RECHENSCHAFTSBERICHT 2019 Einwohner- und Ortsbürgergemeinde

auf www.seon.ch immer informiert

1

Inhalt Seite Vorwort Gemeindeammann 2 Legislaturziele 2018-2021 (Rubrikanriss) 3 0 Allgemeine Verwaltung 4-8 1 Bauen, Umwelt, Verkehr 9-12 2 Bildung und Kultur 13-14 3 Finanzen, Steuern 15-17 4 Öffentliche Sicherheit 18-24 5 Soziale Wohlfahrt 25 6 Eigenwirtschaftsbetriebe 26-27 7 Ortsbürgergemeinde / Forstwesen 28-29

2

Nicht der Wind, sondern das Segel bestimmt die Richtung

Liebe Seenerinnen und Seener

“Wenn wir zuerst wüssten, wo wir sind und wohin wir streben, könnten wir besser beurteilen, was wir tun und wie wir es tun sollten.“

Zitat von A. Lincoln

Gemäss dem Zitat von Abraham Lincoln hat sich der Gemeinderat Seon bereits zu Beginn der Amtsperiode 2018/21 mit der zukünftigen Entwicklung unserer Gemeinde beschäftigt. Nach einer ersten Lagebeurteilung (SWOT) hat er das Leitbild aktualisiert und im Massnahmenplan 2018/21 schliesslich Ziele aufgelistet, die in der laufenden Legislaturperiode angestrebt werden sollen.

Es ist die Basis für den weiteren Verlauf der Amtsperiode. Der Rat hat sich gut formiert, die Zusammenarbeit ist kommunikativ und konstruktiv. Kommunikation ist für den Rat das A und O, nicht nur intern. Ebenso wichtig ist es für uns, nach aussen zu informieren und Sie, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, auf dem Laufenden zu halten, was in unserer Gemeinde geplant ist und umgesetzt wird. Hierzu haben wir den Politapéro eingeführt, welcher jähr- lich zweimal stattfindet und als Plattform für den direkten Austausch zwischen Ihnen und dem Gemeinderat dienen soll. Kommen Sie und erzählen Sie uns, wo Ihr Schuh drückt.

Die Segel für die laufende Amtsperiode wurden also bereits früh gesetzt und Kurs genommen. Doch die See ist stellenweise rau (Bahnhof Nord) und der Wind hart (Gesamtrevision Nutzungsplanung). Doch gemeinsam segeln wir unseren Zielen entschlossen entgegen und dürfen wiederum auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken, dass dem Gemeinderat in guter Erinnerung bleibt. Einige (Etappen-)Ziele wurden bereits erfolgreich abgeschlossen, wie zum Beispiel:

- Gesamtsanierung Hallenbad (mit Wiedereröffnung per 05.01.2020) - Rechtskraft Erschliessungsplanung Milchgasse/Salzweg - Gesamtrevision der Nutzungsplanung (BZP/BNO); Einleitung Genehmigungsverfahren beim Regierungsrat - Baukredit Doppelkindergarten Schönbühl - Planungsabschluss Linksabbiegespur Seetalstrasse K 249 in Unterdorfstrasse K 375 sowie Ausbau See- talstrasse Nord K 249 Abschnitt Kreisel bis Reiterweg (Baustart Frühling 2020) - Erschliessung Zirtal (Baufortschritt) - Erschliessung Vorder Zelgli; Planung und Baukredit (voraussichtlicher Baustart Mitte 2020) - Doppelkindergarten Schönbühl; Baukredit

Andere Ziele sind in Bearbeitung. Wir werden Sie wie versprochen laufend über den Stand der Umsetzung infor- mieren.

Liebe Seenerinnen, liebe Seener, der Gemeinderat ruft Sie gerne auf, am politischen Geschehen aktiv teilzuneh- men und das Dorfleben mitzugestalten. Der Gesamtgemeinderat schätzt es und erachtet es als wirklich wichtig, mit Ihnen im persönlichen Gespräch zu sein. Der Gemeinderat dankt an dieser Stelle der Bevölkerung für das zahlrei- che Erscheinen an den Politapéros und das Interesse an diesen, und auch an anderen, Veranstaltungen.

Ich danke Ihnen im Namen des Gemeinderates für Ihr aktives Mitdenken.

Für ein aktives Seon. Hans Peter Dössegger, Gemeindeammann

3

Legislaturziele 2018-2021

Vision Unsere Vision ist es, dass sich alle Generationen in Seon wohlfühlen und eine hohe Wohn- und Lebensqualität geniessen. Dabei tragen wir Sorge zu unserem attraktiven Wohn-, Arbeits- und Lebensraum, indem sich Ökologie und Ökonomie in einem gesunden Gleichgewicht befinden. So lassen wir der Natur ausreichend Raum zur Entfal- tung. Wir setzen uns für ein massvolles, qualitatives Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft ein.

Mit unserer Mobilitätsstrategie lösen wir die vielfältigen Herausforderungen im Verkehr. Zukunftsgerichtete Unter- nehmen schaffen interessante Arbeitsplätze und stärken den Wirtschafsstandort. Ein überzeugendes Bildungsange- bot auf allen Stufen fördert die Attraktivität für junge Familien und Menschen zusätzlich.

Dem kulturellen Leben schenken wir ebenso Beachtung und unterstützen die Vereinstätigkeiten. Der lebendige Dorf- kern, die vielseitige Gastronomie, die Bibliothek sowie das Museum schenken uns dabei zusätzlich einen besonde- ren Rahmen.

Als engagierte Behörden sorgen wir für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Seon und für einen gesunden, attraktiven Finanzhaushalt. Dabei nehmen wir auch die regionale Verantwortung wahr. Eine schlanke, bürgernahe Verwaltung nimmt sich der Anliegen der Bevölkerung an und stärkt die Zentrumsfunktion.

Kurzabriss Die Legislaturziele bilden zusammen mit dem Projektcontrolling, dem Finanzplan und dem Budget für den Gemein- derat ein wichtiges Planungs- und Führungsinstrument. Sie dienen zur mittelfristigen Abstimmung der Aufgaben und Ressourcen und sichern so eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Gemeinde. Legislaturziele konkretisieren die Eingaben der verschiedenen Akteure, nennen Ziele und Massnahmen zu deren Erreichung und machen so die ge- meinderätliche Politik messbar. An einem mit Gemeinderat und Verwaltung durchgeführten Workshop ist eine Prio- ritätenliste entstanden. Daraus abgeleitet wurden die acht grössten Herausforderungen, denen sich die Gemeinde in der Legislatur 2018-2021 stellen muss.

Wesentlich geprägt werden die Rahmenbedingungen von den Gemeindefinanzen. Der Gemeinderat ist dankbar da- für, dass die Gemeindefinanzen in den letzten Jahren mit einem Steuerfuss von 108 % stabil gehalten werden und einige Kennzahlen verbessert werden konnten. Trotzdem bleibt die Selbstfinanzierung noch unbefriedigend. Es ge- lingt nicht, aus der Erfolgsrechnung einen Cashflow zu generieren, der es ermöglichen würde, die Investitionen der nächsten Jahre grösstenteils aus selbst erwirtschafteten Mitteln zu finanzieren.

Die grosse Herausforderung liegt darin, einerseits durch Einsparungen die Finanzen im Lot zu halten und gleichzeitig in die Standortattraktivität zu investieren und dies bei möglichst tiefen und stabilen Steuern. Dieser Spagat kann nur gelingen, wenn eine Reihe von Massnahmen ineinandergreifen und die Planungs- und Führungsinstrumente ge- pflegt, angewendet und gelebt werden.

Wichtige Projekte Der Gemeinderat Seon wird im Laufe der Legislatur 2018-2021 folgende Projekte/Themen prioritär behandeln: 1. Finanzen verbessern und mit einem Steuerfuss von 108 % stabilisieren 2. Räumliche Entwicklung 3. Sanierung Hallenbad 4. Verkehrskonzept 5. Schulentwicklung Seon (räumlich und inhaltlich) 6. Interne Leistungsfähigkeit erhalten und stärken (IKS, HR, Kommunikation, Strategische Führung) 7. Strassen- und Gebäudemanagement (Infrastruktur) 8. Kooperationspotenzial (Seetal-, Ortsbürger-/Einwohnergemeinde)

Betreffend profunden Angaben wird auf das Strategiepapier Legislaturziele 2018-2021 verwiesen, welches auf der Gemeindewebseite www.seon.ch abgerufen werden kann.

4

0 Allgemeine Verwaltung

Gemeindeversammlungen Im Jahr 2019 fanden zwei ordentliche Gemeindeversammlungen statt:

21. Juni 2019 haben 93 von insgesamt 3‘210 Stimmberechtigten nachstehende Sachgeschäfte beraten und be- schlossen:

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 01.03.2019

2. Rechnung 2018

3. Rechenschaftsbericht 2018

4. Kreditabrechnungen a) Ersatzbeschaffung Tanklöschfahrzeug (TLF) b) Wasserleitung Milchgasse; Erneuerung und Verstärkung c) Erschliessung Breitenrain mit Trafostation; Elektrizität d) Erschliessung Breitenrain; Wasser e) Anschluss der Überbauung Unterdorfstr. 25 an das Nahwärmenetz Hallenbad

5. K 375 Egliswiler-/Unterdorfstrasse, Ersatz Aabachbrücke / Egliswilerstrasse; Bruttokredit von CHF 3‘584‘000.00 (Gemeindeanteil)

6. Teilerneuerung Werkleitungen Abschnitt Aabachbrücke / Egliswilerstrasse; Bruttokredit von CHF 2‘431‘130.00

7. Erschliessung Vorder Zelgli; Baukredit von CHF 1‘885‘500.00

8. Teilrevision Abwasserreglement der Gemeinde Seon vom 01.01.2010; Änderung §§ 47 Ziff. 2 und 48 Ziff. 1

9. Anpassung Stellenplan der Gemeinde Seon

10. Sanierung Hertimatt I; Bruttokredit von CHF 215‘000.00 (Projektierungskredit)

11. Verschiedenes und Umfrage

22. November 2019 haben 123 von insgesamt 3‘196 Stimmberechtigten nachstehende Sachgeschäfte beraten und beschlossen:

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. Juni 2019

2. Kreditabrechnungen a) Umbau der Hochwasserentlastung HE9 / Kanalisationserneuerung Mühlekanal b) Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) Unterdorf c) Sanierung Hargarten/Gässli (Strasse, Wasser, Abwasser, Elektrizität)

3. Ausbau Seetalstrasse Nord; Bruttokredit von CHF 639‘000.00 (Wasser, Abwasser und Strassenbeleuchtung)

4. Doppelkindergarten Schönbühl; Bruttokredit von CHF 2‘440‘000.00

5. Abschluss eines Schulvertrages mit der Gemeinde betreffend die Beschulung der Oberstufenschüler ab Schuljahr 2021/2022

6. Auflösung des Gemeindeverbandes für Logopädie Region Seetal

7. Budget 2020 mit einem Steuerfuss von 108 %

8. Verschiedenes und Umfrage

5

Wehrmännerentlassung Der Gemeinderat hat es nicht unterlassen und auch im 2019 die Wehrmänner, welche aus dem Dienst entlassen wurden, als Zeichen des Dankes für Ihren Einsatz, zu einem feinen Nachtessen eingeladen. Es wurden 5 Personen zum Nachtessen eingeladen, jedoch konnte der Anlass infolge der fehlenden Anmeldungen nicht durchgeführt wer- den.

Information und Kommunikation Information und Kommunikation sind für den Gemeinderat Grundvoraussetzungen für eine vertrauensvolle Zusam- menarbeit. Zusammen mit der Verwaltung wird regelmässig in den Medien über Laufende Geschäfte und Absichten informiert. Der Lenzburger Bezirksanzeiger (LBA) ist das amtliche Publikationsorgan und erscheint jeweils am Don- nerstag kostenlos in alle Haushaltungen. Darüber hinaus orientiert der Gemeinderat periodisch im “Seener-Helm“ o- der bei Grossprojekten durch öffentliche Orientierungsversammlungen über Laufende Geschäfte. Die aktuellsten Neuigkeiten sind unter www.seon.ch abrufbar.

Im vergangenen Jahr wurde die Homepage der Gemeinde Seon neu erstellt und modernisiert. Die Bevölkerung kann sich seit Dezember 2019 an der neuen Homepage erfreuen und sich über die Aktualitäten der Gemeinde Seon informieren.

Am 21. Mai 2019 und 15. Oktober 2019 führte die Gemeinde Seon erstmals zwei Politapéros durch. Die Bevölkerung wurde seitens des Gemeinderates über aktuelle Bautätigkeiten, geplante Projekte sowie Strategien des Gemeinde- rates informiert. Die Landfrauen der Gemeinde Seon waren für das leibliche Wohl besorgt. Mit Freuden stellte der Gemeinderat fest, dass die Bevölkerung das neue Medium gut aufgenommen hat, weshalb im neuen Jahr wiederum zwei Politapéros geplant sind.

Gemeinderat In 48 (49) ordentlichen Sitzungen behandelte der Gemeinderat insgesamt 671 (518) Sachgeschäfte. Daneben fan- den zahlreiche weitere Sitzungen, Besprechungen und Augenscheine statt.

Reisedokumente sind gefragt Seit dem 1. März 2010 können nur noch Identitätskarten bei den Einwohnerdiensten beantragt werden. (Biometri- sche) Reisepässe sind indessen direkt beim Kantonalen Passamt im Aarau zu beantragen, welches auf Wunsch gleichzeitig auch Identitätskarten ausstellt. Im Jahre 2019 bearbeiteten die Einwohnerdienste Anträge für 228 Iden- titätskarten (Vorjahr 208 Anträge).

Personal

Zu- / Abgänge

Funktion / Bereich Eintritt Frey Kira Sachbearbeiterin Steuern 01.01.2019 Abis-Widmer Susanne MA Bibliothek 14.01.2019

6

Ott Philipp MA Werkdienst 01.02.2019 Gloor Ramona Sachbearbeiterin Finanzen 11.02.2019 Schaad-Boschung Caroline Betreuung Asylsuchende 01.06.2019 Wiget-Urech Eva Sachbearbeiterin Steuern 01.06.2019 Aebi-Schneider Claudia MA Reinigung 17.06.2019 Simeunovic-Salji Sonja MA Reinigung 17.06.2019 Knaus Sellina Sachbearbeiterin Kanzlei 01.07.2019 Braga Kyra Schulsozialarbeit 01.08.2019 Keller Simona Lernende 01.08.2019 Meister-Rentschler Sarah Betriebsleiterin Hallenbad 15.08.2019 Dal Molin Andreas Badmeister 01.12.2019

Funktion / Bereich Austritt Hediger Nicole Sachbearbeiterin Kanzlei 31.03.2019 Roth Iwan Badmeister 31.03.2019 Bühler Daniel Betreuung Asylsuchende 05.04.2019 Fuchs-Scheibler Marie MA Reinigung 30.04.2019 Sauvain Roger Badmeister 30.04.2019 Zubero Rodriguez Cristina MA Reinigung 08.06.2019 Kissling Mirio Lernender 21.06.2019 Hauller-Wiederkehr Ursula Leiterin Bibliothek 30.09.2019 Murphy Olivia Betreuung Asylsuchende 31.10.2019 Hollinger Andrea Gemeinderätin 24.11.2019 Schaffhauser Franz Zivilschutzstellenleiter 31.12.2019

Beförderung

Dössegger Häfeli Marianne Leiterin Bibliothek 01.10.2019

Bevölkerung

2019 2018 Differenz Schweizer 3‘922 3‘944 -22 Ausländer 1‘315 1‘362 -47 Gesamtbevölkerung (ohne Wochenaufenthalter) 5‘237 5‘306 -69 Wochenaufenthalter 145 147 -2 Ausländeranteil in % 25.11 % 25.36 % -0.25 % Vertretene Nationen 57 53 +4

GA Tageskarten SBB Die vier Tageskarten waren im Berichtsjahr zu 90.07% (Vorjahr 96.71%) ausgelastet. Von den gesamthaft 1‘460 Tageskarten sind 1‘412 verkauft worden. Per 01.01.2019 wurde der Verkaufspreis der Tageskarten von CHF 40.00 auf CHF 45.00 erhöht.

7

Regionales Zivilstandsamt Auf dem Regionalen Zivilstandsamt (d.h. betrifft den Zivilstandskreis Lenzburg und nicht spezifisch die Gemeinde Seon) sind im Jahr 2019 folgende Ereignisse beurkundet worden:

Geburten Vorjahr Im Storchenäscht 130 153 Hausgeburt 5 10 Zwillinge 0 Totgeburt 0 Total 135 163 davon ausl. Kinder 6 13

Anerkennungen Vor der Geburt 108 83 Nach der Geburt 43 38 Total 151 121 davon mit ausl. Beteiligung 75 52

Ehen Im Rathaus Lenzburg 198 213 Im Forum 32 0 0 In den Partnergemeinden 0 3 Im Schloss Lenzburg 20 1 Im Schloss Hallwyl 33 30 Im Schloss Wildegg 24 33 Im Burghaldenhaus 73 50 Im Müllerhaus 30 36 Total 378 366 davon mit ausl. Beteiligung 136 137

Brautpaare Wohnhaft im Bezirk Lenzburg 289 (76%) 270 (74%) Wohnhaft ausserhalb Bezirk Lenzburg 89 (24%) 96 (26%) Total 378 366

Trauungen ausserhalb Bezirk Lenzburg Trauungsermächtigungen 37 43 Ehefähigkeitszeugnisse 15 14 Total 52 57

Eingetragenen Partnerschaften Im Bezirk Lenzburg 3 5 Total 3 5 davon mit ausl. Beteiligung 2 0

8

Eingetragene Partnerschaften ausserhalb Bezirk Lenzburg Ermächtigungen 1 Total 1 0

Namenserklärungen Nach Auflösung Ehe/eingetragene Partnerschaften 41 39 Rücknahme Ledigname 4 11 Eltern nicht verheiratet und gemeinsame elterliche Sorge; Wechsel Name Kind 15 11 Total 60 61

Todesfälle In Lenzburg 57 59 In 46 42 In Seon 46 40 In 28 34 In Möriken-Wildegg 19 15 In den restlichen Partnergemeinden 49 59 Total 245 249 davon mit ausl. Beteiligung 13

Vorsorgeaufträge 50 35

Leichenpässe 3 3

Vorregistrierung Personendaten zur ordentlichen Einbürgerung 252 220

Scheidungen 131 127

Auflösung Partnerschaften 1 1

Diverse Gerichtsentscheide Geschlechtsänderung 1 0 Kindsverhältnis (Aufhebung/Feststellung) 4 4 Verschollenerklärung 1 -- Total 6 4

Verwaltungsentscheide Erleichterte Einbürgerungen von Ausländern 39 64 Nichtigerklärung der Erleichterten Einbürgerung 0 0 Ordentliche Einbürgerungen von Ausländern 209 145 Einbürgerungen von CH in Partnergemeinden 21 14 Entlassungen aus Heimatort der Partnergemeinden 3 6 Wiedereinbürgerungen 0 3 Adoptionen 3 3

9

Namensänderungen 15 27 Total 290 262

Verarbeitete Auslandzivilstandsfälle Geburten 64 64 Todesfälle 41 47 Eheschliessungen 71 73 Eingetragene Partnerschaften 2 0 Anerkennungen 29 21 Scheidungen / Auflösung Eing. Partnerschaften 35 22

Namenserklärungen / Namensänderungen 7 4 Adoptionen 0 1 Kindsverhältnis (Aufhebung / Feststellung) 0 0 Bürgerrechtsverwirkungen 3 2 Geschlechtsänderung 1 -- Total 253 235

10

1 Bauen, Umwelt, Verkehr

Baustatistik Im Jahre 2019 gingen beim Gemeinderat insgesamt 95 (Vorjahr 58) Baugesuche ein für:

Ein- und Zweifamilienhäuser 7 (1) Mehrfamilienhäuser/Arealüberbauung 4 (2) An- und Umbauten 39 (23) Gewerbliche Bauten, inkl. Umbauten 18 (8) Öffentliche Bauten 2 (3) Kleinbauten, Stützmauern, Einfriedungen 24 (19) Abbrüche 1 (2)

Die Bausumme der Baugesuche 2019 beträgt approximativ CHF 32 Mio. (27 Mio.).

Gemeindeanlagen Im Berichtsjahr haben die Stimmbürger an der Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2019 den Projektierungskredit für die Sanierung Hertimatt I sowie am 23. November 2019 den Baukredit für den Doppelkindergarten Schönbühl; mit einem Bruttokredit von CHF 2‘440‘000.00 gutgeheissen.

Abfallentsorgung Die im Jahre 2019 gesammelten Abfallmengen zeigen sich wie folgt:

Produkt 2017 2018 2019 +/- Hauskehricht 751.47 t 639.42 t 643.58 t 1 % Altpapier 207.01 t 127.9 t 167.30 t +31 % Karton 72.76 t 57.68 t 39.80 t -31 % Altmetall 38.99 t 28.57 t 35.66 t +25 % Blech 13.00 t 12.14 t 12.53 t +3 % Altglas 134.69 t 137.17 t 227.50 t +66 % Nespresso-Kapseln 2.28 t 2.70 t 3.95 t +46 % Elektro-, Elektronikschrott 19.14 t 10.97 t 8.54 t -22 % Grünabfälle kompostierbar 872.17 t 895.41 t 979.12 t +9 % Altöl 2.75 t 3.00 t 1.80 t -40 % Altbatterien aus Haushalten 0.58 t 0.62 t 0.40 t -35 % Autobatterien 0.81 t 0.80 t 0.75 t -6 % Bauschutt (Mulde Mühleweg) 59.64 t 44.96 t 70.12 t +56 % Kleider 40.03 t 37.98 t 34.64 t -9 %

Strassenunterhalt / Bauamt Das Bauamt hat im 2019 an folgende Belags- und Sanierungsarbeiten durchgeführt:

Fusswege

11

. diverse Fusswege abgerandet und neu aufgekiest

Gemeindestrassen . Risssanierungen an div. Strassen . Reparatur OB bei div. Strassenabschnitten . Flurstrassen abgerandet und neu aufgekiest . Beginn mit der Umsetzung von Tempo 30 (Beschilderung/ Bodenmarkierung) . Diverse Reparaturen der Gemeindestrassen (Einlaufschächte, Randabschlüsse, Frostschäden und diverse Sig- nale ersetzt) . Beginn Strassensanierung Bachweg

Kantonsstrassen . Im Gebiet Ziertal wurde die neue Fussgängerquerung in Richtung Pilatusstrasse erstellt.

Dorfbrunnen/Gewässer An den Dorfbrunnen, Bächen, Weiher und Gewässerarbeiten wurden verschiedene Unterhaltsarbeiten ausgeführt.

12

Nebst diversen Unterhalts- und Sanierungsarbeiten wurden in den Sport- und Schulliegenschaften folgende Arbeiten ausgeführt:

Liegenschaften In sämtlichen Liegenschaften wurde der Service der Lüftungsanlagen durchgeführt. Zudem wurden allgemeine Un- terhaltsarbeiten und Pflege aller öffentlicher Gebäude und Mietobjekte vorgenommen.

Dreifachturnhalle . Diverse Pissoir ersetzt . Beleuchtung im Foyer durch LED Leuchtmittel ersetzt . Diverse Elektro- Sanitär- und Heizungsreparaturen . Alte Tauchpumpen im Auffangschacht ersetzt

Mehrweckhalle . Geländer (EG Foyer zum WC) und Garderoben nach Vorgaben des BFU neu erstellt . Diverse kleinere Reparaturen (Ersatz Haar- und Handtrockner)

Hertimatt 1 und 2 . Diverse kleine Reparaturen . Diverse Türen ersetzt . Ersatz Dachausstieg (Deckel) im Hertimatt 1 . Unterhalt der Liftanlage im Hertimatt 2

Hertimatt 3 . Diverse Ausführungen im Sanitärbereich . Kontrolle der Verkabelung bei den Brandschutztüren

Kindergärten . Fassade neu gestrichen Kindergarten Mitteldorf . Fassade UG neu isoliert und neuer Abrieb erstellt Kindergarten Mitteldorf . Boiler ersetzt Kindergarten Mitteldorf . Dachrinnen und Dach repariert Kindergarten Mitteldorf . Diverse kleinere Reparaturen . Windfang beim Eingang sowie neue Plexiglasscheibe angebracht (Kindergarten Unterdorf)

FC Clubhaus . Kanalreinigung . Ersatz Lüftungsfilter . Diverse kleinere Reparaturen

13

Strassenbeleuchtung

Folgende wichtige Arbeiten wurden im Bereich der Strassenbeleuchtung ausgeführt: . Ersatz und Erweiterung durch LED-Leuchten an diversen Strassen . Kontrolle und Interventionen an total 146 Leuchten, Umrüstung von 24 Lampen auf LED-Technik . Weihnachtsbeleuchtung Kreisel, Dorfbrunnen und Gemeindehaus

14

2 Bildung und Kultur

Schule Wir verweisen auf die Ausführungen der Schulpflege Seon auf der Webseite der Schule Seon (www.schuleseon.ch) sowie den Seener-Helm.

Neujahrsapéro Am 6. Januar 2019 lud der Gemeinderat die Bevölkerung zum Neujahrsapéro ein. Besonders begrüsst werden an diesem Anlass jeweils die neu zugezogenen Einwohner. Ebenso werden die erfolgreichsten Sportler der Seener Vereine für ihre Leistungen geehrt. Erfreulicherweise konnten 2019 diversen SportlerInnen ein Seoner Badetuch übergeben werden. Traditionellerweise bei köstlichem Zopf und Käseplatten wurde aufs neue Jahr angestossen. Der Gemeinderat freute sich darüber, bei diesem ungezwungenen Anlass mit den BesucherInnen in Kontakt zu treten. Umrahmt wurde der Anlass auch im letzten Jahr durch das schwungvolle Spiel der Musikgesellschaft Seon.

1. August-Feier Die Seonerinnen und Seoner wurden vor dem offiziellen Beginn der Bundesfeier herzlich zum familiären Wurstbraten am Lagerfeuer eingeladen. Die Bundesfeier wurde auch in diesem Jahr durch die Bläsergruppe der Musikgesell- schaft Seon eröffnet. Die Festrede wurde durch Cédric Wermuth, Nationalrat und Ständeratskandidat SP, Zofingen AG, gehalten. Möglich war die Bundesfeier nur dank der tatkräftigen Unterstützung der Musikgesellschaft, des FC Seon, des Männerturnvereins und der Ortsbürgerkommission. Besten Dank.

Kulturelles Angebot Seon bietet eine Vielfalt von kulturellen Anlässen. Nebst dem Forum mit seinem abwechslungsreichen und hochste- henden Programm organisieren auch die Vereine immer wieder Anlässe und pflegen das einheimische Brauchtum.

Schul- und Gemeindebibliothek

Lesen stärkt die Seele (Voltaire)

Das Lesen entführt uns in fremde Länder, in gespenstische Häuser, in wunderbare Naturen, in andere Charaktere und vergangene Epochen. Es lässt uns an fremden Kulturen teilhaben, andere Sichtweisen erkennen, macht uns Mut etwas zu verändern und stärkt uns.

Unser ebook+ Portal konnte die Ausleihen im Jahr 2019 mit 3'374 Medien im Vergleich zu 2'810 Medien im Vorjahr um rund 20% erhöhen.

Die Bibliothek als Begegnungsort: 23‘775 Besucher registrierte der Frequenzenzähler bei der Eingangstüre in die Bibliothek im Jahre 2019. Davon haben 17‘948 Personen insgesamt 55‘185 Medien ausgesucht und mitgenommen. Die restlichen Besucher nutzten den Raum als Lese-, Kaffee- oder Aufenthaltsraum!

15

Frau Ursula Hauller sowie Katharina Hintermann haben 2019 den wohlverdienten Ruhestand angetreten und Frau Susanne Abis hat im Oktober 2019 das Team verstärkt. Frau Kerstin Kalbermatten hat die Ausbildung zur Bibliothe- karin SAB erfolgreich abgeschlossen und Cornelia Würmli hat mit der selben Ausbildung begonnen und wird diese im Jahr 2020 abschliessen.

Beliebteste Titel 2019: DVD Grinch Jugendbuch Kinney Jeff Gregs Tagebuch Kinderbuch Korky Paul Zilly Sachbuch Weinholf Angela Wir erforschen Dinosaurier Belletristik Erwachsene Riley Lucinda Die sieben Schwestern Zeitschrift happinez

Der Jahresbeitrag inklusive ebook+ beträgt weiterhin CHF 20.— für Familien- und Einzelpersonen.

Jugendarbeit

Das Jugendhaus ist jeweils am Mittwoch- und Freitagnachmittag geöffnet und wird rege genutzt. Jugendliche kom- men vorbei, um sich zu treffen, Karten zu spielen, Musik zu hören, sich zu informieren und beraten, Sackgeldjobs zu fassen und natürlich auch einfach zum „Chillen“ und plaudern.

Oft entstehen auch kurzfristig kleine Projekte: So gab es in diesem Jahr z. B. eine Sportnacht, eine OberstufenDisco, ein DJ Workshop, seine Sportnacht mit Bubbleballs, einen Generationen-Handy-Video-Workshop, ein Dankes-Fon- due Guitare Nigt, einen Stand am Unterdorfmarkt, ein Fürobe-Spezial für Lehranfänger und vieles mehr.

Die Besucherzahlen sind ansprechend. Es sind im Schnitt gut 10 BesucherInnen im Jugendhaus. Die Jugendarbeit und ihre Projekte hatten im Berichtsjahr rund 1000 BesucherInnen zu verzeichnen.

Infos unter www.jugendarbeit-seon.ch oder über www.seon.ch

Kontakt: Jugendarbeit Seon Fabian Birrer Friedhofweg 4a, 5703 Seon Tel: 079 845 54 60 Email: [email protected]

16

3 Finanzen und Steuern

Finanzen Die Rechnung 2019 der Einwohnergemeinde Seon (ohne Spezialfinanzierungen) schliesst mit einem Ertragsüber- schuss von CHF 758 559.39 ab.

Zum verbesserten Ergebnis hat die Ausbuchung der „Ausfinanzierung der Aargauischen Pensionskasse“ zulasten der Aufwertungsreserve und der damit verbundene Wegfall der jährlichen Abschreibung im Betrag von CHF 91‘150.00 beigetragen. Weiter hat die anteilmässige Auflösung des Marie-Schärer-Gruner-Fonds (CHF 241‘131.55) positiven Einfluss auf das Jahresergebnis. Der budgetierte Steuerertrag konnte im Jahr 2019 um CHF 390‘971.65 übertroffen werden. Unter Berücksichtigung dieser drei Abweichungen reduziert sich das Delta zwischen dem budge- tierten und dem effektiven Ergebnis auf CHF 114‘256.19. Die planmässigen Abschreibungen auf dem Verwaltungs- vermögen (ohne Spezialfinanzierungen) betragen CHF 1‘624‘883.95 (Vorjahr: CHF 1‘516‘773.80). Das erhöhte Ab- schreibungsvolumen infolge Einführung von HRM2 kann mittels Entnahme aus der Aufwertungsreserve kompensiert werden. Die Entnahme beträgt im Jahr 2019 CHF 760‘702.00. Die Selbstfinanzierung beträgt im Jahr 2019 CHF 1‘800‘309.76. Die Steuereinnahmen (Funktionen 9100/9101) liegen gesamthaft (netto) CHF 390‘971.65 über dem budgetierten Betrag. Die Einkommens- und Vermögenssteuern des Rechnungsjahres haben sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 172‘755.55 erhöht, liegen aber etwas unter dem Budgetwert (CHF 45‘874.65). Die Entwicklung gegenüber dem Vorjahr ist sehr erfreulich und trägt auch künftig zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit des steu- erfinanzierten Bereichs bei. Der Brutto-Steuerausstand (Netto-Ausstand zuzüglich Habensaldo) für alle Steuerho- heiten hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht. Neu beträgt der Ausstand per Ende 2019 CHF 3‘365‘470.32 bzw. 13.70 % (Vorjahr: CHF 2‘932‘589.93 bzw. 12.19 %) des Sollbetrages des aktuellen Rechnungsjahres. Dieser Wert liegt nach wie vor unter dem Kantons- (14.00 %) und Bezirksdurchschnitt (14.54 %). Die Steuerverluste (Steu- ererlass und Verlustabschreibungen) betragen im Jahr 2019 0.29 % (Vorjahr: 0.29 %). Der Personalaufwand (Arten- gliederung 30) hat sich gegenüber dem Vorjahr um 2.08 % oder CHF 88‘724.63 erhöht. Der Anstieg begründet sich mit der Neuschaffung der Stelle für die Schulsozialarbeit per 01. August 2019. Dafür entstanden Personalkosten im Betrag von CHF 43‘295.00. Der restliche Betrag ist auf die generelle Lohnentwicklung von 1 % zurückzuführen. Die budgetierten Nettoinvestitionen der Einwohnergemeinde (inkl. allen Spezialfinanzierungen) beliefen sich auf CHF 9‘429‘000.00. Die nun verbuchten Nettoinvestitionen belaufen sich auf CHF 6‘711‘509.49 (Vorjahr: CHF 1‘711‘240.00). Mit einem Betrag von rund CHF 6 Millionen ist die Investition in die Sanierung des Hallenbades die grösste Position.

Steuern Per 1. März 2019 wurde in einer spontanen Aktion (Übernahme innerhalb ca. eines Monates) die Führung der Ab- teilung Steuern der Gemeinde Hallwil übernommen. Das daraus entstandene Arbeitspensum von ca. 60 Stellenpro- zenten musste zuerst besetzt werden. Per 1. August 2019 konnte eine neue, bestens qualifizierte Teilzeitangestellte mit einem Pensum von vorerst 40% angestellt werden. Das «fehlende» Pensum wurde soweit möglich von den übrigen Teilzeitangestellten der Abteilung Steuern Seon übernommen.

Weiter wurde das Steuerveranlagungsprogramm (VERANA) des Kant. Steueramtes ersetzt. Dieses Programm wies einige «Geburtsgebrechen» auf, welche im Laufe des Jahres 2019 grösstenteils eliminiert werden konnten. Aufgrund der spontanen Zusammenlegung der beiden Abteilungen Steuern von Seon und Hallwil waren die zuständigen Stel- len des Kant. Steueramtes nicht in der Lage, diese Zusammenlegung «edv-mässig» umzusetzen. Dadurch wurde das Handling des neuen Veranlagungsprogrammes VERANA3 schwerfällig, was die Produktivität des Regio Steu- eramtes Seon – Hallwil beeinträchtigte. Aus diesen Gründen ist der Vergleich mit den Vorperioden schwierig wegen der grossen Zunahme der Anzahl Steuerpflichtigen, der EDV-Umstellung und dem «fehlenden Pensum».

Im Berichtsjahr wurden zur Hauptsache die Deklarationen der Steuerperiode 2018 bearbeitet. Eine grosse Aufmerk- samkeit wurde auch den noch nicht geprüften Steuererklärungen der früheren Jahre geschenkt. Diese werden so rasch wie möglich kontrolliert und die Steuerveranlagungen eröffnet. Bei den meisten Fällen der Steuerjahre 2017 und älter sind Berichte/Entscheide des Kant. Steueramtes ausstehend, weshalb das Regio Steueramt Seon - Hallwil die entsprechenden Veranlagungen noch nicht eröffnen kann. Alle Steuererklärungen der Jahre 2012 und älter sind rechtskräftig abgeschlossen.

17

Aktuelle Steuerperiode

Bestand Steuerpflichtige Per 31.12.2019 (Stichtag für die Steuerperiode 2018) waren 3’672 Steuerpflichtige am Register geführt. Im Vorjahr waren es 3‘070 Steuerpflichtige. Somit hat die Anzahl der Steuerpflichtigen um ca. 19.6 % zugenommen.

Steuerperiode 2019 Ende Berichtsjahr waren von den Steuererklärungen 2018 77.3% (Vorgabe Kant. Steueramt 74,3%) geprüft. Dies entspricht 2’849 kontrollierten Steuererklärungen.

Frühere Steuerperioden

Steuerperiode 2017 Im 2019 reduzieren sich die offenen Fälle von 463 (nur Seon) auf 72 (Seon und Hallwil).

Steuerperiode 2016 Im 2019 reduzieren sich die offenen Fälle von 65 (nur Seon) auf 20 (Seon und Hallwil).

Steuerperiode 2015 Im 2019 reduzieren sich die offenen Fälle von 20 (nur Seon) auf 11 (Seon und Hallwil).

Steuerperiode 2014 Im 2019 reduzieren sich die offenen Fälle von 7 (nur Seon) auf 3 (Seon und Hallwil).

Steuerperiode 2013 und ältere Im 2019 reduzieren sich die offenen Fälle von 3 (nur Seon) auf 1 (Seon und Hallwil).

Steuerjustizfälle Per 31. Dezember 2018 war ein Fall von Seon bei den Kant. Steuergerichten ausstehend.

Sondersteuern Im Jahr 2018 wurden 257 (Vorjahr 235) Jahressteuerveranlagungen (z.B. wegen Kapitalauszahlungen der berufl. Vorsorge resp. gebundenen Selbstvorsorge etc.) eröffnet. Bei den Grundstückgewinnen waren es 81 Veranlagungen (Vorjahr 22). Weiteren wurden 5 privilegierte Liquidationsgewinne veranlagt (Vorjahr 3).

Nach- und Strafsteuern Im Jahr 2018 wurden 4 Nach- und Strafsteuerverfahren abgeschlossen und veranlagt.

Sitzungstätigkeit Die Steuerkommissionen Seon hielt 3 und die Steuerkommission Hallwil 1 Gesamt- und 12 Delegationssitzungen ab. An den Sitzungen der Gesamtsteuerkommission wurden unter anderem 31 Einsprachen (Seon: 23 und Hallwil: 8) behandelt.

Berichtsjahr 2019 2018 Steuerperiode 2018 2017 Stichtag 31.12.2018 31.12.2017

18

Bestand Steuerpflichtige Selbständigerwerbende 165 121 Landwirte 32 27 Unselbständigerwerbende 3338 2849 Sekundär Steuerpflichtige 137 73 Total Steuerpflichtige per Stichtag 3672 3070

Per Ende Berichtsjahr kontrolliert in % 77 85

Pendenzen per Ende Berichtsjahr 2013 und ältere 1 3 2014 3 7 2015 11 20 2016 21 65 2017 72 463 Total pendente Fälle Vorperioden 905 558

Sondersteuern Jahressteuern 257 235 Grundstückgewinnsteuern 81 22 Privilegierte Liquidationsgewinne (neu ab 2013) 5 3

Sitzungstätigkeit Gesamtsteuerkommission 4 4 Delegation der Steuerkommission 12 12

Betreibungsamt

Bezeichnung 2019 2018 2017 2016 2015 Betreibungsbegehren 1332 1348 1‘284 1‘386 1‘419 Rechtsvorschläge 154 104 99 91 87 Pfändungen 801 956 902 735 897 Verlustscheine 555 540 604 489 538 Konkursandrohungen 55 32 37 38 43 Eigentumsvorbehalte 0 1 0 0 2

19

4 Öffentliche Sicherheit

Feuerwehrwesen Im Jahre 2019 wurden 53 Kader- und Mannschaftsübungen durchgeführt. 96 Personen waren in der Feuerwehr Seon- eingeteilt.

Die Rekrutierung verlief zufrieden stellend. Die Bereitschaft, Dienst für die Allgemeinheit zu leisten, verlief positiv. Als erfreulich zu bewerten ist, die Tatsache, dass an Kader- und Spezialistenkurse ein grosses Interesse besteht.

26 Mal wurde die Feuerwehr zu Ernstfalleinsätzen aufgeboten. Die privaten Anrufe, bei denen es sich um Kleinig- keiten, wie Wespennest und Wasser im Keller handelt, sind bei den Alarmmeldungen nicht aufgeführt.

Zivilschutz Die ZSO Seetal führte im Berichtsjahr 24 (20) Dienstanlässe durch. Dazu zählen die periodischen Anlageunterhalte und Kontrollen, eine RFO Übung, der grosse WK und der Nachhol-WK.

An den Dienstanlässen nahmen 328 (253) Personen teil. Insgesamt leisteten die Zivilschutzangehörigen 709 (714) Diensttage. Beim Kanton wurden 16 (9) neu ausgebildet an insgesamt 192 (108) Ausbildungstagen. 14 (15) Zivil- schutzangehörige mit 374 Diensttagen haben das 40. Altersjahr erreicht und durften verabschiedet werden.

Polizei Per 01. Januar 2019 wurde das Ressort Polizei von Stadtrat Martin Steinmann an Frau Vizeammann Franziska Möhl übergeben. Erstmals in der Geschichte der Regionalpolizei Lenzburg, steht nun eine Frau an der Spitze. Auspolizei- licher Sicht verlief das Berichtsjahr ohne gravierende Vorkommnisse. Die Regionalpolizei hatte keine Personalmu- tationen oder lange krank- oder unfallbedingte Ausfälle zu verzeichnen. Was die Regionalpolizei beschäftigt ist die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft. Gegenseitige Rücksichtnahme, Respekt und Anstand schwinden leider immer mehr. Für die Problemlösungen wird vielfach die Polizei als Schlichter und Mentor beigezogen.

In enger Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei konnte die präventive Sicherheit auf dem ganzen Einsatzgebiet weiter hochgehalten werden. Das zeigen wiederum die rückläufigen Zahlen im Einbruchsbereich. Die Präventions- arbeit bleibt die prioritäre und nicht wegzudenkende Hauptarbeit. Der Schutz unserer Rechtgüter wie Leib und Leben, Eigentum, Vermögen, etc., kann nur dank Prävention hochgehalten werden. Es ist die Aufgabe der Regionalpolizei, das subjektive Sicherheitsgefühl unserer Bürger hochzuhalten und sie von Delikten in irgendeiner Form zu schützen. Die Regionalpolizei will mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln der Bürgernähe gerecht werden und in den Quartieren, Einkaufsläden und an den Hot-Spots Präsenz zeigen. Aufgrund eingehender Meldungen aus der Bevöl- kerung über lärmverursachende Fahrzeuge, wurden Massnahmen eingeleitet. Mittels Spezialkontrollen überwachte die Regionalpolizei an den neuralgischen Orten den Verkehr. Einige Fahrzeuglenker konnten wegen Verursachen von unnötigem Lärm und vielfach wegen Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit an die Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht werden. Die Regionalpolizei hofft damit eine abschreckende Botschaft an das entsprechende Kli- entel abgegeben zu haben. Bis die technischen Massnahmen greifen, Verbot von Klappenauspuffanlagen, wird die- ses Phänomen auch die kommenden Jahre ein latentes Problem darstellen.

Nach relativ langer Vorplanung wurde anfangs Oktober mit den Umbauarbeiten für die zukünftigen Räumlichkeiten der Kantonspolizei im Malagahaus begonnen. Bis ca. Juni 2020 sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein und an- schliessend wird mit den Um- und Anpassungsarbeiten in den Räumlichkeiten der Regionalpolizei begonnen. Diese wiederum sollen im Herbst 2020 abgeschlossen werden. Die seit 2007 im regionalen Polizeiverbund Suret ange- schlossenen Gemeinden Hunzenschwil und Rupperswil haben im Jahr 2017 ein Beitrittsgesuch an die Regionalpo- lizei Lenzburg gestellt. Zwischenzeitlich haben die politischen Diskussionen und Abstimmungen stattgefunden und per 31. März 2020 treten nun die beiden Gemeinden aus dem Verbund der Regionalpolizei Suret aus und fusionieren polizeilich per 01. April 2020 mit der Regionalpolizei Lenzburg. Damit einhergehend wird auch das Polizeikorps um 400 Stellenprozente erhöht. Die offenen Arbeitsplätze konnten bereits besetzt und die Anstellungsverträge im De- zember unterzeichnet werden.

20

PERSONELLES V.S. WOHNBEVÖLKERUNG

59964

58700

57981

56727

2630

2622 2622

2600

2330 2330

2300 2300

300 300

240 240

2016 2017 2018 2019 Polizisten Stellenprozente 2300 2300 2330 2330 Zivilangestellte Stellenprozente 300 300 240 240 Stellenprozente 2600 2630 2622 2622 Einwohner im Repol Gebiet 56727 57981 58700 59964

Verkehrssicherheit Damit den Bedürfnissen der Bevölkerung nachgelebt werden konnte, musste die Anzahl Geschwindigkeitskontrollen gegenüber dem letzten Jahr leicht erhöht werden. Im Zusammenhang mit Lärmmessungen fanden zudem rund 50 spezielle Aktionen statt, dies mit der neuen Lasercam 4. Auf Grund von grossen Baustellen verlegte sich der Verkehr von den Hauptachsen auf diverse Gemeindestrassen, was ebenfalls gezielte Geschwindigkeitskontrollen nach sich zog. Auch das präventive Geschwindigkeits- und Verkehrszählgerät wurde trotz Geräteausfällen intensiv zur Ver- kehrssicherheit eingesetzt. Somit wurden im Durchschnitt pro Gemeinde und Monat rund 4,2h Geschwindigkeits- und 5h Speedy-Kontrollen durchgeführt.

GESCHWINDIGKEITSKONTROLLEN

1386

1323

1105

1022

1020

938

927

791

572

486

449 401

2016 2017 2018 2019 Anzahl Geschwindigkeitskontrollen 401 449 486 572 Anzahl Stunden Geschwindigkeitskontr. 791 927 1020 1105 Anzahl Wochentage präv. Speedy-Kontr. 1022 938 1386 1323

21

Verkehrsdelikte Kennzahlen Bei den relevanten Verkehrsdelikten, bei welchen die Lenker unter Alkohol, Drogen oder Medikamenteneinfluss standen, haben sich gegenüber den Vorjahren trotz gleichbleibendem Kontrolldruck massiv reduziert. Es ist und bleibt aber eine Tatsache, dass durch diese Widerhandlungen und den groben Verkehrsregelverletzungen im Be- reich der Schnellfahrer (Art. 90/2 u. 90/3 SVG) viele Unfälle und damit auch Personenschäden zu verzeichnen sind. Dieser Themengruppe muss nach wie vor eine grosse Beachtung geschenkt werden.

VERKEHRSDELIKTE

53

47

46

44

38

34

32

31

26

19 19 17

2016 2017 2018 2019 Fahren in angetrunkenem Zustand 32 53 44 26 Fahren in nicht fahrfähigen Zustand (FuM, 31 19 34 17 Drogen) Missachten Höchstgeschw. SVG 90/2 und 19 38 46 47 90/3

Verkehrsinstruktion an Schulen Die beiden Verkehrsinstruktoren, Stephan Roth und Kurt Hausin, haben nebst dem Schülerverkehrsunterricht in allen 22 Repol-Gemeinden auch zwei Seniorenveranstaltungen in Möriken-Wildegg und Auenstein durchgeführt. An sie- ben Nachmittagen wurde der Verkehrsgarten im Zeughausareal betreut und nicht weniger als 38 Besuchende im Fahrradfahren unterrichtet. Stephan Roth, als Fachlehrer für Verkehr, unterrichtete an 5 Kurtagen am Schweizeri- schen Polizeiinstitut angehende Verkehrsinstruktoren. Auch Kurt Hausin unterrichtete an 6 Kurstagen an der Fach- hochschule in Brugg angehende Verkehrsdienstmitarbeiter. Mit allen Vorbereitungsarbeiten und Prüfungskorrektu- ren wurden insgesamt 16 Tage aufgewendet. In 14 Präventionsvorträgen wurden insgesamt 28 Klassen mit 523 Schülerinnen und Schüler im Umgang und Verhalten mit 'Neue Medien' geschult.

SCHÜLERVERKEHRSUNTERRICHT

4485

4314

4162

3719

2190

1877

1848

1733

982

973

935

931

285 285

282

278

94

71

22

20

16 16

12 0 Kindergarten- Anzahl und Stundenaufwa Instruktion am Lektionen Anzahl Kinder Teilnehmer Schulabteilung nd SPI und FHNW Seniorentage en Schülerverkehrsunterricht 2016 982 282 2190 3719 20 0 Schülerverkehrsunterricht 2017 973 278 1877 4314 22 12 Schülerverkehrsunterricht 2018 935 285 1733 4162 71 16 Schülerverkehrsunterricht 2019 931 285 1848 4485 94 16

22

Sicherheit und Ordnung Der uniformierte Präsenz von mindestens 30% der Nettoarbeitszeit konnte mit rund 50% deutlich übertroffen und gegenüber dem letzten Jahr leicht erhöht werden. Die Anzahl Stunden öffentliche Präsenz wurden in den Quartieren, Einkaufszentren und anlässlich von kriminalpolizeilichen Fahndungskontrollen eingesetzt. Mit dieser Präsenz wird das Ziel verfolgt, die Sicherheit und das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Zusammen mit der Kantonspolizei wurden wiederum verschiedene Schwerpunktaktionen gegen die Einbruchskrimi- nalität durchgeführt.

UNIFORMIERTE PRÄSENZ

21597

19943

17921

17251

899

831

759

723

50

46

42 40 2016 2017 2018 2019 Stunden uniformierte Präsenz 17921 17251 19943 21597 Uniformierte Präsenz pro Mitarbeiter 759 723 831 899 Uniformierte Präsenz in % 42 40 46 50

Dienstleistungen Die regen Bautätigkeiten auf den Kantonsstrassen führten dazu, dass die Verkehrsteilnehmer vielfach auf die Quar- tier- und Ortsverbindungsstrassen auswichen. Folglich stieg auch das Bedürfnis innerhalb der Bevölkerung, ver- mehrte Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen durchführen zu lassen. Diese Massnahmen widerspiegeln sich einerseits bei den Ordnungsbussen und bei den Anzeigen an die Strafbehörden. Die Bevölkerungszunahme wider- spiegelt sich auch in der Anzahl der Rechtshilfegesuche von Amtsstellen welche leicht zugenommen hat.

Veranstaltungen 2019 Im Berichtsjahr wurden 563 Veranstaltungen gegenüber 534 im Vorjahr auf dem Gebiet der Regionalpolizei Lenzburg durchgeführt. Davon war 11 Grossveranstaltungen gegenüber 13 im Vorjahr mit mehr als 5000 Besucher zu ver- zeichnen. Wo erforderlich, wurden die eingereichten Sicherheits- und Verkehrskonzepte geprüft und nötigenfalls angepasst. Erfreulicherweise kann festgehalten werden, dass alle Veranstaltungen ohne Vorkommnisse oder grös- sere Ereignisse durchgeführt werden konnten.

POLIZEISTATISTIK UND DIENSTLEISTUNGEN

27739

27034 24599

20716

3680

3209

2714

2661

2641

2621

2546 2365

2016 2017 2018 2019 Ordnungsbussen 20716 24599 27034 27739 Rechthilfegesuche von Amtsstellen 2546 2641 3209 3680 Anzeigen u. Berichte an Strafbehörden 2621 2365 2661 2714

23

Ordentliche Einbürgerungsverfahren (§ 19 KBüG) Gerne erstattet der Gemeinderat nachträglich im Rahmen des gesetzlichen Auftrages Bericht über: a) Eingereichten Einbürgerungsgesuche

Heimatstaat Eingereichte Gesuche (01.01.-31.12.) Anzahl Anzahl Gesuche Personen Deutschland 0 0 Italien 2 2 Nordmazedonien 4 4 Russland 1 1 Serbien 2 2 Sri Lanka 1 1 Südafrika 1 1 Türkei 4 7 b) Vor dem Entscheid der Gemeinde zurückgezogenen Einbürgerungsgesuche

Heimatstaat Gesuchs-Rückzüge (01.01.-31.12) Anzahl Anzahl Gesuche Personen Deutschland 0 0 Italien 0 0 Kosovo 0 0 Nordmazedonien 0 0 Russland 0 0 Serbien 0 0 Sri Lanka 0 0 Türkei 0 0 c) Abgewiesenen Einbürgerungsgesuche

Heimatstaat Gesuchs-Abweisungen (01.01.-31.12) Anzahl Anzahl Gesuche Personen Deutschland 0 0 Italien 0 0 Kosovo 0 0 Nordmazedonien 0 0 Russland 0 0 Serbien 0 0 Sri Lanka 0 0 Türkei 0 0

24

d) Hängigen Einbürgerungsgesuche

Heimatstaat Hängige Gesuche (per 31.12.) Anzahl Anzahl Gesuche Personen Deutschland 1 1 Italien 2 2 Kosovo 3 3 Nordmazedonien 4 4 Russland 1 1 Serbien 2 2 Sri Lanka 1 1 Türkei 4 7

e) Zusicherungen des Gemeindebürgerrechts

Heimatstaat Zusicherung Gemeindebür- gerrecht (per 31.12.) Anzahl Anzahl Gesuche Personen Deutschland 1 1 Italien 0 0 Kosovo 4 4 Nordmazedonien 0 0 Russland 0 0 Serbien 1 2 Sri Lanka 0 0 Türkei 1 1

f) Sistierte Gesuche

Heimatstaat Sistierte Gesuche (per 31.12.) Anzahl Anzahl Gesuche Personen Deutschland 0 0 Italien 0 0 Kosovo 0 0 Nordmazedonien 0 0 Russland 0 0 Serbien 0 0 Sri Lanka 0 0 Türkei 0 0

25

5 Soziale Wohlfahrt

Arbeitslose und Stellensuchende Seit dem 1. September 2016 können sich Arbeitslose direkt bei der Regionalen Arbeitsvermittlung in Suhr zur Stel- lensuche anmelden. Eine erste Vorsprache bei der Gemeindekanzlei ist nicht mehr nötig. Eine Statistik kann deshalb nicht mehr erstellt werden.

Sozialhilfewesen 2019 2018 Anzahl Fälle 115 104 davon Materielle Hilfe 103 90 Alimentenbevorschussung 11 8 Elternschaftsbeihilfe 1 6

Aussendienst (Hausbesuche; HB) 27 43 Anzahl Anpassungen / Korrekturen (aufgrund HB) 3 12

Kindes- und Erwachsenenschutz (ehemals Vormundschaftswesen) Per 1.1.2013 trat das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht in Kraft. Auf diesen Zeitpunkt hin ging die Zustän- digkeit als Vormundschaftsbehörde vom Gemeinderat an das Familiengericht Lenzburg über. Sämtliche laufenden Fälle wurden übertragen. Der Gemeinderat bleibt hingegen weiterhin zuständig für Pflegeplatzverhältnisse und die Aufsicht über Kindertagesstätten / etc. (Aufträge gemäss Pflegekinderverordnung; Pavo).

26

6 Eigenwirtschaftsbetriebe

Nahwärmeverbund Oberdorf und Nahwärmeversorgung Hallenbad Es wird auf den detaillierten Geschäftsbericht der TB Seon AG verwiesen.

Hallenbad Das Hallenbad und die Sauna wurden im Berichtsjahr (01.01. – 31.03.2019) sehr gut besucht. Es wurden folgende Eintritte registriert:

2019 2018 +/- % Erwachsene Einzeleintritte 7‘884 22‘741 -14‘857 24.45 Kinder Einzeleintritte 4‘798 14‘434 -9‘636 14.85 Erwachsene Abonnemente 6‘182 24‘592 -18‘410 19.05 Kinder Abonnemente 2‘483 10‘464 -7‘981 7.65 Sauna 8‘206 23‘756 -15‘550 25.30 Schulen pauschal 2‘420 8‘631 -6‘211 7.55 Sonderkarten 0 463 -463 0 Personal 0 0 0 0 Sonderschulen 478 1‘346 -868 1.15 Total 32‘451 106‘427 -73‘976 100%

Der Stromverbrauch in Kilowattstunden lag im Berichtsjahr bei 402‘538 kWh (Vorjahr: 1‘401‘656). Der Wasserver- brauch betrug in Kubikmetern 9‘412 m3 (Vorjahr: 35‘307). Das Hallenbad hatte im Jahr 2019 an 89 Tagen (Vorjahr: 339) geöffnet. Die Sanierung des Hallenbades erfolgte vom 01.04. – 31.12.2019.

Elektrizitätswerk Es wird auf den detaillierten Geschäftsbericht der TB Seon AG verwiesen.

Abwasserbeseitigung Im Zusammenhang mit der rückwärtigen Erschliessung Zirtel wurde die Schmutzwasserentsorgung angepasst. Ge- mäss der generellen Entwässerungs-planung, ist das Abwasser westlich der Lenzburgerstrasse in einem neuen Leitungsstrang zu fassen und der bestehenden Kanalisation in der Aarauerstrasse zuzuführen. Die Baumeisterar- beiten wurden im Berichtsjahr abgeschlossen.

Die wichtigsten Arbeiten

. Mithilfe bei der Entwässerungsplanung Vorder Zelgli . Nachkontrolle und Neuaufnahme von 35 Liegenschaften . Kontrollwartungen, Bestandsaufnahmen mittels Kanalfernsehen, auswechseln von 3 Schachtdeckeln, 22 Ein- stiegsleitern sowie die normalen Erweiterungs- und Unterhaltsarbeiten

27

Wasserversorgung Im Geschäftsjahr 2019 konnten Fr. 891’451.50 Trink-, Brauch- und Bauwasser verrechnet werden, budgetiert waren Fr. 882’900.00.

Das Trinkwasser geht uns in Seon auch in Zukunft nicht aus. Im Sommer kann es ausserhalb von Seon Lokal zur Wasserknappheit kommen, vor allem dort wo keine ergiebigen Grundwasservorkommen zur Verfügung stehen. Stu- dien zeigen, dass sich der Wasserhaushalt in der Schweiz mit dem Klimawandel merklich ändert. Die steuernde Wirkung des Schnees und der Gletscher nimmt ab. Die Sommer- und Herbsttrockenheit wird zu einer Herausforde- rung. Gleichzeitig verschärft sich die Hochwassergefahr, da die Niederschläge in einer wärmeren Atmosphäre inten- siver sind und die Nullgradgrenze ansteigt. Mit den leistungsfähigen Pumpwerken Hallenbad und Bleien kann Seon positiv in die Zukunft blicken.

Im Berichtsjahr wurde unser Trinkwasser 2-Mal durch ein anerkanntes Institut überprüft. Die untersuchten Proben des Quell- und Grundwassers erfüllten dabei die gesetzlichen Anforderungen an das Trinkwasser.

Im Oktober 2019 wurde wiederum die Hälfte der Hauptleitungen mit der Druckeinspeisemethode untersucht.

Es mussten 17 Lecks und Rohrbrüche (Vorjahr 22) behoben werden. Ende 2019 waren 310 Hydranten am Netz in Betrieb.

Die wichtigsten Arbeiten in Kürze

. Neuerschliessung Zirtel . Zusammenschluss Ringleitung Grubenweg-Reiterweg . Beginn Rohrleitungserneuerung Bachweg . Beginn Zustandserhebung und Überprüfung der provisorischen Schutzzonen Moosmatt . Ersatz einer Zubringerpumpe und Renovation Motor Hauptpumpe Bleien . Mithilfe bei der Erschliessungsplanung Vorderzelgli . Kontrolle und Wartung von 135 Hydranten, Auswechslung und Neumontage von total 147 Wasseruhren . Betriebskostenrechnungen Teufenthal, Egliswil, , Hydranten Statistik

28

7 Ortsbürgergemeinde und Forstwesen

Ortsbürgerverwaltung Im vergangenen Jahr konnten wiederum 107 Jubilare mit einem Altersgeschenk überrascht werden.

Die Verwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 49‘602.66 ab. Sämtliche Details zur Rechnung 2019 sind in den Erläuterungen dokumentiert. Folgende Anlässe wurden finanziell unterstützt: - Die Organisation der Bundesfeier - Die Organisation des Chlausklöpfwettbewerbs - Pfannendeckele - Teilsponsoring Holz für Eidgenössisches Turnfest in Aarau

Waldhaus Das Waldhaus wurde 98 Mal vermietet (Vorjahr 89) und ist nach wie vor ein beliebter Treffpunkt. Im vergangenen Jahr wurden diverse kleinere Unterhaltsabreiten ausgeführt.

Wald (Gemeindebetrieb Waldwirtschaft) Die planmässige Abschreibung des Forstwerkhofs wurde getätigt. Der anteilmässige Ertragsüberschuss des Regio- nalen Forstbetriebs, im Umfang von Fr. 8‘866.36, wurde in diesem Konto verbucht. Der Ertrag der Forstimmobilien wurde gutgeschrieben. Damit die kantonalen Beiträge für die Wiederbewaldung „Wintersturm Burglind“ ausgelöst werden konnten, mussten die Gemeinden ebenfalls einen Beitrag leisten.

Wald Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Region Seon Im Rechnungsjahr 2019 resultierte ein Ertragsüberschuss der Betriebsrechnung FBG Region Seon von CHF 21‘731.31. Der Anteil für die OBG Seon beträgt CHF 8‘866.36. Der Hauptgrund für das gute Resultat ist der höhere Ertrag beim Rundholz als Folge der Winterstürme und der Borkenkäferkalamität. Weiter wurden zum ersten Mal die Revieraufgaben durch den Kanton aufwandgerecht entschädigt. Die Beiträge für die Wiederbewaldung von stark betroffenen Forstbetrieben wurden im laufenden Jahr ausbezahlt.

Im gemeinsamen Rechnungsjahr (OBG Seon, Dürrenäsch, Teufenthal und EWG ) bestehen einige Ab- weichungen gegenüber dem Budget. Diese werden in den Erläuterungen dokumentiert. Im Forstjahr 2018/19 wurden im gesamten Betrieb 7‘450 m3 Holz genutzt. Es fielen rund 3‘000 m3 als Zwangsnut- zung an. Die hohen Zwangsnutzungen entstanden durch die Winterstürme (Burglind, Evi) und durch massive Bor- kenkäferschäden. Die Nutzung wird aus Nachhaltigkeitsgründen (Sturmereignisse und Käferholz) auch in Zukunft in diesem Rahmen ausfallen, bis die grossen Jungwaldflächen wieder in die Nutzung einwachsen. Dies entspricht über den ganzen Betrieb gesehen einer Nutzung von 74 %, gemessen an den aktuellen Betriebsplänen. Durch den mas- siven Befall durch den Borkenkäfer besteht ein grosses Überangebot am Holzmarkt. Aus diesen Gründen fielen die Preise für das Käferholz ins Bodenlose. Dieses Holz konnte nur zum Teil auf dem Holzmarkt platziert werden. Der Rest wurde aus dem Wald an ein Zwischenlager transportiert. Diese Massnahme wurde durch den Kanton unter- stützt. Die Nutzung der OBG Seon belief sich auf 2‘950 m3.

29

Das Energieholz ist für den Forstbetrieb von grosser Bedeutung. Die milde Heizperiode hatte zur Folge, dass im vergangen Jahr nur 10‘464 m3 Energieholzschnitzel (inklusive zugekauftem Holz und Landschaftspflegeholz) pro- duziert wurden. Diese Energiequelle zu nutzen ist sehr sinnvoll, handelt es sich doch dabei um einen nachwachsen- den Rohstoff. Sechs grössere und einige kleine Schnitzelheizungen werden beliefert, sodass sämtliches Restholz energetisch genutzt werden kann.

Es konnten für CHF 210‘315.30 Arbeiten für Dritte ausgeführt werden.

Es wurden rund 29 ha Jungwald gepflegt. Die Waldpflege ist ein wichtiger Grundstein, um qualitativ hochwertiges Rundholz zu produzieren.

Es wurden einige Flächen des Wintersturms Burglind ausgepflanzt. Total wurden rund 1000 Eichen, 150 Eiben und 75 Lärchen gepflanzt.

Die OBG Seon hat in ihren Waldungen einen zusätzlichen Beitrag für den Waldstrassenunterhalt gesprochen. Mit diesen Mitteln wurden rund 2.1 km mit einer neuen Verschleissschicht versehen. Der übrige Waldstrassenunterhalt wurde im normalen Rahmen ausgeführt. Die Waldstrassen müssen unterhalten werden, um verschiedene Ansprüche langfristig zu erfüllen. Ein intaktes Strassennetz ist erforderlich, um die Holzabfuhr und die immer bedeutenderen Erholungsfunktionen zu gewährleisten.

Für die Beiträge „Jungwaldpflege und Förderung von seltenen und wertvollen Baumarten“ wurde die letzte Tranche der Vereinbarung (2016 – 2019) ausbezahlt.

Der Ertragsüberschuss der Betriebsrechnung beläuft sich auf CHF 21‘731.31. Dieser wurde wie folgt aufgeteilt:

Verteilerschlüssel: OBG Seon 40.8% CHF 8‘866.36 OBG Dürrenäsch 19.5% CHF 4‘237.60 OBG Teufenthal 14.3% CHF 3‘107.60 EWG Schafisheim 25.4% CHF 8‘519.75 Total 100% CHF 21‘731.31

Bereits im trockenen und warmen 2018 fiel eine beachtliche Menge Käferholz an. Die fehlende Winterfeuchte und das wiederum milde 2019 förderte die Population nochmals. Bereits ab Mai fielen die ersten Fichten dem Borkenkäfer zum Opfer. In gesamten Forstrevier (inkl. Privatwald) belief sich die Schadenmenge auf rund 4‘500 m3 Käferholz. Die Eschenwelke, auch unter dem Namen Eschentriebsterben bekannt, bringt immer mehr Bäume zum Absterben. Es müssen viele Eschen ausserhalb der Nutzungsplanung gefällt werden. Dies geschieht einerseits aus Gründen der Sicherheit und anderseits um das Holz noch verwerten zu können. Den Wertverlust kann man nicht beziffern.

Mit der heutigen Preissituation und den weiter steigenden Bedürfnissen der Bevölkerung wird es in Zukunft immer schwieriger oder fast unmöglich, ein ausgeglichenes Jahresergebnis zu erreichen.

Durch die gemeinsame Betriebsführung konnte der administrative Aufwand wiederum tief gehalten werden.