University Placement Service in US Universities for Footballers
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stomatologia Naligonia
LARES: Niniejszy materiał służy wyłącznie do czytania. Powielanie w jakikolwiek sposób zabronione. LARES: Niniejszy materiał służy wyłącznie do czytania. Powielanie w jakikolwiek sposób zabronione. Nagrobki Płytki granitowe Schody Blaty Kominki Parapety LARES: Diese Materialien sind lediglich zum Lesen bereitgestellt. Jegliche Vervielfältigung ist strengstens untersagt. www.pphu-sati.comLARES: Diese MaterialienNowy punkt: sind lediglichOddział: zum Ekspozycja Lesen nagrobków bereitgestellt. Jegliche Vervielfältigung ist strengstens untersagt. Zakład Kamieniarski PPHU Sati 45-920 Opole (Krzanowice, obwodnica 45-960 Opole (Wrzoski), ul.Wrocławska 258 Opola), ul. Jesiennych Liści 6 i 8 tel. kom. 880 370 130, 784 518 593 tel. kom. (+48) 666 523 384 tel. (+48) 77 546 22 78 tel. (+48) 77 546 21 84 LARES: Niniejszy materiał służy wyłącznie do czytania. Powielanie w jakikolwiek sposób zabronione. LARES: [email protected] materiał służ[email protected] wyłącznie do czytania. Powielanie w jakikolwiek sposób zabronione. 8664 od 1499 zł od 76 zł/m² od 280 zł/m² od 320 zł/m² od 280 zł/m² od 65 zł/mb LARES: Diese Materialien sind lediglich zum Lesen bereitgestellt. Jegliche Vervielfältigung ist strengstens untersagt. www.wochenblatt.pl LARES: Diese Materialien sind lediglich zum Lesen bereitgestellt. Jegliche Vervielfältigung ist strengstens untersagt. Nr 33 (1324), ISSN 2082-8195, nr indeksu 368202 18 – 24 VIII 2017, cena 2,40 zł (VAT 5%) LARES: Niniejszy materiał służy wyłącznie do czytania. Powielanie w jakikolwiek sposób zabronione. LARES: Niniejszy materiał służy wyłącznie do czytania. Powielanie w jakikolwiek sposób zabronione. LARES: Diese Materialien sind lediglich zum Lesen bereitgestellt. Jegliche Vervielfältigung ist strengstens untersagt. LARES: Diese Materialien sind lediglich zum Lesen bereitgestellt. Jegliche Vervielfältigung ist strengstens untersagt..pl WOCHENBLATT Zeitung der Deutschen in Polen LARES: Niniejszy materiał służy wyłącznie do czytania. -
10 10 Jugendordnung
10 Jugendordnung 10 JUGENDORDNUNG 1 Präambel In dem Bewusstsein, dass das Fußballspiel junge Menschen besonders anspricht, in der Überzeugung, dass das Fußballspiel ein geeignetes Mittel zur Erziehung des jungen Menschen zur Persönlichkeit und zur Mitverantwortung darstellt und in der Absicht, außerhalb von Elternhaus, Schule und Beruf sportliche und außersportliche Jugendarbeit zu leisten, gibt sich der Deutsche Fußball-Bund die folgende Jugendordnung, die für Jungen und Mädchen gleichermaßen gilt, soweit nichts anderes geregelt ist. A. Allgemeinverbindlicher Teil Der Bundestag des DFB hat gemäß § 6 Nr. 4 seiner Satzung dem DFB aus dem Sachgebiet des Jugendwesens folgende Sachgebietsteile in dem durch nachfolgende Bestimmungen gezogenen Rahmen zur Regelung übertragen: § 1 Organisation 1. Träger der fußballsportlichen Jugendarbeit sind die Fußball-Jugendabtei- lungen der Vereine. Die Gestaltung und Durchführung ihrer fußballsport- lichen Jugendarbeit obliegt Jugendausschüssen und den – soweit vorhan- den – für Mädchenfußball zuständigen Ausschüssen. Die Jugendarbeit der Mitgliedsverbände und des DFB wird ebenfalls von Jugendausschüssen und den für Mädchenfußball zuständigen Ausschüssen getragen. 2. In den Jahren, in denen ein Bundestag des DFB durchgeführt wird, findet der Bundesjugendtag statt, an dem die Delegierten der Mitgliedsverbände, die Mitglieder des DFB-Jugendausschusses, die Mitglieder aus den Regio- nalverbänden der Kommission Schulfußball sowie die für den Mädchen- fußball zuständigen Mitglieder des DFB-Ausschusses für Frauen- -
181201 Satzung Und Ordnungen Des SHFV
Schiedsrichterordnung Abrechnungsrichtlinien für Schiedsrichter (ab 01.01.19) Das Präsidium des SHFV hat am 01.12.2018 gemäß § 14 Abs. 3 der SHFV Schiedsrichterordnung auf Vorschlag der Spesenkommission folgende Honorar- und Kostenvergütung für Schiedsrichter, Schiedsrichterassistenten sowie Schiedsrichterbeobachter beschlossen: Vom 1. Januar 2019 bis 30. Juni 2020 gilt folgende Honorar- und Kostenvergütung: I Honorare 1. Senioren (Frauen und Männer) Euro Oberliga Schleswig-Holstein-Liga Schiedsrichter 40,00 Schiedsrichterassistent 25,00 Landesliga (Herren) Schiedsrichter 33,00 Schiedsrichterassistent 21,50 Landesliga (Frauen) Schiedsrichter 25,50 Schiedsrichterassistent 16,50 Verbandsliga Schiedsrichter 26,00 Schiedsrichterassistent 18,50 Kreisliga Herren/Frauen Schiedsrichter 20,50 Schiedsrichterassistent 14,50 Kreisebene (einschl. Alt-/Ü-Herren) Schiedsrichter 18,50 Schiedsrichterassistent 12,50 2. Juniorinnen/Junioren Euro Oberliga Schleswig-Holstein Schiedsrichter 25,50 Schiedsrichterassistent 17,50 Landesliga C- bis A-Jugend Schiedsrichter 19,00 Schiedsrichterassistent 14,50 Verbandsliga D-Jugend Schiedsrichter 15,50 Schiedsrichterassistent 11,00 Kreisebene C- bis A-Jugend Schiedsrichter 16,50 Schiedsrichterassistent 9,50 D-Jugend und jünger Schiedsrichter 12,50 Schiedsrichterassistent 7,00 185 Schiedsrichterordnung 3. Turniere in jeglicher Form (z.B. Beachsoccer/Futsal/etc.) Euro Senioren je Stunde 8,00 Jugend je Stunde 7,00 Abweichend hiervon gilt ausschließlich beim SHFV-Hallenmasters folgender Pauschalsatz: je Schiedsrichter 100,00 4. Pokal - und Freundschaftsspiele sowie Spiele in den Varianten Beachsoccer und Futsal Euro Bei Pokalspielen werden die Honorare grundsätzlich nach dem Ausrichter des Wettbewerbs errechnet. Handelt es sich um ein Spiel im Kreispokal wird nach dem oben festgesetzten Honorarsatz der Kreisliga vergütet, im Verbandspokal a) entsprechend dem Honorarsatz der Oberliga Schleswig-Holstein. Nur bei den Finalspielen im SHFV-Lottopokal gelten die folgenden Sätze: Herren und Frauen Schiedsrichter 200,00 Schiedsrichterassistent 100,00 4. -
1950 Durch Zahlreiche Vereinsneugründungen Im
1950 Durch zahlreiche Vereinsneugründungen im damaligen Landkreis Gerolzhofen nahm der Fußballsport zu Beginn der 50er Jahre einen solchen Aufschwung, dass die Schiedsrichterkameraden Martin Klein (SV Herlheim), Walter Kreß (SpVgg Laub) und Sepp Spannrad (FC Gerolzhofen), die der Gruppe Schweinfurt angehörten, sowie der Kamerad Karl Dittmann (Gerolzhofen), der seine Schiedsrichterprüfung in der Gruppe Würzburg abgelegt hat, beschlossen, eine eigene Schiedsrichtergruppe für den Landkreis Gerolzhofen zu gründen. Nach einem erfolgreichen Neulingslehrgang wurde im Mai 1950 im Hotel Kaiserhof in Gerolzhofen, das gleichzeitig Sitzungslokal der Gruppe wurde, die Schiedsrichter- Untergruppe Gerolzhofen ins Leben gerufen. Die neue Untergruppe wählte damals den Kameraden Josef Ament aus Alitzheim zu ihrem Obmann, der nach nur einer halbjährlichen Tätigkeit von dem damals 20-jährigen Walter Kreß abgelöst wurde. Martin Klein wurde sein Stellvertreter und übernahm gleichzeitig das Amt des Lehrwarts. Zum Spielgruppenleiter wurde Sepp Spannrad bestimmt, der erst im Jahr 1949 aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt war. Im Dezember 1950 gehörten 10 Schiedsrichter der Untergruppe an. 1951-1964 In der Zeit als Walter Kreß seine Berufsausbildung absolvierte, übernahm Martin Klein für drei Jahre die Leitung der Untergruppe. Um des immer mehr anwachsenden Spielbetriebs Herr zu werden, machten es sich die Schiedsrichter aus dem Gerolzhöfer Land zur besonderen Aufgabe, den Nachwuchs durch eine gründliche und gewissenhafte Ausbildung für das Amt des Unparteiischen vorzubereiten. Diese rührende Sorge um geeignete Jungschiedsrichter brachte nicht nur eine ständige Vergrößerung der Untergruppe, sondern auch etliche Berufungen zur Leitung höherklassiger Spiele mit sich. So wurde neben der Besetzung von Oberligaspielen mit Linienrichtern regelmäßig Begegnungen der höchsten bayerischen Amateurklassen geleitet. Sepp Spannrad leitete Spiele in der damaligen Bayerischen 1. -
Regional Effects of Professional Sports Franchises: Causal Evidence from Four European Football Leagues
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Brachert, Matthias Article — Published Version Regional effects of professional sports franchises: causal evidence from four European football leagues Regional Studies Provided in Cooperation with: Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association Suggested Citation: Brachert, Matthias (2020) : Regional effects of professional sports franchises: causal evidence from four European football leagues, Regional Studies, ISSN 1360-0591, Routledge, London, Iss. Latest Articles, pp. 1-12, http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2020.1759794 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/225016 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have -
Auf- Und Abstiegsregelung 2020/2021 (Herren) Gemäß § 48 (1) Spo/WDFV
Auf- und Abstiegsregelung 2020/2021 (Herren) gemäß § 48 (1) SpO/WDFV Oberliga Aufstieg: 1. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 – 2 sind sportlich für den Aufstieg in die Regionalliga West qualifiziert und können aufsteigen. 2. Das Recht zum Aufstieg in die Regionalliga West entfällt für den Verein, - der bereits mit einer Mannschaft des Vereins oder seiner Tochtergesellschaft am Spielbetrieb der Regionalliga West des kommenden Spieljahres teilnimmt. - er sich nicht form- und fristgerecht um die Zulassung zur Regionalliga West bewirbt oder auf sein Aufstiegsrecht verzichtet. - dessen fehlende technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit nach dem Statut für die Regionalliga West festgestellt wurde. 3. Nicht teilnahmeberechtigt in der Regionalliga West sind die II. Mannschaften von Vereinen/Tochtergesellschaften die am Spielbetrieb der 3. Liga teilnehmen. 4. Trifft einer der in Nr. 2 und 3 genannten Fälle auf eine oder beide der erstplatzierten Mannschaften der Oberliga zu, so geht das Aufstiegsrecht nacheinander auf die beiden nächstplatzierten Vereine/Mannschaften über, sofern diese die Zulassungs- voraussetzungen erfüllen. Dahinter platzierte Vereine/Mannschaften sind nicht aufstiegsberechtigt. Abstieg: 1. Bei keinem, einem oder zwei Absteiger/Rückkehrer aus der Regionalliga West und den sonstigen übergeordneten Ligen in die Oberliga steigen die fünf Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. Nimmt keiner oder nur ein Verein der Oberliga sein Aufstiegsrecht in die Regionalliga West wahr, steigen ebenfalls die fünf Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. 2. Bei drei Absteigern/Rückkehrern aus der Regionalliga West und den sonstigen übergeordneten Ligen in die Oberliga steigen die sechs Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. Nimmt keiner oder nur ein Verein der Oberliga sein Aufstiegsrecht in die Regionalliga West wahr steigen ebenfalls die sechs Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. -
NBV-Ausschreibung Spielzeit 2021-2022
Ausschreibung für die Spielzeit 2021/2022 Inhaltsverzeichnis Präambel ...................................................................................................................................................................... 2 1. Ausschreibungen ............................................................................................................................................... 2 2. Spielregeln ......................................................................................................................................................... 2 3. Teilnahmeberechtigungen ................................................................................................................................ 2 4. Meldungen ........................................................................................................................................................ 2 5. Meldetermine .................................................................................................................................................... 3 6. Meldegelder ...................................................................................................................................................... 3 7. Schiedsrichter .................................................................................................................................................... 4 8. Spieltermine ..................................................................................................................................................... -
Sportbericht 2001-2002
III-257-BR/2004 der Beilagen - Bericht - Hauptdokument (gescanntes Original) 1 von 282 Republik Osterreich Sportbericht 2001-2002 www.parlament.gv.at 2 von 282 III-257-BR/2004 der Beilagen - Bericht - Hauptdokument (gescanntes Original) 18. SPORTBERICHT 2001 - 2002 Staatssekretariat für Sport Sektion Sport 1010 Wien, Ballhausplatz 1 1040 Wien, Prinz Eugen Straße 12 www.sport.austria.gv.at sport.austria@bka .gv.at Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Bundeskanzleramt, Sektion Sport, 1040 Wien, Prinz Eugen-Straße 12 Telefon: +43 (1) 53 115 - 0 Fax: +43 (1) 505 62 35 Für den Inhalt verantwortlich, Bearbeitung und Gestaltung: SChef Mag. Robert PELOUSEK, ADir. Christian FELNER Beiträge: Bundeskanzleramt - Sektion Sport, verschiedene Bundesministerien, Organisationen und Institutionen www.parlament.gv.at III-257-BR/2004 der Beilagen - Bericht - Hauptdokument (gescanntes Original) 3 von 282 INHALTSVERZE ICHNIS Vorwort des Herrn Bundeskanzlers 7 Vorwort des Herrn Staatssekretärs für Sport 9 Bundessportförderungsgesetz 11 Richtlinien für die allgemeine Sportförderung 17 BUNDESKANZLERAMT - SEKTION SPORT Organ isationsschema 23 Sportförderu ng Grundlagen ................................................. 24 Jahresplan 2001 und 2002 .................................................. 25 Sportgrossveranstaltungen .......................................... 25 Trainerkostenzuschüsse ......................................... 26 Trainerfortbildungen .......................................... 27 Vorhaben der Österreichischen Fachverbände .......................... -
Basketball Ligeneinteilung DBB BBV.Xlsx
Senioren weiblich männlich DBBL 1.Bundesliga (DBBL) Planet Photo 1.DBBL BBL 1. Bundesliga (BBL) easy credit BBL DBBL 2.DBBL Nord 2.DBBL Süd ProA ProA ProB ProB Nord ProB Süd DBB RegionaLiga RLD 1.RegionalLiga (1RLH) RL RL 2.RegionalLiga Nord (2RLN) 2.RegionalLiga Süd (2RLS) Deutscher BasketballBund Deutscher Relgationsrunde Regionalliga Relegationsrunde Regionalliga ByL BayernLiga Nord (ByLDN) BayernLiga Süd (ByLDS) ByL BayernLiga Nord (ByLHN) BayernLiga Mitte (ByLHM) BayernLiga Süd (ByLHS) Pokal BayernPokal Damen (BPD) Pokal BayernPokal Herren (BPH) BBV Bayerischer Bayerischer RelegationsRunde Bayernliga Relegationsrunde Bayernliga Basketball Verband Verband Basketball Pokal BezirksPokal Pokal BezirksPokal BezirksOberLiga Nord BezirksOberLiga Süd BezirksOberLiga BOL BOL Mittelfranken / Oberpfalz BL BezirksLiga BL BezirksLiga BezirksKlasse BezirksKlasse BK BK BBV- Bezirke Mittelfranken / Oberpfalz KL KreisLiga KL KreisLiga OBBOBBMFMF UF UF OF OF / OPF / OPF/ / / Schwaben / Schwaben / / / / KK KreisKlasse KK KreisKlasse Jugend weiblich männlich WeiblicheNachwuchsBundesLiga (WNBL/U17) NachwuchsBasketballBundesLiga (NBBL/U19) WNBL NBBL WNBL Nordost WNBL Nordwest WNBL Südost WNBL Südwest NBBL Nordost NBBL Nordwest NBBL Südost NBBL Südwest JugendBasketballBundesliga (JBBL/U16) JBBL JBBL Nordost JBBL Nordwest JBBL Mitte-West JBBL West DBB JBBL Mitte-Ost JBBL Südwest JBBL Südost JBBL Ost Deutscher BasketballBund Deutscher ByL BayernLiga U15w Nord BayernLiga U15w Süd ByL Quali JByLU14 BayernLiga U13w BayernLiga U14m Nord BayernLiga U14m Süd Bayerische -
Senioren Gold Aufstieg Zur Oberliga/Verbandsliga Silber
Badminton Mannschaften/ Gold Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga Senioren Silber Aufstieg zur Landesliga Bronze Aufstieg auf Bezirksebene Einzel/Doppel/ Gold Westdeutsche Meisterschaft 1. - 8. Platz Senioren Silber Bezirksmeisterschaft 1. - 3. Platz Bronze Kreismeisterschaft 1. Platz Mannschaften/ Gold Bezirksmannschaftsmeister Jugend Silber Bezirkspokalsieger Bronze Aufstieg in die Bezirksklasse/Meisterklasse Einzel/Doppel/ Gold Westdeutsche Meisterschaft 1. - 8. Platz oder Jugend NRW-Rangliste (Jahresende) 1. - 8. Platz Silber Bezirksmeisterschaft 1. - 3. Platz oder Bezirksrangliste (Jahresende) 1. - 3. Platz Bronze Kreismeisterschaft 1. Platz Basketball Senioren Gold Meisterschaft 1. Bundesliga Meisterschaft in 2. Bundesliga und/oder Aufstieg in 1. Bundesliga Meisterschaft in 1. Regionalliga und/oder Aufstieg in 2. Bundesliga Silber Meisterschaft in 2. Regionalliga und/oder Aufstieg in 1. Regionalliga Meisterschaft in Oberliga und/oder Aufstieg in 2. Regionalliga Meisterschaft in Landesliga und/oder Aufstieg in Oberliga Bronze Meisterschaft in Bezirksliga und/oder Aufstieg in Landesliga Meisterschaft in Kreisliga und/oder Aufstieg in Bezirksliga Junioren Gold Meisterschaft in NRW Liga und/oder Teilnahme an Deutsche Meisterschaften Silber Meisterschaft in Jugend Regionalliga und/oder Aufstieg in NRW Liga Meisterschaft in Jugend Oberliga und/oder Aufstieg in Jugend Regionalliga Bronze Meisterschaft in Kreisliga und/oder Aufstieg in Jugend Oberliga Behindertensport Gold 1. - 3. Platz bei nationalen/internationalen Wettbewerben Silber 1. - 3. Platz bei Wettbewerben auf Landesebene Bronze 1. - 3. Platz bei Wettbewerben auf Bezirksebene Bogenschießen Gold 1. bis 6. Platz Deutsche Meisterschaft Silber 1. bis 3. Platz Landesmeisterschaft Bronze 1. Platz Bezirksmeisterschaft Bosseln Gold 1. Platz Landesmeisterschaft NRW Silber 2. Platz Landesmeisterschaft NRW Bronze 3. Platz Landesmeisterschaft NRW Bügeln Einzel + Doppel Gold 1. Platz Deutsche Meisterschaft Silber 2. -
K226 Description.Indd
AGOAUKN SportsWorld TION_1 5050th Auction 25 10 2013 Große Jubiläums Live-Auktion AGON SportsWorld Kassel Fußball Olympische Spiele AGON_SportsWorld +49 (0)561 - 927 98 27 www.agon-auktion.de AGON SportsWorld 2 50th Auction 50th AGON Sportsmemorabilia Auction 25th October 2013 Contents SPORTSWORLD 25th October 2013 Lots 1 - 1039 Football Hightlights 5 Football World Cup 10 German Football 25 International Football 56 Football Autographs 71 Olympics 85 Olympic Autographs 112 Other Sports 120 The essentials in a few words: - all prices are estimates - they do not include value-added tax; 7% VAT will be additionally charged with the invoice. - if you cannot attend the public auction, you may send us a written order for your bidding. - in case of written bids the award occurs in an optimal way. For example:estimate price for the lot is 100,- €. You bid 120,- €. a) you are the only bidder. You obtain the lot for 100,-€. b) Someone else bids 100,- €. You obtain the lot for 110,- €. c) Someone else bids 130,- €. You lose. - In special cases and according to an agreement with the auctioneer you may bid by telephone during the auction. (English and French telephone service is availab- le). - The price called out ie. your bid is the award price without fee and VAT. - The auction fee amounts to 15%. - The total price is composed as follows: award price + 15% fee = subtotal + 7% VAT = total price. - The items can be paid and taken immediately after the auction. Successful orders by phone or letter will be delivered by mail (if no other arrange- ment has been made). -
Jugendordnung
Jugendordnung Inhaltsverzeichnis Präambel ............................................................................................................................................... 3 Allgemeines ........................................................................................................................................... 3 § 1 Juniorenfußball in Bayern............................................................................................................. 3 § 2 Jugendorgane ................................................................................................................................ 4 § 3 Verbands-Jugendausschuss .......................................................................................................... 4 § 4 Aufgaben des Verbands-Jugendausschusses ............................................................................... 4 § 5 Aufgaben weiterer Jugendorgane ................................................................................................ 5 § 5 a Kernleitungsteam ...................................................................................................................... 5 § 5 b BFV-Zentralverwaltung ............................................................................................................. 6 § 6 Spielbetrieb ................................................................................................................................... 6 § 7 Altersklassen ................................................................................................................................