ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Beiträge zur Entomofaunistik

Jahr/Year: 2006

Band/Volume: 7

Autor(en)/Author(s): Embacher Gernot

Artikel/Article: Die () des Landes Salzburg, Österreich 33-38 ©Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Beiträge zur Entomofaunistik 7 33-38 Wien, Dezember 2006

Die Pyralidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg, Österreich Gernot Embacher*

Abstract The Pyralidae (Lepidoptera) of the province Salzburg, . The present paper deals with the species of Pyralidae of the Austrian province of Salzburg. MITTERBERGER (1909) lists 21 species while today 47 species are recorded for the fauna of Salzburg. Two species listed in HUEMER & TARMANN (1993) and one species in EMBACHER (1998) must be removed, another five species are new to the fauna. Keywords: Lepidoptera, Pyralidae, Austria, Salzburg, faunistic records, collection „Haus der Natur". Zusammenfassung Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Pyralidae des Landes Salzburg (Österreich). Während in MITTERBERGER (1909) 21 Arten für Salzburgs Fauna aufgelistet sind, gelten derzeit 47 Arten als nachgewiesen. Aus der Liste von HUEMER & TARMANN (1993) müssen zwei Arten, aus der Liste von EMBACHER (1998) eine Art ausgeschieden werden, während fünf Arten hinzu kommen.

Einleitung Im Rahmen der Serie über Salzburgs Mikrolepidopterenfauna wird hier über den aktuellen Bearbeitungsstand der Familie Pyralidae s.str. (, Pyralinae, Phycitinae) berichtet. Während in einer ersten Arbeit über die Salzburger Pyraloidea die Verbreitung der Arten in den Salzburger Landesteilen hervorgehoben wurde (EMBACHER 1998), sollen hier neben Ergänzungen und Berichtigungen auch alle Literaturangaben angeführt werden, die Informationen über Arten der Familie Pyralidae liefern. Da der Großteil der Spezies bereits in HUEMER & TARMANN (1993) verzeichnet ist, wird dieses Werk nicht bei jeder Art vermerkt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, welche Arten noch nicht in der Österreich-Liste aufscheinen. Belege für die angeführten Arten gibt es vor allem in der Salzburger Landessammlung am Museum „Haus der Natur", in den Privatsammlungen einiger Mitarbeiter der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur und im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. Nomenklatur und Systematik folgen KARSHOLT & RAZOWSKI (1996).

Abkürzungen: Lit.: Literaturhinweise LS: Landessammlung Salzburg

Prof. Gernot Embacher, Anton Bruckner-Straße 3, A-5020 Salzburg, Österreich E-Mail: [email protected] ©Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Beiträge zur Entomofaunistik 7: 33-38

Arten, die in HUEMER & TARMANN (1993) noch nicht für Salzburg verzeichnet sind:

Endotrichaflammealis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) Dioryctria simplicella HEINEMANN, 1865 = mutatella FUCHS, 1903 Dioryctria schuetzeella FUCHS, 1899 Etiella zinckenella (TREITSCHKE, 1832) Cadra cautella (WALKER, 1863)

Folgende in HUEMER & TARMANN (1993) für Salzburg angeführte Arten müssen bis zum Vorliegen von Belegen oder Literaturhinweisen ausgeschieden werden: zelleri JOANNIS, 1932: Fehlzuordnung in der LS (EMBACHER 1998). Das betreffende Tier gehört zu Aphomia sociella (LINNAEUS, 1758). Acrobasis sodalella (HÜBNER, 1796): Es sind dem Autor weder Belege noch Literaturhinweise bekannt, ein sehr lokales Vorkommen an Querem robur wäre aber möglich.

Berichtigungen zu EMBACHER (1998, 2001) Ematheudes punctella (TREITSCHKE, 1833): Diese in EMBACHER (1998) für Salzburg angeführte Art muss ausgeschieden werden. Es handelt sich offensichtlich um eine Etikettenverwechslung Mairhubers (siehe EMBACHER & HUEMER 2006). Salebriopsis albicilla (HERRJCH-SCHÄFFER, 1849): Für die in EMBACHER (2001) mangels an Belegen ausgeschiedene Art gibt es nun doch einen sicheren Nachweis: Salzburg-Aigen, 1.7.1968, leg. Feichtenberger. Das Tier befindet sich in der Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum (Peter Huemer in lit.).

Checkliste der Pyralidae Salzburgs Galleriinae Aphomia sociella (LINNAEUS, 1758): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), FEICHTENBERGER (1968). Die Art ist im Land überall verbreitet. Achroia grisella (FABRICIUS, 1794): Lit.: MAIRHUBER (1965). Nur eine kleine Serie aus dem Gneiser Moor, Stadt Salzburg. Galleria mellonella (LINNAEUS, 1758): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961). Im ganzen Land verbreitet. Pyralinae

Synaphe punctalis (FABRICIUS, 1775): Lit.: MITTERBERGER (1909). Nur zwei Nachweise aus Leogang und einer aus der Stadt Salzburg. Pyralisfarinalis (LINNAEUS, 1758): Lit: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961). Im ganzen Land verbreitet.

34 ©Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter www.biologiezentrum.at

EMBACHER, G.: Die Pyralidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg

Aglossapinguinalis (LINNAEUS, 1758): Lit.: MITTERBERGER(1909), KLIMESCH (1961), FEICHTENBERGER (1968). Lokal im ganzen Land. Hypsopygia costalis (FABRICIUS, 1775): Lit.: AMANSHAUSER (1954/55), KLIMESCH (1961), FEICHTENBERGER (1968). Bisher nur im Alpenvorland, in der Stadt Salzburg und im Bluntautal bei Golling. Orthopygia glaucinalis (LINNAEUS, 1758): Lit.: AMANSHAUSER (1954/55), KLIMESCH (1961). Lokal und nicht häufig im Alpenvorland. Endotricha flammealis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Neu für Salzburg: Waidmoos bei St. Georgen im Flachgau, mehrere Exemplare am 3.7., 19.7. und 24.7.2006 (leg. Embacher). Phycitinae Salebriopsis albicala (HERRICH-SCHÄFFER, 1849): In der Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum befindet sich ein Exemplar aus Salzburg-Aigen vom 1.7.1968, leg. Feichtenberger, det. P. Huemer. Ortholepis betulae (GOEZE, 1778): Lit.: MAIRHUBER (1965). Nur im Alpenvorland in Birkenbeständen (Mooren) nachgewiesen, dort aber nicht selten. Pyla fusca (HAWORTH, [1811]): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), FEICHTENBERGER (1968). Einige Funde im ganzen Land. Pempeliella ornatella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: MITTERBERGER (1909), FRANZ (1943), KLIMESCH (1961), FEICHTENBERGER (1968). Funde im ganzen Land. Pempeliella dilutella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: OSTHELDER (1939), KLIMESCH (1991), EMBACHER (1998), EMBACHER & GROS (2002). Sehr selten und nur lokal an warmen Stellen der Kalkalpen (Bluntautal). Catastia marginea ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: KLIMESCH (1961). Montan-alpin weit verbreitet, aber immer einzeln. Sciota hostilis (STEPHENS, 1834): Lit.: EMBACHER (1998). Nur zwei alte Nachweise aus dem Gneiser Moor, Stadt Salzburg. Sciota adelphella (FISCHER V. RÖSLERSTAMM, 1836): Lit.: AMANSHAUSER (1954/55), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1991), EMBACHER (1998). Nur zwei Nachweise aus Salzburg-Leopoldskron. Selagiaspadicella (HÜBNER, 1796): Lit.: OSTHELDER (1939), EMBACHER (1998). Kein Beleg in der LS. Etiella zinckenella (TREITSCHKE, 1832): Lit.: EMBACHER (2001). Noch nicht in HUEMER & TARMANN (1993). Nur ein Fund in Leogang. Merulempista cingillella (ZELLER, 1846): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), EMBACHER (1998). Kein Beleg in der LS. Oncocera semirubella (SCOPOLI, 1763): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961). An warmen Plätzen verbreitet, aber nicht häufig.

35 ©Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Beiträge zur Entomofaunistik 7: 33-38

Oncocera faecella (ZELLER, 1839): Lit: EMBACHER (1998). Im Jahr 1971 erstmals nachgewiesen. Einige Funde in den Mooren des Alpenvorlandes und in der Stadt Salzburg. Pempelia formosa (HAWORTH, [1811]): Lit.: OSTHELDER (1939), KLIMESCH (1991). Moore im Alpenvorland (Wallersee, Bürmoos, Waidmoos/St. Georgen). Pempelia palumbella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit: MITTERBERGER (1909), OSTHELDER (1939), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1991). Nicht selten, vor allem in Mooren. Pempelia obductella ZELLER, 1839: Lit.: OSTHELDER (1939), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1991). Mehrere Nachweise im Alpenvorland und in den Kalkalpen. Dioryctria sylvestrella (RATZEBURG, 1840): Lit.: KLIMESCH (1961), EMBACHER & GROS (2002). Nur wenige Nachweise im Alpenvorland und in den Kalkalpen. Dioryctria simplicella HEINEMANN, 1865 = mutatella FUCHS, 1903: Lit.: EMBACHER & GROS (2002). Noch nicht in HUEMER & TARMANN (1993). Bisher nur zwei Funde: Lungau, Muhr, 23.8.2001 und Strobl, 7.6.2003. Dioryctria schuetzeella FUCHS, 1899: Lit.: KURZ, KURZ & ZELLER-LUICASHORT (1993), EMBACHER (1998), EMBACHER (2001). Nur zwei Nachweise: Schober bei Thalgau, 12.8.1993, und Salzburg-Nonntal, 23.6.1998. Dioryctria abietella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: MITTERBERGER (1909), AMANSHAUSER ( 1954/55), KLIMESCH ( 1961 ), FEICHTENBERGER (1968). Sehr häufig im ganzen Land, als Wanderfalter auch in höchsten alpinen Lagen. Phycita roborella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: AMANSHAUSER (1954/55), KLIMESCH (1961), MAIRHUBER (1965). Nicht selten in den nördlichen Landesteilen. Hypochalcia ahenella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961). Im ganzen Land verbreitet. Conobathra tumidana ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775): Lit.: AMANSHAUSER (1954/55). Fünf Nachweise aus der Stadt Salzburg und aus dem Alpenvorland. Trachycera advenella (ZINCKEN, 1818): Lit.: MAIRHUBER (1965). Nur vier Belege aus dem Gneiser Moor in der Stadt Salzburg. Acrobasis consociella (HÜBNER, [1813]): Lit: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), FEICHTENBERGER (1968). Fünf Belege aus der Stadt Salzburg und dem Alpenvorland. Acrobasis obtusella (HÜBNER, 1796): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), EMBACHER (1998). Kein Beleg in der LS. Apomyelois ceratoniae (ZELLER, 1839): Lit.: MAIRHUBER (1965), EMBACHER (1998), EMBACHER (2001). Drei Belege aus der Stadt Salzburg. Cremnophila flaviciliella (HERRICH-SCHÄFFER, 1855): Lit.: EMBACHER (1998). Beleg in der Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck (Glocknergebiet, Fuschertal, Juli 1976).

36 ©Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter www.biologiezentrum.at

EMBACHER, G.: Die Pyralidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg

Asarta aethiopella (DUPONCHEL, [1837]): Lit.: MITTERBERGER (1909), FRANZ (1943), KLIMESCH (1961). Häufig in den Hohen Tauern und auch in den Kalkalpen. Eccopisa effractella ZELLER, 1848: Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961), EMBACHER (1998). Ein Beleg in der LS: Salzburg-Stadt, Rainberg, 430 m, 21.7.1970. Assara terebrella (ZINCKEN, 1818): Lit.: KLIMESCH (1961), MAIRHUBER (1965). Im ganzen Land verbreitet. Euzophera pinguis (HAWORTH, [1811]): Lit.: AMANSHAUSER (1954/55), KLIMESCH (1961), KLIMESCH (1991). Nur wenige Funde im Alpenvorland und der Stadt Salzburg. Ancylosis oblitella (ZELLER, 1848): EMBACHER (1998). Nur ein Nachweis aus dem Alpenvorland: Hallwang, 8.8.1964. Phycitodes binaevella (HÜBNER, [1813]): Lit.: MITTERBERGER (1909). Einige Nachweise aus dem Alpenvorland und aus dem Lungau. Plodia interpunctella (HÜBNER, [1813]): Lit. : MITTERBERGER ( 1909), KLIMESCH ( 1961 ). Als Vorratsschädling in Häusern oft festgestellt (Stadt Salzburg, Alpenvorland). Ephestia kuehniella ZELLER, 1879: Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961). Fünf Nachweise aus der Stadt Salzburg und dem Alpenvorland. Ephestia einteilet (HÜBNER, 1796): Lit.: MITTERBERGER (1909), KLIMESCH (1961). Im ganzen Land verbreitet. Cadra cautella (WALKER, 1863): Lit.: EMBACHER (2001). Noch nicht in HUEMER & TARMANN (1993). Nur ein Nachweis: Stadt Salzburg, 10.8.1978, leg. Mairhuber.

Danksagung

Besonderer Dank des Autors gebührt Mag. Dr. Peter Huemer (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum) für seine konstruktive Zusammenarbeit und speziell für seinen Hinweis bezüglich Salebriopsis albicilla.

Literatur AMANSHAUSER, H. 1954/55: Neue Salzburger Kleinschmetterlinge. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur, Salzburg 5/6: 56-58. EMBACHER, G. 1998: Die Zünslerfalter Salzburgs (Lepidoptera: Pyralidae). - Entomofauna 19 (25): 421-432. EMBACHER, G. 2001: 2. Beitrag zur Zünslerfauna Salzburgs: Neufunde und Korrekturen (Lepidoptera, Pyralidae). - Entomofauna 22 (9): 205-209. EMBACHER, G. & GROS, P. 2002: Neue und interessante Schmetterlingsnachweise aus Salzburg und Korrekturen zum Prodromus 2000 (Insecta: Lepidoptera) - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 54 (1/2): 47-54. EMBACHER, G. & HUEMER, P. 2006: Neues aus der Schmetterlingfauna Salzburgs (2) (Insecta: Lepidoptera). - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 58 (1/2): 11-18. FEICHTENBERGER, E. 1968: 1. Beitrag zur Kenntnis der Microlepidopteren-Fauna des Stubachtales (Salzburg, Hohe Tauern). - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 53: 55-60.

37 ©Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Beiträge zur Entomofaunistik 7: 33-38

FRANZ, H. 1943: Die Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. - Denkschrift der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 107: 144-207. HUEMER, P. & TARMANN, G. 1993: Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die einzelnen Bundesländer. - Beilageband 5 zu den Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, Innsbruck; 224 pp. KARSHOLT, O. & RAZOWSKI, J. 1996 (ed.): The Lepidoptera of Europe. A distributional checklist. -Apollo Books, Stenstrup, DK., 380 pp. KLIMESCH, J. 1961 : Lepidoptera I. Teil: Pyralidina, Tortricina, Tineina, Eriocraniina und Micropterygina. - In FRANZ, H.: Die Nordostalpen im Spiegel ihrer Landtierwelt, Bd. II: 481-789. - Universitätsverlag Wagner Innsbruck. KLIMESCH, J. 1991: Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 7. Microlepidoptera II. - Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O. Ö. Landesmuseum Linz., 301 pp. KURZ, M. A., KURZ, M. E. & ZELLER-LUKASHORT, H. C. 1993: Neue und interessante Schmetterlingsfunde aus Salzburg und Oberösterreich (Lepidoptera) - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Entomologen 45 (3/4): 113-116. MAIRHUBER, F. 1965: Zur Mikrolepidopterenfauna des Bundeslandes Salzburg (1. Beitrag). - Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 14: 33-38. MITTERBERGER, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). - Gesellschaft für Landeskunde, 358 pp. OSTHELDER, L. 1939: Die Schmetterlinge Südbayerns und der angrenzenden nördlichen Kalkalpen. II. Die Kleinschmetterlinge, 1. Heft. - Beilage zum 39. Jahrgang der Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 39: 1-112.

38