Figurendarstellung Von Alexander Von Humboldt: Zwischen Aufklärungsbestrebungen Und Subjektwerdung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Figurendarstellung Von Alexander Von Humboldt: Zwischen Aufklärungsbestrebungen Und Subjektwerdung Figurendarstellung von Alexander von Humboldt: Zwischen Aufklärungsbestrebungen und Subjektwerdung In dem Roman Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann Erland Rogge Masterarbeit in deutscher Literatur (30 St. p.) Institut für Literatur, Kulturkunde und europäische Sprachen (ILOS) Humanistische Fakultät Frühlingssemester 2016 Betreuer: Herr Christian Janss (Førsteamanuensis) TYSK4091 Masteraufgabe Frühlingssemester 2016 Erland Rogge Figurendarstellung von Alexander von Humboldt: Zwischen Aufklärungsbestrebungen und Subjektwerdung In dem Roman Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann 3 TYSK4091 Masteraufgabe Frühlingssemester 2016 Erland Rogge © Erland Rogge 2016 Figurendarstellung von Alexander von Humboldt: Zwischen Aufklärungsbestrebungen und Subjektwerdung. Nach dem Roman Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann Erland Rogge http://www.duo.uio.no/ Druck: Reprosentralen, Universität in Oslo 4 TYSK4091 Masteraufgabe Frühlingssemester 2016 Erland Rogge Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, die mich während der Anfertigung der Masterarbeit motiviert und unterstützt haben. Zuerst gebührt mein Dank Herr Christian Janss (Førsteamanuensis), der meine Masterarbeit auf eine hervorragende Art und Weise betreut hat. Für die hilfreichen Anregungen und die konstruktive Kritik bei der Erstellung dieser Arbeit möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Ein besonderen Dank gilt auch meiner Familie für den starken emotionalen Rückhalt bei der Anfertigung der Masterarbeit. Zuerst möchte ich mich bei meiner Mutter Gunn Rogge bedanken, die mir dieses interessante und spannende Buch empfohlen hat. Auch meinen Vater Ekkehard Rogge möchte ich anführen, der mir immer mit Rat und Tat zur Seite stand. Meinem Bruder Asbjörn Rogge gebührt ebenfalls ein großer Dank für die Hilfe während der gesamten Studienzeit. Ebenfalls möchte ich mich bei Herrn Georg Freiherr von Humboldt-Dachroeden, dem Geschäftsführer der Humboldt -Gesellschaft, bedanken, mit dem ich zwischen dem 17. März und dem 22. März 2016 in Email-Kontakt stand und der mir bei der Datensammlung zu dem Buch Die Vermessung der Welt geholfen und dazu beigetragen hat, dass diese Masterarbeit in dieser Form vorliegt. Erland Rogge, Oslo, 21. Mai 2016 5 TYSK4091 Masteraufgabe Frühlingssemester 2016 Erland Rogge 6 TYSK4091 Masteraufgabe Frühlingssemester 2016 Erland Rogge Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Roman Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann aus dem Jahr 2005. Der erste Teil der Arbeit analysiert die Rezeptionen sowie den aktuellsten Stand der Forschung zu dem Buch. Es kann festgestellt werden, dass das Buch unter Literaturkritikern als auch beim Lesepublikum größtenteils positiv aufgenommen wurde, jedoch konnte auch festgestellt werden, dass es sich schwierig gestaltet, eine Parodie von historischen Geistesgrößen untrennbar mit den verbundenen Konflikten wiederzugeben. Der zweite Teil der Arbeit analysiert, wie sich Humboldts Aufklärungsbestrebungen und seine Entwicklung zum aufgeklärten Subjekt anhand seiner Reisetätigkeiten nach Südamerika und Russland kenntlich machen. Hierbei lernt man die Romanfigur aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennen. Einerseits erscheint die Romanfigur als lernendes und erkennendes Subjekt, dass auf der Erkenntnisgrundlage seiner Forschungsreisen ein reflektiertes Selbstverständnis über den Zustand der Welt und über sich selbst entwickelt. Anderseits werden die Doppeldeutigkeiten seiner Aufklärungsbestrebungen hervorgehoben, indem er versucht die nicht-menschliche Natur in ihrer ganzen Vielfalt kategorisch zu ergreifen und auf den praktischen Zweck bezogen zu explorieren Parallel zu seinen Aufklärungsbestrebungen ist seine Subjektwerdung an interpersonale Erfahrungen geknüpft, aber stellt auch einen lebenslangen Entwicklungsprozess dar, im Spannungsfeld zwischen Arbeit, Bildung, Herkunft und Alter. Das Ziel dieser Arbeit ist es dem Leser nahezubringen, wie der Verkaufserfolg des Buches und die satirische Rekonstruktion von Alexander von Humboldt, ein Symptom für das Bedürfnis der deutschen Bevölkerung ist von ihrer eigenen Geschichte zu lernen und unterhalten zu werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Roman Die Vermessung der Welt als eine der bedeutendsten Werke in Nachkriegsdeutschland einzuordnen ist. 7 TYSK4091 Masteraufgabe Frühlingssemester 2016 Erland Rogge 8 TYSK4091 Masteraufgabe Frühlingssemester 2016 Erland Rogge Inhaltsverzeichnis Figurendarstellung von Alexander von Humboldt: Zwischen Aufklärungsbestrebungen und Subjektwerdung 1. Einleitung....................................................................................................- 11 - 2. Verständnisdefinitionen: Klärung der wichtigsten Begriffe........................- 12 - 3. Die Rezeption zu dem Buch........................................................................- 14 - 4. Stand der Forschung....................................................................................- 19 - 5. Strategien der literarischen Verarbeitung von historischer Wahrheit .........- 23 - 6. Alexander von Humboldts Aufklärungsbestrebungen: Zwischen Subjektwerdung und nicht-menschlicher Naturbeherrschung.....................-27 - 7. Alexander von Humboldts Aufklärungsbestrebungen: Zwischen Wahrheitsdrang und mangelnden Realitätsbezug........................................-43 - 8. Abschluss....................................................................................................- 58 - 9. Literaturverzeichnis....................................................................................- 61 - 10. Anhang.......................................................................................................- 71 - Gesamtzahl der Seiten: 71 Seiten Umfang der Masteraufgabe: 49 Seiten 9 TYSK4091 Masteraufgabe Frühlingssemester 2016 Erland Rogge „Wer weit reise, erfahre viele Dinge. Ein paar davon über sich selbst“ (Zitat aus dem Buch Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann (Kehlmann, 2006; 180) Abbild 1: Alexander von Humboldt (links im Bild) und Aimé Bonpland (rechts im Bild) vor der Besteigung des Vulkans Chimborazo, Ecuador. Das Gemälde stammt von Friedrich Georg Weitsch (1810) 10 TYSK4091 Masteraufgabe Frühlingssemester 2016 Erland Rogge 1. Einleitung Der Roman Die Vermessung der Welt eröffnet im September 1828 mit einer Einladung Alexander von Humboldts an Carl Friedrich Gauß zum Deutschen Naturforscherkongress in Berlin und schließt mit dem offengehaltenen Aufbruch, von Gauss` Sohn Eugen in das wirtschaftlich aufstrebende Amerika. Eine zentrale Person des Romans ist neben Carl Friedrich Gauß auch Alexander von Humboldt, der (am 14. September 1769 geboren und 6. Mai 1859 in Berlin verstarb) durch zahlreiche Errungenschaften im spanischen Kolonialbereich zum Zeitalter der Spätaufklärung beitrug, zu der auch die Beisteigung des Chimborazo gezählt werden kann (Siehe Abbild 1). Zusammen mit seinem wichtigsten Reisebegleiter Aimé Bonpland begibt sich Alexander von Humboldt im Jahr 1799 auf eine fünfjährige Forschungsreise durch die äquatornahen Gegenden des Neuen Kontinents und die USA, wobei er die Überquerung des Atlantiks in La Coruna in Spanien begann und seine Reise im Jahr 1804 als Gast bei Präsident Thomas Jefferson in Washington D.C. und Philadelphia abschloss. Seine zweite Forschungsexpedition führten ihn 1829 über Tilsit in Ostpreußen nach Russland und Zentralasien über das Altaigebirge bis an die Grenze zu China. Alexander von Humboldt erzählt die Lebensgeschichte eines jungen Naturwissenschaftlers, der mit seinen Reisetätigkeiten große Hoffnungen und Möglichkeiten verband, um seinen unbändigen Aufklärungsdrang zu stillen, aber auch um das Zeitalter der Spätaufklärung positiv mitzugestalten. Seine Besonderheit, die nicht-menschliche Natur in ihrer ganzen Vielfalt kategorisch zu ergreifen und auf den praktischen Zweck bezogen zu explorieren, bildet ein zentrales Element in dem Roman und problematisiert gleichzeitig, wie sich seine Entwicklung zum aufgeklärten Subjekt im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsverantwortung und Wissenschaftsfreiheiten vollzieht. Insbesondere hinsichtlich seines anhaltenden Vermessungswahns auf seiner Südamerikaexpedition gilt es zu untersuchen, inwiefern er nach der Reise und am Ende des Romans als aufgeklärtes Subjekt charakterisiert werden kann und ob seine 11 TYSK4091 Masteraufgabe Frühlingssemester 2016 Erland Rogge Herangehensweise an die nicht-menschliche Natur gar als Aufklärungs- und Rationalitätskritik aufzufassen ist. Als relevante Bezugspunkte werden alle sechzehn Kapitel des Buches Die Vermessung der Welt herangezogen und die relevantesten Deutungen mit Zitaten und Fußnoten belegt. Die Erklärungsansätze werden mit Hilfe von relevanter Forschungsliteratur, biografischen Fundierungen des geschichtlichen Humboldt, als auch nach den heutigen wissenschaftsethischen Anforderungen gemäß der Deutschen Forschungsgemeinschaft in einen Zusammenhang gebracht, um ein umfassenderes Bild seiner Aufklärungsbestrebungen und die Entwicklung zum aufgeklärten Subjekt wiedergeben zu können. 2. Verständnisdefinitionen: Klärung der wichtigsten Begriffe Bevor wir uns den Rezeptionen und den Stand der Forschung zu dem Buch Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann widmen, werden wir die wichtigsten Schlüsselbegriffe in der Masterarbeit definieren und erläutern, um eventuelle Diskrepanzen zu klären. Was verstehen wir unter den Begriffen Aufklärung und Aufklärungsbestrebungen? Bezieht man sich auf Kants Definition der Aufklärung als „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten
Recommended publications
  • Literaturverzeichnis
    Literaturverzeichnis Das Korpus der untersuchten Romane Goethe, Johann Wolfgang: Die Leiden des jungen Werthers / Leiden des jungen Werthers. Paralleldruck der Fassungen von 1774 und 1787. In: J. W. G.: Sämtliche Werke. Briefe, Ta- gebücher und Gespräche. Bd. 8. Hg. von Waltraud Wiethölter. Frankfurt a. M. 1994, S. 10/266 bzw. S. 11/267. Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt. Roman. Reinbek b. H. 2005. [Lafontaine, August Heinrich Julius]: Klara du Plessis und Klairant. Eine Familiengeschichte Französischer Emigrierten. Von dem Verfasser des Rudolphs von Werdenberg. Berlin 1795. Mann, Thomas: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher. Bd. 1,1: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman. Hg. von Eckhard Heftrich. Frankfurt a. M. 2002. Miller, Johann Martin: Siegwart. Eine Klostergeschichte. 2 Bde. Faksimiledruck der Ausgabe Leipzig 1776. Stuttgart 1971. Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues. Roman. Hg. von Thomas F. Schneider. Köln 2014. Reuter, Gabriele: Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens. Bd. I: Text. Hg. von Katja Mellmann. Marburg 2006. Schlink, Bernhard: Der Vorleser. Zürich 1995. Süskind, Patrick: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. Zürich 1985. Rezeptionsdokumente Die bibliographischen Angaben zu den historischen Quellen sind auf die Informationen kon- zentriert, die erforderlich sind, um die zitierten Texte zu identifizieren und aufzufinden. Gerade bei Quellen in Periodika kann das vielleicht hilfreich sein, etwa dann, wenn zwischen Jahr- gang/Band/Teil und Stück/Nummer oder dergleichen unterschieden wird. Mitunter erforderli- che Ergänzungen (Autorname, Anon., Ersatz für nicht vorhandene Titel, Erscheinungsort und Jahr, Seitenangabe) stehen in eckigen Klammern. Auf zusätzliche Angaben, zum Beispiel zum Verlag, auf die Wiedergabe von Informationen, die über die Gestaltung des Titelblattes Aus- kunft geben, und auf Standortangaben wurde aus Gründen der einfachen Benutzbarkeit be- wusst verzichtet.
    [Show full text]
  • Residenc Y Sponsor S
    RESIDENCY SPONSORS ART OMI With the support of generous sponsors, Art Omi offers transformational opportunities for artists from around the world, enriching both their lives, and those of our community. Art Omi is a not-for-profit arts center with residency programs for international artists, writers, translators, musicians, architects and dancers, and a 120-acre sculpture and architecture park. Art Omi believes that exposure to internationally diverse creative voices fosters tolerance and respect, raises awareness, inspires innovation, and ignites change. By forming community with creative expression as its common denominator, Art Omi creates a sanctuary for the artistic community and the public to affirm the transformative quality of art. Since its founding, Art Omi has been guided by the principle that artistic expression transcends economic, political, and cultural boundaries. robbinschilds performs on Smoke, by Richard Nonas. RESIDENCIES “The residency program at Art Omi was beyond Art Omi has five distinct international residency programs doubt a positive serving five artistic disciplines: and distinctive Architecture, Artists, Dance, Music, experience—a and Writers. As the residencies are discipline specific, Art Omi affords kind of utopian each artist an intense immersion into a global group of their professional peers. Each residency serves the field at large in hedonistic bliss a distinct way, inviting visitors and mentors to engage with the artists while they are in residence. All of the residency programs without daily life have a communal orientation—sharing ideas, creative space, and meals comprises a major part of the residency experience. All distractions and residents attend at no cost to themselves, except travel.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae PATRICIA ANNE SIMPSON 139 N. 11Th St. Apt. 501 Lincoln, Nebraska Permanent
    curriculum vitae PATRICIA ANNE SIMPSON 139 N. 11th St. apt. 501 Lincoln, Nebraska Permanent: 8 E. Beall Street Bozeman, Montana 406.579.4981 [email protected] Education: 1988: Ph.D., Department of Germanic Languages and Literatures, Yale University 1985: M. Phil., Yale University 1984: M.A., Yale University 1980: A.B., English Literature and German Civilization, Smith College Academic Positions: 2016-: Chair and Professor, Department of Modern Languages and Literatures, University of Nebraska in Lincoln Program Faculty, Women’s and Gender Studies 2017-: CourseShare Coordinator, UNL for the Big Ten Academic Alliance and synchronous/non-synchronous sharing of LCTLs 2012-2016: Professor of German Studies: German Studies Section Coordinator, Department of Modern Languages and Literatures, Montana State University, Bozeman 2006-12: Associate Professor of German Studies, Montana State University 2002-06: Assistant Professor of German, Montana State University 1999-02: Visiting Assistant Professor, Modern Foreign Languages, Kenyon College, Gambier, Ohio. 1998-99: Visiting Assistant Professor, Department of Languages and Literature, University of Utah, Salt Lake City 1998: Adjunct Assistant Professor, German Department, Hunter College, City University of New York 1989-96: Assistant Professor, Germanic Languages and Literatures, Associate of Program in Comparative Literature, University of Michigan, Ann Arbor 1988-89: Lecturer, German Department, Yale University 1984-88: Acting Instructor of German, Yale University Select Academic Grants and Awards: 2015-16: Recipient, MSU’s Cox Family Award for Creative Scholarship and Teaching: for “demonstrable union of superior research with excellence in upper-division/graduate instruction” 2015: MSU College of Letters and Science Meritorious Research Award 2 2014: Goethe Society of North America Essay Prize 2012-13: Scholarship & Creativity grant to conduct research on European immigrants in South America 2011-12: Sabbatical, MSU: Conducted research in Argentina, Brazil, Spain, Mauritius, and India.
    [Show full text]
  • Literature, 1990 to the Present
    Literature, 1990 to the Present Heike Henderson Boise State University 1 General detailed analyses of literary texts by Helmut Krause, Daniel Kehlmann, Thomas Glavinic, Overviews Ulrike Draesner and Felicitas Hoppe. Leonhard Herrmann and Silke Horstkotte, Die Rezension: Aktuelle Tendenzen der Li- Gegenwartsliteratur:Eine Einführung, Stuttgart, teraturkritik, ed. Andrea Bartl and Markus Metzler, 2016, 230 pp., provides a comprehens- Behmer, Würzburg, Königshausen & Neu- ive introduction to and overview of German mann, 345 pp., considers the value of liter- literature since 1989. The authors pay spe- ary criticism, including new forms like book cific attention to the following topics: the lit- blogs and YouTube videos, as a topic for schol- erary debates surrounding Christa Wolf, Botho arly research. Verena Hepperle’s analysis of Strauß, Günter Grass and Martin Walser, ‘Wen- the newspaper debates regarding Christian deromane’ and German unification, pop lit- Kracht’s novel Imperium is particularly relev- erature and the ‘Fräuleinwunder’, history and ant for this section. memory, war and terror, globalization, utopias and dystopias, theatre, poetry, and finally lit- Feminist Studies erature’s marketability and mediality. While it Margaret McCarthy, Mad Mädchen. Feminism is obviously not possible to provide detailed and Generational Conflict in Recent German analyses of all relevant literature within one Literature and Film, New York, Berghahn, 270 volume, the authors manage to cover a wide pp., offers an analysis of trans-generational variety of perspectives on contemporary Ger- debates within feminism and their represent- man literature. ation in recent German literature and film. Die Kunst der Ordnung: Standortbestimmun- McCarthy identifies defining tropes like the gen gegenwärtigen Erzählens, ed.
    [Show full text]
  • The Novel in German Since 1990 Edited by Stuart Taberner Frontmatter More Information
    Cambridge University Press 978-0-521-19237-8 - The Novel in German Since 1990 Edited by Stuart Taberner Frontmatter More information THE NOVEL IN GERMAN SINCE Diversity is one of the defining characteristics of contemporary German-language literature, not just in terms of the variety of authors writing in German today, but also in relation to theme, form, technique and style. However, common themes emerge: the Nazi past, transnationalism, globalisation, migration, religion and ethnicity, gender and sexuality, and identity. This book presents the novel in German since 1990 through a set of close readings both of international bestsellers (including Daniel Kehlmann’s Measuring the World and W. G. Sebald’s Austerlitz) and of less familiar, but important texts (such as Yadé Kara’s Selam Berlin). Each novel dis- cussed in the volume has been chosen on account of its aesthetic quality, its impact and its representativeness; the authors featured, among them Nobel Prize winners Günter Grass, Elfriede Jelinek and Herta Müller, demonstrate the energy and quality of contem- porary writing in German. st ua rt ta ber ner is Professor of German at the University of Leeds. He has previously edited The Cambridge Companion to Günter Grass (2009) and Contemporary German Fiction: Writing in the Berlin Republic (2007). © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-0-521-19237-8 - The Novel in German Since 1990 Edited by Stuart Taberner Frontmatter More information THE NOVEL IN GERMAN SINCE edited by STUART
    [Show full text]
  • Aus Freude Am Lesen
    Aus Freude am Lesen 1162_73919_Hage_Titelei.indd62_73919_Hage_Titelei.indd 1 003.09.103.09.10 112:042:04 Die deutschsprachige Literatur befi ndet sich in einer aufre- genden Phase des Übergangs: Jüngere Schrift steller vermessen die Welt neu und betreten erfolgreich das Parkett, auf dem die vitalen und erfolgreichen Autoren der legendären Gruppe 47 noch munter „Letzte Tänze“ (Titel eines Lyrikbandes von Günter Grass) absolvieren. Erzähler wie Daniel Kehlmann, Uwe Tellkamp, Katharina Hacker, Arno Geiger oder Ilija Trojanow können inzwischen Bestsellerruhm für sich verbuchen. Kernstück dieser ersten umfassenden Darstellung der aktuellen Gegenwartsliteratur ist der Essay „Kurze Geschichte der neues- ten deutschen Literatur“, der den Höhepunkten und Debatten, den Trends und neuesten Entwicklungen folgt. Im zweiten Teil werden exemplarische Werke präsentiert und einzelne Autoren porträtiert. Den Schlusspunkt setzt eine Gesprächsrunde mit drei jüngeren Autoren über Erfolge, Erfahrungen, Pläne. Volker Hage, geboren 1949 in Hamburg, kam nach Stationen bei der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« und der »Zeit« zum „Spiegel“, wo er seit 1992 als Literaturredakteur arbeitet. Er hatte Gastprofessuren in Deutschland und den USA inne. Als Heraus- geber und Autor zahlreicher Bücher hat er die deutsche sowie die internationale Literaturentwicklung kritisch beobachtet und kommentiert. Er ist einer der bekanntesten Literaturkritiker im deutschsprachigen Raum. Volker Hage bei btb: Schiller. Vom Feuerkopf zum Klassiker (74009) 1162_73919_Hage_Titelei.indd62_73919_Hage_Titelei.indd 2 003.09.103.09.10 112:042:04 Volker Hage Letzte Tänze, erste Schritte Deutsche Literatur der Gegenwart 1162_73919_Hage_Titelei.indd62_73919_Hage_Titelei.indd 3 003.09.103.09.10 112:042:04 Mix Produktgruppe aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern und anderen kontrollierten Herkünften www.fsc.org Zert.-Nr. GFA-COC-001223 © 1996 Forest Stewardship Council Verlagsgruppe Random House fsc-deu-0100 Das für dieses Buch verwendete fsc-zertifizierte Papier Munken Pocket liefert Arctic Paper Munkedals AB, Schweden.
    [Show full text]
  • Department of German Studies | University of Arizona |
    Department of German Studies Handbook of Policies and Procedures for Graduate Study (May 2018) The handbook is meant to guide graduate students through the various stages of their coursework and progress to degree. It is not exhaustive and is subject to revision by appropriate Graduate Curriculum committee procedures. For questions regarding policies and/or procedures not addressed here, consult the Director of Graduate Studies. TABLE OF CONTENTS I. Policies and Procedures for All Graduate Students in German Studies ............................................................... 3 1. Amendments to This Handbook ...................................................................................................................... 3 2. Expectations, Privileges, and Responsibilities in Graduate Study .................................................................. 3 3. Maintaining a Culture of Collegiality and Professionalism ............................................................................ 4 4. Advising and Mentoring .................................................................................................................................. 5 5. Maintaining and Assessing Progress toward Degree (Annual Self-Assessment) ........................................... 5 6. Departmental Policy on Incompletes ............................................................................................................... 6 7. Expectations for Publishing ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Kleist-Jahrbuch 2007
    Kleist-Jahrbuch 2007 Herausgegeben von Günter Blamberger, Gabriele Brandstetter, Ingo Breuer et al. Bearbeitet von Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums, Günter Blamberger, Sabine Doering, Gabriele Brandstetter, Klaus Müller-Salget, Wolfgang de Bruyn, Ingo Breuer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. vi, 362 S. Paperback ISBN 978 3 476 02243 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 565 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Günter Blamberger CUR DER GEISTER ODER DIE KUNST DES ABSTANDS Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Daniel Kehlmann am 19. November 2006 in Berlin Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, lieber Herr Wittstock, lieber Herr Beil, lieber und heute zu ehrender Herr Kehlmann, Preisverleihungen sind für den Gepriesenen manchmal schwer erträglich. Ein Grund dafür ist, dass aus ihrem Anlass allenthalben Steckbriefe angefertigt wer- den, Porträts, die Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Angesicht, Werk und Leben erst einmal still stellen, als ob solche Feste nicht nur Moratorien vom Alltag, son- dern einen Wechsel des Aggregatszustandes bedeuteten: einen Wechsel vom Flüs- sigen ins Feste. Da könnte man also starr werden vor Glück, vor allem wenn man im Jahr 2006 gleich drei Preise hintereinander bekommt wie Sie, Herr Kehlmann, den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, den Heimito-von-Doderer-Preis und heute den Kleist-Preis und die ganze Zeit unter den Top 5 der ›Spiegel‹- Bestsellerliste steht.
    [Show full text]
  • GERMAN Reading List
    GERMAN Reading List Year 9 Fiction Short Stories in German – Ollie Richards Emil und die Detektive - Erich Kästner Die unendliche Geschichte - Michael Ende Audio-Visual Coffee break German The easy German podcat Harry Gefangen in der Zeit (Deutsche Welle) Year 10/11 Fiction Am anderen Ende der Sonnenallee - Thomas Brussig Die Verwandlung - Franz Kafka Momo - Michael Ende Homo Faber - Max Frisch Der Richter und sein Henker - Friedrich Dürrenmatt Tschick - Wolfgang Herrndorf Lila Lila - Martin Suter Blueprint - Charlotte Kerner Die Wolke - Gudrun Pausewang Non-Fiction Magazin Vitaminde (www.vitaminde.de) www.lingq.com Das Wunder von Bern (Filmbuch) - Theo Kaufmann Audio-Visual Germanpo101 FluentU Daily German Jojo sucht das Glück (Deutsche Welle) Sixth Form Fiction Am kürzeren Ende der Sonnenallee - Thomas Brussig Agnes - Peter Stamm Altes Land - Dörte Hansen Andorra - Max Frisch Ansichten eines Clowns – Heinrich Böll Besuch der alten Dame - Friedrich Dürrenmatt Corpus delicti - Juli Zeh Das Parfum – Patrick Süskind Der Vorleser - Bernhard Schlink Die Schachnovelle – Stefan Zweig Die verlorene Ehre der Katharina Blum - Heinrich Böll Die Vermessung der Welt – Daniel Kehlmann Draussen vor der Tür - Wolfgang Borchert Effi Briest – Theodor Fontane Flughunde – Marcel Beyer Gehen, ging, gegangen – Jenny Erpenbeck Kassandra – Christa Wolf Russendisko - Wladimir Kaminer Sommerhaus später - Judith Hermann Tschick - Wolfgang Herrndorf Unter Leuten – Juli Zeh Non-Fiction Am Beispiel meines Bruders - Uwe Timm Brief an den Vater – Franz Kafka Deutsch zu sein und schwarz dazu: Erinnerungen eines Afro-Deutschen – Theodor Michael Die Manns: Geschichte einer Familie – Tilmann Lahme Italienische Reise – Johann Wolfgang von Goethe Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki Realitätsschock - Sascha Lobo Weiter leben – Ruth Klüger Audio-Visual www.quizlet.com for vocabulary www.lingq.com for short listening and reading texts www.dw.de for news stories and interactive learning .
    [Show full text]
  • Schön, Christian: Illustrierte Geschichte Der Deutschen Literatur
    Info DaF 2018; 45(2–3): 363–365 Schön, Christian: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur. Epochen – Autoren – Werke. Stuttgart: Metzler, 2016. – ISBN 978-3-476-02647-7. 192 Seiten. € 24,95. Besprochen von Wolfgang Braune-Steininger: Ehringshausen https://doi.org/10.1515/infodaf-2018-0056 Christian Schön legt in zwölf Epoche-Kapiteln eine kompakte, übersichtliche Geschichte der deutschen Literatur vor, bei der die beigegebenen Illustrationen und Fotos kein schmückendes Beiwerk, sondern die Textaussagen verstärkende Segmente sind. Im Einleitungskapitel Wie „deutsch“ ist die deutsche Literatur? wird grundlegend formuliert: „Keine Definition von ,deutsch‘ wird letztlich dazu dienen, einen typischen, unverwechselbaren, nationalen Charakter der deut- schen Literatur zu beschreiben.“ (8). Ebenso bemerkenswert ist die Aussage: „Wie kaum ein anderes Thema prägte die Auseinandersetzung mit Religion die deut- sche Kultur, Sprache und Literatur.“ (8). Eigentlich müsste man Schöns Buch eine Geschichte der deutschsprachigen Literatur betiteln, denn unter den präsentierten Autoren befinden sich viele, die aus dem Gebiet der Habsburger-Monarchie bzw. deren Nachfolgestaat Österreich 364 Rezensionen stammen, etwa Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Karl Kraus, Robert Musil, Franz Kafka, Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek. Hinzu kommt Gottfried Keller aus der Schweiz. Im Mittelalter-Kapitel betont Schön, dass Literatur noch kein festgefügtes Textkorpus war, sondern durch ihre für den mündlichen Vortrag intendierte Konzeption oft mehrfachen Änderungen unterlag. Aufgrund vieler Nacherzäh- lungen und Umdichtungen von Heldenerzählungen entstand keine endgültig- verbindliche Textfassung, und ein allein verantwortlicher Autor konnte nur schwer ausgemacht werden, waren doch „Aufschreibender und Urheber einer Geschichte selten eine einzige Person“ (11). Von eminent wichtiger Bedeutung für das Bild des Schriftstellers ist das Faktum: „Von einem Autor im heutigen Sinn des Wortes spricht man eigentlich erst seit dem späten 18.
    [Show full text]
  • Assisted Dying in Swiss Literature: Power and Agency in Max Frisch's
    Assisted Dying in Swiss Literature: Power and Agency in Max Frisch’s Jürg Reinhart and Lukas Bärfuss’ Alices Reise in die Schweiz Sterbehilfe in der Schweizer Literatur: Macht und Handlungskompetenz in Max Frischs Jürg Reinhart und Lukas Bärfuss’ Alices Reise in die Schweiz by Derek Andrews A thesis presented to the University of Waterloo and the Universität Mannheim in fulfillment of the thesis requirement for the degree of Master of Arts in Intercultural German Studies Waterloo, Ontario, Canada / Mannheim, Germany, 2015 © Derek Andrews 2015 Author’s Declaration I hereby declare that I am the sole author of this thesis. This is a true copy of the thesis, including any required final revisions, as accepted by my examiners. I understand that my thesis may be made electronically available to the public. ii Abstract The following thesis deals with the representation of themes of assisted dying in Max Frisch’s 1933/34 novel Jürg Reinhart and Lukas Bärfuss’ 2005 play Alices Reise in die Schweiz (Alice’s Trip to Switzerland), and discusses these representations in the context of institutional power and personal agency. I argue that the prewar representation of assisted dying has changed significantly this period, in that the institutional powers at work have shifted and that portrayals of characters’ agencies have become more compelling, seeing an overall increase in narrative importance. Utilizing a post-structural theoretical framework, based primarily on work by Michel Foucault and Judith Butler, I examine the texts in terms of their presentations of assisted dying by considering the discursive frameworks within which those representations find themselves.
    [Show full text]
  • In Poetry 125 Ferdinand Schmatz
    Artistic Research and Literature <UN> Corina Caduff, Tan Wälchli (Eds.) Artistic Research and Literature Wilhelm Fink <UN> Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. This is an open access title distributed under the terms of the prevailing CC-BY-NC-ND License at the time of publication, which permits any non- commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided no alterations are made and the original author(s) and source are credited. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846763339 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data available online: http://dnb.d-nb.de © 2019 Wilhelm Fink Verlag, ein Imprint der Brill Gruppe (Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland) www.fink.de Cover image: Konrad Bayer, flucht (lesesäule) (1964). © bpk / Staatsgalerie Stuttgart, Archiv Cover design: Evelyn Ziegler, München Proof reader: Margret Westerwinter, Düsseldorf Production: Brill Deutschland GmbH, Paderborn ISBN 978-3-7705-6333-3 (hardback) ISBN 978-3-8467-6333-9 (e-book) <UN> Content Contributors ix Introducing Literature in the Discourse of Artistic Research 1 Corina Caduff and Tan Wälchli Literary Self-Reflection Writing Cannot Tell Everything 13 Jan Baetens The Writing and the Doing—about Artistic Research through
    [Show full text]