Dezernat 3 Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung Mitarbeiter/innen: 84 Fachdienstleiter: Christian Helfert

Flurneuordnung � Die Gemeinsame Dienstelle Flurneuord- nung der Landkreise Die Flurneuordnungen für die Alb-Donau-Kreis und Querspange bei Erbach beginnen besteht aus dem Fach- dienst Flurneuordnung Alb- Donau-Kreis und dem Flur- egleitend zur geplanten ein großes Gebiet mit fast 1600 neuordnungsamt Biberach. Querspange von der B 311 Hektar in die Flurneuordnung B Neben Flurneuordnungsver- zur B 30 werden in Erbach einzubeziehen. Angesichts der fahren in den beiden Land- zwei Flurneuordnungsverfahren Größe wurde es in zwei Ver- kreisen werden noch Flur- durchgeführt. fahren aufgeteilt, die Flurberei- neuordnungsverfahren im Im Juli 2015 wurde die Re- nigung Erbach-Donaurieden/Er- Landkreis Reutlingen betreut. gion von der Nachricht freudig singen (B311) im Westen und Leiter der Gemeinsamen überrascht, dass die Geldmittel Erbach-Dellmensingen (B311) Dienstelle und Fachdienstlei- für dieses Straßenbauvorhaben im Osten. ter Flurneuordnung Biberach vom Bundesverkehrsministeri- Eine Schwierigkeit der „Quer- ist Christian Helfert. Stellver- um bewilligt und die Baufrei- spangenverfahren“ ist, dass durch tretender Leiter der Dienst- gabe erteilt sei. Dies war auch die Baumaßnahme gleich sie- stelle und Fachdienstleiter der Startschuss zur Einleitung ben Gemarkungen von vier Ge- Flurneuordnung Alb-Donau- zweier Unternehmensflurbe- meinden in zwei Landkreisen Kreis ist Marc Bierkamp. reinigungen. Diese besonde- betroffen sind. Zu einem Behör- ren Flurbereinigungsverfahren dentermin wurden 70 (!) Behör- haben vor allem anderen zum den, Kommunen und Organisa- ensitzungen, Besprechungen und Ziel, den Landverlust auf einen tionen eingeladen, um sich über Informationsveranstaltungen, oft größeren Kreis von Eigentümern laufende Planungen auszutau- auch abends, durchgeführt. Dort zu verteilen und Nachteile, die schen. Die Bürger wurden schon konnte auch über die möglichen durch das Straßenbauvorhaben sehr bald über die Planungen un- Vorteile einer Flurbereinigung für entstehen zu vermindern. terrichtet. Außer der Information die Bürger und die Infrastruktur Für den Bau der Querspan- in den Gremien der Gemeinden der Kommunen berichtet wer- ge mit ökologischen Ausgleichs- und Ortschaften fanden vier Bür- den. Die Beteiligten haben es maßnahmen werden 54 Hektar gerversammlungen statt. Insge- selbst in der Hand, wie sie das Fläche benötigt. Die Ziele der samt wurden bis zur Anordnung Instrument Flurbereinigung nut- Flurneuordnung erforderten es, über 40 Versammlungen, Gremi- zen. Ausgelöst durch diese Ge- spräche haben bereits fünf Ort- Übersichtskarte von beiden Verfahren schaften im Gebiet ihr Interesse bekundet, „freiwillige“ Flurberei- nigungen durchzuführen. Am 25. Juli war es endlich soweit: Abteilungsdirektor Rein- hard Wagner vom Landesamt für Geoinformation und Landent- wicklung (LGL) überbrachte dem Erbacher Bürgermeister Achim Gaus und Landrat Heinz Seiffert die Flurbereinigungsbeschlüsse. Er stellte fest, dass im Rahmen dieser großen Umgestaltung der Gemarkungen eine Chan- ce geschaffen sei, infrastruktu- rell weiter Gutes zu tun. Land-

Seite 112 Jahresbericht 2016 Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung Dezernat 3

Die Bürgerversammlungen zu den rat Heinz Seiffert drückte seine ren als Mittler zwischen dem Re- Flurneuordnungen – wie hier in Dankbarkeit darüber aus, dass gierungspräsidium, bei dem ja Dellmensingen – waren gut besucht. die Zusammenarbeit der betei- die Hauptlast des Großprojekts ligten Stellen so gut funktioniert Querspange liegt und den be- Im Flurbereinigungsverfahren hat. Das Landratsamt sieht sich troffenen Bürgern und Gemein- Erbach-Dellmensingen (B 311) bei den Flurneuordnungsverfah- den auf der anderen Seite. wurde im Herbst bereits der Vor- stand der Teilnehmergemein- Abteilungsdirektor Reinhard Wagner (2.v.r) überreicht Landrat Heinz Seiffert (2.v.l.) schaft gewählt und die Boden- und Bürgermeister Achim Gaus (Mitte) die Anordnungsurkunden. wertermittlung der Flurstücke begonnen, im Nachbarverfah- ren Erbach-Donaurieden/Ersin- gen (B 311) soll dies im Winter und Frühjahr 2017 geschehen.

Erbach-Donaurieden / Erbach-Dellmensingen Gesamt Ersingen (B 311) (B 311) beteiligte Gemeinden Erbach, Oberdi­ Erbach, Hüttisheim, schingen, Achstetten (Landkreis Biberach) (Landkreis Biberach) beteiligte Gemarkungen Oberdischingen 152 ha Dellmensingen 747 ha Donaurieden 218 ha Erbach 11 ha Ersingen 219 ha Ersingen 8 ha Erbach 46 ha Hüttisheim 41 ha Dellmensingen 20 ha Stetten 3 ha Stetten 109 ha Grunderwerb für Straße und Ausgleich 25,4 ha 28,6 ha 54,0 ha vorübergehend benötigte Fläche 5,6 ha 10,7 ha 16,3 ha Flächenbedarf gesamt ca. 30 ha ca. 36 ha ca. 66 ha Verfahrensfläche 764 ha 810 ha 1.574 ha davon landwirtschaftl. Nutzfläche 625 ha 732 ha 1.357 ha Grundstückseigentümer 341 150 491 Flurstücke 1.482 528 2.010

Flurneuordnung an der ICE-Trasse Wendlingen- / BAB A8

ie Flurneuordnung für die men Schritt für Schritt voran. Scharenstetten, Temmenhausen, DGroßprojekte der Neubau- Zusammen mit dem Vorstand Tommerdingen und Bollingen trasse der Deutschen Bahn und der Teilnehmergemeinschaften wurde 2016 ein Rohentwurf für des Autobahnausbaus an der in den Flurneuordnungsverfah- den Wege- und Gewässerplan A8 auf der Albhochfläche kom- ren Machtolshaim, Nellingen, aufgestellt. Dieser ist Grundlage

Jahresbericht 2016 Seite 113 Dezernat 3 Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung

Flurneuordnung Staig-Steinberg (Weihung) für das in den nächsten Jahren Unternehmensträgern wurde die uch bei diesem Flurberei- geplante Genehmigungsverfah- Kostenbeteiligung abgestimmt. Anigungsverfahren ging es ren für den Wege- und Gewäs- Die Bauarbeiten an der Schnell- 2016 weiter. Zusammen mit serplan mit landschaftspflege- bahntrasse und im Bereich der dem Vorstand der Teilnehmer- rischem Begleitplan (§ 41 Flur- Verbreiterung der Autobahn A 8 gemeinschaft ist ein Rohentwurf bereinigungsgesetz). Mit den sind in vollem Gange. für den Wege- und Gewässer- plan aufgestellt. Die ökologische Ressourcenanalyse ist durch- geführt und kann für die land- schaftspflegerische Begleitpla- nung zugrunde gelegt werden.

Bauarbeiten an der A8.

Die Flurneuordnungsverfahren im Alb-Donau-Kreis – Verfahrensstand im Überblick An- ord- 25 50 75 100 Verfahrensname nung ha TN1 % % % % Erreichte Meilensteine Merklingen (L 1230/DB/A 8) 1997 1.812 276 Anhörungstermin n. § 59 Dornstadt-Temmenhausen (DB/A8) 2008 623 87 Dornstadt-Tomerdingen (DB/A8) 2008 1.319 231 Abschluss der Wertermittlung Dornstadt-Bollingen (DB/A8) 2008 1.051 201 Staig - Steinberg (Weihung) 2011 374 125 Ehingen-Dächingen 2000 804 127 Vorzeitige Ausführungsanordnung Laichingen-Machtolsheim (DB/A8) 2008 126 45 Abschluss der Wertermittlung Ehingen - Kirchen (Deppenhausen) 2006 369 80 Genehmigung des Ausbauplans Nellingen (DB/A 8) 2008 998 130 Dornstadt-Scharenstetten (DB/A8) 2008 1.025 131 Abschluss der Wertermittlung Ehingen- Frankenhofen 2013 978 180 Erbach-Donaurieden/Ersingen (B311) 2016 769 341 Anordnung Erbach-Dellmensingen (B311) 2016 812 165 Vorstandswahl Summe: 13 Verfahren 10.866 2120

1 TN= Teilnehmer (Grundstückseigentümer) 2 voraussichtliche Größe in Hektar

Seite 114 Jahresbericht 2016