Halligen- Quartett I Vorwort
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Non-Linear Aspects of the Tidal Dynamics in the Sylt-Rømø Bight, South-Eastern North Sea
Non-linear aspects of the tidal dynamics in the Sylt-Rømø Bight, south-eastern North Sea Vera Fofonova1,2, Alexey Androsov1,3, Lasse Sander2, Ivan Kuznetsov1, Felipe Amorim2, H. Christian Hass2, Karen H. Wiltshire2 5 1 Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, Bremerhaven, 27570, Germany 2 Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, List/Sylt, 25992, Germany 3 Shirshov Institute of Oceanology, Moscow, 117997, Russia Correspondence to: Vera Fofonova ([email protected]) 10 Abstract. This study investigates the tidal dynamics in the Sylt-Rømø bight with a focus on the non-linear processes. The FESOM-C model was used as the numerical tool, which works with triangular, rectangular or mixed meshes and is equipped with a wetting/drying option. As the model’s success at resolving currents largely depends on the quality of the bathymetric data, we have created a new bathymetric map for an area based on recent studies of Lister Deep, Lister Ley, and the Højer and Rømø Deep areas. This new bathymetric product made it feasible to work with high resolution grids (up to 2 m in the 15 wetting/drying zone). As a result, we were able to study the tidal energy transformation and the role of higher harmonics in the domain in detail. For the first time, the tidal ellipses, maximum tidally-induced velocities, energy fluxes and residual circulation maps were constructed and analysed for the entire bight. Additionally, tidal asymmetry maps were introduced and constructed. The full analysis was performed on two grids with different structures and showed a convergence of the obtained results as well as fulfillment of the energy balance. -
Norderoog Wieder International 28-29 (28 ) SEEVÖGEL, Zeitschrift Verein Jordsand, Hamburg 1991/ Band 12, Heft 3
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 12_3_1991 Autor(en)/Author(s): Schneider Uwe Artikel/Article: Norderoog wieder international 28-29 (28 ) SEEVÖGEL, Zeitschrift Verein Jordsand, Hamburg 1991/ Band 12, Heft 3 minen so gespickt, daß ich die Reise Da ist zunächst Ihre Menschlichkeit, die Unterstützung auch stets den Säugern nicht machen konnte. Mir (und meiner im gesamten dienstlichen Bereich von Helgolands, der Geschichte der Vogel Frau!) hat das sehr leid getan. Ihnen nie außer acht gelassen, ja gepflegt warte meine Arbeitskraft widmen. So möchte ich Ihnen doch auf diesem wurde. Sie gaben mir in sehr schweren So glaube ich, daß es sehr bemerkens Wege meine herzlichen und guten Wün Helgoland]ahren (ich denke da z.B. an wert war und ist, daß wir auf Helgoland sche und nicht zuletzt meinen Dank sa das zwölf Jahre dauernde Wohnungspro an der Vogelwarte die erste internatio gen für Hilfe, Entgegenkommen und To blem) immer das Gefühl, daß Sie auch nale Seehundkonferenz abhalten konn leranz in den Jahren, in denen wir in ei und gerade über diese Schwierigkeiten ten, die eine dauerhafte grenzübergrei- nem Institut und an einer Sache, für eine und Probleme der Mitarbeiter nachdach fende Arbeit in der Zukunft überhaupt Sache arbeiteten. ten und bemüht waren, Lösungen zu fin erst ermöglichte. Auch entstanden so Ar Es waren vor allem drei Eigenschaften den. beiten über die Mus musculus helgolan- und Verhaltensmuster, die ich an Ihnen Zum zweiten war da Ihre wiss. -
Ausflugsfahrten 2021
RegelnCOVID-19 im Innenteil Fahrkarten Online unter wattenmeerfahrten.de oder im Vorverkauf: Föhr-Amrumer Reisebüro (Wyk), Tourist-Informationen (Wyk, Nieblum, Utersum) List Sie können Ihre Fahrkarte auch am Schiff vor der Abfahrt erwerben, solange Plätze frei sind. Ausflugsfahrten Hallig Hooge Große Halligmeer-Kreuzfahrt Seetierfang MS Hauke Haien stellt sich vor Alle Schiffsabfahrts- und Ankunftszeiten gelten nur bei normalen Wind-, Wasser- und Sichtverhältnissen sowie genügender Beteiligung. Irrtum und Änderungen vorbehal- ten. Ankunftszeiten können auf Grund der Tide variieren. Es gelten die Beförderungs- Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* bedingungen der Halligreederei MS Hauke Haien. Wir, die Familie Diedrichsen, betreiben das Schiff seit 1988 2021 35 € 15 € 95 € 35 € 15 € 95 € 30 € 15 € 80 € und unser Heimathafen ist Hallig Hooge. Den Namen „Hau- ke Haien“ erhielt das Schiff nach der Hauptfigur aus Theodor Inkl. Seetierfang & Seehundsbänke (tideabhängig) Auf Hallig Gröde (1 Std. Landgang) · Seehundsbänke (tideabh.) Auf diesen Touren zeigen wir Ihnen die Unterwasserwelt. In der Für besondere Anlässe können Sie unser Schiff Wir wollen Sie auf Seereise zur Hallig Hooge mitnehmen. Am An- Unser Kurs geht ins östliche Wattenmeer vorbei an den Halligen Nähe der Wyker Küste wird ein Schleppnetz ausgeworfen und Storms Novelle „Der Schimmelreiter“. Unser Schiff wurde 1960 ab Wyk auf Föhr (alte Mole) leger können Fahrräder oder Kutschen gebucht werden, oder Sie Langeneß , Hooge, Oland, Gröde, Habel, Hamburger Hallig, Nord- der Seetierfang an Bord vom Kapitän oder der gebürtigen Nord- als erste Halligfähre von „Kapitän August Jakobs“ mit dem Na- auch chartern. Sprechen Sie uns gerneNiebüll an. -
Wattenmeer Für Alle
BARRIEREFREIE NATURERLEBNISANGEBOTE IM NATIONALPARK Wattenmeer für Alle Nationalpark Wa ttenmeer SCHLESWIG-HOLSTEIN Hinweise zu Covid-19 Alle Änderungen bezüglich eines Lockdowns oder wegen geltender Covid-19-Maßnahmen sind nicht in dieser Broschüre aufgeführt. Bitte kontaktieren Sie in jedem Fall die Anbieterin oder den Anbieter ob Angebote momentan stattfinden und mit welchen Änderungen zu rechnen ist. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auch auf den entsprechenden Internetseiten über aktuelle Änderungen. Alle Kontaktdaten finden Sie in dieser Broschüre auf den entsprechenden Seiten des Angebotes. Kontaktdaten der Nationalparkverwaltung: Infotelefon: 0 48 61 / 96 20 0 E-Mail: [email protected] 2 Inhalt Zu dieser Broschüre �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ...........................................5 Lebensraum Watt �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Nationalpark-Partner ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Hinweise zur Anreise mit der Bahn ......................................................................................9 Barrierefreie Angebote auf Sylt .......................................................................................... 10 Barrierefreie Angebote auf Föhr ....................................................................................... -
2007 UNEP-WCMC Global List of Transboundary Protected Areas Lysenko I., Besançon C., Savy C
2007 UNEP-WCMC Global List of Transboundary Protected Areas Lysenko I., Besançon C., Savy C. No TBPA Name Country Protected Areas Sitecode Category PA Size, km 2 TBPA Area, km 2 Ellesmere/Greenland 1 Canada Quttinirpaaq 300093 II 38148.00 Transboundary Complex Greenland Hochstetter Forland 67910 RAMSAR 1848.20 Kilen 67911 RAMSAR 512.80 North-East Greenland 2065 MAB-BR 972000.00 North-East Greenland 650 II 972000.00 1,008,470.17 2 Canada Ivvavik 100672 II 10170.00 Old Crow Flats 101594 IV 7697.47 Vuntut 100673 II 4400.00 United States Arctic 2904 IV 72843.42 Arctic 35361 Ia 32374.98 Yukon Flats 10543 IV 34925.13 146,824.27 Alaska-Yukon-British Columbia 3 Canada Atlin 4178 II 2326.95 Borderlands Atlin 65094 II 384.45 Chilkoot Trail Nhp 167269 Unset 122.65 Kluane 612 II 22015.00 Kluane Wildlife 18707 VI 6450.00 Kluane/Wrangell-St Elias/Glacier Bay/Tatshenshini-Alsek 12200 WHC 31595.00 Tatshenshini-Alsek 67406 Ib 9470.26 United States Admiralty Island 21243 Ib 3803.76 Chilkat 68395 II 24.46 Chilkat Bald Eagle 68396 II 198.38 Glacier Bay 1010 II 13045.50 Glacier Bay 22485 V 233.85 Glacier Bay 35382 Ib 10784.27 Glacier Bay-Admiralty Island Biosphere Reserve 11591 MAB-BR 15150.15 Kluane/Wrangell-St Elias/Glacier Bay/Tatshenshini-Alsek 2018 WHC 66796.48 Kootznoowoo 101220 Ib 3868.24 Malaspina Glacier 21555 III 3878.40 Mendenhall River 306286 Unset 14.57 Misty Fiords 21247 Ib 8675.10 Misty Fjords 13041 IV 4622.75 Point Bridge 68394 II 11.64 Russell Fiord 21249 Ib 1411.15 Stikine-LeConte 21252 Ib 1816.75 Tetlin 2956 IV 2833.07 Tongass 13038 VI 67404.09 Global List of Transboundary Protected Areas ©2007 UNEP-WCMC 1 of 78 No TBPA Name Country Protected Areas Sitecode Category PA Size, km 2 TBPA Area, km 2 Tracy Arm-Fords Terror 21254 Ib 2643.43 Wrangell-St Elias 1005 II 33820.14 Wrangell-St Elias 35387 Ib 36740.24 Wrangell-St. -
Rahmenkonzept Für Die Gemeinde Pellworm
TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin ▪ Hannover ▪ Eisenach ▪ Mainz B T E Rahmenkonzept für die Gemeinde Pellworm Erweiterung des Biosphärenreservats „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ um die „Biosphäre Pellworm“ Stand Dezember 2020 © www.nordseetourismus.de / lehnerfoto.de; Kur- und Tourismusservice Pellworm (r.o.) Quelle: Schleswig-Holstein Bilddatenbank BTE Tourismus- und Regionalberatung www.bte-tourismus.de Entwurf - Rahmenkonzept für die Gemeinde Pellworm Erweiterung des Biosphärenreservats „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ um die „Biosphäre Pellworm“ Stand Dezember 2020 an Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) Nationalparkverwaltung Schlossgarten 1 D-25832 Tönning & Die Gemeinde Pellworm Uthlandestraße 1 D-25849 Pellworm B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstraße 30 D-10965 Berlin Tel. +49 (0)30 – 32 79 31 - 0 Fax +49 (0) 30 – 32 79 31 - 20 [email protected] www.bte-tourismus.de Berlin, Dezember 2020 RAHMENKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE PELLWORM B T E Inhalt Einleitung ........................................................................................................................................... 1 Teil 1 – Unser Gebiet Pellworm: Ausgangssituation, Herausforderungen, Entwicklungspotentiale ..... 3 1 Einleitung .................................................................................................................................... 3 2 Allgemeine Angaben zum Biosphärenreservat .......................................................................... -
Wadden Sea Quality Status Report Geomorphology
Photo: Rijkswaterstaat, NL (https://beeldbank.rws.nl). Zuiderduin 2011. Wadden Sea Quality Status Report Geomorphology A. P. Oost, C. Winter, P. Vos, F. Bungenstock, R. Schrijvershof, B. Röbke, J. Bartholdy, J. Hofstede, A. Wurpts, A. Wehrmann This report downloaded: 2018-11-23. This report last updated: 2017-12-21. This report should be cited as: Oost A. P., Winter C., Vos P., Bungenstock F., Schrijvershof R., Röbke B., Bartholdy J., Hofstede J., Wurpts A. & Wehrmann A. (2017) Geomorphology. In: Wadden Sea Quality Status Report 2017. Eds.: Kloepper S. et al., Common Wadden Sea Secretariat, Wilhelmshaven, Germany. Last updated 21.12.2017. Downloaded DD.MM.YYYY. qsr.waddensea-worldheritage.org/reports/geomorphology 1. Introduction The hydro- and morphodynamic processes of the Wadden Sea form the foundation for the ecological, cultural and economic development of the area. Its extraordinary ecosystems, its physical and geographical values and being an outstanding example of representing major stages of the earth’s history are factors why the Wadden Sea received a World Heritage area qualification (UNESCO, 2016). During its existence, the Wadden Sea has been a dynamic tidal system in which the geomorphology of the landscape continuously changed. Driving factors of the morphological changes have been: Holocene sea-level rise, geometry of the Pleistocene surface, development of accommodation space for sedimentation, sediment transport mechanisms (tides and wind) and, the relatively recent, strong human interference in the landscape. In this report new insights into the morphology of the trilateral Wadden Sea gained since the Quality Status Report (QSR) in 2009 (Wiersma et al., 2009) are discussed. After a summary of the Holocene development (sub-section 2.1), the sand-sharing inlet system approach as a building block for understanding the morhodynamic functioning of the system with a special emphasis on the backbarrier (sub-section 2.2) is discussed, followed by other parts of the inlet-system. -
Bachelorarbeit Im Studiengang Naturschutz Und Landnutzungsplanung
Bachelorarbeit im Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) Im Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik An der Hochschule Neubrandenburg HALLIG NORDEROOG – KINDERSTUBE DER BRANDSEESCHWALBE- EINE BESTANDSAUFNAHME ZU DEN VEGETATIONSVERÄNDERUNGEN UND DEN DAMIT VERBUNDENEN AUSWIRKUNGEN AUF DAS BRUTVERHALTEN DER BRANDSEESCHWALBE Von: Stefanie Hansen betreut durch: Prof. Dr. Helmut Lührs Dipl.–Ing.(FH) Christel Grave Abgabetermin: 06.10.2016 urn:nbn:de:gbv:519-thesis2016-0232-0 Danksagung Ich möchte allen Menschen danken, die meinen Weg zu diesem Abschluss durch ihre Begleitung bereichert haben. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Helmut Lührs, der im dritten Semester meine Begeisterung für Vegetationskunde und Pflan- zensoziologie geweckt und seither gefördert hat. Für die intensive und sehr persönli- che Betreuung zu dieser Arbeit, danke ich Herrn Lührs sehr. Ganz besonders danke ich auch Frau Christel Grave für die kompetente und engagierte Betreuung und die freundschaftliche Zusammenarbeit. Ich möchte mich bei den Mittarbeitern des Verein Jordsand im Haus der Natur für die nette Hilfe bei der Archivrecherche bedanken. Den Herren Bernd Sauerwein und Eberhard Klauck danke ich für die sehr nette und schnelle Hilfe bei der Nachbestimmung der rätselhaften Norderooger Quecken. Mein Dank geht auch an alle Vogelwarte/innen der vergangenen Jahrzehnte, ohne deren Einsatz der Seevogelschutz auf Norderoog und ohne deren Dokumentations- arbeit diese Bachelorarbeit nicht möglich gewesen wäre. Gleiches gilt für Hunderte von freiwilligen Workcampteilnehmer/innen, die mit ihrem selbst- und grenzenlosen Einsatz den Erhalt der Hallig sichern. Ich danke Christian dafür, dass er mir im Schreibprozess zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite stand. Allen Korrekturlesern gilt mein Dank ebenso. -
Köberer, Wolfgang Trum Raum Und Bau]
Waghenaer, Lucas Janszoon Spiegel der Seefartt von der Navigation des Occidentalischen Meers/ oder West-See/ … 1615 Besitzende Bibliotheken: Ein weiteres Exemplar befindet sich in der Stadtbibliothek in Mainz: Signatur: VI k:2° /11 b Veur, Ariaan Teunisz. van Dubbeld Bestek-Boekje, Beide na het Plat en Rond, Op geheele, halve, een vierde, als mede op derde deelen van Streeken : Hier door kan zonder fouten, en in 't kort, het bestek op zyn regte plaats gebragt worden ; Nog is hier bygeyoegd [!], van de oorzaak der Miswyzing in deze Noordlanden, van de loglyn en dito glaesje, van het hoogte-neemen van de Son buiten den middag, en ten laasten om de langte te verbeteren Amsterdam: Johannes van Keulen 1743 [64] Bl.: 1 Ill. (Holzschn.); 8° Besitzende Bibliotheken: Landschaftsbibliothek Aurich Signatur: x 52151 Waghenaer, Der erst Theil Deß Spiegels der Seefart : von Navigation des Occidentischen Meers oder der Westseen 1589: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302848-3 Waghenaer, Der ander Theil Deß Spiegels der Seefart 1589: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302849-3 Waghenaer, Spiegel der Seefartt von der Navigation des Occidentalischen Meers oder West-See 1615: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11197376-2 Tangermann, Wechwyser Tho de Kunst der Seevaert 1655: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10479991-6 Von der Horst, Beschriving Van der Kunst der Seefahrt 1673: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000218CA00000000 -
24. Ringelganstage in Der Biosphäre Halligen Für Die Zeit Vom 17
17. April bis 9. Mai 2021 24. Ringelganstage in der Biosphäre Halligen Für die Zeit vom 17. April bis 9. Mai 2021 haben wir ein umfangreiches und interessantes Programm erstellt, das unter folgenden Corona-Auflagen mit reinen Outdoor-Veranstal- tungen geplant wurde: - Grundsätzlich müssen sich alle Teilnehmenden vorab zu den Veranstaltungen beim jeweiligen Veranstalter anmelden (Kontaktnachverfolgung und Gruppengröße). - Es ist stets ein Abstand untereinander und zu den Guides von mindestens 1,50 m einzuhalten. - Wir empfehlen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Willkommen - Sofern vorhanden, bitte eigene Optik mitbringen, da eine gemeinschaftliche Nutzung nicht möglich ist. zu den 24. Ringelganstagen ! - Bitte den angegebenen Teilnahmepreis passend mitbrin- gen, da nur schwerlich mit Wechselgeld gearbeitet wer- Wir freuen uns als Arbeitsgruppe Ringelganstage, Sie nach den kann. einer Zwangspause im Jahr 2020 in diesem Jahr wieder be- grüßen zu dürfen. Die Auflagen richten sich nach der Corona-Landesverordnung Schleswig-Holstein. Eine Anpassung dieser erfolgt aufgrund Es ist ein eindrucksvolles Naturerlebnis, das begeistert und der aktuellen Lage laufend. Daher können sich die Hinweise der Seele beim beobachten gut tut, wenn Ringelgänse auf auch ändern und jeder Veranstalter ist frei, weitere Punkte in dem Weg aus den Überwinterungsgebieten in die nordischen das eigene Hygienekonzept aufzunehmen. Auch eine kurzfri- Brutgebiete in großen Schwärmen über das Watt und die stige Absage ist möglich. Bitte informieren Sie sich vorher bei Salzwiesen fliegen und sich auf den Fennen der Inseln und den jeweiligen Anbietenden, ob die Veranstaltung stattfinden Halligen niederlassen. kann. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie brauchen wir als Die Biosphäre Halligen, die Naturschutzverbände und die Einheimische und Gäste solche Momente und wir können Nationalparkverwaltung laden Einheimische, Urlauber:innen diese draußen im Weltnaturerbe Wattenmeer genießen. -
Experience the Wadden Sea World Heritage in Schleswig-Holstein
ITINERARY 7 Experience the Denmark Wadden Sea World 5 Heritage in The Germany 4 3 Netherlands Schleswig-Holstein 2 The largest National Park within the Wadden Sea 2 World Heritage harbours endless beaches, varied islands, unique ‘Halligen’ and a varied coastline rich in 1 birds and wildlife stretching as far as the eye can see. DAY 1 The green marshlands of the Eiderstedt peninsula DAYS 5+6 Dithmarschen have attracted and inspired many painters. Open Islands artists’ studios and small galleries can be found all over Discover fertile marshland and vast polders behind the the place. All along the Schleswig-Holstein Wadden Wide beaches, scenic dune belts, colourful cliffs and green dikes and salt marshes along the Dithmarschen Sea coast there are thatched-roof Frisian houses, green marshes – the islands of Sylt, Amrum, Föhr coast north of the Elbe estuary. historical harbours and picturesque lighthouses, the and Pellworm each offer characteristic sights of one in Westerhever being the most popular. different fascinating landscapes. Visit them to discover The salt marshes seawards of the dikes attract large a dynamic nature, an extensive ecosystem and a lively flocks of waders, geese and ducks. The European local culture. sea eagle puts in the occasional appearance, but can be spotted for much of the year in the polder area DAY 3 Explore the ‘Kniepsand’ of Amrum: 12 km of glorious Dithmarscher Speicherkoog. Nordfriesland and Husum Bay fine, white sand. Follow nature trails through the dunes with information signboards starting in Norddorf and Visit the NABU-National Park-House Wattwurm: Meet marine animals in their natural habitat! Wittdün on Amrum. -
Herunterladen Erhaltungsziele Vogelschutzgebiet DE 0916
2 Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE- 0916-491 „Ramsar-Gebiet S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ 0. Gebietsbeschreibung und Teilgebiete: Das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist geprägt durch den ständigen Wechsel zwischen Ebbe und Flut. Wichtige Elemente des Ökosystems sind Flachwasserbereiche der Nordsee, Wattströme, Priele, Watten, Außensände, Sandstrände, Primärdünen, Strandwälle, Nehrungen, Spülsäume, Muschelschillflächen, Salzwiesen, Halligen, Dünen, Heiden, Lagunen und Ästuar- Lebensräume. Einbezogen in das Vogelschutzgebiet sind außerdem einige Naturschutz-Köge. Auf Grund der Größe des Gebietes mit unterschiedlichen geomorphologischen Eigenschaften, der Besonderheiten der geographisch abgrenzbaren Teillebensräume sowie auf Grund der anthropogenen Historie erfolgt eine Unterteilung der Erhaltungsziele des Gesamtgebietes in fol- gende Teilgebiete: 1. Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzender Küstenstreifen (Salzwiesen und Watten zwischen NP-Grenze und Deich/ Deckwerk/ Dünenfuß/ Abbruch- kante/ MThw-Linie) Der Teilbereich Nationalpark und angrenzender Küstenstreifen beinhaltet den überwiegenden Teil der Watten, Außensände und Flachwasserzonen sowie einen Großteil der Salzwiesen des Gesamtgebietes einschließlich der fünf kleinen Halligen (Süderoog, Norderoog, Südfall, Habel, Hamburger Hallig) und der Insel Trischen sowie den Offshore-Bereich. 2. Nordfriesische Halligen (Langeneß, Oland, Hooge, Gröde, Nordstrandischmoor) Die Halligen bestehen aus von Prielen durchzogenen Salzwiesen und