : Pirin PI., Elesnica, Alibotus PI. (Bur., Ent. XXXV [1920], p. 17) auf solche begründete Rassetran- D re n.). siens ist daher wohl ein Synonym der typischen Rasse. —■ Ferner: Vunsaj (P e n th .)2 (Übergang zu 490. O rtholitha moeniata Scop. dinarica). Montenegro: Brezovi do (Schum.)1. Beshtriq bis 15. VIII. 2 cf, 1 9 , Korab bis Die Stücke aus Sliven in Bulgarien zeichnen sich in 31. VII. (P. Z.). beiden Geschlechtern vor allen anderen Rassen durch viel M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). reiner weiße Grundfarbe aus, von der sich die dunklen Quer­ Südlichste bekannte Fundorte auf der Balkanhalbinsel. binden und Adernsäume besonders scharf abheben (rumelica nov. subsp.). Ortholitha vicinaria D u p. M azedonien: Drenovo (Alb.), Alibotus PI. (Dren.). *494. Lithostege farinata H u fn . Hodza bei Prizren 15. V. cf (P- Z.). 491. Ortholitha bipunctaria (Schiff.) sandalica Sch a w., M azedonien: Südl. vom Dojransee (Mace), Armutei Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, 1913, p. 160. — Rbl. I, (Graves), Alibotus PI. (Dren.). p. 3121; II, p. 11222; V, p. 7S83. 495. Anaitis lithoxylata Hb. — Rbl. I, p. 312i; V, p. 7882. Beshtriq 7. bis 15. VIII. 2 cf, Ploshtan 21. VII. 3 cf, Beshtriq 7. bis 15. VIII. nicht selten (P. Z.). Südlichster Korab 23. bis 31. VII. 3 cf, 1 9 (P. Z.), Plav (Maj’e Fundort auf der westlichen Balkanhalbinsel. — Ferner: Kolates) 24. VIII. (W gth.), Tomor (900 bis 1000 tu) Zljeb (P e n th .)2. 1. VIII. 17 cf 9 (Bartha). — Ferner: Vunsaj (Penth.)2, Montenegro: Durmitor (Penth.)1. Zljeb, Novoselo (Penth.)3. Anaitis columbala M e t z n . M ontenegro: Durmitor (Penth.)1, Lovcen (Rbl.)1. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Mazedonien: Pirin PI. (Bur., Dren.), Alibotus PI. (D ren., T ul.) (ob dieselbe Rasse?), 496. Anaitis praeformata Hb. Rbl. II, p. 11221; V, p. 7882; D ren. II, p. 157, 160, 1763. 492. M inoa m urinata S cop. — Rb 1. I, p. 3121; II, p. 11222; Beshtriq 4. bis 14. VII., 3 cf, 2 9 (P. Z.), Plav (Qafa IV, p. 243; V, p. 788 '. Vranica) (W gth.). — Ferner: Vunsaj (P e n th .)1, Zljeb Kula e Lumes 18. bis 28. V. 2 cf', 7. bis 14. VI. 9> (P e n th .)2, Galicica PI. (D re n .)3. 14. bis 20. VII. 9 , Beshtriq 4. bis 14. VII. cf, Djaiica e Mazedonien Pirin PI. (Bur., Dren.), Alibotus PI. Lumes 17. bis 26. VI. cf (P. Z.). (Dren., Tul.). 108 ©Akademie d. H.Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

497 Anaitis plagiata L. R bl. I, p. 312 1 ; 11, p. 1 I 22 -; K501. Triphosa sabaudiata Dup. V, 7883; 0,-en. II, p. 147-1. Beshtriq 4. bis 14. VII. 9 (P- Z.). Südlichster Fundort auf der Balkanhalbinsel. Ilodza bei Prizren 15. V. cf, Kula e Lumes 20. VI. bis 3. VII. 9 (P. Z.), Elbasan 21. IV. c f'? (K arny), Plav 502. Triphosa dubitata L. Rbl. V, p. 789 L (Qafa Vranica) (W gtli.). — Ferner: Novoselo (P e n tli.):!, Beshtriq 4. bis 14. VII. cf, Korab 23. bis 31. VII., Shkodra (Penth.)- (Belegstück fehlt, daher unsicher, ob 2 cf, 1 9 (P' Z-)- — Ferner: Novoselo (P e n th .)i. nicht die folgende Art vorlag), Oroshi (Petrov., S tu r .)1,

Munelageb. (W gth.)1, Galicica PI. (Dren.)1. *503. Philereme rham nata S ch iff. M azedonien Eksisu1, Bitolja (Dimitr.), Siscvo bei Beshtriq 4. bis 14. VII. cT (P- Skoplje 11. V. cf (P. Z.), Drenovo (Alb.), Sarakli (Barr.), M azedonien: Bitolja (Dimitr.). Südlichste Fundorte Saloniki (Studd), Jeniköj (Mace), Paizanovo (Graves, westlichen Teil der Balkanhalbinsel. det. Prout), zwischen Vardar und Dojransee (Nort. Lygris prunata L. — R b l. I, p. 3131. D elb.), Sveti Vrac (Bur.), Krupniski Balkan (Iltsch .), Alibotus PI. (Tul.). Alle diese Angaben sind, mit Ausnahme Montenegro: Durmitor (Penth.)i. der von Sisevo und Paizanovo, unsicher, da keine Beleg­ ‘ 504. Lygris populata L. stücke vorliegen, und können zum Teil auch zu eff or mala Plav (Hricko Krs) 6. IX. 9 (W gth.) gehören. M azedonien: Pirin PI. (Arnautskispitzc) (Bur.).

498. Anaitis efformata Gn. plagiala var. pallidala Rbl. Lygris pyraliala S ch iff. (dolala auct.). VI, p. 851. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Tirana (S ch o lz), Shkodra 17 V. 9> Kogozhina 20. IX. ’ 505. Cidaria fulvata Fo rst. cf (B artha). — Ferner: Dürres (K a r n y )i (als plagiala var. pallidata Stgr. angeführt). Vgl. auch die vorher­ Ploshtan 22. VIL, 4 cf (P. Z.). gehende Art. Mazedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.) (mit ab. arcarnptala Sit. und ab. Kolari Dren., Milt. bulg. ent. 499. Anaitis sim pliciata Tr. — R bl. 1, p. 313 1; II, p. 1 122-; Ges., V, p. 9 [1929]). V, p. 7893. 506. Cidaria ocellata L. — R b l. I, p. 313 i; V, p. 7892; Beshtriq 4. bis 14. VIL, 2 cf, 1 9 ’ Djalica e Lumes D re n. II, p. 147:)- 17. bis 26. VI. 9 , Korab 23. bis 31. VII. 2 cf, 1 9 Zljeb, Novoselo (Penth.)2, Vlora (Wgth.)i, Galicica PI. (P. Z.), 22. VIII. § (Ebner). (D ren.):i. Die Stücke kommen solchen aus Bosnien sehr nahe M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.), Elesnica, Sveli Vrac und unterscheiden sich nur durch weniger blaugraue, sondern (Dren.), Alibotus PI. (Tul.). mehr aschgraue und etwas deutlicher gezeichnete Vorderflügel. Die Stücke aus dem Rilo in Bulgarien zeichnen sich durch be­ 507. Cidaria variata S c h iff. — R bl. I, p. 313 1; V, p. 789-’. deutend gröber gezeichnete Vorderlliigel und bedeutendere Beshtriq 4. bis 14. VII. cf, Bicaj 14. 15. VI. cf Größe aus, während ein vorliegendes Pärchen aus Bitolja wegen (P. Z.). Die Stücke gehören der typischen Form an. — seiner gelbgrau getönten Vorderflügel zur Rassegracciala Stgr. Ferner: Zljeb (P e n th .)2, Pasha liman (W g th .)1. zu ziehen sein dürfte. Stücke aus Griechenland liegen uns allerdings nicht vor. Tomor, 2000 ;;/, 1. VIII. 17, ein schwach M azedonien: Brazda PI. (Apfelb.)1, Pirin PI. (Bur.). gezeichnetes, fast einförmig hellgraues cf (B artha). Ferner: Cidaria cognala T h b g . — R b l. I, p. 313 >. Dobri dol (P e n th .)2, Zljeb, Novoselo (P e n th .)•* (sämtlich gleich Montenegro: Durmitor (Penth.)1. den oben aufgezählten Stücken). M azedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.). M o n te n e g ro : Durmitor (P enth.) i (Belegstück nicht mehr vorhanden), Rikavac (Penth.)2. 508. Cidaria juniperata L. — R bl. VI, p. 85 L Babja (Karny)1. M a z e d o n ie n : Bitolja, subalpin (W ern.) i (siehe oben), Peristeri (D ofl.), Pirin PI. (Bur.), Alibotus PI. (Dren.). 509. Cidaria siterata H u fn . — R bl. VI, p. 85L Operophlhcra brumala L. Babja (sphalm. »Debia«) (Karny)1. N o v ip a z a r : Priboj (Hein). Cidaria iruncafa H ufn. M azedonien: Pirin PI. (Damjanicatal) (Bur.).

500. O porinia dilutata Bkh. — R b l. VI, p. 85 i. Cidaria cilrala L. (imnianala Hw.). — Rb 1. I, p. 313 i. Rushkuli, Babja, Bazar Shjak (Karny)i. Montenegro: Durmitor (Penth.)i

M a z e d o n ie n : Elesnica, Sveti Vrac (Dren.), sicher 510. Cidaria fluctuata L. — Rbl. I, p. 3131; V, p. 7892; falschc Angabe, da als Flugzeit M ai—Juni angegeben D ren. II, p. 1503. wird. Beshtriq 10. VH., bis 15. VIII., Djalica eLumes 17. bis 26. VI., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Shkodra 9. IV. 500 bis. O porinia Christyi P ro u t. * (K arny ), IV., 23. VI. (B artha), Tirana (S c h o lz), 13. VI. Krabapaß 10. XL 16, lichtes, schwach gezeichnetes 9 (B artha). — Ferner: Zljeb, Novoselo (P e n th .)2, Cukali (B artha, det. Z erny). (Wgth.) i, Galicica PI. (Dren.)3. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Die Lepidopterenfauna Albaniens. 109

M ontenegro: Durmitor (Penth.)1. Die albanischen Stücke sind nicht rein weißgrau, wie M azedonien: Saloniki (Studd), Paizanovo (Graves) die aus der Herzegovina und aus Montenegro, sondern hell­ Alibotus Pl. (Dren.). grau, deutlich dunkler als jene, doch ohne jeden grünlichen Farbton der typischen Form. 511. Cidaria montanata S ch iff. — R b l. I, p. 3131; II. p. 11222; v, p. 7903; D ren. II, p. 166*. 518. Cidaria salicata Hb. — R bl. I, p. 3131; V, p. 7892. Beshtriq 4. bis 14. VII. mehrfach, Korab 23. bis 31. VII. Shkodra 22. III., 2. IV. (K arny), 2 auffallend große cf (P. Z.). — Ferner: Vermosha (P e n th .)2, Zljeb, Novo­ der Form ablntaria B., Shkodra 11. III., Bojana 28. III., selo (P e n th .)3, Ljubeten (A p fe lb .)1, Galicica Pl., 900 bis Tomor (1000 m) 2. X., Lushnja 18. bis 23. X. (Bartha). — 1700 in (D re n .)1. Ferner: Zljeb, Novoselo (P e n th .)2, Oblika, Oroshi (S tu r.)1 (sämtlich f. typ.). M ontenegro. Durmitor (Penth.)1. M a z e d o n ie n : Pirin, Belasica und Alibotus Pl. (Bur.. Montenegro: Cakor PI. VII., 9 (Wgth.). D ren.). M a z e d o n ie n : Drenovo (Alb.), Hortatsch (G raves), Krupnik (Iltsch.) (sämtlich abluiaria). 512. Cidaria spadicearia S c h iff. — R bl. I, p. 3131; II. p. 1 123 2 ; V, p. 7903; D ren. II, p. 1601 (ferrugata). *519. Cidaria didymata L. — R b l. I, p. 3131. Beshtriq 29. V bis 4. VI. ? , 4. bis 14. VII. 2 cf- Beshtriq 7. bis 15. VIII., mehrfach (P. Z.), südlichster Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. cT (P- Z.). — Ferner: Fundort auf der Balkanhalbinsel. Vermosa (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3, Galicica Pl. 1500 Montenegro: Durmitor (Penth.)1. bis 1600 m (Dren.)'1.

M ontenegro: Durmitor (Penth.)1, Mratinje (Schum.)1. *520. Cidaria corydalaria (G raes.) eurytaenia R b l. Verh. Mazedonien: Mokra, Golesnica Brazda Pl. Zool.-bot. Ges. 1908, p. (30); Ann. naturh. Hofmus. Wien, (Apfelb.)1. XIX, t. 5, f. 17. Cidaria pomoeriaria Ev. Djalica e Lumes 17. bis 26. VI., auf einer Geröllhalde M azedonien: Paizanovo (Graves). in zirka 1700 m Seehöhe mit Parnassins mnemosyne Par- visii bei Tage zahlreich um Corydalis ochroteuca fliegend 513. Cidaria designata Rott. — Rbl. V, p. 7901. (P. Z.). Zljeb (P e n th .)1. Die meisten Stücke stimmen genau mit den Typen aus 514. Cidaria obstipata F. (ftuviata Hb.). — R bl. I, p. 3131; Südostbosnien überein; ein cf zeigt die Ausdehnung der weißen D re n. II, p. 1442. Stellen besonders auf den Hinterflügeln eingeschränkt und Kula e Lumes 15. bis 20. VIII. cf (P. Z.), Shkodra nähert sich dadurch etwas der Form boguniilaria R bl. Zwei 11. IV. cf (K arny), Tirana 12. bis 24. VI., Rogozhina 9 sind beinahe ab. continuala S chaw . (Verh. Zool.-bot. Ges. VI., IX. (B artha). — Ferner: Galicica Pl. (D re n .)2. Wien, 71, p. [161] [1922]).Die Art wurde bisher in Europa Mazedonien: Eksisu1. nur in Bosnien und Südkroatien gefunden.

515. Cidaria aptata Hb. — Rbl. II, p. 11221. 521. Cidaria caesiata S ch iff. — R bl. I, p. 3131; V, p. 7902. Korab 23. bis 31. VII., gemein (P. Z.). Südlichster Fund­ Zljeb (P e n th .)2. ort auf der westlichen Balkanhalbinsel. Ferner: Vunsaj Montenegro: Durmitor (Penth.)1. (P e n th .)1. M a z e d o n ie n : Pirin Pl. (Bur., Dren.). Die albanischen Stücke kommen der von W e h r li (Iris 38, p. 77) aus den Seealpen beschriebenen Rasse hcspcrina sehr 522. Cidaria flavicinctata Hb. — R bl. I, p. 3131; II, p. 1 1232; nahe und stimmen bis auf die weniger rein grün getönten V, p. 790 3 (p. p.). Vorderflügel auch mit der Wehrli als seine hesperina dar­ Beshtriq 4. bis 14. VII., 7. bis 15. VIII., Korab 23. bis stellend zitierte Figur C u lo ts (Pl. 25, f. 509), die nach einem 31. VII., an beiden Fundorten häufig (P. Z.). Die Stücke Stück aus dem Wallis angefertigt ist, ^ u t überein. Da uns sind wie die meisten von der Balkanhalbinsel vorliegenden leider keine Stücke aus den genannten Lokalitäten vorliegen, Exemplare kleiner und schmächtiger als solche aus den ist die Identität der albanischen Rasse mit hesperina W e h rli Alpen (Vorderflügellänge 15 bis 17 mm). — Ferner: jedoch nicht sicher. Vunsaj (Penth.)2, Zljeb (Penth)3. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). Montenegro: Durmitor (Penth.)1. 516. Cidaria viridaria F. (pectinataria K n o ch). — Rbl. II. 523. Cidaria cyanata Hb. — R bl. V, p. 7901; pscudocyanata p. 11221; V, p. 789 2. R b l. 1. c.; nobiliaria R b l. I, p. 3132 (p. p.). Beshtriq 4. bis 14. VII'. (P. Z.). — Ferner: Vermosha Beshtriq 4. bis 14. VII., 7. bis 15. VIII. mehrfach, Korab (Penth.)1, Zljeb, Novoselo (Penth.)2. 23. bis 31. VII. 2 9 (P. Z.), Tropoja 1. IX. cf (Ebner), Cidaria Uirbata Hb. Plav (Babinje Polje) 9 (W gth.). M azedonien: Golesnica Pl. (Solunska) (Dofl.). Von den vorliegenden 13 Exemplaren gehören 8 der 517. Cidaria aqueata (Hb.) hereegovinensis R bl. — R bl. II. typischen Form, 2 cf der ab. flavomixta H irs c h k e an. 1 cT> p. 11221: V, p. 7892. 2 9 gehören der Form pscudocyanata R bl. an, die nach einem Beshtriq (mehrfach) 4. bis 14. VII., 7. bis 15. VIII.. 9 vom Zljeb als fragliche Form von flavicinctata aufgestellt Korab 23. bis 31. VII., cf $ (P- Z.). — Ferner: Vermosha wurde. Sämtliche 4 Stücke stimmen gut miteinander überein (Penth.)1, Zljeb, (Penth.)2. und stellen eine cyanata-Form mit geringer Einmischung gelber Denkschriften der inalhcin.-naturw. Klasse, 103. Band. 15 ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at H. Rebel und H. Zerny,

Schuppen im Wurzel- lind Milteifelde und teilweise auch 531. Cidaria corollaria H. S. Dren. 11, p. 144 1 (nuicata). Saumfelde dar. Die von R e be l erwähnte weniger gestreckte Prizren 16. V., 9> Kula e Lumes 18. bis 28. V 7. bis Flügelform der Type wird nur dadurch vorgetäuscht, daß die 14. VI., 9 (P- Z.). Die Stücke sind typische corollaria . — Flügel des Stückes heim Spannen der Wurzel etwas ge­ Ferner: Resna (D re n .)1. knickt wurden. M azedonien: Mravinca (Dofl.), Bogdanci (Bur. det. Ferner: Zljeb (P e n th .)1, Oroshi (Petrov.)- (als nobili- Rbl.), Sarakli (Barr.), Paizanovo, Armutei (Graves), aria angeführt). Alibotus PI. (Dren.). Epirus: Janina (Apfelb.). Montenegro: Durmitor (Penth.)-. Cidaria uitangtilala Hw. *524, Cidaria nobiliaria H. S. Rbl. I, p. 313 (p. p.)1. Mazedonien Bitolja (Dimitr.). Bestimmung wohl Korab 23. bis 31. VII., 1 J', 9 (P. Z.). unrichtig.

Montenegro: Durmitor (Penth.)1. *532. Cidaria luctuata S ch iff. Die Art ist sonst auf der Balkanhalbinsel der Hodza bei Prizren 15. V. (P. Z.). Herzegowina (Prenj) gefunden worden. Cidaria mollnginata Hb. 525. Cidaria verberata Scop. — R b l. I, p. 3141; V, p. 791 M azedonien: Pirin PI. (Bandericatal) (Bur.), Alibotus PI. (Dren.). Beshtriq bis 15. VIII., Korab 23. bis 31. VII., auf beiden Bergen nicht selten (P. Z). Südlichste Fundorte auf 533. Cidaria bilineata L. R bl. I, p. 3141; II. p. 1123-; der Balkanhalbinsel. Plav (Quafa eBorit, Kosutica) (Wgth.). — V, p. 7913; D ren. II, p. 150 1. Ferner: Zljeb (P e n th .)2. Hodza bei Prizren .15. V.. 9< Beshtriq 7 bis 15. VIII., Montenegro: Durmitor (Penth.)1. 2 cf, Kruma VI., 9> Kula e Lumes (zahlreich) 18. bis 28. V 15. bis 20. VIII., Bicaj 14. 15. VI., mehrfach 526. Tr. — Rb 1. I, p. 3141; II, p. 1123-’; Cidaria nebulata (P. Z.). Kruma 27. VIII., 9 (Ebner), Shkodra V X. V, p. 7913. (B artha), Tirana (S ch o lz), 12. V (B artha). Unter den Beshtriq 4. bis 14. VII., Korab 23. bis 31. VII., an beiden vorliegenden Stücken gehören viele der ab. margaritala Fundorten zahlreich (P. Z.). Ein vom Korab gehört K a u tz (Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, 72, p. [77] [1923]) der Form Lah. Stgr.) an. — Ferner: valcsiaria (m ixinla an, die 9 Slnc* sämtlich f. tcstaceolala Stgr. Rapsha—Han i Grabom, Vunsaj (Penth.)2, Zljeb (Penth.)3. Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb, Novoselo, Pec (P e n th .)•*, M ontenegro: Durmitor (Penth.)1, Sad (Schum.)1. Sar PI. (Apfelb.)1, Oroshi (Petrov.)1, Ka^njeti (W gth.)1, M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Galicica PI. (D re n .)1 (mit ab. infuscata G m pp b.). Montenegro: Cetinje (Rbl.)1. 527. Cidaria achromaria Lah. — R bl. I, p. 314L In M a z e d o n ie n verbreitet. Prizren 14. V. . 9 (P. Z.). Südlichste Fundorte auf der Balkanhalbinsel.— Cidaria rubidata M azedonien: Bitolja (Wern.)1. Ferner: Zljeb (P e n th .)1. L. — R bl. I, p. 3141. Cidaria adumbraria H. S. — R bl. I, p. 3141. Cidaria albicillata M azedonien: Brazda PI. (Apfelb.)1. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. *534 bis. Cidaria procellata S ch iff. *529. Cidaria frustata Tr. — R bl, I, p. 314 L Sumana 15. VIII. (Bartha), kleines 9 , trans. ad. f. Korab 23. bis 31. VII., 2 (P. Z.). infum ata R bl. Montenegro: Mokro (Rbl.)1 (ab. fulvocinctata Rbr.). 535. Cidaria galiata Schiff. — Rbl. I, p. 3141; y p. 791 ■_>. Mazedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.) (mit ab. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 9 > 4. bis VIII., <^' fulvocinctata R b r.). (P. Z.). Das 9 gehört der Form einina Schaw., das rf' der typischen Form an. — Ferner: Pec, Novoselo (P e n th .)2, 530. Cidaria scripturata H b. — Rbl. II, p. 11231; V, p. 791 2. Fani, Munelageb., Pasha liman (W gth.) (z. T. ab. Beshtriq 4. bis 14. VII., 2 (P. Z.). Die Exemplare emina). sind, wie auf der Balkanhalbinsel gewöhnlich, auffallend M o n te n e g ro : Rjeka (Rbl.) ( em ina)i. klein. — Ferner: Vunsaj (P e n th .)1, Zljeb, Pec (P e n th .)2. Mazedonien Sarakli (Barr.'). Krupnik, Krupniski Balkan (Iltsch.), Pirin PI. (Bur.), Alibotus PI. (Tul.). Cidaria putridaria H. S. M o n te n e g ro : Stari Bar 23. VII., <3* (Fulm.) (f. bul- 536. Cidaria sociata Bkh. Rbl. V, p. 791 L gariata M ill.). Shkodra 2. Hälfte VI., mehrfach (B artha), — Ferner: M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Novoselo (Penth.)1. Cidaria pcrmixtaria H. S. M azedonien: Zwischen Vardar und Dojransee (Nort. Mazedonien Alibotus PI. (Dren.). Delb.). Krupniski Balkan (Iltsch.). ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 111

537. Cidaria affinitata S tepli. — R b l. V. p. 7911. *548. Eupithecia pulchellata (Stepli.) pyrenaeata M ab. Zljeb (P e n th .)1 (ab. turbaria Stepli.). Kula e Lumes (nicht selten) 7 bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.). Die Art ist neu für die Balkanhalbinsel. *537 bis. Cidaria bifasciata Hw. Lushnja 18. X. 17 (B arth a , det. W agner). Eupithecia limbata Stgr. — Rbl. I, p. 3141. Bisher von der Balkanhalbinsel nur aus Dalmatien und M azedonien: Eksisu 1. der Dobrudscha nachgewiesen. Eupithecia undata Frr. (scriptaria H. S.). — Rbl. IV, p. 241. 538. Cidaria minorata Tr. — R bl. V, p. 791*. M a z e d o n ie n : Bitolja (W e rn.)1 Zljeb (P e n th .)1. M azedonien: Pirin PI. (Bur.), Alibotus PI. (Dren.). *549. Eupithecia silenata Stdf. 539. Cidaria adaequata Bkh. — R bl. V, p. 7911. Beshtriq 29. V bis 4. VI.. cf, 4. bis 14. VIL, cf 9 Zljeb (Penth.)1. (P. Z.). Das im Juli gefangene Pärchen weicht durch ge­ strecktere Flügelform, viel hellere Färbung und sich deut­ 510. S ch iff. Rbl. I, p. 3141; V, p. 792-’. Cidaria albulata licher abhebendes Mittelfeld der Vorderflügel auffallend ab Biishtriq 4. bis 14. VII., mehrfach (P. Z.). Ferner: und dürfte zur Formpseudolariciala Stgr. zu ziehen sein. Cecevo brdo, Rozaj, Zljeb (Penth.)-. Die Art ist neu für die Balkanhalbinsel. Montenegro Durmitor (Penth.)1. Eupithecia venosaia F. M azedonien: Pirin PI. (Bur.), Alibotus PI. (Dren.). M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Alibotus PI. (Dren.).

41541. Cidaria flavofasciata T hbg. 550. Eupithecia silenicolata M ab. — Rbl. V, p. 792 L Kula e Lumes 18. bis 28. V cf bis 14. VI., 9 Novoselo (Penth .).1 (P. Z.), Tirana 21. V 18. 9 (B artha). W ar bisher von der Balkanhalbinsel nur aus Bulgarien bekannt. Eupithecia egenaria H. S. — Rbl. I, p. 3141. Montenegro: Durmitor (Penth.)i. 542. Cidaria autumnalis S tröm . — Rbl. II, p. 1123 1. Vermosha (Penth.)1. 551. Eupithecia extraversaria H. S. — R b l. I, p. 3141; II, P. 1 123 2, 543. Cataclysme riguata Hb. — D ren. II, p. IGO1. Vunsaj (Penth.)'-, Ochrida (l)ren., det. Rbl.). Hodza bei Prizren 15. V., 9> Kula c Lumes bis Mazedonien: Eksisui. 14. VI., Kruma 4. VI., 9 , Beshtriq 4. bis 14. VII., $ (P. Z.). Ferner: Galicica PL, 1000 bis 1500 in (Dren.)1. 552. Eupithecia oblongata Thbg. Rbl. I, p. 3141; y, M azedonien: Paizanovo (Graves), Alibotus PI. (Tul.). p. 792 2. Novoselo (Penth.)2. 544. Euchoeca obliterata Hufn. Rbl. II, p. 1 1231 ; V, M azedonien: Eksisu1, Krupnik (Dren.). p. 792 -’. Djalica e Lumiis 17. bis 26. VI., cf (P. Z.). — Ferner: *553. Eupithecia gueneeata M ill. Vermosha (Penth.)1, Novoselo (Penth.)-. Ploshtan 22. VII., abgeflogenes cf O3- Z.). Neu für die Balkanhalbinsel. 545. Asthena candidata Schiff. Rbl. 1. p. 3141; V, p. 7912; VI, p. 85». *554. Eupithecia breviculata D o n z. Kruma 5. VI., cf, Kula e Lumüs 18. bis 28. V cf Kula e Lumiis 7 bis 14. VI., 9 (P- Z.), Rogozhina bis 14. VI.. cf 26. VI. bis 3. VIL, 9 (P. Z.), Shkodra VI. 18 (B artha). 21. VI., 21. VIII. (B artha). — Ferner: Novoselo (Penth.)-, Oboti (Stur.)1, Dürres (Karny)11. M a z e d o n ie n : Skoplje 10. V 9 (P- Z.), Sarakli (Barr.), Alibotus PI. (Tul.). M o n te n e g ro : Cetinje, Ubli (R b l.)1. N o v i p a z a r (Pe n t h.)'-’. Eupithecia extremata F. — D ren. II, p. 1441. M a z e d o n ie n : Paizanovo (G rave s) (als .1. albulata » Galicica PI. (D re n .)1. H ufn.«), Krupnik, Elesnica, .Sveti Vrac, Alibotus PI. M azedonien: Sarakli (Barr.), Paizanovo (Graves), (D re n .). Krupnik (Dren.),

*546. Eupithecia isogrammaria H. S. *556. Eupithecia actaeata W a ld erd. Kula e Lumü. 7 bis 14. VI., 26. VI. bis VII., 14. bis Kula e Lumiis 14. bis 20. VII. (P. Z.). Ein abgeflogenes 20. VII. (P. Z.). c f der Form bergunensis D ie lz e . War von der Balkan­ M a z e d o n ie n : Elesnica (D ren.J. halbinsel aus Bosnien bekannt.

*547 Eupithecia cuculliaria Rbl. 557 Eupithecia helveticaria (B.) arceuthata Frr. Rbl. I, Kula e Lumiis bis 14. VI., 9 26. VI. bis 3. VIL, p. 3151; y, p . 7922. cf (P- Z-)- Cecevo brdo, Zljeb (P e n th .)2, Ljubeten (A p ie lb .)i. Eupithecia togata Hb. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). M a z e d o n ie n : Pirin PI. (Bandericatal) (Bur.). Eupithecia linariata L. 558. Eupithecia veratraria H. S. Rbl. V, p. 7921. M azedonien: Alibotus PI. (Dren,). Rozaj-Zljeb (Penth.)1. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 112 H. Rebel und H. Zerny,

559. Eupithecia fenestrata M ill. — Rbl. I, p. 3 15 1; II, M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). p. 1 1232; V, p. 7923. Epirus: Janina (Apfelb.)1. Korab 23. bis 31. VII. 9 (P. Z.). Eupithecia? riparia H. S. — R b l. I, p. 315 J. Ferner: Zljeb (P e n th .)3, Ljubeten (A p fe lb .)i. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. Montenegro: Rikavac (Penth.)2.

M a z e d o n ie n : Pirin Pl. (Bur.). 571. Eupithecia innotata H u fn . — Rbl. V, p. 7921. Rogozhina 18. bis 20. IX. (Bartha). — Ferner: Zljeb 560. Eupithecia satyrata Hb. — R b l. I, p. 3151; II, p. 11232; (P e n th .)1 (von beiden Fundorten gen. acst. fraxinala V, p. 7923. C rew e). Djalica e Lumes 17 bis 26. VI. (P. Z.) — Ferner: M azedonien: Pazarkia (Graves), Alibotus Pl. (Dren.). Vermosha (Penth.)2, Zljeb (Penth.)3. M azedonien: Bitolja (Wern.) (var. subatrata Stgr.). *572. Eupithecia sobrinata Hb. Beshtriq bis 15. VIII. (P. Z.), zahlreich und stark 561. Eupithecia albipunctata Hw. —R bl. II, p. 1123 1. variierend; Plav (Maj’e Kolates) (W gth.). Vermosha (Penth.)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). 562. Eupithecia vulgata Hw. — D ren. II, p. 145 i. Eupithecia oxycedraia Rbr. Beshtriq 4. bis 14. VII. zahlreich, Djalica e Lumes M azedonien: Furka (Graves). 17. bis 26. VI. Korab 23. bis 31. VII. 9 (P. Z.). — Eupithccia adscriptavia Stgr. Ferner: Resna (D re n .)1. Südlichste Fundorte im westlichen M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Teil der Balkanhalbinsel. 572 bis. Eupithecia lariciata Frr. — R b l. IV, p. 22 563. Eupithecia castigata Hb. — R bl. II, p. 11231; V, Gropa e Shtrelit (D ö r fl.)1. p. 792 2, Vermosha (Penth.)1, Zljeb (Penth.)2, 573. Gymnoscelis pum ilata Hb. — R bl. V, p. 7921; D ren. II, p. 154, 160, 1752. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Shkodra Ende VII. bis Ende X. (B artha). — Ferner: 564. Eupithecia icterata V ill. — subfulvaia R bl. I, p. 3151; Novoselo (P e n th .)1, Ochrida, Galicica Pl., 700 bis 1500 m D ren. II, p. 1472. (D re n .)2.

Beshtriq 7. bis 15. VIII. , Korab 23. bis 31. VII 9 Chloroclystis coronaia Hb. (P. Z.), beide Stücke der Form oxydala Tr. angehürig. — M azedonien: Elesnica (Dren.). Ferner: Galicica Pl. (D ren.) (mit ab. oxydala)^. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. 574. Chloroclystis rectangulata L. — Dren. II, p. 1451. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.) (ab. oxydala). Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.), Resna (D re n .)1 (auch ab. nigrosericeata Hw.). *565. Eupithecia impurata Hb. M a z e d o n ie n : Slcoplje 12. V. (P. Z.) (ab. eydo- Beshtriq 7. bis 15. VIII., (P. Z.). Neu für die Balkan­ niala Bkh.). halbinsel. Südlichste Fundorte im westlichen Teil der Balkanhalb­ insel. 566. Eupithecia scabiosata Bkh. — R bl. V, p. 792 Beshtriq 29. V. bis 4. VI. (P. Z.). — Ferner: Zljeb *574 bis. Collix sparsata Tr. (P e n th .)1. Bilanj 15. VIII. 16 (B artha). — Auf der Balkankalb­ insel sonst nur in Dalmatien und Bulgarien gefunden. *567 Eupithecia semigraphata Brd. Korab 23. bis 31. VII. 9 (P. Z.). Horisme vitalbata Hb. — R bl. V, p. 792i. Kula e Lumes 27. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. 3 M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). (P. Z.), Shkodra Ende V. bis Mitte VI. häufig (B artha). — *568. Eupithecia druentiata D ie tze . Ferner: Novoselo (P e n th .)1. Hodza bei Prizren 15. V. 9 05- Z.). 576. Horisme corticata Tr. — Rbl. V, p. 792 1; D ren. II, Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Sonst der p. 147 2. Balkanhalbinsel nicht bekannt. Kula e Lumiis (mehrfach) 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., Ploshtan 22. VII. (P. Z.). — 569. Eupithecia distinctaria H. S. — R b l. V, p. 792i. Ferner: Novoselo (P e n th .)1, Galicica Pl. (D re n .)2. Beshtriq 4. bis 14. VII. 9 , Korab 23. bis 31. VII. cf Mazedonien: Paizanovo (Graves). (P. Z.). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1, Galicica PI. (D ren., det. Rbl.). *577. Horisme tersata S ch iff. — Rbl. I, p. 315L M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Kula e Lumes 18. bis 28. V. 4 1 9> 4. bis 7 VIII. 3 rf, 2 9 (P- Z.). Die im August gefangenen Stücke ge­ 570. Eupithecia gemellata H. S. ■— Rbl. I, p. 3141. hören der Sommergeneration tersulata S tgr. an, ebenso Zepegeb. (W g th .)1. die von Shkodra Ende VI. (Bartha). M o n te n e g ro : Stari Bar 23. VII. ^ (Fulm .). Mazedonien: Eksisu1. ©AkademieDie d. Wissenschaften Lep idoplerenfauua Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 113

*577 bis. Abraxas grossulariata L. '587. Gonodontis bidentata CI. Dzhura 26. VII. 17 (Bartha). Beshtriq 29. V. bis 4. VI. cf (P. Z.). Neu für die Balkan­ M azedonien: Saloniki (Studd). halbinsel.

578. Lomaspilis marginata L. — R b l. V, p. 792 1. 588. Colotois pennaria L. — R bl. VI, p. 861; D ren. II, Beshtriq 29. V. bis 4. VI. (P. Z.), Sumana 15. VII. 16 p. 147 2. (B artha). Ferner: Novoselo (P e n th .)1. Babja (Karny)1, Galicica PI. (Dren.)2.

579. Ligdia adustata S c h iff. — Rbl. V, p. 792 x. Crocallis clinguaria L. Beshtriq 4. bis 14. VII. cf. Kula e Lumiis 18. bis 28. V., M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). bis 14. VI. cf, 26. VI. bis 3. VII. cf, Bicaj 14. u. 15. VI., 3 c f, 1 ? (P- Z.), Shkodra 2. Hälfte VI. bis Anf. VII. '589. Angerona prunaria L. (Bartha), Tirana (Scholz). — Ferner: Novoselo (Penth.)1. Tirana (S c h o lz), ein großes, gelbes Shkodra M azedonien: Paizanovo (Graves). 15. VIII. 16, zwerghaftes cf (31 m m Expansion) mit der ockergelben Grundfarbe des (B artha). Loiuographa dileclaria H b. M a z e d o n ie n : Skoplje 10. V ? (P. Z.). 590. Plagodis dolabraria L. — Rbl. I, p. 315 L Ljubeten (A p fe lb .)1. 580. Cabera pusaria L. — R b l. II, p. 11131; V, p. 792-;

D re n. II, p. 1613. 591. Opisthograptis luteolata L. — Rbl. IV, p. 22 1; D ren. Djalica e Lumes 17. bis 26. VI., cf (P. Z.), Mamuras H, p. 145 2. 6. VII. 2 cf (Bartha). — Ferner: Vermosha (Penth.)1, Tirana 3. IX. 18, ? (Bartha). 2 cf ohne nähere Fund­ Novoselo (P e n th .)2, Galicica PI. 1400 bis 1600 tu (D ren.)3. ortsangabe (P. Z.). — Ferner: Abata (D ö r fl.)1, Galicica M azedonien: Saloniki (Studd), zwischen Vardar und PI. (D re n ).2 Dojransee (N ort. u. Delb.), Sveti Vrac (Bur.), Elesnica M azedonien: Sarakli (Barr.), Paizanovo (Graves), (Dren.), Alibotus PI. (Tul.). Krupnik, Malesevska PI., Alibotus PI. (Dren.).

*581. Cabera exanthemata Scop. 592. Pseudopanthera macularia L. — R b l. I, p. 3151; II, Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. ? (P- ^ )- p. 1 1232; IV, p. 223; V, p. 793*; D ren. II, p. 150&. M a z e d o n ie n : Bitolja (D im itr.). Beshtriq 29. V. bis 4. VI., cf 9 > Kula e Lumiis 18. bis 28. V. 2 cf> Djalica e Lumiis 17. bis 26. VI. cf> 9 582. Puengeleria capreolaria P\ — R bl. V, p. 792*. (P. Z.), Mamuras 24. IV., cf (K arny), 6. IV. (B artha), Beshtriq 7. bis 15. VIII. 3 cf (P. Z.). — Ferner: Zljeb Miloti 6. IV., Tirana 29. V., Tomor (1800 m) 6. VI. (B ar­ (P e n th .)L tha). — Ferner: Vunsaj, Qafa glava (P e n th .)2, Zljeb Montenegro: Cakor PI. VII. ? (Wgth.). (Penth.)1, Abata (Dörfl.)3, Oroshi (Petrov.)1, Munela- M a z e d o n ie n : Pirin PI. (Bur.). geb. ( L a tif ) 1, Mal i Shenjit, Pasha liman (W g th .)1, Galicica PI. (Dren.)G. 583. Ellopia fasciaria L. — Rbl. V, p. 793 L Montenegro: Cetinje (Gibbs)1, Piva (Schum.)1, Zljeb (Penth .)1 (f. prasinaria S chiff.). Rikavac (Penth.)2. M a z e d o n ie n : Pirin PI. (Bur.) (f. typ. undprnsinaria), In M a z e d o n ie n verbreitet. Alibotus PI. (Dren., Tul.) (prnsinaria). Ilicrinia cordiaria Hb. 584. Campaea margaritata L. — R bl. I, p. 3151; V, p. 7932. M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Drenovo (Alb.) (gen. Beshtriq 7. bis 15. VIII. cf (P- Z.). Ferner: Novo­ aest. rocslerstanunaria Stgr.). selo (P e n th .)2. Montenegro: Lovcen (Rbl.)1. *593. Ilicrinia trinotata M e tzn . Tirana (S c h o lz), ? ^ e1' Scn- aesl.aesliva R b l.; 585. Campaea honoraria Schiff. — Rbl. I, p. 3151. Berat 4. VI. 18, aschgraues (B artha). Vlora (W gth.)1. M a z e d o n ie n : Skoplje 10. u. 11. V. 3 cf, 1 9 (P-^-)> Ennouios erosaritts Hb. Drenovo (Al^b.), Paizanovo (G raves). M azedonien: Bitolja (Dimitr.). Macaria allcrnaria Hb. *585 bis. Ennomos quercarius Hb. M azedonien: Bitolja (Dimitr.). Jezero Kar bei Vunsaj (W gth.). 594. Macaria liturata CI. — Rbl. V, p. 793 L M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Zljeb (P e n th .)1.

586. Selenia lunaria S c h iff. — R b l. V, p. 793J. *594 bis. Macaria aestimaria Hb. Kula e Lumes 18. bis 28. V. ^ (P- Z.), Shkodra 27 VI. Rogozhina 20. IX. 17 (Bartha), bis VII. 2 cf. 2 9 , Dzhura 27. VII. cf (Bartha).— Ferner: Novoselo (P e n th .)1 (Mit Ausnahme des Stückes Lignyoptcra ihaumaslaria R bl. R bl. I, p. 31 5 L von Kula e Lumes in der Sommerform delunaria Hb.). Durmitor (Penth.)1. Sonst nur aus Bosnien bekannt. M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje 11. V. (P. Z.\, Ali­ Erannis bajaria S c h i ff. botus PI. (Tul.). Mazedonien: Dzumaja (Dren. det. Rbl.). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 114 H. Rebel und H. Zerny,

5941er. Erannis leucophaearia S ch iff. (Ebner), Tirana (Scholz, Bartha), Shkodra 2. Hälfte V., 25. IX. bis 14. X., Kuiyi 1. VI. (B artha). — Ferner: Pec 10 Äw nördl. von Shkodra 17 III. 16 (Bartha). Von (Penth.)'-, Pani, Munelageb., Pasha liman (W gth.)]. der Balkanhalbinsel sonst nur aus Dalmatien nachgewiesen. Mazedonien: Bitolja (Dimitr.), Eksisu1, Sarakli *594 quater. Nyssia graecaria S tgr. (Barr.), Armutci usw. (Graves), Krupnik, Krupniski Bal­ Tomor, Maj’ e Tartarit 2 9 (A. W in k le r 1931). kan (Iltsch.), Alibotus Pl. (Tul.), M azedonien: Drenovo (Alb.), Kresnaschlucht (Bur.). Boarmia secundaria Esp. *595. Lycia hirtaria CI. M azedonien: Bitolja (Dimitr.). Shkodra 12. IV (K arny), ein sehr großes, sehr scharf *601 bis. Boarmia umbraria Hb, gezeichnetes 9 Lushnja 15. X. 17, ein 34 mm Expansion 590. Nychiodes dalmatina F. W agn. Ent. Zeitschr. Stuttg, (B artli a). XXIII, p. 18 (1909); Iris 33, p. 110, t. 4 (1919); W e h rli Mitt. Münch. Ent. Ges. 19, p. 37 (1929). lividaria '602. Boarmia repandata L. Rbl. 1, p. 316 l. Dren. II, p. 147 !■(?). Beshtriq bis 15. VIII. 2 (P. Z.). Kula e Lumes bis 14. VI. 9 (P. Z.). Die Stücke Montenegro: Durmitor (Penth.)1. stimmen genau mit dalmatinischen überein und haben mit M a z e d o n ie n : Krupnik, Kriva Livada, Elesnica, Pirin der W arn ecke (Int. Ent. Zeitschr., XIX, p. 17 [1925]) Pl., Alibotus PI. (Bur., Dren.). von Bitolja beschriebenen Rasse andreasaria nichts zu tun. Shkodra 12. bis 21. VI. (B artha). Ferner: Gali- 603. Boarmia angularia T h b g . Rbl. IV, p. 22 L

cica Pl. (D rc n .)i (ob dieselbe Form ?). Beshtriq 4. bis 14. VII. 6 (P. Z.). Die Stücke unter­ M a z e d o n i en : Bitolja (subsp.andreasaria W arnecke), scheiden sich den meisten Exemplaren aus Nieder­ Armutei (G raves) (als dahuatina), Drenovo (Alb.), österreich durch weniger dicke anlemediane Querlinie der Sarakli (Barr.), Janes (M ace), Sveti Vrac, Alibotus Pl. Yorderflügel, welch letztere bei diesen meist gegen den (Dren.), sämtlich (mit Ausnahme der ersten beiden Fund­ Innenrand zu stark verbreitert und mit der postmedianen orte) als lividaria H b. ( = obscuraria Vill.) angeführt, Ouerlinie zusammcngellossen ist. Ferner: Plani (D örfl.)1, doch kann es sich wohl nicht um diese westliche, östlich normales . der Adria bisher nicht mit Sicherheit nachgewiesenen Art Boarmia lichenaria H ufn. handeln, sondern etweder um daliiialiua und deren Rasse M azedonien: Kresnaschlucht (Iltsch.). andreasaria oder W altheri F. W agn. (Iris 33, p. 110, I. 4), von welch letzterer uns je ein Stück von Sliven 604. Boarmia jubata T hb g . — Rbl. V, p. 793 L Bulgarien und Lüle Burgas Thrazien vorlicgen Zljeb, Novoselo (P e n th .)1. (beide von R ebel als lividaria angeführt). M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Nychiodes amygdala ria H. S.

M a z e d o n ie n (S t g r.). *605. Boarmia consortaria F.

*597 Hemerophila abruptaria T hbg. Kula c Lumes bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. 0 r f (P. Z.). Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. 14. bis 20. Vll. (P. Z.), Shkodra 24. VI., 20. VII. (B artha). M a z e d o n ie n Sarakli (Barr.).

598. Synopsia sociaria Hb. — R bl. I, p. 315'; Dren. II, *606. Boarmia selenaria (Schiff.) dianaria Hb. p. 147 2. Kula e Lume- bis 14. VI. (P. Z.), Shkodra 20. V., Kula e Lumiis bis 14. VI. (P. Z.), ein typisches 9 , Mamuras 10. VII. (Bartha). Shkodra 13. V. (-f, Rogozhina 28. V. ^ (Bartha). Ferner: Galicica Pl. (Dren.)-’, Pasha liman (W gth.)1. *606 bis. Boarmia bistortata Gze. (crepusciilaria auct. M a z e d o n ie n Drenovo (Alb.), Sarakli (Barr.) (auch Hb.). ab. propinqiiaria B.), Armutci (Graves), Alibotus Pl. Sumana 15. VII. 16, kleines, lichtes 9 (B artha). Süd­ (D re n.). lichster Fundort auf der westlichen Balkanhalbinsel.

599. Boarmia perversaria (B.) correptaria Z. — Rbl. 1, 607. Tephronia (M annia) oppositaria M 11. p. 316 L Kula e Lumes 14. bis 20. VII. 2 9 (P. Z.), Kuci 1 1. VIII. Oroshi (P e tro v .)1. (J (B artha). *600. Boarmia cinctaria S ch iff. ’ 607 bis. Pachycnemia hippocastanaria Hb. Beshtriq 29. V. bis 4. VI. (P. Z.), ein der ab. sim ilaria Dup. Südl. von Dürres 28. III., Tirana 12, V., Lushnja 18. X. (Bartha). Von der Balkanhalbinsel nur aus Dalmatien 601. Boarmia rhomboidaria S ch iff, (geiiunaria B rahm i. bekannt. Rbl. I, p. 31Q1; V, p. 793 2. Hodza bei Prizren 15. V.^ Beshtriq bis 15. VIII. ’ 607ter. Rhoptria asperaria Hb. 'J', Kula c Lumes 18. bis 28. V. r f bis 14. VI. 3 9 Rogozhina 20. IX., Lushnja 20. X. (Bartha) (mit Bicaj 14, 15. VI. 2 9 (P. Z.), Tropoja 1. IX. f. p ity ata Rbr.). ©AkademieDie d. Wissenschaften LepiJopierciifüiuui Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 115

*008. Gnophos stevenarius II. sehr kurz bewimpert, llinlerschienen des r j‘ keulenförmig ver­ Kula e Lumes 18. bis 28. V., 9) bis 20. VII. 2 ^ , dickt. Saum der Vorderflügel schwach wellenrandig, jener der Ploshtan 22. VII., (P. Z), Shkodra 20. VII., r f, Berat Hinterflügel lief gelappt. Allgemeinfärbung sehr ähnlich jener 4. VIII., 9 (Bartha). Gn. pullatus Tr.. etwas glänzendes Blaugrau, die M azedonien: Janes (Graves), Kriva Livada (Dren.), Flügel mehr oder wenig dunkelgrau bestäubt. Die beiden Alibotus PI. (Tul.). dunklen gezackten Querstreifen konvergieren etwas stärker gegen den Innenrand als bei pullatus und sind meistens, *609. Gnophos furvatus I'. namentlich der äußere, auf den Adern schwarz punktiert. Beide Kula e Lumes 4. bis VIII., 15. bis 20. VIII., 3 sind am Vorderrand weder schwarz verdickt noch basahvärts 1 9 (P. Z.). gebrochen. Das Mittelzeichen besteht auf allen Flügeln Mazedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.), Alibotus einer sehr deutlichen, runden, licht gekernten Makel. Am Saum PI. (Dren.). liegen zwischen den Aderenden schwarze, zuweilen zu Strichen verlängerte Punkte. Fransen einfarbig grau. Unterseite auf den Tr. Rbl. VI, p. 610. Gnophos sartatus 1, p. 3161; 862. Vorderflügeln dunkler grau, auf den Hinterflügeln zuweilen vor­ Shkodra 20. V. bis 12. VI., IX., X.. Rogozhina 4. bis herrschend weißgrau, alle Flügel mit dunkelgrauen Mittelpunkten 13. VI., IX., X. (Bartha), Elbasan 21. VI., 9 (Karny). — und solchem hinteren Querstreifen, der saumwärts schmal Ferner: Dürres (K a r n y )5, Vlora (W g th .)1. weißlich begrenzt ist. Dahinter ist der Saum nicht bindenartig

Fig. 1. Gnophos ccrthiatus R. Z. 2 r f Oberseite. Fig. 2. Gnophos ccrthiatus R. Z. Unterseite.

M a z e d o n ie n : Drenovo (Alb.), Ardz- Sezes, Furka. verdunkelt. Vorderflügellänge 18 bis 19, Expansion 34 bis Lajna (G raves), Sveti Vrac (Bur.). 36 m m (Fig. 1 und 2). Von Gn. pullatus durch gestrecktere Flügelform, tiefer 611. Gnophos obscurarius Hb. — Rbl. V, p. 793L gelappten Saum der Hinterflügel, die Vorderrand nicht Ploshtan 2. VIII., (j71 (P. Z.), Qafa e Droshkes 30. VIII., schwarz verdickten Querstreifen, deutlicheren Mittelring, nach 9 (Ebner), — Ferner: Novoselo (P e n th .)1. außen nicht weiß begrenzten äußeren Querstreifen und nament­ 612. Gnophos onustarius H. S. — D ren. II, p. 139, 146L lich unterseits durch den Mangel einer bindenartigen Ver­ Kula e Lumes 18. bis 28. V., 9 (P- Z.). — Ferner: dunkelung vor dem Saum verschieden. Galicica PI. (D re n .)1. Vom Formenkreis des Gn. obscurarius durch viel ge­ Mazedonien: Sarakli (Barr.), Krupniski Balkan strecktere Flügelform, viel schwächer gezackte Querstreifen und (Iltsc h .). schwächer wellenrandigen Saum der Vorderflügel verschieden. In der Färbung käme nurGn. obscurarius calceatus Stgr. 613. Gnophos pullatus S ch iff. — Rbl. I, p. 316 (p. p .)1. Betracht. Beshtriq 4. bis 14. VII., , Trektani 5. VII., 9 (P- Z.). — Von Gn. onustarius H. S. durch schwächere Bestäu­ Ferner: Oroshi (P e tro v .)1; ein Belegstück liegt nicht mehr bung der Flügeloberseite und viel deutlicher gezeichnete Unter­ daher vielleicht die folgende Art. seite zu unterscheiden. M o n te n e g ro : Andrijevica (Veliki Krs), Cakor PI., Gn. ambignatus D up. unterscheidet sich sofort durch 9 (W gth.). düstere Färbung, den am Vorderrand basahvärts gebrochenen M a z e d o n ie n : Alibotus PI. (D ren.) (kein Belegstück äußeren Querstreifen und die eintönige Unterseite. vorhanden). Gn. Pentheri R bl. weicht durch deutlicher gekerbte *614. Gnophos c e rth ia tu s nov. spec. Fig. 1, 2. männliche Fühler, viel hellere Färbung bei vorherrschender Stirn dunkelbraun. Die gelben Fühler sind beim zu­ Zeichnungslosigkeit, gelbliche Fransen und fast zeichnungslose sammengedrückt, in der Mitte der Geißel seicht gekerbt und weiße Unterseite ah. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at H. Rebel und H. Z erny,

Die männlichen Kopulationsorgane wurden im Vergleich ülü. Gnophus supinarius Mn., YVehrli Iris 36, p. 8 (1922); mit denen von Gn. obsenrarius und Gn. pullalus untersucht S c h w in g e n s c h ., Verh. Zool.-Bot. Ges., Wien 1924, p. (86). (siehe Fig. 3 bis 5). Wie die Abbildungen, die bei gleicher — ?R b l. II, p. 11231; glaucinaria R bl. I, p. 316 (p. p.)2. Vergrößerung gezeichnet wurden, zeigen, sind weitgehende Hodza bei Prizren 15. V. 2 9> Kruma6 . VI. cf 9 > Kula Verschiedenheiten zwischen den 3 Arten sowohl in bezug auf I e Lumes 18. bis 28. V. 15. bis 20. VIII. r f (P. Z.) die Form der Valven und ihrer Anhänge, des Uncus, des Die Stücke sind von der Form intermedia W e h r li, die Aedoeagus und der darin liegenden Chitingräten vorhanden, sicher von supinarius nicht spezifisch verschieden ist, nicht die eine spezifische Verschiedenheit von certh in Ins sowohl von zu trennen, doch unterseits weniger kontrastreich, wenn auch pullatus wie obsenrarius außer Frage stellen. nicht so verschwommen gezeichnet als typische supinarius.

Fig. 3. Gnophos obsenrarius Hb.

A lb a n ie n : Beshtriq 4. bis 14. VII., bis 15. VIII., Das im August gefangene dessen Zugehörigkeit zur Art mehrere Korab 23. bis 31. VII. <3* (P. Z.). supinarius jedoch infolge Beschädigung der Abdomenspitze M o n te n e g ro : Cetinje VII. 08 (R b l.)1 9* a's piiH‘it‘i nicht sichergestellt werden konnte, weicht durch viel geringere angeführt. Größe, stärker gelb bestaubte und querreihig beschuppte Flügel­ H e rz e g o w in a : Prenj (Glogovo, 1050 in), 2. VIII. 01 oberseite stark ab. (P enth.) cf, als pitllaia angeführt; Vucija bara (Fitz) (-f, Ferner: Zepe-Geb. (W g th .)2, Oroshi 2 9 (Petrov., 17. VIL 07 (Schaw.) Lukavac bei Nevesinje 5. VII. S tu r.)2, letztere als glaue. falconaria angeführt, ? Fani (Ja n e c k o ) die 3 letzteren in Coll. S c h a w e rd a . (W g th .)1 (Belegstück fehlt), ebenso ist das Stück von B o s n ie n : Trebevic 30. VIII. 99 (W gth.) 9> a^s Han i Grabom (P e n th .)i (als supinarius angeführt) nicht senrarius enlcentus S tg r. angeführt. mehr vorhanden. M a z e d o n ie n : Alibotus PI. (Tul.) (als 615. Gnophos glaucinarius Hb. — R b l. I, p. 3161; v, p. 7932. intermedins). Beshtriq 7. bis 15. VIII. 9 , Korab 23. bis 31. VII. 3 ^ 617. Gnophos variegatus D up . — Rbl. I, p. 3161; Dren. 1 9 (P-Z.). Die Exemplare sind zur Formfaleonnrius Frr. II, p. 1472. zu ziehen, sind aber z.T. deutlich gelb bestäubt. — Ferner: Kula e Lumes, nicht selten, 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., Zljeb, Novoselo (Penth .)2 (f. fnlconarius). 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., 15. bis 20. VIII., Bicaj Montenegro: Durmitor (Penth.)l (f. jalconnrius). 14. bis 15. VI. mehrfach (P. Z.), Shkodra Mitte V. bis Ende M a z e d o n ie n : Drenovo (Alb.), Pirin PI. (Bur.). Beleg­ VI. häufig (B artha). stücke liegen uns für beide Angaben nicht vor, daher un­ Ferner: Oroshi (Petrov.)1, Galicica PI. (Dren.)2, Pasha sicher, ob nicht zur folgenden Art gehörig. liman (Wgth.)i. ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopteren/Mina Wien; download unter Albaniens.www.biologiezentrum.at 117

M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. Buni Jeserce (P e n th .)2, Kakinja (D örfl.)3, Zljeb M azedonien: Bitolja (W ern.)1, Athos (Bur.), Alibotus (Penth.)“1. PI. (Dren.), Dzumaja (D ren., det. Rbl.). Montenegro: Durmitor (H ilf)1. M a z e d o n ie n : Pirin PI. (El Tepe) (Bur., nach B ur. u. 618. Gnophos m yrtillatus T hbg. — Rbl. I, p. 31G1; U, A rnd t). p. 1 1232; V, p. 7933. Ploshtan 22. VII. 9 , Korab 23. bis 31. VII. 7^19 622. Isturgia lim baria (F.) rablensis Z., Bur. Zeitschr. wiss. (P. Z.), Plav (Babinje Polje), Visitor (W gth.). Insektenbiol., XIV, p. 279 (1919). — R b l. I, p. 3161; V, Die Stücke gehören sämtlich der aschgrauen Form an, p. 7932. die gewöhnlich als obfuscaria Hb. bezeichnet wird. Allerdings Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. 9 (P- Z.). Die Stücke bildet H ü b n e r unter diesem Namen ein 9 ab> in welchem Ge- zeigen auf der Unterseite der Hinterflügel kaum eine Spur schlechte die Allgemeinfärbung nahezu stets eine hellaschgraue eines lichteren Längsstrichs. — Ferner: Zljeb (P e n th .)2. ist, so daß es unsicher bleibt, ob der Name obfuscaria auch M a z e d o n ie n : Peristeri (W e rn .)1, Golesnica PI. für die hellere Form des ^ (zum Unterschied von der schwarz­ (A p fe lb .)1, Pirin und Belasica PI. (Bur., Dren.). grauen myrtillatus Thbg.) anwendbar ist. Wie jedoch Scha- w e rd a (Mitt. Münch. Ent. Ges., XIV, p. 113) dazu kommt, zu 623. Ematurga atomaria L., H ey dem. Int. Ent. Zeitschr., 24, behaupten, daß in allen »Lehrbüchern« die »schwarzgraue, oft p. 155, t. 3, 4 (1930). — R bl. I, p. 3161; II, p. 1 1232; y, schwarze Form der Alpen« alsobfuscaria Hb. bezeichnet wird, p. 7933; VI, p. 86'i; D ren., II, p. 157, 1605.

bleibt unbegreiflich, wo doch in allen Handbüchern obfuscaria Nicht selten: Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., als »cinerea« (Kat. Stgr.-Rbl.), »aschfarben« (P ro u t in Seitz), Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). Die Exemplare ge­ »hellaschgrau« (Berge-Rbl.), »mehr aschgrau« (Rbl.in Spuler) hören teils der typischen Form, teils der Form oricntaria genannt wird. Stgr. an. Ein der ab. vslaria F u c h s liegt vom Besh­ Ferner: Dobridol (P e n th .)2 (f.obfuscaria), Zljeb (P enth.)3 triq vor. Die Form orientaria in der ganzen Waldzone von (f. typ.). Lesh bis Vorra und Tirana, V. bis VII., 5. IX. (B artha). — Montenegro: Durmitor (Penth.)1 (9 der Form nivea Ferner: Goranica (P e n th .)2, Cecevo brdo, Zljeb, Novoselo S chaw .) (Penth.)3 (Übergänge zuorientaria), Oroshi, Munelageb. M azedonien: Pirin PI. (Bur.) und Alibotus PI. (Dren.) (W g th .)1 (mit ab. unicoloraria -Stgr.), Fani, Mal i Shenjit (f. obfuscaria). (W g th .)1 (orientaria), Dürres, Bazar Shjak (K a rn y )'1 und ab. Galicica PI. 900 bis 1400 619. Gnophos sordarius (Thbg.) mendicarius II. S. — Rbl. (orientaria uslaria), in (D ren.) 5. V, p. 793L Zljeb (P e n th .)1. In M a z e d o n ie n verbreitet (wohl meist der Form orientaria). Gnophos dilucidarius Hb. — Rbl. I, p. 3161. Montenegro: Durmitor (Penth.). *624. Bupalus piniarius L. Gnophos caelibarius H. S. — R b l. I, p. 3161. Koritnik (W gth.), Djaiica e Lumes PI. 17. bis 26. VI. 3 Montenegro: Durmitor (Penth.)1. Einziger Fundort in den Beständen von Pinus Heldreichi (P. Z.). Die Stückc auf der Balkanhalbinsel. gehören der Form flavescens Buch.-White an. Südlichste Fundorte auf der westlichen Balkanhalbinsel. 620. Orphne tenebraria (H. S.) innuptaria H. S. — R b l. IV M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). p. 22 i. Kakinja (Dörfl.)1. Einziger Fundort auf der Balkan­ ‘625. Selidosema plum aria S c h iff. halbinsel. Beshtriq 7. bis 15. VIII. zahlreiche ^ (P. Z.), 26. VIII. 621. Psodos trepidarius (II. S.) W erneri S ch aw . Verh. Zool.- cf 9 (Ebner). Die Stücke stimmen mit mitteleuropäischen Bot. Ges., 1916, p. 245. — Rbl. I, p. 3161; II, p. 1 1232; gut überein. — Tomor (900 in) 12. IX. 18, 9 (Bartha), IV, p. 22 3; V, p. 793 L eine der pallidaria Stgr. ähnliche Form. Denkschriften der mathem.-naturw. Klasse, 103. Band. 16 118 ©Akademie d. WissenschaftenH. Rebel Wien; mul download H. unterZerny, www.biologiezentrum.at

M azedonien: Hortatsch (Graves), Alibotus Pl. (Dren.). (B artha). — Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb (Penth.)3, Itamc ivauaria L. — R b l. I, p. 3161. Galicica Pl. 1400 bis 1600 ;// (D re n .)1. Montenegro: Durmitor (Penth.)i. Montenegro: Rikavac (Penth.)2. M azedonien: Bitolja(Wern.)1, BabaPl. 1800«»(Dren.)1, *626. Diastictis artesiaria S c h iff. Kresnaschlucht (Bur.), Krupnik (Dren.), Krupniski Balkan Kula e Lumes 14. bis 20. VII. 9 , 4. bis 7. VIII. 9 (P. Z.), (Iltsch.), Alibotus Pl. (Tul.). Elbasan 14. IX. cf (Ebner). 631. Aspilates gilvaria (S ch iff.) orientaria A lp h . — Rbl. I, *626 bis. Lithina petraria Hb. p. 317 i; IV, p. 222; D ren. II, p. 1503. Tirana 17. V. 18 (Bartha). Beshtriq (zahlreich) 7. bis 15. VIII., Korab (zahlreich) M azedonien: Kresnaschlucht (Bur.), Krupniski Balkan 23. bis 31. VII. (P. Z.). — Ferner: Kula e Lumes (D ö r fl.)2, (Iltsc h .). Galicica Pl. ( D r e n . ) 3. M o n te n e g ro : Durmitor ( H ilf ) 1, als typische Form 627. Chiasma clathrata L. — R b l. I, p. 317 V, p. 793-; 1 angeführt, doch liegt uns kein Belegstück mehr vor. D ren. II, p. 1453.

Kula e Lumes (mehrfach) 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 632. Aspilates ochrearia Rossi. — Rbl. VI, p. 8 61 ; Dren. 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.). — Ferner: Zljeb (P e n th .)2, II, p. 145 2. Kacinjeti, Mal i Shenjit, Munelageb. (W g th .)1, Galicica Kula e Lumes 18. bis 28. V. cf (P- Z.), Tirana (S ch o lz), Pl. (Dren.)3, Pasha liman (W gth.)1. V., IX. (Bartha), Shkodra, Rogozhina, Kuci (Bartha). — Novipazar (Penth.)2. Ferner: Bazar Shjak (K a rn y )1, Galicica Pl. (D re n .)2. Im südöstlichen Mazedonien (von Caska und Drenovo bis In M a z e d o n ie n verbreitet, auch von Skoplje 10. V. Saloniki, Seres und zur Kresnaschlucht) verbreitet. (P. Z.) vorliegend. Perconia strigillaria Hb. — Rbl. I, p. 317 L 628. Chiasma glarearia Schiff. Rbl. II, p. 11231; V, M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Kacanik (Apfelb.)1, p. 794 2. Sarakli (Barr.), Krupnik (Dren.), Krupniski Balkan Kruma 6. VI. 1 cf 2 9 > Kula e Lumes (zahlreich) 18. (Iltsch.), Alibotus Pl. (Tul.). bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., 4. bis 7. VIII., Korab 23. bis 31. VII. cf 9 (P. Z.), Kiifi 1. VI., Lushnja 4. VI., Pequin 8. VI., Sumana 15. VII. Nolidae. (B a rth a). *633. Roeselia togatulalis Hb. Die Serie variiert stark untereinander in der Grundfarbe Kula e Lumes 7. bis 14, VI. cf (P- Z.). von blaßgelb bis dunkel honiggelb. Bei den meisten Stücken ist Mazedonien: Paizanovo (Graves), Alibotus Pl. die Bindenzeichnung sehr prägnant und dunkel. 2 cf von Kula (Dren.). e Lumes vom 23. V. und 3. VII. zeigen sowie die von B a r th a in der Küstenebene gesammelten Stücke bei dunkel honiggelber *634. Roeselia strigula S c h iff. Grundfarbe stark verbreiterte und teilweise zusammengellossene Kula e Lumes 7. bis 14. VI. 2 cf (P. Z.). dunkelbraune Querbinden (? ab. praepotentaria S ch aw . Verh. *635. Roeselia albula S c h iff. Zool.-Bot. Ges., Wien 1918, p, [30]). Ein cf von Kruma zeigt Shkodra 12. VI. 9> Sumana 14. VIII. 16, cf (Bartha). die Basalhälfte der Vorderflüge] durch zusammengeflossene Binden größtenteils verdunkelt, das Mittelfeld breit hell und eine Mazedonien: Hortatsch (Graves). breite postmediane Querbinde auf allen Flügeln. 636. Nola cucullatella L. — Dren. II, p. 139, 1471. Ferner: Han i Grabom (Penth.)1, Novoselo (Penth.)2. Galicica Pl. (Dren.)1. M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje l l . V . cf 9 (P- Z.), Drenovo (Alb.), Armutci (G raves), Krupnik, Sveti Vrac, *637. Celama confusalis H. S. Elesnica (Dren.), Kresnaschlucht (Iltsch.), Alibotus Pl. Korab 23. bis 31. VII., stark abgeflogenes cf (P* Z.). (Tul.). Celama centonalis Hb. M azedonien: Elesnica (Dren.). *629. Dyscia conspersaria S ch iff. Prizren 16. V. 9> Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis *638. Celama chlamydulalis Hb. 14. VII., 3 ^ 3 9 (P. Z.), Berat 4. VI. cf, Peqin8 . VI. 9 , Tirana 18. VI. (Bartha). Rogozhina 10. VI. (B artha), Die Stücke vom Beshtriq M azedonien: Alibotus Pl, (Dren.). gehören zur 3 tfpischen Form, die übrigen zu iurluraria B. M o n te n e g ro : Usputnica 15. u. 25. VIII. 9 9 ( ^ e we­ Sarothripodidae. lt lo w s ky im Mus. Linz) (var. raunaria Fr r.). M azedonien: Drenovo (Alb.), Sarakli (Barr.), Alibotus 639, Sarothripus revayanus Scop. — Rbl. V, p. 786i. Pl. (Dren.) (ab. cuniculina Hb.). Kula e Lumes 7. bis 14. VI. cf 9> Beshtriq 4. bis 14. VII., 7. bis 15. VIII. 1 cf 2 9 j 2 Exemplare ohne näheren Fund­ 630. Siona lineata S cop. — R b l. I, p. 3171; II, p. 11232; ort (P. Z.). Von den vorliegenden 7 Exemplaren sind 3 V, p. 7943; D ren. II, p. 1601. f.diluianus Hb., 2f. glaucanus Lampa, 1 f. undulanus Hb., Beshtriq (mehrfach) 4. bis 14. VII., Bicaj 14. bis 15. VI. 1 f. ilicauus F. Ferner: Zljeb (P e n th .)1 (f. undulam is cf 9 > Korab 23. bis 31. VII. 2 9 (P- Z.), Bojanamiindung und diluianus). ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens www.biologiezentrum.at. 119

M azedonien: Athos(Bur.) (f. diluUmus), Alibotus PI. Arctiidae. (Dren., Tul.) (f. Hb.). dilutanus, ramosanus *647. Spilosoma mendica CI. Hb. Sarolhripns degeneranits Hodza bei Prizren 15. V. 9» Kula e Lumes 18. bis M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). 28. V. 9 (P- Z.). Bei beiden Stücken sind nur auf den Vorderflügeln 2 Punkte (der subbasale und diskale) vor­ Chloephoridae. handen; sie sind daher Übergänge zu ab.depuncta S c h u ltz . Das Abdomen beider Exemplare ist milchweiß. *640. Earias chlorana L. — R b l. I, p. 3171. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. ( f (P. Z.). Mazedonien: Krupnik, Elesnica (Dren.), Krupniski M a z e d o n ie n : Kacanik (A p fe lb .)1, Zibefce (Bur.), Balkan (Iltsch.). Alibotus PI. (Dren.). 648. Spilosoma lutea H u fn . (lubricipeda auct.). — D ren. II, *641. Hylophila prasinana L. p. 1471. Beshtriq 4. bis 14. VIL, ein auffallend großes cf (P. Z.) Miloti 12. IX. 16 (B artha). — Ferner: Galicica PI. (D re n .)1. *642. Chloephora bicolorana F u e s s l. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. 9 (P* Z.), Shen Gjin M azedonien: Athos (Bur.), Krupnik (Dren.). (M a d e r). 649. Spilosoma lubricipeda L. (menihastri Esp.). Rbl. IV, M azedonien: Alibotus PI. (Dren.) p. 241; v, p. 7942. Shkodra, Tirana, V., VI., IX. (B artha). — Ferner: Syntomidae. Prizren (K a u tz )1. 643. Syntomis marjana St au der. — Dren. II, p. 1501 j Novipazar (Penth.)2. pliegca R bl. II, p. 1124 (p. p.)2. M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Drenovo (Alb.), Pai­ Kruma 29. V. 3 cf 2 9> Kishajt 14. VII. 9> Kula e zanovo (Graves), Krupnik (Dren.). Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII. 2 1 Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. cf (P- Z.). Die Stücke haben eine 650. Phragmatobia fuliginosa L. — Rbl. I, p. 3171; V, p. 7942, Spannweite von 36 bis 39 mm (cf), 35 bis 38 m m (9)- — Tirana (S cholz), Shkodra, Rogozhina Ende IX. (Bartha) Ferner: Vunsaj (Penth.) c f2, Galicica PI. (D re n .)1. (var. fervid a Stgr.). — Ferner: Pec (P e n th .)2. M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Eksisu1, Krupniski 644. Syntomis phegea L. Rbl. II, p. 1124 (p. p.)1; Dren. Balkan (Iltsch.), Kriva Livada, Alibotus PI. (Dren.). II, p. 1502. Vunsaj (Penth .)1 (f. Pßucm eri W acq.), Galicica PI, 651. Phragmatobia placida Frr. — Rbl. I, p. 3171. (D re n .)2. Oroshi (P e tro v .)1. M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Brazda PL, Hortatsch M a z e d o n ie n : Peristeri (W e rn .)1. (A p fe lb .)1 (f. Pßucmeri), Drenovo (Alb.), Stip (Bur.), Kresnaschlucht (Bur.), Krupniski Balkan (Iltsch.), Alibotus *652. Phragmatobia luctuosa (H. G.) djamila Schaw. Verh. PI. (Dren., T ul.) (mit ab. cloelia Bkh.). Nur von Hortatsch Zool.-Bot. Ges., Wien 1910, p. (93); 1922, tab., f. 9, 10. liegen Belegstücke vor, die übrigen Angaben gehören vielleicht z. T. marjana. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 26. VI. bis 3. VII. cf< ferner 3 gezogene 9 (P- Z.). Das im Mai gefangene cf ist ein 645. Dysauxes ancilla L. — R bl. II, p. 11241; D ren. II, Übergang zu ab. panlherata S chaw . Verh. Zool.-Bot. Ges., p. 144 2. Wien 1918, p. (31). Kula c Lumes (häufig) 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. (P.Z.). -- Ferner: Vunsaj (P e n th .)1, Galicica 653. Parasemia plantaginis (L.) interrupta S ch aw . Verh. PI. (D re n .).2 Zool.-Bot. Ges., Wien 1910, p. (90); 1922, tab., f. 1. — Rbl. I, p. 3171; II, p. 11242; V, p. 7943; D ren. II, p. 175-1. M azedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.). Beshtriq 4. bis 14. VII. 2 cf, Korab 23. bis 31. VII. 646. Dysauxes hyalina Frr. — punclala R b l. I, p. 317 1. (-J' (P. Z.). Das cf vom Korab entspricht ab. hospila S c h iff. Elbasan 18. VI. cf (Karny) (ab. tripunctata Stau der), — Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3 (mit ab. Babja 25. VIII. (B artha) (ab. j'amul'a Frr.). — Ferner1 lulca-obsolela T u tt, hospila Schiff, und bi color R ät z.). Kisbardha (W gth .)1 (als punclala angeführt). Montenegro: Rikavac (Penth.)2. Mazedonien: Eksisu1 (ab. fa m n la Frr.), Drenovo M azedonien: Baba PI. (Dren.) Brazda PI. (Apfe 1 b.)1, (Alb.), Hortatsch (Apfelb.)1, Krupniski Balkan (Iltsch.). Pirin PI. (Bur., Dren.). Nach frdl. Mitteilung von Herrn A. N a u fo c k (Linz) weist der männliche Kopulationsapparat von D. pitnclala F. 654. Rhyparia purpurata L. Rbl. I, p. 3171. und hyalina Frr. konstante Unterschiede auf, die eine spezi­ Dukati (W gth.)1. fische Trennung beider Formen gerechtfertigt erscheinen lassen. M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Kresnaschlucht (Bur.), Die erstere (mit servula Be ree und separata B.-H.) scheint in Krupniski Balkan (Iltsch.). ihrer Verbreitung auf das westliche Mitlelmeergebiet beschränkt zu sein und östlich der Adria nicht vorzukommen, während 655. Diacrisia sannio L. Rbl. II, p. 1124 1; V, p. 794-’ ; hyalina eine östliche Art ist, die nach Westen bis Italien VI, p. 86 3. (einschl. Sizilien) reicht. Famnla Frr. ist eine Form von Goranica (Penth,)1, Zljeb, Novoselo (Penth.1)2, Bazar hyalina, die in Dalmatien und Sizilien vorherrscht. Shjak (Karny ) 3 (ab. immarginata Niep.). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 120 H. Rebel und H■ Zerny,

Ocnogyna parasita Hb. 18 mm , 9 20 bis 21 mm), einige zeigen schwache Über­ M azedonien: Sarigöl (Mace). gänge zur ab. melanoptera Br ah m. Kufi Anfang VI., Arclia ca ja L. Tirana (S c h o lz), 5. bis 16. VIII. (B artha). — Ferner: Mazedonien: Bitolja (Wern.) (ab. lulescens T utt), Plani (Dörfl.)2, Zljeb (Penth.)3, Ljubeten (Apfelb.)1, Veles (A pfelb.). Bazar Shjak (K a r n y )1, Galicica PI. (Dren.)& (mit ab. pallida B utl., intermedia S pul., melanoptera Brahm ). 656. Arctia villica L. — Rbl. 1, p. 3171; II, p. 1124-; IV, Montenegro: Durmitor (Hilf) 1 (ab. melanoptera p. 223; VI, p. 8(3 1; D ren. II, p. 147^. Br ah m). Kula e Lumes, zahlreich 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., In M a z e d o n ie n verbreitet. 26. VI. bis 3. VII. (F. Z.), östl. Tirana VI. (B artha), z. T. in schwachen Übergängen zu ab.angelica B. — 662. Coscinia cribrum L. — R bl. II, p. 11241. Ferner: Han i Grabom (P e n th .)3, Abata (D ö r fl.)3, Oroshi Visitor (W gth.) (var. candida Cyr.). — Ferner: Vunsaj (Petrov.)1, Fani (W gth.)1, Dürres (Karny ) 1 (ab. ange­ (P e n th .)1 (var. punctigera Frr.). lica B.), Galicica PI. (D re n .)5, Vlora (W g th .)1. 663. Hypocrita jacobaeae L. — R bl. I, p. 318 1; IV, p. 222. M o n te n e g ro : Cetinje (W g th.)*, Podgorica (M u s t aj b.) i, Beshtriq 4. bis 14. VII. 9 . Kula e Lumes 26. VI. bis Bar 16. VI. 9 (Fulm .). 3. VII, cf, Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.), In M a z e d o n ie n verbreitet. Montenegrin. Grenze nördlich von Shkodra (1400in) 7. VI. *656 bis. Arctia hebe L. (B artha). — Ferner: Abata, Plani (D ö rfl.)2, Vlora Südalbanien, ohne nähere Angabe (A. W inkler 1931). (W g th .)1. Mazedonien: Drenovo (Alb.). Montenegro: Rjeka (Rbl.)1, Podgorica (M uslajb.)1. *657. Arctia maculosa Schiff. — Rbl. I, p. 3181. M a z e d o n ie n : Bitolja (D im i tr.), Brazda PI. (A pfelb.), Beshtriq 4. bis 14, VII., zahlreiche (P. Z.). Südlichster Alibotus PI. (Tul.). Fundort auf der westlichen Balkanhalbinsel. Die Stücke *664. Utetheisa pulchella L. variieren gewöhnlich der Zahl und Größe der Tirana (Scholz). Flügelflecke. Montenegro: Durmitor (H ilf)1. 6(35. Miltochrista miniata Fo rst. — Rbl. 1, p. 318 L Dukati (W gth.)1. M azedonien: Alibotus PI. (Tul., Dren.). M a z e d o n ie n Elesnica, Sveti Vrac (Dren.). *658. Arctia casta Esp. Beshtriq 29. V. bis 4. VI. 9 4. bis 14. VII. (P. Z.). 666. Endrosa irrorella CI. — Rbl. I, p. 318J ; V, p, 794-’. Tomor (1600 m) 1. VIII. 2 (B artha), — Ferner: Zljeb, M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Novoselo (Penth.)2, Sonst von der Balkanhalbinsel nur aus Bosnien und Bulgarien bekannt. Montenegro: Durmitor (Penth,)L M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). *658 bis. Euprepia pudica Esp. Lushnja 12. X. 18 (Bartha). 667. Cybosia mesomella L. — R b l. II, p. 11241, Kruma 4. VII. 9 (P- Z.). — Ferner: Vunsaj (P e n th .)1. 659. Callimorpha dominula L. — Rbl. I, p. 318i; II, p. 1124-; Mazedonien: Saloniki (Studd). V, p. 7943; D ren. II, p. 1754.

Tirana (B artha). —■ Ferner: Shkodra (P e tro v .)1 *667 bis. Oeonistis quadra L. — Rbl. I, p. 3 18 1. Vunsaj, Buni Jeserce (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3. Shkodra 14, bis 18. VI. ^ 9 (B artha). Montenegro: Durmitor (Hilf, Penth.)1, Kastrat Montenegro: Durmitorgebiet (Hilf)L (R b l.)1. 668. Lithosia lurideola Zck. — Rbl. I, p. 318J; V, p. 7942; Mazedonien: Baba PI. (Dren.)1, Pirin PI. (Bur.), D ren. II, p. 1503. Alibotus PI. (Tul.). Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.), Mal i Polisit 660. Callimorpha quadripunctaria (P oda) magna S p u l. — 10. VIII. 9 (Ebner). — Ferner: Zljeb, Novoselo (P e n th .)2, R bl. I, p. 318 i; V, p. 7942. Galicica PI. (D ren.)3. Kula e Lumes, mehrfach: 26. VI. bis 3. VII., 14, bis Montenegro: Durmitor (Penth.)1. 20. VII., 4. bis 7. VIII. (P. Z.), Dardha 11. VIII. $ (E bner), M azedonien: Pirin PI. (Bur.), Alibotus PI. (Dren.). Tirana (Scholz), Miloti 17. VIII., Dzhura 27. VII. (Bartha). Ferner: Novoselo (Penth.)2, Sildigno, Oroshi (Petrov.)1. *669. Lithosia morosina H. S.; P iing . Verh. Zool.-Bot. Ges., M ontenegro: Cetinje (Rbl.)1, Taraschlucht (Penth.)1. Wien 1918, p. (276). In M a z e d o n ie n verbreitet. Kula e Lumes 4. bis 7. VIII, ^ (P. Z.). Das Stück stimmt vollkommen mit Herrich-Schaffer’s 661. Coscinia striata L. — R b l. I, p. 3181; IV, p. 222; V, Abbildung und den Angaben P ün g e le r's bis auf die Unterseite p. 7943; VI, p. 86 1; Dren. II, p. 1505. der Vorderfiiigel, die im Gegensatz zu beiden eine nur unscharf Beshtriq 4. bis 14. VII. t f , Kishajt 14. VII. 2 <^\ Kula abgesetzte gelbe Saumbinde zeigen. Eine breite, deutlich abge­ e Lumes 7. bis 14. VI. 2 1 9« Shkala e Bicajt 26. VI. setzte Saumbinde der Unterseite der Vorderfiiigel kommt jedoch zahlreiche 3 <*, Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. $ (P. Z.). auch bei complana nicht selten vor, welche in dieser Hinsicht Auffallend große Exemplare (Vorderflügellänge 17 bis stark variiert. ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 121

M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.) 677. Zygaena scabiosae Sch ev. — D ren. II, p. 1451. Die Art ist sonst aus Nordserbien, Bulgarien, Thrazien Galicica Pl. (D re n .)1. und Brussa in Kleinasien bekannt. 678. Zygaena punctum 0. — R bl. 1, p. 3191; VI, p. 862. 670. Lithosia complana L. — R bl. V, p. 79-41; D ren. II, Kula e Lumes 7. bis 14. VI. cf, Ploshtan 22. VII. 3 cf p. 1472. 2 9 (P- Z.), Elbasan 21. VI. 9 (K arny). — Ferner: Oroshi Beshtriq 4. bis 14. VII. c f ? , Kula e Lumes (zahlreich) (P e trov .)1, Dürres, Mal Durresit (K a rn y )2, Kisbardha bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 4. bis VIII. (P. Z.). (W g th .)1. Kerner: Novoselo (P e n th .)1, auffallend kleine, blasse 9 1 Die Exemplare von Kula e Lumes und Ploshtan gehören Galicica Pl. (Dren.)2. Form dystrepla F. W., alle übrigen zur typischen Form. Shkodra, 2. Hälfte VI. sehr häufig mit den Formenilalica M azedonien: Saloniki (S tu d d), Alibotus Pl. (Dren.). Stgr. und dy strep la F. d .W . (B artha). 671. Lithosia caniola Hb. — Rbl. I, p. 3181; V, p. 7952; M azedonien: (Graves), Kaplan (Apfelb.)1, Drenovo D ren. II, p. 1473. (Alb.), Saloniki (Studd), Kresnaschlucht (Bur., Iltsch.), Kula e Lumes (zahlreich) 18. bis 28. V., bis 14. VI., Alibotus Pl. (Dren.). 26. VI. bis 3. VII., 4. bis 7. VIII. (P. Z.), Shen Gjin (M ader). Die Stücke vom bis 14. VI. gehören z. T. der ab. 679. Zygaena achilleae (Esp.) balcanica R cis s , Int. Ent. Indcola B. an. — Rogozhina und weiter südlich V., VI., Zeitschr., XV, p. 175 (1922). -- Rbl. I, p. 3191; V, p. 795a. IX. (B a r th a ) .— Ferner: Novoselo (P e n th .)2, Galicica Pl. Beshtriq 4. bis 14. VII. 4 cf, Bicaj 14. und 15. VI. 2 (Dren.)3, Pasha liman (W gth.)1. Shkala e Bicajt 26. VI. 2 cf. Ploshtan 22. VII. 2 cf, Korab 23. bis 31. VII. 4 cf 1 9 (P. Z.), Plav (Qafa Vranica), M o n te n e g ro : Rjeka (VVgth.)1. Globocica 18. VII. (W gth.), Tarabosh 28. VI. (S o ro ce an ). M azedonien: Bitolja (Wern.)1. Die Stücke stimmen mit Ausnahme des gut entwickelten Lappenflecks 5— 6 gut mit den Angaben R e is s ’ über diese 672. Lithosia unita (Hb.) palleola Hb. — D ren. II, p. 139, aus Koricna in Südwestbosnien beschriebene Rasse. — 147 3. Ferner: Zljeb (P e n th .)2, Oroshi (P e tro v .)1. Kolgecaj 31. VIII. cf (Karny), Ochrida 13. VIII. cf (Ebner). Ferner: Galicica PL (D re n .)1. M o n te n g r o : Cakor Pl. VII. (W gth.). M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M azedonien: Brazda Pl. (Apfelb.)1, Drenovo (Alb.), Alibotus Pl. (Tul.), Veles, Plagusa P., Dojransee (Bgff.) 673. Lithosia marcida Mn. Dren. I, p. 1651; II, p. 138, (Rasse macedonica Bgff. Mitt. Münch, lint. Ges., XVI, 139, 146, 1722. p. 37 [1926]). Galicica Pl. (D re n .)1, 2. 680. Zygaena exulans (1 lo c h e n w. R einer) Apfelbecki *674, Lithosia lutarella L. Rbl. Verh. Zool.-Bot. Ges., Wien 1910, p. (4), f. 2. Kruma 7. bis 9. VIII. 2 cT (P. Z.), Visitor (W gth.). Rbl. I, p. 319i; V, p. 7952. Beshtriq 4. bis 14. Vll. cf (P- Z.). Ferner: Zljeb *675. Lithosia pallifrons Z. (Penth.)2, Ljubeten (Apfelb.)1. Beshtriq 4. bis 14. VII. 3 cf, Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. B u r g e ff stellt für die Form vom Volujak an der herze- 6 ^ (P. Z.). gowinisch-montenegrinischen Grenze die Rasse montenegrina Heterogynidae. auf (Mitt. Münch. Ent. Ges., XVI, p. 24 [1926]). Die Stücke von dort sind wohl durchschnittlich etwas kleiner als die Heterogynis patella Hb. — R bl. I, p. 31S 1. albanischen (Vorderflügellänge 11 bis 14m m gegen 13 bis Montenegro: Volujak (Apfelb.)1. 15 nun), unterscheiden sich jedoch sonst kaum von diesen. Jedenfalls ist Burgeff’s Angabe, daß Apfelbecki doppelt Zygaenidae. groß sei als montenegrina, falsch.

676. Z}'gaena purpuralis B rü n n . — R b l. I, p. 3181; II, 681. Zygaena meliloti Esp. Dren. II, p. 1451. p. 1 1242; v , p. 7953; D ren. II, p. 1501. Galicica Pl. (Dren.)1. Kruma 29. V. 9 , Bicaj 14. bis 15. VI. 9 (P* Z.). Die M azedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.). Stücke stimmen mit solchen niederösterreichischer Herkunft überein und gehören weder zur Rasse bosniaca Bgff. (vom 682. Zygaena lonicerae Sch ev. — R bl. I, p. 3191; II, p. 11242; Vlasicgebirge in Bosnien) noch zu doiranica B gff. aus VI, p. 86 3. Mazedonien. — Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3, Vermosha (Penth.)2, Dürres (Karny)3. Ljubeten (Apfelb.)1, Oroshi, Fani, Vlora (Wgth.)1, M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Brazda Pl. (Apfelb.), Galicica Pl. (D re n .)1. Drenovo (Alb.), Kresnaschlucht (Iltsch.), Bansko (Bur.), Montenegro: Durmitorgebiet (H ilf)1, Rikavac Alibotus Pl. (Dren.). (P enth.)2. In M a z e d o n ie n verbreitet (Rassedoiranica B gff. Mitt. ! 683. Zygaena filipendulae (L.) Ochsenheimeri Z. — ftlipen- Münch. Ent. Ges,, XVI, P. 13 [1926]). dttlae R bl. I, p. 3191; II, p. 11242; IV, p. 223; V, p. 795-1; VI, p. 86ö; D ren. II, p. 150«; dubia R b l. II, p. 11247; Zygacna brizae Esp. M azedonien: Zwischen Vardar und Dojransee (Nort. Beshtriq 4. bis 14. VII. mehrfach, Kruma 4. VII. cf- Delb.). Kula e Lumes 7. bis 14. VI. 2 cf 2 9 , 26. VI. bis 3. \ II. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 1 22 H. Rebel and H. Zer ay,

cf 9 > Bicaj 14. bis 15. VI. cf, Shkala c Bicajt 26. VI. 9 , Ferner: Qafa e Morins (P e n th .)2, Oroshi (P e tro v .)1, Korab 23. bis 31. VII. 2 cf 1 9 (P* ^-), Shkodra 16. bis Dürres (K a rn y )3, Galicica PI. (Dren.) 1 (als amasina S tgr.), 29. VI. mehrfach (Bartha), Tirana (Scholz), Rushkuli Vlora (W gth.)1. (Mader). — Ferner: Vunsaj (Penth.)7, Abata (Dörfl.)3, M o n te n e g ro : Durmitorgebiet ( H ilf ) 1, Bar 2. VII. c f 9 Zljeb (Penth.)1, Kayinjeti, Fani (W gth.)1, Oroshi (Pe­ (Fu Im.). tr o v .)1, Dürres (K arny )». Galicica PI. (D re n .)6, Vlora Mazedonien: Skoplje (Bgff.) (Rasse skopjina B gff. (W g th .)1. Mitt. Münch. Ent. Ges., 16, p. 61 [1926]), Drenovo (Alb.), Die albanischen Stücke differieren untereinander außer­ Dojranseegebiet (N ort. D elb., Bgff.) (Rasse paeonia ordentlich sowohl in der Größe wie in der Fühlerlänge, in der Bgff., I. c.), Alibotus PI. (Tul.). Breite des schwarzen Saumes der Hinterflügel, in der Deutlich­ keit des roten Wisches auf der Unterseite der Vorderfiiigel, in 687.*) Procris ampelophaga Bayle. — Dren. II, p. 1441. der Form und Größe der Flecken der Vorderflügeloberseite; Galicica PI. (Dren.)1. doch sind alle Stücke sechsfleckig mit Ausnahme der von M azedonien: Drenovo (Alb.). Vunsaj, die ziemlich 3 t'pische fünffleckige dubia S tgr. sind* 688. Procris pruni S c h iff. Dren. II, p. 1451. Letztere Form auch von Kiupi 1. VI. 17 (B a rth a). Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. cf (P- Z.). — Ferner: Montenegro: Durmitorgebiet (H ilf)1, Skapce (Rbl.)1, Resna (Dren,)1. Bar 2. VII. (Fulm.), Kom (Wgth.). M azedonien: Kukus (Mace). In M a z e d o n ie n verbreitet. *689. Procris chloros (Hb.) sepium B. 684. Zygaena angelicae (O.) balcani B g ff. Mitt. Münch. Ent Kruma 4. VII. (P. Z.). Ges., 16, p. 85 (1926). — R b l. V. p. 7951. M a z e d o n ie n : Drenovo (Alb.), Pirin PI. (Bur.), Beleg­ Kruma 29. V. cf, Shkala e Bicajt 17. bis 26. VI. 3 9> stücke liegen nicht vor, daher Bestimmung unsicher. Ploshtan 22. VII. 9 , Korab 23. bis 31. VII. 1 cf 3 9 (P. Z-), *690. Procris graeca Jo rd . in S e itz Großschm. d. Erde, II, Visitor (W g th.). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1 p. 9, t. 1, i —■ chloros R bl. I, p. 319L Montenegro: Cakor PI. (Wgth.). Kula e Lumes 7. bis 14. VI. 3 cf 3 9 (P- M azedonien: Plagusa PL, Babunapaß, Stip (Bgff.) Mazedonien: Saloniki (Apfelb.)1 (als chloros Pirin PI. (Bur.), Alibotus PI. (Tul.). geführt). Zygaena transalpina E sp. — R b l. I, p. 3191. Die Art war bisher nur aus Griechenland bekannt, kommt aber nach N a u fo c k (i. 1.) auch in Dalmatien, Kroatien und Montenegro: Durmitor (H ilf)1. Ungarn vor. M azedonien: Hortatsch (Apfelb.)1. 691. Procris globulariae I-Ib. — R bl. I, p. 319 i; V, p. 7952; 685. Zygaena ephialtes (L.) m edusa P a ll. R b l. I, p. 319 J; D ren. II, p. 1453. VI, p. 8 6 2; D r e n . II, p. 147 3. Kruma 4. VII. 9 (P- Z.), Tirana 10. V., Kuiji 1. bis 4. VI. Cajna 16. VII. (Wgth.). Bojanamündung 16. VI. (B a rth a , von N a u fo c k nicht gesehen). — Ferner: Zljeb (B artha), ein Stück. Vorderflügel mit Fleck 3 rot, Fleck 6 (Penth.)2, Galicica PI. (Dren.)3, Pasha liman (W gth.)1 weiß, stark rot beschuppt. Flecke 4 und 5 weiß mit (diese Stücke wurden von N a u fo c k nicht gesehen). wenigen roten Schuppen. Ferner: Oroshi (P e tro v .)1, Mazedonien: Bitolja (Dimitr.), Krupniski Balkan Mal i Durresit (Karny)2, Galicica PI. (Dren.)3. (Iltsch.), Alibotus PI. (Tul.).

Montenegro: Bradica 2. VI. 2 9 (Fulm.). Epirus: Janina (Apfelb.).

M azedonien: Bitolja (Dimitr.), Drenovo (Alb.) (mit 692. Procris subsolana S tgr. — Rbl. II, p. 11241; VI, p. 862; ab. Irigonellae Esp.), Dojran (N ort, u. De Ib.), Elesnica, Dren. II, p. 1453; ieniiicornis R bl. I, p. 319 L Pirin PI., Alibotus PI. (Dren.) (mit ab. irigonellae). Beshtriq 4. bis 14. VII. 2 cf, Kula e Lumes 26. VI. bis Zygaena laela (Hb.) orient is Bgff. Mitt. Münch. Ent. Ges., 3. VII. cf, Bicaj 14. und 15. VI. cf 9 , Ploshtan 22. VII., 16, p. 41 (1926) 2. VIII. 3 cf I 9 (P’ — Ferner: Vermosha, Vunsaj M a z e d o n ie n : Bogdanci, Nicolic am Dojransee (Bgff.). (P e n th .)1, Dürres (Karn)-)2, Kriveni bei Resna (D re n .)3. Zygaena hilaris 0. Diese Stücke wurden von N a u fo c k nicht gesehen. — Dukati (W g th .)1 (det. N a u fo c k ) (als lenuicornis M a z e d o n ie n : Saloniki (R o b e rtso n ). Diese Angabe geführt). ist selbstverständlich falsch, da die Art rein westmediterran M a z e d o n ie n : Drenovo (Alb.), Kresnaschlucht, Sveti ist. Vermutlich ist die vorhergehende Art gemeint. Vrac, Pirin PI. (Bur., Ilts ch .).

686. Zygaena carniolica (Scop.) onobrychis Schiff. — Rbl. I, 693. Procris budensis Spr. — Rbl. V, p. 7951. p. 3191; II, p. 1 1242; VI, p. 863; D ren. II, p. 145-1. ßestriq 29. V. bis 4. VI. zahlreich (P. Z.). — Ferner: Beshtriq 4. bis 14. VII. cf, Kruma 4. VII. cf, Kula e Cecevo brdo (P e n th .)1. Lumes 7. bis 14. VI. mehrfach, Ploshtan 22. VII. 1 cf 2 9 M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). (P. Z.), Larushku 17. VII. (Sorocean), Tirana (Scholz). Die Stücke besitzen eine Vorderflügellänge von 12 bis *) Die Arten der Gattung Procris wurden von Herrn 14 nun, breit, weiß geringte Flecken der Vorderfiiigel und Albert N a u fo c k (Linz) determiniert, soweit nicht anders an­ ausnahmslos rot geringtes Abdomen, dessen Ring ein bis gegeben und soweit nicht die Angaben der Literatur drei Segmente breit ist. entnommen wurden. ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 123

694. Procris M anni Ld. — R b l. V, p. 31 1; VI, p. 862; staiiccs 701. Am icta lutea S tgr. — D ren. II, p. 139, 1491. R bl. I, p. 3193; n, p. 11241. Galicica PL (Dren.)1. Beshtriq 4. bis 14. VII. 6 cf, Kruma VI. 2 cf, Kula M a z e d o n ie n : Bogdanci (Bur. det. Rbl.). e Lumes 7. bis 14. VI. ? , Bicaj 14. bis 15. VI. ? , Shkala e Bicajt 26. VI. ? (P* Z.). — Ferner: Vunsaj, Quafa Glava *702. Oreopsyche plum ifera (O.) mediterranea Ld. (P e n th .)1, Zljeb (P e n th .)1, Fani, Zepc-Geb. (Wgth.)-'5, Beshtriq 29. V. bis 4. VI. cf (P- Z.). Bisher südlichster Dürres (Karny)-, Pasha liman (W g th .):! (alles von Nau- Fundort auf der westlichen Balkanhalbinsel. fo c k nicht gesehen). 703. Psyche viciella S c h iff. — R bl. I, p. 320i; V, p. 795 2, Montenegro: Rikavac (Penth.)1. Beshtriq, ein leerer Sack (P. Z.). — Ferner: Pec (P e n th .)2. M azedonien: Drenovo (Alb.). M a z e d o n ie n : Peristeri (W e rn ,)1, ? Procris statices Hb. — Rbl. I, p. 3191; Dren. II, p. 1502. Galicica PI. (Dren.)2. 704. Sterrhopteryx hirsutella Hb. — Rbl. V, p. 795 L M ontenegi o: Durmitorgebiet (H ilf)1. Novoselo (Penth.)1.

M azedonien: Saloniki (.Studd). südlich vom Dojran­ 705. Phalacropteryx crassicornis Stgr. — Rbl. VI, p. 86L see (M ace), Pirin PI. (Bur.), Alibotus PL (Tul.). Für keine Dürres ( K a r n y )1. dieser Angaben liegen Belegstücke vor; sie sind daher sämtlich unsicher. 706. Apterona crenulella Brd. — Rbl. I, p. 3201; II, p. 11242. Beshtriq, Säcke (P. Z.). — Ferner: Shkodra (S tu r .)1, 695. Procris geryon Hb. — Rbl. I, p. 319L Han i Grabom (Penth.)2. Beshtriq 4. bis 14. VII. zahlreich, Kruma 5. VI. cf' M o n te n e g ro : Cetinje, Skapce (R b l.)1. 20. VI. 2 cf, Korab 23. bis 31. VII. c f ? (P- Z.), Koritnik Von allen Fundorten nur Säcke bekannt. VII. (Wgth.). Montenegro: Durmitorgebiet (H ilf)1. 706 bis. Rebelia sappho M ill. — R b l. I, p. 3201; D ren. II, M azedonien: Brazda PI. (Apfelb.), Pirin PI. (Bur.), p. 145 2. Alibotus PL (Dren.). Galicica PL (Dren.)2. M o n te n e g ro : Durmitorgebiet, fraglicher Sack 696. Procris albanica N au f. Verh. Zool.-Bot. Ges., Wien 74/75 (P e n th .)1. p. (126) (1926). Mazedonien: Krupnik (Dren.). Beshtriq 4. bis 14. VII. 3 cf 1 ? (P. Z.). Die Art wurde nach vorliegendem Material und einem von Predota *707. Rebelia karaw ankensis H ö fn . gleichzeitig am selben Fundort gesammelten Pärchen auf­ gestellt und ist bisher nur von dort bekannt geworden; Beshtriq 4. bis 14. VII. 2 cf, Djalica e Lumes 17. bis sie gehört in die nächste Verwandtschaft von geryon, 26. VI. 3 cf (P- Z.). Die meisten der Stücke sind größer slalices und M anni. als Originalstücke aus den Karawanken, stimmen aber sonst vollkommen mit diesen überein. Neu für die Balkan- 697. Procris capitalis Stgr. — D re n. I, p. 1651; II, p. 136, halbinsel. 160, 171, 175, 1762. 708. Rebelia surientella Brd. — Rbl. V, p. 795. Galicica und Bigla PL, 1000 bis 1700 m (D ren.); vorliegendes cf lst größer und dunkler (namentlich auf Shkodra 20. bis 22. VI., Tirana 21. bis 25. V. (B a rth a ), den Hinterflügeln) als Stücke vom Originalfundort. Sonst Hodza bei Prizren 15. V., ein cf mit relativ dunklen Fransen nur aus dem Pontusgebiet bekannt. (P. Z.). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1. Novipazar (Penth.)1.

Psychidae. *709. Rebelia nudella O. 698. Acanthopsyche Zelleri M n. — R bl. VI, p. 86L Kruma 29. V. cf (P- Z.). W ar von der Balkanhalbinsel Babja (Karnjr)1. nur aus Bulgarien bekannt.

699. Pachytelia unicolor H u fn . — R b l. I, p. 3191; IV, p. 222 710. Epichnopteryx pulla (Esp.) Sieboldi Reutti. V, p. 7953. Beshtriq 29. V. bis 4. VI. cf, Korab 29. VIL ein leerer Kruma 28. V. ein cf Sack (P. Z.), Mamuras 3. VIII. 2 Säcke Sack (P. Z.), Fjeri 24. VI. cf (B artha). fraglicher Zugehörigkeit (Eb ner). — Ferner: »Nordalbanien« M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). — Südlichste Fund­ (Penth.)2, Pec (Penth.)3. orte auf der Balkanhalbinsel. M ontenegro: Orjengebiet (Rbl.)1. *711. Psychidea bombycella S c h iff. 700. Pachytelia villosella O. — R b l. I, p. 3201; VI, p. 862^ Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. bis Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 1. VII. 3. VII. Zahlreiche, relativ kleine cf, ein Sack (P. Z.). Süd­ 4 leere Säcke und ein gezogenes cf (P- Z.). — Ferner: lichster Fundort auf der Balkanhalbinsel. Dürres (Karny)2,_Pasha liman (W gth.)1.

M ontenegro: Cetinje (Rbl.)1. '712. Psychidea graecella M ill. M azedonien: Drenovo (Alb.). Pojani 23. III. cf (B artha) (det. Rebel). 124 ©Akademie d. WissenschaftenH. Rebel Wien; und download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

M a z e d o n ie n : Pazarkia (G raves). Sonst nur aus rein zitronengelbe (nicht orangegelbe) Färbung und außen Griechenland bekannt. gelb beschuppte Fühler von dem erstgenannten typischen, Finnen reticula tella Brd. — R bl. I, p. 3201. frischen 9 ab- M o n te n e g ro : Cetinje, ? Lovcen (R b l.)1. *725. Chamaesphecia annellata Z. 713. Fumea crassiorella Brd. — Rbl. I, p. 3201; IV, p. 222; Kula e Lumes 18. bis 28. V., ein kleines cf (P. Z.). V, p. 7953. Kula e Lumes bis 14. VI. 4 cf, 2 Säcke (P. Z.), *726. Chamaesphecia empiformis Esp. Shkodra 31. VII. 4 sehr große Säcke (Ebner). — Ferner: Beshtriq 4. bis 14. VII. 4 cf 1 9 (P- Z.). »Nordalbanien« (Penth.)'2, Shkodra (Stur.)1, Novoselo M a z e d o n ie n : .Skoplje 10. bis 12. V. 1 cf 4 9 (P- Z.). (Penth.). Chamaesphecia balcanica Z u k o w s k v , Int. Ent. Zeitschr., 714. Fumea casta P all. — D ren. II, p. 147 1. 23, p. 21 (1929). Galicica Pl. (D re n .)1. M a z e d o n ie n : Skoplje (R an g n o w ).

715. Fumea betulina Z. Rbl. V, p. 790*. 727. Chamaesphecia triannuliformis Frr. — Rbl. I, p. 3201; Pec (Penth.)1. VI, p. 862. Aegeriidae. Ploshtan 22. VII. 5 cf 1 9 (P- Z.), Raduq 15. VIII. 9 (K a r n y). — Ferner: Ljubeten (A p f e 1 b .)1, Portes (K a r n v)2. 716. Aegeria apiformis CI. — Rbl. I, p. 3201. Vlora (W g th .)1. (728. Vacat.) Sphecia labani/orinis Rott. V icw . Rbl. II, 1 1 24 1. Mazedonien: Bitolja (Dimitr.). Chainaespliecia miiscifonnis p. Montenegro: Rikavac (Penth.)1. 717. Synanthedon spheciformis G ern. Rbl. 11, p. 1 1 241. Vermosha (P e n th .)1. *729. Chamaesphecia affinis Stgr.

*718. Synanthedon tipuliformis CI. Kruma 4. VII. 9 (P- Z.). Beshtriq bis 14. VII. 5 cf (P. Z.). 730. Microsphecia tineiformis Esp. — Rbl. 1, p. 32 01; Mazedonien: Bitolja (Dimitr.). VI, p. 862. 719. Synanthedon conopiformis E sp. — Rbl. I, p. 320 <. Bazar Shjak (Karny)2, Kisbardha (W gth.)1. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. 2 cf 1 9 0 ’- ^ •)• Ferner: M azedonien: Armutci (Graves), Alibotus Pl. (Tul.). Munelageb. (W gth.)1. Mazedonien: Bitolja (Dimitr.). *731. Microsphecia myrmosiformis H. S. 720. Synanthedon vespiformis L. — D ren. 11, p. 145 i. Brutti 18. VI. 9 (P- Z.). Nördlichster bisher bekannter Kula e Lumes 7. bis 14. VI. 4 cf (P. Z.), Vorra cf Fundort. (Al ader). — Ferner: Resna (Dren.)1. M a z e d o n ie n : Nikolatal (Dofl.).

721. Synanthedon albanica Rbl. I, p. 320 L Kisbardha ( W g th .)1. Bisher nur Exemplar Cossidae. gefunden. 732. Cossus cossus L. — R bl. VI, p. 8 6 1. 722. Dipsosphecia ichneumoniformis F. Kula c Lumes 25. VI. cf (P. Z.), Tirana, ein sehr großes, Kula e Lumes 14. bis 20. VII. cf (P. Z.), Biza 22. VII. hellgraues 9 (S c h o lz), Vorra cf1 (M ader). — Ferner: 9 (K arny). Babja (Karny)1. Mazedonien: Saloniki (Roberts.). M azedonien: Sarigöl (Mace), Alibotus Pl. (Dren.). Subsp. albanensis R bl. — Rbl. VI, p. 86 L Bilalas (Karny)1. Nur ein 9 bekannt. *732 bis. Hypopta caestrum Hb. "723. Chamaesphecia minianiformis Fr r. Rogozhina 13. VI., Sumana 0. VII. (B artha). Sehr dunkle, Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. bis kleine Stücke. 3. VII., zahlreich und stark in der Größe variierend. Bicaj M o n te n e g ro : Stari Bar 23. VII. cf (Fulm .). 14. bis 15. VI. 2 9 (P. Z.). Mazedonien: Drenovo (Alb.). Mazedonien: Armutci (Graves) (mit ab. pepsi- fonnis Ld.). 733. Dyspessa ulula Bkh. — Rbl. I, p. 3201; Dren. II, Epirus: Janina (Apfelb.). p. 145 2. Chamaesphecia chrysidiformis E s p. Beshtriq 4. bis 14. VII. 4 cf> Kula e Lumes 7. bis 14. VI. Mazedonien: Alibotus Pl. (Tul.). 2 cf, Kruma 29. V. 9 (P- Z.), Tirana (Scholz), Rogozhina Hb. Chaiiiacsphecia chalcidiforiiiis Anfang VI. (K arny), Elbasan 15. VI., ein vollständig ab­ M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). geriebenes cf (Karny). — Ferner: Ka^njeti, Dukati 724. Chamaesphecia masariformis O. — Rbl. I, p. 320L (W g th .)1, Galicica Pl. (D re n .)2. Kula e Lumes 7. bis. 14. VI. 9 > 26. VI. bis 3. VII. 2 9 M azedonien: Bitolja (Wern.)1, Paizanovo (Graves). (P. Z.). Die letzteren 2 (abgeflogenen) 9 weichen durch Alibotus Pl. (Tul.). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at

734. Dyspessa pallidata Stgr. D ren. 11, p. .139, 144 >. /44. Crambus inquinatellus S ch iff. — Rbl. V, p. 7961; Resna (D re n .)1. D ren. II, p. 1502. Dyspessa salicicola Ev. Kula e Lumes 4. bis 7. VIII., Beshtriq 7. bis 15. VIII. (P. Z.), Tirana (S c h o lz), Djakova (W gth.). — Ferner: Novoselo M azedonien: Drenovo (Alb.), Armutei, Kukus (Gra­ (Penth.)1, Galicica PL (Dren.)2. ves). Auf der Balkanhalbinsel sonst nur in Thrazien ge­ funden. M azedonien: Krupnik (Iltsch.), Alibotus PL (Dren.).

*734 bis. Phragmatoecia castaneae Hb. 745. Crambus brioniellus Z ern y. — R b l. VI, p. 861; inqui- Shkodra 19. VI. 16, dunkles $ (Bartha). natellus ab. immaculatus D ren. Trav. Soc. Bulg. Hist. Nat.. X, p. 191 (1923). — D ren. I, p. 1652; II, p. 137, M azedonien: Paizanovo (Graves). 147, 1713. >735. Zeuzera pyrina L. Kula e Lumes 4. bis 7. VIII., 15. bis 20. VIII., Kruma Kula e Lumes 14. bis 20. VII. cf (P. Z.), Shkodra bis 9. VIII. (P. Z.); Dibra 17. VIII. (K arny). Hälfte VI. 16 häufig am Licht (B artha). Ferner: Bazar Shjak (K a r n y )G a lic ic a PL (D re n .)2, 3, M azedonien: Saloniki (Studd), Alibotus PI. (Dren., Sonst nur aus Istrien und Kroatien (Zengg) bekannt. Tul.). Die nur bulgarischer Sprache beschriebene Form D ren. gehört nach vom Autor erhaltenen Original­ Hepialidae. immaculatus stücken als ganz oder fast zeichnungslose Form zubrioniellus 736. Hepialus sylvinus L. — Dren. II, p. 1501. Z erny. Galicica PI, (D re n .)1. 746. Crambus geniculeus Hw. — Rbl. V, p. 796 i; Dren. II, M azedonien: (Graves), Krupnik (Iltsch.). p. 139, 1472. Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. (P. Z.), Elbasan 14. IX. 737. Hepialus lupulinus L. — Rbl. II, p. 11251. (K arny). — Ferner: Novoselo (P e n th .)1, Galicica PL Vermosha (P e n th .)1. (D ren .)2. Mazedonien: Janes (Mace). 747. Crambus contaminellus Hb. — R b l. I, p. 321 i; V, *738. Hepialus hecta L. p. 7962; VI, p. 863; Dren. II, p. 139, 147 L Beshtriq 4. bis 14. VII. 3 cf (P. Z.). Südlichster Fundort Kula e Lumes bis 14. VI. cf 9 (P- Z.); Plav 21. VIII., auf der Balkanhalbinsel. Djakova VII. (Wgth.); Tropoja 1. IX., Elbasan 14. IX. (Ebner). — Ferner: Shkodra (K la p to c z )1, Novoselo Pyralidae. P e n th .)2, Dürres, Vorra, Bazar Shjak (K a rn y )3, Galicica PI. (D re n .)1. 739. Achroea grisella F. — D ren. II, p. 1471. M o n te n e g ro Cetinje (R b l.)1. Galicica PI. (Dren.)1. 748. Crambus lithargyrellus Hb. Rbl. I, p. 321 1; V, *740. Melissoblaptes bipunctanus Z. p. 7962; D ren. II, p. 1663. Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. (P. Z.). Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). Eine Serie männlicher Mazedonien: Alibotus PI. (Dren.). Stücke, von denen die meisten nach der bedeutenden Größe, trotz ihrer mehr gelblichen Färbung der Vorderflügel, am besten *741. Aphom ia sociella L.. zur Formdoniaviellus R bl. gestellt werden. Ein stark geflogenes 9 Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., nur e fe f (P. Z.). vom Beshtriq, 26. VIII. (E bner) gehört wohl zur Stammform, M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). solches von Plav (Maj’ e Kolates) 24. VIII. (W g th .) wohl zu doniaviellus. 742, Galleria melonella L. — D ren. II, p. 147 L Ferner: Zljeb (P e n th .)2 (v. doniaviellus), Galicica PL Galicica PL (D re n .)1. 1550 bis 1650 //; (D ren.) (f. typ.)3. M azedonien: Alibotus PL (Dren.). M o n te n e g ro : Cetinje, Kastrat (R b l.)1, Durmitor Lamoria anella S c h iff. — Rbl. I, p. 321. (P e n th .)1, Kom (W g th .) (var. doniaviellus). M azedonien: Eksisu1, Bogdanci (Bur. det. Rb 1.). 749. Crambus tristellus F. ■— Rbl. V, p. 7961; Dren. II, Crambus bifonnellns Rbl. p. 1502. Mazedonien: Pirin PL (Bur., Dren.), Alibotus PL Kruma 7. bis 9. VIII. (P. Z.), ein cf der Nominatform; (Dren.) (var. m ajorellus Dren.). Plav (Kobiljaca, Kosutica, Babinje polje, 28. VIII. bis 4. IX.) (W gth.). — Ferner: Novoselo (P e n th .)1, Galicica PL 743. Crambus acutangulellus H. S. — Rbl. I, p. 3211; II, (D re n .)2. p. 11252; v, p. 7963; D ren. II, p. 139, 149L Mazedonien: Alibotus PL (Dren.). Beshtriq 4. bis 14. VII., bis 15. VIII., Korab 23. bis 31. VII., zahlreich (P. Z.); Plav (Qafa e Borit) 23. VIII. 750. Crambus luteellus Schiff. — Dren. II, p. 1501. (Hgth.). — Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3, Kula e Lumes 18. VII. 9* L'jmishte 21. VII., Ploshtan Galicica PL (Dren.)1 (südlichster bekannter Fundort). 22. VII., mehrfach (P. Z.). — Ferner: Galicica PL (D re n .)1. M ontenegro: Durmitor (Penth.)1, Lovcen (Rbl.')1. Mazedonien: Alibotus PL (Dren.). Dcnkschril'lcn tier ni;ithcm.-n;iUmv. Klasse, 103, Hand. 17 ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 126 H. Rebel und H. Zeruy,

751. Crambus perlellus Scop- Rbl. II, p. 11251; V, | Kruma 5. VI., Beshtriq 29. V. bis 4. VI. zahlreich, 4. bis p. 796 2. ___». ui» *t. vi. zahlreich, 4. bi; 14.. VII., DjaiicaDialim f e Lumesi 17. ” bis’ • 26. VI. (P. Z.) — Ferner Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.), ein kleines <-?, wird Zepegebirge ( L a t if ) 1, Galicica PI. (D re n .)2. ohl schon zu f. mrringlo^ll,'s S U ^zu ziehen sein. - Montenegro: Cetinje (Wgth., Rbl.)1. 2rner: Vermosha, Vunsaj Zljeb (Penth.)*. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.).

752. Crambus languidellus Z. Rb1, If’ p> 1 1 2 0 V, p. 7962. 761t Crambus cassentiniellus Z Rbl vr n qfii --- . F . UV *. Beshtriq 4. bis 14. V ll. (P-(P. Z-X eine eule Serie V011von ( f cf, jedoch | Ku1a P r„,^ ,, _ ' Vl* P< 86 ' Kula e Lumes 17. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. bis nur 1- ~9 . — -Ferner: Zljeb*<■-!- (Penth)2. 3. VII., Bicaj 14. bis 15. VI., Ploshtan 22. VII. (P. Z.). — Rikavac (Pp e n th .)1,.)1. Montenegro: Ferner: Dürres, Portes (K a r n y )1. p|. (Dren.). M a ze d o n ie n : Alibotus *762. Crambus hortuellus Hb. Rbl. I, p. 3211. 753. Crambus saxonellus Zck- Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., Dja­ Kula e Lumes 26. VI. bis 3- VII. (P. Z.) e(n fr;sc!]es ^ iica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). Mazedonien; Alibotus Pl- (D ren.) M azedonien: Brazda PI. (Apfelb.)1.

Crambus fulgnteltus Hb 63. Crambus culmellus L. — Rbl. V, p. 7961; Dren, II, Mazedonien: Alibotus PJ- (Di'en.). p. 164, 166, 1762.

Ci ambus margarilcllus Hb. Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Djakova VII. (W g th.). — Mazedonien: Alibotus Pi- (Dren,). Ferner: Zljeb (P e n th .)1, Galicica PI. 950 bis 1900 m (D ren.) 2. Rbl. V, p. 7961. 754. Crambus pauperellus n- M azedonien:-- - .luuoius Alibotus n. PI. (uren.). (Dren.). )> e Korab 23. bis 31. VII. O5'itli.)1- eine Seue ' on c f cf und 7ß4< Crambus dumetellus Hb. — R bl. II, p. 11251- V p 7962 9 9- — Ferner: Zljeb (Pe __, r . . * -, v, p. t »u-5. (Pe'ltJ,,j ■ vwmn0K. t,._ • - ’ Vermosha, Vunsaj (Penth.)1, Zljeb (Penth.)2. Süd­ 755. Crambus pinellus Scop. Dien. II, p. 1471. lichste Fundorte im westlichen Teile der Balkanhalbinsel. Galicica PI. (Dren.)1. Mazedonien: Alibotus Pl» (Dien.). 765. Crambus pratellus L. — Rbl. II, p. 11251; V, p. 7962; VI, p. 863. 756. Crambus mytilellus H b. ^ P- 321 i, V. p, 7962. Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI, Korab 23. bis 31. VII. Kula e Lumes 14. bis 20. VH- 4. bis 7. VIII., Beshtriq 1 9 (P- ^.); Visitor (W gth.). — Ferner: Vermosha 7. bis 15. VIII., Ploshtan 29. VII> Z'^ ~ Ferner: Novc (Penth.)1, Zljeb (Penth.)2, Dürres (Karny)3. selo (Penth.)2. *766. Crambus pascuellus L. — Rbl. I, p. 321 i. Mazedonien: Eksisu1, Alibotus PI. (T ul.). Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 14, bis 20. VII., Kruma Hb, Crambus mycllus 6. VI., Beshtriq 4. bis 14. VII., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). M azedonien: Alibotus PI- (Dien,). Montenegro: Durmitor (Penth.)1.

757. Crambus confusellus Stgr- Rbl. V, p. 7961; Dren. M azedonien: Pirin Pl. (Bandericatal) (Bur.). II, 160 2. 767. Crambus uliginosellus Z. — Rbl. V, p. 797 L Ploshtan 22. VII. (P. Z.) ei’1 cf- Ferner: Novoselo bis 1600 m (Dr en.) 2. Nur von Novoselo (Penth.)1 bekannt. (P e n th .)1, Galicica PI., 1500 Crambus candiellus H. S. M aze do n ie n : Alibotus P^ ^ M a z e d o n ie n : Sveti Vrac (Dren.). 758. Crambus falsellus Schi Cf. Rbl. II, p. 11251; V, P. 7962; Dren. II, p. 1663. *768. Platytes carectella Z. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII-, Ki'uma 8. VIII. (P. Z.). — Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.). Ferner: Vunsaj (Penth.)1, >'ov0se]° (Penth.)S, Galicica "769, Platytes cerussella S ch iff. PI- 1450 bis 1600m (Dren.)3- Kula e Lumes 18. bis 28. V., Beshtriq 4. bis 14. VII. Mazedonien: Alibotus P<- (Di'en.)S. (P. Z.).

759. Crambus chrysonuchellus Scop. — R b l. I, p . 3 2 I1 . M azedonien: Alibotus Pl, (Tul,). V, p. 7962. • Eroiucrte bella Hb. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Dja,ica e Lumes 17. bis 26, VI. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). (P. Z.). - Ferner. Maj j Shenjit, Fani (W g th .)1, zije b *770. Eromene superbella Z. (P enth.) 2. M a ze d o n ie n : Krupnik, ßefasica PL, Alibotus Pl. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. ein Stück (P. Z.). (Dren.). Chilo oronlcllus Rag.

M o n te n e g ro : Bar 23. VII. (F u lm e k ), ein geflogenes 9- 760. Crambus craterellus Scop- Rbl. I, p. 3211 ; Dren. Neu für Europa. Bisher aus Kleinasien, Syrien und II, p. 147 2. Tripolitanien bekannt. ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfaiina Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 127

771. Ancylolomia tentaculella Hb. — Rbl. I, p. 3211; VI, Kula e Lumes 14. bis 20. VII., Beshtriq 7. bis 15. VIII., P. 88^. ein kleines 9 , Ploshtan 22. VII., 2. VIII. (P. Z.). — Ferner: Tirana (S c h o lz), Elbasan, Rushkuli (M ader). — Ferner: Shkodra (Karny)3, Novoselo (Penth.)2, Galicica Pl., Resna Bazar Shjak (K a r n y )2. (D re n .)4. Mazedonien: Eksisu1. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1, Stari Bar 23. VII. (F u l­ mek). *772. Ancylolomia palpella S ch iff. Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Tirana (Scholz), Elbasan 14. IX. (Karny). M azedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.). 783. Ancylosis cinnamomella Dup. — Rbl. I, p. 3221; II, p. 11252. Scirpophaga praelata Scop. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 14. bis 20. M azedonien: Armutci, Kultus, Saloniki (Graves). VII., Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.), darunter auch ab. rosei- pennella Rag. — Ferner: Vunsaj (P e n th .)2. *773. Hypsotropa limbella Z. Kula e Lumes 14. bis 20. VII., 4. bis 7. VIII. (P. Z.). M o n te n e g ro : Cetinje, Skapce (R b l.)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). 774. Ematheudes punctella Tr. R bl. I, p. 321 i; VI, p. 86'-. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 4. VII., 14.784.bis Heterographis oblitella Z. — D ren. II, p. 139, 144i. 20. VII., 4. bis 7. VIII. (P. Z.), Djakova (W gth.), Ochrida Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. (P. Z.), ein und ein 13. VIII. (K arny), Ferner: Dürres, Portes (K a rn y )2. kleines 9- — Ferner: Resna (D re n .)1. M azedonien: Eksisui, Katunci, Alibotus Pl. (Dren.). 785. Ectyposa (Psovosa) dahliella Tr. — D ren. II, p. 138, 147L 775. Homoeosoma sinuella F. — Rbl. I, p. 3211; II, p. 11252; Galicica Pl. (D re n .)1. V, p. 7973; VI, p. 86 '; Dren. II, p. 147». M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI.bis Pempelia maccdoniella Rag. 3. VII., 14. bis 20. VII., 4. bis 7. VIII., Bicaj 14. bis 16. VI. (P. Z.). — Ferner: Novoselo (P e n th .)3, Dürres, M a z e d o r ie n (Rag., in coll. Stgr.). Bazar Shjak (Karny)'1, Kisbardha (W gth.)1, Galicica Pl. Pcnipclia sororiella L. (Dren.) 5. Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren,). Montenegro: Podgorica (Penth.)2. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). *786. Pempelia subornatella D up. Kula e Lumes 18. bis 28. V. ein $ (P. Z.). Homoeosoma ncbulella Hb. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). 787. Pempelia dilutella Hb. — Rbl. II, p. 11251; V, p. 7972. Kula e Lumes bis 14. VI., 4. bis 7. VIII., Trektani *776. Homoeosoma subalbatella Mn. 28. V. (P. Z.). — Ferner: Vunsaj (P e n th .)1, Novoselo Kula e Lumes 14. bis 20. VII., ein 9 (P- Z.). Sonst (P e n th .)2. von der Balkanhalbinsel nur aus Kroatien, Dalmatien und Thrazien bekannt. M ontenegro: Podgorica (Penth.)1, Andrijevica 5. VIII. (W g th.). 777. Homoeosoma nimbella Z. Rbl. I, p. 321 i; V, p. 7972. 788. Pempelia ornatella Schiff. — Rbl. II, p. 11251; V, Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. (P. Z.). p. 7972; D ren. II, p. 1483. — Ferner: Novoselo (P e n th .)2, Galicica Pl. (Dren.). Kruma 4. VII., Beshtriq 4. bis 14. VII., Korab 23. bis M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. 31. VII. (P. Z.). — Ferner: Vermosha, Vunsaj (P e n th .)1, M azedonien: Eksisu1, Krupnik (Dren.). Zljeb (Penth.)2, Galicica Pl. (Dren.)3. *778. Homoeosoma binaevella Hb. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 14. bis 20. VII. (P. Z.). Pempelia aliboltischelfa D ren. Mitt. Bulg. Ent. Ges., VI,

779. Plodia interpunctella Hb. — Rbl. VI, p. 861; D ren. II, p. 60, t. 1, 2 (1931) (sine descriptione). p. 1472. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Kula e Lumes 18. bis 28. V., 4. bis 7. VIII., Ploshtan Metallosticha argyrogrammos Z. — R b l. I, p. 3221. 22. VII. (P. Z.), 23. VIII. (Ebner). — Ferner: Rushkuli, M azedonien: Eksisu1, Alibotus Pl. (Dren.). Babja (Karny)1, Galicica Pl. (Dren.)2. M a z e d o n ie n Elesnica, Alibotus Pl. (Dren.). Euzophera pulchella Rag. Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren.) *780. Ephestia kuehniella Z. Ungrej 9. IX. (K arny). *789. Euzophera pinguis II\v. Kula e Lumes 14. bis 20. VII., Ploshtan 22. VII. 9 *781. Ephestia afflatella Mn. (P. Z.). Sonst von der Balkanhalbinsel aus der Her­ Ploshtan 22. VII., 2. VIII. (P. Z.). Sonst vo n ‘ der Balkan­ zegowina nachgewiesen. halbinsel nur von Kroatien (Zengg) bekannt. *790. Euzophera bigella Z. 782. Ephestia elutella Hb. — Rbl. I, p. 322 !■; V, p. 7972; Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. bis VI, p. 863; Dren. II, p. 147*. 3. VII. (P. Z.). 128 ©Akademie d.H. Wissenschaften Rebel Wien; mul download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

*791. Euzophera charlottaeR b 1. Rov. Lap., XXI, p. 74 (1914). — 799. Catastia marginea S ch iff. — Dren. II, p. 139L Fig. 6. Galicica PL (Dren.). Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. (P. Z.) Zwei frische cf M azedonien: Pirin PL (Bandericatal) (Bur.). stimmen bis auf die geringere Größe vollständig mit einer Selagia stibochrclla II. S. weiblichen Type. Sonst aus Ungarn (Csehtelek, Zugliget M azedonien: (Stgr.), Krupniski Balkan (Iltsch.). [11. VII. 22, leg. Z e rk o w itz], Schwabenberg) und der 800. F. — Rbl. V, p. 797L Dobrudscha (Tulcea) bekannt. Selagia argyrella Novoselo (Penth.)1. Nyctegretis achatiuella H b. M a z e d o n ie n Elesnica, Katunci, Sveti Vrac, Alibotus M azedonien: Elesnica (Dren.). PL (Dren.).

*792. Asarta aethiopella D up. 801. Salebria cingillella Z. brucella Stgr. — Rbl. I, Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). Eine Serie von p. 3221. Stücken beiderlei Geschlechts. Shkodra 26. IV. (K arny). — Ferner: Oboti (S tu r.)1. M a z e d o n ie n : Pirin PL (El Tepe) (Bur.). 802. Salebria palumbella F. — Rbl. I, p. 322L Hypochalcia orbipunctella Rag. M a z e d o n ie n (Rag., in coll. Stgr.). Kaijinjeti (W g th .)1. M azedonien: Alibotus PL (Dren,). *793. Hypochalcia ahenella Hb. Korab 23. bis 31. VII. cf 9 (P. Z.). 803. Salebria amoenella Z. — Rbl. VI, p. 88L M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Dürres (K a r n y )1. Hypochalcia Ghilianii Stgr. *804. Hw. Mazedonien Alibotus PL (Dren.). Salebria formosa Kula e Lumes 7. bis 14. VI. ein cf (P- %■). M azedonien: Krupnik, Elesnica (Dren.).

*805. Salebria obductella Z. Kula e Lumes 2(5. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. (P. Z.). M ontenegro: Andrijevica (Limtal) 2 cf cf (W gth.). M azedonien: Alibotus PL (Dren.). Salebria fusca Hw. M azedonien: Alibotus PL (Dren.).

Fig. 6. Euzophera charlottae R b l. cf- 806. Salebria semirubella S cop. — Rbl. V, p. 7971; VI, p. 88 -. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26, VI. bis 3. VII., 14. bis 794. Etiella zinckenella Tr. — D ren. II, p. 139, 1481. 20. VII. (P. Z.), Plav 21. VIII. (W g th .) — Ferner: Novoselo Kula e Lumes 14. bis 20. VI. (P. Z.). — Ferner: Galicica (P e n th .)1 (meist ab. sanguinella Hb.), Resh (Karny)-. PL (Dren.)1. M o n te n e g ro : Bar 2. VII. mehrfach (F ulm ek). M azedonien: Alibotus PL (Dren.). M a z e d o n ie n : Elesnica, Sveti Vrac (Dren.), Krupnik (Iltsc h .), Alibotus PL (Tul.) (var. sanguinella). 795. Bradyrrhoa gilveolella Tr. — D ren. II, p. 139, 144L Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.) mehrfach. 807. Nephopteryx gregella Ev. — D ren. II, p. 139, 148 L Ferner: Galicica PL (D re n .)1. Galicica PL (Dren.)1. M azedonien: Katunci, Alibotus PL (Dren.), Bogdanci (Bur. det. Rbl.). *808. Nephopteryx alpigenella D up. Korab 23. bis 31. VII. ein cf (P- Z.). Sonst von der *796. Bradyrrhoa confiniella Z. Balkanhalbinsel nur aus Bulgarien und Griechenland nach­ Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.). gewiesen. Bradyrrhoa scniella Stgr. Pristopliora florella Mn. M azedonien: Alibotus PL (Dren.). M azedonien: Alibotus PL (Dren.).

Megasis dilticidella D up. illignella Z. — Rbl. I, 809. Brephia compositella Tr. — Rbl. V, p. 797 L p. 3221. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.). — Ferner: Novoselo M azedonien: Eksisu1, Alibotus PL (Dren.). (P e n th .)1. M azedonien: Alibotus PL (Dren.). Megasis rippertella Z. Dioryciria abielella F. M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje 11. V, 2 cf (P. Z.), M azedonien: Alibotus PL (Dren.). Alibotus PL (Dren.).

*797. Epischnia prodromella Hb. *810. Phycita meliella Mn, Kula e Lumes 18. bis 28. V., Bicaj 14. u. 15. VI. (P. Z.). Beshtriq 7. bis 15. VIII. (P. Z.). M azedonien: Alibotus PL (Dren., Tul.). Mazedonien: Alibotus PL (Dren.).

*798. Epischnia illotella Z. *811. Phycita spissicella F. Kula e Lumes bis 14, VI. (P. Z.). Kula e Lumes 14, bis 20. VIL (P. Z.). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfaiina Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 129

812. Phycita coronatella Gn. Dren. I, p. 1651; II, p. 138, Kula e Lumes bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 146, 1722. 20. VII., 4. bis 7. VIII., Kruma 8. VIII., Korab 23. bis Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. (P. Z.). 31. VII. (P. Z.), Tirana (S ch o lz), Dibra-Peshkepi 18. VIII, Ferner: Galicica Pl. (D re n .)1, 2. (K arny). Ferner: Novoselo (P e n th .)2, Galicica Pl. .Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren.). (D re n .)3. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. Plcroihrix rufella D up. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M azedonien: Athos (Bur., Iltsch.), Krupnik (Iltsch.), Alibotus Pl. (D re n.J. Plerothrix caucasiella Rag. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). 825. Aglossa pinguinalis L. — Rbl. I, p. 3221; VI, p. 88"-; Acrobasis obtusella Hb. D ren. II, p. 1483. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.;, Tirana (S ch olz), Elbasan (K arny). — Ferner: Kai^injeti (W g th .)1, Bazar Shjak *813. Acrobasis tum idana S c h iff. (Karny)-, Galicica Pl. (D re n .)3. Kula e Lumes 4. bis Vlll. 2 cf (P. Z.). M ontenegro: Zagarac (Schum.)1. M o n te n e g ro : Stari Bar 23. VII., ein Stück (F ulm ek). Mazedonien: Paizanovo (Graves;, Alibotus Pl. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). (Dren.).

814. Acrobasis sodalella Z, — Dren. II, p. 1451. 826. Aglossa cuprealis Hb. Rbl. VI, p. 88 1; Dren. II, Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis p. 145 2. 20. VII., Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.). — Ferner: Resna Elbasan 13. VI. (K arnv). Kerner: Dürres (K a rn y )1, (D r e n .)'. Galicica Pl. (Dren.)-1. Montenegro: Bar 19. VII. cf (Fulmek). *815. Acrobasis consociella 11b.

Kula e Lumes 7. bis 14. VJ., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 827. Hypsopygia costalis F. Rbl. I, p. 322 1 ; V, p. 79 7-*; 20. VII. (P. Z.). Dren. 11, p. 148-*. Kula e Lumes bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.), *816. Acrobasis fallouella Rag. Djakova 4. IX. (Ebner). — Ferner: Fani (W g th .)1, Novo­ Kula e Lumes 14. bis 20. Vll. ein cf (P. Z.). selo (Penth.)-’, Galicica Pl. (D re n .)3.

817. Rhodophaea rosella Scop. D ren. II, p. 148*. Montenegro: Zagarac (Schum.)1. M a z e d o n ie n : Katunci, Sveti Vrac, Alibotus Pl. (Dren.), Beshtriq 7. bis 15. VIII.. cf (P. Z.). — Ferner: Vladilovci (S trand). Galicica Pl. (D re n .)1.

M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). 828. Pyralis farinalis L. Rbl. I, p. 322 1; V, p. 797'-; VI, p. 883; D ren. II, p. 148 818. Rhodophaea dulcella Z. — D ren. II, p. 139, 1461. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI, bis 3. VII. (P. Z.). Kula e Lumes, 26. VI. bis 3. VII. ein cf (P. Z.). Ferner: Novoselo (Penth.)-, Dürres, Bazar Shjak Ferner: Galicica Pl., Resna (D re n .)1. (Karny)3* Galicica Pl. (Dren.)1. M a z e d o n ie n : Eksisu1, südlich vom Dojransee (Mace), *819. Rhodophaea marmorea Hw. Alibotus Pl. (Dren.). Bicaj 14. u. 15. VI., cf (P. Z.). *829. Pyralis regalis S c h iff. R b l. I, p. 3221. *820. Rhodophaea advenella Zck. Kula e Lumes bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.). Kula e Lumes 4. bis VIII. (P. Z.). Montenegro: Rjeka (Mustaj beg) L *821. Rhodophaea suavella Zck. M azedonien: Eksisu1, Alibotus Pl. (Dren.). Kruma 20. VI. (P. Z.). *830. Stemmatophora combustalis F. R. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.), ein frisches c f•

822. Myelois cribrella Hb. — R bl. I, p. 3 2 2 VI, p. 88-. *831. Herculia glaucinalis L. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 26. VI. bis 3. VII., Ploshtan Kula e Lumes bis 14. VI. (P. Z.). 22. VII. (P. Z.), Elbasan 8. VIII. (K arny). — Ferner: M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Oroshi (Petrov.)1, Kisbardha (W gth.)1, Portes (Karny)'-1. M azedonien: Ohne Fundort (Graves), Janes (Mace). 832. Herculia fulvocilialis Dup. Dren. II, p. 1481. Alibotus Pl. (Dren.). Tirana (S ch o lz). Ferner: Galicica Pl. (D re n .)1.

*823. M yelois tabidella Mn. 833. Herculia rubidalis S c h iff. Rbl. I, p. 3 2 3 D ren. II, p. 145-'. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14.‘bis 20. Vll. 3 9 9 Kula e Lumes bis 28. V.. 7. bis 14. VL, 26. VI. bis (P. Z.). Sonst auf der Balkanhalbinsel in Dalmatien 4. Vll., 14. bis 20. VII. (P. Z.). Ferner: Galicica Pl. gefunden. (D ren.)-. 824. Endotricha flammealis S c h iff. Rbl. I, p. 322 1 ; V M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. p. 797-; D ren. II, p. 148:i, M a z e d o n ie n : Elesnica, Katunci, Alibotus Pl. (Dren.). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 1 3 0 H. Rebel und H. Zerny,

*834. Actenia honestalis Tr. 842. Psammotis pulveralis Hb. var. grisealis Stgr. — Rbl. I, Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. (P. Z.). p. 323 L Bicaj 14. bis 15. VI., Shkala e Bicajt 17. VI., 9 (P- Z.). Aclenia brunealis T r. — Ferner: Mal i Shenjit (W g th .)1. M azedonien: Karaburun (Graves). M azedonien: Alibotus PL (Tul.). 835. Cledeobia moldavica Esp. — R bl. I, p. 3 2 3 Dren. II, *843. Psammotis hyalinalis Hb. — R b l. I, p. 323L p. 1502. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., Kruma 6. VI., Beshtriq Hodza bei Prizren 15. V., ßrutti 28. V., Kula e Lumes 4. bis 14. VII., Ploshtan 22. VII. (P. Z.). bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., Kruma 4. VII. 9 , Beshtriq Montenegro: Cetinje (Rbl.)1, Durmitor (Penth.)1. 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., Bicaj 14. 11. 15. VI., Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.), Tirana (S ch olz), M azedonien: Mokra PL (Apfelb.)1, Jeniköj (Mace), Elbasan 19. VI. (Karny). — Ferner: Cukali (Petr.)1, Elesnica, Sveti Vrac (Dren.), Alibotus PI. (Tul.). Dukati (W gth.)1, Galicica PL (Dren.)2. *844. Eurrhypara urticata L. M a z e d o n ie n : Sisevo b. Skoplje U .V . (P. Z.), Kukus Ploshtan 2. VIIL, ein kleines <3” (P. Z.). (Mace), Sveti Vrac (Bur.), Krupniski Balkan (Iltsch.), M azedonien: Bansko (Bur.), Alibotus PL (Dren.). Kresnaschlucht, Katunci, Alibotus PL (Dren.). Scoparia ochrealis Scop. 836. Cledeobia connectalis Hb. R bl. I, p. 3231; Dren. I, M azedonien: Alibotus PL (Dren.). p. 1652; II, p. 138, 157, 160, 172, 1743. 845. Scoparia Zelleri W c k e . — Rbl. V, p. 7971; VI, p. 86-; Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., Kula e Lumes Dren. II, p. 139, 1483- 26. VI. bis 3. VII. 9 (P- Z.). — Ferner: Galicica PI. 1400 Cecevo brdo (P e n th .)1, Dürres (K a r n y )2, Ochrida bis 1600 m (Dren.) (var. lorqninalis G n .)2, 3. (D re n .)3. Einzelne Stücke vom Beshtriq (4. bis 14. VII.) gehören M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). der Form lorqninalis Gn. mit schwärzlichgrauen, oberseits meist zeichnungslosen Hinterflügeln an, die auch bei den auf den Scoparia ambigualis Tr. Rbl. I, p. 323L Vorderflügeln gelbbraun gefärbt bleibenden 9 9 auftritt. Montenegro: Durmitor (Penth.)1.

M azedonien: Bitolja (Wern.)1. Scoparia basislrigalis Knaggs. M azedonien: Alibotus PL (Dren.). 837. Cledeobia angustalis S c h iff. — Rbl. I, p. 3231; V, p. 797 2; Dren. II, p. 1503. *846. Scoparia incertalis D up. (pyrenaealis Dup.). Kula e Lumes 14. bis 20. VII., 3 (P. Z.). — Ferner: Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI. (P. Z.). Novoselo (Penth.)2, Galicica PL (Dren.)3. Montenegro: Andrijevica 5. VIII. (Wgth.). *847. Scoparia spcc. M azedonien: Eksisu1, Prilep (Bur. det. Rbl.), Alibotus Ein cf von Kula e Lumiis (26. VI. bis 3. VII.) gehört PI. (Dren.). einer nicht sicherzustellenden Art an, welche sich durch gelb­ graue Färbung, auch am Kopf und Thorax, auszeichnet. Die 838. Nymphula nymphaeata L. — D ren. II, p. 145L Zeichnung der Vorderflügel stimmt allgemeinen mit am- Ploshtan 22. VII. (P. Z.). Portikasumpf bei Fjeri 18. IV. bigualis Tr., der äußere weißliche Querstreifen verläuft jedoch (K arny). — Ferner: Galicica PL (D re n .)1. fast gerade, ohne den Einsprung unter dem Vorderrand M a z e d o n ie n : Ferizovic 22. VIII. (P. Z.), Grbasel bilden. Nach den Saumpunkten liegt an der Fransenbasis eine (Mace), Alibotus PL (Dren.). dickc, ununterbrochene schwarze Saumlinie. Vorderflügcllänge 11 win, Expansion 22 mm, Von ingralclla Z. sogleich durch *839. Cataclysta lemnata L. ochracea H au d . schmälere Flügelform und viel dunklere Färbung zu unter­

Kula e Lumes 14. bis 20. VII. 1 9 (P- Z.). scheiden. Das 9 zeigt auch bei i der Vorderflügel eine breite /3 848. Scoparia dubitalis Hb. Dren. II, p. 157, 161, 1761. braune Querbinde; es gehört offenbar zu dieser nur als männ­ Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., bis 15. VIII., liche Aberration beschriebenen Form. Kula e Lumes 18. bis 2S. V., 7. bis 14. VI., 4. bis 7. VIII. M a z e d o n ie n : Ferizovic 22. VIII. 1 (P. Z.). (P. Z.). — Ferner: Galicica PL (D re n .)1.

*840. Stenia bruguieralis D up. M a z e d o n ie n : Bansko (Bur.), Elesnica, Liljanovo (Dren.), Alibotus PL (Tul.). Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VIL, 14. bis 20. VII, (P. Z.), zahlreich. 849. Scoparia ingratella Z. — R b l. I, p. 3231; II, p. 11252; V, p. 797 3. 841. Stenia punctalis S c h iff. — R b l. I, p. 3231; V, p. 797->; D ren. II, p. 1483. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VIL, Djalica e Lumes 17. bis Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 26. VI. (P. Z.). ■— Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3, 20. VII., 4. bis 7. VIII. (P. Z.). — Ferner: Novoselo (P e n th .)2, Zepe-Geb. (W g th .)1. Galicica PL (Dren.)3.

M ontenegro: Andrijevica 5. VIII. (Wgth.). 850. Scoparia manifestella II. S. R b l. I, p. 3 2 3 V, M azedonien: Eksisu1. p. 798 2. ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidoplerenfanna Wien; download unter Albaniens.www.biologiezentrum.at

Djalica c Lumiis 17. bis 20. VI. (P. Z.), ein ^ mit sehr M o n te n e g ro : Lovcen (Rbl.) <, Brezovi Do (S c h u m .)1. breiten Flügeln; Dragobija 1. IX. (Ebner), ein mit viel M a z e d o n ie n : Krupnik (Dren.), Pirin Pl. (Bandericatal) schmäleren Flügeln gehört wahrscheinlich einer zweiten (Bur.), Alibotus Pl. (Dren.). Generation an. — Ferner: Zljeb (P e n th .)2. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. 858. Evergestis frumentalis L. — Dren. II, p. 145 L Tirana (S c h o lz). — Ferner: Galicica Pl. (D re n .)1. 851. Scoparia phaeoleuca Z. — R bl. V, p. 798 >. M a z e d o n ie n : Skoplje 10. bis 12. V. (P. Z.), Kukus Kula e Lomes 14. bis 20. VII., Beshtriq bis 15. VIII. (Mace), Alibotus Pl. (Dren.). (P. Z.). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1. Evergestis siibfitscalis Stgr. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). 852. Scoparia petrophila St dl', subsp. balcanica R bl. — Evergestis mundalis Gn, R bl. V, p. 708i. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Korab 23. bis 31. VII., 3 c fr/1, davon eines sehr frisch (P. Z.), Visitor 1 $ (W gth.). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1 859. Evergestis aenealis Schiff. — Rbl. I, p. 3231; V, p. 798 2. S53. Scoparia crataegella Hb. — Rbl. I, p. 3231; D ren. II, Bicaj 14. bis 15. VI., Stück (P. Z.). — Ferner: p. 148 2 Novoselo (Penth.)2. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 2G. VI. bis 3. VII., 4. bis VIII., Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). — Ferner: Galicica M a z e d o n ie n : Brazda Pl. (A pfelb.), Pirin Pl. (Bande­ Pl. (D re n .)2. ricatal) (Bur.), Alibotus Pl. (Dren.). M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. 860. Nomophila noctuella S c h iff. — R b l. I, p. 3241; II, M a z e d o n ie n : Eksisu1, Prilep (Bur., det. Rbl.). Alibotus p. 11252; V, p. 7983; VI, p. 87J; D ren. II, p. 150*. Pl. (Tul.). Hodza bei Prizren 15. V., Kula e Lumes 4. bis 7. VIII., *854. Scoparia frequentella Stt. Beshtriq 4. bis 14. VII., Ploshtan 2. VIII., Korab 23. bis Kula e Lumes 14. bis 20. VII., (P. Z.). 31. VII. (P. Z.); Shkodra 4. bis 10. IV. (K arny), 31. VII. (Ebner), Tirana (Scholz), Lesh (Mader), Elbasan8 . VIII. S cop. — Rbl. 1, p. 323i. Agrotera nemoralis (Ebner), Djakova VII., Visitor (W g th.). — Ferner: Shkodra Mazedonien: Kaeanik (Apfelb.)1, Elesnica, Sveti (Klaptocz)1, Vunsaj (Penth.)2, Novoselo (Penth.)3, Vrac (Dren.). Munelageb. ( L a t if ) 1, Dürres (Karny)-1, Galicica Pl. Erda oniatalis Dup. — Rbl. I, p. 3231. (D ren.) 5. M o n te n e g ro : Nahe der Grenze bei Kotor (Cattaro) M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1, Rjeka (S tu r.)1, Durmitor (H erzog)1. ( H ilf ) 1, Bar 2. VII., Stari Bar 23. VII. (F ulm ek). M a z e d o n ie n : (G raves), Athos (Bur. u. Ilts ch .), Pirin Syllepta avranliacalis F. R. Rbl. I, p. 323 L Pl. (Bandericatal) (Bur.), Alibotus Pl. (Dren.). Montenegro: Zagarac (Schum.)1. Epirus: Janina (Apfelb.). 855. Syllepta ruralis Scop. — R bl. V, p. 7981; D ren. II, p. 1482. 861. Loxostege palealis S c h iff. — R bl. VI, p. 87 L Novoselo (P e n th .)1, Galicica Pl. (D re n .)2. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Kula e Lumes 26. VI. bis M azedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.). 3. VII., 14. bis 20. VII., 15. bis 20. VIII., Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.). — Ferner: Dürres (K a r n y )1. Hdlula nndalis F. Die meisten Stücke gehören zur Form «/e«rt/w Hb. oder M o n te n e g ro : Stari Bar 23. VII. 2 (F ulm ek). bilden wenigstens Übergänge dazu.

*856. Orenaia alpestralis F. 862. Loxostege verticalis L. — Rbl. I, p. 324i. Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula c Lumes 18. bis 28. V., Ein einzelnes geflogene^ das sehr derrupcstralis Bicaj 14. 15. VI., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). Hb. gleicht. Das breitere Mittelfeld der Vorderfiiigel, der derbere Ferner: Oroshi (P e tro v .)1. Mittelpunkt, der stärker gezackte erste weiße Querstreifen und die starke weiße Vorderrandsmakel am Beginn des äußeren M azedonien: Krupniski Balkan (Iltsch.). Querstreifens weist das Stück zualpestralis. Der Genitalapparat Loxostege stilphttralis Hb. beider Arten scheint nach e in e m Typus gebaut zu sein (Beth.- M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Bak. Tr. Ent. Soc. Lond., 1914, p. 327, t. 62, f. 31). 0. alpes­ tralis wurde von der Balkanhalbinsel sonst nur vom Rilo in *863. Loxostege aeruginalis Hb. Bulgarien bekannt, wo sie vielleicht eine eigene Lokalform bildet, Bicaj 14. 15. VI. (P. Z.), ein frisches wozu auch das vorliegende Stück vom Korab gehören dürfte. M azedonien: Alibotus PL (Dren.). 857. Evergestis sophialis F. — R b l. I, p. 3231; II, p. 11252; 864. Loxostege sticticalis L. R bl. V, p. 7981. V, p. 7983. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., Beshtriq 4. bis 14. VII. Novoselo (Penth.)1. (P. Z.). — Ferner: Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb (P e n th .)3, M azedonien: Kresnaschlucht (Iltsch.), Elesnica, Be­ Oroshi (P e tro v .)1. lasica und Pirin Pl., Alibotus Pl. (Dren.). ©Akademie d. Wissenschaftenbl. Rebel Wien; mul download H. unter Zeruy, www.biologiezentrum.at

SG”). Loxostege nudalis H b. R b l. VI, p. 87 L \S73. Metasia carnealis Tr. Shkodra 31. VII., Tarabosh 1. \rIII., Elbasan S. VIII. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., 4. bis (Rbner), Tirana (S c h o lz). — Ferner: Bazar Shjak VIII. (P. Z.), mehrfach. (K a r n v ) 1. M o n te n e g ro : Stari Bar 2-3. VII. mehrfach (F ulm ek). *874. Metasia ophialis Tr. — Rbl. 1, p. 324 L Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Kula e Lumes bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII.. 15. bis 20. VIII. (P. Z.). Phlyctacnodcs piislnlalis Hb. Rbl. I, p. 3241. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)'. M azedonien: Eksisu *, Elesnica. Katunci, Alibotus Pl. (D re n.). 875. Pionea pandalis Hb. — Rbl. II, p. 1125'. Phlyclacnodcs cnicnlalis H b. Kula e Lumes bis 14. VI., 25. VI. bis 3. VII. (P. Z.). Mazedonien Alibotus Pl. (Dren.). Ferner: Vermosha, Vunsaj (P e n th .)1.

Pionea fimbrialralis D u p. 86G. Diasemia litterata S cop. — R b l. II. p. U 2 5 1; V, p. 798-; D ren. II, p. 145-’ . M a z e d o n ie n : Krupniski Balkan (Iltsc h .). Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. (P. Z.). Pionea les/acealis Z. Ferner: Vermosha (P e n th .)1, Novoselo (Penth.)-. M o n te n e g ro : Stari Bar 23. VII. ^ (F ulm e k ). Galicica Pl. (D re n .)3. Mazedonien: Pirin Pl. (Papas Gjol) (Bur.), Alibotus 876. Pionea crocealis Hb, — Rbl. V, p. 799 L Pl. (Dren.). Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). Ferner: Novo­ selo (P e n th .)1. 867. Diasemia ramburialis D up. R b l. I, p. 3241 ; V, M azedonien: Elesnica (Dren.). p. 7982; VI, p. 87 3. Kula e Lumes 4. bis VIII. (P. Z.), Elbasan 14, IX. 877. Pionea languidalis Ev. Rbl. V, p. 799 L (K arny). — Ferner: Novoselo (P e n th .)2, Derveni Novoselo (Penth.)1. (Karnv)3, Kisbardha (W gth.)1.

Cyboloiuia dulrinalis Tr. 878. Pionea fulvalis Hb. — Rbl. I, p. 3241; Dren. II, p. 1482. Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.). Ferner: Gali­ cica Pl. (D re n .)2. 868. Cynaeda dentalis S c h iff. R bl. I, p. 3241; V, p. 798-. M azedonien: Eksisu1, Alibotus Pl. (Dren.). Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. (P. Z.).

Ferner: Novoselo (P e n th .)2, Kisbardha (W g th.')'. 879. Pionea ferrugalis Hb. — Rbl. II, p. 1125 1; V, p. 7992; M azedonien: Alibotus Pl, (Tul.). VI, p. 873; D ren. II, p. 148 L Kruma 5. VL, Kula e Lumes 7. bis 14. VI., Bicaj 14. u. 869. Titanio pollinalis S c h iff. Dren. II, p. 1501. 15. VI., Ploshtan 22. VII., 2. VIII. (P. Z.); Gusinje IX., Beshtriq 29. V. bis 4. VI. zahlreich, Kula e Lumes 18. Visitor (W gth.). Ferner: Vunsaj (P e n th .)1, Zljeb, Novo­ bis 28. V., 7. bis 14. VI. (P. Z.) Ferner: Galicica Pl. selo (P e n th .)2, Dürres (K a rn y )3, Galicica Pl. (D r e n .)1. (D ren.) L M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1, Podgorica (M u s ta jb eg )'. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M azedonien: Eksisu1, Alibotus PL (Tul.). 870. Titanio schrankiana Höchen w. Rbl. 1, p. 3241; Pionea pntnalis S c h iff. Rbl. I, p. 324J. II, p. 1125 2. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l,)1. Beshtriq 29. V. bis 4. VL, Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). — Ferner: Ljubeten (A p fe lb .)1. 880. Pionea verbascalis S c h iff. Rbl. VI, p. 87 L Montenegro: Rikavac (Penth.)2. Dürres (K a r n y )1. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). 881. Pionea rubiginalis Hb. — Rbl. IV, p. 24i; V, p. 7992. Sonst auf der Balkanhalbinsel auf den Gebirgen Bulgariens gefunden. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. (P. Z.). — Ferner: Novoselo (P e n th .)2. 871. Titanio phrygialis Hb. — R b l. I, p. 324i; IV. p. 22 2; Mazedonien: Skoplje (Kautz)1. V, p. 7993. Beshtriq 29. V. bis 4, VI., ein getlogenes ^ , Djaiica e 882. Pionea lutealis Hb. — Rbl. I, p. 324 i; II, p. 11252: V, Lumes 17. bis 26. VI. zahlreich, Korab 23. bis 31. VII. p. 799 3. cf 9 (I3-Z.). — Ferner: Qafa e Nermajes (D ö r fl.)2, Zljeb Beshtriq 7. bis 15. VIII. in Mehrzahl, Ploshtan 2. VIII., (Penth.)3, Ljubeten (Apfelb.)1. Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.); Plav (Qafa Vranica) (W g th.). Montenegro: Durmitor (Penth.)1. Ferner: Vunsaj (Penth.) 2, Zljeb (P e n th ,)3. M azedonien Pirin PI. (Bur.). Alibotus Pl. (Dren.). Montenegro: Durmitor (Penth.)1.

*872. Metasia suppandalis Hb. 883. Pionea nebulalis Hb. Rbl. I. p. 324 1: V, p. 799 Kula e Lumes 14. bis 20. VII., 15. bis 20. VIII. (P. Z.), Zljeb (P e n th .)2. mehrfach in beiden Geschlechtern. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. ©AkademieDie d.Lepidopi Wissenschaften er Wien; eil download fauna unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 133

884. Pionea decrepitalis II. S. Rbl. V, p. 7991. Einzelne 9 gleichen durch weiße Fleckung der Hinter- Zljeb (P e n th .)1. Einziger Fundort auf der Balkanhalb­ lliigcl im Vorderrandteil stark jenen der folgenden Art, es fehlt insel. ihnen aber der große weiße Mittelfleck auf der Unterseite der Vorderflügel. Ferner: Zljeb (P e n th .)1, 885. Pionea olivalis Schiff. — Rbl. V, p. 799L M a z e d o n ie n : Pirin PL (Bur.). Zljeb (P e n th .)1. Sonst auf der Balkanhalbinsel auf den Gebirgen M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Bulgariens gefunden.

*886. Pyrausta fuscalis S ch iff. 896. Pyrausta alpinalis S c h iff. — Rbl. V, p. 799L Kula e Lumes 18. bis 28. V. r f (P. Z.). Zljeb (Penth.)1. Sonst von der Balkanhalbinsel nur den Gebirgen Bosniens nachgewiesen. S87. Pyrausta repandalis Schiff. — Rbl. I. p. 3241; Dren. I, p. 165 2; n ; p. 138, 148, 171 897. Pyrausta rhododendralis Dup. — Rbl. I. p. 3241; V, Galicica PL (D re n .)2, 3. p. 799 2. M azedonien: Eksisu1, Alibotus PL (Dren.). Djalica e Lumes 17. bis 26. VI., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), beide Geschlechter mehrfach. — Ferner: Zljeb 888. Pyrausta flavalis S c h iff. Rbl. V, p. 7991, (Penth.)2, Ljubeten (Apfelb.)1. Novoselo (Penth.)1 M a z e d o n ie n : Pirin PL, Alibotus PL (Dren.) 889. Pyrausta lutealis Dup. — Dren. 1, p. 1651; II, p. 138. Sonst von der Balkanhalbinsel von den Gebirgen 148, 1722. Bulgariens und Thraziens bekannt. Beshtriq 4. bis 14. VIL, Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). Ferner: Galicica PI. (D re n .)1, 2. *898. Pyrausta manualis Hb. Beshtriq 29. V. bis 4. VI. zahlreich in beiden Ge­ M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). schlechtern, Djalica e Lumiis 17. bis 26. VL, Korab 23. bis 890. Pyrausta trinalis S c h iff. — Dren. II, p. 148 L 31. VII. (P. Z.). Ploshtan 22. VII., 2. VIIL (P. Z.). Ferner: Galicica PI. M azedonien: Alibotus PL (Dren.). (D re n .)1. 899. Pyrausta caespitalis S c h iff. — Rbl. I, p. 324i; IV, Mazedonien: Alibotus PL (Dren.). p. 242; y, p. 7993; VI, p. 87 1; Dren. II, p. 150ü. 891. Pyrausta nubilalis Hb. Rbl. V, p. 799 1; VI, p. 872. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI. (f. inlcr- Beshtriq 4. bis 14. VIL, Kula e Lumes 18. bis 28. V., mcdialis D up.), Bicaj 16. VI., Djalica e Lumiis 17. bis Bicaj 14. u. 15. VI., Ploshtan 2. VIII. (P. Z.), Tropoja 26. VI., ein kleines dunkles der Nominatform (P. Z.); 1. bis 3. IX. (R bner). Ferner: Novoselo (P e n th .)1, Plav (Kosutica) 28. VIII. (W gth.). — Ferner: Novoselo Vorra (K a rn y )2. Penth.)3, Bazar Shjak (Karny)1 (f. inlennedialis), Gali­ cica PL (Dren.)». M azedonien: Alibotus PL (Tul.). M o n te n e g ro : Cetinje, Skapce (Rbl., W g th .)1. Pyrausta subscqualis H. S. M azedonien: Skoplje (Kautz)2, Krupnik, Alibotus PL M azedonien: Alibotus PL (Dren.). (D ren.).

*892. Pyrausta diffusalis Gn. 900. Pyrausta sanguinalis L. — Rbl. 1, p. 325i; V, p. 7992; Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. 3 D ren. II, p. 1483. (P. Z.). Novoselo (Penth.)2, Oroshi (Petrov., Stur.)1, Galicica M azedonien: Alibotus PL (Dren.). PL (Dren.)3. M azedonien: Kresnaschlucht (Iltsch.), Alibotus PL *893. Pyrausta aerealis Hb. var. opacalis Hb. (Dren.). Beshtriq 4. bis 14, VIL, Korab 23. bis 31, VII. (P. Z.), in Mehrzahl r f Die Stücke stimmen mit solcher alpiner *901. Pyrausta virginalis Dup. Herkunft. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 26. VI. bis 3. VII., Bicaj M azedonien: Alibotus PL (Dren.). 14. 15. VI. (P. Z.). Sonst von der Balkanhalbinsel von den Gebirgen 902. Pyrausta castalis Tr. — Rbl. V, p. 799L Bulgariens bekannt. Zljeb (P e n th .)1. *894. Pyrausta austriacalis H. S. 903. Pyrausta purpuralis L. — Rbl. I, p. 3251; II, p. 1 1252; Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), zahlreich in beiden Ge­ V. p. 8003; VI, p. 87 1; D ren. II, p. 1505. schlechtern. Hodza bei Prizren 15. V., Kula e Lumes 18. bis 28. V., M azedonien: Alibotus PL (Tul.). 7. bis 14. VI., Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.) —■ Sonst von der Balkanhalbinsel den Gebirgen Ferner: Vermosha, Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb, Novoselo, Pec Bulgariens nachgewiesen. (Penth.)3, Ljubeten (Apfelb.)1, Fani, Munelageh, (W g th .)1, Dürres ( K a r n y ) 1, Galicica PL (D re n .)5. 895. Pyrausta uliginosalis Steph. — Rbl. V, p. 799L Djalica e Lumes 17. bis 26. VI., zahlreich beiden Montenegro: Rikavac (Penth.)2. Geschlechtern; Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). M azedonien: Alibotus PL (Tul.).

Denkschriften der inathem.-nalurw. Klasse. 10.'?. Band. 18 ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 134 H. R ebel und. H. Z e r n y,

904. Pyrausta aurata S co p . — R b l. I, p. 3251; y, p. 8002; M azedonien: Saloniki (Graves) (f. typ.-). VI, p. 87 3. Noctuelia sttperba Fr r. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (dunkle Frühjahrsgeneration). M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje 11. V. (P. Z.), ein 26. VI. bis 3. VII., 1 4. bis 20. VII., 4. bis 7. VIII. (P. Z.). kleines frisches ^ 22 nun Expansion. Neu für Tropoja 1. bis 3. IX. (E b ne r). — Ferner: Zljeb, Novoselo, Europa. Pec (Penth.)2, Dürres (Karny)3. .Montenegro: Zagarac (Schum.)i. ‘'PIS. Heliothela atralis Hb. Mazedonien: Eksisui, Bansko (Bur.), Alibotus Pl. Prizren 15. V., Kula e Lumes 18. bis 28. V., bis (D ren.) (mit var. mcridionalis Stgr.). 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., Kruma 4. VII., Bicaj 14. 15. VI. (P. Z.); Plav (Kosutica) 28. VIII. 905. Pyrausta obfuscata Scop. — Rbl. V, p. 8001; yi, p, 872. (W gth.). Novoselo (Penth.)1, Dürres (Karnv)2. Pterophoridae. 906. Pyrausta nigrata S cop. — Rbl. I, p. 325i. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4, bis 14. VII., Kruma 29. V., 914. Oxyptilus distans Z. — D re n . II, p. 1451. Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). — Ferner: Mal i Kula e Lumes 7. bis 14. VI., Bicaj 14. bis 15. VI.. Shenjit (W gth.)1. Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.); Plav (Qafa Vranica)

(W g th.); Portes 6. VIII. (K arny), 1 defektes r f . 907. Pyrausta ciagulata L. — R b l. I, p. 3251;'V, p. 8002; Ferner: Resna (D re n .)1. D ren. II, p. 1503. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.). M ontenegro: Andrijevica 5. VIII. (Wgth.). — Ferner: Novoselo, Zljeb (P e n th .)2, Galicica PI. (Dren.)3. M a z e d o n ie n : Skoplje 12. V. (P. Z.), Montenegro: Lovcen (Rbl.)1. 915. Oxyptilus laetus Z. — R b l. I, p. 325i; VI, p. 872; Mazedonien: Alibotus PI. (Dren.), D ren. II, p. 148,3 Überall vorherrschend in der größeren Form viilalis Lah. Shkodra 31. VII. (Ebner), 1 defektes ^ . — Ferner: Elbasan (Karny)2, Galicica Pl. (Dren.) 3. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1.

Oxyptilus pilosellae 7j. Mazedonien: Krupnik (Dren.).

Oxyptilus ericctoruM Z. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.).

Oxyptilus leonu ri S ta n g e . Mazedonien: Alibotus Pl. (Tul., det. Meyr.).

Fig. 7. Pyrausta quadripunctalis ab. fnscocilialis Rbl. cf. 916. Oxyptilus teucrii Jo rd . var. celeusi Frey. — R bl. V, p. 8001; D ren. II, p. 1452.

908. Pyrausta nigralis F. — R bl. I, p. 3251; II, p. 1 1252; Kula e Lumes 18. bis 28. V Beshtriq 29. V. bis 4. VI., V, p. 8003. Kruma 4. VII. (P. Z.). — Ferner: Novoselo (P e n th .)1; Beshtriq 4. bis 14. VII. cf (P‘ 2.), Pec (W g th.) Fernei. Resna (D re n .)2 (f. typ.). Vermosha-Karaula (P e n th .)2, Zljeb, Novoselo (Penth.)-1. Novipazar (Penth.)1.

M o n te n e g ro : Mratinje (S c h u m .)1. M azedonien: Krupnik, Alibotus Pl. (Dren.) (f. tj^p.). M a z e d o n ie n : Brazda Pl. (A p fe lb .)1. 917. Oxyptilus parvidactylus Hw. — Rbl. II, p. 11201; *909. Pyrausta quadripunctalis S c h iff, ab. fuscocilialis n. V, p. 8002. ab. cf. — Fig. 7. Kula e Lumes 18. bis 28, V., bis 14. VI, 14. bis Ein ganz frisches cf dieser seltenen Art von Kruma (5. VI). 20. VII., Beshtriq 29. V. bis 4. VI. (P. Z.). - Ferner: zeigt die Saumfransen aller Flügel durchaus einfarbig dunkel­ Vunsaj (Penth.)1, Novoselo (Penth.)2. braun ohne die für die Art sonst charakteristische weiße Auf­ hellung gegen die Flügelspitze. Auch bleiben die vier gelben M azedonien (nach Stgr.), Alibotus Pl. (Tul.). Punkte der Vorderfliigel strichartig. Möglicherweise liegt eine Oxyptilus margincllus Z. eigene Art vor. wäre neu für die Balkan­ P. quadripunctalis M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). halbinsel. 910. Pyrausta funebris Ström . — Rbl. V, p. 8001. *918. Platyptilia rhododactyla F. — R bl. I, p. 325 Novoselo (Penth.)1. Beshtriq 7. bis 15. VIII., ein frisches ^ (P- Z.), Globo- cica VII (W gth.). M a z e d o n ie n : Alibotus Pl. (Tul.). M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. *911. Cornifrons ulceratalis Ld. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). Mamuras (im Eichenwald) 24. IV. (Karny).

*912. Noctuelia floralis Hb. var. stygialis Tr. *919. Platyptilia ochrodactyla Hb.

Bicaj 14. u. 15. VI., Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 4. bis I A lb a n ie n , ohne näheren Fundort, ein geflogenes c f 7. VIII. (P. Z.). I (Karny). ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 135

920. Platyptilia farfarella Z. — Rbl. V, p. 800 L *930. Alucita ischnodactyla Tr. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., ein kleines, lichtes 9 Kula e Lumiis 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.), ein frisches 9 . (P. Z.); Plav (Kosutica) (W gth,). -- Ferner: Zljeb (P enth.)1. Von der Balkanhalbinsel sonst nur aus Dalmatien und der Die .Stückc entbehren der dichten rötlichbraunen Be­ Herzegowina nachgewiesen. stäubung. Pterophorus lithodactylns Tr. — R bl. I, p. 325L Mazedonien: Eksisu1. 921. Platyptilia Zetterstedti Z. — R b l. V, p. 800 L Zljeb. (P e n th .)1. 931. Pterophorus monodactylus L. — R b l. I, p. 325 i- Plalyplilia tesseradadyla L. II, p. 11262; D ren. II, p. 1503. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Kula e Lumiis bis 14. VI. (P. Z.), Vorra (M ader), Seriye 6. IX. (Karny). — Ferner: Vunsaj (Penth.)2, *922. Platyptilia Metzneri Z. Galicica PL (D re n .)3. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., eineSerie M a z e d o n ie n : Eksisu1, Pirin PI. (Bur., Dren.). Belasica beiderlei Geschlechts, Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., PL, Alibotus PL (Dren.). ein cf (P. Z.). Plerophorus iephradadylus 11 b. 923. Platyptilia acanthodactyla Hb. — R bl. V, p. 800L M a z e d o n ie n : Elesnica, Sveti Vrac (Dren.). Kula e Lumiis 7. bis 14. VI., Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). *932. Pterophorus carphodactylus Hb. Mal i Polisit, zirka 1100 in, 10. VIII., Luzh 29. VIII. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII. (P. Z.) (K arny), geflogene Stücke. — Ferner: Novoselo (P e n th .)1. 933. Pterophorus osteodactylus Z. — Rbl. V, p. 801 L 924. Platyptilia cosmodactyla Hb. — R bl. V, p. 800 L Zljeb (P e n th .)1. Novoselo (P e n th .)1. 934. Stenoptilia coprodactyla Z. — Rbl. V, p. 801 L 925. Alucita pentadactyla L. — R bl. V, p. 800L Beshtriq 29. V bis 4. VI., bis 15. VIII. (P. Z.), ersteres Trektani 28. V., Kula e Lumiis 26. VI. bis 3. VII. Stück sehr groß, schwach gezeichnet; Plav (Maj’e Kolates) (P. Z.). — Ferner: Novoselo (P e n th .)1. 24. VIIL, Visitor (W gth.). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1. M azedonien: Kukus (Mace), Bansko (Bur.), Alibotus *935. Stenoptilia lutescens H. S. PL (Tul.). Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). 926. Alucita xanthodactyla Tr. — Dren. II, p. 166L Ein gut erhaltenes 9 dieser großen, sehr wenig ge­ Galicica PL, 1400 bis 1850 m (D re n .)1. kannten Art (Vorderflügellänge 15 mm, Expansion 30 mm). Mazedonien: Alibotus PL (Dren.). Vorderflügel lehmbräunlich, der schwärzliche Vorderrand vor dem Apex breit weiß unterbrochen, der Innenrandteil hell­ 927. Alucita baliodactyla Z. — R bl. I, p. 3251; V, p. 8002. bräunlich, bei 1 ein schwärzlicher Punkt, an der Spaltung der Kula e Lumiis 18. bis 28. V. (P. Z.). — Ferner: Munela- Vorderflügel ein großer, unterer schwarzer Punkt. Alle Fransen gebirge (W g th .)1, Novoselo (Penth.)-. um die Spalte der Vorderflügel auffallend schneeweiß. Hinter- fliigel bräunlichgrau, Thorax hellgrau. Mit diesem albanischen M ontenegro: Andrijevica 5. VIII. (Wgth.). Stück stimmt ein (als pelidnodadyla angesehenes) weiteres 9 von der Vucija bara (Herzegowina, leg. S c h a w e rd a VII) 928. Alucita tetradactyla L. — R b l. II, p. 11261; V. p. 8002; sehr gut überein, nur daß letzteres an der Spalte der Vorder­ Dren. II, p. 1663. flügel auch einen oberen großen, schwarzen Punkt besitzt. Ein Beshtriq 4. bis 14. VIL, bis 15. VIII., Bicaj 14. bis am 4. VI. 1908 von Gentiana lutea gezogenes, von Prof. 15. VI., Korab 23. bis 31. VIL (P. Z.). Eine Anzahl im S ta n g e von Lombresson (Schweiz) erhaltenes 9 zeigt den männlichen Geschlecht zum Teil stark grau gefärbter Vorderrand der Vordcrfltigel nur hellbräunlich, nicht weiß Stücke. — Ferner: Vunsaj (P e n th .)1, Zljeb (P e n th .)2, gescheckt, die Fransen an der Spalte auch nur hellbräunlich Galicica PL, 1400 bis 1700 ;// (D re n .)3. (nicht weiß); der obere Fleck an der Spalte fehlt, der Thorax M ontenegro: Visitor VIIL (Wgth.), Durmitor (Penth.)1, bräunlich. Wahrscheinlich liegen verschiedene Lokalformen Rjeka (W gth.)1. dieser großen Art vor. Mazedonien: Baba PL, 1900 in (D re n .)3, Pirin PL (Arnautskispitze), Alibotus PL (Dren.) 936. Stenoptilia zophodactyla D up. — Rbl. II, p. 11261. Kula e Lumes 26. VI. ein cf (I3- Z.). — Ferner: Vunsaj var. Rbl. — Penth. V, p. 801 L meristodaclyla (P e n th .)1. Kula e Lumes 18. bis 28. V., bis 14. VL, eine Serie beträchtlich kleinerer, in beiden Geschlechtern mehr gelb 937 Stenoptilia bipunctidactyla Hw. gefärbter, lichterer Stücke; Kruma 5. VI., ein Stück (P. Z.) — Kula Lumiis 7. bis 14. VL, Bicaj 14. und 15. VI. Ferner: Zljeb (Penth.)1. (P. Z.). var. plagiodadyla Stt. — Rbl. 1, p. 3251. *929. Alucita malacodactyla Z. — Rbl. I, p. 325 L Beshtriq 4. bis 14. VIL, Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), Kula e Lumes 14. bis 20. VI. (P. Z.), zwei Stücke ge­ Djakova (W gth.). hören wegen der tiefen Spaltung der Vorderflügel und der M ontenegro: Durmitor (Penth.)1. sehr geringen Größe wohl hieher. var. arida Z. Rbl. VI, p. 87 L M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1, Dervcni (K a r n y )1. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at

136 H. Rebel und H. Zerny,

938. Stenoptilia graphodactyla Tr. Rbl. V, p. 801L 952. Dichelia grotiana F. — Rbl. V, p. 8011; D ren. II, Zljeb (P e n th .)1. p. 145 2. Kula e Lumes 18. bis 28. V., bis 14. VI., 2(3. VI. bis 939. Stenoptilia pterodactyla L. — Rbl. l'l, p. 11261; Y, 3. VII., Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.). — Ferner: Pec p. 801 2. (P e n th .)1, Galicica Pl. (Dren.)-. Beshtriq 7 bis 15. VIII, (P. Z.), Djakova VII (W g th .) .— M a z e d o n ie n : Elesnica, Sveti Vrac (Dren.;. Ferner: Vunsaj (P e n th .)1, Zljeb (P e n th .)2. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). 953. Dichelia gnomana CI. — R bl. I, p. 3261; V, p. 801-. Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. ^ (P. Z.) Ferner: *940. Stenoptilia Manni Z. Novoselo (Penth.)2. Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.), zwei dieser auch Mon te negro: Lovcen (Rb 1.)1. aus der Herzegowina (Vucija bara) bekannt gewordenen Art. Mazedonien Alibotus Pl. (Dren.). 941. Agdistis Heydeni Z. — Rbl. VI, p. 8 7 1. 954. Cacoecia podana Scop. Rbl. II, p. 11261. Rushkuli (Karny)’. Vunsaj (P e n th .)1. 942. Agdistis staticis M ill. Rbl. VI, p. 87 L M a z e d o n ie n : Prilep (Bur., det. Rbl.). Rushkuli (Karny)1. 955. Cacoecia xylosteana L. — R bl. I, p. 326*. Orneodidae. Kula e Lumes bis 14., 26. VI. bis 3. Vll. (P. Z.), mehrfach beiden Geschlechtern. — Ferner: Ka^njeti *943. Orneodes grammodactyla Z. (W g th .) >. Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.), ein frisches ^ • *956. Cacoecia rosana L. 944. Orneodes Hiibneri W a llg r n . D ren. II, p. 1481. Kula e Lumes bis 14. VI., 26. VI. bis 3. Vll., in Galicica Pl. (D re n .)1. Mehrzahl beiden Geschlechtern, Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.); Plav VIII. (W gth.). M azedonien: Krupnik, Alibotus Pl. (Dren.). M a z e d o n ie n : Elesnica, Sveti Vrac (Dren.). 945. Orneodes cymatodactyla Z. — Rbl. 1, p. 326 L Fani (W gth.)1. *957. Cacoecia sorbiana Hb. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Kula e Lumes bis 14. VL, Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). Die Stücke sind kleiner als solche aus Mitteleuropa. Tortricidae. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). 94G. Acalla variegana Schiff. Rbl. V, p. 801 L *958. Cacoecia semialbana Gn. Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. ^ ^0 — Ferner: Kula c Lumes 7. bis 14. VL (P. Z.). Abata (Penth.)1. M a z e d o n ie n : Belasica Pl. (Dren.). Acalla boscana F. Cacoecia aeriferana H. S, M azedonien: Alibotus Pl, (Tul.). M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). *947. Acalla literana L. var. squamana F. Beshtriq 4. bis 14. VII. ? (P. Z.). 959. Cacoecia strigana Hb. — R b l. VI, p. 8 7 1. Dürres (K a r n y )1. Acalla sponsana F. R bl. I, p. 326 L M azedonien: Elesnica (Dren.). M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. 960. Cacoecia lecheana L. Rbl. I, p. 326L 948. Acalla ferrugana Tr. D ren. II, p. 1481. Zepegeb. (W g th .)1. Galicica Pl. (D re n .)1. Mazedonien: Krupnik (Dren.), Kresnaschlucht (Iltsch .). 949. Acalla quercinana Z. — Rbl. V, p. 801 1; D ren. II, p. 145-, 961. Pandemis ribeana Hb. D ren. II, p. 145 L Kula e Lumes bis 14. VI., 26. VI. bis 3. Vll. (P. Z.). Galicica Pl. (D re n .)1. Ferner: Zljeb (P e n th .)1, Galicica Pl. (Dren.)-. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). *962. Pandemis heparana S c h iff. *950, Acalla holmiana L. Dürres (K arny), abgeflogenes, nicht sicher be­ Kula e Lumes 26. VI, bis 3. V1L, ein ^ (P. Z.). stimmbares cf. M a z e d o n ie n : Elesnica, Sveti Vrac, Alibotus Pl. *951. Dichelia artificana H. S. — R b l. I, p. 326 L (Dren.). Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 14. bis 20. VII. (P. Z.). 963. Eulia ochreana Hb. R b l. I, p. 3261; VI, p. 87 2, M o n te n e g ro : Cetinje, Grobljepaß (R b l.)1. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI. (P. Z.). — Die artliche Verschiedenheit gegenüber D. groliana er­ Ferner: Oroshi ( L a tif) 1, Dürres (K a r n y )2. scheint mir zweifelhaft (Rbl.). M azedonien: Alibotus Pl, (Tul.). ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 137

•HU. Eulia oxyacanthami H. S. — D ren. II, p. 145 L Kula e Lumes 26. VL bis 3. VII., Korab 23. bis 31. VII. Galicica Pl. (D re n .)1. (P. Z.), zahlreich; Visitor, Plav (Qafa e Borit, Maj’e Kolates) (W g th .) — Ferner: Zljeb (Penth.)'2, Galicica Pl. M a z e d o n ie n : Elesnica, Sveti Vrac (Dren.). (D ren.)3.

905. Eulia ministrana L. — Rbl. II, p. 11261. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. Vermosha (P e n th .)1. M azedonien: Baba Pl. (Dren.)3, Brazda Pl. (Apfelb.)1, Pirin Pl. (Bur.), Alibotus Pl. (D ren.). *966. Tortix forskaleana L. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.). 976. Cnephasia penziana T hb g . D ren. II, p. 139, 154, 167, 175 L 967. Tortrix bergmanniana L. Rbl. V, p. 801 L Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.); ein das nach seiner Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula c Lumes 14. bis 20. VII. bedeutenden Größe (24 //;/// Vorderflügellänge, 29 mm (P. Z.). Expansion) und seinen sehr gestreckten Vorderflügeln zweifellos hieher gehört. Ferner: Galicica Pl., 1500 bis Ferner: Zljeb (P e n th .)1. 1650 m (D ren.) (var. bellaua C urt.).

*968. Tortrix conwayana F. 977. Cnephasia canescana Gn. Rbl. V, p. 801 ] ; D ie n . II, Kula e Lumes 18. bis 28. V., Kruma 5. VL (P. Z.). p. 157, 161 -. M a z e d o n ie n : Belasica Pl. (Dren.). Ploshtan V11L, mehrere 0A CM darunter auch ab. Candida na Lah., Korab 23. bis 31. VII. (ab. candidana) ■ 969. Tortrix loeflingiana L, R b l. I, p. 326 K (P.Z.). Dragobija 1. IX. (K arny), ein etwas größeres Stück Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VL, Kruma der Stammform; Pec (W g th.). Ferner: Novoselo 6. VI. (P. Z.). (P e n th .)1, Galicica Pl., 1450 bis 1650 /» (Dren.)-. M o n te n e g ro : Cetinje (W g th .)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Mazedonien: Elesnica (Dren.). Alibotus Pl. (Tul.). *978. Cnephasia chrysantheana D up. *). 970. Tortrix viridana L. R b l. 1, p. 326 L Korab 23. bis 31. VII. 2 (P. Z.). Kula e Lumes 18. bis 28. V., Trektani 28. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). 979. Cnephasia wahlbomiana L. Rbl. I, p. 3261; II, — Ferner: Munelageb. (W g th .)1. p. 1126 2. Hodza bei Prizren 15. V.( f ‘, Kruma 6. VI., geflogenes M o n te n e g ro : Cetinje ( W g th .) 1. (P. Z.). — Ferner: Vermosha (P e n th .)2, Oroshi (S tu r a n y ) 1, M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). Ljubeten (A p fe lb .)1.

971. Tortrix pronubana Hb. Rbl. VI, p. 87 '. M a z e d o n ie n : Pirin Pl. (Bandericatal) (B ur.). Alibotus Pl. (D ren.). Shkodra 31. VII. (E bner), Vorra, Rushkuli (M ader). Ferner: Dürres (K a r n y )1. alticolana H. S. — R bl. IV, p. 2 4 1; V, p. 801-; D ren. II, p. 161 3. *972, Tortrix viburniana F. Beshtriq 4. bis 14. VII., Djaiica e Lumes 17. bis Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). 26. VI. cf 9 (R- Z.). Ferner: Zljeb (P e n th .)1-, Gali­ M a z e d o n ie n : Pirin Pl. (Dren.). cica Pl., 700 bis 1500 in (D re n .)3. Tortrix imperfectana Led. Montenegro: Andrijevica VIII. (Wgth.). Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren., mit var. Regis Mazedonien: Skoplje (Kautz)1. Borisii D ren. Mitt. Bulg. ent. Ges., VI, p. 62, t. 3, f. 3 [1931]), Dzumaja (Dren., det. Rbl.). *980. Cnephasia derivana Lah.; M ü ll.- R u tz. Mitt. schw. e. G., XIV., p. 126, t. 1, 2, f. 5, 5 a, 5M 1929); pasivana 973. Tortrix steineriana Hb. subsp. balcanica R bl. Kenn. Pal. Tortr., p. 205, t. 10, f 39. Rbl. V, p. 801 L Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.), ein frisches Pärchen. Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.); Plav (Qafa e Borit) M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). 25. VIII., Visitor VIII. (W gth,). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1. Identisch mit balcanica dürfte die kürzlich vom Rety- 981. Cnephasia incertana Tr. D ie n . 11, p. 145L ezät und Bucsecs in Siebenbürgen beschriebeneT. wassiana Kula e Lumes 18. bis 28. V., Kruma 4. VII., Beshtriq A. S c h m id t (Int. Ent. Zeitschr., 24, p. 116, tab. [1930]) sein. 4. bis 14. VII. (P.-Z.). Ferner: Galicica Pl. (D ren.)L minorana H. S. 974. Tortrix rusticana Tr. Rbl. V, p. 801 L Kula e Lumes bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., Beshtriq Beshtriq 29. V. bis 4. VI. (P. Z.). Ferner: Zljeb 4. bis 14. VII. (P. Z.). (P e n th .)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). *) Solange die Artunterscheidung innerhalb der lualil- bomiana-ijYuppe keine sichere Klärung erfahren hat, erscheint 975. Cnephasia argentana CI. Rbl. 1. p. 3261; V, p. 801-: es angezeigt, die gebräuchlich unterscheidbaren Formen ge­ D ren. II. p. 1663. trennt anzuführen (Rbl.). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at

138 H. Rebel und H. Z e rn y ,

082. C ne p hasia graecana Rbl. Berl. lint- Zeitschr., 1902, 994. Conchylis dipoltella 11b. — D ren. II, p. 139, 145 K p. 105. Dren, I, p. 1651; II, p. 1;’7, 171 2. Galicica Pl. (D re n .)1.

Resna (D re n .)1, *995. Conchylis zephyrana Tr, Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.), 1 r j: 083. Cnephasia abrasana D up. Rbl. I, p. 326 i, II, p. 1126-; V, p. 8023; Dren. Ill, P- 145 '. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren., Tul.).

Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Kula e Lumes 15. bis 20. VIII. 996. Conchylis rutilana Hb. — R bl. I, p. 3271; V, p. 8022. (P. Z.). Ferner: Vermosha (Pen th.)-, Rozaj (Penth.)3, Fani (W gth.)1, Zljeb (Penth.)2, Oroshi (Sturany)1, Galicica Pl. (Dren.)1. 997. Conchylis aleella S c h u lz e . — R bl. I, p. 327 L Novipazar (Penth.)3. Kruma G. VI. zwei kleine Stücke; Kula e Lumes 18. bis M a z e d o n ie n : Skoplje Sisevo bei Skoplje 10. u. 28. V. ein großes (Expansion 17 Beshtriq 4. bis U .V . (P. Z.). $ min); 14. VII., überwiegend sehr große Stücke (Expansion bis *984. Cnephasia nubilana Hb. 20 mm), die ich anfangs für deciinana S c h iff, zu halten Kula e Lumes 14. bis 20. VII., Djalica e Lumes 17. bis geneigt war (Rbl.). — Ferner: Zepegeb. (W g th .)1. 26. VI. (P. Z.). M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren.). 985. Tortricodes tortricella Hb. Dren. II, p. 139, 14U1. Galicica Pl. (D re n .)1. 998. Conchylis hartmanniana CI. R bl. I, p. 327 L Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Kula e Lumes iS. bis 28. V. 986. Anisotaenia hybridana Hb. Rbl. I, p. 32(5 L (P. Z.). — Ferner: Oroshi (S tu r.)1, Mal i Shenjit, Munela­ Hodza bei Prizren 15. V., Kula e Lumes 18. bis 28. Y., gebirge (W g th .)1. Kruma 5. VI. (P. Z.). — Ferner: Fani (W gth.)1. Mazedonien: Mokra Pl. (Apfelb.)1, Alibotus Pl. M o n te n e g ro : Cetinje ( W g th .)1. (D re n.). M azedonien Alibotus Pl. (Tul.). "999. Conchylis kuhhveiniana 1'. R. 987. Anisotaenia ulmana H b. Rbl. V, p. 8021. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. 1 $ (P. Z.). Zljeb (P e n th .)1. *1000. Conchylis badiana Hb. — Rbl. I, p. 327L Lozopera francillana F. Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.) ein geflogenes, schmal- M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). (liigeliges 9- Lozopera niauretanica W ls g h m . Montenegro: Durmitor (Penth.)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). 1001. Conchylis litorana G alv . Rbl. VI, p. 871. *988. Lozopera mediterranea Rbl. Dürres (K a r n y )1.

Kula e Lumes 7. bis 14. VI. 2 (P. Z.). 1002. Conchylis smeathmanniana F. — Rbl. V, p. 802i; Lozopera flagellana D u p. Dren. II, p. 1482. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). * Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). Ferner: Zljeb (Penth.)1, Galicica Pl. (Dren.)’-. 989. Conchylis posterana Z. Rbl. I, p.3261; Dren. 11, M azedonien: Krupnik, Elesnica (Dren.). p. 139, 148 2. Galicica Pl. (Dren.)-*. M003. Conchylis diacrisiana Rbl. M a z e d o n ie n : Skoplje 10. V. (P. Z.), Eksisu1. Kula e Lumes 18. bis 28. V (P. Z.), ein frisches, großes cf, bei welchem auffallenderweise der untere Teil *990. Conchylis pallidana Z. des äußeren lackroten Querstreifens in einen Innenrand­ Korab 23. bis 31. VII. ein ^ (R- ^•)- punkt und quer darüber liegendes Häkchen auf­ M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). gelöst ist. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). 991. Conchylis udana Gn. R b l. VI, p. 87*. Conchylis roseana Hw. — R b l. I, p. 327 L Dürres (K a r n v )1. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. 992. Conchylis manniana F. R. Rbl. VI, p. 87 L 1004. Conchylis epilinana Z. Rbl. I, p. 327 (p. p .)1; Dürres (K a r n v )1. VI, p. 87 2. M a z e d o n ie n Belasica Pl. (Dren.). Dürres (Karny).'-’. Conchylis zebra na Hb. — R b l. I, p. 3271. M azedonien Eksisu1, Krupnik (Dren.). M a z e d o n ie n Bitolja (subalpin) (W e rn .)1. 1005. Conchylis ciliella Hb. Rbl. II, p. 11261: V. p. 8022, Conchylis conjunctana Mn. Dren. II, p. 1483. M azedonien Krupnik. Alibotus Pl. (Dren.i. Vunsaj (P enth.)1, Zljeb, Novoselo, Pec, Kuciste(Pen th.)1, 993. Conchylis fulvifasciana C o n s t. Rbl. VI. p. 87'. Galicica Pl. (D re n .)3. Rushkuli (Karny)1. Mazedonien: Krupnik (Dren.). ©AkademieDie d. LepidopterenWissenschaften Wien; download fauna unter Albaniens. www.biologiezentrum.at IW

* 1000. Conchylis phaleratana II. S. Rbl. IV, p. 221 eine deutliche lackrote Zeichnung, welche, vom Innenrand cpilinana R bl. I, p. 327 (p. p.)'-. ausgehend, aus einer nach außen geneigten, bis zur halben Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII. (P. Z.). Flügelbreite reichenden Schrägbinde bei 1/0 und einem solchen Eine reiche Serie von Stücken beiderlei Geschlechts, Flecken am Innenwinkel besteht, oberhalb dessen zuweilen ein die die Variabilität der Art gut erkennen läßt. Das Saumfeld weiterer kleiner Schrägfleck liegt. Das unbeschriebene hat stets der Vorderflügel bleibt hier meist eintönig lackbraun, mit noch schmälere und spitzere Flügel als das cf* Die Vorder- einigen bleiglänzenden Schuppen durchsetzt, wogegen es bei flügel sind stets lackrot gezeichnet. Die Größe variiert auch alpinen Stücken oft eine Auflösung erfährt, I-Ierrich- beim 9 zwischen 14 und 17 nun Expansion. Bisher war die S c h a ffe r ’s Fig. 84 dargestellt. Art nur aus dem Hochgebirge Bulgariens (Demirkapu im Rilo) bekannt. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.), woher ein cf durch schmälere Flügel und düstere Färbung auffällt. — Ferner: *1015. Euxanthis flavidana Gn. (Schawerdae Rbl.). Munelageb. (W g th .)1,2, von mir als cpilinana angeführt, doch Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII. (P. Z.). ganz mit den Stücken vom Beshtriq stimmend. Eine Serie von cf cf« aber 1 ? • Diese Art zeigt M azedonien: Alibotus PL (Tul.). große Analogie mit der vorigen. Auch hier variiert die Größe 1007. Conchylis purpuratana H. S. D ren. II, p. 14S1. sehr beträchtlich von 16 bis 24 nun Expansion. Die Grund­ Galicica PL (D re n .)1. farbe der zeichnungslosen Flügel variiert von rein weiß bis blaßdottergelb. Ein 9 den Zentralpyrenäen zeigt zwei M azedonien: Alibotus PL (Dren.).

1008. Conchylis contractana Z. — R bl. VI, p. 87L Rezhej (K a r n y )1.

1009. Clysia ambiguella Hb. — D ren. II, p. 144L Galicica PL (D re n .)1. Enxanthis laihoniana Hb. — R bl. I, p. 3271. Mazedonien: Eksisu1.

1010. Euxanthis hamana L. — R b l. V, p. 802L Hodza bei Prizren 15. V. cf (P. Z.). Ferner: Novoselo (P e n th .)1. M azedonien: Katunci (Dren.).

1011. Euxanthis zoegana L. — R b l. I, p. 3271; V, p. 8022; VI, p. 873; D ren. II, p. 148 L Beshtriq 7. bis 15. VIII., Kula e Lumes 14. bis 20. VII.. Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.); Djakova, Visitor VIIL (W gth.). — Ferner: Zljeb, Novoselo (P e n th .)2, Bazar Shjak (Karny)3, Galicica PL (Dren.)1. Fig. 8. Euxanthis Drenowshyi Rbl. oben 9> un*en cf* M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1.

M azedonien: Alibotus PL (Dren). orangerötliche, vom Innenrand ausgehende und bis über die halbe Flügelbreite reichende Schrägstreifen, wogegen das vor­ *1012. Euxanthis amiantana Hb. liegende albanische 9 zeichnungslos ist. Die Art ist auch Korab 23. bis 31. VII., 5 (P. Z.). aus der Herzegowina bekannt geworden. Einzelne Stücke stimmen bis auf die bedeutendere Größe gut mit solchen aus der Umgebung W iens: bei anderen 1016. Euxanthis meridiana S tgr. — R bl. I, p. 3271; D ren. II, fehlt die braune Saumbegrenzung der Vorderflügel, wogegen p. 1482. die perlmutterglänzenden Querstreifen daselbst stärker auf­ Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.), trete n. eine Anzahl Stücke beiderlei Geschlechts. — Ferner: Resna (Dren.).2. 1013. Euxanthis straminea Hw. — R bl. V, p. 8021; VI, p. 872; M azedonien: Eksisu L D ren. II, p. 1483. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.). — Ferner: Novoselo *1017. Phtheochroa duponcheliana D up . — Rbl. I, p. 3271. (P e n th .)1, Dürres (K a rn y )2, Galicica PL (Dren.)"-. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). Eine Serie M azedonien: Elesnica, Alibotus PL (Dren.). Stücken beiderlei Geschlechts.

*1014. Euxanthis Drenowslcyi R b l. Verh. Zool.-Bot. Ges. M o n te n e g ro : Rjeka (W g th .)1. Wien, 1916, p. (42.) — Fig. 8. 1018. Hysterosia inopiana Hw. — R bl. V, p. 802 L Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). Novoselo (P e n th .)1. Eine Serie von Stücken beiderlei Geschlechts. Die rf in der Spannweite wechselnd von 13 bis 17 nun, zeigen zu­ Evelria buoliana S c h iff. meist zcichnungslosc ockergelbe Vorderllügel, zuweilen aber M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at

HO H. Rebel und H. Zerny,

101 9. Evetria tessulatana .Stgr. Rbl. L P- 1032. Olethreutes striana S c h iff. Rbl. II, p. 11261 V, p. 8022. Kanina (W gth.)1. Shkala e Bicajt 26. VI. (P. Z.). Ferner: Vermosha *1020. Olethreutes salicella L. (Penth.)1, Novoselo (Penth.)'-. Ploshtan 22. VII. 1 9 (P- Z.). M azedonien: Alibotus PL (Dren.), M azedonien: Alibotus PI. (Dren.).

1033. Olethreutes stibiana G n. Rbl. V, p. 802L 1021. Olethreutes sauciana Hb. — Rbl. V, p. 8021. Zljeb (P e n th .)1. Rozaj, Zljeb (P e n th .)1.

1022. Olethreutes variegana Hb. — R b l. 1, p. 32?L 1034. Olethreutes rivulana S cop. Rbl. II, p. 1126 1; Kula e Lumes 18. bis 28. V., 14. bis 20. VII., in Mehr­ V. p. 8022. zahl, Korab 23, bis 31. VII. r f (P. Z.). Ferner: Oroshi Vermosha. Vunsaj (P e n th .)1, Novoselo (P e n th .)2, (P e tr.)1. letzterem Ort auch ab. stangeana T eich. M azedonien: Krupnik, Alibotus PI. (Dren.). M ontenegro: Andrijevica (Limtal) (Wgth.).

1023. Olethreutes pruniana Hb. Rbl. 1, p. 327 1; D ren. II, 1035. Olethreutes umbrosana Frr. R bl. I, p. 328L p. 145 5. Munelageb. (W gth.)1. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). Ferner: Galicica PI. (Dren.)2. 1036. Olethreutes urticana H b. — R b 1. II, p. 1126 L M a z e d o n ie n : Bitolja, Peristeri (W e r n .)1, Krupnik Kula e Lumes 18. bis 28. V. r f‘. bis 14. VI. 9 CP- Z.). (l)rcn.), Kresnaschlucht (Iltsch.). Ferner: Vermosha (P e n th .)1.

* 1024. Olethreutes oblongana H w. 1037. Olethreutes lacunana D up. — Rbl. I, 328: II, Hodza bei Prizren 15. V. 9 Kula e Lumes 18. bis p. 11262; IV, P. 243; V, p. 803 '; VI, p. 87 28. V. (P. Z.), beide Stücke der Form nrlelana Rbl. Vunsaj (P e n th .)2, Zljeb, Novoselo (P e n th .)1, Dürres angehörend. (K a i- n y)r’. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Montenegro: Durmitor (Penth.)1.

*1025. Olethreutes gentiana Hb. Novipazar (Penth.) >. Ploshtan 22. VIL (P. Z.). Mazedonien Skoplje (Kautz)3, Krupnik, P^lcsnica, Alibotus PL (Dren.). 1026. Olethreutes profundana F. Rbl. V, p. 802-1. Kula e Lumiis bis 14. VL, 26. VI. bis 3. VIL (P. Z.). * 1038. Olethreutes lucivagana Z. Ferner: Novoselo (P e n th .)1. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Korab 23. bis 31. VII, (defekt) (P. Z.). *1027. Olethreutes nigricostana Hw. ab. remyana K o ll. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. Bicaj 14. 15. VI. 1039. Olethreutes caespitana Hb. Rbl. V, p. 803L (P. Z.); Han Krabe 21. IV. (K arny). Korab 23. bis 31. VII. 9 Z.). — Ferner: Zljeb, Novoselo (Penth.)1, *1028. Olethreutes lapideana H. S.

Kula e Lumiis 18. bis 28. V. 1 2 9 (P. Z.). 1040. Olethreutes bipunctana F. — R b l. V, p. 803 L Zljeb (Penth.) L 1029. Olethreutes arcuella CI. R bl. I, p. 3281; II, p. 1126-; V, p. 8023; VI, p. 87 L Novipazar (Penth.)1. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 6. VI., Beshtriq 4. bis 1041. Olethreutes hereyniana Tr. — R bl. V, p. 803L 14. VII. (P. Z.); Kruja (M ader). — Ferner: Vermosha (Penth.)2, Zljeb (Penth.)3, Mal Shenjit (Wgth,)1, Zljeb (P e n th .)1. Dürres ( K a r n y ) 1. 1042. Olethreutes achatana F. Dren. II, p. 145L Mazedonien: Kacanik (Apfelb.), Krupnik, Male­ sevska PL, Elesnica, Sveti Vrac (Dren.), Kresnaschlucht Resna (D re n .)1. (Iltsch.), Alibotus PL (Tul.). M azedonien: Alibotus PL (Tul.).

Olethreutes arbutella 7 j. 1043. H b. — D ren. II, p. 1451. M azedonien: Alibotus PL (Dren.). Olethreutes antiquana Bicaj 14. u. 15. VI. 9 Z.). Ferner: Galicica PL 1030. Olethreutes mygindana S c h iff. Rbl. V, p. 802 L (D re n .)1.

Zljeb (P e n th .)1. Polychrosis botrana S c h iff.

*1031. Olethreutes rufana S cop. M azedonien: Elesnica (Dren.), Alibotus PL (Tul.). Kula Lumiis 18. bis 28. V., Bicaj 14. 15. VI. Polychrosis arlemisiana /. (P. Z.). M a z e d o n ie n : Pirin PL, Katunci, Alibotus PL (Dren.). ©AkademieDie d. LepidopterenfaunaWissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 141

1044. Crocidosema plebejana Z. — Rbl. VI, p. 87 1; D ren. II, *1058. Semasia citrana Hb. P. 139, 1462. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. 9> Korab 23. bis 31. VII. 9 Bazar Slijak (Karny)1, Galicica Pl. (Dren.)2. (P. Z.). M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren.).

>'104'). Epinotia delitana F. R. *1059. Semasia aspidiscana Hb. Kula e Lumes 18. bis 28. V. $ 9» letzteres mit rein Kula e Lumes 18. bis 28. Y., ein frisches $ (P. Z.). weißen, in der Spitze gezeichneten Hinterflügeln; Beshtriq 1046. Epinotia pauperana Dup. — Dren. II, p. 148 L 29. V. bis 4. VI. (P. Z.). Galicica Pl. (D re n .)1. *1060. Semasia conterminana H. S. Epinotia nigromactilana Hw. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. cf (P. Z.). .Mazedonien: Alibotus Pl. (Tul.). 1061. Notocelia uddmanniana L. — R bl. VI, p. 87L 1047. Epinotia diniana Gn. — R bl. I, p. 328 L Dürres (K a r n y )1.

Plav (Kosutica) (W gth.). — Ferner: Oroshi (S tu r.)1. Notocelia suffusana Z. M azedonien: Elesnica (Dren.), Alibotus PI. (Tul.). *1048. Epinotia corticana Hb. Kruma 4. VI., Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.). *1062. Notocelia roborana Tr. — R bl. I, p. 328L Kula e Lumes 14. bis 20. VII., 4. bis 7. VIII., Korab 1049. Tr. — R bl. V, p. 803 L Epinotia nanana 23. bis 31. VII. (P. Z.). Zljeb (Penth.)1. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. *1050. Epinotia hungaricana H. S. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Beshtriq 29. V. bis 4. VI. (P. Z.), ganz frisches, *1063. Epiblema albidulana H. S. großes cf. Beshtriq 4. bis 14. VII. 9 (P. Z.). Die Art wurde auch am Eichkogel bei Mödling (Nieder- M a z e d o n ie n : Alibotus Pl. (Dren.). österreich) (N e u s te tte r, det. Rbl.), bei Tetschen in Böhmen (Zimmermann, det. Rbl.) und bei Naumburg in Thüringen *1064. Epiblema fulvana S tep h. (B auer, det. Rbl.) gefunden. Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.). 1051. Epinotia mercuriana Hb. — Rbl. V, p. 803L Zljeb (Penth.)1. 1065. Epiblema cana Hw. D ren. II, p. 1451. Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula e Lumes 4. bis 7. VIII., 1052. Epinotia cruciana L. — R b l. II, p. 11261. Ploshtan 22. VII. (P. Z.). — Ferner: Galicica Pl. (D re n .)1. Vermosha (Penth.)1. M ontenegro: Andrijevica 5. VIII. (Wgth.). *1053. Epinotia trimaculana D on. Epiblema cumulana Gn. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. 9 (P- Z.). M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Gypsonoma incarnana Hw, 1066. Epiblema caecimaculana Hb. — modicana R bl. V, M a z e d o n ie n : Skoplje 10. V. (P. Z.), Alibotus Pl. p/803 (p.p.)1. (Dren.). Kula e Lumes 7. bis 14. VI., Korab 23. bis 31. VII. *1054. Pelatea festivana Hb. (P. Z.), Djakova (W gth.). — Ferner: Novoselo (P e n th .)1. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. 1 *1067. Epiblema umbratana Stgr. 2 9 (P. Z.). Kula e Lumes 14. bis 20. VII. cf (P. Z.). W ar bisher 1055. Bactra lanceolana Ilb . — R bl. V, p, 8031; VI, p. 872. von Sizilien und aus dem Pontusgebiet bekannt. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., Bicaj 14. 15. VI., 1068. Epiblema modicana Z. — Rbl. V, p. 803 (p. p.)1. Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). — Ferner: Novo­ Prizren 15. V., Trektani 28. V., Kula e Lumes 14. bis selo (P e n th .)1, Dürres (K a r n y )2. 20. VII., 4. bis 7. VIII., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). — 1056. Bactra furfurana Hw. — D ren. I, p. 1G51; II, p. 138, Ferner: Novoselo (P e n th .)1. 144, 1722. 1069. Epiblema hepaticana Tr. — Rbl. II, p. 11261. Resna (Dren.)1, 2. Beshtriq 4. bis 14. VH. (P. Z.). — Ferner: Vermosha (P e n th .)1. 1057. Semasia hypericana Hb. — R b l. I, p. 328i; V, p. 8032; D ren. II, p. 151 3. Epiblema irigeminana S te p h . Beshtriq 4. bis 14. VII. 3 ^ (P. Z.), Visitor VIII. Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren.). (W gth.). — Ferner: Zljeb, Novoselo (P e n th .)2, Galicica Pl. * 1070. Epiblema graphana Tr. (D ren .)3. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI. (P. Z.). Montenegro: Durmitor (Penth.)1. M a z e d o n ie n : Skoplje 10. V. (P. Z.), Alibotus PL M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). (D ren.).

Denkschriften der inalheni.-nalunv. Klas.se, 103. Band. 19 ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at

142 H, Rebel mid H. Zerny,

1071. Epiblema fusculana Z. R bl. I, p. 328 L *1085. Laspeyresia woeberiana S c h iff. Dürres (K a r n jr)1. Bicaj 14. u. 15. VI. (P. Z.).

Epiblema pusillana Peyer. — R b l. II, p. 11261. 1086. Laspeyresia funebrana Tr. Dren. II, p.1481. Montenegro: Podgorica (Penth.)1. Kruma 6. VI. (P. Z.). - Ferner: Ochrida ( D r e n .)1

1072. Epiblema tedella CI. R bl. V, p. 803 L 1087. Laspeyresia nebritana Tr. Dren. II, p. 148 L Ochrida (Dren.)1. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. (f*> Z.). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1. M a z e d o n ie n : Skoplje 12. V. q7’ (P. Z.).

Epiblema proximana H. S. — R b l. I, p. 328L * 1088.. Laspeyresia gemmiferana T r. Mazedonien: Mokra Pl. (Apfelb.)1. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. j-f (P. Z.).

1073. Epiblema penkleriana F. R. Rbl. V, p. 803L Laspeyresia caecana S c h la g . R b l. V, p. 803 L Novoselo (Penth.)1. Novipazar (Penth.)1.

*1074. Epiblema tetraquetrana Hw. 1089. Laspeyresia succedana Froel. — Rbl. V, p. 8031; Kruma 5. VI. (P. Z.). VI, p. 87 2. Kula e Lumes bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 1075. Epiblema immundana F. R. tetraquelrana R b l. V, 20.VII. (P. Z.). — Ferner: Novoselo (P e n th .)1, Dürres p. 8031. (Karny) 2. Zljeb (P e n th .)1 (irrtümlicherweise als tetraquelrana M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). angeführt). 1090. Laspeyresia conicolana H evl. R b l. I, p. 32S1. 1076. Epiblema thapsiana Z. -- R bl. V, p. 803'. Mal i Shenjit (Latif, W gth.)1. Zljeb (Penth.)1.

*1091. Laspeyresia scopariana H. S. 1077. Epiblema tripunctana F. — R b l. II, p. 11261. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). Kruma 5. VI., kleines Trektani 7. VI. <$ (P. Z.). — Ferner: Vermosha (P e n th .)1. M azedonien: Krupnik (Dren.). M a z e d o n ie n : Skoplje U .V . (P. Z.), Alibotus Pl. 1092. Laspeyresia compositella F. — Rbl. V, p. 803L (Tul.). Pec (Penth.)1.

*1078. Epiblema asseclana Hb. *1093. Laspeyresia duplicana Zett. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII. 4 (P. Z.). Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 4. bis 7. VIII., Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). *1079. Epiblema mendiculana Tr. Beshtriq 29. V. bis 4. VI. (P. Z.), 4dieser seltenen, Laspeyresia graeca Stgr. in Größe und Zeichnung sehr variierenden Art. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). *1094. Laspeyresia fissana F roe l. Bisher einzige Fundorte auf der Balkanhalbinsel. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., mehrfach (P. Z.).

* 1080. Epiblema pflugiana I-Iw. Rbl. I, p. 3281; IV., M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). p. 242. *1095. Laspeyresia orobana Tr. Kula e Lumes 18. bis 28. V,, 14. bis 20. VII., Djalica e Hodza bei Prizren 15. V. (P. Z.). Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.), nur M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M azedonien: Skoplje (Kautz)2, Eksisu1, Mokra Pl.

(Apfelb.)1, Alibotus Pl. (Dren.). *1096. Laspeyresia coronillana Z. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). 1081. Epiblema luctuosana D up. — R b l. I, p. 328 L M azedonien: Alibotus Pl, (Dren.). Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., Djalica e Lumes 26. VI. (P. Z.). — Ferner: Munelageb., Cukali 1097. Laspeyresia janthinana D up, — Rbl. V, p. 8031. (W g th .)1. Novoselo (Penth.)1. Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren.) 1098. Pamene splendidulana Gn. D ren. II, p. 148L *1082. Epiblema obscurana H. S. Galicica Pl. (Dren.)1. Kruma 5. VI. (P. Z.). 1099. Pamene amygdalana D up. — Rbl. V, p. 803 L *1083. Epiblema brunnichiana Froel. Novoselo (Penth.)1.

Ploshtan 22. VI. (P. Z.). 1100. Pamene gallicolana Z. — Rbl. II, p. 11261. 1084. Epiblema turbidana Tr. — D ren. II, p. 146L Vermosha 13. VI. (P e n th .1. Kruma 6. VI., Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). Pamene chris top ha na M ü s c h l. Ferner: Ochrida ('Dren.)1. M azedonien: Kresnaschlucht (Iltsch.). ©Akademie\I)ie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 143

1101. Pamene pinetana S c h la g . — D ren. I, p. 1651; 1116. Dichrorrhampha consortana Wille. — Rbl. V, p. 8041; II, p. 138, 157, 161 2. VI, p. 872. Ochrida, Galicica Pl., 1300 bis 1500 /» (D re n .)1, Zljeb (Penth.)l, Elbasan (Karny)2.

Dichrorrhampha ligulana H. S. — Rbl. I, p. 3 2 8 1 . 1102. Pamene rhediella CI. — R b l. I, p. 3281; II, p. 11262. Montenegro: Durmitor (Penth.) 1. Rapsha (Penth.)2, Oroshi (Stur.)1.

1117. Dichrorrhampha plumbagana Tr. — Dren. II, p. 139, 1103. Tmetocera ocellana F. — D ren. II, p. 1481. 145, 1481. Galicica Pl. (D re n .)1. Resna (Dren.)i. 1104. Carpocapsa pomonella L. — R bl. I, p. 3281; D ren. II, 1118. Z. — R bl. V, p. 8041. p. 148 2. Dichrorrhampha acuminatana Novoselo (Penth.)i. Kruma 29. V., Kula Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI. (P. Z.). — Ferner: Galicica Pl. (D re n .)1. 1119. Dichrorrhampha tanaceti Stt. — R b l. I, p. 3281. var. putam inana Stgr. Oroshi (Stur.)i. Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. (P. Z.). M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M o n te n e g ro : Stari Bar 23. VII, cf (F ulm ek). Lipoptycha grüneriana H. S. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje l l . V . (P. Z.).

* 1105. Carpocapsa grossana Hw. 1120. Lipoptycha saturnana G n. — R bl. V, p. 8041. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.). Zljeb (P e n th .)i. M azedonien: Alibotus Pl. Dren.). Mazedonien: Krupnik, Elesnica (Dren.), Kresna­ schlucht (Iltsch.). Carpocapsa splendana Hb. var. reaum urana H e in . M azedonien: Alibotus Pl. (Dren). 1121. Lipoptycha pentheriana Rbl. Anz. d. Akad. d. Wiss. Wien, 1917, p. 244. — R bl. V, p. 804, f. 4, 5L 1106. Ancylis lundana F. — R bl. V, p. 81131. Zljeb (P e n th .)i. Bisher diesem Fundort be­ Novoselo (Penth.)1. kannte Art.

1107. Ancylis siculana Hb. — Rbl. I, p. 3281. *1122. Lipoptycha plumbana Scop. — R bl. I, p. 3291. Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). — Ferner: Mal i Shenjit Hodza bei Prizren 15. V., Kula e Lumes 18. bis 28. V., ( L a tif) 1. Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Montenegro: Durmitor (Penth.)i. Mazedonien: Skoplje (Apfelb.)i. K1108. Ancylis tineana Hb. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.). Carposinidae. 1123. Carposina scirrhosella H. S, — D ren. II, p. 138L 1109. Ancylis comptana Froel. — Rbl. V, p. 8041. Galicica Pl. (D re n .)i. Novoselo, Zljeb (Penth.)i. M azedonien: Pirin Pl. (Arnautskispitze) (Dren.). Glyphipterygidae.

M l 10. Ancylis incomptana Lah. 1124. Choreutis micalis M n. — bjerhandrclla var. pretiosana Djaiica e Lumc's 17. bis 26. VI. (P. Z.). R b l. I, p. 3291; v, p. 8052. Ploshtan 22. VII., 2. VIII. (P. Z.). — Ferner: Novoselo *1111. Ancylis unguicella L. (P e n th .)2, Dürres (W e rn .)i, Kafinjeti (W g th .)i. Beshtriq 29. V. bis 4. VI. (P. Z.). M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). 1125. Choreutis myllerana F. — Rbl. V, p. 806L Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). — Ferner: Novoselo 1112. Ancylis mitterbacheriana S c h iff. — D ren. II, p. 161 1. (Penth.). 1 Galicica Pl., 1000 bis 1500 /« (D re n .)i. M a z e d o n ie n : Elesnica, Sveti Vrac (Dren.).

1113. Dichrorrhampha petiverella L. — Dren. II, p. 145 1. * 1126. Simaethis nemorana H b. Galicica Pl. (D re n .)1. Dürres (K arny). M a z e d o n ie n : Skoplje l l . V . (P. Z.). *1114. Dichrorrhampha quaestionana Z. — R b l. I, p. 3281. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). 1127. Simaethis diana Hb. — R bl. V, p. 806L Montenegro: Skapce (Rbl.)1. Zljeb (Penth.)i.

1115. Dichrorrhampha heegeriana D up. R b l. V, p. 804L 1128. Simaethis fabriciana L. — Rbl. V, p. 8061. Novoselo (Penth,)1, Zljeb, Novoselo (Penth.) 1. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at

144 H. Rebel und H. Zerny,

1129. Millieria dolosana H. S. —■ R bl. VI, p. 87L 1141. Argyresthia ephippella F. — Rbl. V, p. 806L Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). — Ferner: Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula e Lumes 14. bis 20. VII., Dürres (K a r n y )1. Bicaj 14. u. 15. VI. (P. Z.) — Ferner: Novoselo (P e n th .)1.

1130. Glyphipteryx thrasonella S cop. — R b l. V, p. 8061, 1142. Argyresthia nitidella F. — R b l. I, p. 3291; V, p. 8062. VI, p. 87 2. Zljeb, Novoselo (P e n th .)2. Trektani 28. V., Kula e Lumes 7. bis 14. VI., Ploshtan M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. 22. VII. (P. Z.). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1, Dürres (K a r n y )2. *1143. Argyresthia semitestacella C urt. Plav (Kobiljaca) (W gth.). 1131. Glyphipteryx equitella Scop. — R b l. V, p. 806L Novoselo (Penth.)1. 1144. Argj^resthia abdominalis Z. — R bl. V, p. 806L Zljeb (P e n th .)1. *1132. Glyphipteryx fischeriella Z. 1145. Argyresthia fundella F. R. — Rbl. V, p. 806L Kula e Lumes 18. bis 28. V., 26. VI. bis 3. VII., Djalica e Zljeb (P e n th .)1. Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.).

M azedonien: Belasica PI. (Dren.). 1146. Argyresthia goedartella L. — R b l. V, p. 8061. Zljeb (P e n th .)1. 1133. Tinagma perdicellum Z. R b l. V, p. 809 L Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). — Ferner: Zljeb, Novoselo (Penth.)1.

Hyponomeutidae.

Scythropia crataegdla L. M azedonien: Elesnica (Dren.).

*1134. Hyponomeuta plumbellus S c h iff. — R b l. I, p. 329 L Kula e Lumes 20. VI. bis 3. VIL, 4. bis 7. VIII., Fig. 9. Eidophasia concinndla Chr. Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. 1147. Argyresthia glabratella Z. — R b l. V, p. 806L Zljeb (P e n th .)1. 1135. Hyponomeuta malinellus Z. — D ren. II, p. 148L Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. $ 9 (P- Z.). — Ferner: 1148. Argyresthia amiantella Z. Rbl. V, p. 806*. Galicica PL (Dren.)1. Novoselo (Penth.)1.

1136. Hyponomeuta cognatellus Hb. R bl. I, p. 3291; V, p. 8062; D ren. II, p. 1483. Plutellidae. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.). — Ferner: * 1149. F. R. Novoselo (Penth.)2, Galicica PL (Dren.)3. Eidophasia messingiella Plav (Maj'e Kola.es), ein Stück (W g th.). Montenegro: Cetinje (Rbl.)1.

Swammerdamia hcroldella Tr. *1150. Eidophasia syenitella H. S. var. concinnella C hr. Eine Anzahl Stücke beiderlei Geschlechts von Kula c M azedonien: Alibotus PL (Tul.). Lumes (18. bis 28. V. u. 26. VI. bis 3. VII.) (P. Z.) weicht von Swammerdamia compiinctella H. S. typischen Stücken aus dem Banat (Herkulesbad) durch etwas M azedonien: Alibotus PL (Tul.). bedeutendere Durclischnittsgröße und vor allem dadurch ab, daß sich vor des Innenrandes der Vorderflügel eine darauf 1137. Swammerdamia pyrella Vill. — Dren. II, p. 145 '. senkrecht stehende, gegen den Vorderrand zugespitzte Halb­ Galicica PL (Dren.)1. binde findet, welche bis 2/3 der Flügelbreite reicht. Sie steht bei keinem der Stücke längs des Innenrandes mit der Fliigel- 1138. Swammerdamia alpicella H. S. Rbl. II, p. 1126*; V, p. 8062. basis in Verbindung, wie dies bei syenildla der Fall ist. Dort liegt bloß ein kurzer, flacher, weißer, getrennt bleibender Innen- Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), ein frisches, dunkles randlleck. Wahrscheinlich fällt diese Form mit Ferner: Vunsaj (P e n th .)1, Zljeb (Penth.)2. E. concinndla Chr. von Borshom zusammen. Christoph nennt allerdings *1139. Prays curtisellus D on. die Kopfhaare »olivaceo fuscis«, wogegen sic bei albanischen Stücken, wie bei typischen gelblichweiß sind. Dagegen Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). syenitella trifft seine Angabe »fascia in medio atlennala « gut Ein Hofiuannui saxifragae Stt. — Rbl. I, p. 329 L Stück von Brussa (M a n n 1863) bildet einen Übergang, so daß Montenegro: Durmitor (Penth.)1. wohl keine artliche Verschiedenheit gegenüber E. syenitella. vorliegen dürfte. 1140. Argyresthia albistria Hw. — Rbl, V, p. 806L Dieselbe Form auch aus Mazedonien: Elesnica (Dren., Novoselo (Penth.)1, det. Rbl.). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidoplerenfanna Wien; download unter Albaniens.www.biologiezentrum.at 145

*1151. Plutella Hufnageli Z. *1156. Cerostoma radiatella D on. Korab 23. bis 31. VII., ein frisches cf (P. Z.). Kula e Lumiis 26. VI. bis 3. VII., Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). Ein Pärchen der bräunlichen Form. Plav (Kosutica, *1152. Plutella porrectella Z. Maj’e Kolates) (W gth.). Kula e Lumes 18. bis 28. V., zwei Stück (P. Z.). M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). 1153. Plutella maculipennis C urt. — Rbl. I, p. 3291; II, Cerostoma parenthesella L. — Rbl. I, p. 329i. p. 1 1262; V, p. 8063; VI, p. 87 -1; D ren. II, p. 151 5. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII.; Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI. (P. Z.). — Ferner: Vermosha *1157. Cerostoma chazariella Mn. (P e n th .)1“, Zljeb (Penth.)3, Shkodra (Karny)1, Maranaj, Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis Oroshi (Stur.)1, Munelageb. (Wgth.)1, Bazar Shjak 20. VII. (P. Z.). Eine Serie meist gut erhaltener Stücke. (K a r n y )1, Galicica Pl. (D re n .)5. *1158. Cerostoma sylvella L. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. cf (P* Z.).

1159. Cerostoma lucella F. — R bl. V, p. 8061; D ren. II, p. 139, 145 2. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 14. bis 20. VII., mehrere 9 (P. Z.). — Ferner: Novoselo (P e n th .)1, Resna (D re n .)2.

*1160. Cerostoma alpella S c h iff. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., drei Stücke (P. Z.).

1161. Cerostoma asperella L. — Rbl. V, p. 806L Novoselo (Penth.)1. Montenegro: Cakor Pl. VII. (Wgth.).

*1162. Cerostoma nemorella L. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 14. bis 20. VII., zwei Stücke (P. Z.).

1163. Cerostoma falcella Hb. — R bl. V, p. 806L Zljeb (P e n th .)1.

1164. Cerostoma xylostella L. — R bl. I, p. 3291; V, p. 8062. Zljeb (P e n th .)2. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1.

*1165. Theristis mucronella Scop. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). Ein ganz frisches cf*

Or/hotaelia sparganiella T hb g . Fig. 10. Cerostoma minotaurella Rbl. 2 cf, M azedonien: Saloniki, Likovan (Graves). desgl. (unten) v. albanica R bl. cf* Gelechiidae. M o n te n e g ro : Rjeka (S tu r.)1, Stari Bar 23. VII. (F ü l­ me k), Podgorica (P e n th .)2. *1166. Metzneria paucipunctella Z. M a z e d o n ie n : Pirin, Belasica, Malesevska u. Alibotus Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII. (P. Z.). Pl. (Dren.). Metzneria intestinella Mn. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). 1154. Plutella senilella Zctt. Rbl. V, p. 806'. Zljeb (P e n th .)1. 1 167. Metzneria pannonicella Rbl. Rov. Lap., XXII, p. 186 (1915). D ren. 11, p. 139, 145L *1155. Cerostoma minotaurella (Rbl., Ann. nat. Hofm., Wien, Galicica Pl. (Dren.)1. 30, p. 158, t. 4, f. 17 [1916])albanica no v. subsp. cf?* Fig. 10. Mazedonien: Krupnik (Dren.). Ein Pärchen von Kula e Lumes vom 7. bis 14. VI. ( 9 ), *1168. Metzneria lappella L. 14. bis 20. VII. (cf) (P. Z.) zeigt auf den hell olivengrauen Kula e Lumes 14. bis 20. Vll. 9 (P. Z.). Vorderllügcln zwei einander parallele, schwarzbraune Schräg­ M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). streifen bei und 2/3 des Innenrandes, welche über die Falte, in der sie unterbrochen erscheinen, hinaufreichen. Die Zeichnung *1169. Metzneria aprilella H. S. gleicht jener von C. minotaurella R bl. von Kreta, bleibt aber Kula e Lumes 14. bis 20. VII. cf (P* Z.). viel zarter. Auch bei den albanischen Stücken ist das Palpen­ endglied kürzer und die Fühler sind deutlich geringt, so daß Ml 70. Metzneria neuropterella Z. eine Vereinigung mit der variablen C. villella ausgeschlossen Beshtriq 7. bis 14. VII. (P. Z.), mehrfach, darunter ein 9 erscheint. Größe und Flügelschnitt stimmen aber besser mit von 29 mm Expansion. C. vittella als mit typischen C. minotaurella. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at

H. Rebel und H. Zerny,

1171. Platyedra vilella Z. — Rbl. VI, p. 871; D ren. II, p. 1482. *1182. Gelechia ericetella Hb. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII., 4. bis Trektani 28, V., Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. 9 (.I3* 7. VIII. mehrfach (P. Z.), Plav (Kobiljaca) (W gth,). — Ferner: Dürres (K a r n y )1, Galicica Pl. (Dren.)-, 1183. Gelechia infernalis H. S. — R b l. V, p. 807L Zljeb (P e n th .)1. M ontenegro: Andrijevica (Limtal) (Wgth.).

*1184. Gelechia lutilabrella Mn. 1172. Bryotropha terrella Hb. R bl. 1, p. 32U1; II, p. 1127-; Beshtriq 29. V. bis 4. VI. (P. Z.). Ein <3* gut mit den V, p. 8073; vi, p< 8 7 '; D ren. II, p. 151*. Stücken von Sliven (Bulgarien) stimmend. Sonst nur Kruma 4. VII., Trektani 28, V., Kula c Lumes 7. bis Fiume und Dalmatien nachgewiesen. 14. VI., Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (eine Serie dunkler Stücke), Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.); Plav VIII. (W gth.). Gelechia aplaslicella Rbl. i. 1. — R b l. I, p. 330L — Ferner: Vermosha (Penth.)-, Novoselo (P e n th .)3, Mal Mazedonien: Eksisu1. i Shenjit (Latif)1, Kayinjeti (W gth.)1, Elbasan (Karny)*, Galicica Pl. (Dren.)5. *1185. Gelechia solutella Hb. — R b l. I, p. 330L Hodza bei Prizren 15. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VL, M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. Kruma 29. V., Trektani 28. V., Kula e Lumes 18. bis 28. V., M a z e d o n ie n : Elesnica, Sveti Vrac, Alibotus Pl. (Dren.). Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). Eine große Serie 1173. Brj'otropha ciliatella H. S .(?) — Rbl. V, p. 807, not.1. von Stücken, vom letztgenannten Fundorte auch in der Zljeb (Penth.)1. Form mit bläulichen Vorderflügeln. M a z e d o n ie n : Bitolja (subalpin) (W e rn.) (mit ab. Pri- *1174. Bryotropha senectella Z. bitzeri R b l.)1, Alibotus Pl. (Dren.). Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.), ein sehr großes *1186. Gelechia virgella Thbg, — Dren. II, p. 1751. 1175. Bryotropha affinis D o u g l. — R b l. I, p. 329 L Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.), eine große Serie Bicaj 15. VI., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). — Ferner: von Stücken beiderlei Geschlechts, wie die Stücke alpiner Fani (W gth.)1. Herkunft variierend. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). M azedonien: Baba Pl. (Dren.)1, Alibotus Pl. (Dren.).

1176. Bryotropha domestica Hw. — Dren. II, p. 148 L *1187. Gelechia DzieduszyckiiNow. — R b l. I, p. 3301. Elbasan VIII. (K arny), ein beschädigtes Stück. — Ferner: Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). Galicica Pl. (D re n .)1. Montenegro: Durmitor (Penth.)1.

*1177. Bryotropha basaltinella Z. 1188. Gelechia diffinis Hw. — R bl. I, p. 3301; II, p. 1127-. Bicaj 15. VI., Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI. Vermosha (Penth.)2, Oroshi (Stur.)1. (P. Z.). *1 189. Gelechia terebinthinella H. S. *1178. Gelechia spurcella H. S. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. 2 $ (P. Z.). Trektani 28. V. (P. Z.), ein frisches, sehr großes . Gelechia scalella Scop. 1179. Gelechia distinctella Z. Rbl. I, p. 3291; II, p. 1127-; M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). D ren. II, p. 1453. Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). —• Ferner: Vermosha * 1190. Gelechia maculatella H b, (P e n tli.)2, Galicica Pl. (D re n .)3, Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.).

M ontenegro: Cetinje (Rbl.)1, Andrijevica (Wgth.). *1191. Gelechia cytisella Tr. M azedonien: Elesnica, Alibotus Pl. (Dren.). Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.).

* 1180. Gelechia praeclarella II. S. 1192. Lita psilella H. S. Dren. II, p. 1451. Beshtriq 4. bis 14. VH. (P. Z.). Ein frisches ^ dieser Resna (Dren.)1. seltenen alpinen, aber auch aus der Herzegowina be­ 1193. Lita artemisiella Tr. — R bl. V, p. 431. kannten Art. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., Korab 23. bis 31. VII. Gelechia scolinella H. S. (P. Z.). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). Montenegro: Andrijevica 5. VIII. (Wgth.).

Gelechia sororculella Hb. Lila alriplicella F. R. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). Lila proclivella F u c h s . 1181. Gelechia velocella Dup. Rbl. V, p. 807'; Dren. I, p. 165'-; II, p. 138, 148, 171 3. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Kula e Lumes 7. bis 14. VI. 9 , Djaiica e Lumes 17. bis 1194. Lita zernyella Rbl. Rbl. VI, p. 87 L 20. VI., ein großes $ (P. Z.). — Ferner: Novoselo (P e n th .)1. Dürres (K a r n y )1. Sonst nur von Grado bekannt. Galicica PL, Resna (D re n .)--,

Gelechia astragali S tgr. 1195. Lita tussilaginella H e in . D ren. II, p. 139, 1451. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul., det. Mevr.). Resna (D ren,)1. ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 147

* 1196. Lita acuminatella Sire. (P. Z.); Plav (W gth.). — Ferner: Vunsaj (P e n th .)1, No­ Kula e Lumes 18. bis 28. V., ein großes geflogenes voselo (P e n th .)2, Galicica Pl. (D re n .)3. Beshtriq 29. V. bis 4. VI. 2 (P. Z.). M ontenegro: Andrijevica 5. VIII. (Wgth.). Die letzteren sind auf den Vorderfliigeln beträchtlich M azedonien: Elesnica (Dren.), Alibotus PI. (Tul.). lichter, weißlich ockerfarben und mit viel schärferer schwarzer Punktzeichnung, namentlich um die Flügelspitze herum, versehen. '1207. Acompsia tripunctella S c h iff. — Rbl. I, p. 330L Diese Gebirgsstiicke machen einen verschiedenen Eindruck und Djalica e Lumiis 17. bis 26. VI., cTcT 111 Mehrzahl, können als f. monticolella n. f. bezeichnet werden. Übergänge Korab 25. VII. (P. Z.). dazu liegen auch aus den Alpen vor: Stilfserjoch VII. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. (S c h w in g e n s c h u s s ) und Adamellogebiet (Leipzigerhütte 23. VII. 05) (Rbl.). 1208. Tachyptilia scintillella F. R. — Rbl. V, p. 808L M azedonien: Krupnik (Dren.). Kula e Lumes bis 14. VI. (P. Z.). Ein cf, nur durch die auffallend geringere Größe von der folgenden ver­ 1197. Lita maculea Hw. Rbl. V, p. 807L schieden.. Ferner: Novoselo (P e n th .)1. Novoselo (Penth.)1.

1198. Lita maculiferella D o u g l. R bl. I, p. 3301; D ren. II, 1209. Tachyptilia quercella L a fa u ry , Le Nat. XXIX. p. 250 p. 145 2. (1907). (Disquei M eess, Mitt. Bad. Zool. Ver., XVIII, Kula e Lumes 15. bis 20, VIII. <3* (P. Z.). Ferner: p. .125 [1907]).*) Rbl. V, p. 807 L Galicica Pl. (D re n .)2. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. 20. VII., Kruma bis 9. VIII., Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). Eine Serie von Stücken. — Ferner: Novoselo Lita junctctla D o u g l. (P e n th .)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.).

Lita kiningerella D o u g l. 1210. Tachyptilia subsequella Hb. — R bl. V, p. 8081. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., zwei Stück (P. Z.). Lita vicinelta D o u g l. (?) R bl. I, p. 3301. Ferner: Novoselo (P e n th .)1. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. *1211. Acanthophila alacella D up. 1199. Lita leucomelanella Z. Rbl. V, p. 807!; D ren. I, Kula e Lumes 4. bis 7. VIII., ein Stück (P. Z.). p. 1652; n , p. 138, 145, 1723. Novoselo (Penth.)1, Resna (Dren.)2, 3. *1212. Xystophora servella Z. Mazedonien: Alibotus Pl. (Tul.). Beshtriq 4. bis 14. VII. einige Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). 1200. Lita tischeriella Z. — D ren. I, p. 1651; II, p. 138, 1482. Galicica Pl. (D re n .)1, 2. *1213. Xystophora morosa M ü h l. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., ein Stück (P. Z.). *1201. Teleia vulgella Hb. Kula e Lumiis 26. VI. bis 3. VII. $ (P. Z.). 1214. Xystophora quaestionella H. S. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 3 , 1202. Teleia sequax Hw. — Rbl. V, p. 807 l. Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). Novoselo (Penth.)1. M azedonien: Krupnik (Dren.). Teleia cisti Stt. (?) Xystophora farinosae Stt. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M azedonien: Alibotus Pl. (Tul., det. Meyr.). Teleia fiigitivetla Z. Rbl. I, p. 330 L Xystophora riunicetella H o f m. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). *1203. Teleia humeralis Z. 1215. Xystophora tenebrella Hb. Rbl. V, p. 808 L Kula e Lumes 10. VI., ein Stück (P. Z.). Zljeb (P e n th .)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). 1216. Xystophora atrella Hw. Rbl. V, p. 80S1. 1204. Teleia proximella Hb. Rbl. II, p. 1 127 1. Novoselo (Penth.)1. Vermosha (Penth.)1. 111217. Xystophora unicolorella H. S. 1205. Teleia triparella Z. R b l. II, p. 11271. Beshtriq 4. bis 14. VII., f f (P. Z.). Kula e Lumes 14. bis 20. VII. ? (P. Z.). Ferner: Vunsaj (Penth.)1. Anacampsis patrnclla Mn.

Teleia dodecclla L. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.).

M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). 1218. Anacampsis biguttella D up. — R bl. I, p. 330 L Fani (W g th .)1. 1200. Acompsia cinerella CI. — R bl. II, p. 1127 1; V, p. 8072; D ren. II, p. 1453. Beshtriq 4. bis 14. VII., Kruma 7. bis 9. VIII., KulaBeide e Publikationen tragen als Erscheinungsdatcn den Lumes 7. bis 14. VI., 23. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. 1. November 1907! ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at

148 H. Rebel und H. Zerny,

Anacampsis rcmissella Z. ab. rufobasclla Rbl. * 1 233. Stomopteryx detersella Z. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Kula e Lumes 14. bis 20. VIL (P. Z.), ein sehr kleines M a z e d o n ie n : Pirin PI. (Sveti Vrac) (Dren.). 1219. Anacampsis balcanica R bl. Ann. Nat. Hofmus. Wien, 1903, p. 330. — D ren. II, p. 137, 148, 171 L 1234. Brachmia dimidiella S ch iff. — R bl. V, p. 80S1. Galicica PI. (Dren.)1. Sonst nur aus Bulgarien und von Zljeb (P e n th .)1. Herkulesbad bekannt. Rhinosia dcnisella F. 1220. Anacampsis anthyllidella Hb, — Rbl. I, p. 3301; M azedonien: Krupnik (Dren.). V, p. 8082. Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula e Lumes 7. bis 14. VI., *1235. Rhinosia sordidella Hb. Djalica e Lumes 17. bis 2G. Vf. (P. Z.). — Ferner: Abata, Kruma 6. VI., Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis Zljeb, Novoselo (Penth.)2. 14. VI. (P. Z.). M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. Montenegro: Andrijevica (Limtal) (Wgth.). M azedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.). Rhinosia ferrngclla S c h iff. M azedonien: Alibotus PL (Tul.). 1221. Anacampsis vorticella Scop. — Rbl. I, p. 3301; V, p. 808 2. '1236. Rhinosia formosella Hb. R bl. II, p. 11271. Zljeb, Novoselo (Penth.)2, Oroshi (Stur.)1. Kruma 29. V., 5. VI,, Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 14. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). bis 20. VII., Bicaj 14. u. 15. VI., Djalica e Lumes 17. bis 26. VI., Korab 23. bis 31. VII. (verflogen) (P. Z.). 1222. Anacampsis taeniolella Z. — R b l, VI, p. 87L Plav 21. VIII. (W gth.). — Ferner: Krabapaß (K a r n v )1. Montenegro: Podgorica (Penth.)1. Mazedonien: Ferizovic VIII. (Wgth.), Alibotus PL 1223. Aristotelia hetiacella H. S. — R bl. V, p. 8081. (Tul.). Zljeb (P e n th )1. Aristotelia subcricinella H. S. 1237. Euteles kollarella C o sta, — D ren. II, p. 145L M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. (P. Z.). Eine Serie von Stücken beiderlei Ge­ * 1224. Aristotelia subdecurtella Stt. schlechts. — Ferner: Galicica PL (D re n .)1. Kula e Lumes 7. bis 14. Vf., (P. Z.). *1238. Paltodora striatella Hb. *1226. Aristotelia decurtella Hb. — R bl. I, p. 330L Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.). Plav VIII. (W g th.). M a z e d o n ie n : Skoplje 12. V. (P. Z.), Krupnik (D ren.). Montenegro: Cetinje (Rbl.)1. Paltodora anthemidclla W ck. *1226. Recurvaria leucatella CI. — R bl. I, p. 330L M azedonien: Alibotus PL (Dren.).

Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.). Paltodora cytisclla C u rt. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. M azedonien: Elesnica (Dren.).

1227. Recurvaria nanella Hb. — D ren. II, p. 1481. Mcsoplileps silacclhts Hb. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.). — Ferner: Gali­ M azedonien: Alibotus PL (Dren.). cica PI, (D re n .)1. *1239. Mesophleps trinotellus H. S. Plochcuusa majorclla R bl. Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, 1910, p. (28). Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VL, 3 Stücke (P. Z.). M azedonien: Alibotus PI. (Tul.).

*1240. Nothris verbascella Hb. *1228. Stenolechia gemmella L. Prizren 16. V. (P. Z.). Djalica e Lumes 17. bis 26. VI., $ (P. Z.), M azedonien: Alibotus PL (Dren.). Argyrilis pictclla Z.

M azedonien: Alibotus PI, (Dren.). 1241. Nothris lotella C o n s t. R bl. VI, p. 87 *, Dürres (K a r n y )1. 1229. Chrysopora stipella Hb. — Rbl. V, p. 80S1. Novoselo (Penth.)1. *1242. Nothris lemniscella Z. Beshtriq 13. VIII. (P. Z.), ein frisches Stück. 1230. Chrysopora hermannella F. — R bl. VI, p. 871; Dren. II, p. 1452. *1243. Holcopogon helveolellus Stgr. — Rbl. I, p. 3301. Dunes (Karny)1, Galicica PI. (Dren.)2. Kula e Lumes 14. bis 20. VII., ^ (P- Z.).

1231. Apodia bifractella D up . — R bl. V, p. 808L M azedonien: (Stgr.), Eksisu1, Alibotus PI. (Dren.). Rushkuli, Lesh (M ader). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1. 1244. Sophronia semicostella Hb. — Rbl. V, p. 808L *1232. Sitotroga cerealella O liv . Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). — Ferner: Rozaj Rushkuli 22. IX. (Priesncr). (Penth.) L ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 14

*1245. Sophronia humerella Schilt'. "1207. Pleurota planella S tgr. var. pallidella R b l. Ploshtan 22. VII., cf (P. Z.). Kruma 29. V., Trektani 28. V., Kula e Lumes 7. bis 14. VL, 26. VI. bis 3. VII., Ploshtan 22. VII. (P. Z.), 5 cf. *1246. Sophronia illustrella Hb. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 1258. Pleurota pyropella S c h iff. — R bl. I, p. 331 i; II, 3. VII. (P. Z.) in Mehrzahl. p. 112 72 ; vi; p. 873; Dren. II, p. 151-L Kruma 6. VI., Trektani 28. V., Djaiica e Lumes 17. bis *1247. Anarsia lineatella Z. 26. VI. (P. Z.), Kuksi 11. VIII. (K arny). — Ferner: Fani Kula e Lumes 26. VI, bis 3. VII., 14. bis 20. VII. (P. Z.). (Zepegeb.) (L atif, W g th .)1, Dürres (K a r n y )2, Galicica Pl. (D re n .)3. 1248. Megacraspedus dolosellus Z. — R b l. I, p. 3301; M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1 (Übergänge Dren. II, p. 168, 1772. salviella), Podgorica (Penth.)2. Beshtriq 4. bis 14. VII., Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI., Mazedonien: Skoplje (Apfelb.)1, Kresnaschlucht Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). — Ferner: Mal i Shenjit (Iltsc h .), Katunci, Sveti Vrac, Alibotus Pl. (Dren.). (W g th .)1, Galicica Pl. (D re n .)2. var. salviella H. S. M ontenegro: Durmitor (Penth.)1. Hodza bei Prizren 15. V., Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula e Lumes 18. bis 28. V., Bicaj 14. u. 15. VI., Djaiica e *1249. Megacraspedus separatellus F. R. Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.), zahlreiche efef, 1 ^ > El­ Beshtriq 4. bis 14. VII., 7. bis 15. VIII., Djaiica e Lumes basan 3. VI. (Karny). 17. bis 26. VI., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). 1259. Pleurota vittalba Stgr. — R bl. VI, p. 87L Megacraspedus cerussatelhis R bl. Verh. Zool.-bot. Ges. Dürres (K a r n y )1. Das Belegexemplar ist nicht mehr Wien, 80, p. (14) (1930). vorhanden. M a z e d o n ie n : Alibotus Pl. (Dren.). Epirus (Erber)1. Megacraspedus inccrtcllus Rbl. 1. c. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). *1260. Pleurota aristella L. — R b l. I, p. 331 L Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., Kruma *1250. Megacraspedus binotellus F. R. 7. bis 9. VIII. (P. Z.). Kula e Lumes 18. bis 28. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VI. M o n te n e g ro : Cetinje (Rbl.).1. (P. Z.). Eine Serie sehr großer cf (Expansion 17 bis Mazedonien: Eksisu L 19 m m ) bildet vielleicht eine eigene Lokalform, da auch 1261. Pleurota bicostella L. — Rbl. V, p. 808L die Adern im Vorderrandteil der Vorderflügel sehr stark Trektani 28. V., Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.), ^9 . — hell hervortreten. Ferner: Zljeb (Penth.)1. M a z e d o n ie n : Pirin Pl., Alibotus Pl. (Dren.). 1262. Holoscolia forficella Hb. — R bl. I, p. 3311; D ren. II, *1251. Symmoca designatella H. S. — R bl. I, p. 330L p. 151 2. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 4. bis 7. VIII. (ge­ Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis flogen) (P. Z.). 20. VII., Kruma 7. bis 9. VIII. (P. Z.), Krabapaß 2. VII. M o n te n e g ro Podgorica (M us ta jb e g)1 (var. bifas- (K arny). — Ferner: Galicica Pl. (D re n .)2. ciata Stgr.). M o n te n e g r o : Cetinje (R b l.)1. M a z e d o n ie n : Alibotus Pl. (Tul.). M a z e d o n ie n : Alibotus Pl. (Dren.).

1252. Symmoca undecimpunctella Mn. — D ren. II, p. 14SL 1263. Topeutis barbella F. — Rbl. V, p. 808L Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI. (P. Z .).— Beshtriq 4. bis 14. VII., cf (P. Z.). — Ferner: Zljeb Ferner: Resna (D re n .)1. (P e n th .)1. Novipazar (Penth.)1. 1253. Oegoconia quadripuncta Hw. — Dren. II, p. 1481. Kula e Lumes 7. bis 14. VL, 14. bis 20. VII. (P. Z.). — *1264. Topeutis labiosella Hb. Ferner: Galicica Pl. (D re n .)1. Kula e Lumes 7. bis 14. VL, 4. bis 7. VIII. (P. Z.), M o n te n e g r o . .Stari Bar 25. VL, cf (F u lm e k ). 2 cf- 1265. Chimabacche phryganella Hb. — R bl. VI., p. 87L 1254. Endrosis lacteella Schiff. — Rbl. I, p. 331 L Babja (Karny)1. Fani (Wgth.)1. *1266. Chimabacche fagella F. 1255. Blastobasis phycidella Z. — D ren. II, p. 1441. Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.), gut er­ Trektani 26. V., Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. haltenes, helles cf- bis 20. VII., Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). —■ Ferner: Galicica Pl. (D re n .)1. 1267. Epigraphia orientella R b l. — R bl. I, p. 3311; D ren. M azedonien: Elesnica (Dren.), Alibotus Pl. (Tul.). I, p. 1652; II.. p. 137, 157, 161, 1713. Dürres (W e rn .)1. — Ferner: Ochrida (D re n .)2, 1256. Pleurota filigerella M n. — D ren. I, p. 165 1; II, p. 137, Sonst nur noch aus dem Kaukasus bekannt. 144, 171 2. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.), Kuksi 12. VIII. 1268. Psecadia pusiella Roem. — Dren. II, p. 14S1. (K arny), eine Serie großer cf, nur 1 9 . -— Ferner: Resna Galicica Pl. (D re n ,)1. (Dren.)1, 2 (var.graeca Stgr.). Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren.).

Denkschriften der nialhcni.-nalui'w. Klasse, 103. Baiul. 20 150 ©Akademie d.H. Wissenschaften Rebel Wien; und download H. unter Zerny, www.biologiezentrum.at

1269. Psecadia bipunctella F. Rbl. 1, p. Hol l ; II, p. 1127- ; 12X3. Depressaria cnicella Tr. D ren. I, p. 165 • ; II, p. 14S2. D re n. II, p. 1463. Galicica PL (D re n .)1, 2. Galicica PI. (Dren.)3, Depressaria furvella Tr. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1, Podgorica (P e n th .)2. M azedonien: Alibotus PL (Dren.). M azedonien: Skoplje (Apfelb.)1, Armutei (Mace), Katunci, Alibotus PI. (Dren.). *1284. Depressaria depressella Hb. Kula e Lumes 14. bis 20. VII., 4. bis 7. VIII.'(P. Z.), *1270. Psecadia haemorrhoidella Ev. 2 sehr kleine Stücke, mit weißgelbem Kopf und Thorax. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.), ein frisches Depressaria discipunclella H. S. M azedonien: Alibotus PL (Dren.). 1271. Psecadia chrysopyga H. S. — R bl. I, p. 331 L Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Kula e Lumes 18. bis 28. V., 1285. Depressaria tenebricosa Z. — D ren. I, p. 1651; II, 7. bis 14. VI., Bicaj 14. u. 15. VI. (P. Z.). — Ferner: Mal p. 138, 146, 1712. i Shenjit ( L a tif) 1. Galicica PL ( D r e n . ) 1, 2.

Montenegro: Mratinje (Schum.)1. Depressaria albipunctella Hb. Mazedonien: Krupnik (Dren.). 1272. Psecadia aurifluella Hb. — Rbl. I, p. 331 L Dukati (W gth.)1. *1286. Depressaria Beclcmanni H e in . Prizren 15. V., Bicaj 14. u. 15. VI. (P. Z.), je ein frisches 1273. Depressaria costosa Hw. — R bl. V, p. 808L Stück. —■ Die Exemplare weichen von alpinen Stücken Novoselo (Penth.)1. durch etwas eintöniger braune Färbung, Fehlen des weißen Depressaria bipupillana R b l. i. 1. Mittelpunktes der Vorderflügel und gleiche Färbung des M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). hell bräunlichgrau gefärbten Thorax mit den nicht dunkleren Depressaria ßavella Hb. — R bl. I, p. 331 L Schulterdecken ab. Die schwarze Saumbezeichnung ist M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. schwächer. Größe und Habitus stimmen ganz mitBech- manni. 1274. Depressaria subpallorella Stgr. — Rbl. I, p. 331 L Mal i Shenjit (W gth.)1. 1287. Depressaria douglasella Stt. — D ren. II, p. 146L Galicica PL (D re n .)1. Depressaria pallorella Z. M azedonien: Elesnica, Alibotus PL (Dren.). Montenegro: Cakor PI. VII. (Wgth.). Depressaria uhryltella F u c h s Stett. Ent. Ztg., 1903, *1275. Depressaria assimilella Tr. p. 244. — R bl. II, p. 1127i. Beshtriq 7. bis 15. VIII. (P. Z.). Montenegro: Podgorica (Penth.)1. M azedonien: Alibotus PI. (Dren., Tul.). Depressaria chaerophylli Z. — R b l. I, p. 331 L Depressaria propinquella T r. Mazedonien: Eksisu1. M a z e d o n ie n : Elesnica, Alibotus PI. (Dren.).

*1288. Depressaria absinthivora F re 3r. *1276. Depressaria subpropinquella Stt. — R b l. I, p. 331 L Ploshtan 22. VII. (P. Z.); ein frisches mit weißem Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.), ein frisches <$. Thorax und solchen Schulterdecken, sonst ganz mit M a z e d o n ie n : Eksisu (P)1. Schweizer Stücken übereinstimmend. Die dunklere Fär­ bung und der nicht rötlich gefärbte Kopf trennen die Art 1277. Depressaria carduella H b. — R b l. V, p. 808 L leicht von D. absynthiclla H. S. Novoselo (Penth.)1. Mazedonien: Alibotus PL (Dren., Tul.), mit dem albanischen ganz übereinstimmende Stücke (det. Rbl.). 1278. Depressaria zephyrella Hb. — D ren. I, p. 165i; II, 138, 148, 1712. *1289. Depressaria nervosa Hw. Galicica PL (D re n .)1, 2. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.).

Depressaria dictamnella T r. *1279. Depressaria yeatiana F. M azedonien: Krupnik—Melnik (Iltsch.). Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. (abgeflogen), Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). Anchinia daphnella Hb. M azedonien: Alibotus PL (Tul.). 1280. Depressaria alstroemeriana Cl. — D ren. II, p. 1481. 1290. Anchinia laureolella H. S. — D ren. I, p. 1651; II, Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.), ein frisches p. 138, 157, 161, 1722. Stück. — Ferner: Galicica PL (D re n .)1. Resna (Dren.)1,2.

1281. Depressaria purpurea Hw. — D ren. II, p. 1481. M azedonien: Alibotus PL (Dren., Tul.). Galicica PL (Dren.)1. 1291. Hypercallia citrinalis S co p. — Rbl. V, p. 80S1. *1282. Depressaria capreolella Z. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.), Stück. Beshtriq 29. V. bis 4. VI. (P. Z.), ein abgeflogenes . Ferner: Zljeb (P e n th .)1. ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 151

1292. Carcina quercana F. Rbl. V, p. 8081; D ren. II, Es handelt sich ebenfalls um eine Art mit zeichnungs­ p. 148 2. losen, ockerfarbigen Vorderflügeln und kurzen Palpen, welch Novoselo (P e n th .)1, Galicica Pl. (Dren.)2. letzteres Merkmal sie sofort aus der Tinctella-Gruppe aus­ scheidet und in die Nähe von B. panzerella bringt. *1293. Lecithocera briantiella Tu r. Fühler ockergelblich, die einzelnen Glieder sind kaum Kula e Lumes 4. bis 7. VIII., 9 (£*■ Z.). dunkler abgesetzt. Die Palpen kürzer als Kopf und Thorax, ockergelblich; das Endglied so lang als das Mittelglied, nicht *1294. Lecithocera luticornella Z. — R bl. I, p. 332L verdunkelt. Kopf, Thorax und Beine ockergelb, das Abdomen Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 14. bis am Rücken dunkelgrau mit ockergelbem spitzem Afterbusch 20. VII. (P. Z.), zahlreiche cf> jedoch nur 1 defektes 9 . des cf, beim 9 vor dem abgestutzten Ende verbreitert, mit M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. sehr kurz hervorstehender Legeröhre. Vorderflügel gestreckt mit scharfer Spitze, zeichnungslos, schwach glänzend, ocker­ 1295. Harpella forficella Scop. Rbl. I, p. 3321; Dren. farben, zuweilen mehr gelblich ( 9 ) , mehr oder weniger bräun­ II, p. 1502. lich bestäubt, mit hellockergelblichen, nur an der Wurzel Galicica Pl. (D re n .)2. bräunlich bestäubten Fransen. Hinterflügel etwas schmäler als Montenegro: Lovcen (Rbl.)1. die Vorderfliigel mit langer Spitze und gleichfarbigen Fransen. Unterseite der Vorderfliigel schwärzlichgrau, jene der Hinter­ 1296. Alabonia staintoniella Z. — R bl. I, p. 3321; D ren. flügel heller grau, mit lichteren Fransen. Vorderflügellänge 7mm, II, p. 145 2. Expansion 13 bis 14«««. Kruma 5. VI., Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. (P. Z.). 14. VI., 14. bis 20. VII. (P. Z.). — Ferner: Galicica (Pl. (D ren.) 2. Sonst noch von Herkulesbad (Hedemann, Rbl.) (als panzerella angeführt), Tulcea (Dobrudscha) (Mann), Brussa Mazedonien: Kacanik (Apfelb.)1, Krupnik (Dren.). (Kleinasien) und Spalato (Dalmatien) (Mann) bekannt. Die Unterschiede gegen B. panzerella sind bereits bei 1297. Alabonia superior R bl. Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, dieser angegeben. 1917, p. (21). — Kindermanni R b l. II, p. 11271. Vermosha (P e n th .)1, als Kindermanni H. S. angeführt. *1304. Borkhausenia flavifrontella Hb. Kruma 5. VI., Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 1298. Alabonia bracteella L. Rbl. II, p. 11271. 14. VI., Bicaj 14. u. 15. VI. (P. Z.). Kula e Lumes 18. bis 28. V., 14. bis 20. VII. (P. Z.) — Ferner: Vermosha (P e n th .)1. 1305. Borkhausenia fuscescens Hw. — Rbl. V, p. 8091. Novoselo (Penth.)1. *1299. Oecophora sulphurella F. Ein gut erhaltenes Stück ohne näheren Fundort (K arny). *1306. Borkhausenia praeditella R bl. — Rbl. I, p. 332i. Kula e Lumiis 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., Djalica 1300. Oecophora oliviella F. ■— R bl. VI, p. 871; D ren. II, e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). Die Stücke sind dunkler p. 145 2. grau als jene von Dalmatien. Kula e Lumiis 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 26. VI. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. bis 3. VII. (P. Z.), zahlreich in beiden Geschlechtern; auch bei den cfc? sind die Fühler oft so dicht beschuppt, wie 1307. Borkhausenia stipella L. — R b l. V, p. 809 L bei den 9 ? - — Ferner: Dürres, Portes (K a rn y )1, Ga­ Zljeb (P e n th .)1. licica Pl. (D re n .)2. 1308. Borkhausenia cinnamomea Z. — D ren. II, p. 145 1301. Borkhausenia unitella Hb. Rbl. V, p. 8081; Dren. Galicica Pl. (D re n .)1. II, p. 1482. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., cf 9 (P. Z.). Ferner: 1309. Borkhausenia augustella Hb. D ren. II, p. 148i. Novoselo, Zljeb (Penth.)1, Galicica Pl. (Dren.)2. Galicica Pl. (D re n .)1.

*1302. Borkhausenia panzerella S tp h . Borkhausenia minutella L. Kula e Lumes 18. bis 28. V., cf 9 (P. Z.). Zum Unter­ M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). schied von der folgenden Art seien nachstehende Merk­ *1310. Borkhausenia tripuncta Hw. male genannt: Fühler meist scharf grau geringt, Palpen­ Kula e Lumes 18. bis 28. V. (6 Stück), 14. bis 20. VII. endglied schwärzlich verdunkelt (nur von Snellen, Vlind. (1 Stück) (P. Z.). II, 2, p. 734 erwähnt), Hinterleibsende des 9 nicht ab­ gestutzt. Vorderfliigel tiefer ockerfarben, stärker glänzend, M a z e d o n ie n : Elesnica, Sveti Vrac (Dren.). Hinterflügel breiter, Größe viel bedeutender: Vordertliigel- *1311. Borkhausenia formosella F. länge 8 bis 9mm , Expansion 17 bis 18 mm , Flugzeit (in Kula e Lumiis 26. VI. bis 3. VII., 2 Stücke (P. Z.). Albanien) einen Monat früher. Borkhausenia lunar is Hw. *1303. Borkhausenia d im in ute 11 a n. sp., c f? - M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Auf Grund eines ziemlich reichlichen Materials sehe ich 1312. L. — R b l. II, p. 11271. mich veranlaßt, hier eine längst bekannte Art zu benennen, Borkhausenia schaefferella welche irrigerweise bisher mit B. panzerella S tph . ( = ilici- Vermosha (Penth.)1. phagella K o ll, i. 1.) vereint wurde. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 152 H. Rebel und H. Zeruy,

1313. Borlchausenia Poltornyi Nick. — Rbl. I, p. 3321; 1324. Scythris karnyella R bl. — Rbl. VI, p. 87 L D ren. II, p. 1452. Bazar Shjak (Karny)1. Wurde kürzlich auch bei Gra- Kula e Lumes 18. bis 28. V., .Shkala e Bicajt 26. VI., vosa in Dalmatien (4. bis 21. VII. 30, K n its c h k e ) ge­ Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). — Ferner: Munela­ funden. geb. (W g th .)1, Galicica Pl. (D re n .)2. M a z e d o n ie n : Alibotus Pl. (Dren.). 1325. Scythris laminella H. S. — Rbl. II, p. 11271; V, p. 8092. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII., 15. bis Elachistidae. 20. VIII., Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). — 1314. Epermenia pontificella Hb. — Rbl. I, p. 332L Ferner: Han Grabom (P e n th .)1, Zljeb, Novoselo Trektani 28. V., Kruma 6. VI., Kula e Lumes 18. bis (Penth.) 2. 28. V., 7. bis 14. VI., 14. bis 20. VII., Djaiica e Lumes Montenegro: Rikavac (Penth.)1. 17. bis 26. VI. (P. Z.). — Ferner: Fani (W g th .)1. *1326. Scythris punctivittella C o sta . 1315. Epermenia insecurella Stt. — deniosella R b l. I, p. 3321. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7, bis 14. VL, 14. bis Kula e Lumes 18. bis 28. V., $ (P. Z.). —■ Ferner: 20. VIL, 9 (P. Z.). Oroshi (S tu r.)1, als deniosella angeführt. Scythris restigerella Z. Beide Stücke gehören einer kleineren, eintöniger grau M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). gefärbten Form an, wie sie ganz ähnlich auch aus Dalmatien, Bulgarien, Spanien und dem Wallis vorliegt. Kaum Spuren der Scythris chenopodiella Hb. — R b l. I, p. 332L braunen Querbinden sind auf den Vorderflügeln zu erkennen. Montenegro: Rjeka (Wgth.)1. M a z e d o n ie n : Alibotus Pl. (Dren.). 1327. Scythris noricella Z. — Rbl. V, p. 809L Epermenia aequidenlella Hb. Zljeb (P e n th .)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). *1328. Scythris cicadella Z. Kula e Lumes 18. bis 28. V., (P. Z.), 1316. Scythris obscurella Scop. — Dren. II, p. 149 l. $ Beshtriq 4. bis 14. VIL, Kruma 4. VII., Trektani 28. V. 1329. Scythris albidella Stt. D ren. II, p. 139, 145L (P. Z.). — Ferner: Galicica Pl. (D re n .)1. Resna (Dren.)1. Montenegro: Andrijevica 2. VIII. (Wgth.). M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). *1330. Tetanocentria a lb a n ic a n. sp., Kula e Lumes 4. bis VIII., 2 frische (P. Z.). 1317. Scythris seliniella Z. — D ren. II, p. 151 L Sehr nahe der T. gelechiella Rbl., jedoch beträchtlich Hodza bei Prizren 15. V., Kula e Lumes 7. bis 14. VI., kleiner, dunkler, das Palpenendglied etwas kürzer, auch innen einzeln, Beshtriq 29. V. bis 4. VI., in großer Anzahl, 4. geschwärzt. Kopf und Thorax wie die Grundfarbe der Vorder- bis 14. VIL, 9 (P- ^.). — Ferner: Galicica Pl. (Kajani- lliigel rötlich ockerfarben, gleichmäßig dicht schwärzlichgrau spilze bei Resna, 1800m) (D re n .)1. bestäubt. Auch die Hinterflügel viel dunkler grau als bei gele­ chiella , die dunkelgrauen Fransen mit rötlich ockergelber Basal­ 1318. Scythris fallacella S c h lä g . — R b l. V, p. 809 L linie. Die organischen Merkmale stimmen mit T. gelechiella Hodza bei Prizren 15. V., Beshtriq 4, bis 14. VII., mehr­ ganz überein. Vorderflügellänge 6m m , Expansion 12 mm , bei fach, Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. (P. Z.). — Ferner: gelechiella 7 und 14 m m (in der Originalbeschreibung zu ge­ Zljeb (P e n th .)1. ring angegeben).

1319. Scythris flaviventrella H. S. — D ren. I, p, 1651; II, *1331. Tetanocentria ochraceella R b l. Verh. Zool.-bot. Ges, p. 138, 145, 1712. Wien, 1903, p. 99. — R b l. I, p. 332L Trektani 28. V., Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 14. bis Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.), ein frisches ^ f, 20. VII., 15. bis 20. VIII., Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.). — sehr gut mit dem montenegrinischen Stück übereinstim­ Ferner: Resna (D re n .)1, 2. mend. *1320. Scythris senescens Stt. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 17. bis 26. VL, 15. bis 20. VIII. (P. Z.). *1332. Pyroderces argyrogrammos Z. Vorra 27. VI.. g (K arny). *1321. Scythris fuscocuprea Hw. M o n te n e g ro : Stari Bar 23. VIL, 9 (F ulm ek). Kula e Lumes 18. bis 28. V., (P. Z.). M azedonien: Krupnik (Dren.).

1322. Scythris gravatella Z. — R b l. VI, p. 87L 1333. Ochromolopis ictella Hb. R bl. V, p. 809 L Rushkuli (Karny)1. Kula e Lumes (ohne Datum), Djaiica c Lumes 17. bis 1323. Scythris parvella H. S. — R bl. V, p. 809 1; VI, p. 882. 20. VL, Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). — Ferner: Novoselo Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.), sehr fraglich (P enth.) L hieher zu ziehendescT- Ferner: Novoselo (P e n th .)1, M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje 11. V. (P. Z.), Ali­ Bazar Shjak (Karny)2. botus Pl, (Dren.). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepicloploreufauiui Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at lo3

*1334. Heinemannia festivella Schiff. *1347. Coleophora lutipennella Z. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., cf (P. Z.), Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.), mehrfach. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). *1335. Heinemannia laspeyrella Hb. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI. (P. Z.). *1348. Coleophora limosipennella D up. 1336. Blastodacna putripennella Z. — hellerella D ren. II, Kula e Lumes 7. bis 14. VI., cf (P. Z.). p. 1451. M ontenegro: Andrijevica (Limtal) (Wgth.). Ochrida (Dren.)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.).

*1337. Blastodacna rhamniella Z. *1349. Coleophora gryphipennella B o uche . Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.), ein geflogenes 9 • Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). Mompha m iscella S c h i f f. M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje 11. V. (P. Z.), Ali­ *1350. Coleophora viminetella Z. botus Pl. (D ren.). Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.).

Coleophora fuscoaiprella H. S. 1338. Mompha Stephensi Stt. — D ren. I, p. 165 1; II, p. 138, M azedonien: Elesnica (Dren.). 1452. Resna (Dren.)1, 2. *1351. Coleophora albitarsella Z.

*1339. Anybia epilobiella Roem . Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 14. bei 20. VII. (P. Z.). Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). M352. Coleophora alcyonipennella K o ll. — Rbl. II, p. 11271.

1340. Stagmatophora isabellella C o sta . — R bl. VI, p. 881; Kula e Lumes 14. bis 20. VII., cf (P. Z.). D ren. II, p. 1442. Montenegro: Andrijevica (Penth.)1. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.), Elbasan 8. VI. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). (K arny). — Ferner: Dürres (K a rn y )1, Resna (D re n .)2. 1353. Coleophora deauratella Z. — Rbl. VI, p. 88L 1341. Stagrrtatophora serratella Tr. — R bl. V, p. 8091; Kula e Lumes (ohne Datum), ein Pärchen (P. Z.). — D ren. II, p. 1482. Ferner: Shkam (K a r n y )1. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.). Ein frisches cf gehört nach dem großen weißen Apikalfleck der Vorder- 1354. Coleophora spissicornis Hw. — Rbl. II, p. 1127 1 ; IHigel der Form siivipluosella Ld. an. — Ferner: Novoselo V, p. 8092; D ren. II, p. 145 (P e n th .)1, Galicica Pl. (D re n .)2. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., Djalica e M azedonien: Alibotus Pl. (Dren., Tul.). Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.), Sulethi Ishin 21. VII. (Karny). — Ferner: Zljeb (Penth.)2, Resna (Dren.)3. *1342. Stagmatophora Rebeli K rone, Jahresbcr. Wien. Ent. Montenegro: Podgorica (Penth.)1. Ver., 1905, p. 83. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 14. bis 20. VII. (P. Z.). M a z e d o n ie n : Skoplje 10. V. (P. Z.). Drei frische Stücke stimmen ganz mit den Typen von 1355. Coleophora lixella Z. — R bl. V, p. 809L Fiume. Sonst von Istrien, dem kroatischen Litorale (Zengg) und Dalmatien bekannt. Die Raupe lebt auf Convolvulus Beshtriq 4. bis 14. VII., Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). — canlabrica, der bei Kula e Lumes häufig ist. Ferner: Zljeb (P e n th .)1.

1343. Pancalia leuwenhoelcella L. — R bl. I, p. 332L *1356. Coleophora ornatipennella Hb. Kula e Lumes 18. bis 28. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Djalica e Lumes 17. bis 26. VI., cf 9 (P- Z.). Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). — Ferner: Munela­ Coleophora baUolclla F. R. geb., Mal i Shenjit, Pasha liman (W g th .)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M a z e d o n ie n : Bitolja (W e rn.)1 (var. lalreillella Curt.). *1357. Coleophora wockeella Z. 1344. Augasma aeratella Z. — Rbl. V, p. 809 L Kula e Lumes 7. bis 14. VI., ein Stück (P. Z.). Novoselo (Penth.)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje l l . V . (P. Z.). Coleophora ottopordiella Z.(?) 1345. Antispila treitschkiella F. R. R b l. V, p. 809 L M o n te n e g ro : Cetinje (Rbl.) (Sack). Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). — Ferner: Novo­ Coleophora leucapennella Hb. selo (P e n th .)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M a z e d o n i e n : Elesnica (D r e n.). Coleophora crepidinella Z. *1346. Asychna modestella Dup. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul., det. Meyr.). Kula e Lumes (ohne Datum') (P. Z.), ein großes cf- Coleophora badiipennella D up. 1358. Coleophora niveicostella Z. — Rbl. VI, p. 88L M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje 11. V., ein frisches cf Dürres (K a r n y )1. (P. Z.). Mazedonien: Elesnica (Dren.), Alibotus Pl. (1 ul.). ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 154 11. Rebel und H. Zerny,

*1359. Coleophora albicostella D up . 1374. Coleophora murinipennella D up. — D ren. II, p. 1481, Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). Galicica PL (D re n .)1.

*1360. Coleophora bilineatella Z. 1375. Coleophora caespititiella Z. — R b l. V, p. 8091; D ren. Beshtriq 7. bis 15. VIII. ein frisches (P. Z.). II, p. 145 2. Coleophora onobrychiella Z. Novoselo (Penth.)1, Resna (Dren.)2. M azedonien: Alibotus PI. (Dren,). Coleophora nutantella Mühl, et Krej'. Mn. Coleophora laticostella M azedonien: Alibotus PL (Dren,). M azedonien: Alibotus PI. (Dren,). Coleophora robustella F u ch s. 1361. Coleophora fretella Z. Rbl. V, p. 8091. M azedonien: Alibotus PL (Dren,). Novoselo (Penth.)i. Coleophora graminicolcUa Hein.-Wck. 1362. Coleophora coronillae Z. — R b l. V, p. 809L M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje 11. V. (P. Z.), Zljeb (P e n th .)1. Alibotus PL (Tul.). 1363. Coleophora vulnerariae Z. — Dren. II, p. 1451. Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). — Ferner: Resna ’‘1376. Coleophora millefolii Z. (D re n .)i. Kula e Lumes 18, bis 28. V. Beshtriq 4. bis 14. VII. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). d <>5- z -)- M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). 1364. Coleophora conspicuella Z. — D ren. II, p. 145, 1611. Resna (Dren.) i. 1377. Coleophora flavaginella Z. — D ren. II, p. 1481. Galicica PL (Dren.)1. 1365. Coleophora vibicella H b. — R bl. VI, p. 88 L Dürres (K a r n y )1. 1378. Stephensia brunnichiella L. — Rbl. V, p. 810L M azedonien: Kresnaschlucht (Iltsch.). Zwei Stücke ohne näheren Fundort (K arny). — Ferner: *1366. Coleophora zelleriella H e in. Novoselo (Penth.).1. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.). 1379. Elachista quadrella Hb. — Rbl. V, p. 8101. *1367. Coleophora palliatella Zck. Zljeb (P e n th ,)1. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. <3* (P. Z.). *1380. Elachista nobilella Z, 1368. Coleophora ibipennella Z .(?) — Rbl. V, p. 809 L Zljeb (P e n th .)1. Plav (Kobiljaca) (W gth.). 1 Stück.

*1369. Coleophora auricella F. 1381. Elachista apicipunctella Stt. — R bl. VI, p. 88 L Trektani 28. V. (P. Z.). Dürres (K arny ) 1. Coleophora virgalella Z. M azedonien: Krupnik, Spachlare (Dren.). *1382. Elachista atricomella Stt. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.). 1370. Coleophora serratulella H. S. D ren. II, p. 145L M azedonien: Alibotus PL (Tul.). Resna (Dren.)1.

Coleophora irißssella Rbl. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, 1383. Elachista nigrella Hw. — R bl. V, p. 8101. 1910, p. (32), f. 5. Novoselo (Penth.)1. M azedonien: Alibotus PL (Dren.). *1384. Elachista incanella H. S. *1371. Coleophora obviella R bl. ibid. 1914, p. (178). Kula e Lumes 18. bis 28. V., Kruma 5. VI., Beshtriq, Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.). Ende V. (nur Säcke) (P. Z.). *1385. Elachista griseella Z. Coleophora pralclla Z. Beshtriq 4. bis 14. VII., Djalica c Lumes 17. bis 26. VI.. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.). *1372. Coleophora troglodytella D up. Kula e Lumiis 7. bis 14. VI. (P. Z.). 1386. Elachista bifasciella Tr. R bl. V, p. 8101. M azedonien: Alibotus PL (Dren.). Zljeb (Penth.)i.

Coleophora meridionella Rbl.(?) Verh. Zool.-Bot. Ges, Wien, *1387. Elachista revinctella Z. 1912, p. (107). Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula e Lumes 14. bis 20. VII. M azedonien: Elesnica (Dren.). (P. Z.). Coleophora linear iella Z. — Rbl. I, p. 332 L *1388. Elachista gangabella Z. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. Ploshtan 22. VII. (P. Z.). M azedonien: Alibotus PL (Dren.).* *1389. Elachista collitella D up. * Nr. 1373 vacat. Kula e Lumes bis 14. VI. 9 (P. Z.). ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfauna Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at

Et ach isla poltinariella Z. Gracilariidae. Mazedonien: Krupnik (Orei m . 1390. Gracilaria alchimiella S cop. Rbl. I, p. 3321; V Elachista rudectella Stt. p. 8102. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Kula e Lumes bis 14. VI. (P. Z.). — Ferner: Oroshi (S t u r.)1. 1390. Elachista rufocinerea Hw. — R bl. V, p. 8101; VI, Montenegro: Andrijevica VIII. (Wgth.), p. 882. Novipazar (Penth.)2. Zljeb (P e n th .)1, Dürres (K a rn y )1-.

Elachista anserinella Z. Rbl. V, p. 810 ■ . 1397. Gracilaria rhodinella H. S. Rbl. V, p. 810'. Novipazar (Penth.)1. Kula e Lumes 26. VI. bis 3. VII. (P. ZA — Ferner: Novoselo (Penth.)1. Elachista dispilella Z. M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). 1398. Gracilaria elongella Hw. Rbl. II, p. 1127 1. Elachista dispunctella D up. Vermosha (P e n th .)1. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). M azedonien: Alibotus PI. (Dren.).

1391. Elachista chionella Mn. Dren. II, p. 1451. 1399. Gracilaria tringipennella Z. Rbl. V, p. 810 i. Resna (Dren.)1. Novoselo (P e n th .)1. M azedonien: Krupnik (Dren.). M azedonien: Krupnik (Dren.).

'1392. Elachista argentella CI. 1400. Gracilaria limosella Z. R bl. V, p. RIO1. Beshtriq 29. V. bis 4. VI., Kula e Lumes, 9 (P- Z.). Novoselo (Penth.)1. M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). 1401. Gracilaria phasianipennella Hb. ab. qnadruplclla Z. — Elachista pollulclla Z. R b l. V, p. 810L M azedonien: Alibotus PI. (Dren.). Novoselo (Penth.)1 1393. Elachista festucicolella Z. D ren. I, p. 1651 ; II, 1402. Gracilaria auroguttella S tep h. — Rbl. V, p. 8101. p. 138, 151, 1712. Zljeb, Novoselo (Penth.)1. Beshtriq 4. bis 14. VII., Kruma 7. bis 9. VIII. (P. Z.); Visitor VII. (W gth.). — Ferner: Galicica PI. (D ren.)1, 2. 1403. Gracilaria ononidis Z. Rbl. V, p. 810L Mazedonien:' Alibotus PI. (Dren., Tul.). Zljeb (P e n th .)1.

*1404. Gracilaria lcollariella Z. 1394. Elachista subalbidella S c h la g . - Rbl. I, p. 332 1 ; Kula e Lumes 26. VI. bis 3, VII. (P. Z.). V, p. 8102. Beshtriq 4. bis 14. VII., Kruma bis 9. VIII., Djalica Coriscium brongniardelhun F. e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). Ferner: Zljeb, Novo­ M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). selo (P e n th .)2. 1405. Coriscium cuculipennellum Hb. — Rbl. V, p. 8101. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. Bicaj 14. VI., Djalica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.), M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). auch ab. aurantielliim Peyer. — Ferner: Novoselo (Penth.). L *1395. Elachista stenopterella nov. spec., cT 9 • Eine kleine Anzahl Stücke vom Beshtriq (4. bis 14. VII.) 1406. Ornix fagivora Frey. — Rbl. V, p. 8101; D ren. I, (P. Z.) und ein von Ploshtan 22. VII. (P. Z.) gehören einer p. 1652; II, p. 138, 1463. der E. subalbidella nahe verwandten Art an, die aber doch Kula e Lumes 18. bis 28. V., 26. VI. bis 3. VII. (P. Z.). — nicht damit vereinigt werden kann. Die Palpen sind nämlich Ferner: Novoselo (P e n th .)1, Galicica PI. (D re n .)2, beträchtlich länger, fast so lang als Kopf und Thorax, wo­ 1407. Ornix anglicella Stt. R b l. V, p. 810L gegen sie bei subalbidella nur halb so lang bleiben. Die Flügel­ form ist eine viel gestrecktere und schmälere, namentlich die Novoselo (Penth.)1. Hinterflügel erscheinen fast gleichbreit, bezw. lanzettlich, wo­ Ornix torquillella Z. gegen sie bei subalbidella gegen die Basis stark erweitert sind. M azedonien: Krupnik (Dren.). Die Flügelfransen wie bei dieser Art ohne Teilungslinie. Die Ornix scoticella S tt. Färbung wechselt sehr nach dem Erhaltungszustand. Bei M azedonien: Alibotus PI. (Tul.). frischen Stücken sind Kopf und Thorax wie die Vorderflügel Z. Rbl. V, p. D ren. hell ockergelb, letztere ohne irgendwelche dunkle Bestäubung. 1408. Bedellia somnulentella 810 1; Die Hinterflügel ziemlich dunkel grau. Der Hinterleib gelbgrau, II, p. 1482. Novoselo (Penth.)1, Galicica PI. (Dren.)2. mit gelblichem Analbusch (^f). Vorderflügellänge5 ’2 mm , Ex­ pansion 11 nuu (etwas größer als durchschnittlich subalbidella). 1409. Lithocolletis roboris Z. — Rbl. V, p. 8111. Am nächsten kommt der E. stenopterella die kürzlich be­ Novoselo (Penth.)1. schriebene E. laetella R bl. aus Bulgarien (Lülin PI.), welche aber noch viel größer, auf den Vorderlliigeln lebhaft dottergelb 1410. Lithocolletis hortella F. — R b l. I, p. 333L gefärbt ist, und schwarzgraue Hinterflügel und ein schwarzes Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.). — Ferner: Kacin- Abdomen mit hellen Segmenträndern besitzt. jeti (S tu r.)1. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at H. Rebel und FL Zeniy,

1411. Lithocolletis silvella Hb. Uhl. V, p. 81 1 ’ 1428. Opostega crepusculella Z. Novoselo (Penth.)1. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 26. VI. bis 3. VII., Plosh­ tan 22. VII. (P. Z.). *1412. Lithocolletis abrasella Z, M ontenegro: Andrijevica 5. VIII. (Wgth.). Kula e Lumes 4. bis 7. VIII. (P.Z.). M azedonien: Elesnica (Dren.). 1413. Lithocolletis alniella Z. R bl. V, p. 811 L H. S. Novoselo (Penth.)1. Opostega spatulella Mazedonien: Krupnik (Dren.). 1414. Lithocolletis strigulatella Z. R b l. V, p. S i l 1. Novoselo (Penth.)1. Nepticulidae. 1415. Lithocolletis cavella Z. — R b l. V, p. 811 L 1429. Nepticula anomalella G oe ze . — D ren. I, p. 1651; Abata (Penth.)L II, p. 131, 145, 1722. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.). Ferner: Resna 1416. Lithocolletis spinicolella Z. — Rbl. V, p. 8111. ( D r e n . ) . 2. Mamuras 10. IX. (K arny). — Ferner: Zljeb, Novoselo (P e n th .)1. 1430. Nepticula aurella F. — Rbl. II, p. 11271. 1417. Lithocolletis faginella Z. — D ren. II, p. 161 L Rapsha (Penth.)1. Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.), Plav (Kobil- *1431. Nepticula zelleriella S nell.(?) jaca) (W gth.). — Ferner: Galicica Pl., 1400 bis 1600 m (D re n .)1. Djaiica e Lumes 17. bis 26. VII. (P. Z.), ein defektes Stück. 1418. Lithocolletis carpinicolella Stt. — R b l. V, p. 811 L Nepticula decenlella H. S. Novoselo (Penth.)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.).

*1432. Nepticula turbidella Z. *1419. Lithocolletis scitulella Z. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.). Ploshtan 2. VIII. (P. Z.), Resna (D ren., det. Rbl.).

1420. Lithocolletis quercifoliella Z. — D ren. II, p. 1481. 1433. Nepticula hannoverella-G litz . — R b l. V, p. 8111, Galicica PL (Dren.)1. Abata (Penth.)1. Lithocolletis messaniella Z. Ncpticula argyropeza Z. M azedonien: Krupnik (Dren.). M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). LUhocolletis plalani S tgr. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). Talaeporiidae.

*1421. Lithocolletis cerasinella Reutti. 1434. Talaeporia politella O. — R bl. II, p. 11271; y, p. 8112. Beshtriq 4. bis 14. VII. (P, Z.), ein Stück. Kula e Lumes, mehrfach leere Säcke (P. Z.) — Ferner: Novoselo (Penth.)2. 1422. Lithocolletis lcleemannella F. — R bl. V, p. 811 L Montenegro: Rikavac (Penth.)1. Zljeb, Novoselo (P e n th .)1. *1435. Talaeporia tubulosa R e tz. — R bl. I, p. 333L 1423. Lithocolletis froelichiella Z. — Rbl. V, p. 811 i. Kula e Lumes 9. VI., (P. Z.). Zljeb (Penth.)1. M o n te n e g ro : Cetinje, Skapce, Medun, Ubli (R b l.)1. 1424. Tischeria complanella Hb. — Dren. II, p. 1451. M azedonien: Elesnica (Dren.). Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). Ferner: Galicica Pl. (D re n .)1. 1436. Bankesia macedoniella R b l. Verli. Zool.-bot. Ges. Wien, 1919, p. (142). — D ren. I, p. 1651; n, p. 137, 167, 171, 1425. Tischeria marginea Hw. — R bl. VI, p. 881. 177 2. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). — Ferner: Dürres Galicica Pl., über 2000 in (D ren.) 1,2. (K ar ny) L 1437. Bankesia spec.; R bl. 1. p. p. Mazedonien: Krupnik (Dren.). macedoniella Ein cf von Korab 23. bis 31. VII. (P. Z.) läßt nach Lyonetiidae. seinem stark geflogenen Zustand keine sichere Bestimmung zu. Ein beigesteckter Sack gleicht jenem der Solenobia Nicherli 1426. Cemiostoma scitella Z. — D ren. II, p. 148L H ein, und dürfte nur an derselben Lokalität gefunden worden Galicica PI. (Dren.)1. da das Stück (^f1) nicht gezogen erscheint.

1427. Bucculatrix crataegi Z. — R bl. V, p. 811 1; D ren. II, 1438. Solenobia Niclcerli H e in . — inconspicuella R b l. I, p. 145 2. p. 3331. Kula e Lumes (ohne Datum) (P. Z.). — Ferner: Novo­ Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.), Sack mit herausgetre­ selo (P e n th .)1, Galicica Pl. (D re n .)2. tenen Exuvien eines ^ • — Ferner: Maranaj (S tu r.)1, als M a z e d o n ie n : Malesevska Belasiea Pl. (Dren.). inconspicuella angeführt. ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfaiina Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 157

Tineidae. 1449. Monopis rusticella Hb. — Rbl. V, p. 8121; Dren. II, p. 148-’. *1439. Ochsenheimeria taurella S c h iff. Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). — Ferner: Zljeb Elbasan 4. VII. (K arny). Das Fragment eines Stückes (Penth.)1, Galicica Pl. (Dren.)2. läßt nach Fühlerbildung und Kopfhaaren bestimmt diese Art erkennen. 1450. Trichophaga tapetiella L. R bl. I, p. 333L Ochsenheimeria vacculella F. R. Shkodra (Klaptocz)1. M ontenegro: Andrijevica 5. VIII. (Wgth.). 1451. Tinea fulvimitrella Sod. Rbl. V, p. 8121.

1440. Acrolepia granitella Tr. — D ren. I, p. 165 3 n, p. 13S, Zljeb (P e n th .)1. 144, 1722. *1452. Tinea ankerella M n. Bicaj 14. bis 15. VI., Beshtriq 4. bis 14. VII. (defekt) (P. Z.). — Ferner: Ochrida (D re n .)1, 2. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26. VI. bis 3.VII. (P. Z.).

*1441. Lypusa maurella F. 1453. Tinea arcella F. — Rbl. V, p. 812i. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). Zljeb, Novoselo (Penth.)1.

Penesloglossa balcanica R bl. Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, 1454. Tinea parasitella Hb. — Rbl. II, p. 1128i. 1919, p. (134), f. 3, 4. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (abgeflogen) (P. Z.). — M azedonien: Skoplje, Alibotus Pl. (Dren.). Ferner: Vermosha (P e n th .)1. 1442. Melasina lugubris Hb. — Rbl. I, p. 3 3 3 II, p. 11282. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). Korab 23. bis 31 VII. (P. Z.), zwei weibliche einfarbig schwarze Stücke, eines davon mit weißlich glänzenden *1455. Tinea fraudulentella H. S. Fransen; Plav (Babinje polje) IX. (W gth.) (^f ab. mclana Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.), ^ dieser seltenen F riv.) — Ferner: Vermosha (P e n th .)2. Art. Neu für die Balkanhalbinsel. M o n te n e g ro : Cetinje, Krstac (R b l.)1. 1456. Tinea granella L. — D ren. II, p. 1481. M azedonien: Pirin Pl. (Papas Gjol) (Bur.), Alibotus Galicica Pl. (D re n .)1. Pl. (Dren.). M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). 1443. Euplocamus anthracinalis S co p. — R b l. I, p. 3331; 1457. Tinea cloacella Hw. — R b l. II, p.11281; V,p. 8122. II, p. 11282; V, p. 8123; D ren. II, p. 145 Hodza bei Prizren 15. V., Kula e Lumes 18. bis 28. V., Beshtriq 4. bis 14. VII. (P. Z.). — Ferner: Vermosha Kruma 6. VI. (P. Z.), Mamuras 23. IV. (Karny)- — Ferner: (Penth.)1, Zljeb (Penth.)2. Rapsha, Vermosha (Penth.)2, Maranaj (Stur.)1, Sar Pl. *1458. Tinea caprimulgella H. S. (Apfelb.)1, Oroshi (Petrov.)1, Pasha liman (Wgth.)1, Galicica Pl. (D ren.)'1. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 26.VI. bis 3. VII. 4 Stücke (P. Z.). Novipazar (Penth.):t.

Mazedonien: Kresnaschlucht, Krupniski Balkan *1459. Tinea albicomella H. S. (Iltsc h .), Elesnica, Sveti Vrac, Alibotus Pl. (Dren.). Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.), großes, frisches <$. 1444. Euplocamus ophisa Cr. — Rbl. I, p. 3331; VI, p. 882. M azedonien: Alibotus Pl (Dren.). Kruma 6. VI., Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 2G. VI. bis 3. VII., 14. bis 20. VII. (sehr zahlreich Tinea rumelicella R b l. in beiden Geschlechtern), Bicaj 14. bis 15. VI. (P. Z.); M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Elbasan 1. VI. (Karny). — Ferner: Oroshi (Petrov.)1, Kafinjeti (W g th .)1, Dürres ( K a r n y ) 2. *1460. Tinea roesslerella H e j'd. Kula e Lumes 7. bis 14. VI. (P. Z.), 2 Exemplare. M a z e d o n ie n : Belasica Pl., Alibotus Pl. (Dren.). Tinea pustnlatella Z. 1445. Scardia boleti F. — R bl. II, p. 11281. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). Vermosha (P e n th .)1. 1461. Tinea nigripunctella Hw. — R b l. VI, p. 88 144G. Scardia tessulatella Z. Rbl. V, p. 81 2 L 1. Dürres (K a r n y )1, Zljeb (Penth.)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.). 1447, Monopis imella Hb. — R bl. VI, p. 88i. Kula e Lumes 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI. (P. Z.). — *1462. Tinea granulatella H. S. Ferner: Dürres (K a r n v )1. Kula e Lumes bis 14. VI. (P. Z.).

Monopis uieleodcs M eyr. *1463. Tinea relicinella II. S. M azedonien: Alibotus Pl. (Tul., det. Meyr.). Kula c Lumes 14. bis 20. VII., 4. bis VIII. (P. Z.). M o n te n e g ro : Stari Bar 23. VII. r? (F ulm ek). 1448. Monopis ferruginella Hb. Rbl. V, p. 812 L Kula e Lumes 18. bis 28. V., mehrfach (P. Z.). —■ Tinea fiiliginosella Z. Ferner: Novoselo (P e n th .)1. Mazedonien: Alibotus Pl. (Dren.).

Denkschriften der inatliem.-naturw. Klasse, 10,‘i. Baiul. 21 ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at

158 H. R ebel nncl H. Zerny,

Tinea misella Z. — R b l. I, p. 333 L *1476. Nemophora swammerdamella L. Montenegro: Durmitor (Penth.). Hodza bei Prizren 15. V., frisches <-f (P. Z.).

1464. Tinea fuscipunctella Hw. — R bl. I, p. 3331; V, 1477. Nemophora panzerella Hb. — R b l. IV, p. 24L p. 8122; VI, p. 883; D ren. II, p. 148'. Hodza bei Prizren 15. V., Kula e Lumiis 18. bis 28. V. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.); Dragobija 29. VIII., (P. Z.). Ferner: Prizren ( K a u tz ) 1. Ungrej 9. IX., Mamuras 2. VIII. (Ebner), Lesh 24. IX. (Karn)'). — Ferner: Novoselo (Penth .)-, Oroshi (Petrov.)1, 1478. Nemophora schwarziella Z. — Rbl. II, p. 112SL Dürres (K a rn y )3, Galicica Pl. (D re n .)1. Vermosha (P e n th .)1. M azedonien: Krupnik (Dren.). 1479. Nemophora pilulella Hb. — Rbl. V, p. 812L 1465. Tinea pellionella L. — Rbl. V, p. 8121; VI, p. 882; Kula e Lumes bis 14. VI., Beshtriq 29. V. bis 4. VI., D ren. II, p. 148;i. 4. bis 14. VII. (P. Z.). — Ferner: Zljeb (P e n th .)1. Kula e Lumes 7. bis 14. VI., 4. bis 7. VIII. (P. Z.), M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). Ungrej 9. IX. (E bner). — Ferner: Zljeb, Novoselo (P e n th .)1, Dürres, Bazar Shjak (K a r n y )2, Galicica Pl. Nemophora pilella F. (D re n .)3. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. 1480. Nemotois metallicus Poda. — Rbl. I, p. 3331; V, Novipazar (Penth.)2. p. 813 2. Bicaj 14. 15. VI. (P. Z.). — Ferner: Zljeb (P e n th .)2. 1466. Tinea lapella Hb. — Rb l. V, p. 8121. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. Kula e Lumes 14. bis 20. VII. (P. Z.). — Ferner: Novo­ selo (P e n th .)1. M azedonien: Kresnaschlucht (Iltsch.). Mit Ausnahme des letzten Fundortes der Form *1467. Tinea simplicella H. S. acrosclhts Z. Kula e Lumes 18. bis 28. V. (P. Z.). 1481. Nemotois latreillellus F. — Rbl. VI, p. 881. 1468. II. S. (?) — Rbl. V, p, 812 L Meessia vinculella Ploshtan 22. VII., cf 9 (P- Z.), Prizren (Cena leva) VII. Pec (Penth.)1 (Sack). (W gth.). — Ferner: Portes (K a r n y )1.

*1469. Dysmasia parietariella II. S. *1482. Nemotois cupriacellus H b. Bicaj 14. u. 15. VI., Kula e Lumiis 26. VI. bis 3. VII., Ein 9 ohne näheren Fundort (K arny). mehrfach (P. Z.). *1483. Nemotois auricellus Rag. 1470. Incurvaria praelatella S c h iff. — R b l. V, p. 812 L Kula e Lumiis 18. bis 28. V., Kruma 5. VI. (P. Z.), 3 cf> Zljeb (P e n th .)i. *1484. Nemotois fasciellus F. 1471. Incurvaria vetulella Zett. Rbl. V, p. 8121. Kula e Lumiis 18. bis 28. V. (P. Z.), 3 9> Pnzreu Beshtriq 29. V. bis 4. VI., 4. bis 14. VII., 9 (P. Z.). (W gth.). Ferner: Zljeb (P e n th .)1. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.), Mravinca (Bur., M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). det. Rbl.). überall vorherrschend in der lichteren, einfarbigen Form uuicolor R b l. *1485. Nemotois barbatellus Z. Kula e Lumiis 18. bis 28. V., 7. bis 14. VI., 14. bis 1472. Incurvaria oehlmanniella Tr. — R b l. I, p. 3331; n, 20. VII., cf 9 (P. Z.). p. 1128 2. Nemotois dmncriliellus D up . Vermosha (Penth.)1, Oroshi (L atif)2. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M azedonien: Alibotus Pl. (Tul.).

1486. Adela viridella Scop. — Rbl. I, p. 3331; II, p. 112S -; 1473. Incurvaria rupella S c h iff. — R b l. V, p. 8121. D ren. II, p. 148 3. Kula e Lumiis 18. bis 28. V., Beshtriq 4. bis 14. VII., Kula e Lumiis 18. bis 28. V., Beshtriq 29. V. bis 4. VI. zahlreiche cf, nur 1 9 (P- Z.). — Ferner: Zljeb (Penth.)1. (P. Z.). — Ferner: Rapsha (P e n th .)2, Galicica Pl. (D ren.)3. 1474. Incurvaria muscalella F. — Rbl. II, p. 11281; M azedonien: Kacanik (Apfelb.)1, Krupnik (Dren.). p. 88 2; D ren. II, p. 1453. Rapsha (Penth.)1, Dürres (Karny)2, Galicica Pl. (Dren.)3. 1487. Adela associatella Z. — R b l. V, p. 813 L Mazedonien: Krupnik (Dren.), Krupniski Balkan Zljeb (P e n th .)1. (II ts eh.). M a z e d o n ie n : Elesnica, Svcti Vrac (Dren.).

1475. Incurvaria pectinea Hw. — R b l. I, p. 333'. 1488. Adela croesella S co p. religatclla Z. R b l. II, Cukali (Gegaj) (W gth.)1. p. 11281; VI, p. 882. ©AkademieDie d. Wissenschaften Lepidopterenfcmna Wien; download unter Albaniens.www.biologiezentrum.at 159

Kula e Lumes 18. bis 28. V., bis 14. VI., 26. VI. *1495. Adela leucocerella Scop. bis 3. VII. (P. Z.J. Ferner: Vermosha (Penth.) L Dürres Beshtriq 29. V. bis 4. VI., zwei frische cf (P. Z.), (K arny)2. M azedonien: Alibotus Pl. (Dren.). M azedonien: Mravinca (Bur., det. Rbl.). *1496. Adela fibulella F. 1489. Adela degeerella L. — Rbl. II, p. 11281; V, p. 813-. Beshtriq 4. bis 14. VIL cf, Kula e Lumes 18. bis 28. V. Beshtriq 4. bis 14. VIL, Kruma 6. VI., Trektani 28. V., ('cf nb. inunaculata W cke.) (P. Z.). Kula e Lumc's 18. bis 28. V. Shkala e Bicajt 17. VL, (P. Z.). — Ferner: Vermosha (P e n th .)1, Zljeb (P e n th .)2. Micropterygidae. Novipazar (Penth.)2. 1497. Micropteryx thunbergella F. — Rbl. I, p. 334i; II. M azedonien: Elesnica (Dren.). p. 11282.

1490. Adela congruella Z. R bl. V, p. 813L Djaiica e Lumes 17. bis 26. VI. (P. Z.). — Ferner: Rapsha Zljeb (P e n th .)1. (Penth.)Munelageb. (W gth.)1. Montenegro: Durmitor (Penth.)1. 1491. Adela violella Tr. — Rbl. V, p. 813 L Beshtriq 4. bis 14. VII., cf (P. Z.), Pec (W gth.). — Micropteryx pistaciella Krone. — Rbl. I. p. 334L Ferner: Zljeb (P e n th .)1. M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. M ontenegro: Andrijevica (Limtal) (Wgth.). 1498. Micropteryx aureoviridella H öfn . — R bl. II, p. 1128L *1492. Adela rebeliella S ch a w . Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vunsaj (Penth.)1. 1910, p. (33), f. 0. Micropteryx ammanella Hb. — R bl. I, p. 334L Kula e Lumes 18. bis 28. V., (P. Z.). M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje ll.V ., kleines cf M azedonien: Brazda Pl. (Apfelb.)1. (P. Z.). Das bisher nicht bekannt gewesene ^ dieser der Micropteryx aglaella D up. (?) Herzegowina beschriebenen Art gleicht bis auf die um ^ M a z e d o n ie n : Sisevo bei Skoplje 11. V. (P. Z.), kürzeren Fühler und die etwas breiteren Flügel ganz dem pf- schadhaftes Stück.

Micropteryx seppella F. — R bl. I, p. 334L *1493. Adela rufimitrella S cop. Kula e Lumes 18. bis 28. V. cf (P. Z.). Das Stück ist M o n te n e g ro : Cetinje (R b l.)1. sehr klein und schmalfliigelig und zeigt prachtvoll purpur­ 1499. Micropteryx aruncella Scop. — Rbl. V, p. 813 L violett schimmernde Vorderfiiigel und solchen Körper. Die Fühler stimmen mit rufimitrella. Bei mehr Material wäre Zljeb (P e n th .)1. die Form gewiß zu benennen. 1500. Micropteryx calthella L. — R bl. I, p. 3341; V, p. 8132. 1494. Adela rufifrontella Tr. — Rbl. IV, p. 241; D ren. II, Elbasan (K arny), ein ganz defektes, zweifelhaftes Stück. p. 1452. — Ferner: Zljeb, Novoselo (P e n th .)2, Mal Shenjit Prizren ( K a u t z ) 1, Galicica TM. (D re n .)2, (Lat if) 2. ©Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at

160 H. Rebel und H. Zerny,

VII. Verzeichnis der neubeschriebenen Arten und Formen.

Argynnis pales contempta Z e rn y (4(3 bis) P- 70 Satyrus briseis albanica R. u. Z. (76) P- 74 Geyeri occidentalis R. u. Z. (79) P- 74 Pararge hiera arnauta R. u. Z. (88) P- 75 Coenonympha satyrion shypetanun R. Z. (97) P- 77 Lycaena alcon sevastos R. Z. (144) P- 82 Adopaea flava fulminans R. Z. (148) P- 83 Rethera Komarovi drilon R. u. Z. (173) P- 85 Agrotis contorta R. u. Z. (226) P- 89 lucernea illyrica R. u. Z. (237) P- 90 Mamestra dentina reducta R. u. Z. (262) P- 92 Dianthoecia castriota R. u. Z. (273) P- 92 Lencania Andereggi psetidocomma R. u. Z. (314) P- 95 Schistostege dectissala rumclica R. u. Z. (493) P- 107 Gnophos certhiatus R. u. Z. (614) . P- 115 Pyrausta quadripunctalis ftiscocilialis Rbl. (909) P- 134 Cerostoma minotaurella albanica Rbl. (1155) P- 145 Lita acuininatella monlicolella R bl. (1196) P- 147 Borlihausenia diminulella R bl. (1303) P- 151 Tclanocenlria albanica Rbl. (1330) P- 152 Elachista stenopterella- Rbl. (1395) P- 155 ©AkademieDie d. Lepidopterenfauna Wissenschaften Wien; download unter Albaniens. www.biologiezentrum.at 161

VIII. Erklärung der Tafel.

Fig. 1, 2. Satyrus briseis albanica R. und Z. cf (Unterseite), 9- 3, 4. Adopaea flava fulminans R. und Z. cf > 9 , 6. Satyrus Geyeri occidentalis R. und Z. cf. 9 (Unterseite). Melitaea athalia R o tt. cf (Unterseite). 8. ab. cf (Unterseite). 9, 10. Pararge hiera arnauia R. und Z. cf, 9 . 11, 12. Lycaena alcon sevastos R. und Z. cf. 9 (Unterseite). 13. Rethera Komarovi drilon R. und Z. cf- 14, 15. Leucania Andcreggi pseudocomma R. und Z. cf» ? • 16, 17. Coenonympha orientalis skypetaruin R. und Z., cf. 9 (Unterseite). 18. Mamestra dentina reducta R. und Z. 9 19. Dianthoecia caslriota R. und Z. cf- 20. Agrotis lucernea illyrica R. und Z. cf- 21. contorta R. und Z. 9-

Denkschriften der mathem.-naturw. Klasse, 103. Band. 22 Rebel H. und Zerny H.: Die ©Akademie Lepidopterenfauna d. Wissenschaften Wien; Albaniens. download unter www.biologiezentrum.at Tafel I

D enkschriften d. Akad. d. Wiss. in Wien, math.-naturw. Kl., Bd. 103, 1931. Rebel H. und Zerny H.: Die©Akademie Lepidopterenfauna d. Wissenschaften Wien; download Albaniens. unter www.biologiezentrum.at Kartenskizze von Albanien.

Ztjeb 49° ösM.v.Greenwich.

I Küstenland IL riördl. JrniöraVbanieri I b sü d l. 1/ JHEpi römisches Gjebirgs- Icm d

D enkschriften d. Akad. d. Wiss. in Wien, math.-naturw. Kl., Bd. 103, 1931.