KUGLER DEUTSCHER KUNSTHISTORIKER UND BERLINER DICHTER Angenehme-Gestaltung.De Bildnachweis: Humboldt-Universität Zu Berlin, Universitätsbibliothek

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

KUGLER DEUTSCHER KUNSTHISTORIKER UND BERLINER DICHTER Angenehme-Gestaltung.De Bildnachweis: Humboldt-Universität Zu Berlin, Universitätsbibliothek VERANSTALTER: Michel Espagne Paris, CNRS, UMR 8547 „Transferts culturels“ Bärbel Holtz Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, „Preußen als Kulturstaat“ Bénédicte Savoy Berlin, TU Berlin, Institut für Geschichte und Kunstgeschichte FRANZ THEODOR Céline Trautmann-Waller Paris, Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III (IUF) KUGLER DEUTSCHER KUNSTHISTORIKER UND BERLINER DICHTER angenehme-gestaltung.de Bildnachweis: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek Die Figur Franz Kugler ist weitgehend in Weitere Informationen: Vergessenheit geraten, obwohl sie für das TAGUNG Verständnis der Kunstwissenschaft, der Berli- Dr. Elke Senne anlässlich seines 200. Geburtstages und seines 150. Todestages ner Salonkultur und der allgemeinen deutschen 030 / 20 370 529 Donnerstag, 11. Dezember 2008, 9.30 – 17.45 Uhr Kulturgeschichte von den 1830er bis zu den [email protected] Freitag, 12. Dezember 2008, 9.30 – 18.30 Uhr 1850er Jahren unerlässliche Schlüssel liefert. Die www.bbaw.de Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften geplante Konferenz nimmt sich vor, die verschie- Akademiegebäude am Gendarmenmarkt denen Seiten dieser Persönlichkeit zu erhellen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin Blatt aus der Dokumentensammlung zum literarischen Sonntagsverein „Tunnel über der Spree“. Die Lithographie ist dem Philosophen und Völkerpsychologen Moritz Lazarus gewidmet. Die auf dem Blatt dar- gestellten Personen sind v.l.n.r.: Friedrich Christian Scherenberg, Franz Kugler, Theodor Fontane, Wilhelm von Merckel, Heinrich Schmidt, Friedrich Eggers, Emanuel Geibel und Hugo von Blomberg. Franz Theodor Kugler (1808-1858) gehört unbestritten zu den Donnerstag, 11. Dezember 2008 Freitag, 12. Dezember 2008 ersten namhaften deutschen Kunsthistorikern. Auf die Veröf- fentlichung seines „Handbuchs der Geschichte der Malerei von Konstantin dem Großen bis auf die neuere Zeit“ (1837) folgte 09.30 Uhr .................. Begrüßung durch die Veranstalter 09.30 Uhr ....................................................... Bärbel Holtz bald ein zweites bahnbrechendes Werk, das „Handbuch der Berlin Kunstgeschichte“ (1842). Die zweite Ausgabe beider Handbü- 09.45 Uhr .................................................. Hubertus Kohle Franz Kuglers Amtspraxis cher wurde von seinem Schüler Jacob Burckhardt bearbeitet. München Kugler und Menzel Franz Kugler, dem man insbesondere verdankt, die Kunstge- 10.15 Uhr ............................................ Leonore Koschnick schichte als ästhetische Auseinandersetzung mit den überlie- 10.30 Uhr ..................................................... Heinrich Dilly Berlin ferten Kunstwerken in die allgemeine Geschichte eingebettet Halle zu haben, hatte zwar die übliche Italienreise 1835 absolviert, Kugler als Chronist der Kunst und bevor er zum Professor an der Akademie der Künste berufen Kunstgeschichte, „weniger mit der Schreibfeder preußischer Kulturpolitiker wurde. In seinen Schriften legte er aber einerseits den Akzent als mit dem Zeichenstifte gemacht“ Franz Kuglers Buch- und Zeichenkunst auf die Kunstgeschichte Berlins und der Umgebung und ver- Kaffeepause suchte andrerseits die Kunstwissenschaft mit geographischen Betrachtungen zu verknüpfen, die ihn manchmal zu kunst- Kaffeepause anthropologischen Einsichten führten. 11.15 Uhr .............................................. Johannes Rössler Bern Kugler als Architekturhistoriker 11.30 Uhr ............................................. Adrian von Buttlar Berlin 12.00 Uhr ................................. Céline Trautmann-Waller Paris Kuglers Schinkel – eine Relektüre Kugler, Eggers und das Deutsche Kunstblatt 12.15 Uhr ................................................... Hubert Locher Marburg Kuglers Berücksichtigung der französischen Mittagspause und italienischen Malerei im Handbuch 14.30 Uhr ........................................................ Kilian Heck Berlin Mittagspause Franz Kugler und seine Kritik an Carl Blechens Ikonoklasmus 14.30 Uhr ................................................... Andreas Beyer 15.15 Uhr ..................................................... Henrik Karge FRANZ THEODOR KUGLER Basel Dresden „Liederbuch für deutsche Künstler“ 1833 Franz Kugler und Karl Schnaase – zwei Projekte zur DEUTSCHER KUNSTHISTORIKER Etablierung der „Allgemeinen Kunstgeschichte“ UND BERLINER DICHTER 15.15 Uhr ...................................................... Anike Rössig Braunschweig Der Tunnel über der Spree Kaffeepause Seine Geschichte der Baukunst, an der Jacob Burckhardt und 16.15 Uhr .................................................... Andrea Meyer Wilhelm Lübke mitwirkten, zeugt von seiner Neigung zu Ge- Kaffeepause samtdarstellungen. Der Gelehrte war auch als Kunstreferent Berlin des preußischen Kultusministeriums tätig und konnte seine Der Begriff von der Historie bei Franz Kugler Ansichten in die Praxis der Kunstverwaltung umsetzen. 16.15 Uhr ............................................ Rainer Hillenbrand 17.00 Uhr ................................................. Michel Espagne Sein weitverzweigtes Netz von Bekannten und Freunden unter Pécs Paris den Berliner Schriftstellern der Zeit, von Emanuel Geibel und Poetischer Realismus und idealistische Realpolitik Kugler und Burckhardt Paul Heyse bis zum jungen Theodor Fontane, illustriert eine paradigmatische Verbindung von Literatur- und Kunstbetrach- 17.00 Uhr .................................................... Roland Berbig 17.45 Uhr ................................................. Bénédicte Savoy tung, die von der Zusammenarbeit mit Adolph Menzel an einer Berlin Berlin Biographie Friedrichs des Großen, aber auch von seinen eige- Franz Kugler als literarischer Förderer Die Reisen Franz Kuglers nen Gedichten weiter dokumentiert wird..
Recommended publications
  • Adolph Menzel Und Franz Kugler 31
    Originalveröffentlichung in: Espagne, Michel (Hrsg.): Franz Theodor Kugler : deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter, Berlin 2010, S. 31-43 ADOLPH MENZEL UND FRANZ KUGLER Hubertus Kohle Wie bekannt, spielte Franz Kugler für den frühen Adolph Menzel eine große Rolle. Es war nicht selbstverständlich, dass der Kunsthistoriker ihn, der zu diesem Zeitpunkt noch jung und wenig an die Öffentlichkeit getreten war, 1839 als Illustrator für seine später zu einem echten Volksbuch gewordene Geschichte Friedrichs des Großen auswählte. Dem Graphiker und Maler erschloss sich mit diesem Großunternehmen - insgesamt fertigte er über 400 Holz­ schnitte - ein historisches Thema, dem er sich bis in die frühen 1860er Jahre widmen sollte. Programmatisch führt er in einem Brief von 1839 dazu aus: „Meine Intention war, den Für­ sten darzustellen, den die Fürsten haßten und die Völker verehrten, dieß war das Ergebnis dessen was Er war, mit einem Wort: den alten Fritz, der im Volke lebt".1 Menzel hat dieses Interesse im Anschluss an seine Arbeit für das Kugler-Buch in einer Reihe von umfangrei­ chen Illustrationszyklen etwa zur Geschichte Friedrichs des Großen und seiner Armee ent­ faltet, seit den späten 1840er Jahren dann auch in der berühmten Ölbilderfolge, die in der Ansprache Friedrichs des Großen vor der Schlacht bei Leuthen kulminiert und plötzlich abbricht. Bis zu seinem Tod war damit Menzels Image als „Ruhmeskünder Friedrichs des Großen" festgelegt, ein Image, das genauso scheinbar offensichtlich wie letztlich irreführend ist. Denn missachtet ist darin zweierlei: Erstens die Tatsache, dass sich die Ästhetik der Ölbilder kaum dazu eignet, die Rolle der Ruhmesverkündung zu übernehmen - darauf ist zurückzu­ kommen. Und zweitens, dass sich der Maler in der zweiten Hälfte seines langen Lebens eben radikal weiteren Verarbeitungen des Stoffes entzog, ja historische Stoffe insgesamt weitge­ hend mied.2 Auch jenseits ihrer Zusammenarbeit am Projekt der Geschichte Friedrichs des Großen, die sich bis 1842 hinzog, sind sich Kugler und Menzel häufig begegnet.
    [Show full text]
  • Franz Kugler Und Das Erste Akademische Lehrprogramm Der Kunstgeschichte
    Originalveröffentlichung in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 32 (2005), S. 7-15 Die Bezüglichkeit der K unst zum Leben Franz Kugler und das erste akademische Lehrprogramm der Kunstgeschichte Kilian Heck Den Beginn der akademischen Kunstgeschichte zu lassen.3 Denn auch Gustav Friedrich Waagens zu bestimmen, hat mehrfach breite Diskussionen außerordentlicher Professur für das „Fach der hervorgerufen. Eine zentrale Frage war die Bewer­ modernen Kunstgeschichte “, auf die er im April tung des Umstandes, daß wenigstens bis zum Ende 1844 an der Berliner Universität berufen wurde des 19. Jahrhunderts der Anteil an der Forschung, und die im allgemeinen mit dem Beginn der akade­ den die nicht akademisch etablierten Kunsthi ­ mischen Kunstgeschichte gleichgesetzt wird, war storiker leisteten, den der universitären Kunstge ­ keine Dauerhaftigkeit beschieden.4 Auch wenn schichte bei weitem überwog. Die Forschungen das Datum der Entstehung der Kunstgeschichte zur Geschichte der Kunstgeschichte von Heinrich als akademischer Disziplin nicht zweifelsfrei ge­ Dilly, Horst Bredekamp, Wolfgang Beyrodt, Hu ­ klärt werden kann, besteht Einvernehmen darin, bert Locher und neuerdings Regine Prange haben daß sich zwischen den Eckdaten 1781, 1844 und ihren Teil dazu beigetragen, Struktur und Abfol­ 1860 die wesentlichen Entwicklungen ankündig­ ge der akademischen Anfänge des Faches neu zu ten, die zur festen und dauerhaften Verankerung beleuchten. 1 Weitgehend unerforscht ist hingegen, der Kunstgeschichte als akademischem Fach ge­ wie sich in der deutschen
    [Show full text]
  • Carl Loewe's "Gregor Auf Dem Stein": a Precursor to Late German Romanticism
    Carl Loewe's "Gregor auf dem Stein": A Precursor to Late German Romanticism Item Type text; Electronic Dissertation Authors Witkowski, Brian Charles Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 04/10/2021 03:11:55 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/217070 CARL LOEWE'S “GREGOR AUF DEM STEIN”: A PRECURSOR TO LATE GERMAN ROMANTICISM by Brian Charles Witkowski _____________________ Copyright © Brian Charles Witkowski 2011 A Document Submitted to the Faculty of the SCHOOL OF MUSIC In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS In the Graduate College THE UNIVERSITY OF ARIZONA 2011 2 THE UNIVERSITY OF ARIZONA GRADUATE COLLEGE As members of the Document Committee, we certify that we have read the document prepared by Brian Charles Witkowski entitled Carl Loewe's “Gregor auf dem Stein”: A Precursor to Late German Romanticism and recommend that it be accepted as fulfilling the document requirement for the Degree of Doctor of Musical Arts ________________________________________________ Date: 11/14/11 Charles Roe ________________________________________________ Date: 11/14/11 Faye Robinson ________________________________________________ Date: 11/14/11 Kristin Dauphinais Final approval and acceptance of this document is contingent upon the candidate’s submission of the final copies of the document to the Graduate College. I hereby certify that I have read this document prepared under my direction and recommend that it be accepted as fulfilling the document requirement.
    [Show full text]
  • Franz Kugler, Karl Schnaase, and Gottfried Semper1
    Projecting the future in German art historiography of the nineteenth century: Franz Kugler, Karl Schnaase, and Gottfried Semper1 Henrik Karge Figure 1 Franz Kugler, Georg Wilhelm Friedrich Hegel at the lectern, 1828. Frankfurt am Main, Goethe-Haus – Freies Deutsches Hochstift. Diathek TU Dresden Hegel’s provocative concept of the end of art – or, more precisely, of the retrospective character of art – has generated much reflection and controversy since the early nineteenth century. Most discussions of art’s end take Hegel’s philosophy as a starting point, but the context in which Hegel developed his theories about art was quite different from that of today. The main source for this famous concept comes from a passage in Heinrich Gustav Hotho’s introduction to Hegel’s Lectures on Aesthetics, which Hotho edited and published in 1835, after Hegel’s death: Art, considered in its highest vocation, is and remains for us a thing of the past. Thereby it has lost for us genuine truth and life, and has instead been transferred into our ideas instead of maintaining its earlier necessity in reality and occupying its higher place.2 1 For the English correction of this article, I would like to express my deep gratitude to Jeanne-Marie Musto. 2 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hegel’s Aesthetics: Lectures on Fine Art, trans. T. M. Knox, Oxford: Clarendon Press, 1975, 11. Original text: ‘In allen diesen Beziehungen ist und bleibt die Kunst nach der Seite ihrer höchsten Bestimmung für uns ein Vergangenes. Damit hat sie für uns auch die echte Wahrheit und Lebendigkeit verloren und ist mehr in unsere Vorstellung verlegt, als daß sie in der Wirklichkeit ihre frühere Notwendigkeit behauptete und ihren höheren Platz einnähme.’ Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Werke, xiii: Vorlesungen über die Ästhetik, I, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1986, 25.
    [Show full text]
  • The Poets of Spohr's Lieder Op. 103
    THE POETS OF SPOHR'S LIEDER OP. 103 Professor of German at the University of Bristol and co-author with Eda Sagarra (Trinity College, Dublin) of A Companion to German Literature published in 1997 by Blackwell HIS is the first in a proposed series of articles intended to provide readers and performers of Spohr's songs with some awareness of what their texts mean, who wrote them, and what may lie or may have Tlain behind them. Its subject is the set of Six German Songs for Soprano, Clarinet and Piano Accompaniment, Op. 103, generally regarded as Spohr's supreme achievement in the Lieder genre. 1. Carl Friedrich Ernst Georg, Baron von Schweitzer (1796-1847) Ich wahrte die Hoffnung tief in der Brust, Die sich ihr vertrauend erschlossen, Mir strahlten die Augen voll Lebenslust, Wenn mich ihre Zauber umflossen, Wenn ich ihrer schmeichelnden Stimme gelauscht, 1mWettersturm ist ihr Echo verrauscht. Sei still mein Herz, und denke nicht dran, Das ist nun die Wahrheit, das Andre war Wahn. Die Erde lag vor mir im Friihlingstraum, Den Licht und Warme durchgliihte, Dnd wonnetrunken durchwallt ich den Raum, Der Brust entsprosste die Blute, Der Liebe Lenz war in mir erwacht, Mich durchrieselt Frost, in der Seele ist Nacht, Sei still ... Ich baute von Blumen und Sonnenglanz Eine Briicke mir durch das Leben, Auf der ich wandelnd im Lorbeerkranz Mich geweiht dem hochedelsten Streben, Der Menschen Dank war mein schonster Lohn. Laut auflacht die Menge mit frechem Holm, Sei still ... I kept the hope deep in my breast which had trustingly opened up to it; my eyes gleamed with a zest for life whenever her magic flowed round me and whenever I listened to her flattering voice; but its echo was drowned in the roaring storm.
    [Show full text]
  • The Art History of Handbooks and Anachronic Icons
    Issue No. 4/2020 1842 – The Art History of Handbooks and Anachronic Icons Dan Karlholm, Professor of Art History, Södertörn University, Stockholm Also published in Susanna Pettersson (ed.), Inspiration – Iconic Works. Ateneum Publications Vol. 132. Helsinki: Finnish National Gallery / Ateneum Art Museum, 2020. Transl. Bettina Schultz, 87–96 On 18 October 1842 the Greek temple high above the Bavarian river bed was completed. Floating by on the Danube you can lift your gaze and see what looks like a sparkling white version of the Parthenon temple on the Acropolis in Athens. The aim of Ludwig I of Bavaria in having it built was to create a worthy space for the German spirit, founded on the German- speaking countries’ linguistic community in the wake of the humiliating war against France. Its architect Leo von Klenze (1784–1864), who also designed the Glyptothek and Alte Pinakothek in Munich, wanted to let the outer grandeur of this monument, this Walhalla outside Regensburg, mirror its inner, spiritual greatness1 – Doric temple on the outside, the home of the Old Norse gods by name, and on the inside a memorial dedicated to German intellectuals. Initially, around 170 neoclassical marble busts lined the walls but the number has increased over time and continues to increase.2 A monument, memorial, heathen temple, as well as a kind of deifying museum for dead white Germans. The reason why this ‘hall of fame’ was received with mixed feelings was probably above all aesthetic. Something felt wrong with this pastiche, even for many of those who believed that the Germanic spirit was based on the Greek.
    [Show full text]
  • The Idea of Cultural Heritage and the Canon of Art
    HUBERT LOCHER 20 The Idea of Cultural Heritage and the Canon of Art Hubert Locher This contribution aims at a basic re-evaluation of the idea of a national cultural heritage in contrast to the concept of world heritage: a corpus of artefacts said to belong not to one nation but to humanity as a whole. Starting from the premise that the history of art is often motivated by the feeling of loss or deprivation, I will proceed to demonstrate how historians contribute to compensate for this loss, attempting to intellectually and ideologically regain, appropriate and even consecrate works of art as national monuments. My argument is that such appropriation is connected to ranking these national monuments within a larger body of works of art deemed to be important for all of humanity. Developing my argument systematically as well as historically, I will discuss the points of view and the choices of topics and objects of some German and one Swiss author with regard to their specific understandings of heritage and their conceptions of national identity. ‘Heritage’ has been a common term in cultural studies in general, and in cultural politics, for quite some time. So, one would expect that the term is used and the issue is discussed in art history as well. But, as a matter of fact, neither the term ‘heritage’ nor the problems connected with it have been discussed very much in art history until recently. Nevertheless, it seems obvious that art history has played a large role in defining what cultural heritage means today. As I want to argue, art history is deeply in- volved in the definition of works of art as cultural assets, objects that represent and symbolise the identity of a distinct social body, such as a nation or a state, within a system of values shared by humanity as a whole.
    [Show full text]
  • Architectural History in the Architecture Academy: Wilhelm Stier (1799-1856) at the Bauakademie and Allgemeine Bauschule in Berlin
    Architectural history in the architecture academy: Wilhelm Stier (1799-1856) at the Bauakademie and Allgemeine Bauschule in Berlin Eric Garberson Figure 1 Wilhelm Stier in Selinunte, 1828, lithograph. Universitäts- und Stadtbibliothek, Cologne, Inv. Nr. K5/120 (Photo: USB) Figure 2 Wilhelm Stier, collotype from Zeitschrift für Bauwesen 7 (1857), frontispiece. (Photo: Architekturmuseum, Technische Universität zu Berlin) Table of Contents Introduction ........................................................................................................................... 2 The first years of the Bauakademie and Hirt’s ‘Critical history of architecture’ ........ 17 The independent Bauakademie ......................................................................................... 25 Wilhelm Stier: youth, training, travel ............................................................................... 41 Düsseldorf, Cologne, and Bonn, 1817-1821 ................................................................. 43 Paris, 1821 ......................................................................................................................... 46 Rome, 1822-1827 .............................................................................................................. 50 Stier at the Bauakademie, 1828-1831 ................................................................................. 82 Beuth’s Reform of 1831-32 and Stier’s Professional Activities, 1832-1849 .................. 89 The Reform of 1848-1849 and Stier’s Last Years ..........................................................
    [Show full text]
  • Art of Illusion
    Kunstgeschichten der Gegenwart 4 Art of Illusion The Representation of Art History in Nineteenth-Century Germany and Beyond Second Printing von Dan Karlholm 1. Auflage Art of Illusion – Karlholm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Peter Lang Bern 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 03910 958 6 Inhaltsverzeichnis: Art of Illusion – Karlholm Introduction Historiography (that is, “history” and “writing”) bears within its own name the paradox – almost an oxymoron – of a relation established between two antinomic terms, between the real and discourse. Its task is one of connecting them and, at the point where this link cannot be imagined, of working as if the two were being joined. Michel de Certeau Just as “our apprehension of the world is always mediated by repre- sentation,”1 so the cultural world of art in the name of art history is mediated for us through various representational strategies. The fact that art history, in this formulation, is mediated and represented, however, must not be understood naively: such ‘mediation’ is part of the construction that art history is, part of the intrinsic ‘as if’ of art history.2 The following interconnected essays are devoted to some of the multifaceted forms of representation that art history is and pro- duces, with examples from its inception in the nineteenth century till today. From this perspective, art history is both a discursive practice, still seemingly doomed to representation, and a discursive product of 1 Kaja Silverman, referring to Lacan, in her The Threshold of the Visual World, New York & London, 1996, p.
    [Show full text]
  • Franz Kugler
    Franz Kugler Review of: Michel Espagne, Bénédicte Savoy, Céline Trautmann-Waller, Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter, Akademie Verlag, Berlin, 2010, ISBN 978-3-05-004645-7, ix + 251 pp, 35 black/white images. This slim volume brings together recent scholarship on one of the most important cultural figures of the nineteenth century, Franz Kugler (1808-1858), whose principal spheres of activity are indicated by the subtitle, ‘German art historian and Berlin poet’. The essays assembled represent a welcome surge of new interest in Kugler. Although his significance has long been recognized in Germany, the existing literature is surprisingly sparse, dispersed across disciplines and focused studies of particular aspects of his brief but prolific career. Among English-language scholars he remains little known outside the literature on Jacob Burckhardt (1818-1897), his most prominent student and collaborator, and highly specialized studies in areas where he made important early contributions, such as medieval manuscripts, architectural history, and Renaissance painting. His texts are mostly unavailable in English, aside from nineteenth-century translations of his immensely popular Geschichte Friedrichs des Grossen (Leipzig, 1840; Life of Frederick the Great, London, 1844 and subsequent editions) and his Handbuch der Geschichte der Malerei von Constantin dem Grossen bis auf die neuere Zeit (Berlin, 1837; Handbook of the History of Painting, London, 1842, and many revised editions to 1911). His Handbuch der Kunstgeschichte (Handbook of Art History, Stuttgart, 1842), arguably the first global survey text, was not translated, although the atlas of illustrations published to accompany it (Stuttgart, 1851-56) appeared with English text in New York in the 1880s.
    [Show full text]
  • In Der Mitte Berlins : 200 Jahre Kunstgeschichte an Der Humboldt
    humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte Horst Bredekamp und Adam S. Labuda (Hg.) In der Mitte Berlins 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität Gebr. Mann Verlag · Berlin Horst Bredekamp und Adam S. Labuda (Hg.) In der Mitte Berlins humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte XII Herausgegeben vom Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin Horst Bredekamp und Adam S. Labuda (Hg.) In der Mitte Berlins 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität Gebr. Mann Verlag · Berlin Gedruckt mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. www. gebrmannverlag.de Copyright © 2010 by Gebr. Mann Verlag · Berlin Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm, CD-ROM usw. ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Bezüglich Fotokopien verweisen wir nachdrücklich auf §§ 53, 54 UrhG. Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-NORM über Haltbarkeit erfüllt. Lektorat und Redaktion: Barbara Lück und Paulina Ochmann Einbandgestaltung unter Verwendung einer Collage (2008) von Ruth Tesmar (© VG Bild-Kunst, Bonn 2010) Layoutkonzeption: Dorén+Köster · Berlin Umschlagentwurf: hawemannundmosch · Berlin Satz: hawemannundmosch · Berlin Druck und Bindung: DZA Druckerei zu Altenburg GmbH · Altenburg Printed in Germany ISBN 978-3-7861-2630-0 Inhaltsverzeichnis 9 Vorwort 1810 –1873 Sphären und Standorte der Kunstgeschichte Marc Schalenberg 13 Disziplin und Geselligkeit: Die frühe Kunstgeschichte in Berlin – in und außerhalb der Universität Horst Bredekamp und Adam S.
    [Show full text]
  • Konzert Und Konkurrenz
    ieser Band nimmt jenen doppelten Wettstreit in den Blick, der für die Kunst- wissenschaften (Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft) im 19. Jahrhundert Dtypisch ist: den Wettstreit zwischen den Wissenschaften selbst, der sich aus dem Wett- streit ihrer Künste speist. Die jeweilige Kunstwissenschaft, so die zugrunde liegende Hypothese, bezieht ihre Geltung und ihren Rang aus der allgemeinen Wertschätzung ihrer Bezugskunst. Auf diese Weise geraten die Künste und ihre Wissenschaften in eine Christian Scholl sich wechselseitig verstärkende Konkurrenz, die ihren Ausdruck in zahlreichen Debatten über die jeweilige Leitkunst findet. Sandra Richter Oliver Huck (Hg.) Die interdisziplinär hier versammelten Beiträge erschließen aus unterschiedlichen Perspektiven die wissenschaftsgeschichtlichen Ausdifferenzierungs- und Homo- Konkurrenz und Konzert genisierungsprozesse, in deren Zusammenhang der Wettstreit der Künste und ihrer Konzert und Wissenschaften im 19. Jahrhundert stattfand. Die sie verbindende Fragestellung zielt dabei auf die Grundlagen des Kunstverständnisses sowie auf die Grundlagen des Konkurrenz Selbstverständnisses der Kunstwissenschaften. Es geht nicht zuletzt auch darum, auf- zuzeigen, inwiefern die Prämissen, die zur Begründung der Disziplinen entwickelt wur- Die Künste und den, nach wie vor Gültigkeit beanspruchen – direkt durch ihre disziplinäre Kanonisie- ihre Wissenschaften rung und indirekt selbst durch die gebrochene Wirksamkeit jener wissenschaftlichen Meistererzählungen, die sie hervorgebracht haben. im 19. Jahrhundert Christian Scholl, Sandra Richter, Oliver Huck (Hg.) (Hg.) Huck Oliver Richter, Sandra Scholl, Christian ISBN: 978-3-941875-48-7 Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen Christian Scholl, Sandra Richter, Oliver Huck (Hg.) Konzert und Konkurrenz This work is licensed under the Creative Commons License 3.0 “by-nd”, allowing you to download, distribute and print the document in a few copies for private or educational use, given that the document stays unchanged and the creator is mentioned.
    [Show full text]