Willkommen in Altenkirchen (Westerwald) 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Westerwald Heimat N E U Entdecken
Exklusives Gewinnen Sie einen Günther Wintergarten im Wert von 30.000€! Mehr auf Seite 7 Gewinnspiel Westerwald Heimat N E U entdecken DIE SCHONE ideemediashop.de UND DAS BIEST Liebe macht Mut Rundschau 02651-494942 AM WOCHENENDE burgfestspiele-mayen.de für die VG Altenkirchen-Flammersfeld, VG Wissen, VG Hamm, VG Betzdorf-Gebhardshain, VG Kirchen 18. Januar 2020 • Woche 3 4. Jahrgang • Auflage 38 236 Aus der Region Jahrestreffen Argentinischer Tango mit „Quadro Nuevo“ der Dörfer am Beulskopf BUSENHAUSEN. Die Landfrauen der Dörfer rund um den Beul- skopf laden ein zu ei- nem Bildvortrag am Samstag, 1. Februar (14 Uhr), im Wöschhoisjen in Busenhausen. Ute Berg berichtet von ei- ner Reise in das ro- mantische Cornwall, ei- ner Grafschaft in Süd- westengland. Bekannt geworden ist die Graf- schaft durch die Ro- mane von Rosamunde Pilcher, Pilcher, die im letzten Jahr verstorben ist, hat in Cornwall ge- lebt und ließ ihre Ro- mane in den maleri- schen Hafendörfern der Südküste und an den hohen Klippen der Nordküste spielen. Be- kannt und beliebt sind die Verfilmungen ihrer Romane. Um Anmel- dung wird gebeten bis Mittwoch, 29. Januar, bei Heike Fuchs unter y (02681) 984732 -red- BETZDORF.Ein weiterer Höhepunkt der Konzertsaison 2019/2020 ropa und mediterrane Leichtigkeit verdichten sich zu mär- im Vorverkauf ab sofort im Rathaus in Betzdorf und Kir- der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen ist das Konzert von „Quad- chenhaften Klangfabel. Diese erzählen vom Vagabundenle- chen, bei der Buchhandlung MankelMuth in Betzdorf, der Buch- Adorf startet ro Nuevo“, das am Sonntag, 2. Februar (17 Uhr), in der Stadt- ben, den Erfahrungen und Begegnungen auf der großen Rei- handlung Decku in Kirchen sowie an der Konzertkasse zu er- wieder durch halle in Betzdorf stattfindet. -
Beethoven Meets Beatles in Birnbach Schießen
Franziskus-Chöre besuchen AM WOCHENENDE vor die Tür Gerät die SG Neitersen Arbeitsplätze sind sicher den Papst gehen? Wir haben die Tipps! noch in den Strudel? im DRK Krankenhaus Kirchen Singkreis Wehbach und MGV Rosenheim Großer Veranstaltungskalender mit lokalen Fast die halbe Fußball-Rheinlandliga Bei der Betriebsversammlung waren mit von der Partie S. 3 und regionalen Highlights S. 4 steckt im Abstiegskampf S .5 gab es Antworten S. 6 Westerwald Heimat N E U entdecken ERNST SEIN ideemediashop.de IST WICHTIG Ernst? Echt jetzt? Rundschau 02651-494942 AM WOCHENENDE burgfestspiele-mayen.de für die VG Altenkirchen, VG Wissen, VG Hamm, VG Flammersfeld, VG Betzdorf-Gebhardshain, VG Kirchen 23. März 2019 • Woche 12 3. JahrganJahrgangg • Auflage 38 236 Aus der Region Auf Ostereier Beethoven meets Beatles in Birnbach schießen BIRKEN-HONIGESSEN. Die St. Hubertus Schüt- zenbruderschaft Birken- Honigsessen lädt ab Dienstag, 26. März, zum beliebten Ostereierschie- ßen ein. Das Ende und die Eierausgabe sind auf Donnerstag, 18. April, da- tiert. Geschossen wer- den darf an diesem Tag noch bis 19 Uhr, im An- schluss finden die Aus- wertung und die Eier- ausgabe statt. Schie- ßen kann jedermann, es sind keine Vorkennt- nisse erforderlich. Der Spaß steht im Vor- dergrund. Die Teilnah- me erfolgt zu den be- kannten Trainingszeiten, dienstags und donners- tags ab 18 Uhr auf dem Vereinsschießstand „Auf dem Uhlenberg“. Das Startgeld beträgt 2,50 €, darin enthalten sind ein Luftgewehrstreifen und die Osterscheibe. Luft- gewehrstreifen können für 1 €pro Stück nach- gekauft werden. Frühlingsfest in BIRNBACH. Im nächsten Konzert in der Birnbacher Kirche tref- rastreiches Programm, in dem sie Beethovens „Sonate A - ganini, Gershwin und der spanischen Komponisten Granados Holperbachtal fen am Samstag, 23. -
19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon -
Download Almersbach.Pdf 2,19MB
1 Kursliste Esra Altintas, Altenkirchen Anna-Kristin Bach, Altenkirchen Daniel Becker, Gieleroth Alexander Bernhardt, Obererbach Tobias Bosch, Kroppach Ingo Brandenburger, Obererbach Kathrin Flemmer, Oberirsen Uta-Maria Heucke, Michelbach Stanislaw Janz, Altenkirchen Caroline Klöckner, Giesenhausen Manuel Krämer, Fluterschen Ina Kriwenkow, Mammelzen Swetlana Neufeld, Almersbach René Orthey, Mammelzen Max Ploeger, Marenbach Sebastian Pfeifer, Giesenhausen Sven Seeger, Bachenberg Christopher Stock, Hümmerich Michael Wilhelmi, Altenkirchen Kurslehrer: Dr. Eberhard Blohm, Helmenzen 2 Das Kreisdurchgangslager Almersbach Die Bundesumsiedlung 1950 am Beispiel des Kreises Altenkirchen im nördlichen Rheinland- Pfalz Gliederung Seite Kursliste 1 Vorwort des Kurslehrers 3 1. Einleitung 1.1 Wieso gerade Almersbach? 4 1.2 Zur Zuordnung des Kreises Altenkirchen der Nachkriegszeit 4 1.3 Zur wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion über die Vertreibung 6 1.4 Zur Quellenlage im Kreis 7 2. Die politischen Grundlagen 2.1 Die Absprachen der Alliierten über die Vertreibung 9 2.2 Der Ausschluss und die Aufnahme Frankreichs in den Kreis der Sieger und Besatzungsmächte 10 2.3 Die Sonderrolle Frankreichs bei der Aufnahme von Vertriebenen 11 2.4 Der Wandel der politischen Vorgaben für die Vertriebenenpolitik durch die Gründung der Bundesrepublik Deutschland 12 3. Die Bundesumsiedlung nach Rheinland-Pfalz 3.1 Das Flüchtlingsgesetz und die neuen Bundesregelungen 14 3.2 Diskussion um die Aufnahmefähigkeit in Rheinland-Pfalz 15 4. Die Umsetzung der Bundesumsiedlung im Kreis Altenkirchen 4.1 .Vertriebenentransporte 1950 in den Kreis Altenkirchen 19 4.2 Das Kreisdurchgangslager Almersbach 21 4.3 Die Integrationsbemühungen im Kreis 4.3.1 Aufnahme im Kreis und Integration aus der Sicht der Vertriebenen 23 4.3.2 Unterbringung und Wohnungsbau für Vertriebene 24 4.3.3 Die Eingliederung der Vertriebenen in den Arbeitsmarkt 25 4.3.4 Landwirtschaftliche Flüchtlingsbetriebe 27 5. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 8/2009-2014, Seite 83 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Mittwoch, 30. März 2011 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:05 Uhr Ende der Sitzung 18:32 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Matthias Augst 4. Guido Barth 5. Frank Bettgenhäuser 6. Rainer Düngen 7. Klaus Ehlgen 8. Götz Gansauer 9. Christa Griffel 10. Dagmar Hassel 11. Harald Hüsch 12. Ulf Imhäuser 13. Horst Klein 14. Gottfried Klingler 15. Ralf Koch 16. Klaus Lauterbach 17. Bernd Lindlein 18. Stefan Löhr 19. Torsten Löhr 20. Wilhelm Meuler 21. Helmut Nestle 22. Monika Otterbach 23. Achim Ramseger 24. Jürgen Salowsky 25. Margot Sander 26. Erhard Schumacher 27. Dr. Kirsten Seelbach 28. Wilfried Stahl 29. Franz Weiss 30. Walter Wentzien 31. Klaus Zimmer 32. Friedhelm Zöllner Beigeordnete Heinz Düber Albert Pauly abwesend Beigeordnete Elke Orthey Anne von Dahl Iris Kolb Helmut Wagner Jens Heinrich Walterschen Dietmar Winhold Niederschrift 8/2009-2014, Seite 84 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Bachenberg 3. Busenhausen 4. Eichelhardt 5. Fluterschen 6. Gieleroth 7. Hasselbach 8. Helmeroth 9. Hemmelzen 10. Heupelzen 11. Hilgenroth 12. Ingelbach 13. Isert 14. Kettenhausen 15. Michelbach 16. Neitersen 17. Oberirsen 18. Oberwambach 19. Racksen 20. Sörth 21. Volkerzen 22. Werkhausen 23. Weyerbusch 24. Wölmersen abwesend 1. Almersbach 2. Berod 3. Birnbach 4. Ersfeld 5. Fiersbach 6. Forstmehren 7. Helmenzen 8. Hirz-Maulsbach 9. Idelberg 10. Kircheib 11. Kraam 12. Mammelzen 13. Mehren 14. Obererbach 15. Ölsen 16. Rettersen 17. Schöneberg 18. Stürzelbach sonstige Teilnehmer Burkhard Heibel, Fred Jüngerich, Jürgen Kolb, Annette Stinner, Volker Schütz, Lothar Walkenbach, Bernhard Wendel, Gerhard Wolf, Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen. -
Aus Altenkirchen (Tel
Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nr. 13 • Donnerstag, 26.03.2020 • Jahrgang 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, durch die Corona-Pandemie erfahren die Menschen aller Generationen derzeit Ein- schränkungen größten Ausmaßes. Was zunächst mit dem Verzicht zur Durchführung größerer Veranstaltungen sowie der Schließung von Kindertagesstätten und Schulen begann, steigerte sich bis Anfang dieser Woche sukzessive soweit, dass unser soziales Miteinander auf ein absolutes Minimalmaß reduziert ist. Bund, Länder und Kommunen sind gezwungen, durch regulierende Maßnahmen derart drastisch einzugreifen, dass die Menschen in einem ihrer höchsten Güter eingeschränkt sind – in dem verfassungs- mäßig garantierten Recht auf Freiheit der Person. Aber diese einschneidenden Regeln in Gestalt von Rechtsverordnungen und Allgemeinverfügungen sind notwendig – not- wendig, um Leben zu retten! Es gilt, den Ausbreitungsprozess des Virus zu verlangsamen, um insbesondere den Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, zu helfen, damit sie im Falle einer Infek- tion bestmögliche Behandlung in einem Krankenhaus erfahren können. Neben den gesundheitsgefährdenden Folgen des Virus tritt ein wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Unsere ländliche Region ist stark vom Mittelstand geprägt, und dieser wiederum bietet Arbeitsplätze. Viele selbst- ständig Tätige stehen infolge des Einnahmeausfalls vor der Frage, ob sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbe- schäftigen können. Von solchen Entscheidungen hängen Existenzen ab. Als Rathaus sind wir bestrebt, Hilfe in dem für uns möglichen Rahmen anzubieten. So finden Sie auf der Homepage der VG Altenkirchen-Flammersfeld unter www.vg-ak-ff.de wichtige Hinweise über Nachbarschafts- und Einkaufshilfen, über Liefer- und Abholservices verschiedener Anbieter und über die staatlichen Hilfen für Selbstständige. Mit diesen Hinwei- sen möchten wir sowohl dem Verbraucher, wie auch den Geschäfts- und Ladenbesitzern Unterstützung in dieser schwie- rigen Zeit geben. -
Winterkatalog
2019/2020 WINTERKATALOG SAISONABSCHLUSS ■ REISEN IM HERBST ■ REISEN IM ADVENT ■ SILVESTERREISEN FRÜHJAHRSREISEN ■ SAISONERÖFFNUNGSFAHRT Nützliche Informationen – Viele gute Gründe, mit uns zu reisen INDIVIDUELLE GRUPPENREISEN ÜBER 25 JAHRE REISEERFAHRUNG Seit vielen Jahren organisieren wir maßgeschneiderte Busreisen für Bei uns sind Sie in den besten Händen – Erfahrung macht klug! Sondergruppen. Vereine, Vereinigungen und Firmen verlassen sich Profitieren Sie von unserer langjährigen Touristikerfahrung und auf unsere Erfahrung, unsere Kompetenz und unsere Flexibilität. genießen Sie mit uns „die schönste Zeit im Jahr“. SICHERES REISEN TOP PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS Unsere Reisebusse verfügen alle über eine volle Reiseausstat- Die lange Erfahrung und die weitreichenden Geschäftsbeziehun- tung. Zum Einsatz kommen stets neuwertige Fahrzeuge. Fuhr- gen machen es möglich, Ihnen immer wieder Reisen zu wirklich parkpflege ist für uns eine Selbstverständlichkeit und die Busse günstigen Preisen bei hervorragenden Leistungen anzubieten. werden quartalsmäßigen Sonderprüfungen unterzogen. Dass die gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeitbestimmungen NICHTRAUCHERBUSSE eingehalten werden, bedarf keiner Erwähnung. Unsere Reisebus- Das Rauchen ist in allen Fahrzeugen unseres Fuhrparks nicht ge- fahrer werden laufend geschult und nehmen an betriebsinternen stattet! Regelmäßige Pausen tragen dazu bei, auch den Rauchern Weiterbildungen teil. gerecht zu werden. ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN MITNAHME VON HAUSTIEREN Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von festen Zustiegen -
2019-11-13, Protokoll.Pdf
Niederschrift 3/2019 - 2024, Seite 8 Ortsgemeinde Fluterschen Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Tag Mittwoch, 13. November 2019 Ort Vereinsheim "Ob da Eck" Beginn der Sitzung 19:00 Uhr Ende der Sitzung 19:40 Uhr anwesend 1. Ortsbürgermeister Ralf Lichtenthäler als Vorsitzender 2. Erster Beigeordneter Klaus Lauterbach 3. Beigeordneter Udo Heitkämper 4. Ilka Hoffmann 5. Mischa Katzwinkel 6. Susanne Kopper-Mertgen 7. Hans-Jürgen Laumann 8. Tanja Lück 9. Friedel Sohn 10. Kathrin Thomas abwesend Martina Asbach-Sauer Arnd Berger Torsten Henn Schriftführer Ralf Lichtenthäler Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen. Die gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder beträgt: 13 Der Ortsgemeinderat Fluterschen ist beschlussfähig. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Abriss Wohnhaus Koblenzer Straße 7 Auftragsvergabe Abbrucharbeiten 2. Änderung der Verbandsordnung des Friedhofverbands Almersbach-Fluterschen- Stürzelbach 3. Erlass einer Friedhofgebührensatzung des Friedhofverbands Almersbach-Fluterschen-Stürzelbach 4. Verschiedenes 5. Einwohnerfragestunde Niederschrift 3/2019 - 2024, Seite 9 Öffentliche Sitzung TOP 1 Abriss Wohnhaus Koblenzer Straße 7 Auftragsvergabe Abbrucharbeiten Die o. a. Baumaßnahme wurde beschränkt ausgeschrieben. Anzahl der zur Abgabe aufgeforderten Firmen 6 Anzahl der abgegebenen Angebote 5 Submissionstermin 28.10.2019 Geprüftes Submissionsergebnis 86.348,90 € Günstigster Bieter Gebr. Schmidt Bauunternehmen, Kirchen Nicht berücksichtigte Bieter 2) 96.071,79 € 3) 98.647,55 € 4) 119.646,29 € 5) 130.620,48 € Das Angebot der Firma Gebr. Schmidt Bauunternehmen AG, Siegtalstr. 33, 57548 Kirchen-Freusburg ist wirtschaftlich und angemessen. Die Kostenschätzung belief sich auf 91.000 €. Haushaltsmittel stehen im Haushaltsplan der Ortsgemeinde Fluterschen in ausreichender Höhe zur Ver- fügung. Beschluss: Der Auftrag für die oben angeführten Arbeiten wird an die Firma Gebr. Schmidt Bauunternehmen AG, Siegtalstr. -
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 14/2009-2014, Seite 153 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Mittwoch, 17. Oktober 2012 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:07 Uhr Ende der Sitzung 17:45 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Matthias Augst 4. Guido Barth 5. Frank Bettgenhäuser 6. Anne von Dahl 7. Klaus Ehlgen 8. Götz Gansauer 9. Dagmar Hassel 10. Harald Hüsch 11. Horst Klein 12. Gottfried Klingler 13. Iris Kolb 14. Ulf Imhäuser 15. Bernd Lindlein 16. Stefan Löhr 17. Torsten Löhr 18. Wilhelm Meuler 19. Helmut Nestle 20. Monika Otterbach 21. Jürgen Salowsky 22. Margot Sander 23. Erhard Schumacher 24. Dr. Kirsten Seelbach 25. Wilfried Stahl 26. Jens Walterschen 27. Franz Weiss 28. Walter Wentzien 29. Dietmar Wienhold 30. Friedhelm Zöllner Beigeordnete Heinz Düber Elke Orthey Albert Pauly abwesend Rainer Düngen Christa Griffel Ralf Koch Klaus Lauterbach Achim Ramseger Helmut Wagner Klaus Zimmer Niederschrift 14/2009-2014, Seite 154 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Bachenberg 3. Berod 4. Birnbach 5. Ersfeld 6. Fiersbach 7. Fluterschen 8. Gieleroth 9. Hasselbach 10. Hemmelzen 11. Heupelzen 12. Hilgenroth 13. Ingelbach 14. Kraam 15. Michelbach 16. Neitersen 17. Oberirsen 18. Rettersen 19. Schöneberg 20. Werkhausen 21. Weyerbusch abwesend 1. Almersbach 2. Busenhausen 3. Eichelhardt 4. Forstmehren 5. Helmenzen 6. Helmeroth 7. Hirz-Maulsbach 8. Idelberg 9. Isert 10. Kettenhausen 11. Kircheib 12. Mammelzen 13. Mehren 14. Obererbach 15. Oberwambach 16. Ölsen 17. Racksen 18. Sörth 19. Stürzelbach 20. Volkerzen 21. Wölmersen sonstige Teilnehmer Fred Jüngerich, Jürgen Kolb, Volker Schütz, Lothar Walkenbach, Bernhard Wendel, Gerhard Wolf (alle Ver- bandsgemeindeverwaltung Altenkirchen) Bezirksbeamter Benner Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen. -
Drucksache 17/11740 17
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/11740 17. Wahlperiode 22. 04. 2020 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den freiwilligen Zusammenschluss der Ortsgemeinden Neitersen und Obernau A. Problem und Regelungsbedürfnis Die Ortsgemeinden Neitersen und Obernau in der Verbandsgemeinde Altenkirchen Flammersfeld im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) haben sich darauf verstän- digt, dass ihr Zusammenschluss zum 1. Januar 2021 herbeigeführt werden soll. Zum Stichtag des 31. Dezember 2018 hatte die Ortsgemeinde Neitersen 831 Ein- wohnerinnen und Einwohner und die Ortsgemeinde Obernau 181 Einwohnerinnen und Einwohner. Der freiwillige Zusammenschluss der Ortsgemeinden Neitersen und Obernau selbst bedarf zwar keiner gesetzlichen Regelung. Gleichwohl soll die Gebietsänderungs- maßnahme gesetzlich geregelt werden. Denn im Zusammenhang mit ihr werden Festlegungen getroffen, für die gesetzliche Regelungen erforderlich sind. Dies gilt beispielsweise für die Festlegung, dass zeitnah vor der Gebietsänderungsmaßnahme Wahlen des Ortsgemeinderats und der Ortsbürgermeisterin oder des Ortsbürger- meisters der neuen Ortsgemeinde Neitersen sowie der Ortsvorsteherin oder des Ortsvostehers des Ortsbezirks Obernau stattfinden werden, sowie für die Fest- legung, dass aus Anlass der freiwilligen Gebietsänderungsmaßnahme der neuen Orts- gemeinde Neitersen eine Zuweisung von 200 000 Euro gewährt wird. B. Lösung Der Zusammenschluss der Ortsgemeinden Neitersen und Obernau zum 1. Januar 2021 und damit einhergehende Festlegungen werden gemeinsam in einem Landes- gesetz geregelt. C. Alternativen Keine. D. Kosten Der Zusammenschluss der Ortsgemeinden Neitersen und Obernau hat auch Kosten- einsparungen zum Ziel. Solche Kosteneinsparungen lassen sich derzeit allerdings nicht abschließend quantifizieren. Aus Anlass des freiwilligen Zusammenschlusses wird der neuen Ortsgemeinde Neitersen eine Zuweisung des Landes von 200 000 Euro gewährt. Sie ist primär zum Abbau von Verbindlichkeiten zu verwenden. -
B285 Altenkirchen
B 285 ➜ Altenkirchen - Birkenbeul - Au (Sieg) - Hamm V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Martin Becker GmbH & Co. KG Tel. 02681 95170 Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSSFFS SFFSSFbSS Hinweise zg zj w0 w0 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 15 13.00 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 16 13.00 - Erich-Kästner-Schule 13.06 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 an 13.09 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 ab 5.53 7.51 8.21 9.51 11.50 11.51 12.06 13.09 13.51 Altenkirchen Pestalozzischule B 12.12 13.15 - Kumpstr. 5.55 7.53 8.23 9.53 11.52 11.53 12.14 13.11 13.17 13.53 2 - Schillerstr. 5.58 7.18 7.56 8.26 9.56 11.55 11.56 13.14 13.20 13.56 - FEBA 6.00 7.58 8.28 9.58 11.57 11.58 11.56 13.16 13.25 13.58 - Fontanestr. 6.03 7.20 8.01 8.31 10.01 12.01 13.28 14.01 Kettenhausen Hauptstr. 6.06 6.23 7.23 8.04 8.34 10.04 12.04 13.31 14.04 Busenhausen Wiesenstr. 12.19 - Kindergarten 12.10 12.22 Heupelzen Am Sonnenhang 6.08 6.25 7.25 8.06 8.36 10.06 12.06 12.13 12.25 13.33 14.06 - Abzw. Ölsen 6.09 6.26 7.26 8.07 8.37 10.07 12.07 12.14 12.26 13.34 14.07 Ölsen Brunnenstr. 12.18 12.30 13.38 Beul Kirchweg 6.10 6.27 7.27 8.08 8.38 10.08 12.08 12.23 12.35 13.43 14.08 - Raiffeisenturm 6.12 6.29 7.29 8.10 8.40 10.10 12.10 12.27 12.37 13.45 14.10 Birkenbeul Am Wolfsmorgen 6.14 6.31 7.18 7.18 8.12 8.42 10.12 12.12 12.39 13.47 14.12 - Schulstr.