Normen und Einstellungen: Der Demokratisierungsprozess Irakisch- Kurdistans - Eine empirisch gestützte Analyse –

Inaugul – Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Vorgelegt von

Irfan Ortaç, M. A.

aus Nusaybin / Türkei

Abgabe der Dissertation: SS 2015

Erstgutachter: Prof. Dr. Heribert Weiland Zweitgutachter: PD Dr. Hendrick Fenz

Vorsitzender des Promotionsausschusses der Gemeinsamen der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät: Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander

Datum der Fachprüfung im Promotionsfach: 03.08.2015

Inhaltsübersicht

A. Abbildungsverzeichnis ...... I B. Tabellenverzeichnis ...... II C. Abkürzungsverzeichnis ...... III D. Vorwort...... V

1. Einführung ...... 1 1.1 Fragestellung und Aufbau der Studie ...... 2 1.2 Eine Betrachtung zum Forschungsstand des Themas ...... 13 1.3 Begründung des normativen Ansatzes bei der Umsetzung des Demokratisierungsprozesses in Irakisch-Kurdistan ...... 15 1.4 Methodik der Untersuchung ...... 16 1.4.1 Rahmenbedingungen der empirischen Untersuchung ...... 16 1.4.2 Intention der Interviewfragen ...... 18 1.4.3 Erhebungsmethode, Transkription und das Sampling ...... 19 1.4.4 Forschungsdesign und Datengrundlage ...... 23 1.4.5 Intention der Empirie zur Abbildung des Demokratisierungsprozesses ...... 24

2 Theoretischer Teil – Demokratie als Modell „moderner Staatlichkeit“ ...... 28 2.1 Demokratische Werte ...... 32 2.1.1 Der der Arbeit zu Grunde liegende Demokratiebegriff ...... 35 2.1.2 Demokratietheorie zwischen Legitimation und Partizipation ...... 36 2.1.3 Der Umgang mit gesellschaftlicher Diversität in einer Demokratie ...... 37 2.1.4 Gewaltenteilung in einer Demokratie ...... 40 2.1.5 Der Rechtsstaat und seine elementaren Bausteine ...... 43 2.2 Demokratische Institutionen ...... 44 2.2.1 Wahlen als Partizipationsform ...... 45 2.2.2 Die Konstituierung des Parlaments ...... 47 2.2.3 Die Verfassung als Determinante für Demokratiestabilität ...... 50 2.2.4 Kommunikationsmedien (Aufgaben der Massenmedien, Folgen der Entwicklungstendenzen) ...... 52 2.2.5 Die Rolle der Zivilgesellschaft und Interessenverbände in einer Demokratie ...... 55 2.3 Prozess der Demokratie ...... 59 2.3.1 Muster demokratischer Entscheidung ...... 59 2.3.1.1 Mehrheitsprinzip und Konkurrenzmodell ...... 60 2.3.1.2 Von der Mehrheits- zur Konkordanzdemokratie ...... 61 2.3.2 Transformationsforschung und Transformationstheorie ...... 64 2.3.2.1 Akteurstheorie ...... 66 2.3.2.2 Eine kritische Betrachtung der Kulturtheorie ...... 69 2.3.3 Eliten und Demokratisierungsprozess – Zur Machtstruktur entwickelter demokratischer Gesellschaften ...... 72

3. Historische Transformation als Vorläufer demokratischer Entwicklung ...... 76 3.1 Zur Geschichte Kurdistans ...... 76 3.1.1 Eckdaten zu den Siedlungsgebieten der Kurden im Nahen Osten ...... 76 3.1.2 Die Mahabat-Republik und die Rolle des späteren Kurdenführers General Mulla ...... 80 3.1.3 Situation der Kurden in Irakisch-Kurdistan ...... 83 3.1.4 Volksaufstand nach dem 2. Golfkrieg und die No-Fly Schutzzone von 1991 – 2003 .. 88 3.1.5 Die internen Konflikte in dieser Zeit ...... 90 3.2 Potentielle Hindernisse des Demokratisierungsprozesses ...... 95 3.2.1 Kurdische Gesellschaftsstruktur als Hindernis des Demokratisierungsprozesses? ...... 95 3.2.2 Bevölkerung ...... 96 3.2.3 Die Re-Tribialisierungsgesellschaft Kurdistans ...... 98 3.2.4 Positionierung der Eliten in Irakisch-kurdistan ...... 103 3.2.4.1 Bildungseliten ...... 105 3.2.4.2 Politische Eliten ...... 109 3.3 Der Einfluss des Islam auf die kurdische Gesellschaft ...... 113 3.3.1 Scharia vs. Demokratie ...... 118 3.3.2 Schleichende Islamisierung oder zivilgesellschaftlicher Aufbruch ...... 124 3.4 Rolle der Frauen und Frauenverbände im Demokratisierungsprozess Irakisch-Kurdistans .. 127 3.4.1 Kulturelle Frauenrechte – Frauenrechte in der Scharia ...... 130 3.4.2 Frauenrechte in der Verfassung ...... 132 3.4.3 Die Situation der Frauen in der kurdischen Realität ...... 134 3.5 Entwicklung und Rolle der politischen Strömungen in Irakisch-Kurdistan für den Demokratisierungsprozess ...... 140 3.5.1 Politische Parteien ...... 140 3.5.1.1 National-Konservative: ...... 146 Demokratische Partei Kurdistans / Partî demokratî Kurdistan (PdK) ...... 146 3.5.1.2 Sozialliberale - Patriotic Union of Kurdistan / Yekitiya Nishtimani Kurdistan ... 152 3.5.1. 3 Islamisch – Yekgirtu ...... 156 3.5.2 Die Verbände bzw. NGOs ...... 162 3.5.3 Die Entwicklung und die Rolle der irakisch-kurdischen Medien für Demokratisierungsprozess ...... 164

4 Der Beginn des Transformationsprozesses zwischen Konflikt und Konsens seit 2003 .... 172 4.1 Historische Bedingungen des Transformationsprozesses vor 2003 ...... 173 4.2 Nach dem Sturz Saddams (2003) ...... 177 4.3 Parlamentarismus seit 2003 ...... 183 4.4 Opposition in Irakisch-Kurdistan ...... 186 4.5 Die Gründung der Goran Bewegung (2009) ...... 190 4.6 Die Bedeutung der Wahlen in Irakisch-Kurdistan ...... 193 4.6.1 Durchführung der Wahl vs. Manipulation der Wahl ...... 196 4.6.2 Die Wahlen 2005, 2009 und 2013 im Vergleich ...... 198 4.7 Divergenz von Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit ...... 205 4.7.1 Verfassungskonstruktion ...... 206 4.7.2 Verfassungspolitische Hintergründe ...... 210 4.7.3 Verfassungsdiskurs ...... 212 4.7.4 Minderheitenrechte in der Verfassung ...... 221 4.7.4.1 Die Situation der religiöse Minderheiten ...... 222 4.7.4.2 Die Situation der ethnische Minderheiten ...... 227 4.7.5 Verfassungsbewertungen ...... 232

5. Interviewauswertung und Perspektive des Demokratisierungsprozesses ...... 236 5.1 Zu Demokratieverständnis und -akzeptanz der Interviewpartner ...... 237 5.1.1 Zur Akzeptanz von demokratischen Werten ...... 238 5.1.2 Zur Akzeptanz von demokratischen Institutionen ...... 241 5.2 Zur Praktik demokratierelevanten Verhaltens ...... 246 5.3 Zur demokratischen Zukunftsperspektive Kurdistans ...... 248 5.4 Ertrag der Interviews ...... 251

6. Fazit der Studie ...... 255

7. Literaturverzeichnis ...... 272

E. Anhang ...... VIII

I. Liste der Interviewpartner (Matrix) ...... VIII

II. Interviewleitfaden ...... XI

III. Interviewprotokolle ...... XIII Interviewprotokoll Nr. 1 (Teilnehmer: Sadi Ahmad Pira) ...... a Interviewprotokoll Nr. 2 (Teilnehmer: Safin Muhsin Dizayi) ...... h Interviewprotokoll Nr. 3 (Teilnehmer: Shalaw Qosret Resul) ...... o Interviewprotokoll Nr. 4 (Teilnehmer: Anonymus) ...... r Interviewprotokoll Nr. 5 (Teilnehmer: Khalit Talia) ...... t Interviewprotokoll Nr. 6 (Teilnehmer: Khari Bozani) ...... u Interviewprotokoll Nr. 7 (Teilnehmer: Mihammed Amir) ...... w Interviewprotokoll Nr. 8 (Teilnehmer: Ihsan Abdillah Kasim) ...... aa Interviewprotokoll Nr. 9 (Teilnehmer: Dr. Adnan Mamusi)...... bb Interviewprotokoll Nr. 10 (Teilnehmer: Alaa Talabani) ...... cc Interviewprotokoll Nr. 11 (Teilnehmer: Dr. Asmat Mihammed Xalit) ...... ff Interviewprotokoll Nr. 12 (Teilnehmer: Kajaw Jamal Jalal) ...... hh Interviewprotokoll Nr. 13 (Teilnehmer: Qadir Kaçax) ...... jj Interviewprotokoll Nr. 14 (Teilnehmer: Hamit Mustafa Aziz) ...... mm Interviewprotokoll Nr. 15 (Teilnehmer: Naciba Hamer Ahmad)...... oo Interviewprotokoll Nr. 16 (Teilnehmer: Xidir Kelo Ali Domili) ...... qq Interviewprotokoll Nr. 17 (Teilnehmer: Aram Ahmad Mihammed) ...... ss Interviewprotokoll Nr. 18 (Teilnehmer: Ali Awni Nahmat) ...... uu Interviewprotokoll Nr. 19 (Teilnehmer: Ahmad Mira) ...... xx Interviewprotokoll Nr. 20 (Teilnehmer: Kardo Mihammed Pir Dawud) ...... zz Interviewprotokoll Nr. 21 (Teilnehmer: Dr. Kamiran Berwari) ...... ccc Interviewprotokoll Nr. 22 (Teilnehmer: Ahmad Rekani) ...... fff Interviewprotokoll Nr. 23 (Teilnehmer: General Wahdallah Ahmad Yousuf) ...... iii Interviewprotokoll Nr. 24 (Teilnehmer: Bayar Tahir Dotski) ...... kkk Interviewprotokoll Nr. 25 (Teilnehmer: Ismail Tahir Jangir) ...... nnn Interviewprotokoll Nr. 26 (Abdulbari Zubeyir Akreyi) ...... ooo Interviewprotokoll Nr. 27 (Teilnehmer: Dr. Viyan Sileman Hajji) ...... rrr Interviewprotokoll Nr. 28 (Teilnehmer: Kamil Hajji Ali) ...... ttt Interviewprotokoll Nr. 29 (Teilnehmer: Nermin Osman) ...... www Interviewprotokoll Nr. 30 (Teilnehmer: Dilpak Tahir Derwesch) ...... yyy Interviewprotokoll Nr. 31 (Teilnehmer: Ronak Farac Rahim)...... aaaa Interviewprotokoll Nr. 32 (Teilnehmer: RA Falah) ...... cccc Interviewprotokoll Nr. 33 (Teilnehmer: Mawlud Murad Muhyaddin) ...... eeee

IV. Verfassung Irakisch-Kurdistan ...... XIV

A. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Transformation mit und ohne Elitenkonsens ...... 75 Abbildung 2: Kurdische Siedlungsgebiete ...... 77 Abbildung 3: Kurdische Mahabat-Republik (Grenzen Irans) ...... 81 Abbildung 4: Jährliche Wachstumsrate der Kurden ...... 97 Abbildung 5: Landkarte der kurdischen Dialekte ...... 98 Abbildung 6: Anzahl der beschnittenen Frauen ...... 138 Abbildung 7: Machtzentren der kurdischen Parteien ...... 145 Abbildung 8: Wahlergebnis und Sitzverteilung 2005 ...... 200 Abbildung 9: Wahlergebnis und Sitzverteilung 2009 ...... 202 Abbildung 10: Stimmenanteil der Parteien bei Wahl 2013...... 203 Abbildung 11: Sitzverteilung 2013 ...... 204

I B. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Merkmale der Mehrheits- und der Konkordanzdemokratie ...... 63 Tabelle 2: Gegenüberstellung Qoran vs. das GG ...... 121 Tabelle 3: Vereinfachte Übersicht über die wichtigsten politischen Organisationen in Irakisch- Kurdistan ...... 143 Tabelle 4: Wahlergebnisse und Sitzverteilung der kleineren Parteien bei der Wahl 2013 ...... 204

II C. Abkürzungsverzeichnis

ABC-Waffen Atomar, Biologisch und Chemische-Waffen Abs. Absatz ADM Assyrian Democratic Movement AKP Adalet ve Kalkınma Partisi (Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung) Art. Artikel B Befragter BBC British Broadcasting Corporation BDP Barış ve Demokrasi Partisi (Partei des Friedens und der Demokratie) bzw. beziehungsweise CDU Christlich Demokratischen Union Deutschlands CO Corruption CPA Coalition Provisional Authority CS Civil Society d. der d. h. das heißt Dr. Doktor Dt. Deutsch ehem. ehemalig EP Electoral Process etc. et cetera EU Europäische Union evtl. eventuell FGM Female genital mutilation GG Grundgesetz Hrsg. Herausgeber HRW Human Rights Watch I Interviewer IGC Iraqi Governing Council IM Independent Media IMK Islamic Movement of Kurdistan INTP Iraqi National Turkoman Party ITC Irak Türkmen Cephesi (Irakisch-Turkmenische Front) IUKI Islamische Union in Kurdistan-Irak JFI Judicial Framework and Independence KNK Kurdistan National Kongress KNN Kurdish News Network KP Kommunistische Partei KRG Kurdistan Regional Government kurd. kurdisch LGOV Local Democratic Governance MENA Middle East North Africa MIT Milli Istihbarat Teşkilatı / Nationaler Nachrichtendienst NGO Non-governmental Organization NGOV National Democratic Governance N. N. nomen nescio

III PÇDK Partîya Çarêserîya demokratî Kurdistan / Partei der demokratischen Lösung in Kurdistan) PDK/DPK Partî demokratî Kurdîstan / Demokratische Partei Kurdistans PKK Partîya Karkerên Kurdîstan (Arbeiterpartei Kurdistans) PZK Partîya Zahmetkêşên Kurdistan (Partei der Werktätigen Kurdistans) SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands sog. Sogenannt SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Stellv. Stellvertreter TSK Türk Silahlı Kuvvetleri / Türkische Streitkräfte u. a. unter anderem UN United Nation UNAMI United Nations Assistance Mission for Iraq USA United State of America usw. und so weiter v. a. vor allem Verf. Verfasser vgl. vergleiche YNK/PUK Yekîtî Nîştimanî Kurdîstan / Patriotische Union Kurdistans z. B. zum Beispiel ZK Zentralkomitee

IV D. Vorwort

Mahatma Gandhi, Führer und Idol der indischen Befreiungsbewegung verstand unter Demokratie, „dass sie dem Schwächsten die gleichen Chancen einräumt wie dem Stärksten“1. Seit meiner Kindheit werden mir Geschichten von den kurdischen Befreiungskriegen in allen Teilen Kurdistans erzählt. Die Kurden wollten und wollen nichts anderes, als mit den Arabern, Türken und Persern in den jeweiligen Ländern gleichgesetzt zu werden. Sie wollen nicht aufgrund ihrer Identität als Bürger zweiter Klasse behandelt werden. Die Geschichte des kurdischen Volkes ist auch ein wenig die Geschichte meiner Familie. Meine Familie musste ihr Land verlassen und hat als Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland Zuflucht gefunden. Das prägt ein Leben lang. Von daher war auch ich nach dem Sturz Saddam Husseins voller Hoffnung und Zuversicht, dass – zumindest in einem Teil Kurdistans – Demokratie und Freiheit herrschen würden, wofür Tausende ihr Leben lassen mussten. Nach 2003 tat sich den Kurden die Möglichkeit auf, erstmalig in ihrer Geschichte, ihr Land politisch selbst zu gestalten und zu beweisen, dass sie bessere Demokraten sind als ihre Herrscher zuvor, gerade im Hinblick auf die Heterogenität der Gesellschaft. Die Arbeit hat durch eine Reihe von Personen Unterstützung gefunden, denen ich zu großem Dank verpflichtet bin. Allen voran möchte ich Herrn Professor Dr. Heribert Weiland für seine Betreuung ganz herzlich danken. Er stand mir stets mit wertvollem Rat und immer geduldig und ermutigend zur Seite. Unsere intensiven Gespräche und seine Begleitung der einzelnen Arbeitsschritte waren immer hilfreich. Ich möchte mich ganz besonders auch bei allen Interviewpartnerinnen und -partnern bedanken. Hervorheben möchte ich in diesem Zusammenhang Xêrî Bozanî, Generaldirektor für ezidische Angelegenheit im Religionsministerium und Dr. Dawood Etruschi, Vize-Präsident der Universität zu Dohuk. Beide haben maßgeblich dazu beigetragen, dass ich hochklassige Interviewpartner gefunden habe. Ferner schulde ich meinem Zweitgutachter PD Dr. Hendrik Fenz, Herrn Dr. Tilman Lüdke und meinem Freund Sükrü Boga für ihre Ratschläge Dank. Für die Korrektur der Arbeit möchte ich mich ganz herzlich bei Serhat Ortac bedanken.

1 Ccsf.de, aufgerufen am 22.12.2014 V Meiner Familie schulde ich großen Dank, weil ich ohne ihre aufopferungsvolle Unterstützung diese Studie nicht hätte beenden können. Die Terror-Organisation „Islamischer Staat“ hat am 03. 08. 2014 die Eziden im Shingal-Gebirge angegriffen, dabei hat sie Tausende getötet, ebenso viele Frauen entführt und sie sexuell missbraucht. Diese Arbeit ist den tausenden Opfern gewidmet, insbesondere den Waisenkindern und den missbrauchten und zwangsislamisierten Ezidinnen.

VI 1. Einführung

Im Jahr 2003 wurde das Baath-Regime durch eine US-amerikanische Invasion gestürzt. Der damalige US-Präsident Georg W. Bush hatte noch vor dem Sturz Saddam Husseins den Menschen im Irak Demokratie und Frieden versprochen. Doch dieses Versprechen konnte nicht eingelöst werden. Im Gegenteil: Seit dem Sturz des irakischen Diktators ist der Terror ein fester Bestandteil im Leben der Iraker.2 Die internationale Staatengemeinschaft, allen voran die USA, scheinen in ihrem Vorhaben, dem Land Demokratie und Freiheit zu bringen, endgültig gescheitert zu sein. Und dennoch wurde wenigstens in einem Teil des Landes, nämlich in den kurdischen Gebieten, mithilfe der USA eine Region etabliert, die, jedenfalls bis 20143, ihren Bewohnern relative Sicherheit bot. Irakisch-Kurdistan, bestehend aus den irakischen Provinzen Dohuk, Sulaymaniye und Arbil (Hewler4), ist gesellschaftlich nicht homogen, sondern sowohl ethnisch wie religiös eher ein Mosaik des gesamten Nahen Ostens mit nahezu allen dort vorkommenden Minderheiten: Turkmenen5, Schiiten (Shia6), Sunniten (Sunna7), Mandäer8, orthodoxe bzw. mit Rom assoziierte christliche Assyrer und Chaldäer, Ahl-i-Haqq (Yaresan), Perser und natürlich die Kurden, unter denen neben Sunniten auch Minderheiten wie Schiiten und Eziden9 zu finden sind. Darüber

2 Wegen besserer Lesbarkeit ist durchgehend auf Feminisierung verzichtet. 3 Die Terror-Organisation „Islamischer Staat“ griff am 03. 08. 2014 die von den Kurden bewohnte Region an und rückte dabei bis zu 30 Kilometer an Arbil heran. Insbesondere die kurdisch-ezidische Minderheit litt extrem darunter. Alle Bewohner der Region Shingals sind auf der Flucht. 4 Kurdischer Name der Stadt. 5 Vgl. Abschnitt 4.7.4.2. 6 Die Schiiten haben ihren Ursprung in einer Familienfehde unter den Nachfolgern Mohammeds im Kalifenamt. Die Nachkommen aus der Linie der Tochter Mohammeds (Fatima) und ihrem Mann hielten an der direkten Nachfolge der beiden Söhne (Hassan, Husain) fest und wollten damit das Kalifenamt an die Blutsverwandten des Propheten in absteigender Linie binden. Im Zentrum ihrer Konfession stehen darum der vierte Kalif Ali ibn Abi Talib, Vetter und Schwiegersohn des Propheten, und seine Nachkommen je nach Shia -Gruppierung drei bzw. sieben weitere Imame, wobei auch im extremen Fall der letzte 12. Imam noch als der Okkultation zu offenbaren wäre und somit auf diesen „Mahdi“ noch gewartet wird. Ali ibn Abi Talib residierte in Kufa (heute Irak). Die Shia, die „Partei“ Alis (si`at Ali), kann als politische Bewegung durchaus mit einem rein diesseitigen Ziel auftreten. Die Vergöttlichung Alis unterscheidet sich grundlegend von der sunnitischen Auslegung des Islam. Laut Sunna ist der Prophet selbst ein Mensch, auch er ist sterblich und wird nicht mehr zurückkehren. Vgl. Halm (1982), S. 45 ff. 7 Sunna (rechter Weg): Die Sunniten vertreten nach ihrem Selbstverständnis die Orthodoxie in Glaubensfragen und messen der politischen Stabilität im Staat sowie der ausgewogenen Praktikabilität im Gesetz große Bedeutung zu. Da der Kalif in direkter Linie von Mohammed abstammen muss, werden keine besonderen Tugenden oder Kenntnisse verlangt. Er soll einzig die Gemeinschaft nach Recht und Gerechtigkeit führen. Weltweit gibt es ca. 800-900 Millionen Sunniten, dies ist daher die Mehrheit der Muslime. Vgl. Konzelmann (1989), S. 18 ff. 8 Vgl. Abschnitt 4.7.4.1 9 Vgl. Abschnitt 4.7.4.1 1 hinaus liegt Irakisch-Kurdistan inmitten einer Region – der sog. MENA10-Region –, die seit Jahrzehnten und heute mehr denn je durch Konflikte gekennzeichnet ist. Deswegen stellt sich die Frage, wie es den Kurden im Irak gelingen konnte, eine Region mit relativer Sicherheit und Freiheit zu errichten. Irakisch-Kurdistan hat seinen offiziellen Status als Autonome Region mit US-amerikanischer Hilfe erlangen können. Auf Drängen des Westens schlossen die beiden wichtigsten politischen Parteien Irakisch-Kurdistans, nämlich die PdK/DPK (Parti demokrati Kurdistan – Demokratische Partei Kurdistans) und die YNK/PUK (Yekiti Nishtimani Kurdistan – Patriotische Union Kurdistan), im Jahr 2002 einen Frieden miteinander.11 Der jahrzehntelange Konflikt zwischen diesen beiden rivalisierenden kurdischen Parteien war damit wenigstens formal beigelegt. Beide Parteien beteiligten sich ab 2003 an den militärischen Einsätzen der USA gegen Saddam Hussein. Im Gegenzug wurde ihnen von den Amerikanern nach der Ära Saddam Husseins eine Föderalisierung des Irak mit einem autonomen Status der Kurden im Norden des Landes versprochen. Nach US-amerikanischer Vorstellung sollte sich der Irak nach dem Sturz des Diktators Hussein demokratisieren, ohne dass ein bestimmtes politisch- demokratisches System favorisiert worden wäre.

1.1 Fragestellung und Aufbau der Studie Nach dem Sturz des Baath-Regimes spielten beim Neuaufbau der öffentlichen Strukturen in Irakisch-Kurdistan politische und gesellschaftliche Normvorstellungen des Westens eine zunehmend wichtige Rolle. Doch der Wunsch und die Forderung nach Einführung einer Demokratie oder gar die Übertragung demokratischer Institutionen auf eine Gesellschaft, die nicht nur von autoritären Traditionen, sondern von hierarchischen Strukturen geprägt ist, erweist sich als schwieriges Unterfangen. Erforderlich sind langfristige Transformationprozesse. Welche Herausforderungen und Hindernisse dabei zu überwinden sind, soll anhand der vorliegenden Studie aufgezeigt werden. Doch gibt es überhaupt einen Demokratisierungsprozess in Irakisch-Kurdistan? Und wenn ja, welche aus der Wissenschaft bekannten Kriterien rechtfertigen diese Feststellung? Nicht wenige vertreten nämlich die Auffassung, dass die in Irakisch-Kurdistan errichteten Strukturen allenfalls als „Fassadendemokratie“ im westlich demokratischen Verständnisses qualifiziert werden könnten, also als eine lediglich auf dem Papier bestehende Demokratie, die mit dem westlichen

10 Middle East North Africa 11 Vgl. Abschnitt 4.1 ff. 2 Verständnis von Demokratie nicht gleichgesetzt werden könne. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist daher die Frage, ob die These von der Fassadendemokratie zutrifft oder ob Strukturen und Institutionen funktionsfähig sind und ob eine demokratische Kultur besteht, eine Demokratie also, die ausreichend viele Demokratie-Kriterien nach westlichem Verständnis erfüllt, um als solche eingestuft zu werden. Die Demokratisierungsdiskussion zum Irakisch-Kurdistan soll anhand dreier Aspekte vorgenommen werden: Auf der formalen Ebene wird gefragt werden, ob in Irakisch-Kurdistan demokratische Institutionen, wie Wahlen, Parlamentarismus, eine Verfassung, eine Zivilgesellschaft, Minderheitenrechte usw., existieren. Der Demokratisierungsprozess soll ferner danach beschrieben und analysiert werden, ob in der Region Elemente des westlichen demokratischen Wertekanons zu finden sind. Und schließlich wird der demokratische Prozess im Lichte der Transformationsforschung näher untersucht werden. Es werden dabei insbesondere Kriterien nach dem Index „Freedom in the World“ der Nichtregierungsorganisation Freedom House12 sowie dem Transformationsindex der (BTI)13 zum Einsatz kommen. Unter Berücksichtigung verschiedener Formen und Spielregeln demokratischer Gesellschaftsgestaltung soll die politische Entwicklung Irakisch-Kurdistans seit 2003 untersucht

12 Freedom House ist eine US-amerikanische Organisation, deren Ziel es ist, den Stand der Freiheit und der Demokratie in einzelnen Ländern zu messen und die Ergebnisse dazu jährlich zu veröffentlichen. Die Einstufung der Länder erfolgt in drei Kategorien: „free“, „partly free“ und „not free“. Die Skala der Bewertung reicht von 1 (free) bis 7 (not free). Diejenigen, deren Ratingwerte zwischen 1 bis 2,5 liegen, werden als „not free“, die, deren Werte zwischen 3 bis 5,0 liegen, als „partly free“ und diejenigen, deren Werte zwischen 5,5 und 7 liegen, als „free“ bezeichnet. Etwas spezifischer werden zwei Arten von Freiheitsrechten unterschieden: Zum einen geht es um politische Rechte und zum anderen um bürgerliche Rechte. Hinsichtlich der politischen Rechte geht es konkret um folgende Fragen: Ist die Wahl frei und geheim? Ist der Prozess der Wahl fair abgelaufen? Haben die gewählten Vertreter eine wirkliche Macht? Hatten die Wähler eine wirkliche Wahlalternative (Wettbewerbskriterium)? Übt das Militär Macht aus? Befindet sich das Land in einem Besatzungszustand? Ist die Regierungspartei totalitär? Wird die Politik von einer religiösen Gruppe oder von Oligarchen bestimmt? Haben Minderheiten die Möglichkeit, politisch zu partizipieren? Wird bei Entscheidungen nach einem Konsens gesucht? Bei den bürgerlichen Rechten (Freiheiten) geht es um folgende Fragen: Genießen die Bürger Meinungs- und Glaubensfreiheit? Werden die allgemeinen Menschenrechte beachtet? Existieren Individualrechte? Vgl. dazu: www.freedomhouse.org. 13 Vgl. Bertelsmann Transformation Index (BTI): Die Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht seit 2004 alle zwei Jahre ein Demokratisierungs- und Transformationsindex (vgl. www.bertelsmanntransformations-index.de). Das Ranking 2012 analysiert in 128 Entwicklungs- und Transformationsländern das politische Management auf dem Weg zu einer konsolidierten marktwirtschaftlichen Demokratie. Der BTI fragt zum einen nach dem Stand von Demokratisierung und marktwirtschaftlicher Öffnung und beurteilt zum anderen die Managementleistung der Transformationsakteure. Der Index besteht aus einem Status-Index, der den Stand von demokratischer und marktwirtschaftlicher Transformation misst- und insofern zwei Teilindizes umfasst- und Werte zwischen 1,8 und 10,0 erreichen kann, dem Managementindex, der die Qualität der politischen Steuerungsleistungen ermittelt und zwischen 1,0 und 10,0 liegen kann, und dem Trendindikator, der Aufschluss über die Entwicklungsrichtung der letzten fünf Jahre gibt und zwischen drei Bewertungen unterschiedet: „Fortschritt“, „Rückschritt“, „keine nennenswerten Veränderungen“. Im Rahmen dieser Studie finden überwiegend politische Transformationskriterien eine Berücksichtigung. Sowohl die Managementleistung als auch wirtschaftliche Transformationskriterien spielen im Rahmen dieser Studie nur am Rande eine Rolle. 3 werden. Dabei sollen insbesondere die historischen Bedingungen berücksichtigt werden, unter denen die Kurden im Norden des Irak vor und nach dem Sturz Saddam Husseins gelebt haben. Zu Beginn der Arbeit sei ausdrücklich der Hinweis erlaubt, dass die vorliegenden Überlegungen zum Zeitpunkt der Erhebungen unter dem Vorbehalt stehen, dass Irakisch-Kurdistan nicht ein unabhängiger Nationalstaat ist, sondern lediglich ein durch die Kriegsentwicklung entstandenes Territorium, das bei „Wiedervereinigung“ mit dem Irak, in die politische Strukturen der größeren Staatseinheit eingebunden werden würde oder möglicherweise Option einen eigenen selbständigen demokratischen Staat. Ob dies „demokratisch“ geschehen wird, ist gegenwärtig nicht vorauszusehen. Die vorliegende Analyse des Demokratisierungsprozesses in Irakisch-Kurdistan wird insbesondere die Eliten in den Blick nehmen. Denn die maßgeblichen Akteure einer Demokratisierung sind aus Sicht des Verfassers dieser Studie die gesellschaftlichen Eliten. Unter Bezugnahme auf die Akteurs-Theorie wird näher erläutert werden, welche Rolle und Funktion die Eliten Irakisch-Kurdistans im Rahmen der Demokratisierung der Region einnehmen. Die Repräsentanten der Eliten sind auch entlang demokratietheoretischer Kriterien danach befragt worden, wie sie die Situation ihres Landes beurteilen. Was verstehen die Eliten Irakisch- Kurdistans unter Demokratie? Welche Forderungen stellen sie in Bezug auf eine Demokratisierung ihrer Region und des irakischen Staates? Von welcher Erwartungshaltung gehen sie dabei aus? Welche Konflikte gibt es dabei zwischen den einzelnen Eliten-Gruppen? Und inwiefern sind diese Vorstellungen und Einstellungen vergleichbar mit westlichen Demokratievorstellungen? Sind die Eliten Irakisch-Kurdistans – zusammenfassend – willens und in der Lage, eine Demokratisierung zu initiieren und/oder aktiv mitzugestalten? Die Fragestellung nach den Bedingungen und den Möglichkeiten einer Demokratisierung Irakisch-Kurdistans impliziert einen normativen Ansatz: Es geht einerseits um Idealvorstellungen, was im Land zu geschehen hätte, um die Situation insgesamt zu verbessern, andererseits wird diese Studie den Ist-Zustand Irakisch-Kurdistans hinsichtlich der Demokratisierung analysieren, um daraus eine abschließende Bewertung abzuleiten. Entsprechend wird zunächst ein theoretisches Modell entworfen, in welchem Minimalkriterien für eine gelungene Demokratisierung Irakisch-Kurdistans formuliert werden. Hierbei geht es um ein Gesellschaftsmodell, das den Besonderheiten in Irakisch-Kurdistan gerecht werden, d. h. Modell, das auf die ethnische Vielfalt, mögliche Konflikte, religiöse Unterschiede etc. eingeht. Entsprechend werden theoretische Überlegungen zur Konkordanzdemokratie und

4 Transformationsansätze, wie sie seit 1990 zum Übergang von autoritären zu demokratischen Systemen diskutiert werden, herangezogen. Die Frage, die sich hierbei aufdrängt, ist, ob eine Adaption des demokratischen Systems nach westlichem Muster in Irakisch-Kurdistan möglich, ja sogar sinnvoll ist. In der Nachbarschaft Irakisch-Kurdistans existieren politische Systeme, die mit den westlichen Demokratien wenig gemeinsam haben, wie z. B. die Monarchie in Saudi-Arabien14, verbunden mit der Scharia15, das iranische System, welches republikanisch-demokratische und theokratisch-autoritäre Elemente16 verbindet oder das System der arabischen Golfstaaten, bestehend aus mehreren Emiraten.17 Darüber hinaus ist die Frage nach dem Sinn der Adaption des westlichen Demokratiesystems auch aus wissenschaftlicher Sicht nicht unbestritten. In jüngster Zeit wird die Idee der Good Governance, die immer die Einführung eines demokratischen Systems nach westlichem Muster vorsah, kritisch betrachtet.18 Kritisiert wird dabei, dass bei der Forderung nach demokratischen Normen die „sozialen Realitäten“19 vor Ort nicht ausreichend Berücksichtigung finden würden. Folge dessen seien das Entstehen von Fassadendemokratien20. Theodor Hanf hat beispielsweise in Bezug auf den Libanon die Übertragung von normativen Ansätze der Industrieländer hinterfragt und stattdessen gefordert, dass bei der Demokratisierung des Libanon Kriterien aus dem Land selbst zur Anwendung kommen sollten.21 Nach Vorstellung einiger Interviewpartner sind bestimmte demokratische Werte, wie die Achtung der Menschenrechte, für eine gelungene Demokratisierung in Irakisch-Kurdistan unerlässlich, sodass im Rahmen dieser Studie die Betrachtung solcher Werte eine besondere Berücksichtigung findet. Die Studie geht von der Annahme aus, dass gesellschaftliche Wertvorstellungen individuell gesellschaftliches Verhalten beeinflussen. Jede Gesellschaft, auch die der Kurden in Irakisch- Kurdistan, muss Mittel und Wege finden, ihre Wertorientierungen so in individuelles und gesellschaftliches Handeln umzusetzen, dass die von der Gesamtgesellschaft akzeptierten Werte auch realisiert werden können. Dies gilt entsprechend auch um die Frage, ob und inwieweit das

14 Vgl. Al-Farsy (1992). 15 Die Scharia gilt als die vollkommene Ordnung göttlicher Autorität. Diese Ordnung ist von Gott (Allah) geschaffen und darf deswegen auch nicht verändert werden. 16 Vgl. Grigat (2008). 17 Vgl Heard Bey (2010). 18 Vgl. Weiland (2009). 19 Ebd., S. 385. 20 Ebd., S. 387. 21 Vgl. Hanf (1990). 5 demokratische Wertesystem globale Gültigkeit beanspruchen kann. Schon in den 1970er und 1980er Jahren haben laut Kagan führende Islamisten, wie der Gründer der „Jama´at-i Islami“ in Pakistan, Abu al-Ala al-Maududi und der Vordenker der Muslimbrüder in Ägypten, Sayid Qutb, demokratische Werte gänzlich abgelehnt.22 Auch in Irakisch-Kurdistan haben Vertreter des politischen Islam demokratische Werte des Westens als nicht hinnehmbar abgelehnt. Doch trifft dies auf alle anderen politischen Akteure auch zu? Sind die allgemein anerkannten demokratischen Werte auf Irakisch-Kurdistan übertragbar? Um politische Prozesse beurteilen und bewerten zu können, bietet sich die qualitative Empirie als eine wichtige Methode an. Die vorliegende Arbeit stützt sich auf in Irakisch-Kurdistan durchgeführte Elitenbefragungen in den Jahren 2010 bis 2013. Die Studie wird mit den Äußerungen der Elitenvertreter in zweifacher Hinsicht untersuchen: Zum einen werden die in den Interviews zutage tretenden (Wert-)Vorstellungen der Interviewten hinsichtlich der Leitfrage der Arbeit (ob eine Demokratie in Irakisch-Kurdistan existiert bzw. sich anbahnt) analysiert, und zwar auf der Grundlage westlich orientierter demokratischer Vorstellungen. Insofern verfährt die Arbeit bewusst normativ. Die zweite an die Interviews herangetragene Analysefrage lautet: Warum eigentlich reagieren die Elitenvertreter auf die Frage nach den Chancen und Risiken einer Demokratisierung ihres Landes so unterschiedlich? Welche unterschiedlichen Erwartungshaltungen stecken dahinter und wie wirken sie sich auf den demokratischen Prozess aus? Und wie gelingt es den Akteuren der Elite, trotz unterschiedlicher Wertvorstellungen miteinander zu kooperieren? Die vorliegende Studie gliedert sich in sechs Kapitel: Die Studie beginnt mit einer Einführung in das Thema, indem die politische Situation in Irakisch-Kurdistan und ihre Entstehungsbedingungen thematisiert werden. Im Abschnitt 1.1 wird die Fragestellung der Studie, verbunden mit der politischen Ausgangslage thematisiert. Die anschließenden Abschnitte diskutieren den Forschungsstand zum Thema (Abschn 1.2) und die Begründung des normativen Ansatzes der Studie (Abschn. 1.3). Der Neuigkeitswert dieser Studie besteht darin, dass demokratierelevante Einstellungen und normative Implikate des Demokratiebegriffs bzw. der Demokratietheorie erforscht werden. Abschnitt 1.4 befasst sich mit der Methode der Studie. Hierbei wird insbesondere die Intention der Empirie erläutert und begründet.

22 Vgl. Kagan (2008), S. 88 ff. 6 Dieser Methodendiskussion folgt in Kapitel 2 eine Darstellung der Demokratie als Modell moderner Staatlichkeit. In Anlehnung an diesbezüglichen Theorien sollen mögliche Kriterien für ein Demokratiemodell herausgearbeitet und diese Kriterien als Maßstab für die Bewertung des Demokratisierungsprozesses Irakisch-Kurdistans zugrunde gelegt werden. In diesem Zusammenhang werden demokratische Werte (2.1), demokratische Institutionen (2.2) und der demokratische Prozess (Abschn. 2.3) diskutiert. Der theoretische Teil der Studie setzt sich zunächst mit den demokratischen Grundwerten, in Anlehnung am westlichen Wertekanon, mit den Institutionen der Demokratie nach anglo- sächsischem Verständnis und dem Demokratisierungsprozess gemäß der Transformationsforschung auseinander. Damit vertritt die Studie einen normativen Ansatz, weil sie der Position folgt, dass der Demokratiebegriff normative Vorstellungen einschliesst. Die Studie wird also thematisieren von welchen normativen Vorstellungen sich die politische Elite Irakisch-Kurdistans – demokratietheoretisch gesehen – leiten lässt bzw. ob solche Vorstellungen diese Elite im Denken bzw. Haldeln beeinflussen. Einem möglichen Einwand, die Studie trage „westliche“ Normativität unzulässig an die Beurteilung einer islamisch geprägten Kultur heran, begegnet die Studie wie folg: Es gibt international anerkannte Kriterien, auf deren Grundlage politische Situationen, gleich welchen kulturellen Kontextes, beurteilt werden, um daraus die Legitimität politischen Handelns, bis hin zu militärischer Intervention, abzuleiten. So ist beispielsweise die UN-Menschenrechtscharta durchgängig von einer demokratietheoretisch begründeten Normativität geprägt, deren Verletzung schlussendlich auch als legitime Begründung militärischer Intervention gesehen wird. Deswegen wird der Versuch unternommen, den Demokratiebegriff zu definieren (Abschn. 2.1.1) und die Legitimation demokratischer Institutionen demokratietheoretisch zu begründen (Abschn. 2.1.2). Nach Freedom House wird die Qualität einer Demokratie durch den Umgang mit gesellschaftlichen und politischen Minderheiten erkennbar. Von der Annahme ausgehend, je heterogener eine Gesellschaft, umso komplizierter die Gestaltung der Demokratie, diskutiert der Abschnitt 2.1.3 die Gestaltung der Demokratie in einer heterogenen Gesellschaft. In diesem Kontext wird das Prinzip der Gewaltenteilung im Abschnitt 2.1.4 diskutiert, weil hier die Staatsgewalt zum Zwecke der Machtbegrenzung im Sinne von Locke und Montesquieu auf mehrere Staatsorgane verteilt wird. Das Rechtsstaatsprinzip als Bestandteil der Verfassung ist hier besonders zu untersuchen (Abschn. 2.1.5). Hier wird u. a. danach gefragt, ob vollziehende Gewalt und Rechtsprechung an das Recht gebunden sind. In diesem Abschnitt wird das

7 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland besonders berücksichtigt, weil es sich wegen seines historischen Kontextes, in dem es entstand, für die Studie am besten eignet. Von der Annahme ausgehend, dass die Demokratie ohne Partizipation des Volkes nicht möglich ist, wird im Abschnitt 2.2.1 die Bedeutung der Wahl normativ beleuchtet. Auch die Rolle des Parlaments ist während des Transformationsprozesses von hoher Bedeutung. Denn das Parlament ist ein Teil der Staatsgewalt. Darüber hinaus soll das Parlament die Funktion von „checks and balances“ übernehmen. Welche Rolle das Parlament normativ in einer Demokratie spielt und ob es dieser Rolle gerecht wird, soll im Abschnitt 2.2.2 thematisiert werden. Die Transformationsforschung sieht die Verfassung als die grundlegendste aller Institutionen. Sie ist eine formale politische Institution. Daraus wird abgeleitet, dass es für den Transformationserfolg entscheidend ist, dass diese Institutionalisierung von Anfang an richtig abläuft. Die Verfassung ist nach Przeworski das Grundfundament bzw. das Grunddokument.23 Von daher wird in Abschnitt 2.2.3 die Wichtigkeit und Notwendigkeit einer von einer breiten Masse getragenen Verfassung normativ, also als mit einem (politischen) Sollen verbundene Notwendigkeit, dargelegt. Denn nur aus diesem Kontext werden die Kontroversen und der Diskurs zur Verfassung Irakisch-Kurdistans nachvollziehbar. Im Abschnitt 2.2.4 werden allgemein normative Aspekte und Merkmale der Medien in der Demokratie fokussiert, um darauf später bei der Analyse der kurdischen Medien Bezug zu nehmen, zumal sie informell neben der Judikative, Exekutive und Legislative als vierte Gewalt gelten. Nach den Parteien spielen NGOs und Interessenverbände eine bedeutende Rolle bei der Konsolidierung der Demokratie. Sie sind es, die die Interessen der Minderheiten artikulieren. Sie dienen als Referenz für die Partizipation von Gruppen an der politischen Entscheidungsfindung. Aufgrund ihrer Bedeutung setzt sich Abschnitt 2.2.5 mit ihrer Rolle in einer Demokratie intensiver auseinander. Das Verfahren der Mehrheitsentscheidungen gilt als fester Bestandteil westlicher Demokratien. Daher werden in Abschnitt 2.3.1 Muster demokratischer Entscheidungen thematisiert, hier insbesondere das Mehrheits- bzw. das Konkordanzprinzip. Die Theorie der Konkordanzdemokratie geht davon aus, dass die Konkordanzdemokratie in heterogenen Gesellschaften zu einer friedlichen Konfliktaustragung führt. Dies soll in diesem Abschnitt normativ diskutiert werden. Nur aus dem Kontext der Transformationsforschung heraus können Antworten auf die Frage gegeben werden, inwiefern sich die kurdische Demokratie nach dem Sturz Saddam Husseins konsolidiert hat. Von daher wird im Abschnitt 2.3.2 die

23 Vgl. Przeworski (1991), S. 26 ff. 8 Transformationstheorie dargestellt, wobei akteurs- und kulturtheoretische Überlegungen besondere Berücksichtigung finden. Sämtliche zuvor genannten Aspekte sind mit Blick auf das Thema der Studie aus folgendem Grund von Bedeutung: Wenn man nach Bedingungen für Demokratisierung fragt, muss sehr genau bestimmt sein, was Demokratie kennzeichnet, und zwar sowohl auf der Ebene der Institutionen, wie auf der Ebene demokratischer Werte und folgend auch auf der Ebene von Mentalitäten, die demokratiefördernd wirken oder eben auch nicht. In Kapitel 3 wird die historische Entwicklung Irakisch-Kurdistans in Grundzügen dargestellt, und zwar unter dem Aspekt der Sozialkapitaltheorie Putnams.24 Auf Grundlage der zuvor genannten Leitvorstelungen wird wird zum einen die Entstehung Irakisch-Kurdistans epochenbezogen dargestellt (Abschn. 3.1) und zum anderen werden die Gründe für den Wunsch nach Demokratisierung dargelegt, wie er auch in Äußerungen von Vertretern der Eliten Irakisch-Kurdistans zum Ausdruck kommt. Im Abschnitt 3.1 geht es insbesondere darum herauszufinden, ob sich in Irakisch-Kurdistan Sozialkapital nach Putnam gebildet hat. Die Frage danach ist wichtig, weil als Grundvoraussetzung für jedwede politische Veränderung und damit auch für eine Demokratisierung ein Minimalbestand gemeinsamer Überzeugungen, Ziele und Werte vorliegen muss. Insbesondere ist im Sinne der Sozialkapital- Theorie von Bedeutung, dass die Mitglieder einer Gesellschaft einander vertrauen, damit überhaupt gesellschaftliche Veränderungen ins Werk gesetzt werden können. Vertrauen wiederum entsteht u. a. auf der Grundlage einer gemeinsamen Geschichte. Deswegen ist die Geschichte Irakisch-Kurdistans hier Thema, wobei neben der Bedeutung der Siedlungsgebiete der Kurden (Abschn. 3.1.1) insbesondere die Rolle des Vaters des heutigen Präsidenten, Molla Mustafa Barzani in der sog. Mahabat Republik hervorgehoben wird (Abschn. 3.1.2). Der darauf folgende Abschnitt behandelt die Situation der Kurden seit der Gründung des irakischen Staates. Der erste Golfkrieg (1990) ist sowohl im Guten wie im Schlechten ein Wendepunkt in der Geschichte Irakisch-Kurdistans. Deswegen wird im Abschnitt 3.1.4 die Zeit danach, von 1991 bis 2003, detailliert thematisiert und in Abschnitt 3.1.5 werden interne Konflikte in dieser Zeit untersucht. Die Analyse des zuvor skizzierten geschichtlichen Prozesses zeigt insgesamt: Es ging und geht bis heute in Irakisch-Kurdistan immer um Abwehr einer äußeren Bedrohung, dies allerdings fortwährend begleitet von inneren Konflikten. Die Analyse stellt demzufolge die

24 Vgl. dazu u.a. Putnam (2001). 9 Frage, ob in Irakisch-Kurdistan die Bindungskräfte oder die Fliehkräfte überwiegen, dies mit Blick auf den Demokratisierungsprozess. Im Abschnitt 3.2 werden insbesondere potentielle Hindernisse des Demokratisierungsprozesses Irakisch-Kurdistans hervorgehoben, wobei in diesem Zusammenhang der kurdischen Gesellschaftsstruktur (Abschn. 3.2.1), der Bevölkerungszahl (Abschn. 3.2.2), der Re- Tribialisierungsgesellschaft Kurdistans (Abschn. 3.2.3) und der Positionierung der kurdischen Eliten (Abschn. 3.2.4) eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Ob der Einfluss des Islam auf die kurdische Gesellschaft per se eine potentielle Gefahr für die Demokratisierung darstellt, soll im Abschnitt 3.3 untersucht werden. Zunächst wird die Scharia unter dem Aspekt betrachtet, ob Grundvorstellungen des Islam mit Demokratie kompatibel sind. Entsprechend werden solche Suren des Koran, welche das Gemeinschaftsleben der Menschen betreffen, analysiert und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland als Beispiel für eine demokratische Verfassung gegenübergestellt (Abschn. 3.3.1). An diesem Beispiel soll das Verhältnis von demokratieorientierter und islamorientierter Normativität analysiert werden. Der darauffolgende Abschnitt wird die sog. schleichende Islamisierung Kurdistans beschrieben und bewertet (Abschn. 3.3.2). Dies deswegen, weil der Islam bzw. die Scharia und westliche Demokratien von unterschiedlichen Normensystem getragen werden. Sindfällig wird dies bereits am Beispiel einer völlig unterschiedlichen Sichtsweise des Verhältisses von Staat und Religion. Abschnitt 3.4 widmet sich der Darstellung und der Bewertung der Frauenverbände bzw. Frauenrechte (Abschn. 3.4.1), die im Rahmen kultureller Gewohnheiten der kurdischen Gesellschaft und des islamischen Rechts, der Scharia, gewährt werden. Eine Demokratisierung kann nach Ansicht des Verfassers dieser Studie nur dann realisiert werden, wenn auch Frauen volle Rechte im Sinne der Verfassung erhalten (Abschn. 3.4.2). Insofern wird der Frage nachgegangen, ob das in einem Land, in dem die Scharia gilt, überhaupt möglich ist. Abschnitt 3.5 macht deutlich: In Irakisch-Kurdistan orientiert sich die Parteienlandschaft, wie in vielen sog. älteren Demokratien, an drei gesellschaftlichen Strömungen, namentlich einer national-konservativen, einer sozial-liberalen und einer religiösen, in diesem Fall einer islamischen Strömung. Die politische und historische Entwicklung der irakisch-kurdischen Parteien wird skizziert, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang bzw. Rahmen sie in der Lage sind, bei der Willensbildung des kurdischen Volkes mitzuwirken (Abschn. 3.5.1). Aus diesen drei Lagern wird exemplarisch jeweils eine Partei vorgestellt. Die National- Konservativen sind durch die PdK (Abschn. 3.5.1.1) vertreten, die Sozialdemokratie durch die

10 PUK (Abschn. 3.5.1.2) und der Islam durch die Yekgirtu (Abschn. 3.5.1.3). Nicht minder bedeutend als die politischen Parteien sind die übrigen Verbände. Deren Rolle wird im Abschnitt 3.5.2 untersucht. Der Abschnitt 3.5.3 diskutiert die kurdischen Medien und die Frage, ob sie empirisch ihrer Rolle als vierte Gewalt in einer Demokratie gerecht werden. Alle genannte Aspekte sind für die Frage nach Möglichkeiten einer Demokratisierung Irakisch-Kurdistans von Bedeutung. Insbesondere aber gilt die vorliegende Analyse im Abschnitt 3.5 der Frage nach der Fähigkeit der politischen Parteien, einen Grundkonsens in gesellschaftlich relevanten Problemstellungen herzustellen. Im Kapitel 4 wird der Transformationsprozess seit 2003 eingehend behandelt. Dies deswegen, weil die vorliegende Analyse der Position der Transformationstheorie ausgeht, dass Demokratiserungsprozesse in definierten Abfolgen verläuft. Zunächst werden historische Bedingungen des Transformationsprozesses vor dem Jahr 2003 eruiert (Abschn. 4.1), weil die Situation nach 2003 nur aufgrund einer Analyse der Situation vor 2003 verstanden werden kann. Anschließend wird die Zeit nach dem Sturz Saddam Husseins im Hinblick auf die Transformation betrachtet (Abschn. 4.2). Im Abschnitt 4.3 wird der Parlamentarismus, verbunden mit der Rolle der irakisch-kurdischen Opposition (Abschn. 4.4), die Gründung der Goran- Bewegung (Abschn. 4.5), die normative Bedeutung der Wahl (Abschn. 4.6), die Durchführung der Wahl (Abschn. 4.6.1) und die Analyse der Wahlergebnisse von 2005, 2009 und 2013 (Abschn. 4.6.2) thematisiert. Diese Aspekte werden deswegen betrachtet, weil sie demokratietheoretisch (vgl. Kap. 2) als Basis moderner Staatlichkeit vorausgesetzt werden. Beide große Parteien, die (PdK/PDK) und die (PUK/YNK), bestimmen seit nunmehr elf Jahren nahezu paritätisch die politische Entwicklung des Gebietes und teilen sich die Macht. Hier drängt sich die Frage auf, ob eine Transformation zur Demokratie unter diesen Umständen überhaupt möglich ist. Interviewpartner seitens der Opposition und der kritischen Medien haben moniert, dass Irakisch-Kurdistan immer mehr in Korruption und Vetternwirtschaft versinke. Eine parteipolitische Öffnung, wie sie etwa in Deutschland in den 1970er Jahren mit der Anti-AKW- Bewegung begann, die in der Gründung der Partei Die Grünen kulminierte und die Parteienlandschaft der Bundesrepublik nachhaltig veränderte, hat sich in Irakisch-Kurdistan zurzeit mit der Etablierung der sog. Goran-Bewegung und von Yekgirtu vollzogen. Hierbei wird untersucht, ob die Goran-Bewegung in der Lage ist, gemeinsam mit der islamischen Bewegung Yekgirtu langfristig die Rolle einer starken Opposition einzunehmen und den politischen Alltag nachhaltig in Richtung einer stärkeren Demokratisierung zu verändern. Denn ohne eine solche

11 Veränderung ist ein Demokratisierungsprozess undenkbar. Eine parlamentarische Opposition muss durch Kritik und das Aufzeigen von Alternativen die Regierung kontrollieren können. In Abschnitt 4.7 wird die verfassungspolitische Entwicklung in Irakisch-Kurdistan eruiert (Abschn. 4.7.1) und unter Aspekten der Demokratietheorie (vgl. Kap. 2) bewertet (Abschn. 4.7.5). Abschnitt 4.7.2 widmet sich den politischen Hintergründen des Verfassungsentwurfs. Die Kurden haben nämlich bereits vor dem Beginn des Transformationsprozesses 2003 Konzeptionen des späteren Verfassungsentwurfs entwickelt. Abschnitt 4.7.3 befasst sich mit dem den Verfassungsentwurfs betreffenden Diskurs. Ob die diesbezüglich sehr kontroverse Diskussion einer der Gründe für die noch austehende Verabschiedung des Verfassungsentwurfs sein könnte, wird in diesem Abschnitt erörtert. Für eine am Modell moderner Staatlichkeit orientierte Analyse des Verfassungsentwurfs Irakisch-Kurdistans ist mit Ralf Dahrendorf danach zu fragen, „wie und wo die Grenze gezogen wird zwischen den für alle verbindlichen Regeln und Prinzipien sowie deren Einfluss auf die Art, wie Meinungsverschiedenheiten innerhalb dieser Regeln auszufechten sind“.25 Unter dieser Prämisse wird auch die Situation der Minderheiten (Abschn. 4.7.4) in Bezug auf ihre in der Verfassung verankerten Rechte und ihre Situation im Alltag untersucht. Hierbei geht es insbesondere um die Situation der religiöser (Abschn. 4.7.4.1) und ethnischer (Abschn. 4.7.4.2) Minderheiten. Kapitel 5 betrachtet noch einmal die Aussagen der Interviewpartner. Auch schon vor Kap. 5 wurden Äußerungen der Interviewpartner unter den dort thematisierten Aspekten betrachtet. Kap. 5 insgesamt analysiert die Interviews unter einer gegenüber vorherigen Kapiteln unterschiedlichen Analyse. Hier ist gefragt, wie sich die Äußerungen der Interviewpartner hinsichtlich Möglichkeiten einer Demokratisierung Irakisch-Kurdistans demokratietheortisch (vgl. Kap. 2) bewerten lassen. Entsprechend ist Kap. 5 mit Blick auf wesentliche Aspekte der Demokratietheorie (vgl. Kap. 2) gegliedert. Abschnitte 5.1, 5.1.1 und 5.1.2 bewerten Demokratieverständnis bzw. Demokratieakzeptanz der Interviewpartner und zwar entlang ihrer Akzeptanz demokratischer Werte und demokratischer Institutionen. Abschnitt 5.2 bewertet die Praxis demokratierelanten Verhaltens der Interviewpartner. Abschnitt 5.3 analysiert die Frage, wie die Interviewten Elitenvertreter die Zukunftsperspektive Irakisch-Kurdistans in Richtung auf eine Demokratisierung sehen. Will man den grundsätzlichen Ertrag der Interviews beschreiben (Abschn. 5.4), stellt sich die Frage, ob die Entscheidungsträger – also die Eliten – in der Lage sind, Demokratie als Modell

25 Dahrendorf (1990). S 35. 12 moderner Staatlichkeit zu verstehen und hinsichtlich seiner Fähigkeit einer politischen Gestaltung im Sinne der Fragestellung dieser Studie zu bewerten. In diesem Abschnitt wird auch erörtert, ob die Eliten in der Lage sind den Demokratisierungsprozess einzuleiten bzw. ob die Eliten diesen Prozess bereits gestalten. Im Kap. 6 formuliert die Studie ein Fazit, dies wiederum mit Blick auf wesentliche Aspekte der Demokratietheorie (vgl. Kap. 2).

1.2 Eine Betrachtung zum Forschungsstand des Themas Die Analyse des Demokratisierungsprozesses Irakisch-Kurdistans geht von normativen Aspekten der Demokratie aus, sodass Theorien der Demokratieforschung und insbesondere der Transformationsforschung die theoretische Grundlage dieser Studie bilden.26 Der Sturz des vormaligen Herrschers Saddam Hussein, die Errichtung der Republik Irak einschließlich der Autonomen Föderalregion Kurdistan sowie die anschließende politische Entwicklung haben zu einer Reihe von Publikationen geführt.27 Diese Publikationen befassen sich jedoch kaum mit der Demokratisierung als solcher. Obwohl der Begriff „Demokratie“ häufig im Titel genannt wird, gelten die vorliegenden Untersuchungen dem Prozess des State Building. Demokratisierung und State Building sind aber nicht identisch, weil funktionierende Institutionen nicht unbedingt zugleich Demokratisierung bedeuten. Denn Institutionen können Staatlichkeit (staatliche Macht) sichern, führen aber nicht unbedingt zur Demokratie. Als relevante Literatur zu nennen sind hier insbesondere die Monographien von Stansfield „Iraqi- Kurdistan, Political development and emergent democracy“28 und Gunter „The Ascending. The Evolving Solution to the Kurdish Problem in Iraq and Turkey”29. Zu den geopolitischen Faktoren und Auswirkungen in Bezug auf die kurdische Autonomie im Norden Iraks gibt es ebenfalls detaillierte Darstellungen. Stellvertretend sei hier auf die zahlreichen Abhandlungen Olsons verwiesen.30 Schließlich sind noch jene aktuellen Veröffentlichungen von Wert, die den Ist-Zustand und die Entwicklung des Demokratisierungsprozesses in Kurdistan beschreiben, wie etwa die

26 Vgl. u. a. Merkel (diverse); Bos (1994); Croissant (2000); Lijphart (1977). 27 Vgl. z. B. Sorany (2012); Saleh (2012); Burkhardt (2011); Mustafa (2011); Wadi (2010); Naeem (2008); Asadi (2007). 28 Vgl. Stansfield (2003a). 29 Vgl. Gunter (2008). 30 Vgl. Olson (2005). 13 Dissertation von Hallow Salam Zur Bedeutung von Remigranten für den Transformationsprozess im irakischen Kurdistan31, die Magisterarbeit von Zear Mohammad Frauenrechte und Frauenrechtsprojekte im Irak32, der Sammelband von Thomas Schmidinger: Kurdistan im Wandel, Konflikte, Staatlichkeit, Gesellschaft und Religion zwischen Nahem Osten und Diaspora33 und schließlich die Masterarbeit von Miriam Amin The Democratisation Process of the Kurdistan Province in federal Iraq: A case study of democratisation34. Darüber hinaus gibt es etliche Essays und Abhandlungen zu Föderalismus im Irak und in Irakisch-Kurdistan. Bei der Auseinandersetzung mit dem Demokratisierungsprozess in Irakisch-Kurdistan sind vor allem zwei Arbeiten besonders zu erwähnen, nämlich die Arbeit von Salam und Amin. Salam setzt sich mit der Bedeutung von Remigranten für den Transformationsprozess im irakischen Kurdistan auseinander: „Am Beispiel von hochqualifizierten kurdischen Remigranten wird in dieser Arbeit dargelegt, wie Remigranten als eine neue Elitengruppe innerhalb der kurdischen Gesellschaft durch soziokulturellen Transfer sowie Wissenstransfer den Transformationsprozess beeinflussen.“35 Die Arbeit von Salam ist soziologisch angelegt. Dies ist wegen ihrer Thematik zwingend. Salams Arbeit befasst sich überwiegend mit dem Verhalten der untersuchten Personen. Die hier vorliegende Arbeit untersucht demgegenüber nicht nur die Bedeutung von Re-Migranten auf den politischen Prozess in Irakisch-Kurdistan, sondern sie befragt ein viel breiteres Spektrum der Eliten aus Politik und Verwaltung. Es spielen eben nicht nur Re-Migranten eine entscheidende Rolle, sondern auch Auffassungen und Verhaltensweisen der politischen und gesellschaftlichen Eliten insgesamt. Gemeinsam mit Salam geht diese Arbeit von der Annahme aus, dass die Kenntnisse über und Bewertung der Eliten von Demokratie den politischen Prozess nachhaltig beeinflussen werden. Auch Amin setzt Demokratisierung und Statebuilding gleich. Die vorliegende Arbeit hält diesen Ansatz für zu wenig differenziert und deswegen für zu kurz gegriffen. Wie Salam hat sich auch Amin in Irakisch-Kurdistan aufgehalten. Ihre Interviewpartner stammen aber ausschließlich aus den Provinzen Arbil und Sulaymaniye. Dies stellt im Zusammenhang mit dem Problem der Demokratisierung im gesamten Irakisch-Kurdistan aus Sicht des Verfassers ein methodologisches Problem dar, das die vorliegende Arbeit durch eine Befragung von Interviewpartnern aus allen

31 Vgl. Salam (2010). 32 Vgl. Mohammad (2010). 33 Vgl. Schmidinger (2011). 34 Vgl. Amin (2008). 35 Salam (2010), S. 1. 14 Provinzen und zudem aus unterschiedlichen politischen Funktionszusammenhängen umgeht. Die Arbeit wird zeigen, warum die breitere Anlage ihrer Konzeption für eine politikwissenschaftliche Bewertung der Situation in Irakisch-Kurdistan von hoher Bedeutung ist. Im Internet gibt es darüber hinaus viele Aufsätze zu Irakisch-Kurdistan, die die Chancen und Hindernisse des Demokratisierungsprozesses nicht systematisch betrachten, sondern an unterschiedlichen Details thematisieren, wie z. B. der Vorstellung, dass Wachstum der Wirtschaft aus sich heraus schon zu einer Demokratisierung führe, und damit keinesfalls begründete Lösungsansätze für eine Demokratisierung bieten. Die hier diskutierte und behandelte Literatur erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gleichwohl befasst sich die vorliegende Arbeit mit allen wesentlichen dort angesprochenen und Irakisch-Kurdistan betreffenden Aspekten. Die überwiegende Zahl der westlichen wie der in Kurdistan publizierenden (kurdischen) Autoren hat sich auf Essays beschränkt. Dies ist wohl der Tatsache geschuldet, dass der politische Prozess in Irakisch-Kurdistan sehr rasant verläuft. Arabische, türkische und kurdische Literatur wurde vom Autor kritisch gesichtet und bewertet. Die Schwierigkeit objektiven und sachlichen Argumentierens auch seitens der Kurden wird in den Interviews dieser Arbeit durchaus deutlich. Vermutungen und Gerüchte werden oft als Fakten gepriesen.

1.3 Begründung des normativen Ansatzes bei der Umsetzung des Demokratisierungsprozesses in Irakisch-Kurdistan Auf die Frage, welches politische System sie sich für Irakisch-Kurdistan wünschen, plädiert die Mehrheit der Interviewten für die Einführung der „Demokratie“. Nach ihrer Ansicht wird die Demokratie als die bestmögliche Gestaltung des politischen Systems angesehen. Um von einer Demokratie sprechen zu können, bedarf es bestimmter Kriterien. Mindestens zwei davon kommen seit 2003 in Irakisch-Kurdistan zur Anwendung. Seit 2003 haben regelmäßig Wahlen stattgefunden. Dadurch wurde Herrschaft durch das Wahlvolk legitimiert (Legitimationskriterium), und jedes Mal standen mehrere Parteien zur Wahl (Pluralismus- und Wettbewerbskriterium). Zur Demokratie gehören weitere Kriterien, die von der Gesamtgesellschaft als gemeinsamer Konsens angenommen und nicht veränderbar sind, wie z. B. Menschenrechte, festgeschriebene Rechte von Gruppen und Minderheiten, eine freie Presse, eine unabhängige Justiz und Kontrollmechanismen der Regierung.

15 Auch wenn Demokratie von den offenen Konflikten lebt, braucht sie trotzdem einen formalen und einen inhaltlichen Konsens. Die „Spielregeln“, wie z. B. die Macht gewaltfrei zu übergeben, müssen eingehalten werden. Inhaltlicher Konsens bedeutet, dass Grund- und Menschenrechte von allen anerkannt werden. Und dennoch stehen die Begriffe Konflikt und Konsens in einem Spannungsverhältnis zueinander. Ein Mangel an Konflikten führt dazu, dass Entscheidungen hinter verschlossenen Türen getroffen werden und dadurch keine Öffentlichkeit hergestellt wird. Wird kein Konsens herbeigeführt, besteht die Gefahr, dass die Gruppen sich voneinander distanzieren und nicht im Sinne der Gesamtbevölkerung arbeiten. Damit jedoch der normative Ansatz bei der Umsetzung des Demokratisierungsprozesses nicht, wie ein Interviewpartner36 es sagte, als Bevormundung angesehen wird, sollten die Kriterien an die Verhältnisse vor Ort angepasst werden. Daher fordert Muriel Asseburg die Partizipation der Gesamtbevölkerung am Demokratisierungsprozess in Bezug auf die Demokratisierung arabischer Staaten. Nach seiner Ansicht lehnen arabische Völker die Demokratie ab, weil „zahlreiche Akteure in der arabischen Welt […] die neuen amerikanischen Initiativen grundsätzlich als Anmaßung zivilisatorischer Überlegenheit und als Projekt hegemonialer Neuordnung der Region“37 betrachten. Heribert Weiland relativiert die Kritik und sagt: „Trotz der vorgebrachten Kritik am entwicklungspolitischen Konzept von Good Governance und seiner Anwendung bleibt in der Bilanz festzuhalten, dass die Notwendigkeit einer normbestimmten Entwicklungspolitik nach wie vor dringend geboten ist.“38 Übertragen auf Irakisch-Kurdistan lässt sich daraus schlussfolgern, dass es zwingend notwendig ist, bei der Erstellung und Bewertung von Demokratiemodellen bzw. Prozessen Minimalkriterien anzusetzen, aber gleichzeitig die Besonderheit Irakisch-Kurdistans zu berücksichtigen.

1.4 Methodik der Untersuchung 1.4.1 Rahmenbedingungen der empirischen Untersuchung Der theoretische Ansatz der Transformations- bzw. Transitionstheorie basiert überwiegend auf bestehenden Staatsgebilden. Die untersuchte Forschungsregion ist ein Spezialfall. Sie ist zwar de facto unabhängig, hat aber keinerlei völkerrechtliche Legitimität dazu, formal ist sie autonom. Das Parlament in Arbil darf keine Gesetze verabschieden, die den Gesetzen der Zentralregierung widersprechen. Irakisch-Kurdistan wird von den Nachbarn zwar ernstgenommen, aber nicht als

36 Vgl. Interviewprotokoll Nr. 33. 37 Asseburg (2005), S. 274. 38 Weiland (2009), S. 393. 16 gleichwertiger Partner anerkannt. Irakisch-Kurdistan ist weder mit den Staaten des ehem. Warschauer Pakts noch mit den afrikanischen Staaten oder mit den Staaten in Zentral- und Südamerika vergleichbar. Wenn überhaupt, kann man es annähernd – trotz gravierender Unterschiede – mit dem Kosovo vergleichen. Diese Probleme waren auch vor der Untersuchung bekannt. Nahezu alle Regierungsvertreter und Spitzenbeamten haben die erwähnten Probleme als Grund dafür genannt, dass die Entwicklung der Region nicht ausreichend vorankommt. Die erste Reise in die Region kam 2010 aufgrund einer Kooperation zwischen der Universität Freiburg und der Universität Dohuk zustande. Nach angenehmem Empfang mit Bewirtung wies der stellvertretende Präsident der Universität Dohuk freundlich darauf hin, dass nicht mit jedem Beliebigen zu sprechen sei. Es könnten Missverständnisse und Probleme entstehen. Außerdem wollte er den Leitfaden der Interviews einsehen, was auch erfolgte. Schon zu Beginn der Untersuchung war dann auch deutlich geworden, dass eine bestimmte Wortwahl beachtet werden musste. In der Provinz Dohuk gab es keinerlei sprachliche Schwierigkeiten, dafür aber in den Provinzen Arbil und Sulaymaniye. Hier spricht man den kurdischen Dialekt , der vom kurdischen Dialekt Kurmanci abweicht, was bei einem kurmanci sprechenden Interviewer mit sorani sprechenden Gesprächspartnern nahezu zwangsläufig zu Verständigungsproblemen führte. In solchen Fällen konnte mitunter auf eine andere Sprache, wie z. B. Türkisch oder Deutsch, zurückgegriffen werden. Wenn eine Verständigung gar nicht möglich war, wurde ein Übersetzer dazugerufen. Im Rahmen der Empirie dieser Studie konnte festgestellt werden, dass nicht alle Kabinettsminister in Irakisch-Kurdistan auch politischen Einfluss haben. Das Gespräch mit solchen Ministern gestaltete sich dann als sehr schwierig. Sie gaben Informationen nicht bereitwillig und zu einer Bewertung der Situation verweigerten sie die Aussage. Der Minister für Opfer und Gefallene lehnte es z.B. sogar, sein Ministerialbudget mitzuteilen. Auf die Frage, ob das Budget nicht vom Parlament verabschiedet sei, drohte er bei weiteren derart kritischen Fragen mit dem Abbruch des Interviews. Jener Minister lebte laut eigenen Angaben 21 Jahre lang in England. Die Intention meiner Frage hätte ihm bekannt sein müssen. Wie bereits erwähnt, gab es etliche Gesprächsteilnehmer, die sich geweigert haben, das Gespräch auf Tonband aufnehmen zu lassen. Das betraf überwiegend Vertreter der Minderheiten und Beamte des Staates, trotz Zusicherung, dass ihre Angaben vertraulich behandelt werden. Ihre Angaben so zu positionieren, dass man später keine Rückschlüsse ziehen könnte, gestaltete sich

17 bei der Bewertung ihrer Aussagen als schwer. Eine Gesprächspartnerin wollte sich nur an einem geheimen Ort interviewen lassen, mit der Begründung, das Gespräch könnte abgehört werden. Eine weitere Schwierigkeit ergab sich daraus, dass kein Wirtschaftsvertreter für ein Interview zur Verfügung stehen wollte. Auch der Wirtschaftsverbandspräsident, Khalil Jalil, ein Turkmene, weigerte sich, ein Interview zu geben, versprach allerdings, sich schriftlich zu äußern, wenn ihm die Fragen zuvor eingereicht würden. Trotz mehrmaliger Nachfrage kamen die versprochenen Antworten nicht. Dem Verbindungsmann teilte er mit, sein Idealismus reiche nicht so weit, dass er sein Geschäft und das Geschäft seiner Kollegen gefährde. Daraus lässt sich mutmaßen, dass es als nicht wünschenswert angesehen wird, wenn Geschäftsleute sich in politische Belange einmischen. Sollten sie es dennoch wagen, die politische Zukunft des Landes mitgestalten zu wollen, würden sie zumindest finanzielle Einbußen erleiden.

1.4.2 Intention der Interviewfragen Anhand der Interviews mit Vertretern kurdischer Eliten aus Politik, Verwaltung, Medien und NGOs soll der Demokratisierungsprozess Irakisch-Kurdistans bewertet werden. Ferner geht es um die Frage, welches Demokratieverständnis die Interviewpartner haben und inwieweit sie die normativen Werte und Institutionen der Demokratie akzeptieren. Die Befragten sollten darüber hinaus die demokratischen Zukunftsperspektiven Irakisch-Kurdistans aus ihrer Sicht eruieren, woraus evtl. Chancen und Hindernisse einer Demokratisierung Irakisch-Kurdistans abgeleitet werden können. Die Einschätzung der Interviewpartner ist deshalb so bedeutend, weil diese am Prozess der Demokratisierung – teilweise als wichtige Entscheidungsträger – aktiv beteiligt sind. Die optimistische bzw. pessimistische Einschätzung der Interviewpartner dürfte sich auf die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans auswirken. Im Folgenden wird die Intention der wichtigsten Fragen erläutert. Die Fragen zur Biographie dienten dazu festzustellen, aus welchem sozialen Milieu die Befragten kommen. In diesem Zusammenhang soll die These, wonach die politische Elite aus ehemaligen Peschmerga mit niedriger Bildung besteht, bestätigt oder widerlegt werden. Darüber hinaus geht es um die Feststellung, ob die Befragten oder ihre Familien vom ehemaligen Regime verfolgt wurden. Für eine politikwissenschaftliche Untersuchung zur Demokratisierung spielt eine evtl. Verfolgung eine erhebliche Rolle. Thematisch sind die Fragen in drei Kategorien unterteilt. Die erste Kategorie behandelt den Kenntnisstand der Befragten zum Thema Demokratie. Die zweite Kategorie soll den Ist-Zustand

18 Irakisch-Kurdistan hinsichtlich der Demokratisierung aus Sicht der Befragten eruieren und die dritte Kategorie soll den Demokratisierungsprozess aus Sicht der Befragten bewerten. Bei der Erstellung des Interviewleitfadens für den zweiten, den thematisch-inhaltlichen Teil, wurde darauf geachtet, dass aus dem Pool sowohl „Meinungsfragen“ wie auch „Faktfragen“ entnommen wurden.

1.4.3 Erhebungsmethode, Transkription und das Sampling Zu Beginn dieser Studie sollte ursprünglich neben einer qualitativen Analyse39 auch eine quantitative Bewertung40 stattfinden, mit deren Hilfe die Frage beantwortet werden kann, wie das Verständnis von Demokratie innerhalb der kurdischen Eliten (Entscheidungsträger des politischen Systems) divergiert, wenn die Variablen Geschlecht, Alter, Einkommen und Qualifikation unterschiedlich sind. Doch schon nach dem ersten Forschungsaufenthalt wurde davon Abstand genommen und die Empirie der Arbeit auf eine rein qualitative Analyse beschränkt. Eine quantitative Forschung war aus politischen und finanziellen Gründen nicht möglich, zumal Lamnek zufolge eine qualitativ-empirische Untersuchung einen weit höheren Erkenntnisgewinn als quantitative Messungen von Häufigkeiten und Korrelationen verspricht41, weil es letztendlich in vorliegender Analyse um eine Erforschung der Mentalitäten und Einstellungen geht, deren Bedeutung für eine Analyse der politischen Situation in Irakisch- Kurdistan nicht quantifizierbar ist. Ein weiterer Grund, warum diese Arbeit sich ausschließlich auf qualitative Erhebungen beschränkt, besteht darin, dass mit Helfferich davon ausgegangen wird, dass eine qualitative Erhebung individuelle und subjektive Einstellungen besser erfassen kann42. Darüber hinaus betonen Przyborski und Wohlrab-Sahr, dass der Kontext einer Befragung bei jeder Person einzigartig und somit nicht wiederholbar bzw. standardisierbar ist.43 Die Entscheidung für eine qualitative Untersuchung wird auch durch eine weitere Grundannahme dieser Forschungsrichtung gerechtfertigt: „[D]er Mensch [ist] nicht nur ein Untersuchungsobjekt, sondern ein erkennendes Subjekt.“44 Basierend auf der Theorie des „symbolischen Interaktionismus“45 geht die qualitative Sozialforschung davon aus, dass jedem menschlichen

39 Vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr (2010). 40 Vgl. Roth/Holling (1999). 41 Vgl. Lamnek (2005), S. 32. 42 Vgl. Helfferich (2005), S. 155. 43 Vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr (2010), S. 35 ff. 44 Mead (1968), S. 80. 45 Mead (1968); Blumer (1973), S. 80–146. 19 Handeln ein subjektiver Sinn zugrunde liegt. Dieser bestimmt, mit welcher Bedeutung das Objekt der Handlung für den Akteur versehen ist.46 Von diesem Standpunkt aus betrachtet sind rein objektive Aussagen über das Agieren von Menschen in sozialen Kontexten unmöglich.47 Niemand kann demzufolge den dafür unabdingbaren Schritt hinaus aus seiner eigenen Kultur und seinem sozialen Umfeld vollziehen48, anhand derer er in die Welt blickt und dies mit Bedeutung versieht. Daher „kommt [es] nicht darauf an, zu untersuchen, was ist, sondern was die Leute glauben, dass ist.“49 Der qualitativen Recherche zu einem Forschungsgegenstand steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, um Daten zu erheben.50 Egal welcher Möglichkeiten der Forscher sich bedient, er muss sich immer „ins Feld“ begeben. Przyborski/Wohlrab-Sahr weisen zudem darauf hin, dass dem Forscher klar sein sollte, dass sein Vorhaben nicht von Anfang an klar umrissen sein kann, sondern sich erst im Verlauf des Forschungsprozesses erschließen wird.51 Ziel der Empirie war es, subjektive Sichtweisen und Deutungen zu erfahren. Nach Hopf ist dazu die Interviewmethode gut geeignet.52 Es wird zwar empfohlen, sich für eine spezielle Form der Interviewmethode zu entscheiden, aber hier wurde bewusst eine Mischung gewählt, weil nur unter diesen Umständen ein zufriedenstellendes Ergebnis zustande kommen konnte. Dies wird wissenschaftlich legitimiert, um die Forschungsfrage zu spezifizieren.53 Ein weiteres Problem besteht darin, wie flexibel Forscher in ihren Interviewmethoden sein können oder dürfen. Denn „die Auswahl einer spezifischen Interviewtechnik strukturiert […] die möglichen Ergebnisse vor. So erbringt eine erzählgenerierende Interviewtechnik andere Arten von Aussagen, vermutlich auch andere Themen, in jedem Fall anders strukturierte Daten als ein Leitfaden-Interview.“54 Entscheidet man sich für ein stark strukturiertes Interview, besteht die Gefahr, keine neuen, unberücksichtigten Aspekte zu erfahren.55 Möchte man persönliche Urteile erfragen, so sollte man keine narrativen Interviews anwenden.56

46 Vgl. Blumer (1973), S.39 f. 47 Vgl. Helfferich (2005), S. 168. 48 Vgl. Lamnek (2005), S. 32. 49 Ebd., 39 f. 50 Vgl. Helfferich (2005), S. 26 ff. 51 Vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr (2010), S. 53. 52 Vgl. Hopf (2008), S. 350. 53 Vgl. Nohl (2009), S. 19ff. 54 Friebertshäuser zitiert nach Helfferich (2005), S. 38. 55 Vgl. Lamnek (2005), S. 89. 56 Vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr (2010), S. 95. 20 Für die Fragestellungen dieser Studie werden beide Methoden angewandt. Es wurde schließlich ein Leitfadeninterview mit narrativen Anteilen konzipiert. Dabei wurden die Sichtweisen und Standpunkte der Befragten berücksichtigt. Nichtsdestotrotz wurden die Interviews leitfadengestützt geführt, um nicht in eine „Erzählstundenfalle“ zu tappen. Ziel dieser Studie ist es nicht, mit der Befragung eine Repräsentativität zu erreichen, sondern viele Einzelsichtweisen der Prozessbeteiligten aufzunehmen. Da die Sichtweisen und Interessen der Beteiligten sich wesentlich auf ihre Erfahrungen stützen, wurden auch narrative Aspekte berücksichtigt. Aber trotzdem konnte – wie bereits betont – keine rein narrative Interviewtechnik angewandt werden, weil bei der Auswahl des Samples davon auszugehen war, dass nicht alle Interviewpartner gemäß der narrativen Interviewtechnik frei erzählen würden, denn diese Technik setzt das „freie Erzählen“ voraus.57 Diese Annahme hat sich in allen drei Gouvernements in Irakisch-Kurdistan bestätigt. Um diese Gefahr abzuwenden, wurde die von Witzel vorgeschlagene Methode angewandt.58 Dabei handelt es sich um einen Kompromiss zwischen narrativer und leitfadenorientierter Gesprächsform.59 Durch diese Mischmethode entwickeln die Interviewpartner Vertrauen gegenüber ihren Interviewern. Beide spielen während des gesamten Interviews eine aktive Rolle. Der Interviewer kann Nachfragen stellen, ohne massiv zu unterbrechen.60 Das Interview sollte nicht zu einem „Verhör“ werden, sondern vielmehr eine „Unterhaltung“ darstellen. Mayring strukturiert das problemzentrierte Interview in drei Teile: in allgemeine Sondierungsfragen, spezifische Sondierungen und Ad-hoc-Fragen.61 Bei Ad-hoc-Fragen handelt es sich um solche, die im Interviewleitfaden nicht verzeichnet sind. Es sollen sich auch neue Aspekte bzw. Themen ad hoc ergeben können. Von dieser Methode wurde im Rahmen dieser Studie aus verschiedenen Gründen häufig Gebrauch gemacht. Neben inhaltlichen Aspekten spielten besonders Sprachbarrieren eine Rolle, die öfter eine Nachfrage erforderten. In Abhängigkeit von der Interviewsituation wurden Ergänzungen sowie die Reihenfolge der Fragen aufeinander abgestimmt. Der Interviewleitfaden war offen. Durch bewussten Verzicht auf Antwortvorgaben konnten die Interviewteilnehmer ihre Ansichten, Erinnerungen und Erfahrungen frei artikulieren.

57 Vgl. Diekmann (2003), S. 450. 58 Vgl. Witzel (1985), S, 230. 59 Vgl. Hopf (2008), S.178. 60 Vgl. Witzel (1982), S. 69. 61 Vgl. Mayring (2010), S. 52. 21 Przyborski/Wohlrab-Sahr heben hervor, dass „Transkripte […] für die Auswertung eine zentrale Funktion [haben], denn sie ermöglichen es, Gespräche unter die Lupe zu nehmen […] und ihre Komplexität in Ruhe zu untersuchen.“62 Daher wurden bei der Transkription insbesondere die praktischen Hinweise von Dressin/Pehl63 zurate gezogen. Den Forschern waren die Schwierigkeiten der Transkription schon vorher bekannt. Die Interviews sind einfach transkribiert, d. h., Nebengeräusche und Gesprächsabbrüche sind nicht berücksichtigt. Wie bereits erwähnt, wurden die Interviews überwiegend in anderen Sprachen (Türkisch, Kurmanci, Sorani und Arabisch) geführt. In diesem Fall waren die Probleme, insbesondere die der Transkription vorprogrammiert. Es wird empfohlen, dass die Interviews in die Originalsprache transkribiert und daraus lediglich Passagen ins Deutsche übersetzt werden.64 Kruse – und andere – sehen hierbei Probleme, weil man nicht immer mit der Wort-für-Wort-Übersetzung die Bedeutung einer Äußerung wiedergeben könne.65 Ferner setzen sie bei Übersetzungsprozessen kulturelles Wissen voraus.66 Die erwähnten Aspekte stellen für diese Studie nicht wirklich ein Hindernis dar. Für die Fragestellung ist nicht vonnöten, wie etwas gesagt wurde, sondern, was gesagt wurde.67 Für eine andere Fragestellung wird mit Sicherheit vonnöten sein, das „Gesagte“ auch formal genauer zu betrachten. Daher werden die Audiomitschnitte dieser Studie Bestandteil dieser Arbeit sein. „Die Anwendung neuer theoretischer Gesichtspunkte oder veränderter Forschungsperspektiven auf ‚alte‘ Daten kann neue Erkenntnisse und Theorien generieren. […] Durch die Einnahme einer Außenperspektive können weitergehende Aspekte aufgedeckt werden, die zunächst nicht gesehen wurden. Dies gilt nicht nur, wenn neue oder ergänzende Fragen an die Daten gestellt werden, sondern besonders für sogenannte Re-Analysen“68. Bei der Übersetzung wurde darauf geachtet, möglichst nahe am Original zu bleiben. Es wurde die dokumentarische Übersetzungsform bevorzugt und hierbei besonders die exotisierende.69 Bei der Protokollierung erhielt jeder Sprachbeitrag einen eigenen Absatz. Für die Fragestellung wichtige emotionale und nonverbale Äußerungen wurden in Klammern notiert. Bei der Transkription sind interviewende Person mit einem „I“ und die befragte Person mit einem „B“ abgekürzt.

62 Przyborski/Wohlrab-Sahr (2010), S. 163. 63 Vgl. Dressing / Pehl (2001). 64 Vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr (2010), S. 308. 65Vgl. Kruse (2012), S. 10. 66 Vgl. ebd., S. 10. 67 Vgl. Kruse (2012), S. 13. 68 Medjedovic (2010), S. 17. 69 Vgl. Wettemann (2012), S. 110. 22 Das Sample umfasst 33 Personen. Der Zugang zu den Interviewpartnern erfolgte fast ausschließlich über persönliche Kontakte. In Form eines Schneeballsystems wurden dann weitere Kontakte vermittelt. Anders als ursprünglich gedacht war es in der Forschungspraxis nicht sehr schwer, Interviewpartner zu gewinnen.

1.4.4 Forschungsdesign und Datengrundlage Vor der Forschungsarbeit „im Felde“ wurde der Interviewleitfaden in Anlehnung an Gläser/Laudel70 und Mayer71 konzipiert. Mit Probeinterviews (Pretest) wurden der Leitfaden und die Fragen optimiert. Bei der Konzeption des Leitfadens wurden mit Gläser vier „Prinzipien“ bedacht: „Reichweite“, „Spezifität“, „Tiefe“ und „personaler Kontext“. Beim Prinzip der „Reichweite“ geht es um die Behandlung eines breiten Spektrums von Problemen. Beim Prinzip Spezifität geht es um die Behandlung von Fragen, die eine Spezifizierung bedürfen. Beim Prinzip Tiefe soll „der Befragte bei der Darstellung der affektiven, kognitiven und wertbezogenen Bedeutung bestimmter Situationen und bei der Darstellung seiner Involviertheit unterstützt werden.“72 Und schließlich geht es beim Prinzip personaler Kontext darum, dass in ausreichendem Umfang der persönliche und soziale Kontext erfasst werden muss, in dem die Reaktionen der Befragten stehen.73 Die Interviewleitfragen wurden unter Berücksichtigung dieser Prinzipien konzipiert und die Fragen in zwei Kategorien unterteilt: Faktfragen und Meinungsfragen. Faktfragen sind nachprüfbar, Meinungsfragen dagegen subjektive Stellungnahmen.74 Ein typisches Beispiel für eine Faktfrage ist im Kontext der vorliegenden Arbeit z. B. die Frage, welche Funktion einem Parlament in einer Demokratie zusteht. Typisch für eine Meinungsfrage ist, ob ein Bediensteter des Staates sich politisch äußern darf. Beide Fragetypen sind für unseren Kontext vonnöten. Denn zum einen will diese Dissertation den Kenntnisstand der Beteiligten zu den normativen Kriterien der Demokratie erkunden und zum anderen die Wertmaßstäbe der Beteiligten feststellen, um den zukünftigen Prozess evaluieren zu können. Daher wurde bei der Konzeption darauf geachtet, dass in jedem der Interviews beide Fragetypen verwendet sind.

70 Vgl. Gläser / Laudel (2009), S. 110-196. 71 Vgl. Mayer (2009). 72 Gläser (2009). S. 116. 73 Vgl. Gläser (2009), S. 76f. 74 „Der Unterschied zwischen Fakt- und Meinungsfragen darf nun nicht so verstanden werden, dass Faktfragen nichts mit Bewertungen und Meinungsfragen nicht mit Fakten zu tun haben.“ (Ebd., S. 122). 23 Das Gespräch begann immer mit Fragen zur Biographie der Befragten. Auch thematische Fragen waren zunächst Faktfragen. Damit ließ sich erkennen, wie weit Nachfragen in die Tiefe gehen sollten, und es konnte vor allem entschieden werden, ob gemäß Reineke eine weiche, neutrale oder harte Interviewtechnik anzuwenden war, um die Befragten „aus der Reserve“ zu locken75. Inhaltlich wurden die Fragen in Anlehnung an die Transformationsforschung und den Messkriterien des BTI konzipiert. Es wurde ein Fragenkatalog mit 65 Fragen erstellt. Die ersten zehn Fragen bezogen sich auf die Biographie der Befragten. Je nach Erfahrungsfeld der Experten wurde dann vor dem Gespräch ein Leitfaden aus dem Pool der restlichen 55 Fragen erstellt, wobei darauf geachtet wurde, das Gespräch nicht zu überfrachten. Der Leitfaden war jeweils für ein Face-to-face-Gespräch konzipiert, das aufgezeichnet wurde. Durch die Probeinterviews konnte der Zeitbedarf je Gespräch auf ca. eine Stunde begrenzt werden. Der Leitfaden war für einzelne Personen konzipiert, sodass Gruppengespräche in diesem Zusammenhang ungeeignet waren.

1.4.5 Intention der Empirie zur Abbildung des Demokratisierungsprozesses Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung steht eine Befragung von hohen Repräsentanten des politischen Systems in der Reihenfolge ihrer politischen Bedeutung: Politbüromitglieder, Minister, regionalpolitisch Verantwortliche, Medienvertreter, Vertreter von Sicherheitsorganen, Vertreter von NGOs, Hochschullehrer – darunter auch Frauen. Die Interwies wurden mit dem Ziel geführt festzustellen, wie die Befragten die aktuelle politische Situation bewerten. Die Vielfalt der zum Ausdruck gebrachten Aussagen garantiert ein genaues Abbild des politischen Prozesses und sichert deswegen die Relevanz der qualitativen Befragung. Chancen und Risiken des Demokratisierungsprozesses lassen sich insbesondere durch eine Analyse der Mentalitäten von Entscheidungsträgern erkennen. Mit dem Sturz Saddam Husseins ist das gesamte politische und gesellschaftliche System zusammengebrochen. Alle Bürokraten des alten Systems mussten sich aus ihren Behörden fernhalten. Dieses Detail zeigt die Schwierigkeit, die Administration überhaupt aufrechtzuerhalten, ungeachtet der Frage, wie diese denn in ihren Entscheidungsstrukturen zu demokratisieren wäre. An die Stelle von immerhin administrativ erfahrenen Beamten kamen unerfahrene, zum Teil bis heute überforderte Mitarbeiter. In Kenntnis dessen kann festgestellt

75 Vgl. Reinecke (1991), S. 15. 24 werden, dass der Institutionalisierungsprozess in Irakisch-Kurdistan ein Prozess fortlaufender Verhandlungen zwischen den beteiligten Akteuren ist. Zwei weitere wesentliche Funktionen der Interviews seien erwähnt: Sie sollen als Primärquellen die Lücken der schriftlichen Quellen füllen helfen. Ferner dienen sie als Untermauerung der aus der Sekundärliteratur abgeleiteten Zusammenhänge und Konsequenzen. Die Auswahl der Interviewpartner erfolgte nach einem bestimmten Schema: Sie sollten aus ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich heraus Einfluss auf den Prozess haben. Daher wurden die Regierungsvertreter befragt, also z. B. Minister, dazu die Führungsspitzen der Opposition, der Verbände bzw. NGOs, Chefredakteure der Printmedien, Spitzenvertreter von Minderheiten und Lehrpersonal der Universitäten; darüber hinaus wurden Interviews mit Spitzenbeamten geführt, wie dem Polizeichef von Dohuk. Diese Interviews boten aus erster Hand Einsicht in die politischen Prozesse. Auch wurden unterschiedliche Ansichten und Interessen sehr gut deutlich. Die Interviews wurden persönlich geführt: zwischen Juni 2010 und August 2013 in den Provinzen Dohuk, Arbil und Sulaymaniye, auf Kurdisch, Arabisch, Türkisch und Deutsch, auf Band aufgezeichnet und transkribiert. Für die Fragestellung dieser Arbeit wurden relevante Passagen ins Deutsche übersetzt. Im Anhang sind daher nur die übersetzten Passagen beigefügt. Nicht bei allen Interviews durfte ein Bandgerät eingesetzt werden. In solchen Fällen wurde dann später ein Gedächtnisprotokoll angefertigt und den Interviewten Anonymität zugesichert. Zur Entwicklung in Kurdistan wurden u. a. nachfolgend genannte Experten befragt, die zwar eine Auswahl darstellen, aber wegen ihrer politischen Bedeutung die Chancen und Risiken des Demokratisierungsprozesses in Irakisch-Kurdistan empirisch relevant abbildeten. Die Gesprächsprotokolle zu allen diesen Gesprächspartnern sind im Anhang dieser Arbeit zu finden. 1. Herr Safin Muhsin Dizayi, Bildungsminister: Er war jahrelang Repräsentant der PdK in der Türkei. Zudem ist er Sprecher der kurdischen Regierung und Mitglied des Politbüros seiner Partei. 2. Herr Kardo Mihammad Pir Dawud, Fraktionsvorsitzender der Goran-Bewegung im kurdischen Parlament: Er kommt aus dem Gouvernement Sulaymaniye. Davor war er Mitglied der PUK. Er berichtete von der parlamentarischen Arbeit der Oppositionsparteien und dem Umgang mit ihnen im Parlament. 3. Herr Khalit Taliya, Generaldirektor für christliche Angelegenheiten im Ministerium für religiöse Angelegenheiten: Er berichtete von seiner Arbeit im Ministerium und

25 ermöglichte mir Einblicke in die Arbeit einer Ministerialverwaltung mit unterschiedlichen Religionen. 4. Frau Naciba Hamer Ahmad, Politbüro-Mitglied der PCDK: Diese Partei ist eine Schwesterorganisation der PKK in Irakisch-Kurdistan. Frau Ahmad berichtete von ihrer Arbeit. Hierbei ging es insbesondere darum, wie die Sicherheitsbehörden mit der außerparlamentarischen Opposition umgehen. 5. Herr Kajaw Jamal Jalal, Chefredakteur der Zeitung Hawalati: Die Zeitung gilt in der Region als unabhängig und regierungskritisch. Er berichtete von seiner Arbeit und dem Umgang der Regierung mit kritischen Journalisten. 6. Frau Alaa Talabani: Sie ist eine Nichte des ehemaligen irakischen Präsidenten . Sie vertritt die kurdische Liste im irakischen Parlament in Bagdad, ist zudem Mitglied der PUK und des Politbüros dieser Partei. Sie berichtete insbesondere über die Rolle der politischen Parteien in einem Demokratisierungsprozess. 7. Frau Ronahi Farac Rahim: Sie leitet eine nicht-staatliche Frauenorganisation in Sulaymaniye, die sich für die Belange gesellschaftlich verstoßener Frauen einsetzt. Sie gab einen Einblick in ihre Arbeit. Darüber hinaus berichtete sie von der gesellschaftlichen Unterdrückung der Frauen und vom Umgang der staatlichen Stellen mit ihnen. 8. Herr Schalaw Qosret Resul. Sein Vater ist der stellvertretende Präsident der Region Kurdistan und stellvertretender Vorsitzender der PUK. Herr Resul ist Präsident der Jugendorganisation der PUK. Er berichtete insbesondere von der politischen Vision der kurdischen Jugend. 9. Herr Kamil Hajji Ali. Er ist Minister für religiöse Angelegenheiten. Laut eigener Aussage ist er ein ehemaliges Mitglied der Ansar al-Islam. Er wurde über kontroverse Themen befragt, wie z. B. den Umgang mit religiösen Minderheiten, Scharia als Bestandteil der Verfassung, Frauenrechte und getrennte Bildung von Jungen und Mädchen. 10. Herr Mawlud Murad Muhyeddin. Er ist Politbüromitglied der Yekgirtu. Er gab Einblicke in die Ideologie der Yekgirtu. Darüber hinaus berichtete er von seiner Vorstellung über Demokratie. 11. Herr Ali Awni Nahmat, Mitglied im Zentralkomitee der PdK: Er leitet „laq 18“76 in Scheikhan, das überwiegend von Eziden bewohnt ist. Er ist in einem Flüchtlingslager in aufgewachsen. Sein Vater soll Weggefährte von Molla Mustafa Barzani gewesen

76 Organisationseinheit der PdK. 26 sein. Aufschlussreich bei diesem Gespräch war insbesondere der Umstand, dass ein Parteifunktionär gegenüber einem Spitzenbeamten, wie z. B. einem Qaymakam, vergleichbar einem Landrat, sehr mächtig sein kann. 12. Frau Dr. Viyan Sileman Hajji, Spitzenvertreterin der Frauenorganisation der PdK. Sie berichtete von der Arbeit der Frauenorganisation und der Rolle der Frauen im Demokratisierungsprozess in Irakisch-Kurdistan. Außerdem gab sie eine Bewertung zu der Entwicklung in Kurdistan ab. 13. Herr Kheri Bozani. Er ist Generaldirektor für ezidische Angelegenheiten im Ministerium für religiöse Angelegenheiten (Awqaf). Herr Bozani berichtete insbesondere von einer Diskrepanz im Awqaf Ministerium.

27 2 Theoretischer Teil – Demokratie als Modell „moderner Staatlichkeit“77

Bei der Konsolidierung des Staates und somit auch der Demokratie stellt sich die Frage, in welchem politischen Rahmen und durch welche Verfahren zukünftig die Macht im Staat legitimiert werden soll. Die Debatten über die Zukunft des Staates und somit auch über die der Demokratie werden kontrovers geführt und Demokratiemodelle mit unterschiedlichen Theorien, Voraussetzungen und Kriterien angeboten. Auf der einen Seite sind nach Benedikter die „konservativen US-Jahrhundert-Strategen (Samuel P. Huntington, Richard Perle, Francis Fukuyama, Paul Wolfowitz, Gary Schmitt, Robert Kagan)“78 zu nennen. Diese Strategen haben seit 1990 ein ganz bestimmtes Demokratisierungsmodell favorisiert, das sie nach dem 11. September 2001 in Afghanistan und Irak beispielhaft umzusetzen versuchten.79 Kernelemente dieses Modells sind der Unitarismus und das Individualitäts- und Gleichheitsprinzip.80 Empirisch lässt sich beobachten, dass dieses Konzept der Amerikaner nicht von Erfolg gekrönt war. Bezogen auf den Irak z. B., sieht Benedikter bei der Umsetzung erhebliche Probleme, weil die irakische Gesellschaft ethnisch und kulturell heterogen sei.81 Dass das amerikanische Modell nicht universell anwendbar ist, meint auch der ehemalige Präsident Russlands Dmitri Medwedew – ähnlich wie Benedikter: „Versuche, eine universelle Demokratie für alle Länder zu schaffen, sind vergeblich“82. Seit dem Scheitern des US-amerikanischen Modells setzt sich die Überzeugung durch, dass jeder Staat, ja sogar jeder Kontinent, seinen individuellen Weg zur Demokratisierung beschreiten sollte.83 Auch wenn diese Studie im Kern der These, dass jeder demokratische Staat seinen eigenen Weg gehen müsse, zustimmt, so müssen dennoch Minimalkriterien für universell anerkannte demokratische Werte und Normen gelten. Solche universell anerkannten Werte und Normen

77 Unter moderner Staatlichkeit versteht diese Studie Folgendes: In einigen Regionen, wie z.B. in Irakisch-Kurdistan haben die Stammesstrukturen einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Staates bzw. der Gesellschaft. Konflikte werden z.B. nicht durch staatliche Organe (Gerichte), sondern durch die Stammesführer geregelt. Sie übernehmen staatliche Aufgaben. Es ist äußerst fraglich, ob ihre Entscheidungen dann neutral sind. In einem „modernen Staat“ werden die Konflikte jedoch von staatlichen Institutionen, die ein Maß an Neutralität gewähren, geregelt. In diesem Zusammenhang kann der Begriff moderne Staatlichkeit mit Rechtstaatlichkeit gleichgesetzt werden. Der Aspekt der Rechtstaatlichkeit ist das Minimalkriterium. 78 Benedikter (2005), S. 42. 79 Vgl. ebd. 80 Vgl. ebd. 81 Vgl. ebd., S. 42. 82 De.ria.ru (2013) (Internetquelle), aufgerufen am 04.11.2013. 83 Vgl. u. a. Mbengui-Moyekoli (2011). 28 stellen die Grundlage dar, auf der die vorliegende Analyse den politischen Prozess in Irakisch- Kurdistan bewertet. Ziel dieses Kapitels ist es daher, Merkmale hinsichtlich demokratischer Werte und Normen zu eruieren. Darüber hinaus ist der Prozess der Demokratisierung als solcher nicht minder wichtig, sodass der Transitionsprozess hin zu einer Demokratie Gegenstand der Darstellung ist. Bevor das universale Demokratiebild dargestellt wird, soll zunächst die geschichtliche Entwicklung „der Demokratie“ wenigstens im Überblick dargestellt werden, um zu zeigen, dass die Entwicklung hin zur Demokratie auch in der westlichen Welt ein hochkomplexer evolutionärer Prozess war, verbunden mit vielen Erfolgen, aber auch mit vielen Rückschlägen und Niederlagen. In ähnlicherweise ist auch die politische Situation in Irakisch-Kurdistan von gegenläufigen Prozessen bestimmt. Die Fundamente der heutigen Demokratien werden bereits in der Antike von den Hellenen gelegt, als Versuch, bei der Selbstbestimmung bzw. Selbstverwaltung der Bürgerschaften die Mitwirkung breiter Schichten zu erreichen.84 Die Entwicklung der Demokratie setzt sich in der Folge fort: Noch vor dem Mittelalter wird erstmalig von Aurelius Augustinus eine Art Verfassung konzipiert, welche die Beziehung zwischen zwei „Staatswesen“ regeln soll: dem irdischen und dem als solchen vorgestellten „Gottesstaat“.85 Mit anderen Worten, schon im Jahr 426 n. Chr. wurde der Versuch unternommen, die Trennung von Staat und Kirche zu vollziehen, wobei aber der irdische Staat immer dem göttlichen untergeordnet blieb, was die so konzipierte Trennung real und faktisch wieder aufhob. Luther konkretisierte diese Forderung dann später86: „Der Staat wird somit nicht mehr wie in der Antike begriffen als eine alle Lebensverhältnisse umfassende, sakrale Gemeinschaft. Er wird verstanden als eine irdischen Zwecken (Gemeinwohl) dienende Institution. Er hat sich in der Aufgabe zu bewähren, das Zusammenleben der Menschen zu ordnen, dass der Friede und die Gemeinschaft unter den Menschen erhalten bleiben.“87 Das Modell Augustinus versteht den Staat als eine Institution, die den kirchlichen Gesetzen nicht zuwider agieren durfte, weil ja für diese Denktradition Gott der einzige Souverän ist. Hier sind klare Parallelen zu sehen zu Artikel 2 der geltenden irakischen Verfassung und dem derzeitigen

84 Vgl. Messing/Breit (2002), S. 13. 85 Augustinus (1965), S. 22-26. 86 Vgl. Detjen (2002), S. 62. 87 Ebd., S. 63. 29 Artikel 6 der Verfassung Irakisch-Kurdistans: Die Scharia des Islam ist eine grundlegende Quelle der Rechtsetzung, und staatliche Gesetze dürfen nicht gegen diese Quelle verstoßen. Freiheit des Individuums, Achtung der Menschenwürde und die Selbstbestimmung der Einzelnen sind historisch gewachsen. Erstmalig werden diese Begriffe im 15. Jahrhundert von dem Humanisten Pico della Mirandola. hervorgehoben.88 Zwei der wichtigsten Vertreter dieser Epoche, Hobbes und Locke, legen das Grundfundament für eine repräsentative Demokratie. Auch hier ist das Augenmerk auf das Gemeinwohl gerichtet. Um das erreichen zu können, müsse das Recht der Einzelnen auf einige Wenige übertragen werden, damit dann die Interessen aller gewahrt werden können, so Hobbes: „Ich autorisiere diesen Menschen oder diese Versammlung von Menschen und übertrage ihnen mein Recht, mich zu regieren, unter der Bedingung, dass du ihnen ebenso dein Recht überträgst und alle ihre Handlungen autorisiertest.“89 Ein absoluter Staat, wie er Hobbes als Idealstaat vorschwebte, ist mit modernem Staatsverständnis insofern unvereinbar, als dass er z. B. die moderne Gewaltenteilung für ineffizient und umständlich hielt. Hobbes Staatsmodell stößt in der Folgezeit v. a. unter den Staatstheoretikern des Liberalismus auf Ablehnung. Während der Gedanke des Gesellschaftsvertrages aufgegriffen wird, findet die Idee von der übermächtigen Stellung des Souveräns kaum Anhänger. Locke ist deshalb im Vergleich zu Hobbes in der Formulierung seiner Theorie weit weniger kühn und radikal. In seiner Schrift Zwei Abhandlungen über die Regierung argumentiert er, dass die Welt den Menschen gehöre, denn schließlich habe man ein natürliches Recht darauf.90 Das Prinzip der Repräsentation bzw. der Machübertragung wird deutlich, wenn er sagt: „Durch Männer, denen von der Gemeinschaft die Autorität verliehen wurde, jene Regeln zu vollziehen, entscheidet sie alle Rechtsfragen, die unter den Mitgliedern dieser Gesellschaft auftreten können, und bestraft jene Vergehen, die von irgendeinem Mitglied gegen die Gesellschaft begangen werden, mit den vom Gesetz vorgesehenen Strafen.“91 Man sieht den Beginn der Moderne oft in der Aufklärung. Einer ihrer bedeutsamsten Vertreter ist Montesquieu. Die Aufklärer Montesquieu, Rousseau, Kant, etc. appellieren an die Vernunft des Menschen und an seine Fähigkeit, den sinnhaften Zusammenhang der Dinge erkennen und eine dementsprechend gute gesellschaftliche und politische Ordnung einrichten zu können. In dieser Epoche wird der Freiheit des Individuums große Bedeutung beigemessen. Ihr Gebrauch soll

88 Vgl. Mirandola (2005), S. 5-23. 89 Hobbes (1991), S. 135. 90 Vgl. Locke (1977), S. 215. 91 Ebd., S. 252. 30 allerdings von der Vernunft geleitet werden. Montesquieu z. B. versteht unter Freiheit nicht, alles tun und lassen zu können, sondern in einer guten politischen Ordnung – fest umgrenzt durch Gesetze und Institutionen – individuelle Freiheiten zu genießen. Auch wenn er die Mitgestaltung des Volkes in Bezug auf den Staat einschränkt, so sieht er das Volk trotzdem als den Souverän. Dies entspricht dem modernen Demokratieverständnis, wonach alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht und wie sie etwa in Art. 3 der Verfassung für Irakisch-Kurdistan ihren Niederschlag gefunden hat. Jean-Jacques Rousseau beeinflusst mit seiner Theorie „Du Contract Social“ bis weit ins 20. Jahrhundert den Diskurs über Demokratie. Er wendet sich gegen das uns heute bekannte liberal- repräsentative Demokratieverständnis.92 Im Mittelpunkt seines Demokratiemodells sieht er den Souverän.93 Und der Souverän ist das Volk. In seinem Modell lehnt er es ab, das Volk durch Repräsentanten vertreten zu lassen. Die Vertreter des Volkes sind nicht Repräsentanten, sondern „Beauftragte“.94 Sie müssen an Weisungen gebunden sein. Nach Rousseau ist die Regierung lediglich das Vollzugsorgan. Die Regierung würde nicht, so wie wir sie kennen, für eine bestimmte Zeit gewählt, sondern sie sei jederzeit abwählbar.95 Für Kant ist Aufklärung „der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“96. Mündigkeit sei dagegen, sich seines Verstandes ohne Einflussnahme durch andere Personen zu bedienen.97 In seiner Schrift „Zum ewigen Frieden“98 äußert Kant, dass das „Problem der Staatserrichtung [...] selbst für ein Volk von Teufeln [...] auflösbar“ sei, „wenn sie nur Verstand haben“99. Mühleisen sieht die wesentliche Funktion des Staates nach Kant wie folgt: „Ausgehend von der Idee, dass der Mensch die Fähigkeit und somit auch das Recht habe, über sich selbst zu bestimmen (Autonomie), sollte ihm der Staat einen prinzipiell unbegrenzten Freiraum zur Gestaltung seines Lebens gewähren.“100 Dadurch ist die Idee der Selbstentfaltung und Selbstbestimmung geboren. Im Gegensatz zu Rousseau plädiert Kant eindeutig für eine repräsentative Regierungsform. Ihm zufolge sichert nur diese Regierungsform die Freiheit der Menschen und ihre Gleichheit als Staatsbürger vor dem Recht.

92 Vgl. Plamenatz (2000), S. 67. 93 Vgl. Brandt (2000), S. 13. 94 Vgl. Herb (2000), S. 167ff. 95 Rousseau (2008), S. 16ff. 96 http://www.dhg-westmark.de/immakant3.html, aufgerufen am 11.10.2013 97 Vgl. ebd. 98 Vgl. Merkel (1996). 99 Zitiert nach Kersting (2000), S. 49. 100 Mühleisen (2001), S. 36. 31 Auch in der westlichen Welt ist die „Demokratie“, wie wir sie heute kennen, also nicht von heute auf morgen entstanden, sondern hat sich in einem mehrere hundert Jahre dauernden Prozess entwickelt. Für die genannten Denker ist eine Gemeinsamkeit kennzeichnend, nämlich die Vorstellung, dass Politik das Allgemeinwohl in den Blick zu nehmen habe und nicht oder jedenfalls nicht nur partikular Interessen zu bedienen hat. Dies erscheint bei den genannten Theoretikern als qualität von Staatlichkeit. Die Frage, nach dem Verhältnis von Partikular- und Gemeinwohlinteresse ist für eine Analyse des politischen Prozesses in Irakisch-Kurdistan von entscheidender Bedeutung, weil dies ganz unmittelbar die Chancen eines Demokratisierungsprozesses betrifft.

2.1 Demokratische Werte Es herrscht breite Übereinstimmung in der Wissenschaft, dass der fundamentale Wert einer Demokratie der Wertekanon pluralistisch-demokratischer Gesellschaften westeuropäischer Prägung ist.101 Demnach gelten als klassische Werte die individuelle Lebensform, das Recht auf Freiheit, das Recht auf Eigentum und der Schutz des privaten Eigentums, die Gleichheit aller Menschen, die Gerechtigkeit im Staate, die Sicherung des Friedens und die Sicherheitsgewährung.102 Mit Himmelmann gilt: „Diese Werte bilden die normative Substanz der westlich-demokratischen Kultur. Sie haben ihre theoretischen Wurzeln im Naturrechtsdenken, im Humanismus, in der Aufklärung und in der neuzeitlichen politischen Philosophie.“103 Zu einem ähnlichen Fazit kommt auch Schwan: „Die auf der Volkssouveränität begründete freiheitliche und rechtsstaatliche Ordnung, die bürgerliche Gesellschaft, der Pluralismus der in ihr freigesetzten, auch der frei wirkenden oppositionellen Kräfte, die geistige, soziale, ökonomische und politische Dynamik der in ihr offen artikulierbaren und effektiv vertretenen Interessen – sie sind seitdem Grundelemente der politischen Kultur des Westens. Unter politischer Kultur verstehen wir dabei das Gesamt der gesellschaftlichen Äußerungsformen, Verhaltensweisen und Entscheidungsprozesse, die sich im Rahmen der staatlichen Ordnung zu ihrer Gestaltung abspielen und entwickeln.“104 Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser Werte ist laut Honnefelder „eine weitgehende Trennung von Kirche und Staat“.105

101 Vgl. dazu: Himmelmann (2007). 102 Vgl dazu u.a. Neumann (1980). 103 Himmelmann (2013), aufgerufen am 03.11.2013. 104 Hempfer / Schwan (1987), S. 14f. 105 Honnefelder (1987), S. 239. „Kirche“ ist für einige dieser Autoren – bis hin zu H. Schmidt – in erster Linie ein Synonym für „geistliche“ Überordnung im Sinne von Augustinus, Thomas v. Aquin und last, but not least Luther. 32 Auch wenn die Autoren nicht explizit erwähnen, dass nicht-christlich-abendländische Völker langfristig Demokratien nach diesem Muster aufbauen könnten, so gewinnt man trotz alledem den Eindruck, dass dies anderen nicht-christlichen Völkern nicht unbedingt zugetraut wird. Demzufolge wäre es muslimisch geprägten Staaten nicht möglich, ein demokratisches Staatswesen zu etablieren und im Sinne individueller Freiheitsrechte und politischer Partizipation mit Leben zu füllen. Dieser Diskurs, ob die Demokratisierung zwingend die Akzeptanz christlicher Werte voraussetzt, spielt bei der Debatte um die Demokratisierung islamischer Staaten immer wieder eine wichtige Rolle. „Im Islam fehlen die für die europäische Kultur entscheidenden Entwicklungen der Renaissance, der Aufklärung und der Trennung zwischen religiöser und politischer Autorität“106, so Helmut Schmidt. Mohammed M. Shabestari ist dagegen der Ansicht, „dass die Muslime heute von der Tradition her die theoretische Möglichkeit haben, ihr Rechtssystem zu reformieren und demokratische Staaten zu gründen, die auf der Rationalität des Rechts im Islam basieren.“107 Ziel dieses Abschnittes ist es daher, zu diskutieren, ob im Islam Werte existieren, die mit universellen Demokratiewerten vereinbar sind, sodass die Rechte der Gesamtbevölkerung, also auch die der Nicht-Muslime, gewahrt werden können. Das Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und Islam soll an dieser Stelle nicht in seiner Gesamtheit diskutiert werden – dafür bietet Abschnitt 3.3 mehr Raum. Die Diskussion zu den Werten wird nicht nur in der westlich-christlichen Welt geführt, sondern auch in der islamischen Welt, insbesondere zwischen Streng-Gläubigen (Islamiyyun) und „Normal“-Gläubigen (mu`minun).108 Für Islamkritiker wie Ludwig und Schirrmacher existieren keinerlei islamische Werte, die Universalwerte wie Gleichheit, Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität und Frieden garantieren könnten.109 Befürworter einer islamischen Demokratie, wie etwa Gudrun Krämer, halten jedoch dagegen, dass auch im Islam wohl Werte existieren, die genau diese Grundwerte garantieren, und dies sogar auf Bezugnahme zum Koran bzw. den Hadithen.110 Einer der wichtigsten Werte ist demnach Gerechtigkeit. „Gerechtigkeit ist höchster Wert und in ihren unterschiedlichen

106 Schmidt (2004), S. 162. 107 Shabestari (2003). S. 15. 108 Vgl. Krämer (2011), S. 61ff. 109Vgl. dazu Ludwig (2013): Wo bleibt der demokratische und tolerante Islam? und Bonner Querschnitte: Interview mit Christine Schirrmacher: Islam und Demokratie – ein Gegensatz? Aufgerufen 05.11.2013. 110 Vgl. Krämer (2011), S. 63 ff. 33 Ausprägungen zugleich eines der bestimmenden Anliegen des Islams.“111 Der Koran verpflichtet die Muslime zu gerechtem Handeln, z. B. gegenüber den Armen und Schwachen. Daraus leitet sich die Verpflichtung ab, 1/10 seines Vermögens jedes Jahr als Almosensteuer (zekat) zu entrichten (Sure 9,60). Neben der Verpflichtung, Almosensteuer (zekat) und Almosengaben (sadaqa) zu entrichten, haben die Muslime auch die Verpflichtung, wohltätig zu wirken (waqf) (Sure 2,83). Nach Krämer hält eine gerechte Ordnung „die Gesellschaft in harmonischer Balance“112 zusammen. Dafür sei der Herrscher zuständig.113 In diesem Zusammenhang kann man Krämer auf die Koranstellen verweisen, wonach es eine echte Gleichheit, wie z.B. die zwischen Mann und Frau, nicht geben könne (Sure 4, 34).114 In diesem Fall geht Krämer pragmatisch vor und setzt auf Aufklärung. Als ein gelungenes Beispiel nennt sie die Abschaffung der Sklaverei innerhalb der islamischen Tradition. Dazu Krämer: „Dabei muss die Sklaverei nicht mehr erörtert werden, die in Teilen der islamischen Welt noch im 20. Jahrhundert praktiziert wurde. (…) Sklaverei bildet einen der ganz wenigen Punkte, an denen heutige Muslime offen davon sprechen, die einschlägigen Bestimmungen in Koran und Sunna seien nicht mehr zeitgemäß und damit zwar nicht in aller Form aufgehoben – das wäre Zeichen menschlicher Hybris –, wohl aber gegenstandslos. In der Regel wird das heikle Thema aber übergangen: Sklaverei existiert offiziell nicht mehr, also muss man auch nicht von ihr reden. Was es für die normativen Texte bedeutet, wenn sie auf einem bestimmten Gebiet entweder als obsolet gelten (da von der gesellschaftlichen Wirklichkeit überholt) oder als unwirksam (da im Gegensatz zum Gleichheitsprinzip stehend), wird nicht ausgelotet. Als Befund bleibt immerhin, dass hier – und sei es stillschweigend – die allgemeine Norm, dass heißt im vorliegenden Fall der Gleichheitsgrundsatz, über konkrete Einzelbestimmungen von Koran und Sunna gestellt wird, die den Umgang mit Sklaven zum Gegenstand haben.“115 Diese Forderung Krämers ist nicht unlogisch, denn die christliche Welt ist nicht anders mit den Dogmen im Christentum umgegangen, wie von Krämer empfohlen, ohne die Bibel gänzlich in Frage zu stellen oder sie gar umzuschreiben, weil sie nicht zeitgemäß ist. Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament gibt es Textstellen, die nicht mit den universell anerkannten demokratischen Werten vereinbar sind. Im Buch Numeri 33.52 ist z.B. keine Spur von interreligiöser Toleranz zu erblicken. Darin heißt

111 Mohammad, Hashim Kamali (2002), S. 107. 112 Krämer (2011), S. 79. 113 Vgl. ebd., S. 80. 114 Zitiert nach Paret (1989), S. 69. 115 Krämer (2011), S. 81. 34 es: „So sollt ihr alle Bewohner vertreiben vor euch her und alle ihre Götzenbilder und alle ihre gegossenen Bilder zerstören und alle ihre Opferhöhen vertilgen“.116 Wenn die westlich-christliche Welt von Muslimen Freiheit und Toleranz fordert, dann nicht, weil sie immer danach gelebt hat, sondern, weil sie selbst über Jahrhunderte im Namen der Religion Unfreiheit und Intoleranz verbreitet hat. Also drängt sich die Frage auf, warum es nicht ratsam wäre, von der Erfahrung anderer zu lernen und etwa das Gleichheitsprinzip des Islam mit dem von westlich-christlichen Theoretikern wie John Rawls117 zu verbinden. Kern der demokratischen Herrschaftsform sind darüber hinaus institutionelle Konstruktionsprinzipien wie Volkssouveränität, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit. Laut Himmelmann bilden diese Wertprinzipien den organisatorischen Rahmen, „gleichsam die institutionellen Vorbedingungen der Demokratie als Gesellschafts- und Lebensform.“118 Um die demokratischen Werte näher herauszuarbeiten, muss der Begriff der „Demokratie“ zutreffend definiert werden. Deswegen ist es notwendig, im Rahmen dieser Studie eine Minimaldefinition der „Demokratie“ zu erarbeiten, denn dies ist die Grundlage sowohl für die Fragestellungen und die Bewertung der Äußerungen der Interviewpartner als auch für eine Bewertung von Chancen und Risiken des Demokratisierungsprozesses.

2.1.1 Der der Arbeit zu Grunde liegende Demokratiebegriff In der Politikwissenschaft gibt es einige Ansätze, den Begriff „Demokratie“ zu definieren. Für die Athener waren die Begriffe „demokratia“ (Volksherrschaft) und „isonomia“ (Gleichheit vor dem Gesetz) synonym: „Man ging davon aus, dass die Gleichheit vor dem Gesetz durch die politische Gleichheit, d. h. durch die Volksherrschaft, am wirkungsvollsten gesichert werde.“119 Formal bedeutet dieser Begriff „Herrschaft des Volkes“. Dies suggeriert eine Herrschaftsform, wonach das Volk die Herrschaft innehat. Tatsächlich hatten jedoch lediglich die männlichen Athener das Sagen.120 Dahl hat bereits 1971 versucht, diesem Begriff eine Minimaldefinition zu geben121, doch andere Theoretiker, wie Merkel122 und Pickel123, empfanden diesen Ansatz als unzureichend. Diese Sicht wird geteilt. Daher favorisiert die vorliegende Studie die Definition

116 Abrufbar in: http://www.way2god.org/de/bibel/4_mose/33/, aufgerufen am 08.11.2013. 117 Vgl. Rawls (1998). 118 Himmelmann (2013): Werte-Lernen in der Demokratie, aufgerufen am 03.11.2013. 119 Merkel (2010), S. 26 f. 120 Vgl. Vorländer (2004), S. 6. 121 Vgl. Dahl (1971), S. 5. 122 Vgl. Merkel (2010), S. 28 f. 123 Vgl. Pickel (2006), S. 166 f. 35 von Laut, die aus Elementen der Definition von Dahl und Merkel besteht. Demnach ist Demokratie „eine rechtsstaatliche Herrschaftsform, die eine Selbstbestimmung für alle Staatsbürgerinnen und Staatsbürger im Sinne der Volkssouveränität ermöglicht, indem sie die maßgebliche Beteiligung von jenen an der Besetzung der politischen Entscheidungspositionen (und/oder an der Entscheidung selbst) in freien, kompetitiven und fairen Verfahren (z. B. Wahlen) und die Chancen einer kontinuierlichen Einflussnahme auf den politischen Prozess sichert und generell eine Kontrolle der politischen Herrschaft garantiert. Demokratische Partizipation an der politischen Herrschaft findet damit ihren Ausdruck in den Dimensionen der politischen Freiheit, der politischen Gleichheit und der politischen und rechtlichen Kontrolle.“124

2.1.2 Demokratietheorie zwischen Legitimation und Partizipation Nach Glaeßner bedarf „jede politische Ordnung […] der Legitimation.“125 Folge dessen muss die Herrschaft legitimiert sein. Auch Grabitz/Läufer weisen auf die Wichtigkeit von Herrschaftslegitimation hin: „Politische Herrschaft kann dauerhaft nur gesichert werden, wenn sie legitimiert ist, d. h., wenn sie von den Beherrschten als zu Recht bestehend anerkannt wird.“126 Eine legitimierte Herrschaft kann allerdings auch missbraucht werden. Daher fordert Mühleisen, dass die Herrschaft „zeitlich, sachlich und (durch Föderalismus) räumlich begrenzt“127 sein müsse, um die Grundrechte Einzelner oder die des Kollektivs zu sichern. Zeitliche Beschränkung ist für eine funktionierende und stabile Demokratie unverzichtbar, denn Lord Acton hat bereits zutreffend festgestellt: Die Menschen haben die Schwäche, je mehr Macht sie haben, umso mehr korrumpiert zu sein128: „Was immer die Absichten eines Regierenden bei Antritt seines Amtes auch sein mögen, jedes Engagement für das öffentliche Wohl wird im Lauf der Zeit zu einer Gleichsetzung des öffentlichen Wohls mit dem Erhalt der eigenen Macht und der Privilegien führen.“129 Das erinnert an die Beschreibung des „Machtmenschen“ bei Montesquieu: „Die politische Freiheit ist nur unter maßvollen Regierungen anzutreffen. Indes besteht sie selbst in maßvollen Staaten nicht immer, sondern nur dann, wenn man die Macht nicht missbraucht. Eine ewige Erfahrung lehrt jedoch, dass jeder Mensch, der Macht hat, dazu getrieben wird, sie zu

124Croissant/Lauth/Merkel (2000), S. 100. 125 Glaeßner (1999), S. 24. 126 Grabitz und Läufer (1980), S. 359. 127 Mühleisen (2001), S. 39. 128 Vgl. Dahl (2006), S. 15. 129 Ebd., S. 15. 36 missbrauchen. Er geht immer weiter, bis er an Grenzen stößt. Wer hätte das gedacht: Sogar die Tugend hat Grenzen nötig.“130 Nach Glaeßner sollte die Beschränkung der Staatsgewalt durch verfassungsgemäße Verfahren festgelegt werden. Diese umfassen Verfassungsbindung und Gewaltenteilung mit Garantie des Rechtsweges, was einer Gesellschaft erst ermöglicht, sich mithilfe garantierter Regeln und Verfahren weiterzuentwickeln.131 Damit die Verfassung als Medium der Friedenssicherung fungieren kann, müssen die politischen Akteure die demokratischen Regeln als legitim anerkennen. Gerade für eine (gesellschafts-)politisch explosive Gegend wie den Nahen und Mittleren Osten sind derartige verfassungsrechtliche Integrationsmechanismen von zentraler Bedeutung; sie sind nicht nur für den Frieden in der Region Irakisch-Kurdistan entscheidend, sondern zuvörderst für den gesamten Irak. Damit die Verfassung die ihr in einer Demokratie zustehende Funktion und Bedeutung erhält, müssen politische Akteure die in der Verfassung niedergelegten Grundsätze wahren und demokratische „Spielregeln“ achten. Diese sollen jedoch nicht unbedingt in Sinne eines Entweder-oder“ interpretiert werden. So stellt Glaeßner zutreffend fest, dass demokratische Politik sich zwischen Konsens und Konflikt bewege: „Demokratie [bedeutet] die zivilisierte Regelung von Konflikten. Dazu bedarf es der Bereitschaft zur produktiven Auseinandersetzung über verschiedene Lösungswege, also einer kompromissorientierten Konfliktfähigkeit.“132 Sartori äußert sich in ähnlicher Form.133 Mit dieser Methode versucht die internationale Staatengemeinschaft sowohl die innerstaatlichen Konflikte als auch anderweitige Konflikte dieser Erde einzudämmen bzw. zu kontrollieren. Ähnlich auch Gromes: „Versuche, mittels Demokratisierung einen stabilen Frieden aufzubauen, gehören seit Ende des Ost-West-Konflikts zum Standardrepertoire von Abkommen, die einen innerstaatlichen Krieg beenden sollen.“134

2.1.3 Der Umgang mit gesellschaftlicher Diversität in einer Demokratie In Anlehnung an Nagel soll die Frage nach dem Umgang mit gesellschaftlicher Diversität in einer Demokratie genauer betrachtet werden. Nagel beschäftigt sich mit der Frage, wie eine minderheitenfreundliche Mehrheit zu schaffen sei.135 Nach Nagel stellt sich überall dort das

130 Montesquieu (1994), S. 215. 131 Vgl. Glaeßner (1999), S. 25. 132 Ebd., S. 365. 133 Vgl. Sartori (1997), S. 98ff. 134 Gromes (2004), S. 1. 135 Vgl. Nagel (1998). 37 Minderheitenproblem, wo viele Völker unter einer Herrschaft leben. Er unterscheidet zwischen religiösen und ethnischen Minderheiten. Die Besonderheit der Unterscheidung lässt sich nach Nagel damit begründen, dass Religionen sich „gegen nationalistische Instrumentierung“136 sperren. Dazu schreibt er weiter: „Religionen entwickeln unter normalen Umständen auch keinen Drang zu nationaler Einheit: Spanier, Argentinier und Filipones sind katholisch, bilden aber keine Nation. Die Zugehörigkeit zu einer Weltreligion setzt von sich aus der religiösen Identifizierung im Nationalismus sogar Grenzen.“137 Empirisch lässt sich diese These auch in der islamischen Welt beobachten. Denn die radikalen Islamisten begründen ihren Kampf ja damit, die nationalen Grenzen abzuschaffen und eine einheitliche Gemeinschaft, nämlich die sog. Umma zu schaffen. Auch der Faktor „Ethnie“ ist nach Nagel nicht per se identitätsstiftend, weil „kaum eine Ethnie […] sich noch auf gemeinsame biologische Abstammung berufen [kann]“138. Auch in Zeiten der Nationalbildung im 19. Jahrhundert spielte die Abstammung für die Schaffung einer gemeinsamen Nation kaum eine Rolle: „Im Gegenteil. Nationen entstanden gerade durch die Negation ethnischer Identitäten.“139 Daraus lässt sich schlussfolgern, dass zwar die Faktoren „Religion“ und „Herkunft“ identitätsstiftend wirken können, aber dies nicht per se vorauszusetzen ist. Dadurch, dass Irakisch-Kurdistan weder ethnisch noch religiös homogen ist und somit keine der genannten Faktoren als alleinige identitätsstiftendes Faktor dienen kann, drängt sich also die Frage auf, welcher identitätsstiftende Faktor dem System verbleibt, um eine heterogene Gesellschaft zu gestalten. Da Diversität kein Phänomen unserer Zeit ist, versucht man seit eh und je, das Problem der Minderheiten zu lösen, oftmals mit radikalen, teilweise mit menschenverachtenden Maßnahmen. Als Paradebeispiel dafür sei hier die Türkei genannt. Von der Gründung der Türkischen Republik im Jahr 1923 bis in die 1990er Jahre versuchte die Türkei, das Problem ihrer Minderheiten dadurch zu lösen, dass sie die Existenz dieser Minderheiten leugnete. Während die religiösen Minderheiten, allen voran die Christen, nicht aufbegehrten, versuchten ethnische Minderheiten, allen voran die Kurden, ihre Rechte mit Waffengewalt durchzusetzen. Durch das Beispiel der Türkei wird deutlich, dass die Leugnung und Unterdrückung der Minderheiten keine Lösung des Problems darstellt. Der Wunsch einiger Interviewpartner nach Minderheitenschutz ist mehr als begründet. Auch der Umgang mit Minderheiten auf allen Kontinenten lässt den Wunsch nach einem Minderheitenschutz wachsen.

136 Ebd., S. 33. 137 Ebd.,34. 138 Ebd., S. 38. 139 Ebd., S. 39. 38 Derr Minderheitenschutz und die Gestaltung einer heterogenen Gesellschaft sind die größten Herausforderungen unserer Zeit, nicht nur in Irakisch-Kurdistan. In diesem Zusammenhang muss das Rad jedoch nicht neu erfunden werden. Denn die Geschichte kennt auch Beispiele, wo ein Zusammenleben in Vielfalt möglich war. In diesem Zusammenhang sei hier z. B. auf das sog. Millet-System im Osmanischen Reich verwiesen: Das Wort „Millet“ meint sowohl einzelne Religionen als auch einzelne Ethnien. Im Osmanischen Reich hatte jeder dieser Millets eigene Organisationseinheiten: „An der Spitze eines Millets stand ein Patriarch oder ein Oberrabbiner. Sie hatten über ihr Volk Gerichtsbarkeit bis hin zu eigenen Gefängnissen. Sie regelten Heirat, Erbschaft und Vormundschaft. Bei der Religionsgemeinschaft lag das Erziehungsrecht. […] Ende des 19. Jahrhunderts gab es 11 Millets, obwohl Griechisch-Orthodoxe, Armenier, Bulgaren und Juden weniger als 1 % der Bevölkerung ausmachten.“140 Obwohl der Sultan gehalten war, mit den „Schutzbefohlenen“ nach islamischem Recht zu verfahren, z. B. eine Kopfsteuer zu erheben141, waren die Minderheiten nach Macartney im Osmanischen Reich sehr zufrieden. Das geht etwa aus Briefen eines deutschen Juden an die jüdische Gemeinschaft in Deutschland hervor.142 Dieser Zustand dauerte bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an. Mit den Tanzimat-Reformen im Jahr 1839 durchbrach das Reich dieses System.143 Die Folge: „Das führte […] zu einem Identitätsbruch“144 und:„Die türkische Verfassung von 1876 schuf dann den ‚Osmanen‘, setzte also das Staatsbürgerschaftsprinzip des Nationalstaats durch und gewährte allen Osmanen gleiches Recht. Diese Verfassung wurde besonders von den Jungtürken erwirkt, die, 1865 gegründet, die allgemeine Unzufriedenheit nutzten, um eine im westlichen Sinn moderne Verfassung zu erstreiten. Allemal konnten derlei Verfassungsinterventionen das tradierte Rechtssystem nur sprengen und auf Dauer Unzufriedenheit gegenüber Fremden und deren Nacheifern im eigenen Volk schüren.“145 Die Minderheiten wurden dann ein Problem, als das Reich keine Gewähr für ihren Schutz übernehmen konnte.146 Heutzutage soll, so Nagel, Voraussetzung für die völkerrechtliche Anerkennung eines Staates der Minderheitenschutz sein, wie etwa im Falle Kroatiens und Sloweniens.147 Minderheitenschutz sollte nicht als innere Angelegenheit des souveränen Staates behandelt werden, so Nagel weiter:

140 Nagel (1998), S. 100 f . 141 Vgl. Akcam (1996), S. 19 ff. 142 Vgl. Macartney (1934), S. 65 f. 143 Vgl. Nagel (1998), S. 101 f. 144 Ebd., S. 102. 145 Nagel (1998), S. 102. 146 Vgl. ebd., S. 103. 147 Vgl. ebd., S. 99. 39 „Kontrolle und notfalls Durchsetzung gegen die betreffende Regierung obliegen der Staatengemeinschaft.“148 Und dennoch ist es so, dass „die Zuständigkeitsverlagerung und die Entwicklung von Minderheitenrechten zu geltendem Völkerrecht […] noch keine Garantie dafür [abgeben], daß Minderheiten auch tatsächlich human, ihren Rechten entsprechend behandelt werden. Effektiver Minderheitenschutz verlangt mehr als Verträge oder Verfassungsartikel.“149

2.1.4 Gewaltenteilung in einer Demokratie In einer Demokratie ist die Gewaltenteilung, wonach die Staatsgewalt auf drei Säulen, nämlich Legislative, Exekutive und Judikative, verteilt wird, von essentieller Bedeutung.150 Gewaltenteilung wird im Rahmen dieser Studie vordergründig als demokratischer Wert betrachtet.151 Von Anbeginn sollte die Gewaltenteilung sich mit der „Rechtfertigung, Bändigung und Kontrolle der Macht"152 beschäftigen. Ziel der Gewaltenteilung ist es also zu verhindern, dass die Macht im Staate missbraucht wird; die Staatsmacht soll gemäßigt und die „Freiheit des Einzelnen geschützt“153 werden. Dazu schrieb Madison, einer der US-amerikanischen Verfassungsväter: „Aber die wichtigste Sicherung vor einer allmählichen Konzentration der verschiedenen Gewalten in einer Hand besteht darin, den Amtsinhabern der verschiedenen Gewalten die nötigen verfassungsmäßigen Mittel und persönlichen Anreize an die Hand zu geben, Übergriffe der anderen abzuwehren. ... Es wirft ein schlechtes Licht auf die menschliche Natur, daß solche Vorkehrungen nötig sind, um einen Missbrauch der Macht im Staat zu verhindern. Aber wirft nicht die Notwendigkeit der Existenz des Staates schon an sich ein schlechtes Licht auf die menschliche Natur? Wenn die Menschen Engel wären, so brauchten sie keine Regierung. Wenn Engel über die Menschen herrschten, dann bedürfte es weder innerer noch äußerer Kontrollen der Regierenden. Entwirft man jedoch ein Regierungssystem, in dem Menschen über Menschen herrschen, dann besteht die große Schwierigkeit darin: es zuerst zur Herrschaft zu befähigen, und es dann darauf zu verpflichten, sich selbst unter Kontrolle zu halten. Die Abhängigkeit vom Volk ist zweifellos das beste Mittel, staatlicher Macht Schranken zu

148 Ebd., S. 99. 149 Ebd., S. 99. 150 Die Funktion der einzelnen Gewalten wird in diesem Kontext nicht detailliert beschrieben, vgl. dazu Demen u.a (2001). 151 Nach Mayers großes Taschenlexikon sind Prinzipien allgemeine Einsichten, Ziele und Handlungsregeln. Sie stehen methodisch am Anfang eines theoretischen Systems von Handlungsorientierungen. Die Prinzipien stellen die inhaltliche Grundlage eines theoretischen Begründungszusammenhangs dar. Vgl. Mayers großes Taschenlexikon, (2001), S. 280ff. 152 Laut / Kropp (2007), S. 7. 153 Weiß (1971), S. 22. 40 setzen; aber die Menschheit hat aus Erfahrung gelernt, dass zusätzliche Vorkehrungen nötig sind."154 Hinsichtlich der Auffassung, dass Gewaltenteilung dem Machtmissbrauch vorbeugen soll, herrscht in der Wissenschaft Einigkeit, jedoch nicht hinsichtlich der Funktion der Gewaltenteilung. Nach Schmid besteht die Funktion der Gewaltenteilung darin, „dass die drei Staatsfunktionen, Gesetzgebung, ausführende Gewalt und Rechtsprechung, in den Händen gleichgeordneter, in sich verschiedener Organe liegen, und zwar deswegen in den Händen verschiedener Organe liegen müssen, damit sie sich gegenseitig kontrollieren und die Waage halten können. Diese Lehre hat ihren Ursprung in der Erfahrung, dass, wo auch immer die gesamte Staatsgewalt sich in den Händen eines Organes nur vereinigt, dieses Organ die Macht missbrauchen wird“155. Diese und ähnliche Definitionen verbergen jedoch ein Dilemma der Gewaltenteilung. Hochschild weist zu Recht darauf hin, dass aus der Forderung der „gegenseitigen Kontrolle weitreichende Folgerungen“156 abgeleitet werden können. Wo bleibt dann das Prinzip der Unabhängigkeit der Gerichte, wenn die Exekutive die Judikative kontrollieren könnte? Die Definition Schmids ist aus Sicht dieser Studie unpräzise, insbesondere dann, wenn die Definition als Basis für die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans herangezogen werden soll. Die wechselseitige Einwirkungsmöglichkeit von Exekutive und Judikative wird nicht wirklich zu einer „Gewaltenbalance“ führen können. Während die Kontrolle der Judikative sachlicher Natur sein und sich ausschließlich auf die Gesetze stützen wird, wird der Einfluss der Exekutive politischer Natur, also interessenorientiert sein. Auch das Prinzip der gegenseitigen Kontrolle zwischen der Exekutive und der Legislative findet ebenfalls keine Stütze.157 Trotz dieser Probleme gibt es keinen Grund, nicht an dem Prinzip der Gewaltenteilung nach Montesquieu festzuhalten und es an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Die Frage, inwieweit Lösungsentwürfe Montesquieus für eine dem „Missbrauch von Macht vorbeugende Staatskonstruktion"158 noch für die Gegenwart relevant sind, ist in diesem Zusammenhang nicht nur legitim, sondern dringend. Das Problem der Notwendigkeit einer Anpassung führte dazu, dass es in einigen Ländern zu unterschiedlichen Umsetzungsmodellen kam: „Gewaltenteilung sieht in den Vereinigten Staaten von Amerika anders aus als Gewaltenteilung in Deutschland.

154 Madison (1987), S. 404. 155 Schmid (Band 9), S. 36, aufgerufen am 10.11.2013. 156 Hochschild (2010), S.110, aufgerufen am 08.11.2013. 157 Vgl. ebd., S.111f, aufgerufen am 08.11.2013. 158 Hochschild (2010), S. 11. 41 Italien versucht, gefährlichen Machtkonzentrationen strukturell anders vorzubeugen als die Schweiz, die verfassungsmäßigen Funktionsabläufe Frankreichs sind andere als die Großbritanniens.“159 Um auch die Legitimation der Judikative sicherzustellen, werden die Richter im schweizerischen Kanton Aargau periodisch unmittelbar vom Volk gewählt. Der Grund: „Einer direkten oder indirekten Einflussnahme der Regierung oder gerichtsfremder Exekutivbehörden auf die Personen der Richter des Kantons Aargau ist auf diese Weise organisatorisch vorgebeugt."160 In Deutschland findet Kontrolle im Rahmen der Gewaltenteilung nur durch die Gerichtsbarkeit statt. Das Verfassungsgericht überprüft die von der Legislative verabschiedeten Gesetze auf Übereinstimmung mit der Verfassung. Die Verwaltungsgerichte achten darauf, dass die Exekutive keine Rechtsverstöße begeht. Es ist dringend geboten, dass der Kontrolleur von dem Kontrollierten unabhängig ist. Von daher muss die Gerichtsbarkeit sowohl personell als auch materiell von der Exekutive unabhängig sein. Da die Exekutive somit die vollziehende Organ der Verfassung ist und auch die Rechtsprechung nicht über, sondern unter der Verfassung agiert, haben diese Organe sich strikt an Recht und Gesetz zu halten. Insbesondere die Judikative muss ihre Entscheidung frei und ohne Einflussnahme der Exekutive auf der Grundlage der Gesetze treffen können, mit der einzigen Ausnahme, dass die Legislative mit der verfassungsmäßig festgelegten Mehrheit die Rechtsgrundlage, also auch die Verfassung, ändern kann. Neben formalen Gesetzen, in der die Funktion und die Kompetenzen der einzelnen Staatsgewalten detailliert aufgeführt sind, bedarf es der Einsicht, dass es im Interesse aller ist, wenn alle Staatsgewalten ihre Funktion im Sinne Demokratietheorie erfüllen, damit die Bürger ihr Vertrauen in einen funktionierenden Rechtsstaat nicht zu verlieren.161 Denn, „je größer das Vertrauen in die gesellschaftlichen Institutionen ist, desto mehr bürgerliche Unterstützung genießt die herrschende gesellschaftliche Ordnung. Damit ist das Institutionenvertrauen ein Gradmesser für die Stabilität eines politischen Systems. Das Vertrauen in die richterliche Unabhängigkeit ist ein gesellschaftliches Stabilisierungselement."162 Nach Hochschild sind moralische Appelle nicht nötig, um eine „von den politisch motivierten Einflüssen der Exekutive freie, nur an Recht, Wahrheit und Gerechtigkeit orientierte Justiz“163 zu

159 Ebd., S. 11 f. 160 Ebd., S.112. 161 Vgl. Tschentscher (2006), S. 3 ff. 162 Hochschild (2010), S.14f., aufgerufen am 08.11.2013. 163 Ebd., S. 69, aufgerufen am 08.11.2013 42 schaffen, dies sei auch institutionell möglich. Er verweist dazu auf das Beispiel Portugals, wo „die Ernennung, die Versetzung, die Beförderung aller Richter, die Benotung der Richter erster Instanz und die Ausübung der Disziplinargewalt gegenüber den Richtern nicht dem Justizminister oder der Regierung, sondern einem Rat"164 zu unterstellen sind.

2.1.5 Der Rechtsstaat und seine elementaren Bausteine Auf die Frage, welche Voraussetzungen eine Demokratie erfüllen müsste, gaben die Vertreter der NGOs in Irakisch-Kurdistan Rechtssicherheit der Bürger und Rechtsstaatlichkeit an. Daher ist es im Rahmen dieser Studie geboten, die normativen Aspekte von Rechtsstaatlichkeit genauer zu eruieren. Für demokratische Verfassungen, wie z. B. das Grundgesetz165 der Bundesrepublik Deutschland ist Rechtsstaatlichkeit ein fester konstitutioneller Bestandteil. Das Rechtsstaatsprinzip ist eine von sechs tragenden Säulen des GG.166 Um von einem Rechtsstaat sprechen zu können, müssen folgende Merkmale vorliegen: - „Grundrechte, - Vorrang der Verfassung, - Prinzip der Gewaltentrennung, - Bindung aller staatlichen Gewalten an die Verfassung, - Bindung von Verwaltung und Rechtsprechung an Recht und Gesetz, - Grundsatz der Rechtssicherheit, - Vertrauensschutz in den Bestand der Rechtsnormen und Beschränkung der Rückwirkung von Gesetzen und - Möglichkeit richterlicher Kontrolle und Unabhängigkeit der Justiz.“167 Für eine Demokratie ist Rechtsstaatlichkeit so wichtig, dass Glaeßner davor warnt, darauf zu verzichten, denn „der Verzicht auf Rechtsstaatlichkeit hat noch immer in einer Diktatur geendet.“168 Demokratische Verfassungsstaaten unterscheiden sich von absolutistischen Regimen und Diktaturen dadurch, dass in ihnen die Politik der Gesellschaft zwar das Recht vorgibt, sie ihrerseits aber an das Recht gebunden ist. Dabei handelt es sich um Verfahrensregeln, die

164 Ebd.. S.70. 165 Vgl. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002. 166 Vgl. Glaeßner (1999), S. 29. 167 Ebd., S. 33. 168 Glaeßner (1999), S. 35. 43 eingehalten werden müssen, soll eine politische Entscheidung als legitim gelten. Der Regelungsadressat bzw. Regelungsgarant dafür ist ein Verfassungsgericht. Die Aufgabe eines Verfassungsgerichtes „ist es, politische Entscheidungen am Maßstab der Verfassung zu überprüfen.“169 Die Verfassungsgerichte können die Bürger zwar vor willkürlichen Gesetzgebungen schützen, jedoch nur bedingt vor Verfassungsfeinden. Um im Vorfeld verfassungsfeindliche Tendenzen ausfindig machen zu können, haben das GG der Bundesrepublik und die Verfassungen anderer „wehrhafter“ Demokratien Institutionen eingerichtet, um die Verfassung bzw. die Demokratie zu schützen.170 Die in den Abschnitten 2.1.1 – 2.1.5 geleistete Vergegenwärtigung der Bedeutung demokratischer Werte spielt für die Fragestellung der vorliegende Studie folgende Rolle: Nur auf ihrer Grundlage kann analysiert werden, wie weit sich der politische Prozess in Irakisch- Kurdistan in Richtung auf eine moderne Staatlichkeit entwickelt hat, bzw. wo diesbezügliche Chancen und Hemmnisse liegen.

2.2 Demokratische Institutionen „Demokratie beginnt mit dem Aufbau demokratischer politischer Institutionen“171, so formuliert Rüb die Bedeutung der politischen Institutionen. Unter politischen Institutionen versteht er: „diejenigen regulativen Muster, in denen und durch die bindende Entscheidungen hergestellt und durchgeführt werden. Sie sind notwendig rechtlich verfaßt. Politische Institutionen im engeren Sinne sind die Verfassung, die Grundzüge des Regierungssystems bestimmt und das Regierungssystem selbst, aber auch politische und demokratische Grundrechte, Wahlgesetze und die Verfassungsgerichtsbarkeit. Politische Institutionen im weit eren Sinne sind Parteien- und Verbändegesetze, die Struktur der Massenmedien und der politischen Öffentlichkeit, einfache Gesetze usw.“172 Laut Merkel „lassen sich politische Ordnung in entwickelten Gesellschaften dauerhaft und legitim nur über demokratische Institutionen und Verfahren stabilisieren.“173 Er betont darüber hinaus, dass der Prozess der Demokratisierung erst dann vollendet ist, wenn die politischen Institutionen im System sich „verfestigt“, „legitimiert“ und „stabilisiert“ haben.174

169 Ebd., S. 235. 170 Vgl. Ortac, 2008, S. 31. 171 Rüb (1996), S. 115. 172 Rüb (1996), S. 116. 173 Merkel (1996b), S. 9. 174 Vgl. ebd., S. 12 f. 44 Gemäß dem Mehrebenenmodell Merkels vollzieht sich der Konsolidierungsprozess auf vier verschiedenen Ebenen. Sie beeinflussen sich gegenseitig. Die konstitutionelle Ebene behandelt die zentralen Verfassungsinstitutionen, wie das Staatsoberhaupt, das Parlament, die Regierung, die Wahl und die Judikative. Während die Ebene zwei sich mit der repräsentativen Konsolidierung, d. h. mit den Parteien und Interessenverbänden, befasst, setzen sich die Ebenen drei und vier mit der Verhaltenskonsolidierung politischer Akteure und der Herausbildung einer Bürgergesellschaft auseinander.175 In der Literatur besteht Einigkeit, dass der Übergang von einem autoritären Staat hin zu einer pluralistischen, partizipativen Demokratie ein tiefgreifender und langfristiger Prozess ist. Im Laufe dieses Prozesses gilt es nach Ansicht der Friedrich-Ebert- Stiftung, „staatliche Institutionen umzustrukturieren und deren Kompetenzen zu stärken. […] Wichtige demokratische Akteure, die im alten System keine oder eine ganz andere Rolle spielten, müssen aufgebaut und ihnen neue Wirkungsfelder eröffnet werden. Dazu gehören insbesondere Parteien, Medien sowie zivilgesellschaftliche Organisationen.“176 Ziel dieses Abschnittes ist es daher, die Bedeutung der politischen Institutionen normativ zu eruieren. Daraus werden Ansätze für eine Strategie zur Stabilisierung politischer Institutionen Irakisch-Kurdistans abgeleitet. Hierbei geht es nicht nur um Verfestigung und Stabilisierung der Institutionen, sondern insbesondere auch um die Legitimation der Institutionen, denn aus Sicht dieser Studie wird die Bevölkerung in Irakisch-Kurdistan sich nur dann mit der Demokratisierung identifizieren, wenn die politischen Institutionen Legitimität nach innen genießen.

2.2.1 Wahlen als Partizipationsform Soll die Bevölkerung eines Landes am politischen Prozess partizipieren können, so muss ihre Teilnahme an Plebisziten, Referenden und Wahlen qua Verfassung gesichert sein. Denn Demokratie ist ohne Partizipation des Volkes nicht denkbar. Politische Partizipation bedeutet nichts anderes als sich aktiv und passiv an den Wahlen beteiligen zu können. Dadurch entwickelt sich ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Verantwortung sowie der Akzeptanz von Entscheidungen, was auch dem Zusammenhalt der Gesellschaft förderlich ist, und zwar unabhängig von der jeweiligen Parteienpräferenz, weil sich alle Beteiligten als Mitwirkende an einem demokratischen Prozess sehen. Diese Integration auf der Grundlage eines gemeinsamen Verständnisses als Demokraten, unabhängig von der jeweiligen parteipolitischen Präferenz, kann

175 Vgl. ebd., S. 12 176 N.N.: Demokratieförderung. Abrufbar in: http://www.fes.bg/?cid=67, aufgerufen am 15.11.2013. 45 allerdings nur gelingen, wenn die Wahl demokratisch ist, denn kompetitive Wahlen „bilden die Grundlage des liberalen Demokratieverständnisses.“177Es stellt sich nun die Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Wahl demokratisch ist. Zunächst einmal muss es sich um eine Wahl im Sinne des Wortes handeln, d. h., die Wähler müssen eine Alternative zur Auswahl haben (Konkurrenzsituation). Ferner müssen noch andere formale Kriterien erfüllt sein, um von einer demokratischen Wahl sprechen zu können: Die Wahl muss allgemein, gleich, geheim und frei sein.178 Was bedeutet das konkret? Alle wahlmündigen Bürger sollten berechtigt sein zu wählen (aktives Wahlrecht) und sich zur Wahl stellen (passives Wahlrecht). Weder Ethnie noch Geschlecht, Sprache, Einkommen, Besitz, Beruf, Stand, Bildung oder Religion sollen eine Rolle spielen. Die Stimme eines jeden Wahlberechtigten hat das gleiche Gewicht. Bei einer geheimen Wahl geht es darum, dass der Wähler seine Stimme abgibt, ohne dass die Wahlentscheidung von anderen zu beobachten und somit der wählenden Person zuzuordnen ist. Die Wichtigkeit dieses Kriteriums begründet sich darin, dass niemand bei seiner Wahl unter Druck gesetzt werden darf. Auch bei dem vierten Kriterium geht es darum, den Druck auf den Wähler zu verhindern. Hierbei geht es um das Recht des Bürgers, sich frei entscheiden zu können, ob er also sein Wahlrecht wahrnimmt und für wen er sich entsc heidet. In einer Demokratie wird die Herrschaft durch die Zustimmung der Bürger in Form von Wahlen bestimmt. Es muss den Gewählten bewusst sein, dass sie auf Zeit gewählt sind. Sie müssen bei jeder Wahl um Zustimmung der Wähler werben. Dazu sagt Popper zutreffend: „Jede Regierung, die man wieder loswerden kann, hat einen starken Anreiz, sich so zu verhalten, dass man mit ihr zufrieden ist. Und dieser Anreiz fällt weg, wenn die Regierung weiß, dass man sie nicht so leicht loswerden kann.“179 Durch die Wahl wird die Macht nicht übertragen, sondern legitimiert. Die Abgeordnete bzw. das Parlament wird – jedenfalls demokratietheoretisch gesprochen – ermächtigt, im Namen des Volkes zu entscheiden und zu handeln. Festzuhalten ist aber, dass die Mehrheitswahl nicht einer Tyrannei der jeweiligen Mehrheit im Lande gegenüber den einzelnen Minderheiten Vorschub leisten darf. Damit das nicht geschieht, „muss das Mehrheitsprinzip durch den Minderheitenschutz ergänzt werden.“180

177 Nohlen (2007), S. 27. 178Vgl. ebd., S.41 ff. 179http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13523345.html, aufgerufen am 20.02.2013. 180 Korte (2009), S. 8. 46 Colier beschreibt eindrucksvoll, wie gefährlich ein Wahlkampf in Staaten sein kann, die sich in einer Transformationsphase befinden181: „Wenn der Macht der Sieger keine Grenzen gesetzt sind, werden Wahlen zu einer Frage von Leben und Tod.“182 Daraus lässt sich schlussfolgern, dass sowohl vor als auch nach der Wahl die Unversehrtheit des Kandidaten gewährleistet sein muss. Auch wenn Arzheimer/Falter Wahlen und Demokratie nicht als Synonyme betrachten und den Akt der Wahl als eine formale „Technik“ bezeichnen, „um die Mitglieder von Repräsentativkörperschaften und die Inhaber höchster Staatsämter durch Mehrheitsbeschluss zu bestimmen“183, hält Helms die Institutionalisierung dieser „Technik“ zur Stabilisierung der Demokratie mehr als nötig. Über die Funktionsweise einer Wahl hinaus muss das Wahlrecht schriftlich fixiert und einklagbar sein (Verfassung, Wahlordnung und Wahlgesetz).

2.2.2 Die Konstituierung des Parlaments Die Institution „Parlament“ ist das Grundfundament des politischen Systems demokratischer Staaten wie Deutschland, Frankreich oder Schweden. Parlamente findet man jedoch auch in „jenen autoritären islamischen bzw. anti-islamischen Regimen, die es zwischen dem Maghreb und dem Indischen Ozean gibt, ja sogar in Diktaturen wie Weißrussland oder China.“184 Die Unterscheidung macht sich in ihrer Funktion und Aufgabe erkennbar, wobei damit nicht zum Ausdruck gebracht werden soll, dass bestimmte Parlamentstypen demokratischer seien als die anderen. „Während die parlamentarischen Demokratien Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland durch eine Dominanz der Regierung gegenüber dem Parlament gekennzeichnet sind, stehen schwache Regierungen – wie im Falle Italien – einem starken Parlament gegenüber. (…) Mehrheitsdemokratien wie Großbritannien sind durch ein relativ hohes Maß an kultureller Homogenität, Marktkonzentration, intensiven politischen Wettbewerb und die konsequente Anwendung des Mehrheitsprinzips gekennzeichnet. Demgegenüber herrschen in Konsensdemokratien (Niederlande, Belgien) unter den Bedingungen fragmentierter Gesellschaften die Prinzipien der Machtdiffusion, der Verhandlungen und der Einigung vor“185, so Kevenhörster. Ohne den Grad der Demokratisierung der unterschiedlichen Parlamentstypen zu bewerten, sei zunächst darauf hingewiesen, dass es nach Lijphart vier Parlamentstypen gibt: die

181 Vgl. Colier (2010), S. 8. 182Ebenda, S. 23. 183 Arzheimer / Falter (2003), S. 289ff. 184 Patzelt (2007), S. 483. 185 Kevenhörster (1997), S. 238. 47 unitarische Wettbewerbsdemokratie, wie z. B. in Großbritannien, die föderative Konsensdemokratie, wie etwa in Belgien, die föderative Wettbewerbsdemokratie, wie etwa in der Bundesrepublik Deutschland und die unitarische Konsensdemokratie, wie z B. in Dänemark.186 Nach Kevenhörster existieren des Weiteren Mischformen „zwischen Wettbewerbs- und Konsensdemokratie einerseits sowie unitarischem und föderativem Staat andererseits“.187 Welchen Typs ein Parlament auch sein mag, in allen Typen ist das eine oder andere Funktionselement des von Bagehot entworfenen sog. Westminster Modells enthalten. Stefani bezieht sich auf Bagehot, wonach fünf Funktionen benannt werden: 1. „Die Funktion, die Regierung zu wählen,“ 2. „Die Funktion, die Volksmeinung zum Ausdruck zu bringen,” 3. „Die teaching function, d. h. die Funktion, die Nation zu erziehen und zu belehren, wie das Gemeinwesen zum Besseren verändert werden kann,” 4. „Die informing function, d. h. die Funktion, die Bevölkerung von den Übelständen zu unterrichten und die Beschwerden aus der Bevölkerung im Parlament vorzutragen,“ 5. „Die Gesetzgebungsfunktion mit Einschluß der Budgetkompetenz.“188 Das Westminster Modell ist nicht ohne Modifikation auf jedes Parlament zu übertragen. So haben nationale Parlamente die eine oder andere Funktion hinzugefügt oder manche von Bagehot genannte Funktionen uminterpretiert. Steffani weist auf neuere Autoren hin, die dem Modell eine Kommunikationsfunktion hinzugefügt hätten.189 Des Weiteren sagt er: „Walter Bagehots ‚teaching function‘ wird heute kaum erwähnt oder auf die ‚initiativ function‘ reduziert, während Bagehots ‚informing function‘ meist der Kontrollfunktion zugeordnet wird.“190 Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 22. 05. 1979 hat das Parlament folgende Funktionen: - „Gesetzgebungsfunktionen, - Regierungsbildungsfunktionen, - gesetzgeberische Initiativfunktionen, - Budgetfunktionen, - Kontrollfunktionen und - Integrationsfunktionen.“191

186Vgl. Lijphart (1984), S. 211 ff. 187 Kevenhörster (1997), S. 238. 188 Steffani (1997), S. 65. 189 Vgl. ebd., S. 65. 190 Ebd., S. 65. 191 Maurer (2012), S. 39. 48 Nach Grabitz ist das Parlament nichts anderes als eine Körperschaft, „die statt des Volkes handelt. Repräsentation des Volkes durch das Parlament hat deshalb zu allererst die Funktion, das Volk zu einer politisch handlungsfähigen Einheit zu organisieren.“192 Nach Grabitz und Läufer muss das Parlament drei Grundfunktionen erfüllen: „erstens durch eine Repräsentationskörperschaft die politische Einheit des Volkes zu konstituieren, zweitens durch Wahl die Zustimmung des Volkes zur Herrschaftsausübung zu ermöglichen und drittens durch die zeitliche Begrenzung der Herrschaftsausübung deren Kontrolle durch das Volk zu gewährleisten.“193 Übertragen auf Irakisch-Kurdistan sieht diese Studie besonders die Kontrollfunktion als bedeutend an. Busch weist zu Recht auf die Notwendigkeit der Kontrollfunktion hin, denn „den Regierungsfraktionen als Parlamentsmehrheit steht die Opposition der Parlamentsminderheit gegenüber. Ihre politisch gegensätzlichen Bezüge zur Regierung prägen die parlamentarische Kontrolle. Die Spannung zwischen Parlament und Regierung wird überlagert durch die Gegensätze zwischen der Regierung und ihrer parlamentarischen Mehrheit einerseits und der Opposition andererseits.“194 Konkrete Kontrollmechanismen sind u. a. der Petitionsausschuss, die Enquete-Kommission, der Untersuchungsausschuss, die Fragestunde, der von der Regierung unabhängige Wehrbeauftragte, die Kontrolle der Nachrichtendienste und das Recht auf ein konstruktives Misstrauensvotum.195 Welcher Parlamentstyp zur Stabilisierung der Demokratie in neuen Demokratien geeignet ist, wird kontrovers diskutiert.196 Kevenhörster plädiert dafür, dass für eine homogene Gesellschaft ein „rationalisierter Parlamentarismus“197 geeignet sei. Dazu führt er aus: „[Es] empfiehlt sich im verfassungspolitischen Diskurs der jungen Demokratien, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Ursachen des mehrfachen Scheiterns der Demokratie in Europa während des 20. Jahrhunderts, eine stärkere Orientierung am Leitbild eines ´rationalisierten Parlamentarismus´“.198 Für eine heterogene Gesellschaft empfiehlt er das Konkordanzdemokratiemodell: „Das Scheitern des Westminster-Modells parlamentarischer Demokratie in mehreren Entwicklungsländern […] hat das Modell der Konkordanzdemokratie für viele junge Staaten attraktiv gemacht. Dies gilt vor

192 Grabitz und Läufer (1980), S. 358. 193 Ebd., S. 359. 194 Busch (1985), S. 5. 195 Vgl. Busch (1985), S. 12. 196 Vgl. Grabowski, aufgerufen am 03.12.2013. 197 Kevenhörster (1997), 237. 198 Kevenhörster (1997), S. 324. 49 allem für religiös, ethnisch und kulturell zerklüftete Gesellschaften. Die Anziehungskraft des Konkordanzmodells ist nicht zuletzt auf den hohen politischen Konsensbedarf solcher Gesellschaften zurückzuführen, in denen eine Konkurrenz von Regierung und Opposition in dauerhafte Konfrontation zwischen gesellschaftlichen Gruppen und eine Eskalation von Konflikten münden würde.“199

2.2.3 Die Verfassung als Determinante für Demokratiestabilität Der Verfassungsentwurf der Autonomen Region Irakisch-Kurdistans wird im weiteren Verlauf der Arbeit noch ausführlich diskutiert werden. Ziel dieses Abschnittes ist es, die Wichtigkeit und Notwendigkeit einer von einer breiten Masse getragenen Verfassung normativ, also als mit einem (politischen) Sollen verbundene Notwendigkeit, darzulegen. Denn nur aus diesem Kontext werden die Kontroverse und der Diskurs zur Verfassung nachvollziehbar. Merkel postuliert nämlich, dass der wichtigste Schritt zu einer gelungenen Demokratie im „Übergang der politischen Herrschaft von einer Person oder einer Gruppe von Personen auf ein ‚Set‘ institutionalisierter Regeln, die von allen anerkannt werden müssen“200, liege. Durch die Verfassung werden die „Spielregeln“ festgelegt. Denn nur wenn die „Spielregeln festgelegt und von allen akzeptiert werden, kann das Spiel, um bei der Terminologie zu bleiben, auch reibungslos funktionieren“.201 Offe spricht in diesem Zusammenhang von einer „preference aggregating machinery“.202 Die Regeln dürften nicht einfach geändert werden, so Offe weiter. Die Transformationsforscher sehen die Verfassung als die grundlegendste aller Institutionen. Sie ist eine formale politische Institution. Daraus wird abgeleitet, dass für den Transformationserfolg entscheidend ist, dass diese Institutionalisierung von Anfang an richtig abläuft. Die Verfassung ist auch nach Przeworski das Grundfundament bzw. das Grunddokument.203 Die Verfassung soll für die ganze politische Gemeinschaft (Volk) verbindliche Verfahren und Orientierung für die Handlungen vorgeben. Darüber hinaus sorgt sie für Verlässlichkeit und Erwartungssicherheit in den politischen Prozess.204

199 Ebd., S. 324f. 200 Merkel (1999), S. 137. 201 Ebd. S. 138. 202 Offe (1996), S. 207. 203 Vgl. Przeworski (1991), S. 26 ff. 204 Vgl. Bos (2004), S. 16 ff. 50 Sobald den alten Eliten die Macht entgleite, solle mit der Institutionalisierung der Verfassung begonnen und demokratische Regeln und Verfahren angewandt werden, so Merkel.205 Der Erfolg bzw. die Stigmatisierung der Konsolidierung einer demokratischen Verfassung ist mit dem Erfolg bzw. der Stigmatisierung der Demokratisierung eng verbunden. Die Analyse der Etablierung und Verfestigung der Verfassung der Autonomen Region Irakisch-Kurdistans wird einen der zentralen Punkte dieser Dissertation ausmachen. Hierbei wird in Anlehnung an Pridham der Konsolidierungsprozess genauer betrachtet werden. Nach Pridham kann sich die Demokratie nämlich sowohl positiv als auch negativ konsolidieren. Sollte ein politischer oder sozialer Akteur seine Interessen außerhalb der demokratischen Institution verfolgen, weil womöglich das System ihm keine Alternativen bietet, dann hat sich die Demokratie negativ konsolidiert. Sollten aber ausnahmslos alle Mitglieder dieser Gemeinschaft – und nicht nur eine bestimmte Minderheit – das System als alternativlos und mit ihrem Verhalten und Werten als legitim betrachten, so spricht man von einer positiven Konsolidierung der Demokratie. In diesem Fall spielt die Legitimität der Verfassung eine große Rolle.206Inwieweit die irakisch-kurdische Verfassung als legitim betrachtet wird, ist Gegenstand des Abschnitts 4.7. Merkel hat in Anlehnung an Pridhams positiven Konsolidierungsbegriff den Konsolidierungsprozess in Sequenzen unterteilt.207 In unserem Fall ist die dritte Sequenz von großer Bedeutung. Danach sollen die Interessen der potentiellen politischen Akteure, wie das Militär, radikale Gruppen, Minderheiten, Unternehmer u. a. in der Verfassung beachtet werden. Dieser Aspekt spielt für die Arbeit deswegen eine wichtige Rolle, weil es in Irakisch-Kurdistan unterschiedliche ethnische und religiöse Gruppen gibt. Ohne Beachtung ihrer Interessen wird sich das Land nicht demokratisieren lassen. Für diese Studie ist also zu überprüfen, wer die für den Demokratisierungsprozess maßgeblichen politischen Akteure sind oder sein sollten. Dazu gibt es zwei Positionen. Die eine Position sieht die Bevölkerung als „the only game in town“208. Die andere Position favorisiert als relevante „Spieler“ die Eliten. Die vorliegende Arbeit wird die Auffassung begründen, dass ohne eine Beteiligung von politischen Entscheidungsträgern der Demokratisierungsprozess in Irakisch-Kurdistan keine realistische Chance hat. Dennoch soll die Notwendigkeit einer partizipativen Beteiligung der Bevölkerung keineswegs gering erachtet oder gar verneint werden.

205 Vgl. Merkel (1999), S. 137. 206 Vgl. Pridham (1995), S. 168f. 207 Vgl. Merkel (1999), S. 145 ff. 208 Dagi (2013), aufgerufen am 15.02.2013. 51 Die Verfassung regelt nicht nur die Handlungen, sondern auch die Aufteilung der Herrschaft im politischen System.209 Sie ist für die Aufteilung der Staatsgewalt zuständig und regelt die Grenzen der Machtausübung. Deswegen ist für die Frage nach den Bedingungen der Demokratisierung in Irakisch-Kurdistan ein zwischen beiden Positionen vermittelnder Ansatz gewählt worden. Gleichwohl ist nach einem Regimewechsel bzw. in Zeiten des Umbruchs die Rolle der Eliten, wie Merkel sie beschreibt, von großer Bedeutung. Denn hier können sie sowohl positiv wie auch negativ auf die Verfassungsgebung Einfluss nehmen. Laut Merkel ist die Aushandlung der Verfassung ein „elitenzentrierter und insofern exklusiver Prozess“210. Ungeachtet der im Falle Irakisch-Kurdistans herausragenden Rolle der Eliten für eine gelungene Verfassung kann Demokratie, um es mit Bos zu formulieren, nur „auf der Grundlage eines Konsenses […] ihre Funktion der Legitimation und Begrenzung von Herrschaft, der Ordnung und Streitentscheidung im politischen Prozess erfüllen.“211 Hierbei geht es insbesondere um einen Konsens der gesellschaftlichen und politischen Akteure innerhalb eines Systems.

2.2.4 Kommunikationsmedien (Aufgaben der Massenmedien, Folgen der Entwicklungstendenzen) Im Fokus dieses Abschnitts ist zunächst auf dem Verhältnis zwischen der Demokratie und den Medien. Darauf aufbauend werden die formalen aber auch ethischen Funktionen der Medien für die Demokratie thematisiert, wobei die Medienlandschaft der Bundesrepublik Deutschland als Muster dient. Es sei hier erwähnt, dass diese Dissertation nicht den Anspruch erhebt, das Thema „Medien“ ausführlich zu behandeln. Jedoch ist aus Sicht der Arbeit die mediale Darstellung der Demokratie entscheidend dafür, ob das System von der Gesamtgesellschaft als legitim angenommen oder abgelehnt wird. Daher wird hier kurz auf die wichtigsten Aspekte der Medien Bezug genommen. Nach Pfersch und Perc kommt „Kaum eine Problemdiagnose der Gegenwartsgesellschaft (…) ohne den Hinweis aus, dass moderne Demokratien notwendigerweise Mediendemokratien sind.“212 Umso überraschender ist es mit Blick auf die vorliegende Literatur, dass die führenden Transformationstheoretiker wie Merkel oder Sandschneider, aber auch Demokratietheoretiker wie Schmidt dem Thema nicht die nötige Würdigung schenken. Könnte es etwa daran liegen,

209 Vgl. Rüb (1996), S. 38. 210 Merkel (1999), S.115. 211 Bos (2004), S. 17. 212 Pfersch/Perc (2004), S. 35. 52 dass womöglich, wie Helms meint, „die Medien nicht zum Kreise der genuin politischen Institutionen“213 zählen? Die Vielfalt der Medienarten wird als Garant für die Demokratie beschrieben.214 Andererseits befürchten Skeptiker besonders beim Internet eine unkontrollierte Entwicklung, weil jeder unreflektiert seine Meinung kundtun könne. Kritiker dieser These wenden ein, dass die Beiträge im Internet trotz alledem von einer „Bildungselite“215 verfasst und von einer ebensolchen Elite gelesen würden216. Außerdem sei es empirisch nachweisbar, dass Internetangebote der renommierten Zeitungen und Zeitschriften mehr Besucher haben, als die „Anderen“.217 Bei der Betrachtung der Medienlandschaft wird auf das Phänomen YouTube allerdings nicht hingewiesen. „Es hat noch nie einen Aufstand gegeben, dessen Verlauf und dessen Opfer so detailliert filmisch belegt worden sind wie die Rebellion in Syrien. Jeden Tag werden […] Hunderte kurze Videos von Demonstrationen, Beerdigungen, Panzerbeschuss von Verwundeten und Kämpfen ins Netz gestellt.“218 Patalog sieht darin sowohl Chancen als auch Risiken: „Das Web ist ein ideales Propagandawerkzeug, in Krisenzeiten aber ist es das Ende aller Propaganda.“219 Für den Kontext dieser Arbeit ist der Umgang mit diesem Medium von großer Bedeutung. Sollte man es zulassen oder wie im Fall Ägyptens das Portal mit der Begründung sperren lassen, die auf YouTube veröffentlichten Videos verstießen gegen „Familienwerte“?220 Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland ist seit ihrer Gründung im Jahr 1949 auf Medien angewiesen. Denn die Medien haben Funktionen, die der Staat nicht ohne Weiteres erfüllen kann. In erster Linie muss dem Volk die Politik der Regierung und die der Opposition durch Medien vermittelt werden.221 Aber auch die Stimmung des Volkes wird durch Medien nach oben weiter vermittelt.222 Hierbei haben die Medien quasi eine Brückenfunktion.223 Das Verhältnis der Medien zur Politik besteht nicht nur aus der Vermittlung und Darstellung von Informationen224, sondern Medien schlüpfen durch ihre Funktion und Stellung selber in die Rolle eines politischen Akteurs.225 Das wird umso deutlicher, wenn man ihre Stellung etwa im

213 Helms (2007), S. 109. 214 Vgl. Gallus (2003), S. 339f. 215 Helms (2007), S. 120. 216 Vgl. Gloe (2004), S. 97. 217 Vgl. ebd., S. 97f. 218 Spiegel: Freunde der Verschwörung, aufgerufen am 02.03.2013 219 Patalog (2013), aufgerufen am 02.03.2013 220 Vgl. Ahram.org: Egypt`s court shuts down belly dancing channel, religious cleric, aufgerufen am 13.02.2013. 221 Vgl. Pfersch/Perc (2004), S. 34. 222 Vgl. Branahl / Donges (2013), aufgerufen am 27.02.2013. 223 Pfersch / Perc (2004), S. 35. 224 Kabalak (2008), S. 52. 225 Pfetsch/Adam (2008), S. 9. 53 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland betrachtet. Die Pressefreiheit ist in Artikel 5, Absatz 1 GG verankert. Darin heißt es: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“226 Aufgrund der Erfahrungen der Gründungsväter und -mütter der bundesdeutschen Demokratie mit dem Nationalsozialismus wurde der Presse diese wichtige Rolle bei der Demokratisierung beigemessen.227 Wie in diktatorischen Systemen üblich, hatten auch die Nationalsozialisten die Presse gleichgeschaltet und sie für ihre Agitation missbraucht. Das sollte im neuen Deutschland nicht noch einmal geschehen. Oder, um es mit den Worten von Branahl/Donges auszudrücken: „Den Inhalt der Medien bestimmt nicht der Staat.“228 Die Medien begleiten die Politik und insbesondere die Politiker kritisch. So veröffentlichen sie auch Informationen, die von Politikern gerne geheim gehalten worden wären. Dadurch erfüllen sie ihre Kontrollfunktion. Nicht umsonst werden sie auch deswegen „Wachhunde“ der Demokratie genannt.229 Wilke weist ihnen darüber hinaus die Rolle einer „Sozialisationsagentur“ zu: „Medien spielen eine wichtige Rolle für die individuelle Sozialisation und die gesellschaftliche Integration, denn sie vermitteln Wissen, Normen, Leitbilder, Rollenerwartungen, Verhaltensweisen etc.“230 Je heterogener eine Gesellschaft ist, umso wichtiger ist die Rolle der Medien. Eine weitere Aufgabe der Medien ist es, die Gruppen miteinander ins Gespräch zu bringen. Das geschieht durch Darlegung ihrer unterschiedlichen Sichtweisen. Die Wichtigkeit der politischen Sozialisation und Integration begründet sich dadurch, dass die Medien das Vertrauen in politisches Handeln stabilisieren und darüber hinaus das Bewusstsein des Einzelnen für gesellschaftliche Prozesse schärfen. Mit der Kritikfunktion ist nicht gemeint, dass die Medienvertreter die Aufgabe der Opposition übernehmen. Kritik ist seit jeher die Hauptaufgabe einer politischen Opposition im demokratischen System. Berufsspezifische, herkunfts- und brauchtumsorientierte, religiöse, sportliche und gesellschaftliche Verbände haben darüber hinaus die Möglichkeit, Kritik mit dem Rückhalt durch ihre Mitglieder öffentlich zu äußern. Die Medien sorgen dafür, dass ihre Kritik in angemessener Weise gehört wird. Es steht außer Frage, dass in einer Demokratie die politische Macht

226 Vgl. GG. 227 Vgl. Helms (2007), S. 128 f. 228 Branahl / Donges (2013), aufgerufen am 27.02.2013. 229 Vgl. Voltmer (2008), S. 106. 230 Wilke (2013), aufgerufen am 27.02.2013. 54 kontrolliert werden muss. Wie und durch wen wird nun die Macht der Medien kontrolliert? In erster Linie geschieht die Kontrolle der Medien in der Bundesrepublik Deutschland durch eine Selbstkontrolle231, konkret durch den Presserat, der bemüht ist zu verhindern, „dass die Medien den Pfad journalistischer Tugend verlassen.“232 In diesem Zusammenhang lässt Martenson in seinem Artikel den Geschäftsführer des Presserates Lutz Tilmanns zu Wort kommen: „Journalisten haben, um ihren Job zu betreiben, gewisse Privilegien. Um diese Privilegien zu halten, müssen wir uns in eine Selbstverpflichtung begeben. Da muss man sorgfältig, da muss man verantwortlich mit umgehen. Für den Presserat ist das deshalb wichtig, dass wir immer zwei Ziele im Auge haben: Diese Privilegien, die Freiheit der Presse zu verteidigen, auf der anderen Seite aber auch zu wissen, dass die Presse eine Verantwortung hat, selbstkritisch und auch verantwortlich mit publizistisch-ethischen Grundsätzen umzugehen.“233 Die Selbstkontrolle wird durch die neuen Medien (YouTube, Twitter, Facebook, Wikis etc.) mit Gewissheit schwieriger. Abgesehen davon stellt das Internet eine große Herausforderung für die Demokratie dar. Das Internet wird in Demokratien der Industriestaaten relativ gelassen betrachtet. Trotz Vorteile der neuen Medien, die Informationen aus dem Internet sind mit Vorsicht zu genießen. Welche Medienart auch betrachtet wird, das Verhältnis der Medien zur Demokratisierung bleibt eine Herausforderung. Dazu schreibt Voltmer: „Offenkundig folgen Regimewechsel nur selten demokratietheoretischen Rezeptbüchern, sondern sind durch vielfältige Widersprüche und Rückschläge geprägt. Strukturen und Orientierungen, die sich unter dem autokratischen Regime ausgebildet haben, lassen sich nicht in einer Art voluntaristischen Befreiungsschlages über Nacht abschaffen. Sie leben vielmehr auch nach dem Regimewechsel fort und beeinflussen die neu geschaffenen Institutionen und ihre Funktionsweise. Diese Überlegungen lassen sich auch auf die Rolle der Medien in neuen Demokratien anwenden.“234

2.2.5 Die Rolle der Zivilgesellschaft und Interessenverbände in einer Demokratie In der Einleitung ist darauf hingewiesen worden, dass eine gelungene Demokratie nicht nur an Wahlen festzumachen ist. Auch die Entwicklung einer Zivilgesellschaft und unabhängiger Verbände ist für die Entwicklung der Demokratie von elementarer Bedeutung. Da eine sinnvolle

231 Presserat (2013): Regeln für einen fairen Journalismus, aufgerufen am 20.02.2013. 232 Martenson (2013), aufgerufen am 27.02.2013 233 Ebd,. aufgerufen am 27.02.2013. 234 Voltmer (2008), S. 97. 55 Auseinandersetzung mit der zivilgesellschaftlichen Realität der Region Irakisch-Kurdistan nur auf der Grundlage einer klaren Definition erfolgen kann, ist das zugrunde gelegte Verständnis von Zivilgesellschaft Thema. Neben der Herausbildung der theoretischen Aspekte wird es Ziel dieses Abschnitts sein zu untersuchen, ob in Irakisch-Kurdistan Tendenzen hin zu einer Zivilgesellschaft vorhanden sind. Quantitativ existieren in Irakisch-Kurdistan eine Vielzahl an NGOs, sie sind augenscheinlich überparteilich organisiert.235 Für deren tägliche Arbeit spielen weder die Parteizugehörigkeit noch die Religion eine Rolle.236 Die Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Demokratie werde in der Transformationsforschung nicht ausreichend gewürdigt, so einige Wissenschaftler. Croissant/.Lauth/Merkel geben an, dass „weder die theoretische Konzeptualisierung der spezifischen Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Demokratie über alle Phasen eines Systemwechsels hinweg, noch der Einfluss dieser Transformationsphasen auf die zivilgesellschaftliche Entwicklung bisher zufriedenstellend geleistet“237 wurde. Zumindest für die theoretische Konzeptualisierung beanspruchen diese Autoren, dieses Defizit schließen zu wollen. Demnach lassen sich „insgesamt fünf allgemeine Funktionen (Schutz-, Vermittlungs-, Sozialisierungs-, Integrations-, und Kommunikationsfunktion) der Zivilgesellschaft bündeln, aus denen die besonderen Demokratiefunktionen der Zivilgesellschaft für die Transformation politischer Systeme abgeleitet werden können“238. Die Schutzfunktion ermögliche es der Zivilgesellschaft, „unabhängig von staatlicher Beeinflussung das gesellschaftliche Zusammenleben zu organisieren und zu gestalten. Aufgabe der Zivilgesellschaft ist es, den Staat an seine Pflichten und Grenzen zu erinnern“239. Diese Aufgabe solle sie weiterhin ausüben können, so die drei Autoren.240 Ähnliche Argumente sind bei Ibrahim/Wedel zu finden.241 Die Verbindung der politischen und unpolitischen Sphäre soll dabei vermittelt werden gerade durch die Organisations- und Handlungsautonomie der Zivilgesellschaft. Ihre Fähigkeiten zu Kommunikation und Sozialisation regeln ein friedliches Zusammenleben der Gemeinschaft aller Bürger, so Ibrahim und Wedel weiter242. Nach Lauth / Croissant / Merkel könne „die Partizipation in sozialen Organisationen nicht nur gesellschaftliche

235 Vgl. Haukari.org: Interview zur Perspektive der irakischen Frauenbewegung mit Pahshan Zangana, Irakische Frauenliga, aufgerufen am 05.01.2008. 236 Vgl. Roth / Nachtwei: Reisebericht Kurdistan-Irak, aufgerufen am 05.01.2007. 237 Croissant/Lauth/Merkel (2000), S. 9. 238 Ebd., S. 11. 239 Ebd. S. 11f. 240 Vgl. Croissant/Lauth/Merkel (2000), S. 12. 241 Vgl. Ibrahim/Wedel (1995), S. 10. 242 Vgl. ebd., S. 12. 56 Cleavages überbrücken und staatsbürgerliche Tugenden wecken, sondern befriedigt auch das Gruppen- und Bindungsbedürfnis von Bürgern in modernen Gesellschaften. Erst das von der Zivilgesellschaft geförderte Vorhandensein solcher belastungsfähiger gemeinschaftlicher Bindungen schafft wiederum die Basis dafür, dass zentrale demokratische Entscheidungsprozeduren konsequent zur Anwendung gelangen können.“243 Die Kommunikationsfunktion sorgt für „demokratische Öffentlichkeit“.244 Hierbei soll insbesondere für schwer organisierbare oder benachteiligte Interessen eine Öffentlichkeit geboten werden.245 Zusammenfassend lässt sich mit Croissant / Lauth / Merkel sagen, dass die Funktionen einer Zivilgesellschaft darin bestehen, die Individuen vor staatlicher Gewalt zu schützen, die Herrschaft des Gesetzes und die Balance der Gewalten zu stützen, Bürger in zivilen Tugenden zu schulen, politische Eliten zu rekrutieren und mit dem öffentlichen Raum ein Medium der demokratischen Selbstreflektion einer Gesellschaft zu institutionalisieren.246 Für Ibrahim und Wedel ist es wichtig, dass die Zivilgesellschaft nicht als top down errichtet werden darf, sondern evolutionär wachsen sollte.247 Auch wenn Ibrahim/Wedel die Zivilgesellschaft ebenfalls als Katalysator der Demokratisierung sehen, ja sogar als Stabilisator der Demokratie betrachten, kommen sie nicht um das Problem „des politischen Islam“248 herum. Die islamisch-religiösen Bewegungen seien in islamisch geprägten Regionen zwar häufig wichtige dominante Kräfte innerhalb der Zivilgesellschaft, doch ihre Vertreter strebten nicht nach Veränderung im Sinne des pluralistisch-demokratischen Systems, sondern nach einer Ordnung, die den normativen Elementen einer Zivilgesellschaft, nämlich Toleranz und Pluralismus, widerspricht. Dadurch könne die Zivilgesellschaft sich nicht im Sinne der Demokratietheorie entwickeln.249 Es wäre allerdings ein großer Irrtum, allein den politischen Islam für die Defizite bei der Entwicklung der Zivilgesellschaft in den islamisch geprägten Ländern und somit auch in Irakisch-Kurdistans verantwortlich zu machen, denn neben dem politischen Islam sind besonders die autoritären Regime der genannten Staaten für die Missstände mitverantwortlich; diese Staaten berufen sich allerdings oft auf den politischen Islam als eine wesentliche Legitimationsbasis. Lobmeyer stellt zutreffend fest, dass der nationalistisch-arabische Staat Syrien beispielsweise alle existierenden

243 Croissant / Lauth / Merkel (2000), S. 13. 244 Ebenda, S. 13f. 245 Vgl. ebd., S. 14. 246 Vgl. ebd., S. 14. 247 Vgl. Ibrahim / Wedel (1995), S. 11. 248 Ebd., S. 16. 249 Vgl. Ibrahim / Wedel (1995), S. 16. 57 gesellschaftlichen Organisationen allmählich unter seine Kontrolle gebracht hat.250 Dazu sagt Lobmeyer: „Zu den bereits in den sechziger Jahren gegründeten sogenannten Volksorganisationen (munazzamat Sha`biyya), die größtenteils der Partei angegliedert waren, kam unter Asad noch eine Vielzahl hinzu, so dass für praktisch sämtliche, wie auch immer zu definierenden gesellschaftlichen Gruppen, – Bauern, Frauen, Kinder, Jugendliche, Studenten, Sportler usw. – eine Volksorganisation besteht.“251 Die Organisationen vertraten in der Folgezeit nicht die Interessen ihrer Mitglieder, sondern wurden im Interesse der Baath Partei bzw. der Asad-Familie marginalisiert. Alle Organisationen wurden bis „in alle Ewigkeit“252 auf den Führer, in diesem Fall Hafis al-Asad, eingeschworen.253 Rein formal betrachtet besteht zwar in der Türkei eine Demokratie, jedoch wird bis heute das Kräfteverhältnis im politischen System von der militärischen Autorität dominiert. Auch behindert die erstarrte kemalistische Ideologie das Agieren der zivilen Institutionen des politischen Systems und erschwert die Herausbildung einer demokratisch legitimierten Zivilgesellschaft.254 Die Realität der Türkei als Vielvölkerstaat wird zudem nicht in der Verfassung des Landes anerkannt. Ganz im Gegenteil: In Artikel 66 der z.Z. noch gültigen türkischen Verfassung von 1982 ist festgelegt, dass jeder, der die türkische Staatsangehörigkeit besitzt auch Türke sei.255 Die ethnische Vielfältigkeit des Landes wird damit geleugnet. Im Vokabular des iranischen Regimes scheint der Begriff „Toleranz“ gegenüber gesellschaftlichen Organisationen nicht zu existieren. Seit Gründung der Islamischen Republik Iran versucht das Regime, seine Definition von islamischer Kultur der gesamten Gesellschaft aufzuzwingen.256 Hier kann festgestellt werden, dass sämtliche Nachbarstaaten Irakisch-Kurdistans keine der Demokratie zuträgliche Entwicklung der Zivilgesellschaft aufweisen. Zudem wird der Versuch unternommen, die bestehenden Organisationen zu marginalisieren.

250 Vgl. Lobmeyer (1995), S. 77ff. 251 Ebd., S. 77. 252 Ebenda, S. 78. 253 Vgl. ebd., S. 78. 254 Vgl. Gürbey (1995), S. 95ff. 255 Ebd., S. 97. 256 Vgl. Schirazi (1995), S. 135ff. 58 2.3 Prozess der Demokratie Ziel dieses Abschnitts ist es, einen kurzen Überblick über die Transformationsforschung zu geben und darüber hinaus die Transformationstheorien zu diskutieren. Denn nur aus dem Kontext der Transformationsforschung heraus können Antworten auf die Frage gegeben werden, inwiefern sich die irakisch-kurdische Demokratie nach dem Sturz Saddam Husseins konsolidiert hat. Die Bearbeitung soll akteurs- und kulturtheoretische Überlegungen als Grundlage haben. Während eines Transformationsprozesses können nicht nur formale Akteure eine wichtige Rolle spielen, sondern auch informelle Akteure, obwohl sie keinen Zugriff auf die Ressourcen haben. Ist sie auch nicht Teil der Regierung, so hat diese Personengruppe doch ein großes Interesse daran, dass die Regeln zu ihren Gunsten verändert werden.

2.3.1 Muster demokratischer Entscheidung Das Verfahren der Mehrheitsentscheidungen gilt als fester Bestandteil westlicher Demokratien. Politische Entscheidungen werden nach dem Mehrheitsprinzip getroffen, ohne es infrage zu stellen. Für unseren Kontext ist es vonnöten, sowohl die formale Darstellung als auch die Vor- und Nachteile des Mehrheits- und Konkordanzprinzips als Diskussionsgrundlage näher zu betrachten. Auch wenn beide Verfahren sich gravierend voneinander unterscheiden, haben beide nach Salzborn ihre Daseinsberechtigung.257 Westliche Demokratien – besonders die angloamerikanischen – scheinen erkannt zu haben, dass das Mehrheitsprinzip, etwa in Afrika, nicht immer anwendbar ist: „Power Sharing258 ist in Afrika zu einem verbreiteten Instrument der Krisenbewältigung geworden.“259 Die Technik der Konkordanz ist keine Erfindung der westlichen Welt. Die Osmanen haben immer wieder von dieser Technik Gebrauch gemacht. „Die Osmanen hatten eine spezifische Verfassungstradition, das Millet-System: die personalrechtliche und familienrechtliche Autonomie der Religionen des Buches.“260 Bevor auf konkrete Aspekte der beiden Demokratietypen Bezug genommen wird, sei hier die Frage erlaubt, ob es demokratisch ist, wenn Entscheidungen mit 51 % der Stimmen zugunsten dieser Mehrheit und zulasten der übrigen 49 % gefällt werden. Welche Rechte haben diese restlichen 49 %? Ist es im Gegenzug aber legitim und gerechtfertigt, dass ein Akteur in Veto- Manier den ganzen Prozess im Separatinteresse einer (evtl. recht großen) Minderheit lahmlegt

257 Vgl. Salzborn (2012), S. 84. 258 Machtteilung 259 Kemmerzel (2012), S. 419. 260 Lehmbruch (2012), S. 45. 59 und blockiert? An diesem Punkt der Kontroverse soll in der vorliegenden Arbeit angeknüpft werden. Irakisch-Kurdistan ist weder religiös noch ethnisch und in seiner sozialen Struktur homogen. Daher ist es notwendig, bei der Institutionalisierung von Demokratie auf „richtige“ Entscheidungsverfahren zu achten. Dieses Thema wird insbesondere in Anlehnung an Schmidt261 bearbeitet.

2.3.1.1 Mehrheitsprinzip und Konkurrenzmodell Ziel des Mehrheitsprinzips ist es, innerhalb einer Versammlung schnell eine Entscheidung herbeizuführen. Dadurch wird die Macht der Mehrheit zum Ausdruck gebracht. Hier gibt es eindeutig Verlierer und Gewinner. Das Mehrheitsprinzip hat seinen Aufstieg als politisches Formprinzip mit der Einführung allgemeiner Wahlen in liberal-demokratischen Systemen genommen.262 Das Prinzip wurde in seiner Entwicklungsgeschichte immer wieder aus unterschiedlichen Motiven in Frage gestellt.263Das Mehrheitsprinzip kommt in liberal regierten homogenen Gesellschaften besonders zur Geltung. Dieses politische System sollte sich als eine sog. Konkurrenzdemokratie264 herausbilden und von der Gesellschaft akzeptiert werden, denn „[…] zu deren Vorzügen gehört die zuverlässige Lösung klassischer Probleme der Repräsentativdemokratie. Normalerweise gewährleistet die Konkurrenzdemokratie relativ stabile Regierungen. Ferner ermöglicht sie mit einiger Wahrscheinlichkeit Machtwechsel. Hierdurch schafft sie Voraussetzungen für politische Innovation. Überdies sorgt sie […] für offene und für die Wähler gut nachprüfbare Machtverteilung, Zuständigkeit und Rechenschaftspflichtigkeit.“265 Das Mehrheitsprinzip hat neben Vorteilen auch Nachteile: „Hervorzuheben ist […] die Anfälligkeit der Konkurrenzdemokratie für die Verselbständigung der Mehrheit. Diese kann bis zum Extrem der Tyrannei der Mehrheit reichen. Die Konkurrenzdemokratie und ihre Mehrheitsregel können folglich zum demokratischen Äquivalent des königlichen Absolutismus mutieren. Schwächen der Wettbewerbsdemokratie treten ferner in der mangelnden Fähigkeit zutage, Verlierer von Kollektiventscheidungen, beispielweise Verlierer einer Wahl, zu integrieren. Auch tut sich die Konkurrenzdemokratie aufgrund der Mehrheitsregel schwer,

261 Vgl. dazu Schmidt (2010). 262 Vgl. Scheuner (1973), S. 10 263 Vgl. Kraut, Stephan: Das Mehrheitsprinzip. Der Kern des politischen Entscheidungsprozesses im demokratischen Staat, Zürich 1997, aufgerufen am 27.02.2013. 264 Das Prinzip der Mehrheitsdemokratie wird in der Literatur synonym für Konkurrenzdemokratie genannt (vgl. Salzborn 2012, S. 84). 265 Schmidt (2010), S. 316. 60 Minoritäten einzubinden.“266 Die Konkurrenzdemokratie polarisiert und schafft es nicht, eine Gesellschaft mit ihren unterschiedlichen Formen und Prägungen zusammenzuhalten. Sie ist überfordert, „wenn sie eine Gesellschaft zusammenhalten soll, die in unterschiedliche gesellschaftliche Lager zerfällt, die sich beispielweise nach der Zugehörigkeit zu sozialen Klassen, Konfessionsgemeinschaften und ethnischen Gruppen scharf voneinander unterscheiden.“267 Besondere Merkmale der Mehrheitsdemokratie sind laut Schmidt in Anlehnung an Lijphart die „Konzentration der Exekutivmacht in den Händen einer alleinregierenden Mehrheitspartei, die Dominanz der Exekutive über die Legislative, das Parteiensystem oder ein nach der Zahl der wichtigen Parteien ihm nahe stehender Typus, das Mehrheitswahlrecht, das pluralistische Interessengruppensystem, ein unitarischer und zentralisierter Staat, ein Einkammersystem, eine mit einfacher Mehrheit veränderbare Verfassung oder Fehlen einer geschriebenen Verfassung, das Letztentscheidungsrecht der Legislative über die Konstitutionalität der Gesetzgebung und schließlich eine von der Exekutive abhängige Zentralbank.“268 Salzborn fasst die benannten Merkmale unter den Begriff der „Macht- und Gewaltkonzentration“ zusammen.269 Ob die Macht und Gewaltkonzentration für die Forschungsregion nützlich ist, wird im dritten Kapitel eingehend dargelegt. Macht und Gewaltkonzentration spielen in der Gesellschaft Irakisch-Kurdistans eine erhebliche Rolle. Dies wird in Äußerungen von Vertretern der Eliten immer wieder deutlich.

2.3.1.2 Von der Mehrheits- zur Konkordanzdemokratie Gegner der Mehrheitsdemokratie lehnen sie mit folgender Begründung ab: „Normativ gesehen, ist kein Grund zu entdecken, warum das Wollen einzelner Menschen oder einer Gruppe, etwa der Mehrheit, mehr gelten soll als das Wollen eines anderen einzelnen oder einer anderen Gruppe. […] Niemand hat das Recht, über einen anderen zu entscheiden- es sei denn, mit dessen Zustimmung.“270 Damit beschreibt Homann im weitesten Sinne die Konkordanzdemokratie. Die Mitbestimmung und die Selbstbestimmung spielen bei der Konkordanzdemokratie eine zentrale Funktion. Das System kommt besonders in Regionen zur Geltung, in denen das Konfliktpotenzial sehr hoch ist. Welche Vorzüge bzw. Nachteile die Konkordanzdemokratie besitzt, wird

266 Ebd., S. 316 f. 267 Ebd., S. 317. 268 Ebd., S. 319 f. 269 Vgl. Salzborn, S. 84. 270 Homann (1988), S. 163. 61 Gegenstand dieses Abschnitts sein. Der Begriff „Konkordanz“ weist eine gewisse Nähe zu den Proporzregierungen auf. An Proporzregierungen sind alle „politisch relevanten Parteien“271 beteiligt. Konkordanzdemokratische Vorstellungen spielen unter den politischen Akteuren Irakisch-Kurdistans durchaus eine Rolle, wie u.a. das Beispiel von festen Quoten von Minderheiten im Parlament zeigt. Wie bereits beschrieben, werden in der Mehrheitsdemokratie Konflikte im Rahmen von Wettbewerb und Mehrheitsregel gelöst, in Konkordanzdemokratien dagegen durch Verhandlungen. In einem solchen System werden Konflikte „mit Hilfe der Entscheidungsmaximen des Aushandelns oder des gütlichen Einvernehmens nach Art der Kompromisstechniken“272 gelöst. Soziale, politische, religiöse, ethnische Minderheiten werden an Entscheidungsprozessen beteiligt. Darüber hinaus ist bei der Vergabe der Ämter in der staatlichen Verwaltung nach einer Proporzregelung zu verfahren.273 Konkordanz zeichnet sich insbesondere durch Macht- und Gewaltenteilung aus. Kraut hält das für eine Utopie und sagt dazu: „Man kann sich das Prinzip der Einstimmigkeit in einer kleinen Gruppe noch vorstellen und gar als sinnvoll erachten, doch mit zunehmender Größe des sozialen Systems scheint diese Vorstellung unrealistisch.“274 Ein Vorteil der Konkordanzdemokratie ist die Autonomieschonung der beteiligten Gruppen. Konkordanzdemokratien können nach Schmidt sogar bei einer fragmentierten politischen Kultur stabil bleiben, „sofern die Eliten der jeweiligen gesellschaftlichen Lager kooperieren und hiermit gegebenenfalls vorhandene latente oder offene Konflikte ihrer Mitglieder überbrücken.“275 Schmidt wirft die Frage auf, unter welchen Bedingungen das konkordanzdemokratische Konfliktmanagement gelingt oder misslingt. An erster Stelle stehe das Wahlrecht, wonach die Verhältniswahl zu bevorzugen sei. Die Eliten der „rivalisierenden Lager“ sollen mittels Kompromisstechniken die Konflikte beilegen.276 In diesem System ist die Rolle der Eliten sehr bedeutend. Damit die Konflikte im Sinne der Konkordanzdemokratie beigelegt werden können, müssen die Eliten ein Repertoire von „Spielregeln“ und „Techniken der Situationsdeutung und Kosten-Nutzen-Abwägung“ erlernen.277 Im System der Konkordanzdemokratie gibt es theoretisch keine Verlierer. Alle Parteien können sich als Gewinner fühlen. Wo Konsens herrscht,

271 Krannenpohl (2012), S. 15. 272 Schmidt (2010), S. 308. 273 Vgl. ebd., S. 309. 274 Kraut, Stephan: Das Mehrheitsprinzip.Aufgerufen am 27.02.2013. 275 Schmidt, Manfred G. (2010), S. 310f. 276 Vgl. Schmidt (2010), S. 311. 277 Vgl. ebd., S. 312. 62 braucht man keine Mehrheitsentscheidungen. Allerdings hat auch die Konkordanzdemokratie ihre Nachteile. Das Verhältniswahlrecht mit geringer Sperrklausel gefährde die Demokratie, so die Kritiker dieses Systems. Darüber hinaus seien die Konsensbildungskosten erheblich hoch. Die Gefahr einer Blockade sei nicht zu unterschätzen.278 In diesem Falle solle man sich der Kompromisstechniken bedienen: „Zu ihnen gehören Verlängerungen der Entscheidungsprozesse, Verminderung umstrittener Verteilungs- oder Umverteilungsprojekte, zeitliche Streckung der Maßnahmen, Entscheidungsvertagung sowie Tausch und Paketentscheidungen, mit denen Zugeständnisse in einer Angelegenheit und Gewinne in einer anderen zusammengeschnürt werden.“279 Wenn die Mehrheitsdemokratie als Tyrannei der Mehrheit bezeichnet wird, so könnte die Konkordanzdemokratie unter Umständen zur Tyrannei der Minderheit mutieren. Denn wenn nur eine einzige Gruppe nicht kooperiert, kann der Gesamtprozess blockiert werden. Ferner muss sich die Konkordanzdemokratie auch unter demokratietheoretischen Gesichtspunkten die Kritik gefallen lassen, dass der Prozess von Eliten dominiert und fernab der Öffentlichkeit verhandelt wird.280 Die Schussfolgerung daraus: „Insoweit erweist sich die Konkordanzdemokratie – unter sonst gleichen Bedingungen – als ein System mit zweischneidigem Leistungsprofil.“281 Um beide Systeme besser miteinander vergleichen zu können, werden die Merkmale der Mehrheits- und Konkordanzdemokratie in Anlehnung an Salzborn nachfolgend tabellarisch dargestellt. Tabelle 1: Merkmale der Mehrheits- und der Konkordanzdemokratie Quelle: Salzborn 2012282 Mehrheitsdemokratie Konkordanzdemokratie Regierungstypus Einparteienregierung Koalitionsregierung Parteiensystem Zweiparteiensystem Vielparteiensystem Wahlsystem Mehrheitswahlrecht Verhältniswahlrecht Verhältnis Exekutive / Verfassungsänderungen mit einfachen schwer änderbare (schriftlich fixierte) Legislative Mehrheiten (oder: Fehlen einer Verfassung geschriebenen Verfassung) Staatsaufbau unitarisch / zentral föderal / dezentral Parlamentssouveränität Letztentscheidungsrecht der Legislative ausgebaute verfassungsgerichtliche Kontrolle

278 Vgl. ebd., S. 313 f. 279 Ebd., S. 314. 280 Vgl. Schmidt (2010), S. 315. 281 Ebd., S. 315. 282 Vgl. Salzborn (2012), S. 85. 63 Verbändesystem pluralistisch korporatistisch Direkte Demokratie gering ausgeprägt stark ausgeprägt Politische eindimensional (rechts/links) mehrdimensional (cross-cutting Konfliktstruktur cleavages: Religion, Sprache. usw.)

Übertragen auf Irakisch-Kurdistan kommt eher das Modell der Konkordanzdemokratie infrage. Dafür sprechen mehrere Gründe: Erstens ist die politische Konfliktstruktur mehrdimensional, zweitens ist durch die Koalitionsregierung die Gefahr der Einparteienherrschaft nicht gegeben, drittens haben auch kleine Parteien wegen des Verhältniswahlrechts die Chance zur politischen Partizipation und schließlich ist viertens der Staatsaufbau föderalistisch.

2.3.2 Transformationsforschung und Transformationstheorie Die Transformationsforschung hat sich eingehend mit dem Systemwandel283 und Systemwechsel284 beschäftigt. Hierbei geht es insbesondere um die Frage, welche Faktoren Richtung und Ausgang eines politischen und gesellschaftlichen Prozesses bestimmen. In Anlehnung an Merkel können vier große Theorieschulen identifiziert werden, nämlich die Systemtheorie nach Parson, Luhmann bzw. Lipset, die Strukturtheorie nach Moore und Vanhanen, die Kulturtheorie nach Huntington und Putnam und schließlich die Akteurstheorie nach O`Donnel, Schmitter und Przewski.285 Diese Arbeit befasst sich lediglich mit den Akteurs- und Kulturtheorien. Es wird angenommen, dass für eine erfolgreiche Konsolidierung einer Demokratie in erster Linie die Akteure im politischen Prozess und im Bereich Kultur eine Rolle spielen, z. B. zur Überwindung kultureller Barrieren. Auch Merkel misst der Analyse mithilfe der Akteurstheorie eine große Bedeutung bei, wobei er die anderen Theorieansätze ebenfalls als wichtig erachtet.286 Bevor im Folgenden die wesentlichen Inhalte der Theoriekonzepte dargestellt werden, wird zunächst in Anlehnung an Merkel die Definition bzw. die Bedeutung der Transformation hervorgehoben. Hierbei ist der Fokus insbesondere auf die Transformation von Regierung, politischem System und die Rolle der Akteure im Transformationsprozess gelegt. Andere Aspekte, wie z. B. die Transformation des Staates bzw. der vorgefundenen Struktur eines

283 Unter Systemwandel versteht Merkel eine situativ bedingte sukzessive Anpassung eines politischen Systems (vgl. Merkel 2010, S. 65). 284 Unter Systemwechsel versteht Merkel sowohl einen abrupten Wechsel, aber auch einen langsam sich verändernden Systemwandel (vgl. ebd., S. 65). 285 Vgl. Merkel/Puhle (1999), 77 ff. 286 Vgl. Merkel (2010), S. 57. 64 Regimes, werden ausgeblendet. Denn die hier zu behandelnde Forschungsregion ist formal kein eigenständiger Staat. Aber auch der Aspekt „Regime“ kann nicht ohne Weiteres übernommen werden. Denn hier geht man von der Annahme aus, dass die staatlichen und sozialen Strukturen geblieben sind. Dies ist jedoch in der Forschungsregion nicht der Fall. Nach dem Sturz des Saddam-Regimes, aber auch schon vorher, wurden auch staatliche Strukturen geändert. Die Transformationsforschung erlebte nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa ihre Blütezeit.287 In dieser Zeit hat die Transformationsforschung nicht nur den Begriff der „Transformation“ geprägt, sondern auch andere Begriffe wie „Transition“, „Revolution“, „Zusammenbruch“, „Modernisierung“, „Liberalisierung“, „Demokratisierung“, „Konsolidierung“, „Regimewandel“ oder „Systemwechsel“.288 Oftmals wurden Begriffe synonym gebraucht. Merkel will sie jedoch differenzieren, denn es sei wichtig zu wissen, ob man „von einer Reform, einem Wandel, […] einer Revolution oder einem Wechsel“289 spreche. In der Bundesrepublik Deutschland, deren Demokratie als etabliert gilt, sind Regierungswechsel unproblematisch. Denn jedem ist bewusst, dass die vom Wahlvolk verliehene Macht zeitlich begrenz ist. Diese Selbstverständlichkeit scheint es aber in „jungen Demokratien“ nicht zu geben, obwohl der jeweils erste Regierungswechsel als „ein aufschlussreicher Testfall für die Konsolidierungsfortschritte des neuen Systems“290 angesehen wird. Für eine Stabilisierung der Demokratie wird vorausgesetzt, dass der erste Regierungswechsel zwar reibungslos stattfindet, „aber insbesondere der zweite Regierungswechsel, der eine andere parteipolitische Konstellation von Regierung und Opposition zur Folge hat, ist ein signifikanter Beweis für die Konsolidierung des jungen demokratischen Systems.“291 Merkel setzt hier voraus, dass die erste Regierung, die sich nach einem Pakt konstituiert hat, sich verändern wird, weil möglicherweise im Verlauf der Regierungszeit andere politische Akteure dazu gekommen sind und sich so andere Paktkonstellationen bilden. Diese Annahme kann allerdings auf die Forschungsregion Irakisch- Kurdistan nicht übertragen werden, weil die politischen Machteliten die Technik des Paktierens ausreichend ausgeschöpft haben, nur um die Macht zu erhalten. Als etwas problematischer als die Transformation der Regierung stellt sich die Transformation des Systems dar. Denn hiermit ist nicht nur das politische System gemeint, sondern auch die

287 Vgl. ebd., S. 62. 288 Vgl. ebd.. 289 Ebd. 290 Ebd., S. 63. 291 Merkel (2010), S.63. 65 gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen.292 Die Analysen zur Transformation in Lateinamerika und Osteuropa haben sich gravierend voneinander unterschieden: „Während in Südeuropa und Lateinamerika die Transformation im Wesentlichen nur das politische Regime erfasste, mussten und müssen in Osteuropa auch die wirtschaftlichen Strukturen und gesellschaftlichen Mentalitäten einem tiefgreifenden Wandel unterzogen werden.“293 Die Systemtransformation rückt „die vielfältigen Interdependenzen der Transformationsprozesse politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Teilsysteme in das analytische Blickfeld“.294 Die Vielfalt der im Zitat genannten Interdepedenzen ist auch für eine Beurteilung des Demokratisierungsprozesses in Irakisch-Kurdistan von Bedeutung, weil es zum Beispiel Teilsysteme (u.a. Stämme) gibt, die auf die Funktionsweise des staatlichen Gesamtsystem einen erheblichen Einfluss haben.

2.3.2.1 Akteurstheorie Die Relevanz der Akteure während des Transformationsprozesses begründet sich dadurch, dass „im Gegensatz zu den Modernisierungstheorien, zu Kulturalisten und Strukturalisten […] Akteurstheorien auf der Mikro- und Mesoebene der handelnden Akteure“295 wirksam werden. Die Akteure sind damit ganz direkt am Prozess beteiligt. Im Verlauf eines Transformationsprozesses spielen nicht alle Akteure von Anfang an eine wichtige Rolle. Mit jeder Phase der Transformation kommen neue Akteure hinzu. Andere wiederum scheiden aus. Alle Beteiligten nehmen auf die eine oder andere Weise Einfluss auf den Prozess: „Die Entscheidung für oder gegen die Demokratie wird von ihnen letztlich als Ergebnis einer situationsgebundenen, kontinuierlichen Neudefinition wahrgenommener Präferenzen, Strategien und Handlungsmöglichkeiten durch die relevanten Akteure angesehen.“296 In diesem Fall haben Strukturen und Machtkonstellationen wenig Einfluss auf die Entwicklung.297 In diesem Zusammenhang wird „Akteurshandeln“ als „Elitehandeln“ verstanden. Merkel sieht die Aktivitäten der Massen „als vorübergehende Phänomene“,298 es sei denn, sie werden von den Eliten beherrscht. Sozioökonomische Strukturen, politische Institutionen, internationale Einflüsse

292 Vgl. Merkel (2010), S.64 f. 293 Ebd., S.65. 294 Ebd., S. 67. 295 Ebd., S. 84. 296 Merkel (2010), S. 73. 297 Vgl. ebd., S. 74f 298 Ebd, S. 79. 66 und historische Erfahrungen werden von Merkel als „Handlungskorridore“ bezeichnet, innerhalb derer die „demokratisch und autokratisch gesinnten Eliten ihre politischen Ziele verfolgen.“299 Die Akteurstheorie gliedert sich in zwei Hauptrichtungen: in den deskriptiv-empirischen und in den Rational-Choice-Ansatz. Der deskriptiv-empirische Ansatz geht davon aus, dass ein Wandel zur Demokratisierung nur dann stattfindet, wenn die Akteure rational das Kosten-Nutzen- Paradigma der „politischen Repressionskosten“ abwägen.300 Die Akteure müssen hierbei den von ihnen angestrebten Nutzen höher einstufen als die Erhaltung eines autoritären Systems.301 Nach diesem Ansatz enthält ein erfolgreicher Transformationsprozess drei Phasen, nämlich Liberalisierung, Demokratisierung und Konsolidierung. Die wichtigste Phase hierbei ist die Aussicht auf eine Liberalisierung. Im Verlauf dieses Prozesses sollte ein vorgefundenes autoritäres System Schritt für Schritt abgebaut werden.302 „Transformationsphasen“ sind Momente großer politischer Ungewissheit: Die genauen Machtverhältnisse sind den Akteuren unbekannt, politische Regeln („rules of the game“), Machtressourcen und Strategien verändern sich ständig. Demokratisierung bedeutet daher die Umwandlung dieser politisch-institutionellen „Ungewissheiten“ in „Gewissheiten“, indem häufig – explizit oder implizit – konstitutive Pakte zwischen den relevanten Akteuren geschlossen werden, in denen die Demokratisierungsinhalte und -grenzen definiert“303 sind. Demnach wird die Rolle der Verfassung umso wichtiger. Sollten zwischen den alten und neuen Eliten Pakte geschlossen werden, dann ist es für eine positive Entwicklung des Demokratisierungsprozesses optimal, wenn die Machtressourcen der Parteien ausgeglichen sind, damit keine der Parteien ihre Interessen dominant durchsetzen kann.304 Ein Transformationsprozess ist gemäß der deskriptiv-empirischen Akteurstheorie nur dann erfolgreich, wenn: - „es innerhalb des autokratischen Regimes zur Spaltung zwischen Hardlinern und Softlinern kommt; - letztere gegenüber dem „Bunker“ die politische Oberhand gewinnen oder die Hardliner von den Erfolgsaussichten einer Liberalisierungsstrategie überzeugen;

299Ebd., S. 84. 300 Vgl. Bos (1996), S. 83. 301 Merkel (2010), S. 85. 302 Vgl. ebd., S. 85. 303 Ebenda, S.85. 304 Vgl. Merkel (2010), S. 85. 67 - die von der reformbereiten Regimefraktion eingeleitete begrenzte Öffnung des autoritären Regimes von der Gesellschaft wahrgenommen und zur Formierung oppositionellen Potenzials genutzt wird; - die reformbereiten Kräfte des alten Regimes und moderate Oppositionelle zu einer Liberalisierungs- und / oder Demokratisierungskoalition zusammenfinden und die Demokratie dadurch zu einer realistischen Systemalternative wird; - die reformbereiten Eliten des autoritären Regimes in der Lage sind, das Vetopotenzial der orthodox gebliebenen Regimekräfte zu neutralisieren; - sich innerhalb des oppositionellen Spektrums die moderat eingestellten Kräfte durchsetzen; - sich die demokratische Opposition und die gemäßigten autoritären Regimeeliten auf konstitutionelle und politische Pakte bei der Institutionalisierung der Demokratie einigen.“305 Im Großen und Ganzen wird damit auf die Notwendigkeit eines Paktes zwischen den Machthabern und der Opposition verwiesen. Diese Annahme setzt aber voraus: Die Opposition will ein demokratisches System, und die alte Machtelite weigert sich, das System zu öffnen. Nirgendwo findet sich ein Hinweis, dass eine Opposition zwar einen Systemwandel herbeiführen möchte, aber nicht unbedingt im Sinne der Demokratie. Der Rational-Choice-Ansatz dagegen „lehnt die Beschreibung der Akteure allein nach ihren Interessen und Strategien als nicht ausreichend ab.“306 Mit diesem Ansatz wird vorausgesetzt, dass die am Wandlungsprozess beteiligten Akteure rational handeln, d. h., sie handeln nach der Maxime, Kosten und Probleme zu reduzieren und Nutzen zu maximieren. Darüber hinaus ist gemäß diesem Ansatz die Liberalisierung der autokratischen Regime „die Abfolge wechselnder strategischer Situationen, die spieltheoretisch gelöst werden können.“307 Akteurshandlungen verändern die Situation und somit auch die Ergebnisse. Die Handlung ist ein Prozess, an dessen „Ende Demokratie als kontingentes Ergebnis politischer Konflikte stehen kann.“308 Auf die Frage, worin günstige Akteurskonstellationen für die Demokratisierung zu erkennen sind, kann zusammenfassend wie folgt geantwortet werden: - Eine erfolgreiche Transformation ist das Resultat rational handelnder Akteure.

305 Ebd., S. 86. 306 Zitiert nach Merkel (2010), S. 86. 307 Merkel (2010), S. 86 f. 308 Ebd., S. 86. 68 - Eine erfolgreiche Liberalisierung eines autoritären Regimes kann zu einer erfolgreichen Transformation führen. Das kann allerdings nur geschehen, wenn die Reformer im alten Regime „der Fehlkalkulation erliegen, Transformation sei ein von oben kontrollierbares Projekt, das vor seinem finalen Ergebnis (Demokratie) ohne erhebliche politische Kosten angehalten werden kann, wenn die Interessen der alten Regimeeliten substanziell bedroht sind.“309 - Sowohl die Machtelite des alten Regimes als auch die Opposition verfügen über Machtressourcen. Die Akteure schließen Pakte und einigen sich auf „rules of the game“. Auch wenn diese Pakte als undemokratische, zumindest als nicht demokratisch legitimierte Verfahren gelten, so sind sie trotzdem notwendig, weil dadurch „riskante Transitionsphasen entschärft“310 werden. - Ein weiterer Vorteil ist das Potential dieses Ansatzes. Er kann „auch bei häufig wechselnden Akteurskonstellationen die Erfolgsmöglichkeiten und Gefährdungen von Demokratisierungsverläufen in ihren wechselnden Etappen jeweils modellieren.“311 In diesem Kapitel ist deutlich geworden, dass eine Transformation nicht ohne Rekurs auf die Interessenstruktur der beteiligten Akteure – und dabei insbesondere der politischen Eliten – vollzogen werden kann. In Bezug auf den Demokratisierungsprozess in Irakisch-Kurdistan kommt der Akteurstheorie ganz besondere Bedeutung zu, weil es eben die Eliten sind, die das Land massgeblich gestalten, darunter auch diejenigen Angehörigen der Eliten, die Verfasser interviewt hat. Ihre Einstellungen und ihre Unterstützungsbereitschaft Richtung konsolodierung der kurdischen Gesellschaft ist für die dort lebenden Menschen von enormer Bedeutunng. Für das Gelingen einer erfolgreichen Transformation von einem autoritären Regime hin zur Demokratie sind andere Aspekte, wie z. B. der kulturelle, nicht minder bedeutend. Im Folgenden wird die Bedeutung von Kultur in Anlehnung an Merkel nachgezeichnet.

2.3.2.2 Eine kritische Betrachtung der Kulturtheorie Der Umstand, dass wichtigen Normen der Demokratie, wie z. B. den Rechten des Individuums, insbesondere den Frauenrechten, in Irakisch-Kurdistan nicht eine annähernd große Bedeutung

309 Merkel (2010), S. 87. 310 Ebd., S. 87. 311 Ebd., S. 87f. 69 beigemessen wird wie in europäischen Ländern, wurde in den Interviews sehr häufig auf eine unterschiedliche religiös-kulturelle Prägung zurückgeführt. So gesehen gewinnt der bekannte Essay von Huntington umso mehr an Bedeutung, wonach der Islam nicht mit der Demokratie kompatibel ist.312 Die vorliegende Arbeit hält diesen Aspekt ebenfalls für wichtig, darauf wird in Abschnitt 3.3 ausführlicher eingegangen. Im gegenwärtigen Kapitel wird die Kulturtheorie aus Sicht der Transformationsforschung behandelt. Merkel hält die Analyse von religiös-kulturellen Traditionen für nötig, weil aus seiner Sicht, „tiefverwurzelte religiös-kulturelle Traditionsbestände“313 eine erfolgreiche Demokratisierung verhindern können, zumal „sie sich anders als politische Institutionen (institutional engineering) und selbst noch anders als gesellschaftliche Strukturen (social engineering) einer kurzfristigen intendierten Veränderung entziehen“314 können. Daher sei der Abbau dieser Hindernisse nur längerfristig möglich, so Merkel.315 Das führt zur Frage, inwiefern religiös-kulturelle Zivilisationstypen und soziales Kapital ein Hindernis für eine erfolgreiche Demokratie in Irakisch-Kurdistan sind. Merkel unterteilt die Kulturhypothese in eine restriktive und eine moderierende. Die restriktive These postuliert, dass nur die westlich-christlichen Gesellschaften der Demokratie eine Basis bieten können. Alle anderen Kulturen seien nicht demokratiefähig. Merkel entkräftet diese These mit einem Beispiel aus Südostasien. Die zweite – moderierende – Variante ist für ihn eher annehmbar, weil sie davon ausgeht, dass nicht nur die westlich-christliche Kultur der Demokratie eine Basis bietet316:„Es existieren einige religiöse Kulturen, die der Demokratie positiv, und andere, die ihr ausgesprochen skeptisch […] gegenüberstehen.“317 Bei der Analyse bzw. der Überprüfung der Demokratiekompatibilität von Kulturen bezieht sich Merkel auf die acht Zivilisationstypen von Huntington, wonach die westliche Kultur den ersten Platz belegt. Es folgen dann die lateinamerikanische, die japanische, die slawisch-orthodoxe, die hinduistische, die afrikanische, die konfuzianische und zuletzt die islamische Kultur318:„Die slawisch-orthodoxe Kultur, die hinduistische und die afrikanische Kultur werden zwar als nicht besonders demokratieförderlich betrachtet, aber auch nicht prinzipiell als demokratiefeindlich.

312 Vgl. Huntington (2002). 313 Merkel (2010), S. 79. 314 Ebd. 315 Vgl. ebd., 316 Vgl. ebd., S. 80. 317 Merkel (2010), S. 81. 318 Vgl. ebd., 81. 70 Die konfuzianischen und islamischen Kulturen werden dagegen häufig als unvereinbar mit der liberalen Demokratie angesehen.“319 Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die konfuzianische Kultur aufgrund ihrer harmonistischen Aversion gegen Konflikte und Wettbewerbe nicht das Attribut „demokratiefähig“ bekommt. Zum Unterschied zwischen Konfuzianismus und Islamismus sagt Merkel: „Anders als der Konfuzianismus steht insbesondere der Islamismus als fundamentalistische Zuspitzung religiöser Varianten des Islam im klaren Widerspruch zur Demokratie. Denn in dem Maße, wie politische Legitimität aus religiösen Prinzipien begründet wird, die konkrete Politik nicht demokratisch wandelbaren Präferenzen, sondern überzeitlich geltenden Dogmen verpflichtet ist und von islamischen Geistlichen kontrolliert wird, gibt es keine Versöhnungsmöglichkeit mit der Demokratie, deren Politik ja gerade der Kontingenz von periodisch stattfindenden Wahlen unterworfen ist.“320 Diese Annahme hat dadurch eine Daseinsberechtigung, dass empirisch betrachtet in keinem islamischen Staat Demokratie herrscht. Merkel präzisiert diese Position, indem er schreibt, dass „nicht der Islam generell“321 im Widerspruch zur Demokratie stehe, wohl aber die Scharia.322 So betrachtet bleibt keine andere Alternative als die absolute Trennung von Staat und Religion. Neben religiösen Kulten spielen aber auch andere soziale Traditionen eine wichtige Rolle. Auch sie können für die Demokratie ein Hindernis darstellen. Hingegen können bestimmte Traditionen den Demokratisierungsprozess beschleunigen. Die irakisch-kurdische Gesellschaft ist weiterhin archaisch-feudal organisiert und von Stammesstrukturen geprägt. Demokratische Werte und Verhaltensweisen sind ihr noch fremd. Diese können jedoch nicht über Nacht durch „Sozialingenieure“ entworfen werden.323„Sie müssen vielmehr in langfristigem zivilgesellschaftlichem Engagement gelernt, habitualisiert und historisch als social capital akkumuliert werden.“324 Forscher schlussfolgern, dass das „soziale Kapital“ der Garant für die Stabilisierung der Demokratie ist. Die kurdische Gesellschaft muss vor diesem Hintergrund umso intensiver betrachtet und analysiert werden.

319 Ebd., S. 81f. 320 Merkel (2010), S. 82. 321 Ebd., S. 82. 322 Vgl. ebd., 82ff. 323 Vgl. Merkel (2010), S. 83. 324 Ebd., S. 83. 71 2.3.3 Eliten und Demokratisierungsprozess – Zur Machtstruktur entwickelter demokratischer Gesellschaften Die Diskussion zur Rolle von Eliten ist keine Erfindung unserer Zeit. Dass der Begriff in Deutschland negativ besetzt ist, führte der Soziologe Hartmann darauf zurück, dass die deutsche Elite der Weimarer Republik zu sehr mit dem Nationalsozialismus verstrickt war.325 Nichtsdestotrotz wird der Rolle der Eliten in den Transformationsprozessen eine wichtige Rolle beigemessen. Die Dissertation von Salam326 hat die soziologische Elitentheorie (z. B. Bourdieu) zur Grundlage einer Untersuchung der kurdischen Elite am Beispiel der Re-Migranten gemacht. Die vorliegende Arbeit folgt im Großen und Ganzen dem theoretischen Ansatz Salams. Anders als Salam nimmt sie jedoch ein wesentlich breiteres Spektrum in den Blick als nur die Rolle der Re-Migranten. Die vorliegende Arbeit betrachtet im Schwerpunkt die Rolle der Eliten insgesamt im Demokratisierungsprozess. Deswegen ist es notwendig, den Beitrag der Elitentheorie dazu zu betrachten. Es folgt deswegen eine Definition des Elitenbegriffs mit Blick auf die Rolle der Eliten in Demokratien. Auf eine ausführliche linguistische Definition wird verzichtet. Vielmehr soll der Begriff „Elite“ sozio-politisch bestimmt werden. Demnach „gilt es […] – was auch Pareto erkennt –, den Blick auf jene Eliten zu lenken, die direkt oder indirekt politische Macht ausüben, wenngleich es bei der politischen Klasse (im Sinne Moscas) immer schwieriger wird herauszukristallisieren, welche Eliten für bestimmte Entscheidungen verantwortlich zeichnen.“327 Für unseren Kontext sind mit Stammer die „Funktionseliten“ 328 von Bedeutung. Zu ihnen zählen u. a. „Spitzenpolitiker, führende Fraktionsgruppen der Parlamente, Regierungsgremien, Gruppen der höheren Ministerialbürokratie, aber auch Einflussgruppen von Interessenverbänden.“329 Qua Position beeinflussen sie die gesellschaftliche Entwicklung. „Mit ihren Entscheidungen greifen sie konkret ins Leben der Bevölkerung ein.“330 Der ehemalige SPD-Spitzenpolitiker Vogel hält diese Annahme zwar für möglich, aber nicht unbedingt für zwingend. Ihm zufolge hat nicht jedes Mitglied einer Funktionselite auch tatsächlichen Einfluss auf die Gestaltung.331 Ähnliches ist in

325http://www.tagesspiegel.de/kultur/soziologe-michael-hartmann-die-elite-gefaehrdet-die- demokratie/1172760.html, aufgerufen am 23.02.2013 326Vgl. Salam (2010). 327Röhrich (1991), S. 33. 328Vgl. ebd., S. 34ff. 329Röhrich (1991), S. 35 330 Hartmann (2008), aufgerufen am 23.02.2013. 331Vgl. Vogel (2013): Demokratie und Elite – Die Rolle der Elite in der pluralistischen Gesellschaft, aufgerufen am 21.02.2013. 72 Irakisch-Kurdistan der Fall: Hier gibt es nämlich Minister, die faktisch lediglich die Funktion eines Verwaltungsbeamten haben. Das Konzept der Funktionselite wurde in den 1960er Jahren von Dreitzel entwickelt: „In diesem Modell gewährleisten die Elite-Mitglieder, die nach den Maßstäben individueller Leistung und des Erfolgs bei der Erledigung ihrer Aufgaben in die Elite aufgenommen werden, die wesentlichen Funktionen einer Gesellschaft. Gleichzeitig wirken sie der Theorie nach als gesellschaftliches Vorbild, indem sie die zentralen Systemanforderungen als persönliche Werthaltungen über ihren engeren Personenkreis hinaus verbreiten“.332 Die Funktionselite stellt lediglich einen Teilbereich der Machtelite dar. Denn die Besetzung einer Funktion ist nicht zwingende Voraussetzung zur Machtausübung und Einflussnahme auf wichtige Entscheidungen. Das Konzept der Machtelite ist von Mills geprägt worden.333 In dieser Arbeit werden nicht alle acht Funktionseliten334 berücksichtigt, sondern lediglich die für unseren Kontext wichtigen Eliten aus Kommunikation, Politik, Verwaltung und Religion. Hans-Jochen Vogel fragt: „Wie verhalten sich Demokratie und Elite zueinander?“335 Braucht die Demokratie überhaupt Eliten? Vogel erkennt aufgrund des Gleichheitsprinzips zwar eine Spannung zwischen diesen beiden Begriffen, relativiert diese aber später, indem er sagt: „Diese Spannung löst sich jedoch, wenn man bedenkt, dass Gleichheit nicht bedeutet, alle könnten alle Funktionen zur gleichen Zeit ausüben oder alle Chancen zur gleichen Zeit nutzen. Die Bedeutung von Elite in einer Demokratie hängt deshalb von der Frage des Zugangs und der Auswahl ab, also von der Chancengleichheit und der Kontrolle der Elite.“336 Gemäß dieser Position kann sich dieses Verhältnis nur dann entspannen, wenn alle Bürger die Möglichkeit haben, mit ihrer Leistung in die Funktionselite (z. B. in eine Ministerialverwaltung) aufzusteigen. Darüber hinaus sollte dieser Umstand transparent und jedem bekannt sein. Außerdem sollte das Volk in der Lage sein, „Angehörige der Elite auch gegen ihren Willen aus ihren hervorgehobenen Funktionen zu entfernen.“337 Das sei zumindest bei der politischen Elite gegeben, so Vogel weiter. Er postuliert, dass die Demokratie ohne ihre Eliten nicht funktionieren könne und Rüther338 behauptet gar, dass es die Eliten einer Gesellschaft seien, welche die Richtung bestimmten. Wenn dem so ist, lässt

332Morten, Reitmayer: Eliten, Machteliten, Funktionseliten, Elitenwechsel, Version: 1.0. Aufgerufen am 25.02.2013 333Vgl. Mills, C. Wright (1975), In: Röhrich (1975), S. 267-187. 334Vgl. dazu Kaina (2004). 335Vogel (2013), aufgerufen am 21.02.2013. 336Ebd. 337Vogel (2013), aufgerufen am 21.02.2013. 338Vgl. Rüther, Günther: Eliten. Aufgerufen am 26.02.2013 73 sich fragen: Was muss die Gesellschaft von ihrer Elite fordern? Für Vogel rangiert in der Forderungsskala „Orientierung an Werten und das Bewusstsein der Verantwortung gegenüber den Mitmenschen“339 ganz oben. Schäfer äußert sich in ähnlicher Form und bringt in diesem Zusammenhang den Begriff „Werteelite“ ins Spiel: „Werteeliten legitimieren sich über die von ihnen explizit gemachten Wertmaßstäbe; zu ihnen gehören auch Personen der Funktionseliten […]. Werteeliten […] sollen […] die Gefahr einer Omnipotenz von Machteliten bannen.“340 Die Funktionselite sollte der Gesellschaft dienen wollen, und zwar „in dem Sinne, dass man auch Unverbotenes unterlässt und auf eigene Vorteile bewusst verzichtet.“341 Aufgrund dieser an die Elite gerichteten Forderung überrascht es nicht allzu sehr, dass die Transformationsforschung ebenfalls den Eliten eine große Bedeutung beimisst. Vor und während der Transformationsphasen sind es die Eliten – je nach Machtkonstruktion –, welche die Massen mobilisieren oder auch demobilisieren.342 Neben ethischen und moralischen Aspekten spielen für Transformationsforscher auch formale Voraussetzungen eine Rolle. Merkel hebt insbesondere das Konzept der amerikanischen Transformationsforscher Burton, Gunther und Higley hervor. Hierbei geht es um „elite settlement“ („Elitenpakte“) und „elite convergence“ („Elitenübereinkommen“). Sowohl auf der Verfahrensebene als auch bei den Werten sollte ein Basiskonsens gefunden werden.343 Hier geht es um das Setzen von Spielregeln. „Elitenpakte und Elitenübereinkommen (elite settlements) werden aus dieser Perspektive als eigentlicher Gründungsakt der Demokratie gesehen. Kommen sie zustande, bestehen gute Durchsetzungschancen für die Demokratie. Scheitern aber solche tragenden Elitenkompromisse oder kommen überhaupt nicht zustande, besteht die akute Gefahr des Rückfalls in autoritäre Herrschaftsformen, oder es droht die Herausbildung hybrider Staatsformen, die […] ich selbst als defekte Demokratien […] bezeichnet habe.“344 Die folgende Abbildung stellt die Transformation mit und ohne Elitenkonsens in der Übersicht dar:

339Vogel (2013), aufgerufen am 21.02.2013. 340Schäfer, Bernhard: Elite. Eliten in Deutschland.Aufgerufen am 26.02.2013. 341Vogel (2013), aufgerufen am 21.02.2013. 342Vgl. Merkel (2010), S. 89. 343Vgl. ebd., S. 90 f. 344Merkel (2010), S. 91. 74

Abbildung 1: Transformation mit und ohne Elitenkonsens Quelle: Die Darstellung überträgt eine Analyse Burtons345 in ein Schaubild.

Im Rückgriff auf Burton weist Merkel auf misslungene Demokratiekonsolidierungen der ehemaligen Sowjetstaaten hin und verbindet dies mit dem negativen Einfluss der Eliten auf die Entwicklung des politischen Prozesses. Aktuell lässt sich anlässlich des Systemwechsels arabisch-muslimischer Staaten eindrucksvoll beobachtet, wie ein demokratischer Prozess aus dem Ruder laufen kann, wenn nicht alle Akteure mit eingebunden werden, in diesem Fall also die Eliten. Weder in Libyen noch in Tunesien oder Ägypten zeichnet sich ein System nach demokratischen Mustern ab. Inwieweit die kurdischen Eliten bei der Systemkonsolidierung involviert waren und mitgewirkt haben, wird noch ausführlicher erläutert werden.

345 Burton zitiert nach Merkel, S. 92 75 3. Historische Transformation als Vorläufer demokratischer Entwicklung

3.1 Zur Geschichte Kurdistans346 Ziel dieses Kapitels ist es durch die Historie der Kurden herauszufinden, inwieweit sich im Sinne Putnams Sozialkapital gebildet hat. Fischer-Tahir hat sich mit der kollektiven Identitätsbildung der Kurden im Widerstand gegen das Baath-Regime auseinandergesetzt. In diesem Zusammenhang wird auf ihre Arbeit verwiesen.347 Darüber hinaus betrachtet Salih im Rahmen seiner Dissertation die Zeit des kurdischen Widerstandes gegen das Baath-Regime und hat insbesondere die internen Konflikte ausführlich beschrieben.348 In Anlehnung an beide genannte Autoren rückt für diese Arbeit damit der Begriff „Vertrauen“ ins Blickfeld der Untersuchung, welches einerseits für die Herausbildung von Sozialkapital notwendig ist und andererseits selbst Sozialkapital darstellt. Eines haben alle Kurden, ob konservativ, sozialistisch, islamistisch oder apolitisch gemeinsam: Sie wurden aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit vom Baath-Regime verfolgt. Auch wenn für den skizzierten Kontext die Geschichte der Kurden in Irakisch-Kurdistan im Vordergrund steht, wird hier zunächst ein kurzer Abriss der gesamtkurdischen Geschichte gegeben. Die Geschichte der Kurden ist durch Extreme geprägt.349 Bewaffner Widerstand, Vertreibung und Massaker sind in der Geschichte ihre ständigen Begleiter gewesen.

3.1.1 Eckdaten zu den Siedlungsgebieten der Kurden im Nahen Osten Sowohl Deschner350 als auch StrohmeierYalçin-Heckmann351 erklären übereinstimmend, dass die Frage nach dem tatsächlichen Ursprung der Kurden gegenwärtig noch nicht lückenlos beantwortet sei. Doch nach Arikan/Klos reicht „die Geschichte des kurdischen Volkes sehr weit zurück“352. Die beiden Autoren geben an: „Bereits zwischen dem 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. treten die Vorfahren der Kurden bei ihren damaligen südlichen Nachbarn, den Sumerern, den

346 In diesem Zusammenhang schließt diese Studie die Kurden in der Türkei, im Iran und in Syrien mitein. Im weiteren Verlauf wird jedoch möglichst sehr oft Bezug zu Kurden in Irakisch-Kurdistan genommen. 347 Vgl. Fischer-Tahir (2003). 348 Vgl. Salih (2004). 349 Vgl. Strohmeier/Yalçin-Heckmann (2000), S. 121. 350 Vgl. Deschner (1991), S. 48. 351 Vgl. Strohmeier/Yalçin-Heckmann (2000), S. 25. 352 Arikan/Klos (1994), S. 7. 76 Babyloniern und späteren Assyrern, als Qurti bzw. Guto in Erscheinung.“353 Der Deutsche Hartmann (1912) und der Brite Major Soane (1926) versuchten, die Identität bzw. die Herkunft der Kurden mit einer Rassentheorie zu erklären.354 Deschner stellt dar, dass Kurden in Mesopotamien lebten, bevor Mongolenstämme (Türken) das Land besiedelten.355 Die Kurden selber betrachten sich als die Nachfahren der Meder, einem indoeuropäischen Viehzüchtervolk.356 Die Siedlungsgebiete der Kurden (vgl. nachfolgende Landkarte) sind noch heute auf verschiedene Staaten aufgeteilt.357

Abbildung 2: Kurdische Siedlungsgebiete Quelle: Occidental Soapbox358 Die Vermutung liegt sehr nahe, dass die Staatsideologien der Besatzungsmächte dazu beigetragen haben, dass die Geschichte bzw. die Identität der Kurden lange im Dunkeln blieb. Mit Gründung der Türkischen Republik (1923) existierten offiziell in der Türkei keine Kurden mehr. Die Türkei

353 Arikan/Klos (1994), S. 7. 354 Vgl. Haraldsson (1966), S. 2 f. 355 Vgl. Deschner (1991), S. 64. 356 Vgl. Al-Dahoodi (1987), S. 48. 357 Vgl. Chaliand (1984), S. 28. 358 Abrufbar in: http://occidentalsoapbox.blogspot.de/2010/06/end-turkish-occupation-of-kurdistan.html, aufgerufen am 02.05.2013. 77 lieferte bezüglich des Ursprungs der Kurden die Version, „dass die Kurden – wie alle Türken – von den Grauen Wölfen der Steppen Zentralasiens abstammten und ihre Muttersprachen vergessen hätten“359. Türkische Wissenschaftler und Politiker360 versuchten verzweifelt, aber ohne Erfolg, bis in die 1990er Jahre hinein zu belegen, dass ein kurdisches Volk bzw. eine kurdische Sprache nicht existiere und nie existiert habe.361 Für diese wissenschaftlich nicht haltbaren Thesen seien hier zwei Autoren genannt: So verucht Mirşan aus Wortähnlichkeiten Ursprungstheorien zu belegen: so wird ausgeführt, dass dass 70 kurdische Wörter türkische Wortbildungsmerkmale aufweisen, weitere 40 Wörter tatarische Wortbildungen aufweisen und 40 Wörter wortgenau im Türkeitürkischen zu finden seien. Daraus meint er schließen zu müssen, dass die kurdische Sprache eine typisch türkische Sprache sei.362 Der andere Wissenschaftler ist Dr. Tuncer Gülensoy, Linguist an der Universität Ankara. Bereits im Vorwort seiner Arbeit macht er unmissverständlich klar, wie er das Wort „Kurde“ definiert: „Doğu Anadolu bugün Türklüğün kalbinin attığı bir vatan parçasıdır. Burada yaşayan insanların hemen hepsi Türk olduğu gibi, konuştukları dil de Türkçenin bir dialekti, şivesi veya lehçesi hususiyetini taşımaktadır.”363 („Ostanatolien ist ein Teil der Heimat, in der das türkische Herz schlägt. Wie nahezu alle dort lebenden Menschen Türken sind, ist ihre Sprache auch ein Dialekt oder eine Mundart des Türkischen.”) Allerdings ist auch diese Position wissenschaftlich nicht haltbar. Die Araber vertreten in Bezug auf die Identität der Kurden eine geneoligische Intrepretation: „Auf arabischen Genealogien über die Kurden basiert vermutlich die Legende, dass entweder Rabiá bin Nizár bin Maád oder Mudar bin Nizár die Vorfahren der Kurden seien. Demnach hätten sich infolge anhaltender Zwistigkeiten bei den Kanánieden, einem der zwei arabischen Hauptstämme, Stammesteile getrennt und in die Berge zurückgezogen. Dort seien sie in Verbindung mit Fremden getreten, hätten allmählich ihre Muttersprache verloren und wären so zu Kurden geworden. Die arabische Abstammung wird auch durch eine andere Behauptung unterstützt, dass nämlich der Scheich Kurd bin Mard bin Sasá bin Harb bin Hawázin der direkte Vorfahre der Kurden sei.”364 Für unseren Kontext ist es nicht notwendig, die Herkunft der Kurden historisch einwandfrei zu belegen. Beide genannten Versionen hält der Verfasser, für

359 Al-Dahoodi (1987), S. 50. 360 Beşikçi (1990), S. 133. 361 Vgl. Beşikçi (1991), S. 101. 362 Vgl. Mirşan (1983), S. IX. 363 Gülensoy (1983), S. 2. 364 Al-Dahoodi (1987), S. 50. 78 nicht haltbar. Allein eine Untersuchung der Sprachursprünge des Kurdischen würde beide Thesen widerlegen, was hier nicht weiter fortgeführt werden soll. Im irakischen Teil Kurdistans leben die Kurden überwiegend in dem ehemaligen osmanischen Wilayet Mosul. Seit der Unabhängigkeit Iraks haben die Kurden die Zentralmacht in Bagdad nicht anerkannt und immer für ihre Autonomie gekämpft. Ihnen wurden regelmäßig Versprechungen gemacht, die dann stets gebrochen werden. Daher bezeichnet Deschner die Kurden als „das betrogene Volk“365. Andererseits waren in den vergangenen 50 Jahren alle Staatsstreiche im Irak von einer Unterstützung durch die Kurden abhängig – der Umsturz, der 1968366 das Baath-Regime367 an die Macht brachte, ebenso wie die Umstürze 1958368, 1963369 und schließlich 2003. Eine detailliertere Darstellung zur Geschichte der Kurden würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, sodass nur wenige wichtige Ereignisse Irakisch-Kurdistans Berücksichtigung finden. Davor wird ein kurzer Überblick über die kurdische Mahabat Republik nachgezeichnet, in der insbesondere die Rolle von Mulla Mustafa Barzani hervorgehoben wird. Barzani ist in Irakisch- Kurdistan eine Identifikationsfigur.

365 Vgl. dazu: Deschner (1991). 366 Im Juli 1968 erlangte die Baath-Partei, gestützt auf das Militär, die alleinige Macht.(vgl. Strohmeier/Yalçin- Heckmann (2000), S. 129. 367 Die „Hizb al-Baath al-Arabi“ (Partei der Arabischen Wiederauferstehung) wurde von zwei in Frankreich erzogenen Intellektuellen, Michel Aflag, einem Christen, und Salah al din al-Batar, einem sunnitischen Muslim, gegründet (vgl. Mahr 1971, S. 18). In ihrer ursprünglichen Form ruft die Baath-Ideologie zur Schaffung einer arabischen Nation auf. Die ideologischen Säulen von Baath werden als Einheit, Sozialismus und Freiheit definiert (Mahr 1971, S. 132), wobei sie hier den Begriff des Sozialismus als einen „Slogan“ betrachten (Mahr 1971, S. 73). Unter „Einheit“ versteht die Baath-Partei die Einheit aller Araber (vgl. Mahr 1971, S. 134). Und mit „Freiheit“ ist keineswegs die Freiheit der einzelnen Individuen gemeint, sondern vielmehr die Freiheit der Araber von den „Kolonialmächten“ (vgl. Mahr 1971, S. 139). Die Partei ist zellenartig organisiert. An ihrer Spitze steht der Generalsekretär, der gleichzeitig auch der Staatschef ist. Ziel der Baath-Ideologie ist es, den Individualismus abzuschaffen. Die Araber müssen für den „arabischen Geist“ jederzeit bereit sein, „das bequeme Leben und die individuellen Interessen zu opfern.“ (Mahr 1971, S. 144) Aflags Schriften beinhalten das ideologische Rahmenwerk, in dem das Baath-Regime die Rolle der Partei und ihrer Führer betrachtet und bekräftigt. Wenn die Partei einen „allgemeinen Willen“ ausdrückt, ist jegliche Opposition oder Abweichung von der „Wahrheit“ nicht nur unnötig, sondern kann nicht toleriert werden (vgl. Mahr 1971, S. 146). Jede Opposition gegen die geheiligte Institution wird delegitimiert (vgl. Mahr (1971). 368 Als Folge der Unzufriedenheit der Mittelschicht – insbesondere der Offiziere in der irakischen Armee – und der Inspiration durch den Linksruck in der Welt putschten die sog. Freien Offiziere unter der Führung von Abdul-al- Karim Qasim am 14. 07. 1958 und riefen die Republik aus. Unter den Putschisten waren weder Generäle noch andere hohe Offiziere (vgl. Strohmeier/Yalçin-Heckmann 2000, S. 122). 369 General Qasim wird durch Nasseristen unter der Führung Arifs gestürzt (vgl. ebd. S. 128). 79 3.1.2 Die Mahabat-Republik und die Rolle des späteren Kurdenführers General Mulla Mustafa Barzani Am 22.01.1946 wurde mithilfe Stalins die kurdische Mahabat-Republik in Iran ausgerufen. Die Republik bestand aus den Städten Mahabat, Senendec, Shino und Miyandoab. Erstmalig in ihrer Geschichte hatten die Kurden dadurch einen Staat. Die Stützen der Republik waren im gesamten Kurdistan in erster Linie die kurdischen Stämme, z. B. die Barzanis. Sie kamen mit ihren knapp 1200 Peschmerga nach Mahabat, um die Republik zu verteidigen. Auf dem Weg dahin wuchs die Zahl der Peschmerga auf knapp 3000.370 Mulla Mustafa Barzani bekam den Rang eines Generals. Zum Republikpräsidenten wurde Qazi Mihammed und die Regierung bestand aus dreizehn Ministern. Aus politikwissenschaftlicher Sicht ist nicht die Gründung der Mahabat-Republik, sondern deren Ende von Interesse. Dieses begründet Muhsin Hazar wie folgt: „Aşiret temelli örgütlenmeleri aşıp ulusal bir temelde buluşamadıkları için tarihi fırsatlardan yararlanacak süreçleri kendi lehine dönüştürecek ortak bir irade oluşturamadılar. Kendi aşiretsel yapılarını milli değerlerin üzerinde tuttular. Aşiretsel konumlarını korumak için çoğu zaman sömürgeci devletlerin desteği ile birbirleri ile boğuştular. Kimi zamanda din gibi ortak değerler uğruna ön saflarda savaştılar, „kahramanlıklar” sahibi oldular ama kendi halklarının ortak geleceği için bir çivi çakmayı akıl etmediler ve hep başkalarının ’müfrezesi’ rolünü fedekarca oynadılar.”371 („Sie [die Kurden, d. Verf.] waren nicht in der Lage, ihre Stammesstrukturen zu überwinden, um die Interessen der Nation vorrangig zu behandeln. Sie konnten keine nationale Identität entwickeln. Somit haben sie günstige Zeitwenden und Epochen, die zu ihren Gunsten wären, verpasst. Die Interessen ihrer Stämme waren ihnen wichtiger als die der Nation. Um die Interessen ihrer Stämme durchzusetzen, haben sie oftmals gemeinsam mit ihren Besatzern andere Stämme bekriegt. Oftmals haben sie, mit der Begründung, eine gemeinsame Religion zu haben, für die Anderen [Türken, Araber und Perser, d. Verf.] an der vordersten Front gekämpft und somit eine „Heldentat” vollbracht. Aber für eine gemeinsame Zukunft ihres Volkes haben sie keine Finger gerührt.“) Die Tribalisierung der kurdischen Gesellschaft war zur damaligen Zeit ausgeprägter als heute. Allerdings: Auch die heutige Gesellschaft in Irakisch-Kurdistan wird von Stammesfürsten bestimmt. Denn wie sollte man sich sonst erklären, dass der Proporz der Funktionsstellen nicht

370 Vgl. Strohmeier/Yalçin-Heckmajn (2000), S. 75 ff. 371 Hazar, Muhsin: 11 Aylik Mahabad Kürt Cumhuriyetinin Trajik Sonu! Aufgerufen am 10.03.2013. 80 nach Regionen, sondern nach Stämmen erfolgt. Damals wie heute war bzw. ist es ein ungeschriebenes Gesetz, dass die Stämme das taten bzw. tun, was der Stammesfürst entschied bzw. entscheidet, unabhängig davon, in welcher Position man als Einzelner war bzw. ist. Erstmalig hat sich in Bezug auf diese überkommene Gesetzmäßigkeit Mulla Mustafa Barzani anders entschieden. Dadurch spielte er in erster Linie nicht während der Republik, sondern viel mehr am Ende der Republik eine bedeutende Rolle. Um seine Rolle in diesem Prozess verstehen und insbesondere mit Blick auf den heutigen politischen Prozess in Irakisch-Kurdistan bewerten zu können, ist es notwendig, den Zusammenbruch der Republik etwas genauer zu betrachten. In Anlehnung an Bilgin372 werden die wichtigsten Daten dieser Entwicklung nachgezeichnet.

Abbildung 3: Kurdische Mahabat-Republik (Grenzen Irans) Quelle: Eigene Darstellung

372 Vgl. Bilgin (1992). 81 Auf Druck von Amerikanern und Briten zogen sich die Russen 1946 aus Gesamtpersien zurück. Somit hatte die junge Republik keinen Schutzpatron mehr. Bereits nach nur elf Monaten besetzten die iranischen Truppen die Republik und erhängten die Führung der Republik, obwohl ihr Straffreiheit zugesichert worden war. Die Republik wurde mithilfe von kurdischen Stämmen ausgerufen, aber auch mit deren Hilfe wieder gestürzt. Der Schah von Persien hatte den kurdischen Stämmen Privilegien versprochen, wenn sie die Republik nicht mehr unterstützen würden. Die Barzanis und einige andere Stämme waren jedoch bereit zu kämpfen und forderten die Staatsführung auf, sich nicht zu ergeben. Qazi Mihammed sah es als notwendig an, sich zu ergeben, um dadurch ein Massaker zu verhindern, zumal der Schah auch ihm und seinen Ministern Straffreiheit zugesichert hatte. Nach der Gefangennahme der Staatsführung der Republik entschied sich der Stamm der Barzani, wieder nach Irak zurückzukehren. Zu der Zeit wurden die Barzani von Şêx Mahmud Barzani geführt. Während der Şêx in die Region Barzan zurückkehrte und sich mit der Regierung in Bagdad arrangierte, entschied Mulla Mustafa Barzani – gegen die Entscheidung des Stammesfürsten – nicht nach Barzan zurückzukehren und womöglich ins Gefängnis zu müssen. Stattdessen aber ging er mit 500 seiner Männer in die Sowjetunion.373 Mulla Mustafa Barzani wird von allen Kurden als ein Held der Mahabat-Republik verehrt. Mit dem Ende der Republik sind auch alle „Träume” (Sprachgebrauch der Kurden), einen eigenen Staat zu haben, zerplatzt. Wenn aber Qazi Mihammed auf General Barzani gehört und Widerstand gegen den Schah organisiert hätte, würden die Kurden heute nach Auffassung kurdischer Nationalisten einen eigenen Staat haben. Über seinen Tod hinaus macht Barzanis Misstrauen gegenüber seinen Feinden ihn bis heute zu einer Identifikationsfigur der Kurden. Sowohl gegenüber Qazi Mihammed als auch gegenüber Şêx Mahmud Barzani hatte er unmissverständlich klar gemacht, dass der Schah bzw. die irakische Regierung keinen einzigen Widerständler begnadigen würden. Und so geschah es dann auch: Qazi Mihammed wurde erhängt und Şêx Mahmud Barzani kam für mehrere Jahre ins Gefängnis. Mulla Mustafa Barzani hat immer – zumindest während der Zeit der Mahabat Republik und bis seiner Zeit in der Sowjetunion – nach dem kurdischen Sprichwort gehandelt: „Lieber ein Tag in Würde und Freiheit leben als ein langes Leben in der Knechtschaft.”374

373 Vgl. Bilgin (1992), S. 96 ff. 374 Ebd., S. 92. 82 Die hier beschriebenen Vorgänge zeigen exemplarisch, dass es für den Willen zu politischer Veränderung eines hohen Maßes an Gemeinsamkeiten bedarf, wie, z. B. im Falle Mulla Mustafa Barzanis, der gemeinsamen Akzeptanz eines politischen Führers. Auch die Interviewpartner haben immer wieder von einem „unsterblichen Mulla Mustafa Barzani” gesprochen. Der Verfasser vertritt dazu folgende Auffassung: Hätte Irakisch-Kurdistan eine solche oder mindestens eine vergleichbare Identifikationsfigur, dann wären der Demokratisierungsprozess und eine völlige Eigenstaatlichkeit Irakisch-Kurdistans wesentlich weiter fortgeschritten, als sie es aktuell sind. Gegenwärtig gibt es zwei kurdische Führer, Jalal Talabani und der Sohn des Kurdenführers Molla Mustafa Barzani, nämlich Mesut Barzani. Ob allerdings die beiden Genannten die Rolle von Identifikationsfiguren wirklich werden übernehmen können, ist nach Auffassung der Oppositionspolitiker fraglich, weil die Korruption in beiden Familien sehr stark sei, so ihre Kritiker. Die Genannten selbst werden jedoch nicht als korrupt bezeichnet. Ihnen wirft man jedoch vor, nichts gegen die Korruption in ihren weitverzweigten Familien zu unternehmen. Deswegen sind selbst an Demokratisierung interessierte Kurden bzw. die entsprechenden politischen Akteure Irakisch-Kurdistans von ihnen sehr enttäuscht.

3.1.3 Situation der Kurden in Irakisch-Kurdistan Es wird auf die Geschichte der irakischen Kurden in den folgenden Abschnitten näher eingegangen, die die Geschichte der Barzanis und Talabanis und ihres Stammes ist. Die Rolle beider Familien ist für den Demokratisierungsprozess Irakisch-Kurdistans nach wie vor von großer Bedeutung. Zur Demokratisierung des Landes bedarf es eines Paktes der Eliten. Die Barzanis und Talabanis gehören seit jeher zu den führenden Entscheidungsträgern des Landes und genießen deswegen, ungeachtet der Notwendigkeit einer stärkeren Bekämpfung von Korruption auch in den eigenen Reihen, bei den Demokratisierungsbestrebungen gegenüber aufgeschlossenen Kurden hohes Ansehen und Vertrauen. Da die gemeinsame Geschichte die zu einem Demokratisierungsprozess notwendige Identität schafft, sind Eckdaten der Geschichte Kurdistans nachfolgend weiter thematisiert. Auf der Konferenz von San Remo (1920) wurde beschlossen, dass England das Mandat für Irakisch-Kurdistan erhalten sollte. Die Briten bevorzugten analog zu ihrer Kolonialpolitik eine indirekte Herrschaft durch Stützung auf Stammesführer, wie z. B. Şêx Mahmud Barzanci (1878– 1956), der zum Gouverneur von Sulaymaniye ernannt wurde.

83 Obwohl auf der Konferenz von Kairo (1921) unter den Konferenzteilnehmern Einigkeit bestand, Irakisch-Kurdistan von Kurden verwalten zu lassen, gewann am Ende trotz alledem das Argument, dass „Mosul aufgrund der Ölvorkommen und agrarwirtschaftlicher Faktoren von wesentlicher Bedeutung für den Irak“375 sei und deshalb das Gebiet von den Briten verwaltet werden solle. Strohmeier/Yalçin-Heckmann erwecken in ihrer Darstellung den Eindruck, als habe nicht die Konferenz in Kairo den Kurden den Rücken gebrochen, sondern vielmehr die Zusammenarbeit Mahmud Barzancis mit den Türken.376 Tatsächlich ist es aber so, dass die Kurden erst nach der Konferenz Krieg gegen die Briten geführt haben. Die Kurden führten unter Leitung von Ahmad Barzani (1933), dem älteren Bruder des legendären Kurdenführers Mulla Mustafa Barzani, einen erbitterten Kampf gegen die Briten und ihre arabischen Verbündeten. Zunächst waren die Kurden mit ihren Stammeskriegern erfolgreich, sodass die britischen Soldaten sich aus dem Kurdengebiet zurückziehen mussten. Daraufhin schossen britische Staffeln der Royal Air Force die Bergfestungen sturmreif. Şêx Ahmad floh mit seinen Getreuen in die Türkei, wurde dort festgenommen und an den Irak ausgeliefert. Dort wurde er über acht Jahre interniert.377 Sein jüngerer Bruder Mulla Mustafa Barzani führte ab 1941 bis zu seinem Tod 1979 den Partisanenkrieg zunächst gegen die Briten und dann später gegen die verschiedenen Regime Iraks weiter.378 Diese Vorgänge sind im Zusammenhang mit dem Thema der vorliegenden Arbeit von Wichtigkeit, weil sie zeigen, dass die Kurden im Laufe ihrer Geschichte sehr häufig auf sich allein gestellt waren, was der Verfasser als Ursache dafür ansieht, dass Identifikationsfiguren wie Mulla Mustafa Barzani eine derartige Bedeutung gewinnen konnten und bis heute haben. Als die Offiziere um den Putschgeneral Qasim mithilfe der Kurden den von den Briten eingesetzten König Faisal I. stürzten, der exzellent die Kunst beherrschte, sich die Unterstützung der Şêx379 und Aghas380 zu sichern, schöpften die irakischen Kurden wieder Hoffnung. Jeder Großgrundbesitzer war in seinem Gebiet mit Zustimmung des Königs ein kleiner Fürst. Je mehr der Einfluss der Şêx und Aghas zunahm, umso mehr verschlechterte sich die Situation der einfachen Bauern. General Qasim versprach den Kurden Autonomie und Selbstverwaltung ihrer Gebiete. Doch die Zusagen dienten lediglich zur Stabilisierung seiner Macht und wurden von ihm schnell wieder vergessen. Die Politik des Generals und der Offiziere war auch deshalb zum

375 Bilgin (1992), S. 119. 376 Vgl. ebd., S. 120. 377 Vgl. Bilgin (1992), S. 124. 378 Vgl. Zülch (1991), S. 34f. 379 Religiöse Ordensführer. 380 Großgrundbesitzer und Stammesführer. 84 Scheitern verurteilt, weil ihre Politik von der Idee des Panarabismus geprägt war. Die Kurden nahmen 1961 den bewaffneten Kampf wieder auf. Der Bürgerkrieg in Irakisch-Kurdistan schwächte Qasim so sehr, dass es nur eine Frage der Zeit war, wann er gestürzt werden würde.

Am 08. 02. 1963 stürzten arabische Nationalisten, vorwiegend Mitglieder der „Istiklal Partei“ und der Baath-Partei, mithilfe der kurdischen Freiheitskämpfer die Regierung Qasim. Den Kurden wurde zuvor natürlich erneut vollständige Autonomie zugesichert.381 Auch dieses Mal wurde nicht eingehalten, was versprochen worden war. Bis zur Machtübernahme der Baathisten 1968 bekriegten sich die Offiziere und versuchten, sich gegenseitig zu schwächen. Das nun folgende Baath-Regime unterdrückte alle politischen Ambitionen der Kurden auf Autonomie mit Terror. Noch vor dem Waffenstillstand zwischen Iran und Irak begann Saddam Hussain, sich mit aller Härte an den Kurden zu rächen, weil sie während des irakisch-iranischen Krieges angeblich an der Seite Irans gegen den Irak gekämpft hatten. Diese Rache richtete sich keineswegs nur gegen einzelne Menschen, sondern die Gesamtbevölkerung wurde bestraft. Am 16. 3. 1988 wurde die Stadt mit Giftgas angegriffen. Deschner beschreibt dies folgendermaßen: „Das Regime des irakischen Diktators Saddam Hussein hatte Tabun, ein tödlich wirkendes Nervengas, und Senfgas, einen bewegungsunfähig machenden Kampfstoff, gegen die wehrlosen Kurden eingesetzt. Als sich nach einer halben Stunde die gelb-grauen Schwaden verzogen hatten, lagen auf den Straßen und in den Häusern fast 5000 Tote. Kurdische Mütter, Kinder, Väter. Erstickt, verätzt, umgebracht durch chemische Waffen.“382 1988/1989 fielen über 100.000 Faily-Kurden383 dem sogenannten „Verschwindenlassen“ – auch „Anfal“ genannt384 – zum Opfer. Bis zum heutigen Tag fehlt von ihnen jede Spur. Davor, d. h. schon vor dem irakisch-iranischem Krieg, erzielten Saddam Hussain und der Schah von Persien 1975 in Algier eine Einigung darüber, dass, wenn Iran die Kurden nicht mehr unterstützen würde, Irak im Gegenzug den Ayatollah Chomeini ausweisen würde, der sich damals im irakischen Exil aufhielt. Ferner würde Irak auf Souveränitätsansprüche im Gebiet des Schatt al-Arab verzichten.385 Iran und die USA ließen 1975 die Kurden fallen, sodass diese wieder einem Völkermord ausgesetzt waren. Die irakische Armee war technologisch so überlegen, dass die Kurden ohne fremde Hilfe keine Chance auf

381 Vgl. Ibrahim (1983), S. 493ff. 382 Deschner (1991), S. 9. 383 Schiitische Kurden. 384 Der Name „Anfal“ ist angelehnt an die Überschrift der achten Koransure und bedeutet soviel wie „legitime Beute“. Unter diesem Namen wurden bis zum 06. 09. 1988 acht Operationen durchgeführt. Vgl. 384 Winter / Bötte (2001): Kurdistan-Irak. Untergehen im sicheren Hafen – Studie über eine „humanitäre Intervention“. Aufgerufen am 13.01.2013. 385 Vgl. Fadil (1987), S. 91 f. 85 erfolgreichen Widerstand hatten. Hunderttausende flüchteten in die Nachbarländer. Fünf Jahre später hatte der Vertrag von Algier für Saddam Hussein keinerlei Gültigkeit mehr. Er begann einen Krieg mit Iran, der acht Jahre dauerte. Er versuchte, dafür alle Ethnien und Bevölkerungsgruppen zu instrumentalisieren, was aber bei den Kurden nicht gelang. Diese Weigerung der Kurden, aktiv in das Kampfgeschehen einzugreifen, kam ihnen wie oben beschrieben teuer zu stehen. Am 02. 08. 1990 besetzte der Irak Kuwait. Die Kampfhandlungen dauerten nicht länger als ein paar Stunden.386 Kuwait war ausgedehnten Plünderungen ausgesetzt. Zunächst glaubten die arabischen Herrscher, allen voran der jordanische König, die Krise im Rahmen der Arabischen Liga lösen zu können. Sie nahmen an, man könne Saddam davon überzeugen, sich aus Kuwait zurückzuziehen.387 Das entsprach aber nicht den Plänen Saddams. Das Land musste schließlich durch die Weltgemeinschaft unter US-Führung befreit werden. Noch während der Kampfhandlungen ermutigte der damalige US-Präsident, George W. Bush, mit den Worten: „[d]as irakische Volk sollte ihn [Saddam, d. Verf.] beiseite räumen“388, die Kurden und Schiiten, sich zu erheben, wohl wissend, dass beide Gruppen ganz deutlich angekündigt hatten, sich aus diesem bewaffneten Konflikt heraushalten zu wollen.389 Durch seinen Appell hatte der US Präsident den Eindruck erweckt, die USA würden einen Volksaufstand unterstützen, wozu jedoch nicht kam. Es wurde immerhin eine sog. No-fly-Zone verhängt. Ab 1991 wird diese Zone von den kurdischen Parteien selbst verwaltet, ausschließlich von der PUK und PdK, auf die eingegangen werden wird. Der 11. September 2001 stellt sich für die amerikanische Außenpolitik als Zeitenwende da. Man hat die Welt in „Freund“ und „Feind“ aufgeteilt. Darüber hinaus existierten laut US- amerikanischer Definition auch noch sog. Schurken-Staaten390. Ab dem 11. September fiel auch der Irak darunter und müsse beseitigt werden. Die Reaktion der Weltgemeinschaft in Bezug auf einen erneuten Krieg in Irak war eher ablehnend.391 George W. Bush konnte nicht die gesamte Weltgemeinschaft davon überzeugen, dass der Machthaber im Irak eine Gefahr für die Region und die ganze Welt darstelle. Schließlich konnte Bush eine „Koalition der Willigen“ bilden, mit

386 Vgl. Salinger/Laurant (1991), S. 95 ff. 387 Vgl. Salinger/Laurant (1991), S. 102. 388 Zitiert nach Salih (2005), S.63. 389 Vgl. Schmidt, Lissy (1994), S. 14. 390 US-Präsident Georg W. Bush nannte nach dem 11.09.2001 einige Staaten, darunter Irak, Nordkorea, Syrien und Kuba „Schurkenstaaten“. Damit wollte er zum Ausdruck bringen, dass diese Staaten ihrer Verantwortung gegenüber der Staatengemeinschaft der UN nicht gerecht werden und daher nicht als demokratisch legitimiert gelten können. 391 Vgl. Pradetto (2003). 86 deren Unterstützung Saddam Hussein im April 2003 gestürzt wurde. Seitdem versuchen die USA, in Irak ein demokratisches System zu etablieren. Seit den Wahlen 2005 wird das Parlament in Irakisch-Kurdistan von der „Allianz Kurdistan“ dominiert, bestehend aus der PdK, der PUK und anderen kleinen Gruppen und Parteien. Während die Allianz nach der Wahl 2005, 104 der insgesamt 111 Sitze gewann, konnte sie bei der Wahl 2009 lediglich 59 von 111 Sitzen gewinnen. 2013 löste sie sich auf, und die Parteien stellten sich einzeln zur Wahl. Die ehemalige Allianz, bestehend aus PdK und der PUK gewann lediglich 56 von 111 Sitzen.392 Nach der Wahl 2005 wurde eine Regierung gebildet, bestehend aus Mitgliedern der Parteien PdK, PUK, „Partiya Zehmetkêsên Kurdistanê“, „Partiya Sosialdemokratên Kurdistanê“, „Yekgirtuya Îslamiya Kurdistanê“, „Partiya Komonîstên Kurdistanê“, „Komeleya Îslamî“ und „Partiya Biratiya Turkmenan“, unter der Führung des Ministerpräsidenten Neçirvan Barzani.393 Später hat sich die „Yekgirtuya Îslamiya Kurdistanê“ aus dieser Allianz zurückgezogen, sodass sie im Parlament die Opposition bildete. Nach dem Koalitionsabkommen zwischen der PdK und der PUK vom 21. 01. 2006 hätte nach zwei Jahren die Regierung umgebildet werden müssen, sodass die PUK den Ministerpräsidenten hätte stellen können. Nach zwei Jahren verzichtete die PUK auf diese Option, sodass die PUK erst nach der Wahl 2009 eine Regierung unter einen Ministerpräsidenten aus ihren Reihen bilden konnte. Barham Salih bildete dann am 28. 10. 2009 eine Regierung aus Mitgliedern der PUK, PdK, „Partiya sosiyaldemokratên Kurdistanê“, „Partiya Komonîsta Kurdistanê“, „Bizava Îslamiya Kurdistanê“ und zusätzlich einem turkmenischen und christlichen Minister.394 Nach knapp zwei Jahren wurde dann die Regierung vereinbarungsgemäß wieder von Neçirvan Barzani übernommen. „The current government, led by Prime Minister Nechirvan Barzani, assumed office on 5 April 2012. His Deputy is Mr Imad Ahmad Sayfour. (…) The cabinet is made up of members of the Kurdistani List coalition, which won the region’s parliamentary elections in July 2009, together with other parties. The coalition government consists of the Kurdistan Democratic Party (KDP), Patriotic Union of Kurdistan (PUK), Kurdistan Islamic Movement, the Chaldean Assyrian Syriac Council, Turkmen representatives, Communists and Socialists. The government has 19 ministries.”395 Die Regierungsbildung nach der Wahl 2013 steht noch bevor.

392 Vgl. Kurdistan-post.com (2013): Kesin secim sonuclari. Aufgerufen am 17.11.2013. 393 Vgl. krg.org (2013): Kurtiyek derbarê hikûmeta herêma Kurdistanê. Aufgerufen 02.06.2013. 394 Vgl. ebd. 395 Krg.org (2013): About the Kurdistan Regional Government. Aufgerufen am 02.06.2013. 87 Diese historischen bzw. gegenwartspolitischen Einzelheiten werden deswegen thematisiert, weil an ihnen deutlich wird, dass Irakisch-Kurdistan im Verlaufe seiner Geschichte immer wieder zum Spielball fremder Mächte wurde. Aus anderer Perspektive betrachtet: Laut Nermin Osman, einem linksliberalen Politiker der PUK ist eine gelungene Demokratisierung auch im Interesse der auswärtigen Mächte. Daher fordert sie von ihnen, insbesondere von den USA, der EU und der Türkei, den Demokratisierungsprozess aktiv zu unterstützen.396

3.1.4 Volksaufstand nach dem 2. Golfkrieg und die No-Fly Schutzzone von 1991 – 2003 Im Zusammenhang mit der seit 2003 in Irakisch-Kurdistan bestehenden formalen Autonomie hat Salih397 in seiner Dissertation den historischen Aspekt des Themas ausreichend behandelt, sodass die vorliegende Arbeit lediglich die für ihre Fragestellung interessanten Aspekte aus diesem Zeitabschnitt berücksichtigt. Die Zeit 1991–2003 scheint bis heute einen tiefen Spalt in der Bevölkerung der Soran- und der Bahdinan-Region bewirkt zu haben. Um die Bedeutung dieser Spaltung für den Demokratisierungsprozess in Irakisch-Kurdistan politikwissenschaftlich bewerten zu können, bedarf es einer Untersuchung dieser Zeit. Das Baath-Regime schien nach dem Krieg 1990 geschwächt zu sein, sodass die Kurden die Chance zu einer Rebellion sahen. Nach kurzer Zeit eroberten sie die Städte, und die Regierungstruppen zogen sich aus diesen Städten und den umliegenden Dörfern zurück. Nicht nur die kurdischen Peschmerga beteiligten sich an dieser Rebellion, auch die ehemaligen, regierungstreuen Mustaşars398 beteiligten sich an dem Widerstand.399 Damit hatten allen Kurden ein gemeinsames Ziel. Die Rebellion war jedoch chaotisch und unorganisiert. Trotz alledem waren die Menschen und ihre politische Führung über die Befreiung ihrer Städte von Saddams Truppen glücklich: „Die (gelben oder grünen [PdK oder PUK, d. Verf.]) Fahnen der beiden großen politischen Parteien sind überall zu sehen.“400 Nach Salihs Darstellung rechnen die Kurden nicht mit einer Rückkehr des Baath-Regimes.

396 Vgl. Protokoll Nr. 29. 397 Vgl. Salih (2004). 398 Offiziell war es Regierungsberater, tatsächlich handelte es sich um irreguläre bewaffnete Einheiten, bestehend aus Kurden. 399 Vgl. Winter / Bötte (2001). Aufgerufen am 13.01.2013. 400 Vgl. Salih (2005), S. 65. 88 Nach der Rebellion erklärten die Amerikaner, dass sie nicht „die Absicht [haben, sich] in die internen Angelegenheiten des Iraks einzumischen.“401 Damit wurde signalisiert, dass der Widerstand der Kurden und Schiiten seitens der Amerikaner keine Unterstützung finden würde. Daraufhin begann das Baath-Regime, vollkommen gnadenlos gegen beide Volksgruppen vorzugehen. Es begann ein Exodus der Bevölkerung. Denn niemand wusste um die Grausamkeit und die Rachsucht des Baath-Regimes besser als die Bevölkerung. Die Peschmerga waren nicht in der Lage, die Bevölkerung zu schützen.402 Aber auch die Alliierten unternahmen nichts gegen die Jagd des Baath-Regimes auf die kurdische Bevölkerung. Die Nachbarstaaten Iraks, hier vor allem die Türkei und Syrien, schlossen die Grenzen und erlaubten den Flüchtlingen nicht, ins Land zu kommen. Über zwei Millionen Menschen waren auf der Flucht. Vor laufenden Kameras griffen Hubschrauber die Zivilbevölkerung an.403 Die Weltöffentlichkeit war entrüstet und übte scharfe Kritik an der amerikanischen Regierung. Die Medien offenbarten immer deutlicher, dass der Einmarsch der USA Wirtschaftsinteressen diente.404 Großbritannien und Frankreich setzten sich energischer für internationale Schutzmaßnahmen für Kurdistan ein. Nach langem Hin und Her verabschiedete der UN-Sicherheitsrat am 05.04.1991 die Resolution Nr. 688 gegen die Stimmen von Jemen, Kuba und Simbabwe: „Dem Irak wurde ein Flugverbot nördlich des 36. Breitengrades ausgesprochen, und in eben diese Region wollte die US-Regierung die Flüchtlinge unter militärischem Schutz zurückführen. Der militärische Schutz diene nur dem Aufbau von Flüchtlingslagern, hieß es in Washington, nicht der Deckung kämpfender Peschmergas.“405 Durch den Schutzmechanismus der UN wurde es den Kurden gestattet, ihre Gebiete selbst zu verwalten.406 Irakisch-Kurdistan war zwar von nun an de facto frei, aber das Alltagsleben der Bevölkerung war bezüglich Nahrung, Medikamente und Stromversorgung äußerst erschwert. Die genannten großen Parteien schlossen sich mit kleineren zu einer Kurdistan-Front zusammen. Dieser Zusammenschluss war mit der Verwaltung der Schutzzone überfordert. Nach Karadogan herrschte Chaos und Hunger. Die Funktionäre der „Kurdistan-Front“ seien zudem sehr korrupt gewesen. Die Funktionäre selbst plünderten etwa die Einrichtung der Verwaltung und anderer öffentlicher Institutionen, so Karadogan weiter.407 Daraus lässt sich schlussfolgern, dass das

401 Zitiert nach Salih (2005), S. 67. 402 Vgl. Winter / Bötte (2001). Aufgerufen am 13.01.2013. 403 Vgl. Salih (2005), S. 73 f. 404 Vgl. ebd., S. 76 ff. 405 Schmidt, Lissy (1994), S. 40. 406 Vgl. Karadogan, Yasar: Otonomi`den Federe Devlete. Aufgerufen am 08.01.2013. 407 Vgl. Karadogan, Yasar: Otonomi`den Federe Devlete. Aufgerufen am 08.01.2013. 89 Vertrauen der Bevölkerung in die Funktionäre gegen null tendierte. Somit wurde die durch eine gemeinsame lange Geschichte gewonnene Identität zerstört und so auch das im Widerstand erarbeitete Sozialkapital wurde zerstört. Um nicht völlig im Chaos zu enden, beschloss die Führung der „Kurdistan-Front“, in der Schutzzone ein Parlament und einen Präsidenten zu wählen. So kam es schließlich 1992 zu ersten „freien“ Wahlen.408 Aufgrund der Wahlhürde (7 %) schafften lediglich drei Parteien den Einzug ins Parlament, wobei die PUK und PdK über 92 % der Stimmen bekamen. Noch vor der Wahl einigten sich beiden Parteien, eine Koalition zu bilden und die Macht bzw. die Funktionsstellen paritätisch aufzuteilen.409 Außerdem wurde, wiederum vor der Wahl, kurzerhand entschieden, dass die Sitze im Parlament – und zwar völlig unabhängig vom Ausgang der Wahl – zwischen der PUK und der PdK im Verhältnis 50 zu 50 aufgeteilt würden.410 Dieses so „gewählte“ Parlament konstituierte sich am 04.06.1992. Vier Wochen nach der ersten Sitzung wurde eine nach dieser 50 : 50-Regelung gebildete Regierung präsentiert. In der Folgezeit entstanden aufgrund der Rivalität von PdK und PUK in der Schutzzone zwei unterschiedliche Verwaltungen, eine in Arbil und eine in Sulaymaniye. Erst 2004 konnten beide Parteien sich auf eine gemeinsame Verwaltung einigen. Bis heute existieren zwei voneinander unabhängige Geheimdienstorganisationen, nämlich die Parastin der PdK und die Zanyari der PUK.

3.1.5 Die internen Konflikte in dieser Zeit Durch die tribalen Strukturen der kurdischen Gesellschaft411 kam es bis in die 1990er Jahre vor, dass sich kurdische Stämme aus Stammesinteressen heraus bekriegten. Nationale Interessen wurden dafür hintenangestellt. Die kurdische Geschichte ist voll von Beispielen solcher internen Kriege. Schon der kurdische Dichter Ahmadê Xanê412 beklagte die Zwietracht der Kurden: „Ger dê hebûya me ittifaqek; Vêk ra bikira me inqiyadek; Rûm û ‘ereb û ‘ecem temamî; Hemiyan ji me ra dikir xulamî; Tekmîl dikir me dîn û dewlet; Tehsîl dikir me `ilm û hikmet.”413 („Wäre die Einigkeit unser Schicksal, stünden wir Rücken an Rücken zusammen. Dann wären alle, Roms414,

408 Vgl. Salih (2005), S. 108. 409 Vgl. Salih (2005), S. 114. 410 Vgl. ebd., S. 124. 411 Vgl. Van Bruinessen, Martin (7/2003): Innerkurdische Herrschaftsverhältnisse: Stämme und religiöse Brüderschaften. (Internetquelle), aufgerufen am 05.01.2013. 412 Ahmadê Xanê (1651–1707), gehörte dem Stamm der Xanî in Hakkari an. Seine bekannteste Liebestragödie Mem û Zîn schrieb er im Jahre 1692. Vgl. http://www.ehmedexani.org/, aufgerufen 07.01.2013. 413 Abrufbar in: http://www.kurdistan-post.eu/tr/ger-de-hebuya-me-ittifaqek#bg, aufgerufen am 07.01.2013. 414 Mit Roms meint er die Osmanen. 90 Araber und Perser unsere Knechte. Dann hätten auch wir den Staat, die Religion. Dann hätten auch wir Wissen erlangt.”) Kurden bezeichnen heute innere Konflikte als „birakûjî“ (Bruderkrieg) und die Beteiligten als „birakûj“ (Brudermörder). Der Bruderkrieg zwischen der PUK und der PdK sorgte für Proteste sowohl in der Bahdinan-Region (PdK) wie auch in der Soran-Region (PUK).415 Nahezu in allen kurdischen Konflikten zeigt sich am Ende ein Muster: Einigkeit und Zusammenarbeit haben bis jetzt immer nur auf Kosten eines der Partner funktioniert, wenn Kooperation überhaupt funktioniert hat. Gemeinsamkeit war von vornherein gleichzeitig immer nur als zeitlich begrenzte gedacht und geplant. Bis 2003 haben kurdische Parteien in Sachen Kooperation immer nur in kurzen Zeiträumen, allenfalls ein oder zwei Jahre, gedacht. Planung für Jahrzehnte schien unmöglich zu sein. Fragt man nach den Ursachen eines solchen gravierenden Mangels an Kooperationsbereitschaft, gibt es dazu nach Auffassung einiger Interviewpartner nur eine wirklich plausible Antwort: Die in der gesamten Geschichte des Landes sich immer wieder zeigenden kriegerischen Auseinandersetzungen haben es nicht möglich gemacht, dass sich eine Kultur der Kooperation und Verständigung entwickeln konnte. Ein Bewusstsein dafür, dass Kooperation immer bedeutet, dass beide Partner auf einen Teil ihrer Interessen verzichten müssen, konnte nicht Bestandteil der individuellen Mentalität werden, mit der Folge, dass das Prinzip Kooperation sich auch in sozialen Zusammenhängen nicht durchgesetzt hat. Für den Demokratisierungsprozess bedeutet dies ganz erhebliche Erschwernisse, weil sich Demokratie auf das Prinzip von Verständigung und letztlich auch Kooperation gründet, und zwar über Parteigrenzen hinweg. Salih relativiert in seiner Dissertation diese These und befindet, dass die PdK-Führung und insbesondere Mesut Barzani stets bemüht gewesen seien, bewusst auf Macht zu verzichten, damit eine Einigung mit der PUK habe zustande kommen können.416 Bei näherer Untersuchung der Konflikte zwischen diesen Parteien zeigt sich allerdings ein völlig anderes Bild. Es waren nämlich überwiegend Mitglieder der PdK, die Konflikte mit der PUK und anderen politischen Parteien ausgelöst hatten. Nach der Errichtung der Schutzzone kehrten beide Parteien in die kurdischen Städte zurück und übernahmen paritätisch die Macht. Der Begriff „Macht“ wird in diesem Zusammenhang bewusst verwendet. Es wäre zu erwarten gewesen, dass sie die Verwaltungen übernehmen, um das Leben

415 Vgl. Klein, Thomas W.: Krieg ohne Grenzen im Nordirak: Die „Libanisierung“ des Konflikts. Aus: Kurdistan heute Nr. 23, Dezember/97, Januar/98. (Internetquelle), aufgerufen am 04.01.2013. 416 Vgl. Salih (2005), S. 141 ff. 91 der Zivilbevölkerung erträglicher zu machen. Stattdessen herrschte in den Verwaltungen Chaos, und die Funktionäre beider Parteien waren damit beschäftigt, sich selbst zu bereichern, so ein Vertreter der PÇDK-Opposition.417 Daraus lässt sich schlussfolgern, dass Selbstbereicherung zur Normalität wurde. In so einem Prozess gibt auch die „Fifty-fifty-Vereinbarung“ (Sprachgebrauch in Irakisch-Kurdistan) von PUK und PdK keine Garantie, dass keine Konflikte entstehen. Einen weiteren Grund für innerkurdische Konflikte sieht Naciba Hamer Ahmad, Vertreterin der PÇDK, in der Tatsache, dass die Konfliktparteien von externen Kräften abhängig sind und folgerichtig oftmals für sie als Söldner agieren.418 Der erste Konflikt nach Errichtung der Schutzzone begann damit, dass die Türkei von PUK und PdK verlangte, gemeinsam mit türkischen Sicherheitskräften (TSK) gegen die PKK zu kämpfen. Und so geschah es dann auch: Auf Wunsch der Türkei bekriegten 1992 PUK und PdK die PKK. Auf beiden Seiten starben Tausende von Kämpfern. Zu der Zeit war die PKK die drittstärkste Kraft in Irak und die stärkste Kraft im gesamten Kurdistan. Der zweite Konflikt ließ nicht lange auf sich warten. In der Soran-Region um Halabja etablierte sich die „Islamische Bewegung Kurdistans“ (IMK – „Islamic Movement of Kurdistan“). Sie hatte zwar den Einzug ins Parlament nicht geschafft, galt aber in Kurdistan als ernstzunehmender Gegner. Denn je mehr nach Salih den Funktionären der beiden Parteien (PdK und PUK) Korruption vorgeworfen wurde, umso mehr Zulauf bekam die IMK.419 Nach Salih praktizierte die IMK ihre eigene Ordnung in ihrer Einflussregion, indem sie die Bevölkerung dazu aufforderte, nach der Scharia zu leben. Dieser Umstand missfiel der PUK, zumal die IMK in ihrem „Revier“ operierte. Die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen PUK und IMK begann im Dezember 1993. Der Konflikt begann damit, dass ein PUK-Mitglied aufgrund eines Streites von einem IMK-Mitglied angeschossen wurde. Daraufhin wurde ein Mitglied der IMK von der PUK entführt.420 Zusätzlich nahmen die politischen Spannungen zwischen PUK und PdK ebenfalls zu. Auch hier war ein erneuter Krieg zwischen den beiden Parteien unausweichlich. Im Mai 1995 begann dieser Krieg überall in der Schutzzone.421 „An diesem Tag kommt Ali Hasso Mirkhan [PdK-Mitglied, d. Verf.] […] mit 20 Peschmerga der KDP422 [PdK, d. Verf.] nach Qela Dize. Er erhebt den

417 Vgl. Protokollnummer 22. 418 Vgl. Protokollnummer 15. 419 Vgl. Salih (2005), S. 146 f. 420 Vgl. Salih (2005), S. 147 f. 421 Vgl. Karadogan (2011) 422 Kurdische Schreibweise 92 Anspruch auf ein Grundstück dort, kann sich aber mit seinen Gesprächspartnern nicht einigen. Als er den Streit darüber bei den lokalen Behörden nicht friedlich lösen kann, kommt es zu einem bewaffneten Zusammenstoß zwischen ihm und Anhängern der PUK; dabei wird ein Peschmerga […] von der PUK getötet.“423 Das war der Beginn der Kampfhandlungen zwischen der PUK und PdK. Ein ehemaliger PUK-Aktivist in Dohuk, ein Interviewpartner des Verfassers, der anonym bleiben will, beschrieb die Tage danach wie folgt: „Wir waren in Dohuk und wussten von nichts. Als wir aber dann von dem Zwischenfall erfuhren, waren wir trotzdem nicht zu beunruhigt, denn es gab schon öfter solche Zwischenfälle. Wir waren jedoch sehr traurig, dass dieser Zwischenfall für unsere Arbeit einen Rückschlag bedeuten würde. Am nächsten Tag begann die Jagd auf PUK- Mitglieder. Die Order war eindeutig: Wir sollten alle sterben. Ich versteckte mich bei Freunden, bis ich eine Möglichkeit fand zu fliehen. Viele meine Freunde sind getötet worden. Und viele meiner Parteifreunde sind aus Angst der PdK beigetreten.“ Entgegen solchen mehr als eindeutigen Aussagen von unmittelbar Betroffenen spricht Salih von einer friedlichen Übernahme der Quartiere der PUK in Dohuk, Zaxo und Ammadiya durch die Einheiten der PdK.424 Spätestens hier erweist sich der Wert einer politischen Analyse, die die Erfahrungen von unmittelbar Betroffenen mit einbezieht. Nach diesem Krieg ist auch die formale Koalition der beiden Parteien zu Ende. Nachdem die Kampfhandlungen abgeflaut waren, fand ein erbarmungsloser Wirtschaftskrieg statt. Die PdK behielt die Einnahmen der Zollkontrolle Xabur-Ibrahim Xalil zwischen der Türkei und Irak für sich. Darüber hinaus schränkte die PdK den Lebensmittelhandel zwischen Dohuk und Sulaymaniye ein. Wer dorthin Waren liefern wollte, benötigte eine Sondererlaubnis der PdK.425 Auf Druck von US-Amerikanern und Briten mussten schließlich die Kämpfe nach knapp einem Jahr eingestellt werden. Unter Aufsicht von Briten, den USA und der Türkei unterschrieben beide Parteien ein Abkommen, wonach sie sich dazu verpflichteten, die Kämpfe einzustellen, die Einnahmen der Grenzkontrolle Khabur paritätisch aufzuteilen und die Sicherheitsinteressen der Türkei zu berücksichtigen und damit die PKK zu bekriegen. Die PKK verurteilte die Übereinkunft mit den Türken und griff am 26. 08. 1995 Stellungen der PdK an. Damit begann der zweite Krieg mit der PKK. Diesmal war die PdK jedoch völlig auf sich gestellt, da sich die PUK nicht an diesem Krieg beteiligte.426

423 Salih (2005), S. 148. 424 Vgl. ebd., S. 149. 425 Vgl. ebd., S. 155 ff. 426 Vgl. ebd., S. 159. 93 Der Burgfrieden zwischen PUK und PdK hielt nicht lange. Nach Thiemann attackierten bereits zu Beginn des Jahres 1996 PUK-Einheiten mithilfe Irans die Stellungen der PdK. Daraufhin paktierte die PdK mit dem Baath-Regime und griff ebenfalls die Stellungen der PUK an. Gemeinsam mit Saddams Truppen eroberten sie die Stadt Arbil und andere Städte um Arbil.427 Auf Drohung der USA verließen die Truppen Saddams die Schutzzone. Die PUK war geschlagen. Somit kontrollierte die PdK nahezu die gesamte Schutzzone. Ende 1996 reorganisierte sich die PUK und eroberte einige ihre Stellungen zurück. Im Verlauf dieses Angriffes verbündete sich die PKK mit der PUK. Daraufhin griff die Türkei offen in den Konflikt ein. Auf Druck der USA wurden zwar die Kampfhandlungen eingestellt, aber bis zum Frieden war noch ein langer Weg – so schien es zumindest. 1998 wurden beide Parteiführer nach Washington eingeladen und aufgefordert, ein Friedensabkommen zu unterzeichnen.428 Von 1998 bis zum Sturz des Baath-Regimes existierten beide Regionen nebeneinander. Die Aktivitäten der PUK waren im „PdK Revier“ verboten und umgekehrt auch. Das hatte zur Folge, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl einen schweren Rückschlag erlitt und sich das kurdische Nationalgefühl nun in der Region nicht stabilisieren konnte429. Nach Salih gebe „Es (…) offenbar keine nationale Einheit ohne eine grundsätzliche politische Eintracht bzw. ein stabiles Nationalgefühl.“430 Durch die Experteninterviews soll herausgefunden werden, inwiefern frühere Konflikte zwischen der PUK bzw. PdK die Zusammenarbeit beider Parteien stören, ob noch Nachwirkungen der beschriebenen Konflikte bestehen und wie diese sich gegebenenfalls konkret zeigen. Die Interviewpartner waren in Bezug auf die Einschätzung dieser Konflikte alle moderat, außer Dilpak Tahir Derwesch. Sie ist eine Mitarbeiterin der PUK in Sulaymaniye und ist für Außenbeziehungen zuständig. So betrachtet ist sie Diplomatin. Davor war sie gemeinsam mit ihrem Mann ein(e) Peschmerga. Sie hat einen Universitätsabschluss und war mir gegenüber sehr professionell-distanziert. Sie sprach im Interview sehr bedacht und analytisch, allerdings nur bis zu der Frage, ob sie ihren Mann vermisse. Jetzt fing sie zu weinen an und sagte: „Die PdK hat mir meinen Mann genommen. Ich werde ihnen niemals verzeihen. Sie haben das Blut der Kurden an ihren Händen. Er war ein wunderbarer Mann. Er hat immer davon geträumt, Kurdistan

427 Vgl. Thiemann, Erhard: Kurden – ein geschändetes Volk. Irakisch-Kurdistan: Innere Konflikte und äußere Bedrohung. Aus: junge welt, 19., 20., 21., und 22. September 2000. (Interquelle), aufgerufen am 02.01.2013. 428 Vgl. Karadogan (2011) 429 Vgl. Salih (2005), S. 170 430 Salih (2005), S. 170. 94 mitzugestalten. Aber die Chance bekam er nicht. Diese Verbrecher, die Banditen. Sie waren und sind Verbrecher geblieben.“431 Das Interessante daran ist, dass eine Politikerin öffentlich432 in dieser Form Stellung genommen hat. Ähnliche Äußerungen von beiden Seiten waren zwar des Öfteren zu hören, aber alle zu diesem Thema befragten Interviewpartner wollten anonym bleiben. Alle begründeten diese Entscheidung damit, keinen erneuten Konflikt auslösen zu wollen. Das Zitat verdeutlicht jedoch, dass die Wunden noch sehr tief sind.

3.2 Potentielle Hindernisse des Demokratisierungsprozesses 3.2.1 Kurdische Gesellschaftsstruktur als Hindernis des Demokratisierungsprozesses? Während des Saddam-Regimes konnte die genauere Anzahl der Kurden in Irakisch-Kurdistan nicht einwandfrei festgestellt werden. Al-Dahoodi sprach zu der Zeit von ca. 2,5 Millionen Kurden in Irak433. Einer meiner Interviewpartner, Sadi Pira, bestätigt jedoch, dass die offizielle Bevölkerungszahl in Irakisch-Kurdistan von heute 4 Millionen ist.434 Es ist für die Fragestellung dieser Arbeit von Bedeutung, die Bevölkerungszahl in Irakisch-Kurdistan doch zu kennen, weil der ethnische Proporz für die Politik im Land von Bedeutung ist. Es soll im Folgenden die Gesellschaftsstruktur Kurdistans in Hinblick auf die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans dargestellt werden: Die unterschiedlichen Dialekte bewirken erhebliche Integrationsprobleme. In Irakisch-Kurdistan werden zwei Dialekte des Kurdischen, Sorani und Bahdinani, gesprochen, die sich so erheblich voneinander unterscheiden, dass eine Verständigung zwischen diesen beiden Mundarten nicht möglich ist. Das hat zur Folge, dass die Mitglieder keine sozialen Kontakte miteinander pflegen. Dies wiederum bewirkt, dass die als intellektuell geltende Soran-Region mit ihren intellektuellen Eliten keinen Einfluss auf die Bahdinan-Region nehmen kann. Wie bereits mehrmals erwähnt, geht diese Arbeit von der Annahme aus, dass die Eliten, und hier insbesondere die Bildungs- und die politischen Eliten, einen enormen Einfluss auf den Prozess der Demokratisierung haben. Daher ist es notwendig, die kurdischen Eliten näher zu betrachten,

431 Protokollnummer 30. 432 Der Interviewpartnerin war bekannt, dass die Interviews Teil einer Dissertation sein und insofern öffentlich werden würden. 433 Vgl. Al-Dahoodi (1987), S. 22. 434 Vgl. Protokollnummer 1. 95 und zwar bezogen auf die drei Provinzen Irakisch-Kurdistans. In diesem Zusammenhang spielt dann wiederum eine Rolle, wie sich die sprachliche Zugehörigkeit von Mitgliedern der Eliten auf den Demokratisierungsprozess des gesamten Landes auswirkt. Das Problem besteht darin, dass es nach Auffassung dieser Arbeit für einen Demokratisierungsprozess notwendig ist, dass eine Regierung Irakisch-Kurdistans nicht nur über ein Konzept zur Demokratisierung des Landes verfügt. Dieses Konzept muss auch in unterschiedliche Sprachräume hinein wirksam werden können, was durch eben diese Dialekte im Land erschwert wird. Inwieweit die kurdischen Eliten sich von der tribalen Struktur distanziert haben, um die Gesellschaft und Politik mitzugestalten, wird anschließend erörtert werden. Diese Distanzierung ist für diese Arbeit deswegen von Wichtigkeit, weil eine Re-Tribalisierung in der kurdischen Gesellschaft zu beobachten ist. In diesem Zusammenhang wiederum sind besonders Rolle und Zustand der kurdischen NGOs und die Rolle der kurdischen Frau genauer zu untersuchen. Dabei wird zunächst einmal die Bedeutung der Frau in der islamischen Scharia und in der kurdischen Verfassung thematisiert, um anschließend die Situation der Frau in Irakisch-Kurdistan zu beleuchten.

3.2.2 Bevölkerung Strohmeier/Yalçin-Heckmann bezifferten 2000 die Zahl der Kurden in Irakisch-Kurdistan auf ca. vier Millionen. Der Verein Navend e.V.435 ging 1997 sogar von 5,5 Millionen Kurden in Irakisch-Kurdistan aus. Wie bereits erwähnt beziffert laut Pira die kurdische Regierung die Zahl der Kurden auf 4 Mio. Laut einer von der noch im Aufbau befindlichen Kurdish Bank of Switzerland veröffentlichten Studie wächst die Zahl der kurdischen Bevölkerung jährlich um 3,6 %.

435 Dieser Verein, mit Sitz in Bonn, versteht sich als Lobbyist der Kurden weltweit. Vgl. http://www.navend.de/html/kurden/daten.htm, zuletzt aufgerufen 03.05.2013. 96

Abbildung 4: Jährliche Wachstumsrate der Kurden Quelle: Kurdish Bank of Switzerland In Irakisch-Kurdistan sprechen die Kurden, wie bereits dargestellt, überwiegend die beiden kurdischen Dialekte Kurmanci und Sorani. Die Bevölkerung der Provinz Dohuk spricht ausschließlich Kurmanci und die Bevölkerung der Provinz Sulaymaniye nur Sorani. In der Provinz Arbil spricht man beide Dialekte. Kurdische Zeitungen und Zeitschriften werden überwiegend im Sorani-Dialekt veröffentlicht und überwiegend in der Provinz Sulaymaniye vertrieben. Auch system- und gesellschaftskritische Zeitungen und Zeitschriften wie Hawalati und Lvin erscheinen in Sorani und werden in der Bahdinan-Region nicht vertrieben. Das hat zur F olge, dass die Auflage der Zeitungen nicht mehr als 7000 beträgt.436 Womöglich ist dies der Grund, dass keiner meiner Interviewpartner in Dohuk diese kritischen Zeitungen gelesen hatte. In Sulaymaniye waren diese Publikationen jedoch in jedem Büro allgegenwärtig.

436 Vgl. Protokollnummer 12. 97 Die folgende Karte soll die Verteilung der kurdischen Dialekte im Nahen Osten verdeutlichen. Sie zeigt, dass in Irakisch-Kurdistan überwiegend zwei Dialekte, nämlich Bahdinani (Kurmanci) und Sorani, gesprochen werden.

Abbildung 5: Landkarte der kurdischen Dialekte Quelle: Le Monde diplomatique437

3.2.3 Die Re-Tribialisierungsgesellschaft Kurdistans Nach van Bruinessen unterliegt die kurdische Gesellschaft seit den 1990er Jahren einer Re- Tribalisierung.438 Dieser Prozess und damit auch die Tatsache, dass die kurdische Gesellschaft (im Ganzen gesehen) eine Stammesgesellschaft ist, hat für die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit einer Demokratisierung Irakisch-Kurdistans große Bedeutung, weil Re- Tribalisierung eine Tendenz darstellt, die einem staatlichen Modernisierungsprozess im Sinne von zunehmender Demokratisierung gegenläufig ist. Vor der Erläuterung der Bedeutung von Re- Tribalisierung im Zusammenhang mit der Fragestellung dieser Arbeit soll die Gesellschaft Kurdistans zunächst unter dem Aspekt in den Blick genommen werden, dass es sich um eine Tribalisierungsgesellschaft handelt. Van Bruinessen beschreibt die kurdische Stammesstruktur wie folgt: „Der kurdische Stamm ist eine sozialpolitische und im allgemeinen auch territoriale (und daher ökonomische) Einheit, die auf wirklicher oder vermeintlicher Abstammung und Verwandtschaft basiert und eine charakteristische innere Struktur aufweist.“439 Dieser

437 Verrier, Michael: Kurdistan – Ein Land in vier Staaten. Abrufbar (Internetquelle), aufgerufen am 03.05.2013. 438 Vgl. Bruinessen, van (1989), 58 f. 439 Ebd. (1989), S. 60. 98 Feststellung sollte allerdings noch hinzugefügt werden, dass der Hauptstamm sich üblicherweise in Unterstämme, Clans und Familien gliedert. Während der Hauptstamm eine Konföderation440 darstellt und aus verschiedenen kleinen Stämmen besteht, die nicht unbedingt ein verwandtschaftliches Verhältnis zueinander haben, reichen die verwandtschaftlichen Verhältnisse des Unterstammes bis in das 12. Jahrhundert. In Kriegszeiten wird die zentrale bzw. ausschließliche Funktion des Hauptstammes deutlich, nämlich die Sicherung von territorialen Ansprüchen und damit die Sicherung der sich darauf gründenden Macht. Wenn Unterstämme miteinander in Konflikt geraten, geht es zumeist um materiell begründete Auseinandersetzungen. Während es auch hier ohne weiteres zu bewaffneten Auseinandersetzungen kommen kann, finden blutige Konflikte in den Clans und Familien kaum statt. Die Konflikte werden sehr zeitnah innerhalb der Strukturen geregelt. Die Loyalität innerhalb der Clans und Familien ist im Kern nicht rational begründet, sondern beruht auf Tradition. Auf dieser unteren Ebene wird die Loyalität der Mitglieder nicht infrage gestellt. Auch die Entscheidungen des Ältesten werden nicht angezweifelt. Sollte ein Clan-Mitglied in finanzielle Bedrängnis geraten oder eine Gefälligkeit benötigen, wird ihm in der Regel sofort geholfen. Diese Solidarität gibt jedem Einzelnen das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. Die Solidarität der Familien ist in Anbetracht fehlender staatlicher Sicherheitssysteme unverzichtbar. Fehlende staatliche Sicherheitssysteme führen dazu, dass dem Staat kein Vertrauen entgegengebracht wird. In Irakisch-Kurdistan betrachten die Menschen eher die Stammesstrukturen als die staatlichen Institutionen als Garant ihrer Zukunft. Der Begriff „Solidarität“ darf hierbei nicht im demokratietheoretischen Sinne aufgefasst werden. In diesem Fall findet gegenseitige Unterstützung auf Grundlage von Tradition bzw. Erwartungen statt. Im Zusammenhang mit einer Demokratisierung Irakisch-Kurdistans stellt sich die Frage, ob es sich um Solidarität als bewusst individuelle Entscheidung oder um Solidarität aus Tradition handelt, und damit letztlich um Solidarität aus Angst vor den Folgen einer Regelverletzung. Tradition bedeutet ein auf Herkommen und nicht auf individuelle Entscheidung beruhendes Verständnis von Solidarität, das wiederum begünstigt Vorstellungen der Überlegenheit der eigenen Ethnie (Nepotismus). Dieser Umstand stellt für die Demokratisierung ein Hindernis dar, weil es sich um außer-rational fundierte Entscheidungsprozesse bzw. nicht um die für eine Demokratie typische rational begründete Interessenabwägung handelt, sondern eben um –

440 Die Unterstämme sind weitgehend unabhängig. Nach außen hin treten sie mit anderen Unterstämmen als Hauptstamm auf, insbesondere wenn es um wirtschaftliche oder politische (territoriale) Interessen geht. 99 gemessen an demokratischen Prozessen der Willensbildung und Entscheidungsfindung – ein prärationales Unterstützungsverhalten. Tribale Strukturen generieren Solidarität aus Konvention. Demokratische Strukturen generieren Solidarität aus rationalem Selbstinteresse. Genau deswegen ist tribale Solidarität in der Tendenz auch gewaltbereiter. Gesamtkurdische Nationalisten gaben der Tribalstruktur der kurdischen Stämme Schuld, keinen eigenen kurdischen Staat zu haben. Es kommt nicht von ungefähr, dass die PKK zu Beginn ihres Kampfes in erster Linie die Stammesfürsten als ihre Gegner betrachtete und sie bekämpfte. Auch in den Ländern Irak, Syrien und Iran riefen kurdische Intellektuelle, wie z. B. der legendäre Dichter Cigerxwin (Şexmûs Hesen) in seinem nachfolgend wiedergegebenen Gedicht die kurdische Bevölkerung zur Abkehr von tribalen Strukturen auf. So heißt es dort: Tu karê beg û shêx û axa dikî Ji wanre li sax û li baxan dikî Diçênî, çinîn û hilanîn li te Dikolî û çandin û danîn li te Diçêrênî, dotin, kelandin li te Meyandin, kelandin, qelandin li te Ji bo te dimênî dewê tevde av Ji dijmin re karê te zêr û dirav Dijî wek sewalan di koxên kevin Tijî mar û mishkin, bi kevn û tevin Di lasê wede cîgirê penceshêr Nezanî, didî dijminan xêr û ber (Du leistest die Arbeiten der feudalen Herrscher und der Scheichs Für Sie arbeitest du in den Gärten und Weinbergen Du säst, erntest und tragen musst du auch Du pflügst, säst und legen musst du auch Du weidest und melkst das Vieh und kochen musst du auch Du säuerst den Teig, kochen und braten musst du auch Für dich bleibt nur wässriger Joghurt Deine Arbeit ist für den Feind Gold und Geld Du lebst wie die Schafe in den alten Ställen Sie sind voller Schlangen und Ratten, sie sind voller Spinnweben

100 In euren Körpern sind die Spuren der Löwentatze Die Unwissenheit schenkt den Feinden ihr Hab und Gut) (Dîwana 5'a, Stockholm 1981, S.104)441 Mit dem Aufkommen der sozialistischen Idee begann ab den 1960er Jahren die intellektuelle kurdische Jugend, sich von tribalen Strukturen abzukehren. Die Gesellschaft individualisierte sich und die Stammesfürsten hatten Schwierigkeiten, Einfluss auf ihre Stämme zu nehmen. Die Kurden waren nicht nur für Stammesfürsten unkontrollierbar, sondern auch für den Staat, der bis dahin die kurdischen Massen mithilfe von Stammesfürsten beherrschte. Um die kurdischen Massen wieder kontrollieren zu können, förderte das Baath-Regime die Re-Tribalisierung der kurdischen Gesellschaft, so Salam.442 Für diese Arbeit ist nicht maßgebend, welches Regime mit der Re-Tribalisierung begonnen hat, sondern es ist zu untersuchen, ob die Tribalisierung für den Demokratisierungsprozess ein Hindernis oder eine Chance darstellt, und ob die KRG443 die Gesellschaftsstruktur im Interesse der gesamt kurdischen Gesellschaft nutzt. Die KRG und insbesondere die PdK fördern mit ihrer Personalpolitik eine Re-Tribalisierung der Gesellschaft. Sicherheitspolitisch betrachtet scheint diese sich positiv auf die Stabilität der Region auszuwirken. Im Gegensatz zum Rest-Irak finden kaum Anschläge in Irakisch-Kurdistan statt. Fremde haben kaum die Chance, unbemerkt in die Gebiete der Stämme einzudringen, zumal die KRG bemüht ist, die Stämme und insbesondere die Stammesfürsten am wirtschaftlichen Erfolg partizipieren zu lassen. Cogan vom „Internationalen Komitee der Vierten Internationalen“ vertritt dagegen eher die These, dass die Machthaber in Irakisch-Kurdistan damit beschäftigt seien, „einer schmalen kurdischen Elite von Landbesitzern und Geschäftsleuten Reichtum und Privilegien zu sichern“444. Er ist der Ansicht, dass der größte Teil der irakisch-kurdischen Bevölkerung keinen ökonomischen Nutzen von der Entwicklung in Irakisch-Kurdistan habe. Nur eine kleine Minderheit profitiere davon. Damit wird postuliert, dass – ähnlich wie in den alten Systemen, wie z. B. im Baath-System – lediglich nur die Stammesfürsten gefördert werden. Im Rahmen der Empirie der Arbeit wurde Shalaw Qosret Resul zu Zukunftsperspektiven Irakisch-Kurdistans interviewt. Er prognostizierte eine liberale Entwicklung Kurdistans.

441 Turgut, Lokman: Verliebt in die Freiheit. (Interquelle), aufgerufen am 12.05.2013. 442 Vgl. Salam (2010), S. 117 ff. 443 KRG – Kurdistan regional Goverment 444 James Cogan: Irak zwischen Diktatur-Nachfolgeregime und Islamisierung – Wachsende Unzufriedenheit über kurdisch-nationalistisches Regime im Nordirak, o.O., 2006. (Internetquelle), aufgerufen am 13.05.2013. 101 Bezüglich der zeitlichen Dauer bremste er die Erwartungen, mit der Begründung: „Berücksichtigen sollte man jedoch, dass in unserem Land die Religion und das tribale System weiterhin einen großen Einfluss haben.“445 Die Annahme, dass eine Urbanisierung der Städte zu Enttribalisierung führt, kann nicht für Irakisch-Kurdistan gelten. Laut Sadi Pira leben mehr als 50 % der Bevölkerung in den Städten.446 Safin Muhsin Dizayi, Bildungsminister, machte im Interview jedoch deutlich, dass dies keinen Automatismus darstelle.447 Er betont, dass auch die urbane Bevölkerung noch sehr intensiv an der Stammesstruktur festhalte.448 Zumal laut Metin Incesu die starke Landflucht mit den beiden Kriegen (1991 und 2003) und nicht mit der Abkehr von Stammesstrukturen zusammenhänge.449 Eine Re-Tribalisierung Kurdistans ist aus Sicht des Verfassers dieser Arbeit aus zwei Gründen unvermeidlich: zum einen aufgrund des in Abschnitt 3.2.2.2 beschriebenen Nepotismus in Irakisch-Kurdistan, zum andern, weil die KRG es bis heute nicht hat schaffen können, alle Menschen davon zu überzeugen, dass das demokratische System der Garant für alle ist. Wäre dies der Fall, so würden die Menschen in Irakisch-Kurdistan – statt alte Strukturen zu stützen und sich freiwillig den Stammesfürsten unterzuordnen – eher das System der Demokratie stützen, in dem die Individualrechte aller geschützt werden. Damit die Menschen in Irakisch-Kurdistan realistisch vom Reichtum des Landes profitieren können, sind sie auf Bindungen solcher Tribale-Strukturen angewiesen. Solche Bindungen verhindern darüber hinaus Schikanen gegen Individuen seitens Sicherheitsbehörden und der Verwaltung.450 Van Bruinessen greift den aus der Entwicklungspolitik bekannten Sachverhalt, dass familiäre Strukturen Sozialsysteme ersetzen, im Argument von der „besten Lebensversicherung“ 451 auf, übersieht dabei aber, dass Tribalisierung eine risikoreiche Form sozialer Sicherheit ist, weil sie zufolge der zuvor beschriebenen Demokratietheorie Modernisierung verhindert und, wie zuvor gezeigt wurde, eine Disposition zur Gewaltbereitschaft beinhaltet.

445 Protokollnummer 3. 446 Vgl. Franz (1986), S. 173. 447 Vgl. Protokollnummer 2. 448 Vgl. Protokollnummer 2. 449 Vgl. Ortac (2008), Anhang IV, S. XL. 450 Vgl. Protokollnummer 21. 451 van Bruinessen, Martin: "Innerkurdische Herrschaftsverhältnisse: Stämme und religiöse Brüderschaften", epd- Dokumentation (Evangelischer Pressedienst, ISSN 0935-5111), 7/2003, pp. 9-14. Aufgefuren am 11.05.2013. 102 3.2.4 Positionierung der Eliten in Irakisch-kurdistan Diese Studie folgt der These von Bos, die die Eliten eines Landes für eine erfolgreiche Demokratisierung als von großer Wichtigkeit ansieht.452 In ihrer Darstellung dazu bezieht sie sich auf Untersuchungen von Schmitter und Przeworski453. Über die Bedeutung der Eliten im Allgemeinen schreibt sie: „Die Ziele, Interessen, Präferenzen, Perzeptionen, Entscheidungen, Strategien und das Verhalten von herrschenden Eliten und oppositionellen Kräften werden als entscheidende Variablen in Transitionsprozessen betrachtet.“454 Laut Bos können Eliten Liberalisierung herbeiführen, indem sie das System kontrollieren und auch für die oppositionellen Eliten öffnen, um so bestehende Spannungen zu entschärfen.455 Trotzdem geht die Autorin davon aus, dass auf dem Weg zur Demokratisierung Konflikte zwischen herrschenden Eliten vorprogrammiert sind.456 Dieser Konflikt sei unvermeidlich. Dieser Position schließt sich die vorliegende Arbeit an und beobachtet einen solchen Konflikt in Irakisch- Kurdistan. In Rahmen der Empirie der Arbeit werden zwei gegensätzliche Denkstrukturen innerhalb der kurdischen Eliten deutlich: auf der einen Seite ein modernes und liberales, auf der anderen Seite ein muslimisch-religiös und tribal geprägtes Denken. Die religiöse Elite in Irakisch-Kurdistan, in Gestalt meines Interviewpartners Abdulbari Zubeyir Akreyi, macht keinen Hehl daraus, eine Liberalisierung der Gesellschaft mit aller Macht verhindern zu wollen. Diese Elite gewinnt zunehmend an Einfluss auf die Gesellschaft. Auf die Frage, ob die IMK die westliche Demokratie annehmen würde, sagte der genannte Vertreter der religiösen Elite: „Wir denken, dass das System Demokratie bis heute eines der besten Herrschaftssysteme ist. Wir, als islamische Bewegung, haben ein Programm, in dem auch das politische Herrschaftssystem festgelegt ist. Unserer Meinung nach ist dieses sogar besser als die Demokratie. Die Demokratie ist zwar gut, aber nicht vollkommen. Das System ist von den Menschen für die Menschen geschrieben. Unser System ist von Gott für die Menschen bestimmt. […] Daher ist unser System noch gerechter.“457 Mit einem besseren System meinte er die Scharia. Die IMK hat im kurdischen Parlament keinen Abgeordneten und die islamische Yekgirtu lediglich sechs Parlamentarier. Trotzdem kann der Vertreter der IMK selbstbewusst behaupten:

452 Vgl. Bos (1996), S. 81. 453 Vgl. ebd., S. 83. 454 Bos (1996), S. 87. 455 Ebd., S. 87. 456 Vgl. ebd., S. 91. 457 Protokollnummer 26. 103 „Wir und die Yekgirtu haben bis jetzt verhindert, dass die Verfassung verabschiedet wird, weil wir der Ansicht sind, dass die Verfassung den Interessen des Volkes nicht gerecht wird. Über 95 % unserer Bevölkerung ist muslimischen Glaubens. Gewiss, die Rechte anderer Religionen sollen bewahrt und respektiert werden, so wie es unsere Religion, der Islam, vorschreibt. Aber dennoch geht es um die Rechte von 95 % der Bevölkerung. Die Identität dieses Volkes ist der Islam, und das muss berücksichtigt werden.“458 Zubeyir Akreyi wirkte hier sehr sicher und verstand nicht, warum man für nötig hält, über die Thematik zu diskutieren. Dieser Ausschnitt aus dem Interview zeigt: Sein Interesse besteht in erster Linie darin, zu begründen, dass Demokratisierung für das Land deswegen ein ungeeigneter Weg ist, weil eine islamisch geprägte Gesellschaft nach seiner Ansicht die Scharia zur Grundlage haben muss, und zwar völlig ungeachtet der sehr geringen Anzahl von Parlamentariern der islamisch geprägten Yekgirtu. Von daher überrascht es nicht, dass die liberale Elite in Person von Nermin Osman sich gegen derartige Vorstellungen wehrt. Dies zeigt sich insbesondere bei der Interviewfrage zu Artikel 6 der kurdischen Regionalverfassung, wonach der Islam eine der Hauptquellen der Gesetzgebung sein soll. Auf die Frage, wie sie zu diesem Artikel stehe, sagt Frau Osman: „Aus meiner Sicht ist dieser Paragraph sehr schlecht. […] Ich als Person bin gegen diesen Paragraphen. […] Ich werde keine Verfassung unterstützen, die die Rechte des Individuums und die Rechte der Frauen einschränkt.“459 Auch wenn meine Interviewpartnerin sich politisch vorsichtig ausdrückte, so machte sie trotzdem keinen Hehl daraus, mit dem gesellschaftlichen Zustand in Irakisch- Kurdistan nicht zufrieden zu sein. Auf die Frage, ob sie die alte Stammeskultur beibehalten wolle, sagte sie: „Nein, das möchte ich nicht. […] Gute Aspekte der Stammeskultur können ruhig bleiben, wie z. B. der Respekt vor der Mutter. Schlechte Aspekte, wie die Zwangsheirat oder Polygamie müssen jedoch unbedingt abgeschafft werden.“460 Anstatt sich aber kritisch mit der eigenen Gesellschaft auseinanderzusetzen, gab sie dem Ausland die Schuld an Rückschritten in der Gesellschaft, insbesondere der Türkei, Iran und Saudi-Arabien. Das Ausland islamisiere und radikalisiere somit die kurdische Gesellschaft und verhindere die Liberalisierung des Landes. Daher appellierte sie dringend an die Europäer und Amerikaner, dagegen einzuschreiten.461 Beide Interviewpartner stehen stellvertretend für viele ähnliche Äußerungen dieser Art, die im Einzelnen dem Anhang entnommen werden können – vgl. dazu für die Scharia-Position die

458 Protokollnummer 26. 459 Protokollnummer 29. 460 Ebenda. 461 Vgl. ebd. 104 Interviews mit Mawlud Murad Muhyaddin (Protokollnummer. 33) und Kamil Hajji Ali (Protokollnummer. 28) und für die liberale Position die Interviews mit Xidir Kelo Ali (Protokollnummer. 16) und Ali Awni Nahmat (Protokollnummer. 18). Salam sucht in seiner Arbeit nach einer zusammenfassenden Definition des Elitenbegriffs, um auf dieser Grundlage die kurdischen Eliten zu untersuchen. Um den Einfluss der Eliten auf den politischen Prozess in Irakisch-Kurdistan beurteilen zu können, fordert er die Berücksichtigung von verschiedenen Faktoren, „wie z. B. das politische System und die Kultur, das Bildungssystem, das Gewicht einzelner Gesellschaftssektoren neben sozialstrukturellen und sozialökonomischen Faktoren“462, weil unterschiedliche Elitemuster unterschiedliche Legitimationen in den einzelnen Gesellschaften hervorbringen würden. Mit Salam vertritt die vorliegende Arbeit die Position, dass in Irakisch-Kurdistan die Eliten nicht voneinander getrennt betrachtet werden können.

3.2.4.1 Bildungseliten Überträgt man Perthes’ elitentheoretische Überlegungen463 auf Irakisch-Kurdistan, ergibt sich: In diesem Land ist die Bildungselite gleichzeitig Teil der politischen und auch der Wirtschaftseliten. In Rahmen der Empirie der vorliegenden Arbeit konnte immer wieder festgestellt werden, dass hohe Parteifunktionäre parallel zu ihren Funktionen auch „Business“ betreiben oder als „Hochschullehrer“ arbeiten. Im Falle Irakisch-Kurdistans wirklich von einer Bildungselite zu sprechen, erweist sich als schwierig: Viele meine Gesprächspartner aus dem Bildungsbereich können zwar verschiedene Abschlüsse, insbesondere in Geisteswissenschaften, vorweisen, aber dennoch hat man ihnen, um es zurückhaltend auszudrücken, Wissenslücken anmerken können. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Abschlüsse überwiegend von Fernuniversitäten Costa Ricas, des Sudan oder des Libanon stammen. Deswegen muss als unwahrscheinlich angenommen werden, dass diese „Bildungselite" wirklich einen Einfluss auf die Gesellschaft hat. Im Grunde werden nach Kenntnis des Verfassers diese Abschlüsse eigentlich nur benötigt, um an den Hochschulen angestellt zu werden. Es ist wahrscheinlich diesem Umstand geschuldet, dass Hochschullehrer in der Gesellschaft Irakisch-Kurdistans, um wiederum zurückhaltend zu formulieren, recht wenig Respekt genießen. Die Bezahlung eines Hochschullehrers beträgt zwischen 800 und 2000 Euro,

462 Salam 2010, S.30. 463 Vgl. Perthes (2002). 105 je nach Verhandlungsgeschick. Wegen der leichten Erreichbarkeit für praktisch jeden, der des Lesens und Schreibens mächtig ist, können Universitätsabschlüsse in Irakisch-Kurdistan nicht als Nachweis der Verfügung über Bildung betrachtet werden, sondern dienen ausschließlich einer Anstellung. Genau dies spiegelt sich in der geringen Bezahlung von Hochschullehrern wieder. Das Fehlen des Bildungsbürgertums in Irakisch-Kurdistan begründet der Bildungsminister der Region Safin Muhsin Dizayi mit strukturellen Brüchen und äußert sich wie folgt: „Zwischen den beiden Systemen [Bildungssysteme, d. Verf.] bestehen sehr viele Unterschiede. Bevor wir dazu kommen, müssen wir zunächst einmal die Gründung des irakischen Staates betrachten: Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Staat nach dem europäischen Vorbild geschaffen. Das war zunächst einmal positiv. Mit der Zeit wurde jedoch die europäische Staatsgründungsidee nicht konsequent verfolgt. Zu Beginn galt das Bildungssystem des Iraks als musterhaft, auch für die Nachbarstaaten. Viele kamen, um hier sich bilden zu lassen. In den 1970er, 1980er und 1990er Jahren hat das Baath-Regime das Bildungssystem so missbraucht, dass es nur für ihre Ideologie instrumentalisiert wurde. Das System wurde politisiert. Folglich wurde die Bildung mit der Zeit reaktionär. Durch den Krieg zwischen dem Iran und Irak hat die Bildung einen weiteren Rückschritt erlitten. Auch das UN-Embargo 1990 hatte negative Auswirkungen auf die Bildung in Irak. In den 1990er Jahren wurden über 4000 kurdische Dörfer zerstört. Die Schulen wurden ebenfalls zerstört. Das kurdische Volk musste als Flüchtlinge in Lagern leben. Die Menschen hatten andere Sorgen als die Bildung ihrer Kinder voranzutreiben. Die Kinder mussten ebenfalls arbeiten, damit ihre Familien in den Lagern etwas Nahrung hatten. Dadurch nahm die Zahl der Analphabeten stetig zu. Das gilt für den ganzen Irak, insbesondere aber für Kurdistan. Nach dem Volksaufstand 1990 hatten wir in Kurdistan sehr viele Probleme, wir haben dennoch der Schulbildung eine große Bedeutung beigemessen. Viele ehemalige Lehrer und Hochschullehrer haben kostenlos die Bildung unserer Kinder unter schwierigen Umständen fortgeführt. […] In dieser Zeit wurden in Bezug auf das System nicht viele Veränderungen durchgeführt, lediglich ideologiebedingte Aspekte des Baath Regimes wurden weggelassen. […] Ab 2007 haben wir dann das Bildungssystem stark geändert. Das neue Bildungssystem unterscheidet sich grundlegend von dem des Iraks. Das Schulprogramm wurde geändert, auch eine moderne Didaktik wurde eingeführt. Wir haben jedoch weiterhin einige kleine Probleme. Wir können nicht erwarten, dass die Curricula überall reibungslos umgesetzt werden. Wir sind jedoch fest

106 entschlossen, ein modernes Bildungssystem in Kurdistan einzuführen und zu etablieren. Das brauchen wir, um mit der modernen Welt Schritt halten zu können.“464 Auf die Frage, wie sehr die Bildungselite im positiven Sinne Einfluss auf die Gesellschaft nehmen könne, korrigierte Ronak Farac Rahim, Geschäftsführerin einer NGO, meine Frage dahingehend, dass ich nicht von einer Bildungselite spreche solle, sondern von Hochschullehrern. Hochschullehrer hätten zwar einen Abschluss, aber sie seien nicht wirklich gebildet. Ihre Köpfe seien immer noch reaktionär465. Mit Bezug auf diese Sicht kann hier festgehalten werden, dass in Irakisch-Kurdistan kein Bildungsbürgertum besteht, das im Sinne der Aufklärung Einfluss auf die Gesellschaft nehmen wird bzw. nehmen könnte. Die wenigen Vertreter der Bildungselite, wie z. B. Dr. Adnan Mamusi466 oder Dr. Kamiran Berwari, die ich im Rahmen meiner empirischen Arbeit interviewt habe, beklagten die Einschränkung der Meinungsfreiheit an der Universität. Die Frage, ob er in der Universität jederzeit seine Meinung sagen dürfe, bejahte Dr. Berwari. Auch die Frage, ob auch ein Hochschullehrer, der keine mächtige Sippe hinter sich hat, seine Meinung äußern dürfe, bejahte er. Es müsse in diesem Falle allerdings jemandem ohne den Schutz einer starken Sippe bewusst sein, dass er dadurch sein Leben riskiere.467 Daraus muss geschlussfolgert werden, dass die Zugehörigkeit zu einer Funktionselite noch keine Garantie für Einflussnahme auf politische Prozesse und also auf Demokratisierung ist. Umso wichtiger ist deswegen, dass die Eliten untereinander „Pakte“ schließen, im beschriebenen Fall Kooperationen zwischen Bildungs- und Machteliten (vgl. Abschnitt 2.5.) Diese Arbeit vertritt folgende These: Damit eine erfolgreiche Demokratisierung stattfinden kann, sollte in erster Linie die Bildungselite Demokratieverständnis verinnerlicht haben, um so als Vorbild der Gesellschaft fungieren zu können. Ich habe 2010 mit dem damaligen Präsidenten der Universität Dohuk und dem heutigen Bildungsminister Dr. Asmat Xalit ein Interview geführt. Folgender Dialog aus dem Interview soll verdeutlichen, dass die kurdische Bildungselite noch nicht das Demokratieverständnis verinnerlicht hat: I: „Herr Präsident, sind Sie Mitglied einer politischen Organisation?“ B: „Ich war zu keinem Zeitpunkt Mitglied einer politischen Organisation.“ I: „Mit welcher Partei sympathisieren Sie?“

464 Protokollnummer 2. 465 Vgl. Protokollnummer 31. 466 Vgl. Protokollnummer 9. 467 Vgl. Protokollnummer 21. 107 B: „Ich habe die PdK gewählt. Das sind spezielle Fragen, mein Freund. Warum fragst du diese Frage? Es ist zu privat, dass du mich nach meiner Sympathie für politische Parteien fragst. Du hast dazu kein Recht.“ I: „Herr Präsident, Sie sind nicht verpflichtet, auf meine Fragen zu antworten.“ B: „Ich weiß es.“ I: „Soll ich das Diktiergerät abschalten?“ B: „Nein, nein. Aber normalerweise dürftest du diese Fragen nicht stellen. Ich bin allerdings in meinem Leben frei. Das habe ich auch zum Ausdruck gebracht.“ I: „Genauso wie ich frei bin, jede Frage zu stellen. Sie sind, wie ich eben angedeutet habe, bei der Beantwortung der Fragen ebenfalls frei.“ B: „Genau, so ist es.“ I: „Herr Präsident, kommen wir nun zu ihrem Betätigungsfeld, und zwar die Universität. Wie sollte eine Universität in einem demokratischen System arbeiten?“ B: „Ich weiß es nicht, worauf du hinaus willst, mein Freund. Wir arbeiten in unserer Universität absolut nach demokratischen Normen. Wir haben in der Universität Regeln und Gesetze, woran sich jeder halten muss. Mag sein, dass die vorhandenen Regeln nicht zu 100 % demokratisch sind. […] Die Universität Dohuk ist ein Paradebeispiel für die Freiheit.“468 Nicht nur die Tatsache, dass die letzten beiden Sätze der hier wiedergegebenen Äußerung einen klaren Selbstwiderspruch enthalten, und dass dies jemandem, der Anspruch auf akademische Bildung erhebt, nicht auffällt, sondern der gesamte – wohl durchaus autoritär zu nennende – sprachliche Gestus des Dr. Asmat berechtigt zu Zweifeln nicht nur an der demokratischen Grundeinstellung dieses Vertreters der Bildungselite, sondern eben auch an der Fähigkeit, wirklich differenziert zu argumentieren: Ein argumentativer Selbstwiderspruch wird nicht als solcher erkannt, und der autoritäre Gestus ersetzt das Argument. Eine andere Gruppe, die zur Bildungselite zählt, sind die sog. Re-Migranten aus Europa und Nordamerika. Laut Salam können allerdings auch die hochqualifizierten Re-Migranten ihr Wissen nicht an die Gesellschaft weitergeben und in der Gesellschaft eine innovative Rolle spielen, weil ihre im Ausland erworbenen Kenntnisse nicht anwendbar und relevant seien.469 Dennoch postuliert Salam, dass die Re-Migranten Einfluss auf den Demokratisierungsprozess Irakisch-Kurdistans nehmen, indem sie die zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGOs, usw.)

468 Protokollnummer 11. 469 Vgl. Salam 2010, S. 185. 108 stärken.470 Meine Beobachtungen zeigen allerdings ein ganz anderes Bild: Re-Migranten sind überwiegend in der Politik und in der Wirtschaft anzutreffen, aber nicht bei den NGOs. Deren Verhalten dem Land gegenüber sei, wie es ein kurdischer Journalist dem Verfasser gegenüber während eines persönlichen Gesprächs bezeichnet hat, „unpatriotisch“ und „auf Gewinnmaximierung bedacht“.

3.2.4.2 Politische Eliten Inwieweit die politischen Eliten für die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans eine Rolle spielen können und unter der Voraussetzung eines eigenen Machtverzichtes die Demokratisierung vorantreiben werden (vgl. Abschn. 2.5), ist im gegenwärtigen Abschnitt zu untersuchen. Die genauere Betrachtung dieser Eliten ist aus zweierlei Gründen von Bedeutung: Es geht um Rekrutierung von politischen Eliten, also um die Frage, aus welchen Familien (Machteliten) die zukünftigen Eliten selektiert werden und welche Funktionen (Funktionseliten) ihnen zugeteilt (vgl. Abschnitt 2.5) werden. Laut Franz identifizieren sich fast 85 % aller Kurden in Irakisch-Kurdistan mit dem Islam und sind häufig in mystischen Bruderschaften organisiert, wie dem Naqşibandiya- oder Qadiriya- Orden471, die nach strengen Regeln von Şêxs als Ordensoberhäuptern472 geführt werden. Diese Tatsache ist deswegen von Wichtigkeit, weil sowohl der Barzani-Clan als auch der Talabani-Clan in solchen Orden organisiert sind. Dazu sagt Alaa Talabani, Abgeordnete und Nichte des aktuellen irakischen Präsidenten, Jalal Talabani: „Ich bin aber auch eine stolze Muslimin. Der Talabani-Clan ist sehr gläubig. Wir haben unsere eigene Moschee und Tekkas473. Wir gehören dem ‚Kadiri‘-Tarikat an. Unser Weg ist der Weg von Scheich Abdulkadir Geylani“.474 Für diese Arbeit drängt sich folgende Frage auf: Inwieweit werden die wichtigsten Eliten des Landes, die auch in religiösen Orden vertreten ist, eine Liberalisierung des Landes herbeiführen? Schon seit einem längeren Zeitraum werden diese Orden auch von Intellektuellen, wie z. B. dem Soziologen Beşikçi, für die „Kollaboration“ mit den „kurdischen Feinden“ (so der gängige

470 Vgl. ebd., S. 187. 471 Vgl. Franz (1986), S. 145. 472 „Er ist einerseits Geistlicher [...] im Sinne eines freien Schriftgelehrten. Er kann natürlich den Koran auswendig, kann lesen und schreiben (türkisch oder arabisch) und erteilt geistliche Ratschläge. [...] Andererseits ist er aber auch Heilkundiger, kennt zahlreiche Medizinen und Heilpraktiken und vererbt diese Kenntnis auf seinen Sohn.“ (Behrendt 1993, S. 177). 473 Tekka: dt. Zentrum der „Tarika“(-Sekte). Dort finden „Dikr“-Zeremonien statt, ein intensives Gebetsritual zum Gedenken an Allah. 474 Protokollnummer 10. 109 Sprachgebrauch der PKK) verantwortlich gemacht. Dazu schreibt Beşikçi: „Denn gerade weil sie [die Orden, d. Verf.] keine nationalen Rechte forderten, weil sie ihre nationale Identität verleugneten und weil sie Agenten waren [...], wurden sie zu Abgeordneten im Parlament bestimmt.“ 475 Hier darf jedoch nicht der Eindruck entstehen, dass die soziale Schicht, aus der die politische, die wirtschaftliche und die Bildungselite hervorgeht, in einem intensiven Kontakt mit religiös motivierten Orden steht. Dennoch haben diese Orden Einfluss auf gesellschaftlich politisch und kulturell bedeutsame Mitglieder der Oberschicht: Laut van Bruinessen ist die Stammesstruktur, Eşiret genannt, ein spezifisch kurdisches Merkmal. 476 Ordensoberhäupter und Stammesführer bestimmen noch heute Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Ein führendes Mitglieder der Funktionseliten, wie z. B. Bildungsminister Safin Muhsin Dizayi, bekennt sich zur Stammesstruktur und hebt die familiäre Bindung zur einflussreichen Barzani-Familie hervor: „Genauer betrachtet gehöre ich eigentlich zu der Landbevölkerung. Als ich jedoch fünf Jahre alt war, zog meine Familie nach Hewler. Nichtsdestotrotz vereinige ich in mir die Eigenschaften beider Kulturen. Ich persönlich bin viel mehr von der Stadtkultur geprägt worden, weil ich einfach zu viel Zeit in der Stadt verbracht habe. Weil die Familie jedoch tribal strukturiert ist, ist es unvermeidlich, dass du dir auch die Landkultur aneignest. Meine Familie gehört dem Dizayi- Stamm an. Unser Stamm lebt nicht nur in den Städten, sondern auch auf dem Land. Durch unsere intensive Verbindung innerhalb des Stammes habe ich sehr viel mit der Landkultur zu tun, sodass ich von der Landkultur geprägt bin. […] Meine Familie, d. h. mein Vater und meine Onkel, waren von Anfang an, sowohl vor, während und nach der Septemberrevolution477 Peschmerga des unsterblichen Molla Mustafa Barzani.“478 Ähnlich äußert sich auch Ali Awni Nahmat und hebt die besondere Bindung zur Barzani-Familie hervor.479 Auch Sadi Pira von der PUK betont seine besondere Bindung zu seinem Vorsitzenden Jalal Talabani.480 Salam sagt: „Die Aufnahme von Familien- bzw. Verwandtenmitgliedern in den Elitenkreis oder die Übernahme der politischen Ämter durch die Söhne nach dem Tod der Politiker sind immer

475 Beşikçi (1991), S. 92. 476 Vgl. Bruinessen, van (1989), S. 59 ff. 477 Nachdem die irakische Regierung unter Führung Abdulkerim Kassims das Autonomieabkommen mit den Kurden für nichtig erklärt hatte, erhoben sich die Kurden im September 1961 gegen die Regierung und begannen einen Partisanenkrieg. Der Aufstand dauerte bis 1970, bis die Machthaber in Bagdad die Bedingungen der Kurden akzeptierten. 478 Protokollnummer 2. 479 Vgl. Protokollnummer 18. 480 Vgl. Protokollnummer 1. 110 noch ein Teil der politischen Kultur.“481 Interessant an diesem Zitat ist, dass Salam die Töchter bzw. die Frauen nicht erwähnt. Salams Feststellung bestätigt sich, wenn man die Machtstruktur der Herrscherfamilien (vgl. Abschnitt 2.5) betrachtet: Mesut Barzani, Sohn des legendären kurdischen Führers Mulla Mustafa Barzani, ist Präsident der Region, sein Neffe Neçirvan Barzani, Sohn von Idris Barzani, fungiert als Ministerpräsident der Region. Der älteste Sohn von Präsident Mesut Barzani, Masrur Barzani, ist Chef des irakisch-kurdischen Geheimdienstes („Parastin“). Im Politbüro der PdK sitzen zwei weitere Clan-Mitglieder. Dilşad Barzani, der Bruder des Präsidenten, vertritt die KRG in Berlin, die Tochter des berühmten PdK- Kommandanten Sami Abdurrahman, der bei einem Attentat ums Leben kam, vertritt die KRG in Norwegen. Der Sohn des berühmten PdK-Kommandanten, Mahmut Ezdi, ist vor zwei Jahren in das ZK gewählt worden. Hero Talabani, die Frau des irakischen Präsidenten Jalal Talabani, sitzt als einzige Frau im Geschäftsführenden Vorstand der PUK. Alaa Talabani, Nichte des Präsidenten, ist Parlamentsmitglied. Qubat Talabani, Sohn des Präsidenten vertritt die KRG in Washington. Shalaw Qosret Resul, Sohn des unumstrittenen Führers der PUK nach Jalal Talabani, leitet den Studenten- und Jugendverband der PUK. Die Liste könnte beliebig fortgeführt werden. Diese Beispiele zeigen die Wirksamkeit des Nepotismus in Irakisch- Kurdistan. Das bedeutet: Für den politischen Prozess in Irakisch-Kurdistan spielt nicht in erster Linie Qualifikation eine Rolle, sondern die verwandtschaftliche Beziehung. Dies stellt ein erhebliches Hindernis des Demokratisierungsprozesses im Lande dar. Perthes hat im Rahmen einer Studie die Elitenstrukturen in Nahost und im Mittleren Osten systematisch untersucht und für die Analyse dieser Strukturen eine theoretische Grundlage geschaffen.482 Dazu sagt Salam: „Das Kreismodell von Perthes besteht aus drei unterschiedlichen konzentrischen Kreisen, die jeweils ein unterschiedliches Maß an politischem Einfluss ausdrücken. Ein innerer Kreis, die Kernelite, umfasst diejenigen, die die Macht haben, strategische Entscheidungen zu treffen bzw. zu blockieren. Diese Gruppe nimmt die höchsten Positionen in der Machtpyramide ein. Zu ihr gehören beispielweise die Inhaber politischer Positionen. Zum zweiten Kreis werden diejenigen Gruppen und Individuen gerechnet, die erheblichen Einfluss auf strategische Entscheidungen haben oder politische Entscheidungen minderer Bedeutung selbst treffen können. Im dritten Kreis sind diejenigen verortet, die direkt oder indirekt auf Entscheidungsprozesse Einfluss nehmen, indem sie politische Diskurse

481 Salam 2010, S.30. 482 Vgl. Perthes (2002). 111 mitbestimmen oder dazu beitragen“.483 Ausgehend von dieser Position kann hier festgehalten werden, dass die beiden politischen Herrscherfamilien Irakisch-Kurdistans mit ihren Parteien und deren Politbüromitgliedern zurzeit einen enormen Einfluss auf die Entwicklung des Landes haben und damit nach Perthes der Kernelite zuzuschreiben sind. Diese Elite hat nicht nur auf die politischen Entscheidungen Einfluss, sondern auch auf andere Sektoren, wie z. B. die Wirtschaft. Dazu nochmals Salam: „Da in der Region keine nennenswerten Wirtschaftssektoren vorhanden sind, d. h., dass es keine unabhängige Unternehmerklasse gibt, werden aufgrund der staatlichen Rentierwirtschaft auch in diesem engen Kreis die wichtigen Entscheidungen gefällt, z. B. in welcher Stadt neue Firmen gebaut werden und an wen die Aufträge gehen sollen und welche ausländischen Banken oder Unternehmen in die Region investieren sollen. In wichtigen wirtschaftlichen Fragen haben weder das Parlament noch der Finanz- bzw. Wirtschaftsminister Einfluss.“484 Neben Kerneliten existieren nach Perthes auch die sogenannten Subeliten, deren Aufgabe darin besteht, zwischen den Kerneliten und der „Basis“ – gemeint ist das Volk – zu vermitteln. Übertragen auf Irakisch-Kurdistan sagt Sadi Pira dazu im Interview: „Bis heute haben wir leider nicht lernen können, mit diesem System umzugehen. An der Spitze unserer Gesellschaft […] sind 5 % der Bevölkerung sehr reich geworden, meistens durch Korruption. 30 % der Bevölkerung gehören der Mittelschicht an. […] Die Mitglieder dieser Schicht haben in der Regel im System eine Funktion. In unserem Fall haben sie diese Funktion nicht. Sie sind vielmehr Handlanger der 5 %-Schicht. […] Zu welcher Schicht man auch gehört, die Maxime lautet: schnelles Geld zu machen.“485 Irakisch-Kurdistan ist weltweit eine der Regionen, in der man am schnellsten reich werden kann.486 Die politische Subelite in Irakisch-Kurdistan besteht zum einen aus den Kindern bzw. den Verwandten der Weggefährten Mulla Mustafa Barzanis oder Jalal Talabanis, wie z. B. Safin Muhsin Dizayi und Ali Awni Nahmat, und zum andern aus dem kurdischen Bildungsbürgertum der Re-Migranten, wie z. B. dem Minister für Märtyrer- und Anfal-Angelegenheiten, Mamosta Aram. Während die erste Gruppe selbstbewusster und selbstsicherer auftritt, sind die Mitglieder der zweiten Gruppe zurückhaltender und gelten als Opportunisten. Für den Demokratisierungsprozess des Landes bedeutet Letzteres: Anders als Salam annimmt, haben die

483 Salam 2010, S. 33. 484 Salam (2000), S. 34. 485 Protokollnummer 1. 486 Vgl. http://www.mesop.de/2010/07/27/kurdische-elite-schwelgt-im-luxus-in-der-region-kurdistan-wachst-der- diamantenbedarf/, aufgerufen am 02.05.2013 112 Re-Migranten de facto nur einen geringen politischen Einfluss. Dies gilt auch für den Demokratisierungsprozess. Darüber hinaus gibt es starke Stammesführer, die zwar zwischen Kernelite und „Basis“ vermitteln, letztlich aber lediglich eigene Machtinteressen verfolgen. Reiche „Geschäftsleute“ – es gibt vielerlei „Geschäfte“ – befinden sich zwar nach Perthes im subelitären Raum, übernehmen aber auch nicht die Rolle von Vermittlern zwischen Elite und Basis, weil auch sie lediglich ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen, Korruption eingeschlossen, im Auge haben. Vertreter religiöser, ethnischer Minderheiten und Medienvertreter haben formal die Rolle von Vermittlern. Sie können jedoch nicht wirklich ihren Einfluss geltend und der Kernelite die Macht streitig machen, denn sobald es auch nur den Anschein hat, dass Mitglieder dieser Gruppen an Einfluss gewinnen, werden sie in der Regel – freundlich formuliert – zeitnah „finanziell beruhigt“. Auch wenn nach Perthes die „Basis“ nicht machtlos ist487, so hat sie doch in Irakisch-Kurdistan bis heute ihre Macht nicht einsetzen können, um neue Eliten zu bilden: Damit keine neuen Eliten entstehen, die das bestehende Machtgefüge in Irakisch-Kurdistan destabilisieren könnten, versucht die Kernelite präventiv, die tribale Beziehung wiederzubeleben. Inwieweit die Re- Tribalisierung für den Demokratisierungsprozess ein Hindernis darstellt, soll im folgenden Abschnitt durch Beschreibung und Erläuterung der kurdischen Gesellschaftsstruktur sichtbar werden.

3.3 Der Einfluss des Islam auf die kurdische Gesellschaft Die hemmenden Aspekte des Islam im Verfassungsentwurf Irakisch-Kurdistans, auch bezüglich der Frauenrechte, wurden bereits thematisiert, sodass in diesem Abschnitt die Entwicklung des Islamismus in Irakisch-Kurdistan vertiefend behandelt wird. Neben dem historischen Kontext zur Entwicklung des Islamismus werden einige Suren aus dem Koran genauer untersucht und mit dem GG verglichen, um zu beurteilen, ob der Islam als solcher demokratiehemmend ist. Im darauf folgenden Abschnitt wird anschließend die schleichende Islamisierung Kurdistans aus Sicht der Interviewpartner beurteilt. Hashim Sorany hat in seiner Dissertation488 die Entwicklung des Islamismus in Irakisch- Kurdistan hinreichend dargestellt, sodass die vorliegende Arbeit lediglich die für die

487 Vgl. Perthes (2002), S. 42 ff. 488 Sorany (2012). (Internetquelle), aufgerufen am 13.06.2013. 113 Fragestellung notwendigen Stationen bzw. eine Zusammenfassung der Entwicklung kurz skizzieren wird: Hashim Sorany und Sero Qadir489 erklären übereinstimmend, dass die Kurden, obwohl sie in Irakisch-Kurdistan religiös sind, über lange Zeit nicht so intensiv mit dem politischen Islam in Kontakt gekommen sind. Laut Sorany ist es jedoch unbestritten, dass die Muslimbrüder „Ihvani490-ül-Muslümin“491 einen enormen Einfluss auf die Entwicklung des politischen Islam in Irakisch-Kurdistan haben.492 Nach Amaç bildete aber auch die Gründung der „islamischen Republik Iran“ ein politisches Fundament.493 Hinsichtlich der Ausformung des Islamismus ist es verwunderlich, dass die Erfolge der Jihadisten in Afghanistan und in anderen Krisenregionen, außer bei Sorany494, keine Erwähnung finden. Es war jedoch immer ein offenes Geheimnis, dass kurdische Jihadisten auch international aktiv waren. Im Verlauf dieser Entwicklung kam es in Irakisch-Kurdistan zur Gründung von politischen Parteien bzw. Bewegungen, wie z. B. Bizutnameyi İslami Kürdistan, Jündül al-İslam (Ansar al-Islam), Komeli İslami Kürdistan, Yekgırtu İslami Kürdistan und kleinere Splitterorganisationen495, die nicht näher beschrieben werden, weil sonst der Rahmen dieser Arbeit gesprengt würde. Und trotzdem konnten sich die Islamisten in Irakisch-Kurdistan nicht schon in den 1990er Jahren etablieren, wie von ihnen gewünscht.496 Einen politischen Schub bekamen sie, wie bereits erwähnt, nach dem Aufstand 1991, als die Kurdistan-Front nicht in der Lage war, das Leid der Bevölkerung zu lindern und im Gegensatz dazu die Islamisten sich permanent für die Flüchtlinge eingesetzt haben. Nach Gunay Aslan hat auch die Korruption innerhalb der PdK und PUK für eine positive Entwicklung der Islamisten in Irakisch-Kurdistan gesorgt.497 Eine Aufwertung hinsichtlich ihrer politischen Rolle bekamen sie dann nach dem Sturz Saddam Husseins. Zum

489 Vgl. Qadir (2004), S. 38. 490 Schreibweise Türkisch., Transkription aus dem Arabischen „Ikhwan“ (Aussprache: „kh“ wie „Dach“). 491 Hasan al-Banna hat die Organisation 1928 in Ägypten gegründet. 1970er Jahren wurde ihr Zentrum von Ägypten nach Saudi Arabien verlagert. Ideologisch vertritt sie die These, dass ein islamischer Staat, das sog. „Umma“ geben soll, welches nach der Scharia regiert werden muss. Vgl. ebd. S. 37. 492 Sorany (2012), S. 77 f. 493 Amaç, Kadir (2012). (Internetquelle), aufgerufen am 13.06.2013. 494 Vgl. Sorany (2012): S.88. 495 Vgl. ebd., S. 39. 496 Vgl. Sorany (2012): S.79. 497 Vgl. Aslan, Gunay: Güney Kürdistan’ı kim karıştırıyor? Aufgerufen am 13.06.2013. 114 einen lag es daran, dass in Gesamtirak eine Re-Islamisierung stattfand498 und zum anderen an externen Kräften, wie z. B. der Türkei mit ihrer islamisch orientierten Regierung.499 Im Folgenden sollen einige dieser Organisationen näher beleuchtet werden: Laut Sorany konnten in den 1980er Jahren die etablierten Parteien PdK und PUK keine wirksamen Gegenmittel gegen die massiven Unterdrückung des Baath-Regimes finden, sodass in einigen Regionen, wie z. B. um die Stadt Halabja, die kurdische Jugend sich unter einer islamischen Ideologie organisierte, um einen bewaffneten Kampf (Jihad) zu starten. Zu der Zeit hatten Jugendliche sich in sogenannten Zellen organisiert und gaben sich den Namen Bizutnamayi İslami Kürdistan.500 Die Bewegung, welche von Osman Abdulaziz geleitet wurde, bekam in der Soran-Region bis zum Giftgasangriff auf die Stadt Halabja 1988 sehr viel Zuspruch.501 Dies hatte wahrscheinlich den damaligen irakischen Diktator dazu verleitet, diesen menschenverachtenden Angriff auf die Stadt Halabja zu beginnen. Er begründete das damit, dass die Stadt die Einheiten des Iran unterstützt habe. Laut Sorany war Bizutnamayi İslami Kürdistan nach dem Volksaufstand 1991 ein Teil der Kurdistan-Front, operierte trotzdem eigenständig und warb für eine islamische Ideologie. Dies führte dazu, dass PUK- und PdK-Einheiten militärisch gegen die islamische Bewegung vorgingen. Dieser Kampf brachte die islamische Bewegung sowohl politisch als auch militärisch an den Rand einer Vernichtung. Die Bewegung war nicht mehr in der Lage, sich politisch zu re- organisieren, sodass es im Jahre 1997 zu einer Spaltung kam.502 Die Bewegung ist zwar heute noch existent und stellt immerhin den Minister für religiöse Angelegenheiten in Irakisch-Kurdistan, gilt jedoch politisch als unbedeutend.503 Obwohl es im Laufe der Zeit zu weiteren Spaltungen gekommen ist, blieb für alle die Einführung der Scharia als politischer Grundgedanke.504 Uneinig ist man sich lediglich bezüglich des Weges dorthin, wobei die Yekgirtu lediglich Teilaspekte der Scharia einführen möchte.505 Nach Zagrosi ist die extremste islamistische Gruppierung zurzeit Ansar al-Islam, welche von Mele Kariker geleitet wird. Er lebt in Norwegen und propagiert ganz offen die Einführung der

498 Posch, Walter: Von der Baath-Herrschaft zu Neo-Baath-Regierung. Erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte B48/2004, Bonn, 22. November 2004. 499 Guncelgercek.wordpress.com (2013): kurdistanda-islami-hareketler. Aufgerufen am 13.06.2013. 500 Vgl. Sorany (2012): S. 83. 501 Vgl. Qadir, S. 38. 502 Vgl. Sorany (2012): S. 122 ff. 503 Vgl. Protokollnummer 28. 504 Vgl. Protokollnummer 26. 505 Vgl. Selahaddin Bahaddin (2004), S. 32ff. 115 Scharia nach Al-Kaida-Methoden. Die Zahl ihrer Unterstützer ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, weil ihr bewaffneter Kampf bei der kurdischen Bevölkerung keine Unterstützung findet.506 Dagegen können sich zwei andere Gruppen über steigenden Zulauf nicht beklagen: die Komali Islami Kurdistan und vor allem, wie bereits beschrieben, die Yekgirtu.507 Komali Islami Kurdistan, geleitet von Ali Bapir, ist der KRG seit langem ein Dorn im Auge. Man wirft ihr vor, mit Al-Kaida zu kooperieren. Dies führte sogar dazu, dass ihr Führer, auch „Emir” genannt, von den Amerikanern 2003 festgenommen und verhört wurde.508 Die Besonderheit dieser Organisation besteht darin, dass ihre Anhängerschaft jung und dynamisch ist.509 Bei der Wahl 2005 hat sich die Organisation demonstrativ nicht der Kurdistan-Allianz angeschlossen, sondern ist eigenständig bei der Wahl angetreten. Dabei gewannen sie sechs Parlamentssitze. Dieser Erfolg veranlasste PdK und PUK, mehr mit der Komali Islami Kurdistan zu kooperieren, um sie unter Umständen besser kontrollieren zu können. So bot man ihnen Ministerposten an und ermöglichte die Eröffnung von Büros und Parteizentralen in Irakisch-Kurdistan.510 Sie organisieren sich überwiegend in den Moscheen, und die Mullahs leisten ihnen durch ihre Predigten politische Unterstützung. Auch wenn sie dem bewaffneten Kampf abgeschworen haben, ist ihre Sprache im Gegensatz zu Yekgirtu weiterhin sehr radikal.511 Die nächste politisch einflussreiche islamische Bewegung ist die Yekgirtuyi Islami Kurdistan, auch „Yekgirtu“ genannt, auf die im Abschnitt 3.5.1.3 näher eingegangen wird. In diesem Abschnitt soll lediglich der Unterschied zu anderen islamischen Bewegungen deutlich werden. Die Besonderheit dieser Organisation liegt laut Qadir in ihrer internationalen Vernetzung. Sie bekennt sich zur Muslimbruderschaft und wird in in Irakisch-Kurdistan mit der türkischen Regierungspartei, der AKP verglichen. Ähnlich wie die AKP in der Türkei vertritt sie einen scheinbar gemäßigten Islam.512 Insbesondere die Organisationsform und die Art der politischen Arbeit dieser Bewegung sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung. Dazu ist es notwendig zu wissen, wie die Muslimbruderschaft international organisiert ist. Die Finanzierung des Netzwerkes wird überwiegend von den Saudis und dem Emirat Katar

506 Vgl. Zagrosi, Aso (2010). (Internetquelle), aufgerufen am 13.06.2013. 507 Vgl. Guncelgercek.wordpress.com (2013): Güney kurdistanda islami Haraketler. Aufgerufen am 13.06.2013. 508 Vgl. ebd., aufgerufen am 13.06.2013. 509 Vgl. Sorany (2012): S. 125. 510 Vgl. Guncelgercek.wordpress.com (2013): Güney kurdistanda islami Haraketler. Aufgerufen am 13.06.2013. 511 Vgl. Sorany (2012): S. 159. 512 Vgl. Qadir, S. 39. 116 übernommen.513 Es werden Hilfsorganisationen gegründet, wodurch die Organisation überall präsent ist, insbesondere bei der ärmeren Bevölkerung. So war es ebenfalls in Irakisch-Kurdistan. Nach dem Volksaufstand 1991 gründeten sie einen Verein namens Rabete-i islami Kurdistan, in dessen Namen Hilfsgüter überall verteilt wurden.514 Somit erreichten sie laut Sorany auch jeden Stadtteil oder abgelegenen ländlichen Weiler.515 Bis heute sind solche „Hilfsvereine” sehr verbreitet. Die Vorstände dieser Vereine sind überwiegend Sympathisanten der Yekgirtu.516 Die Hilfe wird vorrangig denjenigen zuteil, die regelmäßig Korankurse besuchen. Bei diesen Korankursen geht es nicht nur um das Erlernen von Koransuren. Sie dienen u. a. als „politische Bildung“ im Sinne der Muslimbruderschaft.517 Eine weitere Besonderheit der Yekgirtu ist die Errichtung von Bildungseinrichtungen, um schulische Bildung für ärmere Bevölkerungsschichten zu gewährleisten und mit Unterstützung der Hilfsvereine weitere Moscheen zu bauen.518 Die Yekgirtu legt viel Wert darauf, nicht negativ aufzufallen.519 Diese Eigenschaft führte dazu, dass bis zur irakischen Wahl 2005 die wahre Stärke und die Organisationsform der Yekgirtu den etablierten Parteien PUK und PdK nicht bewusst war. Bis zu dieser Zeit wurde sie gar als eine Splitterorganisation wahrgenommen, die man nicht zu beachten müsse. Bei der Wahl konnte Yekgirtu jedoch auf Anhieb fünf Parlamentarier in das irakische Parlament entsenden.520 Ab da wurde Yekgirtu massiv von der PdK unter Druck gesetzt und in der Provinz Dohuk schikaniert.521 Trotzdem konnte sie auch bei den 2009 folgenden Wahlen Sitze im Parlament Irakisch-Kurdistans und im irakischen Parlament gewinnen.522 Auch die Ideologie der Yekgirtu wird durch die Mullahs in den Moscheen weiter vermittelt. Über 80 % der kurdischen Mullahs in Irakisch-Kurdistan sind in der Yekgirtu bzw. der Komali Islami Kurdistan organisiert. Diese Mullahs, die schon in den 1980er und 1990er Jahren von der Yekgirtu ausgebildet wurden, dienen nicht nur als Vorbeter, sondern propagieren insbesondere die Ideologie der Yekgirtu. Darüber hinaus unterrichten sie die Jugendlichen zu Themen, wie Ehre, religiöse Ethik, Respekt vor Erwachsenen, Popkultur, Einfluss der Medien auf die

513 Vgl. Guncelgercek.wordpress.com (2013): Güney kurdistanda islami Haraketler. Aufgerufen am 13.06.2013. 514 Vgl. Sorany (2012): S. 145. 515 Vgl. Ebd., S. 155. 516 Vgl. Guncelgercek.wordpress.com (2013): Güney kurdistanda islami Haraketler. Aufgerufen am 13.06.2013. 517 Vgl. ebd. 518 Vgl. ebd. 519 Protokollnummer 33. 520 Vgl. Guncelgercek.wordpress.com (2013): Güney kurdistanda islami Haraketler. Aufgerufen am 13.06.2013. 521 Vgl. Protokollnummer 26. 522 Vgl. Guncelgercek.wordpress.com (2013): Güney kurdistanda islami Haraketler. Aufgerufen am 13.06.2013. 117 Gesellschaft, Umgang mit neuen Medien, islamische Kultur und islamische Lebensweise.523 Viele Eltern glauben, durch diese Art „Bildung“ ihre Kinder vor „unethischen Angeboten” schützen zu können, und schicken sie erst recht zu solchen Seminaren. Die Kursteilnehmer werden dann im Laufe der Zeit nach und nach selektiert. Yekgirtu besonders Nahestehende erfahren dann eine ideologische Schulung, um sie möglicherweise als Kader der Organisation auszubilden. Diese ideologische Ausbildung bekommen sie teilweise sogar aus Saudi Arabien oder der Türkei. Hinsichtlich der professionellen Arbeit leistet die AKP-Regierung in der Türkei einen enormen Beitrag.524 Ziel der kurdisch-islamischen Organisationen ist es, in Irakisch-Kurdistan die Scharia nicht nur in der Verfassung zu verankern, sondern auch das gesamte Leben nach den Scharia-Gesetzen umzustellen.

3.3.1 Scharia525 vs. Demokratie526 In der westlichen Welt werden oftmals fälschlicherweise Demokratie und Islam als Gegensatz wahrgenommen. Im Grunde genommen meint man damit jedoch nicht den Islam als solchen, sondern vielmehr seine Rechtsordnung, die Scharia. Im Rahmen des Demokratiediskurses herrscht ein heftiger Streit darüber, ob die Scharia mit demokratischen Vorstellungen von Staat, Gesellschaft und freiheitlicher Rechtsordnung zu vereinbaren ist. Auch im Rahmen dieser Dissertation ist es wichtig, diesen Aspekt genauer zu untersuchen, weil die Scharia laut Artikel 6 des Verfassungsentwurfes Irakisch-Kurdistans als eine der Hauptquellen für die Gesetzgebung dienen soll. Im Rahmen dieser Dissertation werden diese Diskussionen gebündelt aufgegriffen. Die Fragestellung, ob ein Islam auf Grundlage der Scharia-Rechtsordnung mit einer Demokratie gemäß westlicher Prägung kompatibel ist, soll in zwei Schritten geprüft werden: zunächst auf der empirischen und dann auf der normativen Ebene: Auf der empirischen Ebene ist die Angelegenheit eindeutig. Laut Freedom House, einer international tätigen Organisation, die den demokratischen Stand der Länder weltweit nach Kriterien misst, wie Electoral Process (EP), Civil Society (CS), Independent Media (IM);

523 Vgl. Selahaddin Bahaddin: Referanslarimiz Millidir. Erschienen in: Serbesti, Sayi (Nr.) 17 Eylül-Ekim 2004 (September-Oktober 2004). S. 33 f. 524 Vgl. Guncelgercek.wordpress.com (2013): Güney kurdistanda islami Haraketler. Aufgerufen am 13.06.2013. 525 Als Grundlage dient die Koranübersetzung von Max Henning. Vgl. Henning (2007). 526 Hierbei dient das GG der Bundesrepublik Deutschland als Vergleich. 118 National Democratic Governance (NGOV), Local Democratic Governance (LGOV); Judicial Framework and Independence (JFI) und Corruption (CO), sind muslimische Länder, und hier besonders die Kernregionen des Islam, nach wie vor hinsichtlich demokratischer Entwicklung rückständig. In der Region Naher Osten gilt einzig Israel als frei, aber die Mehrheit der Bevölkerung bilden dort bekanntlich nicht die Muslime. Alle anderen MENA527-Staaten gelten als nicht „free“ und lediglich sechs Staaten als „partly free“, darunter Tunesien, Ägypten und Libyen, weil man immerhin nach den Regimestürzen in diesen Ländern freie Wahlen abgehalten haben.528 Die Situation in anderen Staaten, die mehrheitlich eine muslimische Bevölkerung haben, sieht nicht besser aus, außer in Indonesien, das als „free“ gilt. In allen mehrheitlich von Muslimen bewohnten Staaten haben lediglich 14 von 47 eine „electoral demoracy“529, die als Minimalanforderung gilt. Zu diesen Ländern zählen u.a. Kuwait, Libyen, Ägypten, Libanon oder Tunesien. Diese Länder sind aber eigentlich keine rechtstaatlichen Demokratien nach westlichem Maßstab. Freedom House, gegründet während des 2. Weltkriegs als ideologisches Zentrum gegen den aggressiv totalitären Faschismus der Achsenmächte, wurde nach 1945 mehr und mehr zum Ideologiezentrum für die Anstrengungen des „freien Westens“ im „Kalten Krieg“ und spätestens seit der Reagan-Administration von Anhängern neokonservativen Denkens in den USA dominiert. Die Frage, die sich im diesem Zusammenhang aufdrängt ist: Warum existieren keine Demokratien in Staaten, die mehrheitlich von Muslimen bewohnt sind? Duldet der Islam das demokratische System nicht oder passen die beiden Rechtsordnungen, die Scharia und die Rechtsstaatlichkeit der Demokratie, einfach nicht zueinander? Als Antwort darauf glaubt Merkel zu wissen, dass Demokratie und Islam nicht konform sind, weil „die islamistische Welt nicht an der Aufklärung teilgenommen habe und daher keine Trennung zwischen Staat, Gesetz und Religion kenne.“530 Khan widerspricht dieser Argumentation und postuliert, dass die Muslime sich sehr wohl, trotz ihrer Religiosität, in demokratischen Systemen entfalten könnten. Als Beleg für seine Auffassung nennt er die Muslime in Nordamerika, Europa, Indien und Indonesien.531 Einig sind sich beide Autoren darin, dass die Herrscher in den muslimischen Ländern eine große Mitschuld am Demokratiedefizit

527 Middle East North Africa 528 Vgl. Puddington (2013). (Internetquelle), aufgerufen am 14.06.2013. 529 Vgl. http://www.freedomhouse.org 530 Merkel (25.10.2003): Islam und Demokratie. (Internetquelle), aufgerufen am 14.06.2013. 531 Vgl. Khan (21.06.2007): Demokratie und islamische Staatlichkeit. (Internetquelle), aufgerufen am 14.06.2013. 119 tragen.532 Die Regime sind autoritär und begründen dies oftmals sogar mit den islamischen Werten, wie z. B. der Iran oder Saudi Arabien. Genau an diesem Punkt setzen muslimische Autoren an. Dabei fällt ihre Argumentation unterschiedlich aus: Während z.B. Mohammed Schabestari, ein islamischer Theologe aus Iran, der festen Überzeugung ist, dass der Islam mit der Demokratie vereinbar sei, weil alle demokratischen Tugenden wie z. B. Menschenrechte, Gleichberechtigung der Religionen und Meinungsfreiheit auch in der islamischen Theologie zu finden seien, und er zudem die These vertritt, dass die Herrschaft einer Regierung laut Scharia nicht zeitlos sei, weil die Scharia die Willensfreiheit und die Freiwilligkeit zum Glauben explizit betone,533 argumentieren andere Autoren, wie z.B. Sayyid Abul Ala Maududi, aus Pakistan stammender islamischer Vordenker und Ideologe der Muslimbruderschaft, in entgegengesetzter Richtung. Er vertritt die Auffassung, dass „Allah“ den Menschen bereits ein „vollkommenes Rechtssystem, die Scharia“ gegeben habe und von daher, die Demokratie abzulehnen sei, weil sie von Menschen entworfen sei.534 Diese Diskussion führt zur zweiten, der normativen Ebene. Antworten auf die Fragestellung sind auf dieser Ebene zu suchen, da die Empirie für die Ablehnung der Demokratie als politische Ordnungsform eindeutig war. Dabei schwingt in all diesen Einschätzungen natürlich die Ansicht mit, dass der Islam vor allem die Antwort auf die „Fehler“ der jüdisch-christlichen Denkweise sei, auf die sich sowohl die europäische Aufklärung wie die Entwicklung der Demokratietheorie berufen würden. Merkel wendet sich apoodiktisch gegen „eine theologisch-hermeneutische Interpretation von Korantexten, [die] das Verhältnis von Islam und Demokratie“535 bestimmt. Seine Begründung dazu: „Ein solcher Versuch würde sich schnell im Dickicht unterschiedlicher, konkurrierender und sich widersprechender Interpretationen verheddern. Dies wäre aus politikwissenschaftlicher Sicht zwar nicht völlig illegitim, aber wohl ähnlich unergiebig wie die Exegese der ‚Deutschen Ideologie‘“536. Die vorliegende Arbeit wird im Gegensatz zu Merkel genau dort ansetzen. Das heilige Buch der Muslime, der Koran, darf nicht von Laien interpretiert werden und muss, ähnlich wie die Scharia, ohne Interpretation angenommen werden, weil sie als „göttliches Gesetz“ und demzufolge

532 Vgl. Merkel (25.10.2003): Islam und Demokratie. (Internetquelle), aufgerufen am 14.06.2013. 533 Vgl. Schirrmacher (2013): Islam und Demokratie – ein Gegensatz? (Internetquelle), aufgerufen am 14.06.2013. 534 Vgl. ebd., aufgerufen am 14.06.2013. 535 Vgl. Merkel (25.10.2003): Islam und Demokratie. (Internetquelle), aufgerufen am 14.06.2013. 536 Ebenda. 120 „vollkommenste Ordnung schlechthin“ gilt.537 Laut Stein bleiben „auch liberale Reformer des Islams der Überzeugung treu, dass Koran, Sunna (neben dem Koran die zweitwichtigste Quelle des islamischen Rechts) oder Hadith (Verhaltensnormen, die auf den Propheten, bei den Schiiten auch auf die Imame zurückgeführt werden) nicht nur die Verhältnisse zwischen Mensch und Gott bestimmen, sondern darüber hinaus auch die soziale, politische und wirtschaftliche Ordnung der Gesellschaft unmittelbar beeinflussen.“538 Hier muss jedoch die Frage erlaubt sein, ob etwa „fatwas“ und „Predigten“, z. B. während des Freitagsgebets, keine Auslegungen der „heiligen“ Texte – und somit Interpretationen – sind, oder eben auch Anpassungen an die Erfordernisse heutiger Zeit. Im Folgenden sollen exemplarisch einige Suren aus dem Koran dem Grundgesetz gegenübergestellt werden, anhand derer die Problematik der Scharia deutlich wird:

Tabelle 2: Gegenüberstellung Qoran vs. das GG Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Dr. jur. Celalettin Kartal, Universität Hannover, Seminar für Religionswissenschaft Wintersemester 2006. Scharia Demokratie (GG der Bundesrepublik Deutschland) Die Scharia kann nicht verändert oder angetastet werden. Prinzipiell können alle Alle Gesetze der Scharia müssen eins zu eins übernommen Paragraphen, außer Art. 1, 20 werden und dementsprechend zur Anwendung kommen. und 79 Abs. III des GG, geändert werden. Bei Art. 1 GG Sollte eine Macht durch die Scharia legitimiert sein, so muss geht es um die Würde des das Volk ihrer Entscheidung Folge leisten, auch wenn sie Menschen, die unantastbar nicht im Interesse des Volkes ist. So heißt es im Sure 4 Vers bleiben muss. Art. 20 GG regelt 59: „gehorcht Allah und gehorchet dem Gesandten und die Staatsstrukturprinzipien denen, die Befehl unter euch haben“, also kein und das Widerstandsrecht. Der Widerstandsrecht. Dennoch könnte Sure 3,110 genau als Art. 79 Abs. III regelt die solches interpretiert werden. Darin heißt es: „Ihr heißet, was Veränderung des GG. Rechtens ist und ihr verbietet das Unrechte“. Es ist wahrscheinlich dieser Widerspruch, der Merkel davon abhält, Art. 3 Abs. 1 GG regelt die das Verhältnis von Islam und Demokratie auf dieser Ebene zu Chancengleichheit aller

537 Ebenda. 538 Stein (7.03.2011): Kann der Islam Demokratie? (Internetquelle), aufgerufen am 14.06.2013. 121 bestimmen. Und genau hier liegt aus Sicht dieser Studie das Menschen. Problem. Die Suren sind nicht klar definierbar. Dadurch, dass Kapitel I des GG regelt die sie wörtlich zu nehmen sind, bedienen sich je nach Neigung Grundrechte der Menschen, die Machthaber unterschiedlicher Suren, was effektiv einer – wie allgemeine verbotenen – Interpretation gleichkommt. Handlungsfreiheit, Freiheit der Person, Recht auf Leben Hinsichtlich der Grundrechte der Menschen hat der Koran an (Art. 2); die Gleichheit aller einigen Stellen Defizite, die so nicht mit der Demokratie Menschen vor dem Gesetz, die westlicher Prägung vereinbar wären. So heißt es in Sure Gleichberechtigung von 2,228: „doch haben die Männer den Vorrang vor ihnen Männern und Frauen bzw. [den Frauen]“ oder im Sure 4,11: „dem Knaben zweier die Diskriminierungsverbote Mädchenanteile zu geben.” (Art. 3); die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. Der Koran schränkt die individuelle Selbstbestimmung (vgl. 1 und 2). Art. 2 GG) ein. In Sure 33, 36 heißt es: „Wenn Allah und seine Gesandter eine Sache entschieden haben, geziemt es einem gläubigen Mann oder einer gläubigen Frau nicht, in Polygamie gilt in der westlichen ihren Angelegenheiten eine andere Wahl zu treffen. Und Zivilisation als Beleg für die wer gegen Allah und Seinen Gesandten aufsässig wird, Unterdrückung der Frau. Daher der ist in offenkundigem Irrtum.“ ist in der westlich-christlichen Hinsichtlich der Religionsfreiheit räumt der Koran den Welt die Vielehe verboten. Bei anderen Religionen und insbesondere den Nicht- genauer Beobachtung stellen Schriftreligionen, wie z. B. Kakai oder Eziden539 in Irakisch- wir allerdings fest, dass dies Kurdistan, keine Religionsfreiheit ein. Dazu heißt es in Sure nicht mit der Demokratie 9,29: „Bekämpft jene der Schriftbesitzer, die nicht an zusammenhängt, sondern dies Allah und den Jüngsten Tag glauben und nicht verbieten, geht auf die christliche was Allah und sein Gesandter verboten haben, und nicht Tradition zurück. Aus Sicht dem wahren Glauben folgen, bis sie, sich unterwerfend, dieser Dissertation ist die die Steuer freiwillig entrichten.“ In Sure 3,110 werden all Vielehe (Polygamie) nicht per diejenigen, die nicht an Allah und seinen Gesandten glauben, se demokratiehemmend. Es sei

539 Während die Christen und Juden als „ahli-kitap“ (Buchreligion) gelten, werden Mitglieder anderer Religion, die nicht als Buchreligion gelten, als „kuffar“ (Ungläubige) bezeichnet. 122 als „Frevler“ bezeichnet. Auch die Worte in Sure 5,51 sind denn, die Frau wird zu der Ehe eindeutig: „Oh ihr, die ihr glaubt! Nehmt nicht Juden und gezwungen. Christen zu Freunden. […] Wer von euch sie zu Freunden nimmt, siehe, der wird einer von ihnen.“ Weiter heißt es in Die Folter ist zwar auch in Sure 3 Vers 19: „Siehe, die Religion bei Allah ist der einigen demokratischen Staaten Islam.“ Damit wird suggeriert, dass nur der Islam als westlicher Prägung real Religion existieren darf, obwohl davor in Sure 2,256 gesagt existent, die Befürwortung wird, dass es keinen Zwang im Glauben geben soll. Und dessen wird jedoch nicht in den dennoch darf nach der Scharia (laut den Hadithen) kein Verfassungen oder Gesetzen Moslem in eine andere Religion konvertieren. Sollte er dies festgehalten. In der dennoch tun, wird die Gemeinschaft, die „Umma“, Bundesrepublik Deutschland ist aufgefordert, ihn zu töten. die Folter verboten. Auch die In der Scharia ist Polygamie zwar erlaubt, jedoch an Todesstrafe ist gemäß Art. 102 Bedingungen gebunden. Dazu sagt Sure 4,3: „Und wenn ihr GG abgeschafft worden. fürchtet, sonst den Waisen nicht gerecht werden zu können, nehmt euch als Frauen, was euch gut erscheint, Für die Demokratie westlicher zwei oder drei oder vier. Doch wenn ihr fürchtet, ihnen Prägung ist die nicht gerecht werden zu können, heiratet nur eine“. Auch Gewaltenteilung zwischen in Sure 4,129 diesbezüglich mahnende Worte: „Doch wendet der Legislative, Judikative euch nicht gänzlich einer zu, so daß ihr die andere wie in und Exekutive eine „Muss“- der Schwebe laßt“. Voraussetzung. Ein deutliches Demokratiedefizit ist die Befürwortung der Folter. In mehreren Suren ist die physische Folter für bestimmte Straftaten vorgesehen, so z. B. in Sure 5,38. Darin heißt es: „Und der Dieb und die Diebin: Schneidet ihnen zur Vergeltung ihrer Taten ihre Hände ab“. Sure 24,2 schreibt vor: „Die Unzüchtige und den Unzüchtigen, peitscht jeden von beiden mit Hundert Hieben aus.“ Sure 9,5 fordert gar die Tötung: „dann tötet die Götzendiener, wo immer ihr sie findet“. Wo immer das „Modell Medina“, wonach Mohammad als religiöser und politischer Führer und als Richter anerkannt

123 wurde, als Muster für einen aktuellen Staat dient, wird es keine Gewaltenteilung im Sinne der Demokratie geben.

Einige Autoren behaupten dessen ungeachtet, dass der Islam mit der Demokratie vereinbar sei, so z. B. Schlumberger: „Das Prinzip der Beratung und Konsultation der Muslime untereinander (shura), das im Koran selbst gefordert wird und woraus sich Forderungen nach Konsultativräten (majalis ash-shura) ableiten lassen, erfüllt in islamischen Gesellschaften die Funktion von Parlamenten in Demokratien; das Prinzip der bay'a oder mubaya'a (Zustimmung der Gemeinde zu einem Führer) entspreche der demokratischen Wahl; das islamische Prinzip der Konsensfindung (ijma´) sei mit der Funktionsweise von Konkordanzdemokratien zu vergleichen.“540 Es handelt sich hier eindeutig um Apologetik. Es sollte aber nicht unerwähnt bleiben, dass sowohl jede jüdische Orthodoxie wie auch jede Gruppierung fundamentalistischer Christen – im Prinzip einschließlich aller christlichen Kirchen in Kurdistan – auf ideologisch der gleichen demokratiehemmenden Basis fußt. Zusammenfassend kann hier festgehalten werden, dass weder empirisch noch normativ die Scharia mit der Demokratie westlicher Prägung vereinbar ist. In Betrachtung der Entwicklung des politischen Islam in Irakisch-Kurdistan muss also festgestellt werden, dass der politische Islam in Irakisch-Kurdistan ein Phänomen neueren Datums ist, deutlich jünger als etwa in Ägypten oder der Türkei. Trotz rosiger Prognosen in den 1990er Jahren hat der politische Islam nicht die gewünschten Erfolge erzielen können. Nach dem Sturz des Baath-Regims erlebte das Land eine Re-Islamisierung. Inwieweit diese These auch für Irakisch-Kurdistan gilt, soll im folgenden Abschnitt untersucht werden.

3.3.2 Schleichende Islamisierung oder zivilgesellschaftlicher Aufbruch Nermin Osman, Politbüromitglied der PUK, beugt sich über das Diktiergerät und spricht langsam: „Der Einfluss des Islam wird von Tag zu Tag größer, weil unsere Nachbarn, die Türkei, der Iran, Saudi Arabien, der Libanon, Syrien und andere Länder die Islamisten in Kurdistan regelrecht mit Geld füttern. Wir, die liberalen Demokraten sind unbedingt auf Hilfe von den Europäern und den Amerikanern angewiesen. Unbedingt“541 – so, als möchte sie, dass jedes Wort aufgenommen und verstanden wird. Auf die Zukunftsperspektiven Irakisch-Kurdistans

540 Schlumberger (2001), S. 210. 541 Protokollnummer 29. 124 angesprochen, ist sie sich nicht sicher, in welche Richtung sich ihr Land sich entwickeln wird, da auf der „einen Seite die inländischen und ausländischen Muslime, die massiv [die] Gesellschaft zu beeinflussen versuchen und [auf der anderen Seite] die Sozialdemokraten bzw. liberale Demokraten, die alles daran setzen, die Gesellschaft zu modernisieren“542, miteinander konkurrieren. Im Zusammenhang mit der Re-Islamisierung Irakisch-Kurdistans ist vor allem das Gespräch mit ihrer Parteifreundin Alaa Talabani von Bedeutung. Frau Talabani versucht im Interview zunächst einmal die Islamisierung Irakisch-Kurdistan zu relativieren und hebt sogar die Religiosität ihrer Familie besonders hervor. Als sie mit der Realität konfrontiert wird, wie z. B. der Schließung von Restaurants während des Fastenmonats, sagt sie, dass dies erst seit drei Jahren so sei. Die Worte sagt sie in einem Ton, als müsse sie sich dafür entschuldigen, dass die Stadt Sulaymaniye, die bis dahin als liberal galt, eine Islamisierung erfahren musste.543 Während Alaa Talabani und Nermin Osman die Gründe für die Islamisierung bzw. eine Re- Islamisierung im Ausland sehen, sieht Ronak Farac Rahim, Frauenrechtlerin in Sulaymaniye, die Gründe dafür in der Rückständigkeit der Gesellschaft.544 Auch hierzu ist die Empirie eindeutig. Der politische Islam in all seinen Ausprägungen nimmt Einfluss auf die kurdische Gesellschaft in Irakisch-Kurdistan. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden auch Gespräche mit führenden Vertretern islamischer Organisationen, wie z. B. Mawlud Murad Muhyaddin, Politbüromitglied der Yekgirtu, geführt. Er hat zwar immer wieder beteuert, dass die islamischen Parteien in Irakisch-Kurdistan ihr Ziel ausschließlich auf politischen Wegen erreichen wollen545, doch die Ereignisse von Zaxo und Dohuk widerlegen diese Absichten. Am 02. 12. 2011 wurden christliche und ezidische Geschäfte nach einem Freitagsgebet angegriffen, weil sie Alkohol verkauften.546 Der Mob zog durch die Straßen und plünderte die Geschäfte. Laut Angaben von Aslan wurde Yekgirtu beschuldigt, die Angriffe angestiftet zu haben. Seiner Ansicht nach hat Yekgirtu die Gewaltbereitschaft ihrer Anhänger testen und damit die kurdische Regierung warnen wollen.547 Es gibt viele Gründe für eine Re-Islamisierung Irakisch-Kurdistans. Einer davon ist in der Tat der Einfluss ausländischer Islamisten, wie z. B. der Gülen-Bewegung. Laut Cakir unterhält die

542 Protokollnummer 29. 543 Vgl. Protokollnummer 10. 544 Vgl. Protokollnummer 31. 545 Vgl. Prokollnummer 33. 546 Vgl. Aslan, M. Emin (13.12.2011). (Internetquelle), aufgerufen am 16.06.2013. 547 Vgl. ebd. 125 Gülen-Bewegung 18 Schulen und eine Universität in Irakisch-Kurdistan.548 Die Besonderheit dieser Schulen ist, dass die politischen und gesellschaftlichen Eliten ihre Kinder auf diese Schule schicken.549 Im Rahmen der Empirie dieser Arbeit hat Adil Nasir, ein ehemaliger Minister, mir voll Stolz offenbart, dass sein kleiner Sohn Türkisch könne, weil er eine türkische Privatschule besuche. Das wäre nicht außergewöhnlich, wenn Adil Nasir nicht Ezide wäre. Laut Cakir unterrichten die Schulen neben Kurdisch auch in Türkisch und Englisch. Das Unterrichtsniveau ist enorm hoch. Wer also den Abschluss einer solchen Schule hat, kann sich jedes Fach und jede Universität in Irakisch-Kurdistan aussuchen.550 Isa behauptet jedoch, dass es der Gülen Bewegung nicht so sehr um die Bildung der Jugendlichen gehe, sondern um Rekrutierung von MIT-Agenten551. Langfristig solle es gar um die Rekrutierung einer möglichen Elite gehen, die einen gesamtislamischen Staat unter der Führung der Türken gründen solle.552 Ein anderer Grund ist laut Aslan die Korruption und Vetternwirtschaft der KRG.553 Wie bereits erwähnt, sagten Analysten den Islamisten nach dem Sturz Saddams 2003 eine rosige Zukunft in Irakisch-Kurdistan voraus. Diese Entwicklung ist jedoch ausgeblieben. Dennoch zu glauben, eine große Zahl der sunnitischen Kurden würde eine islamische Ideologie nicht bevorzugen, ist nicht richtig. Die Unterstützung für islamische Parteien ist bei den Wahlen ausgeblieben, weil in erster Linie die etablierten Parteien sich in Richtung des Islam bewegt haben. Die PUK galt seit ihrer Gründung als areligiös. Im Rahmen der Empirie dieser Arbeit konnte beobachtet werden, dass Parteifunktionäre in der zweiten Reihe, zumindest offiziell, gefastet hatten und weibliche Funktionäre verschleiert waren. Die von der PUK abgespaltene Goran-Bewegung tendiert gar zu einer islamischen Ideologie. Im Übrigen findet die Re-Islamisierung auch in anderen Regionen, ausserhalb Irak, statt, die mehrheitlich von Kurden bewohnt sind. Seit Jahrzehnten kämpfen die Kurden in der Türkei für ihre Selbstbestimmung. Sie waren anfangs nicht über eine Splitterorganisation hinausgekommen und hatten kaum eine politische Rolle gespielt. Seit sie jedoch offensichtlich ihre politische Strategie geändert haben, bekommen sie Zulauf. Sie sind im Gegensatz zu früher nicht areligiös. In Süd- und Südostanatolien haben nicht mehr die türkisch-islamischen Organisationen die Monopolstellung auf die islamische Religion. Die prokurdische Partei BDP organisiert seit

548 Vgl. Cakir, Rusen (2013): Kürtlerin Güneyi, Türklerin Küzeyi. (Internetquelle), aufgerufen am 13.06.2013. 549 Vgl. ebd. 550 Vgl. ebd. 551 Milli Istihbarat Teskilati – Türkischer Geheimdienst 552 Isa, Iskender (2013): Gülen Tarikatının Yeni Rolü, Küresel Ajanlık. (Internetquelle), aufgerufen am 13.06.2013. 553 Vgl. Aslan, Gunay (2013): Güney Kürdistan’ı kim karıştırıyor? (Internetquelle), aufgerufen am 13.06.2013. 126 Jahren eigene Freitagsgebete. Auch die neuen Medien, wie z. B. das Internet, werden vermehrt genutzt. Um hier nur ein Beispiel zu nennen: Die Internetseite Dengê misilmanên Kurd (Die Stimme der kurdischen Muslime) versteht sich als Gegenpart zu türkisch-islamischen Medien, die stets die Ideologie der „Türkisch-Islamischen Synthese“ verbreitet haben. In den kurdischen Gebieten der Türkei herrscht offensichtlich ein Wettlauf zwischen der BDP und der AKP hinsichtlich der Religion. Im Übrigen kann dort nur von der maßgebenden Existenz dieser beiden Parteien ausgegangen werden. Neuerdings entstehen auch in Syrien kurdisch-islamische Organisationen, um zu verhindern, dass internationale Islamisten Einfluss über die kurdische Bevölkerung gewinnen. Ohne Frage: Die kurdisch-islamischen Bewegungen spielen in Irakisch-Kurdistan im Rahmen der Transformation eine bedeutende Rolle. Es ist abzusehen, dass sie politisch in naher oder mittlerer Zukunft eine größere Bedeutung erringen werden. Für den bisherigen Transformationsprozess, auf den im folgenden Abschnitt eingegangen wird, spielten sie nicht vordergründig eine Rolle. Aus Sicht der Islamisten diente die Zeit nach dem Sturz Saddam Husseins bis jetzt der Konsolidierung ihrer Bewegung.

3.4 Rolle der Frauen und Frauenverbände im Demokratisierungsprozess Irakisch- Kurdistans Ausgehend von der Annahme, dass die Interessen der Frauen am besten durch eigene Organisationen und Verbände vertreten und kommuniziert werden, finden diese eine besondere Beachtung. In diesem Zusammenhang ist besonders die Organisation WADI zu nennen: Hierbei handelt es sich um eine internationale NGO, die einmalige Projekte im Nahen Osten durchführt (Israel einmal ausgenommen). Der Verein trägt maßgeblich dazu bei, das Selbstbewusstsein kurdischer Frauen zu stärken. Laut dem Leiter der Organisation in Sulaymaniye unterstützt WADI frauenspezifische Projekte. Durch ihre mobilen Einheiten besuchen sie kurdische Dörfer, um den Frauen zu helfen. WADI organisiert dazu u. a. Näh-, Alphabetisierungs-, Computer- und Führerscheinkurse.554

554 Vgl. Protokollnummer 32. 127 Eine weitere Organisation ist die „Organisation gegen häusliche Gewalt“, die von Ronak Farac Rahim geführt wird. In den Anfängen wurde das Zentrum von der Bevölkerung als „Zentrum der Nutten“ bezeichnet, so Farac Rahim.555 Laut eigenen Angaben betreiben beide Organisation Frauenhäuser. Berücksichtigt man die gewachsenen gesellschaftlichen Strukturen in Kurdistan, so ist die Errichtung von Frauenhäusern bemerkenswert. Es ist erstaunlich, dass Strukturen entstehen, die es Frauen ermöglichen, fernab ihrer Brüder, Väter, Männer und ihrer anderen männlichen Familienangehörigen zu leben. Neben den internationalen NGOs existieren auch eine Reihe von örtlichen Frauenorganisationen, insgesamt 26,556 bzw. Vereine, wie etwa ASUDA und KHANZAD. Die beiden letztgenannten Vereine führen Kampagnen zum Thema „Gewalt gegen Frauen“ durch, erarbeiten Vorschläge zu weiteren Reformen des Familienrechts und bemühen sich intensiv um die Einrichtung von Schutzräumen und Beratungsstellen für von Gewalt betroffene Frauen.557 Alle kurdischen Parteien haben zudem ihre eigenen Frauenorganisationen. Dieser Umstand ermöglicht den Frauen innerhalb der politischen Organisationen, wirksam am politischen Prozess zu partizipieren, was sich auf den Prozess zur Demokratisierung Irakisch-Kurdistans positiv auswirkt. Die Frauenorganisation der PdK heißt Yekêtî-î Afretan-î Kurdistan „(Afretan) und wurde bereits 1952 gegründet, acht Jahre nach der Parteigründung.558 Mit Beginn der „September-Revolution“ (1961) kümmerte sich Afretan verstärkt um soziale Unterstützung für die Familien von Peshmerga-Kämpfern, Gefallenen und Gefangenen und mobilisierte Frauen für die politische Arbeit.559 Die zur PUK gehörende Frauenunion Kurdistans Yekêtî-î Jinan-î Kurdistan (Jinan), wurde erstaunlicherweise erst 1989 gegründet, 23 Jahre nach der Parteigründung. Erstaunlich ist dies deshalb, weil die PUK in der kurdischen Parteienlandschaft als eher fortschrittlich anzusehen ist. Andererseits muss man Jinan zugutehalten, dass sie seit ihrer Gründung im Gegensatz zu Afretan eine Zeitschrift namens Tewar560 herausbringt.561

555 Protokollnummer 31. 556 Vgl. Jambaz (2005), S. 39. 557 Vgl. Haukari.de (2011): Zur Situation von Frauen in Irak / Kurdistan. Aufgerufen am 05.01.2011. 558 Vgl. Fischer-Tahir (2003), S. 33 ff. 559 Vgl. Protokollnummer 27. 560 Das Wort „Tewar“ bezeichnet einen weiblichen Adler. Der Raubvogel steht für Kraft und Ausdauer. 561 Vgl. Fischer-Tahir (2003), S. 34. 128 Hatten anfänglich nur kurdische Kommunistinnen (Rêkxraw-î Afretan-î Serbexoî) Gewalt gegen Frauen (Tîrorî-î Jîn) in der kurdischen Gesellschaft thematisiert, zogen später alle kurdischen Frauenorganisationen nach.562 „Insbesondere in Sulaymaniye konnte sich eine neue Frauenbewegung etablieren. Hier wirkten Vertreterinnen verschiedener Parteien wie AKPI, PUK, KP, Toiler`s Party Zahmet Kêshan und Islamische Union in Kurdistan-Irak (IUKI) zusammen. Die Frauen der IUKI engagierten sich immer dann, wenn bestimmte Probleme mit dem göttlichen Gesetz in Einklang zu bringen waren, so beispielsweise die Verstümmelung von Frauen als Strafe. [...] Themen wie Scheidung, Polygamie und den – in den letzten Jahren wohl häufiger vorkommenden, allerdings nicht von der IUKI propagierten – Brauch der Mädchenbeschneidung diskutierten die Islamistinnen nicht im Verbund mit den anderen Frauengruppen.“563 Die Existenz von Frauenorganisationen ist aber nicht per se der Demokratie dienlich. Eine Frau, welche die Einführung oder Durchsetzung der Scharia fordert, wird ein demokratisches System genau so wenig fördern wie ihre männlichen Kollegen es in Bezug auf eine solche Forderung tun. Eine wichtige Rolle spielen allem Anschein nach die 25 Zeitschriften der Frauenorganisationen, wie z. B. Jinaewe (Wiedergeburt/Wiederbelebung) oder Rêwan.564 Im Gegensatz zu den Frauenorganisationen in den Nachbarstaaten haben die kurdischen Frauen ein stark ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Sie scheuen selten oder nie Konflikte mit ihren männlichen Parteifreunden. Viele der in den Parteien aktiven Frauen haben eine lange Widerstandsbiographie gegen das Saddam-Regime und genießen großen Respekt in der kurdischen Gesellschaft. Um hier ein Beispiel zu nennen: Dil Pak Xan hat einen Hochschulabschluss und hat nach ihren Angaben als ehemalige Peschmerga Seite an Seite mit ihren männlichen Kollegen gegen das Baath-Regime gekämpft. Heute leitet sie in Suleymaniye das Büro der PUK für Außenbeziehungen.565 So sind Frauen stets fest verankert in der kurdischen Politik. Innerhalb der PÇDK und der islamischen Yekgirtu sind Frauen an vorderster Stelle zu finden. Die Interviewpartnerin Naciba Hamer Ahmad ist stellvertretende Parteivorsitzende.566 Mawlud Murad Muhyeddin berichtete im Interview, dass nach 17 Jahren erstmalig ausgerechnet eine Frau namens Sabriye gewagt habe, gegen den Vorsitzenden zu kandidieren. Sie habe zwar

562 Vgl. ebd., S. 36. 563 Ebd., S. 37. 564 Vgl. Jambaz/Nahla (2005), S. 37. 565 Vgl. Protokollnummer 30. 566 Vgl. Protokollnummer 15. 129 nicht gewinnen können, habe allerdings das Selbstbewusstsein der Frauen innerhalb der Yekgirtu gestärkt.567 Es ist eine im Westen weitverbreitete Vorstellung, dass „selbstbewusste“ Frauen per se bereits Demokratisierung unterstützen. In Bezug auf islamisch geprägte Gesellschaften ist allerdings sehr genau zu unterscheiden, welchen Ursprung bzw. welche Ausprägung dieses Selbstbewusstsein hat. Wenn dieses ein islamisch – oder gar islamistisch – bestimmtes ist, wird es keinen Beitrag zu Demokratisierung und Liberalisierung Irakisch-Kurdistans leisten, sondern diese eher verhindern, weil islamisches Selbstbewusstsein eben auch Ablehnung der Demokratie bedeutet, wofür Naciba Hamer Ahmad ein exemplarisches Beispiel ist.568 Trotz alledem wächst durch diese Entwicklung die Hoffnung auf eine langsam beginnende Herausbildung zivilgesellschaftlicher Strukturen. Rogg begründet diese positive Entwicklung mit der Tatsache der Selbstverwaltung Irakisch-Kurdistans seit 1991.569 Im Sinne dieser Argumentation wird eine Kausalität hergestellt: Selbstverwaltung führt zu einer Stärkung der Zivilgesellschaft und diese wiederum begünstigt Demokratisierung. Unter Berücksichtigung der kurdischen Sitten und Bräuche in Bezug auf Frauen und insbesondere unter Berücksichtigung der Scharia soll in den folgenden drei Abschnitten das Thema „Frauenrechte“ vertiefend behandelt werden.

3.4.1 Kulturelle Frauenrechte – Frauenrechte in der Scharia Im Rahmen seiner empirischen Erhebungen fiel dem Verfasser dieser Arbeit nahezu in jeder Situation die Ungleichheit von Mann und Frau auf. Darauf angesprochen begründeten fast alle Interviewpartner dies mit der islamischen bzw. kurdischen Kultur. In Hinblick auf die Fragestellung dieser Arbeit scheint eine genauere Untersuchung dieses Aspektes angebracht. Eine Demokratisierung im westlichen Sinne kann nur realisiert werden, wenn auch die Frauen volle Rechte im Sinne der Verfassung erhalten. Ist das in einem Land überhaupt möglich, in dem die Scharia570 gilt? Im Verfassungsentwurf Irakisch-Kurdistans wird die Scharia als eine der Hauptquellen der Gesetzgebung bezeichnet. In Artikel 6 heißt es: „This Constitution confirms and respects the Islamic identity of the majority of the people of . It considers the principles of Islamic Sharia as one of the main sources of legislation”.

567 Vgl. Protokollnummer 33. 568 Vgl. Protokollnummer 15. 569 Vgl. Rogg (2003), S. 16ff. 570 Die Scharia gilt als die vollkommene Ordnung göttlicher Autorität. Diese Ordnung ist von Gott (Allah) geschaffen und darf deswegen auch nicht verändert werden. 130 Der Minister für religiöse Angelegenheiten (Awqaf) wurde gefragt, ob es stimme, dass die Frau im Islam als die Teufelin gilt. Er verneinte die Frage, behauptete, dass Mann und Frau im Islam gleichberechtigt seien, und verwies auf den Koran.571 Es gibt in der Tat einige Suren, aus denen die Gleichberechtigung von Mann und Frau hervorgeht. Dazu schreibt Schirrmacher: „Die Gleichberechtigung der Frau gehe – so die muslimische Apologetik – aus dem koranischen Schöpfungsbericht ebenso hervor (Sure 39,6; 49,13) wie aus der Verpflichtung von Mann und Frau zur Erfüllung der Gebote des Islam (vor allem der ‚Fünf Säulen‘), in der die Frau dem Mann in nichts nachstehe. Beide, Männer und Frauen, seien aus ‚einem einzigen Wesen‘ erschaffen worden (4,1), einander zu ‚Beschützern‘ oder ‚Freunden‘ (9,72) bestimmt, und beiden werde gleichermaßen das Paradies verheißen, wenn sie ‚Gott demütig ergeben‘ seien (33,35) und ‚glauben und das Rechte tun (16,97)‘.“572 Im Koran existieren aber auch andere Suren, in denen eindeutig die Stellung der Frau als unter der des Mannes festgelegt ist. Dazu gehört die Sure 4,34: „Die Männer stehen über den Frauen, weil Gott sie vor diesen ausgezeichnet hat und wegen der Ausgaben, die sie von ihrem Vermögen gemacht haben. Und die rechtschaffenen Frauen sind demütig ergeben (oder: gehorsam)".573 Oder Sure 2,228: „Die Männer stehen eine Stufe über ihnen."574 Nicht selten wird das Recht des Mannes auf Sex mit der Sure 4,34 begründet. Demnach ist die Ehefrau verpflichtet, jederzeit ihrem Mann „gehorsam“ zu sein, somit auch in sexueller Hinsicht. Zumal laut Sure 2,223 und 2,187 die Frau Eigentum des Mannes ist, sobald die Ehe geschlossen ist. Dadurch, dass die Frau sein Eigentum ist, hat der Mann nach Sure 4,34 das Recht, seine Frau zu züchtigen. Darin heißt es: „Und wenn ihr fürchtet, dass (irgendwelche) Frauen sich auflehnen, dann ermahnt sie, meidet sie im Ehebett und schlagt sie!" (Sure 4,34) Der kurdische Minister für religiöse Angelegenheiten wies daraufhin, dass der Frau nicht ins Gesicht geschlagen werden solle. Denn im Gesicht sehe man die Spuren der Schläge.575 Muslimische Männer dürfen gemäß Sure 4,3 bis zu vier Frauen ehelichen. Die Polygamie gilt selbstverständlich nur in Bezug auf den Mann. Weitere Ungleichbehandlungen findet man im Erbrecht. Demnach bekommt die Tochter nur die Hälfte des Erbes, das ein Sohn bekommen würde.

571 Vgl. Protokollnummer 28. 572 Schirrmacher, Christine (2004): Frauen unter der Scharia. (Internetquelle), aufgerufen 08.05.2013. 573 Koran zitiert nach Paret. 574 Koran zitiert nach Paret. 575 Vgl. Protokollnummer 28. 131 Auch vor den Gerichten ist die Frau dem Mann nicht gleichberechtigt. Die Aussage eines Mannes kann nur von zwei Frauen widerlegt werden, denn „eine Frau allein kann sich irren“ (Sure 2,282). Laut der Scharia ist die „Zina“ (Unzucht/Ehebruch) für beide Geschlechter sündhaft und verboten. Hinsichtlich der Bestrafung bestehen erhebliche Unterschiede: Sind die Partner unverheiratet, werden sie gemäß Sure 24,2–3 mit 100 Peitschenhieben bestraft, Sollte die Frau verheiratet sein, wird sie mit dem Tode bestraft. Sollte der Mann verheiratet und die Frau ledig sein, wird der Mann nicht bestraft, dafür aber das Mädchen im Haus eingesperrt, „bis der Tod sie abberuft oder Gott ihr einen Ausweg schafft" (4,15). Sollten die Rechte der Frau ausschließlich aus der Scharia abgeleitet werden, so wird in Irakisch- Kurdistan im Sinne der Fragestellung dieser Arbeit keine Demokratisierung stattfinden. Auch eine Liberalisierung im Sinne der liberalen Theorie wird nicht möglich sein. So betrachtet ist die Scharia eher als Demokratiehemmnis für Irakisch-Kurdistan zu betrachten.

3.4.2 Frauenrechte in der Verfassung Im vorigen Abschnitt sind Frauenrechte in der Scharia thematisiert worden, weil die Scharia in der Verfassung Irakisch-Kurdistans verankert werden soll, als eine der Hauptquellen der Gesetzgebung. Ziel dieses Abschnitts ist es, die Beachtung von Frauenrechten im irakisch- kurdischen Verfassungsentwurf zu thematisieren. Wann immer Interviewpartner mit dem Artikel 6 des irakisch-kurdischen Verfassungsentwurfes konfrontiert wurden, versuchten sie den Artikel mit dem Absatz 2 zu entkräften. Darin heißt es: „It states, the principles of Islamic Sharia is the basic source of legislation, and as such, it is not permitted to: First: Enact a law that contradicts the established tenets of Islam. Second: Enact a law that contradicts the principles of democracy. Third: Enact a law that contradicts the rights and basic freedoms stipulated in this Constitution.“ Sie beteuerten, dass die Verfassung Irakisch-Kurdistans die Frauenrechte genügend gewürdigt habe. Im Folgenden soll das Thema vertiefend behandelt werden: Art. 19, Abs. 1, 2, 6, 7 und 8 besagt, dass die Würde, das Leben und die Freiheit der Menschen im Allgemeinen zu schützen und zu verteidigen seien. Erst in Art 20, Abs. 1 und 3 wird auf die Gleichstellung eingegangen. Im Abs. 1 sind alle Bürger vor dem Gesetz gleich. Im Abs. 2 werden alle Formen der Diskriminierungen verboten. Und im Abs. 3 wird explizit die Gleichstellung von Mann und Frau hervorgehoben. Dort heißt es konkret: „First: All are equal before the law.

132 Second: All forms of discrimination on the basis of race, colour, sex, language, social background, nationality, origin, religion, belief, thought, age, social, political or economic status, or handicap are prohibited. The principle of equality shall not prevent redressing the effects and consequences of past injustice perpetrated by former regimes against the citizens of Kurdistan and its ethnic, religious and linguistic groups. Third: Men and women shall be equal before the law. The Government of the Region must seek to remove all obstacles hindering equality in all spheres of life, and in civil, political, social, cultural and economic rights. The Government of the Region guarantees that all shall enjoy their rights, as stipulated in this Constitutions and the international charters signed by the State of Iraq.” In Art. 24 werden wieder im Allgemeinen – ohne einen Unterschied – die Rechte der Staatsbürger auf Lebensunterhalt, Kleidung, Wohnung, medizinische Vorsorge und soziale Sicherheit hervorgehoben. Art. 27 hebt das Recht der Bürger auf kostenlose Bildung hervor. Im Absatz 3 des gleichen Artikels wird Rechte der Frauen und der Kinder thematisiert. Demnach werden Frauen und Kinder geschützt und die Ausbeutung von Kindern wird verboten. Außerdem ist der Staat verpflichtet, Wohnraum für in Not geratene Frauen zu besorgen. Absatz 5 dieses Artikels verbietet jegliche Gewalt gegen Kinder und Frauen. Gemäß Art 41, Absatz 2 müssen mindestens 30% der Abgeordneten weiblich sein. Auch in den Gemeinderäten muss die Zahl der weiblichen Mitglieder gemäß Art. 106, Absatz 2 mindestens 30 % betragen. Die Verfassung ist noch nicht verabschiedet. Dafür aber andere Gesetze, wie z.B. das Personenstandsgesetz576, welches zurzeit eher Auswirkungen auf das Leben der Frauen hat. Zusammenfassend kann dazu folgendes gesagt werden: Das Personenstandsgesetz von 1959 wird annulliert. Religiöse Eheschließungen werden keine Bedeutung beigemessen. Polygamie wird nur unter der Voraussetzung zugestimmt, wenn vorher ein Richter die Eheschließung genehmigt habe. Außerdem muss die Zustimmung der ersten Frau dem Richter vorliegen. Weitere Voraussetzungen für eine Erlaubnis der Polygamie sind, dass die Krankheit der ersten Frau nachgewiesen werden und der Mann seine finanzielle Unabhängigkeit belegen muss. Auch wenn im Sinne der Demokratietheorie die Rechte der Frauen nicht optimal sind, ist im Vergleich zu den Nachbarstaaten Irakisch-Kurdistans – mit Ausnahme der Türkei577 – in diesem

576 Awni Al Bazaz (2011), 2. Auflage 133 Verfassungsentwurf den Frauen- bzw. Individualrechten ausreichend Platz eingeräumt worden. Wenn in diesem Zusammenhang der Art. 6 nicht in Verbindung mit dem Abs. 2 stünde, könnte der Verfassungsentwurf in Bezug auf Frauenrechte für die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans als Chance betrachtet werden.

3.4.3 Die Situation der Frauen in der kurdischen Realität Nachdem die Rolle der Frau in der Scharia und in der irakisch-kurdischen Verfassung erläutert wurde, soll im Folgenden die reale Situation der Frauen in Irakisch-Kurdistan erörtert werden. Ziel dieses Abschnitts ist es nicht, jeden Missstand detailgenau zu dokumentieren. Insbesondere soll beispielhaft anhand von Aussagen der Interviewpartner zu Frauenrechten eine politikwissenschaftliche Beurteilung stattfinden, zumal die Interviewpartner zu den politischen und gesellschaftlichen Eliten des Landes gehören und einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Landes haben können. Im europäisch emanzipatorischen Sinne haben Frauen in Irakisch-Kurdistan noch sehr wenige Freiräume. Das Leben der Frau wird weiterhin von ihren männlichen Verwandten bestimmt. So ist es zum Beispiel unmöglich, dass eine Frau alleine lebt. Es gibt in Irakisch-Kurdistan keine Kellnerinnen und Taxi-Fahrerinnen. Dr. Viyan begründet dies mit der Kultur des Landes und sagte dazu: „Die Kultur ist noch nicht so weit, um den Frauen solche Tätigkeiten zu ermöglichen.“578 In anderen Berufen, wie z. B. in den Universitätsverwaltungen, sind sie überproportional vertreten.579Auch wenn die Frauen sich selber als Teil des politischen Prozesses betrachten580 und nach Ansicht der Interviewpartnerinnen enorme Fortschritte erzielt haben, bleiben trotzdem zwei Hauptprobleme hinsichtlich der Frauenrechte in Irakisch-Kurdistan bestehen: Polygamie und Genitalverstümmelung (FGM)581. Beides betrifft vor allem Teile der ungebildeten ländlichen Bevölkerung Irakisch-Kurdistans, denn hier wird die Frau vom Mann nicht nur unterdrückt und muss machtlos Schikanen über sich ergehen lassen, sondern Frauen sind sowohl an der Duldung bzw. Förderung von Polygamie sogar auch von FGM beteiligt.

577 Falter, Birgit (2006): (Diplomarbeit), aufgerufen am 14.05.2013. 578 Protokollnummer 27. 579 Vgl. Protokollnummer 11. 580 Vgl. Protokollnummer 15. 581 Female genital mutilation 134 Nach Betrachtung des Interviews mit Ronak Farac Rahim wird die Bedeutung dieses Aspekts erst recht ersichtlich: Sie nennt Gründe und mögliche Maßnahmen zur Abhilfe: I: „Ronak, ich möchte Ihnen zwei meiner Beobachtungen schildern: Ich habe Gespräche mit Frauen geführt, die mir nicht die Hand gaben. Dann habe ich Gespräche mit Frauen geführt, die die Polygamie befürwortet haben. Es waren Vertreterinnen von NGOs. Sie gaben an, genau wie Sie die Gesellschaft verändern zu wollen. Frage: In welche Richtung wird nun die Gesellschaft verändert?“ B: „Kak Irfan, du sprichst gerade von einer Gesellschaft, die nichts anderes kennt außer Waffen und Kämpfe. Unsere Feinde haben uns nicht nur physisch bekriegt. Auch unser Denken wurde so manipuliert, dass wir unser Denken nicht für uns einsetzen konnten. […] Das Denken dieser Menschen dient unserem Feind. […] Unsere Feinde haben uns keine Intellektuellen gelassen. Unsere Regierung verwaltet zurzeit nicht nur ein zerstörtes Land, sondern auch eine kaputte Gesellschaft. […] Die Regierung ist jedoch bei der Gestaltung einer modernen Gesellschaft sehr schwach. Auch unsere Parteien, unsere Regierung und unsere öffentlichen Institutionen fördern nur die Frauen, die stets Ja sagen. Selbstbewusste Frauen sind nicht gerne gesehen. […] In unserem Land ist die Verachtung der Frau enorm hoch. Das ist das Denken der Gesellschaft. […] Als ich mich politisch und gesellschaftlich engagierte, sagten meine Verwandten zu meinem Vater, er solle mich zügeln. Sogar meiner Mutter missfiel meine Art, dass ich mich selbstbewusst und frei überall bewegte. […] Man kann innerhalb kürzester Zeit ein Diplom erwerben, aber für eine Lebenseinstellung braucht man Generationen. Der Doktortitel hält jemanden nicht davon ab, seine Tochter zu einer Ehe zu zwingen. […] Um die Gesellschaft zu modernisieren, müssen wir sehr aktiv werden. Die Themen einer modernen Gesellschaft müssen in den Schulen, in den Universitäten und in den Medien angesprochen und verbreitet werden.“582 Ein gravierendes Demokratiehemmnis in Irakisch-Kurdistan stellen die gesellschaftlichen Dogmen dar. Auch die Elite des Landes – und hier insbesondere die Frauen – unterwerfen sich den gesellschaftlichen Dogmen. Dadurch ist kein Raum für die individuelle Entfaltung gegeben. Auch die aktivste Feministin des Landes, Ronak Farac Rahim, macht vor gesellschaftlichen Dogmen nicht halt. Der folgende Teil des Interviews belegt diese Annahme: I: „Darf die Frau Ihrer Meinung nach ihren Lebenspartner selbst aussuchen und beliebig austauschen dürfen?“ B: „Nein, […]. Der Mensch hat wohl auch Moral und Ethik.“

582 Protokollnummer 31. 135 I: „Wer bestimmt die Moral?“ B: „Ich will lediglich definieren, was ich unter Moral verstehe: Ich habe mit meinem Mann ein Abkommen. Daran muss ich mich auch ethisch und moralisch halten. […] Aber auch in unserem Land kann die Frau nicht nach dieser Lebensart leben, die Sie beschrieben haben.“583 Auch Naciba Hamar Ahmad, stellvertetende Parteivorsitzende der PÇDK, scheint sich den gesellschaftlichen Dogmen unterworfen zu haben: Sie bezeichnet sich im Interview als Atheistin und trägt trotzdem ein Kopftuch. Darauf angesprochen sagte sie, dass dies der Wunsch ihrer Basis sei.584 Alaa Talabani, Parlamentsabgeordnete und Nichte des irakischen Staatspräsidenten, befürchtet, dass die Polygamie nicht eine Modeerscheinung und ein Problem der ungebildeten Schicht ist, sondern betrachtet sie als Teil der Scharia und somit als Problem aller.585 Auch andere Interviewpartner, wie Nermin Osman oder Dr. Viyan, verstehen Polygamie als Teil der Scharia. Daher seien auch die gebildeten Frauen für die Polygamie, so Dr. Viyan.586 Männliche Vertreter der politischen Elite sehen Polygamie sehr nüchtern. Mawlud Murad Muhyaddin, Politikbüromitglied der islamischen Yekgirtu, distanziert sich persönlich von der Polygamie, hält sie allerdings für legitim. Dazu sagt er: „Um ehrlich zu sein: Ich würde schon gerne ein weiteres Mal heiraten wollen. […] Nein jetzt mal im Ernst: Unsere Partei ist gegen die Polygamie. Das hat aber seine Gründe. […] Religiös betrachtet können wir natürlich auch mehrere Frauen ehelichen, es ist jedoch an mehrere Bedingungen gebunden: In erster Linie muss es ärztlich nachgewiesen werden, dass die Frau ihren ehelichen Pflichten nicht nachkommen kann. Und welcher Arzt wird dies bestätigen können? […] Wir befürworten die Polygamie nicht, verbieten sie aber auch nicht, weil laut Koran die Möglichkeit der vielen Ehen gegeben ist.“587 Abdulbari Zubeyir Akreyi, Vorsitzender der IMK in Dohuk fasst sich in der Hinsicht noch kürzer und verweist auf den Koran: „So, wie es bei den Muslimen üblich ist. […] Gott hat uns erlaubt bis zu vier Frauen zu haben, allerdings müssen wir unbedingt Gerechtigkeit üben.“588 Anhand des Beispiels der Polygamie konnte empirisch belegt werden, dass die Scharia nicht nur der Beruhigung der arabischen Welt dient, so wie Ronak Farac Rahim begründet: „Wenn wir die Scharia in Kurdistan nicht einführen, werden wir nicht nur mit dem Widerstand der kurdischen

583 Ebd. 584 Vgl. Protokollnummer 15. 585 Vgl. Protokollnummer 10. 586 Protokollnummer 27. 587 Protokollnummer 33. 588 Protokollnummer 26. 136 bzw. irakischen Muslime rechnen, sondern auch mit dem des gesamten Nahen Ostens.“589 Mawlud Murad Muhyaddin behauptet sogar, dass die Verankerung der Scharia in der Verfassung nichts bedeute und weder die Behörden nach Scharia-Gesetzen entscheiden würden noch die Gesellschaft nach der Scharia leben würde.590 Polygamie ist nicht nur in sexueller Hinsicht zu betrachten, sondern hat weitergehende Konsequenzen für die „alte“ Frau. Es wird zwar immer wieder auf die Pflicht des Mannes, seine Frauen gleichberechtigt zu behandeln hingewiesen, doch in der Realität sieht diese „Gleichberechtigung“ anders aus. Die „alte“ Frau wird nach und nach von dem Mann nicht nur sexuell vernachlässigt, sondern in der Regel auch sozial. Dadurch, dass die „alte“ Frau allerdings immer noch laut der Scharia das „Eigentum“ des Mannes ist, darf sie sich nicht frei und ohne Erlaubnis des Mannes bewegen. Eine Liebschaft mit einem anderen Mann bedeute ihren Tod. Das führt zur Frustration der Frau. Die Begründung, sie sei frustriert, reicht für eine Scheidung nicht aus. Damit sind mittel- und langfristig betrachtet die Individualrechte der Frau eingeschränkt. Und diese Tatsache ist nicht im Sinne einer Demokratie, die das Glück eines jeden Menschen vorsieht. Das Phänomen der Polygamie ist langfristig als Hindernis für eine Demokratisierung in Irakisch-Kurdistan zu betrachten. Sehr viel dramatischer, ohne das Problem Polygamie zu bagatellisieren, sind Genitalverstümmelungen bei sehr jungen Mädchen und das Morden in Namen der Ehre. Es ist erstaunlich, wie einige meine Interviewpartner eben diese Gegebenheiten herunterspielten. Abdulbari Zubeyir Akreyi sieht darin sogar eine Verschwörung der westlichen Welt gegen den Islam: „Ich bin der Überzeugung, dass fremde Organisationen mit diesem Thema dem Islam schaden wollen. Sie wollen damit den Islam als rückschrittlich darstellen. […] Die Anzahl der Beschneidungen ist sehr gering. In ganz Kurdistan beträgt die Zahl der Beschneidungen nicht mehr als 30 bis 40 Personen.“591 Doch die Angaben von WADI e.V. – Verband für Krisenhilfe und solidarische Entwicklungszusammenarbeit widerlegen seine Angaben. Die folgende Karte zeigt den Prozentsatz der beschnittenen Frauen je Region:

589 Protokollnummer 31. 590 Vgl. Protokollnummer 33. 591 Protokollnummer 26. 137

Abbildung 6: Anzahl der beschnittenen Frauen Quelle: WADI e.V.592

Mit dieser Karte kann bedingt auch die Behauptung von Ronak Farac Rahim widerlegt werden, wenn sie sagte: „Die Beschneidung der Frau ist nicht typisch kurdisch. Man kann sogar behaupten, dass die Praxis der Beschneidung in Kurdistan nicht verbreitet ist. In der Region Bahdinan wird man noch nicht einmal einen Fall sehen können. Lediglich in einigen Ortschaften der Soran-Region kann man vereinzelt so etwas sehen. Und nur auch dort, wo der islamische Einfluss groß ist. […] Die Praxis der Beschneidung hat enorm abgenommen.“593 Mawlud Murad Muhyaddin bestreitet gar, dass es die Beschneidung der Frau gibt: „Auch in den Parteigremien haben wir bis jetzt noch nicht darüber geredet, weil wir der Ansicht sind, dass es bei uns keine Frauenbeschneidung gibt.“594 In Anbetracht dieser Tatsache sieht der Verfasser dieser Arbeit die Leugnung der Genitalverstümmelung (FGM) als ein Hindernis für die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans an, denn die ersten Schritte auf dem Weg zur Demokratisierung sind die deutliche Nennung der Missstände, sofern etwas als Missstand betrachtet wird. Sollte die FGM nicht als ein Missstand

592 Gabar Çiyan (2009): Sunetkirina keçan li Herêma Kurdistanê. (Internetquelle), aufgerufen am 13.05.2013. 593 Protokollnummer 31. 594 Protokollnummer 33. 138 betrachtet werden, so ist das Individualrecht der Frau und konkret des Kindes in Gefahr. Denn die Beschneidung der Mädchen findet zwischen dem dritten und dem siebten Lebensjahr statt. Eine ähnliche Dramaturgie gibt es auch bei den Morden, die im Namen der „Ehre“ an Frauen begangen werden: Gemäß den Recherchen der kurdischen Nachrichtenagentur ANF mussten in den Jahren 2008 bis 2012 über 17.435 Frauen Gewalt erleiden. Über 2385 Frauen haben versucht, sich zu töten. Mindestens 399 Frauen wurden nachweislich getötet.595 Die Agentur gibt darüber hinaus an, dass durchschnittlich alle drei Tage eine Frau vergewaltigt wird.596 Noch im Jahr 2011 verkündet Ronak Farac Rahim im Interview, dass die Vergewaltigung der kurdischen Frau der Vergangenheit angehören wird, weil ein Gesetz im Parlament verabschiedet wurde, das die Vergewaltigung verbietet: „Wir haben viele Rechte der Frauen gesetzlich verankert, wie zum Beispiel die Vergewaltigung in der Ehe. Bis vor fünf Jahren konnte man noch nicht einmal darüber diskutieren. Und heute es ist gesetzlich verankert, dass die Vergewaltigung in der Ehe unter Strafe gestellt ist. […] Der Gesetzentwurf wurde, mit einer Gegenstimme, angenommen. […] Das zeigt, dass unsere politische Elite weltlich denkt.“597 Kurde Ömer Abdullah, ehemalige Landrätin von Koye und zurzeit höchste politische Repräsentantin der KRG, die sich gegen die Misshandlung an Frauen einsetzt, versucht, die Schwierigkeit dieses Phänomens in Anbetracht der kurdisch islamischen Kultur zu begründen: „Feodal ve islami yasalarla yönetilmiş bir toplumun değişimi söz konusu.“598 („Es geht hierbei um die Veränderung einer Gesellschaft, die durch feudale und islamische Strukturen geprägt war.“) Daraus schlussfolgernd: Eine Gesellschaft kann nicht nur mit der Verabschiedung eines Gesetzes verändert werden. Es bedarf noch intensiver Bemühungen seitens der Regierung und der in Irakisch-Kurdistan aktiven NGOs um gesellschaftliche Aufklärung. Einige Maßnahmen der Regierung und insbesondere die Einstellung der politischen Eliten zu diesem Thema lassen jedoch hoffen. Die verfassungsmäßig garantierte Gleichheit ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Den Frauen ist eine Quote von 30 % der Parlamentssitze zugesichert worden. Sowohl innerhalb der politischen Organisationen als auch in den NGOs begegnete der Autor starken weiblichen Persönlichkeiten, die in der Lage sind, den politischen Prozess zugunsten der Frauen zu

595 ANF: Güney Kürdistan'da kadınlar 'toplumsal neden' denilerek katlediliyor. (Internetquelle), aufgerufen am 12.02.2013. 596 Vgl. ebd. 597 Protokollnummer 31. 598 Sevda Çelik: Güney Kürdistan'dan Kurde Xan İle Roportaj. (Internetquelle), aufgerufen 02.03.2013. 139 beeinflussen. Naciba Hamer Ahmad macht im Interview unmissverständlich deutlich, dass für sie in erster Linie die „Befreiung der Frau“ vor der nationalen „Befreiung“ komme: „Wir setzen uns ein für eine demokratische Gesellschaft und gegen jeglichen Nationalismus, religiösen Fanatismus und gegen Unterdrückung von Frauen. […] Darüber hinaus sind wir der Überzeugung, dass die Befreiung der Gesellschaft in der Befreiung der Frau liegt. Die Frau muss bei diesem Kampf für die Befreiung eine Vorreiterrolle spielen.“599 Wie wichtig ihr das Recht der Frau ist, unterstreicht sie im Verlauf des Interviews noch einmal: „Wenn wir als Frauen eine Entscheidung zugunsten der Frauen treffen, nehmen wir keine Rücksicht auf das, was die Partei für richtig hält.“600 Auch Nermin Osman, Politbüromitglied der PUK, würde in dieser Hinsicht keine Kompromisse machen: „Ich werde keine Verfassung unterstützen, die die Rechte des Individuums und die Rechte der Frauen einschränkt.“601

3.5 Entwicklung und Rolle der politischen Strömungen in Irakisch-Kurdistan für den Demokratisierungsprozess 3.5.1 Politische Parteien Die folgende Darstellung thematisiert die Parteienordnung in Demokratien, weil Regeln und Grundlagen der Parteienordnung für eine Demokratie bzw. den Demokratisierungsprozess von großer Wichtigkeit sind – so auch in Irakisch-Kurdistan. Aus einer Analyse der Bedeutung der Parteien für die Demokratie sollen Bedingungen des Demokratisierungsprozesses in Irakisch-Kurdistan erschlossen werden. Für Irakisch-Kurdistan stellt sich nämlich die Frage, ob beliebig viele politische Parteien mit beliebigen weltanschaulichen Konzepten tätig werden sollen, was von vorneherein eine Zersplitterung der Parteienlandschaft bedeuten würde, oder ob die Tätigkeit politischer Parteien durch ein Parteiengesetz unter definierte Regeln gestellt wird. In diesem Zusammenhang spielt auch eine Rolle, wie die Aufgaben der politischen Parteien konkret zu definieren wären. Der Düsseldorfer Parteienforscher Prof. Dr. Ulrich von Alemann hat die Parteien wie folgt definiert: Die Parteien sind „auf Dauer angelegte, freiwillige Organisationen, die politische Partizipation für Wähler und Mitglieder anbieten, diese in politischen Einfluss transformieren, indem sie politisches Personal selektieren, was wiederrum zur politischen Integration und zur Sozialisation beiträgt und zur Selbstregulation führt, um damit die gesamte Legitimation des

599 Protokollnummer 15. 600 Ebd. 601 Protokollnummer 29. 140 politischen Systems zu befördern.“602 Daraus ist zu erkennen, dass Parteien also nicht spontane Bewegungen sind. Durch die Freiwilligkeit der Organisation sind sie auch von Sekten zu unterscheiden. Sie haben die Interessen einer bestimmten Personengruppe zu vertreten und sie durchzusetzen. Für diese Personengruppe sollten sie bemüht sein, Maximalforderungen durchzusetzen.603 Das ist eine Ableitung von Max Webers These in Bezug auf menschliches Handeln.604 Die Pflicht der Parteien besteht ferner darin, die Integration dieser Gruppen ins gesamtpolitische System zu fördern. Für die Ausprägung des Pluralismus in einer Demokratie ist die Existenz unterschiedlicher politischer Parteien entscheidend. Sie können den Prozess einer Demokratisierung entscheidend beeinflussen. Bei der Bewertung von Rolle und Verhalten der irakisch-kurdischen Parteien ist dieser normative Aspekt von großem Interesse. Die Frage, die in diesem Abschnitt behandelt werden soll, ist: Können die kurdischen Parteien aufgrund ihrer Programmatik und ihrer politischen Arbeit bei der Demokratisierung Irakisch- Kurdistans fördernd oder hemmend einwirken? Hierbei sind insbesondere die Aussagen der Interviewpartner von Bedeutung.

Während in den 1940er und 1950er Jahren in der kurdischen Befreiungsbewegung ausschließlich konservativ-nationalistisches Gedankengut herrschte, kristallisierten sich ab den 1970er Jahren auch sozialistische Vorstellungen heraus, welche in der Gründung der PUK kumulierten. Der politische Islam in seiner jetzigen Erscheinungsform kam erstmalig nach dem Volksaufstand 1991 zum Vorschein. Dies hatte mehrere Gründe, auf die im Verlauf dieses Abschnitts einzugehen sein wird.

Laut Sadi Pira ist die Parteienlandschaft in Irakisch Kurdistan vielfältig. Es existiere „ein Parteienspektrum von radikalen Muslimen bis hin zur radikalen Linken.“605 Auch wenn mittlerweile liberal-demokratische Parteien existieren, wird die Politik in Irakisch-Kurdistan dennoch überwiegend von national-konservativen, sozialdemokratischen und islamischen Ideologien dominiert. Darüber hinaus haben auch Parteien wie PÇDK politischen Einfluss auf die Gesellschaft. Die PÇDK ist zwar nominell noch sehr schwach, aber wegen ihrer Nähe zur PKK hat sie enormes Potential. Wenn sie das liberaldemokratische System nicht abgelehnte hätte,

602 Von Alemann (2003), S. 11. 603 Vgl. Ebd., S.15. 604 Zitiert nach Lepsius (1993), S. 143. 605 Protokollnummer 1. 141 könnte sie – gerade wegen ihrer Einstellung zu Frauenthemen – demokratiefördernd wirken. Entsprechend drückt sich die stellvertretende Vorsitzende der Partei wie folgt aus: „Wir setzen uns ein für eine demokratische Gesellschaft und gegen jeglichen Nationalismus, religiösen Fanatismus und gegen Unterdrückung von Frauen. […] Wir favorisieren ein radikaldemokratisches System, nicht ein liberaldemokratisches System“606. Alle Führungspositionen müssen von einem Mann und einer Frau besetzt werden. Frau Naciba Hamer Ahmad leitet die PÇDK gemeinsam mit Diyar Xarib. Die PÇDK lehne die liberale Demokratie ab, weil das System die „Herrschaft des Kapitals über das Volk“607 legitimiere. Ferner sagt sie: „Zunächst wird der Eindruck erweckt, dass mit diesem System die Schaffung einer liberalen Gesellschaft angestrebt wird, bekämpft [sic] äußerlich zum Beispiel den religiösen Fanatismus.“608 Dass sie als „Sozialistin“ verschleiert zum Interview kommt, stellt für sie kein Problem dar, weil „ihre Basis“ dies wünsche.609 Unter Berücksichtigung ihres Programms und der Aussagen ihrer Vorsitzenden kann geschlussfolgert werden, dass diese Partei ein liberaldemokratisches System im Sinne des europäischen Liberalismus nicht unterstützen und sie im Sinne der Fragestellung dieser Arbeit für die Demokratie hemmend wirken würde.

Auch im islamistischen Sektor existieren legale Parteien, die trotz ihrer nominellen Schwäche Einfluss auf die Gesellschaft haben. Sie konnten gemeinsam mit moderaten Islamisten Art. 6 des kurdischen Verfassungsentwurfs fest verankern, wonach die Scharia eine der Hauptquellen der Gesetzgebung ist. Diese Parteien haben darüber hinaus verhindert, dass in Kurdistan über die Einführung des lateinischen Alphabets diskutiert wird.610 Aufgrund ihrer Ideologie und Programmatik lehnen sie das System Demokratie ab und kämpfen für die Einführung der Scharia.611 In Anbetracht dieser Einstellung wird nicht zu erwarten sein, dass die IMK (Islamic Movement Kurdistans), ähnlich wie die PÇDK, die Demokratie im Sinne der Fragestellung dieser Arbeit fördern wird.

Demokratietheoretisch ist eine vielfältige Parteienlandschaft demokratiefördernd, dies jedoch nicht per se und nicht zwingend. Als Nowşirwan Mustafa sich von der PUK trennte und Goran (Wandel) gründete, wurden in Irakisch-Kurdistan hinsichtlich einer Demokratisierung viele

606 Protokollnummer 15. 607 Ebenda. 608 Ebd. 609 Vgl. Protokollnummer 15. 610 Vgl. Protokollnummer 2. 611 Vgl. Protokollnummer 26. 142 Hoffnungen geweckt. Die Mehrheit ihrer Mitglieder hatte davor ihre politische Heimat bei der als sozialdemokratisch geltenden PUK. So betrachtet würde man auch sie der Sozialdemokratie zuordnen. Dennoch ist bei dieser Zuordnung Vorsicht geboten, weil die Führung dieser Bewegung vielerorts populistisch vorgeht. Die Stadt Sulaymaniye galt bis vor 2009 als liberal und offen. Nachdem die Provinzabgeordneten von Goran sich für die Schließung der Restaurants im Fastenmonat Ramadan starkgemacht hatten, blieb auch den Mitgliedern der PUK nichts anderes übrig, als ebenfalls dafür zu plädieren. Die Alternative wäre in diesem Fall eine offene Konfrontation mit den Islamisten gewesen, welche zur Schwächung der PUK geführt hätte.612 Darüber hinaus bedient sie mit ihrem Fernsehsender KNN bestimmte Klischees und verursacht dadurch Konflikte zwischen bestimmten Gruppen, wie z. B. Eziden und Muslime. Sie wirkt zwar in einigen Bereichen demokratiefördernd, wie z B. hinsichtlich ihrer Rolle als Opposition im Parlament, aber in anderen Bereichen wiederum hemmend, indem sie ganz bewusst die Bevölkerung polarisiert. In einem späteren Abschnitt wird noch ausführlicher auf Goran eingegangen werden.

Es gibt noch etliche Parteien und Bewegungen, auf die im Rahmen dieser Arbeit nicht näher eingegangen werden kann. So ergibt sich folgende Aufstellung der kurdischen Parteien mit Name, Vorsitz, Gründungsjahr und ggf. politischer Richtung:

Tabelle 3: Vereinfachte Übersicht über die wichtigsten politischen Organisationen in Irakisch-Kurdistan Quelle: Eigene Darstellung Nr. Name der Partei / Bewegung Vorsitzende / r Gründungs- Politische Richtung jahr 1 Partî demokratî Kurdîstan – Mesut Barzani 1946 Nationalistisch / Demokratische Partei Kurdistans konservativ 2 Yekîtîya Nîshtîmanî Kurdistan – Jalal Talabani 1975 Sozialdemokratisch Patriotische Union Kurdistan 3 Goran – Wandel Nowşirwan 2009 Populistisch Mustefa 4 Yekgirtuyi İslamiya Kurdistan – Bis 2012 1994 Islamisch (moderat) Kurdisch islamische Einheit Selahaddin Bahadin Ab 2012 Mihammad Ferec 5 Bizotnewey İslamiya Kurdistan – Mele Ebduleziz 1987 Islamisch / politisch Islamische Bewegung Kurdistan (engl: radikal IMK) 6 Komeleya İslami Eli Bapir 1978 Islamisch / politische Jihadisten 7 Partiya Zehmetkêşên Kurdistanê – Partei Belén Ebdullah 1986 Sozialistisch der Werktätigen Kurdistans

612 Vgl. Protokollnummer 19. 143 8 Partiya Çareseriya Demokratik –Partei Necibe Omer und 2002 Sozialistisch für eine demokratische Lösung Diyar Xerip

9 Partiya Serbestiya Kurdistan –Partei für Afir Bawacani 2006 Konservativ – die Freiheit Kurdistans populistisch 10 Partiya Çepén Kurdistan –Partei der Celal Debbağ 2011 Sozialdemokratisch kurdischen Linken 11 Partiya Demokrat ya Keldani – Abdul Ehed Partei der chaldäischen Demokratische Partei der Keldanis Minderheit

Um die drei – zurzeit bedeutendsten – politischen Strömungen, die Sozialdemokraten, die National-Konservativen und die Islamischen, verstehen zu können, wurde exemplarisch jeweils eine Partei in Irakisch-Kurdistan näher untersucht, wonach ihre Rolle im Demokratisierungsprozess beurteilt wird: die Nationalkonservativen vertreten durch die PdK, die Sozialliberalen vertreten durch die PUK, und schließlich die Islamisten vertreten durch Yekgirtu. Obwohl die erste kurdische Republik 1946 mithilfe der Sowjets ausgerufen wurde und somit von den Sowjets abhängig war613, entwickelte sich trotzdem ein überwiegend nationalkonservatives Gedankengut614. Mulla Mustafa Barzani setzte auch nach dem Fall der Republik das politisch konservative Gedankengut fort. Erst mit der Spaltung der PdK in den 1960er Jahren entwickelte sich eine Gegenströmung zu den Konservativen. Eine linksorientierte Gruppe spaltete sich von der PdK ab, unter der Führung Jalal Talabanis, dem heutigen Führer der PUK.615 Bis zu den Wahlen 2009 war Kurdistan de facto politisch in zwei Gebiete aufgeteilt, nämlich in die Soran- und in die Bahdinan-Region. Während die Soran-Region mehrheitlich die PUK unterstützte, hatte die PdK (engl. KPD) ihre Anhängerschaft mehrheitlich in der Bahdinan- Region, wie aus folgender Karte hervorgeht, welche die Machtverteilung der kurdischen Parteien zeigt:

613 Vgl. Zülch (1991), S. 34. 614 Vgl. Roosevelt (1984), S. 248. 615 Vgl. Vanly (1986), S. 69ff. 144

Abbildung 7: Machtzentren der kurdischen Parteien Quelle: http://www.mygeo.info/landkarten_naherosten_irq.html 06.11.2012

Durch die Karte wird deutlich, wo die Einflussgrenzen der politischen Eliten aus PdK und PUK in Irakisch-Kurdistan verlaufen. Es scheint so, als habe man das Gebiet paritätisch unter sich aufgeteilt. Eine Ausnahme bilden allerdings die Islamisten um die Stadt Halabja. Im Grenzbereich zwischen der PdK und der PUK ist eine Enklave, die als „Niemandsland“ bezeichnet wird. Bis in die 1990er Jahre gab es keine Alternativen zu diesen beiden politischen Richtungen. Doch der Krieg und das daraus resultierende Elend ermöglichten einer anderen Gruppe, zu wachsen und sich innerhalb der kurdischen Gesellschaft zu festigen. Zunächst trugen islamische „Gemeinschaften“, auch „Cema`at“ genannt, dafür Sorge, dass Hilfsgüter ihr Ziel erreichten. Sie sorgten in den Flüchtlingslagern für die Bildung der Kinder, organisierten Hilfsprojekte für die Flüchtlinge und versorgten die Kranken. Hierbei sind eindeutige Parallelen zur Hamas-Bewegung in Palästina oder zur Hizbullah im Libanon zu erkennen. Mitte der 1990er Jahre wurden aus

145 diesen Hilfsorganisationen politische Parteien, so z. B die islamisch-kurdische Yekgirtu. Mittlerweile stellen sie in Irakisch-Kurdistan die drittstärkste Kraft nach PdK und PUK. Im Folgenden werden diese drei Parteien skizziert.

3.5.1.1 National-Konservative: Demokratische Partei Kurdistans / Partî demokratî Kurdistan (PdK) Laut einer Legende hat sich Ghasi Muhammed, Präsident der Mahabat-Republik, ergeben, um ein Blutbad zu verhindern. Die Fahne der Republik habe er dem relativ jungen General Mulla Mustafa Barzani übergeben und ihn damit beauftragt, auf die Fahne acht zu geben, um sie später als Fahne eines kurdischen Staates hissen zu können. So führte „der heroische und opferreiche Weg Barzanis und der Pesh Merga“616 ins Exil in die UdSSR. Mulla Mustafa Barzani beteiligte sich noch in Mahabat an den Vorbereitungen zur Gründung einer Partei. Die Demokratische Partei Kurdistan wurde am 16. August 1946 in Bagdad gegründet.617 Zu deren Präsidenten wurde Mulla Mustafa Barzani in Abwesenheit gewählt.618 Laut Leukefeld habe sich Mulla Mustafa Barzani zu der Zeit in Moskau aufgehalten, was jedoch nicht stimmen kann, weil er erst im Dezember ins Exil floh.619 Mulla Mustafa Barzani prägte im wahrsten Sinne des Wortes bis zu seinem Tod im Jahr 1979 die Politik der PdK. Sein Weg, der sog. Rêbaza Barzanî bestimmt noch heute die Politik der PdK.620 Demnach ist dieser Weg patriotisch-konservativ. Die PdK wurde seit ihrer Gründung von den Barzanis geführt, so hat nach dem Tod von Mulla Mustafa Barzani sein Sohn Idris Barzani die Leitung übernommen und nach dessen Tod dessen jüngerer Bruder Mesut Barzani. Laut Strohmeier/Yalçin-Heckmann kam Mulla Mustafa Barzani bereits während seines Hausarrests 1933 mit nationalistischen Gedanken in Berührung.621 Denn bevor die Mahabat- Republik ausgerufen und die PdK gegründet wurde, forderte er gemeinsam mit einigen Stammesführern von der Zentralregierung in Bagdad Autonomie für die kurdischen Gebiete.622 Die PdK stellte für alle politisch interessierten Kurden ein Sammelbecken dar, seien sie nun

616 Vgl. Al-Dahoodi (1987), S. 131. 617 Vgl. Leukefeld (1996), S. 123. 618 Vgl. Franz (1986), S. 106. 619 Vgl. Leukefeld (1996), S. 123. 620 Vgl. Bayram Ayaz: KDP’nin 13. Kongresi İzlenimleri, (Internetquelle), aufgerufen am 24.05.2013 621 Vgl. Strohmeier/Yalçin-Heckmann (2000), S. 124. 622 Vgl. ebd. 146 religiös, sozialistisch oder nationalistisch. Nahezu alle akzeptierten die Führerschaft der Barzanis bis in die 1970er Jahre hinein.623 Laut Strohmeier/Yalçin-Heckmann ist das Programm der PdK nationalistisch.624 Heute sind laut eigenen Angaben ihre Ziele wie folgt: „The KDP [PdK] combines democratic values and social justice to form a system whereby everyone in Kurdistan can live on equal basis with great 625 emphasis given to rights of individuals and freedom of expression.“ Dieses Ziel der PdK liegt durchaus im Interesse westlicher Regierungen. Darüber hinaus habe sie als politische Mission: „The KDP [PdK] combines Democratic ideology and wants to form a society where everyone in Kurdistan can gain freedom, independence and confidence.”626 Der linke Flügel unter der Führung von Ibrahim Ahmad und dessen Schwiegersohn Jalal Talabani, ehemals parteiinterner Gegner Mulla Mustafa Barzanis, hat während der Exilzeit Mulla Mustafas die Partei auf ihre Linie gebracht.627 Laut Strohmeier/Yalcin-Heckmann musste die PdK ab 1953 auch soziale Aspekte in ihr Programm aufnehmen.628 Damit wollte man die Partei auch für Arbeiter und Bauern attraktiv machen. Mulla Mustafa Barzani behauptete nach seiner Rückkehr aus dem Exil jedoch ziemlich schnell seine Führungsposition gegenüber den „städtischen Kurden, verkörpert durch Ibrahim Ahmad und dessen Schwiegersohn Jalal Talabani“.629 Der interne Konflikt zwischen Ahmad bzw. Talabani und Barzani brach schließlich 1963 endgültig aus.630 Die verbale Auseinandersetzung der Jahre zuvor mündete 1966 in einen vernichtenden militärischen Schlag Barzanis gegen die Gruppe um Ahmad und Talabani.631 Die Gruppe um Talabani trennte sich schließlich von der PdK. Sie begründete die Trennung offiziell mit dem „feudalistisch-tribalistische[n] Führungsstil der PdK“.632 Später gründete die Gruppe die PUK, auf die noch zurückzukommen sein wird. Trotz politischer und von Zeit zu Zeit auch militärischer Rivalität kamen beide Parteien Anfang der 1990er Jahren zusammen, um zu beratschlagen, wie sie gemeinsam gegen das Baath-Regime vorgehen könnten, zumal das Regime in Bagdad beide Parteien erbarmungslos bekriegte. Sie

623 Vgl. ebd. S. 125. 624 Ebd., S. 126. 625 General Informationen about KDP. Abrufbar in: http://www.kdp.se/?do=what, aufgerufen am 24.05.2013. 626 Vgl. ebd. 627 Vgl. Strohmeier/Yalçin-Heckmann (2000), S. 126. 628 Vgl. ebd. 629 Ebd., S. 127. 630 Vgl. Strohmeier/Yalçin-Heckmann (2000), S. 128. 631 Vgl. ebd., S. 128. 632 Vgl. ebd., S. 132. 147 bildeten zwar eine gemeinsame Front, blieben in der Folgezeit allerdings erfolglos.633 Die Zusammenarbeit war vielerorts destruktiv. Laut Salih Azad bekam die PdK bei der Wahl 1992 45,3% der Stimmen.634 Sowohl bei der Wahl 2005 als auch 2009 war die PdK Teil der Liste „Allianz für Kurdistan“. 2005 bekam die Liste 82 der 111 Sitze. 2009 bekam sie 59 der 111 Sitze. Bei der Wahl 2013 trat sie alleine auf und bekam 38 der 111 Sitze. Die PdK stellt zurzeit den Präsidenten der KRG, den Ministerpräsidenten sowie den irakischen Außenminister. Bis zum 13. Kongress 2011 war die Organisationsstruktur in sog. 24 Lak unterteilt. Der Organisationsaufbau der Partei war dem Aufbau einer kommunistischen Partei ähnlich. Auf die Frage, wie die Organisationsstruktur der Partei aussehe, sagte Mihammed Amir, stellvertretender. Vorsitzender der Lik 1 in Dohuk: „Man kann sie mehr mit der SED vergleichen. Obwohl – es tut mir leid, der Vergleich ist zu stark. Die PdK ist doch eher mit der CDU vergleichbar.“635 Mihammed Amir hat in Bochum Politikwissenschaften studiert. Die Revidierung dieser Aussage erklärt sich möglicherweise dadurch, dass ihm als Politikwissenschaftler einfiel, dass die SED in Deutschland nicht unbedingt als demokratisch galt. Laut einem Beschluss des Parteikongresses wird sich die Organisationsstruktur ändern, und zwar wie folgt: „Partinin örgütlenmesi Kürdistan Bölgesi’ndeki idari örgütlenme izdüşümü olarak belirlenmiş. Gizlilik döneminin bir modeli olan hücre tipi örgütlenme kaldırılmış. Vilayet, bölge, ilçe, bucak, köy yerleşim birimleri örgütlenmesi esas alınmış.Bir yenilik olarak Partide ademi merkeziyetçiliği ve yerinden yönetimi güçlendirmek için ihtiyaç halinde Vilayet Parti Meclisi “Encumenê Parêzgehê” örgütlenmesi de getirilmiş.Bu organın oluşturulmasıyla daha çok Merkez Yönetimin yapacağı işleri direk vilayete/bölgeye aktarma amacı güdülmektedir.“636(„Der Organisationsaufbau der Partei ist der politischen Administrationsstruktur Kurdistans angepasst. Die Organisationsstruktur, die von der Zeit der Illegalität stammte, wurde aufgehoben. Stattdessen richtet sich die Organisationsstruktur nach Provinz, Landkreis, Gemeinde und Dorf. Eine weitere Erneuerung ist die Dezentralisierung der Partei. Stattdessen wurden die Parteiräte, die sog. „Encumenê Parêzgehê‘, gestärkt, damit sie vor Ort und unmittelbar handeln können.]

633 Vgl. ebd., S. 134. 634 Salih (2005), S. 120. 635 Protokollnummer 7. 636 Bayram Ayaz: KDP’nin 13. Kongresi İzlenimleri, (Internetquelle), aufgerufen am 24.05.2013. 148 Darüber hinaus wurde beschlossen, dass die Delegierten gestärkt werden, indem sie alle 51 Mitglieder des Zentralkomitees (Encumena Serkirdayetî) und weitere neun Ersatzmitglieder, den Vorsitzenden und seinen Stellvertreter direkt wählen dürften. Die Mitglieder des ZK wählen dann aus ihren Reihen die 17 Mitglieder des Politbüros.637 Als Zeichen der Demokratisierung betrachtet Bayram Ayaz den endgültigen Beschluss, wonach alle vier Jahre ein Kongress unbedingt stattzufinden hat und auch die Komitees auf der unteren Parteieebenen alle zwei Jahre gewählt werden müssen.638Mindestens ein Vertreter der Turkmenen, Chaldäer, Eziden und Schiiten müsse im ZK vertreten sein. Auch wurde eine Frauenquote von 10 % eingeführt.639 Im Hinblick auf die Fragestellung dieser Arbeit kann der Beschluss von Bedeutung sein, wonach nur monogam lebende Mitglieder für eine Führungsposition qualifiziert sein dürfen.640 Die Tatsache, dass acht Personen der Barzani-Familie641 in das Führungsgremium „gewählt“ wurden, betrachtet Ayaz als Beleg für das Vertrauen in die Familie Barzani. Ayaz betrachtet es auch als Vertrauensbeleg, dass Mesut und Neçirvan Barzani per Akklamation einstimmig für ihre jeweiligen Ämter gewählt galten.642 Auch die anderen zwölf Parteitage (Kongresse) zwischen den Jahren 1946 und 1999 verliefen laut PdK allesamt „demokratisch“. Dazu schreibt die Partei auf ihrer Internetseite: „In all its congresses, which have always convened publicly, and irrespective of any subjective circumstances, the Kurdistan Democratic Party (KDP) has applied the democratic principles of voting, respecting the views of the majority as well as the minority and freedom of expressing opinion in elections, decision making, naming representatives and laying down the party statute.”643 Für die PdK sind zwei Aspekte wichtig: Dem kurdischen Volk zu dienen, „[seine] demokratischen Rechte weltweit durchzusetzen”644 und „to promote the Kurdish cause in a peaceful manner in line with international rules and norms in conduct of politics and diplomacy.“645

637 Vgl. http://www.kdp.se/kdpprogram.pdf, aufgerufen am 24.05.2013. 638 Vgl. Bayram Ayaz: KDP’nin 13. Kongresi İzlenimleri, (Internetquelle), aufgerufen am 24.05.2013. 639 Vgl. Vgl. http://www.kdp.se/kdpprogram.pdf, aufgerufen am 24.05.2013. 640 Vgl. ebd. 641 Mesut Barzani (Parteivorsitzender), Dilshad Barzani (Neffe und Schwiegersohn Mesuts, stellvertretender. Parteivorsitzender), Masrour Barzani (Sohn Mesuts), Sidad Barzani (Bruder Mesuts), Adham Barzani (Bruder Mesuts), Yousif Barzani, Sirwan Barzani und Abdulmuhaymin Barzani. 642 Vgl. Bayram Ayaz: KDP’nin 13. Kongresi İzlenimleri, (Internetquelle), aufgerufen am 24.05.2013. 643 Vgl. General Information about KDP, http://www.kdp.se/?do=congress (24.05.2013). 644 Ebd. 645 Ebd. 149 Nach Einschätzung führender Entscheidungsträger der Partei, wie z. B. der Interviewpartner dieser Arbeit, habe aus mehreren Gründen nur die PdK das Potential, die Demokratie in Irakisch- Kurdistan zu etablieren. Denn wäre die Partei nicht bestrebt, Demokratie einzuführen, so hätte man sich laut Qadir Kaçax nicht „Demokratische Partei“ genannt.646 Auch Mihammed Amir ist von dieser These überzeugt. Zur Frage, welche Partei in der Lage sei, Demokratie in Kurdistan zu etablieren, sagt Amir: B: „Keine Partei, außer der PdK. Die anderen Parteien werden mir das nicht abnehmen. Wir haben Parteien in Kurdistan, die lehnen von vornherein aus ideologischen Gründen das System Demokratie ab. Und wir haben sehr kleine Parteien, die nominell nicht in der Lage sind, Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen.“647 Auf die Frage, ob er dies anhand eines Beispiels belegen könne, sagt er weiterhin: B: „Ein Beispiel? [Langes Schweigen.] Also, in den Regionen, die von der PdK kontrolliert werden, kann auch die Opposition arbeiten. Dass es überhaupt die Opposition in Dohuk gibt und sogar eine wilde Opposition, ist das Verdienst der PdK.“ I: „Sie betrachten die Duldung der Opposition als typisch demokratisch?“ B: „Ja. Sie verbreiten Lügen über uns. Und auch die Presse verbreitet Lügen über uns. Und trotzdem dulden wir die verlogene Presse. Ich glaube, meine Ausdrucksweise war nicht politisch korrekt. Wir haben eine starke Pressefreiheit.“648 Die Meinung, dass ausschließlich die PdK in der Lage wäre, die Demokratie in Irakisch- Kurdistan zu etablieren, wird nicht von allen geteilt: Ahmad Mira, Chefredakteur der Zeitschrift Lvin wirft der PdK vor, massiv Einfluss auf die Presse zu nehmen. Er spricht demonstrativ nicht von einer Regierung, sondern von der „Herrschaft der PdK und PUK“649. Bezüglich der Zukunftsperspektiven betrachtet er die Politik der PdK als sehr gefährlich, weil „sie [die PdK] es nicht erlauben, dass auch einmal andere Ideen das Land regieren. Die Wahlfälschung ist sehr verbreitet. Die Sicherheitskräfte werden von ihnen kontrolliert und die Wirtschaft ist unter ihrer Kontrolle.“650 Auch Kardo Mihammad Pir Dawud, Fraktionsvorsitzender der Liste Goran, beklagt sich im Interview über die antidemokratische Haltung der PdK. Dazu sagt er: „Das Geld in Kurdistan ist unter der Kontrolle zweier Parteien. Die Staatsverwaltungen sind nicht frei.“651

646 Protokollnummer 13. 647 Protokollnummer. 7. 648 Ebd. 649 Protokollnummer 19. 650 Ebd. 651 Protokollnummer 20. 150 Weiter sagt er: „In unserem System werden die Bürger nicht gleichberechtigt behandelt. […] Mitglieder der PdK und der PUK werden in jeder Hinsicht bevorzugt. […] Die Transparenz, sprich Glasnost, existiert in Kurdistan nicht, obwohl die Bürger genau diese Transparenz wünschen.“652 Auch für Mawlud Murad Muhyaddin, Politbüromitglied der Yekgirtu, ist die Politik der PdK nicht unbedingt demokratiefördernd. Dazu sagt er: „Seit der Allianz der PdK und der PUK haben wir massive Probleme damit, Fortschritte zu erzielen. Sie teilen das Land und die Herrschaft paritätisch unter sich auf. […] Betrachte mal Großbritannien: Während eine große Partei die Regierung stellt, kontrolliert die andere große Partei in ihrer Rolle als Opposition die Arbeit der Regierung. In unserem Land haben die beiden großen Parteien die Opposition faktisch abgeschafft, in dem sie miteinander koalieren. […] Das größte Hindernis für die Demokratie ist der Terror. Die Bekämpfung von Terror ist im Grunde genommen eine Frage der Sicherheit. […] Für die Amerikaner, die PdK, die PUK und andere irakische Parteien ist die Sicherheit wichtiger als die Etablierung der Demokratie. Bei Ihnen ist die Sicherheit wichtiger als Menschenrechte, Gleichberechtigung und freie Meinungsäußerung.“653 Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die PdK seit ihrem Bestehen lediglich auf die Ereignisse und Geschehnisse reagiert hat. Ihre Politik richtete sich ausschließlich nach der Tagespolitik. Ein ideologischer Masterplan für die Entwicklung der Region war ist nicht vorhanden. Es ist auch nicht zu übersehen, dass die PdK mehr oder weniger aus der Familie Barzani hervorgeht, weshalb auch stets Barzani-Angehörige mit wichtigen Positionen im Machtbereich der PdK betraut wurden und werden. Dadurch, dass die politische Selektion nach Alemann (Abschn. 2.3) nicht objektiv verläuft, wirkt die PdK in Irakisch-Kurdistan demokratiehemmend. Darüber hinaus müssen, demokratietheoretisch betrachtet, alle Vorstände demokratisch durch geheime Wahlen gewählt sein und nicht wie im Falle der PdK durch Standing Ovations. Die PdK hat zwar ferner beschlossen, die Willensbildung ihrer Mitglieder dadurch zu gewährleisten, dass sie in Zukunft die Partei von unten nach oben (bottom-up) organisieren möchte. Ob dies Realität wird, muss abgewartet werden. Schließlich wirkt auch die Frauenpolitik der PdK nicht demokratiefördernd. Von der Annahme ausgehend, dass in jeder Gesellschaft in etwa Parität herrscht zwischen den Geschlechtern, hat die PdK lediglich eine

652 Ebd. 653 Protokollnummer 33. 151 Frauenquote von 10 % für die Führungsebene eingeführt, was sie noch als fortschrittlich bezeichnet. Die PÇDK dagegen hat z. B. eine strikte Quote von 50 %.654

3.5.1.2 Sozialliberale - Patriotic Union of Kurdistan / Yekitiya Nishtimani Kurdistan Die PUK betrachtete sich nie als eine gewöhnliche Partei. Vielmehr ist sie laut Salih ein „Zusammenschluss der revolutionären Kräfte des kurdischen Volkes“.655 Diese revolutionären Kräfte speisen sich aus der Sozialdemokratischen Bewegung, dem Marxistisch-Leninistischen Bund und der Breiten Front Jalal Talabanis.656 Ideologisch ist sie laut ihrem Politbüromitglied Sadi Pira „sozialliberal“657. Sie war allerdings nicht immer als sozialdemokratisch einzustufen. Nach ihrer Gründung schloss sie sich „der Liga der Arbeiter Kurdistans mit marxistisch- leninistischer Prägung an“.658 Zu Beginn strebte sie eindeutig den Aufbau des Sozialismus an. Ihr Programm bestand u. a. aus der Forderung, eine radikale Agrarreform durchzuführen und den Irak zu industrialisieren.659 Sie lehnte Mulla Mustafa Barzanis Politik ab, der sich ihrer Meinung nach zu sehr auf die Stämme Kurdistans stützte – allen voran den eigenen – und Stammesführer in die Parteiführung integrierte.660 In ihrer gesellschaftlichen Analyse ging die PUK – wie nahezu alle linken Organisationen in Kurdistan – davon aus, dass die Allianz aus Arbeitern, Bauern und Kleinbourgeoisie die Hauptkraft „der patriotisch-demokratischen Revolution darstellt“.661 Ein weiterer Unterschied zur PdK bestand darin, dass sie den Kampf der Kurden „irakisieren“ wollte. Dadurch wollte sie verhindern, dass die kurdische Nationalbewegung sich weiterhin isolierte.662 Huseyin Maran, ein zur PUK übergelaufener Ex-General des Baath-Regime, sagt in einem Interview, dass die PUK heute eher mit der Sozialdemokratie in Deutschland vergleichbar sei. Laut Maran stellen Intellektuelle die Mehrzahl der PUK-Aktivisten. Demgegenüber seien viele PdK-Aktivisten Analphabeten, selbst unter den Ministern der PdK.663 Salih hält dagegen: „Die oft (vor allem von ausländischen Autoren) zitierte Unterscheidung, die KDP [PdK] verfüge über

654 Vgl. ebd. 655 Vgl. Salih (2005), S. 124. 656 Vgl. Ibrahim (1979), Anhang III seiner Magisterarbeit, S. 2. 657 Vgl. Protokollnummer 1. 658 Leukefeld (1996), S. 125. 659 Vgl. Leukefeld (1996), S. 125. 660 Vgl. Ibrahim (1979), Anhang III seiner Magisterarbeit, S. 1. 661 Vgl. ebd. 662 Vgl. Ibrahim (1979), Anhang III seiner Magisterarbeit, S. 2. 663 Vgl. Ortac (2008): Aktennotiz vom 05.09.2007 (Gespräch mit Huseyin Maran u. a.), Anhang V, S. XLII. 152 Anhängerschaft in den ländlichen Gebieten und sei von Stammesführern dominiert und tribalistisch orientiert, während die PUK ihre Mitglieder aus dem städtischen Kleinbürgertum bzw. aus den städtischen Intellektuellen rekrutiere und linksorientiert sei, ist unzulässig vereinfacht.“664 Auch im Rahmen der Empirie dieser Arbeit konnte diese These widerlegt werden. Die Führungskräfte, abgesehen von einigen wenigen ehemaligen Peschmerga- Kommandeuren, konnten immer einen Universitätsabschluss vorweisen. Sie konnten in der Regel mehrere Sprachen sprechen und hatten teilweise im europäischen Ausland studiert.665 Die PUK beschreibt auf ihrer Website ihre jetzigen Ziele wie folgt: „First: PUK struggles for democracy, freedom and equality; struggles against dictatorship, war, occupation and aggression; against national, class and religious oppression; against suppression of human rights, gender discrimination and terrorism; it struggles to fulfil the right of self-determination, cooperation and co-existence of nations in peace and harmony. Second: PUK struggles to implement the Universal Declaration of Human Rights. Third: PUK struggles to attain the right of self-determination for the people of Kurdistan. Fourth: PUK strives for a future social democratic society in Kurdistan. Fifth: PUK struggles to secure global and regional peace, based on the principles of international law, good neighbourly relations and non-interference in internal affairs. Sixth: PUK struggles to eliminate weapons of mass destruction”.666 Die Geschichte der PUK ist nicht nur vom Krieg mit dem Baath-Regime geprägt, sondern auch von den Konflikten mit anderen kurdischen Parteien. Von Zeit zu Zeit musste die PUK auch mit anderen kurdischen Organisationen den ein oder anderen – nicht nur politischen – Kampf ausfechten, so z. B. mit der PKK (1992 und 1995)667, mit der IMK (Islamic Movement Kurdistans)668 (1993) und mit Ansar Al-Islam669 (1997). Und trotzdem zeichnet sich diese Organisation dadurch aus, dass sie in der Lage ist, „eine schnelle Versöhnung mit einstigen Gegnern einzugehen.“670

664 Salih (2005), S. 120. 665 Vgl. Protokollnummern 2, 7, 18, 27. 666 About the PUK, http://www.puk.org/web/htm/about.html (16.01.2008). 667 Vgl. Rogg (2003), S. 15. 668 Salih (2005), S. 145. 669 Vgl. Rogg (2003), S. 11. 670 Ortac, Irfan (2008), Anhang IV, S. XL. 153 Jalal Talabani leitet die PUK seit ihrer Gründung. Nach Leukefeld kommt er aus einer Familie, die zur „Führungselite Südkurdistans“ gehört.671 Talabani gilt als politisches „Steh-auf- Männchen“.672 Talabani habe laut Dr. Awat Asadi, Politikwissenschaftler und Mitarbeiter von Navend, „ein besonderes politisches Talent dafür“, sich auch in ungünstiger Situation unverzichtbar zu machen.673 Die gesamte Führungsriege der PUK ist pragmatisch und anpassungsfähig. Ihre Aktivisten sollen laut Asadi in der Lage sein, sich allen denkbaren politischen Gegebenheiten anpassen zu können.674 Diese Eigenschaft muss politisch nicht per se negativ sein. Im Rahmen der Empirie dieser Arbeit konnte beobachtet werden, dass die PUK gesellschaftspolitisch im Gegensatz zu anderen vermeintlich sozialistischen Parteien, wie z. B. die PÇDK, sowohl in den Interviews als auch im praktischen Leben eher liberaldemokratische Grundgedanken vertreten hat. Obwohl die Interviews im Fastenmonat Ramadan stattfanden, fastete keiner meiner Interviewpartner von der PUK, auch Alaa Talabani nicht, trotz ihrer Bekundung, eine „stolze Muslima zu sein“.675 Die Interviewpartnerinnen trugen keinen Schleier und waren „westlich“ leger angezogen. Auf die Frage, ob sie, Frau Talabani, auch in zwei Jahren so leger auf die Straße gehen könne, sagt sie im Interview: „Nein, nein, so kann man es nicht sehen. In diesem Falle würden wir alle auf die Barrikaden gehen.“676 Auch Nermin Osman, Politbüromitglied der PUK, äußert sich im Falle der Einschränkungen ihrer Rechte in ähnlicher Form: „Ich werde keine Verfassung unterstützen, die die Rechte des Individuums und die Rechte der Frauen einschränkt.“677 Nicht nur weibliche Mitglieder der PUK möchten ihren westlich- liberalen Lebensstil beibehalten. Auf die Zukunftsperspektiven angesprochen, möchte Shalaw Qosret Resul, Vorsitzender der Jugendorganisation der PUK und Sohn vom einflussreichen PUK- Politiker Qosret Resul, „die Tür nach Iran und Saudi-Arabien“678 dauerhaft geschlossen sehen. Ob die PUK jedoch die schleichende Islamisierung der Gesellschaft aufhalten kann, ist fraglich. Denn sie nahm schließlich die Schließung der Restaurants während des Fastenmonats Ramadan hin.

671 Vgl. Leukefeld (1996), S. 142. 672 Ibrahim (1979), Anhang II, S. 7. 673 Vgl. Ortac (2008): Aktennotiz vom 06.12.2007 (Das Gespräch mit Metin Incesu u.a.), Anhang IV, S. XXXVIII. 674 Vgl. Ortac (2008), S. XXXVIII. 675 Protokollnummer 10. 676 Ebd. 677 Protokollnummer 29. 678 Protokollnummer 3. 154 Eine typische Eigenschaft der kurdischen Führer spiegelt sich allerdings auch bei Jalal Talabani wieder: Ihre Familien befinden sich großenteils im Ausland. Auch die Kinder Talabanis sind bei den Großeltern in Großbritannien aufgewachsen.679 Dazu sagt seine Frau, Hero Talabani, in einem Interview: „Ich will, dass die Kinder über ihr eigenes Leben entscheiden. Sie haben sich das Peschmergaleben und die politische Welt, in der wir leben, nicht ausgesucht.“680 Auch hier kann beobachtet werden, wie gut die Vetternwirtschaft funktioniert: Heute ist sein Sohn, Qubat Talabani, für die kurdische Regierung in Washington und New York tätig. Frau Talabani scheint nur in einem Punkt Recht zu haben. Er hat sich nicht für ein Peschmergaleben entschieden, allerdings für die Politik. Bei den Kindern anderer PUK-Führer, wie z. B. bei Qosret Resul sieht es nicht anders aus. Der Interviewpartner Shalaw Qosret Resul studierte in Schweden und England. Nach seinen Studien kehrte er nach Kurdistan zurück, um – wie er sagte – seinem Land „zu dienen“.681 Nach seiner Rückkehr hat er dann die Leitung der Jugendorganisation übernommen. Auf die Frage, ob seine Wahl zum Vorsitzenden etwas damit zu tun habe, dass er der Sohn von Qosret Resul sei, sagt er: „Nun, oh Gott [lacht etwas verlegen]. […] Bei 70 % von dem, was ich in der Partei erreicht habe, spielt die Tatsache eine Rolle, dass ich der Sohn von Qosret bin.“682 Zurzeit stellt die PUK den Staatspräsidenten und einen stellvertretenden Ministerpräsidenten der Republik Irak. Darüber hinaus den stellvertretenden Ministerpräsidenten und den stellvertretenden Präsidenten der Autonomen Region. Einige Beobachter gehen davon aus, dass die Partei sich nach dem Tod Jalal Talabanis auflösen wird.683 Spätestens nachdem Nowşirwan Mustafa, einst Stellvertreter Talabanis, die Partei 2006 verließ, 2009 mit der Liste Goran an den Wahlen teilnahm und beachtliche Erfolge erzielen konnte, bekommt dieses Gerücht noch mehr Nahrung. Mustafa verließ die PUK, weil Talabani nicht bereit gewesen sei, die Partei zu erneuern. Dazu sagt er: „Immer haben sie uns erzählt, dass es eine Bedrohung von außen gebe – durch Iran, durch die Türkei, durch Syrien, durch Bagdad. Doch wir sind überzeugt, dass es mittlerweile überhaupt keine Bedrohung mehr von außen gibt. In Wirklichkeit kommt die Bedrohung nur von innen – von der Korruption."684

679 Vgl. Leukefeld (1996), S. 142. 680 Ebd., S. 142 f. 681 Protokollnummer 3. 682 Ebenda. 683 Vgl. komunar.net (2013): Kürdistan´daki partiler ve siyasi egilimler. Aufgerufen am 24.05.2013. 684 Kühntopp, Carsten (24.07.2009): (Internetquelle), aufgerufen am 24.05.2013. 155 Nowşirwan Mustafa meint bestens zu wissen, „wie die Regierung das Geld ausgebe, wie sie Aufträge verteile, wie sie Verträge mit Unternehmen abschließe.“685 Daher müsse die Vetternwirtschaft ein Ende haben, so Mustafa weiter.686 Die PUK hat hinsichtlich ihres Organisationsstrukturaufbaus Ähnlichkeit mit der PdK: Die PUK ist laut Pira „von unten nach oben“687 organisiert. Zur Struktur der Partei sagt er: „Ganz unten haben wir die sogenannten ‚Zellen‘, darüber haben wir dann die ‚Pols‘. Ein Pol besteht aus mehreren Zellen. Aus drei Pols entsteht ein ‚Part‘. Drei Parts bilden schließlich dann ein ‚Komitee‘. Das Komitee ist für eine Stadt zuständig, wie z. B. Zaxo. Ein ‚Malband‘ besteht aus fünf oder mehr Komitees. Das Malband ist quasi die Zentrale der Partei in der Region. Das Politbüro bestimmt die ‚geschäftsführenden Mitglieder‘ der Regionen. Die Partei hat drei Geschäftsführer, den Generalsekretär und zwei seine Stellvertreter. Darüber hinaus hat sie Fachbüros, die für die Arbeit der Partei zuständig sind. Wir, die Aktivisten in den Regionen, werden von dem Büro ‚Die Organisation‘ betreut. Ferner haben wir Organisationseinheiten, die für die Studenten, Frauen, Verbände, internationale Beziehungen, usw. zuständig sind. Die Anzahl der Politbüromitglieder beträgt gemeinsam mit dem Generalsekretär 16 Personen.“688 Auch wenn die Organisationsstruktur von unten nach oben organisiert ist, findet die Willensbildung nicht im Sinne der Demokratietheorie von unten nach oben (bottom-up) statt. Auf die Frage, wie man Bezirksleiter werden könne, sagt er: „Je nachdem. Manchmal werden sie bestimmt und manchmal gewählt. Ich wurde vom Kongress unserer Partei in meine Funktion gewählt. Nachdem die Delegierten mich in das Zentralkomitee gewählt haben, wurde ich von ZK-Mitgliedern in das Politbüro gewählt. Das Politbüro bestimmt dann die Aufgaben der Politbüromitglieder. Ich wurde nach Mossul versetzt, weil ich dort über gute Kontakte und Verbindungen verfüge.“689

3.5.1. 3 Islamisch – Yekgirtu690 Inwieweit die Yekgirtu im Sinne der Fragestellung dieser Arbeit Demokratiefördernd ist, soll anhand der Darstellung der Yekgirtu näher untersucht werden:

685 Ebenda. 686 Vgl. ebd. 687 Protokollnummer 1. 688 Ebd. 689 Protokollnummer 10. 690 Oftmals wird sie als „Yekgirto“ geschrieben. Auf Englisch nennt sie sich „Kurdistan Islamic Union“ K.I.U oder Islamic Union of Kurdistan. 156 Im Zusammenhang der Fragestellung dieser Arbeit ist die Yekgirtu neben der Sozialdemokratie, die den liberaldemokratischen Gedanken vertritt, von großer Bedeutung. Hier geht es um zwei gegensätzliche Gedanken, wie Nermin Osman im Interview betont: „Seit eh und je existieren zwei miteinander konkurrierende Denkstrukturen. Eine moderne, nach vorne gerichtete Denkstruktur und eine konservative und rückschrittliche Denkstruktur. […] Wir haben auf der einen Seite die inländischen und ausländischen Muslime, die massiv unsere Gesellschaft zu beeinflussen versuchen, und daneben haben wir die Sozialdemokraten bzw. liberale Demokraten, die alles daran setzen, die Gesellschaft zu modernisieren. Das wird wahrlich ein harter Kampf. […] Der Einfluss des Islam wird von Tag zu Tag größer, weil unsere Nachbarn Türkei, Iran, Saudi Arabien, Libanon, Syrien und andere Länder die Islamisten in Kurdistan regelrecht mit Geld füttern.“691 Dieser Umstand veranlasste sie sogar dazu, ein Hilferuf an die Europäer zu schicken: „Wir, die liberalen Demokraten sind unbedingt auf Hilfe von den Europäern und den Amerikanern angewiesen.“692 Ihre Parteifreunde dagegen, wie Sadi Pira und Alaa Talabani, scheinen die gemäßigten Islamisten, zu denen sich die Yekgirtu zählt, als annehmbar zu betrachten.693 Laut Yekgirtu seien diese das Produkt der Arbeit der Muslimbrüder, die seit mehr als 50 Jahren in Kurdistan aktiv seien.694 Wie bereits dargestellt, bekamen die Islamisten nach dem Volksaufstand 1990/1991 einen Schub, und ihr Einfluss auf die Gesellschaft nahm rapide zu. Betrachtet man die Tatsache, dass Organisationen, wie z. B. die Hamas in Palästina und die AKP in der Türkei, ähnlich wie Yekgirtu mit der Muslimbruderschaft in Verbindung gebracht werden, so erkennt man Parallelen im Hinblick auf ihre Vorgehensweise, auf die im Verlauf dieses Abschnitts noch einzugehen sein wird. Wie in Absch. 3.1.4 beschrieben, musste die USA auf Druck der Weltöffentlichkeit zwar eine „Schutzzone“ für die Zivilbevölkerung errichten, fühlte sich aber weder für die Verwaltung der Region noch für die Versorgung der Bevölkerung verantwortlich. Unerwartet und vor allem unvorbereitet mussten somit die kurdischen Organisationen die Zivilverwaltung selbst übernehmen. Dieser Umstand ermöglichte den kurdischen Parteien und Organisationen, durch ihr Engagement Sympathiepunkte bei der Bevölkerung zu sammeln. Die Parteien innerhalb der „Kurdistanfront“ haben diese Chance verpasst, davon profitierte zweifelsohne die Yekgirtu, weil

691 Protokollnummer 29. 692 Ebd. 693 Protokollnummer 10. 694 Islamic Union of Kurdistan (2011): We oppose Separation of Iraqi Kurdistan, aufgerufen am 14.07.2011. 157 sie gratis Nahrungsmittel und Medikamente an die Flüchtlinge verteilte, sowie Kranke kostenlos behandelte.695 Diese Vorgehensweise stellte sie dann auch immer wieder in den Vordergrund, denn aus ihrer Überzeugung ist es notwendig, dass „Ki bu cemaat Allah`ın yardımıyla en faal ve çalışan cemaat idi.“ („diese Gemeinschaft am besten durch Gottes Unterstützung arbeitet.“).696 Die AKP in der Türkei hat sich dadurch Sympathien in der Bevölkerung erarbeitet, dass sie den intensiven Kontakt zum Volk und die materielle Unterstützung der Bedürftigen in den Mittelpunkt ihrer Politik gestellt hat. Im Rahmen der Empirie dieser Arbeit konnte beobachtet werden, dass auch die Yekgirtu ähnlich vorgeht. Schon während ihrer Gründungsphase fühlte sie sich auch für die Bildung der Armen verantwortlich und übernahm die Kosten der Schulbildung.697 Die Yekgirtu organisierte sich zunächst als „Cemaat“ (Gemeinschaft), aus der heraus dann am 06. 02. 1994 die Partei Yekgrtu Îslamî Kurdistan kurz auch Yekgirtu gegründet wurde.698 Betrachtet man das Parteiprogramm der Yekgirtu, so erkennt man nicht auf Anhieb den Unterschied zu einer westeuropäischen Partei. Der Organisationsaufbau verläuft von unten nach oben (bottom-up). Als Ausführungsorgan hat sie laut Mawlud Murad Muhyaddin, den „Parteirat“ mit 35 Mitgliedern, ein Politbüro mit zwölf Mitgliedern und den geschäftsführenden Vorstand „aus fünf Leuten.“699 Darüber hinaus hat sie weitere acht fachspezifische Büros, unter anderem das Büro für „Menschenrechte und Rechtsabteilung“. Dieses ist dafür zuständig, Unstimmigkeiten zwischen den Parteienmitgliedern zu beenden.700 Auch hier sind Parallelen zur innerparteilichen (Schieds-)Gerichtsbarkeit europäischer Parteien zu erkennen. Wenn es allerdings um die Ziele der Partei geht, ergeben sich gravierende Unterschiede zu europäischen Parteien. Yekgirtu nennt die Förderung islamischer Werte als Ziel der Partei und will ihre Mitglieder im Sinne des Islam ausbilden, um „dem Islam, der Bevölkerung und der Heimat“ dienen zu können.701 Ihre Anhänger sollen sowohl „innerhalb als auch außerhalb der Heimat für den Jihad“702 eintreten. Die Yekgirtu würde immer auf der Seite der Gerechten kämpfen, z. B. auf der

695 Vgl. Kurdistan Islam birliği (2013), aufgerufen am 26.05.2013. 696 Ebd. 697 Vgl. ebd. 698 Vgl. ebd. 699 Vgl. Protokollnummer 33. 700 Vgl. Kurdistan Islam birliği (2013), aufgerufen am 26.05.2013. 701 Vgl. ebd. 702 Jihad = Etymologisch bedeutet der arabische Begriff die Bemühung, ein bestimmtes Objekt zu erreichen. Im islamischen Recht bezeichnet er oft eine der zulässigen Formen des Krieges zur Erweiterung des islamischen 158 Seite der Palästinenser. Sie würde auch für Frauenrechte kämpfen, damit „sie [die Frauen] ihre wahre Rolle bei der Erziehung der Gesellschaft einnehmen können“.703 Neben diesen Zielen hat die Yekgirtu auch einige Grundprinzipien, wie z.B.: 1. „Der Islam ist der Lebensinhalt. 2. Das Volk ist die Quelle der Macht. 3. Es wird ohne Gewalt und Terror die Regierungsübernahme angestrebt. 4. Im politischen Leben wird sowohl die ‚Ein-Mann‘-Macht als auch die Diktatur einer Partei abgelehnt. 5. Ablehnung der Rassen-, Religions- und Gruppendiskriminierung“.704 Auf der Homepage der Yekgirtu wird die Partei wie folgt charakterisiert: „Silahların taşınmasına karşı çıktılar. Kürdistan da askeri ofis açmayı kabul etmeyen ve askeri militanları yetiştirmeyen tek medeni siyasi partidir. Bu partiyi özel kılan (diyalog), (görüşlere saygı), seçim ve çokluk sloganlarına karşı pratik etkileşimtir. Ve halka yardım edilmesi için bir yarışın olması gerektiğine inanmalarıdır. Ve silahın sadece ölümlere neden olacağına inanıyor.”705 („Sie sind gegen das Tragen von Waffen. Sie sind die einzige zivile Partei, die die Einrichtung von Militärbüros und die Ausbildung von Milizionären ablehnt. Ihre Besonderheit ist ihre Dialogbereitschaft, Respekt vor der Meinung anderer, der Glaube an Wahlen und an das Mehrheitsprinzip. Und es sollte sich Konkurrenzkampf in Bezug auf die Hilfe für die Bevölkerung entwickeln. Sie glaubt, dass Waffen nur den Tod bringen.“) Bei der Regionalwahl 2009 bildete sie gemeinsam mit drei weiteren Parteien diesogenannte Service and Reform List706. Die Liste bekam 12,84 % der Wählerstimmen und errang dafür 13 von 111 Sitzen im Parlament.707 Die Yekgirtu handelt bei ihrer politischen Arbeit pragmatisch. Sie ist darauf bedacht, die Bevölkerung nicht zu polarisieren und das macht sie für die kurdische Bevölkerung sympathisch. Analysten, wie Mehmet Yaman, stellen die These auf, dass die Korruptionsvorwürfe gegen die

Herrschaftsbereichs oder dessen Verteidigung (Suren 8,30; 61,8; 2,217 u.a.). Gemäß dem islamischen Recht müssen bei der Ausrufung des Jihad bestimmte Regeln eingehalten werden: Zunächst ein Aufruf an die Ungläubigen, den Islam anzunehmen. Nach einer Bedenkzeit wird dann der Krieg begonnen. Vgl. Elger (2003), S. 146f. 703 Kurdistan Islam birliği, http://www.olperwer.com/modules.php?name=News&file=article&sid=20 (14.01.2012). 704 Ebd. 705 Ebd. 706 Die Liste bestand aus: Kurdistan Islamic Union Islamic Group in Kurdistan, Kurdistan Socialist Party und Future Party. 707 Vgl. http://www.kurdistan-parliament.org/default.aspx?page=sitecontents&c=Parliament-History2009, aufgerufen am 26.05.2013. 159 etablierten Parteien (PdK und PUK) die Yekgirtu immer mehr stärkt.708 Die Anhängerschaft der Partei war zu Beginn die ärmere Bevölkerungsschicht. Bei der Selektion ihres Führungskaders bedient sie sich aus allen Bevölkerungsschichten, was dazu führt, dass mittlerweile ihre Anhängerschaft in jedem Milieu existiert. Mit moderatem Sprachgebrauch decken der Yekgirtu nahestehende Medien unaufhaltsam Korruptionsfälle in Irakisch-Kurdistan auf.709 Das macht sie für die Bevölkerung glaubwürdig. Wenn Yekgirtu etwas kritisiert, werden auch Missstände in ihren Reihen zur Sprache gebracht, sodass die Kritik als sehr ehrlich ankommt. Erst bei genauer Betrachtung stellt man fest, dass hinsichtlich ihrer Kritik zu den eigenen Missständen auch immer „das System“ beschuldigt wird. Diese Vorgehensweise hat auch Mawlud Murad Muhyaddin im Interview favorisiert: „Die Parteien hier können niemals demokratisch sein. Denn um demokratisch zu sein, müssen sie in erster Linie ehrlich sein. Und sie sind nicht ehrlich. Die Parteien stützen sich insbesondere auf Ideologie, wie z. B. islamische, linke oder auch nationalistische Ideologie. Und du kannst nicht demokratisch handeln, wenn du nur deine Ideologie in den Vordergrund stellst. […] Wir überzeugen die Menschen nicht, sondern wir kaufen sie, in dem wir ihnen Karrieren versprechen. […] Ich als führendes Mitglied einer politischen Partei sage dir dies. Auch innerparteiliche Demokratie existiert nicht. Seit Jahrzehnten ist immer der gleiche Mann Vorsitzender der Partei. Mein Vorsitzender ist seit 17 Jahren an der Parteispitze und manch ein Vorsitzender sogar seit über 30 Jahren. […] Unser Parteiprogramm ist seit einigen Jahren immer das gleiche und das wird auch nicht erneuert. Wenn wir keine innerparteiliche Demokratie haben, wie sollen wir dann der Bevölkerung die Demokratie zeigen können? Wie soll ich Kak Irfan und Kak Xeri von der Demokratie überzeugen, wenn ich noch nicht einmal meine eigenen Parteifreunde demokratisch behandele? Alle kurdischen Parteien, ob religiöse oder auch andere Parteien, leben nicht die Demokratie. Daher können sie den Menschen nicht die Demokratie zeigen. Dazu kommt, dass wir keine demokratische Lebenseinstellung haben. Wir müssen fähig werden, uns gegenseitig zu verzeihen. Die Mentalität, er ist ein Ezide, also geht gar nichts mit ihm, muss abgeschafft werden. […] Auch wenn er ideologisch mein Gegner ist, müssen wir ihn respektieren. […] Wir haben bis jetzt unser Volk nicht zu Toleranz erzogen. Wir haben unser Volk nicht zu Demokraten erzogen. […] Die Parteien sind die eigentlichen Feinde des Volkes. Die Programme unserer Parteien sind voller Dogmen, also existiert keine Demokratie. […] Ferner haben wir keine nationale Identität. Stattdessen haben wir

708 Vgl. Yaman, Mehmet: Güney`de islami parti endişesi, Zaxo, 10.12.2006, aufgerufen am 14.01.20012. 709 Vgl. ebd. 160 unsere Stämme, unsere Parteien, unsere Religionen usw. […] Auch wenn wir unterschiedlichen Religionen angehören, brauchen wir aber trotzdem eine nationale Identität, denn wir alle gehören zu der gleichen Ethnie.“710 Das ist wahrlich ein Plädoyer für die Demokratie. Betrachtet man diese Aussagen isoliert, so würde man nicht auf die Idee kommen, dass diese Aussage von einem Politbüromitglied einer politischen Partei stammt. Im Gegenteil: Man würde eher eine parteiverdrossene Persönlichkeit dahinter vermuten. Im weiteren Verlauf des Interviews erklärte er, warum die Demokratie in Irakisch-Kurdistan aus Sicht der Yekgirtu nicht funktionieren könne: „Demokratiephilosophie steht in enger Verbindung zu der Philosophie des Sozialismus. Diese Idee wird mit Hilfe unserer Intellektuellen in unser Land importiert. […] Daher kann diese Politik niemals zum Erfolg führen, weil wir selbst nicht daran beteiligt sind. (…) Das ist auch der Grund, warum die Idee des Kommunismus nicht zum Erfolg geführt hat. (…) Jede importierte Idee kann nicht ohne Schwierigkeiten zum Erfolg führen. […] Die von mir erwähnten kurdischen Intellektuellen haben die Idee der kurdischen Demokratie nicht selbst mit ihrer Bevölkerung entwickelt, sondern verteilen sie in Konservendosen. Sie machen die Dosen auf und verteilen sie. […] Wir Muslime verstehen darunter sogar, ich bitte vielmals um Verzeihung, die Praktizierung der freien Liebe und Prostitution.“711 Diese Rhetorik war dem Interviewer bereits vor dem Interview bekannt, sodass auch Zusatzfragen zu dem eigentlichen Interviewleitfaden vorbereitet wurden. In der Literatur gibt es widersprüchliche Angaben zur Haltung von Yekgirtu hinsichtlich der Demokratie. Ähnlich wie im Falle der AKP in der Türkei ist die Politik der Yekgirtu nicht revolutionär, ihre Forderungen müssen nicht ad hoc realisiert werden und sie ist sich sensibler Themen bewusst. Bezüglich der Verankerung der Scharia in der Verfassung versucht Mawlud Murad Muhyaddin die Situation zu verharmlosen: „Unsere Partei plädiert definitiv nicht für ein islamisches Kalifat. […] Im Übrigen, ich bin der Überzeugung, dass dieser Artikel lediglich dazu dient, um die Menschen zu beruhigen.“712 Die Verharmlosung bzw. Relativierung der sensiblen Aspekte der Politik und der Gesellschaft gehört zu ihrer Rhetorik. Hinsichtlich der FGM zeigte er sich im Interview überrascht, dass es so etwas in Irakisch-Kurdistan gebe.713

710 Protokollnummer 33. 711 Ebd. 712 Ebd. 713 Vgl. ebd. 161 3.5.2 Die Verbände bzw. NGOs Bei der Beschreibung der Zivilgesellschaft Irakisch-Kurdistans kommt Salam zu dem Ergebnis, dass während des Baath-Regimes keine NGOs bzw. neutrale Verbände existiert haben. Zur Begründung dessen sagt er: „Die 35 Jahre Herrschaft des Baath-Regimes im Irak führte nicht nur zum Niedergang des schwachen Bürgertums, sondern verhinderte auch die Entstehung einer Zivilgesellschaft. Das Baath-Regime hatte alle zwischen Bevölkerung und Staat vermittelnden Institutionen umstrukturiert oder aufgelöst. Dank der steigenden Öleinnahmen und aufgrund einer innerstaatlichen, regionalen und internationalen politischen Schwäche gelang es dem Baath- Regime, seine Autonomie gegenüber der Gesellschaft schnell zu festigen. Die irakische Regierung war nie gezwungen, größere Steuerbeträge von gesellschaftlichen Interessengruppen eintreiben zu müssen und sich dadurch in Abhängigkeit von ihnen zu begeben. Dadurch verfügte die Regierung über wachsende Unabhängigkeit, welche dazu beitrug, die Gesellschaft zu kontrollieren und umzugestalten.“714 Eine Betrachtung des Ist-Zustandes in Irakisch-Kurdistan bestätigt diese Beobachtung Salams. Auf die Rolle der NGOs angesprochen, sagt Mawlud Murad Muhyaddin, Politikbüromitglied der Yekgirtu, im Interview: „Wir haben zwar formal viele NGOs, ungefähr 3000, aber faktisch existiert keine einzige. Die existierenden NGOs stehen unter dem Einfluss von Parteien und Regierung. Hätten wir aber funktionierende NGOs, wäre die Demokratie gestärkt.“715 An einem Beispiel soll diese Annahme erläutert werden: Frau Ronak Farac Rahim ist eine gebildete und selbstbewusste Frau und leitet eine „unabhängige“ NGO in Sulaymaniye.716 Ihre Organisation setzt sich für die Rechte der kurdischen Frauen ein. Man klärt Frauen hinsichtlich ihrer Rechte auf, bietet bedrohten Frauen Schutz und diskutiert auf Ministeriumsebene Gesetzesvorlagen, die Frauen betreffen. Im Verlauf unseres Gespräches bestätigte Frau Rahim zwar die Missstände in Irakisch-Kurdistan, lobte aber im gleichen Atemzug die Regierung und insbesondere den Ministerpräsidenten Dr. Barham Salih (PUK) und Jalal Talabani, Generalsekretär der PUK, für ihre „Einstellung zu Frauen“.717 Die Lobgesänge auf die PUK waren derartig auffällig, dass der Interviewer sich dazu veranlasst fühlte, wiederholt danach zu fragen, ob ihre Organisation Teil der PUK sei. Sie beteuerte immer wieder ihre Unabhängigkeit.

714 Salam (2010), S. 255. 715 Protokollnummer 33. 716 Vgl. Protokollnummer 31. 717 Vgl. ebd. 162 Auf ihr Gehalt angesprochen, sagte sie: „Ich habe diese Organisation selbst aufgebaut und mit meinem Geld finanziert. Erst seit drei Monaten bekomme ich mein Gehalt von der Regierung.“718 Es sollte hier aber betont werden, dass nicht alle in Irakisch-Kurdistan tätigen NGOs Handlanger der KRG sind. Exemplarisch sei hier die Organisation WADI genannt.719 Die Entwicklung der Zivilgesellschaft und unabhängiger Verbände ist für die Entwicklung einer Demokratie von elementarer Bedeutung. Salams These, wonach die Entstehung einer Zivilgesellschaft und unabhängige Verbände im Baath-Regime faktisch unmöglich waren, kann auch für die Nachbarstaaten Irakisch-Kurdistans gelten. Mehrere Autoren stellen fest, dass auch diese Staaten keine der Demokratie zuträgliche Entwicklung der Zivilgesellschaft aufweisen können.720 Dieser Umstand ist für die Entwicklung einer Zivilgesellschaft in Irakisch-Kurdistan nicht förderlich. Eine gängige Praxis in den Nachbarländern ist die Marginalisierung der Verbände. Ähnliche Entwicklungen sind auch in Irakisch-Kurdistan zu beobachten. Laut Incesu unterstützt die KRG die NGOs mit finanziellen Mitteln und setze im Gegenzug ein Regierungsmitglied an die Spitze dieser Organisationen. So ist nach Auskunft von Incesu der Kulturminister der KRG gleichzeitig Vorsitzender der Lehrergewerkschaft.721 An diesem Beispiel kann aber auch verdeutlicht werden, dass es in einer traditionell autoritär organisierten Gesellschaft den herrschenden traditionellen Eliten mitunter auch leichtgemacht wird, ihre Vorstellungen von Demokratie umzusetzen. In Anbetracht des Ist-Zustandes der Verbände in Irakisch-Kurdistan und in Bezugnahme der Demokratietheorie zu Verbänden und NGOs sind sie in Irakisch-Kurdistan für die Etablierung eines demokratischen Systems keine Stützen. Die Interessenverbände, wie z. B. der Journalistenverband, dienen eher dazu, die Vormachtstellung der kurdischen Parteien in den Verbänden zu sichern. Die KRG finanziert die Funktionäre der Verbände, wodurch die Funktionäre in Abhängigkeit geraten. Das hat zur Folge, dass die Verbände im Sinne der Demokratietheorie ihre Schutzfunktion nicht erfüllen. Laut Empirie dieser Arbeit wurden in den drei Provinzen in Irakisch-Kurdistan in keinem Verband Schulungen zur Demokratie (zivile Tugenden) abgehalten, was ein fester Bestandteil ihrer Funktion wäre.

718 Ebd. 719 Vgl. Selbstdarstellung von Wadi, aufgerufen am 12.05.2013. 720 Vgl. dazu Lobmeyer (1995), S. 77ff.; Gürbey, Gülistan (1995), S. 95ff und Schirazi (1995), S. 135ff. 721 Vgl. Ortac, Irfan (2008), Anhang IV, S. XXXVII. 163 3.5.3 Die Entwicklung und die Rolle der irakisch-kurdischen Medien für Demokratisierungsprozess Im Abschn. 2.2.4 sind im Allgemeinen Funktion und Rolle der Medien für die Demokratisierung dargelegt worden, ohne Berücksichtigung der irakisch-kurdischen Medien, die im Folgenden in Bezug auf den Demokratisierungsprozess und unter Aspekten der Demokratietheorie vertiefend behandelt werden. PdK-Funktionär Ali Awni Nahmat behauptet im Interview: „Als Kurdistan [1991, d. Verf.] befreit wurde, hatten wir keine professionellen Medien.“722 Diese Äußerung unterstellt, dass die Kurden keine professionelle Erfahrung mit den Medien hätten und somit zurzeit nicht in der Lage wären, eine positive Rolle im Demokratisierungsprozess in Irakisch-Kurdistan zu spielen. Diese Behauptung kann größtenteils historisch widerlegt werden: Im Gegensatz zu der Aussage Awnis haben die Kurden eine lange Pressetradition. Obwohl ohne eigenen Staat, haben sie seit über 100 Jahren Erfahrung mit medialer Darstellung ihres Anliegens. Miqdad Mîdhet Bedîrxan brachte am 22. 04. 1898 in Kairo die erste kurdische Zeitung namens Kurdistan heraus.723 Sein Bruder Abdurrahman Bedirxan übernahm bis 1902 deren Leitung. Dieser Tradition folgend brachten Kurden nach 1918 in Istanbul die Zeitungen bzw. Zeitschriften Jin, Şark ve Kurdistan, Kürd Teavun Ve Terakki Gazetesi, Amida Reş, Peyman, Roji Kurd Hetawi Kurd, Yekbûn, Irfan und Agirî heraus.724 Auch nach der Teilung Kurdistans blieb die kurdische Medienvielfalt erhalten. Kurden brachten in Syrien 1932 die Zeitschriften Hawar, Roja nû und Ronahi heraus.725 Einen Meilenstein in der Geschichte der kurdischen Medien stellt Radio Erivan dar. Erstmalig konnte man am 01. 01. 1955 in der Sowjetrepublik Armenien eine Radiosendung auf Kurdisch hören. Bis zur Selbstverwaltung 1991 gab es etliche Zeitungen und Zeitschriften, die überwiegend von den in Europa ansässigen Kurden herausgebracht wurden, wie z. B. die Zeitschriften Serxwebûn und Berxwedan. Anhand dieses kurzen Abrisses der kurdischen Mediengeschichte ist belegt, dass die Kurden sehr wohl Medienerfahrung haben. Sie haben sich im Laufe der Jahre, insbesondere in der Diaspora, hinsichtlich des politischen Journalismus professionalisiert, sodass sie sich,

722 Protokollnummer 18. 723 Vgl. N.N.: Peyama Kurd: Rojnameya Kurdistan. In: Peyama Kurd, Hejmar (Nr.) 33 / Sal (Jahr) 1 vom 22.04.2005. 724 Vgl. ebd. 725 Vgl. ebd. 164 wenn sie wollten, diese Erfahrung für die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans zunutze machen könnten. Im Übrigen: Die Behauptung Awnis ist auch zeitgeschichtlich nicht haltbar: Seit die Kurden in Irakisch-Kurdistan de facto ihre Region selbst verwalten, sind mehr als 22 Jahre vergangen. Auch hier ist die Zeit ausreichend, um im Sinne der Demokratietheorie den Umgang mit den Medien zu erlernen. Heute gibt es in Irakisch-Kurdistan eine vielfältige Presselandschaft. Die kurdische Internetseite Denge Azad erwähnte am 04. 09. 2012, dass in Irakisch-Kurdistan 670 Zeitungen und Zeitschriften, regel- oder unregelmäßig, davon 100 periodisch, veröffentlicht würden.726 Ahmad Mira, Chefredakteur der Zeitschrift Lvin spricht im Interview gar von 860 Publikationen. Allerdings: Nur einige wenige gelten seiner Meinung nach als unabhängig und systemkritisch, darunter die Zeitschriften Lvin, Hawalati, Awena und der Sender Nwa. Alle anderen seien Haus- und Hofpostillen der einen oder anderen politischen Partei, so Mira weiter.727Die latente Resignation des Chefredakteurs von Lvin macht deutlich, dass die überwiegende Mehrzahl der kurdischen Medien den Demokratisierungsprozess in Irakisch-Kurdistan nicht im Sinne der Demokratietheorie unterstützt. Baser Kumru vom türkischen Programm der BBC spricht in diesem Zusammenhang von einer absoluten Kontrolle der Medien seitens politischer Parteien. Politische Parteien kontrollieren bzw. besitzen alle Fernsehkanäle, so besitzt die PKK Nuce TV, die PUK den Sender KurdSat, die PdK die Fernsehkanäle Kurdistan TV, Zagros TV und die Goran-Bewegung den Sender KNN. Zusätzlich existierten weitere 20 regionale Kanäle, die ihre Programme außer in den verschiedenen kurdischen Dialekten auch in Turkmenisch, Türkisch, Arabisch und Persisch ausstrahlen würden, so Mumru weiter.728 Ähnlich verhält es sich auch mit den Zeitungen bzw. Zeitschriften. Nach Informationen von Kumru erhalten die legalen Parteien für ihre Pressearbeit finanzielle Unterstützung von der KRG.729 Aus der langen journalistischen Tradition und der Tatsache heraus, dass es im Land durchaus einen kritisch-liberalen Journalismus gibt, wenn auch vielleicht nicht in dem Umfang und mit dem Einfluss, den man sich für eine Unterstützung demokratischer Bestrebungen im Lande wünschen würde, sind die Chancen für die Herausbildung einer demokratiefähigen Presse

726 Vgl. Dengê Azad: 670 günlük gazete ve dergiden sadece 100 tanesi resmi olarak yayınlanıyor. Aufgerufen am 12.05.2013. 727 Vgl. Protokollnummer 19. 728 Vgl. Baser Kumru (2013): Medya ve muhalefet.Aufgerufen am 21.05.2013. 729 Vgl. ebd. 165 gegeben. Leider aber stellt die massive Einflussnahme der politischen Parteien auf die Medienlandschaft jedoch hinsichtlich Demokratisierung der Region ein Hemmnis dar. Kurdische Medienvertreter teilen die Vorstellung, dass die Presse, demokratietheoretisch betrachtet, eine wichtige Funktion habe. Dazu der Vorsitzende des Journalistenverbandes Irakisch-Kurdistans, Ismail Tahir Jangir, im Interview: „Wir bezeichnen die Medien als die vierte Gewalt in einem Staat. […] Wir können nämlich die Prinzipien und die Normen der Demokratie verbreiten und können insbesondere die Demokratie salonfähig machen. Die Medien können die Missstände aufdecken und dafür sorgen, dass sie behoben werden.“730 Kurdische Politiker, insbesondere die von Regierungsparteien, zweifeln jedoch in den Interviews an der Seriosität kurdischer Medien. Dazu Sadi Pira von der PUK: „Unsere Medien haben keine Medienkultur. Sie haben nämlich die Vorstellung, je mehr sie Lügen über Politiker verbreiten, umso mehr Zeitungen werden sie verkaufen können.“731 Er hegt jedoch die Hoffnung, dass die Situation sich in Zukunft verbessere. Diesbezüglich sagt er: „Ich denke, wir werden demnächst mehr seriöse Zeitungen erleben. Wir haben jetzt schon einige seriöse Zeitungen und Zeitschriften, wie zum Beispiel Al-Ittahat [PUK], die Zeitschrift Gulan [PdK], die Zeitung Awena in Sulaymaniye, die Zeitung Rudaw in Arbil.“732 Auch Mihammed Amir von der PdK beklagt sich über die Medien: „Und auch die Presse verbreitet Lügen über uns. Und trotzdem dulden wir die verlogene Presse.“733 Die Frage, welche Funktionen die Medien bei der Demokratisierung Irakisch-Kurdistan haben, drängt sich in diesem Zusammenhang umso mehr auf. Die Funktion der Medien besteht demokratietheoretisch in erster Linie darin, zwischen der Regierenden und den Regierten zu vermitteln (vgl. Abschn. 2.2.4). Laut Ahmad Mira erfüllt sie diese Funktion in Irakisch- Kurdistan. Im Interview sagt er: „Wir informieren die Bevölkerung neutral, damit sie sich ihre eigene Meinung bilden können.“734 Qadir Abdilaziz Raşid (Qadir Kaçax) streitet ihnen jedoch diese Funktion ab und wirft ihnen „feindselige Methoden“ vor: „Oftmals wird unsere Partei in den Medien, im Internet ungerecht kritisiert und trotzdem wird keiner deswegen sanktioniert. […] Früher wurde unser Volk durch unsere Feinde mit Pfeil und Bogen, mit Schwertern, mit Chemiewaffen vernichtet, heute versuchen sie das Gehirn unserer Jugend mit Lügen zu zerstören.

730 Protokollnummer 2. 731 Protokollnummer 1. 732 Ebd. 733 Protokollnummer 7. 734 Protokollnummer 19. 166 Denn sie wissen genau, wenn sie das Gehirn unserer Jugend zerstören, wird es einfacher sein, über uns zu herrschen. […] Unsere Feinde haben stets das Denken unserer Jugend vergiftet, so dass wir heute keine intellektuelle Schicht in Kurdistan haben. Was sie mit Jasch-735 und Baath- Methoden nicht erreichen konnten, versuchen sie heute mithilfe dieser Zeitschriften, Internetseiten und anderer Medien zu erreichen. Man stiftet Unruhe in der Bevölkerung“. 736 Kajaw Jamal Jalal, stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift Hawalati sagt dagegen im Interview: „Wir decken ihre Fehler auf, daher sind wir bei ihnen so unbeliebt. Eine korrupte Regierung hat es nicht gerne, wenn man ihre Korruption aufdeckt. Sie schmücken sich so gerne mit dem Attribut der Pressefreiheit und der Vielfalt der Medienlandschaft. Wenn man sie jedoch so wie wir wegen ihrer Korruption kritisiert, haben wir sie dann als Gegner. […] Wenn die Aufdeckung der Korruption unmoralisch ist, dann zersetzen wir die Moral der kurdischen Gesellschaft. Wenn die Aufdeckung der Wahlfälschung unmoralisch ist, dann zersetzen wir die Moral der kurdischen Gesellschaft, und wenn die Aufdeckung der Ungerechtigkeiten in den Verwaltungen und in den Ministerien unmoralisch ist, dann bekennen wir uns dazu, die Moral der kurdischen Gesellschaft zu zersetzen.“737 In Anbetracht der Feindseligkeit der Regierung und den kritischen Medien in Irakisch-Kurdistan kann die Funktion der Medien als „Brückenbauer“ (vgl. Abschn. 2.2.4) ernsthaft bezweifelt werden. Auch Xidir Kelo Ali (Xidir Domili), freier Journalist, teilt im Interview diesen Zweifel: „Der Konflikt zwischen der Regierung und den freien Medien wird sich verschärfen. […] Die Herrscher betrachten kritische Medien als ihre Feinde. Sie sind nicht in der Lage, mit den Medien umzugehen. Auch einige Medien betrachten die Herrscher als ihre Feinde. Sie können nicht zwischen der Kritik und der persönlichen Meinung trennen. Dadurch, dass parteiungebundene Medien von der Regierung keine offiziellen Informationen erhalten, sind Sie darauf angewiesen, Gerüchten nachzugehen und diese als Fakten zu präsentieren.“738 Eine Funktion als politische Akteure, wie Kabalak, Ayhan u. a. schreiben739, werden kurdische Medien in absehbarer Zeit nicht ausfüllen können, weil die Medien in Irakisch-Kurdistan von den politischen Parteien zu sehr kontrolliert werden. Dazu Ismail Tahir Jangir, Vorsitzender der Journalistengewerkschaft: „Bis heute haben wir leider keine privaten Medien. Es gibt keine

735 Jasch: kurdische Milizionäre die aufseiten des Baath-Regimes die Peschmergas bekämpft haben. 736 Protokollnummer 13. 737 Protokollnummer 12. 738 Protokollnummer 16. 739 Kabalak, Alihan (2008), In: Pfetsch / Adam (2008), S. 52. 167 Medien, die absolut unabhängig sind. Die Parteien haben einen enormen Einfluss auf die Medien. Denn die ersten Medien in unserem Land waren parteipolitische Medien. […] Von daher können wir nicht von einer absoluten Freiheit sprechen. Unsere Journalisten sind zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht auf die Parteien angewiesen. Wir sind jedoch bestrebt, eine absolute Unabhängigkeit zu erreichen.“740 In Anbetracht der Polarisierung kurdischer Medien ist die mehrdimensionale Vermittlung von Informationen741 für die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans wichtiger denn je. In der Bundesrepublik Deutschland gewährleistete man dies mit Gründung öffentlich-rechtlicher Fernseh- und Rundfunkanstalten.742 In Irakisch-Kurdistan glaubt Sadi Pira, dieser Aufgabe durch den Parlamentskanal gerecht zu werden. Dazu sagte er im Interview: „Das Parlament hat einen eigenen TV-Kanal. Die Diskussionen werden live übertragen. Durch die Live-Übertragung bildet die Bevölkerung eine eigene Meinung. Insbesondere die Jugend kann somit ihre eigene Meinung bilden.“743 Ob damit die notwendigen Informationen vermittelt werden, kann ernsthaft infrage gestellt werden, denn ein Parlamentskanal kann nicht als Medium im eigentlichen Sinne betrachtet werden. Dennoch kann dies als eine Chance für die Demokratisierung Irakisch- Kurdistans gelten, weil darin mehrere Meinungen (Opposition und Regierung) zum Ausdruck kommen. Über die genannten Funktionen hinaus rechnet die Wissenschaft den Medien weitere Funktionen, wie die Kritik-, Kontroll- und Sozialisationsfunktion, zu (vgl. Abschn. 2.2.4). Im Sinne der Demokratie muss die Politik, auch die der Opposition, kritisch begleitet und im Sinne der Kontrollfunktion kritisch hinterfragt werden. Im Blick auf diese beiden Funktionen sind sich die Interviewpartner, die ohne Zweifel zu den Akteuren des politischen Prozesses gehören, uneinig. Die kritischen Medien in Irakisch-Kurdistan haben durch ihre Kritikfunktion die Rolle der Opposition übernommen, was nicht im Sinne der Demokratie ist. Politische Kritik sollte aber in einer Demokratie weiterhin überwiegend den Parteien der politischen Opposition vorbehalten sein. Sadi Pira wirft den kritischen Medien in Irakisch-Kurdistan vor, nicht konstruktiv und besonders die Regierung unreflektiert zu kritisieren: „Es werden Geschichten geschrieben, ohne die betreffende Person zu den Vorwürfen befragt zu haben.“744 Kajaw Jamal Jalal bestreitet, nur

740 Protokollnummer 25. 741 Branahl / Donges (2013): Warum Medien wichtig sind: Funktionen in der Demokratie. Aufgerufen am 27.02.2013. 742 Vgl. Detterbeck (2004), S. 53 f. 743 Protokollnummer 1. 744 Ebd. 168 die Regierung zu kritisieren. Auf die Frage, ob sie die Gesellschaft genau so stark kritisierten wie die Regierung, sagt er: „Ja, wir kritisieren und decken alle Missstände auf, ob in der Regierung oder in der Gesellschaft. Die Herrscher fordern jedoch von uns, Ihre Taten als gut darzustellen. […] Es gibt nichts Gutes. Sie wollen, dass wir über die neu gebauten Straßen schreiben. Wir sollten in dem, was wir schreiben wollen, frei sein. Sie haben doch ihre eigenen Medien, in denen diese Taten ausreichend veröffentlicht werden.“745 Auf die Frage, ob auch die Opposition kritisiert werde, bejaht er dies, ohne dabei konkret zu werden.746 Ähnlich äußert sich auch Ahmad Mira und behauptet, absolut neutral zu sein: „Wir sind mit keinem befreundet, wir sind ein Privatunternehmen, das seine Gewinnmaximierung anstrebt.“747 Auf die Frage, ob er auch mal über gute Taten der Regierung schreibe, sagt er: „Ja, selbstverständlich. Noch vor einem Monat haben wir eine Reform des Präsidenten, Kak Mesut, in allen unseren Medien gelobt. Auch eine Aktion der Regierung Barham Salih, neue Arbeitsplätze zu schaffen, haben wir in unseren Medien sehr gelobt.“748 Auch die Gesellschaft kritisiere er, fügt jedoch hinzu: „Die Kritik an einem Mullah kann eine heftige Reaktion verursachen. Die Reaktion kann zum Tod des Kritikers führen. Das gleiche gilt auch für einen Stammesführer.“749 Dennoch habe er „aufgedeckt, dass die Mullahs in Sulaymaniye ihr Gehalt sowohl von der Regierung als auch von den Parteien bekommen.“750 Die Medien in Irakisch-Kurdistan sind im Sinne Wilkes von einer „Sozialisationsagentur“ noch weit entfernt. Nach Wilkes spielen „Medien […] eine wichtige Rolle für die individuelle Sozialisation und die gesellschaftliche Integration, denn sie vermitteln Wissen, Normen, Leitbilder, Rollenerwartungen, Verhaltensweisen etc.“751 Demnach sei ihre Aufgabe, die Gruppen miteinander ins Gespräch zu bringen. Das geschehe durch Darlegung der unterschiedlichen Sichtweisen der Gruppen. Die Wichtigkeit der politischen Sozialisation und Integration begründe sich damit, dass die Medien das Vertrauen in politisches Handeln stabilisieren und darüber hinaus das Bewusstsein des Einzelnen für gesellschaftliche Prozesse schärfen würden.752 Im Rahmen der Empirie konnte bei keinem Medium in Irakisch-Kurdistan diese Funktion festgestellt werden. Auf die Frage, ob in Irakisch-Kurdistan in Fernsehsendern

745 Protokollnummer 12. 746 Vgl. ebd. 747 Protokollnummer 19. 748 Ebd. 749 Ebd, 750 Ebenda 751 Wilke (2013): Funktionen und Probleme der Medien. Aufgerufen am 27.02.2013. 752 Vgl. ebd. 169 politisch unterschiedlich orientierte Teilnehmer in Form von Podiumsdiskussionen ihre Meinungen austauschen, sagt Dr. Kamiran Berwari: „Nein, denn die Fernsehsender gehören den Parteien.“ Demokratietheoretisch wird den Medien – wie bereits erwähnt – eine große Bedeutung als Kontrollinstanz beigemessen. Diese Kontrolle besteht allerdings nicht nur darin, die Arbeit der Regierung und ggf. die der Opposition kritisch zu begleiten, sondern auch die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren. Auch in Deutschland ist die Presse – trotz vieler Privilegien – nicht unbeschränkt frei. Die Selbstkontrolle in Deutschland geschieht durch den Presserat. In Irakisch- Kurdistan geschieht dies durch das Pressegesetz (The Essential Law of Journalism in Kurdistan), verabschiedet am 23. 11. 2008. Danach müssen – kurz zusammengefasst – die Journalisten Rücksicht auf das Privatleben der Menschen in Kurdistan und auf die Interessen der autonomen Region nehmen. Darüber hinaus findet laut Aussage eines kurdischen Medienvertreters eine Selbstzensur statt. Kajaw Jamal Jalal versichert im Interview, niemals gegen dieses Gesetz verstoßende Artikel veröffentlicht zu haben. Dazu sagt er: „Es gibt Sachen, die wir von uns aus nicht veröffentlichen wollen. Wir haben unsere Prinzipien, dass wir zum Beispiel nicht über das Privatleben anderer berichten, verzichten auf Berichte, welche die Würde der religiösen Minderheiten, ethnischen Minderheiten und der Frauen verletzen.“753 Auch für die Zeitschrift Lvin gibt es in Bezug auf Privatleben laut Ahmad Mira eine Selbstzensur: „Es gibt bei uns eine ethische Zensur. Doch in politischer Hinsicht kennen wir keine Zensur“.754 Der Aspekt der Selbstzensur in Bezug der Unverletzlichkeit der Würde des Menschen wird einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Demokratie haben. Das Vertrauen in den Medien und insbesondere zu den Medienvertretern wird sich verbessern, was dazu führen wird, dass die politische und die mediale Elite fair und respektvoll miteinander umgehen wird. Dieser Fairplay- Gedanke kann und wird auf alle Aspekte des gesellschaftlichen und politischen Lebens Irakisch- Kurdistans übertragen. Nahezu alle politischen Entscheidungsträger, mit denen Interviews geführt wurden, fordern trotz alledem eine freie Presse, denn die Demokratie könne nicht ohne eine freie Presse funktionieren, so Ali Awni Nahmat.755 Trotzdem die politischen Entscheidungsträger eine freie Presse befürworten, finden laut Amnesty International immer noch Angriffe auf Journalisten statt.756

753 Prokollnummer 12. 754 Protokollnummer 19. 755 Vgl. Protokollnummer 18. 756 Vgl. Amnesty International: Jahresbericht 2011. Aufgerufen am 19.05.2013. 170 Auch Human Rights Watch macht die Diskrepanz zwischen Norm und Wirklichkeit zu Meinungsäußerungen in Irakisch-Kurdistan deutlich: „Im Jahr 2012 sollen Sicherheitskräfte der Regierung mindestens 50 Journalisten, Kritiker und Oppositionelle festgenommen und inhaftiert haben. […] Im November und Dezember führte Human Rights Watch Interviews mit insgesamt 16 Journalisten, politischen Aktivisten und anderen Personen, die seit Beginn des Jahres 2012 verhaftet worden waren, nachdem sie Kritik an der Regionalregierung geäußert hatten. Manche wurden ohne Anklage aus der Haft entlassen, andere wurden wegen Beleidigung oder Verleumdung strafrechtlich verfolgt.“757 Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind weder kurdische Medien in der Lage, eine positive Rolle bei dem Demokratisierungsprozess in Irakisch-Kurdistan zu spielen, noch sind die Herrschenden in der Lage und gewillt, eine wirksame freie Presse zuzulassen. Die Mehrheit der Medienvertreter ist zumindest finanziell vollkommen von den Herrschenden abhängig, sodass sie sich von dieser Machtelite nicht emanzipieren können. Die als frei und unabhängig geltende Presse hat ihre Rolle im Sinne der Demokratietheorie noch nicht finden können. Ihre Berichterstattung ist nicht oder selten objektiv recherchiert. Insbesondere werden Gerüchte als Fakten veröffentlicht. Dies führte dazu, dass zwischen diesen Medien und der politischen Elite eine Feindschaft entstanden ist. Dieser Umstand ist der Demokratisierung Irakisch-Kurdistans nicht dienlich. Auch die permanente Verfolgung der Medienvertreter wird die Demokratie in Irakisch-Kurdistan nicht voranbringen. Auf der einen Seite bekennen sich die Politiker zur Pressefreiheit und auf der anderen Seite wird den Medienvertretern ein unglaublicher Hass entgegengebracht. Insbesondere wurde dies bei den beiden Politikern Qadir Kaçax und Mihammed Amir deutlich. Für die Etablierung der Demokratie bedarf es jedoch gegenseitigen Vertrauens.

757 Human Rights Watch: Pressemitteilung (09.02.2013): Irakisch-Kurdistan: Angriff auf Meinungsfreiheit. Aufgerufen am 19.05.2013. 171 4 Der Beginn des Transformationsprozesses zwischen Konflikt und Konsens seit 2003 Wie bereits erwähnt, ist die Zeit zwischen 1991 und 2003 in Irakisch-Kurdistan von innerkurdischen Konflikten geprägt. Ansätze einer Demokratisierung sind nach kurzer Zeit verpufft. Weder die von der PdK dominierte Verwaltung in Arbil (Hewler) noch die von der PUK beherrschte Verwaltung in Sulaymaniye genossen internationale Anerkennung. Somit stellte die internationale Gemeinschaft auch keinerlei Erwartung an eine Demokratisierung der Region. Darüber hinaus unternahmen diese beiden Parteien auch keine Bestrebung, eine Entwicklung der Region im Sinne von Demokratisierung anzustoßen. Sie waren offensichtlich damit beschäftigt, möglichst viel und lange von der Region zu profitieren. Mit dem Sturz Saddam Husseins änderte sich jedoch die Situation dahingehend, dass Irak und hier insbesondere die Region Irakisch-Kurdistan, ins Blickfeld der Weltöffentlichkeit rückten. Für die internationale Gemeinschaft, allen voran die USA, war es wichtig, nicht nur militärische Erfolge vorzuweisen, sondern auch politische, im Sinne der Demokratie. Daher war es von großer Bedeutung, zumindest eine „electoral democracy“ einzuführen. Dabei waren die US- Amerikaner auf die Unterstützung von Gruppen angewiesen, die ihnen wohlgesonnen waren. Sowohl die PdK wie auch die PUK positionierten sich zu Beginn des Krieges 2003 als Unterstützer der US-Intervention. Diese Positionierung bot beiden Parteien die Chance eine internationalen Anerkennung und somit auch einer Wertschätzung. Voraussetzung dafür war, die innerparteilichen Konflikte zu beenden und gegenüber der internationalen Gemeinschaft und der Zentralregierung mit „einer Stimme“ zu sprechen. Diese Dissertation hat mit Bedacht den Beginn des Transformationsprozesses auf die Zeit nach dem Sturz Saddam Husseins festgelegt, weil es ab diesem Zeitpunkt um die Neugestaltung Iraks ging und somit auch um politische Neugestaltung Irakisch-Kurdistans. Der Transformationsprozess wird daher von dieser Dissertation in zwei Phasen unterteilt. Die erste Phase beschäftigt sich mit der Zeit nach dem Sturz des Regimes bis 2008. Diese Phase ist nicht nur aus demokratietheoretischen Gründen von Wichtigkeit, sondern auch im Hinblick auf innerkurdische Konflikte von großer Bedeutung gewesen. Im Blickfeld der Beobachtung standen gerade die politischen Akteure, die zuvor immer wieder für ihre eigenen Interessen keinen innerkurdischen Konflikt gescheut hatten. Wie würden sie sich in diesem Fall verhalten? Wie wurden nun politische Pakte im Sinne der Konsolidierung einer Demokratie organisiert? Und schließlich Wie sorgten sie dafür, dass innerhalb der Bevölkerung die Wunden aus der Zeit der 172 innerkurdischen Konflikte vergessen würden, damit in Irakisch-Kurdistan auch ein Versöhnungsprozess einsetzen kann? Die zweite Phase behandelt die Zeit nach 2008, welche maßgeblich auch durch die Gründung der Goran-Bewegung bestimmt wurde. 2009 fanden trotz gegenläufigen politischen Drucks aus den USA in Bezug auf den Wahltermin in Irakisch-Kurdistan freie Wahlen statt. Den ersten Beleg für ihren Demokratisierungswillen lieferten die politischen Akteure in Irakisch-Kurdistan damit, dass sie sich dem Druck der USA widersetzten und, wie im Gesetz vorgesehen, nach vier Jahren zum zweiten Mal wählten, obwohl sich in Vorfeldprognosen bereits eine Schwächung der Koalition abzeichnete, weil die Spaltung der PUK absehbar und auch die Zustimmung für die PdK nicht groß war. Aus demokratietheoretischer Sicht ist „der zweite Regierungswechsel, der eine andere parteipolitische Konstellation von Regierung und Opposition zur Folge hat, […] ein signifikanter Beweis für die Konsolidierung des jungen demokratischen Systems.“758 Damit wird postuliert, dass die zweite Regierung nach einem Regimewechsel sich besser konsolidieren wird, weil möglicherweise andere politische Akteure dazukommen und sich so andere Machtkonstellationen bilden würden. Zu einer Änderung der Koalition in Irakisch-Kurdistan ist es zwar nicht gekommen, aber dennoch ist die Rolle der neuen politischen Akteure in dieser Phase nicht minder bedeutend. Nach der Wahl 2009 ist im Gegensatz zu der ersten Phase eine starke Opposition entstanden. Inwieweit die neue Opposition die Entwicklung im Sinne der Demokratie beeinflusst hat bzw. dabei ist, sie dahingehend zu beeinflussen, ist im Abschn. 3.7.2 behandelt. Hierbei wird nicht nur die Entstehung der Goran-Bewegung thematisiert, sondern auch die Wahlallianz der Kommunisten und Islamisten und auch die Rolle der kritischen Medien in dieser Phase.

4.1 Historische Bedingungen des Transformationsprozesses vor 2003 Die politische Transformation begann streng genommen nach der UN-Resolution Nr. 688. Am 05. 04. 1991 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat mit Stimmen der Veto-Mächte, aber gegen die Stimmen von Jemen, Kuba und Simbabwe eine Resolution, wonach dem Irak ein Flugverbot nördlich des 36. Breitengrades ausgesprochen wurde, und in eben diese Region wollte die US- Regierung die Flüchtlinge unter militärischem Schutz zurückführen.759 Ab 1991 wurde die „No-

758 Merkel (2010), S. 63. 759 Vgl. Schmidt (1994), S. 40. 173 fly“-Zone von den kurdischen Parteien selbst verwaltet, ausschließlich von der PUK und der PdK. Neben negativen Aspekten in der Zeit von 1991 bis 2003 spielten eine Reihe andere Aspekte eine Rolle, die den Transformationsprozess nach 2003 beeinflussen. Die über Jahrzehnte andauernde Unterdrückung der Kurden hat ab den 1990er Jahren verstärkt zu einem Exodus geführt. Trotz des Umstandes, fern ab von der Heimat zu leben, hatte dieser Exodus auch positive Effekte. Im Exil ist eine Bildungselite herangereift, die bei der Konsolidierung und Stabilisierung der Demokratie nach 2003 eine wichtige Rolle spielt. Ein anderer Aspekt ist die Urbanisierung Kurdistans. Die Städte Hewler (Arbil)760 und Sulaimaniya platzen aus allen Nähten. Allein in Hewler leben mittlerweile über eine Million Menschen. Von vier Millionen Kurden leben über zwei Millionen in den Städten Hewler, Dohuk, Sulaimaniya und weiteren großen Städten. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein städtisches Bürgertum in den nächsten Jahren bildet, scheint enorm groß zu sein. Die Zeit nach 1991 ist die Geburtsstunde der Zivilgesellschaft in Irakisch-Kurdistan. Trotz Marginalisierung der Zivilgesellschaft durch die politischen Parteien hat sich das Bewusstsein der kurdischen Gesellschaft für die Notwendigkeit einer Zivilgesellschaft manifestiert. Die Entstehung einer Zivilgesellschaft wird von Transformationsforschern für die Stabilisierung der Demokratie als notwendig erachtet, für Irakisch-Kurdistan ist sie jedoch nicht per se demokratieförderlich. Ibrahim/Wedel betrachten die Zivilgesellschaft ebenfalls als Stabilisator der Demokratie, kommen sie aber nicht um das Problem „des politischen Islam“ herum.761 Die islamisch-religiösen Bewegungen seien zwar häufig wichtige dominante Kräfte innerhalb der gesellschaftlichen Opposition, doch ihre Vertreter strebten nicht nach Veränderung im Sinne des pluralistisch-demokratischen Systems, sondern nach einer Ordnung, die den normativen Elementen einer Zivilgesellschaft, nämlich Toleranz und Pluralismus, widersprächen.762 Dennoch: Es sind in dieser Zeit auch Organisationen entstanden, die ihre zivilgesellschaftlichen Aufgaben ohne Einflussnahme von politischen Parteien wahrnehmen, wie z. B. die Organisation WADI.763

760 Kurden nennen die Stadt Hewler, die Araber nennen sie Arbil. Dieses Phänomen der unterschiedlichen Städtenamen trifft man in dem türkischen Teil Kurdistans noch häufiger. Denn nach der Republikgründung 1923 hatten die Türken alle kurdischen Namen für die Städte und Dörfer durch Türkische ersetzt. Um einige Beispiele zu nennen, Dersim heißt heute Tunceli, Riha heißt heute Urfa und Elih heißt Batman. 761 Vgl. Ibrahim/Wedel. (1995), S. 16. 762 Vgl. ebd., S. 16. 763 Vgl. Abschn. 3.4. 174 Neben internationalen NGOs existieren eine Reihe von örtlichen Frauenorganisationen, insgesamt 26764 bzw. Vereine, wie etwa ASUDA und KHANZAD. Die beiden letztgenannten Vereine führen Kampagnen gegen Gewalt gegen Frauen durch, erarbeiten Vorschläge zu weiteren Reformen des Familienstandsrechts und bemühen sich intensiv um die Einrichtung von Schutzräumen und Beratungsstellen für von Gewalt betroffene Frauen.765 Die Herausbildung einer Zivilgesellschaft ist trotz Hindernissen positiv zu bewerten. Rogg führt diese positive Entwicklung zurück auf die Tatsache, dass Irakisch-Kurdistan sich seit 1991 selbst verwaltet.766 Bis weit in den 90er Jahren gab es in Irakisch-Kurdistan lediglich zwei ernstzunehmende politische Parteien, die PUK und die PdK. Der Krieg, verbunden mit der Flucht der Bevölkerung, ermöglichte den Islamisten zu wachsen und sich innerhalb der kurdischen Gesellschaft zu festigen. Zunächst trugen islamische „Gemeinschaften“, auch „Cema`at“ genannt, dafür Sorge, dass Hilfsgüter ihr Ziel erreichten. Sie sorgten in den Flüchtlingslagern für die Bildung der Kinder, organisierten Hilfsprojekte für die Flüchtlinge und versorgten die Kranken. Hierbei sind eindeutige Parallelen zur Hamas-Bewegung in Palästina oder der Hizbullah im Libanon zu erkennen. Mitte der 1990er Jahre wurden aus diesen Hilfsorganisationen politische Parteien, so zum Beispiel die islamisch-kurdische Yekgirtu. Mittlerweile stellen sie in Kurdistan die drittstärkste Kraft nach PdK und PUK. Die Bevölkerung Irakisch-Kurdistans kannte bis 1991 keine politische Partizipation. Erstmalig durfte sie in der „Schutz-Zone“ durch Wahlen politisch partizipieren. Ab 1992 gab es in Irakisch- Kurdistan formal ein Parlament und eine Selbstverwaltung. Die „Schutz-Zone“ wurde ab 1991 nicht mehr von der Zentralregierung in Bagdad verwaltet. Es konnte jedoch infolge der innerkurdischen Konflikte für die Gestaltung der Politik in der Region vor dem Sturz Saddam Husseins nicht wirksam werden. Die politische Entwicklung in Irakisch-Kurdistan war stets von inneren und äußeren Faktoren abhängig. Im Inneren verlief der Konkurrenzkampf der kurdischen Parteien nicht immer nur verbal. 1992 bis 1998 brach fünf Mal der Krieg zwischen einzelnen kurdischen Parteien aus. Jedes Mal mussten Hunderte Kurden sterben und ähnlich viele wurden verwundet. Es waren aber auch fast immer Einmischungen von außen zu verzeichnen. Eine positive Entwicklung in Irakisch-Kurdistan war und ist ein Dorn im Auge der Nachbarstaaten. Sie befürchten scheinbar einen Dominoeffekt für ihre Länder, denn sowohl die Türkei, der Iran

764 Vgl. Jambaz, Tariq / Sa´dulla M., Nahla (2005), S. 39. 765 Vgl. haukari.de (2008): Zur Situation von Frauen in Irak / Kurdistan. Aufgerufen am 05.01.2008) 766 Vgl. Rogg (2003), S. 16 ff. 175 als auch Syrien haben eine kurdische Minderheit, die seit eh und je für ihr Selbstbestimmungsrecht kämpft. Die kurdische Geschichte in Bezug auf Demokratie und Parlamentarismus ist 22 Jahre alt. Vor der ersten Wahl (1992) verabschiedete die Kurdistan-Front als oberste politische Instanz der Kurden ein Wahlgesetz, welches vorher vom „Kurdistan Parlament Law Project Committee“, bestehend aus 13 Juristen und zwei politischen Vertretern der Kurdistan-Front, erarbeitet worden war.767 Das Wahlgesetz entsprach den internationalen Bestimmungen. Acht Listen nahmen an der Wahl teil. Die PUK und PdK erhielten zusammen knapp 90 % der Stimmen. Sie waren im ersten kurdischen Parlament paritätisch vertreten, so dass jeder von ihnen 50 Parlamentssitze hatte. Fünf Sitze waren von vornherein für die Minderheit der Assyrer reserviert.768 Die Turkmenen boykottierten die Wahl. Alle anderen Listen sind an der 7 %-Hürde gescheitert.769 Nach den Grundsätzen der Verhältniswahl standen der PdK 51 Sitze zu, gegenüber 49 für die PUK. Vor der Verkündung der Ergebnisse machte die PUK jedoch deutlich, dass sie die Ergebnisse nicht anerkennen würde. So kam es zu einem Treffen zwischen beiden Parteien, und man erzielte eine Einigung dahingehend, dass das Wahlergebnis paritätisch „korrigiert“ werden sollte. „Diese seltsame Handlung [...] hat die kurdische Demokratie in der Tat gleich bei ihrer Geburt gelähmt.“770 Die PUK und die PdK bildeten die Regierung und teilten die Ämter paritätisch unter sich auf. Diese Konstellation erwies sich allerdings als kontraproduktiv. Strohmeier/Yalçin-Heckmann stellen zutreffend fest: „Ging ein Ministeramt an ein Mitglied der einen Partei, musste sein Stellvertreter der anderen Partei angehören. Dieses Proporz-System, das in den meisten Verwaltungszweigen eingeführt wurde, hat die Handlungsfähigkeit der kurdischen Regierung‛ erheblich beeinträchtigt. Schwerwiegender war indes die Tatsache, dass die Parteispitzen sich weigerten, Macht an die gewählten Vertreter abzugeben.“771 So kam es, wie es kommen musste: Bereits nach einem Jahr entstanden aus einem gewählten Parlament quasi zwei Parlamente und zwei Regierungen. Die Rivalität der Parteien und insbesondere die Rivalität der Politiker dieser Parteien konnte auch nach der Wahl nicht behoben werden. Die Stellvertreter der Amtsinhaber – unabhängig, von welcher Partei sie auch waren – betrachteten ihre Funktion darin, die

767 Vgl. Salih (2005), S.107. 768 Vgl. Strohmeier/Yalçin-Heckmann (2000), S. 139. 769 Vgl. Salih (2005), S. 118. 770 Ebd., S. 122 f. 771 Strohmeier/Yalçin-Heckmann (2000), S. 139 f. 176 Entwicklungen der Projekte der jeweiligen Minister zu stoppen. Daher nannten die Kurden diese Stellvertreter, die auf Kurdisch „Cêgîr“ heißen, auch mal „Rêgîr“ (Wegsperrer).772 Dieser Zustand dauerte schließlich bis zum 04. 10 2002. Das ursprünglich gewählte Parlament (51 Sitze für die PdK, 49 für die PUK und fünf für die Christen-Fraktion) kam im Beisein von den Führern beider Parteien zusammen. Zu den Gratulanten zählten unter anderem der damalige Außenminister der USA, Colin Powell und die Ehefrau des verstorbenen französischen Staatspräsidenten Mitterand.773 Der Weg bis dahin war allerdings sehr steinig und mühsam. Erst durch die Übereinkunft von Washington konnten sich beide Parteien einigen, vermutlich auf Druck der USA hin. Denn zu dieser Zeit waren die Kriegsvorbereitungen der USA gegen den Irak voll im Gange. Die USA konnten es sich nicht leisten, dass ihre Verbündeten, die Kurden, untereinander zerstritten waren. Als am 20. 03. 2003 der Krieg zwischen den Alliierten und dem Saddam-Regime ausbrach, waren die Kurden längst auf der Seite der Alliierten.

4.2 Nach dem Sturz Saddams (2003) Die erste Phase der Transformation ist dadurch geprägt, den innerkurdischen Frieden zu sichern und eine gemeinsame Perspektive zu definieren: National-ethnische Ziele über die der Parteien zu stellen. Ziel dieses Abschnitts ist es jedoch, eher die Gründe für die Notwendigkeit der Friedenssicherung in Irakisch-Kurdistan zu liefern und zu erläutern: Anlässlich der Übereinkunft von Washington kamen die Führer der PdK und der PUK am 04. 10. 2002 zusammen und schlossen in Anwesenheit von zahlreichen internationalen Gästen den ersehnten Frieden. Die friedenssichernde Übereinkunft kam allerdings nicht aufgrund der Einsicht der kurdischen Führer zustande, sondern auf Druck der USA. Nach den Anschlägen vom 11.09.2001 galt aus Sicht der USA auch das Baath-Regime in Irak als Gefahr für den Weltfrieden, weil es laut Meinung der US-Regierung zum einen den internationalen Terrorismus unterstützte und zum anderen ABC- Waffen besaß.774 Demzufolge musste das Regime aus Sicht der USA militärisch gestürzt werden. Also bereitete sich die US-Regierung auf einen Krieg mit dem Baath-Regime vor. Zu der damaligen Zeit konnten es sich die USA nicht leisten, dass ihre Verbündeten, die Kurden, untereinander zerstritten waren. Daher musste zwischen den kurdischen Parteien Frieden herrschen.

772 Vgl. Salih (2005), S. 172. 773 Vgl. ebd., S. 172. 774 Vgl. Fürtig (2011), S. 104. 177 Am 20.03.2003 brach der Krieg zwischen den Alliierten und dem Saddam-Regime aus. In dieser Zeit waren alle namhaften kurdischen Parteien auf der Seite der Alliierten. Zur Überraschung aller brach das Baath-Regime ziemlich schnell zusammen.775 Nach dem Sturz Saddam Husseins wurde der Irak laut Eichhorst und Sinjen von einer Militärregierung verwaltet, gemäß dem sog. Law of Administration for the State of Iraq for the Transitional Period (TAL). Als Verbündete wurden die Kurden in der Weise belohnt, dass sie von Anfang an am Übergangsprozess beteiligt waren. Nach einem Jahr wurde die Macht dann am 08.03.2004 an die irakische Coalition Provisional Authority (CPA) und das Iraqi Governing Council (IGC) übergeben.776 Auf Ministerialebene waren die Kurden mit fünf Ministern im IGC vertreten. Als Beleg für die Demokratisierung sollten freie und geheime Wahlen stattfinden und darüber hinaus sollte eine Verfassung geschrieben und vom Volk legitimiert werden. Also fanden im Januar 2005 sowohl in Irakisch-Kurdistan als auch im Irak allgemeine Wahlen statt. Gleichzeitig wurde auch über die neue Verfassung abgestimmt. Diese Entscheidungswahl sollte für die irakischen Kurden mit der neuen Verfassung auch die Anerkennung ihrer Region als gemeinsames Bundesland der Föderativen Republik Irak sicherstellen. Außerhalb der Region Irakisch-Kurdistan gelang jedoch die Etablierung einer Regionalebene zwischen der Zentralregierung und den bisherigen Gouvernaten nicht. Für die Wahl 2005 in Irak hatten sich erstmalig in der Geschichte Irakisch-Kurdistans mit Ausnahme der Yekgirtu-Partei alle anderen kurdischen Parteien zur Allianz-Kurdistan vereinigt, um so möglichst viel erreichen zu können. Die Allianz erreichte 25,73 % der Stimmen und errang 75 von insgesamt 275 Parlamentssitzen. Nach der Wahl bildete sie in Irak eine Koalition mit den Schiiten.777 Nach zehn Monaten wurde erneut gewählt. Bei dieser Wahl musste die Liste Allianz-Kurdistan Verluste von knapp über 4 % der Stimmen hinnehmen. Sie errang nur 53 Parlamentssitze. Trotz der Verluste der Kurden änderte der Staatspräsident die Proporzverteilung der Regierung nicht.778 Auch für das Regionalparlament (Arbil) trat die Wahlliste Allianz-Kurdistan als Einheitsliste an. Hierbei errang sie 104 von 111 Parlamentssitzen.779

775 Vgl. Mudhoon (2011), S. 36. 776 Vgl. Eichhorst/Sinjen (2005), S. 55-69. 777 Vgl. Fürtig (2011), S. 105 778 Vgl. ebd. 779 Die offizielle Internetseite der Irakischen Unabhängigen Wahlkommission (www.ieciraq.org) bietet detaillierte Wahlergebnisse. 178 Formal betrachtet hatte die autonome Region Irakisch-Kurdistan zwar ein Parlament und eine Regierung, aber tatsächlich hatte die Region bis 2006 für jedes der Einflussgebiete der großen Parteien jeweils eigene Verwaltungsämter, dazu auch jeweils eigene Ministerien. Das Parlament in Arbil stimmte erst am 21. 01. 2006 für die Zusammenlegung beider Verwaltungen, nachdem am 07. 01. 2006 zwischen beiden Parteien diesbezüglich eine Vereinbarung erzielt worden war.780 In dieser Phase dominieren die beiden Parteien das Parlament Irakisch-Kurdistans mit ihren 104 von insgesamt 111 Parlamentssitzen. Die erste kurdische Regierung in Irakisch-Kurdistan bestand zunächst aus 40 Ministern781, später wurde das Kabinett auf 27 Ministerien reduziert. Die erste gemeinsame Regierung wurde von Neçirwan Barzani geführt. Er benannte auch fünf Minister der anderen Parteien für sein Kabinett.782 Obwohl zur Demonstration nationaler Einheit also auch Mitglieder anderer Parteien an der Regierung beteiligt wurden, hatten diese Minister faktisch keine Gestaltungsmöglichkeiten. Diese Koalitionsregierung, welche also de facto nur aus PdK und PUK bestand, wurde immer unkontrollierbarer, zumal im Parlament fast keine Opposition wirksam war. Zu der Zeit hatte die Islamische Liga Kurdistan-Irak sechs Parlamentssitze und die sog. Partei der Werktätigen Kurdistans einen Sitz. Der Unmut über die Regierung wuchs stetig. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung konnte jedoch zunächst einmal nicht organisiert werden. Das lag möglicherweise daran, dass nahezu alle namhaften politischen Parteien, außer der PÇDK, an der „Macht“ beteiligt waren. Auch innerhalb der Koalition, hier insbesondere bei der PUK, entstanden Risse. PUK-Mitglieder, besonders Nowsirwan Mustafa, kritisierten die mangelnde Transparenz der Macht.783 Während die PÇDK die ungelösten Probleme des kurdischen Volkes dem „real herrschenden Feudalismus” anlastete784, kritiserten die Islamisten die Vetternwirtschaft und die Korruption in Irakisch-Kurdistan, was zur Folge habe, dass der Demokratisierungsprozess Irakisch-Kurdistans dadurch gehemmt werde, so die Kritiker weiter.785

780 Vgl. Salam (2010), S. 170 ff. 781 Vgl. Salam (2010), S. 170. 782 Vgl. ebd., S. 171. 783 Vgl. Ahmed, Hêvidar (2013): Banîmeranî: Newşîrwan Mistefa ji min re got li nav YNKê de reform nayê kirin. Erschienen in Rudaw vom 16.05.2013. 784 Vgl. Protokollnummer 22. 785 Vgl. Protokollnummer 33. 179 Dieser Umstand veranlasste zu der Zeit Dr. Denise Natali, Soziologin und Lehrbeauftragte der Universität Arbil, bei der kommenden Wahl einen Erfolg in Höhe von ca. 20 % der Stimmen für Yekgirtu hochzurechnen.786 Die Islamisten hatten in dieser Phase der Transformation schnell erkannt, dass die Möglichkeit des Opponierens im Rahmen des Parlaments stark eingeschränkt ist. Deshalb wandten sie sich an die Medien. Sie leisteten den Medienvertretern bei der Aufklärung der Korruptionsfälle logistische Hilfe.787 Die Kritik wegen Vetternwirtschaft wurde immer lauter. Trotz aller Lippenbekenntnisse bekämpfe die Koalition jedoch zu keiner Zeit die Korruption und vor allem nicht die Vetternwirtschaft. Stattdessen beabsichtige sie den „Aufbau eines demokratischen, pluralistischen und föderalen politischen Systems im Irak, in dem die Interessen aller Volksgruppen und Religionsgemeinschaften berücksichtigt werden“788. Dagegen sollte nach Ansicht der Koalition eine demokratische Neuordnung Iraks „insbesondere die verfassungsmäßige Verankerung eines geographisch fundierten Föderalismus einschließen.“789 Hierbei ging es also um die formale Anerkennung der kurdischen Autonomie innerhalb des Iraks. Des Weiteren ging es um formale Rechte der Kurden gegenüber der Zentralregierung in Bagdad. Daher wurde am 29. 03. 2007 in der Stadt Selahaddin im Beisein des Präsidenten Kurdistans, Mesut Barzani, der sog. Rat der politischen Parteien gegründet.790 Fuad Huseyin (PUK) betonte ausdrücklich, dass der Rat nicht die Funktion einer Regierung übernehmen würde. Die Mitglieder des Rates würden ausschließlich die Parteivorsitzenden und Generalsekretäre der Parteien sein.791 Aus demokratietheoretischer Sicht ist die Bildung einer großen Koalition, bestehend aus mehreren Parteien, nicht falsch. Man ist aber auf die Unterstützung der Mehrheit angewiesen, um stabile Verhältnisse erreichen zu können. Auch Theoretiker wie Lijphart befürworten eine solche Vorgehensweise zu Beginn eines Demokratisierungsprozesses.792 Die Mehrheitsverhältnisse dürfen jedoch nicht dazu führen, dass die Macht unkontrollierbar wird.

786 Vgl. Kumru Baser: Kürtlerin dönüsü ve modernlesme. Aufgerufen am 01.07.2013. 787 Vgl. Winter, Bernhard: Irakisch-Kurdistan im Sommer 2005. Aufgerufen am 02.07.2013. 788 Ortac (2008), S. 789 Ebd.. 790 Vgl. Selahaddin / Bergeşt Akreyi (PNA): Kürdistan'da partiler meclisi kuruldu, vom 30.03.2007, aufgerufen am 11.01.2013. 791 Vgl. Ebd., aufgerufen am 11.01.2013. 792 Vgl. Lijphart (1977). 180 Neben politischer Transparenz spielt zur allgemeinen Stabilisierung für die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans die wirtschaftliche Entwicklung eine nicht minder wichtige Rolle als die politische. Die Regionalregierung engagiert sich intensiv für den Auf- und Ausbau eines florierenden Wirtschaftsstandortes Irakisch-Kurdistan.793 Nicht nur die allgemeine Wirtschaft floriert, sondern auch „Einkommen und Lebensstandard der Bevölkerung haben sich in den letzten Jahren spürbar erhöht.“794 Ökonomischer Aufschwung zeigte sich in den Bereichen Bauwirtschaft, Groß- und Einzelhandel, Verkehrs- und Transportwesen, Telekommunikation und Landwirtschaft. Als wirtschaftliches Musterprojekt werden gerne die beiden internationalen Flughäfen in Sulaymaniye und in Arbil genannt. Auch der Mittelstand entwickelt sich gut. Die PUK stellt fest: „Diese Entwicklung ist darüber hinaus begleitet von der Entstehung hunderter kleiner privater Zulieferbetriebe“795. Auch für die nächsten Jahre erwartete sie einen deutlichen Zuwachs, zumal sie seit 2005 jährlich 17 % des irakischen Gesamthaushalts zur Verfügung hätte. Sie habe im Jahre 2006 beispielsweise für die Stadt Sulaymaniye 2,542 Mrd. US $ für öffentliche Dienstleistungen und Investitionen ausgegeben.796 Dr. Denise Natali kritisiert, dass kein „Grand Plan“ existiere. Dazu sagt sie in einem Interview mit dem türkischsprachigen Dienst der BBC: „İnsanlar bölgeye ilk bakışta, hızlı bir gelişme görüyor. Herşey yeniden inşa ediliyor. 2003 sonrası Kürdistan Bölgesel Yönetimi'nin daha büyük bir meşruiyet kazanması, sınır komşularıyla ilişkilerini geliştirmesi de önemliydi tabi. Ama ben sürecin olumsuz yanlarına odaklanmak istiyorum. Öncelikle, hâlâ stratejik bir kalkınma planı yok. 2003'ten sonra Birleşmiş Milletler'in Irak'a ait birikmiş fonlarından bu bölgeye düşen bir buçuk milyar dolar buraya aktarıldığında, bunun nasıl harcanacağı konusunda bir plan yoktu, hala da yok. Sürekli bir şikayettir gidiyor. Birleşmiş Milletler, Batı, Dünya, Kürtleri unuttu deniyor. Ama bence bölge liderliği, buranın ayakları üzerinde durabilmesini sağlayacak adımları atmamayı tercih ediyor. Mesela, Kuzey Irak bütçesinin yüzde 68'inin memur maaşlarına ayrılması (...) Altyapı veya tarımın geliştirilmesine kaynak ayrılmıyor. En önemlisi, hükümetteki siyasi partiler, bölgeye akan fonlar sayesinde her zamankinden daha güçlüler.“797 („Beim ersten Blick sieht man tatsächlich eine Entwicklung. Alles wird neu gebaut. Die große Legitimität,

793 Vgl. N.N: Zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen nach der Befreiung im Jahre 2003. Aufgerufen am 07.01.2013. 794 Ebd. 795 Ebd. 796 Vgl. Dingley (2011), S. 43ff. 797 Kumru Baser (BBC): Öteki Irak. Ekonomi tablo. Aufgerufen am 25.06.2013. 181 welche die KRG nach 2003 gewonnen hat und gute Beziehungen zu den Nachbarn spielen dabei selbstverständlich eine Rolle. Ich möchte allerdings die negativen Seiten dieser Entwicklung hervorheben. Zunächst einmal existiert immer noch kein Aufbauprogramm. Als 2003 1,5 Mrd. US $ aus dem UN-Fonds in das Gebiet flossen, gab es keinen Plan, wie man es einsetzt. Den gibt es immer noch nicht, nur Klagen, dass die UN und der Westen die Kurden vergessen hätten. Ich bin der Ansicht, dass die Führer der Region sich eher weigern, Maßnahmen zu treffen, um die Region auf eigene Beine zu stellen. So wurden 68 % der Staatsausgaben Nordiraks für die Gehälter der Beamten ausgegeben. Es werden weder für die Infrastruktur noch für die Landwirtschaft Reserven zur Seite gelegt. Wichtig dabei ist, dass die politischen Parteien in der KRG durch die Fondseinnahmen stärker denn je sind.) Wahrung der Menschenrechte ist ein weiteres Kriterium für eine gelungene Demokratisierung. In dieser Hinsicht hat Irakisch-Kurdistan in der ersten Transformationsphase laut Human Rights Watch nicht glänzen können. Im HRW-Bericht vom 01.01. bis 31.03.2007 werden der kurdischen Regionalregierung massive Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Dabei beruft sich diese Organisation auf Informationen durch die United Nations Assistance Mission for Iraq (UNAMI).798 Dem Bericht zufolge folterten die kurdischen Sicherheitskräfte die Gefangenen mit Metall oder Holzstangen, Kabeln und Seilen. Auch Foltermethoden wie Elektroschocks, sexueller Missbrauch, Isolationshaft oder der Zwang, tagelang in der Hocke zu sitzen, kämen zur Anwendung. Nach der Veröffentlichung des Berichts wurde Human Rights Watch unerwartet vom Ministerpräsidenten Neçirvan Barzani in höchsten Tönen gelobt.799 Er schlug Human Rights Watch eine intensive Zusammenarbeit vor, um die Missstände in der Region zu minimieren. Auf Vorschlag Neçirvan Barzanis hin veranstaltete die UNAMI in Kooperation mit dem kurdischen Ministerium für Menschenrechte am 15.01. und 16.01.2007 in Arbil ein zweiätiges Seminar: Transforming Past Conflicts – Achieving Resolution for Human Rights Violations in Iraq.800 Nichtsdestotrotz minderte sich die Unzufriedenheit mit der Regierung nicht, sodass sich im Laufe dieser Phase eine politische und mediale Opposition bildete, auf die im Folgenden näher eingegangen werden soll.

798 Vgl. Human Rights Report, 1 January – 31 March 2007. Aufgerufen am 04.02.2013. 799 Vgl. ANF vom 05.07.2007, Hewler: Barzani: HRW raporunu deslekliyorum. Aufgerufen am 08.01.2013. 800 Vgl. Human Rights Report, 1 January – 31 March 2007. Aufgerufen am 04.02.2013. 182 4.3 Parlamentarismus seit 2003 Nachdem, wie bereits erwähnt, irakische Kurden 1992 die Selbstverwaltung der Schutzzone übernommen hatten, entschieden sie sich für die Gründung eines Parlamentes und für das Abhalten von Wahlen, auch als formale Voraussetzung für den Empfang internationaler Hilfen hinsichtlich politischer Anerkennung. Aufgrund innerkurdischer Konflikte konnte das neugegründete Parlament zu keiner Zeit wirksam werden. Formal betrachtet verfügt Irakisch-Kurdistan zwar über eine nunmehr 22-jährige Erfahrung mit Parlamentarismus westlicher Prägung – wenn auch politisch wirksam erst seit 2003 –, aber sowohl normativ wie auch realpolitisch wurde nicht einmal erreicht, die Aufgaben des Parlaments klar zu definieren. Sadi Pira und Mihammad Amir sind in ihren jeweiligen Parteien wichtige Entscheidungsträger. Mit ihnen wurde hinsichtlich der Funktion des Parlaments ausführlich gesprochen. Sie erkennen zwar Ansätze der Funktionen des Parlaments, widersprechen sich aber noch im gleichen Interview. Auf die Frage, welche Rolle das Parlament in einer Demokratie spiele, sagt Sadi Pira: „Das Parlament hat drei Aufgaben. Erstens, das Parlament verabschiedet Gesetze. Zweitens, das Parlament hat darüber hinaus kulturelle Aufgaben. Das Parlament hat einen eigenen TV Kanal. Die Diskussionen werden live übertragen. Durch die Live-Übertragung bildet die Bevölkerung eine eigene Meinung. Insbesondere die Jugend kann somit ihre eigene Meinung bilden.“801 Dass ein Parlament demokratietheoretisch auch andere Aufgaben erfüllen muss, als Gesetze zu verabschieden, versteht sich von selbst. Auf die Frage, welche Funktion ein Parlament im Allgemeinen haben muss, antwortet Mihammed Amir, der in Bochum Politikwissenschaften studiert hat, nahezu mustergültig: „Das Parlament hat in einer Demokratie die Kontrollfunktion inne. Das Parlament kontrolliert die Regierungsarbeit.“802 Hinsichtlich der Funktion der Parteien in einer Demokratie ergab sich im Verlauf des Interviews zwischen dem Interviewer und Amir folgender Dialog: B: „Wenn wir als Partei merken, dass in einer Behörde etwas nicht richtig läuft, versuchen wir, dies wieder in Ordnung zu bringen, bevor die anderen Parteien etwas davon mitbekommen. Wir versuchen entweder den Beamten zu ersetzen oder …“ I: „Ist die Partei also das Kontrollorgan der Behörden?“

801 Protokollnummer 1. 802 Protokollnummer 7. 183 B: „Ja, genau. Und das machen wir auch. Ob wir das offiziell sagen oder nicht, ist zunächst einmal irrelevant. Praktisch machen wir es so.“803 Bezugnehmend auf das Gespräch mit Pira muss festgehalten werden, dass die Hauptaufgabe des Parlaments nicht darin besteht, dafür zu sorgen, dass Debatten live übertragen werden. Auch Amir muss widersprochen werden, dass die Kontrolle der Arbeit von Behörden nicht die Aufgabe der Parteien ist. Die Aussagen beider Politiker spiegeln aber die politische Realität Irakisch- Kurdistans wider. Dieses Verständnis von Demokratie durch politische Entscheidungsträger hemmt die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans. Hoffnung machen in dieser Hinsicht eher die Abgeordneten der Opposition, zumindest, was ihren Kenntnisstand zur Funktion des Parlaments betrifft. Zur Rolle des Parlaments sagt Kardo Mihammed Pir Dawud: „Das Parlament verabschiedet das Budget, die Gesetze und kontrolliert die Arbeit der Regierung.“804 Bei der Beurteilung des Parlaments als Demokratisierungsfaktor wird insbesondere dessen Rolle seit dem Sturz des Baath-Regime eine Berücksichtigung finden müssen. Denn im Gegensatz zu 1992 ergab sich eine veränderte Ausgangslage, weil zum einen die Region nun auch rechtlich als auch autonom anerkannt wurde, und zum anderen, weil die internationale Gemeinschaft – allen voran die USA – die Machthaber in Irakisch-Kurdistan nur nach Durchführung freier Wahlen als legitimierte Führung anerkannt hätten. Aus diesem Blickwinkel bekam die Wahl 2005 eine neue Bedeutung, zumal demokratietheoretisch gesehen die Wahl eines Parlaments der erste Schritt zu einer erfolgreichen Demokratisierung ist (vgl. Abschn. 2.4). Dafür muss jedoch die Wahl wie Nohlen fordert, demokratisch sein, denn kompetitive Wahlen „bilden die Grundlage des liberalen Demokratieverständnisses.“805 Welche formalen Voraussetzungen gegeben sein müssen, ist im Abschn. 2.4 skizziert worden. Anhand der Aussagen der Interviewpartner kann beurteilt werden, ob das Parlament und die Parlamentarier für die Entwicklung der Demokratie in Irakisch-Kurdistan fördernd oder hemmend wirken. Beide Parteien – PUK wie PdK – sahen die Notwendigkeit, dass nur eine intensive Zusammenarbeit ihnen ermöglichen würde, von der Neuordnung des Iraks zu profitieren. Mandana Tişeyar, Redakteur der Zeitung Şark, argumentiert ähnlich. Seiner Meinung nach hätten die Führungseliten beider Parteien erkannt, dass das kurdische Volk Kriege satthabe

803 Protokollnummer 7. 804 Protokollnummer 20. 805 Nohlen (2007), S.27. 184 und sie mit kriegerischen Mitteln ihre Ziele nicht mehr durchsetzen würden.806 Jeder Fehler würde sie an den Rand der Bedeutungslosigkeit bringen. Die Autonome Region Irakisch-Kurdistan hatte trotz eines Parlaments noch bis 2006 für jedes der Einflussgebiete der großen Parteien jeweils eigene Verwaltungsämter, dazu auch jeweils eigene Ministerien. Das Parlament in Arbil stimmte erst am 21.01.2006 für die Zusammenlegung beider Verwaltungen, nachdem am 07. 01. 2006 zwischen beiden Parteien diesbezüglich eine Vereinbarung erzielt worden war.807 Seitdem sind mittlerweile alle Verwaltungsapparate zusammengelegt worden.808 In diesem Abschnitt ist aber vor allem zu untersuchen, ob es sich bei den Wahlen 2005 und 2009 um „echte“ Wahlen handelte. Wurden der Wahlbevölkerung Alternativen angeboten? Hierbei sind die Rolle der Opposition und der Umgang mit der Opposition von großer Bedeutung. Darüber hinaus werden bei der Beurteilung die Bedeutung der Wahl und die Wahrnehmung der Wahl durch die politischen Eliten, mit denen gesprochen wurde, eine entscheidende Rolle spielen. Dabei ist zu untersuchen, ob die Wahlen in Irakisch-Kurdistan „allgemein, gleich, geheim und frei“809 waren. In Abschn. 3.4.2.3 werden die Ergebnisse der beiden Wahlen (2005. 2009 und 2013) im Hinblick auf Standards für Demokratisierung verglichen und analytisch beurteilt. Als demokratische Voraussetzung muss das Wahlrecht schriftlich fixiert und einklagbar sein (Verfassung, Wahlordnung und Wahlgesetz). Trotzdem aber ist ein nur formales Demokratieverständnis nicht ausreichend. Hinsichtlich dieser Voraussetzung herrscht in Irakisch- Kurdistan immer noch ein Defizit: Bis heute gibt es keine endgültige und legitimierte Verfassung, in der u. a. passives und aktives Wahlrecht definiert wird. Dem Parlament ist immerhin zugutezuhalten, dass ein „Wahlgesetz“ verabschiedet wurde, anhand dessen die technische Abwicklung einer Wahl gewährleistet wird.810 Danach müssen außerdem die Wahlbehörde und ihre Mitarbeiter politisch unabhängig sein.811Trotz mehrfacher Nachfragen gab Bayar Tahir Dotski, Leiter der Wahlbehörde, keine politischen Statements ab zugunsten oder

806 Vgl. Ortac (2008), S. 70f. 807 Vgl. Ortac (2008), S. 80. 808 Vgl. Ortac (2008), S. 80. 809 Nohlen (2007), S.27. 810 Vgl. Kurdistan National Assembly Elections Law – Iraq (KNA), aufgerufen am 29.05.2013. 811 Vgl. Artikel 6 des KNA. 185 zum Nachteil einer politischen Partei. Er wies immer wieder auf seine politische Neutralität hin812.

4.4 Opposition in Irakisch-Kurdistan Die „Opposition [ist] Bestandteil des Staatslebens, nicht eine zweitrangige Hilfestellung für die Regierung“. […] „Die Opposition ist Begrenzung der Regierungsmacht und die Verhütung der Totalherrschaft. Das Wesen der Opposition ist der Versuch, an konkreten Vorschlägen der Regierung und ihren Parteien den positiven Gestaltungswillen der Opposition aufzuzwingen“ 813, stellte einst Schuhmacher fest, SPD-Vorsitzender von 1945 bis 1953. Demnach sollte die Opposition nicht nur personell, sondern auch inhaltlich eine Alternative zur Regierung sein. Die Notwendigkeit dazu haben auch die Interviewpartner verschiedener Parteien erkannt: Sadi Pira von der Regierungspartei PUK ist der Meinung: „Opposition ist gut. Die Opposition ist sehr wichtig.“814 Mihammed Amir von der Regierungspartei PdK betrachtet die Existenz der Opposition als Bestandteil der Demokratie: „Eine Opposition muss vorhanden sein.“815 In Irakisch-Kurdistan kann mittlerweile ohne weiteres von einer Opposition gesprochen werden. Laut Aram Ahmad Mihammed, Minister für Märtyrer und Anfal-Opfer, existiert in Irakisch- Kurdistan sogar eine „echte Opposition“.816 Die größte Oppositionspartei Goran stellt zurzeit 25 der 111 Abgeordneten. Das Bündnis Lîsteya xizmetgozarî û çaksazî (Liste Dienstleistungen und

Reformen817) stellt 13 der 111 Abgeordneten. Die Existenz einer Opposition ist zunächst einmal als für den Demokratisierungsprozess positiv zu beurteilen, Ob die irakisch-kurdische Opposition demokratiefördernd wirkt, wird noch zu untersuchen sein. Laut Sadi Pira steht die Oppositionskultur noch am Anfang des Prozesses, wie alles andere auch. Die Opposition habe ihre Rolle im System noch nicht verstanden: „Die Opposition glaubt nämlich, dass sie für nichts verantwortlich ist, lediglich für das Kritisieren. Nur Kritik ist zu wenig. Nur zu kritisieren ist sehr einfach, Gegenvorschläge zu präsentieren, ist dagegen sehr schwer. Es müssen nämlich Alternativen geboten werden. Die Opposition ist am Entstehen. Es gibt in Kurdistan keine inhaltlich-sachliche Opposition, sie ist vielmehr eine personifizierte

812 Vgl. Protokollnummer 24. 813 Zitiert nach Thränhardt (2003), S. 454. 814 Protokollnummer 1. 815 Protokollnummer 7. 816 Protokollnummer 17. 817 Bündnis der Islamischen Union Kurdistans, der Islamischen Gruppe Kurdistans, der Sozialdemokratischen Partei Kurdistans und der Partei der Werktätigen Kurdistans. 186 Opposition.“818 Kardo Mihammed Pir Dawud, Fraktionsvorsitzender von Goran sagt dagegen: „Wir konkurrieren mit den Regierungsparteien. Wir werden zwar von den Regierungsparteien nicht wahrgenommen, aber das ist eine andere Frage. […] Wir stellen eine echte Alternative zu den Regierungsparteien dar. Wir haben ein Regierungsprogramm, welches die Lösung aller politischen und gesellschaftlichen Problemen bietet. […] Wir versuchen, wenn die Regierung auf uns hören würde, das schlechte Gewissen der Regierung zu sein, damit sie gut arbeitet. Insbesondere dieser Punkt ist für uns sehr wichtig, weil unsere Regierung sehr korrupt ist.“819 Die Koalition beider Parteien ermöglichte zunächst (2005–2013) eine nahezu unkontrollierbare Regierungsmacht, und eine starke Opposition war in dieser Zeit vom Parlament nicht zu erwarten. Die Wahl 2013 hat jedoch die Situation auch im kurdischen Parlament verändert. Die PUK und die PdK –sollten sie koalieren – haben gerade mal 56 Sitze, d. h. einen Sitz mehr, als erforderlich. Während sich im Parlament Yekgirtu und Goran um die Rolle der Opposition bemühen, versucht eine andere Organisation, sich außerhalb des Parlaments zu profilieren. Die der PKK nahestehende PÇDK (Partîya Çarêserîya demokratî Kurdistan/Partei der demokratischen Lösung in Kurdistan) versucht seit ihrer Gründung im März 2002, die Bevölkerung in ihrem Sinne zu beeinflussen.820 Sie lastet die ungelösten Probleme des kurdischen Volkes dem „real herrschenden Feudalismus”821 an. Den beiden herrschenden Parteien wirft sie vor, den Demokratisierungsprozess in Irakisch-Kurdistan vor allem durch Regionalismus und Vetternwirtschaft zu lähmen. Die einzige Chance für eine mögliche Verbesserung in der Region sieht sie nicht im Nationalismus der Völker, sondern in der Demokratisierung des Landes.822 Daraus ist zu schließen, dass sie einen eigenen Kurdenstaat ablehnt. Sie fordert die Entfaltung und Förderung der Zivilgesellschaft. In Bezug auf Frauen stellt die Partei zutreffend fest: „Frauen sind aufgrund ihrer Geschlechterrolle die am meisten Ausgebeuteten in der Gesellschaft.“823 Daher fordert sie unmissverständlich die Gleichberechtigung von Mann und Frau.

818 Protokollnummer 1. 819 Protokollnummer 20. 820 Vgl. ISKU: Gründung der Partei der demokratischen Lösung in Kurdistan. Aufgerufen am 02.06.2013. 821 Ebd. 822 Vgl. ebd. 823 Vgl. ISKU: Gründung der Partei der demokratischen Lösung in Kurdistan, aufgerufen am 0.06.2013. 187 Derart radikale Forderungen der PÇDK und ihre unübersehbare politische Nähe zur PKK führen zu Repressalien seitens der Angehörigen der Asayisch-Sicherheitskräfte.824 Auch andere Oppositionsparteien, wie die Partei Haraketi Islami Kurdistan erleben immer wieder Repressalien seitens der Asayisch.825 Nach den Gründen für diesen Missstand gefragt, antwortete ein Lehrbeauftragter der Universität Dohuk, der anonym bleiben möchte, im Interview, dass sowohl die PdK als auch die PUK Angst davor hätten, ihre Macht zu verlieren, insbesondere an die Islamisten. Dogen Ertuğrul, ein Journalist der national-konservativen türkischen Zeitung Radikal, bestätigt diese Ansicht. Er ist der Auffassung dass in absehbarer Zeit niemand die Islamisten in Irakisch-Kurdistan werde aufhalten können.826 Dr. Denise Natali, Soziologin und Lehrbeauftragte der Universität zu Arbil, prophezeit seit längerem der Yekgirtu eine positive Entwicklung.827 James Cogan, ein Aktivist der Vierten Internationale, macht in starkem Maße PUK und PdK für die erstarkten Islamisten verantwortlich. „Wie in anderen Gegenden des Nahen Ostens führt der wachsende Unmut in Abwesenheit jeder progressiven Alternative zur Unterstützung für den islamischen Fundamentalismus. Bei den Wahlen trat eine organisierte Opposition gegen KDP [PdK] und PUK in Form der kurdischen Islamischen Union (KIU) an. Die islamische Partei stand außerhalb der Kurdischen Allianz und gewann trotz beträchtlicher Einschüchterung der Wähler durch die herrschenden Parteien fünf Sitze im irakischen Parlament.“828 Die Regierung in Person von Mesut Barzani wehrt sich gegen die Kritik, die Opposition zu unterdrücken, und beruft sich auf die Wahlen und den Wahlerfolg der kurdischen Allianz. Das kurdische Volk habe sie durch die Wahl legitimiert, das Land zu regieren.829 Auf die Opposition angesprochen, äußert sich Qadir Abdilaziz Rashid (Qadir Kaçax) im Interview dahingehend, dass er einige Parteien als „Zerstörer der kurdischen Einheit“ betrachtet: „Wir haben hier Yekgirtu Islami, Komali Islami, Bizotnewey Islami, Bizawa Islaha Ezidiya und Bizawa Aschuri. Diese versuchen, im Namen der Religion die Einheit zu zerstören.“830 Sein Parteifreund Ali Awni Nahmat wirft der Opposition sogar vor, „einen islamischen Staat“ gründen zu wollen.831

824 Sicherheitskräfte, die für die Ordnung des Landes zuständig sind: ein Mischgebilde aus Polizei und dem Militär. Die Mehrheit von ihnen sind Aktivisten der beiden herrschenden Parteien, d. h., sie sind keiner demokratisch legitimierten Behörde unterstellt, auch nicht dem Innenministerium. 825 Vgl. Protokollnummer 26. 826 Vgl. Doğan Ertuğrul: Iraklı Kürtlerin Hamas`ı yükselişte. Aufgerufen am 02.06.2013. 827 Vgl. Kumru Baser: Siyasete Kurdistan vizyonu. Aufgerufen am 02.06.2013. 828 Cogan: Wachsende Unzufriedenheit über kurdisch-nationalistisches Regime im Nordirak. Aufgerufen am 02.06.2013. 829 Vgl. Ortac (2008), S. 76. 830 Protokollnummer 13. 831 Vgl. Protokollnummer 18. 188 Laut Alaa Talabani handelt die Opposition populistisch, allen voran Goran.832 Kajaw Jamal Jalal, stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift Hawalati bestätigt diese These, indem er sagt: „Nicht alle Restaurants werden geschlossen. […] Erst seit zwei Jahren werden die Restaurants in Sulaymaniye geschlossen. Der Oppositionsführer, Nowşirwan Mustafa, hat vor zwei Jahren eine Moschee besucht. Dabei wurde er von einem Mullah gebeten, dafür zu sorgen, die Restaurants während des Fastenmonats zu schließen. Zu der Zeit hatte die Goran-Bewegung die Mehrheit im Parlament der Provinz Sulaymaniye, sodass sie per Beschluss die Schließung der Restaurants durchgesetzt haben. Seitdem traut sich keiner, diesen Beschluss rückgängig zu machen.“833 Ein weiterer Kritikpunkt an der Regierung ist deren Missachtung der Opposition im Parlament.834 Auch hierbei reagiert Sadi Pira mit Unverständnis und sagt dazu: „Wie überall hat auch unser Parlament eine Geschäftsordnung. D. h., die Redezeit der Regierung und der Opposition ist genauestens festgelegt. Sie müssen nämlich lernen, dass eine Debatte nicht bis in die Ewigkeit ausdiskutiert [sic] werden muss. Laut Geschäftsordnung dürfen alle 25 Mitglieder der Goran- Bewegung sprechen. Wenn sie fertig gesprochen haben, dann muss abgestimmt werden. So einfach ist das.“835 Darüber hinaus wird der Regierung vorgeworfen, Vetternwirtschaft zu betreiben. Im Rahmen der Empirie dieser Arbeit konnte festgestellt werden, dass die Vetternwirtschaft in Irakisch-Kurdistan in allen drei Provinzen und nahezu bei jeder Behörde allgegenwärtig ist. Das Phänomen der Vetternwirtschaft ist nicht nur in den Regierungsparteien anzutreffen, sondern auch bei der Opposition. Zwischen dem Interviewer und dem Oppositionspolitiker Kardo Mihammed Pir Dawud ergab sich diesbezüglich folgender Dialog: B: „Mir ist aufgefallen, dass Mitarbeiter der Parlamentarier und der Regierungsmitglieder ihre Verwandten sind. Ist das hier üblich?“ B: „Ja.“ I: „Auch bei den Mitgliedern Ihrer Partei?“ B: „Ja.“ I: „Warum?“ B: „So ist das hier.“836

832 Vgl. Protokollnummer 10. 833 Protokollnummer 12. 834 Vgl. Protokollnummer 20. 835 Protokollnummer 1. 836 Protokollnummer 20. 189 Xidir Kelo Ali, freier Journalist in Irakisch-Kurdistan, stellt im Interview hinsichtlich des Umganges der Regierung und der Opposition miteinander fest: „Die Entscheidungsträger sind geistig noch nicht so weit, demokratisch zu arbeiten und demokratische Entscheidungen zu treffen. Sie können nicht zugunsten der Demokratie auf ihre Vorteile verzichten.“ Islamische Parteien wie die IMK fordern zurecht die ihnen als Bürger des Landes zustehenden Rechte ein, machen allerdings auch kein Hehl daraus, im Falle einer Machtübernahme die Scharia einführen und die Demokratie abzuschaffen zu wollen.837 Ein Mechanismus zum Schutz der Demokratie, wie wir es in Deutschland kennen, ist den irakischen Kurden unbekannt. Der Ansatz, eine große Koalition zur Stabilisierung des Landes zu bilden, ist aus politikwissenschaftlicher Sicht nicht falsch. Denn politikwissenschaftliche Theoretiker wie Lijphart entwickelen Ansätze, wonach die Zusammenarbeit verschiedener sozialer Schichten und Ethnien vor gewalttätiger Auseinandersetzung bewahrt. Nach seinem konkordanzdemokratischen Ansatz, welcher aus den folgend genannten vier Elementen besteht, sollten Konflikte auf friedlicher Ebene durch politische Debatten ausgetragen werden. Deshalb sollte überlegt werden, wie diese vier Elemente auch in Irakisch-Kurdistan realisiert werden könnten: a) Bildung einer großen Koalition, b) Sicherung von Minderheitenrechten durch ein Minderheitenveto, c) Gewährung von Autonomierechten und d) Durchführung von Wahlen nach dem Verhältniswahlrecht und nach allgemeinen Proporzrichtlinien.838 Teilaspekte dieser Theorie werden in Irakisch-Kurdistan umgesetzt. Während Punkt b) so nicht angewendet wird, sind Ansätze von Autonomierechten für die Minderheiten zu finden. Im Verlauf dieser Arbeit wird über die Lage der Minderheit noch zu sprechen sein. Inwieweit Punkt d) in Irakisch-Kurdistan umgesetzt wurde, wird anschließend erläutert.

4.5 Die Gründung der Goran Bewegung (2009) Die zweite Phase des Transformationsprozesses ist zweifelsohne geprägt durch die Gründung der Goran-Bewegung und die Wahl 2009. Dabei haben auch kritische Medien, wie die Zeitschriften Hawalati oder Lvin eine entscheidende Rolle spielen können. Im Folgenden soll auf die Geschehnisse dieser Phase vertiefend eingegangen werden:

837 Vgl. Protokollnummer 26. 838 Vgl. Lijphart (1977). 190 Wie bereits erwähnt, kam es bereits schon im Vorfeld der Wahl 2009 zur Spaltung der PUK. Eine ihrer Galionsfiguren, Nowshirwan Mustafa, trat mit der Begründung aus der PUK aus, sich ins Privatleben zurückziehen zu wollen.839 Zu einem „Privatleben“ Mustafas kam es jedoch nicht, stattdessen rief er eine Bewegung namens Goran (Wechsel) ins Leben. Seine Mitstreiter waren überwiegend ehemalige Führungskader der PUK. Laut Goran-Bewegung beginnt ihre Geschichte damit, dass Nowşirwan Mustafa in einem Interview mit der Asharq Al-Awsat am 16. 04. 2009 die Vetternwirtschaft und die Korruption in Irakisch-Kurdistan anprangerte und ankündigte mit einer separaten Liste bei der Wahl 2009 antreten zu wollen.840 Neben Bekämpfung von Korruption und Vetternwirtschaft stand die individuelle Freiheit der kurdischen Bürger im Mittelpunkt ihres Wahlkampfes. Dazu sagt Goran: „Der Schutz der nationalen Sicherheit und der Aufbau einer starken Region, die äußeren Bedrohungen standhalten kann, beginnt mit der Freiheit der Einzelnen und ist möglich, wenn ein demokratisches System vorhanden ist. […] Eine freie Nation besteht aus freien Menschen, die frei denken und wählen können. Je mehr Freiheit und Gerechtigkeit die Menschen in ihrem eigenen Land erleben, desto stärker und stabiler werden Gesellschaftsstruktur und nationale Kräfte.“841 Unter individueller Freiheit versteht Goran auch die Partizipation aller Bürger am Wohlstand Kurdistans. „Gorran [Goran] ist der Überzeugung, dass der Wohlstand der Region in gerechter Weise verteilt werden sollte […]. Gorran wird ihren demokratischen Kampf in der Opposition oder als Regierungspartei fortsetzen, um die Zahl der armen Familien und Personen zu verringern, die Sozialversicherung neu und besser zu organisieren und die Mittel für diesen Bereich zu erhöhen.“842 Die Kritik an der Regierung und die Versprechungen konnten überzeugen. Bei der Wahl 2009 errang Goran auf Anhieb 25 Parlamentssitze. Vier Jahre später reduzierten sich ihre Parlamentssitze um einen Sitz, aber sie wurde zweitstärkste Kraft in Kurdistan. Im Gegenzug dazu hat die Wahlliste Allianz-Kurdistan bei der Wahl 2009 (45) ihrer Parlamentssitze einbüßen müssen und errang lediglich 59 Parlamentssitze.843 In diesem Zusammenhang kann die Wahl 2009 auch aus einem anderen Blickwinkel interpretiert werden: Stammesstrukturen und familiäre Verbindungen haben keine so große Bedeutung mehr.

839 Vgl. Protokollnummer 10. 840 Vgl. http://gorran.de/?page_id=4, aufgerufen am 13.06.2013. 841 Ebd. 842 Ebd. 843 Vgl. Birsay Cem: Kuzey Irak´ta güvenlik ve demokrasi ikilemi. Erschienen in der „Radikal“ vom 19.08.2009. 191 Kritik und vor allem Versprechen können auch überzeugen. Laut Henri J. Barkey könnten weder Talabani noch Barzani damit rechnen, in Zukunft „blind und kritiklos“ von der kurdischen Bevölkerung unterstützt zu werden. Diese Annahme veranlasste Barkey dazu, der Goran- Bewegung eine rosige Zukunft zu prognostizieren.844 Doch diese positive Einschätzung konnte der Realität nicht standhalten. Kurz nach dem Wahlerfolg 2009 geriet auch Goran in eine Krise. Führende Mitglieder der Bewegung warfen Mustafa vor, die Bewegung alleine zu führen und forderten von ihm Transparenz der Entscheidungen.845 Auch die Medien waren der Bewegung gegenüber sehr kritisch. So schrieb Sirwan Jajleyi, Redakteur der Zeitschrift Awêna, dass die Bewegung sich keineswegs von anderen kurdischen Parteien unterscheide: „Giringe tevgera Goran xelkî bê hêvî neke û di zûtrîn dem de bi pirojeyekî zengîn û pireng kongreya xwe saz bike. Di kongreyê de hemû pirsgirêkên xwe çareser bike û heykel û pêkhateya xwe ava bike û di nav xwe de goranê bike daku bikare bersiva daxazên sereke yên sîstema siyasî û civakî bide.“846 (Es ist wichtig, dass die Goran- Bewegung den Menschen keine leeren Versprechungen macht. Es ist notwendig, dass neue Projekte in die Tat umgesetzt und ein Parteitag (Kongress) abgehalten werden. Bei dem Parteitag sollte sie alle ihre Probleme lösen. Sie sollte in erster Linie innerhalb der Bewegung „Veränderungen“ umsetzen, damit sie dann die Probleme des Systems und die der Gesellschaft lösen kann). Schon bei der nächsten Wahl, nämlich bei den irakischen Provinzwahlen am 22.04.2013 verlor die Goran-Bewegung über 60% ihrer Stimmen und verlor dadurch alle ihre Sitze in den Provinzparlamenten.847 Die Wahl 2009 und die Gründung der Goran hat Ansätze einer Demokratisierung in Irakisch- Kurdistan gezeigt. Das Wahlvolk hat die Wahl als Hebel und Instrument für ihren Protest erkannt und angewandt. Die politische Elite hat diese Form des Protestes zur Kenntnis genommen und das Wahlvolk gewähren lassen. Erstmalig in der Geschichte Irakisch-Kurdistans konnte ein „Kampf“ mit friedlichen Mitteln ausgetragen werden.848 Das hat zur Folge, dass die Kritiker in Irakisch-Kurdistan selbstbewusster auftreten.

844 Vgl. Barkey, Henri J.: Goran Ankara'yı da değiştirecek. Erschienen in der „Radikal“ vom 12.08.2009. 845 Rojevakurd.com ( 19.06.2011): Şeş parlementerên Tevgera Goranê îstêfa dikin. Aufgerufen am 15.06.2013. 846 Jajleyi, Sirwan (18.07.2011): Arîşeyên nava tevgera Goranê. Aufgerufen am 15.06.2013. 847 Vgl. Ahmed Hêvîdar: Kurdan 83 hezar deng di hilbijartinên Iraqê de bi dest xistin. Erschienen in „Rudaw“ vom 16.05.2013. 848 Vgl. ydh.com.tr (10.05.2012): KYB ile Goran ilişkileri normalleşiyor. Aufgerufen am 14.06.2013. 192 Im Vorfeld der Wahl 2009 wurden Wahlbündnisse geschlossen, die man vorher nicht für möglich gehalten hätte. Sozialisten und Islamisten schlossen sich zu einem Wahlbündnis (Reform und Dienstleistungsliste) zusammen, um nicht an der 7%-Hürde zu scheitern. Während nach der Wahl 2005 nahezu keine Opposition existierte, kann die Goran-Bewegung zusammen mit Islamisten und Sozialisten auch nominal seit 2009 Druck auf die Regierung ausüben. In dieser Phase der Transformation treten auch die kritischen Medien vermehrt aus der Deckung, insbesondere in der Provinz Sulaymaniye. Und dennoch kann immer noch nicht von einer Demokratisierung Irakisch-Kurdistans im Sinne der Demokratietheorie gesprochen werden. Aber im Vergleich zu früheren Zeiten, in denen Konflikte mit Waffen ausgetragen wurden, scheint politischer Wechsel jetzt ziviler ausgetragen zu werden, obwohl ausgerechnet die Goran- Bewegung durch ihre Proteste 2011 fast einen bewaffneten Konflikt verursacht hätte. Bei einer Demonstration, die von der Goran-Bewegung organisiert wurde, kam es zu Ausschreitungen, bei der ein Polizist und zwei Zivilisten ums Leben kamen.849

4.6 Die Bedeutung der Wahlen in Irakisch-Kurdistan Die Wahl ist das Grundfundament einer jeden Demokratie. Denn durch die Wahl wird die Macht legitimiert. Die Erfahrung der Jahre 1992 – 2005 hat die Kurden in einer wichtigen Hinsicht belehrt: International wird ihre Führung nur dann Anerkennung finden, wenn sie vom Volk legitimiert ist. Andernfalls sind sie nichts mehr als „War-Lords“, mit denen keine strategischen Allianzen gebildet werden. Ohne demokratische Machtlegitimation werden sie nicht über ihre Eigenschaft als Stammesführer hinauskommen. Sowohl die PdK wie auch die PUK strebten aber nach internationaler Anerkennung. Zumal auch die Gefahr bestand, dass die kurdische Bevölkerung die Macht der beiden Parteien ohne demokratische Legitimation in Frage gestellt hätte. Darum maßen beide Parteien den Wahlen von 2005, 2009 und 2013 große Bedeutung bei. Es ist ihnen auch wichtig, ihre demokratische Legitimation zu betonen. Wie erklärt man sich sonst den Wutausbruch Mesut Barzanis, als er dies mit Nachdruck betonte: „Halkın bilmesi gerekiyor ki inkılapçı değiliz. Otoriteyi zorla ele geçirmeyiz. Biz, Kürt halkının kurtuluşu adına devrim yaptık, halk da iki partiye (PdK- YNK) ve Kürdistan ittifakındaki diğer partilere oy verdi. Bunlar da Kürdistan parlamentosunda Kürt halkının temsilcileridir. Bunlar yarın aynı şekilde bizim aldığımız oylarla bizim yerimize geçebilirler’’850 (Das Volk sollte wissen, dass wir keine

849 Vgl. Yavuz, Ramazan: Kuzey Irak karisti. Erschienen in „Radikal“ vom 25.02.2009. 850 Zitiert nach Ortac (2008), S. 76. 193 Putschisten sind. Wir haben die Macht nicht gewaltsam übernommen. Wir haben stets für die Freiheit des kurdischen Volkes gekämpft. Und dadurch hat das Volk die beiden Parteien [PdK und PUK] und die anderen Parteien der Allianz gewählt. Und das sind die Vertreter des kurdischen Volkes im Parlament. Auch sie können morgen durch Wahlen unseren Platz einnehmen.) Das Wahlrecht ist darüber hinaus eines der wichtigsten verfassungsmäßigen Rechte eines Bürgers im Staat. Es ist seine einzige Möglichkeit, unmittelbar am politischen Prozess zu partizipieren.851 Deswegen hält der Verfassungsentwurf für die Region Irakisch-Kurdistan in Artikel 3, Absatz 1 auch fest, dass alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht. Mit der Wahl wird in der Regel nicht nur eine Personalentscheidung getroffen, sondern auch eine Entscheidung über politische Sachfragen und Wahlprogramme. Mit Wahlen üben Bürger einen wichtigen Einfluss auf das politische Geschehen und damit auch auf die Entwicklung der Gesellschaft aus.852 Dieser Aspekt kam bei der Wahl 2009 und 2013 in Irakisch-Kurdistan noch deutlicher als 2005 zum Vorschein. Nahezu alle Interviewpartner gaben als Antwort auf die Frage: „Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff Demokratie hören?“ freie Wahlen an. Dazu Mihammed Amir: „Wahlen, und dass es möglich ist, die Regierung durch die Wahlen übernehmen zu können. Das ist mir das wichtigste.“853 Auch Xidir Kelo Ali betrachtet den Aspekt der freien Wahlen in einer Demokratie als unbedingt notwendig: „In Bezug auf Staatsbildung sind freie Wahlen, Existenz einer Opposition und der Parlamentarismus von Bedeutung.“854 Im Rahmen der Empirie konnte festgestellt werden, dass nicht nur die Interviewpartner der auf Wahlen basierenden Demokratie eine große Bedeutung beimessen, sondern auch andere Gesprächspartner, mit denen während der Feldstudien in Irakisch-Kurdistan gesprochen wurde. Bei der Wahl 2009 und 2013 kam dies richtig zum Vorschein: Die Parteienlandschaft war deutlich vielfältiger geworden, wie sich dann auch am Ergebnis zeigte. Während an der Wahl 2005 lediglich 14 Parteien teilnahmen, kandidierten bei den Wahlen 2009 und 2013 schon 41 Parteilisten bzw. unabhängige Kandidaten.855 Dies ist ein deutlicher Beleg für die Wertigkeit der Wahl. Darüber hinaus wird der repräsentativen Demokratie in Irakisch-Kurdistan deswegen eine große Bedeutung beigemessen, weil die Politik für die Mitglieder der Parteien finanziell sehr

851 Woyke (2005), S. 13. 852 Ebd., S. 13. 853 Protokollnummer 7. 854 Protokollnummer 16. 855 Vgl. Karadoğan, Yaşar: Güney Kürdistan seçimlerinin düşündürdükleri. Aufgerufen am 02.06.2013. 194 attraktiv werden kann. Sollte einer von Ihnen ins Parlament gewählt werden, bekommt er ein üppiges Gehalt, in der Regel das 4-fache dessen, was ein Hochschullehrer bekommt. Nach Ausscheiden aus dem Parlament bekommt er zudem eine lebenslängliche Rente. Diesem Umstand ist wahrscheinlich die hohe Verbreitung von Wahlfälschung in Irakisch-Kurdistan zuzuschreiben. Darauf wird noch zu kommen sein. Obwohl dies nach Schmitt nicht Demokratie fördert, denn: Keine der zur Wahl stehenden Alternativen darf mit Anreizen positiver oder negativer Art verbunden sein, wie z.B. finanzielle Sicherheit und Wohlwollen auf der einen Seite oder Berufsverbot, Freiheitsentzug usw. auf der anderen Seite.856 Auch wenn die Dominanz der PdK und der PUK zu Beginn der Transformationsphase 2003 als erdrückend galt, ist diese Dominanz mit der Gründung der Goran-Bewegung zerbröselt. Dies führt dazu, dass auch andere politische Parteien selbstbewusster auftreten und sich bemühen, für die Wahlbevölkerung in Irakisch-Kurdistan attraktiv zu wirken, um dadurch als Wahlalternative zu dienen. Sie bieten den Bürgern nicht nur Wahlalternativen an, sondern bündeln und artikulieren auch gesellschaftliche Interessen. In diesem Kontext kann festgestellt werden, dass den Menschen in Irakisch-Kurdistan tatsächlich eine Alternative angeboten wird, sich zwischen den beiden großen Parteien PdK und PUK auf der einen und kleineren Parteien auf der anderen Seite zu entscheiden. Hierzu gehören neben Goran (dem Ursprung nach sozialdemokratisch), Yekgirtu (islamisch), PÇDK (kommunistisch), ADM – Assyrian Democratic Movement (ethnisch), Rewti Komonist (kommunistisch), Partî Parézgaranî Kurdistan (konservativ), INTP – Iraqi National Turkoman Party (ethnisch), Yekgirtin (sozialistisch), IMK – Islamic movement in Kurdistan (islamisch), Partî Zahmetkeşên Kurdistan (sozialistisch) und Partî Gel (konservativ). Rein formal gesehen können alle diese Parteien auch an den Wahlen teilnehmen und dadurch die Regierungsmacht übernehmen. Auch wenn die Programme dieser Parteien sich gravierend voneinander unterscheiden, bedienen sie sich in der Alltagspolitik oft nationalistischer Klischees. Von Kommunisten bis hin zu Islamisten wird die Autonomie für die Region gefordert, und wenn die politische Weltkonjunktur es zulässt, das Selbstbestimmungsrecht der Kurden. Zusammenfassend kann hierbei festgestellt werden, dass Wahlen nicht nur für die Regierungsparteien im Sinne der Machtlegitimation attraktiv sind, sondern auch für die Opposition, wobei hier die finanzielle Förderung auch eine Rolle spielt. Alle im Parlament vertretenen Fraktionen bekommen gemäß ihrer Stärke eine entsprechende finanzielle

856Vgl. Schmitt (2005), S. 8. 195 Unterstützung. Daher schließen sich aus Eigennutz sogar Sozialisten mit Islamisten zusammen (Vgl. Lîsteya xizmetgozarî û çaksazî (Liste „Dienstleistungen und Reformen“)857.

4.6.1 Durchführung der Wahl vs. Manipulation der Wahl Irakische Kurden haben 1992 erstmals in ihre Geschichte den Versuch unternommen, ihre Vertreter durch freie Wahlen auszusuchen. Laut Salih war die Vorfreude darauf immens.858 Auch wenn es bei der Wahl selber bei beachtlich hoher Wahlbeteiligung nicht zu nennenswerten Zwischenfällen kam, war – wie bereits erwähnt – die Situation danach sehr enttäuschend, wie Salih weiter berichtete.859 Vor der Wahl einigte sich die Kurdistan-Front als oberste politische Instanz der Kurden auf ein Wahlgesetz, welches vorher vom „Kurdistan Parlament Law Project Committee“, bestehend aus 13 Juristen und zwei politischen Vertretern der Kurdistan-Front, erarbeitet wurde.860 Das Wahlgesetz entsprach den internationalen Bestimmungen. Das Wahlgesetz kam auch für die Wahl 2005 zur Anwendung und wurde für die Wahl 2009 und 2013 novelliert. Die wichtigsten Punkte des Gesetzes werden auf der Internetseite wie folgt beschrieben: - “The principle of direct general, be secret ballot. - Equality between men and women in exercising the franchise and candidature rights. - Elections are based on the proportional system on the basis of party lists, stipulating the minimum 7% of total votes a threshold for the winning list. - It is not allowed to occupy a public post together with membership of the Assembly.”861 Ferner ist eine Frauenquote von 30% eingeführt. Hinsichtlich der Frauenquote sagt Sadi Pira: “Es ist vorgegeben, dass die Listen so aufgestellt sind, dass nach jedem zweiten Mann eine Frau kommen muss. Das gilt für alle Parteien. 30 % der Kandidaten müssen Frauen sein. Die Wähler wählen dann die Listen nach dem Verfahren einer Verhältniswahl.“862 Bei der Wahl 1992 nahmen acht Listen, bei der Wahl 2005 14 Listen und bei den Wahlen 2009 und 2013 41 Listen bzw. unabhängige Kandidaten teil.863

857 Bündnis der Islamischen Union Kurdistans, der Islamischen Gruppe Kurdistans, der Sozialdemokratischen Partei Kurdistans und der Partei der Werktätigen Kurdistans. 858 Vgl. Salih (2005), S. 114. 859 Vgl. ebd., S. 14. 860 Vgl. Salih (2005), S.107. 861 Kurdistan-parliament.org (2013): The Election Law. Aufgerufen am 02.06.2013. 862 Protokollnummer 1. 863 Vgl. Salih (2005), S.114. 196 Das Wahlgesetz Irakisch-Kurdistans ermöglicht im Falle von Unregelmäßigkeiten Stimmenanfechtung. Nach Aussage von internationalen Wahlbeobachtern kam es dennoch bei der Wahl 2005 in Irakisch-Kurdistan zu erheblichen Wahlbetrugsvorfällen.864 So habe die PdK z.B. „500 kurdische Wähler in Bussen in die östlich von Mossul gelegene Stadt Bartilla gebracht, um dort abzustimmen“.865 Dort hätte man die Wahlhelfer mit Waffengewalt gezwungen, den mitgebrachten Kurden Stimmenzettel auszuhändigen, damit diese dann dort wählen konnten. Ferner habe man diese Leute auch an andere Wahlorte gebracht, um auch dort abzustimmen.866 Laut den Interviewpartnern wird die Wahlfälschung von der PdK und der PUK systematisch betrieben: Dazu Kajaw Jamal Jalal: „Die Methoden der Wahlfälschung sind vielfältig. Um nur ein Beispiel zu nennen: Einem Bürger wurde die Stimmabgabe mit der Begründung verweigert, er sei nicht im Wählerregister eingetragen. Nach der Wahl wurde aber festgestellt, dass dieser Wähler die Stimme abgegeben hatte. Daraus schließen wir, dass ein anderer an seiner Stelle die Stimme abgegeben hatte. Diese Methode war kein Einzelfall, sondern in der gesamten Region sehr verbreitet.“867 Auch Mawlud Murad Muhyaddin bestätigte im Interview die Wahlfälschung, fügte jedoch hinzu, dass die Situation 2009 sich im Vergleich zu 2005 erheblich verbessert habe.868 Zu Beginn des Interviews hielt Bayar Tahir Dotski, ein Wahlamtsleiter, dagegen und behaupteet: „Ich kann dir sagen, dass die Wahlen in Irakisch-Kurdistan sehr frei waren. Die Wahlen waren geheim, die Menschen durften frei abstimmen und den Menschen wurde von uns ausführlich erläutert, wie sie geheim und frei wählen können. (…) Unsere Wahlen waren zu 100 % frei.“869 Im Verlauf des Gesprächs musste er diese Totalaussage relativieren. Im Folgenden ein Abschn. aus dem Interview, anhand dessen deutlich wird, dass in Irakisch-Kurdistan die Wahlen doch nicht zu 100% korrekt abgelaufen waren: I: „Es gibt die Kritik, dass Wähler in mehreren Orten gewählt haben sollen. Denn der richtige Wohnort sei nicht nachprüfbar. Was sagen Sie dazu?“ B: „So einfach ist das nicht. Wir haben ein System, wie wir die Wähler genau registrieren können. Jeder Wähler muss sich vorher in ein Wählerregister eintragen lassen. Die Listen werden verglichen und freigegeben. Die Wähler mussten ihren Ausweis vorlegen. Erst dann durften sie

864 Vgl. Porter, Gareth: Politics-Iraq: Witnesses Describe Ballot Fraud in Nineveh. Aufgerufen am 02.2013. 865 Freace.de (2013): Immer wieder Wahlbetrug. Aufgerufen am 02.06.2013. 866 Vgl. ebd. 867 Protokollnummer 12. 868 Vgl. Protokollnummer 33. 869 Protokollnummer 24. 197 wählen. (…) Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Methode, in mehreren Orten zu wählen, verbreitet war.“ I: „Wurde überhaupt nicht in mehreren Orten gewählt?“ B: „Dies völlig zu bestreiten, ist vielleicht falsch, aber die Fälle waren sehr, sehr selten. (…) Daher kann ich nur wiederholen, dass die Wahlen sehr sauber waren. Auch die internationalen Beobachter haben uns dies bestätigt. Sie bezeichnen laut ihren Bedingungen sogar Wahlen als sauber, wenn 4 % der Stimmen als unregelmäßig eingestuft werden. Auch in Amerika und Europa sind die Wahlen nicht zu 100 % einwandfrei.“ I: „Wie viele Anzeigen hatten sie nach der Wahl?“ B: „In Dohuk gab es viele Anzeigen. Viele von denen waren jedoch unbegründet. Um dies in Zahlen auszudrücken, hatten wir über 100 Anzeigen.“ I: „Wie viele Anzeigen haben Sie auf Ihre Berechtigung überprüft?“ B: „Wir haben dafür zuständige Behörden. Die Aussagen des Antragstellers und der Mitarbeiter im Wahllokal werden aufgenommen und dann gemäß den Aussagen entschieden. (…) Sollte der Antrag des Antragstellers begründet sein, erstatten wir Anzeige gegen unseren Mitarbeiter.“ I: „Sie sagten, dass es ca. 100 Anzeigen gegeben habe. Wie viele davon waren begründet?“ B: Ca. zehn Fälle waren begründet. Entsprechend haben wir danach reagiert.“870

4.6.2 Die Wahlen 2005, 2009 und 2013 im Vergleich Seit dem Sturz Saddam Husseins fanden in Irakisch-Kurdistan dreimal Wahlen statt, nämlich am 30. 01. 2005, am 25. 07. 2009 und am 21. 09. 2013. Die Regionalwahl in Irakisch-Kurdistan am 30. 01. 2005 fand parallel zur Wahl für das irakische Parlament statt. Nahezu alle irakisch-kurdischen Parteien traten sowohl bei der Regionalwahl als auch für das Parlament in Bagdad mit einer Bündnisliste an. Bei dieser Wahl ging es um zwei Aspekte: Zum einen wollten die Kurden – wie dargelegt – internationale Anerkennung, und zum anderen ging es darum, die Einheit Irakisch-Kurdistans gegenüber der Zentralregierung in Bagdad, den USA, den Nachbarstaaten Iraks, insbesondere der Türkei, und gegenüber der internationalen Gemeinschaft zu demonstrieren. Den Kurden war die demokratische Legitimation mehr als wichtig, weil sie bis dato im Ausland bestenfalls als Oppositionelle empfangen und in der Türkei als Stammesvertreter gesehen wurden. Und bei der Neuordnung Iraks war es ihnen sehr wichtig, als Einheit aufzutreten, um ihre Interessen als Kurden durchzusetzen. Beide

870 Protokollnummer 24. 198 Strategien sind zum größten Teil aufgegangen. Die internationale Gemeinschaft bescheinigte der Wahl 2005, trotz der beschriebenen Unregelmäßigkeiten, demokratischen und internationalen Standards genügt zu haben. Damit war die demokratische Legitimation gesichert und die Regionalregierung international als offizielle Vertretung der Kurden anerkannt, obwohl besonders die Türkei zunächst einmal massive Probleme damit hatte. Aber auch der Türkei blieb z. B. nichts anderes übrig, als Mesut Barzani als Präsidenten der autonomen Region Irakisch- Kurdistans zu empfangen, wenn man einen Einfluss auf die Neuordnung des Iraks haben wollte. Ihre Position wurde durch diese Allianz auch in Bagdad gestärkt. Die Regionalregierung hat maßgeblich die Neuordnung Iraks mitgestaltet. Die Kurden haben mit Jalal Talabani nicht nur den Staatspräsidenten gestellt, sondern mit Hoshyar Zebari auch den Außenminister der Republik. Darüber hinaus haben sie auch andere Ministerposten besetzt. Die Allianz Kurdistans bekam fast 90 % der Stimmen und stellte 104 von 111 Abgeordneten des Regionalparlamentes in Arbil. Während die Islamisten sechs Abgeordnete stellten, gewann ein Unabhängiger, der von der PZK unterstützt wurde, ein Mandat.

199 Hier nun eine Darstellung des Wahlergebnisses, anhand derer die Stimmenanteile der Listen und die Sitzverteilung im Parlament ersichtlich werden. Hier nun eine Darstellung des Wahlergebnisses, anhand derer die Stimmenanteile der Listen und die Sitzverteilung im Parlament ersichtlich werden:

Abbildung 8: Wahlergebnis und Sitzverteilung 2005 Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des kurdischen Parlamentes871

Die Situation änderte sich jedoch bei der Wahl 2009: Die Liste Lîsteya Niştimanîya Demokratiya

Kurdistanê (Patriotische Demokratische Liste Kurdistans)872 trat auch bei dieser Wahl als Einheitsliste an, wobei die Unterstützung seitens der politischen Gruppen und Parteien im Gegensatz zu der Wahl 2005 nicht so groß war. Sie bekam bei der Wahl 2009 lediglich von 57,34 % der Wahlbevölkerung Zuspruch. Bei dieser Wahl haben sich zwei Listen als Oppositionsgruppen besonders hervorgetan, die Goran-Liste und die Liste Dienstleistungen und Reformen (Lîsteya xizmetgozarî û çaksazî873). Die Besonderheit bei der zweitgenannten Liste bestand darin, dass sowohl islamische als auch sozialistische Parteien daran beteiligt waren. Die neu gegründete Goran-Liste bekam auf Anhieb 23,75 % der Stimmen und hatte dadurch 25 der 111 Mandate. Nach Einzug ins Parlament verkündete sie sofort, eine radikale Opposition zu

871 Die offizielle Internetseite der Irakischen Unabhängigen Wahlkommission (www.ieciraq.org) bietet detaillierte Wahlergebnisse. 872 Diese Liste ist ein Bündnis aus PdK, PUK und turkmenisch, christlich sowie islamisch orientierte Parteien und Organisationen. 873 Bündnis der Islamischen Union Kurdistans, der Islamischen Gruppe Kurdistans, der Sozialdemokratischen Partei Kurdistans und der Partei der Werktätigen Kurdistans. 200 betreiben. Die Lîsteya xizmetgozarî û çaksazî (Liste Dienstleistungen und Reformen) ist ebenfalls in der Opposition, betreibt Oppositionsarbeit dennoch nicht in der gleichen Radikalität wie die Goran-Liste.874 Parallel zur Parlamentswahl fanden auch Präsidentschaftswahlen für die autonome Region Irakisch-Kurdistan statt. Auch hierbei konnte die Opposition Erfolge erzielen. Bei beiden Wahlen war von einer Dominanz der PdK und der PUK keine Spur mehr. Präsidentschaftskandidat Dr. Kemal Miravdeli, der von Goran unterstützt wurde, erhielt knapp 25 % der Stimmen. Laut Karadogan hat er in Qalaçolan, der Geburtsstadt Talabanis, über 50 % der Stimmen erhalten.875 In Anbetracht der Tatsache, dass die Person Mesut Barzani über alle Parteigrenzen hinweg beliebt ist, weil er zumindest verbal den Nepotismus verurteilt und immer wieder eine national- patriotische Haltung eingenommen hat, erscheint der Stimmenanteil für Dr. Miravdeli als sehr hoch. Den Erfolg der Opposition bewertet Karadogan als Beleg für die Korruption und Vetternwirtschaft innerhalb der PdK und der PUK.876 Sollten die Ergebnisse der Wahl durch PdK und PUK richtig interpretiert werden,nämlich als Protest und Missachtung ihres Regierungsstils und beide entsprechend ihren Stil ändern, insbesondere den Nepotismus in Irakisch-Kurdistan bekämpfen, wird die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans einen Schritt vorankommen. Da der Wille, etwas zu verbessern, bis heute nicht in die Tat umgesetzt wurde, konnten im Rahmen der Empirie dieser Arbeit allerdings solche angekündigten Maßnahmen in der Praxis nicht festgestellt werden. Hier nun eine Darstellung des Wahlergebnisses, anhand derer die Stimmenanteile der Listen und die Sitzverteilung im Parlament ersichtlich werden:

874 Vgl. Protokollnummer 33 und 14. 875 Vgl. Karadogan (2009). 876 Vgl. ebd. 201

Abbildung 9: Wahlergebnis und Sitzverteilung 2009 Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des kurdischen Parlamentes

Bei der Wahl 2013 stellten sich die Parteien einzeln zur Wahl. Im Vorfeld der Wahl war zwar vorauszusehen, dass die Regierungsparteien an Stimmen verlieren würden, dass aber insbesondere die PUK so hohe Stimmverluste erleiden würde, war es nicht vorauszusehen. Obwohl Wahlanalysten Yekgirtu als die drittstärkste Kraft hinter der PdK und der PUK erwartetet hatten, wurde die Goran-Bewegung widererwarten zweitstärkste Partei, hinter der PdK und vor der PUK.877 Im Vorfeld der Wahl wurde dem Vorsitzenden der Goran vorgeworfen, während seiner Zeit bei der PUK massiv in Bestechungsgelder verwickelt gewesen zu sein. Er entkräftigte diese Vorwürfe nicht wirklich.878 Umso überraschender der Wahlerfolg. In der Provinz Sulaymaniye wurde Goran sogar deutlich die stärkste Partei geworden.879 Der Wahlkampf wurde nicht immer verbal ausgetragen. Am 13. 09. 2013 kam es nach einem Bericht der Zeitung Rudaw zum einem bewaffneten Auseinandersetzung zwischen Goran-Anhängern und

877 Vgl. Duran (2013) : Yenilikçi Goran hareketi neden zayıfladı? Aufgerufen am 16.11.2013. 878 Vgl. Roveva Kurd vom 18.09.2013: Newşêrwan Mistefa 30 milyon dolar ji pereyê neftê xwarine 879 Vgl. http://rudaw.net/english/kurdistan/elections/results, aufgerufen am 17.11.2013. 202 der PUK. Eine Person kam dabei ums Leben.880 Eine weitere Überraschung ist der Stimmenanteil der PÇDK. Hier hat sie gerademal ein Drittel der Stimmen von 2005 bekommen, knapp 3000. Die Islamisten haben, so wie die Analysten es erwartet haben, ihre Stimmen nahezu verdoppelt.881 Trotz nomineller Stärkung der Opposition kann auch in dieser Wahlperiode nicht damit gerechnet werden, dass die Opposition in der jetzigen Besetzung die Macht der PdK und der PUK streitig machen wird. Insbesondere die Goran-Bewegung weigert sich, mit den islamischen Fraktionen zusammenzuarbeiten. Sie streben eine Alleinherrschaft an.882 Hier nun eine Darstellung des Wahlergebnisses 2013, anhand dessen die Stimmenanteile der wichtigsten Listen und die Sitzverteilung im Parlament ersichtlich werden:

Abbildung 10: Stimmenanteil der Parteien bei Wahl 2013. Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Presseveröffentlichungen.

880 Vgl. Dengeazad.de (2013): YNK Seçim bürosuna yönelik saldırıda yeni iddialar, aufgerufen am 17.11.2013. 881 Vgl. Duran (2013), aufgerufen am 16.11.2013. 882 Vgl. Dengeazad.de (2013): Goran ve İslamcılar arasında YNK çatlağı, aufgerufen am 17.11.2013. 203

Abbildung 11: Sitzverteilung 2013 Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Presseveröffentlichungen.

Der Stimmenanteil der anderen Parteien waren zwar gering, aber dennoch konnten sie mindestens einen Parlamentssitz gewinnen, manche sogar zwei Parlamentssitze. In dem Zusammenhang der drei Wahlen muss betont werden, dass aus unterschiedlichen Gründen nicht alle Parteien und Organisationen an allen Wahlen teilnehmen konnten. Im Folgenden sind die anderen Parteien im einzelnen aufgeführt: Tabelle 4: Wahlergebnisse und Sitzverteilung der kleineren Parteien bei der Wahl 2013 Quelle: Eigene Darstellung nach Daten aus den Veröffentlichungen 2013 Listename / Parteiname Zahl der Sitze Stimmen Kommunistische Partei Kurdistans 12.392 1 Lîsteya sebxweyana (Liste der Unabhängigen) 8.681 1 Partî sosyaldemokratî Kurdistan (Sozialdemokratische Partei Kurdistans) 12.501 1 Bizawai Islamiya Kurdistan (Islamische Bewegung Kurdistans) 21.834 1 Bizava demokratîk ya Turkemnan li Kurdistanê (Turkmenisch demokratische Bewegung in 2 Kurdistan) Türkmen Cephesi (Türkmenische Front) 1 Lîsteya rafîdeyîn (rafidiyen Liste) 2 Civata gelên kildanî, siryanî û aşurî (Gesellschaft der Kaldäer, Aramäer und Asyrer) 2 Lîsteya Turkmenên Hewlêrê (Liste der Turkmenen in Hewler) 1 Lîsteya çaksazîya Turkmenan (Liste der turkmenischen Reformer) 1 Ebna-ı Rafıdeyn (Christen) 1 Armenische Minderheit 1

204

4.7 Divergenz von Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit Im Abschnitt 2.2.3 wurde die Wichtigkeit und Notwendigkeit der Verfassung für die Demokratisierung im Allgemeinen erläutert. Die Verfassung wird als die wichtigste Säule der Demokratie bewertet.883 Zu einer ähnlichen Beurteilung kommen auch viele Interviewpartner, so zum Beispiel Sadi Pira, in dem er sagt: „Eine Verfassung ist überhaupt wichtig, weil die Verfassung den Rahmen für das Zusammenleben der Individuen bzw. der Gruppen bildet.“884 Ein christlicher Würdenträger betrachtet gar die Verfassung als die wichtigste Stütze bei dem Aufbau einer neuen Gesellschaft.885 Obwohl Ihsan Abdillah Kasim, ehemaliger Abgeordneter und hoher Parteifunktionär der PdK, sich ohne Verfassung kein demokratisches System vorstellen kann,886 widerspricht sein Parteifreund Mihammed Amir ihm in dieser Frage, und wundert sich, warum diese so wichtig sei, denn schließlich lebten sie [die Kurden] „seit Jahren ohne irgendeine Verfassung“887. Die normative Erkenntnis der Entscheidungsträger in Irakisch-Kurdistan ist hinsichtlich der Verfassung vorhanden, wird jedoch für das tägliche Leben, wie Mihammed Amir es ausdrückt, nicht für wichtig gehalten. Sie wüssten aber auch, dass sie für die Gründung eines eigenen Staates eine Verfassung bräuchten, um internationale Anerkennung zu erlangen. Diese Erkenntnis haben sie aber nicht erst seit dem Sturz Saddam Hussains. Im Oktober 2002 wurde der erste Verfassungsentwurf der Region Irakisch-Kurdistan vom zuständigen parlamentarischen Ausschuss veröffentlicht. Seitdem sind einige Änderungen an diesem ersten Entwurf vorgenommen worden. Allerdings ist bis heute keine endgültige Verfassung verabschiedet bzw. legitimiert worden. Wie wichtig jedoch die Verfassung demokratietheoretisch für die Konsolidierung der Demokratie ist, wurde im Abschn. 2.2.3 erläutert.

Gegenstand dieses Abschnitts ist zunächst einmal die Darstellung des Entwurfs, sprich der Aufbau und der Inhalt des Verfassungsentwurfs Irakisch-Kurdistans. Nach diesem Abschnitt werden dann die verfassungspolitischen Hintergründe beleuchtet, sodass anschließend der Diskurs u.a. der Elitenvertreter zur Verfassung thematisiert werden kann. Wegen der Heterogenität der Bevölkerung in Irakisch-Kurdistan werden vor allem Verfassungsnormen und

883 Vgl. Merkel (1999), S. 137. 884 Protokollnummer 1. 885 Vgl. Protokollnummer 4. 886 Vgl. Protokollnummer 8. 887 Protokollnummer 7. 205 Verfassungswirklichkeit bezüglich der Minderheiten untersucht werden. Im Anschluss wird dann eine Bewertung aus Sicht dieser Dissertation zum Verfassungsentwurf für Irakisch-Kurdistan vorgenommen werden.

Unter Berücksichtigung der Theorie hinsichtlich der Rolle der Verfassung in einer Demokratie wird der Verfassungsentwurf Irakisch-Kurdistans vertiefend untersucht. Als Basis hierfür dienen überwiegend die Aussagen der Interviewpartner und der Verfassungsentwurf selbst.

4.7.1 Verfassungskonstruktion Der aktuelle Verfassungsentwurf888 für Irakisch-Kurdistan besteht aus einer Präambel und acht Teilen mit insgesamt 122 Artikeln. Auf „Allgemeine Grundsätze“ folgen gleich zu Beginn der Verfassung die Grundrechte und Grundpflichten, wobei zwischen „Bürger- und Grundrechten“, „wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten“, „Freiheitsrechten“ sowie „Grundpflichten“ unterschieden wird. Im dritten Teil werden die Regierungsform, die Regierungs- und Legislativkompetenzen sowie die Rechtsprechung behandelt. Teil vier geht auf die Kompetenzen der Generalanwaltschaft ein. Teil fünf widmet sich den kommunalen Aufgaben. Teil sechs sieht die Errichtung unabhängiger Kommissionen vor, um das staatliche Handeln zu überprüfen. Teil sieben beschreibt die Grundzüge des Finanzwesens. Schließlich folgen in Teil acht Schlussbestimmungen (Gültigkeit, Auslegung und Änderung der Verfassung). In der Präambel wird die Geschichte des kurdischen Unabhängigkeitskampfes im Irak zusammengefasst, und die Opfer des Kampfes werden als Grund für das Bestreben nach Demokratie und Freiheit angeführt. Das Bekenntnis zur Demokratie und Toleranz wird bereits in der Präambel hervorgehoben. Der Verfassungsentwurf beschreibt die Region Irakisch-Kurdistan als integralen Bestandteil eines föderalen Gesamtstaats Irak. Die Region soll den republikanischen, parlamentarisch- demokratischen Grundsätzen verpflichtet sein und vor allem den Prinzipien der politischen Pluralität und der Machtrotation sowie der Gewaltenteilung dienen (Art. 1). Artikel 2 des Entwurfs definiert die geographischen Grenzen. Das Territorium umfasst demnach die Provinzen Dohuk, Sulaymaniye, Arbil (Hewler), , die Bezirke Akre, Xanaqin, Mandali, Sheikhan, Sinjar, Telkef und Qaraqush sowie die Unterbezirke Zummar, Baashiqa und Askikalk der

888 Das Regionalparlament Irakisch-Kurdistans hat diesen Entwurf am 24.06.2009 mit einer Gegenstimme angenommen. Dennoch gilt die Verfassung nicht als verabschiedet, weil hierfür noch das Referendum des kurdischen Volkes in Irakisch-Kurdistan fehlt. Vgl. cl-netz.de, aufgerufen am 04.06.2013. 206 Provinz Nineva mit kurdischer Bevölkerungsmehrheit in den Grenzen vor 1968. Die endgültigen Grenzen werden erst nach Realisierung der Bestimmung im Artikel 140 der irakischen Verfassung festgelegt. Laut Artikel 3 ist das Volk die Basis der Macht. Demnach kann nur die Mehrheit des Volkes diese Macht durch Wahlen legitimieren. In den allgemeinen Bestimmungen wird festgehalten, dass die Bevölkerung Irakisch-Kurdistans aus verschiedenen Ethnien besteht, zu denen Kurden, Turkmenen, Chaldäer, Assyrer, Armenier und Araber gehören (Art. 5). Aufgrund der mehrheitlich muslimisch geprägten Bevölkerung soll die Scharia eine der Hauptquellen der Gesetzgebung werden (Art. 6). Dennoch sollen die Rechte religiöser Minderheiten wie die der Êziden oder Christen ausdrücklich geschützt werden. In diesem Artikel wird darauf verwiesen, dass kein Gesetz gültig ist, wenn es im Widerspruch zur Scharia steht. Gemäß Absatz 2 sollen aber auch keine Gesetze erlassen werden, die den Prinzipien der Demokratie widersprechen. In diesem ersten Kapitel werden darüber hinaus folgende Rechte festgeschrieben: Recht auf Selbstbestimmung (Art. 7), Recht der Region auf Selbstverwaltung (Art. 8), auf eigene Staatssymbole (Art. 11) und auf eine eigene Streitmacht (Art. 12). Laut Artikel 14 hat die Region zwei offizielle Sprachen: Kurdisch und Arabisch. Schutz und Pflege nicht-kurdischer Sprachen, wie z. B. Turkmenisch, Assyrisch, Armenisch, werden durch die Verfassung garantiert. Der Verfassungsentwurf hält explizit fest, dass in den mehrheitlich von Turkmenen und Assyrern bewohnten Gebieten Turkmenisch und Assyrisch neben Kurdisch und Arabisch offizielle Sprachen sein sollen. Artikel 15 verpflichtet die Region zur freien Marktwirtschaft. Die autonome Region Irakisch-Kurdistans verpflichtet sich ferner zum Schutz der Umwelt und der Naturressourcen (Art. 16, 17). Der zweite Teil des Verfassungsentwurfs enthält alle Menschen- und Grundrechte, die in modernen demokratischen Verfassungen und Menschenrechtserklärungen zu finden sind, wobei der Verfassungsentwurf hier vier verschiedene Rechte unterscheidet: - zivile und politische Rechte, - soziale und wirtschaftliche Rechte, - ethnische und religiöse Rechte, - Rechte, die sich aus internationalen Abkommen ergeben. Artikel 18 verpflichtet die Staatsmacht, die Grundrechte der Bürger zu wahren und zu schützen. Die Artikel 19 und 20 heben den Gleichheitsgrundsatz hervor, der es verbietet, Menschen wegen ihres Geschlechts, ihrer Rasse, Sprache, Hautfarbe oder aufgrund ihrer sozialen Abstammung zu

207 diskriminieren. Der Staat muss das Leben ihrer Bürger schützen und den Bürgern Lebens-, Meinungs-, Glaubens- und Bewegungsfreiheit ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird die Gleichberechtigung von Mann und Frau explizit erwähnt (Art. 20); der Staat soll dafür Sorge tragen, dass Frauen alle Rechte genießen können, die ihnen die Verfassung zusagt. Ebenfalls geschützt ist das Petitionsrecht der Bürger (Art. 21), das Recht auf ein faires Verfahren vor Gericht (Art. 22), das Recht auf finanzielle Unterstützung, wenn sie Opfer der Anfal- Operation oder Angehörige von Märtyrern sind (Art. 23), das Recht auf soziale Sicherheit (Art. 24), das Recht auf staatliche Unterstützung, wenn sie behindert sein sollten (Art. 26) und das Recht auf Bildung und Gründung einer Familie (Art. 27). Der Schutz der religiösen bzw. ethnischen Minderheiten wird durch Artikel 29 gewährleistet. Nach Artikel 30 und 31 herrscht in Irakisch-Kurdistan Glaubens- und Religionsfreiheit, ob Christ, Êzide oder Moslem. Niemand darf zwangskonvertiert werden. Von zentraler Bedeutung sind ferner international anerkannte Abkommen hinsichtlich der Menschen- und Völkerrechte (Art. 37, 38). Die internationalen Abkommen bezüglich des Völkerrechts sind auch auf nationale Ebene bindend. Der dritte Teil des Verfassungsentwurfs hält die Zuständigkeit von Legislative, Exekutive und Judikative fest (Art. 38–99). Demnach wird die Staatsgewalt vom Volk in periodischen Wahlen ausgeübt. Ferner enthält dieser Teil einen Katalog von Kompetenzen, die dem kurdischen Regionalparlament zukommen. Zu dessen wichtigen Kompetenzen gehören neben der Verabschiedung von Gesetzen das Haushalts- und Budgetrecht, das Recht, mit einer Zweidrittel- Mehrheit die Verfassung abzuändern, und das Recht, die Arbeit der Regierung zu kontrollieren. Artikel 41 sichert das Recht auf eine Frauenquote in Höhe von 30 %. Alle Abgeordneten genießen laut Artikel 55 parlamentarische Immunität und Indemnität. Der Präsident ist ebenfalls befugt, das Parlament aufzulösen, etwa dann, wenn das Parlament dem Kabinett bei drei aufeinanderfolgenden Abstimmungen kein Vertrauen ausspricht und eine stabile Regierungsmehrheit nicht mehr gewährleistet werden kann (Art. 56). Der Präsident der Region Irakisch-Kurdistan ist das höchste Exekutivorgan innerhalb der Region (Art. 60). Er ist mit weitreichenden Kompetenzen ausgestattet und hat nicht nur repräsentative Aufgaben zu erfüllen. Er ist der oberste Befehlshaber über die kurdischen Streitkräfte und fungiert als koordinierendes Handlungsorgan zwischen irakischen und irakisch-kurdischen staatlichen Stellen (Art. 60). Der Präsident ist darüber hinaus nach Artikel 65 auch mit weitreichenden legislativen Befugnissen ausgestattet. So kann er dem Parlament Vorschläge für Gesetze unterbreiten und kann Einsprüche

208 gegen parlamentarische Gesetzesvorhaben erheben, die jedoch vom Parlament überstimmt werden können. Bei Gefahr für die allgemeine Sicherheit und Ordnung, das Staatsgefüge und die Institutionen kann der Präsident sogar Verordnungen mit Gesetzeskraft erlassen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das Regionalparlament nicht rechtzeitig zusammentreten kann. Der Präsident kann weiterhin in Übereinstimmung mit dem Ministerrat den Standort der Streitkräfte verlegen und hat auch sonst weitgehende Befugnisse in diesem Bereich. Ferner kann der Präsident den Ministerrat zusammenrufen, um ein bestimmtes politisches Thema zu erörtern. Aufgrund dieser großen Machtfülle, die der Präsident auf sich vereinigt, ist seine Amtszeit auf vier Jahre begrenzt, wobei nur eine Wiederwahl möglich sein soll (Art. 64). Inwiefern sich dieser Passus als beständig erweist, wird sich noch zeigen müssen. Konfliktpotential ergibt sich insofern, als der derzeitige Präsident, Mesut Barzani, nach dem Ende seiner Amtszeit diese wichtige Position im Staat aufgeben müsste und stammesbedingte Rivalitäten um diesen Posten ausbrechen könnten. Angesichts der Kompetenzen, die dem Präsidenten von Verfassung wegen zugeschrieben werden, kann die Machtfülle des Kabinetts (Ministerrat) als begrenzt angesehen werden. Obwohl der Präsident nicht Mitglied des Ministerrats ist, steht dieser unter seiner Aufsicht und Anleitung (Art. 65). Zu den Hauptaufgaben des Ministerrats gehört die Umsetzung der Gesetze in der Region (Art. 69). Artikel 77 statuiert die Unabhängigkeit der Justiz. Der Verfassungsgerichtshof der Region Kurdistan fungiert zudem als „Hüter der Verfassung“ (Art. 91). Er hat die Vereinbarkeit staatlichen Handelns mit der Verfassung auf Antrag hin zu überprüfen (Art. 95). Der vierte Teil des Verfassungsentwurfs regelt in Artikel 100 die Kompetenzen der Generalstaatsanwaltschaft. Demnach hat sie die Aufgabe, das öffentliche Interesse im Rahmen der Gesetze zu verteidigen. Der Verfassungsentwurf geht von der Annahme aus, dass die Dezentralisierung der Region zu mehr Demokratie führen wird (Art. 103). Daher wird im fünften Teil neben dem Parlament in Arbil auch den Kommunalen Räten (Gemeinderäten) eine große Bedeutung beigemessen (Art. 102). Die Kompetenzen hierfür sind in den Artikeln 104–106 definiert. Gemäß Artikel. 106 sollen Minderheiten besonders berücksichtigt werden. Die genaue Anzahl der Vertretungen soll zu einem späteren Zeitpunkt per Gesetz geregelt werden. Ferner wird auch in den Gemeinderäten eine Frauenquote in Höhe von 30 % eingeführt.

209 Der Verfassungsentwurf Irakisch-Kurdistans sieht im sechsten Teil die Bildung von unabhängigen Kommissionen vor. Demnach sollen Kommission, die den Präsidenten, das Kabinett und das Parlament beraten (Art. 107) gebildet werden für: Wahlen und Volksentscheide, Finanzaufsicht, Korruptionsbekämpfung, Qualitätssicherung für einheimische und importierte Waren sowie Wirtschaft und Soziales. Der siebte Teil regelt das Finanzwesen Irakisch-Kurdistans. Hierbei geht es um Staatseinnahmen und Steuerarten (Art. 111). Artikel. 113 regelt den Zeitraum für die Vorlage und die Form des Haushaltsplans der Regierung. Um die Plünderung des Staatseigentums zu verhindern, verbietet der Verfassungsentwurf Irakisch-Kurdistans dem Präsidenten, seinem Stellvertreter, dem Parlamentspräsidenten, ferner Parlamentsabgeordneten, dem Ministerpräsidenten, den Kabinettsmitgliedern, dem Generalstaatsanwalt und anderen Spitzenbeamten den Erwerb von Staatseigentum (Art. 114). Der Schlussteil (Teil acht) des Verfassungsentwurfes regelt schließlich die Gültigkeit, Auslegung und Änderung der Verfassung. Eine Besonderheit dieses Teils ist, dass eine Verfassungsänderung – nach der Annahme der Verfassung – nur mit Zweidrittelmehrheit im Parlament realisiert werden könnte (Art. 120). Eine Verfassungsänderung ist allerdings auch mit einem Referendum durchführbar. Hierzu müssen jedoch mindestens 25 % der Wähler in Irakisch-Kurdistan ein solches Referendum wünschen und anschließend mehrheitlich der Änderung zustimmen (Art. 121).

4.7.2 Verfassungspolitische Hintergründe Noch vor der US-Invasion 2003 haben die irakischen Kurden ihre ersten verfassungspolitischen Schritte in Irakisch-Kurdistan unternommen. Laut PUK-Deutschland kann die Entwicklung des Verfassungsentwurfes Irakisch-Kurdistans in drei Entstehungsphasen unterteilt werden: Phase 1: Im Oktober 2002 legte eine vom kurdischen Parlament dazu berufene Kommission einen ersten Verfassungsentwurf vor. Dieser Entwurf wurde am 17. 11. 2002 durch das Regionalparlament angenommen. Noch vor dem Parlament wurde es 36 kurdischen Parteien und Organisationen vorgelegt. Phase 2: Das Parlament Irakisch-Kurdistans beschloss am 08. 09. 2005, eine Verfassungskommission zu bilden, um den Entwurf von 2002 zu überarbeiten. Dies wurde unter anderem auch deswegen notwendig, weil die politische Situation im Irak sich völlig verändert

210 hatte. Zum einen galt es, die kurdische Verfassung mit der gesamtirakischen in Einklang zu bringen, zum anderen musste der kurdische Verfassungsentwurf dem neuen politischen System entsprechend ergänzt werden. Die Verfassungskommission für die Region Irakisch-Kurdistan erarbeitete zwischen dem 14. 09. 2005 und dem 22. 08. 2006 eine neue, in Inhalt und Umfang den ersten Entwurf weit übertreffende Verfassung.889 Die verfassungsgebende Kommission zog in dieser Phase verschiedene ausländische Verfassungen als Informations- und Inspirationsquelle heran. Dazu zählten u. a. die Verfassungen von Südafrika, den USA, Indien, Bosnien, Italien, der Schweiz, Belgien, Kanada, das deutsche Grundgesetz sowie einige arabische Verfassungen. Am 22. 08. 2006 erklärte die Kommission die Arbeit für beendet und legte dem Parlament einen neuen Entwurf vor. Am 24. 09. 2006 wurde der Entwurf vom Parlament angenommen und zur öffentlichen Diskussion gestellt. Phase 3: Diese Phase diente der Partizipation der Menschen in Irakisch-Kurdistan an der verfassungspolitischen Diskussion. Während dieser Zeit war die Bevölkerung ausdrücklich dazu aufgefordert, Vorschläge und Wünsche in Bezug auf die nähere Ausgestaltung der Verfassung zu unterbreiten. Ferner beteiligten sich diverse Interessenverbände am verfassungspolitischen Diskurs; neben den politischen Parteien gehörten hierzu Verbände, Universitätsprofessoren, Richter, Anwälte, Frauengruppen, Studenten- und Bürgervereinigungen. Dadurch sollte das verfassungspolitische Mandat seitens des Volkes herausgestellt werden.890 Dazu PUK- Deutschland: „Die Verfassungskommission bildete verschiedene Unterkommissionen, um die über 5000 eingegangenen Vorschläge und Anmerkungen zu prüfen und gegebenenfalls zu berücksichtigen. Außerdem wurden in dieser Entscheidungsphase irakische und ausländische Verfassungsrechtler und Experten zu Rate gezogen“891. Der Verfassungsdiskurs dauerte bis 2009. Das Parlament in Irakisch-Kurdistan stimmte am 24. 06. 2009 dem Verfassungsentwurf zu und will ihn durch ein Referendum dem Votum der Bürger Irakisch-Kurdistans zur Abstimmung stellen. Seitdem sind nun vier Jahre vergangen. Mögliche Gründe für diesen Verzug werden im Abschnitt 4.7.3 thematisiert. Davor sollen allerdings Irakisch-Kurdistan betreffende Aspekte der irakischen Verfassung, hier insbesondere Artikel 140 geklärt werden. Die irakische Verfassung beschreibt den Staat als multi-ethnische und multi-religiöse parlamentarische Republik, die sich zur Demokratie, zum Pluralismus und zum Föderalismus

889 Vgl. nordirak-turabdin.info (2013): Aufgerufen am 06.06.2013. 890 Vgl. PUK-Deutschland (2013): Verfassung der föderativen Region Kurdistan-Irak. Aufgerufen am 06.06.2013. 891 Ebd., aufgerufen am 06.06.2013. 211 bekennt.892 Die Scharia soll eine der Hauptquellen der Gesetzgebung sein; die Gesetzgebung soll aber auch demokratischen Grundsätzen genügen; wie ein etwaiger Konflikt zwischen Scharia und Demokratie aufzulösen ist, steht damit freilich noch nicht fest. Der Föderalismus ist in der Verfassung fest verankert. So genießen die Regionen und Provinzen weitreichende Autonomie-Rechte. Provinzen sind berechtigt, gemeinsame Verwaltungsbezirke mit weitreichenden Kompetenzen zu bilden, sofern dies im Rahmen eines Referendums durch das Volk bestätigt wurde.893 Es dürfen jedoch von den Regionen keine Gesetze verabschiedet werden, die den Bundesgesetzen widersprechen. Im Diskurs zur Verfassung spielt der genannte Artikel eine wichtige Rolle, weil Vertreter der irakisch-kurdischen Parteien, allen voran die Interviewpartner, auf den Aspekt hingewiesen haben, dass die Grenzen noch nicht geklärt seien und sie daher unter diesen Umständen keine endgültige Verfassung verabschieden könnten. Über den künftigen Status der Stadt (und der Provinz) Kirkuk wird seitdem sehr kontrovers diskutiert. Das ging so weit, dass Befürworter und Gegner des Referendums sich gegenseitig mit Krieg drohen.894 Auf der einen Seite stehen die Kurden und Teile der Minderheiten (Turkmenen und Christen) und auf der anderen Seite die nationalistischen Araber und die Irakisch- Turkmenische Front.895 Kirkuk ist neben Mossul von essentieller strategischer Bedeutung für die Kurden, da es dort große Erdölvorkommen gibt. Dieser Diskurs hinsichtlich des Verfassungsentwurfs Irakisch-Kurdistans zwischen der Zentralregierung und der KRG bezüglich Artikel 140 der irakischen Verfassung dreht sich um territoriale Aspekte. Bezugnehmend auf die Fragestellung dieser Arbeit spielt dieser Aspekt jedoch eine untergeordnete Rolle, sodass er in diesem Zusammenhang keine Berücksichtigung findet.

4.7.3 Verfassungsdiskurs In Irakisch-Kurdistan wird im Rahmen der Verfassungsdiskussion überwiegend zu zwei Themen kontrovers diskutiert: über die Scharia und das zukünftige politische System. Während zu Beginn der Forschungsarbeit das Thema Scharia schon beim Interviewleitfaden ein fester Bestandteil war

892 Vgl. wp-irak.de (2013): Staatsaufbau des Iraks. Aufgerufen am 06.2013. 893 Vgl. Eichhorst / Sinjen (2005), S. 55-69. Aufgerufen am 06.06.2013. 894 Vgl. Dörtkardes (DHA 2013): Barzani: Referendum ertelenirse iç savaş çıkar. Aufgerufen am 06.06.2013. 895 Vgl. IMK Menschenrechtsinformationsdienst vom 18.09.2006 (Nr.: 8/2006): Irak. Die Klärung des Status von Kirkuk. Erschienen in der „The Independent“ vom 27.09.06. Aufgerufen am 06.06.2013. 212 – ausgehend von der Annahme, dass Scharia sich widersprüchlich zur Demokratie verhält –, wurde die zweite Frage erst während der Forschungsaufenthalt aufgegriffen. Sowohl aus demokratietheoretischer als auch aus Sicht vieler Interviewpartner ist die Verfassung das Grundfundament der Demokratie. Obwohl Mesut Barzani – ohne jedoch einen konkreten Termin zu nennen – kürzlich ankündigte, den Verfassungsentwurf dem Votum der Bürger Irakisch-Kurdistans zu unterwerfen896, ist es trotzdem verwunderlich, dass es so lange dauert. Vor der Ankündigung des Präsidenten lieferten sich Neçirvan Barzani, Ministerpräsident Irakisch- Kurdistans, und Ferset Ahmet, Vorsitzender der Verfassungskommission, einen Diskurs über den Medien bezüglich der Legitimierung der Verfassung. Neçirvan Barzani kündigte nach einem Treffen mit dem „Rat der kurdischen Parteien“ an, dass möglicherweise der Verfassungsentwurf noch geändert werden könne.897 Ahmet entgegnete ihm wiederum über die Medien, sollte der Entwurf nicht in der jetzigen Form dem Votum der Bürger gestellt werden, dies gesetzwidrig wäre, weil das Parlament den Verfassungsentwurf ausführlich beraten und mehrheitlich für die Annahme gestimmt hätte. Eine beschlossene Gesetzesvorlage dürfe nicht wieder zur Beratung gegeben werden, so Ahmet weiter.898 Der Präsident der Region steckt nun in dem Dilemma, sich entweder nach Recht und Gesetz zu entscheiden, oder nach Konsens zu suchen, um des inneren Friedens willen, und sich dabei möglicherweise nicht dem Gesetz gemäß zu verhalten. Gleichzeitig könnte aber auch sein Verhalten als eines für oder wider Demokratie gewertet werden. Hier wird sich zeigen müssen, ob er sich im Gegensatz zu seinem Ministerpräsidenten strikt an das Gesetz hält, was zufolge Demokratietheorie für eine Demokratisierung notwendig wäre. Dieser Diskurs zeigt auch ein anderes Problem: Gesetzen und Beschlüssen wird im Parlament keine große, d. h. bindende, Bedeutung beigemessen. Zur Erinnerung: 96 von 111 Parlamentariern stimmten 2009 dem Verfassungsentwurf zu, nachdem die Kommission die Arbeit für beendet erklärt hatte. Demnach haben auch Parlamentarier der Oppositionsparteien zugestimmt. Trotzdem haben sich die Fraktionen von Goran, Yekgirtu und Jamaa Islami a Kurdistan später wieder anders entschieden und angekündigt, den Verfassungsentwurf in dieser Form nicht passieren zu lassen.899 Es scheint unwahrscheinlich, dass der Verfassungsentwurf in

896 Vgl. Aslan (2013): 'Kürdistan Anayasası' referanduma gidiyor. Aufgerufen am 07.06.2013. 897 Vgl. ozgurhabergazetesi.com (2013): Kürdistan Bölgesi Anayasası yeniden düzenlenecek. Aufgerufen am 07.06.2013. 898 Vgl. Nasname.com (2013): Kürdistan Anayasa’sı Yeniden Tartışmaya Açılamaz. Aufgerufen am 07.06.2013. 899 Vgl. Vgl. Aslan (2013): 'Kürdistan Anayasası' referanduma gidiyor. Aufgerufen am 07.06.2013. 213 absehbarer Zeit durch ein Referendum legitimiert wird, weil der Präsident der Region stets auf eine einstimmige Zustimmung pocht. Auf Gründe der langen Verfassungsdiskussion angesprochen, bringen die Interviewpartner unterschiedliche Auffassungen zum Ausdruck. Sadi Pira gibt an, dass aus seiner Sicht die irakische Verfassung noch nicht endgültig sei und die Kurden daher auf deren Endfassung warten sollten, um die kurdische Verfassung nicht erneut ändern zu müssen, denn eine irakisch- kurdische Verfassung dürfe nicht im Widerspruch zur irakischen Verfassung stehen.900 Alaa Talabani begründet die Nicht-Verabschiedung mit dem ungeklärten politischen System. Dazu sagt sie: „Nun, wir haben uns in Kurdistan noch nicht mal entschieden, was für ein System wir möchten. Für den Irak haben wir ein parlamentarisches System, das heißt, der Präsident wird vom Parlament gewählt. […] In Kurdistan wird der Präsident jedoch direkt gewählt. […] Bis heute kann ich niemandem sagen, was für ein politisches System wir in Kurdistan haben.“901 Naciba Hamer Ahmad, PÇDK, gibt der Regierung die Schuld und begründet dies gar mit der Missachtung der Regierungsparteien gegenüber Verfassung und Gesetzen.902 Dr. Kamiran Berwari formuliert diesbezüglich noch schärfer: „Sollte es in einem Land keine Verfassung geben, ist die Tür für Korruption und Ungerechtigkeiten bis zum Anschlag offen. Wenn du keine Verfassung hast, kannst du keine Gesetze verabschieden. Wenn du keine Gesetze hast, die du zu deinen alltäglichen Entscheidungen heranziehst, entscheidest du willkürlich. Recht und Unrecht liegen in diesem Falle dann in deiner Hand. Es gibt keine Möglichkeit, deine Entscheidungen nachzuprüfen. […] Daher bin ich der Meinung, dass die Herrscher bewusst die Verfassung in Kurdistan nicht verabschieden, um weiterhin das Land nach ihrem Willen zu regieren.“903 Ali Awni Nahmat, von der Regierungspartei PdK gibt wiederum der Opposition die Schuld für die Nicht-Verabschiedung. Dazu Nahmat: „Wir haben jedoch eine Opposition, die behauptet, dass der Verfassungsentwurf unseren persönlichen Interessen diene. Sie verhindert die Verabschiedung der Verfassung. Dabei berücksichtigen sie nicht, dass sie in ihren Rechten eingeschränkt werden, solange wir keine Verfassung haben.“904 Obwohl Nahmat der Ansicht ist, dass die Regierungsparteien einen vollkommenen Verfassungstext vorgelegt hätten905, ist Kardo Mihammed Pir Dawud, Goran, der Ansicht, die Opposition hätte „einen lückenhaften

900 Vgl. Protokollnummer 1. 901 Protokollnummer 10. 902 Vgl. Protokollnummer 15. 903 Protokollnummer 21. 904 Protokollnummer 18. 905 Vgl. ebd. 214 Verfassungsentwurf“ vorgelegt bekommen.906 Darüber hinaus begründet er die Ablehnung damit, dass sie als Goran-Bewegung ein parlamentarisches System bevorzugen und nicht ein präsidiales, wie es der Verfassungsentwurf vorsieht. In diesem Punkt würden sie als Opposition keine Kompromisse eingehen.907Abdulbari Zubeyir Akreyi, Komali Islami Kurdistan, begründet die Ablehnung seiner Partei hinsichtlich der Verfassung wie folgt: „Wir und die Yekgirtu haben bis jetzt verhindert, dass die Verfassung verabschiedet wird, weil wir der Ansicht sind, dass die Verfassung den Interessen des Volkes nicht gerecht wird. Über 95 % unserer Bevölkerung ist muslimischen Glaubens. Gewiss, die Rechte anderer Religionen sollen bewahrt und respektiert werden, so wie es unsere Religion, der Islam, vorschreibt. Aber dennoch geht es um die Rechte von 95 % der Bevölkerung. Die Identität dieses Volkes ist der Islam, und das muss berücksichtigt werden.“908 Und schließlich begründet Mawlud Murad Muhyaddin, Yekgirtu, die Ablehnung des Verfassungsentwurfs mit der nicht vorhandenen positiven Atmosphäre in der Bevölkerung: „Die Atmosphäre für ein Referendum, um die Verfassung vom Volk bestätigen zu lassen, ist noch nicht gegeben. […] Das Volk hat noch andere Probleme, als sich über die Verfassung Gedanken zu machen. […] Wie ich schon sagte, unser Volk ist noch nicht in der Lage. Daran ist niemand schuld, auch nicht die PdK und die PUK.“909 Wider Erwarten wurde auf den Aspekt der Scharia in der Verfassung kaum emotional reagiert. Außer einem christlichen Würdenträger und einem ezidischen Interviewpartner haben nahezu alle anderen diesen Aspekt relativiert, egal, ob Kritiker oder Befürworter des Verfassungsentwurfs. Oftmals wurde die Einführung der Scharia mit Artikel 2 der irakischen Verfassung begründet und als formale Verpflichtung betrachtet. Dennoch gab es sowohl Kritiker als auch Befürworter dieses Paragraphen. Exemplarisch sollen hierbei zwei Sichtweisen zu Wort kommen: Auf die Frage, was die Scharia für ihn als Christen bedeute, sagt der christliche Würdenträger, der anonym bleiben will: „Wir als religiöse Minderheit können unsere Rechte nicht ohne Verfassung durchsetzen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Wenn einer der Ehepartner, christlichen Glaubens, zum Islam konvertiert, müssen alle seine minderjährigen Kinder gemäß der Scharia ebenfalls zum Islam konvertieren. […] Die religiösen Dogmen werden hier für alle als Verpflichtung vorausgesetzt.“910

906 Vgl. Protokollnummer 20. 907 Vgl. ebd. 908 Protokollnummer 26. 909 Protokollnummer 33. 910 Protokollnummer 4. 215 Abdulbari Zubeyir Akreyi fordert sogar ausschließlich die Einführung der Scharia mit der Begründung, dass 95 % der Bevölkerung in Irakisch-Kurdistan Muslime seien.911. Wie bereits angedeutet, ist die Reaktion der Interviewpartner zu den Kompetenzen des Präsidenten in dem Verfassungsentwurf sehr emotionsgeladen gewesen. Dazu Dr. Kamiran Berwari: „Dieser Entwurf soll die Verfassung Kurdistans werden. Sollte es so geschehen, wird man sich davor hüten, diese Verfassung als die Verfassung Kurdistans zu bezeichnen. Es regelt bestenfalls das Leben eines Stammes. Es gibt einen Agha912 und alle anderen sind seine Diener. […] Die Rechte des Präsidenten sind so gestärkt worden, dass wir uns an die Machtkompetenzen eines Aghas erinnern. Ist unser Agha – auch der Präsident genannt – ein guter, werden wir uns wohl fühlen. Sollte er aber ein schlechter sein, werden wir leiden. Es gibt also keinerlei Kontrolle. […] Es erinnert uns an das Baath-System, wonach Irak Saddam war und Saddam Irak.“913 Auch wenn Kardo Mihammed Pir Dawud sich nicht in dieser Form äußert, vermutet auch er, „dass dieses System zu einer Diktatur führt.“914 Lau Mawlud Murad Muhyaddin ist der Verfassungsentwurf Irakisch-Kurdistans widersprüchlich zu der Verfassung Iraks, was jedoch nicht sein darf. Dazu sagt Muhyaddin, Vertreter der Yekgirtu: „Wir [haben] laut der irakischen Verfassung ein parlamentarisches System und laut unserem kurdischen Verfassungsentwurf sowohl ein Präsidialsystem wie auch ein parlamentarisches System. Dies stellt ein Problem dar. Laut diesem Entwurf wird der Präsident unglaublich viele Machtkompetenzen bekommen. Nichts gegen unseren aktuellen Präsidenten, Kak Mesut. Er ist wahrlich ein guter Mensch. […] Er missbraucht seine Macht nicht. Die Frage ist: Wie werden seine Nachfolger mit der Macht umgehen können, die ihnen durch die Verfassung garantiert ist? Hierbei ist die Gefahr mehr als gegeben, dass das System zur Diktatur wird. […] Dennoch möchte ich betonen, dass dieser Entwurf im Allgemeinen ein guter Verfassungsentwurf ist.“915 Ismail Tahir Jangir, Vorsitzender des Journalistenverbandes, sieht einen ganz anderen Kritikpunkt, nämlich den übertriebenen Nationalismus in der Wortwahl des Verfassungsentwurfes.916Auch Romyo Hakkari, für die assyrische Minderheit im Parlament, äußert sich in ähnlicher Form und kritisiert insbesondere die Präambel des Verfassungsentwurfes, weil ständig von Heldentaten und von der Opferbereitschaft der Kurden die Rede sei. Auch sie

911 Protokollnummer 26. 912 Stammesführer 913 Protokollnummer 21. 914 Protokollnummer 20. 915 Protkollnummer 33. 916 Vgl. Protokollnummer 25. 216 als Assyrer hätten gegen das Baath-Regime gekämpft und bei diesem Kampf Opfer erbracht.917 In Irakisch-Kurdistan wird im Rahmen der Verfassungsdiskussion überwiegend zu zwei Themen kontrovers diskutiert: über die Scharia und das zukünftige politische System. Während zu Beginn der Forschungsarbeit das Thema Scharia schon beim Interviewleitfaden ein fester Bestandteil war – ausgehend von der Annahme, dass Scharia sich widersprüchlich zur Demokratie verhält –, wurde die zweite Frage erst während der Forschungsaufenthalt aufgegriffen. Sowohl aus demokratietheoretischer als auch aus Sicht vieler Interviewpartner ist die Verfassung das Grundfundament der Demokratie. Obwohl Mesut Barzani – ohne jedoch einen konkreten Termin zu nennen – kürzlich ankündigte, den Verfassungsentwurf dem Votum der Bürger Irakisch-Kurdistans zu unterwerfen918, ist es trotzdem verwunderlich, dass es so lange dauert. Vor der Ankündigung des Präsidenten lieferten sich Neçirvan Barzani, Ministerpräsident Irakisch- Kurdistans, und Ferset Ahmet, Vorsitzender der Verfassungskommission, einen Diskurs über den Medien bezüglich der Legitimierung der Verfassung. Neçirvan Barzani kündigte nach einem Treffen mit dem „Rat der kurdischen Parteien“ an, dass möglicherweise der Verfassungsentwurf noch geändert werden könne.919 Ahmet entgegnete ihm wiederum über die Medien, sollte der Entwurf nicht in der jetzigen Form dem Votum der Bürger gestellt werden, dies gesetzwidrig wäre, weil das Parlament den Verfassungsentwurf ausführlich beraten und mehrheitlich für die Annahme gestimmt hätte. Eine beschlossene Gesetzesvorlage dürfe nicht wieder zur Beratung gegeben werden, so Ahmet weiter.920 Der Präsident der Region steckt nun in dem Dilemma, sich entweder nach Recht und Gesetz zu entscheiden, oder nach Konsens zu suchen, um des inneren Friedens willen, und sich dabei möglicherweise nicht dem Gesetz gemäß zu verhalten. Gleichzeitig könnte aber auch sein Verhalten als eines für oder wider Demokratie gewertet werden. Hier wird sich zeigen müssen, ob er sich im Gegensatz zu seinem Ministerpräsidenten strikt an das Gesetz hält, was zufolge Demokratietheorie für eine Demokratisierung notwendig wäre. Dieser Diskurs zeigt auch ein anderes Problem: Gesetzen und Beschlüssen wird im Parlament keine große, d. h. bindende, Bedeutung beigemessen. Zur Erinnerung: 96 von 111 Parlamentariern stimmten 2009 dem Verfassungsentwurf zu, nachdem die Kommission die

917 Vgl. suryani.com (2013): Asuriler Kürdistan Bölge Anayasasini Elestirdi. Aufgerufen am 07.06.2013. 918 Vgl. Aslan (2013): 'Kürdistan Anayasası' referanduma gidiyor. Aufgerufen am 07.06.2013. 919 Vgl. ozgurhabergazetesi.com (2013): Kürdistan Bölgesi Anayasası yeniden düzenlenecek. Aufgerufen am 07.06.2013. 920 Vgl. Nasname.com (2013): Kürdistan Anayasa’sı Yeniden Tartışmaya Açılamaz. Aufgerufen am 07.06.2013. 217 Arbeit für beendet erklärt hatte. Demnach haben auch Parlamentarier der Oppositionsparteien zugestimmt. Trotzdem haben sich die Fraktionen von Goran, Yekgirtu und Jamaa Islami a Kurdistan später wieder anders entschieden und angekündigt, den Verfassungsentwurf in dieser Form nicht passieren zu lassen.921 Es scheint unwahrscheinlich, dass der Verfassungsentwurf in absehbarer Zeit durch ein Referendum legitimiert wird, weil der Präsident der Region stets auf eine einstimmige Zustimmung pocht. Auf Gründe der langen Verfassungsdiskussion angesprochen, bringen die Interviewpartner unterschiedliche Auffassungen zum Ausdruck. Sadi Pira gibt an, dass aus seiner Sicht die irakische Verfassung noch nicht endgültig sei und die Kurden daher auf deren Endfassung warten sollten, um die kurdische Verfassung nicht erneut ändern zu müssen, denn eine irakisch- kurdische Verfassung dürfe nicht im Widerspruch zur irakischen Verfassung stehen.922 Alaa Talabani begründet die Nicht-Verabschiedung mit dem ungeklärten politischen System. Dazu sagt sie: „Nun, wir haben uns in Kurdistan noch nicht mal entschieden, was für ein System wir möchten. Für den Irak haben wir ein parlamentarisches System, das heißt, der Präsident wird vom Parlament gewählt. […] In Kurdistan wird der Präsident jedoch direkt gewählt. […] Bis heute kann ich niemandem sagen, was für ein politisches System wir in Kurdistan haben.“923 Naciba Hamer Ahmad, PÇDK, gibt der Regierung die Schuld und begründet dies gar mit der Missachtung der Regierungsparteien gegenüber Verfassung und Gesetzen.924 Dr. Kamiran Berwari formuliert diesbezüglich noch schärfer: „Sollte es in einem Land keine Verfassung geben, ist die Tür für Korruption und Ungerechtigkeiten bis zum Anschlag offen. Wenn du keine Verfassung hast, kannst du keine Gesetze verabschieden. Wenn du keine Gesetze hast, die du zu deinen alltäglichen Entscheidungen heranziehst, entscheidest du willkürlich. Recht und Unrecht liegen in diesem Falle dann in deiner Hand. Es gibt keine Möglichkeit, deine Entscheidungen nachzuprüfen. […] Daher bin ich der Meinung, dass die Herrscher bewusst die Verfassung in Kurdistan nicht verabschieden, um weiterhin das Land nach ihrem Willen zu regieren.“925 Ali Awni Nahmat, von der Regierungspartei PdK gibt wiederum der Opposition die Schuld für die Nicht-Verabschiedung. Dazu Nahmat: „Wir haben jedoch eine Opposition, die behauptet, dass der Verfassungsentwurf unseren persönlichen Interessen diene. Sie verhindert die

921 Vgl. Vgl. Aslan (2013): 'Kürdistan Anayasası' referanduma gidiyor. Aufgerufen am 07.06.2013. 922 Vgl. Protokollnummer 1. 923 Protokollnummer 10. 924 Vgl. Protokollnummer 15. 925 Protokollnummer 21. 218 Verabschiedung der Verfassung. Dabei berücksichtigen sie nicht, dass sie in ihren Rechten eingeschränkt werden, solange wir keine Verfassung haben.“926 Obwohl Nahmat der Ansicht ist, dass die Regierungsparteien einen vollkommenen Verfassungstext vorgelegt hätten927, ist Kardo Mihammed Pir Dawud, Goran, der Ansicht, die Opposition hätte „einen lückenhaften Verfassungsentwurf“ vorgelegt bekommen.928 Darüber hinaus begründet er die Ablehnung damit, dass sie als Goran-Bewegung ein parlamentarisches System bevorzugen und nicht ein präsidiales, wie es der Verfassungsentwurf vorsieht. In diesem Punkt würden sie als Opposition keine Kompromisse eingehen.929Abdulbari Zubeyir Akreyi, Komali Islami Kurdistan, begründet die Ablehnung seiner Partei hinsichtlich der Verfassung wie folgt: „Wir und die Yekgirtu haben bis jetzt verhindert, dass die Verfassung verabschiedet wird, weil wir der Ansicht sind, dass die Verfassung den Interessen des Volkes nicht gerecht wird. Über 95 % unserer Bevölkerung ist muslimischen Glaubens. Gewiss, die Rechte anderer Religionen sollen bewahrt und respektiert werden, so wie es unsere Religion, der Islam, vorschreibt. Aber dennoch geht es um die Rechte von 95 % der Bevölkerung. Die Identität dieses Volkes ist der Islam, und das muss berücksichtigt werden.“930 Und schließlich begründet Mawlud Murad Muhyaddin, Yekgirtu, die Ablehnung des Verfassungsentwurfs mit der nicht vorhandenen positiven Atmosphäre in der Bevölkerung: „Die Atmosphäre für ein Referendum, um die Verfassung vom Volk bestätigen zu lassen, ist noch nicht gegeben. […] Das Volk hat noch andere Probleme, als sich über die Verfassung Gedanken zu machen. […] Wie ich schon sagte, unser Volk ist noch nicht in der Lage. Daran ist niemand schuld, auch nicht die PdK und die PUK.“931 Wider Erwarten wurde auf den Aspekt der Scharia in der Verfassung kaum emotional reagiert. Außer einem christlichen Würdenträger und einem ezidischen Interviewpartner haben nahezu alle anderen diesen Aspekt relativiert, egal, ob Kritiker oder Befürworter des Verfassungsentwurfs. Oftmals wurde die Einführung der Scharia mit Artikel 2 der irakischen Verfassung begründet und als formale Verpflichtung betrachtet. Dennoch gab es sowohl Kritiker als auch Befürworter dieses Paragraphen. Exemplarisch sollen hierbei zwei Sichtweisen zu Wort kommen: Auf die Frage, was die Scharia für ihn als Christen bedeute, sagt der christliche Würdenträger, der anonym bleiben will: „Wir als religiöse Minderheit können unsere Rechte nicht ohne Verfassung

926 Protokollnummer 18. 927 Vgl. ebd. 928 Vgl. Protokollnummer 20. 929 Vgl. ebd. 930 Protokollnummer 26. 931 Protokollnummer 33. 219 durchsetzen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Wenn einer der Ehepartner, christlichen Glaubens, zum Islam konvertiert, müssen alle seine minderjährigen Kinder gemäß der Scharia ebenfalls zum Islam konvertieren. […] Die religiösen Dogmen werden hier für alle als Verpflichtung vorausgesetzt.“932 Abdulbari Zubeyir Akreyi fordert sogar ausschließlich die Einführung der Scharia mit der Begründung, dass 95 % der Bevölkerung in Irakisch-Kurdistan Muslime seien.933. Wie bereits angedeutet, ist die Reaktion der Interviewpartner zu den Kompetenzen des Präsidenten in dem Verfassungsentwurf sehr emotionsgeladen gewesen. Dazu Dr. Kamiran Berwari: „Dieser Entwurf soll die Verfassung Kurdistans werden. Sollte es so geschehen, wird man sich davor hüten, diese Verfassung als die Verfassung Kurdistans zu bezeichnen. Es regelt bestenfalls das Leben eines Stammes. Es gibt einen Agha934 und alle anderen sind seine Diener. […] Die Rechte des Präsidenten sind so gestärkt worden, dass wir uns an die Machtkompetenzen eines Aghas erinnern. Ist unser Agha – auch der Präsident genannt – ein guter, werden wir uns wohl fühlen. Sollte er aber ein schlechter sein, werden wir leiden. Es gibt also keinerlei Kontrolle. […] Es erinnert uns an das Baath-System, wonach Irak Saddam war und Saddam Irak.“935 Auch wenn Kardo Mihammed Pir Dawud sich nicht in dieser Form äußert, vermutet auch er, „dass dieses System zu einer Diktatur führt.“936 Lau Mawlud Murad Muhyaddin ist der Verfassungsentwurf Irakisch-Kurdistans widersprüchlich zu der Verfassung Iraks, was jedoch nicht sein darf. Dazu sagt Muhyaddin, Vertreter der Yekgirtu: „Wir [haben] laut der irakischen Verfassung ein parlamentarisches System und laut unserem kurdischen Verfassungsentwurf sowohl ein Präsidialsystem wie auch ein parlamentarisches System. Dies stellt ein Problem dar. Laut diesem Entwurf wird der Präsident unglaublich viele Machtkompetenzen bekommen. Nichts gegen unseren aktuellen Präsidenten, Kak Mesut. Er ist wahrlich ein guter Mensch. […] Er missbraucht seine Macht nicht. Die Frage ist: Wie werden seine Nachfolger mit der Macht umgehen können, die ihnen durch die Verfassung garantiert ist? Hierbei ist die Gefahr mehr als gegeben, dass das System zur Diktatur wird. […] Dennoch möchte ich betonen, dass dieser Entwurf im Allgemeinen ein guter Verfassungsentwurf ist.“937

932 Protokollnummer 4. 933 Protokollnummer 26. 934 Stammesführer 935 Protokollnummer 21. 936 Protokollnummer 20. 937 Protkollnummer 33. 220 Ismail Tahir Jangir, Vorsitzender des Journalistenverbandes, sieht einen ganz anderen Kritikpunkt, nämlich den übertriebenen Nationalismus in der Wortwahl des Verfassungsentwurfes.938Auch Romyo Hakkari, für die assyrische Minderheit im Parlament, äußert sich in ähnlicher Form und kritisiert insbesondere die Präambel des Verfassungsentwurfes, weil ständig von Heldentaten und von der Opferbereitschaft der Kurden die Rede sei. Auch sie als Assyrer hätten gegen das Baath-Regime gekämpft und bei diesem Kampf Opfer erbracht.939

4.7.4 Minderheitenrechte in der Verfassung Irakisch-Kurdistan ist weder ethnisch noch religiös homogen. Neben Kurden leben in der Region Ethnien wie Turkmenen, Araber, Assyrer, Armenier und Chaldäer. Auch religiös leben nicht nur sunnitische Moslems, sondern auch Schiiten (Faily-Kurden), Eziden, Christen und Mandäer. Eine gelungene Demokratie zeichnet sich dadurch aus, dass in der Verfassung Minderheitenrechte neben Individualrechten verankert sind. Dazu kann schon vorweg festgehalten werden: Die Verfassungskommission hat sich in der Hinsicht sehr viel Mühe gegeben. Ob jedoch auch im Alltagsleben die Minderheiten ohne Diskriminierung in Irakisch-Kurdistan leben, wird nun vertiefend behandelt. Schon in der Präambel des Verfassungsentwurfs heben die Autoren der Verfassung die ethnische Heterogenität Irakisch-Kurdistans hervor. So heißt es im Artikel 5: „ The people of the Kurdistan Region are composed of Kurds, Arabs, Chaldo-Assyrian-Syriacs, Armenians and others who are citizens of Kurdistan.” Der Verfassungsentwurf Irakisch-Kurdistans bekennt sich zwar zur Scharia, welche als eine der Hauptquellen für die Gesetzgebung angesehen wird (vgl. Art. 6), aber dennoch werden noch im gleichen Absatz der Respekt und die Achtung gegenüber anderen Religionen betont: „ Likewise, this Constitution upholds and respects all the religious rights of Christians, Yazidis, and others, and it guarantees to every individual in the Region freedom of belief and the freedom to practice their religious rites and rituals.” (Art. 6). Hier ist ohne Zweifel sehr viel Konfliktstoff für die Zukunft verborgen, insbesondere in Absatz 1 und 2. In Absatz 1 geht es darum, dass kein Gesetz verabschiedet werden darf, wenn es gegen das islamische Recht (Scharia) verstößt und im Absatz 2 wird das demokratische Recht der Bürger betont.

938 Vgl. Protokollnummer 25. 939 Vgl. suryani.com (2013): Asuriler Kürdistan Bölge Anayasasini Elestirdi. Aufgerufen am 07.06.2013. 221 Personen wie Abdulbari Zubeyir Akreyi, Vertreter der IMK, würden, sollten sie an die Macht kommen, die religiösen Minderheiten nur im Rahmen der Scharia respektieren, wie er im Interview betont.940 Für Christen bedeutet die Scharia jedoch, obwohl gemäß Art. 30 die Regeln einer Religion nicht per se auch für alle anderen Religionen gelten, dass „die religiösen Dogmen [des Islam …] für alle als Verpflichtung vorausgesetzt [werden]. […] Gemäß der Scharia darf kein Moslem zum Christentum konvertieren. In solchen Fällen wird er getötet.“941 Das Recht auf Leben wäre somit verwirkt. Und dennoch wird im Art. 19 die Religionsfreiheit für alle Menschen in Irakisch-Kurdistan zugesichert. Alle religiösen Stätten, wie Moscheen, Kirchen und Tempel, genießen entsprechend den besonderen Schutz der Regierung. Dagegen sind die ethnischen Minderheiten in einer erheblich besseren Position: Artikel 14 garantiert ihnen, ihre Kinder im öffentlichen Schulwesen in ihrer Muttersprache unterrichten zu können. Darüber hinaus sind Turkmenisch und Assyrisch offizielle Amtssprachen in den Regionen, in denen mehrheitlich Turkmenen und Assyrer wohnen. Artikel. 29 garantiert religiösen und ethnischen Minderheiten, ihre Eigennamen für Personen und Ortschaften benutzen zu dürfen. Ferner können sie jederzeit gemäß Artikel 30, Absatz 2 religiöse Räte gründen sowie nach ihren religiösen Ritualen heiraten und bestattet werden. Auch wenn die Verfassungsnorm demokratietheoretisch von hoher Bedeutung ist, sind die Lösungen der Probleme im Alltagsleben der Minderheiten für den Erfolg einer Demokratisierung Irakisch-Kurdistans enorm wichtig. Hierbei sollen deswegen zunächst einmal die möglichen Probleme der Minderheiten analysiert werden.

4.7.4.1 Die Situation der religiöse Minderheiten Neben Christen, Eziden und Ahli-Haqq leben in Irakisch-Kurdistan Mitglieder einer dem Westen weitgehend unbekannten Religionsgemeinschaft: die Mandäer. Auch wenn sie nominell sehr wenige sind, so gehören sie dennoch einer alten Religion an. Sie leben vermutlich seit dem 1. Jh, n. Chr. in Irak. Sie berufen sich auf Johannes den Täufer. Sie glauben, dass Johannes der Täufer nicht nur Jesus getauft hat, sondern auch ihren Religionsstifter, Manda d-Hajje („Erkenntnis des Lebens“).942 Sie sprechen eine dem Aramäischen ähnliche Sprache. Demzufolge müssten sie der semitischen Volksgruppe zuzuordnen werden. Sie sind zurzeit überwiegend in der Region Mosul

940 Vgl. Protokollnummer 26. 941 Protokollnummer 4. 942 Vgl. Reinke (2006): Aufgerufen am 07.06.2013. 222 sesshaft. Im Lexikon werden die Mandäer wie folgt beschrieben: „Der synkretistische Glaube der Mandäer enthält jüdische, christliche und gnostische Elemente. Johannes der Täufer wird als Reformator ihrer Religion angesehen [...]. Manda d-Hajje wurde vom obersten Gott [Mana rurb] auf die vom gefallenen Demiurgen Ptahil geschaffene Erde [Tibil] gesandt, um dem fleischlichen Adam [Adam pagria] und dessen Gattin Hawa die Offenbarung über ihre Herkunft zu bringen, damit sie durch wahres Wissen zur Erlösung finden. Nach der Erschaffung der Welt hat er eine Höllenfahrt unternommen, um die bösen Mächte zu überwinden und zu fesseln. Manda d-Hajje hilft den Seelen der Toten bei ihrem Aufstieg in die Lichtwelt, bei der sie die von Dämonen bewachten Wachstationen durchqueren müssen. Bei der Schöpfung ließ sich Ptahil von der Dämonin Ruha [der christliche Heilige Geist] helfen. Am Ende der Tage wird Hibil [der himmlische Abel als Lichtgestalt, der oft mit Manda d-Hajje gleichgesetzt wird] alle frommen Seelen aus der Unterwelt erlösen, ebenso Ptahil und seinen Vater Abathur.“943 Ein anderer Unterschied zu der jüdisch-christlichen Mythologie besteht darin, dass die Eva nicht aus den Rippen Adams erschaffen wurde, sondern „als Gabe der Lichtwelt an Adam.“944 Dies könnte der Grund dafür sein, dass bei den Mandäern der Mann und die Frau gleichberechtigt sind. Bei den Mandäern bekommen die Kinder immer den Nachnamen der Mutter.945 Während der Herrschaft des Baath-Regimes gewährte man ihnen einen besonderen Schutz. Seit dem Sturz der Baathisten müssen sie in ständiger Angst leben. Hierzu führt das Auswärtige Amt folgendes aus: „Sie [Mandäer] würden von islamistischen Kreisen als eine Religionsgemeinschaft gesehen, die – anders als z. B. Christen – nicht durch den Islam geduldet sei. Deshalb würden sie als Heiden gelten, bei denen Gewalt und Entführung, auch zur Zwangsbekehrung, legitim sei. Die Mandäer hätten zudem auf politischer Ebene wenig Rückhalt. Überdies könnten sie sich nur wenig an andere ethnisch-religiöse Gruppen anlehnen.“946 Wenn der Islam eine der Hauptquellen der kurdischen Gesetzgebung wird und für die Minderheiten der Mandäer keine besonderen Schutzmaßnahmen getroffen werden, sind die Mitglieder dieser Gemeinschaft sehr gefährdet, denn ähnlich wie die Eziden und Ahl-i-Haqq sind sie aufgrund ihres Glaubens den fanatischen Islamisten ausgeliefert. Die Gesellschaft für bedrohte Völker in Göttingen stellt fest, dass seit

943 www.lexikon-definition.de/Mandäer, aufgerufen am 07.06.2013. 944 Vgl. Reinke (2006): Aufgerufen am 07.06.2013. 945 Vgl. ebd. 946 www.ecoi.net/doc/de/IQ/content/5/7656-7705, aufgerufen am 07.06.2013. 223 dem Sturz Saddam Husseins die Situation für die Mandäer noch bedrohlicher geworden sei.947 Auch Amnesty International erwähnt im Jahresbericht 2007 die Verfolgung der Mandäer.948 Die Eziden sind neben den Mandäern ebenfalls besonders gefährdet, obwohl sie ethnisch betrachtet Kurden sind. Ihre Siedlungsgebiete liegen in der Provinz Dohuk und in der Provinz Mosul. Ihre Geschichte ist voller Leid. Im Laufe der Jahrhunderte wurden sie zwangsweise islamisiert und häufig auch getötet. Die Wurzeln des Ezidentums reichen bis zu 2000 Jahre v. Chr. und damit in die Zeit des Mithraismus zurück. Die ezidische Religion ist extrem monotheistisch, d. h. Eziden glauben an nur einen Gott, der als allmächtig angesehen wird und – entgegen dem in den Buchreligionen üblichen Dualismus – zugleich für Gutes und Böses zuständig sei. Er habe aus seinem Licht sieben Engel geschaffen. Einen von ihnen – Tausi- Melek949 – habe er zum obersten Engel erkoren, weil dieser in besonderer Weise der Einzigartigkeit Gottes gehuldigt habe. Im Ezidentum existiert nicht die personifizierte Gestalt des Bösen. Die ezidische Vorstellung ist, dass neben Gott keine zweite Kraft existieren könne, die ohne seine Fürsprache, ohne sein Dazutun, etwas Böses verrichten könne. Die Eziden sprechen auch nicht einen Namen für das Böse aus, weil allein das Ausprechen dieses Wortes Zweifel an der Einzigartigkeit Gottes bedeute. Das hat die moslemischen Fanatiker in Irakisch-Kurdistan bis heute dazu verleitet, zu behaupten, dass die Eziden an eine böse Gestalt glauben würden und somit Ungläubige seien. Darüber hinaus gelten sie als Freiwild, weil sie keine Buchreligion und folglich durch den Koran nicht geschützt seien. Neben den Mandäern sind die Eziden im Besonderen der Unterdrückung und der Gefahr physischer Vernichtung ausgesetzt. Die Benachteiligung und Verachtung erleben sie täglich, in der Gesellschaft und in den öffentlichen Institutionen, obwohl sie genauso wie muslimische Kurden – und manche von ihnen laut Khairi Bozani sogar stärker – das Baath-Regime bekämpft haben.950 Viele von Ihnen haben ihr Leben verloren. Eine Vielzahl von ihnen musste in den Baath-Kerkern Folter über sich ergehen lassen. Der Sturz Saddams hätte auch ihre Befreiung bedeuten können, stattdessen sind sie in ihrem Land Menschen zweiter Klasse. Trotz florierender Wirtschaft in Irakisch-Kurdistan fliehen Tausende von Eziden aus ihren Dörfern, um in der Diaspora Zuflucht zu finden.

947 Vgl. Vgl. Reinke (2006):Aufgerufen am 07.06.2013. 948 Vgl. Amnesty International: Jahresbericht 2007. Irak. Aufgerufen am 07.06.2013. 949 Vgl. Spuler-Stegemann (2006), aufgerufen am 08.06.2013. 950 Vgl. Protokollnummer 6. 224 Weder die kurdische Regierung noch die kurdisch-muslimische Gesellschaft in Irakisch- Kurdistan wird den Umgang mit den Eziden als Sternstunde ihrer Demokratie darstellen können. Und hier hat sich – trotz der Wichtigkeit eines Verfassungstextes – eindrucksvoll gezeigt: Demokratie kann sich nur im täglichen Leben bewähren. Im Rahmen der Empirie dieser Arbeit konnten die Benachteiligungen in allen drei Provinzen festgestellt werden, aber die Entscheidungsträger in der Politik haben die Missstände entweder abgestritten oder relativiert. Safin Muhsin Dizayi, Bildungsminister der KRG im sechsten Kabinett, postuliert eine völlige Harmonie zwischen verschiedenen Religionen und Ethnien in Irakisch-Kurdistan: „Seit Jahrhunderten existiert in Kurdistan eine enge Beziehung zwischen verschiedenen Religionen. […] Als die Juden noch in Kurdistan lebten, verlief das Leben zwischen den Juden, Christen und den Muslimen reibungslos. Auch die Muslime und die Eziden lebten und leben auch heute noch vielerorts zusammen. Dies ist ein Spezifikum der Kurden, ja sogar aller Menschen in Kurdistan. Noch mal, die Basis für ein Zusammenleben ist vorhanden. Es gibt allerdings da und dort auch mal Schwierigkeiten.“951 Laut Dr. Adnan Mamusi könne gegenwärtig von einer solchen Harmonie jedoch nicht die Rede sein. „Die Probleme sind eher gesellschaftlich bedingt, nicht politisch“952, fügt er im Interview bezüglich der Situation der Eziden hinzu. Die Eziden bekommen auch auf Regierungsebene nicht die ihnen zustehende Anerkennung. Khari Bozani, Generaldirektor für ezidische Angelegenheiten, beklagte, bis 2010 kein eigenes Budget gehabt zu haben. Dafür aber sollen sie [die Eziden] ab 2011 ein festes Budget bekommen. „Der Betrag ist jedoch sehr wenig, nämlich 500 Millionen Dinar“953, so Bozani weiter. Dagegen beträgt das Budget des Ministeriums für (muslimische) Angelegenheiten ca. 104 Mrd. Dinar.954 Der prozentuale Anteil der Eziden beträgt etwa 17 % der Gesamtbevölkerung Irakisch- Kurdistans. Verteilte man das Budget für religiöse Minderheiten prozentual, so hätten die Eziden Anspruch auf etwa 17 % des Gesamtbudgets des Ministeriums, also knapp über 17 Mrd. Dinar. Kamil Hajji, Minister für religiöse Angelegenheiten bestätigt im Interview, dass das Geld proportional verteilt werden müsste. Dennoch betrug ihr Anteil 2011 am Budget weniger als ein halbes Prozent. Auf die Frage, ob die Kritik der Eziden berechtigt sei, dass sie von der kurdischen Regierung nicht ausreichend respektiert würden, antwortete Bozani: „Ich habe oftmals selber die Regierung

951 Protokollnummer 2. 952 Protokollnummer 9. 953 Protokollnummer 6. (In Doller umgerechnet, beträgt die Summe ca. 300.000 Dollar.) 954 Vgl. ebd. 225 für diesen Missstand kritisiert. Wir haben auch die Parteifunktionäre und insbesondere die Parteispitze darüber in Kenntnis gesetzt. Im Polizeiapparat, bei Asayisch, bei den Peschmergas und in den Ministerialverwaltungen sind zu wenige Eziden.“955 Auch Dr. Adnan Mamusi, Ezide und Hochschullehrer für das Fach Geschichte, bestätigte im Interview, dass die Minderheiten in der kurdischen Realität keine Rechte hätten.956 Mitglieder der religiösen und ethnischen Minderheiten fürchten sich darüber hinaus, in der Öffentlichkeit ihre Meinung zu äußern. Das könnte ein Beleg dafür sein, dass sie besondere Repressalien fürchten. In diesem Zusammenhang ist das Interview mit Dr. Adnan Mamusi von Bedeutung, so dass hier ein längerer Abschnitt wiedergegeben werden soll: I: „Sind Sie als Wissenschaftler und insbesondere als Ezide hier und heute in ihrer Meinung frei?“ B: „Nein. Nicht 100 % (lange Pause). Wir können nicht alles sagen.“ (Ich bot Herrn Dr. Mamusi an, das Diktiergerät auszuschalten. Er lehnte jedoch ab). I: „Warum können Sie nicht alles sagen dürfen?“ B: (Pause) „Es könnte möglicherweise im Widerspruch zu den Interessen der Allgemeinheit stehen.“ I: „Können Sie dies etwas konkretisieren? Ich möchte auch die Details erfahren.“ B: „Ich glaube, du müsstest für längere Zeit hier bleiben, damit du es verstehst. (Pause) Was soll ich sagen?“ (Diktiergerät ist abgeschaltet worden. Herr Dr. Mamusi bat mich, keine politisch kritischen Fragen zu stellen.) „Ich kann gerne über die Situation der Eziden berichten. Du kommst aus Europa. Dort sind viele Eziden aus dieser Gegend. Wenn du sie fragst, warum sie nach Europa gekommen sind, werden sie dir eher gute Antworten geben können.“ I: „Ich möchte die Situation der Eziden hier vor Ort erfahren. Was sind ihre Probleme?“ B: „Die Probleme sind eher gesellschaftlich bedingt, nicht politisch.“ I: „Gibt es seitens der Regierung Maßnahmen, die die Toleranz zwischen verschiedenen Volks- bzw. religiösen Gruppen fördern?“ B: „Meines Erachtens nicht.“ I: „In zehn Tagen ist der Fastenmonat Ramadan ...“ B: „Ja, wir können nichts tun. Wir können in der Stadt und öffentlich weder etwas trinken noch essen. Um nur ein Beispiel zu nennen, in meiner Stadt, Shexan, sind die Muslime in der

955 Ebenda. 956 Vgl. Protokollnummer 9. 226 Minderheit. Trotzdem darf dort weder ein Restaurant noch eine Trinkhalle geöffnet werden. Kein Ezide darf öffentlich trinken und essen.“957 Auf die Frage, ob jeder Mensch in Irakisch-Kurdistan seine Religion frei wählen sollte, antwortet Abdulbari Zubeyir Akreyi: „So wie unser Prophet uns geholfen hat, betrachten wir es als unsere Pflicht, jeden Menschen von dem Weg des Propheten zu überzeugen.“958 Etwas später relativiert er die Aussage und sagt: „Hierbei darf allerdings auf keinen Fall Gewalt angewendet werden. Zwangsmissionierung ist auch mit dem Islam nicht konform.“959 Die Missionierung zum Islam ist nicht nur Wunschdenken der Opposition, sondern auch die der Regierung. Als Beleg dafür dient folgender Dialog mit Kamil Hajji Ali, Minister für religiöse Angelegenheiten: I: „Herr Minister, wie viele Religionsgemeinschaften existieren in Kurdistan?“ B: „Als Buchreligion haben wir den Islam und die Christen. Und es sind noch die Eziden und die Kaka`i und noch andere.“ I: „Wenn alle Menschen hier zum Islam konvertieren, hätten Sie es in Ihrer Arbeit nicht einfacher?“ B: „Das wäre wirklich gut.“ I: „Bemühen Sie sich, dass alle zum Islam konvertieren?“ B: „Es ist unsere Pflicht als Muslime, Nicht-Muslime zu missionieren.“ I: „Wie erfüllen Sie diese Pflicht als Minister?“ B: „Dem Thema wird in den Moscheen vermehrt eine größere Bedeutung beigemessen. Auch die Medien (Zeitung, Zeitschrift, Radio und Fernsehen) werden in dieser Hinsicht in Anspruch genommen.“960 Wenn der Verfassungsentwurf Irakisch-Kurdistan, mit dem Artikel 6 durch ein Referendum angenommen wird, wonach der Islam eine der Hauptquellen der Gesetzgebung sein soll, müssen Eziden wie auch andere religiöse Minderheiten neben dem gesellschaftlichen Druck durch die kurdisch-muslimischen Stämme auch noch mit Repressalien durch die Behörden rechnen.

4.7.4.2 Die Situation der ethnische Minderheiten Wie erwähnt existieren neben religiösen Minderheiten in Irakisch-Kurdistan auch ethnische Minderheiten, zu denen Turkmenen, Assyrer, Chaldäer, Aramäer und Armenier gehören, wobei

957 Protokollnummer 9. 958 Protokollnummer 26. 959 Ebenda. 960 Protokollnummer 28. 227 außer den Turkmenen alle anderen Minderheiten gleichzeitig auch religiöse Minderheiten darstellen, weil sie Christen sind. Stellvertretend für diese Gruppen werden in diesem Zusammenhang die Assyrer und die Turkmenen näher betrachtet, ohne dabei die Bedeutung anderer Minderheiten zu verkennen. Die GfbV geht davon aus, dass ca. 700.000 Assyrer in Irak leben, überwiegend in der Provinz Mosul.961 Die Assyrer betrachten sich als die Nachkommen der Assyrer, Chaldäer, Akkader, Babylonier und Aramäer. Sie leben seit Jahrtausenden in der Forschungsregion.962 Bevor indoeuropäische Volksgruppen in das Gebiet einwanderten, hatten die Assyrer eine hochentwickelte Kultur in Mesopotamien etabliert. Ihr Niedergang begann nach der Blüte des Persischen Reiches unter Kyros. Sie wurden später überwiegend Christen und gehören seitdem der syrisch-orthodoxen Kirche an. Ihre Sprache ist der nordsemitischen Sprachgruppe zuzuordnen.963 Die Geschichte der Assyrer ist geprägt von Leid und Unterdrückung. Yonan/Hermes berichten, dass auch am assyrischen Volk ähnlich wie am armenischen und an anderen nicht-muslimischen Völkern ein Völkermord begangen wurde. Danach hat das assyrische Volk in den ersten Jahren des 1. Weltkriegs über 50 % seiner Glaubensangehörigen verloren.964 Die Assyrer konnten sich dennoch über Jahrhunderte gegen die Zwangsislamisierung und den Assimilierungsprozess zur Wehr setzen. Sie konnten bis heute ihre Sprache, Kultur, Religion und sogar ihre Schrift bewahren. Dieser Selbsterhaltungstrieb kam sie jedoch teuer zu stehen: Sie waren immer wieder Genoziden ausgesetzt. Seit dem Sturz Saddams sind Christen in Irakisch-Kurdistan vermehrt den Verfolgungen radikaler Islamisten und kurdischer Stämme ausgesetzt. Ziel beider Gruppen ist es, dass die Assyrer ihr Land verlassen, damit sie dann in die Dörfer der Assyrer umsiedeln.965 Neben Amnesty International schilderte die GfbV dramatische Zustände der Situation der Christen im Irak: „30 ihrer Kirchen sind zerstört, täglich werden Christen entführt, vergewaltigt, misshandelt und ermordet“.966

961 Vgl. GfbV (2006): Situation der Christen im Irak – Aufruf der Gesellschaft für bedrohte Völker vom 22.12.2006 (Göttingen). Aufgerufen am 11.06.2013. 962 Vgl. Yonan / Hermes: Christliche Minderheit im Nahen Osten. Assyrer. Aufgerufen am 11.06.2013. 963 Vgl. ebd. 964 Vgl. ebd. 965 Vgl. Bethnahrin.de (2013): Die Kurden attackieren assyrisches Dorf im Nord-Irak. Aufgerufen am 14.06.2013. 966 GfbV (2006), Aufgerufen am 14.06.2013. 228 Anlässlich der massiven Unterdrückung der Christen sprach sich Jalal Talabani, Staatspräsident Iraks und Vorsitzender der PUK, dafür aus, dass die Kurden für den Schutz der Assyrer Sorge tragen sollten.967 Die Assyrer leben zurzeit überwiegend außerhalb der autonomen Region Irakisch-Kurdistan. Daher fordern sie für ihre Gebiete einen Zusammenschluss mit der Region Irakisch-Kurdistan. In einem Memorandum bekundeten am 10. 11. 2006 in Arbil Vertreter von fünf politischen Parteien der Assyrer und Chaldäer (Assyrian Patriotic Party, Chaldo Ashur Org. of Kurdistani Communist Party, Chaldean Democratic Forum, Chaldean Cultural Association und Bet Nahrain Democratic Party) ihre Zustimmung zu der Region und zur Verfassung Irakisch-Kurdistans.968 Die politische Führung der Region Irakisch-Kurdistan ist an einer guten Beziehung zu den irakischen Christen interessiert.969 Denn obwohl die Gebiete der Christen nicht zu den kurdischen Autonomiegebieten gehören, verfolgt man mit Interesse die Entwicklung innerhalb der christlichen Gemeinschaft. Einerseits sind die irakischen Kurden beim Referendum über den Anschluss der Provinz Mosul auf die Stimmen der Christen angewiesen. Andererseits erwarten sie dadurch auch zunehmende Unterstützung seitens christlich-abendländischer Staaten für ihre Politik. Einer christlichen Homepage zufolge sucht auch Neçirvan Barzani verstärkt die Nähe zu den christlichen Gemeinden. So habe er den Menschen Schutz zugesagt, die seit dem Sturz Saddams zum Christentum übergetreten sind. Er soll gesagt haben, dass es besser sei, wenn ein Muslim zum Christentum konvertiere, als sich zum extremen Islamismus zu bekennen.970 Die Glaubwürdigkeit dieser Quelle erscheint als sehr zweifelhaft, denn dafür sind die Muslime innerhalb der kurdischen Gesellschaft und innerhalb der PdK zu stark. Dennoch ist die Situation der Assyrer sowohl aus ethnischer als auch religiöser Sicht besser als die der Eziden. Die KRG ist sehr bemüht, die Situation der Assyrer und anderer christlicher Minderheiten formal zu verbessern und ihre Rechte gesetzlich zu untermauern. Sie unterliegen bei den Wahlen nicht einer Wahl-Hürde, sondern haben eine feste Anzahl an Abgeordnetenmandaten (sechs) für das Parlament Irakisch-Kurdistans. Auch ihr Budget ist zwar im Gegensatz zu dem der Muslime immer noch sehr gering, aber doppelt so hoch wie das der

967 Vgl. Kurdistan-post.com (2006) : Talabani: Asurileri savunmak Kürtlerin görevidir. Aufgerufen am 06.06.2013. 968 Vgl. Turabdin.info (2013): Memorandum regarding the Iraqi Kurdistan constitution draft – written by some Assyrian Parties. Aufgerufen am 13.06.2013. 969 Vgl. Protokollnummer 2. 970 Vgl. Schmid (2013): Irakische Kurden träumen von Jesus.Aufgerufen am 07.06.2013. 229 Eziden.971 Andere religiöse Gruppen, wie z. B. die Mandäer, bekommen keine finanzielle Unterstützung. Die Frage, ob die Schulen in Irakisch-Kurdistan einen nationalen Eid wie in der Türkei haben, verneint Safin Muhsin Dizayi, Bildungsminister der KRG im sechsten Kabinett, und begründet so: „Denn in Kurdistan leben nicht nur Kurden. Wir möchten nicht, dass der Kurde seine Ethnie über anderen Ethnien stellt. Turkmenen sind nun mal Turkmenen, auch Assyrer, Chaldäer oder Armenier haben ihren eigenen Ethnien. Sie sind zwar Staatsbürger dieses Landes und Eigentümer dieses Landes, jedoch keine Kurden. Wir halten es nicht für richtig, allen eine kurdische Identität aufzuzwingen.“972 Die Assyrer haben in Irakisch-Kurdistan viel stärker ein religiöses Problem als ein ethnisches. Die religiöse Verachtung der radikalen Muslime gegenüber Nicht-Muslimen ist manifest, sodass noch nicht einmal ein Minister der KRG diese Risse überwinden kann. Auf sein Verhältnis zu seinem vorgesetzten Minister angesprochen, sagt Khalit Talia, Generaldirektor für christliche Angelegenheiten: „Die Beziehung war zunächst mehr als distanziert. Daraufhin haben wir uns beim Ministerpräsidenten beschwert. Er grüßte uns nicht. Es passt nicht zur Würde eines Ministers, wenn sein Generaldirektor ihm die Hand reicht, um ihn zu grüßen und er dessen Hand nicht anfassen möchte. Unser Ministerpräsident, Dr. Barham, hat dann mit ihm ein Gespräch geführt und ihm mitgeteilt, dass er diese Situation nicht dulden würde. Es ist nicht schön, wenn man sich nicht grüßt und für die jeweiligen religiösen Feste alles Gute wünscht. Zu keinem unserer Feste bekamen wir Glückwunschgrüße von ihm. Seitdem schickt Herr Minister uns zwar Glückwünsche, allerdings niemals persönlich, stattdessen übermittelt er seine Grüße durch einen Mitarbeiter. Kak Khari hat es noch schwerer als ich. Khari wird nicht gegrüßt, weil er laut dem Minister Teufelsanbeter sei und dadurch dreckig. Das sind die Denkmuster unseres Ministers.“973 Die zweite ethnische Gruppe in Irakisch-Kurdistan sind die Turkmenen. Ihre Situation ist wesentlich besser. Turkmenen leben neben Kirkuk auch in Hewler und Dohuk. Die Besonderheit der Turkmenen ist, dass die Türkei mit ihrer Hilfe Einfluss auf Irakisch-Kurdistan ausüben möchte. Seit dem Sturz des Saddam-Regimes genießen auch die Turkmenen zweifelsohne Freiheiten, die sie vorher nicht kannten. Auch die Turkmenen haben mittlerweile Radiostationen und Fernsehkanäle. BBC-Reporter Kumru Baser betont explizit, dass auch bei den Turkmenen

971 Vgl. Protokollnummer 5. 972 Protokollnummer 2. 973 Protokollnummer 5. 230 die Medien den politischen Parteien und Organisationen gehörten.974 Er habe beobachten können, dass die Turkmenen in Arbil keinerlei Nachteile hätten, denn die Bevölkerung sei durch die „Mischehen“ so vermengt, dass man heute nicht zweifelsfrei sagen könne, wer Kurde sei oder wer Turkmene.975 Die Minderheitenrechte der Turkmenen sind im Verfassungsentwurf Irakisch-Kurdistans festgeschrieben. In Irakisch-Kurdistan gibt es zurzeit zwölf turkmenische Gymnasien.976 Im Gegensatz zu früher, unter der Herrschaft der Baath-Partei, können die Turkmenen heute politische Parteien gründen. Es gibt inzwischen ca. 20 turkmenische Parteien. Die wichtigsten unter ihnen sind die Turkmenische Reformpartei und die Irakisch-Turkmenische Front (ITC) zu sein. Während die Turkmenische Reformpartei vermutlich von der kurdischen Regierung unterstützt wird, wird die ITC von der Türkei unterstützt. Die Turkmenische Reformpartei wirft der ITC vor, nicht die Interessen der Turkmenen in Irakisch-Kurdistan zu vertreten, sondern vielmehr eine Marionette der Türkei zu sein.977 Obwohl die Turkmenen die Wahl 2005 boykottiert hatten und die Turkmenische Reformpartei wegen Formfehlern nicht an der Wahl teilnehmen konnte, waren für die Turkmenen insgesamt vier Parlamentssitze reserviert.978 Bei jeder Plenarsitzung werden Dolmetscher gestellt, wenn turkmenische Abgeordnete es vorziehen, auf Turkmenisch zu sprechen.979 Neben der Turkmenischen Reformpartei unterstützt auch die Irakisch-Turkmenische Volkspartei die Initiative, dass die Provinz Kirkuk der Region Irakisch-Kurdistan angeschlossen wird. Dazu sagt der Vorsitzende der Partei, Irfan Kerküki: „Türkmenler, kuzeyde Kürdistan bölgesinde saygı görüyor. İkinci millet sayılıyor. Her türlü haklara sahipler. Niçin Kerkük de oralar gibi olmasın?“980 („Turkmenen werden im Norden, in Kurdistan respektiert. Sie werden als Partner angesehen. Sie haben alle Rechte. Warum sollten die Turkmenen in Kirkuk nicht auch diese Rechte erhalten?“)

974 Vgl. Baser (BBC Türkçe Servisi; 2013); Medya ve muhalefet. Aufgerufen am 08.06.2013. 975 Vgl. ebd. 976 Vgl. ebd. 977 Vgl. ebd. 978 Vgl. ebd. 979 Vgl. Arslan (ANF vom 04.07.2007): Türkmen Vekil: Kerkük Kürdistan`a dahil olmalı. Aufgerufen 05.06.2013. 980 Baser (BBC Türkçe Servisi; 2013); Medya ve muhalefet. Aufgerufen am 07.06.2013. 231 4.7.5 Verfassungsbewertungen Gemäß Verfassungsentwurf ist Irakisch-Kurdistan eine parlamentarische mit semipräsidiale Demokratie. Trotz des Bekenntnisses zu einer parlamentarischen Demokratie hat der direkt vom Wahlvolk gewählte Präsident eine Fülle von Machtkompetenzen. Er ernennt und entlässt die Minister und beauftragt den Ministerpräsidenten, die Regierung zu bilden, welche vom Parlament bestätigt werden muss. Die Regierung ist somit sowohl dem Parlament wie auch dem Präsidenten gegenüber Rechenschaft schuldig. Der Präsident ist in seinem Aufgabenbereich weitgehend unabhängig. Laut Verfassungsentwurf hat der Präsident nicht nur exekutive Befugnisse, sondern zusätzlich auch legislative Kompetenzen zugewiesen bekommen. Er repräsentiert nicht nur, sondern kann sich in den Gesetzgebungsprozess direkt einbinden. Trotz enormer Machtkompetenzen kann aber auch der Präsident mit Zweidrittelmehrheit des Parlamentes abgesetzt werden (Art. 62). Die Absetzung wird de facto kaum realisierbar sein, auch dann nicht, wenn er seine Macht missbrauchen sollte, weil oft die Loyalität zu bestimmten Personen, wie z. B. zu Mesut Barzani, mit Stammesstrukturen zu begründen ist. Die Macht ist zwar beschränkt auf zwei Wahlperioden, aber dennoch ist die Gefahr eines Missbrauchs enorm. Während der Verfassungsentwurf von 2006 den Eindruck erweckte, eine vorgefertigte Verfassung zu sein, hat sich die Verfassungskommission bei dem Verfassungsentwurf deutlich Mühe gegeben, den man 2009 dem Parlament vorgelegt hatte und danach durch das Parlament für das Referendum freigeben ließ, den Interessen des irakisch-kurdischen Volkes gerecht zu werden. Dennoch ist auch dieser Entwurf in vielen Punkten vage und vieldeutig interpretierbar. Zudem soll vieles in Gesetzen geregelt werden, wodurch verfassungsrechtliche Vorgaben einfach gesetzlich umgedeutet werden könnten. Von zentraler Bedeutung wird in diesem Kontext die Etablierung eines funktionierenden und effektiven Rechtssystems sein. Gerade die Häufung stammesrechtlicher Lösungen verdeutlicht, dass noch nicht ausreichend Vertrauen in das Wesen der Justiz und der von Gerichten gefällten Urteile vorhanden ist. Die Verfassungskommission rühmt sich, alle gesellschaftlichen und sozialen Gruppen in den Verfassungsdiskurs einbezogen zu haben. Tatsächlich scheint es, dass der Diskurs einen enormen Einfluss auf die Entwicklung des Verfassungsentwurfes gehabt hat. Der Diskurs spiegelt sich in diversen Artikeln wieder, insbesondere bei der Berücksichtigung von Minderheitenrechten und der Bildung von unabhängigen Kommissionen, die willkürliche staatliche Gewalt kontrollieren sollen. Der Verfassungsentwurf sieht z. B. die Errichtung einer unabhängigen Kommission für

232 Wahlen und Referenden vor. Darüber hinaus sollen eine Kommission zum Schutz der Menschenrechte und eine unabhängige Medien- und Kommunikationsanstalt errichtet werden. Die Rechte der Minderheiten werden in der aktuellen Version des Verfassungsentwurfes an verschiedenen Stellen erwähnt, wie z. B., dass neben Kurdisch und Arabisch noch Turkmenisch und Assyrisch als Amtssprachen eingeführt werden. Dies ist ein eindeutiges Zeichen gegenüber der baathistischen Arabisierungspolitik, die nationale ethnische Minderheiten nicht anerkannte. Aber auch die Stellung der religiösen Minderheiten, wie z. B. der Eziden oder Christen, wurde in der Verfassung aufgewertet. Ihnen wird freie Religionsausübung garantiert. In vielen muslimischen Staaten dürfen Nichtmuslime keine Kirchen oder Tempel errichten, nicht so in Irakisch-Kurdistan. Die Verfassung würde ihnen die Errichtung von Kirchen und Tempeln ermöglichen. Auch sollen die Minderheiten in den Regionen, in denen sie die Mehrheit der Bewohner stellen, gemäß der Verfassung mehrheitlich öffentliche Ämter bekleiden. Auch wenn der Entwurf darauf bedacht ist, Minderheiten zu schützen und zu fördern, stellt sich in der Praxis doch die Frage, ob diese Minderheiten entgegen traditionellen Stammesstrukturen am politischen Willensbildungsprozess aktiv und gestaltend werden teilnehmen können. Eine Gesellschaft darf – will sie wirklich demokratische Strukturen etablieren – nicht an der Herrschaft der stärksten ethnischen bzw. religiösen Stämme festhalten. Hier stehen insbesondere die Führer der beiden großen Parteien in der Pflicht, die Parteienlandschaft für Minderheiten bzw. kleine oppositionelle Gruppen stärker zu öffnen. Mit wachsender Sorge ist aus Sicht der religiösen Minderheiten trotz einige positive Aspekte zu beobachten, dass der aktuelle Verfassungsentwurf den Islam als eine Hauptquelle der Gesetzgebung festschreibt. Gerade die Scharia ist den Menschenrechten in vielen Punkten diametral entgegengesetzt. Denn nicht nur religiöse Minderheiten wären von der Einführung der Scharia negative betroffen, sondern auch die Frauen, weil die Rechte der Frauen dadurch eingeschränkt werden, so die Befürchtung der Frauenrechtlerinnen. Deswegen wurde dieser Passus gerade auch von Frauenverbänden in Irakisch-Kurdistan scharf kritisiert. Die Scharia benachteiligt Frauen insbesondere in Ehe- und Erbschaftsangelegenheiten. Aussagen von Frauen vor Gericht zählen beispielsweise nur halb so viel wie die von Männern.981 So kann eine Muslimin eine Scheidung

981 „Sind nicht zwei Mannspersonen da, so sei es ein Mann und zwei Frauen, die euch zu Zeugen passend erscheinen“ (Koran 2,282). 233 nur unter Schwierigkeiten und lediglich auf gerichtlichem Wege erzwingen, während ein Muslim seine Frau(en) jederzeit ohne Angaben von Gründen verstoßen darf.982 Aber auch sonst bietet der Verfassungsentwurf Konfliktpotential, weil auf einer Seite die Freiheits- und Grundrechten und auf der anderen Seite die Scharia hervorgehoben wird. Die geschlechtsspezifischen Benachteiligungen nach dem Koran und der Scharia sind nur schwer mit modernen Menschenrechten in Einklang zu bringen.983 Eine Trennung von Staat und Religion, wie sie für die Etablierung einer Demokratie von unschätzbarem Wert ist, wäre damit sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Durch die verfassungsrechtliche Implementierung der Scharia als Hauptquelle der Gesetzgebung würden zudem sog. Religionsrichter zu starken Institutionen gemacht, die mit den ordentlichen Gerichten konkurrieren würden. Da der Koran und die Sunna unterschiedliche Interpretationen zulassen und auch verschiedene islamische Rechtsschulen existieren, wird die Macht dieser Geistlichen enorm gestärkt. Die autonome Region Kurdistan ist zwar weit davon entfernt, eine islamische Gesetzgebung einzuführen, wie sie etwa im Iran oder Saudi-Arabien praktiziert wird, dennoch könnte die betreffende Verfassungsbestimmung zum Einfallstor für eine Islamisierung der Region werden. Weil der Verfassungsentwurf selbst die Rechte der Frauen stärken will, sollte der betreffende Scharia-Artikel einer verfassungspolitischen Überprüfung unterzogen werden. Trotz der von den Vertretern der kurdischen Eliten vorgebrachten Kritikpunkte kann gesagt werden, dass der Verfassungsentwurf für Irakisch-Kurdistan alle für eine Demokratie konstitutiven Elemente enthält: Rechtsstaatlichkeit, insbesondere den Grundsatz der Gewaltenteilung, Sozialstaatlichkeit, den Schutz nationaler Minderheiten, Freiheits- und Gleichheitsrechte sowie eine freiheitlich-demokratische Grundordnung. Es ist jedoch ein langer Weg, bis die Verfassungsbestimmungen zur Verfassungswirklichkeit werden. Dazu muss die Demokratie in der Bevölkerung fest verankert werden. Die Elite der Region Irakisch-Kurdistan steht in der Pflicht, weise und verantwortungsbewusst mit diesen verfassungspolitischen Vorgaben umzugehen. Problematisch sind weiterhin die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen, die zum überwiegenden Teil bei den Regionen liegen. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz der

982 Vgl. Petersohn, Alexandra: Islamisches Menschenrechtsverständnis unter Berücksichtigung der Vorbehalte muslimischer Staaten zu den UN-Menschenrechtsverträgen, Bonn 1999, S. 95. 983 „Die Männer sind den Weibern überlegen wegen dessen, was Allah den einen vor den anderen gegeben hat, und weil sie von ihrem Geld auslegen“ (Koran 4, 34). 234 Zentralregierung umfasst lediglich die Außen- und Verteidigungspolitik. Die Regionalregierung hat im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung die Möglichkeit, Bundesgesetze abzuändern. Sie erhält zudem die vollständige Verantwortung über die innere Sicherheit, einschließlich des Rechtes, eigene Streitkräfte zu unterhalten.

235 5. Interviewauswertung und Perspektive des Demokratisierungsprozesses Im Rahmen der „Field-research“ war zu klären, inwieweit die in der Verfassung Irakisch- Kurdistans verankerten demokratischen Werte und Prinzipien von den politischen, gesellschaftlichen und geistigen Eliten Irakisch-Kurdistans akzeptiert und umgesetzt werden. Den Eliten wird demokratietheoretisch eine bedeutende Rolle bei der Konsolidierung der Demokratie beigemessen. Von diesen theoretischen Erkenntnissen ausgehend, ist diese Studie der Frage nachgegangen, ob und wie die Eliten aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Medien Demokratie als Staats- und Regierungssystem in Irakisch-Kurdistan mitgestalteten. Die Studie zielt darauf ab, die Bedeutung und die Rolle der irakisch-kurdischen Eliten für den Transformationsprozess in Irakisch-Kurdistan nach 2003 empirisch zu untersuchen. Hierbei geht es insbesondere um die Frage, welches Demokratieverständnis die Interviewpartner haben und wieweit die Interviewpartner die Werte und Institutionen einer Demokratie akzeptieren. Diese beiden Aspekte werden in Abschnitt 5.1.1 unabhängig voneinander betrachtet, weil aus Sicht dieser Arbeit demokratische Institutionen, wie z. B. die Verfassung, zwar akzeptiert, dafür aber demokratische Werte, wie z. B. Gleichberechtigung von Mann und Frau, abgelehnt werden könnten. In Abschnitt 5.1.2 wird das für die Demokratie relevante Verhalten der Interviewpartner vor, während und nach dem Interview, beurteilt. Diese Notwendigkeit begründet sich daraus, dass es aus Sicht dieser Dissertation notwendig ist, zu wissen, inwieweit die Interviewpartner demokratische Werte verinnerlicht haben. Davon ausgehend kann auf mögliche Hindernisse bzw. Chancen für die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans geschlossen werden. Denn der akteurstheoretische Ansatz der Transformationsforschung geht davon aus, dass Transitionsprozesse in einem großen Maße durch das Verhalten der an ihnen beteiligten Akteure geprägt sind. In Abschnitt 5.1.3 werden demokratische Zukunftsperspektiven Irakisch-Kurdistans aus Sicht der Interviewpartner eruiert, woraus wiederum Chancen und Hindernisse für die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans abzuleiten sind. Ferner hält diese Dissertation die Einschätzung der Interviewpartner deshalb für so bedeutend, weil diese am Prozess der Demokratisierung aktiv beteiligt sind. Eine optimistische bzw. pessimistische Einschätzung der Interviewpartner wird sich nachhaltig auf die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans auswirken, so die Annahme dieser Studie. Diesem Kapitel folgt dann ein Fazit der Studie.

236 5.1 Zu Demokratieverständnis und -akzeptanz der Interviewpartner In diesem Zusammenhang gab es sowohl Vertreter einer als liberal einzuschätzenden Position wie auch einer konservativen, nach der islamische Werte Vorrang vor demokratischen Werten westlicher Prägung haben. Die Vertreterin der PÇDK befürwortet zwar die Liberalisierung der Gesellschaft, lehnt jedoch ein liberales politisches System ab. Der Vertreter der Komali Islami Kurdistan befürwortet dagegen die Einführung demokratischer Institutionen, lehnt jedoch liberal- demokratische Werte ab. Kein Interviewpartner hat das System Demokratie gänzlich abgelehnt. Demokratieverständnis und -akzeptanz wurden anhand unterschiedlicher Fakten- und Meinungsfragen eruiert. Bei den Interviews ging es auch darum, den Wissensstand der Interviewpartner zu normativen Aspekten der Demokratie festzustellen. Denn die Akzeptanz bzw. die Ablehnung eines Systems, wie in diesem Fall der Demokratie, kann nur vonstattengehen, wenn genügend Wissen darüber besteht. Nahezu alle Befragten waren gegenüber den politischen Veränderungen aufgeschlossen, welche der Aufbau der Demokratie mit sich bringt. Dennoch möchten einige der Befragten diese politischen Veränderungen mit islamischen Prinzipien in Einklang bringen, sodass sie darauf bestehen, diesen Einklang in der Verfassung Irakisch-Kurdistans zu verankern (vgl. Art. 6 des Verfassungsentwurfs Irakisch-Kurdistan). Ziel ist es, islamische Werte mit Demokratie westlicher Prägung zu verbinden und so einen sich auf die Scharia stützenden demokratischen Föderalstaat zu schaffen. Im Rahmen der Interviews erkannten auch die Befragten den Widerspruch zwischen der islamischen Rechtsordnung der Scharia und dem laizistischen demokratischen Rechtsstaat, worin dem Individualrecht eine große Bedeutung beigemessen wird. In diesem Zusammenhang sprach die PUK-Politikerin Nermin Osman gar von einem geistigen Kampf zwischen den progressiven und verharrenden Kräften in der Gesellschaft. Obwohl alle Partner in den Gesprächen sehr moderat blieben, war in den Aussagen eine deutliche Polarisierung erkennbar, insbesondere bei Themen, wo Werte und Prinzipien über bloße politische Reformen hinausgingen, wie z. B. bei der Gleichberechtigung von Mann und Frau oder bei der Trennung von Religion und Staat. Obwohl, wie erwartet, die Interviewpartnerinnen die Wandlung des Systems im Sinne der Gleichberechtigung von Mann und Frau mehr und mit Nachdruck unterstützten, gab es auch Interviewpartnerinnen, welche die Unterscheidung von Mann und Frau gemäß der Scharia explizit befürworteten. Auch diese Interviewpartnerinnen gehören zur Elite des Landes. Sie sind gut ausgebildet und wichtige Entscheidungsträgerinnen in

237 Politik und Gesellschaft. Ob in diesem Zusammenhang der Wunsch einiger dieser Frauen nach Einschränkung der Frauenrechte im Sinne der Mehrheit der kurdischen Frauen ist, kann stark bezweifelt werden. Im Rahmen der Empirie dieser Studie konnte festgestellt werden, dass kurdische Frauen nur in einem Sektor, dem öffentlichen Dienst, arbeiten. Der komplette Dienstleistungssektor, wie z. B. Gastronomie, Hotelgewerbe oder Personenbeförderungsgewerbe, wird ausschließlich von Männern besetzt. Die Frauen sind finanziell vollkommen auf die Männer angewiesen, es sei denn sie gehören zur politischen Elite. Weiter konnte festgestellt werden: je progressiver die Organisation, desto höher die Forderung der Frauen nach einer absoluten Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann in der Gesellschaft und im politischen System. Auch die Reaktion der religiösen Minderheiten, dass sie den Verfassungsrang der Scharia ablehnen und für eine Trennung von Religion und Staat sind, hat nicht sonderlich überrascht. Die irakisch-kurdische Gesellschaft ist zum einen von islamischen Werten und Grundsätzen und zum anderen von einer tribalen Gesellschaftstradition geprägt. Diese Faktoren sind für die Akzeptanz bzw. Ablehnung demokratischer Werte und Institutionen von Wichtigkeit. Während die Männer, islamische Würdenträger und Stammesführer, im Falle einer Einführung der Demokratie um den Verlust ihrer Macht fürchten, bietet sich für die Frauen, religiöse Minderheiten und andere Randgruppen der Gesellschaft mit der Einführung eines demokratischen Systems, in dem z. B. Gleichberechtigung von Mann und Frau, individuelle Rechte, Chancengleichheit aller Menschen, Gleichbehandlung aller vor dem Gesetz und Minderheitenrechte garantiert sind, die einmalige Chance, Bürger erster Klasse zu werden. Weiterhin hätten insbesondere die kurdischen Frauen die Möglichkeit, sich der von Kultur und Tradition auferlegten Fesseln zu entledigen. Der ersten Gruppe (Männer) geht es nicht wirklich um Demokratie an sich, sondern um Machtverlust und Machtgewinn. Der Verfassungsentwurf Irakisch-Kurdistans wurde von Oppositionspolitikern kritisiert, weil er dem Präsidenten der Region eine zu große Macht einräume. Die dem Präsidenten zugestandene Machtkompetenz ermögliche einer Diktatur, so die Kritiker. Darüber hinaus wurden kaum demokratische Institutionen weder gänzlich noch teilweise abgelehnt.

5.1.1 Zur Akzeptanz von demokratischen Werten Die Akzeptanz einzelner demokratischer Werte hängt davon ab, inwieweit die Elitenvertreter sich mit islamischen Werten und Grundsätzen identifizieren. Laut Sadi Pira bedeute die „…Demokratie […], dass man Verständnis für Fragen der anderen hat. Leben und leben lassen.

238 Wenn in unserer Gesellschaft eine Frau unbedingt einen islamischen Schleier tragen will, dann soll sie es machen dürfen. Wenn jemand diesen Schleier nicht tragen will, dann soll sie es lassen dürfen. Wir haben den Monat Ramadan, ich hege sehr viele Sympathien für die Türkei und den Libanon. Im Libanon regiert eine islamische Partei, namens Hizb-Allah und in der Türkei die AK-Partei. Beide sind islamisch. Dort sind trotz alledem alle Geschäfte offen. In diesen Ländern genießen die Menschen in Bezug auf ihren Glauben viel Freiheit. Auch Nichtgläubige haben viele Freiheiten. In diesen Ländern werden die Menschen nicht durch die Polizei bestraft, nur weil sie irgendwo im Monat Ramadan geraucht oder etwas getrunken haben. Und genau das passiert im Irak. Deswegen gefällt mir dieser Umstand im Irak nicht. Das halte ich nicht für richtig. Die Ausübung der Religion sollte nämlich absolut privat bleiben. Individuelle Freiheit ist sehr wichtig. Wiederum darf es keine Gotteslästerung geben. Auch die Freiheit hat ihre Grenzen. Weder die Freiheit anderer Individuen noch die Freiheit anderer Religionsgemeinschaften darf eingeschränkt werden.“984

Sadi Pira repräsentiert jene Gruppe, die zwar den demokratischen Werten eine große Bedeutung beimisst, aber auch keine Probleme damit hätte, wenn bestimmte Lebensbereiche nach der Scharia geregelt würden. Trotz ihrer Toleranz dem Islam gegenüber lehnen sie dennoch die strikte Anwendung der Scharia ab. Weiterhin versteht diese Gruppe unter Demokratie individuelle Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Wahrung der Menschen- und Minderheitenrechte. Vertreter dieser Gruppe sind nicht nur bei den kurdischen Sozialdemokraten zu finden, sondern auch bei der PdK, wie z. B. Bildungsminister Safin Dizai. Ein weiteres Charakteristikum dieser Gruppe ist, dass diese Menschen Jahre, teilweise Jahrzehnte, im Ausland gelebt haben. Darüber hinaus gibt es auch jene Gruppe, die demokratische Werte deutlich befürworten und die Scharia gänzlich ablehnen: Stellvertretend diese Gruppe sagt Dizai: „Wenn wir unseren Staat auf die Scharia aufbauen, müssen wir gemäß der Scharia wie folgt vorgehen: Die Eziden dürfen nicht existieren und die Christen dürfen sich nicht frei bewegen und entfalten. […] In einem säkularen System wird dagegen allen Religionen die Möglichkeit gegeben, zu existieren und sich zu entfalten“985. Diese Gruppe befürwortet demokratische Werte, auch in den Fällen, in denen sie nicht mit vom Islam geprägten kulturellen Wertvorstellungen vereinbar sind. Sie setzen sich für die Demokratie als Staats- und Regierungsform ein, treten für die Trennung von Religion und Staat ein und zeigen eine große Aufgeschlossenheit für gesellschaftlichen Wandel im Sinne

984 Protokollnummer 1. 985 Protokollnummer 18. 239 westliche Vorstellung. Charakteristisch für diese Gruppe ist, dass es überwiegend Mitglieder religiösen Minderheiten in Irakisch-Kurdistan sind oder bei diesen Minderheiten leben. Zu der nächsten Gruppe zählen diejenigen, die für die Demokratie wenig Aufgeschlossenheit zeigen. Stattdessen plädieren sie eindeutig für die Einführung der Scharia, und dies für alle Lebensbereiche. Als Vertreter dieser Gruppe können der Minister für religiöse Angelegenheiten, Kamil Hajji Ali, angeführt werden und Abdulbari Zubeyir Akreyi, Vertreter der Komali Islami Kurdistan. Auf die Frage, was er von Demokratie halte, sagt Akreyi: „Wir [Komali Islami Kurdistan] denken, dass das System Demokratie bis heute eines der besten Herrschaftssysteme ist. Wir als islamische Bewegung haben ein Programm, in dem auch das politische Herrschaftssystem festgelegt ist. Unserer Meinung nach ist dieses sogar besser als die Demokratie. Die Demokratie ist zwar gut, aber nicht vollkommen. Das System ist von den Menschen für die Menschen geschrieben. Unser System ist von Gott für die Menschen bestimmt. […] Daher ist unser System noch gerechter.“986 Diese Gruppe will jedoch die Scharia nicht mit Waffengewalt einführen. Sie möchte die Menschen politisch und argumentative, sprich mit friedlichen Mitteln, von der Notwendigkeit der Scharia überzeugen. Charakteristisch für diese Gruppe, außer der Yekgirtu, ist die Tatsache, dass sie in früheren Jahren Jihadisten gewesen waren und die Scharia mit Waffengewalt einführen wollten. Hinsichtlich Akzeptanz bzw. Ablehnung demokratischer Werte sind zwei Aussagen von Bedeutung, welche die Gegensätze in Irakisch-Kurdistan verdeutlichen. Auf die Frage, was für ihn Demokratie bedeute, antwortet christlicher Würdenträger (bewusst anonym): „Weißt du, wir sollten eines wissen: Mit dem Begriff Demokratie verbinde ich freie Meinungsäußerung. Damit verbinde ich außerdem den Frieden, ist das nicht so? Wir haben zwei Arten von Freiheit, zum einen geht es um persönliche Freiheit, d. h. ich kann machen, was ich will. Die zweite Art der Freiheit betrifft Verantwortung, Verantwortung für den Frieden. Bei dem Ersten handelt es sich um Anarchie in Bezug auf die Freiheit. Zurzeit haben wir diese Art der Freiheit. Wir haben keine Gesetze, woran jeder sich halten sollte. Daher haben wir Anarchie. Freiheit ist aber Verantwortung. Wenn die Verantwortlichen selber anarchistisch sind, dann wird auch das System anarchistisch sein. Unsere Leute verstehen hier die Freiheit der Demokratie nicht. Sie denken, dass in einem liberalen System jeder das machen kann, was er will. Egal, was du gerade denkst oder machen willst, könntest du das ihrer Ansicht nach äußern oder machen. Das ist schlimm. So

986 Ebd. 240 ist es bei uns.“987 Die andere Aussage ist vom Mawlud Murad Muhyaddin, Politbüromitglied der Yekgirtu. Sie, die Muslime verstehen unter Demokratie, „die Praktizierung der freien Liebe und Prostitution.“988Gegensätzlicher kann die Betrachtung demokratischer Werte nicht sein.

5.1.2 Zur Akzeptanz von demokratischen Institutionen Während die Positionen der Interviewpartner zu demokratischen Werten polarisierend wirken, wird die Einführung von demokratische Institutionen nahezu von allen als Wunschvorstellung artikuliert. Die Notwendigkeit von freien und geheimen Wahlen wird von allen Interviewpartnern bestätigt, und sie bezeichnen Wahlen als ein typisches demokratisches Prinzip. Obwohl Naciba Hamer Ahmad (PCDK), Kajaw Jamal Jalal (Journalist) und Abdulbari Zubeyir Akreyi (islamisch) im Grunde die Demokratie – wenn auch aus unterschiedlichen Motiven – ablehnen, plädieren auch sie für freie und geheime Wahlen. Und dennoch bedeutet die Akzeptanz demokratischer Institutionen, wie in diesem Fall „die Wahl“, nicht per se auch die Akzeptanz der Demokratie als Ganzes: Nach Naciba Hamer Ahmad, Vertreterin der PCDK, bedeutet Demokratie westlicher Prägung, „die Herrschaft des Kapitals über das Volk.“ Weiter sagt sie dazu: „Zunächst wird der Eindruck erweckt, dass mit diesem System die Schaffung einer liberalen Gesellschaft angestrebt wird, bekämpft äußerlich zum Beispiel den religiösen Fanatismus. In Wirklichkeit werden allerdings mit dem System die Herrschaft des Kapitals und ein Zentralismus angestrebt. […] Mit Hilfe von Großunternehmen wird die Gesellschaft kontrolliert. […] Die Unterdrückung der Frau ist in liberalen Ländern am stärksten verbreitet. Die Frau wird als Ware verkauft.“989 Während Kajaw Jamal Jalal, Journalist, eine Demokratie mit der Begründung ablehnt, er sei Kommunist und favorisiere von daher ein sozialistisches System990, betrachtet Abdulbari Zubeyir Akreyi, Vertreter der Komali Islami Kurdistan, das System Demokratie für die Machtergreifung als einen Mechanismus, um dann die Scharia einzuführen. Die Mehrzahl der Interviewpartner wertet jedoch Wahlen als einen fairen Weg, um an die Macht zu kommen und scheint sich, sollte die Wahl frei und geheim ablaufen, auch an das Votum des Wahlvolks zu halten.

987 Protokollnummer 4. 988 Protokollnummer 33. 989 Protokollnummer 15. 990 Vgl. Protokollnummer 12. 241 Auch andere Prinzipien, wie die Notwendigkeit einer Verfassung und einer Opposition, die Rolle des Parlaments, der Medien und der Parteien in der Demokratie, werden für wichtig gehalten. Hinsichtlich ihrer Funktion jedoch werden die genannten Institutionen unterschiedlich interpretiert. Obwohl Sadi Pira der Verfassung große Bedeutung beimisst, weil aus seiner Sicht eine Verfassung überhaupt wichtig ist, „weil [sie] den Rahmen für das Zusammenleben der Individuen bzw. der Gruppen [bilde]“991, betrachtet er sie für die tägliche Arbeit dennoch nicht für notwendig. „Denn um arbeiten zu können, hast du ja deine Gesetze und damit konnte man das politische Leben gestalten.“992 Ähnlich sieht es auch Mihammed Amir (PdK). Schließlich leben sie „seit Jahren ohne irgendeine Verfassung“993, so Amir. Hierbei betrachten insbesondere die Mitglieder der Regierungsparteien es nicht als dringend, eine Verfassung zu verabschieden. Auffallend ist auch, dass führende Mitglieder der Regierungsparteien den Verfassungsentwurf noch nicht einmal gelesen haben. Qadir Kaçax leitet eine ganze Region für die PdK und gibt an, den Verfassungsentwurf nicht gelesen zu haben. Seine Kollegin, Nermin Osman, gibt ebenfalls an, den Verfassungsentwurf nicht gelesen zu haben. Und sie ist immerhin Mitglied des Politbüros der PUK. Die Mitglieder der Opposition dagegen haben sich intensiv mit dem Verfassungsentwurf auseinandergesetzt. Sie betrachten die Verfassung nicht nur als notwendig, sondern fordern vehement die Verabschiedung der Verfassung. Denn aus ihrer Sicht ist „die Verfassung […] das Grundfundament eines Staates. […] Die Verfassung ist unserer Meinung nach die Lösung aller Probleme“994, so Dr. Kardo Mihammad Pir Dawud, Vertreter der Goran-Bewegung. Nach ihm ist die Verfassung der richtige Weg, um damit die Korruption zu bekämpfen. Dazu Dr. Berwari: „Sollte es in einem Land keine Verfassung geben, ist die Tür für die Korruption und Ungerechtigkeiten bis zum Anschlag offen. Wenn du keine Verfassung hast, kannst du keine Gesetze verabschieden. Wenn du keine Gesetze hast, die du zu deinen alltäglichen Entscheidungen heranziehst, dann entscheidest du willkürlich. Recht und Unrecht liegen in diesem Falle dann in deiner Hand. Es gibt keine Möglichkeit, deine Entscheidungen

991 Protokollnummer 1. 992 Ebd. 993 Protokollnummer 7. 994 Protokollnummer 20. 242 nachzuprüfen. […] Daher bin ich der Meinung, dass die Herrscher bewusst die Verfassung in Kurdistan nicht verabschieden, um weiterhin das Land nach ihrem Willen zu regieren.“995 Auf die Notwendigkeit einer Opposition und einer kritischen Presse angesprochen, äußern sich zunächst einmal alle positiv dazu. Aber auch hier unterscheiden sich die Betrachtungsweise der Interviewpartner: Für Kardo Mihammad Pir Dawud von der Goran-Bewegung ist die Opposition mehr als wichtig. Sollte in einer Demokratie nicht eine starke Oppositionspartei existieren, so sei die Demokratie in einem Land defekt. Während die oppositionellen Interviewpartner den Regierungsparteien die Missachtung der Opposition und der kritischen Medien vorwerfen, bezichtigten die Vertreter der PdK und der PUK die Opposition und die Presse der Lüge. Auffallend hierbei ist, dass die PUK-Vertreter sich nicht so aggressiv ausdrücken, wie die Vertreter der PdK. Laut Qadir Kaçax gibt es in Irakisch-Kurdistan eine der PdK gegenüber feindlich gesonnene Opposition und Medien. Dazu Kaçax: „Oftmals wird unsere Partei in den Medien, im Internet, ungerecht kritisiert und trotzdem wird keiner deswegen sanktioniert. […] Früher wurde unser Volk durch unsere Feinde mit Pfeil und Bogen, mit Schwertern, mit Chemiewaffen vernichtet, heute versuchen sie das Gehirn unserer Jugend mit Lügen zu zerstören. Denn sie wissen genau, wenn sie das Gehirn unserer Jugend zerstören, wird es einfacher sein, über uns zu herrschen. […] Unsere Feinde haben stets das Denken unserer Jugend vergiftet, sodass wir heute keine intellektuelle Schicht in Kurdistan haben. Was sie mit Jasch996 und Baath- Methoden nicht erreichen konnten, versuchen sie heute mit Hilfe dieser Zeitschriften, Internetseiten und anderer Medien zu erreichen. Man stiftet Unruhe in der Bevölkerung und insbesondere im Namen der Religion.“997 Auch sein Parteifreund, Mihammed Amir betrachtet die Duldung der Opposition als ein besonders großes Verdienst der PdK. Auf die Frage, ob er die Duldung der Opposition als typisch demokratisch betrachte, sagt er: „Ja. Sie verbreiten Lügen über uns. Und auch die Presse verbreitet Lügen über uns. Und trotzdem dulden wir die verlogene Presse.“998 Aus Sicht des Demokratisierungsprozesses ist es dringend geboten, dass die verbale Ausdrucksweise der Regierungsparteien sich ändert, denn die Opposition als „Feinde“ zu bezeichnen ist einer positiven Entwicklung im Sinne der Demokratisierung Irakisch-Kurdistans nicht dienlich. Dies führt zur Polarisierung der Gesellschaft und somit wird die Gesellschaft beim

995 Protokollnummer 21. 996 Jasch waren kurdische Milizionäre die aufseiten des Baath-Regimes die Peschmergas bekämpft haben. 997 Protokollnummer 13. 998 Protokollnummer 7. 243 Aufbau der Demokratie sich nicht versöhnen. Umso positiver ist, dass die Vertreter der Yekgirtu- Opposition und der Parti Zahmetkeşen Kurdistan-Opposition trotz Kritik versöhnliche Töne anschlagen. Auch einige Vertreter der Medien sind, was Regierungskritik anbetrifft etwas zurückhaltend. Auf die Frage, ob die Presse in einer Demokratie jederzeit alles offen schreiben sollte, sagt Ismail Tahir Jangir, Präsident des Journalistenverbandes: „Für uns ist ohne Zweifel das nationale Interesse von großer Bedeutung. Journalisten sind in ihrer Meinung frei, müssen sich jedoch im Rahmen der Gesetze bewegen. […] Das Gesetz erlaubt uns, unsere Meinung zu äußern, wir werden wegen unserer Meinung nicht inhaftiert und man übt auf uns keinen Druck aus. Wenn wir jedoch die Privatsphäre eines Menschen verletzen, so können wir verklagt werden.“999 Er stellt auch zutreffend fest, dass Medien am besten in der Lage sind, „die Prinzipien und die Normen der Demokratie [zu] verbreiten“1000. Des Weiteren sagt er: „[Wir] können [das System der] Demokratie salonfähig machen. Die Medien können die Missstände aufdecken und dafür sorgen, dass sie behoben werden.“1001 Die Bedeutung des Parlaments und des Parteipluralismus hatte bei den Interviewpartnern zwar keinen so großen Stellenwert, jedoch hinsichtlich der Definition dieser beiden demokratischen Institutionen wurden interessante Aussagen gemacht, aus denen die Stellung des Parlaments deutlich wird. Auf die Funktion des Parlaments angesprochen, sagt Kardo Mihammad Pir Dawud zutreffend: „Das Parlament verabschiedet das Budget, die Gesetze und kontrolliert die Arbeit der Regierung.“1002 Dagegen betont Sadi Pira, dass das Parlament zwei Funktionen habe: „Erstens, das Parlament verabschiedet Gesetze. Zweitens, das Parlament hat darüber hinaus kulturelle Aufgaben.“1003 Welche „kulturellen Aufgaben“ das Parlament im Sinne der Demokratietheorie erfüllen müsse, bleibt jedoch offen. Sadi Pira hatte während seiner politischen Laufbahn verschiedene politische Ämter bekleidet, so z. B. ein Ministeramt. Selbstverständlich sollte man von einem ehemaligen Minister erwarten können, dass er die Funktion des Parlaments richtig benennen kann. Auch hinsichtlich der Funktion der Parteien in einer Demokratie gibt es widersprüchliche Aussagen. Nach Mihammed Amir hat die Partei die Funktion eines Kontrollorgans über die Behörden. Dazu Amir: „Wenn wir als Partei merken, dass in einer Behörde etwas nicht richtig

999 Protokollnummer 25. 1000 Ebd. 1001 Ebd. 1002 Protokollnummer 20. 1003 Protokollnummer 1. 244 läuft, versuchen wir dies wieder in Ordnung zu bringen, bevor die anderen Parteien etwas davon mitbekommen. Wir versuchen, entweder den Beamten zu ersetzen oder … […] Ja, genau. Und das machen wir auch. Ob wir das offiziell sagen oder nicht, ist zunächst einmal irrelevant. Praktisch machen wir es so.“1004 Im Grunde genommen wird mit der Aussage bestätigt, dass die PdK die Behörden kontrolliert. Die Arbeit einer Behörde muss allerdings im Auftrag und in Verantwortung gegenüber dem zuständigen Fachministerium von der jeweils vorgesetzten Instanz kontrolliert werden. Wenn diese Kontrolle nicht wirkt, ist das Parlament zuständig, z. B. durch einen Untersuchungsausschuss. In einem demokratischen Land nach westlichem Verständnis werden die Regierungsbehörden gewiss nicht von einer politischen Partei kontrolliert. Diese Vorgehensweise hemmt in erheblichem Maße die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans, auch wenn sein gut ausgebildeter junger PdK-Parteifunktionär Ali Awni Nahmat, mustergültig auf die Frage antwortet: „Ohne politische Parteien kann meiner Meinung nach die Demokratie nicht funktionieren. […] Die Demokratie braucht verschiedene und insbesondere unterschiedliche politische Organisationen, damit sie effektiv funktionieren kann.“1005 Eine ähnliche mustergültige Antwort im Sinne der Demokratietheorie kommt auch von Sadi Pira: „Die Idee der Gründung der Parteien ist – historisch betrachtet – sehr modern. Sie sind für die Stabilisierung der Demokratie unerlässlich. Sie schaffen ein Gleichgewicht der soziokulturellen Unterschiede der Gesellschaft. Denn die Regierung kann nicht überall sein. Die Parteien haben dagegen mehr Möglichkeit, an alle Schichten der Bevölkerung heranzukommen. So betrachtet können die Parteien dazu beitragen, dass das Vertrauen in die Demokratie wächst.“1006 Wie lassen sich diese gegensätzlichen Definitionen erklären? Während Pira und Nahmat eine mögliche Funktion wiedergegeben haben, erzählt Amir von der Praxis in Irakisch-Kurdistan. Nahmat ist ein junger, politisch gut ausgebildeter Parteifunktionär und Amir dagegen ist augenscheinlich eher ein „Parteisoldat“, der keine parteipolitische Ausbildung genossen zu haben scheint. Zusammenfassend kann hier festgestellt werden, dass die Mehrheit der Interviewpartner sowohl demokratische Werte als auch demokratische Institutionen akzeptieren. Die unterschiedlichen Begründungen der Interviewpartner zu den demokratischen Werte und Institutionen sorgen jedoch für Widersprüche. Dies lässt sich jedoch mit der jungen Geschichte erklären, in der die

1004 Protokollnummer 7. 1005 Protokollnummer 18. 1006 Protokollnummer 1. 245 Konflikte gewaltsam angegangen wurden. Die Unsicherheit, insbesondere der PdK- und PUK- Funktionäre, im Umgang mit demokratischen Werten und Institutionen ist enorm.

5.2 Zur Praktik demokratierelevanten Verhaltens Reines Begriffswissen ist bei weitem noch keine Garantie für Handlungswissen. Demokratie wird erst dann verwirklicht, wenn die an ihr beteiligten Akteure die Normen und Prinzipien nicht nur kennen, sondern sich auch demokratisch verhalten. Daher ist es aus Sicht dieser Studie erforderlich, auch das demokratierelevante Verhalten der Interviewpartner zu betrachten: Aus dem Verhalten der Interviewpartner können dann die Chancen bzw. Hindernisse des Demokratisierungsprozesses in Irakisch-Kurdistan abgeleitet werden. Bei allen Interviewpartnern gab es den Konsens, auch wenn sie sie unterschiedlich definieren, demokratische Normen – zumindest aber die Prinzipien – zu verstehen und diese zu akzeptieren. Sie nennen am häufigsten freie und geheime Wahlen, Individualfreiheit und Trennung von Staat und Religion: die drei Grundprinzipien einer idealen Demokratie, in der Konflikte zwischen widerstreitenden Interessen gerecht und gewaltfrei gelöst werden. Im Rahmen der Empirie dieser Studie konnte jedoch beobachtet werden, dass das Verhalten einiger Interviewpartner sich von dem, was Norm sein müsste, unterschied. Wiederum kann das Verhalten einiger anderer als im Sinne der Demokratie mustergültig bezeichnet werden. Bei drei Interviewpartnern war ihr Opportunismus nicht zu übersehen. Nach dieser Studie ist eine Person demokratisch kompetent, wenn sie konsistent in Bezug auf moralisch-demokratische Grundwerte urteilt und wenn sie für sich selbst akzeptiert hat. Konkret sollte die Person die anderen achten, ihre Arbeit und Leistungen wertschätzen, gegenüber anderen Kulturen, Nationalitäten und Religionen tolerant sein und Gleichberechtigung von Mann und Frau, Jungen und Mädchen fordern und fördern. Kamil Hajji Ali bekleidet das Amt eines Ministers der KRG. Er repräsentiert zumindest in einem Teilbereich die KRG, die sich vorgenommen hat, die Region nach demokratischen Werten zu gestalten. Nicht nur geben seine Aussagen zu verschiedenen Aspekten Irakisch-Kurdistans Anlass zur Sorge, sondern auch sein Verhalten in seinem Ministerium. Sein für christliche Angelegenheiten zuständiger Generaldirektor bezeichnet ihn als abweisend zu Christen und Eziden, weil für den Minister Nicht Muslime als „dreckig“ gelten.1007 In diesem Falle muss nicht

1007 Protokollnummer 5. 246 weit ausgeholt werden, dass das Verhalten des Ministers für die Demokratisierung Irakisch- Kurdistans und für ein friedliches Zusammenleben, das auf Toleranz basiert, nicht förderlich ist. Nicht nur hinsichtlich der religiösen Minderheiten ist sein Verhalten als demokratiehemmend zu betrachten, auch in Bezug auf Gleichberechtigung von Mann und Frau hat er eine deutliche Meinung. Er macht kein Hehl daraus, zu betonen, dass Frauen und Männer nicht gleichberechtigt sein können. Einer Frau gibt er grundsätzlich nicht die Hand. Es gibt jedoch wiederum andere Personen, wie z. B. den Bildungsminister Safin Dizayi, die – jedenfalls zufolge Interview – ein Zusammenleben aller Ethnien und religiösen Gemeinschaften fördern wollen. Auf die Frage, ob in den kurdischen Schulen die Schülerschaft auf die Einheit der kurdischen Nation gedrillt werde, sagt er: „Nein. Denn in Kurdistan leben nicht nur Kurden. Wir möchten nicht, dass der Kurde seine Ethnie über andere Ethnien stellt. Turkmenen sind nun mal Turkmenen, auch Assyrer, Chaldäer oder Armenier haben ihre eigenen Ethnien. Sie sind zwar Staatsbürger dieses Landes und Eigentümer dieses Landes, jedoch keine Kurden. Wir halten es nicht für richtig, allen eine kurdische Identität aufzuzwingen.“1008 Auch die Diversität religiöser Gemeinschaften in Irakisch-Kurdistan hält er für schützenswert. Dazu nochmals Dizayi: „Alle Religionen sind uns heilig. Alle Religionen müssen von uns allen respektiert werden.“1009 Kamil Hajji Ali ist nicht der Einzige, dessen Verhalten als demokratiehemmend zu beurteilen ist: Dr. Asmat Mihammad Khalid leitet die Universität Dohuk.1010 Wenn man Dr. Asmat Glauben schenkt, so ist die Universität Dohuk das Paradebeispiel für Demokratie und Freiheit. Auf die Frage, ob die Stellenangebote der Universität öffentlich ausgeschrieben werden, sagt er: „Nein, die Stellen werden nicht in den Zeitungen veröffentlicht. Unsere Tür steht jedoch für alle offen, sodass jeder sich bei uns bewerben kann.“1011 Eine Grundvoraussetzung für die Demokratie ist die Transparenz der Stellenbesetzung, um so die Chancengleichheit aller Bewerber zu gewährleisten. Dies ist an der Universität Dohuk nicht gewährleistet, an deren Spitze Dr. Asmat steht. Des Weiteren konnte beobachtet werden, dass z. B die Entscheidungen, wie. in der Stadt Zaxo eine Fakultät eröffnet wird, ausschließlich von Dr. Asmat getroffen und den Dekanen in einer Sitzung mitgeteilt wurde, an welcher der Interviewer teilnehmen durfte. Ein hauptsächlicher Kritikpunkt der Opposition ist zurecht die Vetternwirtschaft in Irakisch- Kurdistan. Und dennoch beschäftigen auch die Opposition, wie im Fall Kardo Mihammed Pir

1008 Protokollnummer 2. 1009 Ebd. 1010 Vgl. Protokollnummer 11. 1011 Ebd. 247 Dawud, ihre Verwandten auf Kosten des Staates. Auf die Frage, warum dies so ist, antwortet Pir Dawud lapidar: „So ist das hier.“1012 Es ist schwer, Vetternwirtschaft zu bekämpfen, wenn man selbst Vetternwirtschaft fördert. So betrachtet ist in diesem Fall das Verhalten des Fraktionsvorsitzenden der Goran-Bewegung demokratiehemmend. Der Glaube an eine aufrechte Politik bzw. an untadelige Politiker schwindet bei diesem Verhalten. Eine weitere demokratiehemmende Gruppe in Irakisch-Kurdistan ist die der Opportunisten. Charakteristisch für diese Gruppe ist, dass sie zwar in allen Bereichen anzutreffen sind, jedoch dort in der Regel in der zweiten Reihe, wie z. B. Generaldirektoren1013 in den Ministerien. Als Paradebeispiel für diese Gruppe kann der Polizeichef der Provinz Dohuk angeführt werden.1014 Der Termin für das Gespräch wurde von einem Parteifunktionär der PdK bestimmt, nachdem der Verfasser dieser Studie ihm erklärt hatte, auch mit den Sicherheitsbehörden sprechen zu wollen. Er hat ihn in meiner Anwesenheit angerufen und ihm mitgeteilt, dass der Verfasser dieser Studie ihn für den nächsten Tag besuche. Der Grund des Besuches wurde ihm auch mitgeteilt. Der Parteifunktionär sagte noch vor dem Gespräch, dass General Wahdallah ein ehemaliger Baathist wäre. Während des Interviews wirkte er sehr nervös und las die Antworten von einem Blatt ab. Ferner versuchte er, nahezu bei jeder Frage die Rolle der Barzani-Familie hervorzuheben. Auf die Frage, für welche Partei er Sympathien hege, sagt er: „Ich hege für alle Parteien Sympathien, die die Verdienste der Familie Barzani und insbesondere die des unsterblichen Mullah Mustafa Barzani hoch einschätzen und nicht vergessen“, weil aus seiner Sicht „Barzani [ ] die Identität des kurdischen Volkes“1015 ist. Die politischen Eliten sind – trotz einiger positiver Ansätze – bei weitem noch nicht in der Lage, sich im Sinne der Demokratie zu verhalten. Denn Demokratie bedeutet oftmals auch Machtverlust, zumindest aber Machtteilung. Das Verhalten der Eliten in der Politik und Verwaltung wird die Zukunft Irakisch-Kurdistans nachhaltig beeinflussen.

5.3 Zur demokratischen Zukunftsperspektive Kurdistans Ob Irakisch-Kurdistan eine demokratische Zukunft hat, hängt wie so oft von der Bereitschaft der Eliten in der Politik und Verwaltung ab, ein demokratisches System einzuführen. Wenn man der These folgt, dass das Denken eines Menschen sein Handeln beeinflusst, ist es umso wichtiger,

1012 Protokollnummer 20. 1013 Vergleichbar mit einem Staatssekretär 1014 Vgl. Protokollnummer 23. 1015 Protokollnummer 23. 248 das Denken der Interviewpartner hinsichtlich der Zukunftsperspektiven Irakisch-Kurdistans genauer zu betrachten. Auf die Frage, wie sie die Zukunft Irakisch-Kurdistans bewerten, erwarten 16 Interviewpartner eine positive Entwicklung, allerdings auch hier aus unterschiedlichen Motiven. Für manche der Interviewten wird die Gesellschaft sich im Sinne einer Liberalisierung positiv verändern, und die Region sich somit ebenfalls. Die Opposition und Vertreter der kritischen Medien erwarten eine positive Entwicklung, weil sie sich einmischen und somit Druck auf die Regierung üben werden. Zwei Interviewpartner erwarten eine positive Entwicklung, weil aus ihrer Sicht die Kurden aus den Fehlern interner Konflikte gelernt hätten und somit eine nationale Einheit anstreben werden. Die nächst größere Gruppe ist die der Unentschiedenen. Für sie ist das Ende der Entwicklung hin zur Demokratie offen. Begründet wird die Ungewissheit damit, dass der Prozess in Irakisch- Kurdistan auch von dem des Türkischen Teil Kurdistans oder von dem des Iraks abhängt. Schließlich sei das Ende des Prozesses auch deswegen offen, weil zurzeit ein „Kampf“ zwischen modernen und rückschrittlichen Denkstrukturen bzw. Medien und Regierung stattfinden würde. Dann gibt es jene Gruppe, die eine negative Entwicklung erwartet. Es sind Mitglieder der religiösen Minderheiten und der Vertreter einer NGO, die sich gegen die FGM in Irakisch- Kurdistan einsetzt. Nach Sadi Pira wird Kurdistan in fünf Jahren politisch und wirtschaftlich unabhängig werden. Nach General Wahdallah Ahmad Yousuf ist Irakisch Kurdistan sogar heute schon mit Paris vergleichbar: „Es wird von Tag zu Tag besser. […] Die Entbaathifizierung gelingt sehr gut. Die Bildung unserer Kinder wird immer besser. Die Anforderungen an den Polizeiberuf sind gestiegen. […] Die Sicherheitslage wird von Tag zu Tag besser. Die Menschen in unserer Provinz übernachten draußen in ihren Gärten. Die Menschen können in Dohuk draußen tanzen, Alkohol trinken und feiern. D. h. alles, was man in Paris machen kann, kann man auch in Dohuk machen.“1016 Es gibt in den Reihen der Interviewteilnehmer auch Mitglieder der Regierungsparteien, die die Zukunftsperspektiven Irakisch-Kurdistans zwar positiv aber dennoch realitätsnah bewertet haben. In diesem Zusammenhang spricht Safin Dizai, Bildungsminister, von einer „Vision“: „Ich glaube, vieles wird besser werden. Denn zu Beginn hatten wir wirklich in den Verwaltungen keinerlei Erfahrungen gehabt. Wenn wir die Chaoszeit von 1992 mit der jetzigen Zeit vergleichen, so ist der Fortschritt unglaublich. In 20 Jahren kann niemand eine neue Nation schaffen. Andere Völker

1016 Protokollnummer 23. 249 haben Erfahrung von Hunderten von Jahren. Wir haben jedoch den Willen, es zu schaffen. Es ist nämlich unsere Vision, eine moderne und fortschrittliche Gesellschaft zu schaffen. Uns sind die Probleme und die Schwierigkeiten bewusst, aber sowohl wir als auch unser Volk haben den Willen, diese Vision zu realisieren.“1017 Auch sein Parteifreund, Ali Awni Nahmat spricht in diesem Zusammenhang von einem Traum: „Ich träume davon, dass unser Land und unsere Gesellschaft in jeder Hinsicht entwickelt sind. Bis dahin haben wir eine Verfassung, eine funktionierende Gerichtsbarkeit, ein modernes Bildungssystem und einen funktionierenden Tourismussektor.“1018 Für die politische und mediale Opposition wird die Zukunft Irakisch- Kurdistans „rosig“1019, weil sie sich noch aktiver in die Gestaltung der Region einmischen werden. Dem folgt auch Mawlud Murad Muhyaddin von der Yekgirtu und äußert sich wie folgt: „Bedauerlicherweise unternehmen die PdK und die PUK nichts für eine bessere Zukunft Kurdistans. […] Wir haben uns bis jetzt mit Kritik zurückgehalten, weil unsere Feinde um uns herum auf eine solche Gelegenheit warten. Damit unsere Regierung gegenüber äußerlichen Feinden nicht geschwächt wird, haben wir sie nicht scharf kritisiert. […] Heute können wir jedoch nicht still sein. Unser Schweigen wäre eine Schande für uns. […] In 15 Jahren wird unser Land demokratischer sein.“1020Ähnlich sieht auch der Journalist Ahmad Mira: „Es ist richtig und wichtig, dass wir kritisieren. Dennoch denke ich hinsichtlich der Zukunft Kurdistans sehr positiv. Das Land ist sehr reich, unsere Leute sind sehr tüchtig, das Zusammengehörigkeitsgefühl unserer Leute ist vorhanden.“1021 Aus Sicht der Frauenrechtlerin Ronak Farac Rahims wird die Region sich positiv entwickeln, weil „die Gesellschaft […] sich vielfach positiv verändern [wird].“1022 Dazu Farac Rahim weiter: „Unsere Gesellschaft verändert sich von Tag zu Tag. Weißt du, als wir das Zentrum gegründet haben, wurden wir als ‚Haus der Nutten‘ bezeichnet.“1023 Gesellschaftskritiker Irakisch-Kurdistans betrachten die Zukunft des Landes hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Entwicklung nicht unbedingt als positiv – dazu der Wadi-Leiter in Sulaymaniye, Rechtsanwalt Falah: „Die Gesellschaft ist sehr traditionell und reaktionär. Von außen sieht man das nicht. Viele Europäer sagen mir oftmals, dass die kurdische Gesellschaft

1017 Protokollnummer 2. 1018 Protokollnummer 18. 1019 Vgl. Protokollnummer 20. 1020 Protokollnummer 33. 1021 Protokollnummer 19. 1022 Protokollnummer 31. 1023 Ebd 250 sehr fortschrittlich sei. Die kurdische Gesellschaft ist jedoch nicht fortschrittlich. Sie ist sehr religiös. Die Religion, die Tradition und die Sitten haben einen starken Einfluss auf die Gesellschaft. Ich glaube nicht, dass die Entwicklung sehr positiv sein wird.“1024 Doch nicht nur in gesellschaftlicher, sondern auch in politischer Hinsicht werden die Zukunftsperspektiven Irakisch-Kurdistans als negativ betrachtet. Dazu Anonymus: „Wenn das System so bleibt, sehe ich für Kurdistan schwarz.“1025 Wie bereits erwähnt, bilden die zweitgrößte Gruppe derjenigen, die sich nicht sicher sind. Zwei der Teilnehmer sehen in Irakisch-Kurdistan einen Dualismus zwischen Liberalen und Islamisten. Ein ähnlicher Dualismus wird auch im Bereich der Medien prognostiziert – dazu der Journalist Xidir Kelo Ali: „Der Konflikt zwischen der Regierung und den freien Medien wird sich verschärfen. Die Herrscher betrachten kritische Medien als ihre Feinde. Sie sind nicht in der Lage, mit den Medien umzugehen. Auch einige Medien betrachten umgekehrt die Herrscher als ihre Feinde. Sie können nicht zwischen Kritik und persönlicher Meinung trennen. Dadurch, dass die Medien von der Regierung keine offiziellen Informationen erhalten, sind Sie darauf angewiesen, Gerüchten nachzugehen und diese als Fakten zu schreiben.“1026 Zusammenfassend kann diesbezüglich gesagt werden, dass zwar die Mehrheit der Interviewpartner sich positiv zu Zukunftsperspektiven Irakisch-Kurdistan geäußert hat, aber dennoch die Zahl der diesbezüglich Unsicheren relativ auffällig und unerwartet hoch ausfiel. Auffallend in diesem Zusammenhang ist auch, dass die „jungen Eliten“ aus der zweiten Reihe, wie z.B. Ali Awni Nahmat, Xidir Domili, Safin Dizayi, Naciba Hamer, Mawlud Murad Muhyaddin eher eine realitätsnahe Prognose zur Zukunft Irakisch-Kurdistan gestellt haben. Es ist nichts mehr als ein Prozess, dessen Ende offen ist.

5.4 Ertrag der Interviews Theoretisch wurde begründet, dass eine Demokratisierung Irakisch-Kurdistans in erster Linie von den Eliten des Landes zu realisieren wäre. Irakisch-Kurdistan hat formal seit 1992, tatsächlich seit 2005 Erfahrung mit der Funktionsweise demokratischer Institutionen (Wahl und Parlamentarismus) und mit demokratisch legitimierten Regierungen. Dennoch geben die Interviews zu erkennen, dass die Überzeugung von der Gültigkeit zentraler demokratischer Werte nicht bei allen Interviewpartnern besteht.

1024 Protokollnummer 32. 1025 Protokollnummer 4. 1026 Protokollnummer 16. 251 Trotz der letztgenannten Gegebenheiten tun sich die Eliten, wie einige Interviews deutlich zu erkennen geben, schwer damit, die Region in einem demokratischen Sinne zu gestalten. Die Werte der islamischen Religion sind nicht immer mit denen eines demokratischen Staates zu vereinbaren, wie im demokratietheoretischen Teil der Studie deutlich wurde. Im Verfassungsentwurf für Irakisch-Kurdistan unternimmt die Verfassungskommission den Versuch, die Religion des Islam mit demokratischen Werten zu synchronisieren (vgl. Art. 6). Wie Sadi Pira (PUK), exemplarisch deutlich werden lässt, ist es das Ziel dieses Verfassungsentwurfs, nach seiner Legitimierung einen perfekten demokratischen Staat zu schaffen. Es sei erinnert: Artikel 6 des Verfassungsentwurfs verknüpft demokratische Normativität mit derjenigen der Scharia, indem er nämlich sagt, dass Gesetze beiden Normensystemen Rechnung zu tragen hätten. Ein Teil der Interviewpartner hält die Scharia mit Blick auf das Ziel einer Demokratisierung Irakisch-Kurdistan für einen Rückschritt. Dem anderen Teil geht die Einführung der Scharia demgegenüber nicht schnell genug. Die Mehrheit der Befragten unterstützt allerdings die im Verfassungsentwurf enthaltene Konsensvorstellung zwischen Islamisten und säkularen Kräften. Diese Mehrheit möchte eine Verfassung, in der die Prinzipien und Werte der Scharia und diejenigen der Demokratie als gleichberechtigte und gleichwertige zum Ausdruck kommen. Hinsichtlich der Umsetzung dieser Verknüpfung von Scharia und Demokratie erwarten die Mehrheit der Interviewten allerdings auch Schwierigkeiten. Nach Auffassung des Verfassers dieser Studie belegen die Interviews, dass es an einem Konzept, wie diese Verknüpfung zu bewerkstelligen wäre, fehlt. Diese einen Konsens suchende Gruppe ist am stärksten gegenüber demokratischen Werten und Prinzipien aufgeschlossen. Wahrscheinlich kann man nur mit dieser Gruppe einen demokratischen Staat aufbauen, weil eine Einführung der Demokratie, ohne die Elemente der Scharia bzw. des Islam zu berücksichtigen, zu Irritationen führen könnte und die konservativen Kräfte dadurch um den Verlust ihrer religiösen Identität fürchten würden, was dazu führen könnte, dass diese Gruppe dann die Demokratie gänzlich ablehnen wird. Die Konservativen müssen jedoch unbedingt gewillt sein, mittel- und langfristig demokratische Werte und Prinzipien mitzutragen. Auf beiden Seiten muss Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit geleistet werden. Den Konservativen muss die Angst vor der Demokratie genommen werden. Ihnen gegenüber sind die Vorzüge der Demokratie hervorzuheben. Andererseits sind die Progressiven

252 davon zu überzeugen, dass auch die Religion und die Stammestradition Werte bereithalten, die mit grundlegenden demokratischen Vorstellungen vereinbar sind. Beide Seiten müssen zu der Überzeugung gelangen, dass die Verfassungsartikel mehr sind als gutgemeinte Absichtserklärungen. Sie müssen unbedingt umgesetzt und eingehalten werden. Darüber hinaus muss sich insbesondere die progressive Gruppe demokratisch verhalten, weil sich nur so ihre notwendige Vorbildfunktion gegenüber den konservativen Kräften realisieren lässt. Dabei muss diese Gruppe ganz bewusst in Kauf nehmen, dass ihre eigenen Machtinteressen nicht optimal gewahrt werden. Die in Rede stehende Konsensvorstellung des Verfassers dieser Studie sieht sich ganz zentral auch dadurch unterstützt, dass die progressiven demokratienahen Kräfte Irakisch-Kurdistans selbst der Überzeugung sind, dass demokratische Werte wie Freiheit, Trennung von Staat und Religion, Gleichheit von Mann und Frau zwar wichtiger sind als die Stammestradition oder die Religion, dennoch aber nicht den Islam oder Stammestradition als Ganzes ablehnen, sondern lediglich die von dieser Tradition errichteten Hindernisse für die freie persönliche Entfaltung. Diese Gruppe ist der Demokratie gegenüber aufgeschlossen, weil sie sich positive Auswirkungen auf die Gesellschaft erhofft. Die These, wonach Irakisch-Kurdistan aufgrund seiner tribalistischen Struktur keine Voraussetzungen für den Aufbau einer Demokratie mitbringe, konnte im Rahmen dieser Studie nicht bestätigt werden. Die Befragten bekannten sich zwar mehrheitlich zu ihren jeweiligen Stammestraditionen. Gleichzeitig erwecken sie allerdings nicht den Eindruck, als würden sie die Interessen ihres Stammes über die der Gesamtbevölkerung stellen. Dies zeigt: Maßgebliche Vertreter der Eliten sind zugleich regional und an den Interessen des Landes wie einem Gemeinwohl orientiert. Letzteres macht deutlich: Entgegen bisherigen Untersuchungen besteht bei Vertretern der Eliten Irakisch-Kurdistans eine Gleichzeitigkeit von Vorstellungen, die an die Stammestradition gebunden bleiben und solchen Vorstellungen, aus denen eine grundsätzliche demokratische Orientierung spricht. Trotz dieser grundsätzlich optimistischen Beurteilung hinsichtlich der Leitfrage der Studie muss im Auge behalten werden: Die Interviews haben auch gezeigt, dass es Hemmnisse im Demokratisierungsprozess des Landes gibt. Diese liegen weniger in der Stammeskultur als vielmehr im Opportunismus der Mitglieder einiger Funktionseliten begründet. Die meisten dieser Opportunisten sind nicht bestrebt, im Sinne einer Demokratisierung politische und gesellschaftliche Reformen einzuführen. Sie waren langjährig für ihre Partei im europäischen

253 Ausland tätig und deswegen auch vor dem Sturz Saddam Husseins privilegiert, weil dort z. B. keine Gefahr für Leib und Leben bestand. Nach der Befreiung erwartete man von diesen Remigranten, so einige kritische Medienvertreter in den Interviews, dass sie unter Berücksichtigung ihrer Auslandserfahrungen hinsichtlich der Demokratie und der Gestaltung einer heterogenen Gesellschaft dem Land dienen. Stattdessen sind sie nun damit beschäftigt, gutbezahlte politische Ämter zu besetzen, in denen sie ganz bewusst selbst überhaupt nichts bewegen wollen, und schon gar nicht Richtung Demokratie, wie der Verfasser dieser Studie im Rahmen der Empirie feststellen musste.

254 6 Fazit Die Arbeit fragt nach Hindernissen und Chancen des Demokratisierungsprozesses in Irakisch- Kurdistan. Die Fragestellung hat ganz bewusst ein normatives Implikat: Wer so fragt, setzt voraus, dass Demokratie eine Staatsform ist, die auch islamischen Ländern angeraten werden sollte. Die Normativität der Arbeit erfährt insbesondere in ihrem demokratietheoretischen Teil der Arbeit eine Begründung. Dort ist zu erkennen, dass „Demokratie“ sowohl begrifflich (demokratietheoretisch) wie in Analysen ihres historischen Werdens immer mit normativen Vorstellungen verbunden ist. Dieser grundsätzlichen Haltung folgt diese Studie, wohlwissend, dass es eine kontroverse Diskussion um den „Export“ von Demokratie in islamische Länder gibt. Bei dieser Diskussion geht es darum, ob Demokratie ausschließlich der Kultur des Westens entspringt, was impliziert, dass Demokratie in von Muslimen bewohnten Regionen, wie in diesem Fall Irakisch-Kurdistan, nicht umsetzbar wäre. Im Rahmen dieser Studie konnte gezeigt werden, dass Demokratie in Europa nicht von Anfang an vorhanden war, sondern sich entwickelt hat, und zwar eher emanzipativ von der herrschenden Religion weg, als durch sie gefördert. Die Schriften der Demokratietheoretiker der Frühzeit können aus heutiger Sicht keinesfalls als progresiv bezeichnet werden. Beispielweise fordert die politische Theorie des Aurelius Augustinus, dass der irdische Staat dem göttlichen untergeordnet bleibt. Auch wenn Martin Luther demgegenüber die Trennung von Kirche und Staat fordert, und er in diesem Sinne eine politisch fortschrittliche Position vertritt, hat die Kirche insgesamt immer an ihrer Macht festhalten wollen und diese Macht theologisch und eben nicht politisch legitimiert. Darin genau liegt aud heutiger Sicht der im Sinne von Demokratietheorie hemmende Charakter von Religion überhaupt, denn religiöses Denken immunisiert sich in seiner „Struktur“ gegen Kritik. Dies wiederum macht den strukturell demokratiehemmenden Charakter von Religion aus. Auch muslimisch Gesellschaften gilt: Religiöse Vorstellungen entziehen sich zufolge sog. Glaubensgewissheit strukturell einer Kritik. Wenn aber, im Falle der Scharia politische Vorstellungen mit religiösem aufs engste verknüpft werden, heißt das: Wegen ihrer religiösen Fundamentierung entziehen sich die politischen Vorstellungen der Scharia einer (laizistischen) Kritik. Kritikoffenheit gehört aber zum Kernbestandteil von Demokratie. Und deswegen ist der Islam im Kern demokratiehemmend. Die Anspruch der Kirche des Mittelalters auf eine durchgreifende, alle Lebensbereiche umfassende Gestaltung der Gesellschaft war kein wesentlich anderer als derjenige heutiger

255 radikaler Muslime. Die damalige Kirche fürchtete in gleicher Weise den Verlust ihrer religiösen Autorität und damit ihres Einflusses in der Gesellschaft wie heutige radikale Muslime sich durch laizistische und damit verbunden demokratienahe Vorstellungen bedroht sehen. Diese Bedrohungsvorstellung ist der Grund dafür, dass sich radikale Muslime gegen ein Zurückdrängen von religiösen Inhalten in Verfassungen wehren. Sowohl im Irak (Art. 2 der Verfassung) als auch in Irakisch-Kurdistan (Art. 6 des Verfassungsentwurfs) mussten die Laizisten dem Druck der radikalen Muslime (jedenfalls vorerst) nachgeben und in der Verfassung die Scharia als eine der Hauptquellen der Gesetzgebung festlegen. Die Entwicklung z. B. der normativen Vorstellung von der Notwendigkeit einer Mitbestimmung des Volkes beginnt bereits im (europäischen) Frühaufklärung. Hier sind Freiheit und Selbstbestimmung des Individuums sowie Achtung der Menschenwürde bereits konzipiert. Europäische Aufklärer wie Kant oder Montesquieu haben unter Freiheit keineswegs Anarchie verstanden, sondern der Gebrauch der Freiheit sollte von der Vernunft geleitet werden. Jeder Einzelne sollte seine individuelle Freiheit in einer politischen Ordnung fest umgrenzt durch die Gesetze und Institutionen genießen können. Diese Tradition begründet demokratische Werte (Normativität qua Sollensvorstellung) und Institutionen (Normativität qua Verfahrenslegalität) als Grundlage moderner Staatlichkeit. Der These, wonach demokratische Werte, wie die Ermöglichung einer individuellen Lebensform, das Recht auf Freiheit, das Recht auf Eigentum, Schutz des privaten Eigentums, Gleichheit aller Menschen, Gerechtigkeit im Staate, Sicherung des Friedens, Sicherheitsgewährung und Trennung von Kirche und Staat, solche christlich-abendländlicher Prägung sind, ist zuzustimmen. Das muss aber keinesfalls, wie die Kritiker eines „Demokratieexports“ implizit voraussetzen, bedeuten, dass Demokratie und Islam in gar keiner Weise „kompatibel“ sind. Auch im Islam existieren durchaus Werte, wie z. B. zekat und sadaqa (Almosensteuer und Almosengabe), in welchen eine grundsätzliche Allgemeinwohlorientierung und eine Orientierung auf gesellschaftlichen Ausgleich zum Ausdruck kommen. Damit vertritt auch der Islam mindestens deutlich demokratienahe Werte, dies z. B. durch das Konsultationsprinzip „(shura)“ als solches, durch Konsultativräte (majalis ash-shura) und durch das Prinzip der Wahl (bay'a oder mubaya'a - Zustimmung der Gemeinde zu einem Führer) politischer Führer. Prinzipiell, d.h. unabhängig von ihrem islamisch-konservativen Verständnis lassen sich die genannten Prinzipien als an Demokratievorstellungen anschlussfähig interpretieren. Die entscheidende Frage ist aber, welche

256 Bedeutung diesen Werten in der politischen und gesellschaftlichen Realität de facto zukommt. Diese Frage wird innerhalb dieses Kapitels noch erörtert werden. Im demokratietheoretischen Teil der Studie wurde argumentiert: Neben Herausbildung von allseits akzeptierten demokratischen Werten sind Kern der demokratischen Herrschaftsform institutionelle Konstruktionsprinzipien wie Volkssouveränität, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit. Diese bilden den organisierten Rahmen einer Demokratie. Ein wichtiger Wert ist Akzeptanz von politischer Macht. Sie muss jedoch unbedingt legitimiert und zeitlich begrenzt sein. In diesem Zusammenhang ist die Notwendigkeit des Rechtsstaates zu berücksichtigen. Das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit ist für eine gelungene Demokratie unerlässlich. Unter Rechtsstaatlichkeit versteht man konkret, Schutz der Grundrechte der Bürger, Vorrang der Verfassung, Organisation der Macht im Staate nach den Prinzipien der Gewaltentrennung, die Bindung aller staatlichen Gewalten an die Verfassung und die Bindung der Verwaltung an Recht und Gesetz. In diesem Zusammenhang spielt die Gewaltenteilung, wonach die Macht der Staatsgewalt auf drei Säulen, nämlich Legislative, Exekutive und Judikative verteilt ist, eine besondere Rolle. In Irakisch-Kurdistan gibt es keine Rechtstaatlichkeit im Sinne westlicher Vorstellungen. Dennoch hat Irakisch-Kurdistan eine verbindliche und allseits verpflichtende Rechtsordnung. Sie betrifft zur Hauptsache das Strafrecht, eingeschlossen das Eigentumsrecht und das Personenstandsrecht. Ein zentraler Unterschied zum westlichen Verständnis von Rechtstaatlichkeit besteht allerdings darin, dass die rechtssprechende Organe nicht staatlich beauftragte bzw. legitimierte sind, sondern sehr häufig Stammesführer bzw. Religionsgelehrte. Ein weiterer zum westlichen Rechtsstaatsverständnis besteht in der lediglich formalen Unabhängigkeit, d. h. in einer faktischen Weisungsgebunheit. Nach allgemeiner demokratietheoretischer Grundvorstellung ist es eminent wichtig, dass das Herrschaft durch das Volk legitimiert wird. Dies geschieht durch allgemeine, geheime und freie Wahlen. Die gewählten Vertreter bilden sodann das Parlament und arbeiten in einem zeitlichen Rahmen im Optimalfall im Interesse des Volkes. Die Institution Parlament weist zwar auch in demokratischen Staaten unterschiedliche Typen aus, jedoch sind bei allen Typen Elemente des Westminster-Modells enthalten. Alle diese Vorstellungen sind im Kern normative, die der Autor dieser Studie allerdings (demokratietheoretisch) für sehr gut begründet hält. Auf dieser Grundlage vertritt die Studie, dass ihre normativ orientierte Fragestellung (und folgend Analyse) möglich ist. Es soll hier, um auch das deutlich zu betonen, nicht einem „Demokratieexport“ das

257 Wort geredet werden. Gleichwohl ist der Verfasser der Überzeugung, dass Vorstellungen und Verhaltensweisen, die sich mit dem Begriff Demokratie verbinden auch muslimisch geprägten Ländern den Weg in eine moderne Staatlichkeit, mit einer Mindestanforderung von Rechtstaatlichkeit, weisen können. Diese Grundposition wird auch, das zeigt die Empirie der Studie, von progressiven Vertretern der kurdisch-irakischen Elite vertreten. Das skizzierte Westminster-Modell hat insgesamt fünf Funktionen (Abschn. 2.2.2). Das irakisch- kurdische Parlament weist ebenfalls – zumindest formal verfassungsrechtlich – Elemente des Westminster-Modells auf. Laut diesem Modell ist aus Sicht der vorliegenden Studie die wichtigste Funktion des Parlaments die Kontrollfunktion: Während die Regierungsmehrheit im Parlament Gesetze zur Gestaltung des Landes verabschiedet, ist die Opposition im Parlament zum einen dazu verpflichtet, Gegenvorschläge zu Gesetzesentwürfen zu machen und zum anderen die Regierungsarbeit durch parlamentarische Kontrollmechanismen zu kontrollieren. Demnach hat die Opposition sowohl personell wie auch inhaltlich als Alternative zur Regierung zu fungieren. Mit Blick auf dieses Modell konnte zu Beginn der Transformationsphase in Irakisch-Kurdistan nicht wirklich von einer Opposition gesprochen werden. Mittlerweile stellt die Opposition in der Tat eine echte Alternative zur Regierung dar. Die Wahl 2013 hat die Situation im kurdischen Parlament verändert. PUK und PdK – sollten sie koalieren – haben gerade mal 56 Sitze, also nur einen Sitz mehr als erforderlich. Damit die Opposition auch in Zukunft ihre Alternativfunktion gerecht wird, ist es notwendig, dass, anders als in Irakisch-Kurdistan, ihre Rechte und Pflichten in einer Verfassung verankert sind. Das bedeutet: Die Opposition ist direkt vom Goodwill der Exekutive abhängig. Eine wirkliche Mitsprache der Opposition kann nur durch eine der Verfassung realisiert werden und nicht eine der Exekutive bzw. der Legislative untergeordnete Verfassungsgerichtsbarkeit. Eine unabhängige Verfassungsgerichtsbarkeit setzt außerdem voraus, dass sie jeder Einflussnahme von Interessengruppen entzogen ist. Die Installation einer unabhängigen Verfassungsgerichtsbarkeit würde, als sozusagen zugleich wünschenswerter wie notwendiger Nebeneffekt, gleichzeitig Vetternwirtschaft und Korruption mindestens begrenzen und erschweren, langfristig sogar zum Erliegen bringen. Demokratietheoretisch besteht Konsens, dass möglichst alle sozialen, ethnischen und religiösen Gruppen am Verfassungsprozess mitwirken müssen. Im Rahmen der Empirie dieser Studie beklagen sowohl Vertreter religiöse Minderheiten wie auch Vertreter der NGOs, insbesondere die

258 der Frauenorganisationen, bei dem Prozess der Verfassungsgebung nicht mitgewirkt zu haben. Konsensbildung dieser Art betrachtet die Studie als Indikator für Konsolidierung von Demokratie. Bereitschaft zur Konsensfindung wird als fundamentale Bedingung einer Demokratisierung Irakisch-Kurdistans angesehen. Der durch die Verfassung definierten Normativität müssen sich, wenn eine Demokratiesierung Irakisch-Kurdistans gelingen soll, müssen sich alle, die in der Region leben, dieser Verfassung unterordnen und ihre Achtung von einer demokratisch legitimierten Verfassung auch im Handeln zum Ausdruck bringen. Dies gilt sowohl für alle Eliten als auch für die „normale“ Bevölkerung Die Vorgeschichte des kurdisch-irakischen Verfassungsentwurfes geht bereits auf 2002 zurück. Seitdem ist der Entwurf mehrmals geändert und umgeschrieben worden. Der letzte Entwurf ist zwar am 24. 06. 2009 durch das Parlament als Vorlage für das Referendum beschlossen worden, aber bis heute nicht durch ein solches legitimiert. Daher hat Irakisch-Kurdistan bis heute noch keine Verfassung. Die Verfassungskommission war nach Jahrzehnten, die geprägt waren von andauernder Diktatur, der Überzeugung, dass in Irakisch-Kurdistan kein absoluter Staat nach Hobbes’schem Vorbild angestrebt werden sollte. Auch der Verfassungsentwurf für Irakisch- Kurdistan verdeutlicht, dass ein auf Machtbegrenzung und Machtkontrolle basierter Personenverband angestrebt wird, folgt also dem Staatsverständnis Montesquieus. Die Regierungsvertreter des Landes, das zeigt die Empirie der Studie, sind von der Notwendigkeit der Beachtung der Verfassungsnormen lediglich theoretisch überzeugt. Letzteres heißt: Die Regierungsvertreter kennen die (demokratietheoretische) Funktion und Notwendigkeit einer Verfassung durchaus und stimmen dieser Normativität auch zu. Hinsichtlich der Bedeutung demokratischer Normen im alltäglichen Leben vertreten sie allerdings die Position, dass es überhaupt keiner Verfassung bedürfe, weil es auch ohne Verfassung in Irakisch-Kurdistan um Staat und Gesellschaft im Grunde gut bestellt sei. Deshalb verwundert es nicht, dass Entscheidungsträger wie Mihammed Amir (PdK) eine Verfassung nur mit Blick auf die Möglichkeit einer internationalen Anerkennung für notwendig halten, nicht aber mit Blick auf das Alltagsleben. Laut Verfassungsentwurf soll die Scharia ein Bestandteil der Verfassung sein – aber auch demokratische Werte und Prinzipien sind zu beachtet. Dazu, wie ein etwaiger Konflikt zwischen Scharia und Demokratie aufzulösen wäre, äußert sich der Entwurf allerdings überhaupt nicht. Das bedeutet: Der zwischen religiösen Vorstellungen und demokratischen Vorstellungen bestehende Grundkonflikt ist nicht aufgelöst. Das führt dazu, dass bei jeder Entscheidung zwei Gruppen

259 aufeinander prallen, die eine entweder religiös oder demokratisch begründete Normativitä verfolgen. Dieser, man könnte sagen ideologische Strukturkonflikt lähmt jeden Parlamentarismus und jede Entscheidungsfindung. Verfassungstheoretisch bedeutet das: Der Verfassungsentwurf Irakisch-Kurdistans wird seiner Funktion, ein Entscheidungsverfahren bei konfligierenden Interessenlagen bzw. konfligierenden Normativität zu sein nicht nur nicht gerecht, sondern der Verfassungsentwurf verschärft den politischen Konflikt. Das wiederum führt dazu, dass die Entschärfung gesellschaftlicher Konflikte politisch nicht geleistet werden kann. Damit stiftet der Verfassungsentwurf auch nicht die für eine Konsolidierung der Demokratie notwendige Identifikation der Bürger mit dem (demokratischen) System. Diese grundlegende Skepsis in Bezug auf den Verfassungsentwurf zeigt sich in der Empirie der Studie immer wieder. Die Antwort von Vertretern der Eliten auf die Frage, wann denn eine Verfassung eingeführt werden sollte, ist entsprechend abwartend. Neben einer demokratischen Verfassung, hält der Verfasser der vorliegenden Studie eine Verinnerlichung demokratischer Grundvorstellungen, insbesondere bei den Eliten, für unabdingbar, wenn das Land in eine moderne Staatlichkeit (Rechtsstaatlichkeit) finden soll. Dieser Position ist demokratietheoretisch gut begründet. In Anlehnung an Theodor W. Adorno gilt: Der Mensch kommt also nicht als Demokrat auf die Welt, sondern wird durch seine Bildung und Erziehung zu einem Demokraten gemacht. Nur eine Gesellschaft, die „Demokratie“ verinnerlicht hat, ist fähig, Demokratie auch zu leben und zu akzeptieren, dass Entscheidungen durch Mehrheitsprinzip gefunden werden und dann zu respektieren sind. Die Forschungsregion ist allerdings weder ethnisch noch religiös homogen. Dies bewirkt, dass gravierende Interessenunterschiede existieren, die sich so auswirken, dass ein formaler Beschluss durch Mehrheitsprinzip weiteres Konfliktpotential hervorrufen kann. Daher wird empfohlen (Abschn. 2.2.4.2), Beschlüsse durch das Prinzip der Konkordanzdemokratie herbeizuführen. Mitbestimmung und Selbstbestimmung spielen in der Konkordanzdemokratie eine zentrale Rolle. Konkordanzdemokratische Prinzipien sollten, wie im genannten Abschnitt begründet, besonders in Regionen zur Geltung kommen, in denen das Konfliktpotential sehr hoch ist. Der Umgang mit gesellschaftlicher Diversität ist nicht nur hinsichtlich der Entscheidungsfindung eine Herausforderung, sondern im gesamten politischen Prozess. Minderheitenschutz und die Gestaltung einer heterogenen Gesellschaft ist eine der größten Notwendigkeiten unserer Zeit, besonders in Irakisch-Kurdistan.

260 Es war sowohl in der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart möglich, Staaten zu gründen, in denen Menschen unterschiedlicher religiöser und ethnischer Prägung gedeihlich zusammenleben. Als Beleg dafür sei nochmals auf das Millet-System im Osmanischen Reich verwiesen.

Theoretisch wird die Position vertreten, dass Staaten nur dann international anerkannt werden sollten, wenn sie sich explizit für den Schutz der Minderheiten in ihrer Herrschaftsregion einsetzen und sie durch Gesetze schützen; darüber hinaus sollte die internationale Gemeinschaft sofort, notfalls auch militärisch, eingreifen dürfen, wenn der Minderheitenschutz gefährdet ist. Folgt man dieser Argumentation, zeichnet sich eine gelungene Demokratie dadurch aus, dass in der Verfassung Minderheitenrechte neben Individualrechten verankert sind. In diesem Zusammenhang kann für Irakisch-Kurdistan festgehalten werden: Die Verfassungskommission hat sich in Hinblick auf Minderheitenschutz Mühe gegeben. Ob jedoch auch im Alltagsleben die Minderheiten ohne Diskriminierung werden leben können, muss zufolge der Empirie der Studie allerdings bezweifelt werden. Das Bemühen des Verfassungsentwurfs um den Schutz von Minderheiten wird an folgendem Sachverhalt deutlich: Er bekennt sich zwar zur Scharia, die als eine der Hauptquellen für die Gesetzgebung zu gelten habe (Art. 6), dennoch werden noch im gleichen Absatz Respekt und Achtung gegenüber anderen Religionen betont. Was dieser Strukturkonflikt nach Bedingungen einer Demokratisierung Irakisch-Kurdistans grundsätzlich bedeutet, wurde zuvor dargestellt. Die Empirie der Studie zeigt eine gravierende Divergenz zwischen Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit: Personen wie Abdulbari Zubeyir Akreyi, Vertreter der IMK, würden, sollten sie an die Macht kommen, die religiösen Minderheiten ausschließlich im Rahmen der Scharia respektieren, wie er betont. Neben den Mandäern sind die Eziden in Irakisch-Kurdistan im Besonderen der Unterdrückung und der Gefahr physischer Vernichtung ausgesetzt. Täglich erleben sie Benachteiligung und Verachtung in der Gesellschaft und in den öffentlichen Institutionen, obwohl sie genauso wie muslimische Kurden – und manche von ihnen laut Khairi Bozani sogar mehr – das Baath-Regime bekämpft haben. Viele von ihnen haben ihr Leben verloren. Eine Vielzahl musste in den Baath-Kerkern Folter erdulden. Der Sturz Saddams hätte auch zu ihrer Befreiung werden können, stattdessen sind sie in ihrem Land Menschen zweiter Klasse geblieben. Trotz florierender Wirtschaft in Irakisch-Kurdistan fliehen Tausende von Eziden aus ihren Dörfern, um in der Diaspora Zuflucht zu finden. Der Umgang der kurdischen Regierung wie auch der kurdisch-muslimischen Gesellschaft in Irakisch-Kurdistan insgesamt mit den Eziden muss als in gar keiner Weise als demokratisch betrachtet werden. An diesem Besipiel

261 zeigt sich – trotz der Wichtigkeit eines Verfassungstextes – eindrucksvoll: Demokratie kann sich nur im täglichen Leben bewähren. Im Rahmen der Empirie dieser Arbeit konnten solche Benachteiligungen in allen drei Provinzen festgestellt werden. Dennoch haben die politischen Entscheidungsträger solche Missstände entweder abgestritten oder stark relativiert. Wenn der Verfassungsentwurf für Irakisch-Kurdistan, mit Artikel 6, durch ein Referendum angenommen wird, wonach der Islam eine der Hauptquellen der Gesetzgebung sein soll, müssen sowohl Eziden als auch andere religiöse Minderheiten neben gesellschaftlichem Druck durch die kurdisch- muslimischen Stämme auch noch mit Repressalien durch die Behörden rechnen. Dagegen sind die ethnischen Minderheiten in einer erheblich besseren Position: Artikel 14 des Verfassungsentwurfs garantiert ihnen, dass ihre Kinder im öffentlichen Schulwesen in ihrer Muttersprache unterrichtet werden. Für die Gestaltung einer heterogenen Gesellschaft, wie der Irakisch-Kurdistans, können Bildungsinstitutionen, aber insbesondere politische Parteien, eine wichtige Aufgabe übernehmen. Das Bekenntnis politischer Parteien zur Diversität der Gesellschaft Irakisch-Kurdistans ist wesentliche Bedingung einer erfolgreichen Demokratisierung der Region. Außerdem ist die Existenz unterschiedlicher politischer Parteien für die Ausprägung des Pluralismus in einer Demokratie entscheidend. Zum Vergleich: Die Verfassungsväter (und -mütter) der Bundesrepublik Deutschland haben die Bedeutung der Parteien für eine parlamentarische Demokratie erkannt und deren Rechte und Pflichten im GG verankert. Dieser Analogie legt nahe: Der Erfolg bzw. Misserfolg der Demokratisierung in Irakisch-Kurdistan hengt zentral von einer demokratienahen Einstellung bzw. Arbeit der politischen Parteien in Irakisch-Kurdistan ab. Auch wenn die kurdischen Parteien sich zurzeit nicht befehden und die Bevölkerung durch sie nicht polarisiert wird, ist ein allgemeiner überparteilicher Konsens hinsichtlich des Zustandekommens eines demokratischen politischen Systems nicht erkennbar: Beide großen Parteien, die PUK und PdK, sind lediglich bestrebt, ihre Macht zu stärken. Sie teilen die Positionen der Verwaltung paritätisch unter sich auf. Nur diese beiden Parteien haben Einfluss auf die Sicherheitskräfte. Alle anderen Parteien, wie Yekgirtu oder Goran, werden daran gehindert, Entscheidungspositionen in der Verwaltung zu besetzen. Der Nepotismus der PUK und der PdK hat sich nach Ansicht der Opposition seit dem Sturz Saddam Hussains rasant entwickelt und beeinflusst nahezu alle Gesellschaftsbereiche negativ. Diese Tatsache veranlasste die Opposition, allen voran Goran, auf Grundlage dieser Stimmung Wahlkampf zu machen. Sie versprach den Menschen mehr politische Teilhabe. Damit hatte sie auch Erfolg. Heute rangiert sie auf Platz zwei hinter der PdK

262 und vor der PUK. Die Goran-Bewegung entstammt politisch und personell der Tradition der PUK. Es muss sich noch zeigen, inwieweit sie in der Lage ist, demokratisierend auf das System zu wirken. Die PUK steckt in einer tiefen Krise. Daher bezweifelt diese Studie, dass die Partei in diesem Zustand fähig und willens ist, demokratisierend auf die Gesellschaft einzuwirken. Die PDK ist zwar weiterhin die stärkste Kraft in Irakisch-Kurdistan, aber auch sie hat seit 2009 an Zustimmung eingebüßt. Ob die PDK daraus im Sinne einer Demokratisierung Irakisch- Kurdistans die notwendigen Konsequenzen sieht, wird sich noch zeigen müssen. Demokratietheoretisch sind Medien und Interessenverbände von gleicher Bedeutung politische Parteien. Je heterogener eine Gesellschaft ist, umso wichtiger die Rolle der Medien: Eine ihre zentralen Aufgaben besteht darin, die unterschiedlichen Gruppen miteinander ins Gespräch zu bringen. Das geschieht durch Darlegung ihrer jeweiligen (divergenten) Sichtweisen. Im günstigsten Fall können in funktionierenden Demokratien Printmedien, Hörfunk und Fernsehen diese Funktion erfüllen. Dies gilt für das Medium Internet nur sehr begrenzt. Kritiker befürchten hier eine unkontrollierbare Entwicklung, weil jeder unreflektiert seine Meinung kundtun kann, bis hin zur Gefahr einer nachhaltigen Störung demokratischer Funktionen, z. B. durch Diffamierung und bewusste Falschinformationen (vgl. entsprechende Äußerungen auf Youtube). Das Medium wird von allen genutzt, und auch ohne die Möglichkeit bzw. den Wunsch die Berichterstattung auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Immerhin besteht aber eine Chance auf hohe Authentizität der Berichterstattung, dies gerade auch durch Bilder zum politischen Geschehen. Zusätzlich zur Existenz des Internets besteht in Irakisch-Kurdistan eine vielfältige Medienlandschaft. Die Zahl der Zeitungen und Zeitschriften geht in die Hunderte. Allerdings können nur sehr wenige als wirklich neutral bezeichnet werden. Alle anderen sind Haus- und Hofpostille der jeweiligen politischen Partei. Diese kontrollieren rigoros die Medien. Trotzdem stellen Letztere in Irakisch-Kurdistan eine Chance für die Herausbildung einer demokratiefähigen Presse dar, auch wenn sie nicht die Auflage bzw. den Einfluss haben, den man sich in Richtung Unterstützung demokratischer Bestrebungen im Lande wünschen würde. Die dennoch prinzipielle Wichtigkeit der Medien für den Demokratisierungsprozess Irakisch-Kurdistans ist den kurdischen Medienvertretern durchaus bewusst, und sie streben an, dieser Rolle gerecht zu werden. Kurdische Politiker, insbesondere solche der Regierungsparteien, zweifeln jedoch in den Interviews an der Seriosität kurdischer Medien. In Anbetracht der wechselseitigen Feindseligkeit zwischen Regierung und kritischen kurdischen Medien muss die Funktion der Medien als

263 „Brückenbauer“ ernsthaft bezweifelt werden. Diese Funktion käme den kritischen Medien eigentlich zu. Sie können ihr aber nur ungenügend gerecht werden, weil sie sich ständig einer Missachtung seitens der Regierung ausgesetzt sehen. Die Medien sollten allerdings nicht nur die Arbeit der Regierung, sondern auch die der Opposition kritisch begleiten. Tatsächlich ist es aber so, dass die sich als kritisch verstehenden Medien in Irakisch-Kurdistan ausschließlich die Arbeit der Regierung kritisch begleiten. Sie haben durch diese Kritikfunktion die Rolle der Opposition übernommen, was demokratietheoretisch gesehen für eine stabile Demokratie nicht ausreichend ist. Politische Kritik sollte in einer Demokratie überwiegend den Parteien der politischen Opposition vorbehalten sein, jedenfalls nicht in Irakisch-Kurdistan, denn die Existenz bzw. Unterstützung einer Opposition bedeutet in Irakisch-Kurdistan nicht per se, auch einen Beitrag Demokratisierung des Landes zu leisten, weil in Irakisch-Kurdistan eben Teile der Opposition die Entwicklung zur Demokratie regelrecht behindern. Die Medien würden ihre demokratiefördernde Funktion nur dann erfüllen, wenn sie sowohl die Regierung wie auch die Opposition in Bezug auf politische und gesellschaftliche Missstände kritisieren. Die Medien in Irakisch-Kurdistan sind aktuell noch weit davon entfernt sachgerecht über die soziale Gruppen zu informieren (Funktion einer „Sozialagentur“). Im Rahmen der Empirie konnte bei keinem der Medien in Irakisch-Kurdistan die Wahrnehmung dieser Funktion festgestellt werden. Die Frage, ob in Irakisch-Kurdistan in Fernsehsendern politisch unterschiedlich orientierte Teilnehmer in Form von Podiumsdiskussionen ihre Meinungen austauschten, verneinte Dr. Kamiran Berwari ausdrücklich. Zum heutigen Zeitpunkt sind die kurdischen Medien weder in der Lage, eine positive Rolle im Demokratisierungsprozess Irakisch-Kurdistans zu spielen, noch sind die Herrschenden in der Lage und gewillt, eine wirksame freie Presse zuzulassen, denn die Mehrheit der Medienvertreter ist finanziell vollkommen von den Herrschenden abhängig, sodass sie sich von dieser Machtelite nicht emanzipieren können. Gleichwohl zeigt die Empirie der Studie, z. B. in Gestalt des interviewten Vorsitzenden des Journalistenverbandes, dass die überwiegende Zahl der Journalisten die irakisch-kurdische Presse als frei und unabhängig sieht. Dieses Missverhältnis von Realität und Interpretation bedeutet: Die Presse wird ihrer (demokratietheoretisch gesehen) Bedeutung im Sinne einer Förderung der Demokratie in Irakisch-Kurdistan nicht gerecht und hat ihre Rolle im Demokratisierungsprozess Irakisch- Kurdistans noch nicht finden können. So wird die Berichterstattung nur selten von einem

264 Bestreben nach Objektivität geleitet. Dementsprechend sind die Recherchen, wenn sie überhaupt stattfinden, von parteipolitisch geprägten Voreinstellungen geprägt und bilden häufig lediglich die Positionen der jeweiligen Geldgeber ab. Insbesondere werden Gerüchte häufig als Fakten veröffentlicht. Eine grundsätzlich mangelhafte Beachtung der Regeln journalistischer Sorgfaltspflicht führt dazu, dass zwischen Medien und politischer Elite ein tiefes wechselseitiges Misstrauen besteht. Dieser Umstand ist der Demokratisierung Irakisch-Kurdistans nicht dienlich. Das beschriebene Misstrauen führt zu einer permanenten Verfolgung der Medienvertreter. Dies behindert die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans ganz erheblich. Auf der einen Seite bekennen sich die Politiker zur Pressefreiheit, auf der anderen Seite wird den Medienvertretern aber ein unglaublicher Hass entgegengebracht. Insbesondere wurde dies in den Interviews bei den Politikern Qadir Kaçax und Mihammed Amir deutlich. Für die Etablierung der Demokratie bedarf es jedoch gegenseitigen Vertrauens, mindestens aber des Respekts. Ähnlich wie im Falle der zuvor beschriebenen Institutionen ist auch die Rolle der Zivilgesellschaft und der unabhängigen Verbände für die Entwicklung der Demokratie von Wichtigkeit, denn die Funktion einer Zivilgesellschaft besteht darin, die Individuen vor staatlicher Gewalt zu schützen und die Herrschaft des Gesetzes und eine Balance der Gewalten zu stützen, Bürger in zivilen Tugenden zu schulen, politische Eliten zu rekrutieren und im öffentlichen Raum ein Medium der demokratischen Selbstreflektion einer Gesellschaft zu institutionalisieren. Weder die Interessenverbände noch die überwiegende Zahl der NGOs betrachten sich als vom Staat unabhängig, auch de facto sind sie es nicht. Schon während des Baath-Regimes waren sie nicht mehr als Handlanger des Regimes. Eine Betrachtung des Ist- Zustandes in Irakisch-Kurdistan bestätigt, mit einigen wenigen Ausnahmen, diese Beobachtung, wie die Empirie der Studie belegt. In Anbetracht dessen sind die Verbände und NGOs in Irakisch-Kurdistan keine Stütze einer Demokratisierung. Die Interessenverbände, wie z. B. der Journalistenverband, dienen eher dazu, die Vormachtstellung der kurdischen Parteien in den Verbänden zu sichern. Die KRG finanziert die Funktionäre der Verbände, wodurch diese in Abhängigkeit geraten. Das hat zur Folge, dass die Verbände im Sinne der Demokratietheorie ihre Schutzfunktion nicht erfüllen. Im Rahmen der Empirie dieser Studie finden sich keine Belege, dass die in den drei Provinzen Irakisch-Kurdistans tätigen Verbände Schulungen zur Förderung der Demokratie abhalten (Förderung zivilgesellschaftlicher Einstellungen/Tugenden). Dies müssten sie aber leisten, wenn sie eine Funktion für die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans haben wollen. So müssten zum Beispiel Frauenverbände, Jugendverbände usw. ihren Mitgliedern

265 auch eine Art politische Bildung anbieten, wenn sie in Richtung einer zivilgesellschaftlichen Unterstützung des Demokratisierungsprozesses erfolgreich sein wollen. Letztendlich hängt der Erfolg eines Demokratisierungsprozesses von der Gesellschaft selbst ab. Es lässt sich fragen, ob eine Jahrhunderte alte gesellschaftliche Stammes- und Feudalstruktur wie die der Kurden Demokratie als Herrschafts- und Gesellschaftsform überhaupt ohne weiteres wird annehmen können. Die kurdische Gesellschaft steht hier in der Pflicht, politische wie gesellschaftliche Integrationsmechanismen zu institutionalisieren, dies wesentlich durch Sicherung von Verfassungsnormativität. Zugleich müssen die Verfassungsnormen, und hier insbesondere die durch ein liberales Denken bestimmten, in gesellschaftlicher Realität überführt werden, damit Demokratie nicht nur als etwas Abstraktes begriffen wird, sondern als Integrationskonzept, das allen zugutekommt. Dazu müssen sich die politischen Eliten bzw. Akteure selbst in die Verantwortung nehmen:

Überkommenes Stammesdenken muss demokratischer Herrschaftslegitimation, wie demokratischen Denken und auch Handeln überhaupt weichen. Auf die Frage, was denn angesichts hinsichtlich einer Demokratisierung widersprüchlichen Sitution Irakisch-Kurdistans zu tun sei, antwortet die Studie wie folgt: Jede Konzeption, die darauf beruht, westliche Demokratievorstellungen – und sogar „eins zu eins“ – auf Irakisch- Kurdistan zu übertragen wird scheitern. Dies betrifft das gesamte politische System, also sowohl die politischen Institutionen wie auch die in der Region herrschenden gesellschaftlichen wie indivuduellen Wertvorstellungen. Die hat immer wieder gezeigt: Die zentralen Wertvorstellungen des Islam sind selbst bei eher liberal eingestellten Vertretern der Eliten außerordentlich virulent. Weil aber zufolge der der Studie zugrundeliegenden Akteurstheorie überhaupt nur die Eliten als Agenten des Demokratisierungsprozesses infrage kommen, bedarf es eines Paktes der Eliten: Die Mitglieder der Familien Barzani und Talabani gehören seit jeher zu den führenden Entscheidungsträgern der Region und genießen deswegen bei Demokratisierungsbestrebungen gegenüber aufgeschlossenen Kurden hohes Ansehen und Vertrauen. Die Mehrzahl der Mitglieder dieser Familien gehört sowohl zu der Machtelite als auch zur Funktionselite Irakisch-Kurdistans. Demzufolge können sie den Demokratisierungsprozess maßgeblich positiv mitgestalten, zumal durch eine gemeinsame Geschichte die für einen Demokratisierungsprozess notwendige Identität gegeben ist. Die Chance, aus den Fehlern der Vergangenheit, in der man sich oft auf Druck fremder Mächte bekriegte, zu lernen und einen echten innerkurdischen Frieden anzustreben, ist zurzeit besser denn je, weil aktuell die Situation gegeben ist, dass seit zwölf Jahren eine politisch

266 tragfähige Koalition besteht, in die die Eliten beider Familien eingebunden sind. Vorher bestand zwischen beiden Familien Kampf, jetzt herrscht Frieden. Dies würde es ermöglichen, auch eine soziale, kulturelle und vor allem sprachliche Vereinigung zwischen den beiden kurdischen Regionen Bahdinan und Soran zu erzielen. Laut Akteurstheorie können Eliten Liberalisierung herbeiführen, indem sie das System kontrolliert für die oppositionellen Eliten öffnen, um so bestehende Spannungen zu entschärfen. Trotzdem geht die Theorie davon aus, dass auf dem Weg zur Demokratisierung Konflikte zwischen herrschenden Eliten vorprogrammiert sind. Dieser Konflikt wird als unvermeidlich angesehen. Dieser Position schließt sich die vorliegende Arbeit an und beobachtet einen solchen Konflikt in Irakisch-Kurdistan. In Rahmen der Empirie der Arbeit werden zwei grundsätzlich kontroverse Denkstrukturen innerhalb der kurdischen Eliten deutlich: auf der einen Seite ein modernes und liberales, auf der anderen Seite ein muslimisch-religiös und tribal geprägtes Denken. Ein weiteres Problem in Irakisch-Kurdistan ist die Tatsache, dass die Eliten (Bildungselite, politische Elite und Wirtschaftselite) nicht eindeutig zu trennen sind. Die Bildungselite ist gleichzeitig Teil der politischen und auch der Wirtschaftseliten. In Rahmen der Empirie konnte immer wieder festgestellt werden, dass hohe Parteifunktionäre parallel zu ihrer Funktion auch „Business“ betreiben oder als „Hochschullehrer“ dienen. Im Falle Irakisch-Kurdistans wirklich von einer Bildungselite zu sprechen, erweist sich deswegen als schwierig: Viele der Gesprächspartner aus dem Bildungsbereich konnten zwar verschiedene Abschlüsse, insbesondere in Geisteswissenschaften, vorweisen, aber dennoch hat man ihnen, um es zurückhaltend auszudrücken, Wissenslücken, und zwar auch solche innerhalb ihres Faches, anmerken können. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Abschlüsse überwiegend von Fernuniversitäten Costa Ricas, des Sudan oder des Libanon stammen. Im Grunde werden nach Kenntnis des Verfassers diese Abschlüsse eigentlich nur benötigt, um an den Hochschulen angestellt zu werden. Dies ist wahrscheinlich diesem Umstand geschuldet, dass Hochschullehrer in der Gesellschaft Irakisch- Kurdistans, um wiederum zurückhaltend zu formulieren, recht wenig Respekt genießen. Auf Grundlage dieser Beobachtungen muss als unwahrscheinlich angenommen werden, dass diese „Bildungselite" wirklich einen Einfluss auf die Gesellschaft hat und somit demokratiefördernd wirken kann. Ähnlich verhält es sich mit der Auswahl politischer Eliten. Die Rekrutierung politischer Eliten richtet sich nur sehr wenig nach der Qualifikation, sondern nach der Familienzugehörigkeit. Es ist

267 weiterhin gang und gäbe, dass die Kinder von wichtigen Politikern, trotz ihres jugendlichen Alters, wichtige politische Ämter übernehmen. Das bedeutet: Für den politischen Prozess in Irakisch-Kurdistan spielt nicht in erster Linie Sachkompetenz eine Rolle, sondern die verwandtschaftliche Beziehung. Dies stellt ein erhebliches Hindernis für den Demokratisierungsprozess im Lande dar. Gleichfalls ein solches Hindernis ist die Situation der Frauen. Auf Grundlage formalgesetzlicher Bestimmungen sind Männer und Frauen, im Unterschied zu arabischen Staaten, in denen die Scharia gilt, gleich zu behandeln. Im Alltagsleben allerdings ist ihre Situation besorgniserregend: Noch immer ist die Polygamie in Irakisch-Kurdistan stark verbreitet, sowie in unzähligen Fällen die Praxis der sogenannten Ehrenmorde. Die männlichen Täter werden nicht konsequent bestraft, sie werden sogar teilweise von den Behörden gedeckt. Laut dem Frauenrechte-Verein Wadi kommt es in Irakisch-Kurdistan noch immer zu Genitalverstümmelungen, obwohl 2011 ein Gesetz verabschiedet wurde, wonach das strikt verboten ist. Im Kontext einer demokratietheoretisch begründeten Gleichberechtigung von Mann und Frau stellt die Scharia ein nach wie vor gravierendes Problem dar. Sollten die „Rechte“ der Frau ausschließlich aus der Scharia abgeleitet werden, kann in Irakisch-Kurdistan keine Demokratisierung stattfinden, weil den Frauen damit ihre individuellen Grundrechte verwehrt wären. Auch eine Liberalisierung im Sinne der Transformationsforschung wird nicht möglich sein, denn die Scharia soll zu einem Bestandteil der Verfassung werden, obwohl die Scharia eine Vielzahl antidemokratischer Vorstellungen enthält. Wenn Artikel 6 des Verfassungsentwurfs nicht in Verbindung mit Absatz 2 stünde, könnte der Verfassungsentwurf mit Blick auf Frauenrechte für die Demokratisierung Irakisch-Kurdistans als Chance betrachtet werden. Darüber hinaus wird das Leben der Frau weiterhin von ihren männlichen Verwandten bestimmt. So ist es z. B. unmöglich, dass eine Frau alleine lebt. Selbstbestimmtes Leben von Frauen, vor allem auch in wirtschaftlicher Hinsicht, ist aber unabdingbare Voraussetzung für eine Demokratisierung des Landes, weil es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem wirtschaftlichen Erfolg eines Landes und der Akzeptanz seines politischen Systems gibt. Ein weiteres gravierendes Demokratiehemmnis in Irakisch-Kurdistan stellen die gesellschaftlich-religiösen Dogmen dar. Auch die Elite des Landes – und hier insbesondere die Frauen – unterwerfen sich diesen Dogmen. Dadurch ist kein Raum für individuelle Entfaltung gegeben. Die verfassungsmäßig garantierte Gleichheit ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Den Frauen ist eine Quote von 30 Prozent der Parlamentssitze zugesichert worden. Dies gibt immerhin Anlass zu Hoffnung.

268 Sowohl innerhalb der politischen Organisationen als auch in den NGOs begegnete der Autor starken weiblichen Persönlichkeiten, die in der Lage sind, den politischen Prozess zugunsten einer stärkeren Rolle selbstbewusster Frauen und damit auch in Richtung einer freiheitlichen Demokratie zu beeinflussen. In der westlich-christlichen Welt werden oftmals Demokratie und Islam als Gegensatz wahrgenommen. Im Grunde genommen meint man damit jedoch nicht den Islam als solchen, sondern vielmehr seine Rechtsordnung, die Scharia. Im Rahmen des demokratietheoretischen Diskurses herrscht Streit darüber, ob die Scharia mit demokratischen Vorstellungen von Staat, Gesellschaft und freiheitlicher Rechtsordnung zu vereinbaren ist. Empirisch betrachtet lässt sich diese Frage eindeutig entscheiden: Laut Freedom House, das den den demokratischen Stand der Länder weltweit nach demokratietheoretisch gewonnen Kriterien misst, sind muslimische Länder nach wie vor hinsichtlich ihrer demokratischer Entwicklung rückständig. Diese Betrachtung bezeichnet Freedom House selbst als eine demokratietheoretische und damit zugleich als eine normative. Auch deswegen glaubt die vorliegende Studie sich zu ihrem normativen Ansatz berechtigt. Kritiker der Position, Islam und Demokratie seien grundsätzlich einander kontradiktorisch machen geltend, dass der behauptete Konflikt zwischen Scharia und Demokratie allenfalls ein Normenkonflikt ist, der aber in der Realität so nicht gegeben ist, weil der Islam in sich durchaus demokratiefähige Werte zeige. Wie zuvor am Beispiel von zekat und sadaka usw. dargestellt, gibt es im Islam durchaus Vorstellungen, die demokratiefähig wären. Allerdings spielen solche Vorstellung innerhalb des Islam eine eher untergeordnete Rolle. Im Rahmen dieser Studie hat der Autor sich intensiv mit dem Koran beschäftigt und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass der Koran zwar Vorstellungen enthält, die mit denjenigen von Demokratie und Demokratisierung vereinbar sind, dass aber diese Vorstellung zugleich gegenüber solchen, die dem Demokratiekonzept eindeutig widersprechen von wesentlich geringerer Bedeutung sind. Als Ganzes betrachtet ist der Koran nur sehr wenig demokratiefähig, weil für seine Normativität, wiederum insgesamt betrachtet gilt: Diese Religion schätzt den Wert des Individuums im Grunde als gering ein. Deswegen kann zusammenfassend festgehalten werden: Weder empirisch, d.h. in ihrer islamische Gesellschaften prägenden Wirkung, noch normativ ist die Scharia mit Demokratie und Demokratievorstellungen westlicher Prägung vereinbar. Bei Betrachtung der Entwicklung des politischen Islam in Irakisch-Kurdistan kann festgestellt werden, dass der politische Islam in Irakisch-Kurdistan ein Phänomen neueren Datums ist,

269 deutlich jünger als etwa in Ägypten oder in der Türkei. Trotz positiver Prognosen in den 1990er Jahren hatte der politische Islam nicht die gewünschten Erfolge erzielen können. Nach dem Sturz des Baath-Regimes erlebt Irakisch-Kurdistan eine Re-Islamisierung. Die Bevölkerung sucht und findet zunehmend eine politische Heimat bei den Islamisten, weil sie bei den großen Parteien weder eine programmatische Perspektive noch die Chance auf eine Verbesserung ihrer Lebensumstände erkennt. Insbesondere Vetternwirtschaft und Korruption in Staat und Verwaltung entziehen demokratischen Bestrebungen jede Unterstützung. Eine Besserung der Situation ist nicht in Sicht. Für eine Stabilisierung der Demokratie ist Irakisch-Kurdistan zweifelsohne auf Fachkräfte angewiesen, angefangen bei Stadtentwicklern bis hin zu Fachkräften in der Verwaltung. Zur Stabilisierung der Verwaltungsstrukturen bedarf es keiner Agitatoren, sondern es bedarf der „Macher“, die sich mit ganzer Kraft ihrer Aufgabe widmen. Die Verwaltungsstrukturen in Irakisch-Kurdistan kranken u. a. daran, dass sie zu häufig mit ehemaligen kurdischen Freiheitskämpfern besetzt sind, die in Bezug auf Arbeitsweise und Funktionalität von Verwaltung unerfahren sind. Dieser Zustand ist mit Blick auf die Fragestellung der vorliegenden Studie kontraproduktiv, weil eine funktionierende Verwaltung eine ganz wesentliche Bedingung für die Akzeptanz von Demokratie ist. In Richtung einer Demokratisierung des Landes kommt den Frauenorganisationen eine entscheidende Funktion zu. In dieser Hinsicht ist ihnen besonders viel zuzutrauen, weil sie in Irakisch-Kurdistan überparteilich gut organisiert sind. Nicht nur die zivilgesellschaftliche Organisationen können entscheidend zu Demokratisierung Irakisch-Kurdistans beitragen, sondern vor allen auch die Medien. Dazu allerdings müssten sie sich viel weniger als Sprachrohr der jeweiligen Partei verstehen, sondern vielmehr als unabhängige Sachwalter demokratischer Bestrebungen, die sich einer objektiven Berichterstattung verpflichtet fühlen, den zunächst eine sachliche Analyse und Kommunikation der gegebenen Situation die zentrale Voraussetzung ihrer Besserung. Orientierung in dieser Richtung bietet etwa die Tageszeitung Hewlatî. Nochmal insgesamt betrachtet: In Irakisch-Kurdistanbestehen durchaus Möglichkeiten zu einer Demokratisierung. Dazu müssten allerdings die Eliten Demokratisierung weniger als Bedrohung ihrer Macht bzw. Position erkennen und viel mehr als Chance auch für sich selbst und zwar in dem Sinne, dass Macht und Positionen in Demokratien verloren aber auch gewonnen werden

270 können, ohne das ein Ringen darum mit der Gefahr gewalttätiger Auseinandersetzungen verbunden wäre.

271 7. Literaturverzeichnis 1. Abu – l –Al-al Maududi, Seyyid: Weltanschauung und Leben im Islam. München 1994. 2. Al-Dahoodi, Zuhdi: Die Kurden. Geschichte, Kultur und Überlebenskampf, Umschau, Frankfurt/M 1987. 3. Al-Farsy, Fouad: Neuzeit und Tradition. Das Beispiel Saudi-Arabien. Knight Communications Ltd. (1992). 4. Akcam, Taner: Armenien und der Völkermord, Die Istanbuller Prozesse und die türkische Nationalbewegung, Hamburg 1996. 5. Amed Tîgrîs, Nasir Razazî und Fahad Gardawan: Cografya Kurdistanê(Kurdische Geographie), . APEC, Örebro 1993. 6. Arikan, Memo & Klos, Yvonne: Kurdische Geschichte im Überblick. GNN Verlag, Köln 1994. 7. Arzheimer Kai und Falter, Jürgen W.: Wahlen. In: Jesse, Eckhard / Sturm, Roland (Hrsg.): Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich. Historische Zugänge, Gegenwartsprobleme, Reformperspektiven. Leske+Budrich, Opladen 2003. 8. Asadi, Awat: Der Kurdistan-Irak-Konflikt. Der Weg zur Autonomie seit dem Ersten Weltkrieg, Schiler, Berlin 2007. 9. Awni Al Bazaz: Ahkam wa mawad al qawanin wa al kararat al mutahaliqa bil ahwal al shaxsiya al nafide fi aklim kurdistan-Irak. Rojhilat Arbil 2011, 2. Auflage. 10. Augustinus: Bekenntnisse und Gottesstaat. 7. Auflage, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1965, S. 22-26. 11. Barnas, Usso B. / Salzer, Johanna: Lehrbuch der kurdischen Sprache. Wesanen Instituya Kurdi, 2. Auflage, Berlin 1994. 12. Bastid, Paul: Die Theorie der Regierungsformen. In: Brandt, Reinhard / Herb, Karlfriedrich (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Akademie Verlag, Berlin 2000. 13. Bedir Xan, Emîr Celadet & Lescot, Roger: Kürtce Dilbilgisi (Kurdische Grammatik) (Kurmancî), Doz, 3. Baski, Istanbul 2000, S. 15-53. 14. Behrendt, Günter: Nationalismus in Kurdistan. Vorgeschichte, Entstehungsbedingungen und erste Manifestationen bis 1925. Deutsches Orient-Institut, Hamburg 1993. 15. Beşikçi, Ismail: Bilim-Resmi Ideoloji Devlet – Demokrasi ve Kürt sorunu (Wissenschaft - Staatsideologie - Demokratie und die kurdische Frage). Wesanen Rewsen, Bonn 1990.

272 16. Beşikçi, Ismail: Kurdistan. Internationale Kolonie. ISP, Frankfurt/M 1991. 17. Bickel, Markus: Im Zentrum der Schlacht, am Rande der Politik. Erschienen in der FAZ vom 11.07.2013, S. 2. 18. Bilgin, Dr. M. Sirac: Barzani. Firat yayinlari, Istanbul 1992. 19. Blumer; Herbert: Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1. Reinbek 1973. S. 80 –146. 20. Bos, Ellen: Die Rolle von Eliten und kollektiven Akteuren in Transitionsprozessen, In: Merkel, Wolfgang (Hrsg.): systemwechsel 1 – Theorien, Ansätze und Konzeptionen, Opladen 1994, S. 81-105. 21. Bos, Ellen: Verfassungsgebung und Systemwechsel. Die Institutionalisierung von Demokratie im postsozialistischen Osteuropa, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, S. 16ff. 22. Brandt, Reinhard / Herb, Karlfriedrich: Einführung in Rousseaus Gesellschaftsvertrag. In: Brandt, Reinhard / Herb, Karlfriedrich (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Akademie Verlag, Berlin 2000. 23. Breit, Gotthard: Pico della Mirandolla. In: Peter Messing / Gotthard Breit (Hrsg.): Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2002. 24. Busch, Eckart: Parlamentarische Kontrolle. Ausgestaltung und Wirkung. R. v. Decker´s Verlag, Heidelberg 1985. 25. Burkhardt, Jochen: Irakisch-Kurdistan zwischen 1991 und 2003. Interventionen in Regionalkonflikte. AV Akademikerverlag, Saarbrücken 2011. 26. Canu, Isabelle: Der Schutz der Demokratie in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich des Umgangs mit politischem Extremismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration. Leske + Budrich, Opladen 1997. 27. Celik, Selahattin: Unterdrückung und Befreiungskampf im geteilten Kurdistan. In: Hinz- Karadeniz, Heidi / Stoodt, Rainer (Hrsg.): Kurdistan. Politische Perspektiven in einem geteilten Land. Focus Verlag, Gießen 1994. 28. Chaliand, Gérard: Kurdistan und die Kurden. Gesellschaft für bedrohte Völker Reihe Pogrom 105/106, Göttingen 1984.

273 29. Colier, Paul: Gefährliche Wahl. Wie Demokratisierung in den ärmsten Ländern der Erde gelingen kann. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2010. 30. Croissant, Aurel; Lauth, Hans-Joachim und Merkel, Wolfgang: Zivilgesellschaft und Transformation: ein internationaler Vergleich. In: Merkel, Wolfgang (Hrsg.): Systemwechsel 5. Zivilgesellschaft und Transformation. Leske + Budrich, Opladen 2000. 31. Dahl, Robert A.: Polyarchie. Participation and Opposition, New Haven, London 1971. 32. Dahl, Robert A.: Politische Gleichheit – ein Ideal? Hamburger Edition HIS Verlag, Hamburg 2006. 33. Dahrendorf, Ralf: Betrachtung über die Revolution in Deutschland in einem Brief, der an einem Herrn in Warschau gerichtet ist. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1990. 34. Dahrendorf, Ralf: Making Sense of the EU, The Challenger for Democracy. In: Journal of Democracy, vol. 14, No. 4, Oct. 2003. 35. Demen, Michael u.a (Hrsg.): Funktion und Kontrolle der Gewalten. 40. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht“ Gießen 2000. Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2001. 36. Deschner, Günther: Die Kurden. Das betrogene Volk. Ullstein Sachbuch, Frankfurt/M & Berlin 1991. 37. Detjen, Joachim: Aurelius Augustinus. Vom Gottesstaat. In: Peter Messing / Gotthard Breit (Hrsg.): Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2002. 38. Detjen, Joachim: Thomas von Aquin: Über die Herrschaft des Fürsten. In: Peter Messing / Gotthard Breit (Hrsg.): Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2002 39. Detterbeck, Parteiendemokratie in der Mediengesellschaft. In: Massing, Peter: Einleitung: Mediendemokratie. Grundlagen – Anspruch – Wirklichkeit, Wochenschauverlag, Schwalbach/Ts. 2004. 40. Dressing, Thorsten / Pehl, Thorsten: Praxisbuch Transkription. Regelsysteme, Software und praktische Anleitung für qualitative ForscherInnen. 2. Auflage. Marburg 2001. 41. Elger, Ralf/Friederike Stolleis (Hg.): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte - Alltag - Kultur. München: Beck 2001. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003. 42. Eichhorst, Kristina und Sinjen, Svenja: Die irakische Übergangsverfassung: Fallstrick oder Chance für den Demokratisierungsprozess im Irak?, in: Kilian, Björn; Tobergte,

274 Christian; Wunder, Simon (Hrsg.): Nach dem Dritten Golfkrieg: Sicherheitspolitische Analysen zu Verlauf und Folgen des Konflikts.; Berlin (Wissenschaft und Sicherheit, Bd. 1) 2005, S. 55-69. 43. Eilders, Christiane: Massenmedien als Produzenten öffentlicher Meinung – Pressekommentare als Manifestation der politischen Akteursrolle. In: Pfetsch, Barbara u.a. (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. VS Verlag, Wiesbaden 2008 44. Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkische Grammatik für Anfänger und Fortgeschrittene. Hueber, Ismaning 2001. 45. Fadil, Rasoul: Irak-Iran. Ursachen und Dimensionen eines Konflikts. Böhlau Verlag Wien, Köln und Graz 1987. 46. Fischer-Tahir, Andrea: „Wir geben viele Märtyrer“. Widerstand und kollektive Identität in Irakisch-Kurdistan. Beiträge zur Kurdologie, Bd. 7, Unrast-Verlag, Münster 2003. 47. Fischer-Tahir, Andrea: Frauen in Irakisch-Kurdistan. In: Navend – Zentrum für kurdische Studien e.V.: Kurden heute. Hintergründe – Aspekte – Entwicklungen. Navend- Schriftenreihe – Band 13, Bonn 2003. 48. Franz, Erhard: Kurden und Kurdentum. Zeitgeschichte eines Volkes und seiner Nationalbewegung. Deutsches Orient-Institut, Hamburg 1986, S. 12. 49. Gabriel, Oscar W.; Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München u.a. 1999. 50. Gagnebin, Bernard: Die Rolle des Gesetzgebers. In: Brandt, Reinhard / Herb, Karlfriedrich (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Akademie Verlag, Berlin 2000. 51. Gallus, Alexander: Medien, Öffentliche Meinung und Demoskopie. In: Jesse, Eckhard, Sturm, Roland (Hrsg.): Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich. Historische Zugänge – Gegenwartsprobleme – Reformperspektiven. Leske+Budrich, Opladen 2003. 52. Glaeßner, Gert-Joachim: Demokratie und Politik in Deutschland. Leske + Budrich, Opladen 1999. 53. Gläser, Jochen / Laudel Grit: Experteninterviews und Qualitative Inhaltsanalyse, 3. Überarbeitete Auflage, VS Verlag, Wiesbaden 2009.

275 54. Gloe, Markus: Mehr Demokratie durch die neuen Medien. In: Massing, Peter: Einleitung: Mediendemokratie. Grundlagen – Anspruch – Wirklichkeit. Wochenschauverlag, Schwalbach/Ts. 2004. 55. Gunter 2008. (The Kurds Ascending. The Evolving Solution to the Kurdish Problem in Iraq and Turkey. New York, NY (u.a.): Palgrave Macmillan). 56. Grabitz, Eberhard und Läufer, Thomas: Das Europäische Parlament. Europa Union Verlag, Bonn 1980. 57. Greven, Michael (Hrsg.): Demokratie – Eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft. Leske+Budrich, Opladen 1998. 58. Grigat, Stephan (Hrsg.): Der Iran: Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer. Studien Verlag, Innsbruck (2008). 59. Gromes, Thorsten / Moltmann, Bernhard / Schoch, Bruno: Demokratische – Exprimente in Nachbürgerkriegsgesellschaften. Bosnien und Herzegowina, Nordirland und Kosovo im Vergleich. In: HSFK Report, Ausgabe 9/2004. 60. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002. 61. Gülensoy, Tuncer: Kurmanci ve Zaza Türkçeleri üzerine bir araştırma. -Inceleme ve Sözlük-, Türk Kültürünü araştırma Enstitüsü, Ankara 1983. 62. Gürbey, Gülistan: Politische und rechtliche Hindernisse auf dem Wege der Herausbildung einer Zivilgesellschaft in der Türkei. In: Ibrahim, Ferhad und Wedel, Heidi (Hrsg.): Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient. Leske + Budrich, Opladen 1995. 63. Halm, Heinz: Die islamische Gnosis. Die extreme Schia und die Alawiten. Artemis Verlag, Zürich und München 1982. 64. Hanf, Theodor: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon. Nomos Verlag, Baden-Baden (1990). 65. Haraldsson, Erlendur: Land im Aufstand...Kurdistan. Matari-Verlag, Hamburg 1966. 66. Heard Bey, Frauke: Die Vereinigten Arabischen Emiraten. Zwischen Vorgestern und Übermorgen. Olms Verlag, Hildesheim (2010). 67. Helms, Ludger: Die Institutionalisierung der liberalen Demokratie. Deutschland im internationalen Vergleich. Campus Verlag, Frankfurt / M 2007.

276 68. Hempfer, Klaus W. / Schwan, Alexander: Grundlagen der politischen Kultur des Westens. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Walter de Gruyter, Berlin – New York 1987. 69. Henning, Max: Der Koran. Das Heilige Buch des Islam. Cagri yayinlari, Istanbul 2007. 70. Herb, Karlfriedrich: Verweigerte Moderne. Das Problem der Repräsentation. In: Brandt, Reinhard / Herb, Karlfriedrich (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Akademie Verlag, Berlin 2000. 71. Himmelmann, Gerhard: Demokratie Lernen: als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform; ein Lehr- und Studienbuch. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. 2007. 72. Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. 4. Auflage, Frankfurt/M1991. 73. Hochschild, Udo: Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip. Dissertation, Berlin 2010. 74. Hofer, Walter (Hrsg.): Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933-1945. Fischer, Frankfurt/M 1957. 75. Hopf, Christel: Qualitative Interviews –ein Überblick. In: Flick, Uwe / Von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hrsg): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek bei Hamburg 2008. 76. Homann, Karl: Rationalität und Demokratie, Tübingen 1988. 77. Honnefelder, Ludger: Menschenwürde und Menschenrechte. Christlicher Glaube und die sittliche Substanz des Staates. In: Klaus W. Hempfer – Alexander Schwan (Hrsg.): Grundlagen der politischen Kultur des Westens. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1987. 78. Huntington, Samuel P.: The Third Wave. Democratization in the Late Twentieth Century. University of Oklahoma Press. Norman 1991. 79. Huntington Samuel Phillips: Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Goldmann Verlag, München 2002. 80. Husi, Gregor und Meier Kressig, Marcel: Der Geist des Demokratismus. Modernisierung als Verwirklichung von Freiheit, Gleichheit und Sicherheit. Westfälisches Dampfboot, Münster 1998. 81. Ibrahim, Ferhad: Die Entstehung und Entwicklung der Kurdenfrage im Irak 1961-1975, (Magisterarbeit) 1979, ohne Ort.

277 82. Ibrahim, Ferhad: Die kurdische Nationalbewegung im Irak. Eine Fallstudie zur Problematik ethnischer Konflikte in der Dritten Welt, Klaus Schwarz Verlag, Berlin 1983. 83. Ibrahim, Ferhad und Wedel, Heidi (Hrsg.): Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient. Leske + Budrich, Opladen 1995. 84. Ipsen, Knut: Ius gentium – ius pacis? Zur Antizipation grundlegender Völkerrechtsstrukturen der Friedenssicherung in Kants Traktat „Zum ewigen Frieden.“ In: Merkel, Reinhard & Wittmann, Roland (Hrsg.): „Zum ewigen Frieden“: Grundlagen, Aktualität und Aussichten einer Idee von Immanuel Kant. Suhrkamp, Frankfurt/M 1996, S. 290-308. 85. Jambaz, Tariq & Sa´dulla M., Nahla: Reality Fragment of Kurdistani Women from 1992- 2004. – Iraqi Kurdistan an example – The fourth added and revised edition. Publication of Yasa Parezy Magazin, No (8), Kurdistan / 2005. 86. Jaspers, Karl: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen. Politisches Bewusstsein in unserer Zeit. Piper Verlag, München 1958. 87. Jesse, Eckhard: Repräsentative Demokratie. Verlag Ernst Knoth, Melle 1995. 88. Kabalak, Alihan u.a.: Medien als Schnittstelle zwischen politischen und ökonomischen Strukturen – politische Kommunikation in der Perspektive der Institutionenökonomie. In: Pfetsch, Barbara / Adam, Silke (hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. VS Verlag, Wiesbaden 2008. 89. Kagan, Robert: Die Demokratie und ihre Feinde. Wer gestaltet die neue Weltordnung? Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008. 90. Kemmerzel, Jörg: Power Sharing – Konkordanz – Integration: Institutionelle Aspekte der Machtteilungsabkommen in Kenia und Simbabwe. In: Köppl, Stefan / Krannenpohl, Uwe (Hrsg.): Konkordanzdemokratie. Ein Demokratietyp der Vergangenheit. Nomos Verlag, Baden-Baden 2012. 91. Kersting, Wolfgang: Theorien der sozialen Gerechtigkeit. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart- Weimar 2000. 92. Kevenhörster, Paul: Entscheidungen und Strukturen der Politik, Band 1. Leske + Budrich, Opladen 1997. 93. Kilinç, Mahmut: Kürdistan ulusal sorunu ve Türkiye`nin stratejik önemi, Ohne Verlag, Monheim 1998, S. 157-168.

278 94. Konzelmann, Gerhard: Die Araber und ihr Traum vom Großarabischen Reich. Wilhelm Heyne Verlag, München 1989. 95. Korte, Karl-Rudolf: Wahlen in Deutschland, Zeitbilder. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2009. 96. Krannenpohl, Uwe: Konkordanzdemokratie, Konsensdemokratie, Verhandlungsdemokratie. Versuch einer terminologischen und typologischen Strukturierung. In: Köppl, Stefan / Krannenpohl, Uwe (Hrsg.): Konkordanzdemokratie. Ein Demokratietyp der Vergangenheit. Nomos Verlag, Baden-Baden 2012. 97. Kruse, Jan u.a.: Qualitative Interviewforschung im Kontext fremder Sprachen. Eine Einleitung. In: Kruse, Jan u.a. (Hrsg.): Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Beltz Juventa, Weinheim 2012 98. Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Beltz Verlag, Weinheim 2005, S. 32. 99. Laut, Hans-Joachim; Kropp, Sabine (Hrsg.): Gewaltenteilung und Demokratie. Konzepte und Probleme der „horizontal accountability“ im interregionalen Vergleich. Nomos Verlag, Baden-Baden 2007. 100. Läufer, Thomas (Hrsg.): Verfassung der Europäischen Union. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2005. 101. Lehmbruch, Gerhard: Die Entwicklung der vergleichenden Politikforschung und die Entdeckung der Konkordanzdemokratie – eine historisch-institutionelle Perspektive. In: Köppl, Stefan / Krannenpohl, Uwe (Hrsg.): Konkordanzdemokratie. Ein Demokratietyp der Vergangenheit. Nomos Verlag, Baden-Baden 2012. 102. Leibholz, Gerhard: Verfassungsstaat – Verfassungsrecht. Stuttgart 1973. 103. Lepsius, M. Rainer: Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993. 104. Leukefeld, Karin: Solange noch ein Weg ist....Die Kurden zwischen Verfolgung und Widerstand. Die Werkstatt Verlag, Göttingen 1996. 105. Lijphart, Arendt: Democracy in Plural Society. A Comparative Exploration, New Haven, London 1977. 106. Lijphart, Arend: Democracies. Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries, New Haven / London 1984.

279 107. Lobmeyer, Hans Günter: Syrien: Das Reich des Leviathan. In: Ibrahim, Ferhad und Wedel, Heidi (Hrsg.): Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient. Leske + Budrich, Opladen 1995. 108. Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung. Übersetzt von Hans Jörn Hoffman. Herausgegeben und eingeleitet von Walter Euchner. Suhrkamp, Frankfurt/M 1977. 109. Macartney, C.A.: National States and National minorities, London 1934. 110. Madison, James: The federalist papers. In: Kramnick, Isaac (Hrsg.): The federalist papers. Penguin Books, London 1987. 111. Mahr, Horst: Die Baath-Partei. Portrait einer Panarabischen Bewegung, Günter Olzog Verlag, München 1971. 112. Manin, Bernard: Kritik der repräsentativen Demokratie. Matthes & Seitz, Berlin 2007. 113. Marschall, Stefan: Das politische System Deutschlands, UVK Verlag, Konstanz 2007. 114. Massing, Peter: Einleitung: Mediendemokratie. Grundlagen – Anspruch – Wirklichkeit. In: Massing, Peter (Hrsg.): Mediendemokratie. Eine Einführung. Wochenschauverlag, Schwalbach/Ts. 2004. 115. Maurer, Peter: Einflussfaktoren auf die Handlungsautonomie der Medien im politischen Prozess westl icher Demokratien – Eine theoretische Analyse. In: Pfetsch, Barbara / Adam, Silke (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. VS Verlag, Wiesbaden 2008. 116. Maurer, Andreas: Parlamente in der EU. Facutas-Verlag, Wien 2012. 117. Mayer, Horst Otto: Interview und schriftliche Befragung. Entwicklung, Entwicklung, Durchführung und Auswertung. 5., überarbeitete Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2009. 118. Mayers grosses Taschenlexikon, Band 17, 8. Auflage, BI-Taschenbuchverlag, Mannheim 2001. 119. Mbengui-Moyekoli, Miguel: Demokratiemodelle für die Länder Afrikas. Weimarer Schiller-Presse, Frankfurt/M 2011. 120. Mead, G. H.: Mind, Self and Society. Chicago 1934. Deutsche Ausgabe: Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main 1968.

280 121. Medjedovic, Irene / Witzel, Andreas: Wiederverwendung qualitativer Daten. Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewtranskripte. VS Verlag, Wiebaden 2010. 122. Merkel, Reinhard & Wittmann, Roland (Hrsg.): „Zum ewigen Frieden“: Grundlagen, Aktualität und Aussichten einer Idee von Immanuel Kant. Suhrkamp, Frankfurt/M 1996. 123. Merkel, Wolfgang (Hrsg.): Systemwechsel 1. Theorien, Ansätze und Konzepte der Transitionsforschung, 2. Auflage, Leske + Budrich, Opladen 1996. 124. Merkel, Wolfgang: Die Institutionalisierung der Demokratie. In: Merkel, Wolfgang: Systemwechsel 2: Die Institutionalisierung der Demokratie, Leske + Budrich, Opladen (1996b). 125. Merkel, Wolfgang und Puhle, Hans-Jürgen: Von der Diktatur zur Demokratie. Transformationen, Erfolgsbedingungen, Entwicklungspfade. Westdeutscher Verlag, Opladen, Wiesbaden 1999. 126. Merkel, Wolfgang (a) Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, Leske+Budrich, Opladen 1999. 127. Merkel, Wolfgang (b): Sytemtransformationen. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010. 128. Messing, Peter / Breit, Gotthard (Hrsg.): Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2002. 129. Mills, C. Wright: Die Machtstruktur in der amerikanischen Gesellschaft. In: Röhrich, Wilfried: „Demokratische“ Elitenherrschaft. Traditionsbestände eines sozialwissenschaftlichen Problems. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1975. 130. Mirandola, Pico della: Über die Würde des Menschen. Lateinisch / Deutsch. Reclam, Stuttgart 2005. 131. Mirşan, Kazim: Prototürkçe`den bugünkü Kürkçe`ye. Türk Kültürünü Araştırma Enstitüsü, Ankara 1983. 132. Mohammad, Hashim Kamali: Freedom, Equality and Justice in Islam. Cambridge 2002, S. 107. Zitiert nach: Krämer, Gurdrun: Demokratie im Islam. Der Kampf für

281 Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2011. 133. Mohammad, Zear: Frauenrechte und Frauenrechtsprojekte im Irak, Gießen 2010. 134. Montesquieu, C.: Vom Geist der Gesetze, 11. Buch, 4. Kapitel, Auswahl, Übersetzung und Einleitung von Kurt Weigand, Philipp Reclam jun., Stuttgart 1994. 135. Mustafa, Azad: Towards E-Government in Kurdistan Region-Iraq. On the Model of Dubai eGovernment. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2011. 136. Mühleisen, Hans-Otto: Vernunft und Gerechtigkeit. Zwölf Stücke aus der politischen Weisheitslehre. Ergon Verlag, Würzburg 2001. 137. Naeem, Naseef: Die neue bundesstaatliche Ordnung des Irak. Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Dissertation, erschienen im Langverlag, Frankfurt / M 2008. 138. Nagel, Ernst J.: Minderheiten in der Demokratie. Politische Herausforderung und interreligiöser Dialog. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1998. 139. Neumann, Franz (Hrsg.): Gleichheit. Reihe Grundwerte: Texte zur politischen Bildung, Bd. 7. Signal Verlag, Baden-Baden 1980. 140. Nohl, Michael-Arnd: Interview und Dokumentarische Methode. Anleitung für die Forschungspraxis. 3., Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2009. 141. Nohlen, Dieter: Wahlrecht und Wahlsysteme. 5. Auflage. Verlag Barbara Budrich, Opladen 2007. 142. Nordhausen, Frank u.a. (Hrsg.): Die arabische Revolution. Demokratischer Aufbruch von Tunesien bis zum Golf. Ch. Links Verlag, Berlin (2011). 143. Offe, Claus (1996): Designing Institutions in East European Transition, Goodin, Robert E., The Theory of Institutional Design, Cambridge University Press, (S. 199- 227). 144. Ogrinz, Andreas Nikolaus: Politische Institutionen und demokratische Konsolidierung, Ecuador, Peru und Chile von der Transition bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, Heidelberg, Univ., Diss., 2008. 145. Olson 2005. (The Goat and the Butcher. Nationalism and State Formation in Kurdistan-Iraq Since the Iraqi War. Costa Mesa, Calif.: Mazda Publishers. 146. Ortac, Irfan: Der Demokratisierungsprozess im Irakisch-Kurdistan –Stand und Perspektiven-, Gießen 2008. 147. Paret, Rudi: Der Koran. 5. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart 1989.

282 148. Patzelt, Werner J.: Grundriss einer Morphologie der Parlamente. In: Partzelt, Werner J. (Hrsg.): Evolutorischer Institutionalismus , Theorie und exemplarische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon Verlag, Würzbur (2007). 149. Perthes, Volker: Elitewandel in der arabischen Welt und Iran. (2002). 150. Pesch, Volker: Charles de Montesquieu. Vom Geiste der Gesetze (1748). In: Peter Messing / Gotthard Breit (Hrsg.): Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2002. 151. Pfetsch, Barbara / Perc, Dejan: Die Medien als Akteure und Instrumente im politischen Prozess – Mediatisierung und Inszenierung von Politik. In: Massing, Peter (Hrsg.): Mediendemokratie. Wochenschauverlag, Schwalbach / Ts. 2004. 152. Petersohn, Alexandra: Islamisches Menschenrechtsverständnis unter Berücksichtigung der Vorbehalte muslimischer Staaten zu den UN-Menschenrechtsverträgen, o.V., Bonn 1999. 153. Pfetsch, Barbara / Adam, Silke: Die Akteursperspektive in der politischen Kommunikationsforschung – Fragestellungen, Forschungsparadigmen und Problemlagen. In: Pfetsch, Barbara / Adam, Silke (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. VS Verlag, Wiesbaden 2008. 154. Pickel, Sunanne / Pickel, Gert: Politische Kultur – und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden 2006. 155. Plamenatz, John: „Was nichts anderes heißt, als dass man ihn zwingen wird, frei zu sein.“ In: Brandt, Reinhard / Herb, Karlfriedrich (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Akademie Verlag, Berlin 2000. 156. Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie. Bundeszentrale für politische Bildung, 3. Auflage, Bonn 2004. 157. Pradetto, August: Internationale Reaktionen auf die Irak-Politik der USA 2002, Universität der Bundeswehr Hamburg, Heft 1 (2003). 158. Pridham, Geoffrey: The International Context of Democratic Consolidation: Southern Europe in Comparative Perspective, Gunther, Richard; Diamandouros, Nikiforos P. und Puhle, Hans-Jürgen, The Politics of Democratic Consolidation. Southern Europe in Comparative Perspective, Baltimore 1995. 159. Przeworski, Adam: Democracy and the Market. Political and Economic Reforms in Eastern Europa and Latin America, Cambridge University Press 1991.

283 160. Przyborski / Wohlrab-Sahr: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg Verlag, München (2010). 161. Putnam, Robert D. (Hrsg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh (2001). 162. Rawls, John: Politischer Liberalismus. Suhrkamp, Frankfurt /M 1998. 163. Reinecke, Jost: Interviewer- und Befragtenverhalten. Theoretische Ansätze und methodische Konzepte. Studien zu Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Opladen 1991. 164. Rousseau, Jean-Jacquws: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrecht, in Zusammenarbeit mit Eva Pietzcker neu übers. und hg. Von Hans Brockard, Reclam Verlag, Stuttgart (2008). 165. Rogg, Inga: Dir irakischen Kurden auf der Suche nach einer Zukunft im Irak. In. Navend – Zentrum für kurdische Studien e.V.: Kurden heute. Hintergründe – Aspekte – Entwicklungen. Navend-Schriftenreihe – Band 13, Bonn 2003. 166. Roosevelt, Archie jr.: Die kurdische Republik Mahabad. In: Gérard Chaliand (Hrsg.): Kurdistan und die Kurden. Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen / Wien 1984. 167. Roth, Klaus: Marsilius von Padua. In: Peter Messing / Gotthard Breit (Hrsg.): Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2002. 168. Roth / Holling; Sozialwissenschaftliche Methoden, 5. Auflage, Oldenbourg Verlag, Müchen (1999). 169. Roth, Roland: Demokratie von unten. Neue soziale Bewegung auf dem Wege zur politischen Institution. Bund Verlag, Köln 1994. 170. Röhrich, Wilfried: Eliten und das Ethos der Demokratie, Verlag C.H. Beck, München 1991. 171. Rüb, Friedbert W.: Zur Funktion und Bedeutung politischer Institutionen in Systemwechselprozessen. Eine Vergleichenden Betrachtung, In: Merkel, Wolfgang (Hrsg.): Systemwechsel 2. Die Institutionalisierung der Demokratie, Leske+Budrich, S. 37-72, Opladen 1996. 172. Saalfeld, Thomas: Parteien und Wahlen, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2007.

284 173. Şahin Mukaddes: Kurdistan vor der Neuaufteilung. Oder eine gerechte Lösung der Kurdenfrage? In: Komkar (Hrsg.): Kurdistan zwischen Aufstand und Völkermord. Fakten – Hintergründe – Analysen. Edition Komkar, Köln 1991. 174. Salam, Hallow: Zur Bedeutung von Remigranten für den Transformationsprozess im irakischen Kurdistan, Dissertation, Berlin 2010. 175. Saleh, Abubakir: Evaluation of Decenteralizing Health Reform in Kurdistan Region, Irak. The Case of Barzan District. LAP LAMBERT Academic Publishing, Saarbrücken 2012. 176. Salih, Azad O.: Freies Kurdistan. Die selbstverwaltete Region Kurdistans. Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven. Dr. Köster Verlag, Berlin 2005. 177. Salinger, Pierre / Laurant, Eric: Krieg am Golf. Das Geheimdossier. Carl Hanser Verlag, München und Wien 1991. 178. Salzborn, Samuel: Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Verlag, Baden-Baden 2012. 179. Sartori, Diovanni: Demokratietheorie. Primus Verlag, Darmstadt 1997. 180. Saydam, Abubekir: Der Golfkrieg und die Haltung der Kurden. In: Komkar (Hrsg.): Kurdistan zwischen Aufstand und Völkermord. Fakten. Hintergründe. Analysen. Medico international, Frankfurt/M 1991. 181. Schäfer, Friedrich: Der Bundestag. Eine Darstellung seiner Aufgaben und seiner Arbeitsweisen. Opladen 1975, S. 32. Zitiert nach Thränhardt, Dietrich: Opposition. In: Andersen, Uwe / Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems. Leske + Budrich, Opladen 2003. 182. Scheuner, Ulrich: Das Mehrheitsprinzip in der Demokratie, Opladen 1973. 183. Schick, Rupert; Feldkamp, Michael F.: Wahlen, SDV Saarbrücker Druckerei & Verlag GmbH, 5. Aufl., Saarbrücken 2003. 184. Schirazi, Asghar: Gegenkultur als Ausdruck der Zivilgesellschaft in der Islamischen Republik Iran. In: Ibrahim, Ferhad und Wedel, Heidi (Hrsg.): Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient. Leske + Budrich, Opladen 1995. 185. Schmidinger, Thomas (Hrsg.): Kurdistan im Wandel. Konflikte, Staatlichkeit, Gesellschaft und Religion zwischen Nahem Osten und Diaspora, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M 2011.

285 186. Schmidt, Helmut: Sind die Türken Europäer? Nein, sie passen nicht dazu. In: Claus Leggewie (Hrsg.): Die Türkei und Europa. Die Positionen, Suhrkamp, Frankfurt/M 2004. 187. Schmidt, Lissy: Wie teuer ist die Freiheit? Reportagen aus der selbstverwalteten kurdischen Region 1991-1993. ISP, Köln 1994. 188. Schmidt, Manfred G.: Demokratietheorien. Eine Einführung, 5. Auflage, VS Verlag, Wiesbaden 2010. 189. Schmitt, Annette: Die Rolle von Wahlen in der Demokratie, in: Falter, Jürgen W.; Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005. 190. Senghaas, Dieter: Zum irdischen Frieden. Suhrkamp, Frankfurt/M 2004. 191. Shabestari, Mohammad M.: Islam und Demokratie. In: Wolfgang Bergsdorf (Hrsg.): Christoph-Martin-Wieland-Vorlesungen. Islam und Demokratie. M. Mohammad M. Shabestari im Disput mit Wolfgang Bergsdorf, Jürgen Gnauck, Wolfgang Günter Lerch, Birgit Schäbler und Stefan Wild. Sutton Verlag, Erfurt 2003. 192. Sievernich, Michael: Katholische Mission. Institut für Europ. Geschichte, Mainz 2011. 193. Sontheimer, Kurt und Röhring, Hans H. (Hrsg.): Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. R. Piper & Co. Verlag, München – Zürich 1977. 194. Sorany, Hashim: Der politische Islam und islamistischer Radikalismus in Süd- Kurdistan von 1980 bis 2003: Geschichte – Hintergründe – Entwicklungsverlauf; eine Studie zum Beitrag der Islamisten zur kurdischen Frage in Süd-Kurdistan. Dissertation, Bonn 2012. 195. Speth, Rudolf: Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag. In: Peter Messing / Gotthard Breit (Hrsg.): Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2002. 196. Stansfield 2003a. (Iraqi Kurdistan. Political development and emergent democracy. London, New York, NY: Routledge Curzon). 197. Steffani, Winfried und Thaysen, Uwe (Hrsg.): Parlamente und ihr Umfeld. Daten und Analysen zur einer herausfordernden Regierungsform. Westdeutscher Verlag, Opladen / Wiesbaden 1997. 198. Strohmeier, Martin & Yalçin-Heckmann, Lale: Die Kurden. Geschichte, Politik und Kultur. Verlag C.H. Beck, München 2000.

286 199. Thränhardt, Dietrich: Opposition. In: Andersen, Uwe / Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems. Leske + Budrich, Opladen 2003. 200. Tschentscher, Axel: Demokratische Legitimation der dritten Gewalt. Jus Publicim, Band 147, Siebeck, Tübingen 2006. 201. Van Bruinessen, M. M.: Agha, Scheich und Staat. Politik und Gesellschaft Kurdistans. Edition Parabolis, Berlin 1989. 202. Vanly, Ismet Chérif: Kurdistan und die Kurden. Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen / Wien 1986. 203. Voltmer, Katrin: „Vierte Gewalt“ im Schatten der Vergangenheit – Die Transformation der Massenmedien in neuen Demokratien. In: Pfetsch, Barbara / Adam, Silke (hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. VS Verlag, Wiesbaden 2008. 204. Von Alemann, Ulrich: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. 3. Auflage, Leske + Budrich, Opladen 2003. 205. Vorländer, Hans: Demokratie, In: Informationen zur politischen Bildung. Nr. 284/2004. 206. Wadi e.V.: Female genital mutilation in Iraqi-Kurdistan. An empirical study by Wadi. Berlin 2010. 207. Weiland, Heribert u.a. (Hrsg.): Good Governance in der Sackgasse? Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik 5, Nomos Verlag, Baden-Baden 2009. 208. Weiland, Heribert: Good Governance – Langer Atem statt Sackgasse. In: Weiland, Heribert u.a. (Hrsg.): Good Governance in der Sackgasse? Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik 5, Nomos Verlag, Baden-Baden 2009. 209. Weiß, Siegfried: Auswärtige Gewalt und Gewaltenteilung. Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 174. Duncker & Humblot, Berlin 1971. 210. Wettemann, Ulrich: Übersetzung qualitativer Interviewdaten zwischen Translationswissenschaft und Sozialwissenschaft. . In: Kruse, Jan u.a. (Hrsg.): Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Beltz Juventa, Weinheim 2012. 211. Woyke, Wichard: Stichwort: Wahlen, 11. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005.

287 212. Zülch, Tilman: Völkermord an den Kurden. Eine Dokumentation der Gesellschaft für bedrohte Völker. Luchterhand Literaturverlag, Frankfurt/M 1991. 213. Zülch, Tilman: Volk im Niemandsland. In: Zülch, Tilman: Völkermord an den Kurden. Eine Dokumentation der Gesellschaft für Bedrohte Völker. Luchterhand Literaturverlag, Frankfurt 1991.

Internetquellen 1. Ahram.Org: Egypt`s court shuts down belly dancing channel, religiös cleric. Abrufbar in: http://english.ahram.org.eg/NewsContent/1/64/64915/Egypt/Politics-/Egypt¿s-courts- shuts-down-belly-dancing-channel,-r.aspx, aufgerufen am 13.02.2013. 2. Amin, Miriam: The Democratisation Process of the Kurdistan Province in federal Iraq: A case study of democratisation. Örebro 2008, abrufbar in: http://oru.diva- portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2:139303&rvn=2, aufgerufen am 15.12.2012. 3. Amaç, Kadir (2012): Güney Kurdistan`da politik islamin anatomisi. Abrufbar in: http://www.serbesti.net/?id=509, aufgerufen am 13.06.2013. 4. Amnesty International: Jahresbericht 2007. Irak. Abrufbar in : http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/51a43250d61caccfc1256aa1003d7d38/d8b8a0 3e6d41b6bdc12572ff00476c1a?OpenDocument, aufgerufen am 07.06.2013. 5. Amnesty International: Jahresbericht 2011. Abrufbar in: http://www.amnesty.de/jahresbericht/2011/irak#regionkurdistan, aufgerufen am 19.05.2013. 6. ANF: Güney Kürdistan'da kadınlar 'toplumsal neden' denilerek katlediliyor. Abrufbar in: http://www.firatnews.com/news/kadin/guney-kurdistan-da-kadinlar-toplumsal-neden- denilerek-katlediliyor.htm, aufgerufen am 12.02.2013. 7. ANF vom 05.07.2007, Hewler: Barzani: HRW raporunu deslekliyorum. Abrufbar in: http://www.kurdistan-post.com/modules.php?name=News&file=article&sid=18380, aufgerufen am 08.01.2013. 8. Arslan, Devrim (ANF vom 04.07.2007): Türkmen Vekil: Kerkük Kürdistan`a dahil olmalı. Abrufbar in: http://www.kurdistan- post.com/modules.php?name=News&file=article&sid=18357, aufgerufen 05.06.2013.

288 9. Aslan, Ferit: 'Kürdistan Anayasası' referanduma gidiyor. Abrufbar in: http://www.radikal.com.tr/dunya/kurdistan_anayasasi_referanduma_gidiyor-1134255, aufgerufen am 07.06.2013. 10. Aslan, Gunay: Güney Kürdistan’ı kim karıştırıyor? Abrufbar in: http://www.gunayaslan.com/index.php/78-gunay-aslan/80-guney-kurdistan-i-kim- karistiriyor, aufgerufen am 13.06.2013. 11. Aslan, M. Emin (13.12.2011): Federal Kürdistan Devleti ve Güneyli İslami Örgütleri. Abrufbar in: http://gelawej.net/index.php/m-emin-arslan/2220-federal-kuerdistan-devleti- ve-gueneyli-slami-oerguetleri.html, aufgerufen am 16.06.2013. 12. Ataman, Ferda: Zensur in der Türkei: Videos auf YouTube ärgern Atatürks Enkel. Abrufbar in: http://www.spiegel.de/politik/ausland/zensur-in-der-tuerkei-videos-auf- -aergern-atatuerks-enkel-a-557985.html, aufgerufen am 02.03.2013. 13. Baser Kumru: Medya ve muhalefet. Abrufbar in: http://www.bbc.co.uk/turkish/specials/955_other_iraq/page2.shtml, aufgerufen am 21.05.2013. 14. Baser, Kumru: Siyasete Kurdistan vizyonu. Abrufbar in: http://www.bbc.co.uk/turkish/fooc/story/2007/04/070427_fooc_baser.shtml, aufgerufen am 02.06.2013. 15. Baser, Kumru: Kürtlerin dönüsü ve modernlesme. Abrufbar in : http://www.bbc.co.uk/turkish/fooc/story/2007/04/070427_fooc_baser.shtml, aufgerufen am 01.07.2013. 16. Baser, Kumru (BBC): Öteki Irak. Ekonomi tablo. Abrufbar in: http://www.bbc.co.uk/turkish/specials/955_other_iraq/page2.shtml, aufgerufen am 25.06.2013. 17. Bayram Ayaz: KDP’nin 13. Kongresi İzlenimleri, Siyasi Sonuçları Ve Etkileri. Abrufbar in: http://www.nasname.com/tr/8352.html, aufgerufen am 24.05.2013. 18. Bethnahrin.de (2013): Die Kurden attackieren assyrisches Dorf im Nord-Irak. Abrufbar in: http://bethnahrin.de/2013/06/14/kurden-attackieren-assyrisches-dorf-im-nordirak/, aufgerufen am 14.06.2013 19. Bergeşt Akreyi (PNA vom 30.03.2007): Kürdistan'da partiler meclisi kuruldu. Abrufbar in : http://www.kurdistan-post.com/modules.php?name=News&file=article&sid=16267, aufgerufen am 11.01.2013.

289 20. Bertelsmann Transition Index, abrufbar in: http://www.bertelsmann- stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-C266278F-9F6855B2/bst_engl/hs.xsl/307.htm, aufgerufen am 15.12.2012. 21. Bonner Querschnitte: Interview mit Christiane Schirmmacher: Islam und Demokratie – ein Gegensatz? Abrufbar in: http://www.kath.net/news/42377, aufgerufen 05.11.2013. 22. Branahl, Udo / Donges, Patrick: Warum Medien wichtig sind: Funktionen in der Demokratie. Abrufbar in: http://www.bpb.de/izpb/7492/warum-medien-wichtig-sind- funktionen-in-der-demokratie?p=all, aufgerufen am 27.02.2013. 23. Cakir, Rusen: Kürtlerin Güneyi, Türklerin Küzeyi. Erschienen in Vatan vom 24.01.2013. Abrufbar in: http://www.rusencakir.com/Gulen-cemaati-19-yildir-Irak-Kurdistanina- hizmet-goturuyor/1930, aufgerufen am 13.06.2013. 24. Ccsf.de: http://www.ccsf.de/ccsf- persoenlichkeiten_persoenlichkeit_mahatma_gandhi.html, aufgerufen am 22.12.2014 25. Çelik, Sevda: Güney Kürdistan'dan Kurde Xan İle Roportaj. Abrufbar in: http://eu.kurdistan-post.eu/manset/7338-ggney-kgrdistandan-kurde-xan-dle-roportaj- sevda-gelik.html, aufgerufen 02.03.2013. 26. . Cl-netz.de (2013): http://www.cl-netz.de/foren/cl.regionen.irak/Verfassung-der- foederativen-Region-Kurdistan-Irak-55025.html, aufgerufen 04.06.2013. 27. Cogan, James: Irak zwischen Diktatur-Nachfolgeregime und Islamisierung – Wachsende Unzufriedenheit über kurdisch-nationalistisches Regime im Nordirak, o.O., 2006, abrufbar in: http://www.wsws.org/de/2006/apr2006/irak-a08.shtml, aufgerufen am 13.05.2013. 28. Dagi, Ihsan: Is the democracy the only game in town?, abrufbar in: http://www.todayszaman.com/columnist-196802-is-democracy-the-only-game-in- town.html, aufgerufen am 15.02.2013. 29. Deggerich, Markus: Saddams Baath-Partei: Das Kaderreservoir des Diktators. Abrufbar in: http://www.spiegel.de/politik/ausland/saddams-baath-partei-das-kaderreservoir-des- diktators-a-239690.html, aufgerufen am 07.10.2012. 30. Dengê Azad: 670 günlük gazete ve dergiden sadece 100 tanesi resmi olarak yayınlanıyor. Abrufbar in: http://www.dengeazad.com/En/NewsDetailN.aspx?id=22142&LinkID=114, aufgerufen am 12.05.2013.

290 31. Dengeazad.de (2013): YNK Seçim bürosuna yönelik saldırıda yeni iddialar, abrufbar in: http://www.dengeazad.com/en/NewsDetailN.aspx?id=30902&LinkID=114, aufgerufen am 17.11.2013. 32. Dengeazad.de (2013): Goran ve İslamcılar arasında YNK çatlağı, abrufbar in: http://www.dengeazad.com/En/NewsDetailN.aspx?id=30833&LinkID=114, aufgerufen am 17.11.2013. 33. De.ria.ru: Industrienationen sollen ihre Demokratiemodelle niemandem aufhalsen. Abrufbar in: http://de.ria.ru/politics/20101222/257952679.html, aufgerufen am 04.11.2013. 34. Devrim Arslan (ANF vom 04.07.2007): Türkmen Vekil: Kerkük Kürdistan`a dahil olmalı. Abrufbar in: http://www.kurdistan- post.com/modules.php?name=News&file=article&sid=18357, aufgerufen 05.06.2013. 35. Dingley, James: Kurdistan zwischen Autonomie und Selbstverwaltung. Aus Politik und Zeitgeschichte. 9/2011, 28.02.2011. Bundeszentrale für politische Bildung.eBaser (BBC): Öteki Irak. Ekonomi tablo. Abrufbar in: http://www.bbc.co.uk/turkish/specials/955_other_iraq/page2.shtml, aufgerufen am 25.06.2013. 36. Doğan Ertuğrul: Iraklı Kürtlerin Hamas`ı yükselişte. Abrufbar in: http://www.radikal.com.tr/yorum/kuzey_irakta_degisen_dengeler_2-814157, aufgerufen am 02.06.2013. 37. Dörtkardes, Ihsan (DHA): Barzani: Referendum ertelenirse iç savaş çıkar. Abrufbar in: http://www.hurriyet.com.tr/dunya/6996845.asp?gid=71&a=449616, aufgerufen am 06.06.2013. 38. Duran, Aram Ekin (2013): Yenilikçi Goran hareketi neden zayıfladı? Abrufbar in: http://tr.rizgari.com/modules.php?name=News&file=article&sid=41773, aufgerufen am 16.11.2013. 39. Eichhorst, Kristina und Svenja Sinjen (2005): Die irakische Übergangsverfassung: Fallstrick oder Chance für den Demokratisierungsprozess im Irak?, in: Kilian, Björn; Tobergte, Christian; Wunder, Simon (Hrsg.): Nach dem Dritten Golfkrieg: Sicherheitspolitische Analysen zu Verlauf und Folgen des Konflikts.; Berlin (Wissenschaft und Sicherheit, Bd. 1) 2005, S. 55-69. Abrufbar in: http://www.kas.de/wf/doc/kas_4942-544-1-30.pdf, aufgerufen am 06.06.2013.

291 40. Election Law. Abrufbar in: http://www.kurdistan- parliament.org/default.aspx?page=sitecontents&c=Parliament-ElectionLaw, aufgerufen am 02.06.2013. 41. Falter, Birgit (2006): Die Rechte der Frau in der Türkei. Darstellung der gesetzlichen Verankerung und Durchsetzung von Frauenrechte in der Türkei unter Beachtung des Einflusses der türkischen Familie und der islamischen Religion. (Diplomarbeit). Abrufbar in: http://www.humanrightsinternational.org/uploads/media/Diplomarbeit_Falter.pdf, aufgerufen am 14.05.2013. 42. Freace.de (2013): Immer wieder Wahlbetrug. Abrufbar in: http://www.freace.de/artikel/200511/061105b.html, aufgerufen am 02.06.2013. 43. Freedomhouse: Länderanalyse zur Demokratie. Abrufbar in: http://www.freedomhouse.org 44. Friedman, Georg: Steiniger Weg. Abrufbar in: http://www.theeuropean.de/george- friedman/10779-die-entwicklung-der-tuerkei-zur-grossmacht, aufgerufen am 18.04.2012. 45. Gabar Çiyan (2009): Sunetkirina keçan li Herêma Kurdistanê. Abrufbar in: http://www.rizgari.com/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=1366#bg, aufgerufen am 13.05.2013. 46. GfbV: Situation der Christen im Irak – Aufruf der Gesellschaft für bedrohte Völker vom 22.12.2006 (Göttingen). Abrufbar in: http://www.nordirak- turabdin.info/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=311&Itemid=114, aufgerufen am 14.06.2013. 47. Gorran: Abrufbar in: http://gorran.de/?page_id=4, aufgerufen am 13.06.2013. 48. Grabowski, Barbara: Die Volksrepublik – eine Demokratie? Abrufbar in: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1960/1960-11-a-676.pdf, aufgerufen am 03.12.2013. 49. Guncelgercek.wordpress.com (2013): kurdistanda-islami-hareketler. Abrufbar in: http://guncelgercek.wordpress.com/2010/02/22/guney-kurdistanda-islami-hareketler/, aufgerufen am 13.06.2013. 50. Gülen Sekte: http://de.fgulen.com/content/category/2/11/31/ 51. Hartmann, Michael: „Die Elite gefährdet die Demokratie. Erschienen in „Der Tagesspiegel“ vom 23.02.2008. Abrufbar in: http://www.tagesspiegel.de/kultur/soziologe-

292 michael-hartmann-die-elite-gefaehrdet-die-demokratie/1172760.html, aufgerufen am 23.02.2013. 52. Haukari.org: Interview zur Perspektive der irakischen Frauenbewegung mit Pahshan Zangana, Irakische Frauenliga, http://www.haukari.org/situation/druckversion/pakshan.htm (05.01.2011). 53. Haukari e.V.: Zur Situation von Frauen in Irak / Kurdistan. In: http://www.haukari.de/frauen/frauen.htm , aufgerufen am 05.01.2011. 54. Hazar, Muhsin: 11 Aylik Mahabad Kürt Cumhuriyetinin Trajik Sonu! Abrufbar in: http://www.hinishaber.net/11-aylik-mahabad-kurt-cumhuriyetinin-trajik-sonu- makale,1191.html, aufgerufen am 10.03.2013. 55. Himmelmann Gerhard: Werte-Lernen in der Demokratie. Abrufbar in: http://schule- demokratie.brandenburg.de/experten/GerhardHimmelmann_Werte_Lernen_in_der_Demo kratie.pdf, aufgerufen am 03.11.2013. 56. Hochschild, Udo: Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip. Dissertation, Berlin 2010, S.14f. Abrufbar in: http://publikationen.ub.uni- frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/8029, aufgerufen am 08.11.2013. 57. Hrycyk, Josef: „Die lupenreine Demokratie bringt sich um“. Interview zum 90. Geburtstag von Theodor Eschenburg. Die Zeit, Ausgabe 43, 1994, abrufbar in: http://www.zeit.de/1994/43/die-lupenreine-demokratie-bringt-sich-um, aufgerufen am 22.12.2012. 58. Human Rights Report, 1 January – 31 March 2007. Abrufbar in: http://209.85.135.104/search?q=cache:b3-6kp4Za_0J:www.expose-the-war- profiteers.org/archive/government/2007/20070425.pdf+paragraph+140+kirkuk&hl=de&ct =clnk&cd=23&gl=de, aufgerufen am 04.02.2013. 59. Human Rights Watch: Pressemitteilung (09.02.2013): Irakisch-Kurdistan: Angriff auf Meinungsfreiheit. Abrufbar in: http://www.hrw.org/de/news/2013/02/09/irakisch- kurdistan-angriff-auf-meinungsfreiheit, aufgerufen am 19.05.2013. 60. IEC Iraq: Die offizielle Internetseite der Irakischen Unabhängigen Wahlkommission (www.ieciraq.org) bietet detaillierte Wahlergebnisse. 61. IMK Menschenrechtsinformationsdienst vom 18.09.2006 (Nr.: 8/2006): Irak. Die Klärung des Status von Kirkuk. Erschienen in der „The Independent“ vom 27.09.06. Abrufbar in: http://209.85.135.104/search?q=cache:HAtUrB1HUbwJ:www.kurdax.net/German/IMK-

293 MRID-18-2007-1.pdf+paragraph+140+kirkuk&hl=de&ct=clnk&cd=15&gl=de , aufgerufen am 06.06.2013. 62. Isa, Iskender: Gülen Tarikatının Yeni Rolü, Küresel Ajanlık. Abrufbar in: http://kurtgencligi.de.tl/Gulen-Tarikatinin-Yeni-Rolu-Kuresel-Ajanlik-.htm, aufgerufen am 13.06.2013. 63. ISKU – Informationsstelle Kurdistan e.V.: An die Öffentlichkeit: Gründung der Partei der demokratischen Lösung in Kurdistan. Abrufbar in: http://www.nadir.org/nadir/initiativ/isku/erklaerungen/2002/04/02.htm, aufgerufen am 07.06.2013. 64. Islamic Union of Kurdistan: We oppose Separation of Iraqi Kurdistan, Abrufbar in: http://www.kurdiu.org/eng/secretary/interviews.aspx?id=71, aufgerifen 19.06.2013. 65. Jajleyi, Sirwan (18.07.2011): Arîşeyên nava tevgera Goranê. Abrufbar in: http://www.rojevakurd.com/politik/8010-Areyn-nava-tevgera-Goran.html, aufgerufen am 15.06.2013. 66. Karadogan, Yasar: Otonomi`den Federe Devlete… 05.01.2011. Abrufbar in: http://www.kovarabir.com/tag/federasyon/, aufgerufen am 08.01.2013. 67. Karadoğan, Yaşar: Güney Kürdistan seçimlerinin düşündürdükleri. Abrufbar in: http://www.rizgari.com/modules.php?name=Rizgari_Niviskar&cmd=read&id=1935, aufgerufen am 02.06.2013. 68. Khan, Muqtedar 21.06.2007: Demokratie und islamische Staatlichkeit. Abrufbar in: http://www.bpb.de/apuz/30396/demokratie-und-islamische-staatlichkeit?p=all, aufgerufen am 14.06.2013. 69. Klein, Thomas W.: Krieg ohne Grenzen im Nordirak: Die „Libanisierung“ des Konflikts. Aus: Kurdistan heute Nr. 23, Dezember/97, Januar/98. Abrufbar in: http://www.navend.de/html/kurdistan_heute/artikel/23_Krieg_ohne_Grenzen.htm, aufgerufen am 04.01.2013. 70. komunar.net (2013): Kürdistan´daki partiler ve siyasi egilimler. Abrufbar in: http://komunar.net/tr/index.php?sys=nuce&dw=nivis&id=974, aufgerufen am 24.05.2013. 71. Kurdistan Islam birliği: Abrufbar in: http://www.baweri.com/modules.php?name=News&file=print&sid=436, aufgerufen am 26.05.2013.

294 72. Kurdistan-post.com (2006) : Talabani: Asurileri savunmak Kürtlerin görevidir. Abrufbar in : http://www.kurdistan-post.com/modules.php?name=News&file=article&sid=12986, aufgerufen am 06.06.2013 73. Kurdistan National Assembly Elections Law – Iraq (KNA), abrufbar in: http://unami.unmissions.org/LinkClick.aspx?fileticket=afpURzg29pU%3D&tabid=4300& language=en-US, aufgerufen am 29.05.2013. 74. KNK: Peace in Kurdistan. Abrufbar in: http://peaceinkurdistancampaign.wordpress.com/resources/kurdish-national-congress- knk/, zuletzt aufgerufen am 13.04.2013. 75. Kraut, Stephan: Das Mehrheitsprinzip. Der Kern des politischen Entscheidungsprozesses im demokratischen Staat, Zürich 1997, abrufbar in: http://socio.ch/demo/t_skraut1.htm, aufgerufen am 27.02.2013. 76. Kurdistan-parliament.org (2013): The Election Law. Abrufbar in: http://www.kurdistan- parliament.org/default.aspx?page=sitecontents&c=Parliament-ElectionLaw, aufgerufen am 02.06.2013. 77. Kurdistan-post.com (2013): Kesin secim sonuclari. Abrufbar in: http://www.kurdistan- post.eu/tr/kurdistan/kesin-sonuclar-aciklandi#bg, aufgerufen am 17.11.2013. 78. Kurdistan Regional Government (KRG): Abrufbar in: http://www.krg.org/p/p.aspx?l=12&s=030000&r=314&p=224, aufgerufen am 02.06.2013. 79. Krg.org (2013): Kurtiyek derbarê hikûmeta herêma Kurdistanê. Abrufbar in: http://www.krg.org/p/p.aspx?l=16&s=030000&r=349&p=285, aufgerufen 02.06.2013. 80. Krg.org (2013): About the Kurdistan Regional Government. Abrufbar in: http://www.krg.org/p/p.aspx?l=12&s=030000&r=314&p=224, aufgerufen am 02.06.2013. 81. Kühntopp, Carsten (24.07.2009): Autonomieregierung auf dem Prüfstand: In Irakisch- Kurdistan wird gewählt. Abrufbar in: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1004410/, aufgerufen am 24.05.2013. 82. Lassalle, Ferdinand: Über Verfassungswesen. Abrufbar in: www.gewaltenteilung.de/lassalle.htm, aufgerufen am 08.11.2013. 83. Martenson, Sten: Die Selbstkontrolle der Medien. Journalismus zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Abrufbar in:

295 http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/349599/, aufgerufen am 27.02.2013. 84. Merkel, Wolfgang (25.10.2003): Islam und Demokratie. Grenzen und Möglichkeiten des Dialogs. Abrufbar in: http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Islam-und- Demokratie/101603, aufgerufen am 14.06.2013. 85. Morten, Reitmayer: Eliten, Machteliten, Funktionseliten, Elitenwechsel, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11. 1.2010, URL: https://docupedia.de/zg/Eliten?oldid=85543, aufgerufen am 25.02.2013. 86. Nasname.com (2013): Kürdistan Anayasa’sı Yeniden Tartışmaya Açılamaz. Abrufbar in: http://www.nasname.com/a/kurdistan-kurdistan-anayasasi-yeniden-tartismaya-acilamaz, aufgerufen am 07.06.2013. 87. N.N.: YNK Seçim bürosuna yönelik saldırıda yeni iddialar, abrufbar in: http://www.dengeazad.com/en/NewsDetailN.aspx?id=30902&LinkID=114, aufgerufen am 17.11.2013. 88. N.N.: http://www.kurdistan- parliament.org/default.aspx?page=sitecontents&c=Parliament-History2005, aufgerufen am 20.02.2013. 89. N.N.: Kurdistan Islam birliği: Abrufbar in: http://www.baweri.com/modules.php?name=News&file=print&sid=436, aufgerufen am 26.05.2013. 90. N.N.: Kurdische Elite schwelgt im Luxus: In der Region Kurdistan wächst der Diamantenbedarf. Abrufbar in: http://www.mesop.de/2010/07/27/kurdische-elite- schwelgt-im-luxus-in-der-region-kurdistan-wachst-der-diamantenbedarf/, aufgerufen am 02.05.2013. 91. N.N.: Zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen nach der Befreiung im Jahre 2003. Abrufbar in: http://209.85.129.104/search?q=cache:fMtF4w4ROzkJ:www.kakm.de/1/Doc/Wirtschafts partner-Irakisch- Kurdistan.pdf+demokratisierungsprozess+im+Nordirak&hl=de&ct=clnk&cd=29&gl=de, aufgerufen am 07.01.2013.

296 92. N.N.: Mohammed-Video: Pakistan sperrt YouTube-Zugang vom 17.09.2012. Abrufbar in: http://www.spiegel.de/politik/ausland/pakistan-sperrt-wegen-mohammed-video-youtube- zugang-a-856378.html, aufgerufen am 02.03.2013. 93. N.N.: And Turkisch occupation of Kurdistan. Abrufbar in: http://occidentalsoapbox.blogspot.de/2010/06/end-turkish-occupation-of-kurdistan.html, aufgerufen am 02.05.2013. 94. N.N.: And Turkisch occupation of Kurdistan. Abrufbar in: http://occidentalsoapbox.blogspot.de/2010/06/end-turkish-occupation-of-kurdistan.html, aufgerufen am 02.05.2013. 95. N.N.: Verfassung von Medina. Abrufbar in: http://www.eslam.de/manuskripte/vertraege/verfassung_von_medina.htm, zuletzt aufgerufen am 23.04.2013. 96. N.N.: Roveja Kurd vom 18.07.2011: Arîşeyên nava tevgera Goranê. Abrufbar in: http://www.rojevakurd.com/politik/8010-Areyn-nava-tevgera-Goran.html, aufgerufen am 15.06.2013. 97. N.N.: Verfassung der föderativen Region Kurdistan-Irak. Abrufbar in: http://www.cl- netz.de/foren/cl.regionen.irak/Verfassung-der-foederativen-Region-Kurdistan-Irak- 55025.html, aufgerufen 04.06.2013. 98. N.N.: Immer wieder Wahlbetrug. Abrufbar in: http://www.freace.de/artikel/200511/061105b.html, aufgerufen am 02.06.2013. 99. N.N.: Demokratieförderung. Abrufbar in: http://www.fes.bg/?cid=67, aufgerufen am 15.11.2013. 100. N.N.: Kurdistan Islam birliği, Abrufbar in: http://www.olperwer.com/modules.php?name=News&file=article&sid=20 (14.01.2012). 101. Nordirak-turabdin.info (2013): http://www.nordirak- turabdin.info/cms/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=310, aufgerufen am 06.06.2013. 102. Ozgurhabergazetesi.com (2013): Kürdistan Bölgesi Anayasası yeniden düzenlenecek. Abrufbar in: http://www.ozgurhabergazetesi.com/haber/6722/Kurdistan-Bolgesi- Anayasasi-yeniden-duzenlenecek.htm, aufgerufen am 07.06.2013.

297 103. Patalog, Frank: Youtube-Videos: Die Macht der Millionenzeugen. Abrufbar in: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/youtube-videos-die-macht-der-millionen- zeugen-a-743594.html, aufgerufen am 02.03.2013. 104. PDK: http://www.kdp.se. 105. Popper, Karl: Zur Theorie der Demokratie. Erschienen im Spiegel vom 03.08.1987. Abrufbar in: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13523345.html, aufgerufen am 20.02.2013. 106. Porter, Gareth: Politics-Iraq: Witnesses Describe Ballot Fraud in Nineveh. Abrufbar in: http://www.ipsnews.net/2005/11/politics-iraq-witnesses-describe-ballot-fraud-in- nineveh/, aufgerufen am 02.2013. 107. Presserat: Regeln für einen fairen Journalismus. Abrufbar in: http://www.presserat.info/inhalt/der-pressekodex/einfuehrung.html, aufgerufen am 20.02.2013. 108. Puddington, Arch: The Arab Uprisings and Their Global Repercussions. Abrufbar in: http://www.freedomhouse.org/report/freedom-world-2012/essay-arab-uprisings-and- their-global-repercussions, aufgerufen am 14.06.2013. 109. PUK-Deutschland: Verfassung der foederativen Region Kurdistan-Irak. Abrufbar in: http://www.cl-netz.de/foren/cl.regionen.irak/Verfassung-der-foederativen-Region- Kurdistan-Irak-55025.html, aufgerufen am 06.06.2013. 110. Reinke, Sarah: Die Mandäer. Eine religiöse Minderheit im Nahen Osten. Göttingen 2006. Abrufbar in: http://www.gfbv.it/3dossier/me/mandaeer.html, aufgerufen am 07.06.2013. 111. Reitmayer, Morten: Eliten, Machteliten, Funktionseliten, Elitenwechsel, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11. 1.2010, URL: https://docupedia.de/zg/Eliten?oldid=85543, aufgerufen am 25.02.2013. 112. Resul, Izeddin: Ahmedê Xanî. Abrufbar in: http://www.ehmedexani.org/, aufgerufen 07.01.2013. 113. Rojevakurd.com ( 19.06.2011): Şeş parlementerên Tevgera Goranê îstêfa dikin. Abrufbar in: http://www.rojevakurd.com/politik/7789-parlementern-Tevgera-Goran- stfa-dikin.html, aufgerufen am 15.06.2013.

298 114. Roth, Claudia / Nachtwei, Winni: Reisebericht Kurdistan-Irak, 23.-27.07.2007, http://www.gruene.de/cms/default/dokbin/193/193989.reisebericht_nordirak.pdf (05.01.2007). 115. Rüther, Günther: Eliten. Abrufbar in: http://www.kas.de/wf/de/71.7666/, aufgerufen am 26.02.2013 116. Salam, Hallow: Zur Bedeutung von Remigranten für den Transformationsprozess im irakischen Kurdistan. Berlin 2010, abrufbar in: http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2011/2889/pdf/salam_hallow.pdf, aufgerufen am 15.12.2012. 117. Salih, Azad: Freies Kurdistan. Die Schutzzone der Kurden in Irakisch-Kurdistan, http://www.diss.fu-berlin.de/2004/320 (29.10.2007). 118. Schäfer, Bernhard: Elite. Eliten in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „das Parlament“. B10/2004, Bundeszentrale für politische Bildung. Abrufbar in: http://www.bpb.de/apuz/28476/elite?p=all, aufgerufen am 26.02.2013. 119. Schmid, Carlo: Der Parlamentarische Rat 1948 – 1949, Akten und Protokolle, Band 9, S. 36. Abrufbar in: http://www.gewaltenteilung.de/richter_2.htm, aufgerufen am 10.11.2013. 120. Schirrmacher, Christine (2004): Frauen unter der Scharia. Abrufbar in: http://www.bpb.de/apuz/27944/frauen-unter-der-scharia?p=all, aufgerufen 08.05.2013. 121. Schirrmacher, Christine: Islam und Demokratie – ein Gegensatz? Abrufbar in: http://www.israelnetz.com/hintergrund/detailansicht/aktuell/islam-und-demokratie- ein-gegensatz/, aufgerufen am 14.06.2013. 122. Schmid, Peter: Irakische Kurden träumen von Jesus. Abrufbar in: http://www.jesus.ch/index.php/D/article/369-Asien/32025- Irakische_Kurden_traeumen_von_Jesus/#0, aufgerufen am 07.06.2013. 123. Sorany, Hashim (2012): Der politische Islam und islamistischer Radikalismus in Süd- Kurdistan von 1980 bis 2003; Geschichte - Hintergründe – Entwicklungsverlauf; Eine Studie zum Beitrag der Islamisten zur kurdischen Frage in Süd-Kurdistan. Abrufbar in: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2012/3045/3045.pdf, aufgerufen am 13.06.2013.

299 124. Spiegel: Freunde der Verschwörung. Abrufbar in: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-84519407.html, aufgerufen am 02.03.2013. 125. Spuler-Stegemann, Ursula: Der Engel Pfau –Zum Selbstverständnis der Yezidi. Abrufbar in: http://www.yeziden- colloquium.de/inhalt/wissenschaft/Der_Engel_Pfau.pdf, aufgerufen am 08.06.2013. 126. Stein, Timo (7.03.2011): Kann der Islam Demokratie? Abrufbar in: http://www.cicero.de/weltbuehne/kann-der-islam-demokratie/41733, aufgerufen am 14.06.2013. 127. Suryani.com (2013): Asuriler Kürdistan Bölge Anayasasini Elestirdi. Abrufbar in: http://www.suryaniler.com/forum.asp?fislem=cevaplar&kategoriid=4&ustid=3542, aufgerufen am 07.06.2013. 128. Thiemann, Erhard: Kurden – ein geschändetes Volk. Irakisch-Kurdistan: Innere Konflikte und äußere Bedrohung. Aus: junge welt, 19., 20., 21., und 22. September 2000. Abrufbar in: http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Irak/kurden.html, aufgerufen am 02.01.2013. 129. Turabdin.info (2013): Memorandum regarding the Iraqi Kurdistan constitution draft – written by some Assyrian Parties. Abrufbar in: http://www.nordirak- turabdin.info/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=306&Itemid=114, aufgerufen am 13.06.2013. 130. Turgut, Lokman: Verliebt in die Freiheit. Abrufbar in: http://de.scribd.com/doc/16086749/Verliebt-in-die-Freiheit-Cigerxwin, aufgerufen am 12.05.2013. 131. van Bruinessen, Martin: "Innerkurdische Herrschaftsverhältnisse: Stämme und religiöse Brüderschaften", epd-Dokumentation (Evangelischer Pressedienst, ISSN 0935-5111), 7/2003, pp. 9-14. Abrufbar in: http://www.navend.de/html/kurden/daten.htm, aufgerufen am 11.05.2013. 132. Verrier, Michael: Kurdistan – Ein Land in vier Staaten. Abrufbar in: http://www.naturefund.de/erde/atlas_der_welt/ungeloeste_konflikte/kurdistan_land_in _vier_staaten.html, zuletzt aufgerufen am 03.05.2013. 133. Vogel, Hans-Jochen: Demokratie und Elite – Die Rolle der Elite in der pluralistischen Gesellschaft, abrufbar in:

300 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_02.c.299805.de&search-0=elite, aufgerufen am 21.02.2013. 134. Wadi: Selbstdarstellung von Wadi. Abrufbar in: http://www.wadi-online.de/, aufgerufen am 12.05.2013. 135. Wilke, Jürgen: Funktionen und Probleme der Medien. Abrufbar in: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine- sozialkunde/139163/funktionen-und-probleme?p=all, aufgerufen am 27.02.2013. 136. Winter, Dr. Bernhard / Bötte, Susanne: Kurdistan-Irak. Untergehen im sicheren Hafen – Studie über eine „humanitäre Intervention“. VAS Verlag, Frankfurt 2001. Abrufbar in: http://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?dossierID=009, aufgerufen am 13.01.2013. 137. Winter, Bernhard: Irakisch-Kurdistan im Sommer 2005. Abrufbar in: http://www.haukari.de/aktuell/archiv.htm#sommer2005, aufgerufen am 02.07.2013. 138. Wirtschaftsplattform Irak: Staatsaufbau des Iraks. Abrufbar in: http://www.wp- irak.de/index.php/politik/staatsaufbau, aufgerufen am 06.06.2013. 139. wp-irak.de (2013): Staatsaufbau des Iraks. Abrufbar in: http://www.wp- irak.de/index.php/politik/staatsaufbau, aufgerufen am 06.2013. 140. Yaman, Mehmet: Güney`de islami parti endişesi, Zaxo, 10.12.2006, http://www.ozgurgundem.org/haber.asp?haberid=25798 (14.01.20012). 141. Ydh.com.tr (10.05.2012): KYB ile Goran ilişkileri normalleşiyor. Abrufbar in: http://www.ydh.com.tr/HD10174_kyb-ile-goran-iliskileri-normallesiyor.html, aufgerufen am 14.06.2013. 142. Yonan, Shlemon / Hermes Annelore: Christliche Minderheit im Nahen Osten. Assyrer. Abrufbar in: http://www.gfbv.de/inhaltsDok.php?id=91, aufgerufen am 11.06.2013. 143. Zagrosi, Aso (2010): Güney Kürdistan'da İslami Örgütler ve gelişimleri. Abrufbar in: https://www.newroz.com/tr/forum/339348/g-ney-k-rdistanda-slami-rg-tler-ve-geli- imleri, aufgerufen am 13.06.2013. 144. http://www.way2god.org/de/bibel/4_mose/33/, aufgerufen am 08.11.2013. 145. http://www.combib.de/bibel/lb/mark9.html#42, aufgerufen am 08.11.2013. 146. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/8029, aufgerufen am 08.11.2013.

301 147. http://www.gewaltenteilung.de/richter_2.htm, aufgerufen am 10.11.2013. 148. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/8029, aufgerufen am 08.11.2013. 149. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13523345.html, aufgerufen am 20.02.2013. 150. http://www.tagesspiegel.de/kultur/soziologe-michael-hartmann-die-elite-gefaehrdet- die-de mokratie/1172760.html, aufgerufen am 23.02.2013. 151. http://www.ehmedexani.org/, aufgerufen 07.01.2013. 152. http://www.kurdistan-post.eu/tr/ger-de-hebuya-me-ittifaqek#bg, aufgerufen am 07.01.2013. 153. http://www.mesop.de/2010/07/27/kurdische-elite-schwelgt-im-luxus-in-der-region- kurdistan-wachst-der-diamantenbedarf/, aufgerufen am 02.05.2013 154. http://www.cl-netz.de/foren/cl.regionen.irak/Verfassung-der-foederativen-Region- Kurdistan-Irak-55025.html, aufgerufen 04.06.2013. 155. http://www.nordirak- turabdin.info/cms/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=310, aufgerufen am 06.06.2013. 156. www.lexikon-definition.de/Mandäer, aufgerufen am 07.06.2013. 157. www.ecoi.net/doc/de/IQ/content/5/7656-7705, aufgerufen am 07.06.2013.

Zeitungen und Zeitschriften 1. Ahmed, Hêvidar: Banîmeranî: Newşîrwan Mistefa ji min re got li nav YNKê de reform nayê kirin. Erschienen in Rudaw vom 16.05.2013. 2. Ahmed Hêvîdar: Kurdan 83 hezar deng di hilbijartinên Iraqê de bi dest xistin. Erschienen in „Rudaw“ vom 16.05.2013. 3. Asseburg. Muriel: Demokratieförderung in der arabischen Welt – hat der partnerschaftliche Ansatz der Europäer versagt? Erschienen in: Orient, Jh. 46, 2005, Heft 2. 4. Barkey, Henri J.: Goran Ankara'yı da değiştirecek. Erschienen in der „Radikal“ vom 12.08.2009. 5. Benedikter, Roland: Amerikanische und europäische Demokratie: Modelle für den Irak? Erschienen in: Internationale Politik und Gesellschaft, Heft 1/2005.

302 6. Bickel, Markus: Im Zentrum der Schlacht, am Rande der Politik. Erschienen in der FAZ vom 11.07.2013, S. 2. 7. Birsay, Cem: Kuzey Irak´ta güvenlik ve demokrasi ikilemi. Erschienen in der „Radikal“ vom 19.08.2009. 8. Dingley, James: Kurdistan zwischen Autonomie und Selbstverwaltung. Erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 9/2011 vom 28.02.2011. 9. Fürtig, Henner: Der Irak als demokratischer „Musterstaat“ in Nahost? Eine zwischenbilanz. Erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 9/2011vom 28.02.2011. 10. Jambaz, Tariq / Sa´dulla M., Nahla: Reality Fragments of Kurdistani Women from 1992- 2004. -Iraqi Kurdistan an example- The fourth added and revised edition. Publication of Yasa Parezy Magazin, No (8), Kurdistan / 2005, S. 39. 11. Kaina, Viktoria: Deutschlands Eliiten zwischen Kontinuität und Wandel. Empirische Befunde zur Rekrutierungswegen, Karrierepfaden und Kommunikationsmustern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „das Parlament“. B10/2004, Bundeszentrale für politische Bildung. 12. Ludwig, Klemens: Wo bleibt der demokratische und tolerante Islam? Erschienen in: Die Welt vom 09.04.2013. 13. Mudhoon, Loay: Wandel der regionalen Ordnung und Aufstieg neuer Mächte in der Golfregion. Erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 9/2011vom 28.02.2011. 14. N.N.: 'Kürdistan’ı birleştirelim' çağrısı yaptı. Erschienen in Yenicag vom 21.04.2013. 15. N.N.: Peyama Kurd: Rojnameya Kurdistan. In: Peyama Kurd, Hejmar (Nr.) 33 / Sal (Jahr) 1 vom 22.04.2005. 16. N.N.: Rebellen gegen Dschihadisten. Erschienen in taz.die tageszeitung vom 15.07.2013, S. 10. 17. N.N.: Viele Tote bei Anschlagsserie. Erschienen in der Gießener Allgemeine, Nr. 167 vom 22.07.2013, S. 2. 18. Vgl. Nordhausen, Frank: „Im Kopf sind wir frei.“ Erschienen in Frankfurter Rundschau vom 12.07.2013, S. 8. 19. Peyama Kurd, Hejmar (Nr.) 21 / Sal (Jahr) 1 vom 28.01.2005. 20. Peyama Kurd, Hejmar (Nr.) 33 / Sal (Jahr) 1 vom 22.04.2005. 21. Peyama Kurd, Hejmar (Nr.) 38 / Sal (Jahr) 1 vom 27.05.2005.

303 22. Peyama Kurd. Kurdisch weekly newspaper. Hejmar (Nr.) 55, 23.09.2005. 23. Posch, Walter: Von der Baath-Herrschaft zu Neo-Baath-Regierung. Erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte B48/2004, vom 22. November 2004. 24. Pradetto, August: Internationale Reaktionen auf die Irak-Politik der USA 2002, Universität der Bundeswehr Hamburg, Heft 1 (2003). 25. Qadir, Sero (2004): Kürdistan' daki Siyasi islam Hakkinda Bir Analiz. Erschienen in: Serbesti, Sayi (Nr.) 17 Eylül-Ekim 2004 (September-Oktober 2004). S. 38. 26. Schäfer, Bernhard: Elite. Eliten in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „das Parlament“. B10/2004, Bundeszentrale für politische Bildung. 27. Schlumberger, Oliver: Sind Islam und Demokratie vereinbar? Das schwierige Verhältnis von Religion und Staat. Erschienen in: Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg (Hrsg.): Islam in Deutschland, Heft 4/2001. 28. Selahaddin, Bahaddin: Referanslarimiz Millidir. Erschienen in: Serbesti, Sayi (Nr.) 17 Eylül-Ekim 2004 (September-Oktober 2004). S. 32ff. 29. Vorländer, Hans: Demokratie, In: Informationen zur politischen Bildung. Nr. 284/2004. 30. Yaman, Mehmet: Güney`de islami parti endişesi, Zaxo, Özgür Gündem vom 0.12.2006. 31. Yavuz, Ramazan: Kuzey Irak karisti. Erschienen in „Radikal“ vom 25.02.2009.

Weitere Links www.bertelsmanntransformations-index.de www.freedomhouse.org http://www.krg.org http://www.wadi-online.de http://www.kdp.se/?do=what http://www.kurdiu.org http://www.kurdistan-parliament.org www.ieciraq.org http://gorran.de www.puk.org

304 E. Anhang

I. Liste der Interviewpartner (Matrix)

Nr Name Provinz / Funktion Interviewdauer/ Gesch Politische Laizistisch (L)/ Religionszugeh Befürwortung von Befürwortung von . Organisation -datum lecht Positionierung Schariabefürworter (S) örigkeit1028 demokratische demokratische 1027 Institutionen Werte 1 Sadi Ahmad Sulaymaniye Politbüromitglied 113 Min. / M SL L Ar X X Pira / PUK 09.08.2011 2 Safin Muhsin Arbil / Bildungsminister 47 Min. 18 Sek. M NP L I X X Dizayi Hewler; PDK der KRG im 6. 09.08.2011 Kabinett 3 Shalaw Qosret Sulaymaniye Vorsitzender der 14 Min. 08 M SL L I X X Resul / PUK Studenten und Sek., Jugendverband 05.08.2011 der PUK 4 N.N. Anonym Christlicher 37 Min. 08 M PN L C X X (Anonymus: Würdenträger Sek., 21. christlicher 07.2010 Würdenträger) 5 Khalit Talia Hewler / PUK Generaldirektor 11 Min. 11 M SL L C X X für christliche Sek., 8.8.2011 Angelegenheiten beim Ministerium für Religionsangelege nheiten in Kurdistan (Awqaf) 6 Khairi Bozani Hewler / PdK Generaldirektor 17 Min. 56 M SL L E X X für ezidische Sek., 8.8.2011 Angelegenheiten bei dem Ministerium für Religionsangelege nheiten in Kurdistan (Awqaf) 7 Mihammed Dohuk / PdK Stellv. 49 Min. 37 M NP L I X X Amir Vorsitzender der Sek., Lik 1 22.07.2010 8 Ihsan Abdillah Dohuk / PdK Ehem. 48 Min. 54 M NP L I X X

1027 Die politische Positionierung der Interviewpartner unterteilt sich in radikal islamisch (RI), gemäßigt islamisch (GI), national-patriotisch (NP), sozial-liberal (SL), kommunistisch (K) und politischneutral (PN). 1028 Islam (I), Christ (C), Ezide (E), Areligiös (Ar) VIII

Kasim Parlamentsmitglie Sek., d und führender 23.07.2010 Parteifunktionär der PdK 9 Dr. Adnan Dohuk / Uni Hochschullehrer 34 Min. 18 M SL L E X X Mamusi Dohuk Sek., 04.08.2010 10 Alaa Talabani Sulaymaniye 39 Min. 10 W SL L I X X / PUK Parlamentsmitglie Sek., d 07.08.2011 11 Dr. Asmat Dohuk / Uni Universitätspräsid 18 Min. 38 M NP L I X X Mihammed Dohuk ent Sek., 29. Juli Xalit 2010 12 Kajaw Jamal Sulaymaniye Stellvertretender 42 Min. 46 M K L Ar X Jalal / Hawalati Chefredakteur Sek., 10.08.2011 13 Qadir Dohuk / PdK Vorsitzender von 28 Min. 35 M NP L Ar X X Abdilaziz Lik9 Sek., Rashid (Qadir 14.07.2010 Kaçax) 14 Hamit Mistafa Dohuk / PZK Vorsitzender von 47 Min. 30 M SL L I X X Aziz der Provinz Sek., Dohuk 19.07.2010 15 Naciba Hamer Hewler / Stellv. 56 Min. 46 W K L Ar X Ahmad PCDK Parteivorsitzende Sek., 12.08.2011 16 Xidir Kelo Ali Dohuk Freier Journalist 16 Min. 33 M SL L E X X Sek., 15.07.2010 17 Aram Ahmad Hewler / PUK Minister für die 22 Min. 50 M NP L I X X Mihammed Angelegenheit der Sek., Anfal-Opfer und 25.07.2011 Märtyrer in Kurdistan 18 Ali Awni Dohuk / PdK Vorsitzender von 34 Min. 51 M SL L I X X Nahmat Lik20 Sek., 31.07.2011 19 Ahmad Mira Sulaymaniye/ Chefredakteur 37 Min. 40 M SL L I X X Lvin Sek., 10.08.2011 20 Kardo Mihamad Hewler / Fraktionsvorsitzen 32 Min. 09 M SL L I X X Pir Dawud Goran der Sek., 27.07.2011 21 Dr. Kamiran Dohuk / Uni Hochschullehrer / 45 Min. 58 M SL L I X X Berwari Mitglied der KNK Sek., 16.07.2010 22 Ahmad Rekani Dohuk / PÇDK 55 Min. 01 M K L I X X PÇDK Verantwortlicher Sek., in Dohuk 21.07.2010 23 Wahdallah Dohuk / General / 34 Min. 38 M NP L I X X IX

Ahmad Yousuf Sicherheitsap Polizeipräsident Sek., parat 16.07.2010 24 Bayar Tahir Dohuk / Wahlamtsleiter 18 Min. 44 M PN k.A.1029 I X X Dotski Wahlamt Sek., 28.07.2010 25 Ismail Tahir Dohuk / Vorsitzender 18 Min. 56 M SL L I X X Jangir Journalistenv Sek., erband 27.07.2010 26 Abdulbari Dohuk / IMK Vorsitzender 66 Min. 43 M RI S I X Zubeyir Akreyi Sek., 17.07.2010 27 Dr. Viyan Hewler / Vorsitzende 32 Min. 46 W NP L I X X Sileman Hajji Yekiti Afreti Sek., Kurdistan 27.07.2011 (Frauenorgani sation der PdK) 28 Kamil Hajji Ali Hewler / IMK Minister für 51 Min. 51 M RI S I X religiöse Sek., Angelegenheiten 25.07.2011 „Awqaf“ 29 Nermin Osman Sulaymaniye Politbüromitglied 35 Min. 29 W SL L Ar X X / PUK Sek.,04.08.2011 30 Dilpak Tahir Sulaymaniye Büroleiterin der 38 Min. 43 W SL L Ar X X Derwesch / PUK PUK für Sek., Außenbeziehunge 09.08.2011 n 31 Ronak Farac Sulaymaniye Generaldirektorin 52 Min. 02 W SL L Ar X X Rahim / NGO Sek., 12.08.2011 32 Falah Sulaymaniye Büroleiter 13 Min. 05 M PN L Ar X X / NGO Sek., 11.08.2011 33 Mawlud Murad Hewler / Politbüromitglied 68 Minuten 01 M GI S I X Muhyaddin Yekgirtu Sekunden 17.07.2011

1029 Keine Angaben X

II. Interviewleitfaden

Fragebögen / questionnaires:

Fragebogen 1 zu den Biographien der Befragten

1) Wie ist Ihr Name? 2) Wie ist Ihr Familienstand? 3) Wie hoch ist ihre Schulbildung? 4) Welchen Beruf üben Sie zurzeit aus? 5) Wie alt sind Sie? 6) Gehören Sie zur Stadt- oder Landbevölkerung? 7) In welcher Provinz wohnen Sie? 8) Sind Sie bzw. Ihre Familie vom Baath-Regime vertrieben worden? 9) Zu welcher Minorität bzw. Majorität gehören Sie und als was fühlen Sie sich in erster Linie? (Bsp.: Sunni, Schiit, Ezide, Turkmene, Christ, Andere) 10) Zu welcher Partei hegen Sie Sympathien und bei welcher Partei sind Sie Mitglied? (Bsp. PDK, PUK, Goran, Yekgirtu, Andere)

Fragebogen 2 für den thematisch-inhaltlichen Teil

1. Was verstehen Sie unter dem Begriff Demokratie? 2. Was spiegelt sich davon in Kurdistan wider? 3. Wie wichtig ist die Verfassung in einer Demokratie? Begründen Sie bitte Ihre Meinung 4. Warum wurde die Verfassung in Kurdistan bisher nicht verabschiedet? Was denken Sie? 5. Wie liberal ist die Verfassung? 6. Wie sollte Ihrer Meinung nach die Wissenschaft in einer Dem. betrieben werden? 7. Wie sollten Ihrer Meinung nach Universitätsdozenten / bzw. -präsidenten ernannt werden? 8. Was halten Sie von einer Schul- bzw. Hochschulaufsichtsbehörde zur Kontrolle der Unterrichtsinhalte? Begründen Sie bitte. 9. Bewerten Sie die Rolle der Bildungsorganisationen in Bezug auf die Durchsetzungsfähigkeit der Demokratie. 10. Sollte ein Bediensteter des Staates sich politisch äußern dürfen? Begründung. 11. Unterrichten Sie frontal oder in Form von Gruppenarbeit? 12. Haben Sie in Ihrer Klasse / Seminar einen Sprecher? Wenn ja, wie ist er bestimmt worden? 13 Bewerten Sie die Rolle des Parlaments in einer Demokratie 14. Sind die Abschlussprüfungen öffentlich? Dürfen auch Vertreter der Studierenden dabei sein? 15. Haben Sie ein Studierendenparlament? Wenn ja, was ist ihre Funktion? 16. Sollte ein Parlament das Spiegelbild einer Gesellschaft sein? Was sagen Sie dazu? 17. Bieten Sie das Fach Politik an? Wenn ja, was sind die Inhalt des Unterrichts? Wenn nein, warum nicht? 18. Wie kamen Sie zu diesem Beruf? 19. Wie war die Bewerbungsprozedur? 20. Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? 21. Wie erklären Sie die Einschränkung des Art. 7 im Verfassungsentwurf für die Region Kurdistan?

XI

22. Sollten Ihrer Meinung nach Mädchen und Jungen in den Schulen getrennt unterrichtet werden? Begründen Sie bitte Ihre Ansicht. 23. Was ist die Rolle der kurdischen Frau? 24. Wie und durch wen sollten die religiösen Würdenträger ausgebildet werden? 25. Was halten Sie von Polygamie? 26. Was ist die Funktion der Medien in einer Demokratie? Beschreiben Sie bitte. 27. Sollten die Medien Ihrer Meinung nach auf die Kritik verzichten, wenn dadurch der Region politisch geholfen wird. 28. Wie beschaffen Sie sich ihre Informationen? 29. Welche Aufgaben sollten die Unternehmen in einem demokratischen Staat erfüllen? 30. Sollte ein Bediensteter des Staates Parteimitglied sein? Begründung. 31. Was glauben Sie, welche Rechte eine Minderheit in einer funktionierenden Demokratie hat? 32. Welche Rolle spielen Ihrer Meinung nach Presse und elektronische Medien in einer Demokratie? 33. Inwieweit kann die Presse die Demokratie in Kurdistan festigen? 34. Wie sollten Ihrer Meinung nach öffentliche Aufträge vergeben werden? Haben Sie schon einmal an einer Auftragsvergabeprozedur teilgenommen? Beschreiben Sie bitte. 35. Sollte die Presse alles veröffentlichen dürfen? Warum? 36. Welche Ihnen bekannte Presse- bzw. Medienanstalt ist systemkritisch, und wie äußert sich das? 37. Welche Aspekte spielen Ihrer Meinung nach bei der Wahl ihrer Abgeordneten eine Rolle? 38. Welche Aspekte spielen Ihrer Meinung nach eine Rolle bei der Festigung der Demokratie durch gesellschaftliche Organisationen? 39. Was sollte in Bezug auf Ihre Minderheit in Kurdistan verbessert werden? 40. Wird Ihre Minderheit Ihrer Ansicht nach ausreichend im kurdischen Parlament vertreten? 41. Sind Sie im öffentlichen Leben ausreichend vertreten? Wenn ja, nennen Sie bitte Behörden / Institute, in denen Mitglieder Ihrer Minderheit vertreten sind. Wenn nein, was glauben Sie, woran es liegt? 42. Welche Rolle spielen Ihrer Meinung nach die Parteien in einer Demokratie? Welche der genannten Punkte erfüllen sie in Kurdistan? 43. Welche Partei bemüht sich Ihrer Ansicht nach, demokratische Normen zu fördern? Begründen Sie bitte und wenn möglich geben Sie Beispiele. 44. Würden Sie einen Parteivorsitzenden auch mal kritisieren? Wenn ja, was ist dessen größter politischer Fehler? Wenn nein, warum nicht? 45. Wem gegenüber sind Sie als Abgeordneter verantwortlich? 46. Beschreiben Sie mir bitte den Prozess Ihrer Kandidatur. 47. Wie oft reden Sie im Parlament mit den Mitgliedern anderer Fraktionen? 48. Sollten die Parteien Ihrer Meinung nach bewaffnete Einheiten haben? Begründen Sie bitte. 49. Was ist Ihrer Meinung nach die Funktion der Opposition im Parlament? 50. Wie sollte die Regierungsarbeit überwacht werden? 51. Was verstehen Sie unter Konsens? 52. Dürfen Sie innerhalb Ihrer Partei jederzeit Ihre Meinung sagen? Dürfen Sie für alle Ämter innerhalb der Partei kandidieren? 53. Was sollte den Polizisten während ihrer Ausbildung alles beigebracht werden? 54. Darf ein Polizist foltern, wenn er dadurch Leben retten kann? Begründen Sie bitte. 55. Sollten Polizisten / Sicherheitsbehörden sich politisch betätigen dürfen?

XII

III. Interviewprotokolle Interviewprotokoll Nr. 1 (Teilnehmer: Sadi Ahmad Pira) a Interviewprotokoll Nr. 2 (Teilnehmer: Safin Muhsin Dizayi) h Interviewprotokoll Nr. 3 (Teilnehmer: Shalaw Qosret Resul) o Interviewprotokoll Nr. 4 (Teilnehmer: Anonymus) r Interviewprotokoll Nr. 5 (Teilnehmer: Khalit Talia) u Interviewprotokoll Nr. 6 (Teilnehmer: Khari Bozani) v Interviewprotokoll Nr. 7 (Teilnehmer: Mihammed Amir) x Interviewprotokoll Nr. 8 (Teilnehmer: Ihsan Abdillah Kasim) bb Interviewprotokoll Nr. 9 (Teilnehmer: Dr. Adnan Mamusi) dd Interviewprotokoll Nr. 10 (Teilnehmer: Alaa Talabani) ff Interviewprotokoll Nr. 11 (Teilnehmer: Dr. Asmat Mihammed Xalit) ii Interviewprotokoll Nr. 12 (Teilnehmer: Kajaw Jamal Jalal) ll Interviewprotokoll Nr. 13 (Teilnehmer: Qadir Kaçax) nn Interviewprotokoll Nr. 14 (Teilnehmer: Hamit Mustafa Aziz) qq Interviewprotokoll Nr. 15 (Teilnehmer: Naciba Hamer Ahmad) ss Interviewprotokoll Nr. 16 (Teilnehmer: Xidir Kelo Ali Domili) vv Interviewprotokoll Nr. 17 (Teilnehmer: Aram Ahmad Mihammed) xx Interviewprotokoll Nr. 18 (Teilnehmer: Ali Awni Nahmat) aaa Interviewprotokoll Nr. 19 (Teilnehmer: Ahmad Mira) ddd Interviewprotokoll Nr. 20 (Teilnehmer: Kardo Mihammed Pir Dawud) ggg Interviewprotokoll Nr. 21 (Teilnehmer: Dr. Kamiran Berwari) jjj Interviewprotokoll Nr. 22 (Teilnehmer: Ahmad Rekani) mmm Interviewprotokoll Nr. 23 (Teilnehmer: General Wahdallah Ahmad Yousuf) ppp Interviewprotokoll Nr. 24 (Teilnehmer: Bayar Tahir Dotski) sss Interviewprotokoll Nr. 25 (Teilnehmer: Ismail Tahir Jangir) vvv Interviewprotokoll Nr. 26 (Abdulbari Zubeyir Akreyi) xxx Interviewprotokoll Nr. 27 (Teilnehmer: Dr. Viyan Sileman Hajji) bbbb Interviewprotokoll Nr. 28 (Teilnehmer: Kamil Hajji Ali) dddd Interviewprotokoll Nr. 29 (Teilnehmer: Nermin Osman) hhhh Interviewprotokoll Nr. 30 (Teilnehmer: Dilpak Tahir Derwesch) jjjj Interviewprotokoll Nr. 31 (Teilnehmer: Ronak Farac Rahim) llll Interviewprotokoll Nr. 32 (Teilnehmer: RA Falah) oooo Interviewprotokoll Nr. 33 (Teilnehmer: Mawlud Murad Muhyaddin) qqqq

XIII

Interviewprotokoll Nr. 1 (Teilnehmer: Sadi Ahmad Pira)

Teilnehmer: Sadi Ahmad Pira – PUK Politbüromitglied – 09.08.2011 Dauer: 113 Minuten Ort: In seiner Dienstwohnung in Sulaymaniye

I1030: Ich werde zunächst einige persönliche Fragen stellen. Das sind die Fragen, die ich an alle stelle. B1031: Gut. I: Für das Protokoll, würdest du dich bitte vorstellen? B: Ich bin Sadi Ahmad Pira. Geboren am 1.7.1951 in Arbil. Ich bin mit einer Österreicherin verheiratet und habe zwei Kinder. Einen Sohn und eine Tochter. Mein Sohn studiert Politikwissenschaften und Innenarchitektur. Er hat sein Studium beendet. Meine Tochter studiert noch Theaterwissenschaften und Soziologie. I: Herzlichen Dank. Was machst du beruflich? B: Ich habe Bauwesen in Österreich studiert. Ich bin damit jedoch nicht fertig geworden, etwas Neues habe ich nicht mehr angefangen, weil ich von Anfang an politisch engagiert war. I: Seit wann engagierst du dich politisch? B: Ich mache Politik seit 1968. I: Was machst du zur Zeit ganz konkret? B: Ich bin zurzeit Mitglied des Politbüros der PUK. Und ich bin zuständig für die Anleitung in den Städten Dohuk und Mosul. Und ich war auch mal für Außenangelegenheiten zuständig und übte verschieden Ministerämter aus. I: Gehörst du eigentlich zu Stadt- oder Landbevölkerung? B: Ich gehöre zu der Landbevölkerung, mein Vater war ein Bauer, aber ich bin seit der Volksschule in der Stadt und bin dort aufgewachsen. D.h. ich beherrsche beide Kulturen. I: Bist du oder ist deine Familie direkt von dem Baath-Regime verfolgt oder vertrieben worden? B: In der Tat; wir sind deportiert worden, wir sind enteignet worden, unsere Ländereien sind uns abgenommen worden. Meine Familie kommt aus dem Bezirk Maxmur. Maxmur ist ein gemischter Bezirk, dort leben Araber und Kurden. Unsere Ländereien sind uns in der Zeit von 1987 bis 2003 abgenommen worden. Unser Land wurde unter Militäraufsicht gestellt, oder besser gesagt: ist arabisiert worden. Meine Mutter, meine Schwester, meine Brüder sind inhaftiert und wieder freigelassen worden. 2004 sind bei einem Anschlag auf die Zentrale der PUK und PDK mein Großneffe, ein Enkelkind meines Bruders und zwei seiner Freunde ums Leben gekommen. I: Sadi, welche Religion gehörst du an? B: Ich bin Muslim. I: Welche Ethnie gehörst du an? B: Ich bin Kurde. I: Fühlst du dich zunächst einmal eher als Kurde oder als Muslim? B: Wenn du einmal Moslem bist, kannst du aus der Gemeinschaft nicht austreten. Wenn deine Eltern Moslems sind, dann bist du Moslem. Ich praktiziere jedoch die Religion nicht. I: Heute haben wir den Ramadan. Fastest du? B: Ich faste überhaupt nicht. Und in dieser Jahreszeit allemal nicht. I: Du bist Mitglied der PUK. Für welche Partei hegst du auch noch Sympathien?

1030 I = Interviewer 1031 B = Befragte(r) a

B: Das ist eine schwierige Frage. Wir kooperieren mit allen Parteien, weil in dieser Phase des Kampfes wichtig ist, dass wir ein gemeinsames Haus Kurdistan aufbauen müssen. Daher hege ich Sympathien für alle Parteien. Wir kooperieren politisch mit allen. Politisch betrachtet bin ich aber linksliberal. I: Stellen wir uns vor, die PUK würde nicht mehr existieren. Würdest du eine neue Partei gründen oder zu einer bestehenden Partei wechseln? B: Um Gottes willen. Für eine Parteigründung ist es etwas zu spät. Darüber hinaus haben wir genügend Parteien. In meiner Position könnte ich allen Parteien der Kurdistan Front behilflich sein. Mit einer Parteigründung werde ich dem kurdischen Volk nicht helfen. Wir haben ein Parteispektrum von radikalen Muslimen bis hin zur radikalen Linken. In diesem Spektrum findet man bestimmt eine Partei. Karriere benötige ich nicht mehr, ich war ganz oben in Bezug auf Karriere. I: Vielen Dank für die Antworten auf meine persönlichen Fragen. Kommen wir nun zu den inhaltlichen Fragen. B: Nur noch eine Ergänzung, ich war von 1997 bis 2005 Mitglied des Parlaments und war dort Fraktionsvorsitzender. Ich war sieben Jahre lang Minister für Landwirtschaft, ein Jahr lang Minister für Gesundheit und zwei Jahre lang Minister für Außenbeziehungen. Auch innerhalb der PUK war ich für Außenbeziehungen zuständig, ich war Koordinator der sozialistischen Internationale. Mit dieser Karriere kann ich sehr gut zufrieden sein. I: Sadi, was verstehst du unter dem Begriff liberale Demokratie? B: Wir sind ein Volk im Nahen Osten, das im Anfangsstadium seiner Entwicklung ist. I: Ich konkretisiere meine Frage: was verstehst du allgemein unter liberaler Demokratie? B: Liberale Demokratie bedeutet, dass man Verständnis für Fragen der anderen hat. Leben und leben lassen. Wenn in unserer Gesellschaft eine Frau unbedingt einen islamischen Schleier tragen will, dann soll sie es machen dürfen. Wenn jemand diesen Schleier nicht tragen will, dann soll sie es lassen dürfen. Wir haben den Monat Ramadan, ich hege sehr viele Sympathien für die Türkei und den Libanon. Im Libanon reagiert eine islamische Partei namens Hizb-Allah und in der Türkei die AK Partei. Beide sind islamisch. Dort sind trotz alledem alle Geschäfte offen. In diesen Ländern genießen die Menschen in Bezug auf ihren Glauben viel Freiheit. Auch Nichtgläubige haben viele Freiheiten. In diesen Ländern werden die Menschen nicht durch die Polizei bestraft, nur weil sie irgendwo im Monat Ramadan geraucht oder etwas getrunken haben. Und genau das passiert im Irak. Deswegen gefällt mir dieser Umstand im Irak nicht. Das halte ich nicht für richtig. Die Ausübung der Religion sollte nämlich absolut privat bleiben. Individuelle Freiheit ist sehr wichtig. Wiederum darf es keine Gotteslästerung geben. Auch die Freiheit hat ihre Grenzen. Weder die Freiheit anderer Individuen noch die Freiheit anderer Religionsgemeinschaften darf eingeschränkt werden. I: Was spiegelt sich davon in Kurdistan wider? B: Ich glaube, Kurdistan ist auf einem richtigen Weg. Von 2005 bis jetzt sind wir dabei, im Rahmen der Verfassung das Land aufzubauen. Die Zeit ist nicht zu lang. Mit dem Wiederaufbau meine ich nicht Wohnungen und Häuser, sondern auch Rehabilitation der Menschen. Wir haben Pressefreiheit, sie ist in der Region beispiellos. Dabei vergleiche ich nicht mit europäischen Ländern, sondern Iran, Türkei, Syrien, Jordanien und Saudi-Arabien. In Kurdistan leben ca. 4 Millionen Menschen. Über 2 Millionen Kurden leben außerhalb der autonomen Region Kurdistan. In Kurdistan haben wir über 1000 Medieninstitutionen. I: Du hast vorhin von der Verfassung gesprochen. Wie wichtig ist die Verfassung in einer Demokratie?

b

B: Eine Verfassung ist überhaupt wichtig, weil die Verfassung den Rahmen für das Zusammenleben der Individuen bzw. der Gruppen bildet. I: Zurzeit haben wir in Kurdistan einen Verfassungsentwurf. Du betonst die Wichtigkeit der Verfassung. Warum wurde sie dennoch bisher nicht verabschiedet? B: Halten wir zunächst einmal fest: Der Entwurf bezieht sich nicht nur auf die autonome Region, sondern auch auf Kurden außerhalb der Region. Eine kurdische Verfassung darf jedoch der Verfassung der Zentralregierung nicht widersprechen. Diesbezüglich haben wir ausreichend debattiert. Ich denke die Abstimmung wird in Kürze im Parlament stattfinden. Zu Beginn haben wir warten müssen, weil keine endgültige irakische Verfassung feststand. Denn es bringt nichts, wenn du die verabschiedete Verfassung wieder ändern musst. Zu Beginn war es auch nicht unbedingt notwendig. Denn um arbeiten zu können, hast du ja deine Gesetze und damit konnte man das politische Leben gestalten. I: Sadi, auch wenn es noch ein Entwurf ist, wie liberal ist dieser Verfassungsentwurf? B: Unsere Gesellschaft ist eine Agrargesellschaft. Die Spuren des Feudalismus sind noch allgegenwärtig. Über 50 Prozent der Bevölkerung lebt auf dem Lande. Der Rest lebt in den Städten wie Dohuk, Arbil oder Sulaymaniye, aber ihre Denkweise ist weiterhin noch ländlich. Daher muss eine Verfassung die hiesigen sozioökonomischen Verhältnisse widerspiegeln. Die Verfassung muss mit der Kultur und dem Stand der Entwicklung konform sein. Konkret bedeutet dies, dass wir den Verfassungsentwurf liberalisiert haben soweit es möglich war. Schließen wir daraus, dass wir damit zu 100 % zufrieden sind? Nein. Wir dürfen allerdings nicht übereifrig sein, um nicht gesellschaftliche Konflikte zu verursachen. I: Sprechen wir nun einen Problemfall des Verfassungsentwurfes an. Wie erklärst du die Einschränkung des Artikels sieben im Verfassungsentwurf für die Region Kurdistan? B: Besagt? I: Besagt, dass kein Gesetz verabschiedet werden darf, das gegen die Scharia verstößt. B: In der Verfassung des Iraks haben wir auch eine ähnliche Formulierung. Die Scharia ist eine [Betonung] der Gesetzesquellen. Kein Gesetz darf jedoch gegen die Prinzipien der Demokratie verstoßen. I: Siehst du als kurdischer Politiker für die Zukunft die beiden Gegensätze nicht als Problem an? Auf der einen Seite dürfen Gesetze, die der Scharia widersprechen, nicht verabschiedet werden und auf der anderen Seite dürfen Gesetze, die der Demokratie widersprechen, nicht verabschiedet werden. B: Die jetzige Formulierung ist in der Tat ein wenig problematisch und nicht korrekt. I: Wird die Formulierung vor der Verabschiedung geändert? B: ich glaube, durch meine Formulierung werden wir einen Konsens finden können. I: Wie hast du es formuliert? B: Ich habe es so betont, dass die Scharia eine der Quellen sein soll, nur nicht die Hauptquelle. Den Artikel haben wir von der irakischen Verfassung übernehmen müssen. Damit müssen wir leben. Unser Nachbar der Iran ist islamisch, unser Nachbar die Türkei ist islamisch…, I: Die Nachbarn von Israel sind auch alle islamisch und trotzdem haben sie eine liberale Verfassung. B: Darüber hinaus haben wir die Saudis, in unserem Land haben wir zwei starke islamische Gruppen. Dem kurdischen Volk ist nicht gedient, wenn man wegen dieser Formulierung polarisiert. I: Plädierst du dafür, dass es so bleibt? B: Ja. Die kurdische Sprache aber auch die arabische Sprache ist reich an Formulierungen. Ich glaube, wir werden eine Formulierung finden, dass alle damit leben können. c

I: Belassen wir es dabei und gehen zu einem anderen Thema. Soeben hast du mir erzählst, dass du über mehrere Jahre Mitglied des Parlaments warst. Welche Rolle spielt deiner Meinung nach das Parlament für die Entwicklung eines Landes? B: Das Parlament hat drei Aufgaben. Erstens, das Parlament verabschiedet Gesetze. Zweitens, das Parlament hat darüber hinaus kulturelle Aufgaben. Das Parlament hat einen eigenen TV Kanal. Die Diskussionen werden live übertragen. Durch die Live-Übertragung bildet die Bevölkerung eine eigene Meinung. Insbesondere die Jugend kann somit ihre eigene Meinung bilden. I: Zurzeit bist du zwar nicht Mitglied des Parlaments, aber du bist einer von denen, der über die Listen bestimmt. Um es einfach auszudrücken, wie wird man bei euch Parlamentarier? B: Wir haben in Kurdistan ein Wahlgesetz. Gemäß diesem Gesetz können Parteien ihre Kandidaten auf einer Liste aufstellen. Es ist vorgegeben, dass die Listen so aufgestellt sind, dass nach jedem zweiten Mann eine Frau kommen muss. Das gilt für alle Parteien. 30 % der Kandidaten müssen Frauen sein. Die Wähler wählen dann die Listen nach dem Verfahren einer Verhältniswahl. I: Meine Frage bezog sich auf das Verfahren der Kandidatenaufstellung. Wie stellen sie als Partei Ihre Kandidaten auf? Wie schafft man es, um bei ihnen als Kandidat aufgestellt zu werden? B: Bei der Aufstellung der Listen wird zunächst die Geographie berücksichtigt. Alle Regionen müssen berücksichtigt werden. Bezirksparteileitungen haben ebenfalls ein Mitbestimmungsrecht in Bezug auf die Aufstellung der Listen. Für einen Sitz fragen wir drei mögliche Kandidaten. Wenn alle drei zugesagt haben, entscheiden wir uns dann schließlich für einen. I: Sadi, damit ich es besser verstehen kann: wie wird man Bezirksleiter der Partei? Werden sie gewählt oder bestimmt? B: Je nachdem. Manchmal werden sie bestimmt und manchmal gewählt. Ich bin vom Kongress unserer Partei in meine Funktion gewählt. Nachdem die Delegierten mich in das Zentralkomitee gewählt haben, wurde ich von ZK-Mitgliedern in das Politbüro gewählt. Das Politbüro bestimmt dann die Aufgabe der Politbüromitglieder. Ich wurde nach Mosul versetzt, weil ich dort über gute Kontakte und Verbindungen verfüge. Die Region gilt als sehr kritisch. Es bedarf sehr viel an Erfahrung. Wir haben dort unmittelbar Kontakt zu unseren Nachbarstaaten. Ich war schließlich jahrelang innerhalb der PUK für Außenbeziehungen zuständig. Ich kenne sehr viele türkische und syrische Politiker. Außerdem kenne ich sehr viele Stammesführer der Region. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache hat dann die Partei entschieden, dass ich für die Region geeignet bin. I: Habe ich dich richtig verstanden, dass eure Mitglieder in der Region nicht bestimmen, wer sie dort führt? B: Ja. Die Delegierten, also auch die Delegierten der Region, haben natürlich die Möglichkeit, mich für ein Amt, wie z.B. in das Zentralkomitee, zu wählen oder auch nicht. Die Abordnung der Politbüromitglieder in die Regionen, und dass sie qua Amt die Bezirksleitung übernehmen, ist keine Bestimmung der Parteiführung, sondern ein Beschluss des Parteikongresses. Ich möchte ausdrücklich betonen, dass alle unsere Parteiaktivisten in ihr Amt gewählt wurden. Die Ämter werden durch die Delegierten der Partei bestimmt. I: Wie ist die Partei eigentlich organisiert? Von oben nach unten oder von unten nach oben? B: Von unten nach oben. Ganz unten haben wir die so genannten „Zellen“, darüber haben wir dann die „Pols“. Ein Pol besteht aus mehreren Zellen. Aus drei Pols entsteht ein „Part“. Drei Parts bilden schließlich dann ein „Komitee“. Das Komitee ist für eine Stadt zuständig, wie z.B. Zaxo. Ein „Malband“ besteht aus fünf oder mehr Komitees. Das „Malband“ ist quasi die Zentrale der Partei in der Region. Das Politbüro bestimmt die jeweils aktuellen Führungskader der d

Regionen. Die Partei hat drei Geschäftsführer, den Generalsekretär und zwei Stellvertreter. Darüber hinaus hat sie Fachbüros, die für die Arbeit der Partei zuständig sind. Wir, die Aktivisten in den Regionen werden von dem Büro „Die Organisation“ betreut. Ferner haben wir Organisationseinheiten, die für die Studenten, Frauen, Verbände, internationale Beziehungen usw. zuständig sind. Die Anzahl der Politbüromitglieder beträgt gemeinsam mit dem Generalsekretär 16 Personen. I: Um bei dem Thema der Partei zu bleiben, was denkst du, wie wichtig sind die Parteien im Allgemeinen für die Entwicklung einer Demokratie? B: Die Idee der Gründung der Parteien ist – historisch betrachtet – sehr modern. Sie sind für die Stabilisierung der Demokratie unerlässlich. Sie schaffen ein Gleichgewicht der soziokulturellen Unterschiede der Gesellschaft. Denn die Regierung kann nicht überall sein. Die Parteien haben dagegen mehr Möglichkeiten, an alle Schichten der Bevölkerung heranzukommen. So betrachtet, können die Parteien dazu beitragen, dass das Vertrauen in die Demokratie wächst. I: Und werden die kurdischen Parteien dieser Aufgaben gerecht? B: Fifty-fifty. Ich sympathisiere nicht unbedingt mit den islamischen Parteien. Aber sie schaffen es, Kontakt mit allen Bevölkerungsschichten herzustellen. Wenn sie wollten, könnten sie einen riesigen Beitrag zur Stabilisierung bzw. Konsolidierung der Demokratie leisten. I: Die nächste Frage hat indirekt mit den Parteien zu tun. Sollte deiner Meinung nach ein Bediensteter des Staates Mitglied einer politischen Partei sein dürfen? B: Noch, ja. Allerdings wohl wissend, dass dies für die Entwicklung schädlich sein kann. In den Staatsdienst werden leider weniger die qualifizierten Mitarbeiter eingestellt, sondern die, welche ein Parteibuch besitzen. Diese Praxis ist leider in Kurdistan sehr verbreitet. Dadurch haben wir überall unqualifizierte Beamte. Außer den betroffenen Beamten ist keiner von uns mit diesem Zustand zufrieden. Auch die Bevölkerung nicht. I: In Deutschland aber auch in Österreich haben wir politische und technische Beamte. Während politische Beamte sich politisch äußern dürfen, bestehen bei den technischen Beamten diesbezüglich Einschränkungen. Dürfen deiner Meinung nach technische Beamte in Kurdistan sich politisch äußern? B: Regierungsmitglieder sollten sich politisch äußern dürfen. Dabei sehe ich kein Problem. Die Staatsbeamten sind jedoch für die technische Angelegenheit des Staates zuständig. Diese Beamten dürfen und sollten sich nicht politisch äußern. Es ist nicht ihre Angelegenheit, sich in politische Angelegenheiten einzumischen. Wenn du in die Büros gehst, wirst du auf den Tischen der Beamten ein Bild von Mesut Barzani finden. Ich frage mich, warum der Beamte nicht stattdessen ein Bild von seiner Frau oder die seiner Kinder aufstellt. Ist der Beamte ein Mitglied der PUK, dann wirst du ein Bild von Talabani zu sehen bekommen. Diese Beamten sind korrupt. Das Bild soll ihre Korruption verschleiern. Je korrupter der Beamte ist, umso mehr Bilder hat er in seinem Büro. Siehst du in meinem Büro ein Bild von Talabani? I: Nein. Darfst du eigentlich deinen Generalsekretär auch mal kritisieren? B: Natürlich. Sogar heute habe ich ihn kritisiert. Ich habe eine enge Beziehung zu meinem Generalsekretär. Ich war sehr lange im Ausland. Im Ausland habe ich ihm assistiert. Unsere Beziehung ist dadurch sehr familiär. Ich habe jedoch meine eigene Meinung, die ich, wenn nötig, jederzeit und überall äußeren möchte. Und davon kann mich auch der Generalsekretär nicht abhalten. I: Deine Beziehung zu ihm ist familiär. Vielleicht darfst du deswegen deine Meinung sagen. Darf ihn auch ein anderer öffentlich oder in den Sitzungen kritisieren, der nicht diese Beziehung zu ihm hat?

e

B: Ja, darf man. In der Hinsicht ist unser Generalsekretär sehr offen. Er kümmert sich persönlich darum, dass die Witze gesammelt werden, die in der Öffentlichkeit kursieren. Er findet es richtig, dass jeder seine Meinung äußern darf. I: Sadi, du bist ein Politiker, der sehr in der Öffentlichkeit steht. Du hast vorhin erwähnt, dass in Kurdistan viele Medien existieren. Es wird viel geschrieben, auch über dich. Was denkst du, ist es dienlich, dass so viel geschrieben wird? Ist der Demokratie damit gedient? B: Unsere Medien missbrauchen in der Tat sehr oft die Pressefreiheit. Unsere Medien haben keine Medienkultur. Sie haben nämlich die Vorstellung, je mehr Lügen über Politiker sie verbreiten, umso mehr Zeitungen werden sie verkaufen können. Unsere Gesellschaft kann im Moment mit der Liberalität und der Freiheit nicht umgehen. Früher konnte keiner nur ein Wort verbreiten. Eigene Meinung war verboten. Von heute auf morgen hast du eine absolute Freiheit. Es ist schwer, mit dieser Freiheit umzugehen. Es werden Geschichten geschrieben, ohne die betreffende Person zu den Vorwürfen befragt zu haben. Ich glaube, dass wir auch diese Zeit brauchen, um die Zukunft besser gestalten zu können. Ich denke, wir werden demnächst mehr seriöse Zeitungen erleben. Wir haben jetzt schon einige seriöse Zeitungen und Zeitschriften, wie zum Beispiel Al-Ittahat [PUK], die Zeitschrift „Gulan“ [PdK], die Zeitung „Awena“ in Sulaymaniye, die Zeitung „Rudaw“ in Arbil,… I: Was ist mit der Zeitung „Hawalati“? B: Diese Zeitung ist nicht seriös. I: Sadi, lass uns hier ein Bruch machen. Kommen wir zu dem Thema Opposition: Die Opposition beklagt sich sehr über euch. Bevor wir zu der konkreten Kritik kommen, möchte ich von dir wissen, welche Rolle im Allgemeinen die Opposition in der Demokratie spielt. B: Opposition ist gut. Die Opposition ist sehr wichtig. Auch in dieser Hinsicht sind wir noch im Anfangsstadium. Die Kultur der Opposition ist uns noch fremd. Die Opposition glaubt nämlich, dass sie für nichts verantwortlich ist, lediglich für das Kritisieren. Nur Kritik ist zu wenig. Nur zu kritisieren ist sehr einfach, Gegenvorschläge zu präsentieren, ist dagegen sehr schwer. Es müssen nämlich Alternativen geboten werden. Die Opposition ist am Entstehen. Es gibt in Kurdistan keine inhaltlich-sachliche Opposition, sie ist vielmehr eine personifizierte Opposition. I: Konkret: Der Fraktionsvorsitzende der Goran Bewegung behauptet, dass sie von euch im Parlament massiv bedrängt werden, sie dürfen ihre Meinung nicht sagen, ihnen wird das Mikrofon abgeschaltet, so der Fraktionsvorsitzender der Goran. Was stimmt davon? B: Das stimmt nicht. Wie überall hat auch unser Parlament eine Geschäftsordnung, d.h. die Redezeit der Regierung und der Opposition ist genau festgelegt. Sie müssen nämlich lernen, dass eine Debatte nicht bis in die Ewigkeit ausdiskutiert werden muss. Laut der Geschäftsordnung dürfen alle 25 Mitglieder der Goran Bewegung sprechen. Wenn sie fertig gesprochen haben, dann muss abgestimmt werden. So einfach ist das. Wobei ich hier nicht behaupten möchte, dass der Parlamentspräsident sich jederzeit ihnen gegenüber immer korrekt verhalten hat. Vielleicht hat er bei dem einen oder anderen Punkt überreagiert. Auch ein Parlamentspräsident kann nämlich Fehler machen, er ist schließlich auch nur ein Mensch. I: ein weiterer Kritikpunkt ist, um die Opposition wörtlich zu zitieren: „die Regierung ist damit beschäftigt, den Kuchen der Macht unter sich zu verteilen. Das Interesse des kurdischen Volkes spielt bei ihrer Handlung wenig eine Rolle.“ Was sagst du dazu? B: Wir haben in Kurdistan den Entwurf eines Parteiengesetzes vorbereitet, wonach politische Parteien finanziell unterstützt werden sollen. Die Opposition hat die Verschiebung dieser Abstimmung beantragt und es soll erst nach Ramadan darüber debattiert werden. Trotzdem hat die Regierung den Parteien Gelder zukommen lassen, um sie finanziell zu unterstützen. Alle Parteien werden unterstützt, außer Goran, Yekgirtu und Islamische Bewegung. Die Unterstützung f wird ihnen nicht total verweigert, sie ist lediglich bis auf weiteres verschoben worden. Kommen wir zu diesem Vorwurf, wir würden den Kuchen aufteilen: Goran war ein Teil der PUK. Die Führung der Goran war in der Führung der PUK. Einer von ihnen war Innenminister der Region. Ein anderer war Minister für die Industrie usw. Sie haben bevorzugt, sich von der Partei abzuspalten. Auch eine Beteiligung an der Regierung haben Sie abgelehnt. Wenn die Mitglieder von Goran glauben, gleiche Privilegien wie früher zu haben, dann irren sie sich. Es ist aus. Sie sind in der Opposition und gehören damit einer anderen Partei an. Die Parlamentarier bekommen ihre Gehälter genauso wie die Parlamentarier anderer Fraktionen. Die Regierung hat Ihnen Wohnungen, Autos und Mitarbeiter zur Verfügung gestellt. Was wollen sie mehr? Ich glaube, sie spüren, dass die Regierungssessel weicher sind als die der Opposition. I: In eurer Regierung ist auch die islamische Bewegung beteiligt. Sie hat den Ministerposten für religiöse Angelegenheiten inne. Bevor ich zu meiner eigentlichen Frage komme, frage ich dich: redest du im Moment mit mir als Vertreter der Partei oder als Privatperson? B: Selbstverständlich rede ich mit dir als Vertreter der Partei. I: Wenn ich mit einem Minister ein Interview führe, vertritt er in dem Moment die Meinung der Regierung oder seine persönliche? B: In dem Moment muss er die Ansichten der Regierung vertreten. Der Minister für religiöse Angelegenheiten versteht den Unterschied zwischen seinem Ministeramt und seiner privaten Meinung nicht. Die PUK und die PdK haben einen Fehler gemacht, indem sie das Amt der Person Kamil Ali Hajji übertragen haben. Als Person mag er vielleicht in Ordnung zu sein, aber als Minister ist er fehl am Platz. I: Sollten deiner Meinung nach politische Parteien militärische Einheiten haben? B: Bevor ich auf diese Frage eingehe, möchte ich auf einen anderen Punkt hinweisen. Die Pyramide unserer Gesellschaft ist zerstört. Wir dürfen nicht vergessen, dass unsere Menschen bis 1991 Menschen zweiter Klasse waren. Auch in wirtschaftlicher Hinsicht hatten wir das System der Planwirtschaft. Nun haben wir die Marktwirtschaft adoptiert. Wir haben jedoch die Kultur der Marktwirtschaft nicht. Bis heute haben wir leider nicht lernen können, mit diesem System umzugehen. An der Spitze unserer Gesellschaft - oder auch Pyramide - sind 5% der Bevölkerung sehr reich geworden, meistens durch Korruption. 30% der Bevölkerung gehören der Mittelschicht an. Eine Gesellschaft baut eigentlich auf diese Mittelschicht auf. Die Mitglieder dieser Schicht haben in der Regel im System eine Funktion. In unserem Fall haben sie diese Funktion nicht. Sie sind vielmehr Handlanger der 5% Schicht. Und 60% der Bevölkerung sind der Unterschicht zuzuschreiben. Wäre die Pyramide gesund, hätten die 30% auch die Last der 60% tragen können. Zu welcher Schicht man auch gehört, die Maxime lautet: schnelles Geld zu machen. Das hat zur Folge, dass wir eine starke Urbanisierung haben. Die Städte sind überfordert. Die stark wachsende Urbanisierung schafft weitere Probleme. Das Wasser ist knapp, die Schulen sind knapp, Infrastruktur ist nicht ausgebaut und Krankenhäuser sind knapp. Um nochmal auf die Frage zu kommen: Parteien haben keine militärische Einheiten. Sie haben Peschmerga. Peschmerga sind aus allen Bevölkerungsteilen. Sie sind Akademiker wie du und ich. Mancher dieser Peschmerga ist wieder zu seinem alten Beruf zurückgekehrt. Andere wiederum sind geblieben. Manch einer ist seit 1961 Peschmerga. Er hat keinen anderen Beruf. Soll dieser jetzt auf die Straße gesetzt werden? Einer, der das Volk mit seinem Leben verteidigt hat, soll auf die Straße gesetzt werden? Nein, das ist mehr als geschmacklos. Wir haben die altgedienten Kämpfern in die Pension geschickt, mit einer seriösen Rente. Wir haben auch Ihnen Häuser gebaut. Sie haben sich das verdient. Innerhalb der irakischen Gesetze gelten diese Kämpfer als ein Teil der Verteidigungsorganisationen. Früher hatten die Parteien ihre eigene Peschmerga. Heute haben wir dafür ein eigenes Ministerium. g

I: Wie bewertest du die Zukunft Kurdistans? B: Das Land wird in fünf Jahren viel schöner als Dubai sein, nur mit einem Unterschied, wir werden unabhängiger sein als Dubai. Wir werden besser auf unseren Füßen stehen. I: Sadi, ich danke dir, dass du mir das „Du“ angeboten hast und mir die Gelegenheit gegeben hast, dich so ausführlich befragen zu dürfen. Vielen Dank.

Interviewprotokoll Nr. 2 (Teilnehmer: Safin Muhsin Dizayi)

Teilnehmer: Safin Muhsin Dizayi – Bildungsminister der KRG1032 im 6. Kabinett - 7.8.2011 Ort: Bildungsministerium Dauer des Interviews: 47 Minuten 18 Sekunden I: Herr Minister, Sie sind zwar eine bekannte Persönlichkeit, jedoch nur für das Protokoll: können Sie sich trotzdem uns vorstellen? Vielleicht nur die wichtigsten Stationen Ihres Werdegangs. B: Ich heiße Safin Muhsin Dizayi. Ich bin 1963 in Hewler – Irakisch-Kurdistan geboren. Ich bin verheiratet und habe keine Kinder. Zurzeit bin ich Minister für Bildungsangelegenheiten. Ich lebte bis zum meinem zwölften Lebensjahr mit meiner Familie in Hewler in Kurdistan. 1974 haben wir unser Land nach dem Zusammenbruch der Revolution verlassen und mussten in den Iran fliehen. Die Schule habe ich dann in Iran beendet. Innerhalb meiner Partei, der PdK, war ich für Außenpolitik zuständig. 1992 wurde ich Repräsentant der PdK in der Türkei, 2003 stellvertretender Parlamentspräsident der Zentralregierung in Bagdad. Von 2004 bis 2009 hatte ich keinerlei politisches Mandat, stattdessen war ich für die Außenpolitik meiner Partei zuständig. 2009 wurde ich in das Kabinett Barham Salih berufen und bin seitdem Bildungsminister. I: Herr Minister, können Sie noch einmal den Verlauf ihrer Bildung beschreiben? B: Ich habe 1986 Innenarchitektur in London, England studiert. Mein Studium dauerte insgesamt vier Jahre. I: Herr Minister, gehören Sie zu der Stadt- oder Landbevölkerung? B: Genauer betrachtet gehöre ich eigentlich zu der Landbevölkerung. Als ich jedoch fünf Jahre alt war, zog meine Familie nach Hewler. Nichtsdestotrotz vereinige ich in mir die Eigenschaften beider Kulturen. Ich persönlich bin viel mehr von der Stadtkultur geprägt worden, weil ich einfach zu viel Zeit in der Stadt verbracht habe. Durch die Familienstruktur im Verband des Stammes ist es unvermeidlich, dass du dir auch die Landkultur aneignest. Meine Familie gehört dem Dizayi Stamm an. Unser Stamm lebt nicht nur in den Städten, sondern auch auf dem Land. Durch unsere intensive Verbindung innerhalb des Stammes habe ich sehr viel mit der Landkultur zu tun, so dass ich auch von der Landkultur geprägt bin. I: In welche Provinz sind sie zurzeit ansässig? B: Ich bin in der Provinz Hewler ansässig. I: Herr Minister, Sie haben das zwar angedeutet, aber ich möchte noch einmal fragen: Sind Sie oder Ihre Familie durch das Baath Regime vertrieben worden oder sind Sie freiwillig in den Iran gegangen? B: Meine Familie, d.h. mein Vater und meine Onkel, waren von Anfang an, sowohl vor, während und nach der Septemberrevolution1033 Peschmerga des unsterblichen Molla Mustafa Barzani.

1032 Kurdish Regional Goverment 1033 Nachdem die irakische Regierung unter Führung Abdulkerim Kassims das Autonomieabkommen mit den Kurden für nichtig erklärt hatte, erhoben sich die Kurden im September 1961 gegen die Regierung und begannen h

Durch ein Abkommen wurde 1970 den Kurden die Autonomie zugesprochen und es gab eine autonome Region. Dieser Zustand dauerte bis 1974. Im April 1974 wurde auch dieses Abkommen für nichtig erklärt und unsere Familien waren dann gezwungen, ihre Häuser zu verlassen und sich in die Berge zurück zu ziehen. In den Bergen gab es so etwas wie befreite Gebiete. Sie blieben eine Weile in den Bergen, dann sind Sie schließlich in den Iran geflüchtet und haben dort politisches Asyl beantragt. I: Herr Minister, vielen Dank für die Schilderung. Welcher Religion gehören Sie an? B: Ich bin Moslem. I: Und Ihre ethnische Zugehörigkeit? B: Kurde. I: Sind Sie emotional zuerst Kurde oder Moslem? B: Beide Aspekte widersprechen sich nicht. Religion ist Privatangelegenheit, man darf jedoch nicht vergessen, woher man stammt. Ethnische Zugehörigkeit für die Kurden ist nicht etwas Privates. Ethnische Zugehörigkeit kann man sich nicht auszusuchen. Die Probleme und die Angelegenheit unserer Ethnie betreffen uns alle. Diese Probleme müssen wir alle gemeinsam lösen. Der Glaube ist jedoch eine Sache zwischen dir und Gott. I: Zu welcher politischen Partei gehören Sie? B: Ich bin Mitglied der PDK. I: Außer der PDK, für welche politische Partei hegen Sie Sympathien? B: Seit meiner Geburt bin ich bei der PDK. Ich bin 1999 ins Zentralkomitee der Partei gewählt worden. Beim 13. Kongress der Partei wurde ich ins Zentralkomitee gewählt. I: Herr Minister, vielen Dank. Ich hatte Ihnen ja angekündigt, dass ich einige persönliche Fragen stellen würde, bevor ich Sie zu dem inhaltlichen Thema befrage. Kommen wir nun zu unserem inhaltlichen Thema: was verstehen Sie unter dem Begriff liberale Demokratie? B: Der Mensch kommt als ein freies Individuum auf die Welt. Daher sollte er auch als ein freies Individuum leben. Eine Ideologie darf das Leben eines Menschen nicht beeinflussen. Der Mensch sollte frei und ohne Druck seine Meinung äußern dürfen. Ob die andere Seite diese Meinung akzeptiert, ist eine andere Frage. Wichtig ist, dass dieser Mensch respektiert wird, der seine Meinung äußert. Dieser Respekt soll für alle Aspekte des Lebens gelten, unabhängig davon, ob die Meinung politisch oder religiös geäußert wird. Ich bin der Meinung, dass dieser Zustand nur in einem liberalen Demokratiesystem realisierbar isr. Die soziokulturelle, politische, religiöse und wirtschaftliche Arbeit der Menschen muss in einer freien Atmosphäre stattfinden. I: Herr Minister, was spiegelt sich davon in Kurdistan wider? B: Vieles davon spiegelt sich in Kurdistan wider. Die Frage ist jedoch, in welcher Form? Vor ihnen sind zwei Armenier zu mir gekommen. Seit Jahrhunderten existiert in Kurdistan eine enge Beziehung zwischen verschiedenen Religionen, obwohl Kurdistan nach Einwohnerzahl ein kleines Land ist. Auch für die Zukunft ist es notwendig, dass die Beziehung zwischen Muslimen, Christen, Eziden und Kakai aufrecht bleibt. Wenn wir genau beobachten, stellen wir fest, dass Christen in den Ländern, in denen sie die Minderheit stellen, weltweit unterdrückt werden. Alle Christen werden auch in der heutigen Zeit im Irak unterdrückt und verfolgt. Deswegen verlassen sie ihre Heimat und ziehen nach Kurdistan um, weil sie sich sicher fühlen und hier akzeptiert und respektiert werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass in Kurdistan alles perfekt ist. Ich möchte noch einmal betonen, auch wenn wir dafür keinen expliziten Parlamentsbeschluss haben, die Basis für ein Zusammenleben verschiedener Religionen ist in Kurdistan vorhanden. Dieser

einen Partisanenkrieg. Der Aufstand dauerte bis 1970, bis die Machthaber in Bagdad die Bedingungen der Kurden akzeptierten. i

Umstand ist nicht neu. Als in Kurdistan noch Juden lebten, verlief das Leben zwischen Juden, Christen und Muslimen reibungslos. Auch Muslime und Eziden lebten und leben auch heute noch vielerorts zusammen. Dies ist ein Spezifikum der Kurden, ja sogar aller Menschen in Kurdistan. Noch einmal: die Basis für ein Zusammenleben ist vorhanden. Es gibt allerdings da und dort auch mal Schwierigkeiten. I: Können Sie die Schwierigkeiten konkretisieren? B: Die Schwierigkeiten sind eher systembedingt, viel weniger sozial bedingt. Innerhalb der Bevölkerung sind solche Schwierigkeiten nicht zu sehen. Wissen Sie, man kann nicht innerhalb von wenigen Jahren lernen, einen Staat zu verwalten. Insbesondere wir Kurden haben mit der Verwaltung eines Staates wenig Erfahrung. Kurden waren in ihrer Geschichte niemals unabhängig, um sich selbst zu verwalten. Auch heute sind sie nicht vollkommen unabhängig. Wir haben erst seit 1991 angefangen, unser Land einigermaßen selbst zu verwalten. Zu Beginn habe wir sehr viele Fehler machen müssen. Aus der Erfahrung unserer Fehler und der Selbstforschung, wie man Verwaltungen leitet, bemühen wir uns heute, die Verwaltung zu optimieren. Uns fehlt jedoch weiterhin die Routine. Daher begegnen uns oftmals noch viele Probleme. Aufgrund der Tatsache, dass unsere ganze Konzentration auf die Verwaltung gelenkt ist, werden politische und insbesondere gesellschaftliche Aufgaben vernachlässigt. Wie gesagt, die Probleme sind eher in den Verwaltungen anzutreffen. I: Herr Minister, kommen wir zu Ihrer Aufgabe: Sie sind Bildungsminister. Wenn wir das heutige Bildungssystem und das Bildungssystem zuzeiten des Baath Regimes betrachten, wie viel Unterschied ist zwischen den Systemen zu sehen? B: Zwischen den beiden Systemen bestehen sehr viele Unterschiede. Bevor wir dazu kommen, müssen wir zunächst einmal die Gründung des irakischen Staates betrachten: Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Staat nach europäischem Vorbild geschaffen. Das war zunächst einmal positiv. Im Laufe der Zeit wurde jedoch die europäische Staatsgründungsidee nicht konsequent weiter verfolgt. Zu Beginn galt das irakische Bildungssystem als musterhaft, auch für die Nachbarstaaten. Viele kamen, um hier sich bilden zu lassen. In den 1970er, 80er und 90er Jahren hat das Baath Regime das Bildungssystem so missbraucht, dass es nur für Ihre Ideologie instrumentalisiert wurde. Das System wurde politisiert. Folglich wurde die Bildung mit der Zeit reaktionär. Durch den Krieg zwischen dem Iran und Irak hat die Bildung einen weiteren Rückschritt erlitten. Auch das UN-Embargo ab 1990 hatte negative Auswirkungen auf die Bildung in Irak. In den 1990er Jahren wurden über 4000 kurdische Dörfer zerstört. Die Schulen wurden ebenfalls zerstört. Das kurdische Volk musste in Flüchtlingslagern leben. Die Menschen hatten andere Sorgen als die Bildung ihrer Kinder voran zu treiben. Die Kinder mussten ebenfalls arbeiten, damit ihre Familien in den Lagern etwas Nahrung hatten. Dadurch nahm die Zahl der Analphabeten stetig zu. Das gilt für den ganzen Irak, insbesondere aber für Kurdistan. Nach dem Volksaufstand 1990 hatten wir in Kurdistan sehr viele Probleme, wir haben dennoch der Schulbildung eine große Bedeutung beigemessen. Viele ehemalige Lehrer und Hochschullehrer haben kostenlos die Bildung unserer Kinder unter schwierigen Umständen fortgeführt. Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch einmal meinen Dank an diese Personen zum Ausdruck bringen. Sie haben etwas Großes vollbracht. Sie verdienen unsere Anerkennung und Respekt. In dieser Zeit wurden in Bezug auf das System nicht viele Veränderungen durchgeführt, lediglich ideologische Aspekte des Baath Regimes wurden weggelassen. Es waren die Lehrer, die dafür gesorgt haben, dass unsere Kinder keine Bildungslücken haben. Ab 2003 wurden im Bildungssystem nach und nach viele Veränderungen durchgeführt. Ab 2007 haben wir dann das Bildungssystem stark geändert. Das neue Bildungssystem unterscheidet sich grundlegend von dem des Irak. Das Schulprogramm wurde geändert, auch eine moderne Didaktik wurde eingeführt. Wir haben j jedoch weiterhin einige kleine Probleme. Wir können nicht erwarten, dass die Curricula überall reibungslos umgesetzt werden. Wir sind jedoch fest entschlossen, ein modernes Bildungssystem in Kurdistan einzuführen und zu etablieren. Das brauchen wir, um mit der modernen Welt Schritt halten zu können. Daher bin ich der Überzeugung, dass wir, trotz Schwierigkeiten, auf dem richtigen Weg sind. Wir möchten das System in naher Zukunft noch mehr modernisieren. Wir betrachten das Erlernen von Fremdsprachen als sehr wichtig. Man kann zwar auch heute ab der sechsten Klasse Englisch lernen, aber in einer nicht zeitgemäßen Form. Das Lehren im alten System ist sehr autoritär. Das betrachten wir als nicht modern. Darüber hinaus messen wir auch dem Erlernen der arabischen Sprache eine große Bedeutung bei. Denn die arabische Sprache ist sehr verbreitet in unserer Region. Darüber hinaus ist Arabisch die Sprache des Islam. Es ist notwendig, diese Sprache zu erlernen. Es reicht jedoch, dass unsere Kinder arabisch reden und schreiben können. Es ist nicht nötig, klassische arabische Literatur zu erlernen. Das ist eine der Veränderungen, die wir in diesem Jahr vollzogen haben. Um zusammenzufassen: es sind sehr viele positive Veränderungen durchgeführt worden, aber auch zukünftig können weitere Veränderungen stattfinden. I: Herr Minister, mit Ihrer Erlaubnis würde ich dieses Thema gerne ein wenig vertiefen. Sie sagten, dass das Baath Regime die Bildung sehr politisiert hätte. Schließen wir daraus, dass die kurdische Regierung bestrebt ist, die Bildung nicht zu politisieren? B: Nein, nein. Die Ideologie einer Partei darf nicht auf die Bildung Einfluss nehmen. Die Ideologie des Baath Regimes wurde als die wahre Ideologie schlechthin gelehrt. Aus der Geschichte der Baath Partei wurden Legenden gemacht. Die Kinder wurden dazu verpflichtet, diese so genannten Legenden auswendig zu lernen. Das Bildungssystem des Baath Regimes war extrem arabisch, nationalistisch und chauvinistisch gefärbt. Wir dagegen sind bemüht, die kurdische Geschichte objektiv zu vermitteln. Kurdische Kinder lernen darüber hinaus kurdische Literatur kennen. Turkmenen dagegen können sich in Kurdistan in ihrer Sprache bilden lassen. Auch Assyrer und Chaldäer können ihre Sprache erlernen. In den ezidischen Dörfern wird ezidischer Religionsunterricht erteilt. Das betrachten wir als Ihr Grundrecht. Wir achten darauf, dass die Ideologie einer Partei nicht ihren Einfluss auf die Lehrkraft bzw. Schülerschaft hat. I: Werden in kurdischen Schulen bestimmte Persönlichkeiten nicht verehrt? Gibt es so etwas wie Personenkult? B: Nun ja, im Gegensatz zu früher haben heute eine offene Welt. Kinder surfen tagtäglich im Internet herum. Jeder von ihnen hat ein ganz bestimmtes Idol. Sie suchen sie ihre eigene Idole. Manch einer verehrt den Michael Jackson, ein anderer verehrt einen politischen Führer. Das finde ich ganz normal. Wer wen verehrt, ist nicht unsere Angelegenheit. Wichtig ist, dass durch das Schulprogramm oder das Curriculum niemand verpflichtet wird, einer bestimmten Person zu huldigen. Die Vermittlung der Geschichte muss objektiv geschehen. Unser Volk ist wachsam und kann sich selbst eine objektive Meinung bilden aus den Informationen, die es zur Verfügung hat. I: Wird in den Schulen die Nationalhymne gesungen? B: Ja, ja. Zu Beginn und zum Ende der Woche wird die Flagge gehisst und die Nationalhymne gesungen. Wir haben 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler. Die Anzahl der Schulen müssen wir permanent erhöhen. Die Räume sind sowohl am Vormittag als auch nachmittags besetzt. Schüler können nicht mehr als 4 Stunden täglich am Unterricht teilnehmen. In diesen 4 Stunden kann nicht alles vermittelt werden. Für die Bildung einer nationalen Identität ist die Vermittlung der Geschichte und das Singen der Nationalhymne bzw. das Hissen der Flagge von Nöten. I: Herr Minister, Sie haben in der Türkei gelebt. In der Türkei haben wir so einen Art „nationalen Eid“, d.h., die Schülerschaft schwört auf die Einheit der Nation und bekundet ihren Stolz, Türke zu sein. Haben Sie auch so etwas Ähnliches in Kurdistan? k

B: Nein. Denn in Kurdistan leben nicht nur Kurden. Wir möchten nicht, dass der Kurde seine Ethnie über anderen Ethnien stellt. Turkmenen sind nun mal Turkmenen, auch Assyrer, Chaldäer oder Armenier haben ihren eigenen Ethnien. Sie sind zwar Staatsbürger und Eigentümer dieses Landes, jedoch keine Kurden. Wir halten es nicht für richtig, allen eine kurdische Identität aufzuzwingen. I: Um nochmals auf das Curriculum zu kommen: wo findet man einen deutlichen Unterschied zu den Curricula des Schulsystems während des Baath Regimes? B: Wir haben im Prinzip alles geändert, auch in Chemie oder Physik. I: Was haben Sie explizit herausgenommen bzw. hinzugefügt? B: Das Fach Sozialwissenschaften wurde neu eingeführt. Insbesondere wurde die Methodik geändert. Es wird nicht wie früher autoritär und frontal unterrichtet. Die Schüler mussten damals alles auswendig lernen. Heute sind die Lehrer verpflichtet, den Schülern den Lehrstoff nicht nur zu erklären, sondern dafür zu sorgen, dass sie die Inhalte verstehen und anwenden können. Im Fach Sozialwissenschaften werden nicht nur Aspekte in Bezug auf Kurdistan vermittelt, sondern auch Aspekte in der Region und in der Welt. I: Herr Minister, dürfen die Lehrer in Kurdistan sich politisch äußern? B: Bei Gott, wir werden manchmal von den Medien und den anderen Parteien aufgefordert, die Lehrerschaft zu politisieren und in den Schulen mehr Politik zu erlauben. Ich halte dies jedoch für einen Fehler. Auch gemäß unserer Gesetze dürfen die Lehrer sich in den Schulen nicht politisch äußern. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir den Lehrern das Denken verbieten. Sie dürfen selbstverständlich ihre politische Meinung haben. Außerhalb ihrer Arbeit sind sie selbstverständlich in ihrem Denken frei. I: Meine Frage bezog sich allerdings auf die Realität und nicht, was sie dürfen, oder auch nicht. Dass die Lehrer nach dem Gesetz sich nicht äußern dürfen, ist bekannt. B: Wir haben einen eindeutigen Beschluss. Laut unserer Anordnung dürfen sie sich nicht politisch äußern oder gar betätigen. Sollte ein Lehrer dennoch sich politisch betätigen und wir davon in Kenntnis gesetzt werden, ermahnen wir ihn und fordern ihn dazu auf, es zu unterlassen. Sollte er diese Arbeit systematisch und aktiv betreiben, kann gegen ihn ein Disziplinarverfahren eingeleitet werden und er daraufhin entlassen werden. Sollten die Beschuldigungen schwerwiegender sein, kann er sogar vor einem Gericht angeklagt werden. I: Abgesehen von seinen politischen Äußerungen, inwieweit darf ein Lehrer in Kurdistan in den Schulen seiner religiöse Gesinnung Ausdruck verleihen? B: Alle Religionen sind uns heilig. Alle Religionen müssen von uns allen respektiert werden. In den Schulen haben wir Richtlinien, wonach Religionsunterricht stattfindet. Ein Religionsunterricht außerhalb dieser Richtlinien darf nicht stattfinden. Eine Missionierung darf definitiv nicht in den Schulen stattfinden. Nur, dass manchmal die Religionslehrer etwas strenger und autoritär unterrichten. In solchen Fällen werden sie ermahnt. I: Werden in Ihren Schulen Mädchen und Jungen gemeinsam unterrichtet? B: Ja. I: Besteht die Möglichkeit, dass sie in naher Zukunft getrennt unterrichtet werden? B: Getrennter Unterricht ist ein kein kurdisches Phänomen. Das findet auch in vielen anderen Ländern statt. Die Schule dauerte früher bis zur zwölften Klasse. Die Grundschule war vom ersten bis zum sechsten Klasse. Das haben wir geändert. Nach unserem jetzigen System dauert die Grundschule neun Jahre. Der Schulbesuch der Grundschule ist für alle Pflicht. Es gibt Privatschulen, in denen nur Jungen unterrichtet werden, und es gibt Schulen, in denen nur Mädchen unterrichtet werden. Außerdem gibt es Schulen, in denen gemeinsam unterrichtet wird. I: Finden in den staatlichen Schulen gemeinsamer Unterricht statt? l

B: Getrennter Unterricht findet sowohl in den Privatschulen als auch in den staatlichen Schulen statt. I: Herr Minister, der Unterricht in Kurdistan bedient sich der arabischen Schrift. Warum verwenden Sie das arabische Alphabet und nicht das lateinische? B: Bei Gott, das ist in der Tat eine wichtige Frage. Diese Frage sollte allerdings nicht dem Bildungsminister gestellt werden, sondern den Akademikern. Dieser Prozess ist langwierig. Um das Problem zu lösen, brauchen wir eine lange Zeit. Denn hier geht es nicht nur um das Alphabet. Auch in Bezug auf eine einheitliche Sprache sind wir uns noch nicht einig. Die kurdische Sprache ist zwar sehr reich an Dialekten, allerdings was die Verständigung angeht, haben wir noch Nachholbedarf. Wir haben viele Dialekte und nicht alle beherrschen alle Dialekte. Deswegen müssen Akademiker, insbesondere Sprachwissenschaftler zusammenkommen und uns eine einheitliche Sprache präsentieren. Dann werden wir als das Bildungsministerium selbstverständlich ihre Vorschläge Schritt für Schritt umsetzen. Um nochmal auf die Frage zurückzukommen: als die Türkei das Alphabet vom arabischen auf das lateinische umstellte, war die Anzahl der Gebildeten sehr gering. Danach wuchs die Anzahl der Gebildeten stetig an. Das Erlernen des lateinischen Alphabets ist scheinbar leichter. Darüber hinaus ist die Anzahl der Menschen, die mit dem lateinischen Alphabet schreiben, größer als die der Nutzer aller anderen Alphabete. Daher bin ich der Meinung, dass für uns das lateinische Alphabet am geeignetsten ist. I: Herr Minister, ich habe auch andere zu diesem Thema befragt. Man schilderte mir nämlich ein anderes Bild, wonach niemals das Alphabet geändert werden würde. Die muslimischen Würdenträger würden es niemals dulden und annehmen, dass das arabische Alphabet nicht mehr verwendet wird. Sie hätten Angst davor, dass die Kinder den Koran nicht mehr lesen können. Stimmt das? B: Es ist möglich. Hierbei geht es jedoch nicht nur um die Angst einer Gruppe. Es geht nämlich um die Gestaltung einer Zukunft. Jedes Mal, wenn es um Neugestaltung geht, muss die Bevölkerung in jeder Hinsicht darauf vorbereitet werden. Man braucht Überzeugungskraft und Überzeugungswillen. I: Herr Minister, Ihr Ministerium spielt für die Zukunft eine bedeutende Rolle. Aber auch ihre Person ist nicht unbedeutend. Haben Sie in Bezug auf Ihre Aufgaben in diesem Ministerium eigentlich noch Ziele? B: Wir haben ein völlig neues System eingeführt. Die Ziele kann man nicht von heute auf morgen erreichen, wir müssen Schritt für Schritt und langsam die Änderungen umsetzen. Die Veränderungen werden jedoch nicht von mir umgesetzt, ich schaffe dafür lediglich die Rahmenbedingungen. Es sind die Lehrer, die diese Veränderungen umsetzen. Sie wissen auch, dass der Mensch sich immer dagegen stellt, wenn es um Veränderungen geht. Wir brauchen Zeit, um die Lehrer davon zu überzeugen, dass das neue System für sie und Ihre Schüler vom Vorteil ist. Vielleicht brauchen wir dafür eine ganze Generation. Ein wichtiger Bestandteil unseres Systems ist die Fort- und Weiterbildung der Lehrer. Ganz wichtig ist, dass auch neue Schulgebäude gebaut werden müssen. Denn die alten Schulen ähneln Gefängnissen. Wir brauchen Schulen, in denen unsere Kinder und Lehrer sich wohl fühlen. Die Schüler sollten sehr gerne in die Schule gehen wollen. I: Herr Minister, Ihr neues Schulprogramm als Basis nehmend: wie unterrichten die Lehrer in Kurdistan? Konkret will ich wissen, ob der Unterricht frontal oder kooperativ stattfindet. B: Im alten irakischen System wurde stets lehrerzentriert unterrichtet. Gemäß unseres neuen Systems muss der Schüler im Mittelpunkt des Unterrichtes stehen. Die Methode der Gruppenarbeit ist für den Unterricht eine Grundvoraussetzung. Diese Methoden können jedoch nicht in jeder Schule umgesetzt werden. Es ist unglaublich schwer, die Gruppenarbeitsmethoden m mit 40 Schülern anzuwenden. Deswegen sprach ich vorhin auch von neuen Schulen, die gebaut werden sollten. Wir achten darauf, dass die Beziehung zwischen Schülern und Lehrern verbessert wird. Früher war die Beziehung zwischen dem Lehrer und den Schülern sehr gestört. Der Schüler lernte den Stoff auswendig, ohne zu wissen, was es ist. I: Sie sprachen vorhin vom Fach „Sozialwissenschaften“ und erwähnten, dass dieses Fach neu eingeführt worden ist. Was wollen Sie mit diesem Fach erreichen? Was sollen Schüler in diesem Fach lernen? B: Die Schüler lernen den Aufbau der Gesellschaft und gesellschaftliche Aspekte kennen und sie lernen die Menschenrechte kennen, die von der UN anerkannt sind. Die Inhalte werden von Schuljahr zu Schuljahr vertiefend behandelt. Darüber hinaus wird dem Thema „Toleranz“ eine große Bedeutung beigemessen, um so ihre Toleranzfähigkeit zu erweitern. Die kurdische Geschichte ist ebenfalls ein Bestandteil dieses Faches. Schon nach kurzer Zeit erleben wir in den Schulen die Auswirkungen dieses Faches. Die Schüler bestehen auf ihren Rechten und verteidigen diese auch gegenüber ihren Lehrern und sagen: „Das ist mein Recht“. I: Herr Minister, mit ihrer Erlaubnis, werden wir in diesem Fall ganz konkret. Haben die Schüler in den Schulen Rechte? B: Ja. I: Haben die Schüler in den Schulen ihre Interessenvertretungen? B: Nun ja, eher die Älteren haben ihre Interessenvertretungen. Darüber hinaus haben wir in Kurdistan Schülerverbände, die jedoch von politischen Organisationen kontrolliert werden. I: Warum? B: So ist es in Kurdistan. Wissen Sie, auch dieser Umstand ist historisch bedingt. Unsere Parteien sind nach dem Muster der kommunistischen Parteien organisiert. Die PDK hat zum Beispiel ein Zentralkomitee, ein Politbüro, einen Frauenverband usw. Auch die PUK ist ähnlich organisiert. Deswegen werden auch die Schülerverbände von den Parteien kontrolliert. Die Interessen der Schüler werden zwar gewahrt, jedoch parteipolitisch gebraucht. I: Herr Minister, damit ich Sie nicht falsch verstehe, die jüngeren, also die 11 und 12 jährige Schüler haben keinerlei Interessenvertretungen? B: Nein. Wir bemühen uns jedoch, dass in jeder Schule ein Schülerparlament gegründet wird. I: Herr Minister, wie hoch ist das Budget Ihr Ministerium? B: Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Der Gesamtbudget Kurdistans beträgt 13.000.000.000 $.Davon sind 70 % Personalkosten. Lediglich 30 % des Gesamtbudgets wird als Investition verwendet. In diesem Jahr haben wir ca. 250 Millionen $ für Schulbauten bekommen. Das ist ca. 10 % von den 30 %. In dieser Summe sind jedoch keine Mittel für Lehrergehälter enthalten. Wir haben ca. 100.000 Lehrer. I: Bevor wir zum Ende kommen, möchte ich von Ihnen erfahren, wie die Lehrer in Kurdistan ausgebildet werden. B: Früher hatten wir spezielle Hochschulen für Lehrer. Nach dem neuen System müssen sie allerdings an die Universitäten und dort einen Abschluss erwerben. Nach dem Abschluss in den Universitäten werden Sie für mehrere Monate in unserem Ministerium speziell ausgebildet. I: Werden auch die Religionslehrer von Ihnen, bzw. von den Universitäten ausgebildet? B: Ja. Wenn ein Religionslehrer den Abschluss einer unserer Universitäten nicht vorlegt, wird er als Religionslehrer nicht eingestellt. Wir haben in Kurdistan weder „Imam Hatip Schulen“1034 noch akzeptieren wir den Abschluss solcher Schulen.

1034 Imam Hatip Schulen sind in der Türkei zu finden. In diesen Schulen werden die Imame und die Prediger ausgebildet. Der Abschluss einer solchen Schule berechtigt die Schüler zum Studium an einer Hochschule. Dies war n

I: Herr Minister, die letzte Frage: wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans, als Bildungsminister wie als Person Safin Dizayi? Wo wird Kurdistan in fünf Jahren sein? B: Ich glaube, vieles wird besser werden. Denn zu Beginn hatten wir wirklich in den Verwaltungen keinerlei Erfahrungen gehabt. Wenn wir die Chaoszeit von 1992 mit der jetzigen Zeit vergleichen, so ist der Fortschritt unglaublich. In 20 Jahren kann keiner eine neue Nation schaffen. Andere Völker haben Erfahrung von Hunderten von Jahren. Wir haben jedoch den Willen, es zu schaffen. Es ist nämlich unsere Vision, eine moderne und fortschrittliche Gesellschaft zu schaffen. Uns sind Probleme und Schwierigkeiten bewusst, sowohl wir als auch unser Volk haben aber den Willen, diese Vision zu realisieren.

Interviewprotokoll Nr. 3 (Teilnehmer: Shalaw Qosret Resul)

Teilnehmer: Shalaw Qosret Resul – Vorsitzender der Jugendorganisation der PUK – 05.08.2011 Ort: Parteizentrale der PUK in Sulaymaniye Dauer des Interviews: 14 Minuten 08 Sekunden

Vorbemerkung: Dieses kurze Interview sollte zur Beantwortung der Frage dienen, ob die Jugend in Kurdistan sich frei fühlt und in welche Richtung sie sich orientieren möchte. Die Bedeutung der Person Shalaw begründet sich nicht nur aus seiner Funktion, Vorsitzender der Jugendorganisation zu sein, sondern auch aus der Tatsache, dass er der Sohn eines einflussreichen Politikers Kurdistans ist. Das Interview wurde in Anwesenheit des PUK-ZK1035 Mitglieds Nermin Othman und zwei Männern geführt, die sich nicht vorgestellt haben, vermutlich Bodyguards.

I: Darf ich einfach Shalaw sagen, ohne deinen Familiennamen zu nennen? B: Ja. I: Shalaw, in welche Richtung bewegt sich die kurdische Jugend? B: Die Jugend in Kurdistan ist vielfältig. Der Begriff der Vielfältigkeit bedarf jedoch einer Erläuterung. Die Generation des Widerstandes, sprich: nach 1991, wird gerade 20 Jahre alt. Die Entwicklung dieser Generation ist noch nicht vollendet. Davor, d.h. in den 1960er bis 1980er Jahren, hatte die Baath Partei einen massiven Einfluss auf die Entwicklung unserer Jugend. Für unsere Zukunft ist es notwendig, dass die Jugend in Kurdistan sich mit der Rechtsordnung in Kurdistan auskennt. Die Zukunft der Jugend liegt in Forschung und Wissenschaft. Wie ich vorhin erwähnte, unsere Jugend ist vielfältig orientiert. Damit aber die Energie und Kraft unserer Jugend auf einen Punkt konzentriert wird, benötigen wir die Hilfe und Unterstützung der Regierung und den Parteien in Kurdistan. Wir müssen die Jugend dahin bewegen, dass sie sich an der Wissenschaft und Forschung orientiert. I: Ich möchte meine Frage wiederholen und dabei konkretisieren: bewegt sich die kurdische Jugend Richtung Iran, Saudi Arabien oder Europa? B: Eins kann ich definitiv jetzt schon sagen, die Tür zu Iran und Saudi-Arabien ist geschlossen. Die Jugend sehnt sich selber nach Freiheit. Ich will damit nicht sagen, dass in Saudi-Arabien und Iran keine Freiheit herrscht. Die dortige Freiheit unterscheidet sich jedoch von der unseren. Die Freiheit, die wir in Europa kennen, ist bis heute nicht in Iran oder Saudi-Arabien angekommen. nicht immer der Fall gewesen. In Bezug auf diese Schulform gab in der Türkei über die Jahrzehnte einen heftigen Streit. Für die Laizisten in der Türkei waren die Inhalte des Unterrichts zu religiös. 1035 Zentralkomitee. o

Die Freiheit unserer Jugend ist weder mit der Irans noch mit jener der Europäer vergleichbar. Ich persönlich glaube, dass wir uns zwischen den beiden bewegen. I: Habe ich dich richtig verstanden, ihr wollt einen Zwischenweg wählen? B: Wir wollen uns überwiegend in Richtung auf Europa bewegen. Wir wollen mehr Freiheit und mehr Rechte für die Jugend. In Europa sind diese Aspekte vorhanden. Der jetzige Zustand in Kurdistan ist weder mit dem europäischen noch dem saudischen vergleichbar. Wir sind bestrebt, unsere Jugend in Richtung auf Europa zu bewegen. I: Wie wird zurzeit die kurdische Jugend ausgebildet? B: Unser Bildungssystem beinhaltet noch Elemente des alten Systems. Wir haben diesbezügliche Veränderungen noch nicht vollständig durchgeführt. Wir sind noch nicht so weit, das System komplett zu verändern. Wir müssen behutsam sein und dies Schritt für Schritt vollziehen. Es wäre fatal, zu glauben, dass wir innerhalb von zwei Tagen aus unserer Jugend Europäer machen könnten. Das System, was wir heute haben, können wir nicht von heute auf morgen umstellen. Dies muss langsam geschehen. Wir können nicht innerhalb von zwei Tagen das Bildungssystem von Deutschland oder von Schweden in Kurdistan einführen. Wir müssen Geduld haben. Wir haben bereits mit Umstellungen begonnen. Wir sind gewillt, das System umzustellen. Unser neues Bildungssystem ähnelt dem schwedischen System. Hierbei haben wir das Problem, dass wir nicht schwedisch reden und wir keine schwedischen Schulen haben. I: Hat die PUK, aber insbesondere ihre Jugendorganisation, Kontakte nach Europa? B: Unser Studentenverband pflegt sehr gute Beziehungen dorthin. Unser Studentenverband und Jugendverband pflegen gute Beziehungen zu den Jungsozialisten in Europa. Unsere beiden Organisationen haben auch gute Beziehungen zu den Sozialdemokraten. Unsere Vertreter besuchen sie und wohnen immer wieder auch ihren Versammlungen bei, so dass wir von ihnen lernen, um in Kurdistan die Idee und die Art und Weise der Arbeit verbreiten zu können. I: Habt ihr schon mal als Organisation europäische Länder besucht? B: Ja. Am 25. Juli hat eine Delegation unserer Jugendorganisation Österreich besucht. Wir haben in europäischen Ländern auch Vertretungen, d. h. in einigen Ländern haben wir sogar unsere Vertretungen. Damit wir noch intensivere Beziehungen zu den Jugendorganisationen der europäischen Länder aufbauen können, sind unsere Vertreter dort sehr aktiv. I: Nun, ich habe es verstanden, dass eure Vertreter von Zeit zu Zeit bestimmte Konferenzen beiwohnen. Bleiben Vertreter eurer Jugendorganisation auch für längere Zeit dort, um das System und das Leben dort besser kennen zu lernen? B: Natürlich. Wir gehen sehr wohl zu ihnen, und auch sie kommen zu uns. I: Wie viele Jugendliche waren bis jetzt bei euch gewesen? B: Ich habe leider keine konkrete Zahl parat, aber ich kann dir heute schon sagen, dass die Vertreter der Jugendorganisation der Sozialdemokraten in Schweden für längere Zeit bei uns waren. Ihr Vorsitzender war bei uns in Kurdistan. In den nächsten Wochen werden wir mit den Vertretern der Jugendorganisationen des Nahen Ostens und den Europäern eine gemeinsame Konferenz organisieren. Vertreter aus Deutschland, Schweden und England kommen und veranstalten hier bei uns ein Konferenz zum Thema „die Zukunft des Nahen Ostens“. Vertreter von ca. 120 Organisationen werden anwesend sein. Wir werden von Ihnen vieles lernen und möglicherweise auch umsetzen. I: Werden die Mitglieder eurer Jugendorganisation in politischer Hinsicht ausgebildet? B: Natürlich. In regelmäßigen Abständen bildet die Partei unsere Jugendlichen in allgemein politischen Themen aus. Die Partei hat eine spezielle Abteilung dafür. Darüber hinaus werden die Jugendlichen auch von anderen Organisationen zu speziellen Themen ausgebildet. Bezüglich der parteipolitischen Ausbildung streben wir das schwedische Modell an. p

I: Ist Schweden also euer Mustervorbild? B: Ich bin der Meinung, dass Schweden in der Tat ein Idealstaat ist. Und auch die Art und Weise der Bildung kann als Ideal betrachtet werden. I: Shalaw, was denkst du, warum du Vorsitzender der Jugendorganisation geworden bist. Liegt es möglicherweise daran, dass du der Sohn von Qosret bist oder doch wegen deiner Fähigkeiten? B: Nun, oh Gott (lacht etwas verlegen), ich glaube, beide Faktoren spielen eine Rolle. Bei 70% von dem, was ich in der Partei erreicht habe, spielt die Tatsache eine Rolle, dass ich der Sohn von Qosret bin. 30% sind wohl mein Anteil. Würde ich in einer anderen Partei aktiv sein, würde die Tatsache, dass ich der Sohn von Qosret bin, eher einen 30%-igen Anteil haben. Der Name meines Vaters ist für mich mehr als wichtig. Solange ich lebe, wird dieser Name für mich wichtig bleiben, und ich werde diesen Namen mit Stolz tragen. I: Um noch mal, auf deine Ausbildung zurück zu kommen, was hast du noch studiert? B: Ich habe in Großbritannien Pharmazie und Chemie studiert. I: Du warst also nie ein Peschmerga gewesen? B: (lacht) Ich bin bei den Peschmerga aufgewachsen. Mein Vater wurde 1984 Peschmerga. Er war für die Stadt Hewler zuständig. Ich bin am 11.11.1983 geboren, als mein Vater Peschmerga wurde, war ich gerade mal vier Monate alt. I: Wo bist du also aufgewachsen? B: Ich lebte bis 1988 mit meiner Familie in den kurdischen Bergen. Nach der Anfal-Operation 1988 sind wir dann aber nach Iran gegangen. In Iran blieben wir bis 1991. Dann sind wir nach Kurdistan zurückgekehrt. Ich lebte bis 1994 mit meiner Familie in Hewler. Um in Ausland studieren zu können, bin ich nach Schweden gegangen, blieb dort vier Jahre. In der Zeit von 1998-2006 lebte ich dann in Großbritannien. Nach meiner Ausbildung kehrte ich nach Kurdistan zurück. I: Ok. Dann kamst du nach Kurdistan. Warum bist du zurückgekehrt? B: Ich kehrte nach Kurdistan aus zweierlei Gründen zurück: zum einen wegen meines Vaters und zum anderen wollte ich meinem Land dienen. Ich bin dazu erzogen worden, meinem Land zu dienen. I: Du bist gleichzeitig auch für den Studentenverband zuständig. Habt ihr konkrete Pläne, die kurdischen Jungakademiker nach Kurdistan zurück zu holen? B: Diesbezüglich haben wir keine konkreten Maßnahmen. Wir haben jedoch 2 Projekte. Die Menschen in Kurdistan hatten bis 2005 noch Angst, dass die Baathisten zurückkommen. Die Sicherheitslage in Kurdistan war zu der Zeit auch sehr kritisch. Seit die kurdische Regierung sich konsolidiert hat, schickt sie die Jugend aus Kurdistan gezielt nach Europa, um dort studieren zu können. Nach der Ausbildung kommen Sie dann wieder nach Kurdistan, um ihrem Land zu dienen. Die Kosten für die Ausbildung übernimmt die kurdische Regierung. Auch wir als Studentenverband unterstützen dieses Programm der Regierung. Unser Ministerpräsident setzt sich persönlich für dieses Projekt ein. Unser Ministerpräsident, Barham Salih, ist Mitglied der PUK. I: Shalaw, bist du verheiratet. B: Ja. I: Kannst du Hand in Hand mit deiner Frau spazieren gehen? B: Natürlich. I: In Hewler? B: Auch in Hewler. I: In Dohuk? B: Auch in Dohuk. q

I: Kannst du es, weil du womöglich der Sohn von Qosret bist. B: Bei Gott, es können alle machen. Wegen der Tatsache, dass ich der Sohn von Qosret bin, würde man eher über mich lästern. Diese Tatsache verschlimmert es eher. I: Kann also auch ein anderes junges Pärchen Hand in Hand spazieren gehen? B: Jedes Paar kann Hand in Hand spazieren gehen. I: Auch wenn es nicht verheiratet ist? B: Auf der Straße wirst du nicht danach gefragt, ob du verheiratet bist. Solange es nur das Händchenhalten ist (lacht) wird keiner damit ein Problem haben. Berücksichtigen sollte man jedoch, dass in unserem Land die Religion und das tribale System weiterhin einen großen Einfluss hat. Wir haben in unserem Land Individualrechte, es gibt kein Gesetz, dass dieses Verhalten verbietet. Auf der Straße wirst du nicht gefragt, ob die Dame, mit der du spazieren gehst, deine Frau oder deine Freundin ist. Wir haben kein Problem damit, wenn du mit deiner Freundin Hand in Hand herumläufst. Es gibt jedoch Familien, die es nicht dulden würden, wenn du mit ihrer Tochter herumläufst. Das ist jedoch eine Familienangelegenheit.

Interviewprotokoll Nr. 4 (Teilnehmer: Anonymus)

Teilnehmer: Anonymus, christlicher Würdenträger, 21. Juli 2010 Ort: Anonym Dauer des Interviews: 37 Minuten 08 Sekunden

Vorbemerkung: der Name des Interviewpartners ist zwar auf dem Aufnahmeband aufgezeichnet, soll jedoch auf Bitten des Gesprächspartners nicht veröffentlicht werden, auch nicht der Gesprächsort, um nicht Rückschlüsse zu dem Gesprächspartner ziehen zu können. Der Würdenträger wurde mehrmals besucht. Erst beim dritten Besuch durfte das Band mitlaufen, und auch erst nach der Zusicherung, seine Daten nicht weiterzugeben. Seine Residenz wurde streng bewacht. Die Kosten für die Wächter übernimmt die Regierung. Um die Anonymität zu gewährleisten, werden die Angaben zu Person und Wohnort nicht transkribiert.

B: Achte bitte darauf, dass mein Name nicht erwähnt wird. Weißt du, vielleicht müsste ich unter Umständen auch kritische Fragen beantworten und das wäre, eh, weißt du, ähm, nicht gut. Daher, ähm I: Hochwürden, ich habe Ihnen mein Wort gegeben, Ihre persönliche Daten bleiben nur bei mir und nur inhaltliche Aspekte werden veröffentlicht. I: (…) (Fragen zur seiner Biografie). B: (…) I: Vielen Dank, kommen wir nun zu dem inhaltlichen Aspekten unseres Gespräches: Hochwürden, was verstehen Sie allgemein unter dem Begriff Demokratie, vielmehr liberale Demokratie? B: Weißt du, wir sollten eins wissen: mit dem Begriff „Demokratie“ bzw. „liberal“ verbinde ich freie Meinungsäußerung. Außerdem verbinde ich damit den Frieden, ist das nicht so? Wir haben zwei Arten von Freiheit, zum einen geht es um persönliche Freiheit, d.h. ich kann machen, was ich will. Die zweite Art der Freiheit betrifft Verantwortung, Verantwortung für den Frieden. Bei der ersten Art handelt es sich um Anarchie in Bezug auf die Freiheit. Zurzeit haben wir diese Art der Freiheit. Wir haben keine Gesetze, woran jeder sich halten sollte. Daher haben wir Anarchie. Freiheit ist aber Verantwortung. Wenn die Verantwortlichen selber anarchistisch sind, dann wird r auch das System anarchistisch sein. Unsere Leute verstehen hier die Freiheit der Demokratie nicht. Sie denken, dass in einem liberalen System jeder das machen kann, was er will. Egal, was du gerade denkst oder machen willst, könntest du das ihrer Ansicht nach äußern oder machen. Das ist schlimm. So ist es bei uns. I: Hochwürden, ich wollte eigentlich etwas anderes wissen, nämlich, was Sie allgemein unter dem Begriff Demokratie verstehen. B: Ah, das willst du wissen? I: Ja. B: Ok, jeder Mensch sollte für seine Tätigkeit und Aufgaben verantwortlich sein. Wenn ich eine Arbeit mache, dann sollte ich dafür auch die Verantwortung für diese Arbeit übernehmen. Was versteht man unter Verantwortung? Wenn ich das Buch von hier nach dahin bringe, muss ich wissen, warum ich dies tun will oder getan habe. Ich bin dafür verantwortlich. Unabhängig davon, ob die Entscheidung richtig oder falsch ist. Ich muss wissen, warum ich etwas mache und von der Entscheidung überzeugt sein. Denn nur die Gewissheit in Bezug auf eine Sache kann mich stärken in meiner Entscheidung, die Verantwortung zu übernehmen. Wer Verantwortung übernimmt, darf seine persönliche Interessen nicht in den Vordergrund stellen. Die Aufgabe muss gründlich bedacht sein. Die Konsequenzen müssen mir bekannt und bewusst sein. Erst nach reiflicher Überlegung sollte dann die Entscheidung getroffen werden. I: Hochwürden, Sie haben zwar angedeutet, aber ich möchte noch einmal konkret nachfragen: was und wie viel spiegelt sich davon in Kurdistan wider? B: Um es in Prozentzahl auszudrücken: ca. 20%. I: Warum so wenig? B: Weißt du, ein Einzelner kann nicht so etwas wie Demokratie vollbringen. Nur eine Gesellschaft kann in der Lage sein, diese Leistung zu vollbringen, die von einem demokratischen System abverlangt wird. Unsere Gesellschaft im Irak ist nicht mit der deutschen Gesellschaft vergleichbar. Dort haben wir Modernität, hier nicht. I: Hochwürden, wir bleiben im weitesten Sinne bei diesem Thema. Wieder eine allgemeine Frage: wie wichtig ist die Verfassung in einer Demokratie? B: Die Verfassung ist für die Gesellschaft eine der wichtigsten Stützen. Sie stellt die Rahmenbedingungen auf für das Zusammenleben einer Gesellschaft. Die Verfassung ist mitverantwortlich für eine positive Entwicklung der Gesellschaft. Die Verfassung ist daher lebensnotwendig. I: Wenn das so ist, warum wurde ihrer Ansicht nach die Verfassung in Kurdistan bisher nicht verabschiedet? B: Nun, es spielen manchmal persönliche Interessen eine Rolle. Manchmal gibt es auch Gegner einer Idee. Vergleiche Kurdistan bitte nicht mit Deutschland. Die Denkweise unserer Leute unterscheidet sich sehr von jener der Deutschen. Wir als religiöse Minderheit können ohne Verfassung nicht unsere Rechte durchsetzen. Um nur ein Beispiel zu nennen: wenn einer der Ehepartner, christlichen Glaubens, zum Islam konvertiert, müssen alle seine minderjährige Kinder gemäß der Scharia ebenfalls zum Islam konvertieren. Man hat uns versprochen, diesen Missstand zu beheben. Bis heute warten wir darauf. Das ist die Realität in Kurdistan. Wir haben leider Gottes viele solche Fälle. Die Kinder werden in solchen Fällen gezwungen, zum Islam zu konvertieren. Ob sie wollen oder nicht. Wir haben mehrmals unsere Unzufriedenheit diesbezüglich zum Ausdruck gebracht. Man hat uns nur mit netten Worten beruhigt. Jedes Mal sagen Sie uns: „Inshallah, dieser Missstand wird in Zukunft behoben werden.“ Nur leere Worte.

s

I: Hochwürden, nach Art. 71036 des kurdischen Verfassungsentwurfes ist die Scharia eine der Hauptquellen der Gesetzgebung und kein Gesetz darf beschlossen werden, wenn dadurch die Scharia missachtet wird. Wie bewerten Sie diesen Artikel? B: Das ist in der Tat ein Problem. Wie ist es in Europa? I: In Europa haben wir die Trennung von Staat und Religion. B: Genau. Diese Trennung hat man erstmalig in Frankreich vollzogen. Dort hat man gesagt, dass die Religion für Gott ist und der Staat für die Menschen. Unser Problem im Irak ist die Nicht- Trennung von Staat und Religion. Wir haben die Trennung nicht vollzogen. Wenn diese Trennung der Religion und des Staates nicht vollzogen wird, werden wir keinen Fortschritt erleben. Die religiösen Dogmen werden hier für alle als Verpflichtung vorausgesetzt. I: Hochwürden, was muss geschehen, damit Sie als Vertreter einer Minderheit von Wahrung ihrer Rechte in Kurdistan sprechen können? B: Wir brauchen unsere religiöse Freiheit. Hier existiert keine Religionsfreiheit. Manche Muslime kommen zu mir, um zum Christentum zu konvertieren. Ich kann und darf sie nicht öffentlich taufen. Denn es ist sowohl für uns als auch für ihn gefährlich. Die Taufe findet dann heimlich statt. Hätten wir die Religionsfreiheit, müssten wir die Taufe nicht heimlich vollziehen. Gemäß der Scharia darf kein Moslem zum Christentum konvertieren. In solchen Fällen wird er getötet. I: Hochwürden, was muss sich in Kurdistan ändern, damit Sie sich hier wohl fühlen? B: Die Denkweise muss sich ändern. I: Werden Sie als Minderheit ausreichend im Parlament und in der Verwaltung vertreten? B: Nein. Unsere Zahl beträgt ca. 250.000. Dafür werden wir durch zwei Parlamentarier in Kurdistan vertreten. Die Zahl der Christen in den Verwaltungen ist auch nicht hoch. I: Hochwürden, letzte Frage: wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? B: Wenn das System so bleibt, sehe ich für Kurdistan schwarz.

Interviewprotokoll Nr. 5 (Teilnehmer: Khalit Talia)

Teilnehmer: Khalit Talia - Generaldirektor1037 für christliche Angelegenheiten beim Ministerium für Religionsangelegenheiten in Kurdistan (Awqaf), 8.8.2011 Ort: Das Büro des Generaldirektors Interviewdauer: 11 Minuten 11 Sekunden

Vorbemerkung: Zielsetzung des Gesprächs war insbesondere die Feststellung der Beziehungen zwischen dem christlichen Generaldirektor und seinem muslimischen Vorgesetzten. Darüber hinaus sollten auch formale Belange im Ministerium thematisiert werden.

I: Können Sie sich kurz vorstellen? B: Ich heiße Khalit Talia. Ich bin 36 Jahre alt, verheiratet und habe ein Kind. Ich bin Agraringenieur. Im Ministerium bin ich in meiner Funktion als Generaldirektor für christliche Angelegenheiten zuständig. I: Kommen wir zu Ihrer Arbeit. Wie hoch ist Ihr Budget? B: Es beträgt noch nicht einmal 1 Milliarde Dinar.

1036 Zu der damaligen Zeit stand der Aspekt mit der Scharia im Art. 7. 1037 Vergleich mit dem Staatssekretär t

I: Wofür geben Sie das Geld aus? B: Wir können damit keine Kirchen bauen, jedoch sind wir berechtigt, die Kirchen zu renovieren. I: Dürfen Sie die Kirchen nicht bauen? B: Nein, nein, wir dürfen es schon, nur das Geld haben wir nicht. Die gesamten Verwaltungs- und Betriebskosten der Kirchen werden von uns übernommen. Ich bin der Überzeugung, dass Neubauten von Kirchen auch nicht notwendig sind. Es reicht schon, wenn die alten Kirchen renoviert werden. Zumal es schade wäre, Kirchen zu bauen, die nicht besucht werden, weil es dort keine Christen gibt. I: Wie ist Ihre Beziehung zu ihrem Minister, der auch ihr Vorgesetzter ist? B: Die Beziehung war zunächst mehr als distanziert. Daraufhin haben wir uns bei dem Ministerpräsidenten beschwert. Er grüßte uns nicht. Es passt nicht zu der Würde eines Ministers, wenn sein Generaldirektor ihm die Hand reicht, um ihn zu grüßen, und er dessen Hand nicht anfassen möchte. Unser Ministerpräsident, Dr. Barham, hat dann mit ihm ein Gespräch geführt und ihm mitgeteilt, dass er diese Situation nicht dulden würde. Es ist nicht schön, wenn man sich nicht grüßt und für die jeweiligen religiösen Feste alles Gute wünscht. Zu keinem unserer Feste bekamen wir von ihm Glückwunschgrüße. Seitdem schickt Herr Minister uns zwar Glückwünsche, allerdings niemals persönlich, stattdessen übermittelt er seine Grüße durch seinen Mitarbeiter. Kak Khari hat es noch schwerer als ich. Khari wird nicht gegrüßt, weil er laut dem Minister Teufelsanbeter und dadurch dreckig sei. Das sind die Denkmuster unseres Ministers. (…) I: Warum verhält er sich in dieser Form? Liegt es daran, dass der Minister ungebildet ist? B: Der Minister vor ihm war ein gebildeter Mensch. Er wurde von uns sehr respektiert, auch er hat uns respektiert. Trotz seiner Stellung war er ein weltoffener1038 Mensch. (…)

Interviewprotokoll Nr. 6 (Teilnehmer: Khari Bozani)

Teilnehmer: Khari Bozani - Generaldirektor für ezidische Angelegenheiten beim Ministerium für Religionsangelegenheiten in Kurdistan (Awqaf), 8.8.2011 Ort: Das Büro des Generaldirektors Dauer des Interviews: 17 Minuten 56 Sekunden

Vorbemerkung: Zielsetzung des Gesprächs war insbesondere die Feststellung der Beziehungen zwischen dem ezidischen bzw. christlichen Generaldirektor und ihrem muslimischen Vorgesetzten. Darüber hinaus sollten auch die förmlichen Beziehungen im Ministerium thematisiert werden. Das Gespräch wurde mehrmals unterbrochen, weil er immer wieder seine Mitarbeiter darauf hinweisen wollte, dass die Besucher im Vorraum der Büros aus Respekt vor dem islamischen Fastenmonat Ramadan nicht öffentlich Tee und Wasser trinken sollten.

I: Kommen wir zu eurem Budget. Habt ihr ein festes Budget? B: Von Anfang an hatten wir unsere Probleme mit der Budgetierung. Ich habe mehrmals diesen Missstand thematisiert. Ich habe die Regierung diesbezüglich auch öffentlich kritisiert. Diesbezüglich habe ich auch Belege. Ich bin der Meinung, wenn die Regierung eine Behörde aufbaut, sollte sie die Finanzierung dieser Behörde planen. Die Arbeit habe ich Ende 2008

1038 Hier ist damit gemeint, dass er nicht zu religiös war. u

übernommen. Damals sagte man uns, dass das Budget für 2008 bereits beschlossen sei und für unsere Behörde keine Finanzmittel zur Verfügung stehen. Für 2009 hätten wir laut dem Versprechen der Regierung ein festes Budget bekommen. Auch 2009 wurden wir nicht bedacht. Die Begründung war, dass wir keinen konkreten Finanzplan vorgelegt hätten. Wir müssten nämlich einen verbindlichen Finanzplan vorlegen. Den Finanzplan haben wir erstellt und schließlich Ihnen vorgelegt. Damit waren sie jedoch nicht einverstanden. Daraufhin bin ich zu einigen Verantwortlichen in den Ministerien und den Parteien gegangen und habe meinen Rückzug angekündigt. Bis 2010 haben wir auch kein Budget, aber dafür sollen wir bis 2011 ein festes Budget bekommen. Der Betrag ist jedoch sehr wenig, nämlich 500 Millionen Dinar1039. I: Ich habe erfahren, dass das Budget des Ministeriums 104 Milliarden Dinar betrage. B: Ich weiß, es ist ungerecht. I: Können wir davon ausgehen, dass diese Abteilung gegründet wurde, um eine bestimmte Gruppe zu beruhigen? B: Oftmals denke ich auch so. I: Was macht Ihr mit dem Geld? B: Die Hälfte davon sind Personalkosten, in unserer Abteilung arbeiten immerhin 15 Personen. Mit dem Rest können wir nahezu nichts anfangen. Du hast es selbst festgestellt, dass bei uns alles teuer ist. Wir müssen in diesem Jahr einen PKW anschaffen und für die Büros Einrichtungen kaufen. I: Wie wichtig ist für Kurdistan eine moderne Gesellschaft, zumal die kurdische Regierung dies anstrebt? B: Nein, die kurdische Regierung hat sich bis heute nicht dazu geäußert, ob sie eine moderne Gesellschaft anstrebt. I: Eziden beklagen, dass sie von der kurdischen Regierung nicht ausreichend respektiert werden. Ist diese Kritik berechtigt? B: Ich habe oftmals selber die Regierung für diesen Missstand kritisiert. Wir haben auch die Parteifunktionäre und insbesondere die Parteispitze darüber in Kenntnis gesetzt. Im Polizeiapparat, bei Asayisch, bei den Peschmerga und in den Ministerialverwaltungen sind zu wenige Eziden. I: Liegt es daran, dass die Eziden nicht die nötige Qualifikation besitzen? B: Nein, wir haben hunderte qualifizierte Eziden. Oftmals sind sie qualifizierter als ihre muslimischen Mitbewerber. Wir haben zurzeit über 200 Personen, die einen Master oder PhD Abschluss haben. In der Region wird die Auswahl der Mitarbeiter in den Verwaltungen nicht ihrer Qualifikation getroffen, sondern gemäß ihrer persönlichen oder familiären Beziehung. I: Liegt die Nichtberücksichtigung der Eziden für öffentliche Ämter unter Umständen daran, dass die Eziden vor dem Sturz des Regimes eher mit der Zentralregierung kooperiert haben? B: Bis zum Sturz Saddams befanden sich die ezidische Gegenden unter der Herrschaft Saddam Hussains. In diesen Gegenden war die Unterdrückung täglich spürbar. Und trotzdem haben die Eziden sich für die kurdische Sache eingesetzt. Sie haben mehr geleistet als manch einer aus Zaxo oder Dohuk, der heute in einer führenden Position ist. Ich kenne viele Menschen, die offen zum Ausdruck bringen, dass sie ihren Einsatz für Kurdistan bereuen. Hätten sie gewusst, dass Kurdistan sich so entwickelt, hätten sie sich damals nicht mit dem Leben für die kurdische Sache eingesetzt.

1039 Es sind ca. 300.000 Dollar. v

Interviewprotokoll Nr. 7 (Teilnehmer: Mihammed Amir)

Teilnehmer: Mihammed Amir - führendes Mitglied der PdK in Dohuk (Lik 1)1040 – Stellv. Vorsitzender der Lik 1 – 22.07.2010 Ort: Im Zentralbüro der Partei in Dohuk Dauer des Interviews: 49 Minuten 37 Sekunden

Vorbemerkung: Das Gespräch wurde zwischendurch unterbrochen, weil mein Gesprächspartner verschiedene Besucher empfing und sie dann verabschiedete. Als das Diktiergerät ausgeschaltet war, gab er mir Informationen, die für die Fragestellung dieser Arbeit von Bedeutung sind. Auf die Frage, wie die Arbeit der kurdischen Regierung kontrolliert werde, sagte er, dass ausschließlich die Partei die Arbeit der Minister bewerte. Die Aussage deckte sich mit meiner Beobachtung. Ich bin vermehrt Zeuge von Beschwerden geworden, in denen Bürger sich über einzelne Beamte beim lokalen Parteivorsitzenden beschwerten. Mein Gesprächspartner hat mich zu sich nach Hause eingeladen. Die Einladung nahm ich dankend an. Zu Hause berichtete er mir, dass es allein in Dohuk über 1000 Parteifunktionäre gebe, die von der Partei auch mit einem Gehalt bis zu 2000,- $ bezahlt werden. Er beklagte sich über diesen Zustand, relativierte es später mit der Begründung, die Partei könne schließlich nicht ihre altgedienten Mitglieder vor die Tür setzen.

I: Ich möchte zunächst einmal mit Ihrer Erlaubnis einige persönliche Fragen stellen. Können Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Mihammed Amir, bin zweimal verheiratet gewesen und habe drei Kinder. Ich habe Orientalistik und Politikwissenschaften in Bochum studiert. Ich bin zurzeit ausschließlich Parteifunktionär. I: Sie sind der Vorsitzende? B: Nein, wir haben einen Vorsitzenden und ein Team. Und ich gehöre zu diesem Team. I: Können Sie mir das System ein wenig erläutern? Es wäre vielleicht besser, wenn Sie die Parteistrukturen der PdK mit einem der Deutschen Partei vergleichen. Mit welcher der deutschen Partei ist sie vergleichbar? B: Man kann sie mehr mit der SED vergleichen. Obwohl – es tut mir leid, der Vergleich ist zu stark. Die PdK ist doch eher mit der CDU vergleichbar. I: Kommen wir nun zu den inhaltlichen Aspekten unseres Gespräches. Was verstehen Sie allgemein unter dem Begriff Demokratie, insbesondere liberale Demokratie? B: Wahlen eigentlich, und dass es möglich ist, die Regierung durch die Wahlen übernehmen zu können. Das ist mir das wichtigste. Dazu kommt, dass die Menschen frei sind und die Gründung von Zivilorganisationen erlaubt wird. Eine Opposition muss vorhanden sein. Da sind zunächst einmal die Punkte, die in Kürze erwähnt werden können. Die politischen Gegner müssen sich gegenseitig akzeptieren können. I: Wie viel von dem, das Sie erzählt haben, spiegelt sich in Kurdistan wider? B: Zunächst einmal die Freiheit, freie Wahlen, gegenseitige Akzeptanz, Existenz von religiösen und ethnischen Minderheiten. Auch die Möglichkeit, die Regierung durch Wahlen zu übernehmen, ist vorhanden. Wir haben eine Opposition, aufgrund der Zahl ihrer Parlamentsmandate ist es ihnen allerdings zurzeit unmöglich, die Regierung zu übernehmen.

1040 Die PdK ist in insgesamt 24 sogenannten „Lika“ organisiert. Laut Herrn Amir ist die Lika 1 die wichtigste davon und Mitglieder der Lika 1 hätten enormen Einfluss auf die Politik der PdK, sowohl formal wie auch ideologisch. Die Lika 1 wird von Herrn Serbet Lazgin geleitet. w

I: Nochmal eine allgemeine Frage: wie wichtig ist die Verfassung in einer Demokratie? Begründen Sie bitte Ihre Meinung. B: Wir leben seit Jahren ohne irgendeine Verfassung. I: Sie sollten sich allgemein auf die Wichtigkeit der Verfassung in einer Demokratie beziehen. B: Sie ist wichtig. Es muss Regeln geben, innerhalb derer die Grenzen für die Regierten wie für die Regierenden festgelegt sind. In der Verfassung sind unsere Rechte dokumentiert. Die Verfassung garantiert uns, dass uns niemand auch nur eines unserer Rechte aberkennen kann. I: Wenn die Verfassung so wichtig ist, warum ist sie bis heute in Kurdistan nicht verabschiedet worden? B: Das ist eine schwierige Frage, warum die Verfassung in Kurdistan nicht verabschiedet ist. Die innerkurdischen Konflikte haben uns geschadet. I: Wen meinen Sie genau? B: Die PUK und die PdK. I: Arbeiten Sie nicht seit sieben Jahren zusammen? B: Ja. Aber dann kamen die irakischen Probleme hinzu. Möglicherweise könnte dies ein Grund sein. Nein, nicht nur möglicherweise, dies ist einer der Gründe. Die kurdischen Parteien sind bis heute damit beschäftigt, die Baath-Gesetze zu korrigieren. Das Leben musste von Grund auf neu geregelt werden. Ich bin zwar kein Abgeordneter, aber ich weiß, dass die Abgeordneten damit beschäftigt sind, den Alltag der kurdischen Bevölkerung durch neue Gesetze zu regeln, wie zum Beispiel das Thema Steuern. I: Habe ich Sie richtig verstanden, Sie sagen, bevor die Verfassung verabschiedet wird, sollten zunächst einmal andere Gesetze verabschiedet werden? B: Hier liegt ein Widerspruch vor. I: Das haben Sie aber so zum Ausdruck gebracht, oder? B: Ja, ja. Es gibt allerdings Gesetze, die dringend verabschiedet werden müssen, um den Alltag zu regeln. Noch nicht mal Irak hat eine Verfassung. I: Doch. B: Ich meinte auch vorher. Ich glaube, die Nicht-Verabschiedung der Verfassung ist technisch zu begründen. Am 25 . Juli hätte es bezüglich der Verfassung ein Referendum geben müssen. Die Verfassungskommission hat es nicht geschafft, einen entscheidungsfähigen Verfassungsentwurf vorzulegen. Und das ist auch fast ein Jahr her. Also, ich es weiß nicht. I: Sie haben also keine konkrete Idee, warum die Verfassung nicht verabschiedet wird. B: Ich weiß nur, dass alle darüber reden, dass die Verfassung verabschiedet werden muss. Warum sie verabschiedet oder auch nicht verabschiedet werden soll, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. I: Ok. Sie haben die Verfassung gelesen? B: Ja, ich habe die Verfassung gelesen. I: Komplett? B: Ja, komplett. I: Dann ist die nächste Frage legitim. Wie liberal ist der kurdische Verfassungsentwurf? B: Sehr. I: Anschließend dazu, wie erklären Sie die Einschränkung im Art. 7? B: Die kurdische Verfassung darf nicht im Widerspruch zur irakischen Verfassung stehen. Der Hinweis auf die Scharia steht in der irakischen Verfassung. Und das ist der Grund, warum er auch in der kurdischen Verfassung stehen muss. I: Wechseln wir das Thema, welche Rolle spielen im Allgemeinen die Parteien in einer Demokratie?

x

B: Sie spielen zunächst einmal in der Bildung eine wichtige Rolle. Sie sind Vorbilder einer Gesellschaft. Denn die gesamte Arbeit basiert auf Freiwilligkeit und in den Parteien finden freie Wahlen statt. Vor einigen Monaten hatten wir überall im Lande Versammlungen der PUK und der PdK. Man lernt dort den Umgang mit den Wahlen. Wir sind als Partei ein Teil der Gesellschaft. In den Parteien spiegeln sich verschiedene Interessen wieder. Wir haben Handwerker in unserer Partei, dort setzen sie sich naturgemäß für die Handwerker ein. Es gibt auch andere Interessengruppen. Wiederum muss das Land auch regiert werden, also findet man Kompromisse. Die Parteien sorgen dafür, dass unterschiedliche Interessengruppen zueinander kommen. Was noch? Wenn wir als Partei merken, dass in einer Behörde etwas nicht richtig läuft, versuchen wir dies wieder in Ordnung so bringen, bevor die anderen Parteien etwas davon mitbekommen. Wir versuchen entweder den Beamten zu ersetzen oder.. I: Ist die Partei also das Kontrollorgan der Behörden? B: Ja, genau. Und das machen wir auch. Ob wir das offiziell sagen oder nicht, ist zunächst einmal irrelevant. Praktisch machen wir es so. Wir erfüllen auch eine Vermittlerfunktion zwischen dem Staat und den Bürgern. I: Sind die Parteien demzufolge in der Gesellschaft besser vernetzt als die Behörden? B: Ja, ja, genau. Die Parteien haben Tausende von Mitgliedern und Funktionären, die Regierung kann aber nicht Tausende von Mitarbeitern einstellen. I: Welche kurdische Partei ist bemüht, eine demokratische Kultur zu etablieren? B: Soll ich ganz ehrlich sein, also ganz ehrlich? I: Ja. B: Keine Partei, außer der PdK. Die anderen Parteien werden mir das nicht abnehmen. Wir haben Parteien in Kurdistan, die lehnen von vornherein aus ideologischen Gründen das System Demokratie ab. Und wir haben sehr kleine Parteien, die nominal nicht in der Lage sind, Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. I: Können Sie mir anhand eines Beispiels belegen, wonach die PdK sich demokratisch verhalten habe? B: Ein Beispiel? (langes Schweigen). Also, in der Region, die von PdK kontrolliert wird, kann auch die Opposition arbeiten. Dass es überhaupt die Opposition in Dohuk gibt und sogar eine wilde Opposition, ist das Verdienst der PdK. I: Sie betrachten die Duldung der Opposition als typisch demokratisch? B: Ja. Sie verbreiten Lügen über uns. Und auch die Presse verbreitet Lügen über uns. Und trotzdem dulden wir die verlogene Presse. Ich glaube meine Ausdrucksweise war nicht politisch korrekt. Wir haben eine starke Pressefreiheit. I: Sollte Ihrer Meinung nach ein Bediensteter des Staates Mitglied einer politischen Partei sein? B: Es ist nicht in Ordnung. Es schadet uns allen. Wir haben um 50.000 Mitglieder. Warum sollte nicht auch ein ganz normaler Bürger seinem Land dienen, ohne Parteimitglied zu sein. Es gibt jedoch bestimmte Funktionen im Staat, die politisch besetzt werden müssen. Die PdK ist beauftragt, das Land zu verwalten, also müssen in bestimmten Behörden die PdK Mitglieder eingesetzt werden. I: Muss der Polizeipräsident Mitglied der PdK sein? B: Ich weiß es nicht. Da bin ich mir nicht so sicher. I: Was ist mit dem Hochschullehrer? B: Auf keinen Fall. In diesen Bereichen mischt die PdK sich nicht ein. Wir haben in den Universitäten Hochschullehrer, die der PKK sehr nah stehen. Kamiran Berwari ist Mitglied einer PKK Organisation und lehrt in Dohuk. Er kritisiert uns öffentlich im PKK Sender.

y

I: Sollte ein Bediensteter des Staates, wie zum Beispiel ein Polizeipräsident, sich politisch zu Gunsten einer Partei äußern dürfen? B: Ein Polizeipräsident nicht. Er darf es nicht. Denn es könnte nämlich passieren, dass ich als Bürger kein Vertrauen mehr zur Polizei habe. I: Würden Sie in Ihrer Partei ihren Parteivorsitzenden unter Umständen kritisieren, wenn Sie dies für nötig halten? B: Herrn Barzani? Ich habe auch mal aus Scherz Herrn Barzani kritisiert. Ich habe damals gemeinsam mit einigen anderen Mitgliedern Herrn Barzani kritisiert, weil er gegenüber der PUK zu weich agiert hat. Heute stellen wir jedoch fest, dass sein Verhalten von damals richtig war. I: Sie haben in unserem Gespräch ihrer Missgunst gegenüber der Presse kundgetan. Sollte die Presse alles veröffentlichen dürfen? B: Ja, sie soll es machen dürfen. I: Warum? B: Wir sind ein Volk, das seit Jahrhunderten unterdrückt ist. Lass die Leute sich austoben, bis es sich von sich aus regelt. Die sollen auch Lügen schreiben dürfen. I: Auch wenn sie jemanden persönlich angreifen? B: Ja. I: Auch wenn die Privatsphäre verletzt wird? B: Nein. Aber trotzdem wird durch die Presse die Privatsphäre der Menschen verletzt. Um nur ein Beispiel zu nennen: Die Zeitschrift Lvin hat die Schönheits-OP der Ehefrau von Neçirvan Barzani thematisiert. Das ist ja wohl unverschämt. Wir haben doch unsere Sitten. I: Wie kann man so etwas verhindern? Haben Sie diesbezüglich ein Gesetz? B: Nein. Wir haben ein Gesetz, das alles erlaubt. I: Und sie wollen die Privatsphäre gesetzlich schützen? B: Nein, nicht durch Gesetze. Es muss sich so entwickeln. I: Wie bewerten Sie die Rolle des Parlaments in einer Demokratie? B: Das Parlament hat in einer Demokratie die Kontrollfunktion inne. Das Parlament kontrolliert die Regierungsarbeit. I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistan. B: Ich denke, wir werden einem eigenen Staat haben, allerdings erst mit Zustimmung durch andere Staaten. Ohne Zustimmung unseren Nachbarstaaten werden wir es jedoch nicht schaffen können. I: Sie haben in Deutschland gelebt und kennen daher auch andere gesellschaftliche und politische Normen als die der Kurden. Glauben Sie, dass die Kurden jemals diese Normen annehmen können? B: Wissen Sie, lass uns Dohuk als Beispiel nehmen. Wir hatten vor einem Jahr irakische Wahlen. Was glauben Sie, wie viele Stimmen die weiblichen Kandidaten bekommen haben? Die weiblichen Kandidaten haben in dieser Provinz 18 % der Stimmen bekommen. Diese Zahl unterscheidet sich nicht zu sehr von den europäischen Wahlergebnissen. Eine Frau aus Dohuk ist direkt gewählt. Bei zehn direkt gewählten Frauen sind sieben davon Kurdinnen. Die Situation bei uns ist nicht so schlimm, wie manch einer denkt. Auch in unserer Gesellschaft war es bis vor 20 Jahren unmöglich, an den heutigen Zustand zu denken. Wir haben, insbesondere die PdK hat kontinuierlich daran gearbeitet, dass ein Umdenken in der Gesellschaft stattfindet, so dass die Gesellschaft heute von sich aus ihre weiblichen Kandidaten wählt.

z

Interviewprotokoll Nr. 8 (Teilnehmer: Ihsan Abdillah Kasim)

Teilnehmer: Ihsan Abdillah Kasim – ehemaliges Parlamentsmitglied und führender Parteifunktionär der PdK in Dohuk – 23.07.2010 Ort: In der Lobby des Hotes „Jiyan“ in Dohuk Dauer des Interviews: 48 Minuten 54 Sekunden

Vorbemerkung: Herr Abdillah kam in Begleitung von zwei Personen zu diesem Gespräch. Von ihm wollte ich insbesondere seinen Kenntnisstand zu den Normen der Demokratie erfahren. Das Gespräch war, trotz konkreter Fragen, überwiegend inhaltslos. Nur in seltensten Fällen gab er Informationen, die für die Fragestellung dieser Arbeit relevant waren. Sein Kenntnisstand zu normativen Aspekte der Demokratie war enorm. Das begründet sich wahrscheinlich damit, dass er Politikwissenschaftler ist.

I: Können Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Ihsan Abdillah Kasim, komme aus Amedy, bin verheiratet und habe Kinder. Ich habe in Bagdad Politikwissenschaften studiert. Ich war Abgeordneter im Parlament. Davor war ich Peschmerga meiner Partei. (…) I: Was verstehen Sie allgemein unter dem Begriff liberale Demokratie? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie von einer liberalen Demokratie sprechen können? B: Demokratie ist für uns Kurden etwas Fremdes. Auch für den gesamten Nahen Osten ist dieses System fremd. Demokratien findet man überwiegend in den westlichen Staaten. Demokratie ist die Basis einer entwickelten Gesellschaft. Es ist das beste Herrschaftssystem auf der Welt. Wir befürworten dieses System, daher wollen wir es auch in Kurdistan umsetzen. I: Ich möchte meine Frage erneut stellen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie allgemeinen von einer Demokratie sprechen können? B: Die Menschen sind frei. In einer Demokratie herrscht freie Marktwirtschaft. Die Menschen sind gleichberechtigt. (…) I: Wie wichtig ist die Verfassung in einer Demokratie? B: Ohne die Verfassung kann keine Demokratie existieren. (…) I: Haben Sie den Verfassungsentwurf Kurdistans gelesen? B: Ja I: Wie liberal ist der Entwurf? B: Nun, wir haben das Demokratiesystem favorisiert. Ich möchte jedoch den Entwurf im Vergleich zu der Verfassungen der westlichen Welt nicht unbedingt als liberal bezeichnen. Dennoch ist der Entwurf sehr demokratisch, denn alle Bevölkerungsschichten können sich dort wieder erkennen. (…) I: Sie sprachen vorhin von der Pressefreiheit. Dürfte ihrer Meinung nach die Presse alles veröffentlichen dürfen? B: wir haben Gesetze, wonach Medienvertreter die Freiheit haben, ihre Meinung zu äußern und dies auch kund zu tun. Jedoch, die Pressefreiheit wird oftmals von vielen Journalisten missbraucht. Sie verbreiten Lügen. (…) Ich bin der Meinung: sollten mit der Veröffentlichung einer Information die Landesinteressen verletzt werden, so dürfen diese Informationen nicht veröffentlicht werden. (…) I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistan? B: Was meinen Sie genau? Die Region hier oder Groß Kurdistan? I: Die autonome Region Irakisch-Kurdistan. aa

B: Die Situation verbessert sich von Tag zu Tag. Wir sind auf dem Weg, eine Nation, sprich ein Staat zu werden. Es gibt Probleme und es wird immer Probleme geben, die jedoch alle gelöst werden. (…)

Interviewprotokoll Nr. 9 (Teilnehmer: Dr. Adnan Mamusi)

Teilnehmer: Dr. Adnan Mamusi –Hochschullehrer für das Fach Geschichte – 04.08.2010 Ort: Culture-Center der Universität Dohuk Dauer des Interviews: 34 Minuten 18 Sekunden

Vorbemerkung: Dr. Adnan Mamusi ist Ezide. Ich wollte aus Sicht eines ezidischen Akademikers mehr über die Situation der Eziden in Kurdistan erfahren. Auf die Frage, ob er sich eher als Kurde oder Ezide fühle, kam die Antwort „wie aus der Pistole geschossen“ und er sagte, dass er selbstverständlich zunächst Ezide sei. Er war sehr nervös und drückte sich zu politischen Themen sehr vorsichtig aus. Die Fragen ließ er wiederholt unbeantwortet. Und wenn er eine Antwort darauf gab, hatten die Antworten überwiegend zwei Deutungen. Er ist Mitglied der PdK.

I: Können Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Dr. Adnan Mamusi, bin Ezide, komme aus Shexan und unterrichte an der Universität Dohuk das Fach Geschichte. Ich bin verheiratet und habe noch keine Kinder. (…) I: Mit welcher anderen kurdischen Partei sympathisieren Sie, auch wenn sie Mitglied der PdK sind? B: Ich mag beide große Parteien in Kurdistan. Die PdK favorisiere ich jedoch mehr. (…) I: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie von einer liberalen Demokratie sprechen können? B: Für mich müssen in erster Linie drei Voraussetzungen erfüllt sein: 1. In dem Land müssen Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit herrschen. 2. Freie und geheime Wahlen müssen stattfinden. 3. Alle politische Parteien müssen erlaubt sein. Das wichtigste jedoch ist die Wahrung der Minderheitenrechte. Hier haben die Minderheiten jedoch keine Rechte. (…) I: Was ist das Hauptproblem in Kurdistan? B: Das Hauptproblem Kurdistans ist die Rückschrittlichkeit der Gesellschaft. Die Parteien kommen eben aus der Mitte dieser Gesellschaft. (…) Seit 2008 haben wir formal einige freie Medien. Ihre Unabhängigkeit muss jedoch kritisch hinterfragt werden. Diese Medien veröffentlichen scheinbar eine freie und unabhängige Meinung. I: Sind Sie als Wissenschaftler und insbesondere als Ezide hier und heute in ihrer Meinung frei? B: Nein. Nicht 100% (lange Pause). Wir können nicht alles sagen. (Ich bot Herrn Dr. Adnan Mamusi an, dass Diktiergerät auszuschalten. Er lehnte es jedoch ab). I: Warum können Sie nicht alles sagen dürfen? B: (Pause) Es könnte möglicherweise im Widerspruch zu den Interessen der Allgemeinheit stehen. I: Können Sie dies etwas konkretisieren? Ich möchte auch die Details erfahren. B: Ich glaube, du müsstest für längere Zeit hier bleiben, damit du es verstehst. (Pause) Was soll ich sagen? (Diktiergerät ist abgeschaltet worden. Herr Dr. Mamusi bat mich, keine politisch kritischen Fragen zu stellen.) Ich kann gerne über die Situation der Eziden berichten. Du kommst aus Europa. Dort sind viele Eziden aus dieser Gegend. Wenn du sie fragst, warum sie nach

bb

Europa gekommen sind, werden sie dir eher gute Antworten geben können. Allein schon diese Tatsache ist der Beleg für einen Zustand. (…). I: Ich möchte die Situation der Eziden hier vor Ort erfahren. Was sind ihre Probleme? B: Die Probleme sind eher gesellschaftlich bedingt, nicht politisch. (…) I: Gibt es seitens der Regierung Maßnahmen, die Toleranz zwischen verschiedenen Volks- bzw. religiösen Gruppen fördert? B: Meines Erachtens nicht. (…) I: In zehn Tagen ist der Fastenmonat Ramadan. B: Ja. Wir können nichts tun. Wir können in der Stadt und öffentlich weder etwas trinken noch essen. Um nur ein Beispiel zu nennen, in meiner Stadt Shexan sind die Muslime in der Minderheit. Trotzdem darf dort kein Restaurant oder Trinkhalle geöffnet werden. Kein Ezide darf öffentlich trinken und essen. (…) I: Was wird passieren, wenn man öffentlich trinkt, isst oder raucht? B: Ich weiß es nicht, die Gesellschaft, aber auch der Staat wird es nicht erlauben. (…) I: Es gibt doch Individualrechte? B: Hier enden die Individualrechte. (…) Seit 2003 ist Einfluss der Islamisten in Kurdistan, aber auch in gesamten Irak enorm gestiegen. Wir haben hier saudische Verhältnisse. Weder in Syrien noch in der Türkei herrschen diese Zustände. (…) Auch innerhalb unserer Partei gibt es religiöse Gruppen, die Einfluss auf die Politik der PdK nehmen. (…) Wir haben jedoch auch Gruppen, die säkular sind. Zu ihnen gehört unter anderem Kak Neçirvan Barzani. Diese Gruppe hat in Dohuk versucht, einen Nightclub zu eröffnen. Wenige Tage nach der Eröffnung mussten sie ihren Club wieder schließen, weil die Mullahs es so gewollt haben. Die Mullahs sind in Kurdistan sehr stark. Daher haben alle Angst vor den Mullahs, Christen, Eziden und sogar die Regierung. I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistan? B: Es hängt von der Entwicklung in Irak ab. (…) I: In welche Richtung bewegt sich Kurdistan? B: Ich weiß es nicht. Wahrscheinlich eher eine Mischung aus Iran und der Türkei. (…)

Interviewprotokoll Nr. 10 (Teilnehmer: Alaa Talabani)

Teilnehmer: Alaa Talabani –Mitglied der PUK und Parlamentsmitglied -07.08.2011 Ort: In ihrem Abgeordnetenbüro in Sulaymaniye Dauer des Interviews: 39 Minuten 10 Sekunden

Vorbemerkung: Frau Talabani ist die Nichte des irakischen Staatspräsidenten und des Vorsitzenden der PUK, Jalal Talabani. Das Interview wurde auf Turkmenisch geführt. Dabei war ein Dolmetscher nicht nötig, da ich dieser Sprache mächtig bin.

I: Können Sie sich kurz vorstellen? (…) B: Ich heiße Alaa Hiseyin Talabani, komme aus der Stadt Kirkuk. (…) Ich habe ca. sieben - acht Jahre in Großbritannien gelebt. (…) Nach dem Sturz Saddams kehrte ich zurück. (…) Ich bin eine stolze Kurdin. Denn wir wurden aufgrund unserer ethnischen Zugehörigkeit während des Baath Regimes unterdrückt und misshandelt. Umso glücklicher bin ich also heute in Freiheit mich Kurde zu nennen. Ich bin aber auch eine stolze Muslimin. Der Talabani Clan ist sehr

cc gläubig. Wir haben unsere eigene Moschee und Tekkas1041. Wir gehören dem „Qadiri“ Tarikat an. Unser Weg ist der Weg von Scheich Abdulkadir Geylani. (…) I: Sie sprachen vorhin von einer Spaltung ihrer Partei und erwähnten, dass eine Bewegung namens Goran gegründet wurde. Denken Sie, dass die Kritik der Abtrünnigen berechtigt war? B: Ich denke zum Teil. Jedoch ihre Kritik und ihre Vorgehensweise waren zu Beginn sehr seltsam. Ihr Gründer Nowşirwan Mustafa war stellvertretender Vorsitzender unserer Partei. Seinen Rückzug begründete er damit, dass er sich von der Politik zurückziehen möchte und sich lieber publizistisch betätigen möchte. Erst viel später kamen die Kritikpunkte und die Gründung der Goran Bewegung. (…) Mam Jalal liebt und unterstützt immer wieder geistige Arbeit. Also hat er auch die Idee von Nowşirwan befürwortet und sogar finanziell unterstützt. I: Wie hoch war dann die finanzielle Unterstützung? B: Ich weiß es nicht. Bei Gott, weiß ich es nicht. Allerdings reden wir hierbei von Dollar Millionen. (…) Ich habe Kak Nowşirwan sehr, sehr gemocht. Daher war ich sehr traurig, dass er uns verlassen hat. (…) I: Goran behauptet, dass sie ihre Vorstellungen innerhalb der PUK nicht mehr hätten verwirklichen können. Was sagen Sie dazu? B: Als Kak Nowşirwan die PUK verlassen hat, wollte er lediglich ein Privatunternehmen gründen. Er begründete seinen Rückzug sogar damit, dass er von Politik müde geworden sei und er sich lieber in der geistigen Arbeit verwirklichen möchte. Nach und nach wurde aus dieser Firma dann eine Bewegung. I: Was verstehen Sie Allgemein unter dem Begriff liberale Demokratie? Woran denken Sie? B: Für mich als Alaa bedeutet liberale Demokratie die Trennung von Staat und Religion. (…) Der Begriff Demokratie ist viel bedeutender, als dass man dies mit paar Sätzen erklären kann. Ich glaube, auch als Nicht-Liberaler kann man ein Demokrat sein, jedoch beschränkt. Um nur zwei Beispiele zu nennen, der Ministerpräsident der Türkei ist ein Islamist und der Ministerpräsident im Irak ist ebenfalls ein Islamist. Näher betrachtet sind beide keine liberale Persönlichkeiten, aber beide sind überzeugte Demokraten. Sie glauben an freie Wahlen und an freie Meinungsäußerung. Ich persönlich habe jedoch von Zeit zu Zeit meine Bedenken, ob solche Persönlichkeiten unter allen Umständen die Demokratie verteidigen würden. Für mich als Frau ist die Liberalität jedoch sehr wichtig. Denn die Gleichberechtigung der Frau und des Mannes garantiert lediglich die liberale Demokratie. (…) Liberale Demokratie bedeutet für mich die absolute Freiheit. I: Wie viel von dem, was Sie erzählt haben, spiegelt sich in Kurdistan wider? B: Schau, es sieht sehr gut aus. Unsere islamischen Parteien sind noch sehr klein. Sie haben bei allen Wahlen in Kurdistan nicht gut abgeschnitten. Die Regierungsparteien in Kurdistan sind liberale Parteien. Daher bin ich der Überzeugung, dass wir auf dem Weg zu einer liberalen Demokratie sind. Das soll jedoch nicht bedeuten, dass wir im Moment zu 100 % liberal demokratisch sind. Wir haben weiterhin Missstände und Defizite. I: Haben Sie den Verfassungsentwurf für Irakisch-Kurdistan gelesen? B: Ja. I: Bevor ich konkrete Fragen zu dem Verfassungsentwurf stelle, möchte ich von Ihnen erfahren, warum die Verfassung bis heute nicht verabschiedet ist. B: Wie soll ich Ihnen das in Kürze erzählen? Nun, wir haben uns in Kurdistan noch nicht mal entschieden, was für ein System wir möchten. Für den Irak haben wir ein parlamentarisches System, das heißt, der Präsident wird vom Parlament gewählt. (…) In Kurdistan wird der

1041 Tekka dt. Zentrum der „Tarika“ (sekte). Dort finden „Dikr“ Zeremonien statt. Es ist ein intensives Gebetsritual zum Gedenken an Allah. dd

Präsident jedoch direkt gewählt. (…) Bis heute kann ich niemandem sagen, was für ein politisches System wir in Kurdistan haben. (…) I: Was halten Sie eigentlich von dem Art. 7? (…) Insbesondere in ihrer Funktion als Politikerin aber auch als eine normale Frau. B: Den Inhalt des Art. 7 finden wir auch in der irakischen Verfassung. Gemäß der irakischen Verfassung darf Kurdistan kein Gesetz erlassen, das der irakischen Verfassung widerspricht. Wir haben aber auch einen Zusatz hinzugefügt, indem festgehalten wird, dass kein Gesetz erlassen werden kann, wenn dies gegen die Demokratie verstieße. (…) I: Sehen Sie in dem Entwurf keinen Widerspruch? Auf der einen Seite darf dies nicht gegen die Scharia und auf der anderen Seite nicht gegen die Demokratie verstoßen. Frau Talabani, ich möchte ganz offen mit Ihnen reden. Ich war gestern außerhalb meines Hotels und hatte wahnsinnig Hunger, konnte jedoch nirgends etwas essen. Was sagen Sie dazu? B: Das ist eine wichtige Frage. Diesen Umstand haben wir erst seit zwei Jahren. Sie wissen mit Sicherheit auch, dass Sulaymaniye eine offene Stadt war. (…) Wir haben in der Regierung islamische Gruppierungen. Diesen Umstand verdanken wir ihnen. Unsere Regierung bemüht sich, allen Gruppen gerecht zu werden. (…) I: Darauf wollte ich doch hinaus. Die Restaurants dürfen nicht geöffnet werden, weil die Öffnung gegen die Scharia verstößt. Dies ist in der Verfassung garantiert. Ich hatte jedoch Hunger und es ist doch mein gutes Recht, etwas zu essen. Was ist nun wichtiger, die Scharia oder in dem Moment mein Individualrecht? B: Dafür gibt es Restaurants, die eine Sondergenehmigung für die Öffnung haben. Es sind zwar viel zu wenige, aber es gibt sie.1042 (…) Sie sind aber leider sehr dreckig. (…) I: (…) Ein wichtiger Aspekt der liberalen Demokratie ist die freie Marktwirtschaft. Warum kann also ein Restaurantbesitzer nicht selbst entscheiden, ob er im Fastenmonat Ramadan sein Restaurant öffnet oder nicht? Und wenn am Ende niemand sein Restaurant besucht ist doch sein Risiko, oder? B: Ich sagte doch, diesen Umstand haben wir erst seit drei Jahren. Davor war es anders. (…) Wir haben jetzt auch islamische Gruppen, die auf ihrem Recht1043 bestehen. (…) Es ist nicht richtig. Wir haben viele Touristen, die gerne ihre Zeit hier verbringen würden, jedoch diese nicht können, weil alles zu ist. (…) I: Dann möchte ich in der Hinsicht meine Frage vertiefen. Könnte ich oder Sie in zwei Jahren so herum laufen?1044 B: Nein, nein, so kann man es nicht sehen. In diesem Falle würden wir alle auf die Barrikaden gehen. (…) ich gehe ohne Angst zu haben ganz offen in die Stadt. I: Sie brauchen doch auch keine Angst zu haben. Sie sind die Nichte des Staatspräsidenten und darüber hinaus eine Parlamentsabgeordnete. Was ist mit ganz normalen Menschen? B: Nein, es gibt auch andere, die sich genauso verhalten. (…) Gott sei Dank, es ist noch nicht so weit, dass wir, oh Gott (…) I: Was halten Sie eigentlich von der Polygamie in Kurdistan? Wieder sowohl als eine Frau aber auch als eine Parlamentsabgeordnete. Ist die Polygamie in Kurdistan eigentlich verbreitet? B: Ja. Wir arbeiten sehr daran, dass wir dies per Gesetz verbieten. Es ist allerdings sehr schwer. Die Befürworter der Polygamie begründen ihre Entscheidung mit der Scharia. (…)

1042 Die Stadt Sulaymaniye hat weit über 1 Mio. Einwohner, In ganz Sulaymiye waren es gerade 3 Restaurants. 1043 Im Sinne der Scharia 1044 Ich hatte ein kurzarmiges Hemd und eine Stoffhose an, sie hatte eine Bluse und einen Rock an. Ein Kopftuch trug sie auch nicht. ee

I: Ich verfolge im Rahmen meiner Forschung seit geraumer Zeit kurdische Medien, insbesondere die den Parteien nahen Medien. Darin habe ich bis heute keine frauenspezifische Programme finden können. Was sagen Sie dazu? B: Es gibt Programme, die jedoch nicht für die ganze Nation bestimmt sind. (…) Im Fernsehen sind vielleicht frauenspezifische Programme nicht zu finden, aber in den Zeitungen können Sie öfter über solche Themen lesen. (…) I: Beten Sie eigentlich? B: Nein. I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans in zehn Jahren? B: In zehn Jahren, oh Gott. I: Werde ich hier eine Kopie der jetzigen Türkei, Iran, Saudi-Arabien oder des Westen vorfinden? B: Ich weiß es nicht. Es tut mir leid. I: Nein, ist nicht schlimm. Ich danke Ihnen für das Gespräch (…)

Interviewprotokoll Nr. 11 (Teilnehmer: Dr. Asmat Mihammed Xalit)

Teilnehmer: Dr. Asmat Mihammed Xalit, Präsident der Uni Dohuk, 29. Juli 2010 Ort: Das Büro des Präsidenten in der Universität. Dauer des Interviews: 18 Minuten 38 Sekunden

Vorbemerkung: Dr. Asmat ist inzwischen Bildungsminister im Kabinett Necirvan Barzani. Er hat mich immer geduzt und wenn ihm etwas nicht passte bzw. er mich belehren wollte, nannte er mich auf Arabisch „mein Freund“.

I: Herr Präsident, kann ich Sie kennen lernen, sprich: würden Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Dr. Asmat Mihammed Xalit, Präsident der Uni Dohuk. Ich bin verheiratet und habe vier Kinder. (…) Ich bin Bauingenieur. (…) I: Herr Präsident, sind Sie Mitglied einer politischen Organisation? B: Ich war zu keinem Zeitpunkt Mitglied einer politischen Organisation. I: Mit welcher Partei sympathisieren Sie? B: Ich habe die PdK gewählt. Das sind spezielle Fragen, mein Freund. Warum fragst du diese Frage? Es ist zu privat, dass du mich nach meiner Sympathie für politische Parteien fragst. Du hast dazu kein Recht. I: Herr Präsident, Sie sind nicht verpflichtet, auf meine Fragen zu antworten. B: Ich weiß es. I: Soll ich das Diktiergerät abschalten? B: Nein, nein. Aber normalerweise dürftest du diese Fragen nicht stellen. Ich bin allerdings in meinem Leben frei. Das habe ich auch zum Ausdruck gebracht. I: Genauso wie ich frei bin, jede Frage zu stellen. Sie sind, wie ich eben angedeutet habe, bei der Beantwortung der Fragen ebenfalls frei. B: Genau, so ist es. I: Vielleicht sollte ich erklären, warum diese Fragen wichtig sind. (Die Fragestellung der Arbeit wurde erläutert) (…) B: Ich bin nicht Mitglied der PdK, mag jedoch zurzeit ihre Politik. I: Herr Präsident, woran denken Sie, wenn Sie an die liberale Demokratie denken?

ff

B: An die Rechtssicherheit der Bürger und die Förderung der Bildung. Denn du kannst das System Demokratie nicht etablieren, wenn du nicht die nötige Bildung hast, um zu verstehen, was die Demokratie ist. Spontan denke ich an diesen beiden Aspekte. (…) I: Wie viel davon spiegelt sich in Kurdistan wider? B: Viel. In Bezug auf die freie Meinungsäußerung genießen wir ein hohes Maß an Demokratie. Wir können absolut frei die Stimme bei den Wahlen abgeben. Wir dürfen ganz offen die Parteien und die Regierung kritisieren, ohne Sanktionen zu befürchten. Es gibt eine absolute Rechtssicherheit in Kurdistan. Gerichte funktionieren einwandfrei. Unsere Kultur ist jedoch noch nicht so weit, die Demokratie anzunehmen. (…) Es darf nicht vergessen werden, dass wir uns im Nahen Osten befinden und der Islam Einfluss auf unsere Kultur hat. (…) I: Herr Präsident, um nochmal auf eine allgemeine Bewertung zu kommen: was denken Sie, wie wichtig ist die Verfassung für einer Demokratie? B: Die Verfassung ist das Fundament. Durch die Verfassung werden die Rechte der Bürger gesichert. (…) I: Herr Präsident, kommen wir nun zu Ihrem Betätigungsfeld und zwar der Universität. Wie soll eine Universität in einem demokratischen System arbeiten? B: Ich weiß es nicht, worauf du hinaus willst, mein Freund. Wir arbeiten in unserer Universität absolut nach demokratischen Normen. Wir haben in der Universität Regeln und Gesetze, woran sich jeder halten muss. Mag sein, dass die vorhandenen Regeln nicht zu 100% demokratisch sind. (…) Die Universität Dohuk ist ein Paradebeispiel für die Freiheit. I: Herr Präsident, ich möchte Ihnen eine Frage stellen, ohne Ihnen zu nah zu treten. Ich würde mich jedoch sehr freuen, wenn Sie auf diese Frage eine Antwort geben könnten. Wenn Sie einen Hochschullehrer einstellen, wer entscheidet es? Entscheiden Sie alleine oder gibt es dafür eine Kommission? B: Nun, der Bewerber bewirbt sich direkt in dem Fachbereich. Dort wird sein Expertenwissen überprüft. Sollte der Fachbereich sich für ihn entscheiden, wird er zu mir geschickt. Auch ich führe dann mit ihm ein Gespräch und überprüfe, ob für diese Stelle genügend Finanzmittel zur Verfügung stehen. Anschließend beantragen wir dann diese Stelle beim Ministerium. Es wird nie passieren, dass ich ohne Zustimmung des Fachbereichsleiters jemanden für seinen Fachbereich einstelle. (…) I: Ich möchte meine Frage konkretisieren. Sollten Sie eine offene Stelle haben, veröffentlichen Sie diese in den Zeitungen, so dass jeder die Möglichkeit hat, sich auf diese Stelle bewerben zu können? B: Nein, die Stellen werden nicht in den Zeitungen veröffentlicht. Unsere Tür steht jedoch für alle offen, so dass jeder sich bei uns bewerben kann. (…) I: Wie soll ich dann erfahren, dass Sie eine offene Stelle haben? B: Wir haben unsere Internetseite. Sie können uns jederzeit eine E-Mail schreiben. (…) I: Herr Präsident, sollte es ihrer Meinung nach über Ihnen und Ihrer Arbeit eine Aufsichtsbehörde geben? B: Das haben wir. Jede Arbeit sollte kontrolliert werden, damit jederzeit bei einem falschen Weg eingegriffen werden kann. (…) I: Sie sagen also, dass es Freiheit der Lehre nicht geben kann? B: Nein, die Freiheit der Lehre sollte es geben, jedoch hat jede Freiheit auch ihre Grenzen. (…) Sie dürfen Freiheit nicht mit der „Monitoring“ verwechseln. (…) I: Herr Präsident, haben Sie in der Universität Dohuk Studentenvertreter? B: Ja . Überall haben wir Studentenvertreter. (…) I: Wie sind sie Studentenvertreter geworden? gg

B: Durch Wahlen. I: Dürfen die Vertreter an Ihren Sitzungen1045 teilnehmen? B: Ja. I: Von Anfang bis zum Ende? B: Nein. Sie dürfen den Sitzungen beiwohnen, bei denen die Studenten betreffende Fragen erörtert werden. (…) I: Herr Präsident, bilden sie auch Lehrer aus? B: Ja. I: Werden sie besonders zum Thema Demokratie ausgebildet? B: Das weiß ich nicht. Das ist die Angelegenheit des Fachbereiches der Erziehungswissenschaften. I: Sie haben davon keine Kenntnis? B: Nein. (…) Aber ich vermute es schon, dass Menschenrechte thematisiert werden. I: Haben Sie in Ihrer Universität ein Studentenparlament? B: Ja. (…) I: Haben Sie in Ihrer Universität das Fach Politikwissenschaft? B: Nein. Wir werden jedoch demnächst das Fach anbieten. (…) I: Herr Präsident, während meines Aufenthaltes hier habe ich beobachten können, dass Ihre Universität zu viele Mitarbeiter hat, die untätig rumsitzen. Was sagen Sie dazu? B: Das ist in der Tat ein Problem. (…) Nahezu 60-70% der Bevölkerung sind beim Staat angestellt. (…) I: Herr Präsident, wie bewerten Sie als Präsident einer Universität die Zukunft Kurdistans? B: Ich denke Kurdistan wird sich positiv entwickeln. Ich hoffe, dass die Regierung dem Thema Bildung eine wichtige Bedeutung beigemessen wird. Wir müssen internationaler werden, in jeder Hinsicht. (…)

Interviewprotokoll Nr. 12 (Teilnehmer: Kajaw Jamal Jalal)

Teilnehmer: Kajaw Jamal Jalal – stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift „Hawalati“1046 – 10.08.2011 Ort: Im Redaktionsbüro der Zeitung in Sulaymaniye Dauer des Interviews: 42 Minuten 46 Sekunden

Vorbemerkung: Die Zeitung gilt in der Region als unabhängig und kritisch, insbesondere in Bezug auf die Korruption. Die Zeitung erschien erstmalig 2001 und hat eine Auflage von ca. 10000 Exemplaren. Sie erscheint 72 Mal im Jahr.

I: Können Sie sich kurz vorstellen? B: Kajaw Jamal Jalal, stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift „Hawalati“. Ich bin ledig, habe Medienwissenschaften studiert und bin 41 Jahre alt. (…)Ich bin areligiös und bin politische neutral. Davor war ich jedoch Kommunist. (…). I: . Bevor wir zu unserem eigentlichen Thema kommen, möchte ich Sie direkt Fragen, warum sind Sie in Regierungskreisen so unbeliebt?

1045 Den Sitzungen der Leitungsgremien 1046 Dt.: Staatsbürger hh

B: Wir decken ihre Fehler auf, daher sind wir bei Ihnen so unbeliebt. Eine korrupte Regierung hat es nicht gerne, wenn man ihre Korruption aufdeckt. Sie schmücken sich so gerne mit dem Attribut der Pressefreiheit und der Vielfalt der Medienlandschaft. Wenn man sie jedoch so wie wir wegen ihrer Korruption kritisiert, haben wir sie dann als Gegner. Es wäre besser gewesen, wenn Sie diese Frage an sie gestellt hätten. I: Das habe ich. Sie behaupten nämlich, dass die Zeitung „Hawalati“ nicht konstruktiv kritisiere. Vielmehr sei Ihre Zeitschrift unmoralisch und verletze die Ehre der kurdischen Gesellschaft. Was sagen Sie dazu? B: Was ist die Moral? Wenn die Aufdeckung der Korruption unmoralisch ist, dann zersetzen wir die Moral der kurdischen Gesellschaft. Wenn die Aufdeckung der Wahlfälschung unmoralisch ist, dann zersetzen wir die Moral der kurdischen Gesellschaft, und wenn die Aufdeckung der Ungerechtigkeiten in den Verwaltungen und in den Ministerien unmoralisch ist, dann bekennen wir uns dazu, die Moral der kurdischen Gesellschaft zu zersetzen. (…) Die Methoden der Wahlfälschung sind sehr vielfältig. Um nur ein Beispiel zu nennen: den Bürgern wurde die Stimmabgabe mit der Begründung verweigert, sie seien nicht im Wählerregister eingetragen. Nach der Wahl wurde aber festgestellt, dass der Wähler die Stimme abgegeben habe. Daraus schließen wir, dass ein anderer an seiner Stelle die Stimme abgegeben habe. Diese Methode war kein Einzelfall, sondern in der gesamten Region sehr verbreitet. (…). I: Vielen Dank. Kommen wir nun zu unserem Thema: was verstehen Sie unter dem Begriff liberale Demokratie? Woran denken Sie sofort, wenn sie diesen Begriff hören? B: Ich als Kommunist halte nicht viel von liberaler Demokratie. Ich favorisiere vielmehr ein sozialistisches Herrschaftssystem. (…) I: Nun gut, kommen wir zu Kurdistan: denken Sie, dass in Kurdistan Ansätze eines demokratischen Systems, eine demokratische Kultur vorhanden sind? B: Eine demokratische Lebenseinstellung ist in der Tat vorhanden, in der Praxis wird sie jedoch nicht realisiert. Ansätze der Demokratie sind zwar vorhanden, aber das System kann man dennoch nicht als demokratisch bezeichnen. I: Dürfen Sie bzw. können Sie alles schreiben und veröffentlichen? B: Als „Hawalati“? I: Ja. B: Es gibt Sachen, die wir von uns aus nicht veröffentlichen wollen. Wir haben unsere Prinzipien, dass wir zum Beispiel nicht über das Privatleben anderer berichten, verzichten auf Berichte, welche die Würde der religiösen Minderheiten, ethnischen Minderheiten und der Frauen verletzen. (…) I: Kritisieren Sie die Gesellschaft genauso stark, wie sie die Regierung kritisieren? B: Ja, wir kritisieren und decken alle Missstände auf, ob in der Regierung oder in der Gesellschaft. Die Herrscher fordern jedoch von uns, ihre Taten als gut darzustellen. I: Ist es schlimm, auch über gute Taten zu berichten? B: Es gibt nichts Gutes. Sie wollen, dass wir über die neu gebauten Straßen schreiben. Wir sollten in dem, was wir schreiben wollen, frei sein. Sie haben doch ihre eigenen Medien, in denen diese Taten ausreichend veröffentlicht werden. (…) I: Wie wichtig ist Ihre Rolle für die Entwicklung dieser Region? B: Ich kann die Wichtigkeit unserer Rolle nicht bewerten. Die Bürger sollten unsere Rolle in der Region und innerhalb der Gesellschaft bewerten. Eins ist jedoch gewiss, keiner kann die Region bewerten, ohne die „Hawalati“ berücksichtigt zu haben. (…) I: Kritisieren Sie auch mal die Opposition? B: Ja. ii

I: Haben Sie schon mal den Umstand kritisiert, dass während des Fastenmonats Ramadan alle Restaurants geschlossen sind? B: Nicht alle Restaurants werden geschlossen. (…) Erst seit zwei Jahren werden die Restaurants in Sulaymaniye geschlossen. Der Oppositionsführer, Nowşirwan Mustafa, hat vor zwei Jahren eine Moschee besucht. Dabei wurde er von einem Mullah gebeten, dafür zu sorgen, die Restaurants während des Fastenmonats zu schließen. Zu der Zeit hatte die Goran Bewegung die Mehrheit im Parlament der Provinz Sulaymaniye, so dass Sie per Beschluss die Schließung der Restaurants durchgesetzt haben. Seitdem traut sich keiner, diesen Beschluss rückgängig zu machen. (…) I: Wie beschaffen Sie sich Informationen? Wie erfahren Sie von den Korruptionsfällen? B: Die Bürger informieren uns in erster Linie. (…) Wir haben auch schon mal Informationen gekauft. Wir konnten nämlich nachweisen, dass viele Führungskräfte in den kurdischen Parteien während des Baath Regimes mit der Regierung in Bagdad zusammen gearbeitet hatten. (…) I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? B: Ich weiß es nicht, jedoch wünsche ich mir für unser Volk und unser Land, dass die Demokratie sich etabliert und wir in Zukunft keine korrupte Regierungen mehr haben. Die Freiheit unseres Volkes ist mehr als nötig.

Interviewprotokoll Nr. 13 (Teilnehmer: Qadir Kaçax)

Teilnehmer: Qadir Abdilaziz Rashid (Qadir Kacax) – Führender Parteifunktionär der PdK und Vorsitzender der Lika 9 in Akre – 14.07.2010 Ort: Im Privatmuseum von Herrn Kacax in Dohuk Dauer des Interviews: 28 Minuten 35 Sekunden

Vorbemerkung: Herr Kacax gilt innerhalb der PdK als eine lebende Legende. Er hat viel Einfluss auf die Mitglieder der PdK. Es war sein Verdienst, dass ich die Möglichkeit bekam, mit führenden Mitgliedern der PdK reden zu können. Erst nachdem er interveniert hatte, bekam ich einen Gesprächstermin bei dem Chef der Asayisch1047, Herrn Said Shingali. In seinem Museum befinden sich alle möglichen Gattungen tragbarer Waffen, mit denen die Peschmergas gekämpft haben. Auf die Frage, ob er die Waffen für das Museum unbrauchbar gemacht habe, zeigte er sich verwundert und verneinte die Frage. I: Sie sind zwar allerorts in Kurdistan eine bekannte Persönlichkeit, aber um es aus Ihrem Munde zu hören: Können Sie sich vorstellen? B: Zunächst einmal heiße ich Sie herzlich willkommen. Ich heiße Qadir Abdilaziz Rashid, auch bekannt als Qadir Kaçax. Ich mag eigentlich meinen arabischen Namen nicht, aber man hat mir diesen Namen gegeben. Ich bin 1962 im Dorf Kurêmê geboren. (…). Schon in der Pubertät habe ich mich den Peschmergas angeschlossen. Ich bin verheiratet (...) und habe zwei Kinder, namens Nerev und Wekhev. (…) I: Welcher Religion, Ethnie und Stamm gehören Sie an? B: Ich kam als Moslem auf die Welt, bin Kurde und halte von Stämmen nicht viel. (…) I: Woran denken Sie sofort, wenn Sie den Begriff Demokratie hören? B: Demokratie bedeutet für mich in erster Linie Volksherrschaft. Es ist im Moment das beste Herrschaftssystem weltweit. (…) In einer Demokratie wird keiner benachteiligt. Alle Bürger über

1047 Sicherheitsbehörde (Kriminalamt) jj dem 18. Lebensjahr, gleich welchem Geschlecht, Rasse, Religion, Stamm, Klasse, Volksgruppe und Berufsklasse sie angehören, haben die Möglichkeit, das politische Leben zu gestalten. Schon bei der Gründung unserer Partei 1946 waren wir von diesen Attributen überzeugt. Daher hat unser unsterblicher Führer Barzani sich schon damals für den Zusatznamen „Demokratie“ im Namen unserer Partei entschieden. Im Laufe dieser Zeit haben wir stets die Demokratie in unserer Partei praktiziert. In allen unseren Kongressen haben wir die Funktionäre durch demokratische Wahlverfahren wählen lassen. Unsere Feinde und die diktatorischen Regierungen in unserem Land haben uns jedoch stets daran gehindert, das demokratische System in unserem Land zu etablieren. Nach dem Aufstand 1991 hat unser Vorsitzender, Kak Mesut Barzani bewirkt, in Kurdistan erstmalig freie Wahlen abzuhalten. (…). I: Wie wichtig ist die Existenz der Verfassung in einer Demokratie? B: (…) In einer Verfassung werden die Rechte unserer Leute garantiert. Darin sind politische, wirtschaftliche und soziale Rechte aller Ethnien, Religionen, Berufsgruppen, Stämme und Regionen unter Schutz gestellt. (…). Im kurdischen Verfassungsentwurf sind diese garantiert. I: Wie erklären Sie sich, dass die kurdische Verfassung bis heute nicht verabschiedet ist? B: Ich weiß es nicht genau. I: Was denken Sie? B: Vermutlich warten sie auf die Volkszählung. (…) Auch die irakische Verfassung ist noch nicht endgültig verabschiedet. (…) Wenn der Art. 140 geklärt ist, wird auch unsere Verfassung vermutlich verabschiedet werden. I: Haben Sie den Verfassungsentwurf gelesen? B: Nein, ich habe ihn nicht gelesen. (…) I: Sie haben möglicherweise dennoch erfahren, dass die Scharia eine der Hauptquelle der Gesetzgebung sein muss. Was halten Sie davon? B: Ich habe es nicht gelesen. Ich weiß es nicht. I: Kein Problem, dann übergehen wir diese Frage. Wie wichtig sind die Parteien im Allgemeinen für die Demokratie? B: Das System Demokratie, wie ich vorhin sagte, wird zurzeit weltweit favorisiert. (…). Daher sind die Parteien sehr wichtig. I: Was denken Sie, welche kurdische Partei sich am meisten bemüht, die Demokratie in Kurdistan zu etablieren? B: Ich denke, keine andere Partei als die PdK, nicht weil ich Mitglied dieser Partei bin. Im Übrigen, es ist auch offensichtlich. Viele andere Parteien bestimmen ihr Führungspersonal schon, bevor sie gewählt werden. Bei der PdK ist dies nicht der Fall. Schon der unsterbliche Barzani hat es nie zugelassen, ohne Wahlen Vorsitzender der Partei zu sein. Auch die Mitglieder des ZK unserer Partei werden allesamt durch Wahlen bestimmt. (…) Unsere Partei hat stets die Wichtigkeit der Wahlen betont und die Bevölkerung zum Wählen animiert. (…) I: Kann man ihre Partei öffentlich kritisieren? B: Selbstverständlich. Oftmals wird unsere Partei in den Medien, im Internet, ungerecht kritisiert und trotzdem wird keiner deswegen sanktioniert. (…) Früher wurde unser Volk durch unsere Feinde mit Pfeil und Bogen, mit Schwertern, mit Chemiewaffen vernichtet, heute versuchen sie das Gehirn unsere Jugend mit Lügen zu zerstören. Denn sie wissen es genau, wenn sie das Gehirn unserer Jugend zerstören, wird es einfacher sein, über uns zu herrschen. (…) Unsere Feinde haben stets das Denken unserer Jugend vergiftet, so dass wir heute keine intellektuelle Schicht in Kurdistan haben. Was sie mit Jasch1048 und Baath Methoden nicht erreichen konnten, versuchen

1048 Jasch waren kurdische Milizionäre die auf Seiten des Baath-Regimes die Peschmergas bekämpft haben. kk sie heute mit Hilfe dieser Zeitschriften, Internetseiten und anderen Medien zu erreichen. Man stiftet Unruhe in der Bevölkerung und insbesondere im Namen der Religion. (…) I: Welche Religionen? B: Wir haben hier Yekgirtu Islami, Komali Islami, Bizotnewey Islami, Bizawa Islaha Ezidiya und Bizawa Aschuri. Diese versuchen im Namen der Religion die Einheit zu zerstören. I: Ich bitte vielmals um Entschuldigung, habe ich Sie richtig verstanden, sie sagen, die Kritik sei ungerecht? Ihre Kritiker behaupten, sollte ein Nicht-Moslem zum Islam konvertieren, müssen auch seine minderjährige Kinder zum Islam konvertieren, obwohl formal in Kurdistan Religionsfreiheit herrsche. Was sagen Sie dazu? B: Ich glaube es nicht, dass es so ist. Jeder genießt hier absolute Religionsfreiheit. Von etwas Gegenteiligem habe ich keine Kenntnisse. Das ist eine reine Anti-Propaganda unserer Feinde. Für uns ist nicht die Religion im Vordergrund, sondern das Kurdentum. Denn Religion ist für Gott und der Staat für die Menschen. Unser Feind versucht auch mit Hilfe von verschiedenen Religionen, Ethnien und Stämmen, unser Land zu zerstückeln. (…) Wir werden unser Land verteidigen, ohne dabei Unterschiede zu machen. (…) I: Sie leiten eine Lik. B: Ja, ich leite die Lik 9 in Akre. I: Die Regierung wird heute von der PdK geführt. Demzufolge haben Sie sowohl als Partei wie auch als Vorsitzender einer Lik Einfluss auf die Entwicklung. Haben Sie bis jetzt irgendwelche Projekte, in der Sie die Toleranz der Menschen füreinander fördern? B: Ja, aber zunächst eine Korrektur. Unser Ministerpräsident ist von der PUK. (…) Wir haben Mitglieder aus allen Bevölkerungsgruppen, Ethnien und Religionen im Parlament und auch in der Regierung. Der Einfluss der PdK in Dohuk und in Akre ist in der Tat enorm. Das stimmt. Wir haben sowohl im Allgemeinen aber auch in unserer Region solche Projekte. Es sei denn, man schließe die Augen davor und wolle sie nicht sehen. Wir haben christliche Kirchen, Schulen und Kulturzentren. Auch die Eziden haben sie. (…) Wir achten darauf, dass die Verwaltungen heterogen besetzt sind. I: Wir haben in Kurdistan verschiedene Religionen, aber auch Ethnien. Betrachten Sie diesen Umstand als Segen oder Fluch? B: Nein, wir befürworten die Vielfältigkeit des Landes. Denn würden wir nur eine Ethnie, eine Religion und eine Partei haben, ist der Hang zum Diktatur nahe. (…) I: Ich würde sehr gerne eine Frage stellen, jedoch… B: Du kannst alles fragen. I: Es wird behauptet, dass in einigen Regionen Korruption herrsche. Was sagen Sie dazu? B: Das höre ich von Zeit zu Zeit auch. Unser Präsident hat wiederholt dazu aufgerufen und auch ich in meiner Region habe dazu aufgerufen, dass Korruption angezeigt werden soll. Wir brauchen jedoch nicht Vermutungen, sondern Beweise. (…) Ich werde dir heute nicht sagen können, dass wir keine Korruption haben. Wir haben dafür aber keine Beweise. Die Korruption gibt es dennoch nicht in dem Ausmaß, wie unsere Feinde es behaupten. (…)Ich habe eine Zeit lang den Asayisch geleitet. Ich habe bis jetzt viele Funktionen inne gehabt. Ich habe bei dreien meiner Leuten Korruption festgestellt und habe sie anzeigt und ja sogar festnehmen lassen. (…) I: Sie leiten eine Lik. Haben Sie in Ihrer Region mehr Macht als ein Regierungsbeamter? B: Nein. Ich habe nur innerhalb meiner Partei mehr Macht. I: Können Sie ihn absetzen? B: Nein, ich kann ihn nur bei seinen Vorgesetzten anzeigen. (…) Ich persönlich kann in meiner Funktion niemals einen Regierungsbeamten ersetzen. Dafür sind andere zuständig.

ll

I: Eine weitere Kritik lautet, dass zu viele Menschen in Kurdistan auf Kosten des Staates leben. Was sagen Sie dazu? B: Kurdistan ist reich. Unser Volk hat während der Revolution Opfer erbracht. Es hat gegen die Diktatur Widerstand geleistet. Zugegeben, unsere Regierung verteilt zurzeit viel Geld und es sind viele Menschen beim Staat angestellt. Unser Volk hat leider nur Eigenschaften von Nehmern. Sie sind nicht in der Lage, ihre eigenen Fische zu angeln. Diese Mentalität verdanken wir der Diktatur. Die Diktatur hat in Kurdistan den Industriezweig der Wirtschaft zerstört. Es gibt keine Arbeit. Auch die Landwirtschaft ist zerstört. Was soll das Volk unter diesen Umständen machen? Wir sind jedoch optimistisch, dass das Verhältnis sich demnächst ändert. Die Privatwirtschaft floriert. Wir haben viele ausländische Unternehmen. Die Arbeitslosigkeit nimmt stetig ab. Wir geben Ihnen das Gehalt, damit sie überleben können. Was sollen wir machen? I: Wir bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? B: Ganz wichtig, die irakische Verfassung muss vervollständigt und geklärt werden. Wir haben unterschiedliche Interessen. Unser Traum ist die absolute Freiheit, allerdings nur mit demokratischen Mitteln. (…).

Interviewprotokoll Nr. 14 (Teilnehmer: Hamit Mustafa Aziz)

Teilnehmer: Hamit Mustafa Aziz – Führender Parteifunktionär der Partîya Zahmetkêşên Kurdistan (PZK)/ Partei der Werktätigen Kurdistan1049- 19.07.2010 Ort: Im Zentralbüro der Partei in Dohuk Dauer des Interviews: 47 Minuten 30 Sekunden

Vorbemerkung: Die Parteizentrale wurde zweimal von mir besucht. Das erste Mal war es eher ein spontaner Besuch. Erst beim zweiten Besuch wurde dann das Gespräch auf Band aufgenommen. Das Büro war sehr bescheiden ausgestattet. Ferner war zu beobachten, dass Parteifunktionäre und die Wächter sehr freundschaftlich miteinander umgingen. Als das Mittagsessen serviert wurde, saßen außer einem Wachhabenden alle am Tisch und aßen gemeinsam. Darauf angesprochen, sagte Herr Aziz, dass sie alle Genossen seien. Bei ihnen gebe es keinen Chef, sondern lediglich unterschiedliche Funktionen. Das Büro diente auch als Wohn- und Schlafbereich der Parteifunktionäre. Herr Aziz hat nach eigener Angabe für längere Zeit in Skandinavien gelebt. Parteifunktionäre bekommen kein Gehalt (kurd. Ratib), sondern Ehrensold (kurd. Yarmati)

I: Können wir Sie zunächst einmal kennen lernen? B: Ich heiße Hamit Mustafa Aziz, auch bekannt unter dem Namen Hamit Askari, und bin 1963 geboren. Ich bin als Funktionär meiner Partei für die Provinz Dohuk verantwortlich. Ich bin verheiratet und habe ein Kind, die Schule verließ ich nach der achten Klasse. Seit meinem 18. Lebensjahr bin ich Revolutionär. I: In Kurdistan existieren viele politische Parteien, die sich ideologisch voneinander unterscheiden. Zu welcher ideologischen Richtung sind sie zu zurechnen? B: Bei der Gründung unserer Partei haben wir die Idee des Marxismus - Leninismus favorisiert. Mit der Zeit hat die Welt sich gewandelt, so dass die eine oder andere Ideologie in Frage gestellt

1049 Die Partei wurde 1987 gegründet und wird zurzeit von Belên Abdullah geführt. Die Partei ist eine Abspaltung der Sozialistischen Partei Kurdistans. 2009 kam es zu einer Spaltung der Partei. Ideologisch ist sie dem linken Lager zu zurechnen. Sie hat Parteibüros in den Städten Dohuk, Hewler, Sulaymaniye, Kirkuk, Ranya, Kalara, Germiya, Maziyan und in Soran. Zurzeit hat sie keinerlei Parlamentsmitglieder. mm wurde. Heute bevorzugen wir eine linke Ideologie, die speziell auf unser Volk zugeschnitten sein soll. Wir sind heute der Überzeugung, dass Ideologien unserem Volk nicht dienen. Wenn die Islamisten vom Herzen und ehrlich unserem Volk dienen, werden wir sie in Ihrem Vorhaben unterstützen und loben. I: Kommen wir nun zu den inhaltlichen Aspekten unseres Gespräches. Was verstehen Sie allgemein unter dem Begriff Demokratie? Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff Demokratie bzw. liberale Demokratie hören? B: Ich werde mich hierbei kurz fassen. Kak Irfan, wenn ich diesen Begriff höre, denke ich sofort an eine fortschrittliche Gesellschaft. Die Definition dieser Frage ist sehr lang, denn allein schon der Begriff „liberal“ ist vieldeutig. Wenn wir uns auf den Begriff Demokratie beschränken und mit einem Satz beschreiben sollten: die Demokratie ist in erster Linie eine Lebenseinstellung. I: Und bezogen auf Kurdistan, haben wir das Bewusstsein der kurdischen Gesellschaft, das System Demokratie als eine Lebenseinstellung zu betrachten? B: Es darf nicht vergessen werden, dass die Demokratie im Allgemeinen ein Prozess ist. Um nur ein Beispiel zu nennen: Die Demokratie in Schweden ist enorm entwickelt, jedoch auch dort gibt es Optimierungsbedarf. Wenn wir Kurdistan in dieser Hinsicht betrachten, so stellen wir fest, dass seit Jahrzehnten in der Region Krieg herrschte. (…) Auch heute erleben wir tagtäglich Bombenanschläge. Nichtsdestotrotz sind wir am Beginn einer Demokratisierung. Wir haben in Kurdistan eine gewisse Freiheit. Die Gesellschaft weiß allerdings nicht, wie diese Freiheit entstanden ist. Das Bewusstsein ist noch nicht vorhanden. Auch wenn wir am Beginn sind, sollte trotzdem der Zustand nicht als Demokratisierung bezeichnet werden. (…) I: Haben Sie den Verfassungsentwurf gelesen? B: Ja. I: Wie bewerten Sie den Art. 7? B: Ich teile die Meinung nicht, dass die Scharia Einfluss auf unsere Gesellschaft nehmen darf. In Kurdistan leben Christen, Kakai und unsere ezidischen Brüder. Diese Menschen können nicht in einem System leben, das von der Scharia dominiert wird. Unsere Verfassung sollte für alle Menschen in Kurdistan sein und alle sollen sich darin wiedererkennen können. Alle Religionen sollen gleichberechtigt respektiert und berücksichtigt werden. Auch Nichtmuslime haben einen Gott und ihren religiösen Glauben. Es ist nicht richtig, in nichtmuslimischen Dörfern Moscheen zu bauen. (…) Als linksorientierter Mensch betrachte ich alle Religionen skeptisch. (…) I: Hat die kurdische Regierung Maßnahmen getroffen, in der das Bewusstsein der kurdischen Gesellschaft für die gegenseitige Toleranz gefördert wird? B: Bedauerlicherweise hat weder die Regierung noch das Parlament bis heute Maßnahmen in dieser Hinsicht getroffen, welche die Toleranz fördern. (…). I: Ihre Partei ist in der Opposition. Wie wichtig ist die Opposition? B: So kann man es nicht sagen. Wir definieren die Opposition anders. Für uns muss die Opposition nicht unbedingt alles schlecht darstellen, was die Regierung beschließt, nur weil sie nicht an der Regierung beteiligt ist. Die Daseinsberechtigung der Opposition begründet sich nicht nur damit, dass die Fehler und die Missstände der Regierung aufzudecken wären. Sollten wir einen Missstand aufdecken, üben wir konstruktive Kritik, damit die Regierung vorankommt. Sollte die Regierung auf dem richtigen Weg sein, werden wir die Regierung auch loben. Denn die Probleme bzw. die Fortschritte unseres Landes betreffen uns alle. Ich bin davon überzeugt, dass die Regierung auf konstruktive Kritik eher positiv reagieren wird, als wenn die Opposition ihr gegenüber feindselig eingestellt ist. I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistan?

nn

B: Wir dürfen niemals das Joch der Unterdrückung vergessen. Im Bewusstsein dessen müssen wir alle, ob in den Parteien, in der Regierung oder im Parlament, im Interesse unseres Volkes arbeiten. Sollte dies geschehen, erwarte ich, trotz Schwierigkeiten, enorme Fortschritte.

Interviewprotokoll Nr. 15 (Teilnehmer: Naciba Hamer Ahmad)

Teilnehmer: Naciba Hamer Ahmad – stellvertretende Parteivorsitzende der PÇDK1050 – 12.08.2011 Ort: Im einem Bistro in Arbil Dauer des Interviews: 56 Minuten 46 Sekunden

Vorbemerkung: Die ersten Kontakte zu der Partei habe ich bereits in Deutschland aufgebaut, so dass ich dort angekündigt wurde und man mir eine Telefonnummer gab. Der Sprecher der Partei schlug mir vor, das Gespräch in Mosul zu führen. Aus Sicherheitsgründen lehnte ich das Angebot jedoch ab. Daher einigten wir uns auf die Stadt Arbil. Der Gesprächstermin war ursprünglich mit dem Parteivorsitzenden, Dr. Diyar Xerib vereinbart. Am Bestimmungsort angekommen, empfing mich eine Frau namens Naciba Hamer Ahmad, stellte sich vor und fuhr mit mir mit einem Taxi zu einem Bistro. Sie trug eine Kopfbedeckung. Interessant hierbei ist, dass die Frau Ahmad sich als Atheistin bezeichnete. Darauf angesprochen, sagte sie, dass dies der Wunsch ihrer Basis sei und sie sich somit besser bewegen könne.

I: Können Sie sich kurz vorstellen? B: Ich bin Naciba Hamer Ahmad, (…) bin ledig, habe einen Universitätsabschluss des Fachbereiches Wirtschaft und Verwaltung und übe zurzeit die Funktion der stellvertretenden Vorsitzenden der PÇDK aus. (…). I: Wer gibt Ihnen ihren Gehalt? B: Wir sind alle ehrenamtlich tätig bzw. sind alle Berufsrevolutionäre. (…) I: Welcher Religion gehören Sie an? B: Islam-Sunna. I: Welcher Ethnie gehören Sie an? B: Ich bin Kurdin. I: Als was fühlen Sie sich in erster Linie? B: Wir betrachten den Islam eher als eine Ideologie. Zu Beginn ihrer Entstehung hat diese dem Volk gedient, jedoch heute erfüllt sie nicht unbedingt diese Funktion. Ich bin nicht gläubig. Ich kann mich auch nicht als Nationalisten bezeichnen, denn für uns ist keine Nation besser als die andere. In erster Linie steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt. Wir setzen uns für das kurdische Volk ein, weil es seit Jahrhunderten Unterdrückung leidet. Wir setzen uns für alle unterdrückten Menschen ein. (…) I: Zu welcher Partei hegen Sie Sympathien? B: Außer meiner Partei zu keiner anderen. Ich bin der Überzeugung, dass alleine diese Ideologie, die ich zurzeit vertrete, dem Volk dient. (…) Ich respektiere jedoch alle Parteien und Organisationen, die sich für Frauenrechte einsetzen. (…) I: Um nur kurz auf Ihre Partei zu kommen: was will Ihre Partei?

1050 Zu dt.: Partei für eine politische Lösung in Kurdistan (Partiya Çareseriya Demokratik a Kurdistan, PÇDK). Die Partei ist 2002 in Irakisch-Kurdistan gegründet und ist ideologisch der PKK sehr nah. Bei den Wahlen 2005 erreichte sie ca. 0,5 % der Wählerstimmen. oo

B: Zunächst einmal fordern wir eine freie Gesellschaft. (…) Darüber hinaus fordern wir die absolute Freiheit Süd-Kurdistans. (…) Wir arbeiten daran, dass die Gebiete, die der autonomen Region nicht angeschlossen sind, wie zum Beispiel Kirkuk, Xanakin, Shingal, Mandali, Bashika, dieser Region angeschlossen werden müssten. Dies entspricht immerhin 49% Süd-Kurdistans. (…) Außerdem setzen wir uns ein für die Befreiung aller Teile Kurdistans. (…) Wir setzen uns ein für eine demokratische Gesellschaft und gegen jeglichen Nationalismus, religiösen Fanatismus und gegen Unterdrückung von Frauen. (…) Wir favorisieren ein radikaldemokratisches System, nicht ein liberaldemokratisches System. (…) Darüber hinaus sind wir der Überzeugung, dass die Befreiung der Gesellschaft in der Befreiung der Frau liegt. Die Frau muss bei diesem Kampf für die Befreiung eine Vorreiterrolle spielen. (…) I: Arbeitet ihre Partei eigentlich legal oder illegal? B: Wir sind eine legale Partei. (…) Die Haltung der Regierungsparteien uns gegenüber basiert jedoch nicht auf Recht und Gesetze. (…) Wir durften 2009 nicht an den Wahlen teilnehmen mit der Begründung, wir seien ein Teil der PKK. (…) I: Wenn Sie an den Wahlen hätten teilnehmen dürfen, wie viele Sitze hätten Sie erlangen können? B: Ich glaube, wir hätten bis zu fünf Sitze erlangt. (…) I: Sie sprachen vorhin davon, dass ihre Partei liberale Demokratie nicht befürworte. Was verstehen Sie unter liberale Demokratie im Allgemeinen? B: Liberale Demokratie bedeutet für mich die Herrschaft des Kapitals über das Volk. Liberalismus ist für sich schon eine Ideologie. Zunächst wird der Eindruck erweckt, dass mit diesem System die Schaffung einer liberalen Gesellschaft angestrebt wird, es bekämpft äußerlich zum Beispiel den religiösen Fanatismus. In Wirklichkeit werden allerding mit dem System die Herrschaft des Kapitals und ein Zentralismus angestrebt. (…) Mit Hilfe von Großunternehmen wird die Gesellschaft kontrolliert. (…) Die Unterdrückung der Frau ist in liberalen Ländern am stärksten verbreitet. Die Frau wird als Ware verkauft. (…) I: Wie viel von dem, was Sie erwähnt haben, spiegelt sich in Kurdistan wider? B: Sehr viel. In Süd-Kurdistan haben wir eine Mischung aus Baath und dem amerikanischen System. Hier wimmelt es nur so von Großunternehmen und Geheimdienstorganisationen. Mit Hilfe dieser Firmen wird die Gesellschaft versklavt und die Unterdrückung der Frau verstärkt. Seit sie hier sind, hat sich der Frauenhandel vervielfacht. (…) I: Für die Region haben wir zwar einen Verfassungsentwurf, aber die Verfassung ist bis heute nicht verabschiedet. Was sagen Sie dazu? B: Seit 20 Jahren leben wir ohne eine Verfassung. Seit unserem Bestehen beharren wir darauf, dass Kurdistan eine Verfassung beschließen muss. (…) Für die Machthaber hier spielen Gesetze keine Rolle. Denn den Gesetzen und der Verfassung wird keine Bedeutung beigemessen. Daher erachten sie die Verabschiedung der Verfassung nicht für nötig. Eine Region ohne Verfassung besitzt jedoch unserer Meinung nach keine Legitimität. (…) I: In dem Entwurf, genauer im Art. 7, wird auf die Rolle der Scharia hingewiesen. Was sagen Sie dazu? B: Wir haben uns diesbezüglich dazu geäußert und die Meinung vertreten, dass der Staat und die Religion getrennt werden müssen. Keine Glaubensrichtung darf in Kurdistan die Vormachtstellung besitzen, denn in Kurdistan existieren auch andere Glaubensrichtungen. (…) Der Inhalt dieser Artikel schadet insbesondere den Frauen. (…) I: Sind Sie in Ihrer Partei frei? B: als Frau? I: als Individuum. pp

B: Wir sind in unserer Partei absolut frei, weil wir uns für die Freiheit des Individuums in jeder Hinsicht einsetzen. Ich rede zum Beispiel hier mit Ihnen ganz alleine, niemand ist hier, um mich zu kontrollieren. Wenn wir als Frauen eine Entscheidung zu Gunsten der Frauen treffen, nehmen wir keine Rücksicht, was die Partei für richtig hält. I: Können Sie zum Beispiel Dr. Diyar öffentlich kritisieren? B: Wieso sollte ich es nicht tun können? Wenn es danach geht, zerfleischen wir uns gegenseitig mit Kritiken. Die Arbeit, das Verhalten, das Denken, sprich alles wird, wenn nötig, kritisiert. (…) Kritik und Selbstkritik ist die Basis unserer Arbeit. (…) I: Welche Probleme sind in Kurdistan schwerwiegend? B: Die Denkweise der Gesellschaft, von außen abhängig sein zu müssen. Ohne Veränderung dieser Denkweise kann kein Problem gelöst werden. (…) I: Ist in Südkurdistan die Idee des Islamismus sehr verbreitet? B: Das würde ich nicht so sagen, aber in einigen Regionen ist die Idee in der Tat verbreitet. (…)

Interviewprotokoll Nr. 16 (Teilnehmer: Xidir Kelo Ali Domili)

Teilnehmer: Xidir Kelo Ali Domili – ein sehr bekannter freier Journalist in Irakisch-Kurdistan – 15.07.2010 Ort: In der Universität von Dohuk Dauer des Interviews: 16 Minuten 33 Sekunden

Vorbemerkung: Xidir Domili gehört der ezidischen Minderheit an. Er schreibt für mehrere Zeitungen, Zeitschriften und Internetseiten. Das Gespräch wurde mit der Zielsetzung geführt, eine unabhängige Stimme der Presse zu hören.

I: Können Sie sich kurz vorstellen? B: Ich heiße Xidir Kelo Ali, bekannt auch unter dem Namen Xidir Domili und bin Journalist. Ich habe in Bagdad Medienwissenschaften studiert, bin verheiratet und habe fünf Kinder. (…) I: Zu welcher Partei hegen Sie Sympathien? B: Zurzeit mag ich alle kurdischen Parteien nicht. Ich favorisiere persönlich linke, sozialdemokratische Parteien. Solche Parteien sind jedoch bedauerlicherweise sehr schwach. (…) Ich wünschte, wir hätten mehr liberale Parteien bzw. Ideologien. (…) I: Was verstehen Sie unter liberaler Demokratie? B: Die liberale Demokratie ist vielfältig. (…) Für mich als Journalist sind die freie Meinungsäußerung und die Pressefreiheit von Bedeutung. Aber auch die Freiheit des Glaubens und die freie Marktwirtschaft sind in liberalen Demokratien von Bedeutung. (…) In Bezug auf Staatsbildung sind freie Wahlen, Existenz einer Opposition und der Parlamentarismus von Bedeutung. (…) Der wichtigste Aspekt der liberalen Demokratie ist für mich die Trennung von Staat und Religion. (…) I: Wie viel von dem, was sie erwähnt haben, spiegelt sich in Kurdistan wider? B: Theoretisch ist alles vorhanden. I: Und in der Praxis? B: Sehr wenig. Denn die Entscheidungsträger sind geistig noch nicht so weit, demokratisch zu arbeiten und demokratische Entscheidungen zu treffen. Sie können nicht zu Gunsten der Demokratie auf ihre Vorteile verzichten. Dennoch kann ich sagen, dass bei bestimmten Punkten mehr als 50% vorhanden sind. qq

I: Haben Sie den Verfassungsentwurf Kurdistans gelesen? B: Ja. I: Wie liberal ist der Entwurf? B: Unsere Gesellschaft hat es noch nicht einmal verstanden, was Liberalität bedeutet. Wie kann eine solche Gesellschaft eine liberale Verfassung verabschieden? Folglich ist der Entwurf nicht unbedingt als liberal zu bezeichnen. (…) I: Sie kennen sich mit liberalen Systemen aus. Außerdem reisten Sie öfters in liberale Staaten. Könnte man ein liberales System, wie zum Beispiel aus europäischen Staaten, auf Kurdistan übertragen? B: Die Frage müsste anders gestellt werden. Das System kann nicht eins zu eins übernommen werden. Dafür fehlen uns das Verständnis und die Kenntnisse, sich in einem liberalen System zurechtzufinden. Wir können jedoch von der Erfahrung der westlichen Welt profitieren. Insbesondere in Bezug auf die individuelle Freiheit, die freie Marktwirtschaft und die Gestaltung der Verwaltung. Alle anderen Aspekte werden sich dann evolutionär entwickeln. (…) I: Denken Sie, dass islamische Parteien und Bewegungen für eine freie Meinung und insbesondere für eine freie Marktwirtschaft ein Hindernis darstellen? B: Ja, sehr. Je freier der Markt ist und Händler frei agieren können, umso weniger spielen solche Organisationen eine wichtige Rolle. Die Wirtschaft, auch unsere Wirtschaft, muss sich den globalen Richtlinien und Voraussetzungen anpassen. Das heißt, wir brauchen alles, was es auch in großen Metropolen zu finden gibt. Und hierbei sind islamische Organisationen ein Hindernis. Die Islamisten dulden nicht, dass Bars, Bistros, Nightclubs oder ähnliche Einrichtungen existieren. Aber deren Existenz bildet doch letztlich die Basis für eine freie Marktwirtschaft. (…) I: Sie sind also nicht nur für religiöse Minderheiten ein Problem? B: Nein, nein. Sie sind generell für die Entwicklung des Landes ein Problem. Um nur ein Beispiel zu nennen: vor kurzum kam aus Deutschland ein Unternehmer, der sich in Kurdistan niederlassen wollte. Er wollte in Kurdistan Wein produzieren. Bevor er die Fabrik baute, gingen die Mullahs auf die Straße und warnten die Behörden davor, dem Unternehmer die Genehmigung zu erteilen. (…) I: Wir bleiben bei diesem Thema, nämlich Freiheit. Es wird behauptet, dass aufgrund der Besonderheit der kurdischen Gesellschaft die kurdische Frau von sich aus nicht eine Freiheit anstrebe, die in europäischen Ländern zu finden ist. Was sagen Sie dazu? B: Ich widerspreche dieser Behauptung. (…) Die kurdischen Frauen wollen genauso in der Gesellschaft Macht haben, Entscheidungen treffen und sich frei bewegen können. Sie trauen sich noch nicht, dieses so zu artikulieren. Denn die kurdische Gesellschaft – und insbesondere die Männer – sind noch nicht so weit, die Entscheidung einer Frau zu akzeptieren und die Frau als gleichberechtigt zu betrachten. (…) I: Um nochmal auf ihre Arbeit zurückzukommen: wie frei sollte ein Journalist sein? B: Ich bin der Meinung, dass die Freiheit der Journalisten nicht per Gesetz eingeschränkt werden sollte. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Journalisten eine uneingeschränkte Freiheit haben sollten. Es gibt Themen, bei denen sich Journalisten zurück halten sollten. Ethik und Moral sollten auch für die Journalisten gelten. (…) Es gibt auch in Kurdistan einen Prozess, in dem von Tag zu Tag die Presse freier wird. Es ist zwar nicht zufriedenstellend, aber im Vergleich zu den Nachbarstaaten gelten wir als frei. (…) I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans in Bezug auf die Medien? B: Der Konflikt zwischen der Regierung und den freien Medien wird sich verschärfen. Die Herrscher betrachten kritische Medien als ihre Feinde. Sie sind nicht in der Lage, mit den Medien umzugehen. Auch einige Medien betrachten umgekehrt die Herrscher als ihre Feinde. Sie können rr nicht zwischen Kritik und persönlicher Meinung trennen. Dadurch, dass die Medien von der Regierung keine offiziellen Informationen erhalten, sind Sie darauf angewiesen, Gerüchten nachzugehen und diese als Fakten zu schreiben. (…)

Interviewprotokoll Nr. 17 (Teilnehmer: Aram Ahmad Mihammed)

Teilnehmer: Aram Ahmad Mihammed – Minister für die Angelegenheit der Anfal-Opfer und Märtyrer in Kurdistan und Mitglied der PUK – 25.07.2011 Ort: In der Lobby des Luxushotels „Sheraton“ in Arbil. Dauer des Interviews: 22 Minuten 50 Sekunden

Vorbemerkung: Bei unserem ersten Termin in seinem Ministerium weigerte er sich, das Gespräch aufzeichnen zu lassen und schlug stattdessen vor, ein Gespräch ohne das Diktiergerät zu führen. Den Vorschlag habe ich aber abgelehnt und meinem Bedauern zum Ausdruck gebracht, dass er als Minister der Region nicht bereit sei, bei der Evaluation des Demokratisierungsprozesses mitzuhelfen. Daraufhin wollte er den Leitfaden in schriftlicher Form und erst dann wolle er sich entscheiden. Ich überreichte ihm den Leitfaden und wartete auf eine Entscheidung. Schließlich stimmte er dem Gespräch zu, allerdings nur unter der Bedienung, dass ich keine Fragen zum Budget seines Ministeriums stelle. Ich habe diese Fragen in den Leitfaden eingefügt, weil ich dem Gerücht nachgehen wollte, dass dieses Ministerium ungewöhnlich viel Geld ausgebe und die Korruption zu hoch sei. Ich stimmte seinen Bedingungen zu und vereinbarte einen Termin in einem Hotel in Arbil. Minister Aram Ahmad Mihammed lebte nach seinen Angaben über 20 Jahre in Großbritannien.

I: Herr Minister, bevor wir uns inhaltlich zu dem Thema Demokratisierungsprozess in Kurdistan unterhalten, dürfte ich paar persönliche Fragen stellen? B: Hmm, ich weiß es nicht. I: Nicht viele, nur sehr wenige, damit ich auch weiß, mit wem ich das Gespräch geführt habe. B: Bitte sehr. I: Können Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Aram Ahmad Mihammed, auch bekannt unter dem Namen „Mamosta Aram“. Ich bin verheiratet und habe Kinder. Ich habe in Großbritannien IT studiert und arbeitete anschließend als Lehrer.

Zurzeit bin ich Minister für die Angelegenheit der Anfalopfer1051 und Märtyrer in Kurdistan. (…) I: Herr Minister, was verstehen Sie im Allgemeinen unter dem Begriff „liberale Demokratie“. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie von einer liberalen Demokratie sprechen können? B: (…) In erster Linie müssen Menschenrechte und die Freiheit der Menschen bewahrt werden. Darüber hinaus ist die Voraussetzung der geheimen und freien Wahlen von Bedeutung. Wahrung

1051Das Baath-Regime hat in den Jahren 1988 und 1989 systematisch einen Genozid gegen das kurdische Volk geführt. Anfal ist der Codename dieser Operation. Aus dem Arabischen übersetzt bedeutet „Anfal“ wörtlich übersetzt „die Beute“. Gleichzeitig ist „Anfal“ die Bezeichnung einer Sure des Korans. Bei dieser Operation starben laut kurdischen Angaben über 180.000 Personen. In von der Anfal-Operation betroffenen Dörfern wurden alle männlichen Bewohner zwischen 15 und 70 Jahren getötet ss der Individualrechte, Akzeptanz von mehreren Parteien und Existenz einer freien Marktwirtschaft. (…) I: Wie viel davon spiegelt sich in Kurdistan wider? B: Viel. Wir können in Kurdistan frei und geheim wählen. Wir haben ein Parlament, die Gewerkschaften, ein Mehrparteiensystem, eine echte Opposition und eine freie Presse. (…) I: Gemäß Ihrem Wunsch kommen wir nun ausschließlich zu Ihrem Ministerium. Für was ist Ihr Ministerium genau zuständig? B: Unsere Arbeit ist wirklich sehr wichtig und umfangreich. Wir dienen unseren Anfal-Opfern bzw. deren Hinterbliebenen. Darüber hinaus sind wir für die Hinterbliebenen unserer Märtyrer zuständig. Unsere Zuständigkeit basiert nicht nur auf Geldleistungen. Wir sorgen auch für Gesundheit, Wohnraum und Bildung dieser Menschen. (…) Wir sorgen dafür, dass unsere Märtyrer heilig sind (…), weil wir ihnen unsere Freiheit zu verdanken haben. (…) I: Wie stellen Sie fest, ob jemand Märtyrer ist. Muss er ein Peschmerga gewesen sein? B: Nein, nein. Wir haben drei Arten von Märtyrern. 1. Die sogenannten „Schehidi Serger“ Märtyrer. Das sind die Peschmerga. 2. Genozid Märtyrer und schließlich 3. die normal gestorbenen Märtyrer. Das sind die Personen, die während des Kampfes für die Freiheit Berufsrevolutionäre waren und an Krankheiten gestorben sind. (…) I: Herr Minister, seit über 60 Jahren haben wir in Kurdistan einen Kampf. Dabei haben verschiedene Parteien und Organisation diesen Kampf geführt und dabei Opfer erbracht. Werden ihre Märtyrer genauso wie die anderen behandelt? B: Erst einmal, es waren nicht viele Organisationen. Bestimmte Parteien, wie die PUK, die PdK, die Sozialisten und die Kommunisten haben diesen Kampf geführt. Alle anderen Organisationen waren zahlenmäßig sehr klein. Erst nach der Befreiung entstanden andere Organisationen. I: Und genau auf diese kleinen Organisationen wollte ich hinaus. Hatten die erwähnten kleinen Organisationen ihre Märtyrer? B: Ja, selbstverständlich. Die PdK und die PUK hatten zwar mehr Märtyrer, aber auch die Sozialisten und die Kommunisten hatten ihren Märtyrer. I: Bekommen auch sie die Unterstützung Ihres Ministeriums? B: Ja. I: Also, es gibt kein Unterschied? B: Nein. I: Hm, einer sagte, hm (Denkpause)1052. Wer wird hierbei genau unterstützt? Seine Kinder und wer noch? B: Alle Verwandten, die direkt betroffen sind. Wir haben ein System, wonach die Unterstützung geleistet wird. I: Seine Frau, seine Kinder, und was ist mit seinen Eltern? B: Doch, doch. Auch seine Eltern bekommen diese Unterstützung. Wie ich schon sagte, die Unterstützung geschieht nach einem ganz bestimmten System. I: Genau dieses System möchte ich verstehen. B: Dafür haben wir speziell ein Gesetz erlassen, wonach die Unterstützung geleistet wird. (…) I: Herr Minister, worauf ich hinaus will, ich möchte ganz konkret wissen: Können die Hinterbliebenen ganz genau aus dem Gesetz erkennen, wie hoch ihr Anspruch ist? Oder ist die Unterstützung eher ein Almosen? B: Nein, nein. Sie können ganz genau erkennen, wie hoch ihr Anspruch ist. (…)

1052 Hierbei wollte ich eine kritische Frage stellen und ihn mit den Vorwürfen gegen sein Ministerium konfrontieren. Ich habe mich jedoch spontan dagegen entschieden, um den Minister nicht zu verärgern, da er davor sehr sensibel und dünnhäutig reagiert hat. tt

I: Ich weiß es zwar nicht, ob Sie, Herr Minister, für die nächste Frage zuständig sind, aber ich stelle die Frage trotzdem. Bekommt ein ehemaliger Peschmerga Unterstützung, der während des Kampfes verletzt wurde, aber heute keinerlei Beziehungen mehr mit seiner damaligen Partei hat? B: Ja, ja. Solche Leute bekommen eher eine Rente. (…) I: Und was mit denen, die verletzt wurden? B: Dafür ist ein anderes Ministerium zuständig und zwar das Ministerium für Gesellschaftsangelegenheiten. (…) I: Letzt Frage, Herr Minister, aber zunächst einmal möchte ich meine Anerkennung und Respekt für Ihre Arbeit zum Ausbringen. Die Arbeit ist für uns in der Tat etwas Heiliges. Wir haben viele Märtyrer und dank Ihnen können die Kurden sich heute frei fühlen. Nun zu meiner Frage: Wie hoch das Budget Ihres Ministeriums? B: Wir bekommen unser Geld aus zwei Töpfen. Zum einen bekommen wir Geld von der Regierung und zum anderen haben wir Hilfsfonds, aus denen wir Geld bekommen. Ein festes Budget haben wir nicht. Wenn wir ein Projekt haben, wie z.B. der Wohnungsbau für die Hinterbliebenen, präsentieren wir dieses dem Kabinett, und wenn das Projekt die Zustimmung findet, bekommen wir dieses dann finanziert. I: Und wie hoch ist der Regierungsanteil Ihres Budgets? B: Es ist nicht von vornherein festgelegt. (…) I: Eine Frage zu den Hilfsfonds: Erklären Sie dem Parlament, wie hoch die Einnahmen der Hilfsfonds am Ende des Jahres sind? B: Es ist offensichtlich, wie hoch die Einnahmen sind. I: In welcher Form ist es offensichtlich? B: Wir haben in der Regierung einen sogenannten Kontrollausschuss. (…) I: Herr Minister, hoffentlich habe ich Sie nicht allzu sehr belastet. B: Nein. Gern geschehen. Ich kenne das. Ich habe selber über 20 Jahren in Europa gelebt. (…)

Interviewprotokoll Nr. 18 (Teilnehmer: Ali Awni Nahmat)

Teilnehmer: Ali Awni Nahmat –Mitglied der PdK und Verantwortlich für die Lik 20 in Shexan - 31.07.2011 Ort: In der Parteizentrale der PdK in Shexan Dauer des Interviews: 34 Minuten 51 Sekunden

Vorbemerkung: Vor unserem Gespräch empfing er eine Delegation von Angehörigen des Hamdani-Stammes, welche in der Region zwischen Bashika und Shexan ansässig sind. Sie haben sich über ihren neuen „Kaymakam“ beschwert und seine Absetzung gefordert. Darauf angesprochen, ob es normal sei, dass die Menschen sich bei einem Parteifunktionär beschweren anstatt bei der Regierung, erläuterte Herr Awni Nahmat mir, dass dieser Besuch sich nicht um ein Beschwerdebesuch handelte, sondern es sich lediglich um eine Information handelte.

I: Vielen Dank dafür, dass Sie mir die Möglichkeit gegeben haben, dieses Interview zu führen. B: Sehr gerne. I: (…) Können Sie sich kurz vorstellen? (…)

uu

B: Ich heiße Ali Awni Nahmat, geboren bin ich im Jahre 1967 in Zaxo, ich bin verheiratet und habe vier Kinder. Ich habe in Kurdistan kurdische Literatur studiert. (…) Zurzeit habe ich die Verantwortung für die Lik 20 der PdK in Shexan1053. (..) I: Was verstehen Sie unter dem Begriff liberale Demokratie? B: Ich denke dabei an die Freiheit der Menschen und an Individualrechte. Ich denke jedoch, dass der Liberalismus für die Gesellschaft des Nahen Ostens noch zu früh sei. I: Sie haben zwar angedeutet, ich möchte dennoch fragen, wie viel von dem, was sie erwähnt haben, spiegelt sich in Kurdistan wider? B: Um ehrlich zu sein, in unserem System ist die Bevölkerung zwar frei, aber dennoch gibt es in unserer Gesellschaft noch schwerwiegende Probleme, die uns daran hindern, unsere Vorstellung von Demokratie zu etablieren. Wir sind bemüht, uns der Zeit und der modernen Welt anzupassen. Dabei verabschieden wir in der Hinsicht Gesetze. Unsere Gesellschaft nimmt allerdings diese Veränderungen nicht an und bereitet uns erhebliche Probleme. I: Wir kommen noch ganz konkret auf die Gesetze zu sprechen. Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach die Verfassung für eine Demokratie? B: Wir als die Freiheitsbewegung Kurdistans denken, dass wir auf eine neue Gesellschaft angewiesen sind, die neu aufgebaut werden muss. Der Aufbau der Infrastruktur, wie zum Beispiel der Bau von Gebäuden und Straßen, ist zwar wichtig, jedoch nicht in erster Linie. Wichtig hierbei ist zunächst der Aufbau einer Gesellschaft, die selbstständig und verantwortungsvoll denkt und handelt. (…) Ohne eine Verfassung kann eine solche Gesellschaft nicht aufgebaut werden. (…) I: Wenn die Verfassung so wichtig ist, warum wurde sie dennoch nicht verabschiedet? B: Von unserer Seite aus ist sie reif für eine Entscheidung. Wir haben dafür gesorgt, dass alle Gesellschaftsschichten, wie zum Beispiel Intellektuelle, religiöse Würdenträger, gesellschaftliche Organisationen und andere Beteiligte, sich zur Verfassung äußern und ihre Vorschläge machen können. Wir haben allen ermöglicht, ausreichend über den Verfassungsentwurf zu diskutieren. Die Zeit dafür betrug mehr als ein Jahr. (…) Wir haben jedoch eine Opposition, die behauptet, dass der Verfassungsentwurf unseren persönlichen Interessen diene. Sie verhindern die Verabschiedung der Verfassung. Dabei berücksichtigen sie nicht, dass sie in ihren Rechten eingeschränkt werden, solange wir keine Verfassung haben. (…) I: Können Sie die Opposition auch namentlich nennen? B: Es ist die Goran Bewegung, die Yekgirtu, die Bizatwa Islami und die Komali Islami. (…) I: Das wundert mich aber sehr. Bizatwa Islami ist doch Partner ihrer Regierung. B: Ja, ja. Offiziell sind sie unser Partner, aber hinter dem Vorhang arbeiten sie gegen uns. (…) I: Das verstehe ich nicht. B: Sie wollen aus unserem Land einen islamischen Staat entstehen lassen. (…) I: Wie kann dann ein Mitglied1054 einer solchen Bewegung ein Ministeramt ausüben? B: Die Zeit, in der wir uns in Kurdistan befinden, ist eine empfindliche Zeit. Überall in unserer Nachbarschaft gibt es Veränderungen. Wir erleben zurzeit den arabischen Frühling. Wir müssen unser Volk beisammen halten, um, so Gott will, möglicherweise unseren eigenen Staat auszurufen. Daher sind wir bemüht, eine Regierung, bestehend aus allen Parteien, zu etablieren. (…) I: Würde es nicht bedeuten, dass sie mit der Beteiligung der Opposition an der Regierung diese zum Schweigen bringen müssten?

1053 Der Landkreis Shexan ist überwiegend von Eziden und Arabern bewohnt. Ferner gehört der Landkreis nicht zur autonomen Region Kurdistan, wird jedoch von der KRG beansprucht. 1054 Jenes Mitglied führt das Ministerium für religiöse Angelegenheiten (Awqaf). vv

B: Mir ist bewusst, dass für die Entwicklung eines Landes eine Opposition von Nöten ist. Ich bin dennoch der Überzeugung, dass wir, im Hinblick auf die Veränderungen in den arabischen Ländern, eine nationale Regierung brauchen, bestehend aus allen Parteien, um als Einheit der Bedrohung zu widerstehen. (…) I: Noch einmal auf den Verfassungsentwurf zurückzukommen: wie liberal ist Ihrer Meinung nach der Verfassungsentwurf für Irakisch-Kurdistan? B: Ich persönlich hatte eigentlich eine andere Vorstellung. Ich habe bei vielen Gelegenheiten selber über die Verfassung diskutiert und mich dazu geäußert. Wir haben vielerorts über die Definition der Gesellschaft diskutiert. Ich – aber auch andere – definierte die Gesellschaft so, dass sie aus einzelnen Personen besteht. Das konservative Lager war der Ansicht, dass die Gesellschaft aus Familien besteht. In diesem Falle spiele das einzelne Individuum keine Rolle mehr. Das konservative Lager war leider stärker. Um ehrlich zu sein, die große Mehrheit unserer Gesellschaft fordert auch eine konservative Verfassung. Es spielt also keine Rolle, was Sie oder ich wollen. (…) I: Was sagen Sie zu dem Hinweis in der Verfassung, dass kein Gesetz verabschiedet werden darf, wenn dies den Regeln der Scharia widerspreche? B: Eigentlich wollte man damit das konservative Lager der Islamisten beruhigen. Gleichzeitig hat man aber den Hinweis hinzugefügt, dass kein Gesetz verabschiedet werden darf, wenn dies der Demokratie widerspreche. Hierbei sehe ich jedoch einen Widerspruch. Denn die Scharia ist mit der Demokratie nicht konform. Der Prozess der Demokratie wird in dieser Hinsicht einen Rückschlag erleiden. (…) I: Ich habe mich mit den islamischen Organisationen unterhalten. Sie sagen, dass sie auf keinen Fall dulden würden, eine nicht auf der Scharia basierende Verfassung zu verabschieden. B: Bedauerlicherweise haben unsere islamischen Organisationen den Begriff säkular missverstanden. Sie denken, dass der Säkularismus gegen die Religion sei. (…) Die Religion genießt in einem säkularen System sehr viel Respekt. (…) Wenn wir unseren Staat auf die Scharia aufbauen, müssen wir gemäß der Scharia wie folgt vorgehen: die Eziden dürfen nicht existieren und die Christen dürfen sich nicht frei bewegen und entfalten. (…) In einem säkularen System wird dagegen allen Religionen die Möglichkeit gegeben, zu existieren und sich zu entfalten. (…) I: (…) Wie wichtig sind politische Organisationen oder Parteien in einer Demokratie? B: (…) Ohne politische Parteien kann meiner Meinung nach die Demokratie nicht funktionieren. (…) Die Demokratie braucht verschiedene und insbesondere unterschiedliche politische Organisationen, damit sie effektiv funktionieren kann. (…) I: Kommen wir zur Pressefreiheit in Kurdistan. Der Vertreter des Journalistenverbandes berichtete, dass in der Region Kurdistan über 75001055 Medien, sprich Zeitungen, Zeitschriften, Internetseiten, Verlage, Radio- und Fernsehsender, existieren. B: Doch so viele? Ist die Zahl nicht zu hoch? I: Das sind die Informationen, die ich vom Journalistenverband bekommen habe. B: Nicht, dass sie etwas missverstanden haben. Hat Deutschland so viel? I: Ich denke schon. B: Mag sein, Deutschland ist auch von der Bevölkerungszahl her viel größer als Kurdistan. Wie viel Einwohner hat Deutschland, 70 oder 120 Millionen? Kurdistan hat ca. fünf Millionen Einwohner.

1055 Später habe ich nachgefragt, um mich zu vergewissern, ob die Zahl so stimmt. Tatsächlich handelt es sich um ihre Mitglieder. Der Verband betrachtet jedes Mitglied als einzelne Institution. ww

I: China hat auch mehr Einwohner als Kurdistan. Sie haben in Kurdistan aber mehr Ministerämter als in China. B: Ich weiß. Das ist etwas anderes. Wir könnten auch fünf Millionen Minister ernennen. (lacht) Minister arbeiten auch nicht. Journalisten dagegen müssen arbeiten. I: Wie auch immer, ihre Anzahl ist im Moment nicht so wichtig. Sie schreiben auf jeden Fall sehr viel. Sie dürfen scheinbar alles schreiben. Denken Sie nicht, dass die Medien ihrer Rolle in einem Demokratisierungsprozess eine größere Bedeutung beimessen sollten? B: Ich möchte meinem Freund1056 etwas sagen: als Kurdistan befreit wurde, hatten wir keine professionelle Medien. Ich bin Literaturwissenschaftler, habe auch mal als Journalist gearbeitet und bin sogar Mitglied des Journalistenverbandes. Ich habe in vielen Zeitungen, Zeitschriften und anderen Medien geschrieben. Um zu erfahren, wie man professionell Medienarbeit betreibt, habe ich kein Institut oder Hochschule besucht. Wir haben uns alles während unserer Arbeit angeeignet. Alle Journalisten haben so wie ich angefangen. Neben ihrer Funktion als angeblicher Journalist sind sie Politiker, Arzt, Polizist, Student und andere. Journalismus ist jedoch eine Kunst, die über Jahre erlernt werden muss. Das sind unsere Journalisten. Dennoch bin ich der Überzeugung, dass die Demokratie ohne eine freie Presse nicht funktionieren kann. Die Presse wird nicht umsonst als die vierte Gewalt bezeichnet. (…) Ich bin der Überzeugung, dass die seriösen Medien bestehen bleiben und die unseriösen von sich aus von der Bildfläche verschwinden. Sie verdienen es nicht, kritisiert zu werden. (…) I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans in zehn Jahren? B: Ich träume davon, dass unser Land und unsere Gesellschaft in jeder Hinsicht entwickelt sind. Bis dahin haben wir eine Verfassung, eine funktionierende Gerichtsbarkeit, ein modernes Bildungssystem und einen funktionierenden Tourismussektor. (…)

Interviewprotokoll Nr. 19 (Teilnehmer: Ahmad Mira)

Teilnehmer: Ahmad Mira – Chefredakteur und Inhaber der Zeitschrift „Lvin“ – 10.08.2011 Ort: Im Redaktionsbüro der Zeitschrift in Sulaymaniye Dauer des Interviews: 37 Minuten 40 Sekunden

Vorbemerkung: Auf eine unabhängige Presse angesprochen, haben mehrere meiner Gesprächspartner die „Lvin“ erwähnt. Daher habe ich mich mit dem Chefredakteur der Zeitschrift unterhalten, um möglicherweise die Missstände aus Sicht einer freien Presse zu erfahren und darüber hinaus die Rolle einer freien Presse in einem Demokratisierungsprozess zu erfahren. Die Zeitschrift erscheint wöchentlich mit einer Auflagenhöhe von ca. 15.000. Die Zeitschrift „Lvin“ ist eine von den 860 Medien in Kurdistan. Laut Herr Mira sind 840 davon Parteimedien der PdK und der PUK. Als kritisch und unabhängig gelten neben „Lvin“ die Zeitschrift „Hawalati“, die Zeitschschrift „Awena“ und das Radio „Nwa“.

I: Können Sie sich kurz vorstellen? B: Ich heiße Ahmad Mira, Chefredakteur und Inhaber der Zeitschrift „Lvin“. (…)Darüber hinaus bin ich Dozent an Universität Halabja. (…) I: Ich möchte Sie direkt fragen: warum sind Sie in Regierungskreisen so unbeliebt?

1056 Er meint hier den Interviewer. xx

B: Diese Frage sollten Sie den Regierungskreisen stellen. Wir sind unabhängig und unparteiisch. Daher kritisieren wir die Herrscher auch mal sehr scharf. Es gibt keine Regierung, wir haben viel mehr eine PdK und PUK Herrschaft. Beide Parteien haben das Land unter sich aufgeteilt und kontrollieren jeweils ihre Region. (…) Wir sind mit keinem befreundet, wir sind ein Privatunternehmen, das seine Gewinnmaximierung anstrebt. Dabei sind wir auch sehr erfolgreich. I: Dürfte ich Sie auch mal strenger befragen, ohne dass Sie sauer sind? B: Nein, nein, werde ich nicht. I: Was für eine Regierung wünschen Sie sich? B: Wir wünschen uns eine Regierung, die nicht unter dem Einfluss der Parteien ist. Es muss eine nationale Regierung sein. Die Regierung dürfte keine Unterschiede zwischen den Menschen machen. Das Geld und das Vermögen des Landes sollten für alle Menschen in diesem Land sein. I: Alle kurdischen Parteien sollten in der Regierung vertreten sein? B: Nein, es muss nicht jede Partei in der Regierung vertreten sein. Aber es darf auch nicht sein, dass die Regierung nur von zwei Parteien, nämlich der PdK und der PUK dominiert wird. I: Wenn die Regierung dem kurdischen Volk dient, werden Sie auch mit einer Partei einverstanden sein? B: Die Regierung solle jedem dienen, ohne dabei Unterschiede zu machen. Es sollte eine ehrliche Regierung sein. (…) Sie können die Ungerechtigkeiten in unserem Land vielleicht in dieser kurzen Zeit nicht sehen, aber wir leben hier und können bestätigen, dass die Ungerechtigkeiten sehr massiv sind. (…) I: Wir werden mit ihrer Erlaubnis die Punkte noch vertiefen, ich möchte Sie jedoch vorher fragen, was sie im Allgemeinen unter dem Begriff liberale Demokratie verstehen? B: Es ist eine wichtige Frage. Wir betrachten uns auch als liberal. Doch die Antwort auf diese Frage ist nicht so einfach. Man kann die Frage philosophisch beantworten, ich möchte jedoch diese Frage praktisch beantworten und möchte die Freiheit der Menschen in einem liberalen System hervorheben. I: Nur? B: Ja. I: Spiegelt sich das, was Sie gesagt haben, in Kurdistan wider? B: Freiheit? I: Ja. B: Wir können nicht behaupten, dass in Kurdistan in überhaupt keine Freiheit herrsche, aber dennoch muss betont werden, dass die Freiheit nicht ausreicht. Für das Wenige an Freiheit mussten viele Opfer erbracht werden. Der hier1057 ist eines der Opfer für die Freiheit. Er heißt Soran Mamahama. (…) I: Was ist ihm passiert? B: Er ist getötet worden, weil er die Wahrheit geschrieben hat. (…) I: Was hat er geschrieben? B: Er hat über die Geschichte des Barzani Clan geschrieben. I: Ist es verboten darüber zu schreiben? B: Ohh jaa. Das ist eine schwere Arbeit. Man hat oftmals auch auf mich Mordanschläge verübt. Ich konnte mich jedoch immer wieder retten. (…) I: Um nochmals auf die getöteten Journalisten zurückzukommen: haben Sie dafür Beweise, dass sie von den Regierungsparteien getötet wurden?

1057 Zeigt auf ein Bild auf seinem Schreibtisch. yy

B: Ja, natürlich. Sie haben es selbst im Fall Abdulsalam zugegeben. I: Wann wurden Ihre Freunde ermordet? B: Abdulsalam wurde am 05.03.2008 und Soran Mamahama am 21.07.2008 ermordet. (…) I: Wollen Sie, dass Kurdistan sich demokratisiert? B: Dafür arbeiten wir. I: Was machen Sie ganz konkret, damit die Demokratie etabliert wird? B: Die erste Säule der Demokratie ist eine freie Presse. (…) Wir informieren die Bevölkerung neutral, damit sie sich ihre eigene Meinung bilden können. (…) I: Hat die Freiheit auch für Sie eine Grenze? B: Es gibt bei uns eine ethische Zensur. Doch in politischer Hinsicht kennen wir keine Zensur in Bezug auf unsere Meinung. (…) I: Schreiben Sie auch mal über gute Taten der Regierung? B: Ja, selbstverständlich. Noch vor einem Monat haben wir eine Reform des Präsidenten Kak Masut in allen unseren Medien gelobt. Auch eine Aktion der Regierung Barham Salih, neue Arbeitsplätze zu schaffen, haben wir in unseren Medien sehr gelobt. (…) I: Kritisieren Sie eigentlich auch mal die Gesellschaft? B: Ohne Frage. Unsere Kritik an die Gesellschaft überwiegt sogar. Allerdings sollten wir nicht vergessen, dass die Reaktion auf die Kritik an der Gesellschaft heftiger sein kann als auf die an der Politik. Die Kritik an einem Mullah kann eine heftige Reaktion verursachen. Die Reaktion kann zum Tod des Kritikers führen. Das gleiche gilt auch für einen Stammesführer. (…) Wir haben zum Beispiel aufgedeckt, dass die Mullahs in Sulaymaniye ihr Gehalt sowohl von der Regierung als auch von den Parteien bekommen. Wir warten jedoch noch auf eine Reaktion. I: (…) Der Minister für religiöse Angelegenheiten (Awqaf) behauptet, sein Ministerium bezahle nur an fünf Mullahs das Gehalt. Was sagen Sie dazu? B: Was? Wir haben alleine in der Kernstadt von Sulaymaniye mehr als 200 Moscheen. Es gibt zu viele Mullahs. I: Kritisieren Sie auch mal die Opposition? B: Ohne Frage. (…) I: Ihnen wird jedoch vorgeworfen, von der Opposition und insbesondere von der Goran Bewegung finanziert zu werden. Was sagen Sie dazu? B: (lacht) Unsere Firma bestand schon acht Jahre vor der Gründung der Goran Bewegung. Man soll uns diese Finanzierung nachweisen, und ich bin bereit, alles zu machen, was man von mir verlangt. (…) I: Wir bewerten Sie die Zukunft Kurdistan? B: Es ist richtig und wichtig, dass wir kritisieren. Dennoch denke ich hinsichtlich der Zukunft Kurdistans sehr positiv. Das Land ist sehr reich, unsere Leute sind sehr tüchtig, das Zusammengehörigkeitsgefühl unserer Leute ist vorhanden. (…) Die Politik der PdK und der PUK ist allerdings sehr gefährlich. Sie erlauben es nicht, dass auch mal andere Ideen das Land regieren. Die Wahlfälschung ist sehr verbreitet. Die Sicherheitskräfte werden von Ihnen kontrolliert und die Wirtschaft ist unter ihrer Kontrolle. (…)

Interviewprotokoll Nr. 20 (Teilnehmer: Kardo Mihammed Pir Dawud)

Teilnehmer: Kardo Mihammed Pir Dawud –Fraktionsvorsitzender der Goran-Bewegung in Arbil - 27.07.2011 Ort: In einem Bistro in Arbil zz

Dauer des Interviews: 32 Minuten 09 Sekunden

Vorbemerkung: Zunächst besuchte ich die Fraktion der Goran unangemeldet mit dem ezidischen Abgeordneten Hazim Tahsin Beg. Nach einem kurzen Small Talk bat ich um einen Termin, damit wir ein ausführliches Interview führen können. Ich bekam einen Termin für den darauf folgenden Tag in seinem Fraktionsbüro im Parlament. An diesem Termin durfte ich zwar zu meinem Gesprächspartner gehen, jedoch ohne das Diktiergerät. Denn um die Räume des Parlaments mit elektronischen Geräten betreten zu dürfen, ist ein vorher schriftlich beim Parlamentspräsidenten ein Antrag zu stellen, der nach einer gewissen Wartezeit genehmigt werden kann. Mangels dieser Genehmigung wurde das Gespräch in einem Bistro aufgenommen.

I: Können Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Kardo Mihammed Pir Dawud. Ich bin verheiratet, habe vier Kinder, bin Jurist und war jahrelang Peschmerga. Zurzeit bin ich Mitglied des Parlaments, Vorsitzender der Goran Fraktion, Mitglied des Rechtsausschusses und Mitglied des Innenausschusses. (…) I: Was verstehen Sie unter dem Begriff liberale Demokratie? Woran denken Sie sofort? B: Freiheit der Menschen, Menschenrechte und das beste Herrschaftssystem. I: Wie viel von dem, was Sie erwähnt haben, spiegelt sich in Kurdistan wider? B: Wenig. Jedoch ist auch nicht richtig, es völlig zu bestreiten. Wir sind am Beginn eines Demokratisierungsprozesses. Negative Aspekte überwiegen allerdings mehr. (…) Das Geld in Kurdistan ist unter der Kontrolle zweier Parteien. Die Staatsverwaltungen sind nicht frei. (…) I: Bekommt Ihre Fraktion finanzielle Unterstützung? B: Wir bekamen zu Beginn keine Unterstützung. Nach der Wahl gewannen wir 25 Parlamentssitze. Wir haben dann ein Gesetzesentwurf eingebracht, wonach jede Fraktion ihrer Stärke nach finanzielle Unterstützung bekommen solle. Unserem Vorschlag wurde zugestimmt und wir bekamen dann ca. 500.000 $. I: Bekommen alle Parteien 500.000 $? B: Nein, nein. Die finanzielle Unterstützung für die PdK und die PUK weiß keiner von uns. I: Warum weiß keiner von Ihnen Bescheid? B: Sie sind die Regierung, und sie sind in ihrer Entscheidung wohl frei. (…) I: Herr Vorsitzender, ich bitte vielmals um Entschuldigung, aber was ist Ihre Aufgabe dann dort, wenn Sie die Ausgaben nicht überwachen, zumindest nicht danach fragen? B: Es stimmt, unsere Aufgabe besteht darin, zu kontrollieren und gegebenenfalls zu kritisieren. (…) Unsere Minister lassen sich jedoch nicht kontrollieren. (…) Sie beantworten noch nicht einmal unsere parlamentarischen Fragen. (…) I: Wie? B: Ja, die Fragen bleiben unbeantwortet. (…) I: Herr Vorsitzender, ich möchte die Frage konkretisieren: Wird das Budget nicht vom Parlament verabschiedet? B: (…) In jedem Staat sind die Ministerien dazu verpflichtet, Rechenschaft über ihren Ausgaben abzulegen. In unserem Fall wird jedoch dem Parlament kein Bericht über die Ausgaben erstattet. (…) I: Es wird also nach der Gutsherrenart regiert? B: Richtig, genau nach diesem Motto wird regiert. I: Und was machen Sie dann? B: Alles, aber es nutzt nichts. Wir kritisieren und boykottieren sogar manchmal die Sitzungen, aber es geschieht trotzdem nichts. (…) In unserem System werden die Bürger nicht aaa gleichberechtigt behandelt. (…) Mitglieder der PDK und der PUK werden in jeder Hinsicht bevorzugt. (…) Die Transparenz, sprich Glasnost existiert in Kurdistan nicht, obwohl die Bürger genau diese Transparenz wünschen. (…) I: Wie begründen die Herrscher, warum sie auf Transparenz ihrer Handlungen verzichten? B: Sie begründen ihre Entscheidung damit, dass es noch viele Probleme in Kurdistan gebe und sie diese Probleme noch nicht gelöst haben. (…) I: Ich möchte auf ein anderes Thema kommen, das im weitesten Sinne auch damit zu tun hat. (…) Wie wichtig ist Ihrer Ansicht nach die Verfassung in einer Demokratie? B: Die Verfassung ist das Grundfundament eines Staates. (…) Die Verfassung ist unserer Meinung nach die Lösung alle Probleme. (…) I: Heute wurde mir gesagt, dass die Verfassung nicht so wichtig sei. Die Regierung und die Verwaltung funktionieren auch ohne die Verfassung. Man habe schließlich andere Gesetze, wonach das Leben in Kurdistan geregelt ist. Was sagen Sie dazu? B: Alle Gesetze ohne die Verfassung sind nichtig. (…) I: Warum ist die Verfassung bis jetzt nicht verabschiedet worden? B: (…) Die PdK und die PUK haben uns einen sehr lückenhaften Verfassungsentwurf vorgelegt. (…) Wir favorisieren ein parlamentarisches System, der Verfassungsentwurf sah jedoch ein präsidiales System vor. (…) Daher hat unsere Fraktion dem Entwurf nicht zugestimmt. (…) I: In welchen Punkten der Verfassung wird die Goran Bewegung nicht mit sich reden lassen? B: In Bezug auf das System, ob es ein parlamentarisches oder ein präsidiales System wird. Ein präsidiales System lehnen wir ab. Wir glauben nämlich, dass dieses System zu einer Diktatur führt. (…) I: Kehren wir wieder zu allgemeinen Fragen zurück. Was denken Sie, welche Rolle im Allgemeinen die Opposition in einer Demokratie spielt? B: Meiner Meinung nach kann Demokratie niemals ohne Opposition funktionieren. (…) Die Regierung braucht einen Konkurrenten, sie braucht einen Kontrollmechanismus und dies ist die Opposition. (…) I: Erfüllen Sie Ihre Rolle als die Opposition? B: Wir konkurrieren mit den Regierungsparteien. Wir werden zwar von ihnen nicht wahrgenommen, aber das ist eine andere Frage. (…) Wir stellen eine echte Alternative zu den Regierungsparteien dar. Wir haben ein Regierungsprogramm, welches die Lösung für alle politischen und gesellschaftlichen Probleme bietet. (…) Wir versuchen, wenn die Regierung auf uns hören würde, das schlechte Gewissen der Regierung zu sein, damit sie gut arbeitet. Insbesondere dieser Punkt ist für uns sehr wichtig, weil unsere Regierung sehr korrupt ist. (…) I: Um noch mal auf ihre Arbeit im Parlament zurück zu kommen: Welche Rolle spielt das Parlament in einer Demokratie? B: (…) Das Parlament verabschiedet das Budget, die Gesetze und kontrolliert die Arbeit der Regierung. (…) I: Mir ist aufgefallen, dass Mitarbeiter der Parlamentarier und der Regierungsmitglieder ihre Verwandten sind. Ist das hier üblich? B: Ja. I: Warum? B: So ist das hier. I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? B: Ich werde daran arbeiten, dass die Zukunft rosig wird. (…)

bbb

Interviewprotokoll Nr. 21 (Teilnehmer: Dr. Kamiran Berwari)

Teilnehmer: Dr. Kamiran Berwari, Mitglied der KNK1058 und Hochschullehrer in Dohuk, 16. Juli 2010 Ort: In meiner Wohnung in Dohuk Dauer des Interviews: 45 Minuten 58 Sekunden

Vorbemerkung: Die Kontaktdaten von Herrn Berwari habe ich in Deutschland bekommen. Dr. Berwari hat es bevorzugt, in meiner Wohnung das Gespräch zu führen.

I: Bevor wir in das Thema einsteigen, werde ich Ihnen zunächst einmal einige persönliche Fragen stellen. B: Sehr gerne. I: Können Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Dr. Kamiran Berwari. Ich bin Hochschullehrer, komme aus der Gegend Berwari- Bala und bin 1962 geboren. (…) Ich bin seit 2006 Mitglied der KNK. (…) I: (…) Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit wir im Allgemeinen von der liberalen Demokratie sprechen können? B: Meiner Meinung nach ist dies eines der besten Herrschaftssysteme, um friedlich miteinander leben zu können. (…) In diesem System sind sowohl die Freiheit des Individuums als auch die Freiheit der Gesellschaft gegeben. Die Religionsfreiheit des einzelnen ist garantiert. Darüber hinaus ist das Vermögen des einzelnen geschützt. (…) Nichtsdestotrotz hat die Demokratie auch Schwachstellen, wie zum Beispiel das Mehrheitswahlsystem. Denn die Entscheidung der Mehrheit muss nicht unbedingt richtig sein. Im Übrigen, dass Kapital spielt in diesem System ebenfalls eine negative Rolle. (…) I: Von dem, was Sie erwähnt haben, wie viel davon spiegelt sich in Süd-Kurdistan1059 wider? B: Ich möchte den Zustand in Süd-Kurdistan nicht als demokratisch bezeichnen, jedoch einige Ansätze zur Demokratie sind in der Tat vorhanden. Wahlen spielen in einer Demokratie eine wichtige Rolle. In Kurdistan ist dieser Aspekt vorhanden. Inwieweit man von freien Wahlen sprechen kann, ist jedoch kritisch zu betrachten. Auch die Pressefreiheit ist in einer Demokratie wichtig. In diesem Fall ist die Pressefreiheit tatsächlich vorhanden. Dennoch versuchen die Herrschaftsparteien diese Freiheit zu begrenzen, indem sie Einfluss auf die Presse nehmen. (…) I: Sie sind ein Hochschullehrer. Können Sie an der Hochschule frei ihre Meinung äußern? B: Ich bin seit 1994 Hochschullehrer. (..) Bis zu einem gewissen Grad kann ich meine Meinung äußern. (…) Solltest du dich zu politischen Themen äußern, wird über dich ein Bericht erstellt. Die Erstellung von Berichten ist leider sehr verbreitet. (…) I: Wer schreibt diese Berichte und vor allem für wen?

1058 Kurdistan National Kongress (KNK) beschreibt sich selbst wie folgt: “The Kurdistan National Congress (KNK) is a coalition of organisations from across Europe, formed by exiled Kurdish politicians, lawyers, and activists, working to promote and lobby for a peaceful political solution to the Kurdish Question. With its head office in Brussels, the KNK has offices in many major cities and brings together representatives from across the Kurdish region to lobby national governments, the EU, the UN and other international organisations, raise awareness of the situation in Kurdistan through the media and in public forums, and working alongside politicians, human rights groups and NGO’s to bring attention to political issues and human rights violations in Kurdistan.” Abrufbar In: http://peaceinkurdistancampaign.wordpress.com/resources/kurdish-national-congress-knk/, zuletzt aufgerufen am 13.04.2013. Die Organisation wird von der PKK dominiert. Ihre Mitglieder sind entweder PKK-Aktivisten oder stehen der PKK sehr nah. 1059 Damit ist Irakisch-Kurdistan gemeint. ccc

B: Diese Berichte werden von denen geschrieben, die behaupten, dieses Land zu lieben. (…) Tatsächlich sind sie jedoch Feinde dieses Landes. Die Berichte werden an die Sicherheitsbehörden weitergeleitet. I: Können Sie diese Behörden auch mal benennen? B: Ja klar, es sind Asayisch, „Parastin“1060 und „Zanyari“1061. (…) I: Herr Dr. Berwari, ich möchte meine Frage von vorhin nochmal konkretisieren. Kann ein Hochschullehrer, der keine starke Sippe hinter sich hat und nicht Mitglied der PdK ist, seine Meinung frei äußern? B. Wenn er sein Leben riskieren möchte und keinerlei persönliche Nutzen erwartet, dann ja. (…) I: Es besteht also die Möglichkeit, auch getötet zu werden. B: Ja sicher. Es werden auch Menschen getötet. (…) I: Wie wichtig ist ihrer Meinung nach die Verfassung in einer Demokratie? B: Sollte es in einem Land keine Verfassung geben, ist die Tür für die Korruption und Ungerechtigkeiten bis zum Anschlag offen. Wenn du keine Verfassung hast, kannst du keine Gesetze verabschieden. Wenn du keine Gesetze hast, die du zu deinen alltäglichen Entscheidungen heranziehst, entscheidest du dann willkürlich. Recht und Unrecht liegt in diesem Falle dann in deiner Hand. Es gibt keine Möglichkeit, deine Entscheidungen nachzuprüfen. (…) Daher bin ich der Meinung, dass die Herrscher bewusst die Verfassung in Kurdistan nicht verabschieden, um weiterhin das Land nach ihrem Willen zu regieren.“ (…) I: Haben Sie den Verfassungsentwurf Kurdistans gelesen? B: Mehr als einmal. (…) Dieser Entwurf soll die Verfassung Kurdistans werden. Sollte es so geschehen, wird man sich davor hüten, diese Verfassung als die Verfassung Kurdistans zu bezeichnen. Es regelt bestenfalls das Leben eines Stammes. Es gibt einen Agha1062 und alle anderen sind seine Diener. (…) Die Rechte des Präsidenten sind so gestärkt worden, dass wir uns an die Machtkompetenzen eines Aghas erinnern. Ist unser Agha, auch der Präsident genannt, ein guter, werden wir uns wohl fühlen. Sollte er aber ein schlechter sein, werden wir leiden. Es gibt also keinerlei Kontrolle. (…) Es erinnert uns an das Baath-System, wonach Irak Saddam war und Saddam Irak. (…) I: Wie sehr ist dieser Entwurf innerhalb der Bevölkerung diskutiert worden? B: Die Bevölkerung hat diesen Verfassungsentwurf nicht zu Gesicht bekommen. (…) Es ist auch nicht unbedingt notwendig, dass jeder sich zu der Verfassung äußern muss. Man sollte allerdings den Vertretern der Bevölkerung die Möglichkeit geben, sich zu der Verfassung äußern zu dürfen und Ihnen die Möglichkeit für Vorschläge bieten. Es können die Parteien, die Verbände, verschiedene religiöse Minderheiten, verschiedene ethnische Minderheiten, Vertreter der Universitäten und Vertreter aller Berufsgruppen sein. (…) I: Was halten Sie von dem Art. 7? B: (…) Ich finde es richtig und wichtig, die Religion unseres Volkes zu respektieren. Dennoch darf es nicht sein, die Freiheit unseres Volkes mit diesem Artikel einzuengen. Außerdem wird mit diesem Artikel die Freiheit anderer Religionen faktisch aufgehoben. (…) I: Um nochmal zu den Parteien zurückzukommen: welche Partei ist zurzeit Ihrer Meinung nach bemüht, das System Demokratie in Südkurdistan zu etablieren? B: Außer der PÇDK sehe ich keine andere Partei, die sich bemüht, das System Demokratie zu stützen. (…) I: Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach der Konsens in einer Demokratie?

1060 „Parastin“ ist die Geheimpolizei der PdK. 1061 „Zanyari“ ist die Geheimpolizei der PUK. 1062 Stammesführer ddd

B: Es ist sehr wichtig. Vertreter aller Parteien und gesellschaftlichen Organisationen sollten immer miteinander reden können. Sie sollten in Form von Podiumsdiskussionen ihre Meinung austauschen. (…) I: Haben Sie in Kurdistan die Möglichkeit, in Form von Podiumsdiskussionen die Meinung auszutauschen? Haben Sie Fernsehsender, die dies ermöglichen? B: Nein, denn die Fernsehsender gehören den Parteien. (…) I: Sie sind sowohl ein Wissenschaftler als auch ein Politiker. Daher denke ich, dass die nächste Frage sehr passend ist: Hat die kurdische Regierung einen Masterplan, der den Aufbau einer neuen und modernen Gesellschaft vorsieht? Hierbei meine ich insbesondere die Stärkung der Toleranzkompetenz. B: Ich habe keine Kenntnis davon, dass die kurdische Regierung einen solchen Plan hat. (…) Wissen Sie, wir leben seit 20 Jahren in Freiheit. In dieser Zeit hätte man vieles ändern und bewegen können. (…) I: Ich habe im Rahmen meines Forschungsaufenthaltes festgestellt, dass die öffentliche Verwaltung wie zum Beispiel die Universität eine extrem hohe Anzahl an Mitarbeitern hat. Nach meiner subjektiven Wahrnehmung arbeiten viele von ihnen gar nichts oder nur sehr wenig. Ist meine Wahrnehmung richtig oder nicht? B: Sie haben die Situation richtig wahrgenommen. Die Provinz Dohuk kann stellvertretend für ganz Kurdistan genommen werden. Wir alle betrachten den Staat als eine Melkkuh. Wir fordern von unserem Land viel, ohne irgendetwas gegeben zu haben. Das ist meiner Meinung nach Hochverrat am Land. (…) I: Ich habe mich mit einem Vertreter eines anderen Partei unterhalten und auch ihm diese Frage gestellt. Daraufhin sagte er mir, dass das Baath Regime die Infrastruktur, die Industrie und die Landwirtschaft zerstört habe und dadurch die Menschen keine Arbeitsmöglichkeiten haben. Das kurdische Volk habe jedoch für das Land Opfer erbracht, so dass kein Verantwortlicher mit seinem Gewissen vereinbaren könne, den Kurden keine Arbeitsmöglichkeiten zu bieten. I: Das ist zu 100 % nicht richtig. (…) Saddam hat nicht die Fabriken zerstört, hat stattdessen allerdings das kurdische Volk abhängig gemacht, indem er aus ihm eine Bettlergesellschaft gemacht hatte. Seine europäischen Berater haben ihm diesen Weg empfohlen. (…) Jedoch zu behaupten, dass unser Land das kurdische Volk nicht ernähren würde, ist nicht richtig. Als 1991 Kurdistan befreit wurde, hatten wir funktionierende Fabriken, ja sogar hier in Dohuk. (…) Auch die Landwirtschaft war gut aufgestellt. (…) Die Kurden haben diese Anlagen zerstört. (…) Kurdistan hat genug Geld. Würde man anstatt in den Bau von Villen und Häusern in den Wirtschaftsaufbau investieren, hätte man nach einem Jahr Arbeit für alle Kurden in unserem Land. (…) Ein System der Korruption und des Betruges hat sich in Kurdistan fest etabliert. Auf dem Papier arbeiten in einer Behörde 100 Menschen, tatsächlich aber arbeiten dort lediglich zwei oder drei Menschen. Alle anderen sind dort nur angemeldet und kassieren das Gehalt. Kurdische Mullahs sind nebenbei als Polizisten oder als Peschmerga angemeldet und kassieren das Gehalt eines Generals bzw. eines Oberst. Ja sogar kurdische Friseure und Musiker sind als Generäle angemeldet und kassieren das Gehalt eines Generals. (…) Über 750.000 Personen arbeiten offiziell in den öffentlichen Verwaltungen. (…) I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? B: Ich sehe eine positive Entwicklung. Dennoch möchte ich zum Ausdruck bringen, dass mit dieser Denkweise und mit dieser Politik kein Übergang zu einer Demokratie geschaffen werden kann. (…)

eee

Interviewprotokoll Nr. 22 (Teilnehmer: Ahmad Rekani)

Teilnehmer : Ahmad Rekani, Mitglied der PCDK und Verantwortlich für die Provinz Dohuk, 21. Juli 2010 Ort: In meiner Wohnung in Dohuk Dauer des Interviews: 55 Minuten 01 Sekunden

Vorbemerkung: Der Kontakt zu Herrn Rekani wurde von Herrn Dr. Berwari hergestellt. Zu Beginn war er sich unsicher, ob er die richtige Person für das Gespräch ist, weil er keine Hochschulbildung hat. Ich beruhigte ihn und sagte ihm, dass es im Vordergrund meiner Forschungsarbeit nicht um Hochschulbildung gehe, sondern um den aktuellen Zustand Kurdistans und möglicherweise um das Denken unterschiedlicher politischer wie gesellschaftlicher Gruppen. Der Fokus liege bei diesem Interview auf dem Umgang mit der Opposition, auf der kurdischen Gesellschaft und auf Korruption in Kurdistan.

I: Nur für das Protokoll, Können Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Ahmad Rekani (…) Ich bin Mitglied der PÇDK. (…) Ich bin verheiratet und habe vier Kinder. Ich arbeite als Gemüsehändler. (…) Ich bin nicht zur Schule gegangen, habe Lesen und Schreiben in den Flüchtlingslagern in Iran gelernt. (…) Daher habe ich kein Problem damit, zu lesen und zu schreiben. (…) Ich habe mich 1981 den Peschmergas der PdK angeschlossen. (…) Ich bin 1962 geboren. (…) I: (…) Können wir Ihre politische Arbeit mit der der PKK in der Türkei vergleichen? B: Im Prinzip ja, allerdings die Möglichkeiten der PKK in der Türkei sind besser als hier. (…) I: (…) Wollen Sie der kurdische Regierung Schaden zufügen? B: Nein, wieso sollte wir das? Wir wollen unserem Volk dienen. Wir wollen, dass die Korruption ein Ende hat. (…) Uns sind die Namen der Herrscher unwichtig, sei es Barzani oder Talabani. Wir wollen lediglich, dass sie dem Volk dienen. (…) I: Ihre Forderungen scheinen vernünftig zu sein. Werden Sie von der Bevölkerung nicht unterstützt? B: Hm, weißt du, wie es ist? I: Wie ist es? B: Die Erziehung der Kurden in Kurdistan ist die Erziehung des Baath-Regimes. (…) Nach dem Sturz Saddams gab es keine Veränderung in dem System. Die Gesellschaft ist für ein neues System nicht sensibilisiert worden. (…) Ganz im Gegenteil, der Hass innerhalb der Gesellschaft ist noch mehr geschürt worden. (…) I: Wenn Sie die Korruption doch bekämpfen wollen, dann müsste dem doch von der Gesellschaft applaudiert werden. B: Ich sage dir was: unser Volk denkt nicht eigenständig. (…) Unser Volk ist noch sehr rückschrittlich. (…) I: Wenn die Arbeit Ihrer Partei erlaubt wäre, wie stark wären Sie in der Provinz? B: Sehr stark. (…) Obwohl wir sehr neu waren und niemanden kannten, bekamen wir bei der Wahl 2005 16.000 Wählerstimmen. (…) I: Wenn Sie heute antreten dürften, würden Sie also Ihrer Meinung nach das Doppelte an Wählerstimmen bekommen. Richtig? B: Ja, sogar mehr, denn unsere Aktivisten arbeiten überall nur für ihre Ideale und nicht für das Geld oder andere Vorteile. (…)

fff

I: Nur mal angenommen, was passiert eigentlich mit mir, wenn ich mit Ihrer Partei sympathisiere, gleichzeitig aber Mitarbeiter im öffentlichen Dienst bin? Werde ich gekündigt? B: Es kommt drauf an, von wem du dein Gehalt erhältst. (…) I: Wenn ich an der Universität angestellt bin … B: In diesem Falle gar nichts. Denn viele Mitarbeiter im öffentlichen Dienst bekommen ihr Gehalt direkt aus Bagdad. Nahezu alle Mitarbeiter der Universität bekommen ihr Gehalt von der Zentralregierung. Auch die Polizisten bekommen ihr Gehalt von der Zentralregierung. (…) I: Moment mal, wenn die Universität Mitarbeiter braucht und ich meinetwegen in meiner Funktion als Universitätsverwaltung 100 Mitarbeiter beantrage, bekomme ich dann Geld für 100 Mitarbeiter? B: Ja. Die Namen müssen der Regierung in Bagdad mitgeteilt werden, dann werden diese Namen überprüft, ob es sie gibt. Sollte die Überprüfung positiv ausfallen, werden die Stellen genehmigt und das Gehalt wird dann überwiesen. I: Existiert in Kurdistan eigentlich Korruption? B: (Lacht lebhaft). In Kurdistan existiert alles. (…) I: Könnte also passieren, dass wissentlich mehr Mitarbeiter der Zentralregierung mitgeteilt werden, um so von der Zentralregierung mehr Geld zu bekommen? B: Für Mitarbeiter in den Verwaltungen wird es schwer sein, für keine Arbeit Gehalt zu bekommen. Was aber gängige Praxis ist, dass viele als Polizisten angemeldet sind, ohne wirklich als Polizist zu arbeiten. (…) I: Kriegen Sie von Ihrer Partei ein Gehalt? B: Nein. (…) I: Arbeiten Sie alle unentgeltlich? B: Ja. (…) I: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit wir im Allgemeinen von einer liberalen Demokratie sprechen können? B: (…) Für unsere Partei ist die Entwicklung des Bewusstseins der Menschen das wichtigste in einer Demokratie. Der Mensch muss selber zwischen Recht und Unrecht unterscheiden können. (…) Deine Handlungen müssen sich mit dem decken, was du vorher gesagt hast. (…) I: Von dem, was Sie erwähnt haben, wie viel davon spiegelt sich in Süd-Kurdistan wider? (…) B: In Süd-Kurdistan existiert kein Recht. (…) Eine fortschrittliche Entwicklung in der Gesellschaft findet nicht statt und diese fördert man auch nicht. (…) Je rückschrittlicher das Volk ist, umso besser ist es für die Herrscher. (…) I: Welche der kurdischen Parteien ist ein Fluch für das kurdische Volk? (…) B: (…) Ich betrachte die islamischen Parteien als einen Fluch. Sie sind keine Segen für uns Kurden. (…) I: Um nochmal auf die Korruption zu kommen: wie sehr ist die Korruption in Kurdistan verbreitet? B: So viel, wie du willst. (…) I: Was macht man mit dem Geld? B: (…) Sie bauen sich damit Burgen. Manche von ihnen wollen Pyramiden bauen, um in die Fußstapfen der Pharaonen zu treten. (…) Und das alles auf dem Rücken der armen Menschen hier. (…) I: Wie viel Geld bekommt ein Lik Verantwortlicher der PdK? B: Sie haben ihr ganz normales Gehalt. Darüber hinaus bekommt der Verantwortliche für seinen LIK eine bestimmte Summe zu Verfügung gestellt, die er ausgeben darf. (…) Er steckt selbstverständlich auch dieses Geld in seine eigene Tasche. (…) Die ganze Arbeit basiert darauf, ggg ihre Taschen voll zu machen. Auf der anderen Seite hungern ehemalige Peschmerga, die zu ihrer Zeit bereit waren, ihr Leben für das Land zu opfern. (…) I: Ich habe etwas anderes gehört. Angeblich erhalten alle ehemaligen Peschmerga eine Rente. Was sagen Sie dazu? B: Ja, es stimmt. Er muss allerdings einen starken Rückhalt haben. Sein Stamm sollte mächtig sein. Hierbei würde dann noch nicht einmal die Tatsache, dass er mit dem Baath Regime kollaboriert hatte, eine Rolle spielen. In so einem Fall muss der Betroffene noch nicht einmal einen Monat Peschmerga gewesen sein. Die Zeit wird einfach bestimmt. (…) Wir haben Personen, die jahrelang Peschmerga waren und heute keine Rente erhalten. Auch Verwundete bekommen keine Rente und sogar Hinterbliebene der Märtyrer bekommen ebenfalls keine Rente, wenn sie keinen starken Rückhalt haben. (…) I: Kennen Sie einige von denen, die keine Rente erhalten? B: Ich kenne viele. Ich bin einer von ihnen. I: Sie bekommen also keine Rente, obwohl sie mehr als zehn Jahre Peschmerga der PdK waren? B: Nein, bekomme ich nicht. I: Warum erhalten Sie keine Rente? B: Ich befürworte die Politik der PdK nicht, dafür setze ich mich für eine andere Politik ein. Deswegen erhalte ich auch keine Rente. (…) I: Muss es aber nicht Gerechtigkeit geben? B: Jawohl, es muss Gerechtigkeit geben. Es gibt sie aber nicht. Hätten wir eine Gerechtigkeit, müssten wir nicht in dieser Lage Leben. (…) Manch einer hat heute 1 Milliarde $, der andere hat nichts in der Hand. I: Haben Sie die Rente persönlich beantragt? B: Ja sicher doch. I: Was ist die Begründung für die Ablehnung? B: Weil ich die PÇDK unterstütze. I: Hat man Ihnen das genauso gesagt? B: Ja. I: Haben Sie die Begründung auch schriftlich? B: Nein, aber mündlich hat man mir dies mitgeteilt. I: Und warum bekomme Sie die Begründung nicht schriftlich? B: Es gibt doch kein Gesetz, wonach die Ablehnung begründet werden muss. (…) I: Ein völlig andere Frage: werden religiöse Minderheiten in Kurdistan von der Mehrheit respektiert? B: Die Eziden sind in der Minderheit. Obwohl sie Kurden sind und Teil dieses Landes sind, werden sie nicht respektiert. Man isst deren Nahrung nicht, weil sie unrein seien. Ist das nicht Respektlosigkeit? (…) I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? B: Es hängt von der Entwicklung in anderen Teilen Kurdistan ab. Ohne den Erfolg in Nord- Kurdistan1063 wird keine positive Entwicklung in Kurdistan stattfinden. (…)

1063 Mit Nordkurdistan meint er den türkischen Teil Kurdistan. hhh

Interviewprotokoll Nr. 23 (Teilnehmer: General Wahdallah Ahmad Yousuf)

Teilnehmer : General Wahdallah Ahmad Yousuf, Polizeipräsident von Dohuk, 16. Juli 2010 Ort: Polizeipräsidium Dohuk Dauer des Interviews: 34 Minuten 38 Sekunden

Vorbemerkung: Der Termin wurde von einem Parteifunktionär der PdK bestimmt, nach dem ich ihm erläutert habe, auch mit den Sicherheitsbehörden sprechen zu wollen. Er hat ihn in meiner Anwesenheit angerufen und ihm mitgeteilt, dass ich ihn für den nächsten Tag besuche. Der Grund meines Besuches wurde ihm auch mitgeteilt. Der Parteifunktionär sagte mir noch vor dem Gespräch, dass General Wahdallah ein ehemaliger Baathist ist. Während unseres Interviews wirkte er sehr nervös und lass die Antworten von einem Blatt ab. Ferner versuchte er nahezu bei jeder Frage die Rolle der Barzani Familie hervorzuheben.

I: Nur für das Protokoll, können Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Wahdallah Ahmad Yousuf. (…) Während des Volksaufstandes war ich in Hamdani / Alkush stationiert. In der Zeit hatte ich Verbindungen zu der „Parastin“, in Person von Karim Shingali. (…) Heute bin ich Polizeichef der Provinz Dohuk. (…) I: Sind Sie Mitglied einer politischen Partei? B: Ja, ich bin Mitglied der PdK. I: Für welche politische Partei hegen Sie außerdem Sympathien? B: Ich hege für alle Parteien Sympathien, die die Verdienste der Familie Barzani und insbesondere die des unsterblichen Mullah Mustafa Barzani hoch einschätzen und nicht vergessen. (…) I: Was verstehen Sie unter dem Begriff liberale Demokratie? (…) B: Der Mensch ist in seiner Meinung frei. (…) Sollte ich mich seiner Meinung nach falsch verhalten haben, so soll er mir dieses sagen können. (…) In einer Demokratie existiert weder Zensur noch Folter. (…) Der Mensch wird frei geboren. I: Wie viel von dem, was Sie erwähnt haben, spiegelt sich in Kurdistan wider? B: Ich möchte von Dohuk sprechen. (…) Die Türen von öffentlichen Institutionen stehen jedem Bürger offen, ob es die Provinzverwaltung ist, die Asayisch, die Polizei oder die Lik11064 ist. In allen diesen Institutionen sind unsere Menschen frei, Sie können jederzeit zu uns kommen. I: Welche Schulbildung wird von einem Bewerber für den Polizeidienst abverlangt? B: Er muss zunächst einmal mindestens 18 Jahre alt sein. Er muss mindestens neun Jahre die Schule besucht haben. Dann kommt er zu mir und bewirbt sich für den Polizeidienst. (…) Daraufhin leite ich seine Bewerbung an die zuständige Kommission weiter. Die Kommission überprüft seine körperliche Eignung und leitet seine Akte an die Asayisch der Provinz Dohuk weiter. Die Asayisch überprüft seine Akte auf Straftaten. Sollte seine Akte positiv zurückkommen, leiten wir diese anschließend an das Ministerium weiter. Und mit der Zustimmung des Ministers wird die Person dann eingestellt. (…) I: Wie beginnt er die Arbeit?

1064 Parteiorganisation iii

B: Er ist formal im Polizeidienst, wird jedoch zunächst ausgebildet. (…) Teil der Ausbildung ist unter anderem der richtige Umgang mit den Bürgern. (…) Die Staatsbürger müssen mit Respekt behandelt werden. Es darf nicht sein, dass der Polizist die Staatsbürger anschreit. (…) I: Wie lange werden die Polizisten ausgebildet? B: (…) Nach einem Monat Ausbildung beginnen die Polizisten mit ihren Dienst. I: Herr Präsident, Sie sagten vorhin, Mitglied der PDK zu sein. War ihre Mitgliedschaft eine Voraussetzung, um Polizeipräsident in Dohuk zu werden? B: Nein, es war keine Voraussetzung. I: Wie viele ihre Beamten sind politisch aktiv? B: Das weiß ich nicht. I: Sind es viele? B: Nein, die Mehrzahl meiner Beamten sind politisch neutral. Die Partei verlangt auch nicht unbedingt die Mitgliedschaft. (…) I: Ich beobachte, dass ihre Beamten allesamt Männer sind. Haben Sie keine weiblichen Beamten? B: Doch, wir haben auch weibliche Beamten. Ihr Dienst ist jedoch nicht draußen. Unsere weiblichen Beamten arbeiten im Innendienst. (…) I: Warum sind ihre weiblichen Beamten nicht auch draußen? B: Die Männer dulden dies nicht. (…) I: Sie haben auch mal in Deutschland gelebt und haben bestimmt sehen können, dass in einem Streifenwagen meistens eine Polizistin und ein Polizist sitzen, damit eine Frau im Falle einer Durchsuchung von einer Frau durchsucht wird und ein Mann von einem Mann. Wie ist es in Kurdistan? B: Wir haben immer noch das britische System. (…) Die Beschuldigten werden auf die Wache gebracht und erst auf der Wache durchsucht. Und hier haben wir weibliche Beamte. (…) I: Haben Sie Pläne oder gedenken Sie überhaupt, männliche und weibliche Polizisten gemeinsam auf die Streife zu schicken? B: Wenn wir die Möglichkeit bekommen. Wenn wir die technische Ausstattung für die Streifenwagen bekommen, sprich Computer in den Autos bekommen, dann ist doch normal, dass auch die Frauen draußen sind. I: Was denken Sie über die Mitgliedschaft der Polizisten in den politischen Parteien? B: Ich sagte doch vorhin, das kurdische Volk ist frei. (…) Das kurdische Volk macht das, was es für richtig hält. Das kurdische Volk hält den Weg von Barzani für richtig. Barzani ist die Identität des kurdischen Volkes. Sie kommen aus Europa und wissen auch, dass Barzani weltweit bekannt ist. Wir werden seinen Weg gehen. Denn ohne die Familie Barzani wären wir heute nicht so weit. I: Ich komme nochmal auf die Trennung von Mann und Frau zu sprechen. Gab es während des Baath Regimes auch die Trennung zwischen Polizistinnen und Polizisten? B: Frauen konnten noch nicht einmal als Polizistinnen arbeiten. Sie waren ausschließlich in den Verwaltungen tätig. (…) Erst mit der Befreiung Kurdistan können auch Frauen als Polizistinnen arbeiten. Das verdanken wir der PdK. Dank der Partei und der kurdischen Regierung können Frauen in jeder Behörde arbeiten. I: Ich möchte eine Frage zu ihrer Tätigkeit stellen. Gibt es auf Ihrer Wachen Folter? B: Wenn ich diese Frage verneine, würden Sie mir möglicherweise nicht glauben. Wir haben Gefangene. Wenn Sie wollen, Sie können sich mit den Gefangenen unterhalten und sie danach fragen, ob sie gefoltert wurden. (…) Polizisten, die es wagen würden zu foltern, würden sofort entlassen. I: Werden manchmal die Beschuldigten eigenhändig von einzelnen Polizisten geschlagen?

jjj

B: Es ist möglich, dass der ein oder andere Polizist den Beschuldigten eine Ohrfeige gibt. Wir reden selbstverständlich mit unserem Beamten und ermahnen ihn, dies nicht zu wiederholen. Der Beschuldigte ist berechtigt, in solchen Fällen eine Dienstaufsichtsbeschwerde zu machen. I: Ist es schon mal passiert? B: Ja, jedoch sehr wenig. I: Dafür ist zwar die Asayisch zuständig, ich möchte jedoch auch Ihnen diese Frage stellen: wenn Sie damit mehrere Leben retten könnten, würden Sie Folter anwenden? B: Niemals. Der Mensch hat eine Würde. I: Und wenn er ein Terrorist ist? B: Auch dann. Ich muss mit anderen Methoden meine Ermittlungen vorantreiben, jedoch nicht mit den Foltermethoden. (…) Folter gab während des Baath-Regimes. Unser Präsident hat eindeutig die Folter verurteilt und in unserem Land verboten. I: Dürfte ich in kurzen Hosen in Dohuk herumlaufen, ohne von ihren Beamten belästigt zu werden? B: Wir sprechen die ganze Zeit von der Freiheit der Menschen und von der Demokratie. Sie können auch in kurzen Hosen oder in T-Shirts herumlaufen. Meine Beamten werden Sie nicht belästigen. I: Herr Präsident, ich möchte noch mal eine spezielle Frage stellen. In paar Tagen haben wir, so Gott will (Inschallah), den Fastenmonat Ramadan. Man hat mir gesagt, wenn ich öffentlich trinke, esse oder rauche, würde die Polizei mich ermahnen und möglicherweise mich deswegen festnehmen. Was sagen Sie dazu? B: Nein. Wir haben hier Christen und wir haben unsere ezidischen Brüder. Es ist nicht ihr Fastenmonat. Sie sind in ihrem Verhalten absolut frei. Sie verzichten selber aus Respekt darauf, öffentlich zu rauchen, zu essen und zu trinken. Anhänger aller Religionen leben seit Jahrhunderten zusammen. Die Menschen hier respektieren sich gegenseitig. (…) I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? B: Es wird von Tag zu Tag besser. (…) Die Entbaathifizierung gelingt sehr gut. Die Bildung unserer Kinder wird immer besser. Die Anforderungen an den Polizeiberuf sind gestiegen. (…) Die Sicherheitslage wird von Tag zu Tag besser. Die Menschen in unserer Provinz übernachten draußen in Ihren Gärten. Die Menschen können in Dohuk draußen tanzen, Alkohol trinken und feiern. D. h. alles, was man in Paris machen kann, kann man auch in Dohuk machen. (…)

Interviewprotokoll Nr. 24 (Teilnehmer: Bayar Tahir Dotski)

Teilnehmer : Bayar Tahir Dotski – Wahlamtsleiter für die Provinz Dohuk, 28. Juli 2010 Ort: Im Büro des Wahlamtsleiter in Dohuk Dauer des Interviews: 18 Minuten 44 Sekunden

Vorbemerkung: Der Kontakt zu Herrn Tahir Dotski wurde von dem Journalisten Xidir Domili hergestellt. Nach dem Interview zeigte er mir Musterstimmzettel und überreichte mir Wahlrichtlinien, wonach die Wähler sich in Kurdistan verhalten. Die Richtlinien regeln auch das Verhalten der Kandidaten während des Wahlkampfes. Sowohl die Richtlinien wie auch die Erklärungsflyer sind auf Arabisch und Kurdisch, Sorani Dialekt, wohlgemerkt, die Kurden in Bahdinan (Dohuk) sprechen den Dialekt Kurmanci. Auf die Frage, ob er zu der Stadt- oder Landbevölkerung gehöre, sagte er, dass er zwar vor längerer Zeit in Dohuk geboren sei, aber er sich trotzdem zur Landbevölkerung zähle. Durch ihre kkk

Stammesstrukturen hätten die Menschen dort stets die Landmentalität aufrechterhalten. Nahezu alle meine Gesprächspartner antworteten auf diese Frage, sie gehören zu der Landbevölkerung. Einer sagte sogar, er sei stolz behaupten zu können, ein „Gundi“1065 zu sein. Auf die Frage, ob er zurzeit Mitglied einer politischen Partei sei, sagte er, dass er früher mit der PdK sympathisiert hätte, aber seit er die Funktion des Wahlamtsleiters innehabe, habe er den Kontakt zu allen politischen Parteien abgebrochen, um seine politische Neutralität zu demonstrieren.

I: Ich werde zunächst einmal einige persönliche Fragen stellen. Fangen wir mit einer einfachen Frage an: Können Sie sich vorstellen? B: Ich bin Bayar Tahir Dotski und (…) habe die Funktion des Wahlamtsleiters inne. Diese Funktion bekleide ich seit 2004. (…) I: Sie haben bestimmt als einzelnes Individuum eine politische Meinung. Mit welchen politischen Organisationen sympathisieren Sie? B: Seit ich die Funktion des Wahlamtsleiters innehabe, steht es mir nicht zu, mich politisch zu äußern. Natürlich wähle ich als Bürger dieses Landes eine politische Partei, dessen Politik ich für richtig halte. Im Hinblick auf meiner Funktion werde ich meine politische Meinung aber nicht äußern. (…) I: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit wir Ihrer Meinung nach von einer liberalen Demokratie sprechen können? B: Meiner Meinung nach ist sie das beste Regierungssystem, worin die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung zum Tragen kommen. Die Rechtssicherheit und die Wahrung der Menschenrechte werden in diesem System garantiert. (…) Sie ermöglicht Konkurrenz verschiedener politischer Parteien und kann dies in Freiheit zum Ausdruck bringen. I: Sie als Wahlamtsleiter haben den wichtigsten Aspekt, nämlich das Wählen, nicht nennen können. Warum nicht? B: Nein, das stimmt nicht. Ich habe wohl erwähnt, dass durch Mehrheitsbeschluss die Bevölkerung ihre Regierung wählen kann. (…) I: Wie soll Ihrer Meinung nach in einer Demokratie das Wählen vonstattengehen? B: Die Wahlen müssen frei sein, zudem geheim, d.h. die Abgabe der Stimmen muss geheim sein, jede/r soll bei der Abgabe der Stimme frei sein und das Recht zum Wählen haben. I: (…) Sind die Wahlen in Kurdistan frei bzw. inwieweit sind sie frei? B: Ich kann dir sagen, dass die Wahlen in Kurdistan sehr frei waren. Die Wahlen waren geheim, die Menschen durften frei abstimmen und den Menschen wurde von uns ausführlich erläutert, wie sie geheim und frei wählen können. (…) Unsere Wahlen waren zu 100 % frei. (…) Ich möchte dir etwas sagen, Demokratie darf nicht nur auf das Wählen beschränkt werden. Denn Demokratie fängt noch vor dem Wählen an. Man muss für seine politische Meinung frei Werbung machen können. Die Bürger sollten zwischen verschiedenen Parteien wählen können. (…) I: Beschränken wir uns zunächst einmal auf die Prozedur des Wählens. Als die Wähler gewählt haben, befanden sich in den Kabinen auch mal andere Personen? B: Auf keinen Fall. Ich sagte doch, der Prozedur des Wählens in Dohuk war zu 100 % korrekt. I: Was ist mit den Analphabeten? Wie sind Sie da vorgegangen?

1065 Menschen, die in Dörfern wohnen. Hierbei geht es nicht nur um das formale Wohnen. Es geht vielmehr um eine Mentalität. Ein „Gundi“ gilt als ehrlich, tapfer und geradlinig. lll

B: Analphabeten durften einen Verwandten mit in die Kabine nehmen. (…) Die Begleitpersonen durften allerdings maximal zwei Wähler in die Kabine begleiten. Sollte der Wähler jedoch keine Begleitpersonen haben, so konnte er einen unserer Mitarbeiter um Hilfe bitten. (…) I: Wie hoch war die Anzahl der Analphabeten, die die Hilfe anderen in Anspruch genommen haben? B: Die Anzahl der Analphabeten in Dohuk ist sehr gering. Es sind maximal 10 oder 20%. Aber es gab dennoch den einen oder anderen, die diese Hilfe in Anspruch genommen haben. Denn unsere älteren Menschen sind ja bekanntlich Analphabeten. (…) I: Es gibt die Kritik, dass Wähler in mehreren Orten gewählt haben sollen. Denn der richtige Wohnort sei nicht nachprüfbar. Was sagen Sie dazu? B: So einfach ist das nicht. Wir haben ein System, wie wir die Wähler genau registrieren können. Jeder Wähler muss sich vorher in einem Wählerregister registrieren lassen. Die Listen werden verglichen und freigegeben. Die Wähler mussten ihre Ausweise vorlegen. Erst dann durften sie wählen. (…) Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Methode verbreitet war, in mehreren Orten zu wählen. I: Wurde überhaupt nicht in mehreren Orten gewählt? B: Diese völlig zu bestreiten ist vielleicht falsch, aber die Fälle waren sehr, sehr selten. (…) Daher kann ich nur wiederholen, dass die Wahlen sehr sauber waren. Auch die internationalen Beobachter haben uns dies bestätigt. Sie bezeichnen laut ihren Bedingungen sogar Wahlen als sauber, wenn 4 % der Stimmen als unregelmäßig eingestuft werden. Auch in Amerika und Europa sind die Wahlen nicht zu 100 % einwandfrei. I: Wie viele Anzeigen hatten sie nach der Wahl? B: In Dohuk gab es viele Anzeigen. Viele von denen waren jedoch unbegründet. Um dies in Zahlen auszudrücken, hatten wir über 100 Anzeigen. I: Wie viele Anzeigen haben Sie auf Ihre Berechtigung überprüft? B: Wir haben dafür zuständige Behörden. Die Aussagen des Antragstellers und der Mitarbeiter im Wahllokal werden aufgenommen und es wird unter Würdigung dieser Aussagen entschieden. (…) Sollte der Antrag des Antragstellers begründet sein, erstatten wir Anzeige gegen unseren Mitarbeiter. (…) I: Sie sagten, dass es ca. 100 Anzeigen gegeben haben. Wie viele davon waren begründet? B: Ca. zehn Fälle waren begründet. Entsprechend haben wir dann reagiert. I: (…) Haben Sie den Verfassungsentwurf von Kurdistan gelesen? B: Ja, habe ich. I: Wie liberal ist der Entwurf? B: Ich kann mich nur wiederholen: ich kann mich in meiner Funktion nicht zu politischen Themen äußern, die im Land strittig sind. I: Verstehe ich. B: Selbstverständlich habe ich als Bürger dieses Landes auch eine Meinung zu dem Entwurf. Ich werde allerdings heute nicht in meiner Funktion als Bürger interviewt. Wenn ich mich in meiner Funktion äußere, so würde ich parteiisch. (…) I: O.k., lassen wir die Politik und kommen nochmal zu den Wahlen: sind Sie eigentlich berechtigt, eine Wahl zu annullieren, wenn sie massive Unregelmäßigkeiten feststellen? B: Weißt du, das Wahlsystem in Irak ist so konzipiert, dass bei Unregelmäßigkeiten nicht die Wahl im Ganzen wiederholt werden muss. Nicht alle Stimmen müssen für ungültig erklärt werden, lediglich die Stimmen, die nicht rechtens abgegeben wurden. Wir haben eine Kommission, die dies überprüft. Darüber hinaus haben wir internationale Beobachter, die ebenfalls die Unregelmäßigkeit der Wahl bestätigen müssen. Nur wenn in einer Region mmm systematisch und in großem Ausmaß Wahlfälschung betrieben wurde, dann wird die Wahl auch annulliert. (…)

Interviewprotokoll Nr. 25 (Teilnehmer: Ismail Tahir Jangir)

Teilnehmer : Ismail Tahir Jangir – Vorsitzender des Journalistenverbandes, 27. Juli 2010 Ort: In der Zentrale des Journalistenverbandes in in Dohuk Dauer des Interviews: 18 Minuten 56 Sekunden

Vorbemerkung: Herrn Tahir Jangir habe ich auf einer Konferenz in Dohuk kennengelernt. Ziel des Gespräches ist überwiegend, die Rolle der Medien in einer Demokratie zu erfragen.

I: Können Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Ismail Tahir Jangir und bin zurzeit Vorsitzender des Journalistenverbandes. (…) Zunächst war ich Radioreporter bei „Radio Dohuk“. Dann bin ich zum Fernsehen gewechselt. Heute arbeite ich für die arabische Zeitung „Sabah Jarid“. (…) I: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit wir Ihrer Meinung nach von einer liberalen Demokratie sprechen können? B: Wir haben die Demokratie mit ihren positiven und negativen Seiten angenommen. Denn wir kommen von einer der schlimmsten Diktaturen. (…) Wir haben bis heute die Prinzipien der Demokratie nicht kennen gelernt. Wir verstehen die Demokratie lediglich als die Freiheit. Bei uns existiert die liberale Demokratie nicht. I: (…) Was denken Sie, wie wichtig ist die Rolle der Medien in einer Demokratie ist? B: Wir bezeichnen die Medien als die vierte Kraft in einem Staat. (…) Wir können nämlich die Prinzipien und die Normen der Demokratie verbreiten und können insbesondere die Demokratie salonfähig machen. Die Medien können Missstände aufdecken und dafür sorgen, dass sie behoben werden. I: Sollte die Presse in einer Demokratie jederzeit alles offen schreiben dürfen? B: Für uns ist ohne Zweifel das nationale Interesse von großer Bedeutung. Journalisten sind in ihrer Meinung frei, müssen sich jedoch im Rahmen der Gesetze bewegen. (…) Das Gesetz erlaubt uns, unsere Meinung zu äußern, wir werden wegen unserer Meinung nicht inhaftiert und man übt auf uns keinen Druck aus. Wenn wir jedoch die Privatsphäre eines Menschen verletzen, so können wir verklagt werden. (…) I: Sie sagen also, dass bei den Medien in Bezug auf nationale Interessen eine Selbstzensur stattfinden soll, richtig? B: So ist es. (…) I: Wie liberal ist der Verfassungsentwurf Kurdistans? B: Der Entwurf ist sehr liberal und fortschrittlich, dennoch existieren zwei kritische Punkte. Der Aspekt der Scharia ist aus meiner Sicht kritisch zu betrachten. (…) Und der Aspekt, dass das Kurdentum besonders hervorgehoben ist. Diese beiden Aspekte müssen erneut überprüft werden. I: Wie frei ist die Presse in der Praxis, und ich meine nicht die rechtlichen Aspekte? B: Bis heute haben wir leider keine privaten Medien. Es gibt keine Medien, die absolut unabhängig sind. Die Parteien haben einen enormen Einfluss auf die Medien. Denn die ersten Medien in unserem Land waren parteipolitische Medien. (…) Von daher können wir nicht von einen absoluten Freiheit sprechen. Unsere Journalisten sind zumindest in wirtschaftlicher

nnn

Hinsicht auf die Parteien angewiesen. Wir sind jedoch bestrebt, eine absolute Unabhängigkeit zu erreichen. (…) I: Wenn Sie als Medienvertreter gegenüber den Herrschern ihre Kritik äußern, nimmt man ihnen das übel? B: Aber sicher doch. Sie intervenieren sogar, dass diese Kritik sich nicht wiederholen darf. (…) Der Respekt gegenüber unserer Arbeit ist leider nicht bei jedem gegeben. (…) I: Bekommen Sie als Verband Geld von der Regierung? B: (…) Uns steht per Gesetz die Unterstützung zu. (…) Wir bekommen im Monat ca. 75 Millionen Dinar.1066 (…) Unsere Mitglieder zahlen einen jährlichen Beitrag in Höhe von 25 000 Dinar.1067 (…) Wir haben über 5000 Mitglieder. (…) I: Sind in Ihrem Verband alle politischen Richtungen vorhanden? B: Ja. (…) I: Wie viele Zeitungen und Zeitschriften gibt es in der Provinz Dohuk. B: Zwei Tageszeitungen, 15 Zeitschriften, die alle zwei Wochen erscheinen, und 80 Zeitschriften, die monatlich oder in größeren Abständen erscheinen. (…) Es gibt 23 Radiokanäle und fünf lokale Fernsehkanäle. (…)

Interviewprotokoll Nr. 26 (Abdulbari Zubeyir Akreyi)

Teilnehmer: Abdulbari Zubeyir Akreyi – Vorsitzender der Komali Islami Kurdistan1068 in Dohuk - 17.07.2010 Ort: In der Parteizentrale in Dohuk Dauer des Interviews: 66 Minuten 43 Sekunden

Vorbemerkung: Ich besuchte die Parteizentrale zweimal. Bei unserem ersten Gespräch habe ich mein Anliegen erläutert und den Interviewleitfaden hinterlegt. Ich hatte jedoch betont, dass unter Umständen die eine oder andere Frage vertieft behandelt werden könnte. Für den darauf folgenden Tag bekam ich dann einen Termin für ein Interview. Ich wurde sehr freundlich und respektvoll empfangen. Vor dem Gespräch rezitierte mein Gesprächspartner ein Gebet aus dem Koran. Bei unserem obligatorischen Foto war es ihm wichtig, zuvor die Parteiflagge zu richten, so dass man die Schrift auf der Flagge lesen kann. Auf die Frage, als was er sich in erster Linie fühle, sagte er ohne zu zögern: Moslem. Er und seine Freunde seien früher Jihadisten gewesen, heute möchten sie ihre Ziele politisch durchsetzen.

I: Zunächst werde ich einige persönliche Fragen stellen. Können Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Abdulbari Zubeyir Akreyi. (…) Ich bin Geologe. (…) Zurzeit habe ich die Funktion des Vorsitzenden der „Komali Islami Kurdistan“ in Dohuk inne. (…) I: Bevor wir thematisch einsteigen, können Sie kurz „Komali Islami Kurdistan“ vorstellen? B: Sie ist eine islamische Partei, welche das Ziel hat, die Scharia in Kurdistan einzuführen. (…) Bei der letzten Wahl haben wir in ganz Kurdistan 153000 Wählerstimmen erhalten. (…) Im kurdischen Parlament haben wir zurzeit vier Parlamentarier. (…) In Dohuk haben wir erst ab

1066 60000 $. 1067 20 $. 1068 Komali Islami Kurdistan = Islamic Group Kurdistan (IGK) hat sich wiederholt umbenannt, zuletzt 2001. Die Partei wird seit dem von Ali Bapir geführt. Sie nennen ihren Vorsitzenden den „Amir“. ooo

2007 wieder arbeiten können. Unsere politische Arbeit wurde mit der Begründung verboten, wir hätten unsere Umbenennung nicht beim Innenministerium angemeldet. I: Haben Sie offiziell die Umbenennung beantragt? B: Ja, natürlich. I: Wie hat man die Ablehnung begründet? B: Wir bekamen keine Antwort. I: Ist es nicht so, dass innerhalb von 90 Tagen eine Antwort erfolgen muss? Erfolgt keine Antwort, so können dann die Antragsteller sich ganz legal politisch betätigen. Nicht wahr? B: (lacht) Mein Lieber, wir befinden uns in Kurdistan. (…) I: Haben ihre Mitglieder oder Sympathisanten gleiche Chancen, in öffentlichen Institutionen beschäftigt zu werden? B: Ich bin Geologe und habe mich mehrmals beworben. Bis heute habe ich noch nicht einmal eine Antwort bekommen. I: Was denken Sie, warum die Behörden sich nicht bei Ihnen melden? Könnte möglicherweise daran liegen, dass die Arbeitsbelastung zu hoch ist? B: (lacht sehr lebhaft) Geh zu den Behörden und stell ihnen diese Frage. I: Vielen Dank für den Hinweis. Aber was ist Ihre Vermutung? B: Ich möchte meinem Bruder Irfan sagen: Weder unsere Mitglieder noch unsere Sympathisanten bekommen Arbeit im öffentlichen Dienst. Sollte ein Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes mit uns sympathisieren, erhält er eine Abordnung in eine andere Stadt. (…) I: Werden Ihre Mitglieder oder Sympathisanten von der Asayisch schikaniert? B: Sehr oft sogar. Insbesondere In Hewler und Sulaymaniye. In letzten Jahren geht die Tendenz der Schikanen in Dohuk Richtung Null. (…) Folter und Verhaftungen finden kaum statt. Die Herrscherpartei übt allerdings viel Druck aus auf die Menschen, die mit uns in Kontakt treten. (…) I: Was verstehen Sie unter dem Begriff Demokratie? Woran denken Sie sofort? B: Bei Gott (Allah), es ist ein schöner Begriff. Es wird zurzeit sehr oft erwähnt. In der Theorie klingt es auch sehr gut. Wir betrachten das System Demokratie als ein Mechanismus. Sofort denkt man natürlich an die Freiheit und an die Menschenrechte. All diese Dinge halt. Wir denken jedoch, dass das System Demokratie auch in den westlichen Ländern nicht so gelebt wird, wie es propagiert wird. Auch in Amerika existiert die Demokratie nicht so, wie sie propagiert wird. I: Wie viel Normen spiegeln sich in Kurdistan wider? B: Manche Texte haben Fußnoten. Die bei uns existierende Demokratie ist die Fußnote der Demokratie. (…) Als Begriff, als Werbung ist die Existenz der Demokratie ausreichend vorhanden. (…) I: Wie stehen Sie als „Komali Islami Kurdistan“ zum westlichen Demokratiesystem? B: Wir denken, dass das System Demokratie bis heute ein der besten Herrschaftssysteme ist. Wir als islamische Bewegung haben ein Programm, in dem auch das politische Herrschaftssystem festgelegt ist. Unserer Meinung nach ist dieses sogar besser als die Demokratie. Die Demokratie ist zwar gut, aber nicht vollkommen. Das System ist von den Menschen für die Menschen geschrieben. Unser System ist von Gott für die Menschen bestimmt. (…) Daher ist unser System noch gerechter. (…) I: Wie wichtig ist die Verfassung?

ppp

B: Die Verfassung regelt das Leben. (…) Schon unser Prophet hat in der Stadt Medina das Leben der Menschen dort durch eine Verfassung geregelt1069. Darin wurden die Rechte und Pflichten der Einwohner niedergeschrieben, insbesondere die Rechte der religiösen Minderheiten. (…) So betrachtet ist diese Regelung die erste Verfassung weltweit. (…) I: Wir haben seit sieben Jahren einen Verfassungsentwurf für Irakisch-Kurdistan, der bis heute nicht verabschiedet worden ist. Warum nicht? B: (…) Vordergründig sind zwei Punkte zu nennen. 1. Der Bruderkrieg hat tiefe Risse verursacht und uns für Jahre zurückgeworfen. (…) 2. Wir und die Yekgirtu haben bis jetzt verhindert, dass die Verfassung verabschiedet wird, weil wir der Ansicht sind, dass die Verfassung den Interessen des Volkes nicht gerecht wird. Über 95 % unserer Bevölkerung ist muslimischen Glaubens. Gewiss, die Rechte andere Religionen sollen bewahrt und respektiert werden, so wie unsere Religion, der Islam, vorschreibt. Aber dennoch geht es um die Rechte von 95 % der Bevölkerung. Die Identität dieses Volkes ist der Islam, und das muss berücksichtigt werden. (…) I: Wenn wir Sie vergleichen müssten, mit wem können wir Sie vergleichen, mit der Hamas, mit der AKP in der Türkei oder mit Ansar Al Islam? B: (Pause) Wir sind Komali Islami Kurdistan. (…) Wir betrachten alle Muslime als unsere Brüder. (…) I: Sie sprachen vorhin davon, dass 95 % der kurdischen Bevölkerung muslimischer Glauben ist. Demzufolge sind 5 % nicht Muslime. (…) Denken Sie, dass jeder Mensch seine Religion frei wählen sollte? B: (…) So wie unser Prophet uns geholfen hat, betrachten wir es als unsere Pflicht, jeden Menschen vom Weg des Propheten zu überzeugen. Hierbei darf allerdings auf keinen Fall Gewalt angewendet werden. Zwangsmissionierung ist auch mit dem Islam nicht konform. (…) I: Welche Rolle soll Ihrer Meinung nach die kurdische Frau in Kurdistan spielen? B: Wir sind der Ansicht, dass die kurdische Frau weder als Muslimin noch als einzelnes Individuum innerhalb der Gesellschaft das Recht erlangt, das ihr zusteht. (…) Denn, keiner von uns hat den Frauen die Rechte zuerkannt, die ihnen nach islamischem Recht zustehen. (…) Die Frau erlebt sogar Unterdrückung im Namen des Islam. Doch die Unterdrückung hat mit dem Islam nichts zu tun. (…) I: Wie stehen Sie zu der Polygamie? B: So wie es bei den Muslimen üblich ist. (…) Gott hat uns erlaubt, bis zu vier Frauen zu haben, allerdings müssen wir unbedingt Gerechtigkeit walten lassen. (…) I: (…) Wie stehen Sie zu der Frauenbeschneidung? B: (…) Ich bin der Überzeugung, dass fremde Organisationen mit diesem Thema dem Islam schaden wollen. Sie wollen damit den Islam als rückschrittlich darstellen. (…) Die Anzahl der Beschneidungen ist sehr gering. In ganz Kurdistan beträgt die Zahl der Beschneidungen nicht mehr als 30-40 Personen. (…) I: Sollten ihrer Meinung nach in den Schulen Mädchen und Jungen getrennt unterrichtet werden? B: (…) Wir sind der Überzeugung, dass es besser ist, wenn Jungen und Mädchen getrennt unterrichtet werden. Auch in den europäischen Staaten sind sie der Überzeugung, dass es besser sei, wenn Jungen und Mädchen getrennt unterrichtet werden. (…) Weibliche Lehrkräfte können ohne weiteres kleine Kinder unterrichten, wenn die Kinder allerdings in die Pubertät kommen und nach der Pubertät, sollten die Jungen dann von männlichen Lehrkräften unterrichtet werden. (…)

1069 Die Verfassung von Medina stammt von 623 n. Chr. und gilt als die erste staatliche Verfassung im Islam. Der vollständige Text ist abrufbar in: http://www.eslam.de/manuskripte/vertraege/verfassung_von_medina.htm, zuletzt aufgerufen am 23.04.2013. qqq

I: Sollten Ihrer Meinung nach die Mullahs wie bisher weiterhin in Medreses1070 oder ähnlich wie in den europäischen Ländern in den Universitäten ausgebildet werden? B: Wir als Komali Islami Kurdistan haben unsere eigenen Schulen, in denen wir unsere Mullahs ausbilden. (…) I: Von wem bekommen die Mullahs, die von Ihnen ausgebildet werden, ihr Gehalt? B: Von der Regierung. (…) I: Sie sagten vorhin, dass ca. 5 % der Bevölkerung Kurdistans nicht Muslime sind. Meine Frage dazu: Sind diese Minderheiten Gäste von Kurdistan oder betrachten Sie sie auch genauso wie die Kurden als Besitzer von diesem Land? B: (…) Wenn Sie Ureinwohner sind, dann gehört Kurdistan selbstverständlich auch ihnen. Wenn sie allerdings später gekommen sein sollten, dann sollten sie behandelt werden, wie es das Gesetz vorsieht. (…) I: Wenn ein Mullah, der Ihnen nah steht, in seinem Predigt den Tod und die Vertreibung von religiösen Minderheiten legitimiert, wie wird Ihre Haltung diesem Mullah gegenüber sein? B: Wir werden ihm mitteilen, dass er es nicht verdient hat, ein Mullah zu sein. Denn weder der Islam noch Gott bzw. der Prophet heißen den Tod und die Vertreibung von Nichtmuslimen gut. (…) I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? B: Aus den Fehlern der inneren Konflikte haben wir gelernt. Uns ist klar geworden, je mehr wir uns einig sind, umso mehr Vorteile und Nutzen haben wir alle. (…)

Interviewprotokoll Nr. 27 (Teilnehmer: Dr. Viyan Sileman Hajji)

Teilnehmerin: Dr. Viyan Sileman Hajji, Versitzende des Frauenverbandes der PdK Kurdistan - 27.07.2011 Ort: In einer Hotellobby in Hewler Dauer des Interviews: 32 Minuten 46 Sekunden

Vorbemerkung: Ich hatte Frau Dr. Viyan mit Hilfe eines befreundeten Ministers kontaktiert. Sie kam in Begleitung ihres Leibwächters. Ihr Bodyguard und Ihr Fahrer blieben im Auto, welches vor dem Hotel abgestellt war. Sie berichtete mir, dass ihr Mann Polizeichef von Dohuk sei. Von Frau Dr. Viyan wollte ich insbesondere die Aktivitäten der Frauen innerhalb der kurdischen Parteien zu frauenspezifischen Themen erfahren. Bei dem Interview gehe ich insbesondere der Frage nach, ob in absehbarer Zeit ein Prozess innerhalb der Parteien zu Frauenthemen erkennbar ist. Für sie ist Molla Mustafa Barzani „unsterblich“ und sein Aufstand „heilig“.

I: (…) Zunächst werde ich einige persönliche Fragen stellen. (…) Können Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Dr. Viyan Sileman Hajji, bin verheiratet und habe zwei Kinder. (…) Zurzeit leite die Organisation „Yekitiya Afreti Kurdistan“. (…) Wir haben eine ruhmreiche Geschichte. Unsere Organisation existiert seit 1952. (…) Unserer Organisation gehören aktuell 34.000 Frauen an. (…) Der Verband ist zwar von der PDK gegründet, setzt allerdings heute die Mitgliedschaft in der PdK nicht mehr voraus. (…) Unsere Aufgabe besteht darin, den kurdischen Frauen zu dienen

1070 Medrese bedeutet wörtlich „Ort des Lernens“. In der Medrese werden traditionell islamische Gelehrte ausgebildet. Die Ausbildung basiert auf mehreren Stufen. Stufe 1 beschränkt sich zunächst einmal nur auf das Auswendiglernen von Koransuren. In den Medreses wird die Ausbildung vertieft und es findet eine religiöse Spezialisierung statt. rrr und insbesondere dafür zu sorgen, dass die Frau ihre Rolle in der Politik und Gesellschaft spielen kann. (…) I: Von wem bekommen Sie Ihr Gehalt? B: Von der PdK. (…) I: Was verstehen Sie allgemein unter dem Begriff Demokratie? Woran denken Sie sofort? B: Ich denke sofort an die Freiheit, insbesondere an individuelle Freiheit und Rechte. I: Nur? B: Was willst du noch? (…) I: Wie viel von dem, was Sie erwähnt haben, spiegelt sich in Kurdistan wider? B: Viel. (…) Jedoch nicht zu 100 %. (…) Aber dennoch kann ich für mich feststellen, dass ich innerhalb meiner Partei frei bin. (…) I: Lassen wir die Freiheit innerhalb der Partei. Existiert die erwähnte Freiheit auch innerhalb der Gesellschaft? B: (…) Manchmal werden die Grenzen der Freiheit gesprengt. (…) Unsere Menschen sind so frei, so dass sie ihre Grenzen nicht kennen und somit die Freiheit andere Menschen einschränken. (…) I: Sind die Frauen auch frei? B: (…) Die Frau ist in der Gesellschaft nicht frei, aber die Regierung schafft Voraussetzungen, um die Rechte der Frauen zu stärken. (…) Unsere Gesellschaft ist immer noch ländlich und auf Stammesstrukturen aufgebaut. (…) I: Was macht Ihre Organisation, um eine positive Veränderung herbeizuführen? B: (…) Wir bemühen uns, dass alle unsere Frauen eine Arbeit haben. Sie sollen finanziell nicht von den Männern abhängig sein. (…) Wir geben ihnen PC-Kurse, Sprachkurse und Nähkurse. (…) Wir bringen ihnen auch das Autofahren bei. (…) I: In Hewler habe ich bis jetzt in den Restaurants keine Frauen entdecken können. Warum eigentlich nicht? B: Hh, das kann nicht sein. Die Restaurants in Kurdistan können Frauen genauso besuchen wie Männer. (…) I: Ich meine die Mitarbeiterinnen… B: Ah, jetzt stimmt es. (…) I: Ich habe auch keine Taxifahrerinnen entdecken können… B: Stimmt auch. I: Warum nicht? B: Die Kultur ist noch nicht so weit, um den Frauen solche Tätigkeiten zu ermöglichen. I: Nochmal die Frage: Welche Veränderung ist auf Ihre Initiative hin geschehen? B: (…) Wenn du um den Jahr 1992 nach Kurdistan gekommen wärst, hättest du landesweit keine Frau finden können, die überhaupt ein Auto fährt. Heute haben wir Hunderte, Tausende von Frauen, die ihr eigenes Auto fahren. (…) Damals gab es keine weiblichen Polizisten, heute haben wir sie. (…) Wir haben viele Fortschritte erzielen können, aber dennoch haben wir noch vieles vor uns. (…) Wir planen sogar, dass in zwei Jahren auch die Frauen gewerblich Taxis fahren können. (…) I: Wie sieht Ihre Organisation das Thema Polygamie in Kurdistan? B: Wir sind dagegen. (…) I: Wir lesen immer wieder, dass die Zahl der „Ehrenmorde“ in Kurdistan sehr hoch sei. Ich möchte die Dementierung bzw. die Bestätigung von Ihnen hören. B: Früher war die Zahl in der Tat sehr hoch, heute trifft man kaum solche Fälle. (…)

sss

I: Ein Mitglied Ihrer Regierung hat den Wunsch geäußert, die Schulbildung von Mädchen und Jungen trennen zu wollen. Was sagen Sie dazu? B: Das ist nicht die Ansicht der Regierung. I: Er ist aber dennoch ein Mitglied der Regierung… und ich habe heute mit ihm das Gespräch geführt. B: Das ist nichts anderes als seine persönliche Meinung. (…) Wenn du dich allerdings mit den Minister für religiöse Angelegenheiten (Awqaf) unterhalten hast, dann ist dies etwas anderes. I: Er ist doch auch ein Mitglied der Regierung. B: Nein, du musst es berücksichtigen, dass er ein Mitglied der Komali Islami Kurdistan ist und demzufolge eine politische Person ist. (…) I: Ich hab mich mit einer gebildeten Frau unterhalten. Sie ist eine Hochschullehrerin und Mitglied der PdK. Sie erzählte mir, dass sie sich sehr wünsche, wenn ihr Mann ein weiteres Mal heiraten würde. B: Ja, leider. Wir haben auch solche Frauen in Kurdistan. (…) Solche Frauen favorisieren die islamische Ideologie. (…) I: Sie ist Mitglied der PdK… B: (…) Mitglieder der PdK sind frei. (…) I: In welche Richtung möchten Sie sich als Organisation bewegen? B: Richtung Europa. (…) I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? B: (…) In zehn Jahren wird sich Hewler in vielerlei Hinsicht ändern. (…) Wir werden eine fortschrittliche und gebildete Gesellschaft haben. (…) In zehn Jahren wirst du Taxifahrerinnen sehen. (…)

Interviewprotokoll Nr. 28 (Teilnehmer: Kamil Hajji Ali)

Teilnehmer: Kamil Hajji Ali, Minister für religiöse Angelegenheiten 25.07.2011 Ort: Im Ministerium der „Awqaf“ Dauer des Interviews: 51 Minuten 51 Sekunden

Vorbemerkung: Das Gespräch mit dem Minister kam durch den Generaldirektor für ezidische Angelegenheiten im „Awqaf“ Ministerium zustande. Ich bekam keine Getränke angeboten, weil wir uns im Fastenmonat befanden und der Minister am Fasten war. In dem Gespräch forderte er die Einheit des kurdischen Volkes als „ein Volk mit einer Stimme“.

I: Herr Minister, ich möchte meinen Dank nochmal für das Gespräch zum Ausdruck bringen. Nur für das Protokoll: Können Sie sich vorstellen? (…) B: Ich heiße Kamil Hajji Ali, Minister für religiöse Angelegenheiten. (…) Ich habe keine Hochschulausbildung. (…) Bevor ich das Amt des Ministers übernommen habe, war ich Sekretär der „Hareketi Islami Kurdistan“1071 (…) I: Herr Minister, haben Sie für die Zukunft irgendwelche Integrationsprojekte, in der Sie z.B. die Mitglieder von Ansar Al Islam1072 in die Gesellschaft integrieren?

1071 Islamic Movement of Kurdistan. Die Organisation ist ein Ableger der Muslimbrüderschaft. 1072 „Helfer des Islams“ ist eine radikal kurdisch-islamische Organisation, die eine Al Kaida ähnliche islamische Ausrichtung vertritt. Die Organisation war überwiegend in der Gegend um Halabja verbreitet. ttt

B: (…) Bevor die Ansar Al Islam gegründet wurde, waren diese Brüder Mitglieder unserer Bewegung. Sie waren allerding mit unserer „Linie“ nicht einverstanden und deshalb haben sie uns verlassen. I: Herr Minister, Sie haben jedoch heute eine andere Funktion. Sie sind heute Minister und haben die Pflicht, alle Gruppen in Kurdistan zusammenzuführen, nicht wahr? Haben Sie in der Hinsicht Integrationsprojekte? (…) B: Wir haben eine Strategie: Unser Volk und unsere Religion. (…) Für uns als Regierung ist es die Sicherheit unserer Nation an erster Stelle. In diesem Punkt werden wir keinen Millimeter abweichen. (…) Wir sind gegen die Korruption und gegen die Diktatur. (…) I: Herr Minister, ich möchte meine Frage wiederholen: Wie integrieren Sie z.B. Mitglieder der Ansar al Islam in die Gesellschaft? (…) B: Wir wünschen uns, dass diese Brüder zurückkommen und wie alle anderen Staatsbürger leben. Ich bin allerdings nicht die Regierung, um für Sie eine Generalamnestie erklären. Solche Projekte kann nur eine Regierung durchführen. I: Haben Sie als Minister keinen Einfluss? B: Na, so einfach ist das nicht. Das Kabinett umfasst nicht nur meine Person. Darüber hinaus haben wir den Präsidenten, den Premierminister und andere zuständige Minister. (…) Ich mache jedoch immer wieder Vorschläge, dass wir den jungen kurdischen Männern die Rückkehr ermöglichen sollten. (…) I: Herr Minister, eine andere Frage: Wenn Sie die Möglichkeit haben, in welche Richtung würden Sie Kurdistan führen? Richtung Iran, Saudi Arabien oder Europa? B: Wäre die Einigkeit unser Schicksal, stünden wir Rücken an Rücken zusammen. Dann wären alle, Roms, Araber und Perser unsere Knechte.1073 (...) Das wäre meine Richtung. Verstanden? (...) I: Herr Minister, wie hoch ist Ihr Budget? B: (...) Unser Budget ist sehr gering. (...) Momentan weiß ich nicht genau.1074 (...) I: Wie wird ihr Budget unter den Religionen, sprich unter den Muslimen, Christen und Eziden verteilt? B: Prozentual. Es kommt an auf die Anzahl der Gläubigen in Kurdistan. (...) I: Was verstehen Sie Allgemein unter dem Begriff liberale Demokratie? Woran denken Sie sofort? B: In einer Demokratie soll es Wahlen geben. Erstens, nicht wahr? Die Möglichkeit der Untersuchung muss es geben. Die Möglichkeit eines Referendums muss es geben. Es darf keine Unterdrückung geben. Es darf keine Frauenunterdrückung geben. Die Rechtssicherheit muss gegeben sein. (…) I: Wie viel von dem, was Sie erwähnt haben, spiegelt sich in Kurdistan wider? B: All das, was ich erwähnt habe, ist vorhanden, zumindest theoretisch. (…) Wir sind jedoch bemüht, die Theorie in die Praxis umzusetzen. (…) Wir haben seit geraumer Zeit damit begonnen, sprich: wir sind nicht am Anfang. (…) I: Herr Minister, wie wichtig ist Ihrer Meinung die Verfassung in einer Demokratie? B: Die Verfassung kommt an erster Stelle. I: Warum existiert dann für Kurdistan keine Verfassung? B: (…) Wir haben leider bis heute bezüglich der Verfassung keinen Konsens erzielen können. I: Warum nicht?

1073 Zitat aus einem Gedicht des berühmten kurdischen Dichter Ahmade Xani. 1074 Später wurde mir mitgeteilt: Das Budget beträgt ca. 100 Mrd. Dinar. uuu

B: (…) Es ist wichtig, eine funktionierende Opposition zu haben, damit die Regierung ihre Arbeit richtig machen kann. (…) I: Wie liberal ist der Verfassungsentwurf Kurdistans? B: Er ist gut. Wir haben zwei gute Paragraphen. Einmal geht es darum, dass kein Gesetz erlassen wird, wenn es nicht konform ist mit der Scharia und kein Gesetz darf erlassen werden, wenn damit demokratische Prinzipien verletzt werden. Beide sind gut. (…) I: Herr Minister, ich werde meine Fragen etwas konkretisieren. Ich bitte jetzt schon um Verzeihung. Sie werden sie mir hoffentlich nicht übel nehmen. B: Du bist absolut frei. Du darfst alles fragen. I: Ich möchte meine Frage wiederholen: Wie liberal ist der kurdische Verfassungsentwurf? (…) B: (…) Gesellschaftsvertreter, Parteien, Verbände, Intellektuelle und andere sind dabei, mit ihren Anregungen den Verfassungsentwurf zu bereichern. (…) I: Herr Minister, es steht mir fern, Sie zu belehren. Die individuelle Freiheit ist ein zentraler Punkt der liberalen Demokratie… B: Die individuelle Freiheit hat ihre Grenzen. Nirgendwo, in keinem Land ist die individuelle Freiheit grenzenlos. (…) Kann ich dich beschimpfen, gestützt auf meine Freiheit? I: Das wäre dann aber eine Beleidigung… Davon reden wir nicht. Wir reden von der Freiheit, die man ausleben möchte, ohne dritten zu schaden. B: Respekt vor Personen, (…) so zu leben, wie Gott es bestimmt hat. (…) Beide Seiten haben Rechte und die Rechte beider Seiten müssen berücksichtigt werden. (…) I: Wenn ich eine Frau wäre und ohne Kopfbedeckung in Dohuk herumlaufen möchte… B: Eine Kopfbedeckung ist für die Frau keine Pflicht. Im Islam ist jedoch die Kopfbedeckung eine Pflicht. I: Und wenn ich aber die Kopfbedeckung ablehne…. B: Wenn du es nicht willst, niemand kann dich dazu zwingen. (…) I: Wenn ich Hand in Hand mit meiner Frau oder Freundin spazieren gehe… B: (…) Wir befinden uns im Fastenmonat Ramadan. Es ist notwendig, dass dieser Monat respektiert wird. (…) Die Kultur der Allgemeinheit muss respektiert werden. (…) Nur um persönliche Freiheit auszuleben, dürfen die Gefühle eines Volkes nicht verletzt werden. (…) I: (…) Darf ich nicht öffentlich trinken? B: (…) Solltest du öffentlich trinken und essen, wäre dies mir gegenüber respektlos. (…) I: Herr Minister, sehen Sie eigentlich keinen Widerspruch in Artikel 6 des Verfassungsentwurfes, dass auf eine Seite die Scharia berücksichtigt und auf der anderen Seite die Prinzipien der Demokratie? B: Nein, sie decken sich. (…) I: Herr Minister, Kommen wir nochmal auf Ihr Ministerium: Befürworten Sie eine Trennung zwischen Jungen und Mädchen in den Schulen? B: Die Scharia fordert dies. I: Und Sie als Minister? B: (…) Unser Ministerium unterhält religiösen Schulen, in denen getrennt unterrichtet wird. (…) I: Wenn es aber nach Ihnen geht, würden Sie in allen Schulen getrennt unterrichten lassen, nicht wahr? B: Auch in Europa ist man zu der Überzeugung gekommen, dass getrennte Klassen besser sind für die Entwicklung des Kindes. (…) Anstatt sich aufeinander zu konzentrieren, können sie sich statt dessen auf die Schule konzentrieren. (…) I: Wie bewerten Sie es, dass ein Mann und eine Frau zusammen arbeiten?

vvv

B: Solange mehrere Personen anwesend sind, sehe ich dabei kein Problem, wenn allerdings nur eine Frau und ein Mann zusammen sind, dann wird dies nicht befürwortet. Diese Art der Zusammenarbeit wird auch in der Scharia abgelehnt. (…) I: Herr Minister, ich bin zwar kein Experte, habe jedoch gehört, dass die Frau im Islam als die Personifizierung des Teufels gelte, stimmt das? B: Nein, Gott schuf die Frau und den Mann gleichberechtigt. (…) I: Ist es korrekt, dass eine Frau von ihrem Mann geschlagen wird? B: Unser Prophet hat es selbst gesagt, dass nicht ins Gesicht geschlagen werden soll, sondern auf Körperstellen, die nicht sichtbar sind. Im Übrigen sind hierbei auch die Schmerzen geringer. I: Herr Minister, egal auf welche Stelle ich geschlagen werde, es tut doch weh… B: Mag sein, aber wenn ich nicht auf die sichtbaren Stellen schlage, verletze ich damit auch nicht deine Würde. (…) I: Herr Minister, wie viele Religionsgemeinschaften existieren in Kurdistan? B: Als Buchreligion haben wir den Islam und die Christen. Und sind es noch die Eziden und die Kaka`i und noch andere. (…) I: Wenn alle Menschen hier zum Islam konvertieren, hätten Sie es in Ihrer Arbeit nicht einfacher? B: Das wäre wirklich gut. I: Bemühen Sie sich, dass alle zum Islam konvertieren? B: Es ist unser Pflicht als Muslime, Nicht-Muslime zu missionieren. In seiner Entscheidung, ob er konvertieren will oder nicht, ist er jedoch frei. I: Wie erfüllen Sie diese Pflicht als Minister? B: Dem Thema wird in den Moscheen vermehrt eine größere Bedeutung beigemessen. Auch die Medien (Zeitung, Zeitschrift, Radio und Fernsehen) werden in dieser Hinsicht in Anspruch genommen. (…) I: Ok, dann verstehe ich aber nicht, dass Sie in Ihrem Ministerium zwei Generaldirektoren für ezidische und christliche Angelegenheiten haben, die genau das Gegenteil fordern von dem, was Sie anstreben. B: (…) Schon in der Verfassung von Medina ist der Respekt gegenüber anderen Religionen hervorgehoben worden. (…) I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? B: (…) Kurdistan wird ein besseres Land. (…) Dafür werden wir arbeiten. (…)

Interviewprotokoll Nr. 29 (Teilnehmer: Nermin Osman)

Teilnehmerin: Nermin Osman –PUK Politbüro-Mitglied – 04.08.2011 Ort: In ihrem Büro in Sulaymaniye Dauer des Interviews: 35 Minuten 29 Sekunden

Vorbemerkung: Frau Osman macht äußerlich einen ziemlich „europäischen“ Eindruck.

I: Frau Osman, ich möchte nochmals meinen Dank für das Gespräch zum Ausdruck bringen. Nur für das Protokoll: Können Sie sich vorstellen? (…) B: Ich heiße Nermin Osman, (…) habe in Bagdad Mathematik studiert (…) und zurzeit habe ich die Funktion des Politbüro-Mitgliedes der PUK inne und bin für die Verbände und Gewerkschaften verantwortlich. (…) I: Was verstehen Sie allgemein unter dem Begriff liberale Demokratie? Woran denken Sie sofort? www

B: Disziplin bildet das Grundfundament der liberalen Demokratie. (…) I: Ich möchte die Frage wiederholen: Woran denken Sie sofort, wenn Sie den Begriff „liberale Demokratie“ hören? B: Ich denke sofort an die USA. I: Was gibt es in den USA so Besonderes? B: (…) Demokratie bedeutet für mich Volkssouveränität. Das Volk wählt seine eigenen Vertreter in die Parlamente. (…) Für die Bevölkerung herrscht Rechtssicherheit. (…) I: In Iran wird auch gewählt…. B: In Iran existieren andere Machtstrukturen. Dort ist die Scharia Basis der Macht. (…) Wir haben auch im Irak Ansätze solcher Machtstrukturen. In den Paragraphen 2 und 41 der irakischen Verfassung wird die Bedeutung der Scharia hervorgehoben. (…) I: (…) Haben Sie den Verfassungsentwurf Kurdistans gelesen? B: Nein, nicht alles. (…) Ich habe lediglich Teile des Entwurfes gelesen. (…) I: Haben Sie Kenntnis davon, dass der Verfassungsentwurf Kurdistans die Scharia als die Basis der Gesetzgebung betrachtet? Was sagen Sie dazu? B: Aus meiner Sicht ist dieser Paragraph sehr schlecht. (…) Ich als Person bin gegen diesen Paragraphen. (…) Ich werde keine Verfassung unterstützen, welche die Rechte des Individuums und die Rechte der Frauen einschränkt. (…) I: (…) Ohne dies jetzt parteispezifisch zu betrachten. Wie viele Rechte haben die Frauen im Allgemeinen in der kurdischen Gesellschaft? B: (…) Wir haben zwar viele Fortschritte erzielen können, aber dennoch ist die Situation nicht zufriedenstellend. Die Strukturen unserer Gesellschaft basieren weiterhin auf Stammesstrukturen und bauen auf patriarchale Strukturen. (…) Nichtsdestotrotz haben wir Erfolge erzielen können. So haben alle kurdische Parteien Frauenquoten eingeführt. (…) I: Möchten Sie, dass diese Stammesstrukturen aufrecht bleiben? B: Nein, das möchte ich nicht. (…) Gute Aspekte der Stammeskultur können ruhig bleiben, wie z.B. der Respekt vor der Mutter. Schlechte Aspekte, wie der Zwangsheirat oder Polygamie müssen jedoch unbedingt abgeschafft werden. (…) I: Sie sprechen von der Polygamie: Ist die Polygamie in Kurdistan sehr verbreitet? B: Polygamie ist zwar vorhanden, aber im Vergleich zu dem Restirak ist sie nicht verbreitet. (…) I: Frau Osman, ich habe mich mit Ihrem Minister für religiöse Angelegenheiten unterhalten und diesem Gespräch hat er mir offenbart, dass er am liebsten die Schulbildung in Mädchenschulen und Jungenschulen trennen möchte. Was sagen Sie dazu? B: Ich habe auch nicht erzählt, dass in Kurdistan alles gut läuft. Seit eh und je existieren zwei miteinander konkurrierende Denkstrukturen. Eine moderne, nach vorne gerichtete Denkstruktur und eine konservative und rückschrittliche Denkstruktur. (…) I: Welche der Denkschulen wird erfolgreich sein? B: Wir, die moderne und fortschrittlich Denkschule. Es wird aber nicht einfach sein. (…) Weißt du auch warum? (…) Weil alle kurdische Parteien diese rückschrittliche Haltung ablehnen. I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans hinsichtlich der Frauenrechte in zehn Jahren? B: (…) Wie ich auch vorhin sagte: wir haben auf einer Seite die inländischen und ausländischen Muslime, welche massiv unsere Gesellschaft zu beeinflussen versuchen, und daneben haben wir die Sozialdemokraten bzw. liberale Demokraten, die alles daran setzen, die Gesellschaft zu modernisieren. Das wird wahrlich ein harter Kampf. (…) Daher kann ich nicht eindeutig sagen, in welche Richtung wir uns bewegen. (…) Der Einfluss des Islam wird von Tag zu Tag größer, weil unsere Nachbarn Türkei, Iran, Saudi Arabien, Libanon, Syrien und andere Länder die

xxx

Islamisten in Kurdistan regelrecht mit Geld füttern. Wir, die liberalen Demokraten, sind unbedingt auf Hilfe von den Europäern und Amerikanern angewiesen. Unbedingt. (…)

Interviewprotokoll Nr. 30 (Teilnehmer: Dilpak Tahir Derwesch)

Teilnehmer: Dilpak Tahir Derwesch – Büroleiterin der Abteilung „Außenbeziehungen“ der PUK in Sulaymaniye – 09.08.2011 Ort: In den Büroräumen der Organisation Dauer des Interviews: 38 Minuten 43 Sekunden

Vorbemerkung: Frau Dilpak Tahir Derwesch ist ein direkt betroffenes Opfer des innerkurdischen Konflikts. Ihr Mann wurde während der bewaffneten Auseinandersetzung mit der PDK getötet und gilt seitdem als verschollen. Frau Dilpak ist für die Außenbeziehungen der Partei zuständig. Somit hat sie ständig mit den führenden Persönlichkeiten der PdK zu tun. Zielsetzung dieses Interview ist es daher herauszufinden, ob die Wunden des Konfliktes geheilt sind, womit auch der Erfolg der Demokratisierung bewertet werden kann.

I: (…) Können Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Dilpak Tahir Derwesch. (…) Mein Mann ist 1996 seitens der PdK in Zusammenarbeit mit dem Saddam-Regime getötet worden. Zu der Zeit hatte die PdK gemeinsam mit den Soldaten des Baath-Regimes Hewler besetzt und Jagd auf die Mitglieder der PUK gemacht und im Rahmen dessen ist scheinbar auch mein Mann getötet worden. Seitdem gilt er als verschollen. (…) I: Sie sagen, dass Mitglieder der PdK ihren Lebenspartner getötet haben. Haben Sie es ihnen verziehen? B: Nein. I: Sind aber ihre Regierungspartner. B: Das ist die politische Arbeit. Das ist etwas anderes. Aber ich als Person habe es ihnen niemals verziehen. Ich weiß noch nicht einmal, wo seine Knochen sind. Er hat keinen Grabstein. Er hat kein Grab.1075 I: Woher wissen Sie so genau, dass die PdK ihren Mann getötet haben? B: Sie haben es selber bestätigt. Mesut Barzani1076 hat selber in einem Brief bestätigt, dass dieser Mann nicht am Leben ist. I: Ist es möglich, dass er auch von den Baathisten getötet wurde? B: Ich weiß es nicht. I: Hat die PdK so bestätigt, dass sie Ihren Mann getötet haben? B: Ja. I: Warum wurde er getötet? B: Er war ein wichtiges Mitglied der PUK und galt als ambitioniert. (…) Man hat auch auf mich einen Mordanschlag verübt, jedoch ohne Erfolg. Ich bin allerdings an der Schulter verletzt worden. Das war während des bewaffneten Konfliktes zwischen der PdK und uns im Jahre 1994. I: Haben Sie seit dem Tod Ihres Mannes offiziell danach gefragt, wo sein Leichnam möglicherweise sein könnte?

1075 Hier fing sie an zu weinen. Sie bestand dennoch darauf, diesbezüglich befragt zu werden. Ich kann hierbei ihre Motive vermuten, aber gesagt hat sie es nicht. 1076 Hier vermeidet sie den üblichen Beinamen von Massud Barzani, nämlich „Kak“ (dt.: Bruder). yyy

B: Ja. Ich habe nicht selber danach gefragt. Meine Partei fragte ganz formal nach den Standorten der Gebeine und sie bekommt dann auch eine formale und nicht aussagekräftige Antwort. I: Als Ihr Mann gestorben ist, gab es einen Moment, in der Sie die Politik gehasst haben? B: Nein. Ich war politisch aktiv, bevor ich meinen Mann kennen lernte. I: Was ist mit Ihren Töchtern? Hassen Ihre Töchter die Politik, weil die Politik Ihnen den Vater genommen hat? B: Nein, die Politik hassen sie nicht. Insbesondere die Politik der PUK hassen sie nicht, aber die Familie Barzani hassen sie. Denn der Vater meiner Kinder war unschuldig, er vertrat lediglich eine andere Sicht der Politik. Er war noch nicht einmal ein Kämpfer. I: Würden Sie im Interesse Kurdistans der Familie Barzani verzeihen? B: Es gibt für mich keinen Grund und nichts kann mich dazu bewegen, der Familie Barzani zu verzeihen. (…) I: Vermissen Sie ihren Mann? B: Allzeit.1077(…) Als der Kampf ausbrach, mussten wir aus Hewler fliehen. Mein Mann floh in eine Richtung und ich floh in einer anderen Richtung. Wir konnten nicht mehr in unserer Wohnung gehen, so dass wir unsere Kinder alleine lassen mussten. Ich floh nach Iran und blieb dort 40 Tage. In dieser Zeit wusste ich weder, ob meine Kinder leben, noch wusste ich, ob mein Mann lebt. Erst nach meiner Rückkehr erfuhr ich, dass ihr Onkel sie abgeholt habe und sie zu sich nach Sulaymaniye gebracht habe. Mein Haus wurde besetzt und auch heute noch wohnen Mitglieder der Barzani Familie drin. I: (…) Fordern Sie Ihr Haus nicht zurück? B: Doch. Aber sie sagen, dass man die Vergangenheit in der Vergangenheit lassen sollte. I: Wie? B: Ja, wie ich es schon sagte: es ist nun mal geschehen und es wird nicht mehr rückgängig gemacht. Sie behaupten, auch die PUK habe die Häuser der PdK Mitglieder beschlagnahmt. Zum Ausgleich dieser müsse mein Haus herhalten. (…) I: Sind Sie nicht sauer auf ihre eigene Partei, weil Sie Ihr Haus ihretwegen verloren haben? B: Das hat nicht mit meiner Partei zu tun. Im Übrigen möchte ich nicht mehr, dass Kurden wegen Sachvermögen anderer sterben. Die Parteien sollen sich nie wieder wegen dem Vermögen anderer bekriegen. (…) Wenn mein Haus dem Frieden dient, so verzichte ich sehr gerne auf mein Haus. (…) I: Nach diesen Erlebnissen, wie können Sie aushalten, dass ein anderer in Ihrem Haus wohnt? B: Es ist in der Tat sehr schwer. Aber als Mitglied der PUK und insbesondere als Verantwortliche für Außenbeziehungen muss ich diesen Umstand ertragen können. (…) Ich bin allerdings innerlich sehr verletzt, ja sogar sehr, sehr verletzt. (…) I: Gibt es irgendeine Institution, in der Sie ihre Wunden heilen können, und auch, wenn es nur das Reden ist? B: Mein Bruder, wer sollte meine Wunden heilen können? Es ist nicht eine Person, die mir die innere Verletzung zugefügt hat. Eine reaktionäre Partei hat mich verletzt. (…) Der PdK würde es sogar missfallen, dass ich in dieser Form mit Ihnen spreche. Dies würde der Vereinbarung widersprechen. Das sind aber Fakten. (…) Das ist die Geschichte. Die Geschichte muss wachgehalten werden. (…)

1077 Sie fing wieder an zu weinen. zzz

Interviewprotokoll Nr. 31 (Teilnehmer: Ronak Farac Rahim)

Teilnehmer: Ronak Farac Rahim – Geschäftsführerin einer NGO in Sulaymaniye - 12.08.2011 Ort: Im Büro der Organisation Dauer des Interviews: 52 Minuten 02 Sekunden

I: Können Sie sich vorstellen? B: Ich heiße Ronak Farac Rahim. (…) Ich habe in Bagdad Geschichte studiert. Ich bin zurzeit Geschäftsführerin einer Organisation, die sich um die Belange und Sorgen der Frauen kümmert. (…) I: Wer gibt Ihnen Ihr Gehalt? B: Seit drei Monaten bekomme ich mein Gehalt von der Regierung, davor hatte ich kein regelmäßiges Gehalt. (…) Mein Gehalt beträgt ca. 1,5 Millionen Din. (…) I: Welcher Religion gehören Sie an? B: In meinem Ausweis steht Islam. (…) I: Warum haben Sie sich entschieden, diese Tätigkeit auszuüben? B: Mich für die Frauenrechte einzusetzen? I: Ja. B: Ich bin selber eine Frau. (…) Der Unterschied zwischen der heutigen Zeit und des Baath- Regimes ist, dass wir während des Baath-Regimes noch nicht einmal als Individuen frei waren. Also haben wir uns damals stets im Allgemeinen für die Freiheit eingesetzt. Heute sind wir als Personen zwar frei, aber als Frau mit den Männern nicht gleichberechtigt. (…) Daher ist es jetzt die Zeit, sich für die Frauenrechte einzusetzen. (…) I: Sind Frauen innerhalb der PUK freier? B: Die Frage muss man global betrachten. Nirgends wo sind Frauen in den politischen Parteien mit ihren männlichen Kollegen gleichberechtigt. Hillary Clinton wurde bei ihrer Kandidatur noch nicht einmal von ihrem Mann gewählt. (…) Der kulturelle Horizont der Menschen in unserem Land ist beschränkt. Und in diesem Land versucht die PUK Politik zu machen. Unser Land ist erst jetzt dabei, eine Gemeinschaftsidentität zu entwickeln. Auf dem Weg dahin haben wir viele Probleme überwunden aber auch viele noch nicht überwinden können. Dazu gehört: die Ungleichbehandlung von Mann und Frau, die Betrachtung der Frau als Eigentum und schließlich die Frau selber, dass sie sich nicht befreien möchte. (…) Kein Parteivorsitzender ist bis heute in Bezug auf Frauen als liberal zu betrachten, außer Mam Jalal. (…) I: Besteht die PUK aus Mam Jalal? B: Nein, selbstverständlich nicht. Jedoch sollte man die Rolle des Parteivorsitzenden nicht unterschätzen. Wir haben leider auch in der PUK viele Reaktionäre. (…) Hätte ich die PUK als liberal betrachtet, wäre ich jetzt Mitglied der PUK. (…) I: Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff liberale Demokratie hören? B: Die Liberalität hat zwei Aspekte: 1. ihre Ursprünge findet man in den westlichen Ländern. Mit der Forderung der Liberalität wollte man die Situation der Gesellschaft verbessern. Zu der damaligen Zeit hatten wir sehr viele Missstände in der Gesellschaft. (…) Hinsichtlich des liberalen Denkens sollte wiederum unterschieden werden zwischen John Stuart Mill und anderen. Während Mill das liberale Denken nicht nur forderte, sondern auch in die Tat umsetzte, verlangen die anderen nur dann ein liberales Denken, wenn dies in Ihrem Interesse ist. (…) In deren Forderungen ist kein Wort von Frauenrechten dabei. Sie verlangen nämlich Liberalität für Männer. Ich verlange jedoch ein liberales System, das für alle gilt. Warum kann ich nicht denken aaaa und leben wie eine Frau. Muss ich rechtfertigen, dass ich meine Periode kriege oder lange Haare habe? Haben diese Aspekte Einfluss auf mein Denken? Nein. (…) I: Was denken Sie in Bezug auf Art. 7 des kurdischen Verfassungsentwurfes? B: Das Problem fängt mit der irakischen Verfassung an. (…) Das ist ein negativer Punkt. Ich habe persönlich sehr viele Diskussionen mit den Entscheidungsträgern geführt, wie zum Beispiel Dr. Kamal Kirkuki. Diese Personen befürworten nicht die Einführung der Scharia. (…) Wenn wir die Scharia in Kurdistan nicht einführen, werden wir nicht nur mit dem Widerstand der kurdischen bzw. irakischen Muslime rechnen, sondern auch mit dem des gesamten Nahen Ostens. (…) Wir haben viele Rechte der Frauen gesetzlich verankert, wie zum Beispiel den Schutz vor Vergewaltigung in der Ehe. Bis vor fünf Jahren konnte man noch nicht einmal darüber diskutieren. Und heute es ist gesetzlich verankert, dass die Vergewaltigung in der Ehe unter Strafe gestellt ist. (…) Der Gesetzentwurf wurde, mit einer Gegenstimme, angenommen. (…) Das zeigt, dass unsere politische Elite weltlich denkt. (…) Die Basis spaltet sich in drei Gruppen: es gibt ein islamisches Denken, dass unreflektiert alles hinnimmt. Dann haben wir ein Denken, das alles, was islamisches ist, bekämpft. Und schließlich haben wir ein Denken, das neutral und realitätsnah handelt. (…) Unsere Gesellschaft ist in diese drei Denkstrukturen unterteilt. (…) I: Ist nicht traurig, dass in den Restaurants Frauen und Männern getrennt essen müssen? B: Ja sehr. (…) Während unser Land sich politisch und wirtschaftlich schnell entwickelt, erzielt das Land hinsichtlich kultureller Entwicklung keinerlei Fortschritte. (…) Es gibt bestimmte kulturelle Aspekte, an die man sich halten muss. (…) Hier muss man eindeutig sagen, dass unsere Regierung in der Hinsicht nicht aktiv ist. (…) I: Ronak, ich möchte Ihnen zwei meiner Beobachtungen schildern: ich habe Gespräche mit Frauen geführt, die mir nicht die Hand gaben. Dann habe ich Gespräche mit Frauen geführt, welche die Polygamie befürworteten. Es waren Vertreterinnen von NGOs. Sie gaben an, genau wie Sie die Gesellschaft verändern zu wollen. Frage: in welche Richtung wird nun die Gesellschaft verändert? B: Kak Irfan, du sprichst gerade von einer Gesellschaft, die nichts anderes kennt, außer Waffen und Kämpfe. Unsere Feinde haben uns nicht nur physisch bekriegt. Auch unser Denken wurde so manipuliert, dass wir unser Denken nicht für uns einsetzen konnten. (…) Die Gedanken dieser Menschen dienen unserem Feind. (…) Unsere Feinde haben uns keine Intellektuellen gelassen. Unsere Regierung verwaltet zurzeit nicht nur ein zerstörtes Land, sondern auch eine kaputte Gesellschaft. (…) Die Regierung ist jedoch bei der Gestaltung einer modernen Gesellschaft sehr schwach. Auch unsere Parteien, unsere Regierung und unsere öffentlichen Institutionen fördern nur die Frauen, die stets „Ja“ sagen. Selbstbewusste Frauen sind nicht gerne gesehen. (…) In unserem Land ist die Verachtung der Frau enorm hoch. Das ist das Denken der Gesellschaft. (…) Als ich mich politisch und gesellschaftlich engagierte, sagten meine Verwandten zu meinem Vater, er solle mich zügeln. Sogar meiner Mutter missfiel meine Art, dass ich mich selbstbewusst und frei überall bewegte. (…) Man kann innerhalb kürzester Zeit ein Diplom erwerben, aber für eine Lebenseinstellung braucht man Generation. Der Doktortitel hält einen Mann nicht davon ab, seine Tochter zu einer Ehe zu zwingen. (…) Um die Gesellschaft zu modernisieren, müssen wir sehr aktiv werden. Die Themen einer modernen Gesellschaft müssen in den Schulen, in den Universitäten und in den Medien angesprochen und verbreitet werden. (…) I: Wenn eine Frau in Dohuk frei sein möchte, was macht sie? Kommt sie nach Sulaymaniye? B: Sie passt sich der Gesellschaft an. (…) I: Hat die Freiheit der Frau auch mal Grenzen? B: Die Grenzen werden von dem Mann bestimmt. (…) Ich als Frau möchte jedoch ganz normal leben können, wie meine männlichen Mitmenschen auch. bbbb

I: Darf die Frau Ihrer Meinung nach ihren Lebenspartner selbst aussuchen und beliebig austauschen dürfen? B: Nein, das Leben hat Prinzipien. Der Mensch hat wohl auch Moral und Ethik. I: Wer bestimmt die Moral? B: Ich will lediglich definieren, was ich unter Moral verstehe: ich habe mit meinem Mann ein Abkommen. Daran muss ich mich auch ethisch und moralisch halten. (…) In unserem Land kann die Frau nicht nach dieser Art leben, die Sie beschrieben haben. I: In Kurdistan werden Frauen beschnitten. Was machen Sie dagegen? B: Die Beschneidung der Frau ist nicht typisch kurdisch. Man kann sogar behaupten, dass die Praxis der Beschneidung in Kurdistan nicht verbreitet ist. In der Region Bahdinan wird man noch nicht einmal einen Fall sehen können. Lediglich in einigen Ortschaften der Soran Region kann man vereinzelt so etwas sehen. Und nur auch dort, wo der islamische Einfluss groß ist. (…) Die Praxis der Beschneidung hat enorm abgenommen. (…) I: Wie denken Sie eigentlich über die Polygamie? B: Ich bin dagegen. Ich kämpfe seit 20 Jahren gegen die Polygamie. I: Wenn ihr Mann nochmal heiraten sollte, was würden Sie machen? B. Wie? Das werde ich doch nicht dulden. Ich lasse mich scheiden. I: Sie als Frau können sich doch nicht scheiden lassen, oder? B: Doch, doch. Wenn er unbegründet nochmal heiratet und ich keine Krankheiten habe, so darf ich mich gesetzlich von ihm scheiden lassen. (…) I: (…) In Sulaymaniye haben wir Prostituierte. Die Reaktion darauf scheint sehr heftig zu sein. Ist es schlimm, dass es auch in Kurdistan Prostituierte gibt? B: Prostitution existiert weltweit. Das Problem sehe ich nicht bei den Prostituierten, sondern bei der Regierung. Die Regierung muss nämlich darauf achten, dass die Gegenden, in denen sich Prostituierten aufhalten, sicher sind und sie regelmäßig in Bezug auf die Gesundheit untersucht werden. (…) Die Islamisten und die rückschrittliche Kurden sind dagegen. (…) I: Unterstützen Sie auch mal die Prostituierten? B: Soweit uns dies möglich war, ja. Warum soll wir nicht helfen wollen? (…) Kak Irfan, ich möchte die Tatsache nicht verschweigen, dass von 100 Prostituierte zwei Kurdinnen sind. (…) I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? B: Die Gesellschaft wird sich vielfach positiv verändern. (…) Unsere Gesellschaft verändert sich von Tag zu Tag. Weißt du, als wir das Zentrum gegründet haben, wurden wir als „Haus der Nutten“ bezeichnet. (…)

Interviewprotokoll Nr. 32 (Teilnehmer: RA Falah)

Teilnehmer: Rechtsanwalt Falah – Büroleiter der Organisation „Wadi“ in Sulaymaniye – 11.08.2011 Ort: In den Büroräumen der Organisation Dauer des Interviews: 13 Minuten 05 Sekunden

Vorbemerkung: Die Berichte dieser Organisation zu Kurdistan sind ständiger Bestandteil dieser Dissertation. Die „Wadi“ Organisation ist keine kurdische NGO. Nichtsdestotrotz leistet sie sehr viel Aufklärungsarbeit, insbesondere zur Problematik der Beschneidung von Frauen. Ich wollte die Organisation vor Ort besuchen, um mehr über ihre praktische Arbeit zu erfahren. Die

cccc

Mitarbeiter dieser Organisation sind alle Kurden. Die Organisation ist seit 1993 in Kurdistan und besonders in der Provinz Sulaymaniye tätig.

I: Warum sind Sie in den Regierungskreisen so unbeliebt? B: Wir thematisieren heikle Themen, zum Beispiel die Ehrenmorde in der kurdischen Gesellschaft oder die Beschneidung der kurdischen Frauen. Das sind Themen, die die Regierung nicht so gerne in der Öffentlichkeit debattiert haben möchte. (…) Wir sind bei allen Staaten unbeliebt, in denen wir tätig sind. Auch in Deutschland sind wir nicht so beliebt, weil wir auch dort empfindliche Themen ansprechen. (…) I: Wenn eine Frau zu Ihnen kommt und um Hilfe bittet, was machen Sie dann? Wie gehen Sie vor? B: Bis vor ein paar Jahren war es richtig schwer, den richtigen Umgang zu finden. Die Regierung hatte keine Stelle, an die man sich hätte wenden können. Man hatte lediglich die Polizei. Heute sieht es etwas besser aus. In dringenden Fällen kann die Regierung den Frauen Wohnmöglichkeiten anbieten. (…) I: Haben Sie keine Angst, den Frauen zu helfen? Denn in Kurdistan ist die Gesellschaft weiterhin tribal strukturiert. B: Unsere Arbeit war in der Tat zu Beginn sehr, sehr schwierig. Heute sieht es ein wenig besser aus. Zu Beginn wollte niemand uns helfen, weder die Regierung noch die Parteien. (…) I: Wie werden andere kurdische NGOs finanziert? B: Es gibt sehr wenige NGOs, die wirklich unabhängig sind. Sie sind entweder Teil der Regierung oder der Parteien. (…) Sie bekommen ihr Geld dementsprechend entweder von der Regierung oder den Parteien. (…) I: Wie besuchen Sie die Dörfer der Islamisten? B: Immer im Team. I: Haben Sie keine Angst? B: Nein. (...) Die Wadi Organisation arbeitet immer vor Ort. Es gibt Organisationen, die vorher ihre Aktivitäten detailliert festlegen und dementsprechend vorgehen. Wir reagieren situativ und sind nah am Geschehen. (…) Die Mitarbeiter unserer Organisation sind die Menschen der Region. D.h. Thomas1078 kommt nicht aus Deutschland, um die kurdischen Dörfer zu besuchen und sie aufzuklären. Wir haben insbesondere in den Dörfern die größten Erfolge, in denen zum Beispiel die Ansar al Islam sehr präsent war. (…) I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? B: Ich hoffe das Kurdistan sich Richtung Europa bewegt. (…) Aber ansonsten kann man hier nicht genau sagen, in welche Richtung Kurdistan sich bewegen wird. Die Gesellschaft hier ist nicht einschätzbar. Die Gesellschaft ist sehr traditionell und reaktionär. Von außen sieht man das nicht. Viele Europäer sagen mir oftmals, dass die kurdische Gesellschaft sehr fortschrittlich ist. Die kurdische Gesellschaft ist jedoch nicht fortschrittlich. Sie ist sehr religiös. Die Religion, die Tradition und die Sitten haben einen starken Einfluss auf die Gesellschaft. Ich glaube nicht, dass die Entwicklung sehr positiv sein wird. I: Vielen Dank.

1078 Thomas von der Osten-Sacken ist der Geschäftsführer der Organisation. dddd

Interviewprotokoll Nr. 33 (Teilnehmer: Mawlud Murad Muhyaddin)

Teilnehmer: Mawlud Murad Muhyaddin –Politbüromitglied der islamischen „Yekgirtu“- 17.07.2011 Ort: In der Zentrale der Partei in Arbil Dauer des Interviews: 68 Minuten 01 Sekunden

Vorbemerkung: Das Gespräch kam durch den Generaldirektor für ezidische Angelegenheiten im „Awqaf“ Ministerium zustande. Bei bestimmten Fragen, z. B., wenn es um die Scharia ging, wandte sich mein Gesprächspartner an den Generaldirektor, Kheri Bozani. Während des Gespräches liefen zwei Diktiergeräte, ein Gerät gehörte mir, das andere Gerät gehörte ihnen. Noch bevor ich mit den Fragen anfing, hielt Herr Muhyaddin einen Vortrag über liberale Demokratie und signalisiert immer wieder, nicht unterbrochen werden zu wollen. Also ließ ich ihn gewähren, zumal ich sein Versprechen hatte, dem Gesprächspartner jede Frage stellen zu dürfen und unbegrenzte Zeit zur Verfügung gestellt zu bekommen.

B: Die Parteien hier können niemals demokratisch sein. Denn um demokratisch zu sein, müssen sie in erster Linie ehrlich sein. Und sie sind nicht ehrlich. Die Parteien stützen sich insbesondere auf Ideologie, wie z.B. islamische, linke oder auch nationalistische Ideologie. Und du kannst nicht demokratisch handeln, wenn du nur deine Ideologie in den Vordergrund stellst. (…) Wir überzeugen die Menschen nicht, sondern wir kaufen sie, in dem wir ihnen Karrieren versprechen. Hier haben wir keine demokratischen Parteien. (…) Ich als führendes Mitglied einer politischen Partei sage dir dies. Auch innerparteiliche Demokratie existiert nicht. Seit Jahrzehnten ist immer der gleiche Mann Vorsitzender der Partei. Mein Vorsitzender ist seit 17 Jahren an der Parteispitze und manch ein Vorsitzender sogar seit über 30 Jahren. (…) Unser Parteiprogramm ist seit einigen Jahren immer das gleiche und das wird auch nicht erneuert. Wenn wir keine innerparteiliche Demokratie haben, wie sollen wir dann der Bevölkerung die Demokratie zeigen können? Wie soll ich Kak Irfan und Kak Kheri von der Demokratie überzeugen, wenn ich noch nicht einmal meine eigenen Parteifreunde demokratisch behandele? Alle kurdische Parteien, ob religiöse oder auch andere Parteien, leben nicht die Demokratie. Daher können sie den Menschen nicht die Demokratie zeigen. Dazu kommt, dass wir keine demokratische Lebenseinstellung haben. Wir müssen fähig werden, uns gegenseitig zu verzeihen. Die Mentalität, er ist ein Ezide, also geht es gar nicht, muss abgeschafft werden. (…) Auch wenn er ideologisch mein Gegner ist, müssen wir ihn respektieren. (…) Wir haben bis jetzt unser Volk nicht zu Toleranz erzogen. Wir haben unser Volk nicht zu Demokraten erzogen. (…) Die Parteien sind die eigentlichen Feinde des Volkes. Die Programme unserer Parteien sind voller Dogmen, also existiert keine Demokratie. (…) Ferner haben wir keine nationale Identität. Stattdessen haben wir unsere Stämme, unsere Parteien, unsere Religionen usw. (…) Auch wenn wir unterschiedlichen Religionen angehören, brauchen wir trotzdem eine nationale Identität, denn wir alle gehören zur gleichen Ethnie. (…) Der Staat muss für das Volk da sein. (…) Wenn du hier ein persönliches Dokument von den Behörden brauchst, kann es dir passieren, dass von dir verlangt wird, eine Parteibescheinigung vorzulegen. (…) Wir haben zwar formal viele NGOs, ungefähr 3000, aber faktisch existiert keine einzige. Die scheinbar existierende NGOs stehen unter dem Einfluss von Parteien und Regierung. Hätten wir aber funktionierende NGOs, wäre die Demokratie gestärkt. (…) Nun kommen wir zu der Demokratiephilosophie: Demokratiephilosophie steht in enger Verbindung mit der Philosophie des Sozialismus. Diese Idee wird mit Hilfe unserer Intellektuellen in unser Land importiert. (…) Die Politik ist von Menschen gemacht. (…) eeee

Eigentlich sollte es so sein, dass jeder Mensch diese Politik im seinem Sinne gestaltet. (…) Diese Politik - die Demokratie - wird aber einfach in unser Land importiert. Daher kann diese Politik niemals zum Erfolg führen, weil wir selbst nicht daran beteiligt sind. (…) Das ist auch der Grund, warum die Idee des Kommunismus nicht zum Erfolg geführt hat. (…) Jede importierte Idee kann nicht ohne Schwierigkeiten zum Erfolg führen. (…) Die von mir erwähnten kurdischen Intellektuellen haben die Idee der kurdischen Demokratie nicht selbst mit ihrer Bevölkerung entwickelt, sondern verteilen sie in Konservendosen. Sie machen die Dosen und verteilen diese. (…) Weil es vorgefertigt ist, versteht unser Volk diese Idee nicht. (…) Wir Muslime verstehen darunter sogar, ich bitte viel vielmals um Verzeihung, Praktizierung der freien Liebe und Prostitution. (…) I: Denkt auch Ihre Partei so? B: Nein, nein. Würde meine Partei so denken, würde ich mich nicht in diesem Interview so sehr aus dem Fenster lehnen. (…) Seit der Allianz der PdK und der PUK haben wir massive Probleme damit, Fortschritte zu erzielen. Sie herrschen und teilen das Land paritätisch unter sich auf. (…) Betrachte mal Großbritannien: Während ein großen Partei die Regierung stellt, kontrolliert die andere große Partei in ihre Rolle als die Opposition die Arbeit der Regierung. In unserem Land haben die beiden großen Parteien die Opposition faktisch abgeschafft, in dem sie miteinander koalieren. (…) Unsere beiden großen Parteien sorgen entweder für einen Krieg oder sie teilen das Land unter sich auf. Ist dies das Schicksal der Demokratie, Kak Kheri? (…) Kommen wir zu dem letzten Punkt: Der größte Hindernis für die Demokratie ist der Terror. Die Bekämpfung von Terror ist im Grunde genommen einer Frage der Sicherheit. (…) Für die Amerikaner, der PdK, der PUK und andere irakische Parteien ist die Sicherheit wichtiger als die Etablierung der Demokratie. Bei ihnen ist die Sicherheit wichtiger als Menschenrechte, Gleichberechtigung und freie Meinungsäußerung. (…) I: Interessante Aspekte. Wir werden im Verlauf unseres Gespräches auf die einzelnen Aspekte zurückkommen. Bevor wir diese jedoch vertiefen, möchte ich einige persönliche Fragen stellen: Können Sie sich vorstellen? B: Ich bin 1964 geboren, verheiratet und habe sechs Kinder. (…) Ich bin Sohn einer Bauernfamilie. (…) Ich bin seit über 20 Jahren bei den islamischen Organisationen. (…) Darüber hinaus bin ich ein Nationalist. (…) Ach übrigens, ich heiße Mawlud Murad Muhyeddin. (…) Zurzeit bin ich Politbüromitglied der islamischen „Yekgirtu“. Ferner bin ich im geschäftsführenden Vorstand. (…) I: Woran denken Sie, wenn Sie das Wort liberale Demokratie hören? B: (…) Unser Volk ist nicht in dem Zustand, in einer liberalen Demokratie zu leben. (…) Ein verantwortlicher Umgang mit der freien Meinungsäußerung ist nicht gegeben. (…) Unser Land ist in der Hinsicht noch ziemlich schwach. (…) Die Basis der liberalen Demokratie ist die individuelle Freiheit. (…) Doch eine individuelle Freiheit existiert hier nicht. Der Respekt vor individueller Freiheit ist nicht gegeben. I: Respektieren Sie die liberale Demokratie? B: Für uns sind die Prinzipien der Demokratie sehr wichtig. I: Wie sehr favorisieren Sie dabei die liberale Demokratie? B: Hm, ob wir die liberale Demokratie favorisieren, bin ich mir nicht sicher, jedoch das Demokratiesystem, welches die Interessen unseres Volkes wiedergibt, wird von uns favorisiert. (…) I: Nochmal die Frage: Unterstützen Sie die liberale Demokratie? B: Nein, die liberale Demokratie wird uns nichts nützen. (…) Weder unsere Partei noch unser Volk favorisiert dieses System. (…) ffff

I: Wie wichtig ist eine Verfassung in einem demokratischen System? B: (…) Drei Aspekte sind in der Verfassung wichtig: 1. Jeder soll die Möglichkeit haben, sich politisch zu betätigen. 2. Die Möglichkeit für Regierungswechsel muss gegeben sein und 3. Niemandem darf diese Möglichkeit verwehrt werden. Das sind die Rechte, die in der Verfassung garantiert werden müssen. (…) Daher ist die Verfassung sehr wichtig. I: Seit acht Jahren ist die Verfassung Kurdistans nicht verabschiedet worden. (…) Warum eigentlich nicht? B: Aus zwei Gründen: 1. Wir haben noch kurdische Gebiete, die noch nicht dem kurdischen Autonomiegebiet zugeordnet sind. (…) 2. Die Atmosphäre für ein Referendum, um die Verfassung vom Volk bestätigen zu lassen, ist noch nicht gegeben. (…) Das Volk hat noch andere Probleme, als sich über Verfassung Gedanken zu machen. (…) Wie ich schon sagte, unser Volk ist noch nicht in der Lage. Daran ist niemand schuld, auch nicht die PdK und die PUK. (…) I: (…) Wie liberal ist Ihrer Meinung nach der Verfassungsentwurf? B: (…) Unser Verfassungsentwurf darf nicht der irakischen Verfassung widersprechen. (…) Aber dennoch haben wir laut der irakischen Verfassung ein parlamentarischen System und laut unserem kurdischen Verfassungsentwurf sowohl ein Präsidialsystem wie auch ein parlamentarisches System. Dies stellt ein Problem dar. Laut diesem Entwurf wird der Präsident unglaublich viele Machtkompetenzen bekommen. Nichts gegen unseren aktuellen Präsidenten, Kak Mesut. Er ist wahrlich ein guter Mensch. (…) Er missbraucht seine Macht nicht. Die Frage ist: Wie werden seine Nachfolger mit der Macht umgehen können, die ihnen durch die Verfassung garantiert ist? Hierbei ist die Gefahr mehr als gegeben, dass das System zur Diktatur wird. (…) Dennoch möchte ich betonen, dass dieser Entwurf im Allgemeinen ein guter Verfassungsentwurf ist. (…) I: Wie bewerten Sie eigentlich die Einschränkung des Artikels 7, wonach die Scharia die Hauptquelle der Gesetzgebung sein soll? (…) B: (…) Mit diesem Artikel soll lediglich verdeutlicht werden, dass die Mehrzahl der Bevölkerung Muslime sind. (…) Kak Kheri, es ist unmöglich, dass die Praktizierung dieses Artikels realisiert werden wird. (…) Wenn man es genau nimmt, muss der Präsident (…) bei jeder Gesetzesbestätigung sich bei einem muslimischen Theologen vergewissern, ob das Gesetz gegen die Scharia verstoßen wird. Wir dies passieren? Nein. Bis heute hat der Präsident bei keiner Gesetzesbestätigung die Theologen zur Rate gezogen. (…) Dieser Artikel dient der Schönheit. (…) Wir unterstützen keinen Gesetzesentwurf, in dem die Eziden und die Christen sich nicht wiederfinden können. Nicht-Muslime dürfen von diesem Artikel keine Angst haben. Mitglieder aller Religionen sollen so leben, wie ihre Religionen ihnen vorschreiben. (…) I: Warum sorgen Sie nicht dafür, dass der Staat und die Religion getrennt werden? B: (…) Stelle mir diese Frage nicht, denn ich war einer, der den Staat und die Religion getrennt haben wollte. (…) Islamische Parteien wollen die Trennung nicht vollziehen. Daher wird dieses nicht geschehen. (…) Weder die Schiiten noch die Sunniten werden die Trennung dulden. (…) I: Warum können Sie nicht im Parlament offen sagen, dass Sie für eine Trennung sind? B: (lacht) Willst du, dass man mich erhängt? Das werde ich niemals sagen. Und dennoch plädieren wir dafür, dass Staat und Religion getrennt sind. (…) Unsere Partei plädiert definitiv nicht für einen islamischen Khalifat. (…) Im Übrigen, ich bin der Überzeugung, dass dieser Artikel lediglich dazu dient, um die Menschen zu beruhigen. Ich kann mir es nicht vorstellen, dass der Präsident bei der Bestätigung der Gesetze wirklich den Rat eines religiösen Gelehrten einholt. Darüber hinaus müssen ja mindestens 10 Parlamentarier den Verstoß des Gesetzes gegen die Scharia bestätigen. (…) Ich kann dir jetzt schon garantieren: von heute bis in 50 Jahren wird kein Gesetz erlassen, das aufgrund des Verstoßes gegen die Scharia in Frage gestellt wird. (…) gggg

Außer den wenigen Linken, Christen und Eziden moniert niemand diesen Paragraphen. Die Mehrheit der Christen schämt sich, diesen Paragraphen bei den Muslimen in Frage zu stellen. Sie haben das auch nicht nötig. Denn sie können frei nach ihren religiösen Sitten und Bräuchen leben. (…) Die Mehrheit der Bevölkerung redet eigentlich nicht über das Thema. Nochmal: unsere Partei wird niemals einen islamischen Staat ausrufen wollen. (…) I: halten Sie es für richtig, dass Staatsbeamte sich politisch betätigen und äußern dürfen? B: (…) Laut dem Gesetz steht jedem Bürger zu, sich politisch zu betätigen. Darüber hinaus ist jedem Bürger gestattet, öffentliche Ämter zu bekleiden. (…) Dennoch sollte der Staatsbeamte darauf achten, während seiner Arbeit keine parteipolitische Tätigkeit auszuüben. (…) Nahezu alle Staatsbeamten sind Mitglieder der PdK und PUK. (…) I: Sie sind in der Opposition. Was ist Ihrer Meinung nach ihre Funktion in einer Demokratie? B: Wir versuchen die Regierungsarbeit zu kontrollieren. Sollten wir mit einem Gesetzentwurf nicht einverstanden sein, kritisieren wir ihn im Rahmen unserer Möglichkeiten sowohl im Parlament als auch in den Medien. Gleichzeitig bieten wir Alternativen an. (…) Unsere Möglichkeiten sind jedoch beschränkt, weil wir keine Mehrheit im Parlament haben. (…) I: um einen Konsens zu erzielen, verzichten Sie als Partei auch mal auf ihre manifestierten Positionen? B: unsere Partei ist hinsichtlich des Konsenses sehr flexibel. (…) Uns geht es nicht um die Macht. Wir wollen lediglich, dass es unserem Land besser geht und die Korruption bekämpft wird. (…) Wie ich schon sagte, unsere Partei ist eine kleine Partei. (…) I: Wie viele Parlamentssitze streben Sie an? B: wenn wir freie Wahlen hätten… I: Waren die vergangenen Wahlen etwa nicht frei? B: Es ging. Ich möchte mich nicht hart ausdrücken. Ich möchte ein sprachliches Mittelmaß verwenden. Die Wahlen waren zwar bis zu einem gewissen Grad frei, aber es gab dennoch einige Probleme, wie zum Beispiel, dass die Wahlbevölkerung von einigen Parteien unter Druck gesetzt wurde. (…) Wir möchten dennoch daraus kein Problem machen. Wir glauben nämlich daran, dass die Situation sich verbessert. (…) Wie ich schon sagte, bei einer freien Wahl hätten wir möglicherweise bis zu 20 Parlamentssitze holen können. (…) I: Wie frei sind Sie innerhalb ihrer Partei? B: Ich bin ziemlich frei. I: Können Sie ihren Vorsitzenden kritisieren? B: Vielleicht. I: Auch öffentlich? B: Nein, das ist unmöglich. Es geht weniger um den „Emindar“ (Vorsitzenden). Vielmehr werden die Mitglieder und Parteifunktionäre der unteren Ränge meine Kritik am Vorsitzenden nicht dulden. (…) In unserem Land ist es unmöglich, den Parteivorsitzenden zu kritisieren. (…) Wenn überhaupt, dann nur in bestimmten Gremien. Der Parteirat unserer Partei besteht aus 35 Mitgliedern, das Politbüro besteht aus zwölf Mitgliedern und der geschäftsführende Vorstand besteht aus fünf Leuten. Ich bin Mitglied des Politbüros. (…) I: Darf jeder in ihrer Partei für den Vorsitz kandidieren? B: Aber sicher doch. Beim letzten Kongress hat sogar eine Frau namens Sabriye kandidiert? I: Ist es etwa schlimm, dass eine Frau für den Vorsitz kandidiert hat? B: Für mich ist es nicht schlimm, aber in Kurdistan ist es ungewöhnlich. (…) I: Sollten Sie an die Macht kommen, wird es getrennte Schulen geben? Das heißt, werden die Jungen und Mädchen getrennt unterrichtet? B: Wir plädieren definitiv nicht für eine getrennte Schulbildung. (…) hhhh

I: Wenn Sie die Möglichkeit hätten, würden Sie den islamischen Religionsunterricht für alle Schüler verpflichtend machen? B: Auf keinen Fall. (…) Wir waren sogar als Partei gegen die Errichtung des Awqaf- Ministeriums. Sollte es aber dennoch ein solches Ministerium für die islamische Religion geben, haben wir auch solche Ministerien für die Christen und die Eziden gefordert. (…) I: Was sagen Sie zu der Beschneidung der Frauen? B: Dazu kann ich nicht viel sagen. Auch in den Parteigremien haben wir bis jetzt noch nicht darüber geredet, weil wir der Ansicht sind, dass bei uns keine Frauenbeschneidung gibt. Sollte die Beschneidung kulturell bedingt sein, so werden wir uns nicht einmischen. Sollte jedoch damit die Rechte der Frauen verletzt werden, werden wir uns aktiv einmischen, um die Frauen zu schützen. (…) I: Was ist Ihre bzw. Ihrer Partei Meinung zum Thema Polygamie? B: Um ehrlich zu sein: ich würde schon gerne nochmal heiraten wollen. (…) Nein, jetzt mal im Ernst: Unserer Partei ist gegen die Polygamie. Das hat aber seine Gründe. (…) Religiös betrachtet können wir uns natürlich auch mit mehreren Frauen verehelichen, es ist jedoch an mehrere Bedingungen gebunden: in erster Linie muss es ärztlich nachgewiesen werden, dass die Frau ihren ehelichen Pflichten nicht nachkommen kann. Und welcher Arzt wird dies bestätigen können? (…) Wir befürworten die Polygamie nicht, verbieten sie aber auch nicht, weil laut Koran die Möglichkeit der vielen Ehen gegeben ist. (…) I: Wie bewerten Sie die Zukunft Kurdistans? B: Bedauerlicherweise unternehmen die PdK und die PUK nichts für eine bessere Zukunft Kurdistans. (…) Wir haben uns bis jetzt mit der Kritik zurückgehalten, weil unsere Feinde um uns herum auf eine solche Gelegenheit warten. Damit unsere Regierung gegenüber äußerlichen Feinden nicht geschwächt wird, haben wir sie nicht scharf kritisiert. (…) Heute können wir jedoch nicht still sein. Unser Schweigen wäre eine Schande für uns. (…) In 15 Jahren wird unser Land demokratischer sein. (…)

iiii

IV. Verfassung Irakisch-Kurdistan

Draft Constitution of Kurdistan Region – Iraq Approved by Kurdistan Parliament – Iraq On the 24th of June 2009 In the Name of God, the Most Gracious, the Most Merciful The Preamble

We, the people of Iraqi Kurdistan, Acknowledging that successive generations of our people have suffered from oppression, persecution, tyranny and campaigns of genocide, that they have been deprived and dispossessed of their rights to freedom, equality and justice, which were granted by God to all of mankind; carrying out crimes against humanity and ethnic cleansing the history has rarely witnessed such unprecedented acts; presented by the removal of about four thousands five hundred villages and change demographic features in large parts of Iraq-Kurdistan by forced displacement of its population, forcing them to change their nationality, using chemical weapons and other internationally forbidden weapons against civilians in Halabcha city, Balisan, Garmyan, Bahdinan and other wide areas, and gave thousands of Fayli Kurds to their death in the fields of chemical testing and genocide campaigns after that of the remaining abandoned out of Iraq and their Iraq nationality was shot down, followed by genocide campaigns including more than eight thousands of Baraznis, and the Anfal genocide operation that claimed more than 182 thousand people.

Cherishing the leaders and symbols of the Kurdish Liberation Movement, its Peshmerga fighters, and its devoted martyrs; appreciating the sacrifices they offered for our freedom, for the defense of our dignity, the protection of our nation, and in order to safeguard our right to determine our destiny in our own complete free will and honoring the mission, the goals and the values for which they sacrificed so much; aiming to establish a developed and civilized Kurdish society which prides itself on its ethnic and religious groups, open to all, unleashes the energies of its citizens, and where a spirit of fraternity and tolerance prevails; seeking to build Kurdistan as a nation united for all, founded upon democratic values, enlightened by the principles of human rights, where law and justice prevail; striving to anchor good governance that emanates from our free will, embodies our hopes, and honors our sacrifices so our choices have become unified, and our desire converges with that of the other components of the people of Iraq and its national forces for Iraqi Kurdistan to be a federal region within the federal state of Iraq; as an embodiment of this desire, and a fulfillment of these aims, we have adopted this constitution. Section One Fundamental Principles

Article 1:

The Iraqi Kurdistan Region is a region within the Federal State of Iraq. It is a democratic republic with a parliamentary political system that is based on political pluralism, the principle of separation of powers, and the peaceful transfer of power through direct, general, and periodic elections that use a secret ballot.

Article 2:

First: The Iraqi Kurdistan Region is a geographical historical entity consisting of Dohuk governorate with its existing administrative borders, Kirkuk, Sulaymaniyh, , and districts of 'Aqrah, Shaikhan, Sinjar,

XIV

Talkaif, Qaraqush, and townshipsh of Zamar, Ba'asheeqa, and Aski Kalak from Nineveh province, districts of Khanaqeen and Mandali from Diyala province with its administrative boarder before 1968.

Second: The political borders of the Region shall be determined through the implementation of Article 140 of the Federal Constitution.

Third: A new region may not be established within the borders of the Iraqi Kurdistan Region.

Article 3:

First: The people are the source of authority and the basis of its legitimacy: said authority shall be exercised by the people through their constitutional institutions. The Constitution and the laws of the Kurdistan Region are sovereign and supersede all laws issued by the Iraqi government outside of the exclusive jurisdiction of the Federal Republic of Iraq.

Second: In accordance with Article 115 and Paragraph 2 of Article 121 of the Federal Constitution, in the event that the federal law deals with matters within the exclusive jurisdiction of the federal authorities, as listed in Article 110 of the Federal Constitution, or with other matters outside this jurisdiction, this shall not detract from the sovereignty and supremacy of the Constitution and laws of the Kurdistan Region, nor shall it limit the powers of the Region's authorities.

Article4:

Kurdistan Parliament may put into effect in the Region any federal law that is outside the exclusive jurisdiction of the federal authorities, as stipulated in Article 110 of the Federal Constitution of the Republic of Iraq.

Article 5:

The people of the Kurdistan Region are composed of Kurds, Arabs, Chaldo-Assyrian-Syriacs, Armenians and others who are citizens of Kurdistan.

Article 6:

This Constitution confirms and respects the Islamic identity of the majority of the people of Iraqi Kurdistan. It considers the principles of Islamic Sharia as one of the main sources of legislation. Likewise, this Constitution upholds and respects all the religious rights of Christians, Yazidis, and others, and it guarantees to every individual in the Region freedom of belief and the freedom to practice their religious rites and rituals. It is not allowed:

First: Enact a law inconsistent with the provisions of the fundamentals of Islam.

Second: Enact a law inconsistent with democracy principals.

Third: Enact a law inconsistent with the rights and fundamental freedoms contained in this constitution.

Article 7:

XV

The people of Iraqi Kurdistan shall have the right to determine their own destiny, and they have chosen out their own free will, to be a federal region within Iraq, as long as Iraq abides by the federal, democratic, parliamentary and pluralistic system, and remains committed to the human rights of individuals and groups, as stipulated in the Federal Constitution.

Article 8: First: International treaties and agreements which the Federal Government enters into with any foreign state or party, and which affect the status or rights of the Kurdistan Region shall be effective in the Region if said treaties and agreements meet with the approval of an absolute majority of the Members of the Kurdistan Parliament. Second: Treaties and agreements which the Federal Government enters into with foreign states shall not be effective in the Kurdistan Region if they deal with matters outside the Federal Government's exclusive jurisdiction, in accordance with Article 110 of the Federal Constitution, unless an absolute majority of the Members of the Kurdistan Parliament approve the implementation of said treaties and agreements in the Region. Third: The Kurdistan Region shall have the right to enter into agreements with foreign states or with regions within foreign states regarding issues that do not lie within the exclusive jurisdiction of the federal authorities, as stipulated in Article 110 of the Federal Constitution. Fourth: An agreement concluded between the Kurdistan Region and the governments of foreign states shall be submitted to the Federal Government to secure its approval. Said agreement shall not be effective if the Federal Government refuses to approve it for legal reasons.

Article 9:

With regard to the Federal Government, the Region shall have a fundamental and constitutional right to:

First: An equitable share of federal income, including international grants, aids, and loans, pursuant to Articles 106 and 112 of the Federal Constitution. This share shall be determined according to the principle of demographic proportionality and equality, while taking into consideration the policy of genocide, scorching and destruction that afflicted Iraqi Kurdistan during previous regimes and deprived its people of their entitlements.

Second: Equitable participation, in a balanced and proportionate manner, in the administration of the different institutions of the federal state, in academic deputations and scholarships, in delegations and in regional and international conferences. Pursuant to Article 105 of the Federal Constitution, positions in Federal Government offices that are located in the Kurdistan Region shall be entrusted to the citizens of the Region.

Article 10: The city of Erbil (Hewler) shall be the capital of the Kurdistan Region. The parliament may select another city in Kurdistan as the capital.

Article11: First: The Iraqi Kurdistan Region shall have its own flag, which shall be flown side-by-side with the federal flag. The Kurdistan Region shall have its own national emblem, national anthem, and National Day (Noruz). This shall be regulated by law.

XVI

Second: The flag shall be composed of a red (colour), a white (colour), and a green (colour). A yellow sun with twenty-one rays emanating from it shall be located in the middle. The dimensions of the flag and the meaning of its components shall be determined by law. Third: A law shall be enacted to regulate official holidays, badges and medals.

Article 12:

The defensive Peshmerga Forces shall guard the Kurdistan Region in accordance with item Five of Article (121) of the Federal Constitution. The organization and duties of these forces shall be regulated by law. Armed militias may not be formed outside of the scope of the law.

Article 13:

No fee or tax may be imposed, modified or waived in the Kurdistan Region without the approval of the Kurdistan Parliament, who must pass a law to that effect.

Article 14:

First: Kurdish and Arabic shall be the two official languages of the Kurdistan Region, This Constitution guarantees the right of the citizens of the Kurdistan Region to educate their children in their mother tongue, including Turkman, Assyrian, and Armenian, in the government's educational institutions and in accordance with pedagogical guidelines.

Second: Along with Kurdish and Arabic, Turkman and Assyrian shall be official languages in administrative districts that are densely populated by speakers of Turkmen and Assyrian. This shall be regulated by law.

Third: Concerning the official language, Article 4 of the Federal Constitution shall be adopted wherever there exists a legal possibility to apply its provisions in the Kurdistan Region.

Article 15:

The Kurdistan Region shall adopt a competitive legal market economy, which encourages and embraces economic development on modern foundations, as well as public and private investment. Monopolies shall not be allowed, except as regulated by law.

Article16:

In light of their responsibility to current and future generations, all Regional Authorities must protect the environment, the essential means of subsistence, and the natural and human environment in the Kurdistan Region. The law shall regulate the establishment of protected areas, wild areas, natural parks and public gardens, in order to protect nature, wildlife, wilderness and natural plants and animals, and to preserve them in their natural state. The law shall not permit the erection of buildings or any motorized activity in these zones.

Article 17: First: The general sources and components of natural resources, surface and ground water, not extracted minerals, quarries, and mines are public resources. A law which protects these resources for current and

XVII future generations shall regulate the extraction, exploitation or management of said resources, and the conditions for their allocations. Second: Lands and public properties in the Region are the property of the people of Kurdistan. A law shall regulate their allocation and exploitation.

Section Two Fundamental Rights Chapter one Civil and Political Rights

Article 18 – Commitment and Application: First: The legislative, executive and judicial authorities of the Kurdistan Region shall be committed to upholding the fundamental rights listed in this Constitution, considering them a basic element of legislation that must be applied and implemented, as these are the fundamental rights of the Region's citizens. Second: Stipulations and provisions related to the fundamental rights listed in this Constitution shall be mandatory for natural and juridical persons, while taking into consideration the nature of the right and the nature of the duty imposed by this right. Third: Within the Kurdistan Region, the fundamental rights granted in this Constitution to natural persons shall also be granted to juridical persons, where applicable.

Article 19- Freedom, Life and Dignity: First: The dignity of the human being is to be secured and respected by Kurdistan Region authorities. Second: Everyone has the right to life and liberty. They may not be deprived of these rights or restrict them except by law. Third: The use of physical or mental torture, treating with people inhumanely and disdainfully or subjecting them to scientific, medical or other trials without their free consent is not permissible. Confession made under coercive measures such as duress, torture, threat and intimidations is unreliable. Anyone who has been subjected to torture cruel and disdainful treatments has the right to receive compensation for physical and mental injuries they have been faced with. Fourth: A person may not be forced to work compulsorily other than public service that applies to all and according to law. Fifth: No compulsory work may be imposed except by a warrant in case of a prison sentence. Sixth: Every person has the right to personal security. Seventh: Every person has the right to have their private life, family, home and all their communications are respected. Homes and alike enjoy inviolability and they may not be transgressed, entered, searched or kept under surveillance except according to law by a warrant. Also it is prohibited to search a person or their properties without a warrant. Eighth: Everyone has the right to marry and form a family. No marriage certificate may be concluded without the consent of both sides willingly and without compulsion. Ninth: There is no coercion in matters of religion. Every person has the right to freedom of religion, belief, thought and conscience. The Government of the Region shall guarantee the freedom of Muslims, Christians, Yazidis and others to worship and to practice their rites and the rituals of their religions without being exposed to interference. The government of the Region shall guarantee the sanctity of mosques, churches, and places of worship. In order to safeguard their sanctity and the holiness of their message, therefore, it is forbidden for parties, groups or persons to use mosques, churches or places of worship as a place for party activity or political activity.

XVIII

Tenth: Every person shall have the right to freedom of expression. The freedom and diversity of the press and other media must be guaranteed. This right shall not apply to libel, infringement of others' rights, sacrilege, provocation to violence, or the incitement of hatred between the groups of the people of Kurdistan. Eleventh: The right to access to information shall be guaranteed by law. Twelfth: The Government of the Region shall guarantee the freedom of communication and correspondence by post, telegram, telephone, and electronic means. Such communication and correspondence may not be subject to surveillance, wiretapping, or disclosure unless for legal or security requirements, and when authorized by a judicial decision. Thirteen: The Government of the Kurdistan Region shall be responsible for youth welfare, for developing the faculties and abilities of the young generation, and encouraging their initiative. The Government shall establish institutions required to train young people and to empower them to keep up with worldwide scientific and technological developments, so that they can play an effective role in society and invest their talents in economic, social and scientific development. The Government shall lay out programs and plans to achieve this goal. Fourteenth: Every citizen shall have the right to practice sports. The Government of the Kurdistan Region shall encourage sporting activities, establish dedicated sporting institutions, and provide the necessary requirements for them. Fifteenth: Artistic and literary expression and scientific research shall be free from any restrictions. Academic freedom to perform scientific research must be guaranteed and encouraged. Universities and scientific centers must be supported and sponsored; their sanctity upheld, and the elements of their moral character guaranteed. Their administrative apparatus must be developed on a decentralized basis. Sixteenth: The Government of the Region shall be responsible for protecting intellectual property, copyright, publication rights, patents, and registered trademarks. Seventeen: 1- Every person has the right to hold a rally, found associations, leagues and unions. The authorities of the Region strive for supporting the role of the civil society organizations and their independency. However everyone has the right to demonstrate and to peaceful strike in accordance with law. 2- Associations with goals and work contradict the principles of this Constitution and laws or adopt measures against peaceful coexistence or convergence among ethnic or religious entities of the people of Kurdistan – Iraq. Eighteen: 1- The freedom to found parties shall be guaranteed and regulated by law, provided that the internal order, organizations, and activities of the party, as well as the rights of its members, abide by the fundamental principles of democracy and human rights, and by the provisions of this Constitution. The party must also respect the flag of Kurdistan and its national anthem. 2- The party may not be the branch of a foreign party, or beholden to foreign interests or entities. 3- A party shall be considered in violation of the Constitution if it seeks through its goals, its activities, or the behavior of its followers to violate the fundamental democratic system of the Kurdistan Region or to remove this system; or if it seeks in the aforementioned manner to threaten the unity of the Region, or the peaceful coexistence of its ethnic and religious groups. The Constitutional Court shall have the jurisdiction on deciding (whether or not the party is considered in violation of the Constitution), and it shall take this decision in light of the imputed Constitutional violation, and the extent of its danger. 4- Any entry or approach that adopts, instigates, facilitates, glorifies, promotes, or justifies ethnic or sectarian cleansing or a chauvinist, fascist, racist, terrorist, or infidel ideology shall be prohibited. XIX

The authorities of Iraqi Kurdistan shall be committed to combating terrorism in all its forms, and shall work to protect the territories of the Region from becoming a centre or a gateway or a platform for terrorist activity. 5- A party must disclose to the relevant authorities specified in the law its revenues and sources of funding, and how it disposes of them. Nineteenth: Collective expulsions shall be forbidden. Twentieth: Within the limits of the law, every person shall have the right to own, inherit, or bequeath his possessions and his property that he has obtained by legal means. Private property shall be protected. It may not be seized or confiscated except in the public interest, and in accordance with a law which provides for fair and immediate compensation being paid at the latest on the date the property is seized, unless the owner agrees by awritten approval.

Article 20: Equality First: All are equal before the law. Second: All forms of discrimination on the basis of race, colour, sex, language, social background, nationality, origin, religion, belief, thought, age, social, political or economic status, or handicap are prohibited. The principle of equality shall not prevent redressing the effects and consequences of past injustice perpetrated by former regimes against the citizens of Kurdistan and its ethnic, religious and linguistic groups. Third: Men and women shall be equal before the law. The Government of the Region must seek to remove all obstacles hindering equality in all spheres of life, and in civil, political, social, cultural and economic rights. The Government of the Region guarantees that all shall enjoy their rights, as stipulated in this Constitutions and the international charters signed by the State of Iraq.

Article 21 – Citizenship Rights: First: Any citizen who has reached 18 years of age shall have the right to vote in any election or referendum organized in the area of their residence within the Region of Kurdistan. Second: Any citizen who has reached 18 years of age shall have the right to hold public office. Third: Freedom of residence, movement and travel shall be guaranteed, within the limits of the law. Fourth: Every citizen shall have the right to submit a complaint or petition with the authorities of the Region, who may not refuse to accept it. Whoever has submitted a complaint or petition has right to receive a prompt response. A refusal to deliver said response, or a delay in arriving at the response with no legal justification shall entail legal responsibility.

Article 22 – The Right to a Fair Trial First: The investigating authority shall submit preliminary investigative documents to a competent judge within a period not exceeding twenty-four hours form the time at which the accused was apprehended. This period may only be extended once, for another period of twenty-four hours. Second: Detention of individuals shall be prohibited. No one shall be arrested or imprisoned except in accordance with the law, and based on an order issued to that effect by a competent judicial authority. Any arrested individual must be informed, immediately and in his own language, of the charge brought against them. The apprehended individual has the right of recourse to an attorney. During the investigation and the trial, the court shall appoint an attorney, who shall serve at the Government's expense, to defend the accused charged with committing a felony or a misdemeanor and who does not have an attorney to defend him. Third: The accused shall be innocent until proven guilty in a fair and legal trial. After being released, the accused shall not be tried again on the same charge, unless new evidence appears. XX

Fourth: Every one shall have the right to a fair and speedy trial before a competent court. Fifth: No act shall be considered a crime and no punishment shall be imposed except as stipulated by law. No one may be convicted on account of an act or an omission which did not constitute a criminal offence at the time it was committed. Sixth: 1- No law shall have a retroactive effect, unless the text of the law stipulates otherwise. This shall not apply to taxes and fees. 2- Penal law shall not have a retroactive effect, unless this is more favorable for the accused. Seventh: Punishment shall be personal. Eighth: No heavier punishment shall be imposed than the one that was applicable at the time the criminal offence was committed. Ninth: No one shall be tried or punished twice by criminal or penal procedures for an offense of which they were already acquitted or convicted in accordance with the law. Tenth: Civilians may not be tried before a military court. Eleventh: No one may be detained or imprisoned except in locations designated for this purpose and in conformity with the law. Such locations must include health and social services, and be subject to the authority of the Government. Twelfth: The religious beliefs and moral principles of prisoners must be respected.

Chapter two Social and Economic Rights

Article 23:

First: The Government of the Kurdistan Region shall be responsible for the welfare of the families of the martyrs of the Kurdistan people's Liberation Movement and the welfare of the families of the Peshmerga martyrs. The Government shall also be responsible for the welfare of the families of victims of AL-Anfal campaign, and victims of the chemical attacks and those affected by permanent disabilities as a result thereof. Qualified individuals from these groups, and their children, shall be given priority in accessing work opportunities, in accordance with the law.

Second: The authorities of the Kurdistan Region shall seek for the Federal Government of Iraq to assume its constitutional, legal and moral responsibilities toward the victims mentioned in the preceding paragraph, including political prisoners, who have suffered from the policies of repression practiced by successive central governments, by compensating said victims, and guaranteeing their right to secure healthcare and a dignified means of livelihood.

Article 24: First: Everyone shall have the right to a standard of living adequate for a dignified life, including food, clothing and housing. Second: Everyone shall have the right to obtain healthcare and medical treatment, regardless of their ability to assume the expenses thereof. Third: Everyone shall have the right to social security, especially in cases of motherhood, sickness, unemployment, injury, disability, old age displacement, and loss of one's means of livelihood in circumstances beyond one's control. Fourth: No one shall be compelled to work in a profession or an occupation against their free consents.

XXI

Fifth: Every worker shall have the right to equal pay for equal work. The relations between workers and employers shall be regulated by law and founded on economic bases, while taking into account the rules of social justice.

Article 25: The authorities of the Region must ensure the welfare of the handicapped and persons with special needs, and train them in order to integrate them into society. This shall be regulated by law.

Article 26:

The Government of the Region shall guarantee the right to form and to freely join professional associations, unions, organizations and federations. This shall be regulated by law.

Article 27- Education and Family:

First: The Government of the Region shall guarantee free education at the primary, secondary and university levels. The Government shall also guarantee vocational training and technical education. Education shall be compulsory until the completion of the primary level.

Second: The Government of the Region shall be in charge of the campaign against illiteracy.

Third: The family is the fundamental core of the society. Therefore, mothers and children must be protected, and the economic exploitation of children must be prohibited.

Fourth: The government of the Region shall guarantee the establishment of special homes to protect and care for women who have, for social reasons, lost their family security.

Fifth: All forms of discrimination, violence and abuse in society, school, and in the family shall be forbidden.

Article 28- Consumers' Rights The Government of the Kurdistan Region must protect consumers' rights. It must create legal means to empower consumers to defend their rights and establish consumer associations and federations.

Chapter three Ethnic and Religious rights of the Different Groups of the Kurdistan Region

Article 29:

People belonging to one of the ethnic or religious groups shall have the right to legal recognition of their names, and the right to use the traditional, local names of places in their languages, while abiding by the provisions of the language law in the Kurdistan Region.

Article 30:

First: The provisions of the personal status law for the followers of one religion may not be imposed on the followers of another religion.

XXII

Second: The followers of non-Muslim religions and sects, such as Christians, Yazidis and others may establish their own religious councils and may follow the provisions specific to the personal status law of their faiths. Such personal status provisions shall be determined by law, and personal status cases shall be heard before a personal status court. The provisions of personal status laws specific to non-Muslim religions and sects shall remain in effect in the Kurdistan Region as long as they are not amended or annulled by law.

Article 31- The Authorities' Commitment to Guaranteeing Equality

The authorities in the Kurdistan Region must guarantee the principle of effective equality among people belonging to ethnic and religious groups and must seek to achieve this equality. The authorities must create the conditions which will ensure that the identity of these ethnic and religious groups is preserved, and must take the necessary measures to reinforce this identity.

Article 32- The Authorities' Commitment to Avoiding Forced Expulsions

First: The authorities in the Region must protect people belonging to ethnic and religious groups from any measure aiming at forced expulsion. Likewise, the authorities must support and encourage these people to establish their own specific leagues and associations.

Second: The Government of the Kurdistan Region shall be committed to preventing any intentional change in population percentages in the areas inhabited by ethnic or religious groups. This shall not effect the process of equitable restitution for the policies of Arabization and forced displacement practiced by the Baathist regime in Iraqi Kurdistan, particularly in the city of Kirkuk.

Article 33:

The authorities in the Kurdistan Region shall strengthen the principle of mutual respect between all of the Region's inhabitants, particularly in the fields of education, media and general culture. The authorities shall create the necessary conditions for persons belonging to ethnic or religious groups to participate effectively in all fields of life.

Article 34:

Every religious group in the Region shall have the right to establish a council to develop, organize, and advance its cultural and social affairs, and its heritage. This shall be regulated by law.

Article 35:

This Constitution guarantees national, cultural and administration autonomy to the Turkmen, Arabs and Chaldo-Assyrian-Syriacs wherever they represent a majority of the population. This shall be regulated by law.

Article 36:

The provisions contained in this chapter shall be considered additional rights to the rights of ethnic and religious groups mentioned in this Constitution.

Chapter Four XXIII

Article 37- International Agreements, Charters and Laws

Everyone shall have the right to enjoy the rights mentioned in the international agreements, charters, covenants and declarations on human rights that have been ratified and acceded to by Iraq. In addition, everyone shall have the right to enjoy the rights guaranteed by this Constitution and by international law.

Article 38- Scope of Restrictions on Rights

First: No restriction may be placed on the exercise of civil, political, social, economic and cultural rights, or on the rights of ethnic and religious groups recognized in this Constitution, unless such a restriction is imposed by law. Such a restriction may only infringe upon the essence of these rights to the extent that is necessary and acceptable in a democratic and peaceful society built upon diversity, dignity, equality and freedom. Any restriction that is imposed and that conflicts with this principle shall be null and void.

Second: Anyone who is directly concerned by a restriction imposed on his right may appeal to the Region's Constitutional Court against the measure or the law restricting these rights.

Section Three The Authorities of the Kurdistan Region

Article 39:

The Authorities of the Iraqi Kurdistan Region shall be comprised of:

First: the Legislative Authority (Kurdistan Parliament)

Second: the Executive Authority.

Third: the Judicial Authority.

Article 40:

Kurdistan Parliament shall be the legislative authority, and it shall be the authority for settling decisive issues affecting the people of the Kurdistan Region. Members of the Parliament shall be elected directly by secret ballot in a free and general election.

Article 41:

First: The law shall determine the manner used to elect the members of the Kurdistan Parliament – Iraq, the timing of the election, how the election is conducted, and the proportion of representation.

Second: Fair representation of all geographic localities, ethnic and religious groups shall be taken into consideration when organizing a system for electing members, as well as guaranteeing that no less than 30% of the seats in the Kurdistan Parliament be reserved for women representatives.

Third: A Member of Parliament shall represent all the groups that make up the people of Iraqi Kurdistan, regardless of their political, ethnic and religious affiliation, or his or her electoral district.

Article 42: XXIV

First: The Parliament shall be elected for a term of four years, starting from the day of its first assembly.

Second: The Parliament shall convene at the invitation of the President of the Kurdistan Region, within fifteen days of the announcement of the final election results. If an invitation to convene is not issued, then the Parliament shall convene automatically at 12p.m on the day following this fifteen day period.

Article 43:

The Parliament shall hold its first session under the chairmanship of its oldest member, and shall elect by secret ballot a Speaker, a Deputy Speaker, and a Secretary General chosen from its members.

Article 44:

Before assuming their duties, Members of Parliament shall take the following Constitutional oath: [I swear by Almighty God to protect the interests of the people of the Kurdistan Region-Iraq, to safeguard the Region's unity and dignity, to protect the rights and freedoms of its citizens, and to protect public funds. I swear by Almighty God to abide by the provisions of the Constitution and to perform the duties of a member faithfully and loyally].

Article 45:

Upon taking the Constitutional oath, a Member of Parliament shall be considered to have resigned from his position. He shall have the right to return to that position, or to a similar one, at the end of his term in Parliament. The length of the term served as a Member of Parliament shall be taken into account for purposes of promotion, advancement, seniority and retirement.

Article 46:

A Member of Kurdistan Parliament may not serve simultaneously as a member in the Federal Parliament, in local and municipal councils, or in the civil service. A Member of Parliament shall be dedicated exclusively to parliamentary work; and shall be forbidden from practicing any other profession while serving in Parliament.

Article 47:

First: Parliament shall hold two sessions a year, each lasting four months. Parliamentary rules of procedure shall define how these sessions are held.

Second: The Parliamentary session in which the general budget is proposed shall not be concluded until the budget is approved. Based on the request of the President of the Kurdistan Region, of the Speaker of the Parliament of Kurdistan, or the President of the Council of Ministers, or twenty-five Members of Parliament, a Parliamentary session may also be extended for a period not exceeding thirty days to complete other tasks whose importance requires such an extension.

Article 48: An absolute majority of the Members of Parliament shall constitute a quorum. Resolutions shall be issued by a majority vote of those in attendance, unless Parliamentary law or procedure specify otherwise. If equal votes are cast, the President of the Parliament shall cast the deciding vote.

XXV

Article 49:

Ten Members of Parliament, or a competent Parliamentary committee, may introduce bills or draft resolutions to Parliament.

Article 50:

First: A Member of Parliament may question the Prime Minister, his Deputy, and the Ministers regarding matters that concern the Council of Ministries. Parliamentary law and procedure shall organize the questioning of these officials.

Second: Ten Members of Parliament may request to interpellate the Prime Minister or the Members of the Council of Ministers. The interpellation shall not take place until eight days after the date on which the request for the interpellation arrived at the Prime Minister's office. If the interpellation results in a request for a motion of no-confidence in the Prime Minister, or one of the Ministers, the motion shall be passed by the agreement of two-thirds of the Members of Parliament in the case of the prime Minister, and by the agreement of an absolute majority of the Members of Parliament in the case of a Minster.

Article 51:

The President of the Parliament, the Deputy President, the Secretary General, and the Members of the Parliament shall be entitled to rights and privileges which ensure their independence and their livelihood. Such rights and privileges shall be fixed and regulated by law.

Article 52:

Parliamentary law and procedure shall determine and regulate the details of Parliament's work processes, and the manner in which its ordinary and extraordinary sessions are held, organized and conducted. Parliamentary law and procedure shall also address the situations in which membership is terminated, and how vacant seats should be filled.

Article 53:

The Parliament shall exercise the following powers, in addition to any other powers which the laws in force in the Region have delegated to it:

First: Settle decisive issues affecting the people of Kurdistan, by a vote of a majority of two-thirds of its members.

Second: Approve proposed constitutional amendments, according to Article 120/fourth of this Constitution.

Third:

1- Legislate, amend and repeal laws in all matters in Kurdistan, except for issues that lie wholly within the exclusive legislative jurisdiction of the Federal Authorities, according to Article 110 of the Federal Constitution.

XXVI

2- Approve the entry into force of federal laws in the Kurdistan Region, and amend their application, in accordance with the law. However, laws that lie wholly within the exclusive legislative jurisdiction of the Federal Authorities, according to Article 110 of the Federal Constitution, shall be exempt from this process, and shall be applied in the Region upon their entry into force according to the provisions of the Federal Constitution.

Fourth: Take measures to impeach the President or Vice President of the Kurdistan Region, by the agreement of a majority of two-thirds of Parliament's members, on account of perjury of the constitutional oath, serious violation of the Constitution, or high treason.

Fifth: Pass a motion of confidence in the Council of Ministers or vote of no confidence. To pass a motion of no confidence in the Prime Minister shall be by a majority of two thirds of the members of the Parliament and in a minister by absolute majority of its members.

Sixth: Monitor the activities of the executive branch, and hold the Prime Minister, the Deputy Prime Minister, and the Ministers accountable, in accordance with parliamentary law and procedure.

Seventh: Approve the general budget for Kurdistan and its final accounts; transfer among sections; and approve expenditures not referred to in the budget.

Eighth: Approve general development plans.

Ninth: Levy, amend, annul, or grant exemptions to taxes and duties.

Tenth: Settle, by an absolute majority vote of those present, the validity of a Member of Parliament's membership. This decision shall be subject to appeal before the Region's Constitutional Court within thirty days of the date on which it is issued.

Eleventh: Put in place Parliamentary rules of procedure, appoint Parliamentary staff and employees and fix their salaries, and estimate the Parliament's budget.

Twelfth: Form permanent, temporary, and investigative committees.

Thirteenth: Confirm, by an absolute majority of its members, the nomination of members to the Constitutional Court for the Kurdistan Region.

Fourteenth: Confirm, by an absolute majority of its members, the nomination of the heads of the independent Authorities and Commissions listed in Article 107 of this Constitution.

Article 54:

The Parliament may not relinquish its legislative authority, except as stipulated in the seventh paragraph of Article 65 of this Constitution.

Article 55:

First: Members of Parliament shall enjoy Parliamentary immunity, and may speak freely within the boundaries outlined in Parliamentary procedure.

XXVII

Second: The freedom of Members of Parliament may not be restricted, nor may they be put under surveillance without the approval of Parliament.

Third: Except in cases of flagrante delicto, members of Parliament may not be prosecuted, interrogated or searched; their residences and offices may not be searched; nor may they be apprehended by any authority while Parliament is in session without prior authorization from Parliament.

Fourth: Except in cases of flagrante delicto, members of Parliament may not be prosecuted, interrogated or searched; their residences and offices may not be searched; nor may they be apprehended by any authority while Parliament is not in session without prior authorization from the President of the Parliament.

Article 56:

First: Parliament may dissolve itself by the approval of a majority of two-thirds of its members.

Second: The President of the Region shall issue a decree to dissolve Parliament in the following situations: 1- Resignation of more than half of the Parliament's members. 2- Failure to achieve quorum for a Parliamentary meeting within sixty days of the date on which Parliament was invited to convene after being elected. 3- Parliament's failure to pass a motion of confidence to three different and successive proposed cabinets.

Article 57:

If Parliament is dissolved, or its electoral term comes to an end, a decree should be issued to hold the elections and determine the date of the elections within 15 days from the date of dissolution or ninety days period preceding the end of its electoral term, provided that to be hold no later than ninety days following the dissolution or be within ninety days prior to the end of its electoral term date.

Article 58:

If Parliament is dissolved based on the provisions of Article 56 of this Constitution, or if Parliament's electoral term comes to an end, and new elections are delayed or unfeasible due to extraordinary circumstances, Parliament shall remain in session and continue to perform its duties and exercise its constitutional authorities until a new Parliament is elected and its first session held. In this case, the decree dissolving Parliament shall be considered suspended until elections for the new Parliament are held.

Chapter Two The Executive Authority

Article 59:

The executive authority shall be composed of The President of Kurdistan Region and the Council of Ministers. The executive authority shall exercise its powers in accordance with the Constitution and the law.

First: The President of Kurdistan – Iraq

Article 60: XXVIII

First: The President of the Kurdistan Region holds the highest office of the executive authority. He is the Commander-in-Chief of the Regional Guard (the Peshmerga). He shall represent the people of the Region and act on their behalf in all national events. He shall be in charge of coordination between Federal and Regional Authorities.

Second: The President of the Region shall choose a Vice President who shall assist him in performing his duties. The Vice President shall take the place of the President in case of the President's absence. The Vice President shall also be the Deputy Commander-in-Chief of the Regional Guard (the peshmerga), provided that to have the consent of Parliament by absolute majority of its members.

Article 61:

The President of the Kurdistan Region shall be elected directly by secret ballot in a general election by the citizens of the Kurdistan Region. The law shall determine the manner of this election.

Article 62:

If the President of the Region, or the Vice President, is impeached by a vote of a majority of two-thirds of the Members of Parliament on account of perjury of the constitutional oath, serious violation of the Constitution, or high treason, and is then found guilty by the Region's Constitutional Court, he shall be removed from his position.

Article 63:

Before assuming their duties, the President of the Kurdistan Region and the Vice President shall take the following constitutional oath before the Parliament of Kurdistan: (I swear by God almighty to protect the rights, achievements, unity, and interests of the people of Iraq Kurdistan. I swear by God almighty to perform my duties faithfully and loyally and to adhere to the Constitution of the Kurdistan Region).

Article 64:

The President of the Kurdistan Region shall be elected for a term of four years, beginning on the date on which he takes the constitutional oath. He may only be reelected once for a second term.

Article 65:

In addition to any other powers granted to him by the law, the President of the Region shall exercise the following powers:

First: Propose draft laws and resolutions to the Kurdistan Parliament.

Second: Promulgate laws and resolutions legislated by the Kurdistan Parliament within fifteen days of receiving them. During this period, the President shall have the right to oppose the law or resolution in entirety or in part, and to send the law or resolution back to Parliament for reconsideration. Parliament's decision regarding such a law or resolution shall then be final. If the President fails to promulgate such laws and resolutions within the aforementioned period and does not oppose them, they shall be considered promulgated and shall be published in the Official Gazette.

XXIX

Third: Issue a decree for the holding of general elections for the Kurdistan Parliament-Iraqi when Parliament is dissolved or at the end of its electoral term. This shall be done in accordance with Article 56 of this Constitution, while respecting the period set forth in Article 57 herein.

Fourth: Issue a decree inviting the Kurdistan Parliament to hold the first session of its electoral term, within ten days of the date on which final election results are announced. Should the President fail to call Parliament into session, the Parliament shall convene automatically on the day following the end of the aforementioned period.

Fifth: Issue a decree dissolving the Kurdistan Parliament in the situations that are set forth in this Constitution.

Sixth: Issue a decree dismissing a Minister, based on a proposal brought forward by the Prime Minister.

Seventh: Issue decrees that have the power of law after consulting and agreement with the President of the Parliament and the Prime Minister in case Kurdistan Region and its political system or its security or its constitutional institutions are faced with a sudden danger threatening its entity and the Parliament cannot convene these decrees shall be submitted to the Parliament during its first session, if not submitted or submitted but not approved, they lose their legality

Eighth: In cases of war, occupation, insurrection, chaos, natural disasters, epidemics, or other unexpected emergencies, the President shall have the power to declare a state of emergency, after consulting with the President of the Parliament and the Prime Minister of Kurdistan, and obtaining their consent. The initial period must be no longer than one month. Subsequent extensions shall be approved by an absolute majority of the Members of Parliament: each extension shall be no longer than three months. Provisions related to a state of emergency shall be regulated by law.

Ninth: Grant special pardons to convicted persons, by issuing a decree in accordance with the law.

Tenth: Approve death sentences, or commute them to life imprisonment.

Twelfth: Allow federal armed forces to enter Iraq Kurdistan territory when necessary, after obtaining the approval of the Kurdistan Parliament-Iraq and defining the mission of these forces, as well as the location and duration of their stay in the Region.

Thirteenth: Send the (Regional Guard) the Peshmerga or the Domestic Security Forces outside of the Region, with the approval of the Kurdistan Parliament.

Fourteenth: 1- Charge the candidate of the majority parliamentary bloc with forming a government within forty five days of the date on which so charged. 2- If the first candidate fails to form a government within forty-five days of being so charged, the President of the Kurdistan Region shall charge another candidate from the same bloc with forming a government. 3- If the second candidate fails to form a government, the President of the Kurdistan Region may choose whoever he considers fitting, and charge him with forming a government. 4- The person charged with forming a government may be a Member of Parliament, or not.

XXX

Fifteenth: Issue a decree ordering the government to form, after it has obtained a vote of confidence from the Parliament Sixteenth: Issue a decree ordering the resignation of the government or of a Minster after has passed a motion of a no-confidence in either or them. Seventeenth: Issue a decree accepting the resignation of the government or of a Minister, and charging them with continuing to act as a caretaker government until a new government is formed. Eighteenth: Issue a decree appointing the members of the Constitutional Court, after the Kurdistan Parliament has confirmed the nominees. Nineteenth: Issue a decree appointing judges, the Head of the Judiciary Inspection Department, as well as the Head and the members of the Public Prosecution, after these individuals have been nominated by the judiciary Council in Kurdistan. Twentieth: Issue a decree appointing the heads of the independent authorities and commissions listed in Article 107 of this Constitution, after their nomination has been approved by the Parliament of Kurdistan. Twenty-first: Issue a resolution establishing special offices for the Kurdistan Region in foreign countries, based on a proposal from the Prime Minister, and in coordination with the competent agency of the Federal Government. Twenty-second: Appoint individuals to special grades, based on the nomination of the competent Minister and the approval of the Council of Ministers. Twenty-third: Confer military ranks on the officers of the (Regional Guard) the Peshmerga and the Domestic Security Forces; and issue decrees, according to the laws in force, discharging them or retiring them. Twenty-fourth: Issue a decree awarding medals and badges, as pursuant to the law.

Article 66: The salaries and allowances of the President and Vice President of the Kurdistan Region shall be specified by law.

Article 67: The President of the Kurdistan Region shall have an office whose organization, privileges and responsibilities shall be specified by law.

Article 68: First: If the President of the Kurdistan Region resigns, dies, or becomes afflicted with a handicap that prevents him from carrying out his presidential duties, his successor shall be elected within sixty days for a period of four years, in accordance with Article 64 of this Constitution. Second: When the office of President of the Kurdistan Region becomes vacant, the President of the Kurdistan Parliament in accordance with the first paragraph of this Article shall assume the duties of the presidential office until a new President is elected within sixty days of the day on which the office becomes vacant. Third: The Vice President of the Kurdistan Region shall assume the duties of the President of the Kurdistan Region when the latter is absent from the Kurdistan Region, is on leave, or is temporarily incapable of performing his duties. Fourth: If the President's term comes to an end, but the holding of new presidential elections is impossible because of war or natural disasters, the President of the Region shall continue to perform his duties until the aforementioned obstacles have been removed, and a new President of Region has been elected. XXXI

Second: The Council of Ministers of the Kurdistan Region - Iraq

Article 69:

The Council of Ministers of the Kurdistan Region - Iraq is the executive and administrative authority in the Kurdistan Region.

Article 70: First: The Council of Ministers shall be composed of a Prime Minister, a Deputy Prime Minister or Deputy Prime Ministers, and Ministers. The formation of the Council of Ministers shall be determined by law. Second: A nominee shall be charged with forming a government according to the provisions of the fourteenth paragraph of Article 65 of this Constitution. Third: The Prime Minister-designate shall select his Deputy or Deputies and the Ministers from among the Members of the Kurdistan Parliament; or he may select other individuals who meet the requirements necessary to become Members of Kurdistan Parliament. Fourth: The Prime Minister-designate shall present a list of the members of his government to the President of the Kurdistan Region for his approval. Fifth: Following the approval of the President of the Kurdistan Region, the Prime Minister-designate shall present the members of his government to the Kurdistan Parliament of Kurdistan, requesting a vote of confidence in the government. Sixth: The Prime Ministers shall preside over cabinet sessions, except for those sessions that are attended by the President of the Region.

Article 71: Before beginning their official duties and after obtaining Parliament's vote of confidence, the Prime Minister and members of the Council of Ministers shall take the following constitutional oath: "I swear by God Almighty to protect loyally the unity of the people and the territory of Kurdistan - Iraq, to respect the Constitution and the laws that are in effect, to protect public funds, and to safeguard fully the interests of the people".

Article 72:

Fair representation of the groups making up the people of Kurdistan - Iraq shall be taken into account in the formation of the Council of Ministers of the Kurdistan Region.

Article 73:

The Prime Minister and the Ministers shall be jointly accountable to Kurdistan Parliament for matters related to the Council of Ministers. Each Minister shall be individually, primarily, and directly responsible for the activities of his/her Ministry.

Article 74: The Council of Ministers shall exercise the following powers and authorities: First: Implement laws, resolutions, decrees, and regulations; protect the security of Kurdistan - Iraq and its public funds. Second: Outline the general policy of the Kurdistan Region, in coordination with the President of the Kurdistan Region; and implement this policy after it is approved by the Parliament. XXXII

Third: Prepare the draft general budget for Kurdistan. Fourth: Draft bills and resolutions and submit them to the Kurdistan Parliament. Fifth: Issue regulations and executive and administrative resolutions, in accordance with the Constitution and law. Sixth: Prepare projects for development plans, and implement such projects after they are approved by the Parliament. Seventh: Form a joint administration with the Federal Government to manage the oil and gas extracted from fields in Kurdistan - Iraq and put into commercial production before August 15,2005. Revenues received from these fields must be distributed fairly in accordance with the principles specified in Article 112 of the Federal Constitution, and with the oil and gas laws of the Kurdistan Region. For the purposes of enforcing the provision of this paragraph, the scale of commercial production shall be defined as the production of no less than five thousand (5.000) barrels per day for a period of twelve (12) months. Eighth: Work jointly with the Federal Government to formulate the strategic policies necessary to develop oil and gas resources. All matters related to the Region's resources must meet with the approval of the Kurdistan Parliament. Ninth: Manage, in accordance with the laws of the Kurdistan Region, all exploration, production, management, development, sales, marketing, and export activities, as well as all other operations, required for crude oil and gas fields, including oil and gas that has not been extracted or that has been extracted but not put into commercial production before August 15,2005. For the purposes of enforcing the provision of this paragraph, commercial production shall be defined as the production of no less than five thousand (5.000) barrels per day for a period of twelve (12) months. Tenth: Exercise executive powers pertaining to all matters in the Kurdistan Region that do not lie within the exclusive jurisdiction of the federal authorities, in accordance with Article110 of the Federal Constitution. Eleventh: Exercise those powers the Federal Authorities and the Kurdistan Authorities jointly authorize it to exercise, in accordance with the provisions of the Federal Constitution. Twelfth: Oversee, direct, follow up, monitor, and coordinate the activities of the ministries, institutions and public utilities in Kurdistan. Thirteenth: Appoint, promote, dismiss, discharge or retire employees in accordance with the law and in a manner that does not conflict with the provisions of this Constitution, or the law that are issued based on these provisions. Fourteenth: Propose the establishment of special offices for the Region's cultural, social and developmental affairs in the embassies and diplomatic missions, and manage such offices. Fifteenth: Organize and administer the (Region Guard) the Peshmerga, in order to protect the region, as well as the police, the security agencies, and other internal security forces. Sixteenth: Organize and administer the (Regional Guard) the Peshmerga, in order to protect the region, as well as the police, the security agencies, and other internal security forces.

Article 75:

First: In the following situations, the Council of Ministers shall be considered to have resigned, and the cabinet shall be charged with acting as a caretaker government until a new government is formed:

1- Acceptance of the Prime Minister's resignation.

2- A vote of no confidence in the Prime Minister by the Kurdistan Parliament Iraq.

3- Beginning of a new term for the Kurdistan Parliament. XXXIII

4- Beginning of a new term for the President of the Kurdistan Region.

5- Death of the Prime Minister.

Second: A Minister shall be considered to have resigned if the Kurdistan Parliament Iraq passes a motion of no confidence in him. Article 76: First: The law shall regulate the impeachment and trial of the Prime Minister, the Deputy Prime Minister, and Ministers. Second: The law shall determine the salaries, benefits, and privileges of the Prime Minster, the Deputy Prime Minister, and the Ministers.

Chapter Three The Judicial Authority First: General Principles

Article 77:

The Judicial authority in the Region is independent. It shall be composed of the Judicial Council, the Constitutional Court, the Court of Cassation, the Judiciary Inspection Department, the Public Prosecution Office, and of the various levels and types of courts, and their cadres. The law shall regulate the manner in which these bodies are formed, the conditions and procedures for appointing their members, and for holding these members accountable.

Article 78:

The Judiciary shall be independent and subject to no authority except that of the law.

Article 79:

The Judiciary shall have general jurisdiction over all natural and legal persons in Kurdistan.

Article 80:

Judicial rulings and decisions shall be issued and implemented in the name of the people.

Article 81:

All judges shall be appointed for an unlimited term, with compulsory retirement at an age specified by law. Judges may not be removed, except in the cases specified by law. Judges must be provided with suitable working conditions, and granted remuneration that is consistent with the dignity of their office and the scale of their duties, and that guarantees their independence. While judges in office, their remuneration may not be diminished, nor may their working conditions be changed.

Article 82: Judges and members of the Public Prosecution shall be prohibited from: First: Simultaneously holding a judicial position and a legislative or executive position, or any other job. Second: Being affiliated with a political party or organization.

XXXIV

Article 83: Court sessions shall be public, unless the court decides in favor of a closed session, for the sake of public moral, or sanctity of the family. In the case of a closed session, the ruling must be pronounced in an open session. Article 84: It shall be forbidden to establish special or extraordinary courts in Kurdistan. Article 85: The law shall regulate which courts have jurisdiction to investigate crimes of a military nature committed by members of the (Regional Guard) the Peshmerga, or by members of the internal security forces, as well as crimes committed by members of these forces against each other.

Article 86:

It shall be prohibited for law to stipulate that the courts are forbidden from hearing cases arising from such laws.

Article 87:

It shall be prohibited for laws to stipulate that any executive or administrative resolution or procedure is immune from appeal.

Article 88:

The law shall guarantee the impartiality of the administration, and that any individual who abuses his power shall be punished. Article 89: Anyone injured as a result of the misconduct or negligence of staff members from the Kurdistan Government’s Departments or Authorities, while said staff members are performing their jobs, shall be entitled to claim compensation from the aforementioned agencies. Article 90: Judicial decisions must be implemented. Refusal to implement them, or obstructing their implementation, shall be considered a criminal offense punishable by law. If the accused is a civil servant or an individual charged with performing a public service, then in addition to receiving a punitive sanction, he shall be dismissed from his position. The judgment beneficiary shall have the right to bring an action directly before the competent court, and if he has suffered any harm, the government shall guarantee him full compensation. This compensation shall not detract from the subordinate’s responsibility.

Second: The Constitutional Court of Kurdistan – Iraq

Article 91: The Constitutional Court of Kurdistan – Iraq shall be established by law.

Article 92:

XXXV

First: The Constitutional Court of Kurdistan shall be composed of seven members, including the Chief Justice. Members shall be selected from among judges, law professors, and lawyers who have a total of at least twenty years of practice in the judicial or legislative field, in teaching or in legal practice. Second: The president of the Kurdistan Region, in consultation with the Judicial Council, shall nominate the members of the Constitutional Court. Third: After the Parliament of Kurdistan has confirmed, by a majority of two-thirds of its members, the nominees to the Constitutional Court, the President of the Kurdistan Region shall issue a decree appointing these nominees as members of the Court.

Article 93:

The Court shall elect its Chief Justice from among its members.

Article 94:

Before beginning their duties, the Chief Justice and members of the Constitutional Court shall take the legal oath of office before the President of the Kurdistan Region.

Article 95: The Constitutional Court shall have jurisdiction over the following matters: First: Explain the stipulations of the article of the Kurdistan Region's Constitution. Second: 1- Monitor the constitutionality of the laws, based on a request from the President of the Kurdistan Region, the Council of Ministers, tem members of Parliament, or any concerned party. 2- Decide the legality of decrees, regulations, resolutions and instructions, based on the request of any concerned party. Third: Settle appeals brought before [the Constitutional Court] that arise from an ongoing case before a court and are related to the unconstitutionality of a law or the illegality of a resolution, regulation, or instruction. The aforementioned court must adjourn the case until the result of the appeal is decided. Fourth: Certify the result of referendums and of general elections for the President of the Region, the Kurdistan Parliament, and local and municipal council. Fifth: Decide on the constitutionality of proposed amendments to the Constitution of the Kurdistan Region, and decide whether said amendments conform to the requirements listed in Article 120 of this Constitution. Sixth: Try the President or Vice President of the Kurdistan Region after they have been impeached by the Parliament in accordance with Article 62 of this Constitution. The conviction of the President or the Vice President the agreement of at least five of the Court's members. Seventh: Settle cases brought before the Court in accordance with Article 19, Paragraph18/3 of this Constitution. Eighth: Settle appeals related to the validity of membership, and lift the immunity of parliamentary members.

Article 96: The law shall determine the conditions for membership in the Court, the Court's work processes, and how the Court accepts cases, motions and appeals.

XXXVI

Article 97:

The rulings of the Constitutional Court shall be final and binding for all. If the Court, in deciding the constitutionality of laws, or the legality of decrees, regulation, resolutions and instructions, resolves that any law, decree, regulation, resolution or instruction violates the Constitution or the law, the Court should notify the concerned authority in Kurdistan, so that this authority may take the necessary measures to remove or correct the constitutional violations.

Third: The Judicial Council Article 98: First: The Judiciary Council shall be composed of the President of the Court of Cassation and his deputies, the Head of the judiciary Inspection Department, the Head of the Public Prosecution; and the presiding judges of the appellate district courts in Kurdistan. Second: The judiciary Council shall manage the affairs of the judiciary, guarantee its independence, and oversee judicial agencies, in accordance with the law.

Article 99: First: The judicial authority shall have its own special budget that shall be appended to the budget of the Region. This budget shall be financed through judicial fees and fives collected in accordance with the law, and by the funds which the Government of Kurdistan provides for this purpose. Second: The Judicial Council shall be responsible for preparing an annual draft budget for the judicial authority, and shall consult the Constitutional Court regarding the allocations set aside for it. The Judicial Council shall present the draft budget to the Parliament of Kurdistan Iraq for its approval. The final figure for this budget must be incorporated into the annual budget of the Kurdistan Region.

Section four First: The Public Prosecution

Article 100:

The Public Prosecution shall represent society in defending justice, protecting legality, public order, the security of the region and of its public funds, and in protecting families and individuals and their freedoms. This shall be regulated by law. Second: The Shura (Advisory) Council

Article 101:

A Shura Council of the Iraq Kurdistan Region shall be established. The missions and authorities of the Shura Council shall be regulated by a law.

Section Five Local Administrations and Municipal Council

Article 102:

Administrative divisions in the Kurdistan Region shall be as follows: government, districts, counties and villages. The establishment of these administrative divisions, the designation or change of their capitals,

XXXVII the settling or modification of their boundaries, and the separation of one administrative unit to attach it to other such units shall take place in accordance with the law.

Article 103:

First: In order to achieve democracy, administrative decentralization shall be applied, continuously developed and activated in running the administrative units of Kurdistan (government, districts, counties and villages), because it is one of the indispensable tools for the participation of the Region's citizens in running the administrative unit's general affairs. Each administrative unit shall have a local council, chosen by secret ballot in direct and general elections. The method, in which these councils are elected, as well as their powers and duties, shall be clarified by law.

Second: Each administrative unit shall have an executive council chaired by the chief officer of that administrative unit. The law shall clarify how this council is formed, determine its powers and duties, and define its relationship to the local council of the same administrative unit and to the central Ministries and institutions of Kurdistan.

Article 104:

The capital of each government, district, county, or village with a population of at least 3.000 people shall have a municipality, managed by an elected municipal council which shall provide public services to its citizens in accordance with the law.

Article 105: First: Local and municipal councils shall enjoy the status of a legal person. Second: Each administrative or municipal unit have its own independent budget.

Article 106: First: Equitable representation of the ethnic groups living within an administrative unit or municipality shall be taken into account in the composition of local and municipal councils. This process shall be regulated by law. Second: The electoral law for local and municipal councils must aim to ensure that at least 30% of the council's members are women. Section Six Independent Authorities and Commissions Article 107: First: The following entities shall be established by law: 1- The Independent High Authority for Elections and Referenda in Kurdistan - Iraq. 2- The Financial Auditing and Integrity Board. 3- The Public Authority for the Safety and Quality of Local and Imported Products. Second: The following entities shall be established by law: 1- The Advisory Council for Economic and Social Affairs. 2- The task of this Council shall be to provide advice to the office of the President of the Region, the Parliament, and the Council of Ministers on economic and social affairs.

Article 108:

XXXVIII

First: The authorities and commissions included in the first paragraph of Article 107 of this Constitution shall be subject to oversight by the Kurdistan Parliament. The law shall regulate the relationship of each aforementioned authority or commission to the Parliament. Second: Other authorities and commissions may be formed by law, in addition to those mentioned in the first paragraph of Article 107 of this Constitution.

Article 109:

A Council called (The Council of the Region’s Security) shall be formed. This Council shall be linked to the President of the Region. The powers and duties of this Council shall be regulated by the law.

Article 110:

Low income individuals shall be exempt from taxes in a manner that ensures a fair minimum standard of living. This process shall be regulated by law.

Article 111: The revenues of the Kurdistan Region shall be composed of the following: First: Kurdistan's share of the federal government's general budget, originating from proceeds from oil and gas resources, customs duties, and other federal revenues, including loans, grants, gifts and aid. Second: Proceeds from taxes, fees, and charges for public utilities; and from the revenues of public institutions and companies. Third: Charges collected from the administration and levying of federal taxes and customs fees, and other federal revenues in the Region. Fourth: Proceeds from the Region government's investments and resources. Fifth: Grants and gifts. Sixth: Domestic and foreign loans specific to the Region. Seventh: Financial support provided by the federal government to the Government of the Region.

Article 112: The fiscal year shall be specified by law.

Article 113: First: A budget law for the Kurdistan Region, including estimated revenues and expenditures, shall be legislated every fiscal year. Second: The draft budget for the (next) fiscal year shall be presented to the Kurdistan Parliament Iraq three months prior to the end of the fiscal year. Third: In the event that the preparation or presentation of the budget is delayed for any reason beyond the beginning of the fiscal year, the Government of Kurdistan shall, each month the budget is delayed, disburse one twelfth of the approved appropriations in the budget of the elapsed fiscal year.

Article 114: The President and Vice President of the Kurdistan Region, the President of the Kurdistan Parliament, Members of Parliament, the Prime Minister and the Deputy Prime Minister, Ministers, Judges, public prosecutors and deputy public prosecutors, individuals with special grades, general directors, and individuals of these ranks shall be prohibited from buying or renting any public property in Kurdistan - Iraq. The aforementioned individuals shall also be prohibited from leasing or selling any part of their

XXXIX property to the regional authorities, and from entering into contracts either directly or by proxy as concessionaries, suppliers, or contractors.

Article 115:

Pursuant to Article 126/fourth of the federal Constitution, no amendment to the federal Constitution shall be enacted if it diminishes those powers exercised by the authorities of the Kurdistan Region that do not lie within the exclusive jurisdiction of the federal authorities, unless the agreement of the Region's Parliament to said amendment has been secured, and a majority of voters in a referendum indicate the agreement of the people of Kurdistan to this amendment.

Article 116:

In addition to its normal areas of jurisdiction, the Kurdistan Court of Cassation shall have the authority to explain the stipulations of this Constitution, and to settle appeals that arise from ongoing cases before the courts and that are related to the unconstitutionality of laws, or the illegality of resolutions, decrees, regulations and instructions. The Court of Cassation shall exercise these authorities until the Constitutional Court of Kurdistan is formed.

Article 117:

Laws shall be published in the official Kurdistan gazette [Waqai'i Kurdistan], and shall come into force on the date of their publication, unless the given law stipulates otherwise.

Article 118:

This Constitution shall be considered ratified after it has been approved in a public referendum by a majority of the voters of the people of the Kurdistan Region.

Article 119:

In case of amend the sequence of the materials of the Federal Constitution, which was considered in the present Constitution Kurdistan Parliament - Iraq Kurdistan, by a majority vote of those present, shall correct the sequence based on it. Article 120: First: The Constitution may be amended according to the procedures mentioned in this article, provided that the amendment not infringe upon the integrity of Iraq Kurdistan's republican and democratic system, or upon its territorial unity, and provided that the amendment not undermine the basic right and freedoms set forth in the Constitution. Second: Together, the President of the Kurdistan Region and the Council of Ministers, or half of the Members of Parliament, may propose a constitutional amendment. Third: After reviewing the proposed amendment within forty-five days, the Constitutional Court shall determine whether the proposed amendment conflicts the conditions set forth in the first paragraph of this article. Fourth: The Kurdistan Parliament-Iraq may approve the proposed amendment by a majority of two-thirds of its members. Fifth: The majority of the voters of the people of Iraqi Kurdistan shall agree to the amendment in a general referendum.

XL

Article 121: The citizens of the Region shall have the right to a referendum. Twenty-five percent of eligible voters in the Region shall have the right to referendum on a particular issue, provided that such a referendum is conducted and regulated by law.

Article 122:

First: This Constitution shall go into effect sixty days after the date on which it is approved in a general referendum. The President of the Kurdistan Region shall be responsible for publishing this Constitution in the official gazette (Waqai'i Kurdistan) within ten days of the date on which it is approved in a general referendum.

Second: All of the law in force on the date on which this Constitution comes into effect shall remain in force as long as they are not amended or annulled in accordance with the provisions of this Constitution.

XLI

V. Audio-Mitschnitte

Audioaufnahme der Interviews (CD)

XLII

Eidesstattliche Erklärung

Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit ohne zulässige Hilfe Dritter und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus anderen Quellen direkt oder indirekt übernommenen Daten und Konzepte sind unter Angabe der Quelle gekennzeichnet. Insbesondere habe ich nicht die entgeltliche Hilfe von Vermittlungs- und Beratungsdiensten in Anspruch genommen.

Freiburg, 15.01.2015 Irfan Ortac

XLIII