Einführung in Die Rechtstheorie Und Rechtslogik
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ludwig-Maximilians-Universität München - Juristische Fakultät - Einführung in die Rechtstheorie und Rechtslogik Sommersemester 2018 Prof. Dr. Dr. Jan-Hendrik Röver, LL.M. (LSE), FRSA 1 Teil 1: Einleitung Teil 2: Rechtstheorie § 1 Einführung § 2 Begriff und Geltung des Rechts § 3 Rechtsnorm § 4 Rechtssystem § 5 Rechtswissenschaft § 6 Gerechtigkeit und Rechtsnorm Teil 3: Rechtslogik § 7 Einführung § 8 Syllogistik: Grundlagen § 9 Syllogistik: Schlussfehler § 10 Aussagenlogik § 11 Deontische Logik 2 Einleitung 1 • Lernziele Übersicht über die Rechtstheorie und Rechtslogik Wissenschaftlicher Umgang mit Recht Definition: Wissenschaft ist jedes rational nachprüfbare Verfahren, das mit Hilfe bestimmter, am Gegenstand entwickelter Denkmethoden geordnete Erkenntnisse gewinnt Rechtstheorie steuert (im Zusammenspiel mit Rechtsphilosophie, juristischer Methodenlehre und anderen Grundlagenfächern) den Rechtsfindungsprozess durch rationale Regeln Vgl. auch Wissenschaftsrat, Perspektiven der Rechtswissenschaft in Deutschland. Situation, Analysen, Empfehlungen, Hamburg 9.11.2012 (Drs. 2558-12) (abrufbar unter „www.wissenschaftsrat.de“): „Die Rechtswissenschaft muss den inner- sowie interdisziplinären Austausch stärken, sich intensiver mit ihren Grundlagen befassen und thematisch wie personell vielfältiger werden.“ 3 Einleitung 2 • Rechtspraxis Notwendigkeit der Rechtstheorie ergibt sich (wie Methodenlehre) nicht zuletzt aus dem Willkürverbot, Art. 3 I GG und dem Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 III GG • Examensrelevanz Anleitung zum klaren Denken Rechtstheoretische Fundierung des Verständnisses von Recht Bessere Examensnoten! Einbau rechtstheoretischer Überlegungen in die Falllösung des (Privat-) Rechts, insbesondere Argumentation Bessere Examensnoten! 4 Einleitung 3 • Auseinandersetzung mit großen Denkern und Grundfragen des Rechts, insbesondere der Frage der Gerechtigkeit • Schließlich und nicht zuletzt: Innovation Rechtstheorie als Voraussetzung für rechtswissenschaftliche Innovation Ermutigung zu grundlegenden Gedanken • Gegenstand der Vorlesung Rechtstheorie Begriff und Geltung des Rechts Rechtsnorm Rechtssystem Rechtswissenschaft Gerechtigkeit und Rechtsnorm 5 Einleitung 4 Rechtslogik Syllogistik (mit sprachphilosophischen Grundlagen der Logik) – Grundlagen – Schlussfehler Aussagenlogik Deontische Logik • Didaktik Systematisches, nicht ideengeschichtliches Vorgehen Somit anders als typische rechtsphilosophische Vorlesung • Vorlesungszeit: 1.-10. Woche (12.04.-14.06.2018), 16 Uhr c.t. – 17.45 Uhr Erste Vorlesung am 12.04.2018 Keine Vorlesung am 10.05.2018 (Christi Himmelfahrt) Keine Vorlesung am 17.05.2018 (Abwesenheit) 6 Einleitung 5 Keine Vorlesung am 31.05.2018 (Fronleichnam) Letzte Vorlesung am 14.06.2018 Bitte auf aktuelle Ankündigungen im Internet unter http://www.jura.uni-muenchen.de/ unter „Lehrbeauftragte“ „Roever“ achten! • Hörsaal: Ludwigstr. 28, Rückgebäude, Raum 025 • Vorlesungsunterlagen werden für die vorangegangene Vorlesung im Internet bereitgestellt http://www.jura.uni-muenchen.de/ unter „Lehrbeauftragte“ „Roever“ 2 Folien auf einer Seite ausdrucken! • Prüfung „Sonstige Veranstaltung“ im Schwerpunktbereich 1: Grundlagen der Rechtswissenschaften 7 Einleitung 6 Keine Prüfung vorgesehen Mündliche Prüfung für Erasmus-Studenten möglich Mündliche Prüfung mit Teilnahmebescheinigung für sonstige ausländische Studenten möglich (ECTS-Zeugnis) • Seminare zu Grundlagen des Rechts jeweils im Wintersemester Vgl. Programme www.jura.uni- augsburg.de/lehrende/honorar/roever_jan_hendrik/ • Weltweite Angebote zur Rechtstheorie European Academy of Legal Theory (bei der Goethe-Universität in Frankfurt am Main): Masterprogramm LL.M. Legal Theory Queen Mary School of Law (University of London): LL.M. Legal Theory NYU School of Law: LL.M. Legal Theory 8 Teil 2: Rechtstheorie Urheberrechtlicher Hinweis: Die Folien zur Rechtstheorie sind stark angelehnt an Robert Alexy, Vorlesung Grundzüge der Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, Universität Kiel, Wintersemester 1999/2000 Alexy hat sich teilweise an sein Buch „Begriff und Geltung des Rechts“ angelehnt (hier § 2 der Vorlesung) 9 Teil 1: Einleitung Teil 2: Rechtstheorie § 1 Einführung § 2 Begriff und Geltung des Rechts § 3 Rechtsnorm § 4 Rechtssystem § 5 Rechtswissenschaft § 6 Gerechtigkeit und Rechtsnorm Teil 3: Rechtslogik § 7 Einführung § 8 Syllogistik: Grundlagen § 9 Syllogistik: Schlussfehler § 10 Aussagenlogik § 11 Deontische Logik 10 Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 1 • Klaus Adomeit/Susanne Hähnchen, Rechtstheorie für Studenten, 6. Aufl., Heidelberg 2011 Für den hastigen Leser: 119 Seiten! • Klaus Adomeit, Normlogik - Methodenlehre - Rechtspolitologie. Gesammelte Beiträge zur Rechtstheorie 1970-1985. Mit einer Einführung: Jurisprudenz und Wissenschaftstheorie, Berlin 1986 • Hans Albert/Niklas Luhmann/Werner Maihofer/Ota Weinberger (Hrsg.), Rechtstheorie als Grundlagenwissenschaft der Rechtswissenschaft, Düsseldorf 1972 • Alpmann-Schmidt, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie (bearb. von Heinrich Weber-Grellet), 6. Aufl., Münster 2014 • Marietta Auer, Der privatrechtliche Diskurs der Moderne, Tübingen 2014 11 Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 2 • Marietta Auer, Materialisierung, Flexibilisierung, Richterfreiheit. Generalklauseln im Spiegel der Antinomien des Privatrechtsdenkens, Tübingen 2005 • Johann Braun, Einführung in die Rechtswissenschaft, Tübingen 2011 • Sonja Buckel/Ralph Christensen/Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts, 2. Aufl., Stuttgart 2008 • Jan M. Broekman (Hrsg.), Kolleg Rechtstheorie, Freiburg, München Ilmar Tammelo, Theorie der Gerechtigkeit, 1977 Jes Bjarup, Skandinavischer Realismus, 1978 Hubert Rodingen, Pragmatik der juristischen Argumentation. Was Gesetze anrichten und was rechtens ist, 1977 Fritjof Haft, Einführung in die Rechtsinformatik, 1977 Roland Dubischar, Theorie und Praxis in der Rechtswissenschaft, 1978 Jan M. Broekman, Recht und Anthropologie, 1979 Chaim Perelman, Juristische Logik als Argumentationslehre, 1979 12 Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 3 Hubert Rottleuthner, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, 1981 Albert Bleckmann, Grundprobleme und Methoden des Völkerrechts, 1982 Robert S. Summers, Pragmatischer Instrumentalismus und amerikanische Rechtstheorie, 1983 • Walther Burckhardt, Einführung in die Rechtswissenschaft, 2. Aufl., Zürich 1948 • Roland Dubischar, Vorstudium zur Rechtswissenschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1990 • Roland Dubischar, Grundbegriffe der Rechtswissenschaft. Eine Einführung in die juristische Theorie und Methode, Stuttgart 1982 • Roland Dubischar, Einführung in die Rechtstheorie, Darmstadt 1983 • Karl Engisch, Einführung in das juristische Denken, 8. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1983; 11. Aufl. 2010 (hrsg. von Thomas Würtenberger und Dirk Otto) 13 Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 4 • Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang, Frankfurt am Main 1986 Anarchistische Erkenntnistheorie; „anything goes“ • Andreas Funke/Jörn Lüdemann (Hrsg.), Öffentliches Recht und Wissenschaftstheorie, Tübingen 2009 • Stefan Griller/Heinz Peter Rill (Hrsg.), Rechtstheorie. Rechtsbegriff – Dynamik – Auslegung, Wien, New York 2011 • Stefan Grundmann/Hans-W. Micklitz/Moritz Renner (Hrsg.), Privatrechtstheorie, Tübingen 2015 • Friedrich August von Hayek, Law, Legislation and Liberty. A New Statement of the Liberal Principles of Justice and Political Economy, London 1998 = Recht, Gesetz und Freiheit, Tübingen 2003 • Michael Herbert, Radbruch‘sche Formel und gesetzgeberisches Unterlassen. Eine philosophische und methodologische Untersuchung, Baden-Baden 2017 14 Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 5 • Norbert Hoerster, Was ist Recht? Grundfragen der Rechtsphilosophie, München 2006 • Norbert Horn, Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie, 6. Aufl., Heidelberg 2016 • Matthias Jestaedt, Das mag in der Theorie richtig sein.... Vom Nutzen der Rechtstheorie für die Rechtspraxis, Tübingen 2006 • Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius (Hrsg.), Rechtswissenschaftstheorie, Tübingen 2008 • Stig Jörgensen, Recht und Gesellschaft. Mit Vorwort von Franz Wieacker, Göttingen, 1970 15 Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 6 • Arthur Kaufmann/Winfried Hassemer/Ulfrid Neumann (Hrsg.), Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 8. Aufl., Heidelberg 2010 Winfried Hassemer/Ulfrid Neumann/Frank Saliger (Hrsg.), Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 9. Aufl. 2016 • Stephan Kirste, Einführung in die Rechtsphilosophie, Darmstadt 2009 • Hans Joachim Koch/Helmut Rüßmann, Juristische Begründungslehre. Eine Einführung in Grundprobleme der Rechtswissenschaft, München 1982 • Peter Koller, Theorie des Rechts. Eine Einführung, 2. Aufl., Wien usw. 1997 • Werner Krawietz, Juristische Entscheidung und wissenschaftliche Erkenntnis, Wien, New York 1984 16 Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 7 • Werner Krawietz, Recht als Regelsystem, Wiesbaden 1984 • Werner Krawietz/Helmut Schelsky/Günther Winkler (Hrsg.), Theorie der Normen. Festgabe für Ota Weinberger zum 65. Geburtstag, Berlin 1984 • Julian Krüper (Hrsg.), Grundlagen des Recht, 2. Aufl., Baden-Baden 2013 • Karl-Ludwig Kunz/Martino Mona, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft, 2. Aufl., Bern 2015 • Benjamin Lahusen/Dieter Simon, Zufall, Abfall, Ausfall. Rezensionen und Betrachtungen zur rechtstheoretischen Gegenwartsliteratur, Frankfurt am