Kirchheim Babenhausen

300

16 Boos Oberrieden Lauben Rammingen Türkheim 96 Bad 96 Wörishofen Sontheim Memmingen 16 Markt Rettenbach

Ottobeuren 7

Kronburg

Legau Bad Grönenbach Willkommen sein. Ihre Ansprechpartner. Förderstätte Raum zum Leben. Leo Mayerhofer Individuelles Lernen. Leitung Förderstätte Tel.: 0 83 31 / 97 64-943 Sich beschäftigen. MM Email: [email protected] Arbeiten möglich machen. Wolfgang Henkel Stellv. Leitung Förderstätte Tel.: 0 83 31 / 97 64-67 Email: [email protected]

Unterallgäuer Werkstätten GmbH Altvaterstr. 9 87700 Memmingen Tel.: 0 83 31 / 97 64-0 Email: [email protected]

Für mehr Infos bitte QR-Code scannen

oder uaw-mm.de besuchen. 02 Rev. Aufgabe. Ziele. Kosten.

Die Förderstätte bietet erwachsenen Menschen, die im Neben der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, der Die Kosten für die Betreuung in der Förderstätte werden alltäglichen Leben umfassende Begleitung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, der Entlastung der i.d.R. vom Bezirk Schwaben als überörtlicher Sozialhilfe- Hilfestellung benötigen, einen zweiten Lebensraum Familien und Angehörigen, kann auch die Hinführung zur träger im Rahmen der Eingliederungshilfe übernommen. neben dem Wohnbereich. WfbM ein wichtiges Ziel unserer Arbeit sein

Die Förderstätte ist die richtige Anlaufstelle, wenn So versteht sich die Förderstätte als Lebens- und Arbeits- eine Aufnahme in den Werkstattbereich nicht möglich ist. bereich, der auf Dauer angelegt ist.

Inhalte. Team. Räumlichkeiten.

Förderung, das zentrale Element unserer Arbeit, ist ein Entsprechend der Schwere der Behinderung werden unse- Die Räume der Förderstätte sind hell und freundlich. ganzheitlicher und individueller Prozess. Sie orientiert re behinderten Mitarbeiter in einem Team von Fachkräften Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum mit einem sich an den Fähigkeiten und Möglichkeiten des Einzelnen betreut und gefördert. eigenen Ruhebereich. und findet in einem klar geregelten Tagesablauf mit defi- nierten Aufgaben und Zielen statt. Dazu kommen ambulante Therapeuten aus den Bereichen Übergreifend stehen den Gruppen ein moderner Sanitär- Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. und Pflegebereich zur Verfügung, ein Snoezelraum mit einem Wasserklangbett, Bewegungs- und Einzelförder- raum, sowie ein gemeinsamer Essraum.

Um die Hinführung zur Werkstatt zu ermöglichen ist unser Arbeitsraum in eine Produktionsgruppe integriert. Mit dem Vorrichtungsbau können individuelle Hilfsmittel erstellt werden, damit auch Arbeit möglich wird.