Herzlich willkommen bei

Hier eine kurze Erklärung zu den wichtigsten Funktionen des ePaper‘s, um die Vorteile der digitalen Publikationen optimal nutzen zu können.

Blättern durch Ziehen der Seitenecken Jahrgang 41 - Freitag, den 23. August 2013 - Nr. 34 oder über Vorwärts-/Rückwärts-Buttons in der Fußleiste.

Vergrößern und Verkleinern durch einfachen Klick der Symbole und den gewünschten Bereich.

Website Verlinkung zu weiteren Informationen des Anzeigenkunden erkennen Sie an dem roten Button wenn Sie mit dem Mauszeiger über das ePaper fahren.

Drucken einzelner Seiten

Als PDF-Datei herunterladen (Achtung! In der Regel große Datenmengen!)

Vollansicht des ePapers auf dem ganzen Bildschirm. Rückkehr zur normalen Ansicht, ESC-Taste drücken.

Brauchen Sie Hilfe, dann klicken Sie hier! Wochenblatt VG 2 Nr. 34/2013

Ihre Heimatgemeinde finden Sie:

Polizei Apotheken Stadt Telefon-Nummer...... 110 Notdienstservice landesweit gültige Rufnummer: Polizeiinspektion 01805 258825 plus Postleitzahl des Standortes Montabaur Montabaur...... 02602/9226-0 (0,14 € aus dem dt. Festnetz/aus dem Mobil- ab Seite 19 Polizeiinspektion funknetz anbieterabhängig) ...... 02663/98050 Auf (www.lak-rlp.de) steht Polizeiautobahnstation der aktuelle Notdienstplan zur Verfügung. Montabaur...... 02602/9327-0 Kirchen Ahrbach- Feuerwehr / Rettungsdienst siehe kirchliche Nachrichten der Verbandsgemeinde Montabaur, gemeinden Telefon...... 112 Störungsdienste Verbandsgemeindewerke Wasserversorgung ab Seite 21 ■■ Giftnotrufzentrale Bereitschaftsdienst - außerhalb der Dienstzeit: Boden...... Seite 21 06131/19240 oder 06131/232466 ISDN-Nummer...... 02602/101414 ...... Seite 21 oder Funktelefonnummer...... 0171/3109441 Ruppach-Goldhausen.....Seite 22 Krankenwagen / Service-Nr. Verbandsgemeindewerke Abwasserbeseitigung Deutsches Rotes Kreuz, Rettungsdienst Bereitschaftsdienst Rhein-Lahn-...... 19222 während der Öffnungszeiten:...... 02602/949310 aus allen Ortsnetzen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten:... 0160/90664406 Augst- Ärzte Gasversorgung Westerwald Wenn der Hausarzt nicht zu erreichen ist... Am Alten Bahnhof 2, gemeinden Montabaur// 56203 Höhr-Grenzhausen...... 02624/9101-0 ab Seite 22 / Störungsannahme...... 02624/9101-88 Notfallpraxis NPM am Krankenhaus Montabaur Energieversorgung Mittelrhein, ...... Seite 23 Die Notfallpraxis Montabaur Engerser Straße 5, Bendorf ...... Seite 23 (Ärztenotfalldienst Montabaur e.V.) am Kranken- für die Ortsgemeinden Neuhäusel, Eitelborn, Neuhäusel...... Seite 25 haus der Barmherzigen Brüder in Montabaur, Kadenbach, Simmern...... 02622/126-55 Simmern...... Seite 25 Koblenzer Straße 11-13, ist unter dieser Telefon- Stromversorgung KEVAG nummer 01805/112065 (14 Cent/Min.) Service Center Westerwald, zu folgenden Zeiten zu erreichen: 56244 , Freitag, 18.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, an Feier- Auf der Heide 2...... 0261/392-2450 tagen vom Vortag 18.00 Uhr bis zum Morgen nach Hauptverwaltung , Buch- dem Feiertag 8.00 Uhr. 56068 Koblenz, An den Mittwochnachmittagen von 13.00 Uhr bis Schützenstr. 80-82 �������������������� w0261/392-2440 finkenland Donnerstag 8.00 Uhr erreichen Sie die hausärztli- für die Ortsgemeinden Neuhäusel, Eitelborn, ab Seite 26 che Rufbereitschaft nur telefonisch unter der Ruf- Kadenbach und Simmern nummer 01805 112065. PRIMACOM ...... Seite 26 Bereich Augst Telefon...... 0180/377462266 Horbach...... Seite 27 Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für die Augst www.primacom.de Hübingen...... Seite 28 übernimmt die Bereitschaftsdienstzentrale im Kabel Deutschland Vertrieb und Kemperhof Koblenz, Telefon: 116117 Service GmbH & Co. KG //Nentershausen/ Chemnitzer Str. 2, //Girod 67433 Neustadt...... 0180/5233325 Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr für die Ortsgemeinden Eitelborn, Kadenbach Eisenbach- Samstag, 24.08.2013: und Neuhäusel Dr. Juran, Wallmerod ���������������������06435/96360 KEVAG Telekom gemeinden Sonntag, 25.08.2013: 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 ... 0261/20162222 Dr. Utrobicic, Wallmerod �����������������06435/96370 für die Ortsgemeinde Simmern ab Seite 28 Girod...... Seite 28 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bundesanstalt Der zuständige Dienstarzt kann über die kosten- Technisches Hilfswerk Görgeshausen...... Seite 29 pflichtige Hotline 01805/112060 erfragt werden. Ortsverband Montabaur...... 02602/16577 Großholbach...... Seite 30 oder Faxnummer...... 02602/16528 ...... Seite 30 Einheitliche zahnärztliche Nentershausen...... Seite 30 Notrufnummer Erdgasversorgung ...... Seite 31 0180/5040308 zu den üblichen Telefontarifen. Energieversorgung Mittelrhein GmbH ...... Seite 33 Ansage des Notfalldienstes Bendorf, Telefon...... 02622/126-55 zu folgenden Zeiten: Für die Ortsgemeinden Neuhäusel, Eitelborn, Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Kadenbach, Simmern Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr, Forstdienststellen Elbert- Mittwochnachmittag Forstamt Neuhäusel...... 02620/95350 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Forstrevier Montabaur-Ahrbach gemeinden und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr Revierförster Steffen Koch...... 02602/9995830 ab Seite 34 früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr; Forstrevier Buchfinkenland an Feiertagen mit einem Brückentag von Revierförster Manfred Henkes...... 06439/1626 Niederelbert...... Seite 34 Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Forstrevier Eisenbach ...... Seite 34 Weitere Informationen zum zahnärztlichen Not- Revierförster Bernhard Kloft...... 02602/90741 Welschneudorf...... Seite 35 falldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de Forstrevier Elbert-Augst nachlesen. Revierförster Gebhard Klein...... 02608/922130 Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Not- Forstrevier Jägerpfad- falldienstes ist wie bisher nach telefonischer Ver- Revierförster Gelbach- einbarung möglich. Bernd Nückel...... 02624/8835 höhen ab Seite 35 Daubach...... Seite 35 Holler...... Seite 36 Stahlhofen...... Seite 37 ...... Seite 37 Wochenblatt VG Montabaur 3 Nr. 34/2013

Bilderbuchkino Städel Museum - LEON Pirat Albrecht Dürer für Kinder von 4 - 8 Jahren und seine Werke

am Dienstag, den 27.08.2013 um 16.15 Uhr

Eintritt kostenfrei

Gemeinsam mit der Volkshochschule veranstaltet die Volkshochschule Montabaur eine Fahrt nach Frankfurt ins Städel Museum zur Gemäldesammlung von Albrecht Dürer. Die Ausstellung zeigt Dürers Schaffen in seiner ganzen Breite und in der ganzen Vielfalt seiner künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten: vom Tafel- und Leinwandbild über die Handzeichnungen und Blätter in unterschiedlichen druckgrafischen Techniken bis hin zu den von ihm verfassten und illustren Büchern.

Zur Ausstellung kommen u. a. weltberühmte Leihgaben aus dem J. Paul Getty Museum in Los Angeles, der National Gallery in London und dem Kunsthistorischen Museum in Wien nach Frankfurt am Main. Nachmittags haben Sie die Gelegenheit Frankfurt während eines Stadtrundgangs zwischen Römerberg und Bankenviertel kennen und lieben zu lernen. Die Tour endet auf der Aussichtsplattform des Main Towers in 200 m Höhe, wo Sie einen atemberaubenden Blick auf Frankfurt genießen können.

Samstag, 26. Oktober 2013 Kosten 44,00 € (Fahrt, Eintritt und Stadtrundgang) Abfahrt Wirges - Stadtplatz 8.30 Uhr Abfahrt Montabaur - Busparkplatz Fröschpfort 8.45 Uhr (Rückkehr gegen 18.30 Uhr)

Weitere Informationen und Anmeldung: Geschäftsstelle Montabaur Außerdem: Konrad-Adenauer-Platz 8 Öffnungszeiten: 56410 Montabaur Kaffee und Kuchen und jede Menge Telefon: 02602 / 126-321 Montag bis Freitag: 8.30 - 12.30 Uhr [email protected] Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr Bücher für Kinder und Erwachsene! www.vhs-montabaur.de Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr

Kath. öffentliche Bücherei Holler/Untershausen Pfarrheim, Hauptstr. 5 56412 Holler Pilze Essbar? Genießbar? Giftig? Pilzwanderung mit der VHS

Freitag, 20. September 2013 oder Freitag, 27. September 2013

Lernen Sie bei dieser circa zweistündigen Pilzwanderung verschiedene heimische Pilze in ihrer natürlichen Umgebung kennen. Unter fachkundiger Anleitung erfahren Sie Wissenswertes zur Unterscheidung von essbaren, genießbaren oder aber giftigen Pilzen. Sie erhalten wertvolle Tipps, worauf Sie beim Pilze sammeln achten sollten. Erläutert werden aber auch Nutzen oder Schäden durch Pilze für die Pflanzenwelt in Wald und Garten.

Treffpunkt: 14.30 Uhr, Parkplatz am Dorfladen Oberelbert Leitung: Dr. Klaus Trumm Gebühren: 6,00 € Bitte mitbringen: Korb / Stoffbeutel und Küchenmesser

Weitere Informationen und Anmeldung: Geschäftsstelle Montabaur Konrad-Adenauer-Platz 8 Öffnungszeiten: 56410 Montabaur Telefon: 02602 / 126-321 Montag bis Freitag: 8.30 - 12.30 Uhr [email protected] Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr www.vhs-montabaur.de Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr Wochenblatt VG Montabaur 4 Nr. 34/2013





in Holler

 SharonLewisEuropeanTourAugust2013 2 Km Laufen 12 Km Radfahren 2 Km Laufen

 Wann: Samstag, 24. August 2013 Sharon Lewis European-Tour führt nach Montabaur Am 31. August findet ein Konzert mit Gänsehaut-Garantie Wo: Holler, Bladernheimer Straße, Waldrand im Atelier Kunst und Therapie, Montabaur statt. Es ist eine großartige Mischung aus sanfter Stimme, Klavier und Veranstalter: Sportverein Fortuna Holler Gitarrenklängen mit der die englische Sängerin Sharon Duathlon: Teilnahme ab 10 Jahren, Start: 14:00 Lewis in ihren berührenden Liedern bezaubert. Die Einzel- und Teamwertung möglich Künstlerin spielt zarte und innige Lieder ihres neuen Bambini-/Schülerlauf: 600m /1000m: 6-12 Jahre, Start 13:30 Albums „Roses at The Top“. Sharon Songs erinnern an Siegerehrung / Tombola: an der Sporthalle, ca. 16:00 Uhr das Flüstern von Schmetterlingen und Vögeln, die von Geheimnissen am Grund des Gartens erzählen. Ihre Auch zur 10. Auflage gibt es wieder Pokale, T-Shirts und Sachpreise, sowie Verlosung des Sonderpreises zur Jubiläumsveranstaltung und jede Menge Spaß für alle. Lieder nehmen die Hörer mit auf eine spirituelle und Reise aus dem tiefsten Tal bis auf den Gipfel der Berges, wo die Ausschreibung / Infobätter mit beiliegender Anmeldung sind erhältlich bei : süßesten Rosen wachsen. Songs von Liebe, Sehnsucht + AB-Radsport Südstr. 2, Holler, Tel: 02602/ 2727 und Transformation. Ab 18 Uhr öffnen sie die Türen des + Karl Wiedenmann, Siegstraße 9, Holler, Tel: 02602/ 180033 oder 01716337228 lichtdurchfluteten Ateliers im Kinocomplex „Capitol“. E-Mail: [email protected] oder [email protected] Konzertbeginn 19 Uhr, Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf unter www.atelierkunstundtherapie.de Anmeldungen sind bis 45 Min vor dem Start möglich.  Einladung zum Frauenfrühstück

Samstag, 14. September 2013 Immer samstags 11 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr im Forum St. Peter, Schuhhaus Auf dem Kalk 9, 56410 Montabaur Kosten: 7,00 € für Frühstück Schulte/Kids: incl. Vortrag Thema der Referentin „Dein Schuh und Du- Schwester Dr. Lea Ackermann:

mal Deinen Der Skandal des Handels Lieblingsschuh!“ „ mit Frauen und Kindern Wo: Kirchstr. 40 mitten unter uns“ Wann: 24. August , 11Uhr-13Uhr

Anmeldung erbeten bis 09. September 2013 Beate Seibert: 02602/2921, Karin Wörsdörfer: 02602/17650 oder Gabi Reichert: 02602/17612

Wochenblatt VG Montabaur 5 Nr. 34/2013 Kirmes in Ettersdorf vom 23.08.-26.08.2013 Freitag, 23.08.2013 19.00 Uhr .Stellen des Kirmesbaumes durch die Kirmesgesellschaft anschließend Einläuten der Kirmes mit Bratwurst und günstigen Getränken Samstag, 24.08.2013 16.00 Uhr Fußballspiele KG Ettersdorf – HK Isselbach - AH Ettersdorf 19.00 Uhr Feierliches Hochamt unter Mitwirkung der Chorgemeinschaft „ChoRegio Gelbach“ 20.30 Uhr Live Stimmungsmusik mit der Band „2 Lollipops“ Sonntag, 25.08.2013 Der Sonntag dient dem Erholen zu Hause! Montag, 26.08.2012 09.30 Uhr Amt für alle Verstorbenen der Gemeinde 10.30 Uhr Frühschoppen 12.00 Uhr Mittagsmenue in der Halle 17.00 Uhr Kleine Tombola, Kaffee & Kuchen, anschl. Musik

Es laden herzlich ein die Kirmesgesellschaft Ettersdorf und das „Team der Alten Brauerei“

Somm e mus r ik z m S o i -Sau a h pp ng mst g r am 24. August 2013 von 1 Uh1 - 13

Die Musik-Reihe der Stadt Montabaur geht weiter - und bringt Kultur zum Einkaufserlebnis am Samstagvormittag! Nachwuchsmusiker oder bereits bekannte Gruppen präsentieren ihr Musikprogramm.

Mandolinenorchester 1932 Untershausen

Dem über 80 Jahre alten Mandolinenorchester aus Untershausen merkt man sein Alter gar nicht an. Die Laienmusiker haben sichtlich Spaß am gemeinsamen musizieren. Auf Mandoline, Mandola, Gitarre und Kontrabass werden zwar auch volkstümliche Weisen gespielt, aber doch in erster Linie modernere und „schmissige“ Musik. Ob Walzer, Pop, Schlager oder Musicals, das Mandolinenorchester erfreut mit seinen Interpretationen das Publikum stets aufs Neue. www.mandolinenorchester-untershausen.de

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe erteilt die Verbandsgemeinde- verwaltung Montabaur - Kultur, Telefon (02602) 126-312 oder E-Mail: [email protected] Wochenblatt VG Montabaur 6 Nr. 34/2013

Freitag, 23.08.2013 17.00 Uhr Der Kirmesbaum wird aufgestellt, anschl. Fassanstich

Samstag, 24.08.2013 18.00 Uhr Patronatsfest - Festgottesdienst mit dem Kirchenchor „St. Bartholomä“ ab 20.00 Uhr Kirmesparty ca. 21.30 Uhr Buntes Kirmes-Feuerwerk

Sonntag, 25.08.2013 ab 11.00 Uhr Frühschoppen ab 15.00 Uhr Kirmesrummel, Kaffee und Kuchen

Montag, 26.08.2013 9.00 Uhr Dankgottesdienst ab 10.00 Uhr Kirmes – Frühstück, anschl. traditioneller Frühschoppen mit dem MGV „Cäcilia“ Gackenbach 15.00 Uhr Karussellfreifahrten für die Kinder, Kaffee und Kuchen

Alle Veranstaltungen finden rund um das Gasthaus „Zum Wiesengrund“ im Gackenbacher Unterdorf statt.

Fledermäuse im Visier Europäische Fledermausnacht 2013 -

Nachtwanderung in Holler

Im Rahmen der 17. Europäischen Fledermausnacht (Euro- pean Bat Night) veranstaltet die NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung am Freitag, den 30. August 2013 um 20:00 Uhr für alle interessierten Naturfreunde eine Fledermausnachtwande- rung. Nach einer Einführung in die Biologie und die faszinie- rende Welt dieser schönen wie geheimnisvollen Fledertiere wird versucht, jagende Fledermäuse mit einem Ultraschallde- tektor zu orten. Mit ein wenig Glück können dabei die Tiere bei ihrem nächtlichen Treiben beobachtet werden. Die Leitung übernehmen Myriam Götz (Dipl. Landschaftsökologin; Büro Echolot) und Sybille Hennemann (NABU Rheinland-Pfalz). Die Kleidung für Kinder und Jugendliche, kostenfreie Veranstaltung ist besonders für Eltern mit Kindern Spielzeug, Babyartikel, Umstandsmode zu empfehlen und dauert ca. 2,5 Stunden. Treffpunkt ist am NABU Naturschutzzentrum, Hauptstraße 5 (alte Schule) in 56412 Holler. Weitere Infos erhalten Sie in der NABU-Regionalstelle Westerwald unter der Telefonnum- mer: 02602-970133 oder unter www.batnight.de. 08. September

Ort: Montabaur, Von-Bodelschwingh-Straße Foyer der Berufsbildenden Schule Zeit: Annahme: Sa. 07.09. 10-12 Uhr u. 13-15 Uhr Verkauf: So. 08.09. 11-15 Uhr mit Kaffee u. Kuchen Öffnungszeit für Schwangere: Sa. 07.09. 16-17 Uhr Abrechnung: So. 08.09. 18.00-19.00 Uhr

Preiszettelausgabe: Mittwoch, 28.08.2013 14.00-15.00 Uhr Berufsbildende Schule

15% des Erlöses und 3€ Bearbeitungsgebühr kommen dem Förderverein für krebskranke Kinder, Köln zugute. Foto: Volker Hartmann INFORMATION: Dickopf 02602/4119, Klapthor 16816, Stahl 5252, Althöhn 4618 Wochenblatt VG Montabaur 7 Nr. 34/2013

bis 22.09.2013 Intern. Kunstausstellung „1. pers.sing.“ Montabaur, b-05, Im Stadtwald 2 Fr – Mo 23. – 26.08.2013 Kirmes Ettersdorf Fr – Mo 23. – 26.08.2013 Kirmes Gackenbach Fr – Mo 23. – 26.08.2013 Kirmes Niedererbach Fr 23.08.13 / 19.30 Uhr Taizé-Gebet Montabaur, Auf dem Kalk 9 Sa – So 24. – 25.08.2013 Feuerwehr erleben: Tag der offenen Tür Ruppach-Goldhausen Sa – So 24. – 25.08.2013 36. Verbandsgemeinde-Pokalschießen der Montabaur, Schießsportanlage im Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur Industriegebiet Alter Galgen Sa 24.08.13 / 10.00 Uhr Sommerfest des Tennisclubs Welschneudorf Welschneudorf, Tennisplatz Sa 24.08.13 / 11.00 Uhr Hits für Kids: „Dein Schuh und Du – Mal Deinen Montabaur, Kirchstraße 40, Lieblingsschuh!“ Schuhhaus Schulte Sa 24.08.13 / 11.00 Uhr Sommermusik zum Shopping-Samstag Montabaur, Großer Markt Sa 24.08.13 / 19.00 Uhr Traditionelles Brunnenfest Nomborn Sa 24.08.13 / 14.00 Uhr 10. Gelbachhöhen-Duathlon Holler, Bladernheimer Straße So 25.08.13 / 10.15 Uhr Familientag der Kolpingfamilie Kadenbach, Treffpunkt: Kirche So 25.08.13 / 11.00 Uhr Hoffest (Ökotage Rheinland-Pfalz) Montabaur, Roßberger Hof 4 So 25.08.13 / 12.00 Uhr Kunstflohmarkt Horressen, b-05, Im Stadtwald 2 So 25.08.13 / 14.00 Uhr Kaffeenachmittag der Frauengemeinschaft Nentershausen, Jugendheim So 25.08.13 / 14.30 Uhr Akustik-Musik im b-05: Paul-Simpson-Project Horressen, b-05, Im Stadtwald 2 Mo 26.08.13 / 15.00 Uhr Treffen der Frauengemeinschaft Oberelbert, Laurentiusstuben Di 27.08.13 / 16.15 Uhr Bilderbuchkino: Leon Pirat Holler, KÖB, Hauptstraße 5 Di 27.08.13 / 20.00 Uhr Stammtisch (Deutsch-Texanische Gesellschaft) Montabaur, Haus Mons Tabor Mi 28.08.13 Beratungstag: Frauen wagen Neustart Montabaur, Kreisverwaltung Mi 28.08.13 / 09.00 Uhr Frauenfrühstück der ev. Kirchengemeinde Montabaur, Peterstorstraße 6 Mi 28.08.13 / 09.30 Uhr Seniorentreff Nomborn, Haus Numburne Mi 28.08.13 / 18.00 Uhr Singen mit dem Frauenchor Heiligenrot Heiligenroth, Industriestraße 16 a Mi 28.08.13 / 19.30 Uhr LiteraturWelten – Biografie: Bettina von Arnim Montabaur, Stadtbibliothek Do 29.08.13 / 15.00 Uhr Tanztee 50+ Niederelbert, Pfarrheim

Wochenblatt VG Montabaur 8 Nr. 34/2013

Konzert der Chöre an St. Peter Nach 2009 und 2011 wird in diesem Jahr zum dritten Mal ein großes Konzert aller Chöre der Pfarrei St. Peter in Ketten, Montabaur statt- finden: am Sonntag, dem 1. September, um 16.00 Uhr. Über 100 Mitwirkende aus Kinder- und Jugendchor, Frauenchor, Ventus Novus und Kirchenchor werden in der Pfarrkirche schwer- punktmäßig klassische und zeitgenössische Chormusik aus England und Amerika zu Gehör bringen. Bei freiem Eintritt wird um eine Spende für die neue Orgel gebeten.

■■ Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 29. September 2013 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Ortsgemein- den Boden, Daubach, Eitelborn, Gackenbach, Girod, Görgeshau- Stadthalle Montabaur sen, Großholbach, Heilberscheid, Heiligenroth, Holler, Horbach, Hübingen, Kadenbach, Nentershausen, Neuhäusel, Niederelbert, Jetzt Aussteller werden: Niedererbach, Nomborn, Oberelbert, Ruppach-Goldhausen, Sim- www.energieportal-westerwald.de mern, Stahlhofen, Untershausen und Welschneudorf sowie für die Wahlbezirke der Stadt Montabaur wird in der Zeit von Montag, 2. Veranstalter: September 2013, bis Freitag, 6. September 2013, während der all- und Stadt Montabaur gemeinen Öffnungszeiten Montag, 2. September 2013 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Dienstag, 3. September 2013 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Mittwoch, 4. September 2013 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag, 5. September 2013 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr Musik in alten Dorfkirchen Freitag, 6. September 2013 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur, Rathaus, Zim- 18. Reihe endet am 15.9. mit traditioneller Musik aus Westafrika mer 101 (Bürgerbüro), Konrad-Adenauer-Platz 8, 56410 Monta- in der Augst baur, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei. Jeder Wahlberechtigte kann Zum Abschluss der 18. Kultursommer-Reihe „Musik in alten Dorfkir- die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wähler- chen“ werden am Sonntag, 15.9. Gäste aus Westafrika in der evan- verzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlbe- gelischen Kirche in Neuhäusel erwartet. Die fünfköpfigeMANDINKA rechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von ande- BAND um die Sängerin Aisha Kouyate und den Koraspieler Aziz ren im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, Kuyateh fühlt sich der reichhaltigen Tradition ihrer Heimat verpflichtet. hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Un- Beginn ist um 17.00 Uhr. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. lädt richtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses erge- dazu mit Unterstützung der Evangelischen Erlöser-Kirchengemeinde ben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Neuhäusel im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz ein. Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrver- Gefördert wird das gesamte Projekt von der Kreissparkasse Wester- merk gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes ent- wald und der KEVAG. sprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Der Koraspieler Aziz Kuyateh Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. von der westafrikanischen Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist Mandinka Band gehört zu den oder einen Wahlschein hat. Meistern an seinem Instrument 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, Die fünf Musiker aus Gambia, spätestens am Freitag, 6. September 2013, bis 12.30 Uhr, Guinea und dem Senegal bei der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur, Rathaus, Zim- begeistern nicht nur durch den mer 101 (Bürgerbüro), Konrad-Adenauer-Platz 8, 56410 Monta- meisterhaften Umgang mit baur, Einspruch einlegen. ihren afrikanischen Instrumen- Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Nieder- ten, sondern ziehen auch schrift eingelegt werden. durch ausdrucksvolle Gesänge 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, das Publikum in ihren Bann. erhalten bis spätestens zum So entführen sie mit den tradi- Sonntag, 1. September 2013 tionellen Gesängen der Man- eine Wahlbenachrichtigung. dinka in die faszinierenden Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahl- Klangwelten ihrer westafrikani- berechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis schen Heimat. Im Laufe des einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht Konzertes steigern sich Per- nicht ausüben kann. cussionisten, Koraspieler und Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis ein- Sänger immer mehr in eine getragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahl- Ekstase, der sich auch die „Wäller“ kaum werden entziehen können. unterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Der Kartenvorverkauf läuft im Schuhhaus Schulte in Montabaur 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 205 (Kirchstrasse 28) sowie in Neuhäusel in der Poststelle (Hauptstr. Montabaur durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum 44-46) und im Evangelischen Pfarrbüro (Römerstr. 3). Besorgen Sie (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises sich ihre Karten rechtzeitig! Eintritt je 13,- € im Vorverkauf, Tages- oder kasse 15,- €. Von jeder verkauften Karte geht 1 € an die Aktion durch Briefwahl HELFT UNS LEBEN, die Kindern in Not hilft! Beginn des Konzertes teilnehmen. um 17.00 Uhr. Einlass ca. 30 Minuten vor Konzertbeginn. Kartenre- 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag servierungen sind zum Tageskassenpreis begrenzt möglich unter Tel. 5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 02602/950830. Info bei Uli Schmidt (keine Karten) per Email unter 5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, [email protected] oder im Internet unter www.klein- a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antrags- kunst-mons-tabor.de. Über alle Veranstaltungen der Kleinkunstbühne frist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der wird immer in den regionalen Internetzeitungen unter www.waeller- Bundeswahlordnung (bis zum 1. September 2013) oder die Ein- journal.de und www.ww-kurier.de berichtet. spruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 6. September 2013) versäumt hat, Wochenblatt VG Montabaur 9 Nr. 34/2013

b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung ent- standen ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt wor- den und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeich- nisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 20. September 2013, 18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch Verbandsgemeindeverwaltung beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Te- Montabaur lefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Öffnungszeiten Übermittlung als gewahrt. Telefon 02602/126 - 0 Bei Beantragung per E-Mail sind der Name, die Vornamen, das E-Mail: [email protected] derAdresse: Verwaltung Konrad-Adenauer-Platz 8 Geburtsdatum und die Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Post- 56410 Montabaur leitzahl und Ort) des Antragstellers anzugeben. Darüber hinaus Postanschrift: Postfach 1262, 56402 Montabaur soll die Angabe der Wählerverzeichnis- sowie der Wahlbezirks- Homepage: www.vg-montabaur.de nummer, die der Wahlbenachrichtigung entnommen werden kön- nen, erfolgen. Öffnungszeiten der Verwaltung Falls die Zustellung der Briefwahlunterlagen an eine von der Montag bis Mittwoch...... 08.00 bis 12.30 Uhr Hauptwohnung abweichende Adresse gewünscht wird, muss auch ...... und 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag...... 08.00 bis 12.30 Uhr diese Adresse angegeben werden...... und 14.00 bis 18.00 Uhr Der Antrag per E-Mail ist zu richten an folgende E-Mail-Adresse: Freitag...... 08.00 bis 12.30 Uhr [email protected] Die Beantragung ist ebenfalls mit OLIWA, dem Internetwahlschein Öffnungszeiten des Bürgerbüros des Landes, möglich. Zu OLIWA gelangen Sie im Internet unter Montag bis Mittwoch...... 08.00 bis 16.00 Uhr www.vg-montabaur.de Donnerstag...... 08.00 bis 18.00 Uhr (Menüpunkt „Wahlen 2013“). Freitag...... 08.00 bis 12.30 Uhr Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen Telefon...... 02602 /126 - 123 des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwie- Öffnungszeiten für öffentlich ausliegende rigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Bebauungspläne, Zimmer 220 und 224 15.00 Uhr, gestellt werden. Montag bis Mittwoch...... 08.00 bis 12.30 Uhr Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantrag- ...... und 14.00 bis 16.00 Uhr te Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor Donnerstag...... 08.00 bis 12.30 Uhr der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden...... und 14.00 bis 18.00 Uhr Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte kön- Freitag...... 08.00 bis 12.30 Uhr Zimmer 220, Telefon...... 02602/126 - 192 nen aus den unter 5.2. Buchstaben a bis c angegebenen Gründen Zimmer 224, Telefon...... 02602/126 - 194 den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahl- tage, 15.00 Uhr, stellen. Öffnungszeiten Tourist-Information: Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer Mo - Fr...... 09.00 - 18.00 Uhr schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Sa...... 10.00 - 13.00 Uhr Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Redaktion Wochenblatt 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte bei der VGV Montabaur, Zimmer 233 (Rathaus Neubau, Ebene 2) • einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, Redaktionsschluss...... montags 15.00 Uhr Telefon...... 02602/126 - 106 • einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, E-Mail:...... [email protected] • einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzu- senden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und • ein Merkblatt für die Briefwahl. ■■ Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen Informationsveranstaltung in Koblenz: anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfang- „Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch?“ nahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht Über die gesetzliche, betriebliche oder private Altersvorsorge bei Invali- nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als dität, Alter oder Tod, über staatliche Hilfen und vieles mehr zum Thema vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde Altersvorsorge informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland- vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Pfalz bei einer Veranstaltung am 27. August, um 16:30 Uhr in der Aus- Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. kunfts- und Beratungsstelle, Hohenfelder Straße 7-9 in Koblenz. Die Teil- Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimm- nahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung zettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stel- ist erforderlich unter Telefon 0261 98816-0, Fax 0261 98816-190 oder le absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis E-Mail [email protected] 18.00 Uhr eingeht. Informationsveranstaltung in Koblenz: Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland „Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn?“ ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deut- Über Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung, wie lange eine Rente schen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf gezahlt wird und in welcher Höhe - darüber informiert die Deutsche Ren- dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. tenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer Veranstaltung am 17. Septem- Montabaur, den 15.08.2013 Edmund Schaaf ber, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Hohenfelder Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur Bürgermeister Straße 7-9 in Koblenz. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0261 98816-0, ■■ Ganztägige Schließung der Hausmülldeponie Fax 0261 98816-190 oder E-Mail [email protected] wegen Eichung der Fahrzeugwaage am 28.08.2013 Von Seiten des Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetriebes wird darauf ■■ Gleisbaumaßnahmen der DB Netz AG hingewiesen, dass die Hausmülldeponie II Rennerod wegen Eichung Die DB Netz AG führt eine umfangreiche Gleisbaumaßnahme durch, die der Waage für sämtliche Anlieferungen am Mittwoch, den 28.08.2013 nur in Tag- / Nachtzeit bzw. an Feiertagen / Wochenenden zusammen- geschlossen bleibt. hängend ausgeführt werden kann. Dadurch kann es auf der Strecke An diesem Tag können Anlieferungen ausschließlich auf der Hausmüll- Montabaur - Limburg jeweils in den Nächten deponie I Meudt zu den üblichen Öffnungszeiten (von 08.00 Uhr bis vom Montag, 02.09.2013, 00:05 Uhr bis Dienstag, 03.09.2013, 05:50 Uhr 16.00 Uhr) erfolgen. jeweils in den Nächten Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb vom Mittwoch, 04.09.2013, 00:05 Uhr bis Samstag, 07.09.2013, 05:50 Uhr gez. Stefan König, Werkleiter am Samstag, 07.09.2013 von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr jeweils in den Nächten ■■ Ganztägige Schließung der Hausmülldeponie Meudt vom Sonntag, 08.09.2013, 00:05 Uhr bis Mittwoch, 11.09.2013, 05:50 Uhr wegen Eichung der Fahrzeugwaage am 29.08.2013 am Donnerstag, 12.09.2013 von 00:05 Uhr bis 05:50 Uhr Von Seiten des Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetriebes wird darauf jeweils in den Nächten hingewiesen, dass die Hausmülldeponie I Meudt wegen Eichung der vom Donnerstag, 12.09.2013, 21:15 Uhr bis Mittwoch, 18.09.2013, Waage für sämtliche Anlieferungen am Donnerstag, den 29.08.2013 05:50 Uhr geschlossen bleibt. am Donnerstag, 19.09.2013 von 00:05 Uhr bis 05:50 Uhr An diesem Tag können Anlieferungen ausschließlich auf der Hausmüll- jeweils in den Nächten deponie II Rennerod zu den üblichen Öffnungszeiten (von 08.00 Uhr bis vom Freitag, 20.09.2013, 00:05 Uhr bis Sonntag, 22.09.2013, 05:50 Uhr 19.00 Uhr) erfolgen. am Sonntag, 22.09.2013 von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb jeweils in den Nächten gez. Stefan König, Werkleiter vom Montag, 23.09.2013, 00:05 Uhr bis Dienstag, 24.09.2013, 05:50 Uhr Wochenblatt VG Montabaur 10 Nr. 34/2013 jeweils in den Nächten bildenden im Rathaus persönlich zu begrüßen. „Ich heiße Sie in unse- vom Mittwoch, 25.09.2013, 00:05 Uhr bis Freitag, 27.09.2013, 05:50 Uhr rem Team herzlich willkommen und wünsche Ihnen viel Erfolg und am Samstag, 28.09.2013 von 00:05 Uhr bis 05:50 Uhr Freude in Ihrer Ausbildung“, betonte Bürgermeister Edmund Schaaf. zu Lärmbelästigungen kommen. Die beauftragten Unternehmen sind bemüht, die Lärmbelästigungen so gering wie möglich zu halten. Die Deutsche Bahn bittet die Anwohner um Verständnis.

■■ Neue Auszubildende im Rathaus Das neue Ausbildungsjahr hat am 1. August begonnen. Auch die Verbands- gemeinde und die Stadt Montabaur bilden in diesem Jahr wieder aus. Selina Michels aus Stahlhofen und Florian Neuroth aus Eschelbach sind die neuen Nachwuchskräfte im Rathaus. Beide haben sich für die 3-jäh- rige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten und zum Verwaltungs- fachangestellten entschieden. In der Stadtbibliothek Montabaur trifft man zukünftig auf Luca Ring, der für seine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informati- onsdienste aus der Eifel nach Montabaur gezogen ist. Im Mons-Tabor- Bad verrichtet Alexander Strievic die nächsten drei Jahre seinen Dienst. Er absolviert eine Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe. Zudem wird Patrick Löber bei den Verbandsgemeindewerken zum Elekt- roniker für Automatisierungstechnik ausgebildet. Bereits am 1. Juli Bürgermeister Edmund Schaaf (rechts), Erster Beigeordneter Andree wurde Jaqueline Kuhn als Verbandsgemeinde-Insepktorenanwärterin Stein (4. v .r), Stadtbürgermeister Klaus Mies (links) und Ausbildungs- ernannt. leiter Roland Zöller (2. v. l.) begrüßen die neuen Auszubildenden (v. l. n. Bürgermeister Edmund Schaaf, Erster Beigeordneter Andree Stein und r.): Florian Neuroth, Selina Michels, Luca Ring, Alexander Strievic und Stadtbürgermeister Klaus Mies ließen es sich nicht nehmen, die Auszu- Patrick Löber.

Generationenbeauftragte für die Verbandsgemeinde Montabaur

Mein Name ist Judith Gläser und ich bin seit dem 1. August 2013 Generationenbeauftragte der Verbandsgemeinde Montabaur.

Zu meinen Aufgaben gehört es, bestehende Angebote für Senioren, Jugendliche und Kinder zu unterstützen. Mir ist es besonders wichtig, gemeinsam mit den Ortsbürgermeistern, Ge- meinderatsmitgliedern und engagierten Bürgern, Angebote für eine gute Lebensqualität für alle Generationen auszubauen, zu entwickeln und umzusetzen. Das besondere Augenmerk gilt hier den Projekten des gemeinsamen Wirkens der einzelnen Generationen nach dem Motto „Alt hilft Jung, Jung unterstützt Alt“, den Versorgungsangeboten, den neuen Wohnformen, der Mobilität.

Ich bin Ansprechpartnerin – gerade auch für alle ehrenamtlich engagierten Bürger – und stehe ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Dabei bin ich stets offen für Ideen und Anregungen. Ich lade Sie herzlich ein, mich in der Verbandsgemeindeverwaltung, Neubau, Ebene 2, Zimmer 220 zu besuchen und freue mich schon jetzt auf eine gute Zusammenarbeit! Herzliche Grüße Judith Gläser

Kontakt Sie erreichen mich zu folgenden Zeiten:

Telefon (02602) 126 - 197 Montag bis Mittwoch 8.00 - 16.00 Uhr Fax (02602) 126 - 297 Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr E-Mail [email protected] Freitag 8.00 - 12.30 Uhr Internet www.vg-montabaur.de Termine nach Vereinbarung, auch in den Abendstunden. Wochenblatt VG Montabaur 11 Nr. 34/2013

Ferienbetreuung in der Verbandsgemeinde Montabaur

Für alle Grundschulkinder der Verbandsgemeinde mit besonderem Betreuungsbedarf (z.B., wenn beide Eltern berufstätig sind, ein Elternteil alleinerziehend berufstätig ist oder die Eltern krank bzw. in einer Notlage sind.)

Wo: Joseph-Kehrein-Schule, Montabaur Täglich: An allen Werktagen in den gesamten Herbstferien 2013 von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Elternbeitrag: 45,00 € pro Kind / Woche inkl. Mittagessen Ausnahme: Für Eltern, die Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket oder Lernmittelfreiheit erhalten und für jedes weitere Geschwisterkind 35,00 € pro Woche

Aktiv: Es wird ein abwechslungsreiches Programm aus Spiel, Basteln, Sport und Ausflügen geboten

Anmeldung: vom 2. bis 13. September 2013 Formulare sind bei allen Sekretariaten der Grundschulen und auf der Homepage www.vg-montabaur.de erhältlich. Für Rückfragen steht bei der Verbandsgemeindeverwaltung Frau Regina Stahlhofen zur Verfügung. Telefon (02602) 126-349 (vormittags) oder [email protected]

IMPRESSUM: ■■ Gesetzliche Rentenversicherung - Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt- Auskunft und Beratung machungen sowie der Zweckverbände nach § 27 der Ge- Der Beratungsdienst der Deutschen Rentenversicherung hält jeden Mitt- meindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 woch einen Sprechtag bei der Verbandsgemeindeverwaltung 56410 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen Montabaur ab. in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Der Wohnort des Versicherten, bzw. eine Unterscheidung nach Arbeiter- Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wit- oder Angestelltenversicherung ist dabei unerheblich. Die Versicherten tich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, haben Gelegenheit ihre Versicherungsunterlagen überprüfen und sich Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911 - 0. zu allen Fragen der Rentenversicherung beraten zum lassen. Wegen Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de des Datenschutzes werden Auskünfte nur unter Vorlage des Personal- ausweises / Passes erteilt. ANZEIGEN-eMail: [email protected] Für die Auskunftserteilung über die Daten Dritter - auch des Ehegatten - Redaktions-eMail: [email protected] ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich. Erfahrungsgemäß machen viele Versicherte von dieser Beratungsmög- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürger- lichkeit Gebrauch. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wie alle Interes- meister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Trudi Eudenbach, unter An- sierten um vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0 26 schrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter An- 02 / 126.313, Frau Marx, oder per eMail: [email protected]. schrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Zu dem Gespräch bringen Sie bitte alle Versicherungsunterlagen (min- Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro destens die Versicherungsnummer), und - soweit dem Rentenversiche- zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeich- rungsträger noch nicht vorgelegt - einen Nachweis über die Lehre (od. nungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und An- sonstige Berufsausbildung), z.B. Gesellen-, oder Gehilfenbrief, Lehr- schrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Ver- zeugnis, mit. Für die Anrechnung von Zeiten der Kindererziehung sollte bandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des auch das Familienstammbuch, bzw. die Geburtsurkunden der Kinder Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind mitgebracht werden. ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Ge- Den Bürgern der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur steht darü- währ. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet ber hinaus noch der Sachbearbeiter für die Angelegenheiten der gesetz- werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allge- lichen Rentenversicherung während der allgemeinen Öffnungszeiten zur meinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nicht- Verfügung. belieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Auch hier ist eine vorherige Terminvereinbarung unter der o. a. Telefon- Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. nummer/E-Mail zu empfehlen. Wochenblatt VG Montabaur 12 Nr. 34/2013

 ^ƚĞůůĞŶĂƵƐƐĐŚƌĞŝďƵŶŐ   ĞŝĚĞƌsĞƌďĂŶĚƐŐĞŵĞŝŶĚĞDŽŶƚĂďĂƵƌŝƐƚnjƵŵŶćĐŚƐƚŵƂŐůŝĐŚĞŶĞŝƚƉƵŶŬƚ ŝŵ&ĂĐŚďĞƌĞŝĐŚĂƵǀĞƌǁĂůƚƵŶŐͬtŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐĨƂƌĚĞƌƵŶŐĚŝĞ^ƚĞůůĞĞŝŶĞƌͬƐ  ŝƉů͘Ͳ/ŶŐ͘ŽĚĞƌŝƉů͘Ͳ/ŶŐ͘;&,ͿĚĞƌ&ĂĐŚƌŝĐŚƚƵŶŐ^ƚćĚƚĞďĂƵ͕ ^ƚĂĚƚͲƵŶĚZĞŐŝŽŶĂůƉůĂŶƵŶŐŽĚĞƌZĂƵŵͲƵŶĚhŵǁĞůƚƉůĂŶƵŶŐ͕ ďnjǁ͘ǀĞƌŐůĞŝĐŚďĂƌĞƌ^ƚƵĚŝĞŶĂďƐĐŚůƵƐƐ  ŝŶsŽůůnjĞŝƚnjƵďĞƐĞƚnjĞŶ͘  Ƶ/ŚƌĞŶƵĨŐĂďĞŶŐĞŚƂƌĞŶŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ  ƒ ĚŝĞƵƌĐŚĨƺŚƌƵŶŐƵŶĚĞƚƌĞƵƵŶŐǀŽŶĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶͲƵŶĚ&ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶǀĞƌĨĂŚƌĞŶƐŽǁŝĞ ĂŶĚĞƌĞŶ^ĂƚnjƵŶŐĞŶŶĂĐŚĚĞŵĂƵ' ƒ ĚŝĞƌĂƌďĞŝƚƵŶŐǀŽŶ^ƚƌĂƚĞŐŝĞŶƵŶĚ<ŽŶnjĞƉƚĞŶnjƵƌKƌƚƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ƒ ĚŝĞĞŐůĞŝƚƵŶŐƌĞŐŝŽŶĂůĞƌWůĂŶƵŶŐĞŶ͕nj͘͘WůĂŶĨĞƐƚƐƚĞůůƵŶŐƐǀĞƌĨĂŚƌĞŶ͕ƌĂƵŵŽƌĚŶĞƌŝƐĐŚĞsĞƌĨĂŚƌĞŶ ƒ ĚŝĞ DŝƚǁŝƌŬƵŶŐ ďĞŝ ƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ WůĂŶƵŶŐĞŶ͕ nj͘ ͘ >ĂŶĚĞƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉůĂŶƵŶŐ͕ ƌĞŐŝŽŶĂůĞƌ ZĂƵŵŽƌĚŶƵŶŐƐƉůĂŶ ƒ ĚŝĞDŝƚǁŝƌŬƵŶŐďĞŝĚĞƌďĂƵƌĞĐŚƚůŝĐŚĞŶĞƵƌƚĞŝůƵŶŐǀŽŶŝŶnjĞůďĂƵǀŽƌŚĂďĞŶ ƒ ^ƚĞƵĞƌƵŶŐĚĞƌtŝŶĚĞŶĞƌŐŝĞŶƵƚnjƵŶŐŝŶĚĞƌsĞƌďĂŶĚƐŐĞŵĞŝŶĚĞDŽŶƚĂďĂƵƌ͘  ^ŝĞƐŽůůƚĞŶĚĂŚĞƌ  ƒ ĨƵŶĚŝĞƌƚĞ<ĞŶŶƚŶŝƐƐĞĚĞƐĂƵͲƵŶĚWůĂŶƵŶŐƐƌĞĐŚƚƐŚĂďĞŶ ƒ ƺďĞƌƐĞŚƌŐƵƚĞsͲ<ĞŶŶƚŶŝƐƐĞ͕ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŵhŵŐĂŶŐŵŝƚKĨĨŝĐĞͲŶǁĞŶĚƵŶŐĞŶ;tŽƌĚ͕džĐĞů͕ WŽǁĞƌWŽŝŶƚͿƵŶĚŝŵĞƌĞŝĐŚĚĞƌŐƌĂĨŝƐĐŚĞŶĂƚĞŶǀĞƌĂƌďĞŝƚƵŶŐ;ͬ'/^ͿǀĞƌĨƺŐĞŶ ƒ ĚŝĞ&ćŚŝŐŬĞŝƚnjƵƌ>ƂƐƵŶŐŬŽŵƉůĞdžĞƌ͕ĂƵĐŚĨĂĐŚƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞƌƵĨŐĂďĞŶƐƚĞůůƵŶŐĞŶŵŝƚďƌŝŶŐĞŶ ƒ njƵƌ WƌćƐĞŶƚĂƚŝŽŶ ǀŽŶ WůĂŶƵŶŐĞŶ͕ ĂƵĐŚ ŝŶ ^ŝƚnjƵŶŐĞŶ ĚĞƌ ƉŽůŝƚŝƐĐŚĞŶ 'ƌĞŵŝĞŶ ĂƵƘĞƌŚĂůď ĚĞƌ ƺďůŝĐŚĞŶƌďĞŝƚƐnjĞŝƚ͕ďĞƌĞŝƚƐĞŝŶ ƒ ŬŽŽƉĞƌĂƚŝǀŵŝƚĚĞŶĂŵWůĂŶƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐƐďĞƚĞŝůŝŐƚĞŶŬƚĞƵƌĞŶnjƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚĞŶ͘  ĞƌƵĨƐĞƌĨĂŚƌƵŶŐŝŶĚĞŵŐĞƐƚĞůůƚĞŶƵĨŐĂďĞŶďĞƌĞŝĐŚǁćƌĞǀŽŶsŽƌƚĞŝů͘  tŝƌďŝĞƚĞŶ/ŚŶĞŶ  ƒ ĞŝŶĞ ǀŝĞůƐĞŝƚŝŐĞ ƵŶĚ ǀĞƌĂŶƚǁŽƌƚƵŶŐƐǀŽůůĞ dćƚŝŐŬĞŝƚ ŝŶ ĞŝŶĞŵ ŐƵƚ ĨƵŶŬƚŝŽŶŝĞƌĞŶĚĞŶ dĞĂŵ ǀŽŶ <ŽůůĞŐŝŶŶĞŶƵŶĚ<ŽůůĞŐĞŶ ƒ ĞŝŶĞĂƵĞƌĂŶƐƚĞůůƵŶŐƐŽǁŝĞĚĞŶŶƐĐŚůƵƐƐĂŶĞŝŶĞďĞƚƌŝĞďůŝĐŚĞƵƐĂƚnjǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐŬĂƐƐĞ ƒ ǀŝĞůƐĞŝƚŝŐĞƵŶĚĂŶƐƉƌƵĐŚƐǀŽůůĞƵĨŐĂďĞŶ ƒ ĞŝŶĞĞnjĂŚůƵŶŐŶĂĐŚϭϬͬϭϭdsƂ  ^ĐŚǁĞƌďĞŚŝŶĚĞƌƚĞǁĞƌĚĞŶďĞŝŐůĞŝĐŚĞƌŝŐŶƵŶŐƵŶĚĞĨćŚŝŐƵŶŐďĞƐŽŶĚĞƌƐďĞƌƺĐŬƐŝĐŚƚŝŐƚ͘  ĞǁĞƌďƵŶŐĞŶǁĞƌĚĞŶďŝƐϳ͘^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϯĞƌďĞƚĞŶĂŶĚŝĞ  sĞƌďĂŶĚƐŐĞŵĞŝŶĚĞǀĞƌǁĂůƚƵŶŐDŽŶƚĂďĂƵƌ͕WĞƌƐŽŶĂůƐĞƌǀŝĐĞ͕ <ŽŶƌĂĚͲĚĞŶĂƵĞƌͲWůĂƚnjϴ͕ϱϲϰϭϬDŽŶƚĂďĂƵƌ͘  &ƺƌ ǁĞŝƚĞƌĞ ƵƐŬƺŶĨƚĞ ƐƚĞŚĞŶ /ŚŶĞŶ ĚŝĞ >ĞŝƚĞƌŝŶ ĚĞƐ &ĂĐŚďĞƌĞŝĐŚĞƐ ĂƵǀĞƌǁĂůƚƵŶŐ͕ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐĨƂƌĚĞƌƵŶŐ͕ &ƌĂƵ DĂƌŝŽŶ 'ƌćĨ ;dĞů͘ ϬϮϲϬϮͬϭϮϲͲϭϵϭ͕ ĞͲŵĂŝů ŵŐƌĂĞĨΛŵŽŶƚĂďĂƵƌ͘ĚĞͿ ŽĚĞƌ ,Ğƌƌ ZŽůĂŶĚ ƂůůĞƌ ;dĞů͘ϬϮϲϬϮͬϭϮϲͲϯϯϰ͕ĞͲŵĂŝůƌnjŽĞůůĞƌΛŵŽŶƚĂďĂƵƌ͘ĚĞͿŐĞƌŶĞnjƵƌsĞƌĨƺŐƵŶŐ͘ tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶƵŶƚĞƌ͗ǁǁǁ͘ǀŐͲŵŽŶƚĂďĂƵƌ͘ĚĞ Wochenblatt VG Montabaur 13 Nr. 34/2013

Sie sind motiviert, kontaktfreudig, aufgeschlossen, haben Interesse am öffentlichen Geschehen und können gute schulische Leistungen vorweisen?

2 Verwaltungsfachangestellte Ihre Bewerbung - Fachrichtung Kommunalverwaltung - mit den üblichen Unterlagen richten Sie an die

Einstellungsvoraussetzung: mindestens qualifizierter

Sekundarabschluss Verbandsgemeinde- verwaltung Berufsschule Lahnstein Montabaur - Personalservice - Ausbildungsbeginn: 1. August 2014 Konrad -Adenauer-Platz 8 56410 Montabaur

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Dann bewerben Sie sich ÜberÜber BewerbunBewerbungengen von bis zum 18. September 2013. SchwerbehindertenSchwerbehinderten freuenfr euen wir uunsns besonders.besonders.

Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne die Mitarbeiter des Personalservice unter den Rufnummern: 02602/126-334; -333; - 331 oder sind auf

unserer Homepage www.vg-montabaur.de zu recherchieren.

. Wochenblatt VG Montabaur 14 Nr. 34/2013

Die TON Themenwanderwege

Herzlich willkommen im südlichen Westerwald – einem im wahrsten Sinne des Wortes steinreichen Die Themenwege führen an insgesamt 8 unterschiedlichen Tongruben entlang, die einen informativen Einblick in die Erd- Land, das neben großen Basaltvorkommen auch noch mächtige Tonlagerstätten besitzt. In geschichte dieser Region und die verschiedenen Abbaumethoden erlauben. Ergänzend dazu wird die Geschichte einzelner Fachkreisen ist der „Goldhäuser Weiße“ zu einem Markenbegriff geworden, der weltweit geschätzt Mühlen am Wegesrand dargestellt. Pro Rundwanderweg sollten ca. 3 Stunden Wanderzeit eingeplant werden – mit wird. Die Tongruben bei Boden, , und Ruppach-Goldhausen beinhalten Lesen, Staunen und Entdecken noch ein wenig mehr. die Grundstoffe für die berühmte Westerwälder Salzglasurkeramik und unzählige weitere Produkte, die ganz oder zum Teil aus Ton gefertigt werden. Das für seine Tonverarbeitung bekannte „Kannenbäckerland“ liegt ebenfalls im Bereich der tertiären Tonvorkommen im im Westerwald und die 35 km lange „Kannenbäckerstraße“ beginnt mit dem Ensemble einer dreiköpfigen Tongräber- gruppe am Kreisel in Boden und endet in Neuhäusel.

Um die erdgeschichtlichen, geologischen und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten rund um den Ton erlebbar zu machen, wurde dieser Themenweg in den Jahren 2011 und 2012 unter Federführung der Ortsgemeinde Boden entwickelt. Auf zwei Rundwanderwegen, einer roten und einer blauen Route, mit jeweils 11 Kilometern Länge erläutern zahlreiche Informations- und Thementafeln Wissenswertes rund um das Material Ton, zum Beispiel:

Tonminerale und Tone Tonprodukte Historie des Tons im Westerwald Rekultivierung und Biotope Glockenschacht, Schächte und Strecken

Wochenblatt VG Montabaur 15 Nr. 34/2013

Die TON Themenwanderwege

Herzlich willkommen im südlichen Westerwald – einem im wahrsten Sinne des Wortes steinreichen Die Themenwege führen an insgesamt 8 unterschiedlichen Tongruben entlang, die einen informativen Einblick in die Erd- Land, das neben großen Basaltvorkommen auch noch mächtige Tonlagerstätten besitzt. In geschichte dieser Region und die verschiedenen Abbaumethoden erlauben. Ergänzend dazu wird die Geschichte einzelner Fachkreisen ist der „Goldhäuser Weiße“ zu einem Markenbegriff geworden, der weltweit geschätzt Mühlen am Wegesrand dargestellt. Pro Rundwanderweg sollten ca. 3 Stunden Wanderzeit eingeplant werden – mit wird. Die Tongruben bei Boden, Moschheim, Niederahr und Ruppach-Goldhausen beinhalten Lesen, Staunen und Entdecken noch ein wenig mehr. die Grundstoffe für die berühmte Westerwälder Salzglasurkeramik und unzählige weitere Produkte, die ganz oder zum Teil aus Ton gefertigt werden. Das für seine Tonverarbeitung bekannte „Kannenbäckerland“ liegt ebenfalls im Bereich der tertiären Tonvorkommen im im Westerwald und die 35 km lange „Kannenbäckerstraße“ beginnt mit dem Ensemble einer dreiköpfigen Tongräber- gruppe am Kreisel in Boden und endet in Neuhäusel.

Um die erdgeschichtlichen, geologischen und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten rund um den Ton erlebbar zu machen, wurde dieser Themenweg in den Jahren 2011 und 2012 unter Federführung der Ortsgemeinde Boden entwickelt. Auf zwei Rundwanderwegen, einer roten und einer blauen Route, mit jeweils 11 Kilometern Länge erläutern zahlreiche Informations- und Thementafeln Wissenswertes rund um das Material Ton, zum Beispiel:

Tonminerale und Tone Tonprodukte Historie des Tons im Westerwald Rekultivierung und Biotope Glockenschacht, Schächte und Strecken

Wochenblatt VG Montabaur 16 Nr. 34/2013

Termine – Termine – Termine – Termine – Termine – Termine – Termine – Termine - Termine

(Schüler-Westerwald-Triathlon)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Team des Mons-Tabor-Bades Mons-Tabor-Bad, Eifelstraße, 56410 Montabaur, 02602/46 11, [email protected]; www.mons-tabor-bad.de

Montag 13.00-20.00 Uhr Dienstag 05.30-07.00 Uhr Frühschwimmen 13.00-21.00 Uhr Mittwoch 05.30-07.00 Uhr Frühschwimmen 08.00-19.30 Uhr 19.00-19.30 Uhr Wassergymnastik Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 19.30-21.00 Uhr Frauenbad Donnerstag 05.30-07.00 Uhr Frühschwimmen 13.00-21.00 Uhr Ihr Team des Freitag 13.00-21.00 Uhr Samstag 07.00-19.00 Uhr Mons-Tabor-Bades Sonntag 07.00-19.00 Uhr Das Freibad ist bei schönem Wetter von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet! Mons-Tabor-Bad, Eifelstraße, 56410 Montabaur, 02602/46 11, [email protected]; www.mons-tabor-bad.de Wochenblatt VG Montabaur 17 Nr. 34/2013

Büro für Nachbarschaftshilfe

Wir sind eine Gruppe von aktiven Bürgerinnen und Bürgern, die sich freiwillig engagieren.

Unsere Angebote: x Beim Einkaufen begleiten x Zusammen spazieren gehen x Schriftliche Arbeiten erledigen x Gespräche führen x Miteinander Kaffee trinken Ute Probst (Leiterin der Volkshochschule) und Eberhard Wolf (Landes- x Bei der Gartenarbeit unterstützen verband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz) erläutern den Kolle- x Im Krankheitsfall den Einkauf übernehmen ginnen und Kollegen aus Kusel, Birkenfeld, Bitburg und ihre Strategieziele. x Zum Arzt oder zu Behörden begleiten x Als Babysitter einbringen Die nun folgende gutachterliche Prüfung wird ein halbes Jahr in x Anspruch nehmen. Erster Beigeordneter Andree Stein freut sich über Kindern und Älteren vorlesen den eingeschlagenen Weg. „Die Volkshochschule scheut eine Zertifizie- x … und manches andere mehr rung nicht. Im Gegenteil: Wir sehen es als Bereicherung, Anregungen

zur Verbesserung von außen zu bekommen, um unserer Arbeit weiter- zuentwickeln und zu optimieren. Wir lassen uns gerne an der Qualität Wenn sie kostenlose Hilfe benötigen, unserer Arbeit messen“, so Erster Beigeordneter Andree Stein. genügt ein Anruf:

Telefon: 02602 / 126 – 246

Sprechzeit: donnerstags 15.00 – 17.30 Uhr Æ Ansonsten Nachricht auf dem Anrufbeantworter möglich.

Büro: Zimmer 23c im alten Rathaus Großer Markt 10 in 56410 Montabaur (in der 2. Etage, über Fahrstuhl erreichbar)

E-Mail: [email protected] ■■ Gesellschaften konzipieren Ausstellung

Exponate gesucht Das Gedenkjahr 2014 Eine Initiative der Arbeitsgruppe Senioren im anlässlich des 100. Bürgerverein für Montabaur – Stadtmarketing Montabaur e.V. Jahrestags des Aus- bruches des Ersten Weltkriegs wird in ■■ Volkshochschule Montabaur lässt Qualität testieren Frankreich und Die Volkshochschule der Verbandsgemeinde Montabaur hat sich mit ihren Deutschland von zahl- mittlerweile 4.700 Unterrichtsstunden und 3.300 Teilnehmern zu einer fes- reichen Kulturveran- ten Institution der Weiterbildung im Westerwaldkreis entwickelt. Im Fokus staltungen begleitet der Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule stand werden. Die DFG und dabei von Anfang an das Bestreben durch Professionalität dem hohen das Comité de Jume- Qualitätsanspruch der Kursteilnehmenden gerecht zu werden. lage in der Partner- Nun stellt sich die Volkshochschule der Verbandsgemeinde Montabaur stadt Tonnerre wollen einer neuen Herausforderung. Sie nimmt landesweit als eine der ersten im kommenden Som- kleineren Bildungseinrichtungen an der Lernerorientierten Qualitätstestie- mer mit einer gemein- rung (kurz LQW) teil. LQW ist das am weitesten verbreitete Qualitätsma- samen Ausstellung an die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts erinnern. nagementsystem der Erwachsenenbildung in Deutschland. In elf Themen- Damit die Ausstellung sowohl das Schicksal des Westerwälder Landsers bereichen wie Leitbild, Personal oder Infrastruktur mussten die als auch das Leben der Menschen an der Heimatfront angemessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule Montabaur einen würdigen kann, suchen die Organisatoren noch Zeugnisse (Fotos, Feld- Selbstreport erstellen. Die Selbstreporte sind Basis einer anschließenden postbriefe, Abzeichen, Dokumente und andere Erinnerungsstücke) aus gutachterlichen Prüfung. „Durch das Testierungsverfahren hinterfragen wir jener Zeit. Alle, die solche Exponate vorrübergehend zur Verfügung stel- unsere gesamte Organisation, Arbeitsabläufe werden analysiert. Wir len würden, werden um Mithilfe gebeten. erhoffen dadurch unsere Arbeit zu verbessern und noch professioneller zu Neben dieser Ausstellung, die mehrere Wochen in der Kreisstadt sowie werden“, erklärt Ute Probst, die Leiterin der Volkshochschule Montabaur. in Burgund zu sehen sein wird, ist ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Bei regelmäßigen Treffen unter der Leitung von Eberhard Wolf vom Lan- Lesungen, Filmvorführungen und Fahrten, welche zu einzelnen Kriegs- desverband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz wurden mit den schauplätzen in Frankreich und Belgien führen werden, geplant. Wer Volkshochschulen aus Kusel, Birkenfeld, Bitburg und Bad Ems Strategie- Exponate zur Verfügung stellen möchte oder an einer Mitarbeit an dem und Entwicklungsziele diskutiert. Die elf Themenfelder der Testierung Projekt interessiert ist (auch Schulklassen oder Vereine), meldet sich konnten so in den letzten vier Jahren erarbeitet werden. Die gemeinsame unter Telefon 02602/947759 oder E-Mail an [email protected]. Erarbeitung des letzten Themenkomplexes Kundenkommunikation konnte nun erfolgreich bei einem Treffen in den Schulungsräumen der ■■ Kulinarisches und Musik Volkshochschule Montabaur abgeschlossen werden. mit Lulo Reinhardt Man kann in Okzitanien gewesen sein, ohne es zu wissen. Kein Grenz- balken markiert den Übergang in diese Welt des Südens, man ist auf einmal da. Okzitanien ist das andere Frankreich, das andere Spanien. Es ist das Gebiet, in dem Okzitanisch, die Sprache der mittelalterlichen Troubadoure, gesprochen wird. Es ist die Sprache eines faszinierenden Volkes, das nie eines war und das doch ein wichtiges Stück europäi- scher Kultur erschaffen hat. Am Fuße des Schlossberges gelegen, bildet das Dienstleistungszent- rum Ländlicher Raum in der Bahnhofstraße 32 in Montabaur die Kulisse für die „Okzitanische Nacht“, zu der die DFG am Samstag, dem 14. September, um 19.30 Uhr einlädt. Neben einem südfranzösischen Menü bestehend aus einem „Cassoulet“, einer „Crème Catalane“ und Rot- wein, erwartet den Besucher atemberaubende Rhythmen der französi- schen Gitans und spanischen Gitanos, vorgetragen von Lulo Reinhardt, Uli krämer und Gerd Stein. Der Kostenbeitrag (inkl. Menü und Getränke) beträgt für DFG-Mitglieder Erster Beigeordneter Andree Stein (Mitte) begrüßt Eberhard Wolf vom 25,00 €, für Nicht-Mitglieder 28,00 €. Einlass ist um 19.00 Uhr. Landesverband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz (links) und die Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 9. September: Gäste der Volkshochschulen aus Kusel, Birkenfeld, Bitburg und Bad Ems. Telefon 02602/947759 oder E-Mail: [email protected]. Wochenblatt VG Montabaur 18 Nr. 34/2013

213-00-4003 Mi., 11.9.13, 19 h Kursort: Rennerod, Rathaus Buch: Success with BEC Vantage, ab L. 5, Summertown Publishing Gebühr: 108 EUR bei 8 TN für 30 USt. (15 Termine) Info/Leitung: Martina Fischer, Tel. 0 26 64 - 9 10 03, E-mail: m.fischer.@gmx.de Anmeldung: Kreis-vhs Westerwald (Hauptstelle) Advanced English (C1 - Oberstufe II) ■■ Stammtisch This course is especially recommended for advanced scholars who wish Zu unserem nächsten Stammtisch am 27. August treffen wir uns um to enrol at University. Proof of a C1 proficiency is now also a prerequisite 20:00 Uhr im Prinzenstübchen im Haus Mons-Tabor in Montabaur. at many German universities. This intensive course involves reading, Dazu laden wir alle Mitglieder und Freunde der DTG herzlich ein. writing, use of English, listening and speaking. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. These language skills are trained in a wide range of interesting contexts. This course is also highly recommended for adults at an advanced level of English who wish to extend their vocabulary and communication Erwachsenenbildung skills. Requirement: Language skills at B2 Level - Mittelstufe IV 213-01-4110 Sa., 14.9.13, 9 - 12 h (14-tägig) ■■ vhs Ort: Montabaur - siehe Seiten 19 - 27 - Lehrmaterial: CAE Result, Oxford University Press Gebühr: 432 EUR bei 8 TN für 120 USt. (30 Termine) Info/Leitung: Johanna Furgoll (Muttersprachlerin), Erwachsenenbildung - KVHS E-mail: [email protected] Anmeldung: Kreis-vhs Westerwald e.V. (Hauptstelle) Business English Conversation (B2 - Mittelstufe IV) ■■ Kreis-vhs Westerwald e.V. Develop your business English skills and intercultural awareness within Deutsch-Intensivkurs auch für Au Pairs (B2 - Mittelstufe IV) an interactive group activity. Sie haben bereits gute Deutschkenntnisse (evtl. eine Deutschprüfung Current themes within an economic context will be discussed to encou- auf der Stufe B1 abgelegt), können schon viele Situationen sprachlich rage debate and to extend your vocabulary. bewältigen, möchten aber die deutsche Sprache noch korrekter und Requirement: Language skills at B1 Level - Mittelstufe III variabler gebrauchen. 213-00-4005 Sa., 21.9.13, 9 h (14-tägig) In diesem Kurs wird insbesondere der Bereich der Grammatik weiter Kursort: Montabaur ausgebaut. Buch: will be compiled by the tutor. Dabei werden schwerpunktmäßig die für Deutschlernende besonders Gebühr: 87 EUR bei 8 TN für 24 USt. (8 Termine) schwierigen Grammatikphänomene behandelt: Tempora (Aktiv/Passiv), Leitung/Info: Johanna Furgoll, (Muttersprachlerin), Konjunktiv, Modalverben etc. Neben der Vertiefung der Grammatikkennt- E-mail: [email protected] nisse kommen anspruchsvolle Lesetexte zur Wortschatzerweiterung Anmeldung: Kreis-vhs-Westerwald e.V. (Hauptstelle) zum Einsatz. Voraussetzung: Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 - Mittelstufe II 213-01-4106 Mo., 9.9.13, 18 h (Info-Termin) Erwachsenenbildung - Ort: Wirges, Realschule plus Lehrmaterial: wird von der Kursleitung gestellt Kath. Familienbildungsstätte Gebühr: 288 EUR bei 8 TN für 80 USt. (20 Termine) (2 Termine pro Woche nach Absprache, 18 - 21 h) Info/Leitung: B. Hahn-Müller, Tel.: 0 26 02 - 9 07 23 Anmeldung: Kreis-vhs Westerwald e.V. (Hauptstelle) Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn Auf dem Kalk 11, 56410 Montabaur Deutsch-Intensivkurs für Zuwanderer (DTZ) Tel.: 02602/6802-33 / Fax: 02602/6802-51 (A2-Aufbaustufe II / B1 - Mittelstufe II) Email: [email protected] Dieser Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die den Deutsch-Test für Homepage: www.familienbildung-westerwald.de Zuwanderer (DTZ) ablegen möchten. Der DTZ ist ein Test, der sowohl für das Niveau A2 als auch B1 einsetzbar ist (skalierter Test). Im Kurs werden sowohl der für den DTZ erforderliche Wortschatz trainiert, als auch die geforderte Grammatik systematisch wiederholt und gefestigt. Die Teilnehmer erhalten außerdem anhand von Modelltests die Möglich- keit, die Aufgabentypen zu Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen zu üben, sie unter Prüfungsbedingungen zu lösen und bewerten zu lassen. Einen Übungstest finden Sie auf unserer Homepage unter „Links“. Voraussetzung: Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1 bzw. A2 213-01-4105 Di., 10.9.13, 18 h (Info-Termin) Ort: Wirges, Realschule plus Lehrmaterial: Prüfungstraining Deutsch-Test für Zuwanderer Gebühr: 288 EUR bei 8 TN für 80 USt. (20 Termine) (2 Termine pro Woche nach Absprache, 18 - 21 h) Info/Leitung: B. Hahn-Müller, Tel.: 0 26 02 - 9 07 23 / Rabia Topal Anmeldung: Kreis-vhs Westerwald e.V. (Hauptstelle) Preparation Course - First Certificate in English (FCE) (B2 - Mittelstufe IV) The First Certificate in English (FCE) is the third level of the Cambridge exams in English for Speakers of Other Languages (ESOL). This qualifi- cation is recognized by many universities as proof of being able to study in English. FCE is also recognized by employers as an English certificate suitable for those working in business and management. The examina- tion comprises of the following five papers; Reading Comprehension, Composition, Use of English, Listening Comprehension, Speaking Test. External candidates are also welcome to take part in this examination. Requirement: Language skills at B1 Level - Mittelstufe III Neuer Kursbeginn: 29.08.13 213-01-4109 Di., 10.9.13, 18.00 h Wann und wo? Donnerstags 9.30-11.00 Uhr Ort: Montabaur oder Buch: wird bei Kursbeginn bekannt gegeben im Pfarrheim Großholbach Gebühr: 87 EUR bei 8 TN für 24 USt. (12 Termine) Info: Karen Green-Wirth, Tel. 0 26 02 - 12 44 27 Leitung: Johanna Furgoll (Muttersprachlerin), Eingeladen sind alle Eltern und Kinder im Alter ab 10 e-mail: [email protected] Monaten bis 3 Jahren zum gemeinsamen Spielen, Anmeldung: Kreis-vhs-Westerwald e.V. (Hauptstelle) Business English (B2 - Mittelstufe III) Lernen und Austauschen. This course is intended for participants who need to improve their Busi- (5 Treffen –Kursgebühr: 15 € / 8Teiln.) ness English to an upper-intermedicate level. You work with situations and tasks typical for daily business. You will improve your vocabulary and your functional business skills. If necessary, grammatical structures Leitung u. Anmeldung: Ramona Gumpp Tel: 06435/966210 will be revised. Requirement: Language skills at B2 Level - Mittelstufe I Wochenblatt VG Montabaur 19 Nr. 34/2013

Geschäftsstelle Montabaur Konrad-Adenauer-Platz 8 56410 Montabaur

Anmeldung: Tel. 02602/126 321 oder 126 123 Fax 02602/126 188 [email protected] www.vhs-montabaur.de ______

Auszug aus unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen: Sowohl Ihre schriftliche als auch Ihre mündliche Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet Sie zur Zahlung der Hörergebühr.

Ebenso gilt das Fernbleiben vom Kurs nicht als Abmeldung!

Zahlungen sind möglich auf folgende Konten der Verbandsgemeindekasse:

Beachten Sie bitte, dass Sie keine gesonderte Anmeldebestätigung mehr von uns erhalten!

Tipps für Sprachkursteilnehmer

Sie wollen in der Volkshochschule eine Sprache lernen. Wir möchten mit diesen Lerntipps dazu beitragen, dass es Ihnen Freude macht. Vielleicht haben Sie schon bestimmte Vorstellungen davon, wie man eine Fremdsprache lernt. Daran knüpfen wir in der Volkshochschule an. Seien Sie aber trotzdem nicht überrascht, wenn in unseren Kursen auf andere Weise vorgegangen wird, als Sie es bisher gewohnt waren. Wir haben deshalb einige Tipps zusammengestellt, die ihnen helfen sollen, leichter und erfolgreicher zu lernen.

Tipp 1 Verstehen und Sprechen:

 Tipp 7 - Regelmäßige Teilnahme am Unterricht:

 Tipp 2 - Keine Angst vor Fehlern:

 Tipp 3 - Lernen Sie neuen Wortschatz nicht isoliert:  Tipp 8 - Lernen in der Gruppe:

 Tipp 9 Mehr als Sprachenlernen:  Tipp 4 - Neugelerntes außerhalb des Unterrichts anwenden:

 Tipp 5 - Grammatik ist kein Selbstzweck:



Tipp 6 Keine Übersetzung Wort für Wort: Und nun: viel Erfolg!

Bitte beachten: Die Teilnehmergebühren sind auf 10 Personen berechnet. Bei weniger als 10 Teilnehmern müssen die Gebühren wie folgt erhöht werden: Bei 30 Unterrichtsstunden (15 Abende): 9 TeilnehmerInnen = 68 € 8 TeilnehmerInnen = 73 € Wochenblatt VG Montabaur 20 Nr. 34/2013

Hier ein Auszug des Bereichs Sprachen aus unserem neuen Herbstprogramm: 4605 Englisch für Fortgeschrittene (A2 Aufbaustufe I)

Englisch

4601 Englisch für Anfänger (A1 Grundstufe I)

4606 A new start … English-Refresher (A2 Aufbaustufe I)

4602 Englisch für Fortgeschrittene mit geringen Vorkenntnissen (A1 Grundstufe I)

4607 Englisch für Fortgeschrittene (A2 Aufbaustufe II / B1)

4603 Endlich Zeit für Englisch (A1 Grundstufe I)

4608 More than Talking (B1 Mittelstufe I)

4604 Englisch am Nachmittag - (A2 Aufbaustufe I) Italienisch

4901 Italienisch für Anfänger (A1 Grundstufe I) Wochenblatt VG Montabaur 21 Nr. 34/2013

4907 Conversazione italiana (B1 Mittelstufe II) 4902 Italienisch für fortgeschrittene Anfänger (A1 Grundstufe I)

4903 Italienisch für fortgeschrittene Anfänger (A1 Grundstufe I)

Französisch

4801 Französisch für Anfänger (A1 Grundstufe I)

4904 Italienisch für Fortgeschrittene (A1 Grundstufe I)

4802 Französisch für fortgeschrittene Anfänger (A1 4905 Italienisch Auffrischungskurs (A1 Grundstufe II) Grundstufe I)

4906 Italienisch für Fortgeschrittene 4803 Französisch für Fortgeschrittene (A2 Aufbaustufe I) (A2 Aufbaustufe I) Wochenblatt VG Montabaur 22 Nr. 34/2013

4223 Spanisch für Fortgeschrittene (A1 Grundstufe I)

4804 Französisch für Fortgeschrittene (A2 Aufbaustufe II)

4224 Spanisch für Fortgeschrittene (A1 Grundstufe I)

4805 Französisch für Fortgeschrittene (B1 Mittelstufe I)

4225 Spanisch für Fortgeschrittene (A1 Grundstufe II)

Spanisch

4221 Spanisch Anfänger (A1 Grundstufe I)

4226 Spanisch Fortgeschrittene (A2 Aufbaustufe I)

4222 Spanisch für fortgeschrittene Anfänger (A1 Grundstufe I) 4227 Spanisch für Fortgeschrittene (B1 Mittelstufe I) Wochenblatt VG Montabaur 23 Nr. 34/2013

EDV/Technik/Beruf

5601 Einführung in die Buchführung

4228 Spanisch Prüfungs-Vorbereitungskurs (A2 Aufbaustufe I)

5401 Maschinen-Tastschreiben

4229 Conversación en español (B1 Mittelstufe II)

5161 PC-Grundkurs für Senioren Teil 1

5101 PC- Grundkurs für Senioren Teil 2 Polnisch

4171 Polnisch für Anfänger (mit geringen Vorkenntnissen) (A1 Grundstufe I)

4172 Polnisch für Fortgeschrittene (A2 Aufbaustufe II)

5102 PC-Grundkurs für Jedefrau und Jedermann

Wochenblatt VG Montabaur 24 Nr. 34/2013

5107 ebay - kaufen und verkaufen im Internet

5103 Effektiver Umgang mit Word 2010

5108 Outlook - Mailen, Termine und vieles mehr!

5104 Serien - und Geschäftsbriefe - Workshop -

5109 Sicher sein im Internet

5105 Power Point - Workshop

5110 Bildbearbeitung - Digitalfotografie

5106 ebay - kaufen und verkaufen im Internet

5111 Excel 2010 -Grundkurs (Kurs A)

Wochenblatt VG Montabaur 25 Nr. 34/2013

5116 Excel 2010 -Aufbaukurs (Kurs B) 5112 Excel 2010 -Grundkurs (Kurs B)

Kurse am Vormittag

2561 Aquarell experimentell - Workshop A 5113 Excel 2010 -Grundkurs (Kurs A)

5114 Excel 2010 -Grundkurs (Kurs B)

2562 Aquarell experimentell - Workshop B

5115 Excel 2010 -Aufbaukurs (Kurs A) Wochenblatt VG Montabaur 26 Nr. 34/2013

4861 La d`aujourd`hui (B1 Mittelstufe I)

3161 Hatha-Yoga

4961 Italienisch für Fortgeschrittene (A2 Aufbaustufe II)

4661 Englisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen (A1 Grundstufe I)

5161 PC-Grundkurs für Senioren Teil 1 (Anfänger)

4662 Englisch für Fortgeschrittene (A2 Aufbaustufe I)

Weitere PC-Kurse (auch für Senioren) 4663 Englisch für Fortgeschrittene (B1 Mittelstufe I) siehe unter EDV/Technik/Beruf

Kurse in Außenbezirken

Augst

3171 Yoga - Ankommen in Körper, Geist und Seele 4664 Let`s talk about ..... (B1 Mittelstufe II) Wochenblatt VG Montabaur 27 Nr. 34/2013

3172 Yoga – Ankommen in Körper, Geist und Seele

Den neuen Arbeitsplan mit dem vollständigen Programm des Herbst- semesters erhalten Sie bei Banken, 3271 Biodanza Bäckereien, Metzgereien, Apotheken, Buchhandlungen, bei allen Orts- bürgermeistern und selbstver- ständlich bei der Verbands- gemeindeverwaltung Montabaur sowie in der Geschäftsstelle der vhs.

Elbertgemeinden

3291 Rücken fit

Wein im Blickpunkt der Medizin Wein und Gesundheit „Gegen alle Kränk und Pest, ist der rote Wein das Best“ - so heißt es in Mayschoß an der Ahr. “Vinum Moselanum est omni tempore Sanum“, lautet das Motto in Winningen an der Mosel.

Vortrag mit Dr. med. Gerhard Kreuter, Bad Neuenahr Internist und Chefarzt a. D.

3292 Rücken fit Donnerstag, 26. September 2013, 18.00 Uhr Bürgerhalle, Rathaus Montabaur Die Heilkräfte des Weines sind seit Jahrtausenden bekannt. Ägypter, Griechen, besonders Hippokrates von Kos und Römer setzten ihn als Heilmittel bei zahlreichen Krankheiten und zur geistigen Anregung und Freude ein.

Wein - regelmäßig und maßvoll genossen - ist ein freudebringendes, entspannendes, gesundheitsförderndes und damit lebensverlängerndes Getränk.

Regelmäßiger und maßvoller Weingenuss - dies bedeutet im Schnitt: täglich 300 bis 400 ml Wein für den Mann und ein Viertel für die Frau - beugt der Gefäßverkalkung vor und vermindert die hierdurch verursachten Herzinfarkte und Schlaganfälle um bis zu einem Drittel - die Haupttodesursachen in Deutschland, an denen 40 % aller Menschen bei uns sterben. Neuere, insbesondere auch eigene wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass moderater Weingenuss vor Diabetes Typ 2 und auch Alzheimer`scher Erkrankung schützen kann. Der Vortrag wird die geschichtliche Entwicklung von „Wein und Gesundheit“ aufzeigen und eine einführende Übersicht in den aktuellen Stand der heutigen Wissenschaft bringen.

Der Abschluss des circa einstündigen Vortrages bildet eine kleine Weinprobe, damit Sie nach der Theorie auch die Praxis kennen lernen. Dipl. Ing. für Weinbau und Winzer Konrad Hähn von der Terrassen-Mosel 4691 Englisch vor Ort (A1 Grundstufe II) wird in anschaulicher Weise die Gaumenfreuden eines guten Weines erläutern. Kosten für Vortrag und Weinbegleitung: 12,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung: Geschäftsstelle Montabaur Konrad-Adenauer-Platz 8 Öffnungszeiten: 56410 Montabaur Telefon: 02602 / 126-321 Montag bis Freitag: 8.30 - 12.30 Uhr [email protected] Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr www.vhs-montabaur.de Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr Wochenblatt VG Montabaur 28 Nr. 34/2013

Medienverleih für Bildungseinrichtungen

■■ Medienzentrum Nentershausen Realschule plus (Tel.: 06485-1830720) Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr Vormittags: Nach Vereinbarung LiteraturWelten Biografien kluger LiteratInnen und Lesungen aus ihren Werken ■■ Ehrenamtliche Muttersprachler Mittwoch, 28. August 2013 Türkisch und Russisch gesucht 19.30 - 21.00 Uhr Sprechen Sie türkisch? Sprechen Sie russisch? Hätten Sie einmal im in der Stadtbibliothek Montabaur Monat 1 Stunde Zeit und Lust ehrenamtlich gegen eine Aufwandsent- schädigung in Ihrer Muttersprache Telefonsprechstunde für türkisch- und russisch-sprechende Mitbürger in Westerburg abzuhalten? Und ab Die Erinnerungen an große Schriftsteller und Schriftstellerinnen geben Anlass, sich mit und an eine Meldung in türkischer oder russischer Sprache zur Veröf- ihrem Leben und Werk zu beschäftigen. Eva Knöllinger-Acker stellt die Biografie der fentlichung zu verfassen oder zu übersetzen? Dann werden Sie sehr Schriftstellerin vor und die Schauspielerin Elektra Jessica Tiziani bietet mit ihrer Lesung willkommen geheißen im Büro der Westerwälder Kontakt- und Informati- einen intensiven Einblick in ihr Werk. onsstelle für Selbsthilfe (WeKISS). Denn die WeKISS möchte ihr Angebot, kranke Menschen in entspre- chende Selbsthilfegruppen zu vermitteln, auch den Mitbürgern öffnen, Bettina von Arnim (1785 - 1859) die sich in ihrer Muttersprache wohler fühlen und besser verständigen können. Dass die Teilhabe am Selbsthilfegedanken und der bereichernde Bettina von Arnim war eine deutsche Schriftstellerin der Zusammenschluss in Gruppen - wie zum Beispiel Diabetesgruppen - Romantik, die in Kontakt mit vielen Künstlern, erkrankten Bürgern wegen etwaiger sprachlicher Hemmungen beim Intellektuellen und Autoren ihrer Zeit stand, darunter Telefonieren verwehrt bleiben soll, möchte die WeKISS so nicht belas- Beethoven, Karl Marx und Goethe. Sie gab das Werk ihres Mannes Achim von Arnim heraus sen. Deshalb soll je einmal im Monat für etwa eine Stunde nicht deutsch, und hinterließ eigene Gedichte, Tagebücher und sondern abwechselnd türkisch und russisch am Sprechstundentelefon Briefromane. gesprochen werden. Und dafür werden ehrenamtliche Kolleginnen oder Kollegen als Ergänzung ins Team der WeKISS gesucht. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen werden selbstverständlich in die Thematik eingearbeitet, auf den Telefondienst vorbereitet und eine Mit- Eintritt: 3,00 € arbeiterin der WeKISS sitzt für mögliche Rückfragen praktisch immer im Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon: (0 26 02) 126-181 oder (0 26 02) 68 02 30 selben Raum. Bei Interesse freut sich die WeKISS über Meldungen tele- fonisch (zu den Sprechzeiten Mo. 15-18 Uhr, Di., Mi., Do. 9-12 Uhr) unter 02663-2540 oder per Mail unter [email protected]. Stadtbibliothek Montabaur Katholische Erwachsenenbildung Konrad-Adenauer-Platz 9 Bildungswerk Westerwald-Rhein-Lahn 56410 Montabaur Auf dem Kalk 11, 56410 Montabaur ■■ Selbsthilfegruppe „Soziale Phobie und Schüchternheit“ Telefon: (0 26 02) 126-181 Telefon: (0 26 02) 68 02 30 Stadtbibliothek. [email protected] [email protected] wird in Diez gegründet Am Mittwoch, dem 28. August 2013 findet das Gründungstreffen der ■■ Stadtbibliothek Montabaur Selbsthilfegruppe „Soziale Phobie und Schüchternheit“ statt. Um 18.00 Konrad-Adenauer-Platz 9, 56410 Montabaur, Telefon: (02602) 126-181 Uhr treffen sich die Teilnehmer in 65582 Diez im Haus am Hain der [email protected] Seniorenresidenz der AWO im Christiansweg 2-5. Eine Mitarbeiterin der www.stadtbibliothek-montabaur.de Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Montabaur wird dieses erste Treffen begleiten. Eingeladen sind Menschen, die Dienstag:...... 15.00 - 18.30 Uhr unter Sozialer Phobie leiden und also schüchtern sind, sich minderwer- Mittwoch:...... 10.00 - 14.00 Uhr tig fühlen und Hemmungen im Umgang mit anderen Menschen haben. Donnerstag:...... 10.00 - 18.30 Uhr Anmeldungen werden gerne noch entgegengenommen bei der WeKISS Freitag:...... 10.00 - 16.00 Uhr unter Tel. 02663-2540 (Sprechzeiten Di., Mi., Do. 9-12 Uhr) oder per Samstag:...... 10.00 - 13.00 Uhr Mail unter [email protected].

■■ Sorten- und Pflanzenschutzinformationen Als gemeinsame Vortragsveranstaltung im Rahmen der ländlichen Erwachsenenbildung des Landwirtschaftlichen Vereins Rhein-Lahn- Kreis bzw. des Verein Landwirtschaftliche Fachbildung Altenkir- ■■ Öffnungszeiten des Stadtarchivs Montabaur chen Westerwald e.V. und des Dienstleistungszentrums Ländlicher Montag...... 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Raum Westerwald-Osteifel (DLR) findet amMittwoch, dem Dienstag...... 15.30 Uhr - 17.30 Uhr 28.08.2013 um 20.00 Uhr im Landgasthof Gemmer, in Rettert und Mittwoch...... 10.00 Uhr - 12.00 Uhr am Mittwoch, dem 04.09.2013 um 20.00 Uhr im Gasthof zur Linde, in Donnerstag...... 15.30 Uhr - 17.30 Uhr ein Informationsabend zum Thema Sorten- und Pflanzen- Freitag...... 10.00 Uhr - 12.00 Uhr schutzmittel statt. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die richtige Handhabung und Umgang mit Pflanzenschutzmitteln im Hinblick auf Wasserschutz, Natur- schutz und Anwenderschutz sowie die richtige Sorten- und Pflanzen- schutzmittelwahl. Die Veranstaltung ist eine Weiterbildungsveranstaltung im Sinne der Pflanzenschutzmittelsachkunde nach § 9 Absatz 4 des Pflanzenschutzgesetzes vom 06. Februar 2012.

■■ Laufkäfer, Schnecken, Asseln und Co. ■■ JUMP! Sprungbrett Gruppenleitung für 12 – 15-jährige Wir suchen Bodentiere Für junge Leute von 12 - 15 Jahren, die sich vorstellen können, eine Was tut sich im Boden unter unseren Füßen? Gibt es dort Lebewesen? Kindergruppe zu leiten, bietet die Katholische Fachstelle für Jugendar- Um diese Fragen zu klären, findet unter der Leitung von Naturschutzre- beit Westerwald/Rhein-Lahn vom 06. bis 08. September 2013 ein ferent Manfred Braun und Naturparkreferentin Ursula Braun am „Wolf- Wochenende an. skirchhof“ bei Niederelbert eine Exkursion statt, die sich speziell den im Unter dem Motto „Jump! - Sprungbrett Gruppenleitung“ treffen sich die Waldboden versteckten Tieren widmet. Mit Sammelglas, kleiner Schau- Jugendlichen im DPSG Bundeszentrum in . Hier gibt es fel und einer Lupe, die man selbst mitbringen sollte, wird versucht, Tiere viele praktische Hilfen zur Leitung von Gruppen, zur Gestaltung von im Boden aufzuspüren, damit man sie betrachten kann. Die Veranstal- Gruppenstunden und viele Spielideen. Mit Abschluss des Kurses gibt es tung ist vor allem für Kinder und deren begleitende Eltern vorgesehen. die Möglichkeit als Co-Teamer bei Freizeiten mitzufahren oder Gruppen- Treffpunkt der zweieinhalbstündigen Veranstaltung des Naturparks stunden mitzuleiten. Weitere Informationen und Anmeldung für den Nassau ist am Freitag, dem 30.08.2013 um 14 Uhr am Parkplatz „Sprung in die Jugendarbeit“ gibt es bei der Katholischen Fachstelle für „Wolfskirchhof“ an der Straßenkreuzung L 329/K169 (/ Jugendarbeit Westerwald/Rhein-Lahn, Jugendbildungsreferent Stephan Oberelbert). Heymann, Auf dem Kalk 11, 56410 Montabaur, Tel.: 02602/6802-31, www.kfj-westerwald-rhein-lahn.de - Fortsetzung auf Seite 32 - Wochenblatt VG Montabaur 29 Nr. 34/2013 Wochenblatt VG Montabaur 30 Nr. 34/2013 Wochenblatt VG Montabaur 31 Nr. 34/2013 Wochenblatt VG Montabaur 32 Nr. 34/2013

■■ Lehrpfad über das Gelände der ehemaligen Grube Holzappel Auch in diesem Jahr findet wieder unter der Leitung von Adolf Reinhardt 150 Jahre Rotes Kreuz vom Förderverein Heimatmuseum Esterau e.V. in Holzappel eine Exkur- sion über das Gelände der ehemaligen Grube Holzappel statt. Festakt am Samstag, 31. August 2013 in Koblenz Treffpunkt ist am Sonntag, dem 01. September 2013 um 14.00 Uhr an der B 417 zwischen Holzappel und Laurenburg 100m oberhalb in Kombination mit den jährlichen Landeswettbewerben des Dörnberg-Hütte am Schild „Haus 22“. Jugendrotkreuzes (JRK) und vielen Aktionen für Jung und Alt in Vorgesehen ist eine Besichtigung der Restanlagen der Blei- und Silber- der Koblenzer Altstadt. grube Holzappel mit Erläuterungen der bergbaulichen und geologischen Koblenz ist für das Deutsche Rote Kreuz von historischer Bedeu- Verhältnisse. tung, da es hier nach dem 2. Weltkrieg 1950 auf dem Rittersturz neu- Es ist mit einer Dauer von 2,5 Stunden zu rechnen. gegründet wurde. Eine besondere Ehre ist es, dass Rotkreuz-Präsi- dent Dr. Rudolf Seiters aus Berlin anreist. Genauso hervorzuheben ■■ DLR Westerwald-Osteifel Montabaur ist der Besuch der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Tag der Schulverpflegung 2013 und Fachtagung Malu Dreyer sowie von Staatssekretärin Heike Raab. Der Tag der Schulverpflegung findet in Rheinland-Pfalz in diesem Jahr Für das rheinland-pfälzische Rote Kreuz ist Landrat Präsident am Donnerstag, 26.09.2013 statt und steht unter dem Motto „Fleisch Rainer Kaul unter den Ehrengästen. Er wird die Veranstaltung auch hat heute schulfrei!“. feierlich eröffnen. Alle Schulen mit Verpflegungsangeboten sowie Caterer sind aufgerufen, „Ein Fest für alle“ mit Aktionen mitzumachen. Besonderes Anliegen ist in diesem Jahr, Abseits des offiziellen Teils ist für die Koblenzer Bevölkerung sowie Spaß an fleischlosen Gerichten zu wecken, das Bewusstsein für eine Besucherinnen und Besucher der näheren und weiteren Umgebung gesunde und nachhaltige Ernährung zu stärken und nicht zuletzt Lust in der Koblenzer Altstadt einiges geboten. Das Rote Kreuz präsen- auf Mensa zu machen. tiert sich von 10 bis 16 Uhr mit seinen umfangreichen Angeboten, Neben den vielen Aktivitäten, die an den Schulen in Rheinland-Pfalz darunter Blutspende, Sozialer Service, Rettungsdienst, Freiwilligen- erwartet werden, findet ebenfalls am26.09.2013, von 10.00 bis 17.00 dienste, Waserwacht, Breitenausbildung und Katastrophenschutz. Uhr an der IGS Mainz-Bretzenheim eine Fachtagung zum gleichen Ein Highlight ist zudem die Oldtimer-Ausstellung auf dem Zentral- Thema statt. Hochkarätige Referenten beleuchten verschiedene platz vor dem Forum. Und auch die kleinen Gäste sind bestens ver- Aspekte eines hohen Fleischkonsums. Praxisbeispiele zeigen auf, wie sorgt: Das Jugendrotkreuz hält einige Überraschungen für sie bereit. man „Fleischfrei“ als besonderes Angebot in der Schulverpflegung erfolgreich umsetzen kann. Ausführliche Informationen gibt es auf der Internetseite der Vernet- ■■ Schmerzen an den Gelenken - zungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz: www.schul- Möglichkeiten der modernen Arthrosetherapie verpflegung.rlp.de oder per e-mail: [email protected]. Das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur lädt zu einer Informati- onsveranstaltung mit dem Thema „Gelenkschmerz – Möglichkeiten ■■ Diabetiker-Selbsthilfegruppe Dernbach-Wirges-Montabaur der modernen Arthrosetherapie“ ein. Diese findet amMittwoch , 4. Am Samstag, 31. August 2013 ist Diabetiker-Wandertag rund um Dern- September, 18.30 Uhr, im Mehrzweckraum (Untergeschoss) des Brü- bach. Die Diabetiker treffen sich um 9.30 Uhr in der Gaststätte Luda in derkrankenhauses in Montabaur statt. Dernbach, Hauptstraße 29. Parkplätze stehen am Rathaus zur Verfü- Im Rahmen der Informationsveranstaltung „Gelenkschmerz – Möglich- gung. Vor der Wanderung wird durch Apotheker Gregor Nelles der Blut- keiten der modernen Arthrosetherapie“ geben Dr. med. Andreas Franke zucker gemessen. Dann wandern wir mit einer Station am Heilborn, vor- (Leitender Oberarzt der Unfallchirurgie) und Dr. med. Tim Ritscher bei am Beachvolleyballplatz und an der Burg und kehren über die (Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie) Einblicke in die Behand- Steinmühle zurück zur Hauptstraße. Jetzt können wir den Erfolg des lungsmöglichkeiten am Katholischen Klinikum. Das Referenten-Team Wanderns beim erneuten Blutzuckermessen erkennen. Zum Mittages- steht zudem auch für persönliche Anliegen und Fragen zur Verfügung. sen werden wir in der Gaststätte Luda bewirtet. Um Anmeldung wird Weitere Informationen gibt es unter Telefon 02602/122 754 oder im gebeten unter Telefon-Nummer 02602 7676. Internet auf der Homepage des Klinikums unter www.kk-km.de.

■■ Deutsche Rheuma - Liga Örtliche Arbeitsgemeinschaften Bad Ems in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Bad Ems Kurs „Therapeutisches Gerätetraining“ Andreas Friesen, Andre Borger, Physiotherapeuten, Bad Ems Mo. 03. Sept. bis 05. Nov., 18.30 – 19.30 Uhr, 10 Dienstage Termine: 03.09., 10.09., 17.09., 24.09. / 01.10., 08.10., 15.10., 22.10., 29.10. / 01.11. plus einen Termin für Befunderhebung, Therapieplanerstellung und Geräteeinweisung Bad Ems, Marktstraße 58, Physiotherapie Zentrum Für Anfänger und Fortgeschrittene Mitglieder der Rheuma-Liga: 50 Euro, Nichtmitglieder: 65 Euro Einmalige Gebühr für Befunderhebung, Therapieplanerstellung und Geräteeinweisung: 25 € Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch Anmelden bitte bis Samstag, 28. August bei Dieter Schweikard 02603/507106 Vortrag - „Die Rechte chronisch Kranker im Sozialsystem“ Elke M. Schneider, Dipl. Sozialpädagogin und Rehaberaterin am ACURA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG in Bad Kreuznach refe- riert am 3. September 2013 um 19:30 Uhr im Festsaal des Georg Vömel Haus, Schanzgraben 1, Bad Ems über diese Thema. Alle Mitglieder und interessierte Nichtmitglieder sind herzlich willkom- men. Der Eintritt ist frei. Kurs Pilates Pilates betrachtet den Körper ganzheitlich als funktionell interagierendes System und ist für jeden geeignet. Der Kurs findet in der Turnhalle der AOK - Klinik, Viktoriaallee 27, in Bad Ems statt. Die Termine sind Mitt- woch: 04.09., 11.09., 25.09. / 02.10., 23.10., 30.10. / 06.11., 13.11., von 19.30 – 20.30 Uhr. Bequeme Kleidung, warme Socken und ein großes Handtuch sollte man mitbringen. Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder der Rheuma – Liga 30.- €, Nichtmitglieder zahlen 40.- €. Die Teilnehmerzahl sollte min. 8 und max. 15 Personen betragen. Interessierte können sich bis Freitag, 30. August bei Dieter Schweikard 02603/507106 anmelden Kurs „Schmerzbewältigung mit Entspannung“ Die Termine sind Dienstag: 10.09., 17.09., 24.09. / 01.10., 15.10., 22.10. von 19.00 – 20.30 Uhr Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder der Rheuma – Liga: 25,- € Nichtmitglieder: 35.- € Die Teilnehmerzahl sollte min. 8 / max. 15 Personen betragen. Interessierte können sich bis Dienstag, 3. September bei Michaela Becker, Tel.: 02603 / 956959, Mob.: 0172 / 1060217 anmelden. Wochenblatt VG Montabaur 33 Nr. 34/2013

■■ Angebote für Krebspatienten und Angehörige ■■ Folklore-Chor Montabaur e.V. Veranstaltungsprogramm der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz Am Donnerstag, 22.08.2013, 20.00 Uhr, beginnt nach der Sommer- für das zweite Halbjahr 2013 liegt vor / Neue Kreativ- und Sport- pause im Musikraum 2 des Mons-Tabor-Gymnasiums die neue Proben- kurse / Gruppe für Kinder krebskranker Eltern phase. Jetzt geht es mit voller Kraft in die Vorbereitung des Adventskon- Ergänzend zur psychoonkologischen Beratung bietet die Krebsgesell- zertes am 08.12.2013 in Niederelbert, aber auch das Fernziel schaft Rheinland-Pfalz Betroffenen ein breit gefächertes Spektrum an ‚Sommerkonzert 2014‘ bleibt Bestandteil des Probenplans. Neben einer Kursen, Workshops, Seminaren, Gesprächsrunden und Fachvorträgen regen Probenbeteiligung aller ‚Folkloristen‘ freuen wir uns über Interes- an. Die Broschüre für das komplette Programm im zweiten Halbjahr sierte, die herzlich eingeladen sind einfach einmal reinzuschnuppern. 2013 ist ab sofort kostenlos in der Geschäftsstelle (Löhrstraße 119) sowie bei vielen Arztpraxen und Kliniken in der Region erhältlich. Alle ■■ MGV Mendelssohn Bartholdy Montabaur Informationen können außerdem im Internet unter www.krebsgesell- Termine der kommenden Woche schaft-rlp.de abgerufen werden. Dienstag, 27.08.2013, ab 20:15 Uhr, Chorprobe im Haus Mons Tabor, Mendelssohn-Saal. Hast Du Lust zum Mitsingen als aktiver Sänger? ■■ Trauercafé in Montabaur Dann komm doch einfach zu unseren Chorproben, interessierte Männer Miteinander – Füreinander sind uns immer stets willkommen! Das nächste offene Treffen im Trauercafé (jeweils der erste Freitag im Monat) findet am Freitag, 06.09.2013 von 15 – 17 Uhr, Ort: Begegnungs- ■■ Pimpfe-Markt in der Berufsbildenden Schule Montabaur stätte am Pfarrhaus, Obere Plötzgasse 3 in Montabaur statt. Der Hospiz- Riesenangebot für kleine und große Kinder verein Westerwald e.V. bietet trauernden Menschen in einem geschütz- Die Pimpfe-Elterngruppe lädt wieder zum großen Basar für Kinder- und ten Rahmen die Möglichkeit der Begegnung mit anderen Betroffenen. Im Teenagerbekleidung ein, der am Sonntag, 08. September zwischen Gespräch kann sich gegenseitiges Verständnis entwickeln und Unterstüt- 11.00 Uhr und 15.00 Uhr im Foyer der Berufsbildenden Schule Mon- zung in einer schwierigen Zeit erfahren werden. Ausgebildete Trauerbe- tabaur, Von-Bodelschwingh-Straße stattfindet. Die Besucher erwartet gleiterInnen stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. wieder ein reichhaltiges Angebot von Herbst- und Winterkleidung, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Größe 50 bis 176, von Baby- und Umstandsartikeln, Schuhen, Spielsa- Kontaktadresse: Hospizverein, Tel. 20602 - 916 916 chen, Büchern, Kinderwagen, Rädern und mehr. Für Schwangere besteht die Möglichkeit zum Einkauf am Samstag, 07.09., zwischen 16.00 Uhr und 17.00 Uhr. Die Pimpfe-Gruppe unterstützt mit dem Erlös karitative Organisationen und Projekte. Diesmal fließen die Startgebühr und 15% des erwirtschaf- teten Erlöses dem Förderverein für krebskranke Kinder, Köln zu. Dieser Montabaur wird unterstützt von dem Abiturjahrgang 2014 des Gymnasiums Mari- enstatt, der insbesondere beim Auf- und Abbau des Marktes tatkräftige Hilfe leistet. Für eine Erholungspause bei Kaffee und Kuchen steht die Cafeteria der Schule am 08.09. allen Basarbesuchern zur Verfügung. ■■ Sprechzeiten mit Stadtbürgermeister Klaus Mies Der Verein „Scheinwerfer“ der evangelischen Kirche Montabaur sorgt Sprechzeiten mit Stadtbürgermeister Klaus Mies können unter der Ruf- während der Marktöffnungszeit für ein reichhaltiges Angebot. nummer 02602/126-324 oder 126-335 (Büro des Stadtbürgermeisters), Info für alle Anbieter: vereinbart werden. Eltern, die gepflegte Herbst- und Winterware anbieten möchten, werden Fax-Nr...... 02602/126-255 gebeten, am Mittwoch, 28. August, zwischen 14.00 Uhr und 15.00 E-Mail-Adresse:...... [email protected] Uhr gegen Entrichtung der Teilnahmegebühr von 3€ vorbereitete Listen Handy-Nr.:...... 0160/90511966 im Foyer der Berufsbildenden Schule (Parkmöglichkeit: Von-Bodel- schwingh-Straße) abzuholen. Zur besseren Auslastung der Kapazitäten ■■ Belegung der Außensportanlagen in Montabaur 2013 werden 40-er, 20-er oder Listen bis zu fünf Teilen angeboten. Geben Sie Um möglichst allen Sportvereinen mit Ihrer Vielzahl an Untergruppen daher beim Abholen der Preiszettel bitte ihren Bedarf an. die Möglichkeit zur Ausübung Ihres Sports zu geben und eine gleichmä- Der Annahmetermin ist Samstag, 07. September, 10.00 bis 12.00 Uhr ßige Auslastung der städtischen Sportanlagen, Mons-Tabor-Stadion, und 13.00 bis 15.00 Uhr. Die Abholung der übrig gebliebenen Artikel Sportplätze in Horressen, Eschelbach und im Schulzentrum sicherzu- erfolgt am Sonntag, 08. September zwischen 18.00 und 19.00 Uhr. Info: stellen, ist eine Neuordnung Rita Stahl 02602/ 5252, Jutta Dickopf 02602/4119, Ute Klapthor a) für die Ausrichtung von Meisterschaft- / Turnierspielen und 02602/16816, Hans Althöhn 4618 b) des Trainings-Belegungsplans für die oben genannten Sportstät- ten unumgänglich. ■■ TuS 1846/1912 e.V. Montabaur Aus diesem Anlass laden wir die betroffenen Vereinsvorsitzenden, Trai- -Abteilung Fußball- ner, Abteilungsleiter und Übungsleiter für Senioren Donnerstag, den 29.08.2013, um 18:00 Uhr, in den Sitzungssaal Sonntag, 25.08.2013 um 14.30 Uhr TUS Montabaur gegen SG Nievern Rathaus Altbau, 1.Stock 1. Meisterschaftsheimspiel der Bezirksliga Ost im Mons-Tabor-Stadion recht herzlich ein. Junioren An diesem Abend haben alle Gruppen die Möglichkeit ihre Wünsche für A-Junioren die Belegung der Sportstätten einzubringen und zur Diskussion zu stellen. Freitag, 23.08.2013 um 19.00 Uhr Wir bitten daher um vollzähliges Erscheinen. Nachträglich eingehende JSG Feldkirchen gegen TUS Montabaur Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Spiel der Quali-Staffel 4 in Hüllenberg, Rasenplatz B-Junioren ■■ Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Samstag, 24.08.2013 um 16.30 Uhr Westerwald-Osteifel, Montabaur TUS Montabaur gegen JSG Ransbach Lehrfahrt für Fleischrinderhalter in den Raum Westpfalz / Kreis Kusel Spiel der Kreisstaffel im Mons-Tabor-Stadion Termin: Donnerstag, 12.09.2013 Dienstag, 27.08.2013 um 19.00 Uhr Abfahrt: 07.00 Uhr am DLR in Montabaur TUS Montabaur gegen JSG Zustieg: 07.40 Uhr an der A 61 Abfahrt Metternich, Mitfahrerparkplatz Rheinlandpokalspiel in Montabaur, Hartplatz Rückkehr: ca. 23.00 Uhr in Montabaur D-Junioren Besichtigt werden drei Betriebe in Pfeffelbach, Waldmohr und Einöllen Samstag, 24.08.2013 um 14.00 Uhr mit Mutterkuhhaltung und Ausmast sowie Bullenmast mit Zukauf von JSG Ötzingen II - JK Eschelbach/Montabaur II Absetzern. Die Kosten der Lehrfahrt können je nach Teilnehmerzahl 23 Spiel der Staffel 3 in , Rasenplatz bis 35 Euro pro Person betragen. Interessierte sollten sich bis spätes- Dienstag, 27.08.2013 um 17.45 Uhr tens 02.09.13 verbindlich – mit Angabe des Zusteigeortes - anmelden JSG Hundsangen II - JK Eschelbach/Montabaur per Fax 02602-9228-27 oder per Mail an: [email protected] Spiel der Staffel 4 in Niedererbach, Rasenplatz E-Junioren ■■ Einladung zum Jubiläums-Sterntreffen des Samstag, 24.08.2013 um 12.30 Uhr WWV am 15. September in Altenkirchen TUS Montabaur II gegen JK Horressen Zum Jubiläum 125 Jahre Westerwald-Verein e.V. werden am 15.09. ab Kreispokalspiel im Mons-Tabor-Stadion 09.00 Uhr in Altenkirchen 5 verschieden lange geführte Rundwanderun- JSG Ötzingen gegen TUS Montabaur gen, sowie ein Nachmittagsprogramm angeboten. Der Zweigverein Kreispokalspiel in Niederahr, Kunstrasen Montabaur fährt gemeinsam mit dem dorthin. Treffpunkt ist um Bambinis 08.00 Uhr an der Kreissparkasse in Montabaur. Rückkehr ist um 16.30 Jeden Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr im Mons-Tabor-Stadion. Uhr geplant. Der Fahrpreis beträgt 5 €. Eine Rucksackverpflegung für Infos unter 0 26 02/99 38 358 oder [email protected] unterwegs ist nicht erforderlich. Anmeldungen zu der Fahrt bis 31.08. und weitere Auskünfte bei Herrn Oswald Böckling (Tel.: 0171/3840312). ■■ Tauch-Sport-Gruppe Montabaur e.V. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. (www.TSG-Montabaur.com) Training und Tauch-Ausbildung für Erwachsene VDST/CMAS dienstags ■■ Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Montabaur e.V. ab 20:30h und samstags ab 18:00h Training und Tauch-Ausbildung für Termin nächste Woche. Am Mittwoch den 29. August Halbtagesfahrt Kids und Jugendliche VDST/CMAS samstags ab 17:00h. Unser Training zum Siegerland-Flughafen und Wiesensee. Informationen bei Lothar findet im Hallenbad Wirges statt, wir freuen uns auch über jeden interes- Elsner Tel. 02602 16112. sierten Schnuppertaucher. Wochenblatt VG Montabaur 34 Nr. 34/2013



           

                          !     "##     $     %       &     '   (   )    *+   ,        $  % - '       )      !  ' -  .   %    /   *      0        1 -    2   &     3    -   ,   4              1    1          '  (  1   5'            !  '  -    '       $   '   6 . 7   !  #$ % %&  %'()*' + ,  !   #(-.*  .$ %&/  %' () * ,) 0+  *  % () * ,) 0+ '       (      0  -  5- 4  $  %   ) 8   8 !   /   9%  /  / / -      - 4 '      %    / $ '    $   '    0     :;9%  9) '      -      -         $ / 9 0  9<-  <    %    % $     6     -=      !   0 $    -    9)94  > 9/  9 %    /   0  / 90  9<-       4  2   6  ?=   @ *  .94 !   0 $  :;9%  9)     -  26    / 90  9<-"A+      88%?    % @ $    ?B@!       7 $   )9% 9     ?$    &     - %   - "A ;C +@  7       &  ?:# +@ %'- 9 ?::+@    B   "A+  9+   &       0 $    % -'   D   "A +         4      %      "A# 4 '         6       !     %   -'             E- ? "" +@    %          0     *    <B .$ "D+   *  .94 0 ? @         4  ?/ 90  9<-@E $     4      *2' 1     6      4      -     <     -  . 0 F  F *%'  -4   4   -      4      $ 4  .>  <      6   8      E- -  '    *    $  %. - '   B   -   '    &             -          <   %-   -2 '    / $ '  4    -          )   %    =     2     4      %    %$ D :G+ %  %- / 90  9<-/ $ ' =     %'  

!    &    -   -   0 $     *!           $              .5   /    $  %    /                  5    1 -    )      H Wochenblatt VG Montabaur 35 Nr. 34/2013

■■ Kunstverein Montabaur e.V. 1. Kunstflohmarkt Montabaur Horressen Anlässlich unseres 5-jährigen Bestehens werden wir vom Kunstverein im Kunst- und Kulturzentrum b-05 am 25. August einen Kunstflohmarkt ■■ Bücherei im Pfarrheim veranstalten. Öffnungszeit:...... Dienstag 15:30-17:30 Uhr Es werden diverse Arbeiten zu moderaten Preisen angeboten, Die Ausleihe ist kostenlos Malerei, plastische Arbeiten, Kunstkarten, Fotographien etc. Dankenswerter Weise stellt uns Jan Nebgen und Leisa Brubaker den ■■ Belegung der Außensportanlagen in Montabaur 2013 Freiraum und die Bunker auf der „Amerikanischen“ Seite im b-05 zur Bitte beachten Sie diesen Beitrag unter Stadt Montabaur. Verfügung. Dort werden bei gutem Wetter die Arbeiten von regionalen KünstlerIn- ■■ SG Horressen/Elgendorf nen in der Freifläche zum Verkauf ausgestellt. Die Bunker selbst sind bei Jugendkooperation Horressen/Eschelbach/Elgendorf schlechtem Wetter das Ausstellungsgelände. Wir freuen uns auf viele E-Jugend Besucher, die bestimmt etwas aus dem bunten Angebot mit nach Hause Samstag, 24.08.13 12:30 Uhr TuS Montabaur II – JK Horressen nehmen können. (Kreispokal, in Montabaur) Der Beginn des Flohmarktes ist um 12.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr. JK Horressen II – JSG Niederelbert II (Kreispokal) D-Jugend ■■ Volkssportclub „Schusterjungen“ Samstag, 24.08.13 14:00 Uhr JSG Ötzingen II – JK Eschelbach II Am kommenden Wochenende 24./25. August beteiligen sich die „Schus- (in Helferskirchen) terjungen“ an folgenden Volkswanderungen, bzw. Veranstaltungen: Dienstag, 27.08.13 17:45 Uhr JSG Hundsangen II – JK Eschelbach An beiden Tagen in Lütjensee oder Braunfels mit Marathonwanderung. (in Niedererbach) Nur am Sonntag in Mainz. Bei allen genannten Veranstaltungen können C-Jugend auch Strecken von 5-20 km erwandert werden. Wir weisen außerdem Samstag, 24.08.13 15:15 Uhr JK Eschelbach II – JSG Selters gerne noch auf unseren permanenten Wanderweg in Montabaur hin. JSG – JK Eschelbach (in Staudt) Dieser Wanderweg hat eine Streckenlänge von 10 km, ist bestens mar- B-Jugend kiert und ganzjährig begehbar. Start und Ziel ist DRK-Gebäude auf der Samstag, 24.08.13 16:30 Uhr JSG Puderbach II – JK Eschelbach „Eichwiese“ in der Alleestraße. Der entsprechende Wanderführer ist bei (in Urbach) der Bäckerei Marx erhältlich. Mittwoch, 28.08.13 18:30 Uhr JK Eschelbach – SV Görgeshausen Weitere Informationen unter Tel.: 02602-2522 und www.dvv-wandern. (Kreispokal, in Eschelbach) de/montabaur A-Jugend Freitag, 23.08.13 20:00 Uhr JK Horressen – JSG Rengsdorf Senioren Elgendorf Kreisliga B-Süd: Nach der knappen Niederlage gegen die SG Herschbach am vergange- ■■ Belegung der Außensportanlagen in Montabaur 2013 nen Sonntag, steht für unsere 1. Mannschaft nun schon am Donners- Bitte beachten Sie diesen Beitrag unter Stadt Montabaur. tag, den 22.08.13, das erste Heimspiel an. Anpfiff ist um19:30 Uhr. Am darauf folgenden Mittwoch, den 28.08.13, muss man sich in der 2. ■■ SG Horresen/Elgendorf Runde des Kreispokals dem SV Windhagen stellen. Das Spiel findet um siehe Hinweis unter „Horressen“ 19:30 Uhr auf heimischem Platz statt. Kreisliga D-Südost ■■ Pfarrfest an der Waldschule Unsere 2. Mannschaft startet am Sonntag, den 25.08.13, in die Sai- Am 1. September 2013 wollen wir unser gemeinsames Pfarrfest, an der son. Dann empfängt man um 12 Uhr die SG Ötzingen in Horressen. Waldschule feiern. Die Patenschaft der Pfarrgemeinden Horressen und Das ausgefallene Spiel des ersten Spieltags gegen den SV Elgendorf mit dem Missionskrankenhaus Ndanda besteht nun 36 Jahre. wird dann am Dienstag, den 27.08.13, um 19 Uhr in Weidenhahn aus- Der Ausschuss „Ndanda - Eine Welt“ bereitet alles vor und freut sich auf getragen. Ihr Kommen. Der Erlös dieses Festes ist - wie immer - für die Missions- station in Ndanda/Tansanien bestimmt. Natürlich hat der Ausschuss, wie ■■ Pfarrfest an der Waldschule in den vergangenen Jahren aus zwei Bitten: Bitte beachten Sie diesen Beitrag unter Montabaur-Elgendorf. 1. Alle die uns unterstützen wollen, können bitte einen Kuchen für den Nachmittagskaffee backen. Den Kuchen bitte direkt am Sonntag zur Waldschule mitbringen. 2. Auch der Flohmarkt steht im Programm, wer Sachen hierfür entbeh- ren kann, wird gebeten die Sachen am Samstag den 31. August 2013 zwischen 13.00 Uhr und 16.00 Uhr an der Waldschule abzugeben. Eschelbach Boden ■■ Belegung der Außensportanlagen in Montabaur 2013 Bitte beachten Sie diesen Beitrag unter Stadt Montabaur.

■■ JK Eschelbach ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Peter Stamm siehe Hinweis unter „Horressen“ dienstags...... von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Gemeindeverwaltung: ■■ AH Eschelbach Telefon:...... 02602/8425 Englische Woche Fax:...... 02602/106463 Die Ferien sind vorbei und schon haben wir direkt wieder volles Pro- E-Mail: ...... [email protected] gramm ;-) Nach unserem Spiel am Mittwoch in Eschelbach gegen Salz Vermietung der Halle und sonstigen öffentlichen Einrichtungen bei (Ergebnis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest) reisen wir Sams- Herrn Jürgen Eulberg...... 0160/96466688 oder 02602/7184 tag, 24.08.13, im Rahmen eines Freundschaftstreffens nach Heiligenroth. Dort treffen wir um 18.10 Uhr auf Gemünden. Abfahrt ist um 17.30 Uhr. ■■ Boden bewegt … Hallo Bodener/innen, die Sommerpause geht zu Ende, konnte aber genutzt werden, um an Ettersdorf den beiden Themenwegen Ton erforderliche Wege-, Mulch-, Mäh- und Freischneidarbeiten durchzuführen; viele Wegmarkierungen mussten ■■ Grußwort zur Kirmes 2013 ersetzt werden. Am 21. Sept. eröffnen die Wanderfreunde auf Zur Kirmes 2013 grüße ich alle Ettersdorfer und deren Gäste. Mit Unter- unseren Themenwegen Ton „Permanente Wanderwege“ mit jeweils der stützung der Vereine haben wir wieder ein nettes Programm für unser kompletten Länge von knapp 12 km und jeweils einer verkürzten Strecke kleines Dorf zusammengestellt. Nur der Sonntag hat kein Programm von ca. 7 km für weniger begnadete Wandersleute. Auch Sie können mit und dient dem Erholen. dabei sein, lesen Sie bitte die Ankündigung in der Tagespresse! Flyer Besonders danke ich der Kirmesgesellschaft, in der viele Mitglieder und Startkarten gibt es an der „Shell-Tankstelle“ in Boden. schon lange dabei sind und die wieder für einige Programmpunkte sor- Als kleines Andenken/Mitbringsel an unseren Themenweg Ton haben gen (Kirmesbaum stellen, Tombola und Kaffee und Kuchen am Montag, wir bei der Firma Stein in einen „Schnapsstamper“ fertigen etc.). Schön, dass einige Jugendliche sich noch treffen, unser Kirmes- lassen, der nun in der Gaststätte in Boden bei einer Einkehr nach der baumsymbol -den Fisch aus Eiern reparieren, dabei miteinander reden Wanderung erworben werden kann; einen passenden „Tonschnaps“ und die eine oder andere Flasche Bier leeren. werden wir noch kreieren! Ich darf herzlich alle zum Besuch der Veranstaltungen einladen und Wie angekündigt rollte am 13. Aug. mit ca. 130 Pedaleuren in einheitli- wünsche Euch für die Kirmestage viel Vergnügen in geselliger Runde. cher Kleidung der Tross der „VOR-Tour DER HOFFNUNG“ durch unser Das genaue Kirmesprogramm ist an anderer Stelle in diesem Wochen- Land. Petra Behle, Katrin Apel, Norbert Schramm, Chris Bennet, Macel blatt abgedruckt. Wüst, Eberhard Ginger, Heike Boomgaaden, Ellen Wessinghage, Klaus- Karl Ortseifen, Ortsvorsteher Peter Thaler, Anna Dogonadze, Hans Lutz, Reiner Meutsch, Julia Glöck- Wochenblatt VG Montabaur 36 Nr. 34/2013 ner, Hans-Josef Bracht, Hendrik Hering u.v.a. waren mit on Tour von Hinweis auf Fraktionssitzungen: Lahnstein über Braubach, Osterspai , die Loreley nach Nastätten, Dach- CDU: Freitag, 23.08.2013, 20.00 Uhr, Gemeindezentrum senhausen, Nassau, Bad-Ems zurück nach Lahnstein. Ich – Gerhard BfH/SPD: Den Termin für die Fraktionssitzung bitte bei der stv. Thome – bin wieder mitgefahren und konnte in Nassau eine Spende Fraktionsvorsitzenden Silvia Fischer, Tel. 12 04 08, von 500,00 € für krebskranke Kinder öffentlich übergeben. Nochmals erfragen. herzlichen Dank an die Spender bei meinem Reisebericht vom Kilima- FWG Herbst: Freitag, 23.08.2013, 19.00 Uhr, Gemeindezentrum jaro und an die Teilnehmer der Veranstaltungen bei „Boden bewegt“! FBG Bellessem: Freitag, 23.08.2013, 19.00 Uhr, Ort bitte bei Claudia Hier ein Vorschlag von mir: Vielleicht lassen wir in Boden diese Idee zu Bellessem, Tel. 1 78 04, erfragen. einer „Dauereinrichtung“ für die nächsten Jahre werden, um so Spen- den, die zu 100% den kranken Kindern zugeführt werden, sinnvoll ein- ■■ Kirchengemeinde Heiligenroth zusetzen zu können! Am 12. Und 13. Aug. kamen so über 250.000,00 € Anfragen Pfarrheim für den guten Zweck bei der Vor-Tour zur Tour der Hoffnung, der größ- Der endgültige Termin ab dem das Pfarrheim nicht mehr zur Verfügung ten Benefiz-Radtour Deutschlands zusammen! steht, ist der 1.11.2013. Alle Gruppierungen, die das Pfarrheim nutzen und alle avisierten Ver- mietungen müssen sich darauf einstellen, dass bis dahin auch eine Räumung des Mobiliars und der eingelagerten Materialien erfolgt sein muss. Der Verkauf vor dem Neubau am Pfarrhaus war eine Auflage des Bistums. Wir hoffen, dass die Übergangszeit nicht so lange sein wird und danken schon einmal der Zivilgemeinde für das Angebot, im Einzelfall den ZBV mit nutzen zu dürfen.

■■ „Bürger für Heiligenroth“ bauten Insektenhotels Der Verein „Bürger für Heiligenroth“ hatte die Kinder des Ortes einge- laden, beim Bau zweier Insektenhotels mitzuhel- Termine zum Vormerken: Fr. 13. Sept.: Plaudernachmittag für Jung fen. So sollte für Bienen und Alt mit Grill-/Aschenbraten. Sa. 14. Sept.: Rheinsteigwanderung und andere Nützlinge von Filsen nach Bornhofen mit fantastischen Ausblicken und Einkehr in wertvoller Lebensraum einer Burg. So. 29. Sept.: Rundwanderung Themenweg blau. Sa. 12. geschaffen werden. Okt.: Dorfausflug, einige freie Plätze können noch gebucht werden. Nach einer kurzen Gerhard Thome Begrüßung und Einfüh- rung wurden die vorbe- ■■ Tag der offenen Tür im Feuerwehrgerätehaus reiteten Insektenhotels Ruppach-Goldhausen dann gemeinsam aufge- Die Freiwillige Feuerwehr Ruppach-Goldhausen lädt alle „Bodener“ zum füllt. Zur Motivation Tag der offenen Tür am kommenden Wochenende ins Feuerwehrgerä- spendierte Ortsbürger- tehaus Ruppach-Goldhausen ein. Weitere Informationen unter „Rup- meister Erich Herbst für pach-Goldhausen“. jeden Helfer ein Eis. Abgeschlossen wurde der Nachmittag dann mit einem gemeinsa- men Abendessen vom Grill. Ortsbürgermeister Heiligenroth Erich Herbst zeigte sich erfreut und lobte das Engagement seiner Mitbürger. Wer sich für die Projekte des Vereins interessiert, findet weitere Informationen unter www.buerger-fuer-heiligenroth.de. ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Erich Herbst dienstags...... von 17.00 bis 19.30 Uhr und...... nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung: Telefon:...... 02602/16606 Fax:...... 02602/917396 E-Mail:...... [email protected] Internet:...... www.heiligenroth.de

Öffentliche Bekanntmachung ■■ Sitzung des Ortsgemeinderates Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Heili- genroth findet amDienstag, dem 27. August 2013, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal der Ortsgemeinde im Gemeindezentrum statt. TAGESORDNUNG I. Öffentliche Sitzung 1. 2. Änderung des Bebauungsplanes „Vogelsang“ 2. Aufstellung des Bebauungsplanes „Schneise“ 3. Vorstellung der Planung Ahrbachbrücke 4. Fertigstellung des Gewerbegebietes Illbach „Auf der Birke“; Auf- tragsvergabe 5. Nachwahl von Ausschussmitgliedern 6. Entscheidung über die Annahme von Zuwendungen gemäß § 94 Abs. 3 GemO – Spende für die Errichtung des Vereinsheims mit Bauhof ■■ Mandolinenverein Heiligenroth e.V. 7. Entscheidung über die Annahme von Zuwendungen gemäß § 94 Probe: Abs. 3 GemO – Spende für den Kindergarten Vogelnest Die nächste Probe findet am Freitag 23.08.13 um 19.30 Uhr bei Jutta 8. Vorstellung des Entwurfs für neue Ortsinfotafeln im Saal statt. 9. Stromverteilerkasten alter Kirmesplatz Vorläufige Termine 2013: 10. Mitteilungen und Anfragen 23.08.13: Außerordentliche JHV, Beginn: 20.30 Uhr bei Jutta im Saal 11. Einwohnerfragestunde 13.09.13: Polterabend von Andy + Sabrina, 18.30 Uhr in , II. Nichtöffentliche Sitzung Feier im ZbV-Raum 1. Bauangelegenheit 21.09.13 Hochzeit von Andy + Sabrina, 15.30 Uhr in Leuterod 2. Auftragsvergabe 29.09.13 Oktoberfest mit Flohmarkt in Heiligenroth/Rheinstraße 3. Grundstücksangelegenheit 05.10.13 Kirche für Lebende u. Verstorbene Mitglieder des Mandolinen- 4. Bauangelegenheit - vorsorglich - vereins, 18 Uhr 5. Mitteilungen und Anfragen 27.10.13 Konzert in Mülheim-Kärlich Zu der öffentlichen Sitzung sind alle interessierten Einwohner/innen 30.11.13 Festkonzert 60 Jahre Mandolinenverein Heiligenroth, 19.30 Uhr herzlich eingeladen. Homepage: 56412 Heiligenroth, 20.08.2013 Besuchen Sie unsere Homepage, es sind neue Fotos online! Erich Herbst, Ortsbürgermeister www.mandolinenverein-heiligenroth.de Wochenblatt VG Montabaur 37 Nr. 34/2013

■■ SV Heiligenroth 32 Gründungsmitglieder verabschiedeten einstimmig die Vereinssat- Seniorenfußball zung, die den Handlungsrahmen des Vereins absteckt. So sollen gene- Freitag, 23.08.13, 19.30 Uhr rationenübergreifend Hilfsdienste und Unterstützung angeboten werden. SG Nomborn II - SG Girod/Ahrbach/Heiligenroth II in Dreikirchen Dieses teilweise auch auf der Basis von gegenseitiger Leistung in Geld Samstag, 24.08.13, 19.00 Uhr oder Arbeitsleistung. DJK Neustadt-Fernthal - SG Girod/Ahrbach/Heiligenroth I in Fernthal Zu Beginn der Versammlung wurde erläutert, dass der Verein zunächst Juniorenfußball mit Dienstleistungen in den Bereichen von Einkaufsfahrten und Ein- Samstag, 24.08.13, 12.30 Uhr, E-Junioren(Kreispokal) kaufshilfen, Unterstützung bei Arzt- oder Verwaltungsbesuchen, gemein- JSG Niedererbach III - SG Heiligenroth/Girod/Ahrbach I samen Veranstaltungen sowie der Unterstützung junger Familien begin- SG Heiligenroth/Girod/Ahrbach II – JSG Niedererbach II in Ruppach- nen wird. Zug um Zug - je nach ausreichender Anzahl von Helfern - soll Goldhausen dann das Angebot ausgeweitet werden. Beispielhaft wurden benannt ein 14.00 Uhr, D-Junioren (Leistungsklasse) gemeinsamer Mittagstisch, die Alltagsbegleitung pflegender Menschen SG Heiligenroth/Girod/Ahrbach TuS Asbach in Girod und kleine handwerkliche Dienste. 15.15 Uhr, C-Junioren In den Vorstand wurden gewählt: Gerold Sprenger, als Vorsitzender; JSG Niederelbert - SG Heiligenroth/Girod/Ahrbach I in Stahlhofen Klaus Bisping, als stellv. Vorsitzender; Rita Wirth, als Schriftführerin; 16.30 Uhr, B-Junioren (Bezirksliga) Claudia Kaiser als Kassiererin; Tatjana Dees als stellv. Kassiererin und SG Heiligenroth/Girod/Ahrbach – SG Betzdorf II in Girod Gisela Vergeld als Beisitzerin. Dienstag, 27.08.13, 18.15 Uhr, C-Junioren Darüber hinaus wurden als Kassenprüfer bestellt: Ivo Schwaderlapp, SG Heiligenroth/Girod/Ahrbach II – JSG Haiderbach in Ruppach-Gold- Kurt Herz und Karsten Hochreuther. hausen Um erforderliche Versicherungsleistungen etc. abdecken zu können ist 20.00 Uhr, A-Junioren ein Mitgliedsbeitrag erforderlich. Dieser wurde von der Versammlung Die A-Jugend läuft in dieser Saison im Rahmen der Kooperation mit den ebenfalls einstimmig auf 30,- € pro Jahr festgesetzt. Spfr. Eisbachtal unter „Eisbachtal II“ Der Vorsitzende führte abschließend aus, dass vom Vorstand in den JSG – Spfr. Eisbachtal II nächsten Wochen ein Leistungskatalog erstellt wird sowie die Helfer- Mittwoch, 28.08.13, 17.30 Uhr, E-Junioren (Kreispokal) und Mitgliedergewinnung im Vordergrund steht. SG Heiligenroth/Girod/Ahrbach III – JSG Niederelbert in Ruppach-Gold- Anträge zur Mitgliedschaft sind in der Gemeindeverwaltung während der hausen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters erhältlich oder unter der Rufnum- Alte Herren mer der Gemeindeverwaltung 02602 / 998080 abrufbar. Am Freitag, 23.08.13 und Samstag, 24.08.13 laden die „Alten Herren“ Gerold Sprenger, Ortsbürgermeister Heiligenroth zum diesjährigen Freundschaftstreffen ein. Alle Fußballinte- ressierten sind dazu herzlich eingeladen. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Folgende Begegnungen finden statt: Fr., 23.08.13 18.30 Uhr Horressen - Ahrbach, 19.35 Uhr Heiligenroth - Altendiez, 20.40 Uhr Wirges - Lahnstein Sa., 24.08.13 15.00 Uhr Hahn - Gegner n.n. bek., 16.05 Uhr Großholbach - Leuterod, 17.10 Uhr Meudt - , 18.15 Uhr Eschelbach - Westerburg

■■ Singen mit dem Frauenchor Heiligenroth dm-Drogeriemarkt lädt zur Sing-Wette ein Am 28. August feiert dm-Markt in ganz Deutschland „Vier Jahrzehnte dm“ unter anderem mit einer großen Sing-Wette in Kooperation mit dem Deutschen-Chorverband. Schaffen wir es gemeinsam mindestens 100 Bürgerinnen und Bürger zum Singen vor dem dm-Markt Industriestr. 16A in Heiligenroth zu ver- sammeln und gemeinsam vier Lieder zu singen, spendet der dm-Markt 400 Euro an den Kindergarten Heiligenroth! Der Vorstand der Generationengemeinschaft Ruppach-Goldhausen le- Jede Stimme zählt!!! Über tatkräftige Unterstützung würden sich die benswert e.V. - Von links nach rechts: Gerold Sprenger, Rita Wirth, Tatja- Sängerinnen vom Frauenchor und der dm-Markt freuen. Vielleicht kön- na Dees, Claudia Kaiser, Klaus Bisping, Gisela Vergeld nen wir gemeinsam den Rekord erreichen. Also nicht vergessen, Mittwoch 28.08. 18:00 Uhr dm-Markt Heiligenroth! ■■ Turn- und Sportverein 1921 Ahrbach e.V. Die Wette gilt!!! www.tus-ahrbach.de Infos auch unter www.frauenchor-heiligenroth.de Mädchen- und Damenfußball B-Juniorinnen Samstag, 24.08.2013 16.00 Uhr TuS Ahrbach gegen SG in Ruppach-Goldhausen Damen Samstag, 24.08.2013 Ruppach-Goldhausen 19.00 Uhr TuS Ahrbach II gegen SG Alpenrod in Ruppach-Goldhausen Sonntag, 25.08.2013 14.00 Uhr TuS Ahrbach I gegen SG Altendiez in Ruppach-Goldhausen Seniorenfußball ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Freitag, 23.08.2013 Gerold Sprenger 19.30 Uhr SG Nomborn II gegen SG Ahrbach II in Dreikirchen donnerstags von...... 18.00 bis 19.30 Uhr Samstag, 24.08.2013 Telefon:...... 02602/998080 19.00 Uhr DJK Neustadt-Ferntahl gegen SG Ahrbach I in Fernthal Fax:...... 02602/998081 Alte-Herren-Fußball E-mail:...... [email protected] Samstag, 24.08.2013 Internet:...... www.ruppach-goldhausen.de 17.00 Uhr TuS Ahrbach Ü35 gegen Horressen in Heiligenroth (Freundschaftstreffen Alte Herren Heiligenroth) - Anzeige - Mittwoch, 28.08.2013 19.30 Uhr TuS Ahrbach Ü45 gegen Montabaur in Ruppach-Goldhausen Juniorenfußball E-Junioren Schornsteinfeger 40/2 Samstag, 24.08.2013 12.30 Uhr Kreispokal JSG Niedererbach III gegen JSG Heiligenroth I in Niedererbach 12.30 Uhr Kreispokal JSG Heiligenroth II gegen JSG Niedererbach II in Ruppach-Goldhausen 12.30 Uhr Kreispokal JSG Heiligenroth III gegen JSG Niederelbert in Ruppach-Goldhausen D-Junioren Samstag, 24.08.2013 14.00 Uhr JSG Heiligenroth gegen TuS Asbach in Girod C-Junioren Samstag, 24.08.2013 ■■ Generationengemeinschaft Ruppach-Goldhausen 15.15 Uhr JSG Niederelbert gegen JSG Heiligenroth in Stahlhofen lebenswert e.V. 15.15 Uhr JSG Ahrbach II gegen JSG Haiderbach in Girod Am Montag, dem 12. August 2013, wurde in der Ruhberg-Schänke in B-Junioren Ruppach-Goldhausen der Verein „Generationengemeinschaft Ruppach- Samstag, 24.08.2013 Goldhausen lebenswert e.V.“ gegründet. 16.30 Uhr JSG Heiligenroth gegen SG Betzdorf II in Girod Wochenblatt VG Montabaur 38 Nr. 34/2013

A-Junioren ■■Feuerwehr erleben… Dienstag, 27.08.2013 beim „Tag der offenen Tür“ 20.00 Uhr JSG Marienrachdorf gegen Spfr. Eisbachtal II in Herschbach der Freiwilligen Feuerwehr Ruppach-Goldhausen Bambini-Fußball Die Freiwillige Feuerwehr Ruppach-Goldhausen lädt für das kommende Jeden Samstag um 09.30 Uhr findet das Training in der Schulturnhalle Wochenende zum Tag der offenen Tür ins Feuerwehrgerätehaus ein. in Ruppach-Goldhausen statt. Interessierte neue Bambinis (Jungs und Unter dem Motto „Feuerwehr erleben…“ sollen Informationen aus dem Mädchen) sind herzlich willkommen! Alltag der Feuerwehr aber auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommen. Weitere Infos durch Sascha Stein unter 02602/9496702 oder Sascha. Folgendes Programm ist geplant: [email protected] oder ganz unverbindlich mal vorbeischauen. Samstag, 24.08.2013 Kinderturnen immer freitags Ab 19.30 Uhr wird zu einem „historischen Abend am Spritzenhaus“ ein- Jahrgänge 2003 – 2004 von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr geladen. Am Lagerfeuer und bei Kerzenschein erleben wir die Feuer- Weitere Infos bei Michaela Köhler, Ruppach-Goldhausen wehr um das Jahr 1901. Aus dieser Zeit stammen die im Museum unter- Jahrgänge 2005 – 2006 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr gebrachte fahrbare Handspritze und viele sonstige Exponate, welche an Weitere Infos bei Julija Ismajli, Heiligenroth diesem Abend sicherlich in den Einsatz gebracht werden müssen. Die Eltern-Kind-Turnen Feuerwehrköche bieten Köstlichkeiten vom Grill. Es ist also für einen Das Eltern-Kind-Turnen richtet sich an Eltern mit Kindern ab dem 2. gemütlichen und unterhaltsamen Abend in lockerer Atmosphäre gesorgt. Lebensjahr und findet immer dienstags in der Zeit von 15.30 bis 16.30 Sonntag, 25.08.2013 Uhr in der Schulturnhalle in Ruppach-Goldhausen statt. Der Frühschoppen am Gerätehaus beginnt um 11.00 Uhr. Zur Mittags- Jugendfreizeit 2013 weckt Interesse vieler Jugendlicher zeit bleibt die Küche zu Hause kalt, wir essen bei der Feuerwehr! Natür- Seit 2005 führt der TuS Ahrbach eine Jugendfreizeit für Kinder im Alter lich ist auch für Kaffee und guten Kuchen gesorgt. Die Feuerwehrfrauen von 6 – 12 Jahren in der Jugendfreizeitanlage Brohltal in Weibern durch. werden diesen „zur Kaffeezeit“ anbieten. In der Eifel erwarten die Kinder drei erlebnisreiche Tage mit jeder Menge Die Arbeit der Feuerwehr darf an diesem Tag nicht zu kurz kommen. Spiel, Spaß, Abwechslung und einer tollen Stimmung. Neben einer Fahrzeug- und Geräteausstellung unter dem Motto „Feuer- wehr von gestern bis heute“ stehen die Türen des Feuerwehrgerätehau- ses jedermann offen. In einer Schauübung soll die Arbeit der Feuerwehr bei einem Verkehrsunfall demonstriert werden. Unsere Wettbewerbsmannschaft wird einige Trainingseinheiten absol- vieren. Die Kameraden haben teilweise bereits an mehreren Deutschen Meisterschaften teilgenommen und bereiten sich in den nächsten Mona- ten auf unseren II. Internationalen Wettbewerb vor, welcher im Jahre 2015 in Ruppach-Goldhausen stattfinden wird. Aber auch die Unterhaltung wird am Sonntag nicht zu kurz kommen. Für unsere kleinen Gäste haben wir uns lustige Spiele ausgedacht, welche für gute Laune und Kurzweil sorgen. Auch die „größeren“ Gäste dürfen sich bei dem einen oder anderen Spektakel im Wettbewerb messen. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ruppach-Goldhausen freuen sich auf Ihren Besuch. Sie unterstützen damit die Arbeit und die Motivation der Wehrleute. Wir hoffen natürlich auf gutes und sonniges Wetter. Sollte der Sommer 2013 dennoch eine Pause machen, so bietet Eine Beach-Volleyballanlage, ein Kleinspielfeld mit Kunststoffbelag und das Gerätehaus ausreichenden Platz. ein Freibad stehen zur Verfügung. Auch in diesem Jahr nahmen wieder Also dann, bis zum Wochenende im Kreise der Feuerwehr! ca. 60 Mädchen und Jungs aus allen Abteilungen des TuS begeistert teil. Der TuS Ahrbach freut sich über die riesige Resonanz. Im nächsten Jahr wird erneut eine Jugendfreizeit angeboten. Kleider-, Spielzeug & FahrzeugBasar Abteilung Handball www.tus-ahrbach-handball.de für Selbstanbieter Vorschau: Die nächsten Spiele der Ahrbacher Handballer: Samstag, 24. August 2013, 17.30 Uhr 1. Mannschaft (Landesliga) – Vorbereitungsspiel – vom Kindergarten St. Barbara TuS Katzenelnbogen/Klingelbach – TuS Ahrbach Spielort: Schulsporthalle, Im Gänsberg 7, 56368 Katzenelnbogen Ruppach – Goldhausen Treffpunkt: 16.00 Uhr, Mitfahrerparkplatz in Heiligenroth Sonntag, 25. August 2013, 11.00 Uhr weibliche D-Jugend (Qualifikationsturnier zum EVM-Cup 2013) Gegner: TV Arzheim und TV Engers Spielort: Sporthalle Steinerkopf, Forststraße 32, 56077 Koblenz-Arzheim Treffpunkt: 9.45 Uhr, Schulhof in Ruppach-Goldhausen Sonntag, 25. August 2013, 11.00 Uhr männliche D-Jugend (Qualifikationsturnier zum EVM-Cup 2013) Gegner in Gruppe 1: HV Miehlen und HV Vallendar Spielort: Schulzentrum, Sauerbornsweg, 56355 Nastätten Treffpunkt: 10.00 Uhr, Schulhof in Ruppach-Goldhausen Trainer/Betreuer und Trainingszeiten 1. Mannschaft - Landesliga montags 20.00 - 21.30 Uhr in der neuen Kreissporthalle in Montabaur donnerstags 20.00 - 21.30 Uhr in der neuen Kreissporthalle in Montabaur Martin Fränzer 02623/807630 - 0157/85805776 - Am Samstag, 31. August 2013 Oliver Kollig 02602/8950 - 0179/2022142 - [email protected] 2. Mannschaft - Kreisliga von 14 bis 16 Uhr donnerstags 20.00 - 21.30 Uhr in der neuen Kreissporthalle in Montabaur Einlass für Schwangere ab 13:30 Uhr Roland Lemcke - 0178/7772757 - [email protected] männliche A-Jugend - (bis Jahrgang 1995) In der Ahrbachhalle montags 18.30 - 20.00 Uhr in der neuen Kreissporthalle in Montabaur mittwochs 19.00 – 20.30 Uhr in der Oberwaldhalle in Selters in Boden donnerstags 18.30 - 20.00 Uhr in der neuen Kreissporthalle in Montabaur Lars Mühling - 0172/7164760 - [email protected] Unkostenbeitrag 5 Euro pro Tisch plus eine Kuchenspende. männliche C-Jugend - (bis Jahrgang 1999) montags 18.30 - 20.00 Uhr in der neuen Kreissporthalle in Montabaur Dirk Anders 02602/9992998 - 0176/21837359 - [email protected] Ansprechpartner für Tischvergabe: männliche D-Jugend - (bis Jahrgang 2001) Frau Massing, Tel. 02602 – 839 98 83 mittwochs 18.30 - 20.00 Uhr in der Schulturnhalle in Ruppach-Goldhausen Oliver Kollig 02602/8950 - 0179/2022142 - [email protected] Frau Voigt, Tel. 02602 – 949 53 96 Mario Kollig 02602/1065774 - 0171/3829066 - [email protected] weibliche D-Jugend - (bis Jahrgang 2001) montags 17.00 - 18.30 Uhr in der neuen Kreissporthalle in Montabaur freitags 17.00 - 18.30 Uhr in der Schulturnhalle in Ruppach-Goldhausen Marita Rausch 02602/81431 - 0176/97602602 - [email protected] männliche E-Jugend/Minis - (bis Jahrgang 2003) mittwochs 17.30 - 18.30 Uhr in der Schulturnhalle in Ruppach-Goldhausen ■■Sprechstunde des Schiedsmannes Andrea Jetz 02602/17267 - 0160/91619162 - [email protected] Termin nach telefonischer Vereinbarung, Tel. 02620/2273 Philipp Mahn 02602/ 950357 – [email protected] Reinhard Labonte, Schiedsmann Wochenblatt VG Montabaur 39 Nr. 34/2013

■■ Bartholomäusmarkt: ■■Erster Elternabend für die Erstkommunion 2014 Linienbusverkehr bis in die Nachtstunden In unseren Pfarrgemeinden werden wir im September mit dem neuen Mit einem attraktiven Fahrplanangebot und günstigen Fahrpreisen bietet Kommunionkurs beginnen. Dazu laden wir alle Kinder, die jetzt ins dritte Modigell & Scherer in diesem Jahr erstmals eine gute Alternative das Schuljahr gekommen sind, ganz herzlich ein. beliebte Bad Emser Volksfest mit dem Linienbus zu besuchen. Die Art und Weise der Vorbereitung und nähere Einzelheiten möchten Auf der Strecke zwischen Eitelborn, Neuhäusel, Kadenbach, Arzbach, wir mit Ihnen bei unserem ersten Elternabend am kommenden Mon- dem Stadtteil Emser Hütte und dem Veranstaltungsgelände in der Bad tag, dem 26. August, 20.00 Uhr im Pfarrzentrum in Arzbach (für Emser Innenstadt verkehren bis in die späten Abendstunden über das Kadenbach und Arzbach) und am kommenden Mittwoch, dem 28. gesamte Bartholomäusmarktwochenende zusätzliche Linienbusse. August, 20.00 Uhr im St. Anna-Haus in Neuhäusel (für Simmern, Weitere Infos entnehmen Sie bitte den Sonderprospekten die in den Eitelborn und Neuhäusel) Linienbussen erhältlich sind oder der Internetseite des Verkehrsunter- besprechen. Wir bitten alle Eltern, die ihr Kind anmelden wollen, sich nehmens unter www.modigell-scherer.de diesen Abend nach Möglichkeit freizuhalten und zu kommen. Natürlich sind auch Eltern, die eventuell keine Einladung erhalten haben, herzlich willkommen. Sie erhalten dann am Elternabend die Unterlagen.

Hier ein Auszug aus unserem Herbstprogramm:

Kurse in Außenbezirken

Augst

3171 Yoga - Ankommen in Körper, Geist und Seele Stell dir mal vor, alle wollen Sport machen, aber keiner weiß wo! Der „Förderverein Augst-Halle“ unterstützt den Weiterbetrieb der alten Augst-Halle in Neuhäusel und sorgt dafür, dass hunderte Sportler und Sportlerinnen Ihrem Sport in beiden Hallen nachgehen können. Der Verein kümmert sich zusammen mit den Ortsgemein- den und den Vereinen um die Instandhaltung der Halle und sammeln Gelder, um größere Anschaffungen und Reparaturen bezahlen zu können, die aufgrund der knappen Budgets von den Kommunen nicht mehr finanzierbar sind. Unterstützen auch SIE den Förderverein mit nur 24 € im Jahr. Anmeldungen und Informationen unter www.foerderverein-augsthalle.de

Es geht wieder los! 3172 Yoga – Ankommen in Körper, Geist und Seele

„Bewegung ist Leben“

Ein alltagsorientiertes Bewegungsprogramm – überwiegend auf dem Stuhl sitzend

Es sollen Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht geschult werden 3271 Biodanza Beginn: Dienstag, 03.09.2013 8 Treffen

Zeit: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Wo: Gemeindehaus ARCHE, Gartenstraße 33, Eitelborn

Kursleiterin: Frau Ulla Cloos

Kosten: 16,00 Euro

Anmeldung: Kath.Pfarramt Eitelborn Tel.: 02620/8696

Mail: [email protected]

Fragen zum Kurs? 02620/1401

Wochenblatt VG Montabaur 40 Nr. 34/2013

■■SG Augst ■■ Der MGV „Mozart“ Eitelborn informiert www.sg-augst.de Nächste Chorprobe Am nächsten Spieltag bestreiten die Mannschaften der SG folgende Die Chorprobe am kommenden Montagabend findet wieder um20:30 Uhr Spiele. Bitte unterstützen Sie unsere Spieler mit Ihrem Besuch! in der Gaststätte der Augst-Halle statt. Da sich auch an diesem Abend ein Kreisliga A Koblenz weiterer Kandidat für das Amt des Chorleiters vorstellt, bittet der Vorstand Samstag, 24.08.2013: alle Sänger möglichst vollzählig an dieser Singstunde teilzunehmen. VfR Koblenz - SG Augst I, Anstoß: 16.15 Uhr - Kunstrasenplatz Karthause ■■ Erster Elternabend für die Erstkommunion 2014 ■■JSG Augst Bitte beachten Sie diesen Beitrag unter der Rubrik „Augst“. www.jsg-augst.de In der kommenden Woche bestreiten die JSG Mannschaften folgende Spiele. Wir laden ein zur B-Junioren Samstag, 24.08.2013 um 16:30 JSG Ötzingen II - JSG Augst / TUS , Helferskirchen Rasenplatz Halbtagsfahrt des Rosenkranzvereins Eitelborn C-Junioren Samstag, 24.08.2013 um 15:10 JSG Urbar - JSG Augst, Vallendar Kunstrasenplatz am Dienstag, dem 10. September 2013 Motivieren Sie mit ihrer Anwesenheit unsere immer siegeswilligen Jugendlichen.

Eitelborn

■■Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Norbert Blath dienstags ...... von 10.00 bis 12.00 Uhr (Vormittagssprechstunde) dienstags...... von 18.00 bis 19.30 Uhr donnerstags...... von 18.00 bis 19.30 Uhr Telefon:...... 02620/8610 nach Remagen, Wallfahrtskirche St. Apollinaris Fax:...... 02620/953774 E-Mail-Adresse:...... [email protected] Fahrpreis pro Teilnehmer(in) 10 € Internet:...... www.eitelborn.de (incl. Busfahrt, Kirchenführung, Kaffee- und Kuchengedeck, Besuch der Straußenfarm mit Vermietung der Augsthalle: Verköstigung) Gaby Nickel...... Tel. 02620/ 23 45 Vermietung der Grillhütte: Andreas Gilles...... Tel. 02620/ 1322 Der Abschluss ist auf der Rückfahrt im Hotel Kripp in Rhens. Die Kosten für das Abendessen trägt jede(r) selbst. ■■ Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 25.06.2013 Bauleitplanung „Östlich Im Buchenstück“; Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplans Abfahrt in Eitelborn, Triftstraße und Kirmesplatz um 12.30 Uhr „Östlich Im Buchenstück“ der Ortsgemeinde Eitelborn sowie Einleitung der frühzeitigen Beteiligung Rückkehr nach Eitelborn ca. 21.00 Uhr Die Beratung über die Aufstellung des Bebauungsplans „Östlich im Buchenstück“ stand bereits am 25.04.2013 auf der Tagesordnung des Ortsgemeinderates. Dem Rat wurde dort unter anderem der dem Bebau- ungsplan zugrunde liegende Antrag des „Kapellenverein St. Barbara Anmeldung bitte bis Eitelborn e.V.“ zur Kenntnis gegeben. In der damaligen Sitzung wurden zum 02. September 2013 darüber hinaus bereits die wesentlichen Ziele und Inhalte des zur Bera- tung stehenden Bebauungsplans „Östlich im Buchenstück“ vorgestellt. bei Vroni Silberbauer, Tel. 8382 Eine Entscheidung über den Beratungsgegenstand wurde am oder bei Rita Knopp, Tel. 8948 25.04.2013 vertagt. Hintergrund war ein Gespräch zwischen dem Vor- stand des Kapellenvereins und einigen Anwohnervertretern. Mit Blick auf die Bedenken der Anwohner war man übereingekommen zu prüfen, ■■ Kindergarde Eitelborner Karnevalsverein 1995 e.V. ob nicht doch ein anderes oder ein zusätzliches Grundstück in Anspruch An alle Gardekinder und deren Eltern, genommen und damit der Abstand zur bebauten Ortslage vergrößert auf diesem Wege wollen wir noch einmal alle über die neue Entwicklung werden könnte. Da sich der räumliche Geltungsbereich des Bebauungs- der Kindergarde informieren. plans entsprechend noch nicht eindeutig festlegen ließ, wurde auf eine Wir freuen uns sehr, dass wir Calvin Knopp als neuen Chef-Trainer der Abstimmung verzichtet. Zwischenzeitlich hat der Kapellenverein intensiv Kindergarde begrüßen dürfen. Er wird weiterhin von Tanja Albiez beim an der Standortfrage gearbeitet und ist nach langer Recherche fündig Training und bei der Organisation unterstützt. geworden. Die Planung konnte auf das Flurstück Nr. 59/0 erweitert wer- Der Trainingstag wurde aus technischen Gründen auf dienstags verlegt. den, das in Kürze durch den Kapellenverein erworben wird. Darüber Das 1. Training nach den Ferien findet amDienstag, 27.08.2013 von Darüber hinaus wurde auch an der Architektur weitergearbeitet und den 17.00- ca. 18.30 Uhr in der Arche statt. Beschwerden aus der Nachbarschaft durch eine Reduzierung der Turm- An diesem Tag und den beiden darauf folgenden Trainingsstunden am höhe um 0,50 m Rechnung getragen. 03.09.13 und 10.09.13 sollen alle Kinder um 17.00 Uhr zum Training In der jetzigen Sitzung beschloss der Ortsgemeinderat die Aufstellung erscheinen, damit sich Calvin ein Bild vom Leistungsstand und der Lern- des Bebauungsplanes „Östlich Im Buchenstück“. fähigkeit der Kinder machen kann. Erst dann werden die Kinder wieder Die Verbandsgemeindeverwaltung wurde beauftragt, den Vorentwurf des in Gruppen eingeteilt. Bei dieser Gelegenheit möchten wir alle Mädchen Bebauungsplans „Östlich Im Buchenstück“ für die Dauer eines Monats und Jungs im Alter ab ca. 4-5 Jahren, die Spaß am Gardetanz haben, bei der Verbandsgemeindeverwaltung öffentlich auszulegen. Die Mög- zu einem unverbindlichen Probetraining an den oben genannten Termi- lichkeit zur Einsichtnahme bestand in der Zeit vom 15.07.2013 bis nen einladen. Wir sind sehr glücklich und stolz, dass unsere Kinder die 16.08.2013; siehe hierzu auch die öffentliche Bekanntmachung in der Chance haben, von einem Profi trainiert zu werden und wünschen allen Ausgabe 27/2013 des Wochenblattes. Außerdem wurde die Verwaltung viel Erfolg und Spaß beim Training mit Calvin. beauftragt, für die Aufstellung des Bebauungsplanes „Östlich Im Weitere Informationen erteilt gerne der 1. Vorsitzenden Thomas Buchenstück“ gleichzeitig das Verfahren zur Beteiligung der Behörden Rothweiler unter Tel. 0160-97356454. und sonstigen Träger öffentlicher Belange einzuleiten. Aufstellung einer Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen Der Ortsgemeinderat wählte Herrn Artur Silberbauer, Herrn Andreas Hantschick und Frau Martina Heuchemer-Klaue auf die Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen für die Amtsperiode 2014 bis 2018. Kadenbach ■■ Bücherei-Info der Gemeindebücherei Eitelborn (Altes Rathaus, Unterdorfstraße) Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Eitelborn (für alle Einwohner der Augst-Gemeinden): ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Helmut Marx montags ...... von 15.00 bis 17.00 Uhr dienstags...... von 18.00 bis 20.00 Uhr mittwochs...... von 17.00 bis 19.00 Uhr und...... nach Vereinbarung Telefon: 02620/8890 Gemeindeverwaltung...... Telefon und Fax: 02620/633 Wochenblatt VG Montabaur 41 Nr. 34/2013

Ortsbürgermeister privat...... Telefon: 02620/1001 (ab 13.30 Uhr) 17:45 bis 18:45 Uhr - Jugendliche und Erwachsene, Internet:...... www.kadenbach-ww.de 19:00 bis 20:00 Uhr - Selbstbehauptung / -verteidigung Erwachsene E-Mail:...... [email protected] Neuer Trainingsort: Augst Schule Neuhäusel, Vermietung der Grillhütte: Eingang: Eitelborn, Schulstraße (Einbahnstraße) Karl und Monika Strefler...... Telefon 02620/2081 Parkplätze: oberhalb der Schule

■■ Brunnenanlagen in Kadenbach ■■ Tennisclub Kadenbach In Kadenbach befinden sich drei Zierbrunnen. Leider wurden in letzter www.tck86.de Zeit wieder einmal Vorkommnisse bekannt, die zu folgende Feststellun- In den letzten Wochen häufen sich die Vorfälle von Vandalismus auf dem gen Anlass geben: Tennisplatz. 1. Das Wasser an allen drei Brunnen ist kein Trinkwasser und daher Mutwillige Zerstörungen von Ausstattungsgegenständen am Haus und für den Verzehr durch Menschen und Tiere nicht geeignet. der Tennisanlage oder Entwendung von fest eingebauten Hausgegen- 2. Die Brunnen sind nicht als Badeanstalt für Tiere gedacht. Leider ständen (Rostgitter von Arco-Rinnen) oder Spielstandsanzeiger (hierzu wurden jedoch wiederholt beobachtet, dass Hunde insbesonde- mussten die Täter über den Zaun auf die Tennisplatzanlage klettern) re im Brunnen an der Brunnenstraße gebadet wurden. Ich möchte wurden festgestellt. hier an die Hundebesitzer appellieren, dies zu unterlassen. Wir finden auf der Tennisanlage immer wieder Müll von Trinkgelagen. 3. Der Brunnen in der Brunnenstraße verfügt über keinen natürlichen Insbesondere ein Lagerfeuer direkt am Tennishaus oder das versuchte Zulauf. Das Wasser wird dort ausschließlich mittels einem unterir- Anzünden einer Mülltonne sind besonders verwerflich und zeugen von dischen Tank und einer Pumpe umgewälzt. besonderer krimineller Energie. Dennoch wurde wiederholt festgestellt, dass aus dem Brunnen Wasser Der TCK86 steht mit der Polizei wegen der Vandalismusschäden in Kon- entnommen wurde, so dass die Pumpanlage eine Störabschaltung takt und wird Anzeige gegen die Verursacher erstatten. hatte. Ich weise darauf hin, dass die Entnahme von Wasser dort nicht Wir bitten alle Tennismitglieder, alle Tennisfreunde und alle Einwohner gestattet ist. Wer dennoch gerne Wasser aus einem der drei Zierbrun- von Kadenbach und Neuhäusel, die häufiger an der Tennisanlage vor- nen entnehmen möchte sollte dies am Brunnen „In der Eck“ tun, denn beispazieren oder fahren, ein besonderes Auge auf die Anlage zu wer- dort gibt es einen natürlichen Zulauf. fen. Achten Sie auf alles, was Ihnen besonders zu später Abend- und Hans-Jörg Klee, Ortsbeigeordneter Nachtzeit auffällig vorkommt. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen. Der TCK86 wird Ihre Hinweise vertraulich behandeln.

■■ MGV „Lyra“ 1881 Kadenbach e.V. informiert Geben Sie uns Ihre Stimme! Liebe Mitbürger, können Sie sich vorstellen aktiver Sänger in unserem Männerchor zu sein? Wenn Sie jetzt „Ja“ sagen, wird unser Chor ein großes Problem weniger haben und alle aktiven Sänger werden Sie als neuen Sangesfreund begrüßen. Wenn Sie jetzt „Nein“ sagen, wollen wir versuchen Sie zu überzeugen. Sind Sie in Kadenbach geboren oder Neubürger? Für unseren Männer- chor spielt das keine Rolle. Jeder, der Kontakt sucht und dadurch seine Mitmenschen besser kennen lernen will, ist in unserem Chor herzlich willkommen. Suchen Sie Gemeinschaft und Geselligkeit, in unserem Männergesangverein (MGV) finden Sie beides. Möchten Sie nicht ein- mal mit unserem Chor auf der Bühne stehen und den verdienten Beifall der Zuhörer entgegennehmen? Der MGV „Lyra“ bietet Ihnen an, nicht länger ein Fremder zu sein. Schließen Sie sich uns doch einfach an. Wäre es nicht schon ein Gewinn für Sie, wenn Sie im Dorf, auf der Straße, einem Mitbürger begegnen und mit einem „Hallo Sangesfreund“ gegrüßt werden? Der Chor braucht dringend Verstärkung. Werden Sie aktiver Sänger im Män- nergesangverein und geben Sie uns Ihre Stimme. Wir freuen uns auf Sie! Kommen Sie zu unserer Werbe- und Infoveranstaltung am Sams- tag, dem 31. August ab 14.00 Uhr, an der Kirche.

■■ Erster Elternabend für die Erstkommunion 2014 Bitte beachten Sie diesen Beitrag unter der Rubrik „Augst“.

Neuhäusel

■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Werner Christmann donnerstags...... von 18.00 bis 19.30 Uhr und nach Vereinbarung Telefon:...... 02620/8442 Fax:...... 02620/902044 E-Mail-Adresse:...... [email protected] ■■ Sportfreunde Kadenbach Mobil:...... 0160/5500029 BASEBALL Heimat-Haus-Augst Die Cadenbach Badgers treffen sich immer samstags, 11 – 13 Uhr auf Öffnungszeiten: Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr und Sonntag 14.00 - 16.00 dem Sportplatz in Kadenbach. Uhr (Eintritt frei). Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Monika Hahne Weitere Infos auf WWW.CADENBACH-BADGERS.DE Telefon: ...... 02620/2006, FUSSBALL Mobil: ...... 0171/7833202. Alte Herren Vermietung der Grillhütte: Ab Mittwoch 20.03 findet das AH Training wieder um 19.00 Uhr auf dem Udo Schneider...... Telefon: 02620/1418 Sportplatz Kadenbach statt. Vermietung der Augsthalle: GYMNASTIK Gaby Nickel...... Tel. 02620/ 23 45 Die Gymnastikgruppe trifft sich zum gemeinsamen Training jeweils mitt- wochs von 20.00 – 21.30 Uhr in der alten Augsthalle. ■■ Bücherei Neuhäusel KARATE Die Öffnungszeiten unserer Bücherei im St. Anna-Haus, 56335 (Weitere Informationen unter http://www.karate-augst.de) Neuhäusel, Gartenstraße sind: Neue Trainingszeiten: Donnerstag...... 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Dienstag: 16:30 bis 17:30 Uhr - Minis (4 - 7 Jahre), Sonntag...... 11.00 Uhr - 11.45 Uhr 17:45 bis 18:45 Uhr - Fortgeschrittene (ab 8 Jahre), In den Schulferien ist die Bücherei geschlossen. 19:00 bis 20:00 Uhr - Jugendliche und Erwachsene Donnerstag: 16:30 bis 17:30 Uhr - Minis (4 - 7 Jahre), ■■ Erster Elternabend für die Erstkommunion 2014 17:45 bis 18:45 Uhr - Fortgeschrittene (ab 8 Jahre), Bitte beachten Sie diesen Beitrag unter der Rubrik „Augst“. Wochenblatt VG Montabaur 42 Nr. 34/2013

■■ De Neijheiseler Baljatscher Simon vom Ignatius-Lötschert-Haus. Koordiniert wird die Initiative von Unsere Kindertanzgruppe „Summerkids“ beginnt am 28. 8. 13 wieder Uli Schmidt (Horbach) als Mitglied in allen beteiligten Vereinen. Unter- mit dem Training. Treffen ist um 17.00 Uhr im St. Anna Haus. stützt wird das Vorhaben von der Krankenkasse Barmer/GEK und der Jungs und Mädchen ab 6 Jahren, die gerne noch mittanzen möchten, Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) Rheinland-Pfalz. sind herzlich willkommen. Kommt einfach zum o.g. Termin ins Anna Haus und schaut euch alles Auch Bello darf natürlich an, die Trainerinnen freuen sich auf Euch. mitkommen zu den Grup- penspaziergängen für die Senioren.

Start und Ziel aller Grup- penspaziergänge ist Simmern immer am Ignatius-Löt- schert-Haus. Teilneh- merinnen und Teilnehmer aus den Gemeinden des ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Jörg Haseneier Buchfinkenlandes, denen dienstags...... von 18.00 bis 20.00 Uhr der Weg dorthin zu weit und...... nach Vereinbarung ist, können von einem Telefon:...... 02620/8614 Fahrdienst abgeholt und Ortsbürgermeister privat:...... 02620/9203-0 od. -14 hinterher zurückgebracht werden. Weitere geplante Termine sind der Telefax:...... 02620/9203-22 25.10 und der 15.11., jeweils um 14.00 Uhr. Die Organisatoren, Unter- E-Mail:...... [email protected] stützer und beteiligten Vereine sind sich einig: ältere Menschen zu Homepage:...... http://www.simmern-ww.de Bewegung und sozialen Kontakten motivieren lohnt sich! Vermietung der Schutzhütte durch M. Mattern, Telefon 02620/545. Zum ersten Gruppenspaziergang sind am Freitag, 20.9. um 14.00 Uhr alle Interessenten ab etwa 75 Jahre im Altenheim willkommen. Die ■■ KÖB Simmern Verantwortlichen werden die Teilnehmenden begrüßen und dann Neue Öffnungszeiten: gemeinsam den „Startschuss“ zum ersten Spaziergang geben. Bitte Dienstag ...... 16.00-18.00 Uhr weitere Mitteilungen an dieser Stelle beachten. Die Ausleihe ist für drei Wochen kostenlos. ■■ Strolche-Basar im Buchfinken-Zentrum Horbach ■■ SC Simmern 1946 e.V. Die Frauen des „Basar der kleinen Strolche“ Fußball unterstützen mit ihren Erlösen gemeinnützige Zwecke Kreisliga C und D (Koblenz): Der „Basar der kleinen Strolche“ findet zwei Mal jährlich statt, jeweils im Sa. 24.08.2013, 15:30 Uhr: SC Simmern II - FC Arzheim II Frühjahr und im Herbst und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wir So. 25.08.2013, 14:30 Uhr: TuS Germania Arenberg - SC Simmern sind stolz darauf, dass wir bisher viele gemeinnützige Projekte unter- Weitere Informationen auf www.scsimmern.de stützen konnten. So konnte der Erlös unseres letzten Frühjahrsbasars in Höhe von 1.450 € an Melanie Herzmann für ihre kleine Tochte Eleni zur ■■ Erster Elternabend für die Erstkommunion 2014 Ersttypisierung von Knochenmarkspendern überwiesen werden. Bitte beachten Sie diesen Beitrag unter der Rubrik „Augst“. Am Sonntag, dem 1. September 2013, von 11.00 Uhr bis 13.30 Uhr, fin- det im Buchfinken-Zentrum an der „Grundschule im Buchfinkenland“ wieder ein Basar statt. Verkauft werden gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidung (0–14 Jahre), sowie Spielsachen, Kinderwagen und Umstandsmoden. Zu verkaufende Artikel werden am Samstag, dem 31. August 2013 von ■■ Katholisches Pfarramt „St. Bartholomäus“ 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Buchfinken-Zentrum angenommen. Diese Ausflug der „Buchfinken-Senioren“ müssen vorher aufgelistet werden. Beachten Sie bitte: Es können nur Für die Tagesfahrt am 25.9. in den Luisenpark nach Mannheim (ehema- noch max. 50 Artikel pro Kundennummer angenommen werden. Abho- liges Gelände der Bundes Gartenschau) sind noch Plätze frei. lung und Abrechnung erfolgen am Sonntag, 1. September 2013 von Anmeldungen werden bei Hildegard Schaaf (57131) oder Gisela Hen- 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr. kes (900040) entgegen genommen. Formulare dafür und weitere Informationen erhalten Sie: in Gackenbach Tagesablauf: Wir fahren morgens um 9 Uhr los (genaue Abfahrtszeiten bei Sabine Herrenkind (06439/5121) und Andrea Kessel (06439/901421) ab den einzelnen Ortschaften geben wir noch bekannt). Für den Mittags- in Horbach bei Tanja Kaspar (06439/900043) imbiss (1 Port. Fleischwurst mit Brötchen) sorgen wir. Wir werden im Park Je 3,00 € Bearbeitungsgebühr sowie 15% des Verkaufserlös werden nach Möglichkeit gemeinsam einen Rundgang unternehmen. Wer nicht wieder einem gemeinnützigen Zweck gespendet. Für Kaffee, Kuchen gut zu Fuß ist, kann den Park nach seinen Möglichkeiten besichtigen und Würstchen wird gesorgt. bzw. mit einer kleinen Bahn befahren. Mit allen zusammen möchten wir aber gerne eine gemeinsame 40minütige Fahrt in einer Gondel auf dem Parksee machen. Gegen 16.00 Uhr wollen wir die Rückreise antreten. Den Abschluss machen wir in Eppenrod „Försters Eck“, wo uns ein herr- liches warmes Buffet erwartet. Der Preis für den Tagesausflug incl. Bus- fahrt/Eintrittsgeld und Abendessen beträgt pro Person 25,00 €. Das Geld wird morgens im Bus eingesammelt (bitte passend bereit halten).

■■ Fit bis ins höchste Alter – aktiv älter werden Vereine und Altenheim laden Senioren künftig im Buchfinkenland gemeinsam zu Gruppenspaziergängen ein Laufend länger leben! Das wollen die älteren Senioren im Buchfinken- land. Denn sie wissen: sich regelmäßig zu Fuß bewegen hält gesund. Und es schafft außerdem wichtige soziale Kontakte. Um diese Erkennt- nis in möglichst viele Schritte umzusetzen, startet am 20.9. in Gacken- bach, Hübingen und Horbach eine beispielhafte Gemeinschaftsaktion. Unter dem Projektnamen „555 Schritte – Gruppenspaziergänge für Senioren“ werden dort 3 Vereine und ein Altenheim gemeinsam nach dem Motto tätig „Fit bis ins höchste Alter – aktiv älter werden“. ■■ Spvgg. 1920 Horbach e.V. Zielgruppe der Aktion sind ältere Senioren ab 75 Jahre aus dem Buchfin- Abteilung Fußball - 1./2. Mannschaft: kenland sowie Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheimes Ignatius- Beide Seniorenteams haben ihre ersten Auswärtsaufgaben der neuen Lötschert-Haus in Horbach. Gerne können diese bei Bedarf auch Hilfsmit- Saison vor sich: Bereits am Samstag-Nachmittag spielt unsere 2. Mann- tel wie Gehstock oder Rollator nutzen. Rollatoren können sogar für diesen schaft in Höhr-Grenzhausen gegen Hilgert. Zur ungewohnten Stunde Zweck im Altenheim ausgeliehen werden. Die 555 Schritte werden dann (12.00 Uhr!!) tritt dann am Sonntag die 1. Mannschaft auf dem Kunstra- mit ortskundigen „Wanderführern“ in unmittelbarer Umgebung zurückge- senplatz in Linz an. Für die Fahrt nach Linz können unsere Fans Fahr- legt. Später können auch mal mit einem Bus Wanderziele wie der Hertha- gemeinschaften bilden – wir treffen uns zur Abfahrt um 10.45 Uhr am see oder das Gelbachtal ermöglicht werden. Immer soll jedoch nach einer Sportplatz-Parkplatz! Die Alten Herren haben am Samstag spielfrei. In bewegten Stunde zur abschließenden gemütlichen Kaffeerunde im der Übersicht: Gesellschaftsraum des Altenheimes eingeladen werden. Ab und zu auch 1. Mannschaft mit einem Vortrag zu für die Senioren interessanten Themen. Kreisliga A/WW-Wied Verantwortlich für die Aktion sind neben dem Ignatius-Lötschert-Haus Sonntag, 25. August 2013, 12.00 Uhr in Linz: VfB Linz II - Spvgg. Horbach der Sportverein Horbach, der Westerwald-Verein Buchfinkenland und 2. Mannschaft der Trägerverein des Altenheims. Dem Organisationsteam gehören an: Kreisliga C Süd-Ost/WW-Wied Franz- Josef Jung (Sportverein), Hans-Jürgen Merfels (Westerwald-Ver- Samstag, 24. August 2013, 17.00 Uhr in Höhr-Grenzhausen ein), Harry Krawinkel (Förderverein) sowie Bernd Eberz und Jürgen (Moorsberg-Stadion): TuS Hilgert - Spvgg. Horbach Wochenblatt VG Montabaur 43 Nr. 34/2013

Alte Herren: Samstag, 24. August 2013: Spielfrei auch in diesem Jahr das Kirmesfest auszurichten. Bestens vorbereitet Abteilung Fußball – Junioren und gut gerüstet freut sich das gesamte Kirmes-Team auf zahlreiche (JSG Elbert/Welschneudorf/Horbach/Stahlhofen) Gäste aus nah und fern. Auch für unsere E- und D-Junioren sind nach den Sommerferien jetzt Ich darf Sie alle ganz herzlich dazu einladen, unser traditionelles Dorf- die ersten Spiele auszutragen. Traditionsgemäß sind das auch in diesen fest mitzufeiern. Ich wünsche uns und all unseren Gästen nette und Altersklassen die Spiele um den Kreispokal. Für unsere A-, B-, und unterhaltsame Stunden und heiße Euch/Sie auf das Herzlichste willkom- C-Junioren stehen schon die ersten Punktspiele an. men. Gern gesehene Gäste sind selbstverständlich auch unsere Nach- So spielen sie: barn aus den beiden anderen Buchfinkenlandgemeinden Horbach und A-Junioren/Kreisklasse Hübingen. Montag, 26. August 2013, 19.30 Uhr in Horbach: JSG – FV Rheinbrohl Auch die Schaustellerfamilie Anni und Klaus König hat ihr Kommen B1-Junioren/Leistungsklasse zugesagt. Das Kirmesprogramm ist nachstehend abgedruckt. Samstag, 24. August 2013, 16.30 Uhr in Marienrachdorf: Zum Kirchweihfest gehört die Kirche JSG Marienrachdorf - JSG Am Samstag, 24. August, gestaltet der Kirchenchor „St. Bartholomä“ in B2-Junioren/Kreisklasse der Pfarrkirche um 18.00 Uhr den feierlichen Festgottesdienst anlässlich Samstag, 24. August 2013, 16.30 Uhr in Stahlhofen: des Patronatsfestes unseres Kirchenpatrons St. Bartholomäus mit. Und JSG – JSG Maischeid am Montag, bevor es zum Kirmesfrühstück und zum Frühschoppen C-Junioren/Kreisklasse geht, sind alle Kirmesgäste schon um 9.00 Uhr zu einem Dankamt in die Samstag, 24. August 2013, 15.15 Uhr in Stahlhofen: Pfarrkirche eingeladen. JSG – JSG Heiligenroth Der Kirmesmontag beginnt mit einem gemeinsamen Kirmes-Frühstück D1-Junioren/Kreisklasse Der musikalische Frühschoppen am Kirmesmontag, umrahmt von eini- Samstag, 24. August 2013, 11.00 Uhr in : JSG Nauort - JSG gen Liedvorträgen des MGV „Cäcilia“ Gackenbach, beginnt um 11 Uhr. Montag, 26. August 2013, 17.45 Uhr in Horbach: Vorher aber, schon ab 9.45 Uhr, sind alle Dieser, Kirchährer und JSG – JSG Ötzingen (Kreispokal) Gackenbacher zu einem gemütlichen Kirmesfrühstück eingeladen. D2-Junioren/Kreisklasse Die Mitglieder des Arbeitskreises Gemeindeleben, die auch das monatli- Samstag, 24. August 2013, 15.10 Uhr in Ransbach-Baumbach: che Dorffrühstück organisieren, und einige Helferinnen und Helfer JSG Ransbach-Baumbach II - JSG haben sich bereit erklärt, dieses Kirmesfrühstück vorzubereiten. Sie Donnerstag, 29. August 2013, 18.00 Uhr in Großmaischeid: haben Verständnis dafür, dass alle Frühstücksteilnehmer einen Unkos- JSG Maischeid II – JSG (Kreispokal) tenbeitrag in Höhe von 3,00 € entrichten müssen. Auch zum Frühstück E1-Junioren/Kreisklasse sind uns Gäste schon ganz herzlich willkommen. Mittwoch, 28. August 2013, 17.30 Uhr in Ruppach-Goldhausen: Kirmes für die Kleinen JSG Heiligenroth III – JSG (Kreispokal) Am Montagnachmittag steht ab 15.00 Uhr das Kinderkarussell für Frei- E2-Junioren/Kreisklasse fahrten zur Verfügung. Samstag, 24. August 2013, 12.30 Uhr in Horressen: Und an Kirmesdienstag dürfen sich die Kinder - bei trockenem Wetter - JSG Horressen II – JSG (Kreispokal) auf die kostenlose Nutzung der Superrutschbahn im Wild- und Freizeit- Abteilung Freizeit und Breitensport Park Gackenbach freuen; die Bahn steht uns von 15.00 bis 17.00 Uhr Damengymnastik zur Verfügung. Nach der beendeten Sommerpause wollen unsere Übungsleiterinnen „Im Wiesengrund“ und „An der Pumpe“ gesperrt uns wieder auf Trab bringen. Start ist am Montag, dem 19.08.13, um Ab Donnerstag, dem 22. August 2013, bis einschließlich Dienstag, 27. 19.30 Uhr. Am 26.08.2013 fällt das Turnen wegen Abwesenheit von August 2013, sind die beiden Straßenzüge für den Fahrverkehr gesperrt. Sonja aus. Nächste Übungsstunde ist dann am 02.09.2013. Für die Ein schmuckes Dorf macht Eindruck Donnerstagsgruppe beginnt die Gymnastik wegen dem Ausflug nach Schön wäre es, wenn an möglichst vielen Häusern im ganzen Dorf zur Oberjoch erst am 29.08.2013 um 19.00 Uhr. Neueinsteiger sind wie Kirmes die schmucken Gemeindefahnen gehisst würden. Wer noch immer jederzeit herzlich willkommen. keine Gemeindefahne besitzt – die gibt es für 50,00 € beim Ortsbürger- Abfahrt für den Ausflug in den schönen Allgäu ist am 22.08.2013 um meister. 04.01 Uhr ab Montabaur. Da wir schon um 10.30 Uhr in Oberjoch sind, ist Freitag, 23.08.2013 am ersten Tag schon ein Wanderung zum „Einlaufen“ geplant. In unserer 17.00 Uhr Der Kirmesbaum wird aufgestellt, anschl. Fassanstich Unterkunft im Haus des Sportbundes Rheinland Pfalz, steht uns Halbpen- Samstag, 24.08.2013 sion zur Verfügung. Ankunft am 25.08.13 ist um 15.45 Uhr in Koblenz. 18.00 Uhr Festgottesdienst und Patronatsfest, musikalisch gestaltet vom Bitte Wanderschuhe, Trinkflasche und Rucksack nicht vergessen! Kirchenchor „St. Bartholomä“ Yoga ab 20.00 Uhr Kirmes-Party Nachdem unsere langjährige Yogalehrerin nicht mehr für uns tätig sein ca. 21.30 Uhr Buntes Kirmes-Feuerwerk kann, geht es am 03.09.2013 mit einem neuen Kurs unter der Leitung Sonntag, 25.08.2013 von Barbara Schyns wie gewohnt im Gemeindehaus Horbach weiter. ab 11.00 Uhr Frühschoppen Wegen der großen Auslastung der Yogalehrerin, finden die Übungsstun- ab 15.00 Uhr Kirmesrummel, Kaffee und Kuchen den wieder dienstags statt -und zwar in der Zeit von 18.15 Uhr bis 19.45 Montag, 26.08.2013 Uhr. Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder 40 € und für Nichtmitglieder 9.00 Uhr Gottesdienst zu Ehren der Verstorbenen und Gefallenen 60 €. Der Kurs ist ausgebucht, es wurde allerdings wieder eine Warte- ab 10.00 Uhr Kirmes – Frühstück, anschl. traditioneller Frühschoppen liste angelegt. Interessierte können gerne mit Ingrid Janz Kontakt auf- mit den Sängern des MGV „Cäcilia“ Gackenbach nehmen. Auch ‚Reinschnuppern‘ ist nach Absprache möglich. 15.00 Uhr Karussellfreifahrten für die Kinder, Kaffee und Kuchen Termine: Dienstag, 27.08.2013 Donnerstag, 22.08., bis Sonntag, 25.08.2013: Ausflug der Damengym- ab 11.00 Uhr hausgemachter Erbseneintopf nastikgruppen nach Oberjoch 15.00 Uhr - Kostenfreies Rutschen auf der Superrutschbahn Freitag, 30.08.2013: Saisonstart der F-Junioren 17.00 Uhr im Wild- und Freizeit-Park für die Kinder Freitag, 06.09., bis Sonntag, 08.09.2013: Ausflug der Männergymnastik- gruppe nach Lichtenfels Hans Ulrich Weidenfeller, Ortsbürgermeister Weitere Informationen und Änderungen wie immer unter www.sv-hor- bach.de, im Vereinsinfo und durch den Ergebnisservice per Vereinsmail. Horbach Gackenbach

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Christoph Büttner ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags...... von 18.00 bis 19.00 Uhr Hans-Ulrich Weidenfeller oder...... nach Vereinbarung in der Gemeindeverwaltung freitags...... von 19.00 bis 20.00 Uhr Hauptstr. 42...... Telefon: 06439/901310 im Gemeindehaus, Im Wiesengrund 1 Ortsbürgermeister privat...... Telefon: 06439/275 Telefon und Fax Gemeindehaus...... 06439/1764 E-Mail privat:...... [email protected] E-Mail Ortsgemeinde:...... [email protected] Fax Gemeindeverwaltung...... 06439/901874 Privatanschrift: Halfterweg 16, Telefon und Fax privat...... 06439/900990 E-Mail Gemeindeverwaltung/Ortsbürgermeister: E-Mail:...... [email protected] ...... [email protected] Internet: ...... www.gackenbach-ww.de Internetseite der Ortsgemeinde Horbach:...... www.horbach-ww.de ...... www.gackenbach.de Änderungen werden durch Aushang am Gemeindehaus bekannt gegeben.

■■ Gackenbach feiert Kirmes ■■ Verloren – gefunden Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Eine schwarze Digitaluhr und ein silbernes Armkettchen wurden gefun- an diesem Wochenende feiern wir die Gackenbacher Kirmes. Familie den und können bei mir während der Dienststunde abgeholt werden. Dandanis, Gasthaus „Zum Wiesengrund“, hat sich gerne bereit erklärt, Christoph Büttner, Ortsbürgermeister Wochenblatt VG Montabaur 44 Nr. 34/2013

■■ Die Ortsgemeinde wünscht einen guten Start zur Einschulung Am Dienstag sind sechs Kinder aus Horbach eingeschult worden. Nun beginnt für Euch ein neuer Lebensabschnitt, der zwar einige Pflichten mehr von Euch abverlangt, aber auch durchaus spannend sein kann. In unsere Grundschule im Buchfinkenland in Horbach werden aufgenom- men: Leonie Gilges, Johannes Schneider, Maria Stendebach, Henry Wambsganß und Johanna Welker. Zur Ganztagsschule nach Monta- baur-Horressen geht Marc Talke. Nachdem die Schultüten gebastelt und gefüllt wurden sowie die Schul- bücher im neuen Schulranzen verstaut sind, kann es nun losgehen. Im Namen der Ortsgemeinde Horbach und auch persönlich wünsche ich Euch liebe Schulkinder, viel Spaß in der neuen Umgebung und viel Freude beim Lernen. In diesem Zusammenhang möchte ich auf die Tempo 30-Zone in der Schulstraße noch einmal ausdrücklich hinweisen. An die Verkehrsteilneh- mer appelliere ich zur besonderen Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Euer Ortsbürgermeister Christoph Büttner

■■ Rückblick zur Kirmes 2013 Nun ist schon wieder alles vorbei. Nach der langen Vorbereitung können wir auf vier Tage Horbacher Kirmes bei durchweg gutem Wetter und guter Stimmung zurückblicken. Es ist immer wieder schön, wenn die Mit- glieder des MGV „Cäcilia“ eigens für die Kirmes am Montag Urlaub nehmen und ihre hervorragenden Stimmen beim Kirmes- gottesdienst und beim anschließenden traditi- onellen Frühschoppen im Gasthaus „Zum grünen Baum“ zur Gel- tung bringen. Auch die Bewohner unseres Ignatius-Lötschert- Hauses zählten – wie schon seit Jahren – mit der Heimleitung um den Geschäftsfüh- Herzlichen Dank an die Fam. Schenk für die kostenfreie Gestaltung. rer Jürgen Simon und Auch der Kirmeszug und das anschließende Platzkonzert mit der Kir- dem Vorsteher Bruder mesgesellschaft, den Kindern und dem Musikverein Holler waren bei Quirin - zu den begeisterten Zuhörern im Saal. Es lohnt sich, all diese Tra- bestem Kirmeswetter eine Freude für viele Kirmesbesucher. Unsere ditionen aufrecht zu erhalten. Damit das auch in Zukunft nicht in Verges- Wirtsleute Jung/Hahn und Merz waren wie immer gut vorbereitet und senheit gerät, hat die Ortsgemeinde unsere Jüngsten im Kindergarten haben uns während der Kirmes mit guten Speisen und kühlen Getränken Buchfinkennest zum Karussell fahren und einer Portion Pommes eingela- versorgt. Besonders gefreut hat mich, dass auch unsere Kirmesgesell- den. Wenn das auch nicht besonders gesund sein mag, so gehört es doch schaft wieder mit dabei war. Schön, dass das Horbacher Mädchen Anna zur Kirmes dazu. In diesem Zusammenhang kurz erwähnt: Unser Fahrge- Wilhelmi stark in der KG mitgewirkt hat, obwohl sie ja mittlerweile in schäft (der Flieger) hatte und hat natürlich immer eine gültige Genehmi- Welschneudorf wohnt. Ich möchte mich ausdrücklich bei allen ganz gung (s. g. Ausführungsgenehmigung), nämlich eine TÜV-Zulassung. Auch herzlich bedanken, die an unserem Traditionsfest vorbereitet, mitgewirkt eine entsprechende Versicherung der Schausteller Weisbrod ist vorhan- und nachbereitet haben. Es lohnt immer, sich für unser Dorf einzusetzen. den. In diesem Jahr kam sogar die Bauaufsichtsbehörde (Kreisverwaltung) Euer Ortsbürgermeister Christoph Büttner zu uns und hat darüber hinaus das Flieger-Karussell zusätzlich noch ein- mal vor Ort abgenommen – ohne jegliche Beanstandungen. Im Gegenteil, ■■ Öffentliche Bekanntmachung ein zwar altes Gerät, jedoch in einwandfreiem Zustand. Bei dieser Gele- der Angliederungsgenossenschaft Horbach genheit möchte ich der Schaustellerfamilie Weisbrod danken, dass sie Die Niederschrift über die Genossenschaftsversammlung der Angliede- schon jahrzehntelang nach Horbach kommen und unsere Kinder mit ihren rungsgenossenschaft Horbach vom 06.11.2012 und die neugefasste Gerätschaften erfreuen und gleichzeitig deutlich festhalten, dass die Satzung der Angliederungsgenossenschaft Horbach liegen zur Einsicht- Schriftsätze eines Dorfbewohners dazu absolut unzutreffend waren. Beim nahme vom 26.08.2013 - 06.09.2013 bei Herrn Jagdvorsteher Matthias Betrieb von technischen Geräten kann es niemals ausgeschlossen wer- Hartenstein (Wiesgenstraße 7 – 56412 Horbach) und der Verbandsge- den, dass es zu bedauerlichen Schädigungen kommt, deren Ursachen meindeverwaltung Montabaur (Konrad-Adenauer-Platz 8 - 56410 Monta- vielfältig sein können, sei es durch Fehler im Betriebsablauf oder durch baur - Zimmer 108) aus. Die Niederschrift und die neugefasste Satzung eigenes Mitverschulden. Das möchten wir natürlich vermeiden. können nach vorheriger Terminvereinbarung bei dem Jagdvorsteher und In diesem Jahr konnten wir pünktlich um 18 Uhr die Kirmes anschießen. während der Kernarbeitszeit bei der Verbandsgemeindeverwaltung (mon- Nachdem wir mit Hilfe der Fa. Höber, Niederelbert den Kirmesbaum auf- tags bis mittwochs von 08:00 Uhr – 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr – 16:00 gestellt hatten, gab der Schützenkönig des Schützenvereins „St. Sebas- Uhr, donnerstags von 08:00 Uhr – 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr – 18:00 tianus“, Werner Kaspar aus Hübingen persönlich das Kommando zu Uhr sowie freitags von 08:00 Uhr – 12:30 Uhr), von den Mitgliedern der den 7 Böllerschüssen. Unseren Kirmesbaum schmückt in diesem Jahr Angliederungsgenossenschaft Horbach, eingesehen werden. ein von der Fam. Schenk (Häusgesmühle) neu überarbeiteter Buchfink. Horbach, 16. August 2013 Matthias Hartenstein, Jagdvorsteher

■■ MC „Cäcilia“ Horbach Chorprobe verlegt Die Chorprobe vom Freitag den 23.8.13 muss auf den Dienstag den 27.8.13 verlegt werden. Wir proben von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr im Ver- einslokal und bitten um Beachtung.

Hübingen

■■ Dienststunden der Gemeindeverwaltung Ortsbürgermeister Wilfried Noll Buchfinkenlandhalle, Schulstr. 20 montags...... von 17.30 bis 18.30 Uhr Wochenblatt VG Montabaur 45 Nr. 34/2013

(auf Vereinbarung auch ab 20.15 Uhr) ■■ Katholische Frauengemeinschaft Girod Telefon Gemeindeverwaltung/ Frauen-Fastnacht 2014 Ortsbürgermeister...... 06439/901784 Hallo, Ihr Narren! Das ist der letzte Aufruf zur Mitgestaltung der Frauen- Telefax Gemeindeverwaltung/Ortsbürgermeister...... 06439/901807 Fastnacht am 22.02.2014. E-Mail Gemeindeverwaltung/Ortsbürgermeister: Wie vor ca. 4 Wochen bereits von uns bekannt gegeben wurde, benöti- ...... [email protected] gen wir tatkräftige Unterstützung bei der Programmgestaltung. Die Internet:...... www.huebingen.de Rückmeldung ist gleich null gewesen. Telefon Buchfinkenlandhalle:...... 06439/6128 Sollte sich daher bis zum 31. August 2013 keiner bei uns melden (Conny Telefon Vermietung Grillhütte 4185 und Helga 378) wird es im kommenden Jahr keine Frauen-Fast- (Herr Franz-Josef Weidenfeller, Schulstraße 1): nacht geben...... 06439/9295581 Hausmeister Buchfinkenlandhalle: ■■ Ausflug des VdK Ortsverbandes Girod-Großholbach Winfried Ferdinand, Schulstraße 1, Tel. 06439/9297096 Hiermit laden wir die Mitglieder der VdK Ortsverbandes Girod-Großhol- od. [email protected] bach zum Ausflug am 12.10.2013 nach Aachen herzlich ein. Zuerst fahren wir nach Würselen/Broichweiden zur Filiale Fa. Kinkartz (Printen & Schokoladenfabrik). Danach ist Weiterfahrt nach Aachen. Im MGV „Frohsiinn“ 1919 Hübiingen e..V. Aachener Brauhaus werden wir um 12.00 Uhr zu Mittagessen. Nach dem Mittagessen beginnt um 14.00 Uhr ab dem Brauhaus eine Altstadt- führung. Dauer ca. 1,5 Stunden. Anschließend Aufenthalt zur freien Ver- fügung. So gegen 17 Uhr geht die Fahrt nach Siegburg zum Abendes- sen und Abschluss im Siegburger Brauhaus. Die Rückkehr ist für 21.00 Uhr geplant. Abfahrtszeiten: 8.00 Uhr Girod, Kirmesplatz, 8.05 Uhr Kleinholbach, Bushaltestelle, 8.10 Uhr Großholbach, Feuerwehrhaus. Einladung Telefonische Anmeldung bis zum 27.09.2013 bei Winfried Hisgen, Tel.: 06485/8268. Am Samstag, den 07.09.2013 veranstaltet der MGV ■■ TuS Sommerfest fällt aus das Sommerfest des TuS Girod/Kleinholbach am 24.8. fällt wegen zu Hübingen für seine aktiven und inaktiven Mitglieder einen geringer Beteiligung aus!

Grillabend. ■■ TuS Girod/Kleinholbach Ab 18:00 Uhr erwarten wir alle mit Partner/innen an der Am Wochenende des 31.8. / 01.09.13 führen die Abteilungen Tanz und Fußball des TUS Girodes eine Sammelaktion des Landessportbundes Grillhütte in Hübingen, um mit Euch bei einem guten Essen, Rheinland-Pfalz zugunsten der Jugendarbeit und -förderung aus. Die jeweiligen Gruppen starten hierfür um 8:30 Uhr in Girod und Kleinholbach. reichlich zu Trinken und etwas Gesang zu feiern.

Görgeshausen Wir freuen uns auf Euer Kommen! Der Vorstand ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Theodor Burkard dienstags...... von 18.00 bis 19.00 Uhr P.S.: Bei Nichtteilnahme bitte Info Änderungen werden durch Aushang am Rathaus bekanntgegeben. Telefon:...... 06485/222

■■ Öffentliche Bekanntmachung ■■ Kleeblattmöhnen Hübingen der Angliederungsgenossenschaft Görgeshausen Wer rastet, der rostet!!! Und da wir noch lange nicht rosten wollen, tref- Die Niederschrift über die Genossenschaftsversammlung der Angliede- fen wir uns zum diesjährigen Wandertag am Freitag, den 30.08.2013 rungsgenossenschaft Görgeshausen vom 07.08.2012 und die neuge- um 14.30 Uhr in Welschneudorf auf dem Parkplatz neben dem Friedhof. fasste Satzung der Angliederungsgenossenschaft Görgeshausen liegen Von dort wandern wir bis nach Bad Ems zum Bismarckturm, um dort zur Einsichtnahme vom 26.08.2013 - 06.09.2013 bei Herrn Jagdvorste- einige gesellige Stunden zu verbringen. her Norbert Münz (Feldstraße 15 – 56412 Görgeshausen) und der Ver- Die „Fußkranken“ finden sich bitte um 17.30 Uhr im Bismarckturm ein. bandsgemeindeverwaltung Montabaur (Konrad-Adenauer-Platz 8 - Anmeldung bitte bis Sonntag, den 25.08.2013 bei Isolde (Tel: 6398). 56410 Montabaur - Zimmer 108) aus. Die Niederschrift und die neugefasste Satzung können nach vorheriger Terminvereinbarung bei dem Jagdvorsteher und während der Kernarbeitszeit bei der Verbands- gemeindeverwaltung (montags bis mittwochs von 08:00 Uhr – 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr, donnerstags von 08:00 Uhr – 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr sowie freitags von 08:00 Uhr – 12:30 ■■ Spielgemeinschaft Dreikirchen/Niedererbach/Nomborn Uhr), von den Mitgliedern der Angliederungsgenossenschaft Görges- Tennisabteilung SC Dreikirchen hausen, eingesehen werden. Schnuppertag für Kinder Görgeshausen, 16. August 2013 Norbert Münz, Jagdvorsteher Die Tennisabteilung des SC Dreikirchens bietet am Sonntag, 1. Sep- tember ab 10.00 Uhr einen kostenlosen Tennis-Schnuppertag für ■■ SV Grün-Weiß Görgeshausen Kinder und Jugendliche (ab 5 Jahre) an. Unter fachmännischer Anlei- Nächsten Sonntag, den 25.08.2013 ist die GWG zu Gast beim SV For- tung der Tennisschule Kunchev aus Guckheim haben Kinder die Mög- tuna Nauort. Anpfiff in Nauort ist um 14:30 Uhr. Unsere B- Jugend lichkeit den Tennissport näher kennenzulernen. Auf jeden Teilnehmer bestreitet ihr erstes Meisterschaftsspiel bereits am Samstag, den wartet eine kleine Überraschung. 24.08.2013 um 16:30 Uhr gegen die JSG Melsbach in Görgeshausen. Um besser planen zu können, bitten wir um eine kurze Voranmeldung (Conny Meurer, Tel. 06435/8264, [email protected]). Tennisschläger und Bälle werden gestellt. Großholbach Girod ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Michael Kohlhaas dienstags...... von 19.00 bis 20.00 Uhr ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters oder nach Vereinbarung. Änderungen werden durch Aushang am Bür- Hans-Jürgen Herbst germeisteramt bekanntgegeben. dienstags...... von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Telefon:...... 02602/9979533 oder nach Vereinbarung Fax:...... 02602/1060854 Gemeindeverwaltung...... Telefon und Fax: 06485/4696 Bürgerhaus:...... Tel. 02602/970867 Ortsbürgermeister...... Telefon: 06485/8605 Internet:...... www.grossholbach.de Wochenblatt VG Montabaur 46 Nr. 34/2013

■■ Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 12.06.2013 Fax:...... 06485/1830523 Aufstellung einer Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen E-Mail:...... [email protected] Der Ortsgemeinderat wählte Herrn Jürgen Görtz auf die Vorschlagsliste Internet:...... www.heilberscheid.de für die Wahl der Schöffen für die Amtsperiode 2014 bis 2018. Privatanschrift: Lärchenstraße 5, Tel. 06485/8696 3. Satzung zur Änderung der Friedhofsgebührensatzung beschlossen Vermietung Bürgerhaus über:...... Ortsbürgermeister Der Ortsgemeinderat beschloss die 3. Satzung zur Änderung der Fried- Vermietung Grillhütte über:...... Ortsbürgermeister hofsgebührensatzung. Aufgrund der gestiegenen Kosten für den Gra- baushub wurde eine Erhöhung der Friedhofsgebühren notwendig. Die Satzung, die in der Ausgabe 30/2013 des Wochenblattes öffentlich bekannt gemacht wurde, tritt am 01.09.2013 in Kraft. Investitionsliste zum Haushaltsplan 2014 erstellt Für folgende Vorhaben sollen in den kommenden Jahren Mittel im Haus- Nentershausen halt der Ortsgemeinde bereitgestellt werden: Erneuerung Dorfplatz, Bänke/Tische für Ruheplätze, Garage am Bürgerhaus, Grunderwerb, Inventar Bürgerhaus, Toilettenanlage Grillhütte, Waldnachhaltigkeitspfad. Gebühren Bürgerhaus ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Helmut Ortseifen Der Ortsgemeinderat beschloss eine Anpassung der Gebühren für das dienstags von...... 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Bürgerhaus. Künftig werden folgende Mietpreise pro Tag fällig: im Bürgerhaus, Eppenroder Straße 18 (Eingang Waldstraße) private Feier (Einwohner)...... 100 Euro Telefon:...... 06485/223 Trauerkaffee...... 75 Euro Fax:...... 06485/183305 private Feier (Auswärtige)...... 200 Euro E-Mail...... [email protected] Ortsvereine...... 0 Euro Hüttenwart:...... Karl Wilhelm Renzel, Telefon: 06485/8384 auswärtige Vereine...... 200 Euro Verkaufs- und Werbeveranstaltungen...... 400 Euro ■■ Armbanduhr gefunden Die Leihgebühren für Tische und Stühle sowie die Preise bei Bruch und Anl. der Kirmes vom 09.-12.08.2013 wurde im Festzelt eine Herrenarm- Verlust wurden ebenfalls neu festgesetzt. banduhr gefunden. Gebühren Grillhütte Die Uhr kann in bei mir in der Sprechstunde abgeholt werden. Die Ratsmitglieder beschlossen, die Gebühren für die Nutzung der Grill- Helmut Ortseifen, Ortsbürgermeister hütte vorerst unverändert zu lassen. ■■ Schi-Club Nentershausen ■■ Goldene Hochzeit Die Wandervögel des Schi-Club Nentershausen laden zur Monats- Die Eheleute Edith und Alfred Nink feiern am 03.09.2013 das Fest ihrer Wanderung September am 08.09.2013 ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr am goldenen Hochzeit. Vereine und Gruppen treffen sich am Dienstag, dem Haus Ohly. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Wanderung fin- 03.09.2013 um 19.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus, um dem Jubelpaar det in der Umgebung von Leutesdorf statt und führt als Rundwanderung am Bürgerhaus das Jubiläumsständchen zu bringen. über die Höhen des Rheinsteigs. Mittags kehren wir in der Brombeer- Michael Kohlhaas, Ortsbürgermeister schenke am Hof Haselberg ein, deren Brombeerprodukte seit 1950 weit über die Grenzen bekannt sind. Jeder Wanderfreund ist herzlich will- ■■ Glückwünsche an Frau Kunigunde Ganser kommen. Rückfragen bei Gerd Fasel 06485-911 009. Am 28.08.2013 feiert Frau Kunigunde Ganser ihren 93. Geburtstag. Hierzu gratuliere ich Ihnen, liebe Frau Ganser, auch im Namen des ■■ Eisbachtaler Sportfreunde Ortsgemeinderates sowie aller Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herz- (Internet: www.sportfreunde-eisbachtal.de) lich. Wir alle freuen uns mit Ihnen und wünschen weiterhin alles Gute, Donnerstag, 22. August: Zufriedenheit, vor allem aber beste Gesundheit. 18 Uhr: SV RW Hadamar - C2-Jugend Eisbachtaler Sportfreunde Es grüßt Sie herzlich Michael Kohlhaas, Ortsbürgermeister (Testspiel in Niederhadamar). Freitag, 23. August: ■■ Ausflug des VdK Ortsverbandes Girod-Großholbach 18 Uhr: D1-Jugend Eisbachtaler Sportfreunde - VfB Linz Hiermit laden wir die Mitglieder der VdK Ortsverbandes Girod-Großhol- (Spiel der Bezirksliga Ost in Nentershausen). bach zum Ausflug am 12.10.2013 nach Aachen herzlich ein. Samstag, 24. August: Zuerst fahren wir nach Würselen/Broichweiden zur Filiale Fa. Kinkartz 12.30 Uhr: E2-Jugend Eisbachtaler Sportfreunde - JSG Niedererbach (Printen & Schokoladenfabrik). Danach ist Weiterfahrt nach Aachen. Im (Spiel um den Kreispokal in Nomborn). Aachener Brauhaus werden wir um 12.00 Uhr zu Mittagessen. Nach 13 Uhr: A1-Jugend Eisbachtaler Sportfreunde - SV Elversberg dem Mittagessen beginnt um 14.00 Uhr ab dem Brauhaus eine Altstadt- (Spiel der Regionalliga in Nentershausen). führung. Dauer ca. 1,5 Stunden. Anschließend Aufenthalt zur freien Ver- 14 Uhr: JSG Niederbreitbach - D2-Jugend Eisbachtaler Sportfreunde fügung. So gegen 17 Uhr geht die Fahrt nach Siegburg zum Abendes- (Spiel der Leistungsklasse). sen und Abschluss im Siegburger Brauhaus. Die Rückkehr ist für 21.00 Sonntag, 25. August: Uhr geplant. Abfahrtszeiten: 8.00 Uhr Girod, Kirmesplatz, 8.05 Uhr 13 Uhr: B1-Jugend Eisbachtaler Sportfreunde - SV Elversberg Kleinholbach, Bushaltestelle, 8.10 Uhr Großholbach, Feuerwehrhaus. (Spiel der Regionalliga in Nentershausen). Telefonische Anmeldung bis zum 27.09.2013 bei Winfried Hisgen, Tel.: 14.30 Uhr: SG Bad Breisig - Eisbachtaler Sportfreunde 06485/8268. (Spiel der Rheinlandliga in Bad Breisig, Kunstrasen). Dienstag, 27. August: ■■ Männergesangverein „Cäcilia“ 1903 e.V. 13 Uhr: JSG Marienrachdorf - A2-Jugend Eisbachtaler Sportfreunde und „CP 2013“ (Chorprojekt) (Spiel der Bezirksliga-Qualifikation in Herschbach/Uww, Kunstrasen). Am Samstag, den 24. August ist ab 10 Uhr Sonderprobe des Projekt- chores im Bürgerhaus. Am selben Tag singt der MGV in der Vorabend- ■■ Feuerwehr Nentershausen messe, dem 4-Wochen-Amt unseres verstorbenen Mitgliedes Bernhard Zu unserem gemeinsamen Fototermin treffen sich alle Kameraden der Josef Henkes. Der genaue Treffpunkt ist letzten Montag ausgemacht Bambinifeuerwehr, der Jugendfeuerwehr, der aktiven Wehr und der Alters- worden. Am Montag, den 26. August trifft sich um 20 Uhr ebenfalls der kameradschaft am 25.08.2013, 10.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Projektchor zur Probe im Bürgerhaus. ■■ Kath. Frauengemeinschaft Nentershausen ■■ AH Großholbach Bewegung macht Spaß, fördert Kraft und Lebensenergie Wir spielen am kommenden Samstag, 24.08. in Heiligenroth (Sportwo- Wir bieten wieder Yoga + Pilates an für alle, die durch entsprechende che) gegen Leuterod. Anpfiff ist um 16.05 Uhr. Am Samstag feiert Körperübungen schwacher Muskulatur, Gelenkproblemen, dem Alte- Michael Hannappel seinen 50. Geburtstag. Wir treffen uns im Anschluss rungsprozess entgegenwirken wollen. an das Spiel um 19.00 Uhr bei Marianne und gehen dann gemeinsam Wann? Ab 26. August 2013 jeden Montag von 18.45-19.45 Uhr zur Feier. Ausflug zum Erdinger Weißbierfest: wir treffen uns am Sams- (10 Abende). Wo? Im Bürgerhaus Nentershausen. tag, 31.08. gegen 06.30 Uhr am Feuerwehrhaus. Nähere Information: W. Weisser – Tel. 06485 – 8448 Weitere Termine & Infos unter www.ah-grossholbach.de

Niedererbach Heilberscheid

■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Gerhard Theis ■■ Gemeindeverwaltung freitags...... von 17.00 bis 19.00 Uhr Sprechstunde von Ortsbürgermeister Axel Braun: Gemeindeverwaltung...... Telefon: 06485/224 donnerstags...... von 18.00 bis 19.00 Uhr ...... Telefax: 06485/1830275 im Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 2, Ortsbürgermeister...... Telefon: 06485/4718 Telefon:...... 06485/4455 Terminänderungen werden durch Aushang am Rathaus bekanntgegeben. Wochenblatt VG Montabaur 47 Nr. 34/2013

■■ Auf zur Kirmes nach Niedererbach Telefon: ...... 06485/228 Vom 23.08.13 – 26.08.13 findet unser traditionelles Kirch- Fax: ...... 06485/228 weihfest statt. E-Mail:...... [email protected] In diesem Jahr wird die Kirmes von unseren Ortsvereinen Internet:...... www.nomborn.de Chorgemeinschaft Cäcilia-St. Katharina und dem Förder- verein zur ■■ Öffentliche Bekanntmachung Traditions- und Brauchtumspflege ausgerichtet. der Angliederungsgenossenschaft Nomborn Seit vielen Wochen laufen die Vorbereitungen für einen rei- Die Niederschrift über die Genossenschaftsversammlung der Angliede- bungslosen Ablauf auf Hochtouren, um uns allen wieder ein unvergessli- rungsgenossenschaft Nomborn vom 16.04.2013 und die neue Satzung ches Fest zu bieten. der Angliederungsgenossenschaft Nomborn liegen zur Einsichtnahme Bei hoffentlich sonnigem Wetter haben wir die Gelegenheit mit Freun- vom 26.08.2013 - 06.09.2013 bei Herrn Jagdvorsteher Bernd Noll (Mari- den, Bekannten, Nachbarn und Gästen ein paar tolle und gesellige enhof – 56412 Nomborn) und der Verbandsgemeindeverwaltung Monta- Stunden zu verbringen. baur (Konrad-Adenauer-Platz 8 - 56410 Montabaur - Zimmer 108) aus. Besonders freuen dürfen wir uns auf unsere Kirmesgesellschaft, die an Die Niederschrift und die Satzung können nach vorheriger Terminverein- diesen Tagen nicht nur eine Tradition fortsetzt, sondern allen Veranstal- barung bei dem Jagdvorsteher und während der Kernarbeitszeit bei der tungen einen schönen Rahmen gibt. Verbandsgemeindeverwaltung (montags bis mittwochs von 08:00 Uhr – Hierzu möchte ich mich bei Leonie Morbach, Tatjana Kuznik, Sondrine 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr, donnerstags von 08:00 Uhr – Belz, Insa Leukel, Klara Huttarsch, Franziska Burggraf, Larissa Metz, 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr sowie freitags von 08:00 Uhr Jacqueline Reusch, Jelena Leitzbach, Christopher Soth, Nils Ramacher, – 12:30 Uhr), von den Mitgliedern der Angliederungsgenossenschaft Dominic Stein, Sebastian Frink, Kenneth Neuroth, Marvin Neuroth, Lau- Nomborn, eingesehen werden. rent Hannappel, Daniel Reitz und Tim Ackermann herzlich bedanken. Nomborn, 16. August 2013 Bernd Noll, Jagdvorsteher In diesem Jahr wird es auch einige Veränderungen geben. Ich möchte besonders darauf hinweisen, dass unser Festgottesdienst in der Pfarrkir- ■■ Seniorentreff che St. Katharina bereits am Samstag um 18.00 Uhr unter der Mitwirkung Ich erinnere an das Seniorentreffen am 28.08.2013. der Chorgemeinschaft mit ihrem Dirigenten Wolfgang Tüncher und unse- Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr im Haus Numburrne. rem Organisten Arnulf Mohri stattfindet. Der Kirmesbaum wird am Samstag Johannes Hübinger, Ortsbürgermeister um 14.00 Uhr gestellt, hierzu darf ich um tatkräftige Unterstützung bitten. Am Sonntag findet der Frühschoppen ab 10.30 Uhr mit einem Auftritt ■■ Kath. öffentliche Bücherei der Trimm- Treff-Kinder statt. Traditionsgemäß findet am Montag nach Die kath. öffentliche Bücherei in Nomborn ist für Sie und euch dem Gottesdienst der Tanz unserer Kinder aus dem Kinderhaus Rappel- geöffnet: kiste unter dem Kirmesbaum statt. Den weiteren Ablauf entnehmen Sie donnerstags...... von 17.30 bis 18.30 Uhr bitte den Programmheften, die an alle Haushalte verteilt wurden. Die Ausleihe ist für drei Wochen kostenlos. Begrüßen dürfen wir dieses Jahr auch wieder unseren Schausteller, Famile Schmitt aus Rückeroth. ■■ Frauengemeinschaft Nomborn Um den Kirmestagen ein schönen Rahmen zu geben, bitte ich, die Häu- Am Freitag, 06. September 2013, findet ab 19.00 Uhr in der Grillhütte ser wieder mit den Ortsfahnen zu schmücken. unser Grillabend statt. Damit wir planen können, bitten wir um Anmel- Für die Einschränkung rund um den Kirmesplatz darf ich bei den dung bis Samstag, 31. August 2013 bei Magdel Fink, Tel.-Nr. 1615. Anwohnern um Verständnis bitten. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle im Namen der Ortsge- ■■ VfR Nomborn meinde bei allen für ihr Engagement und den persönlichen Einsatz bei Zum Kirmesauftakt in Niedererbach finden die Spiele beider Mannschaf- der Ausrichtung der diesjährigen Kirmes. ten bereits am Freitag statt: Im Namen der Kirmesgesellschaft, der Wirtin und der Veranstalter lade Freitag, 23.08.2013, 19:30 Uhr: SG Nomborn/ Niedererbach/ Dreikir- ich auch alle unsere Gäste aus nah und fern herzlich ein, die Kirmes in chen II – SG Girod II in Dreikirchen. Erwoch zu besuchen. Wie heißt es doch so trefflich: „Ninive, Ninive ach Freitag, 23.08.2013, 19:30 Uhr: SG Nomborn/ Niedererbach/ Dreikir- wot is dot Dorf so schee!“ chen I - SV Marienrachdorf in Niedererbach. Ihr/Euer Ortsbürgermeister Gerhard Theis ■■ FCK Fan Club Nomborn ■■ KÖB Niedererbach Am Sonntag, 15.09.2013 findet unser jährlicher Familienwandertag Die Bücherei ist für Sie und Euch geöffnet: statt. Bitte diesen Termin vormerken. Nähere Infos demnächst. mittwochs...... 17.00 - 18.30 Uhr samstags...... 16.00 - 17.00 Uhr nur jeden 1. Samstag im Monat Die Ausleihe ist für vier Wochen kostenlos.

■■ SV Niedererbach Zum Kirmesauftakt in Niedererbach finden die Spiele beider Mannschaf- ■■ SG Elbert/Welschneudorf/Stahlhofen informiert: ten bereits am Freitag statt: - Kreisliga A - WW/ Wied - Freitag, 23.08.2013, 19:30 Uhr: SG Nomborn/ Niedererbach/ Dreikir- SG St. Katharinen - SG Elbert / W / Stahlh. chen II – SG Girod II in Dreikirchen. Sonntag 25.08.2013, 14.30 Uhr in St. Katharinen Freitag, 23.08.2013, 19:30 Uhr: SG Nomborn/ Niedererbach/ Dreikir- - Kreisliga C Südost - WW/Wied - chen I – SV Marienrachdorf in Niedererbach. SV Türkiyemspor R.-B. - SG Elbert / W / Stahlh. II Samstag 24.08.2013, 17:00 Uhr in Ransbach-Baumbach ■■ Chorgemeinschaft geht auf Reisen Am Sonntag, 15.09.2013 findet ein Tagesausflug der Chorgemeinschaft ■■ JSG Elbert/Welschneudorf/Horbach/Stahlhofen Cäcilia-St. Katharina Niedererbach nach Bendorf-Sayn statt. Da noch - Meisterschaftsspiele der JSG - einige Plätze im Bus frei sind, möchten wir unsere passiven Mitglieder A-Junioren und auch Nicht-Mitglieder ermuntern, sich für diesen schönen Ausflug Montag, 26.08.2013, 19:30 Uhr anzumelden. Die Abfahrt erfolgt um 9.00 Uhr mit dem Bus in der Dorf- JSG Niederelbert gegen FV Rheinbrohl, in Horbach mitte. Um 11.15 Uhr gestalten die Sängerinnen und Sänger der Chorge- B-Junioren meinschaft einen Gottesdienst in der Abteikirche Sayn. Zum Mittages- Samstag, 24.08.2013, 16:30 Uhr sen werden wir im Schlossrestaurant erwartet. Um 14.30 Uhr erfolgt SV Marienrachdorf gegen JSG Niederelbert, in Marienrachdorf eine Führung durch das Rheinische Eisenkunstguss-Museum, das JSG Niederelbert II gegen JSG Maischeid, in Stahlhofen Fürstenzimmer und die Schlosskapelle im Schloss Sayn. Die anschlie- C-Junioren ßende Zeit zur freien Verfügung kann genutzt werden, um dem Schmet- Samstag, 24.08.2013, 15:15 Uhr terlingspark einen Besuch abzustatten, ehe es gegen 17.30 Uhr wieder JSG Niederelbert gegen JSG Heiligenroth, in Stahlhofen zurück nach Niedererbach geht. Der Preis für Mitglieder beträgt EUR D-Junioren 18,00, für Nicht-Mitglieder werden EUR 22,00 berechnet. Im Preis inbe- Samstag, 24.08.2013, 11:00 Uhr griffen sind die Busfahrt, die Führung und der Eintritt im Schmetterlings- JSG Nauort gegen JSG Niederelbert, in Nauort park. Anmeldungen zu diesem Tagesausflug nehmen Marianne Henkes, Samstag, 24.08.2013, 15:10 Uhr Tel. 529 und Nicole Theis, Tel. 4718 umgehend entgegen. JSG Ransbach II gegen JSG Niederelbert II, in Ransbach-Baumbach - Pokalspiele der JSG - D-Junioren Montag, 26.08.2013, 17:45 Uhr JSG Niederelbert gegen JSG Ötzingen, in Horbach Donnerstag, 29.08.2013, 18:00 Uhr Nomborn JSG Maischeid gegen JSG Niederelbert II, in Großmaischeid E-Junioren Montag, 26.08.2013, 17:45 Uhr JK Horressen II gegen JSG Niederelbert II, in Horressen ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Mittwoch, 28.08.2013, 17:30 Uhr Johannes Hübinger JSG Heiligenroth III gegen JSG Niederelbert, in Ruppach-Goldhausen dienstags...... von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Aktuelle Änderungen unter http://www.sv-niederelbert.de Wochenblatt VG Montabaur 48 Nr. 34/2013

■■ Kinderferienbetreuung - Bleichwieseneröffnung - Kinderfest - Einweihung Christusfigur Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die letzte Woche der Sommerferien war für uns in Niederelbert eine „sonnige Woche“ mit herausragenden Aktivitäten für Jung und Alt. Von Montag bis Freitag erlebten unsere Jüngsten ereignisreiche Tage im Rahmen der Kinderferienbetreuung. Los ging es mit einem Tag im Wald mit Kurt Brast vom NABU Holler, der die heimische Flora und Fauna hautnah erklärte und spannende Geschichten am Lagerfeuer beim Würstchengrillen erzählte. Dienstags war Burg Rheinfels über St.Goar am Rhein mit Betreuern des Wander- und Kulturvereins das Ziel, bei dem die Kinder geheimnisvolle unterirdische Kerker und Verliese erkun- den und in einem abschließenden Suchspiel ihre Ortskenntnisse unter Hier ein Auszug aus unserem Beweis stellen konnten. Mit Philipp Schiefenhövel von der Masgeik-Stiftung ging es am Mittwoch Herbstprogramm: im Niederelberter Biotop-Lehrpfad um das Thema „Leben im und am Wasser“, bei dem die Kinder selbst zu Amphibien wurden und dabei weder nasse Füße noch Anstrengungen scheuten. Kurse in Außenbezirken Donnerstag war das „Haus der Sinne“ in Wiesbaden das Ziel der Gruppe mit ihren Betreuerinnen. Hier wurden die Sinne geschärft und neue Ansichten und überraschende Eindrücke verschafft. Der Freitag war dann traditionell der Tag, an dem sich Betreuerinnen Elbertgemeinden und Betreuer des Sportverein Blau-Weiß und der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert um die Mädels und Jungs kümmerten und auf dem Sport- 3291 Rücken fit platz und am Rathaus bei Kaiserwetter sportlich gekämpft und ausge- lassen getobt wurde. Am Samstag war dann in Niederelbert der Generationenplatz „In den Bleichwiesen“ das Zentrum des Geschehens, bei dem unter großem Besucherzuspruch die Einsegnung der vom Niederelberter Künstler Hans-Bernhard Olleck geschaffenen Christusfigur durch Pfarrer Ste- phan Neis erfolgte. Die neue Christusfigur wird die von Chaoten Ende 2012 mutwillig zerstörte Christusfigur am Wegkreuz im Oberdorf erset- zen, zu deren Finanzierung Spenden und Erlöse des Festes am Sams- tag ebenfalls dienten.

3292 Rücken fit

4691 Englisch vor Ort (A1 Grundstufe II) Das Kinderfest zum Abschluss der Sommerferien fand in diesem Jahr ebenfalls im Bereich der Bleichwiesen statt. Mit Hüpfburg, Kinder- schminken, Katapultwerfen und weiteren anderen Spielen waren dann tatsächlich alle Generationen vertreten und gut beschäftigt. Vielen Besuchern wurde erstmals der neu gestaltete Ortskernbereich „In den Bleichwiesen“ bekannt und durch viele Aktivitäten näher gebracht. Der Boulespielplatz wurde durch Mitglieder des Bouleclubs Wirges professionell eingenommen und einigen Niederelbertern als Freizeitbetätigung schmackhaft gemacht. Die Mundharmonikaformation „Strich Punkt“ der Selbsthilfegruppe Hirnaneurysma unterhielt die Besu- cher mit gekonnt einstudierten Musikvorträgen. Wie immer in Niederelbert: für das leibliche Wohl war mit Grillwürstchen, Kuchen und kühlen Getränken bestens gesorgt. Die Organisation und die Durchführung des Festes waren „summa cum laude“ und ich danke auf diesem Weg allen freiwilligen Helferinnen und Helfern ganz herzlich für ihr Engagement und damit für das Gelingen des gemeinschaftlichen Erlebnisses. Allen Gästen und Spendern danke ich für ihre Großzügigkeit. Den Betreuerinnen und Betreuern der Kinderferienwoche spreche ich Dank und Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement aus. Euer Willi Müller, Ortsbürgermeister

■■ Öffnungszeiten der Kath. öffentlichen Bücherei immer freitags von 16:30 - 18:30 Uhr im Rathaus

Niederelbert ■■ Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 04.07.2013 Auftragserteilung zur ingenieurtechnischen Planung und Kostenermittlung einer Sonnenschutzanlage und zur Planung eines neuen Tisch- und Stuhllagers in/an der Elberthalle ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Willi Müller Die Fraktion Freie Wähler Niederelbert e.V. hatte die Erteilung eines Auf- montags trages zur Planung und Kostenermittlung einer Sonnenschutzanlage an und donnerstags ...... von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr der zur Südseite gelegenen Oberlichtreihe der Elberthalle beantragt. im Rathaus...... Telefon: 02602/3482 Begründet wurde dies mit der je nach Tageszeit sehr störenden Direkt- ...... Fax: 02602/950482 blendung der Reflexion des von dort einfallenden Sonnenlichts und der E-Mail:...... [email protected] daraus oftmals entstehenden fast unerträglichen Überhitzung der Internet:...... www.niederelbert.de gesamten Halle. Weiter wurde beantragt, die Planung eines neuen, bes- Vermietung Grillhütte: ser zugänglichen und großzügiger angelegten Tisch- und Stuhllagers in Ortsbürgermeister 02602/3482 während der Sprechstunde. Auftrag zu geben, um die derzeit räumlich enge und ablauforganisato- Wochenblatt VG Montabaur 49 Nr. 34/2013 risch höchst unbefriedigende Situation zu beenden. Beide Fraktionen waren sich darüber einig, dass die derzeitige Situation bezüglich der Sonnen- und Wärmeeinstrahlung für alle beteiligten Vereine sowie für die Schulkinder sehr unbefriedigend sei. Das Gleiche gelte auch für das Handling des sehr beengten Stuhllagers. Da die Verbandsgemeinde Montabaur Trägerin der Elberthalle/Schule und somit auch Kosten- und Entscheidungsbeteiligte ist, wurde einstim- mig der Beschluss gefasst, ein Informationsgespräch mit der Verbands- gemeindeverwaltung, dem Bau-, Verkehrs- und Liegenschaftsausschuss sowie der Schulleiterin durchzuführen, im dem zunächst einmal geklärt werden soll, ob und unter welchen Voraussetzungen die derzeitigen Mängel behoben werden können. Umsetzung der Kampagne „Niederelberter fahren 40 km/h“ Der Antrag wurde seitens der Fraktion „Freie Wähler Niederelbert e.V.“ in 2011 schon einmal gestellt. Der Ortsgemeinderat beschloss, dass in verschiedenen Bereichen des Ortes 6 bis 7 Schilder aufgestellt werden sollen. Die Kosten pro Schild betragen ca. 25,00 Euro. Parallel dazu soll in den Medien auf die Aktion hingewiesen werden. Investitionsliste zum Haushaltsplan 2014 Einstimmig beschloss der Ortsgemeinderat, in den kommenden Jahren u. a. für folgende Maßnahmen Mittel im Haushalt der Ortsgemeinde bereitzustellen: Bauausgaben Rathaus, Anschaffungen Rathaus, Bau- ausgaben Kinderspielplätze, Brücke Waldstraße/Südstraße, Bauausga- ben Bleichwiesen, Bauausgaben Leichenhalle, Anschaffung von Maschinen für den Bauhof, Ausbau von Wirtschaftswegen, Ausgaben für den Naturpark Nassau, Erwerb von Grundstücken, Errichtung eines Bauhofes, Ortskernentwicklung, Erneuerbare Energien, Wirtschaftswe- gebau, Baugebiet im Herberg, Ankauf von Grundstücken im Herberg. Anschaffung von Senioren-Fitnessgeräten für den Begegnungs- platz Bleichwiese Der Punkt wurde an den Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur und Ver- einsleben zur weiteren Bearbeitung und Ausarbeitung weitergeleitet. Die Mittel sollen erst im Haushaltsjahr 2014 zur Verfügung gestellt werden.

■■ Kirchenschändung Am Sonntag, dem 18.8.2013, in der Zeit zwischen 10.30 h und 14.30 h wurde die Pfarrkirche in Niederelbert geschändet. Unter anderen wurde in den Altarraum uriniert, menschliche Fäkalien wurden hinterlassen und sakrale Gegenstände beschädigt. Die informierte Polizei hat Spuren gesichert und eine Probe zur DNA-Bestimmung des Täters vorgenom- men. Dieser schlimme Vorfall ist eines Gotteshauses nicht würdig und muss als schwere Straftat bezeichnet werden. Für sachdienliche Hin- weise, die zur Aufklärung führen, setzt die Kirchengemeinde eine Beloh- nung von 500 € aus. Wer Informationen hierzu geben kann, wird gebe- ten, diese direkt an die Polizei weiter zu geben oder dem Pfarramt (Tel: 3630) mitzuteilen. Selbstverständlich werden alle Hinweise vertraulich behandelt. Alle Kirchen- und Gottesdienstbesucher werden darüber hin- aus gebeten, beim Besuch der Kirche verdächtige Beobachtungen Oberelbert sofort an den Pfarrer oder das Pfarrbüro zu melden. Höchste Wachsam- keit ist geboten, um unser Gotteshaus vor ekelhaften Verunreinigungen und Beschädigungen zu schützen. Die Kirchengemeinde und der Verwaltungsrat werden geeignete Maß- ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Karl Jung nahmen zur Überwachung des Gotteshauses unverzüglich einleiten. donnerstags...... von 18.00 bis 19.30 Uhr Gemeindeverwaltung: ■■ TSA Blau-Weiß Niederelbert Telefon:...... 02608/595 Tanzen für Jugendliche Fax:...... 02608/9449805 Die Tanzsportabteilung Blau-Weiß Niederelbert bietet erneut ein Tan- E-Mail:...... [email protected] zangebot für Jugendliche in den Standard- und Lateintänzen an. In Ortsbürgermeister: lockerer Atmosphäre werden Gesellschaftstänze, wie Langsamer Wal- Telefon: ...... 02608/1499 zer und Tango, aber auch peppige lateinamerikanische Tänze, wie Cha Vermietung der Stelzenbachhalle: Cha Cha und Jive gelernt. Das Tanzangebot für Jugendliche beginnt am Jürgen Mans, Stelzebach-Stubb...... 944603 01. September 2013. Es besteht aus 10 Einheiten, die wöchentlich von 17:00 – 18:30 Uhr in der Elberthalle in Niederelbert stattfinden. Die Kos- Öffentliche Bekanntmachung ten für das Jugendtanzangebot betragen 45 Euro pro Person. Wer paar- ■■ 4. Satzung der Ortsgemeinde Oberelbert weise erscheint und teilnimmt erhält 5 Euro Nachlass. zur Änderung der Friedhofsgebührensatzung vom 15.08.2013 Den Abschluss bildet ein festlicher Tanzball, bei dem das Gelernte zu Der Ortsgemeinderat Oberelbert hat am 18.07.2013 aufgrund des § 24 Livemusik gezeigt werden kann. Anmelden können Sie sich auf unserer der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. Homepage www.tsa-niederelbert.de, per Mail an info@tsa-niederelbert. 153) sowie der §§ 2 Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestat- de oder telefonisch unter 0175/6129947. tungsgesetzes (BestG) vom 03.04.1983 (GVBl. S. 69), beide in der Weitere Informationen zu diesem und weiteren jeweils gültigen Fassung, die folgende Satzung beschlossen, die hiermit Angeboten finden Sie ebenfalls unter www.tsa-niederelbert.de. öffentlich bekannt gemacht wird: Workshop mit der sechsfachen deutschen Meisterin Natascha § 1 Karabey in der TSA Niederelbert! Die Satzung der Ortsgemeinde Oberelbert über die Erhebung von Die vielfache deutsche Meisterin und Finalistin aller wichtigen Turniere Gebühren für das Friedhofs- und Bestattungswesen vom 01.10.2001 und Meisterschaften in den Standardtänzen kommt am 31.08.2013 nach wird (als 4. Änderung) wie folgt geändert: Niederelbert, um einen Workshop im Auftrag der Tanzsportabteilung des 1. Im § 4 Abschnitt I. Bestattungsgebühren der Friedhofsgebühren- SV Blau-Weiß 1908 Niederelbert abzuhalten. Der zweistündige Work- satzung wird folgende Nr. 1.3.3 neu eingefügt: shop findet in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Elberthalle- Nie- 1.3 Urnenbeisetzungen derelbert statt und steht unter dem Motto „Paarharmonie“. 1.3.3 in Rasenreihengrabstätten einschl. Kosten Die Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder beträgt 10 € pro Person. der Einebnung nach Ablauf der Ruhezeit...... 164 EUR -Ein absolutes Muss- für alle Tänzerinnen und Tänzer in der Region! 2. Im § 4 Abschnitt III. Nutzungsgebühren der Friedhofsgebühren- Privatstunden sind nach Vereinbarung möglich. satzung wird folgende Nr. 1.5 neu eingefügt: Anmeldung und weitere Informationen zu diesem und weiteren Angebo- 1. Erwerb des Nutzungsrechts an Reihengrabstätten ten der TSA: www.tsa-niederelbert.de 1.5 als Rasenreihengrabstätte für Urnenbestattungen...... 396 EUR E-Mail: [email protected], Tel.: 0175/6129947 3. § 4 Abschnitt I. Bestattungsgebühren sowie Abschnitt II. Gebüh- ren für Ausgrabungen und Wiederbeisetzungen der Friedhofsge- bührensatzung werden wie folgt zum 01.09.2013 geändert: ■■ Karnevalverein „Elwerter Gickel e.V.“ I. Bestattungsgebühren Wir erinnern noch einmal an unser Grillfest am 24.08.2013. 1. Erdbeisetzungen Treffpunkt um 15.00 Uhr am Rathaus. 1.1 in Reihengrabstätten 1.1.1 Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr Wochenblatt VG Montabaur 50 Nr. 34/2013 einschl. Kosten der Einebnung nach Ablauf der Ruhezeit...... 333 EUR 5. § 16 Abs. 5 Satz 1 der Friedhofssatzung erhält folgende Fassung: 1.1.2 Verstorbene nach Vollendung des 5. Lebensjahr (5) Urnen dürfen in belegten und unbelegten Wahlgrabstätten unter den einschl. Kosten der Einebnung nach Ablauf der Ruhezeit...... 572 EUR Voraussetzungen des § 11 Abs. 2 beigesetzt werden, wenn es sich um 1.2 in Wahlgrabstätten – Verstorbene nach Vollendung Angehörige nach Abs. 6 handelt. des 5. Lebensjahr 6. § 16 Abs. 7 der Friedhofssatzung wird wie folgt geändert: 1.2.1 Erstbelegung (7) Wird das Nutzungsrecht auf eine der in Abs. 6 genannten Personen 1.2.1.1 einstellige Wahlgrabstätte mit Maschineneinsatz einschl. übertragen, so hat der Rechtsnachfolger das Nutzungsrecht unverzüglich Kosten der Einebnung nach Ablauf der Nutzungszeit...... 572 EUR nach Erwerb bei der Friedhofsverwaltung auf sich umschreiben zu lassen. 1.2.1.2 zweistellige Wahlgrabstätte mit Maschineneinsatz einschl. 7. § 16 Abs. 8 Satz 1 der Friedhofssatzung erhält folgende Fassung: Kosten der Einebnung nach Ablauf der Nutzungszeit...... 655 EUR (8) Die nach Abs. 3 vor Eintritt des Todes erworbenen Anwartschafts- 1.2.2 Zweitbelegung rechte können zurückgegeben werden, solange das Nutzungsrecht 1.2.2.1 mit Maschineneinsatz...... 431 EUR nicht in Anspruch genommen worden ist. 1.2.2.2 mit Handschachtung...... 719 EUR 8. § 17 Abs. 1 b) der Friedhofssatzung wird wie folgt geändert: 2. Urnenbeisetzungen b) belegten Reihen- oder Wahlgrabstätten für Erdbestattungen unter 2.1 in Urnenreihen- oder Urnenwahlgrabstätten einschl. Kosten den Voraussetzungen der §§ 11 Abs. 2, 15 Abs. 3 und 16 Abs. 5. der Einebnung nach Ablauf der Ruhe-/Nutzungszeit...... 210 EUR 9. § 17 Abs. 3 Satz 1 der Friedhofssatzung erhält folgende Fassung: 2.2 in Grabstätten, in denen bereits (3) Urnenwahlgrabstätten sind Aschenstätten, für die auf Antrag ein Nut- Erd- oder Urnenbestattete...... 138 EUR zungsrecht für die Dauer von 35 Jahren (Nutzungszeit) verliehen wird. 2.3 in Rasenreihengrabstätten einschl. Kosten der Einebnung 10. § 17 a wird neu in die Friedhofssatzung eingefügt: § 17a nach Ablauf der Ruhezeit...... 182 EUR Rasenreihengrabstätten für Urnenbestattungen 3. Erdbeisetzungen von Tot- und Fehlgeburten (1) Rasenreihengrabstätten für Urnenbestattungen sind Grabstätten, die 3.1 Leichen oder Körperteile, für die nach polizeilichen Vorschriften kein in einem im Belegungsplan besonders ausgewiesenen Grabfeld darge- besonderes Grab notwendig ist oder personenstandsrechtlich nicht be- stellt und erst im Todesfall für die Dauer der Ruhezeit zur Bestattung urkundungspflichtige Geburten, die in bereits bestehenden Grabstätten abgegeben werden. Die Ruhezeit kann nicht verlängert werden. Die beigesetzt werden...... 138 EUR Umwandlung einer Rasenreihengrabstätte in eine Wahlgrabstätte ist II. Gebühren für Ausgrabungen und Wiederbeisetzungen ausgeschlossen. Es können bis zu 2 Urnen bestattet werden. 1. Ausbettung von Leichen (2) Auf den Rasenreihengrabstätten für Urnenbestattungen sind boden- Das Ausgraben und Umbetten von Leichen wird durch gewerbliche bündig Grabtafeln in einer Größe von max. 40 cm x 40 cm einzulassen. Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden Kosten sind von Die bodenbündig eingelassenen Grabtafeln müssen aus Naturstein sein dem Gebührenpflichtigen zu erstatten, soweit sie nicht selbst Auftragge- und eine Stärke von mindestens 5 cm haben. Die Beschriftung ist in die ber gegenüber dem Unternehmen sind. Grabplatte zu integrieren; aufgesetzte Buchstaben sind nicht zulässig. 2. Ausbettung von Urnen (3) Vom 30.10. eines jeden Jahres bis zum 10.04. des Folgejahres dürfen 2.1 Ausbettung von Urnen aus Erdgräbern...... 138 EUR ein Grablicht sowie Grabschmuck auf der Grabplatte aufgestellt werden. 3. Wiederbeisetzung 11. § 20 a wird neu in die Friedhofssatzung eingefügt: Für die Wiederbeisetzung von ausgebetteten Leichen oder Urnen wer- § 20 a den die Gebühren nach Abschnitt I erhoben. Gestaltung in Grabfeldern mit besonderen Gestaltungsvorschriften § 2 Inkrafttreten Rasengrabstätten werden in einem Grabfeld mit besonderen Gestal- (1) § 1 Nr. 1 und 2 dieser Satzung treten am Tage nach ihrer Veröffentli- tungsvorschriften ausgewiesen. Es dürfen weder Grabeinfassungen chung in Kraft. noch Hinweistafeln oder andere Grabgedenkzeichen aufgestellt werden. (2) § 1 Nr. 3 dieser Satzung tritt am 01.09.2013 in Kraft. Die Regelungen Zulässig ist nur eine Grabtafel nach § 17 a Abs. 2. aus § 1 Nr. 1 dieser Satzung treten dann außer Kraft. 12. Im § 27 der Friedhofssatzung werden die Absätze 2 und 3 Oberelbert, den 15.08.2013 wie folgt geändert: (S.) Karl Jung, Ortsbürgermeister (2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder nicht zu ermitteln, genügt Hinweis für die Durchführung der Maßnahme nach Abs. 1 eine öffentliche Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz (GemO) Bekanntmachung oder ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) - in der derzeit gülti- Dauer von einem Monat aufgestellt wird. gen Fassung - wird auf folgendes hingewiesen: (3) Grabstätten, für die keine verantwortlichen Unterhaltungsverpflichte- Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften ten mehr zu ermitteln sind oder die trotz der Aufforderungen nach Abs. 1 dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen und 2 dauernd verwahrlost sind, können eingeebnet werden, wenn die sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gül- Friedhofsordnung dadurch beeinträchtigt wird. tig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn § 2 Inkrafttreten 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung Oberelbert, den 15.08.2013 verletzt worden sind, oder (S.) Karl Jung, Ortsbürgermeister 2. vor Ablauf eines Jahres die Aufsichtsbehörde den Beschluss be- Hinweis anstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Form- Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz (GemO) vorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung, Kon- in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) - in der derzeit gülti- rad-Adenauer-Platz, Montabaur, schriftlich unter Bezeichnung des gen Fassung - wird auf folgendes hingewiesen: Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, geltend macht. Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen auch nach Ablauf der genannten Jahresfrist jedermann diese Verletzung sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gül- geltend machen. tig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 56412 Oberelbert, 15.08.2013 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- (S.) Karl Jung, Ortsbürgermeister migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder Öffentliche Bekanntmachung 2. vor Ablauf eines Jahres die Aufsichtsbehörde den Beschluss be- ■■ 3. Satzung der Ortsgemeinde Oberelbert anstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Form- zur Änderung der Satzung über das Friedhofs- und vorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung, Kon- Bestattungswesen vom 15.08.2013 rad-Adenauer-Platz, Montabaur, schriftlich unter Bezeichnung des Der Ortsgemeinderat Oberelbert hat am 18.07.2013 aufgrund des § 24 Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, geltend macht. der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann 153) sowie der §§ 2 Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestat- auch nach Ablauf der genannten Jahresfrist jedermann diese Verletzung tungsgesetzes (BestG) vom 03.04.1983 (GVBl. S. 69), beide in der geltend machen. jeweils gültigen Fassung, die folgende Satzung beschlossen, die hiermit 56412 Oberelbert, 15.08.2013 öffentlich bekannt gemacht wird: (S.) Karl Jung, Ortsbürgermeister § 1 Die Satzung der Ortsgemeinde Oberelbert über das Friedhofs- und ■■ Sportverein Oberelbert Bestattungswesen vom 20.01.1989 wird (als 3. Änderung) wie folgt Abt. Alte Herren geändert: Am Samstag, dem 24.08.2013, spielen wir zuhause gegen die Sportka- 1. Im § 14 Abs. 1 der Friedhofssatzung wird folgender Buchstabe e) meraden aus Baumbach. Anstoß ist um 16:30 Uhr. eingefügt: e) Rasenreihengrabstätten für Urnenbestattungen. ■■ SV Oberelbert 2. § 15 Abs. 3 Satz 1 der Friedhofssatzung wird wie folgt geändert: Bambinis (3) Urnen dürfen unter den Voraussetzungen des § 11 Abs. 2 in beleg- Das Training der Bambinis beginnt am Freitag, 23.08.2013. Geübt wird ten Reihengrabstätten für Erdbestattungen beigesetzt werden, wenn es in der Zeit von 17.45 Uhr bis 18.45 Uhr auf dem Sportplatz in Oberelbert sich um Angehörige nach § 16 Abs. 6 Buchst. a) bis f) handelt. F-Jugend 3. § 16 Abs. 1 Satz 1 der Friedhofssatzung erhält folgende Fassung: Die Trainingszeit für die F-Jugend ist mittwochs von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr. (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten, an denen auf Antrag ein Nut- Möhnen zungsrecht für die Dauer von 35 Jahren (Nutzungszeit) verliehen wird. Der Bus für unseren Ausflug am Samstag, fährt um 10.00 Uhr im Dorf 4. § 16 Abs. 2 der Friedhofssatzung wird wie folgt geändert: ab. Ein gemeinsames Frühstück gibt es dann unterwegs und wer will (2) Wahlgrabstätten werden als ein- oder zweistellige Grabstätten vergeben. zieht bitte das Möhnen-T-Shirt an. Wochenblatt VG Montabaur 51 Nr. 34/2013

■■ Ausflug des Vereins der Freunde u. Förderer ■■ KÖB - kath. öffentliche Bücherei der Freiwilligen Feuerwehr Oberelbert Öffnungszeiten Am 31.08.13 führen wir einen Tagesausflug mit folgendem Programm dienstags...... von 17.00 bis 19.00 Uhr durch: Um 9:45 Uhr Abfahrt mit Bus nach Koblenz. Dort steigen wir auf ein Schiff um und fahren nach Boppard, wo jeder Gelegenheit für einen ■■ Tennisclub Welschneudorf lädt ein zum Sommerfest Bummel, bzw. Mittagessen hat, bevor wir um 15:00 Uhr an einer Wein- am Samstag, den 24. August 2013 probe mit Kellerführung teilnehmen. Anschließend wird uns der Bus in Im Rahmen unseres diesjährigen Sommerfestes starten wir um 10:00 Boppard abholen und nach Lahnstein bringen, wo wir im `Maximilians Uhr mit unseren Jugend-Vereinsmeisterschaften. Zuschauer, Fans, Brauwiesen´ unseren Abschluss machen. Heimfahrt wird um 21:30 Uhr Familie und Freunde zur Unterstützung unserer Kids sind natürlich sein. Der Unkostenbeitrag beträgt 15,-€/Pers. und beinhaltet die Bus- herzlich willkommen. Mittags ist für kleine Snacks gesorgt und nachmit- und Schifffahrt, sowie die Weinprobe mit Kellerführung. Anmeldungen tags traditionell für Kaffee und Kuchen. nehmen ab sofort alle Vorstandsmitglieder, sowie alle Aktiven entgegen, Ab 16:00 Uhr finden spannende Endspiele in den verschiedenen oder aber über E-Mail [email protected] und auch bei Tors- Altersklassen statt. Nach der Siegerehrung gegen 18:00 Uhr startet ten Theis unter 0175/1655410. Anmeldeschluss wegen Reservierung ist unser Sommerfest zu dem wir alle recht herzlich zum Grillen und der 25.08.13 gemütlichen Beisammensein einladen. Wir freuen uns auf Euer Kommen! ■■ Frauengemeinschaft Oberelbert/ Welschneudorf Am Montag, den 26. August 2013, wollen wir uns wieder um 15.00 Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein in den Laurentiusstuben Oberel- bert treffen. Wer einen Kuchen backen oder spenden möchte, meldet sich bitte bei Helga Schröder Tel.: 433 oder Gertrud Schönberg Tel.: 468 Daubach Welschneudorf

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Raimund Hahn donnerstags...... von 19.00 bis 20.00 Uhr ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Thomas Schmidt Änderungen werden am Rathaus bekanntgemacht. dienstags...... von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Gemeindeverwaltung...... Telefon: und Fax: 02608/204 ■■ Der Westerwald-Verein-Daubach fährt an die Mosel In dringenden Fällen...... Telefon: 02608/944230 Am 21.September 2013 planen wir einen Tagesausflug an die Mosel in die ...... Fax: 02608/944289 Umgebung von Cochem. Auf dem Programm stehen eine kleine Schiffs- E-Mail Adresse: ...... [email protected] tour und eine Weinprobe bei einem Winzer in Bruttig. Anmeldungen bitte Vermietung Grillplatz, Thomas Schmidt...... Telefon: 02608/944230 bis 10.09.2013 bei Renate Daubach Tel. 02602/4757. Es wird ein kleiner Vermietung Kurfürstenhalle, Helmut Rotter...... Telefon: 06439/7710 Unkostenbeitrag erhoben, weitere Einzelheiten werden in einer der nächs- ten Ausgaben des Wochenblattes bekannt gegeben. Alle Mitglieder und ■■ Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 02.07.2013 Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Sachstandsinformation zur Sanierung der Kurfürstenhalle Der Ortsgemeinderat wurde über den Sachstand bezüglich der Sanie- rung der Kurfürstenhalle informiert. Eine Sanierung über zwei bis drei Jahre ist möglich, allerdings besitzt die Erfüllung der brandschutztechnischen Auflagen absolute Priorität. Die Gewährung von Fördermitteln aus dem Investitionsstock des Lan- Holler des wird fristgerecht beantragt werden. Die Erhaltung des Geräteaufzuges im Keller ist unter Erfüllung von Auf- lagen möglich. Vorhabenbezogener Bebauungsplan „In der Backhauswies“: ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Margret Flosdorf Behandlung der im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingegan- donnerstags...... von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr genen Stellungnahmen und Beschluss über die Beteiligung der Gemeindeverwaltung: Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentli- Telefon:...... 02602/3508 cher Belange Fax:...... 02602/970132 Der Ortsgemeinderat hatte im Dezember 2012 den Beschluss zur Auf- E-Mail:...... [email protected] stellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „In der Backhaus- Internet:...... www.holler-ww.de wies“ gefasst. Außerdem wurde dort die Durchführung der frühzeitigen Vermietung Sport- und Kulturhalle:...... Ortsbürgermeisterin Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung sowie die Beteiligung der Vermietung Grillplatz:...... Ortsbürgermeisterin Nachbargemeinden beschlossen. Mit der Aufstellung des Bebauungs- plans soll eine gewerbliche Nutzung der zurzeit als Grünland bzw. gärt- ■■ Helferfest muss verschoben werden nerisch genutzten Flurstücke Nr. 34 und 35 (Flur 3) ermöglicht werden. Liebe Helferinnen und Helfer des diesjährigen Fastnachtszuges! Der Bebauungsplanentwurf sieht entsprechend die Ausweisung eines Aus gegebenem Anlass (Verabschiedung von unserem Pastoralreferen- eingeschränkten Gewerbegebietes vor. ten Herrn Nickolay) wird das geplante Helferfest vom 31.08.13 auf den In seiner jüngsten Sitzung wurde der Ortsgemeinderat davon in Kennt- 28.09.13 verlegt. Ich bitte um Verständnis. nis gesetzt, dass während der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Uwe Meyer, 1. Beigeordneter keine Stellungnahmen abgegeben und während der frühzeitigen Beteili- gung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der ■■ Katholische Bücherei Holler/Untershausen - Nachbargemeinden Anregungen von Trägern öffentlicher Belange vor- Bilderbuchkino „Leon Pirat“ am 27.08.2013 gebracht wurden. Die Anregungen wurden seitens des Rates teils Mit einer Dia-Geschichte von Christine Nöstlinger wird die Vorführfee berücksichtigt, teils zurückgewiesen. der Bücherei Anja Roos am Dienstag, 27. August um 16.15 Uhr die Kin- Der Ortsgemeinderat stimmte dem Entwurf des vorhabenbezogenen der (ab 4 Jahre) hinaus aufs Meer locken. Und während die kleinen Pira- Bebauungsplans „In der Backhauswies“ in der vorgelegten Form zu und ten in See stechen, dürfen die großen Matrosen bei Kaffee und Kuchen beschloss, diesen für die Dauer eines Monats bei der Verbandsgemein- Seemannsgarn spinnen … deverwaltung öffentlich auszulegen. Wer Zeit und Lust hat, einen Kuchen für diesen Nachmittag zu backen, Die Möglichkeit zur Einsichtnahme bestand in der Zeit vom 22.07.2013 der melde sich bitte bei Ruth Kowski-Meyer unter 02602/947911. bis 23.08.2013; siehe hierzu auch die öffentliche Bekanntmachung in der Ausgabe 28/2013 des Wochenblattes. ■■ SV Fortuna Holler Die Verbandsgemeindeverwaltung wurde beauftragt, für die Aufstellung 10. Gelbachhöhen-Duathlon am 24.08.2013 in Holler des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „In der Backhauswies“ Ausschreibung / Infobätter mit beiliegender Anmeldung sind erhält- gleichzeitig das Verfahren zur Beteiligung der Behörden und sonstigen lich bei: AB-Radsport Südstr. 2, Holler, Tel: 02602/ 2727 oder Karl Wie- Träger öffentlicher Belange einzuleiten. denmann, Siegstraße 9, Holler, Tel: 02602/ 180033 oder 01716337228, Erstellung und Feinplanung sowie Beantragung der Baugenehmi- E-Mail: [email protected] oder [email protected] gung zur Errichtung eines Multifunktionsgebäudes Anmeldungen sind bis 45 Min vor Start möglich. Nach Erläuterung der Vorentwürfe durch den in der Sitzung anwesen- Start: 14:00 Uhr den Architekten entschied sich der Ortsgemeinderat für einen dieser Einzel- und Teamwertung möglich Entwürfe. Er beauftragte den Architekten mit der Erstellung der geneh- Vorher: Bambini-/Schülerlauf, Start 13:30 Uhr migungsfähigen Planungsunterlagen. Ortsbürgermeister und Beigeord- Siegerehrung: ca. 16:00 Uhr Sport- und Kulturhalle Holler nete wurden ermächtigt, Entscheidungen, die der Verbesserung der bei: Kaffee und Kuchen, Würstchen und Getränken Funktionalität dienen, auch ohne Ratsbeschluss zu treffen. Der Ortsge- Preisverlosung: jeder Teilnehmer erhält zusätzlich einen Preis meinderat wird über evtl. Änderungen zeitnah informiert. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer, Zuschauer und Besucher Wochenblatt VG Montabaur 52 Nr. 34/2013

Stahlhofen

■■ Pfarreien Montabaur-Horressen-Elgendorf im Pastoralen Raum Montabaur ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Hubert Diel Gottesdienste an Sonn- u. Feiertagen montags...... von 18.00 bis 19.00 Uhr Samstag, 24.08.2013, 17:00 Uhr Eschelbach, im Bürgermeisterzimmer im Lindensaal 18:30 Uhr Montabaur, 18:30 Uhr Horressen Telefon Lindensaal (nur während der Sprechstunde)...... 02602/917163 Sonntag, 25.08.2013, 9:00 Uhr Montabaur Brüderkirche, 9:00 Uhr Wirzen- sonst Telefon:...... 02602/5650 born, 10:30 Uhr Montabaur, 10:30 Uhr Elgendorf, 18:30 Uhr Montabaur E-Mail:...... [email protected] Samstag, 31.08.2013, 17:00 Uhr Eschelbach, Internet:...... www.stahlhofen-ww.de 18:30 Uhr Montabaur, 18:30 Uhr Elgendorf Vermietung Lindensaal - Birgit Heibel...... 02602/180277 Sonntag, 01.09.2013, 9:00 Uhr Montabaur Brüderkirche, 9:00 Uhr Wir- Vermietung Grillhütte - Thomas Jansen...... 02602/18342 zenborn, 10:30 Uhr Montabaur, 10:30 Uhr Ndandafest in der Wald- Vermietung Gemeindezelt - Volker Buchholz...... 02602/18927 schule Horressen/Elgendorf, 18:30 Uhr Montabaur SAMSTAG, 24.08.2013, 15:30 Uhr Beichtgelegenheit, 18:30 Uhr Vor- ■■ Wer möchte unsere Beete im Wiesengrund pflegen? abendmesse mit Verabschiedung von Kaplan Julien Kita, Amt f. die ++ Frau Gisela Wüsthof, die bisher unsere Beete hervorragend gepflegt hat der Familie Alfons Mies und bei der ich mich an dieser Stelle dafür herzlich bedanken möchte, SONNTAG, 25.08.2013, 9:00 Uhr Hochamt in der Brüderkirche, 10:30 zieht in Kürze von Stahlhofen weg. Aus diesem Grunde suchen wir Uhr Hochamt mit Verabschiedung von Kaplan Julien Kita, Amt f. + Elisa- schnellstmögliche eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger (entgeltlich) beth Eberth u. ++ Angeh. d. Fam. Hackenbruch u. Eberth, gleichzeitig aus Stahlhofen für diese Pflegearbeiten gesucht. Kinderwortgottesdienst in der Begegnungsstätte beim Pfarrhaus, Obere Wer Interesse hat kann sich bei mir melden. Plötzgasse 3, 18:30 Uhr Heilige Messe mit Verabschiedung von Kaplan Hubert Diel, Ortsbürgermeister Julien Kita DIENSTAG, 27.08.2013, 19:00 Uhr Heilige Messe ■■ Spendenübergabe an die Kath. Kindertagesstätte DONNERSTAG, 29.08.2013, 9:00 Uhr Heilige Messe Die Vertreter der „Alten Herren Stahlhofen“ -Thomas Pörtner und Peter FREITAG, 30.08.2013, 18:00 Uhr Jugendgottesdienst Michels- besuchten die kath. Kindertagesstätte Entdeckungskiste. SAMSTAG, 31.08.2013, 15:30 Uhr Beichtgelegenheit, 18:30 Uhr Vor- Nach einer Besichtigung der neuen Räumlichkeiten überreichten Sie im abendmesse mit Begrüßung von Kaplan Tobias Blechschmidt Namen der Fußballmannschaft: „Alte Herren“ aus Stahlhofen einen SONNTAG, 01.09.2013 - Die Kollekte ist für Kommunikationsmittel Scheck über 250 Euro. bestimmt - 9:00 Uhr Hochamt in der Brüderkirche, 10:30 Uhr Hochamt Die Kinder und das Erzieherinnen- Team haben sich sehr darüber mit Begrüßung von Kaplan Tobias Blechschmidt, Amt f. ++ Anton u. gefreut und der Betrag wird natürlich eine sportliche Verwendung in der Christina Kunoth u. Fam. Schneider u. Günster, 16:00 Uhr Konzert der Kita finden. Chöre an St. Peter in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten, 18:30 Uhr Hei- lige Messe mit Begrüßung von Kaplan Tobias Blechschmidt BLADERNHEIM MITTWOCH, 21.08.2013, 18:30 Uhr Heilige Messe f. ++ Ehel. Willi u. Agnes Borggräfe/ ++ Ehel. Josef u. Luise Kaiser, Enkel Winfried u. ++ Angeh. ESCHELBACH SAMSTAG, 24.08.2013, 17:00 Uhr Wort-Gottes-Feier SAMSTAG, 31.08.2013, 17:00 Uhr Wort-Gottes-Feier ETTERSDORF SAMSTAG, 24.08.2013, 19:00 Uhr Festgottesdienst zum Kirchweih- fest mit dem gemischten Chor „Wohlgemuth Ettersdorf“? MONTAG, 26.08.2013, 9:30 Uhr Amt für alle Verstorbenen, Verunglück- ten, Gefallenen und Vermissten der Gemeinde MITTWOCH, 28.08.2013, 18:30 Uhr Heilige Messe RECKENTHAL MONTAG, 26.08.2013, 18:30 Uhr Kein Gottesdienst WALLFAHRTSKIRCHE WIRZENBORN SONNTAG, 25.08.2013, 9:00 Uhr Amt f. + Herbert Klein u. ++ Söhne Christoph u. Gilbert/ Leb. u. der Fam. Stiehl/ ++ Rudolf Philippi u. Leb. u. ■■ Alte Herren Stahlhofen ++ Angehörige/ 1. JA für + Jürgen Keßler/ ++ Ehel. Josef u. Maria Görg Neuer Termin u. + Tochter Aloisya Hoffmann/ ++ Ehel. Maria u. Josef Adler u. Sohn Unser erstes Spiel nach der Sommerpause bestreiten wir bereits am Wendelin u. ++ Hans u. Milli Mungenast/ + Benno Maßfeller u. Leb. u. ++ Freitag, den 23.08.2013 gegen die Sportkameraden aus Herschbach. Angeh./+ Denis Tries u. Oma Marianne Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Wir treffen uns um 18:45 Uhr auf unserem SONNTAG, 01.09.2013, 9:00 Uhr Amt f. ++ Albert u. Thekla Meudt, ++ Sportplatz. Das Training findet nun immer Dienstags um 20:00 Uhr statt. Ehel. Willi u. Maria Noll u. + Kurt Kreckel/++ Hans u. Milli Mungenast/++ Ehel. Oswald u. Hilde Steinebach u. ++ Angeh./++ Hans Sickinger, Her- ■■ SG Elbert/Welschneudorf/Stahlhofen informiert mann Sickinger u. Sohn Ingolf u. deren Tante Betty Roth u. Fam. Sickin- Bitte beachten Sie diesen Beitrag unter der Rubrik „Elbertgemeinden“. ger, Schwalbach, Schwab u. Roth

■■ Gesangverein Concordia Stahlhofen NACHRICHTEN AUS DER PFARREI ST. PETER Unsere nächste Probe findet am Freitag, 23. August 2013, in Stahl- IN KETTEN MONTABAUR hofen statt. Um 19.30 Uhr starten alle Stimmen gemeinsam. ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO MONTABAUR Das Pfarrbüro in Montabaur ist wie folgt geöffnet: montags bis freitags vormittags von 10:00 bis 12:00 Uhr, montags und donnerstags nachmit- tags von 15:00 bis 17:30 Uhr, Tel.: 02602-9229-0 Fax: 02602-9229-29, E-Mail: [email protected], Internet: www.kath-kirche-montabaur.de Untershausen JUGENDGOTTESDIENST Herzliche Einladung zum Jugendgottesdienst am Freitag, den 30. August um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Monta- baur. Der Gottesdienst wird von den Pfadfindern inhaltlich vorbereitet ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Cornelia Baas und musikalisch gestaltet vom Jugendchor unter der Leitung von And- donnerstags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Backes reas Loheide. Im Anschluss daran findet ein Fest im Pfarrgarten statt, Telefon:...... 02602/16781 das die Messdiener ausrichten. Fax:...... 02602/9970657 Hier werden kostenfrei Essen und Getränke angeboten. Zur besseren Internet:...... www.untershausen.de Planung des Festes bitten wir um eine kurze Email mit Angabe der Per- E-Mail:...... [email protected] sonenzahl an: Vermietung Bürgerhalle:...... Ortsbürgermeisterin [email protected] Vermietung Jugendferiendorf/Grillhütte: 14. WESTERWÄLDER HOSPIZTAG Frau Grimm...... Tel: 02602/126339 Am Samstag, 31.08.2013 von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr im Forum St. Peter, Auf dem Kalk 9 in Montabaur. Vortrag von Dr. Michael de Ridder: ■■ Katholische Bücherei Holler/Untershausen - Medizinische Entscheidungen am Lebensende; Sinnvolle Lebensverlän- Bilderbuchkino „Leon Pirat“ am 27.08.2013 gerung oder unnütze Sterbeverzögerung? Bitte beachten Sie diesen Beitrag unter der Ortsgemeinde Holler. Weitere Informationen beim Hospizverein Westerwald e.V. Montabaur. Wochenblatt VG Montabaur 53 Nr. 34/2013

ERSTKOMMUNION 2014 Gebet ins Pfarrzentrum Forum St. Peter in Montabaur (im Unterge- Kinder, die im 3. Schuljahr sind, können im nächsten Jahr zur Erstkom- schoss, bitte Seiteneingang benutzen). Der Raum wird nach dem Vorbild munion gehen. Bei der Vorbereitung auf die Erstkommunion ist auch die der Kirche in Taizé mit orangefarbenen Tücher und Kerzen gestaltet. Im Mitwirkung der Eltern erforderlich. Daher laden wir die Eltern der Erst- Zentrum des Gebetes stehen die bekannten und sehr eingängigen Lie- kommunionkinder 2014 für Mittwoch, 11. September 2013 um 20:00 der aus Taizé, Schrifttexte, die teilweise in mehreren Sprachen vorgetra- Uhr in das Katholische Pfarrzentrum „Forum St. Peter“, Auf dem gen werden, Gebete und Stille. Kalk 9, Montabaur, ein. An diesem Abend können Sie Ihr Kind zur Erst- Ein Highlight für alle Taizé-Freunde; Menschen, die die Atmosphäre von kommunion anmelden. Zudem erhalten Sie alle Informationen für den Taizé kennen lernen möchten oder einfach eine Stunde der Ruhe und Verlauf der Vorbereitungszeit. Besinnung erleben wollen. EINLADUNG ZUM FRAUENFRÜHSTÜCK Am Samstag, 14. September 2013 von 9.00 bis 12.00 Uhr im Forum St. ■■ Evangelische Kirchengemeinde Montabaur Peter, Auf dem Kalk 9, 56410 Montabaur www.evki-montabaur.de Kosten: 7,00 € für Frühstück incl. Vortrag. Thema der Referentin Schwes- Zum Paulusbezirk gehört das Stadtgebiet von Montabaur (östlich der ter Dr. Lea Ackermann: „Der Skandal des Handels mit Frauen und Linie Hunsrückstraße-Albertstraße-Fürstenweg), sowie die Ortschaften Kindern mitten unter uns“ Bladernheim, Wirzenborn, Reckenthal, Daubach, Girod, Großholbach, Anmeldung erbeten bis 09. September 2013 bei Beate Seibert: Holler, Kleinholbach, Stahlhofen, Untershausen. 02602/2921, Karin Wörsdörfer: 02602/17650 oder Gabi Reichert: Zum Lutherbezirk gehört das Stadtgebiet von Montabaur (westlich der 02602/17612 Linie Hunsrückstraße-Albertstraße-Fürstenweg), sowie die Ortschaften KONZERT DER CHÖRE AN ST. PETER Elgendorf, Eschelbach, Horressen, Heiligenroth, Niederelbert, Oberel- Nach 2009 und 2011 wird in diesem Jahr zum dritten Mal ein großes bert, Ruppach-Goldhausen, Welschneudorf. Konzert aller Chöre an St. Peter stattfinden: Am Sonntag, dem01. Sep- Freitag, 23.08.2013, 8.00 Uhr Lutherkirche – Einschulungsgottesdienst tember um 16:00 Uhr. Weit über 100 Mitwirkende aus Kinder- und der 5. Klassen der Anne Frank-Realschule, 15.30 Uhr Tanzkreis (Info: Jugendchor, Frauenchor, Ventus Novus und Kirchenchor werden 3533) – Gemeindehaus Pauluskirche, 18.00 Uhr Konfi meets Jungend- schwerpunktmäßig klassische und zeitgenössische Chormusik aus Eng- treff mit Übernachtung im Pauluszentrum land und Amerika zu Gehör bringen. Bei freiem Eintritt wird um eine Sonntag, 25.08.2013, 10.00 Uhr Lutherkirche – Gottesdienst, 16.00 Uhr Spende für die neue Orgel gebeten. Gottesdienst – Altenheim Dillstraße Montag, 26.08.2013, 18.00 Uhr Besuchsdienst (Info: 4171) - Lutherzent- NACHRICHTEN AUS DEN PFARREIEN rum, 15.00 Uhr Senioren-Gymnastik (Info: 02604/952139) – Gemeinde- MONTABAUR-HORRESSEN-ELGENDORF haus Pauluskirche, 19 - 21 Uhr Jugendhauskreis „L.i.G.H.T“ (Leading Fußwallfahrt von Marienstatt nach Marienthal into God´s Holy Thoughts), Krabbelraum, Lutherzentrum (Info: Vom 21.-27.10.2013 findet eine Fußwallfahrt des Bistums Limburg von 6756102), 20.00 – 22.00 Uhr Offener Männergesprächstreff– Paulus- Marienstatt/Westerwald nach Marienthal im Rheingau statt. Es besteht zentrum, Info: Herr Kien (02602/9991549) oder Herr Antweiler sowohl die Möglichkeit als Dauerpilger wie auch als Tagespilger stre- (02623/5385) ckenweise daran teilzunehmen. Zu der Wallfahrt lädt das Bischof-Blum- Dienstag, 27.08.2013, 9.30 Uhr Krabbelgruppe (Info: 1342880) – Kolleg ein. Bischof Tebartz-van Elst wird den Pilgerweg begleiten. Pros- Gemeindehaus Pauluskirche, 9.30 Uhr Gymnastik und Tanz ab 55 (Info: pekte mit einer ausführlichen Information liegen am Schriftenstand in 2466) – Lutherzentrum, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht der Konfir- der Pfarrkirche aus oder sind im Pfarrbüro erhältlich. manden des Lutherbezirks Gruppe 1 – Lutherzentrum, 19.00 Uhr Jugendausschusssitzung - Gemeindehaus Pauluskirche, PZS, 20.00 KATH. PFARRVIKARIE ST. JOHANNES DER TÄUFER, HORRESSEN Uhr Montabaurer Kantorei (Info: 994810) – Gemeindehaus Pauluskirche UND ELGENDORF Mittwoch, 28.08.2013, 9.00 Uhr Frauenfrühstück, Thema: „Vital und ELGENDORF glücklich – Wege in ein gesundes Alter“ Referentin: Esther Kluth Anmel- SONNTAG, 25.08.2013 - Die Kollekte ist für die Pfarrgemeinde dung vormittags, bis spätestens 22.08.2013 im Gemeindebüro unter Tel.- bestimmt. 10:30 Uhr Hl. Messe – Amt f. + Gertrud Fuchs u. f. ++ Ehel. Nr.: 02602-1349880, 16.30 Uhr Mädchen-Treff (Info: 5240) – Lutherzent- Franz u. Franziska Müller, Messdiener: Paula Wolf Martins, Lana rum, 19.30 Uhr Posaunenchor (Info: 5839) – Gemeindehaus Pauluskirche Schuchhardt Donnerstag, 29.08.2013, 16.00 Uhr The Praising Teen Voices (Info: DONNERSTAG, 29.08.2013, 19:00 Uhr Abendmesse, Amt f. + Karl 994810) – Gemeindehaus Pauluskirche, 17.00 Uhr Konfirmandenunter- Heinz Decker, ++ Eltern u. Schwiegereltern u. ++ Geschw. Keul richt der Konfirmanden des Lutherbezirks Gruppe 2 – Lutherzentrum, SONNTAG, 01.09.2013 - Die Kollekte ist für die Patenstation Ndanda 19.30 Uhr Bibelgespräch (Info: 5100) – Gemeindehaus Pauluskirche, bestimmt. 10:30 Uhr Hl. Messe – Amt für die Pfarrgemeinde an der 20.00 Uhr Hauskreis „Atempause“ – Info: Fr. Dietrich (Tel.: 5240), 20.00 Waldschule. Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor St. Cäcilia und Uhr Hauskreis „Leben aus der Quelle“ – Gemeindehaus Pauluskirche dem Afrikachor mitgestaltet. Ebenso wird Kaplan Kita verabschiedet. (Konferenzraum 1. Stock)– Info: Fr. Chiera (Tel.: 9470361) Messdiener: Anna Maria Lindauer, Cheyenne Woehl Freitag, 30.08.2013, 16.00 Uhr Azurit Seniorenzentrum - Gottesdienst, HORRESSEN 19.30 Uhr Jugendtreff (Info: 6756102) – Lutherzentrum SAMSTAG, 24.08.2013 - Die Kollekte ist für die Pfarrgemeinde Samstag, 31.08.2013, 10.00 Uhr Konfirmandentag der Konfirmanden bestimmt. 18:30 Uhr Vorabendmesse – Amt f. + Alfred Roth u. ++ des Paulusbezirks – Gemeindehaus Pauluskirche, 11.00 Uhr Küken- Angeh. / f. + Käthe Schäfer / f. + Liesel Nebgen / f. + Maria Manns, kreis (Info: 7190) – Lutherzentrum, 11.00 Uhr Kinderstunde (Info: Messdiener: Jan-Eric Klinger, Theresa Ackermann, Anna Marie Lange, 9346349) – Lutherzentrum, 14.00 Uhr Vorbereitungstreffen für Sponso- Maren Tillmanns, Johannes Lange, Ellen Tillmanns renlauf - Gemeindehaus Pauluskirche SONNTAG, 25.08.2013 - 14.30 Uhr Taufgottesdienst - Durch das Sak- Sonntag, 01.09.2013, 10.00 Uhr Pauluskirche – Gottesdienst, 12.00- rament der Taufe werden in die Gemeinde aufgenommen: Felix und 17.00 Uhr Aktionstag Scheinwerfer – Start und Ziel: Katholisches Pfarr- Paul Höber, Messdiener: Lisa Hannappel, Deborah Lopp heim Horressen, Buchenstr. 3, 16.00 Uhr Lutherkirche – Projekttag Kan- MITTWOCH, 28.08.2013, 9:00 Uhr Wort-Gottes-Feier torei, 18.30 Uhr Lutherkirche – Gottesdienst mit Kantorei DONNERSTAG, 29.08.2013, 18:00 Uhr Rosenkranz in den Anliegen Fahrgelegenheit zu den Gottesdiensten vermitteln Ihre Pfarrämter, der Kirche bitte wenden Sie sich dorthin: Lutherbezirk (Telefon 02602-5240) FREITAG, 30.08.2013, 19:00 Uhr Abendmesse oder Paulusbezirk (Telefon 02602-3420). SONNTAG, 01.09.2013 - Die Kollekte ist für die Patenstation Ndanda Erreichbarkeit Pfarrer: bestimmt. 10:30 Uhr Hl. Messe – Amt für die Pfarrgemeinde an der Pfarrer Johannes Seemann, Paulusbezirk Waldschule. Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor St. Cäcilia und dem Telefon: 02602/3420, Fax: 02602/917790 Afrikachor mitgestaltet. Ebenso wird Kaplan Kita verabschiedet. Messdie- e-mail: [email protected] ner: Tobias Lopp, Jonathan Dewenter, Lukas Kremer, Theresa Acker- Pfarrer Michael Dietrich, Lutherbezirk mann, Sophia Arzbach, Lena Kreuser, Lisa Hannappel, Deborah Lopp Telefon: 02602/5240, Fax: 02602/917096 e-mail: [email protected] NACHRICHTEN AUS DER PFARRVIKARIE Gemeindebüro 02602/1349880, Fax 02602/1349881 HORRESSEN-ELGENDORF e-mail: [email protected] ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO HORRESSEN Herr Schawaller (Dekanatskantor) Telefon/Fax 02602/994810 Das Pfarrbüro in Horressen ist wie folgt geöffnet: Montag bis Mittwoch e-mail: [email protected] von 9:30 bis 11:30 Uhr, donnerstags von 15:30 bis 18:00 Uhr, Frau Schimmel (Christliche Lebensberaterin) Telefon 02602/1341569 Tel.: 02602/3839, Mail: [email protected], Frau Renz (Jugendleiterin) 02602/6756102 Internet: www.kath-kirche-montabaur.de e-mail: [email protected] KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREI Die Katholische öffentliche Bücherei in Horressen ist geöffnet: Dienstag ■■ Jehovas Zeugen Montabaur von 15:30 bis 17:30 Uhr außer in den Schulferien. Selters, Hammermühler Weg KIRCHENCHOR HORRESSEN Samstag, 24.08.2013, 17:00 Uhr Biblischer Vortrag mit dem Thema: Der Kirchenchor trifft sich zu seiner Probe am Montag um 20:00 Uhr im „Barmherzigkeit, eine dominierende Eigenschaft wahrer Christen“, Pfarrheim in Horressen. 17:35 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms, Thema: „Lerne Jeho- EINE WELT IN ELGENDORF vas Loyalität und seine Bereitschaft zu vergeben schätzen“ Psalm 86 Nach dem Hochamt am Sonntag werden wieder Waren fair gehandelter Vers 5. Warum ist es uns bei Freunden so wichtig, dass sie loyal sind Produkte aus der Einen Welt zum Verkauf angeboten. und bereit zu vergeben? Was versteht man unter Loyalität und wie TAIZÉ ATMOSPHÄRE IM FORUM ST. PETER bekundet sie Jehova Gott? Wem sollten wir vor allem die Treue halten? Am Freitag, den 23. August 2013 um 19.30 Uhr ist es wieder soweit: der Ist mit dem Vergeben gemeint, dass man verkehrtes Verhalten billigt Sachausschuss Jugend des Pastoralen Raumes lädt ein zum Taizé- oder sich ausnutzen lassen muss? Wochenblatt VG Montabaur 54 Nr. 34/2013

Donnerstag, 29.08.2013, 19:00 Uhr Versammlungsbibelstudium Sonntag, 25. August beginnen wir um 11.00 Uhr mit unserem Gottes- anhand des Buches: „Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt“ Heute: dienst in der Kirche. ‚Jehova hat getan, was er im Sinn hatte’. Welche Prophezeiungen haben Nach dem Gottesdienst feiern wir gemeinsam ein Fest für Groß und sich nach dem Tod Jeremias erfüllt, und warum sind sie für uns von Inte- Klein mit vielen Aktionen und Überraschungen. resse?, 19:30 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend Als Schlusspunkt um 17.00 Uhr lädt die Theatergruppe „Covenant Play- Ansprachen und Gespräche mit folgenden Themen: „Besprechung von ers“ zu einem sommerlich, humorvollen Theaterstück in die Kirche ein. „Römer 13 bis 16 “ „Wiederholung der Hauptpunkte vorheriger Bibelbe- So klingt unser Sommerfest dann langsam aus und wir freuen uns, sprechungen“ „An unserem Ziel Bibelbesprechungen einzurichten fest- wenn Sie dabei sind. halten“ „Warum wir keine falschen Propheten sind“ Das Programm wird Wer uns noch einen Kuchen backen möchte, dem sei herzlich gedankt. zeitgleich in Rumänischer Sprache behandelt. Jahresrechnung 2012 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Die Jahresrechnung der Ev. Martin-Luther-Kirche Wirges ist abgenom- Wöchentlich kostenlose 30 bis 60 minütige Heimbibelkurse mit dem men und liegt zur Einsicht zwischen dem 26. – 30. August in den Büro- Buch „Was lehrt die Bibel wirklich“, auf Anfrage. Kontakttelefon: 02602- zeiten oder in Absprache mit Pfarrer Steinke für sie aus. 60856 www.jw.org Kostenfreie Downloads in über 440 Sprachen. Kirchenchorprobe: Ansprechpartner Kantor Tomasz Glanc Tel.: 02602 / 16557 ■■ Jehovas Zeugen, Welschneudorf mittwochs 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber „Vor der Loos“), Konfirmandenunterricht: 56130 Bad Ems Ansprechpartner Pfr. Wilfried Steinke Tel.: 02602 / 60170 Mittwoch, 28.08.2013, 19.00 Uhr – 19.35 Uhr Versammlungsbibelstu- dienstags um 16.00 Uhr dium, 19.35 Uhr – 20.45 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, Kontakt Pfarrer: anschließend Ansprachen und Tischgespräche Pfarrer Wilfried Steinke Tel.: 02602 / 60170 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jeder- e-mail: [email protected] zeit willkommen. Andere Kontakte: Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015, Internet: www.jw.org Internet: www.kirche-wirges.de Gemeindebüro: Petra Schwarz Tel.: 02602 / 9497487 ■■ Evangelische Kirchengemeinde Eppenrod e-mail: [email protected] Sonntag, 25.08.13, 10.30 Uhr Gottesdienst zum 20-jährigen Jubliäum Öffnungszeiten: der Kita (s. Hinweis), 11.00 Uhr Gottesdienst zum Fischerfest in Holzap- Dienstag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und Donnerstag: 15.30 Uhr – 17.30 Uhr pel (s. Hinweis) Kirchenvorstand: Renate Ströder Tel.: 02623 / 5801 Montag, 26.08.13, 8.00 – 10.00 Uhr Öffnungszeit des Pfarrbüros, 11.00 Kindertagesstätte „Regenbogenland“: Tel.: 02602 / 60998 Uhr Spatzenchor in der Kita, 17.00 Uhr Probe der kleinen „Schmetter- e-mail: [email protected] linge“, 17.30 Uhr Probe des Jugendchors (jeweils im Rathaus) Mittwoch, 28.08.13, 8.00 – 10.00 Uhr Öffnungszeit des Pfarrbüros ■■ Augstgemeinden im Pastoralen Raum Montabaur Freitag, 30.08.13, 11.00 Uhr Gottesdienst für Kita-Kinder www.pa-augst.de, Pfarrer P. Karl Knott SAC: 0261 6402 438; kath-pfarr- Samstag, 31.08.13, 10.00 Uhr Treffen der Konfirmanden/Innen am Bür- [email protected]; Pastoralref.: [email protected]: gerhaus in Isselbach zur Wanderung nach Eppenrod 02620 954865; P. Alban Rüttenauer SAC, [email protected], 0261 Sonntag, 01.09.13, 9.30 Uhr Gottesdienst in Isselbach, 10.30 Uhr Got- 6402 245; P. Savio Vaz SAC, [email protected] 0261 6402 326; Diakon tesdienst in Eppenrod [email protected], 02620 1459 od. 0171 1457874, Pasto- Montag, 02.09.13, 8.00 – 10.00 Uhr Öffnungszeit des Pfarrbüros, 11.00 ralref. Martina Kissel-Staude: [email protected]: 0179 504 5260; Uhr Spatzenchor in der Kita, 17.00 Uhr Probe der kleinen „Schmetter- Notfalltelefon: 0162 984 635 7 linge“, 17.30 Uhr Probe des Jugendchors (jeweils im Rathaus) Öffnungszeiten der Kath. Öffentlichen Büchereien: NH (in den Sommer in der Esterau Ferien bleibt die Bücherei Neuhäusel geschlossen): So:11-11.45 Uhr, Unsere beliebte Veranstaltungsreihe setzt sich fort am Sonntag, 25. Do:17–18 Uhr; SI: Di: 16-18 Uhr, KA: So.10–11 Uhr, Di:17.30–18.30 August. Wir laden Sie ein zum Gottesdienst am Herthasee um 11 Uhr Uhr. Kirchenchorproben: AR: Di. 20 Uhr, KA: Fr. 19.30 Uhr, NH: Di. anlässlich des Fischerfestes. Die musikalische Begleitung übernimmt 18.30 Uhr, SI: Di. 19.30 Uhr, EB: Mi. 19.30 Uhr dieses Mal der Posaunenchor St. Peter. Ab dem 1. Advent wird in unseren Gottesdiensten das neue Gottes- In diesem Gottesdienst werden auch die neuen Konfirmandinnen und lob verwendet. Wir haben für unsere Kirchen genügend Exemplare Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Holzappel eingeführt. bestellt, die wir für Sie in der Kirche bereit halten. Wenn Sie privat ein Im Anschluss sind wir zu Gast beim Fischerfest, wo wir mit frischem Gotteslob kaufen möchten, bieten wir Ihnen an, sich in den ausgelegten Fisch und co. sowie Getränken bestens versorgt werden. Sammelbestelllisten einzutragen. Die Ausgaben in Kunstleder in rot oder Die Sternwanderung zum Gottesdienst am Hertasee startet wie folgt: schwarz kosten 19,95 €. Die Ausgabe in schwarz mit Goldschnitt und die 9:30 ab der „Brücke“ in Geilnau, 9:30 ab Kirche Langenscheid, 10:00 Großdruckausgabe in dunkelgrau kosten 34,95 €. Für die Normalgrößen Uhr ab Kirche Hirschberg, 10:30 Uhr ab Gemeindehaus Holzappel werden Hüllen in rot, weiß oder schwarz zum Preis von 4,95 € angebo- Natürlich wird auch wieder ein Fahrdienst angeboten. Alle, die nicht mit ten oder eine schwarze Rindslederhülle mit Reißverschluss für 29,95 €. wandern möchten, können sich in ihrem Gemeindebüro melden Bitte vormerken: Am Samstag, dem 7.9. ist unsere Wallfahrt nach Angebot für Tanz- und Bewegungsfreudige: Kamp-Bornhofen. Die Einladungen mit den verschieden Uhrzeiten Irene Kröller lädt ab dem 15. Mai an jedem 3. Mittwoch im Monat jeweils und Treffpunkten liegen in den Kirchen aus. Bitte melden Sie bis um 15.00 Uhr zum Tanzen in geselliger Runde ins Rathaus in Eppenrod zum 3.9., wenn Sie mit dem Bus bis zum Forsthaus bzw. bis Brau- ein. (Nächster Termin nach Sommerpause 21. August 2013) bach fahren wollen. In diesem Jahr steht uns das Forsthaus nicht zur Ausstellung und Kreativangebot: Verfügung. Bitte bringen Sie Proviant mit! Auf dem Parkplatz am Forst- Gudrun Denker lädt ab dem 7. Juni an jedem 1. Freitag im Monat jeweils haus werden Toiletten-Häuschen aufgestellt. um 18.00 Uhr zum kreativen Umgang mit Pinsel und Farben ins alte Am 31.8.13 lädt Kerzen Flügel, Peterstorstr. 3, 56410 Montabaur von Pfarrhaus in Hirschberg ein. 10 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Mitteilungen unserer Kindertagesstätte: Am Sonntag, dem 1.9. laden wir wieder zum Trauercafé nach Neu- Montags: Tiger-Kids-Programm/Turnen, 11.00 Uhr Spatzenchorgruppe häusel ein. Wir beginnen dieses Mal um 14.30 Uhr mit einem Gottes- Dienstags: Vorschulkinder-Treff dienst in der St. Anna-Kirche, anschl. ist das Trauercafé im St. Anna- Mittwochs: Kinderkonferenz /Treff der „Mittleren“/Projektgruppen Haus für alle, die einen lieben Menschen verloren haben. Veranstalter ist Donnerstags: Walderlebnistag die Kath. Erwachsenenbildung Montabaur. Infos: Theresia Gilberg, Freitags: Gottesdienst für KiTa-Kinder 02620 950333 od. 0157 85070131. Am 25. August 2013 feiern wir unser 20-jähriges Jubiläum! Die Kollekten am 24. u. 25.8. sind für die jeweilige Kirchengemeinde Herzliche Einladung bestimmt Die Kollekten am 31.8. u. 1.9. sind für Kommunikations- Am 25. August 2013 feiern wir den 20. Geburtstag unserer Kindertages- mittel bestimmt. stätte „Insel der Kinder“ Eppenrod/Isselbach. Programm: In der Kirche Eppenrod: 10.30 Uhr Familiengottesdienst KATH. KIRCHE ST. ANNA NEUHÄUSEL mit anschließenden Gratulationen Pfarrbüro: Kirchstr. 5, 56335 Neuhäusel, Tel.: 02620 8636, Fax: 02620 In der Kita: ab 11.30 Uhr Mittagessen, bis 13.00 Uhr zur freien Verfü- 902303; geöffnet: Mo, Di, Do: 9-12 Uhr; Mi: 15.30-17.30 Uhr, gung (Bildergalerie, Powerpoint- Präsentation „20 Jahre Kita“, Besichti- E-Mail: [email protected] gung der neuen Küche Spielangebote, Tombola, Erinnerungsaustausch, Samstag, 24.08.2013, Fahrt der Firmbewerber nach Mainz etc.), 13.00 Uhr Überraschungsauftritt der Kita- Kinder, 14.00 Uhr Spaß Sonntag, 25.08.2013, 10.15 Uhr Heilige Messe mit gleichzeitigem Kin- mit Clown „Schmitzi“ Kaffeetrinken, 15.00 Uhr Ballonwettbewerb derwortgottesdienst im Sankt Anna-Haus, Amt f. Oswald Fein u. ++ Eltern u. Schwiegereltern u. Ehel. Erhard u. Anni Görg u. Helene Bau- ■■ Evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Wirges mann / Amt f. Melanie Meurice u. ++ Angeh.; 11.15 Uhr Taufe von Milena Wenn nichts anderes verzeichnet ist, finden die Veranstaltungen im Ev. Sophia Netsch Martin-Luther-Gemeindezentrum, Westerwaldstr. 6 in Wirges statt. Dienstag, 27.08.2013, 08.00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 25. August bitte beachten 11.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Steinke) Mittwoch, 28.08.2013, 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe im St. Anna-Haus; Sommerfest, rund um die Ev. Martin-Luther-Kirche Wirges 20.00 Uhr 1. Elternabend zur Erstkommunion 2014 im St. Anna-Haus Mit der Feier unseres diesjährigen Sommerfestes beginnen wir schon Freitag, 30.08.2013, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet am Samstag den 24. August mit einem Jugendgottesdienst um 18.30 Sonntag, 01.09.2013, 09.00 Uhr Heilige Messe f. Anna u. Hermann- Uhr auf der Wiese hinter dem Gemeindezentrum. Josef Best u. ++ Angeh.; Trauercafé im St. Anna-Haus für alle, die einen Um 20.00 Uhr laden wir dann zu einem besonderen Konzert mit der lieben Menschen verloren haben. Wir beginnen um 14.30 Uhr mit einem Band Awaiting Crunch ein. Der Eintritt ist frei. Gottesdienst in der St. Anna-Kirche Wochenblatt VG Montabaur 55 Nr. 34/2013

KATH. KIRCHE ST. ROCHUS SIMMERN freitags: 17.00 – 18.00 Uhr Probe Vorchor im Gemeindehaus, 18.30 – Pfarrbüro siehe Neuhäusel 20.30 Uhr Probe Hauptchor im Gemeindehaus Samstag, 24.08.2013, Fahrt der Firmbewerber nach Mainz In der Zeit vom 21. – 25. August ist Pfarrer Helmut Sacher für die Kasu- Sonntag, 25.08.2013, 09.00 Uhr Heilige Messe f. Jakob u. Pauline Hehl alvertretung zuständig. Sie erreichen ihn unter Tel.: 02624-7627 u. ++ Angeh. / f. Reinhard Knopp u. ++ Eltern u. Schwiegereltern Die Vakanzvertretung hat Pfarrer Hartmut Failing aus Alsbach. Sie errei- Mittwoch, 28.08.2013, 18.30 Uhr Rosenkranzgebet; 19.00 Uhr Heilige chen ihn über das Gemeindebüro oder unter Tel.: 02601/2336. Messe f. Hans Mondorf; 20.00 Uhr 1. Elternabend zur Erstkommunion Öffnungszeiten des Gemeindebüros: 2014 im St. Anna-Haus Neuhäusel Dienstag 09.00 - 12.30 Uhr; Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr. Donnerstag, 29.08.2013, 16.30 Uhr Probe mit den neuen Messdienern Gemeindebüro Neuhäusel, Römerstraße 3, Tel: 02620/920820, Samstag, 31.08.2013, 16.30 Uhr Heilige Messe als Dankamt zur Gold- Fax: 920825, E-Mail: [email protected], hochzeit Edeltrud u. Herbert Fein mit Ged. an d. ++ d. Fam. Schneider u. Homepage: www.erloesergemeinde.com Fein Sonntag, 01.09.2013, 10.15 Uhr Familienmesse, Einführung Neumess- ■■ Pastoraler Raum Montabaur -Stelzenbachgemeinden- diener, Ewig Gebet; 17.00 Uhr Abschlussandacht; 14.30 Uhr Gottes- Stelzenbachgemeinden im“ Pastoralen Raum“ dienst in der St. Anna-Kirche Neuhäusel, anschl. Trauercafé im St. Anna- An alle unsere Messdienerinnen und Messdiener ab 14 Jahren!!! Haus Neuhäusel für alle, die einen lieben Menschen verloren haben. Wallfahrt nach Rom im August 2014. Unter dem Motto „Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun!“ findet die KATH. KIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT EITELBORN große Wallfahrt der deutschen Ministrantinnen und Ministranten nach Pfarrbüro: Gartenstr. 31, 56337 Eitelborn, Tel.: 02620 8696, Fax: Rom statt. Wenn du und Interesse an dieser tollen Fahrt hast, melde 02620 902049; geöffnet: Di, Do u. Fr: 10-12 Uhr; Di: 15-16.30 Uhr, dich bitte umgehend im Pfarrbüro. Dort bekommst du dann alle E-Mail: [email protected] weitere Informationen. Samstag, 24.08.2013, Fahrt der Firmbewerber nach Mainz; 17.15 Uhr Salve-Andacht; 18.00 Uhr Vorabendmesse 3. Jahramt f. Marianne Best Kath. Kirchengemeinde St. Josef – Niederelbert Dienstag, 27.08.2013, 14.30 Uhr Wortgottesdienst; 15.30 Uhr Kin- Pfarrbüro „St. Josef“, Kirchstraße 1, 56412 Niederelbert, derchorprobe im Pfarrhaus Tel.: 02602-3630, Fax: 02602-917916 Mittwoch, 28.08.2013, 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe im St. Anna-Haus; e-mail: [email protected] 20.00 Uhr 1. Elternabend zur Erstkommunion 2014 im St. Anna-Haus unsere aktuelle Internetseite lautet: Donnerstag, 29.08.2013, 19.00 Uhr Heilige Messe www.stelzenbachgemeinden.bistum-limburg.de Freitag, 30.08.2013, 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Öffnungszeiten Pfarrbüro: Samstag, 31.08.2013, 17.15 Uhr Salve-Andacht; 18.00 Uhr Vorabend- montags – freitags: 08:30 – 11:30 Uhr messe, Jahramt f. Leonore Sauer m. Ged. an die ++ Angeh. Sprechstunde von Pfr. Neis: Sonntag, 01.09.2013, 14.30 Uhr Gottesdienst in der St. Anna-Kirche montags von 17 – 18 Uhr, Tel: 02602/3630 oder 0179-6218401 Neuhäusel, anschl. Trauercafé im St. Anna-Haus Neuhäusel für alle, die HINWEISE FÜR NIEDERELBERT: einen lieben Menschen verloren haben. HAUSKOMMUNION – Die nächste Hauskommunion wird am Donners- Der Rosenkranzverein Eitelborn lädt am Dienstag, dem 10.9.13 zur tag, den 05.September durch Frau Hildegard Neuburger verteilt. Halbtagsfahrt nach Remagen zur Apollinaris-Kirche ein. Im Fahrtpreis Freitag, 23.08., 16:30 – 18:30 Uhr Öffnung der Pfarrbücherei im Rat- pro Teilnehmer(in) von 10 € sind Busfahrt, Kirchenführung, Kaffee- und haus Kuchengedeck und Besuch der Straußenfarm mit Verköstigung enthal- Sonntag, 25.08., 10:30 Uhr Hochamt, Amt für Agnes und Franz Meudt, ten. Die Kosten für das Abendessen im Hotel Kripp in Rhens trägt Paul Frink und verstorbene Angehörige; Amt für Mariechen Frink jede(r) selbst. Abfahrt in Eitelborn ab den Haltestellen Triftstraße und (bestellt von der Nachbarschaft); Amt für Maria Odenthal; Jahresamt für Kirmesplatz um 12.30 Uhr. Rückkehr gegen 21 Uhr. Anmeldung bitte bis Kurt Hübinger; Amt für Franz Theis und Erhardt Seifert, 15:00 Uhr Taufe zum 2.9.13 bei Vroni Silberbauer, Tel. 8382 oder Rita Knopp, Tel. 8948. der Kinder Mattis Heinen und Mathilda Catharina Diel Dienstag, 27.08., 14:30 Uhr Musikalische Früherziehung im Pfarr- KATH. KIRCHE ST. PETER U. PAUL ARZBACH jugendheim, 17:00 Uhr Spatzennest im Pfarr- Jugendheim, 17:45 Uhr Pfarrbüro: Kirchstr. 5, 56337 Arzbach, Tel.: 02603 8241, Dorfspatzen im Pfarr- Jugendheim Fax: 02603 936012; geöffnet: Di, Mi, Fr: 7.30-12 Uhr, Mittwoch, 28.08., 18:30 Uhr Gesangverein „Hoffnung“ im Pfarrheim E-Mail: [email protected] Freitag, 30.08., 16:30 – 18:30 Uhr Öffnung der Pfarrbücherei Samstag, 24.08.2013, Fahrt der Firmbewerber nach Mainz im Rathaus Sonntag, 25.08.2013, 10.15 Uhr Familienmesse Samstag, 31.08., 18:00 Uhr Vorabendmesse, Amt für Eheleute Gott- Montag, 26.08.2013, 11.00 Uhr Heilige Messe im St. Josefsheim; 20.00 fried und Lena Hübinger und Johann und Maria Ferdinand; Amt für Wer- Uhr 1. Elternabend zu Erstkommunion 2014 im Pfarrzentrum ner Labonte, sowie Alois und Maria Wick; Jahramt für Rudi Seifert, Amt Samstag, 31.08.2013, 17.00 Uhr Vorabendmesse mit dem Spielmanns- für Otto und Maria Maier, Amt für Franz und Elisabeth Paffrath und ver- zug Edelweiß anl. des 60jährigen Vereinsjubiläums storbene Angehörige Sonntag, 01.09.2013, 14.30 Uhr Gottesdienst in der St. Anna-Kirche Rosenkranzgebet: Neuhäusel, anschl. Trauercafé im St. Anna-Haus Neuhäusel für alle, die in der Regel: sonntags, montags, dienstags, mittwochs und donnerstags einen lieben Menschen verloren haben. um 14.30 Uhr; freitags um 17.30 Uhr vor der Messe

KATH. KIRCHE ST. JOSEF KADENBACH „ST. LAURENTIUS“ OBERELBERT / „ST. JOHANNES DER TÄUFER“ Pfarrbüro siehe Arzbach WELSCHNEUDORF Samstag, 24.08.2013, Fahrt der Firmbewerber nach Mainz HINWEISE FÜR OBERELBERT UND WELSCHNEUDORF Sonntag, 25.08.2013, 09.00 Uhr Heilige Messe Pfarrbüro: Kirchstraße 3, 56412 Oberelbert, Tel.: 02608/306 Montag, 26.08.2013, 20.00 Uhr 1. Elternabend zu Erstkommunion 2014 Email: [email protected] im Pfarrzentrum Arzbach ÖFFNUNGSZEITEN: Di, Mi und Fr von 10.00 Uhr-12.00 Uhr, Dienstag, 27.08.2013, 09.00 Uhr Heilige Messe Donnerstag: 14.30 Uhr-17.30 Uhr Sonntag, 01.09.2013, 10.15 Uhr Heilige Messe, Jahramt f. Gretel Hun- Unsere aktuelle Internetadresse lautet: www.stelzenbachgemeinden. ecke / 2. Amt f. Heinz-Dieter Hally / Amt f. Rita Hamisch; 11.15 Uhr Taufe bistum-limburg.de von Zoe Marlene Happe; 14.00 Uhr Heilige Messe zur Hochzeit von Ute Pfarrbüro: Das Pfarrbüro ist vom 26.08.2013 bis einschließlich 09.09. u. Markus Kühchen; 14.30 Uhr Gottesdienst in der St. Anna-Kirche Neu- 2013 nicht besetzt. häusel, anschl. Trauercafé im St. Anna-Haus Neuhäusel für alle, die In dringenden Fällen bitte im Pfarrbüro Niederelbert melden. einen lieben Menschen verloren haben. Seniorenausflug Oberelbert: Am Mittwoch, 25. September 2013 um 09.30 Uhr nach Frankenberg ■■ Ev. Kirchengemeinde Neuhäusel (Eder) an der Deutschen Märchen Straße. In der schönen Fachwerk- Sonntag, 25. August, 10.10 Uhr Findet der Gottesdienst in der Erlöser- stadt haben wir Zeit, uns die Historische Stadt an zusehen und uns mit kirche Neuhäusel mit Prädikantin Kriemhild Hellmann statt. einem Mittagessen zu stärken bevor es weiter nach Waldeck geht, wo Samstag, 31. August, 10.00-12.00 Uhr Findet wieder ein Treffen der wir um 15.00 Uhr bei einer Schifffahrt den Edersee erkunden. KiKi-Gruppe (Kids in Kirche) in der Erlöserkirche/Gemeindehaus statt, Gegen 16.30 Uhr treten wir dann die Heimreise an. Im Raum Limburg / zu der alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren herzlich eingeladen sind. Montabaur werden wir dann in einem netten Lokal den Tag ausklingen las- Wir wollen Spiele spielen, kreativ sein, singen, mit Gott reden, essen sen bevor wir wieder in unsere Heimat zurückkehren. Anmeldungen wer- und vieles mehr. 15.00 Uhr Lädt unsere Gemeindepädagogin Angelika den ab sofort im Pfarrbüro Oberelbert von Frau Kerstin Noll, Tel. 02608 / Schepp alle Jugendlichen zu einem Jugendtreff in den Jugendraum ein. 306 oder Pfarrbüro Niederelbert Tel.: 02602/ 3630 entgegen genommen. Konfirmanden Der Fahrpreis beträgt (bei vollbesetztem Bus) 25,00 Euro. Dienstag, 27. August, 16.45 Uhr Der Konfirmandenunterricht findet im Wir würden uns freuen, wenn wir auch „Nicht“-Senioren und Gäste Gemeindehaus unter der Leitung von Gemeindepädagogin Angelika aus den Nachbargemeinden zu diesem Ausflug begrüßen könnten. Schepp statt. Posaunenchor KATH. PFARRGEMEINDE „ST. LAURENTIUS“ OBERELBERT montags: 16.00 – 17.30 Uhr Probe junger Tiefbläser-Anfänger im So. 25.08. 21. Sonntag im Jahreskreis, 09.00 h Hochamt für die Pfarr- Gemeindehaus, 17.30 – 18.30 Uhr Probe der „neuen“ Erwachsenen gemeinde, Jahresgedächtnis für Edgar Hannappel, Josef Jung und Gruppe 1 im Gemeindehaus, 18.30 – 19.30 Uhr Probe der „neuen“ Nadine Matzke, Amt für Toni Labonte, Amt für Mathilde und Anton Erwachsenen Gruppe 2 im Gemeindehaus Schwarz und Margarete Greschner mittwochs: 17.00 – 18.00 Uhr Probe Vorchor im Gemeindehaus, Mo. 26.08., 14.30 h Rosenkranzgebet, 15.00 h Treffen der Frauenge- 18.30 – 20.00 Uhr Probe Hauptchor im Gemeindehaus meinschaft in den Laurentiusstuben Wochenblatt VG Montabaur 56 Nr. 34/2013

Di. 27.08., 09.00 h Dienstgespräch im Pfarrbüro Niederelbert, 19.30 h „Evangelisch in der Esterau“ – Sommer in der Esterau Planungstreffen für Adventskonzert/ Weihnachtsmarkt in den Laurenti- Wir laden Sie ein zum Gottesdienst am Herthasee am Sonntag, den usstuben 25.08.2013 um 11.00 Uhr anlässlich des Fischerfestes. Die musikali- Do. 29.08., 10.00 h Treffen des Pastoralteams in Montabaur, sche Begleitung übernimmt dieses Mal der Posaunenchor St. Peter. 19.00 h HPM- Treffen in Neuhäusel In diesem Gottesdienst werden auch die neuen Konfirmandinnen und Fr. 30.08., 14.30 h Rosenkranzgebet Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Holzappel eingeführt. So. 01.09. 22. Sonntag im Jahreskreis, 10.30 h Hochamt für die Pfarr- Im Anschluss sind wir zu Gast beim Fischerfest, wo wir mit frischem gemeinde mit gleichzeitig Taufgottesdienst des Täuflings Levi Jung, Fisch und Co. sowie Getränken bestens versorgt werden. KOLLEKTE: für die Kommunikationsmittel Die Sternwanderung zum Gottesdienst am Hertasee startet wie folgt: 9:30 Uhr ab der „Brücke“ in Geilnau, 9:30 Uhr ab Kirche Langenscheid, Kath. Kirchengemeinde „ST. JOHANNES DER TÄUFER“ 10:00 Uhr ab Kirche Hirschberg, 10:30 Uhr ab Gemeindehaus Holzappel WELSCHNEUDORF Natürlich wird auch wieder ein Fahrdienst angeboten. Alle, die nicht mit Sa. 24.08. Hl. Bartholomäus Apostel Fest, 18.00 h Vorabendgottes- wandern möchten, können sich in ihrem Gemeindebüro melden. dienst für die Pfarrgemeinde, 4 Wochenamt für Rudi Merz Öffnungszeit des Pfarramtes: dienstags, 8:30 - 10:30 Uhr, Mo. 26.08., 15.00 h Senioren turnen in der Kurfürstenhalle mit anschlie- Tel. 0 64 39 / 90 08 21 ßendem Kaffee trinken bei „Elsbeth“ Außerhalb der Bürozeit ist Herr Pfr. Hufmann unter der Telefon-Nr. 06439 – Di. 27.08., 09.00 h Dienstgespräch im Pfarrbüro Niederelbert 90 08 22 (Dörnberg) oder 02602 – 134 28 73 (Dernbach) zu erreichen. Do. 29.08., 10.00 h Treffen des Pastoralteams in Montabaur, 19.00 h HPM- Treffen in Neuhäusel ■■ Neuer Pastoraler Raum Meudt/Nentershausen, So. 01.09. 22. Sonntag im Jahreskreis, 09.00 h Hochamt für die Pfarr- Ruppach-Goldhausen gemeinde, KOLLEKTE: für die Kommunikationsmittel für die Gemeinden: RUPPACH-GOLDHAUSEN Tel. 02602-8447 Katholisches Pfarramt „St. Bartholomäus“ Gackenbach BODEN Tel. 02602-8447 Samstag, 24.8., Hl. Bartholomäus / VAM zum 21. Sonntag im Jahres- HEILIGENROTH Tel. 02602-90274 kreis, 18.00 Uhr Festhochamt zum Patronats- und Kirchweihfest, GROSS- UND KLEINHOLBACH Tel .02602-17868 Amt zu Ehren des Hl. Bartholomäus, Amt für + Lorenz Metternich, Amt GIROD Tel. 02602-17868 für + Helene Altmann, Amt für + Irmgard Vetter, Amt für ++ der Familie Öffnungszeiten: Hartenstein und ++ Angehörige, Amt für + Lieselotte Born, Karl und RG und Boden: Montag, 09.00 bis 11.00 Uhr, Mittwoch, 09.00 bis 11.00 Katharina Born und ++ Angehörige, Amt für ++ Eheleute Anton und Els- Uhr, Donnerstag, 16.00 bis 18.00 Uhr beth Born und ++ der Familie Schubert - Kollekte für den Erhalt der GH /KH: Montag, 08.30 bis 10.00 Uhr, Donnerstag, 08.30 bis 12.00 Uhr, Pfarrkirche – Donnerstag, 17.00 bis 18.00 (ungerade Wochen) Montag, 26.8., 09.00 Uhr Amt für die Lebenden und Verstorbenen, Girod: Mittwoch, 09.00 bis 10.00 Uhr, Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Gefallenen und Vermissten der Ortsgemeinde Gackenbach (gerade Wochen) und siehe GH/KH Dienstag, 27.8. (Hl. Monika), 19.00 Uhr Chorprobe des Kirchenchores HR: Mittwoch, 16.30 bis 18.30 Uhr, Freitag, 09.00 bis 11.00 Uhr (anschl. Grillfest) Hinweise für alle: Sonntag, 1.9., 22. Sonntag im Jahreskreis – Kollekte für Kommuni- Sonntag, 01.09.2013: Berod: 16.00 Uhr feierliche Vesper mit Einführung kationsmittel, 09.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde von Kaplan Robin Baier und Pastoralreferent Gunnar Bach für den Hübingen: neuen past. Raum. Ab 1. Advent werden neue Gesangbücher einge- Dienstag, 27.8., 18.00 Uhr Wortgottesdienst führt. Diese können in den Pfarrbüros zu den Öffnungszeiten bestellt INFORMATIONEN: werden. Es werden drei verschiedene Gotteslobe angeboten: Am Freitag, dem 23. August, ist das Pfarrbüro nicht besetzt. Kunstleder schwarz oder rot für je 19,95 € Pfarrbüro „St. Bartholomäus“ Gackenbach, Halfterweg 14 Lederoptik schwarz mit Goldschnitt für je 34,95 € 56412 Gackenbach Tel. 06439 / 90 00 40 Die Gesangbücher müssen bei der Bestellung direkt bezahlt werden. E-Mail: [email protected] Bestellannahmen bis 28.08.2013 Öffnungszeiten: Montag 8.30 -11.30 Uhr und 14.30 – 18 Uhr, Kinderfreizeit Zirkus Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 – 11.30 Uhr Nach dem gelungenen Zirkuserlebnis gibt es noch einiges an „Such und Sprechstunde Pfarrer Stephan Neis: Find“ im Pfarrhaus Heiligenroth abzuholen (Öffnungszeiten mittwochs Montags von 17 – 18 Uhr im Pfarramt Niederelbert - Tel. 02602 / 3630 16.30 - 18.30 Uhr und freitags von 09.00 – 11.00 Uhr) - Jacken, Rucksä- oder 0179 621 8401 cke etc. stehen noch 14 Tage zum Abholen bereit. KIRCHENCHOR ST. BARTHOLOMÄ GACKENBACH Auf www.xhennemann.de können Sie schon eine Bildauswahl sehen. Chorprobe: dienstags, 19.30 Uhr, im Pfarrheim Gackenbach Eine CD mit allen Bildern der Kinderfreizeit kann ab jetzt jeweils eine St. Sebastian-Schola Familie aus einer Ortschaft des past. Raumes im Pfarramt GH, RG und Probe jeweils dienstags in Gackenbach HR abholen und zum Kopieren an andere weitergeben. 18.00 – 18.30 Uhr Sopran Mitte September treffen sich die Betreuer zu einer Nachlese und einem 18.30 – 19.30 Uhr Alt Dankeschöntreffen. (Gesamtprobe immer freitags, 18.30 Uhr, in Stahlhofen) Seniorengymnastik: Sommerpause bis 13. August KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE - ST. JOHANNES DER TÄUFER – GOTTESDIENSTE IM ALTENHEIM RUPPACH-GOLDHAUSEN SAMSTAG 09.30 UHR Sonntag, 25.08., 10.30 Hochamt 1. Jahramt Heinz Simon, ++ der Fam. SONNTAG 09.30 UHR Simon – Gerlach, ++ Ehel. Thekla u. Willi Endlein, Zur immerwährenden MONTAG 09.30 UHR Hilfe (B) DIENSTAG 09.30 UHR Mittwoch, 28.08., 18.00 Rosenkranzgebet MITTWOCH 16.30 UHR Donnerstag, 29.08., 18.00 Abendmesse für die Pfarrgemeinde DONNERSTAG 09.30 UHR Sonntag, 01.09. – Kollekte für Kommunikationsmittel - 10.45 Famili- FREITAG 16.30 UHR engottesdienst mit Beteiligung der EK-Kinder 2014, ++ Ehel. Rudolf u. Katholische Öffentliche Bücherei Stahlhofen Sabine Henkes u. ++ Angeh., + Alfons Henkes, jun. Öffnungszeiten: montags: 18 – 19 Uhr, mittwochs: 17 – 18 Uhr KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE - MARIÄ HIMMELFAHRT – BODEN Katholisches Pfarramt „St. Margaretha” Holler Sonntag, 25.08., 09.00 Hochamt 4- Wochenamt Alfred Neuroth Die Pfarrkirche in Holler ist wegen der Baumaßnahmen bis auf weiteres Freitag, 30.08., 18.00 Abendmesse für die Pfarrgemeinde geschlossen. Bereits bestellte Intentionen werden an den kommenden Sonntag, 01.09. – Kollekte für Kommunikationsmittel –, 09.00 Hoch- Wochenenden in der Pfarrei Stahlhofen gelesen. Bitte entnehmen Sie amt 1. Jahramt Rosa Dahlem, + Anneliese Fasel u. ++ Angeh., + Maria die Gottesdienstzeiten im Wochenblatt der Verbandsgemeinde. Possbach, + Benno Schlotter

Katholisches Pfarramt „St. Wendelin“ Stahlhofen KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE - Sonntag, 25.8., 21. Sonntag im Jahreskreis, 10.30 Uhr 4-Wochen-Amt HL. DREIFALTIGKEIT- GROSSHOLBACH für Renate Stendebach, Amt für + Margot Pörtner und ++ Angehörige, Samstag, 24.08., 18.00 Vorabendmesse, 4-Wochenamt f. + Inge Fasel, Amt für + Jonas Nebgen und ++ Angehörige 4-Wochenamt f. + Bernhard Josef Henkes, ++ d. Fam. Nilges und Meuerer, Dienstag, 27.8. (Hl. Monika), 19.00 Uhr Chorprobe des Kirchenchores ++ Ehel. Katharina und Arnold Herborn, ++ Ehel. Käthe und Bernhard Wolf (anschl. Grillfest) Dienstag, 27.08., ab 09.00 GH Krankenkommunion (Frau Pfeffer), 17.30 Samstag, 31.8., VAM zum 22, Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für KH Messe, ++ Ehel. Richard und Veronika Quirmbach, + Sohn und Kommunikationsmittel, 18.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde - mit Ver- Schwiegersohn, 19.00 GH Rosenkranz abschiedung des Pastoralreferenten Johannes Nickolay Mittwoch, 28.08., ab 09.00 KH Krankenkommunion (Frau Pfeffer), 19.30 PGR-Sitzung ■■ Evangelische Kirchengemeinde Dörnberg Samstag, 31.08., 14.00 GH kirchl. Trauung der Brautpaares Sandra mit Charlottenberg, Dies, Dörnberg, Gackenbach, Horbach, Hübin- Opper und Udo Kiefer gen, Hütte, Kalkofen, Kirchähr Sonntag, 01.09. – Kollekte für Kommunikationsmittel – 09.00 Hochamt, So. 25.08., 11.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Schneider) zum Fischerfest + Josef Ruster und ++ Angehörige, ++ Ehel. Hedwig und Wendelin Kaiser im Zuge „Sommer in der Esterau“, Herthasee Holzappel und ++ Angehörige, ++ Ehel. Walter und Maria Herzmann, ++ Ehel. Alex Di. 27.08., 08.30 – 10.30 Uhr Öffnungszeit Pfarrbüro, Ev. Pfarrhaus und Maria Noll und + Sohn Günther, + Ernst Weidenfeller, ++ Ehel. Antonia Dörnberg u. Alfred Weyand u. + Sohn Rudi, ++ Ehel. Franz und Katharina Stich Wochenblatt VG Montabaur 57 Nr. 34/2013

KATHOLISCHE-PFARRGEMEINDE - ST. JAKOBUS- GIROD Zu diesem Seminar sind insbesondere die Gemeindemitglieder des Sonntag, 25.08., 09.00 Hochamt ++ Ehel. Fein, + Rosa Gerlach, neuen Pastoralen Raumes Meudt-Nentershausen eingeladen. Therese Fein und ++ d. Fam. Fein Der Eintritt ist frei. Dienstag, 27.08. - Ab 09.00 Hauskommunion durch Pastoralreferent Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. – Fr. 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr, Franz Hennemann, 19.00 Rosenkranz Di. 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch, 28.08., 09.00 Messe für die Pfarrgemeinde Kath. Pfarramt St. Laurentius, Rosenstr. 13, 56412 Nentershausen, Sonntag, 01.09. – Kollekte für Kommunikationsmittel – 10.30 Hoch- Tel: 0 64 85/2 29 Fax: 41 31 amt + Paul Thome, best. v. Jahrgang 1954/55, + Josef Göbel, ++ Ehel. E-Mail [email protected] Heinz und Angela Feiden und ++ Angehörige Homepage: www.pfarrei-sankt-laurentius.de

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. PETRUS Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Katharina Niedererbach UND ST. MARCELLINUS – HEILIGENROTH und in der Filialkirche St. Josef Görgeshausen Sonntag, 25.08., 10.45 Hochamt mit Beteiligung der EK-Kinder 2014 Sonntag, den 24. August – 21. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 28.08., 18.00 Abendmesse für die Pfarrgemeinde, Sa. 24.08. Nie 18.00 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde 19.30 wichtige VWR-Sitzung im Pfarrhaus zu Kirchweih Freitag, 30.08., ab 09.00 Hauskommunion durch Pastoralreferent Franz Wir gedenken: ++ der Lebenden und Verstorbenen der Chorgemein- Hennemann schaft Cäcilia St. Katharina Niedererbach, + Willy Rosenberg u. aller leb. Samstag, 31.08. – Kollekte für Kommunikationsmittel – 18.00 Vor- u. ++ Angehörigen der Vorgenannten abendmesse ++ Ehel. Elisabeth u. Otto Wörsdörfer, ++ Helmut Ferdinand Der Gottesdienst wird musikalisch von der Chorgemeinschaft mit gestaltet. u. Sohn Peter, ++ Ehel. Jakob u. Ottilie Ferdinand, + Anni Schughart, ++ Mo. 26.08. Nie 10.30 Uhr Dankamt zur Kirchweih Martina Ferdinand u. Alois Hild, + Bernd Herz, ++ Ehel. Josef u. Elfriede Wir gedenken: Aller Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde Herz, + Bernd Kurth, ++ Ehel. Aloys u. Therese Neuroth u. Sohn Emil Anschl. Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal Anfragen Pfarrheim: Mi. 28.08 Nie 19.00 Uhr In der Kirche Rosenkranz für die Firmbewerber Der endgültige Termin, ab dem das Pfarrheim nicht mehr zur Verfügung Do. 29.08. Gö 18.35 Uhr Rosenkranz für die Firmbewerber steht, ist der 01.11.2013. Alle Gruppierungen, die das Pfarrheim nutzen, 19.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel und alle avisierten Vermietungen müssen sich darauf einstellen, dass Wir gedenken: Nach Meinung der Gottesdienstteilnehmer bis dahin auch eine Räumung des Mobiliars und der eingelagerten Sonntag, den 01. September – 22. Sonntag im Jahreskreis Materialien erfolgt sein muss. Sa. 31.08. Nie 18.00 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde Der Verkauf vor dem Neubau am Pfarrhaus war eine Auflage des Bis- Wir gedenken: ++ Karl Jokisch, Eltern und Schwiegereltern u. aller leb. tums. Wir hoffen, dass die Übergangszeit nicht so lange sein wird und u. ++ Angehörigen der Vorgenannten danken schon einmal der Zivilgemeinde für das Angebot, im Einzelfall So. 01.09. 16.00 Uhr In der Kirche St. Ägidius Berod ist die Einfüh- den ZBV-Raum mit nutzen zu dürfen. rung der neuen Pastoralen Mitarbeiter für den neuen Pastoralen Raum: Kaplan Robin Baier und Pastoralreferent Gunnar Bach Pfarreien Nomborn/Nentershausen Kollekten Samstag, 24.08.2013, Dreikirchen: 18.00 Uhr, Niedererbach: 18.00 Uhr 24. u. 26.08. für die Innenrenovierung der Kirche Nie Sonntag, 25.08.2013, Hundsangen: 10.30 Uhr 31.08. für die Kommunikationsmittel 25. August 2013 – 21. Sonntag im Jahreskreis Termine Sonntag 25.08. No 09.00 Hochamt für die Pfarrgemeinde Nachtreffen Firmlinge am 30.08.13 um 18.45 Uhr im Pfarrhaus Nieder- Wir gedenken: ++ Ehel. Johanna u. Walter Roth u. Ehel. Lieselotte u. erbach Hubert Wienand, + Heinz Herzog u. aller leb. u. ++ Angehörigen der Vor- Probe, Chorgemeinschaft Nie: Mo. von 20:30 - 22:00 Uhr im Haus genannten Erlenbach Sonntag 25.08. Ne 10.30 Hochamt für die Pfarrgemeinde Bücherei Niedererbach: Mi. 17:00 – 18:30 Uhr, jeden ersten Samstag Wir gedenken: + Walter Niederkofler (2. Seelenamt), ++ Ehel. Klaus u. im Monat 16.00 - 17.00 Uhr Helena Kionka, Ehel. Jakob u. Rosa Ferdinand u. Margarete Schmidt, + Bücherei Görgeshausen: Di. 17:00 – 18:30 Uhr Veronika Beck, v. d. Nachbarschaft best., + Jürgen Hebrock, ++ Franz Mutter und Kind Spielkreis Di. 9.30 – 11.00 Uhr in der Erbachhalle Schaaf, Tochter u. Schwiegertochter, ++ Alfred Reifenscheidt, Eltern u. Erste Einblicke ins neue Gebet- und Gesangbuch Geschwister, + Walter Reusch, ++ Walter Hannappel u. Bernd Metz, v. In wenigen Monaten wird in allen Pfarreien des Bistums Limburg ein Jahrgang 1944/45 best., + Richard Malm, ++ Willi Nowak u. Schwestern neues Gebet- und Gesangbuch eingeführt. Etliche Lieder aus dem bis- Irmgard u. Maria u. aller leb. u. ++ Angehörigen der Vorgenannten herigen „Gotteslob“ werden darin wieder enthalten sein, aber auch viele Dienstag 27.08. No 19.00 Amt neue - und einige alte, die im bisherigen Buch vermisst wurden. Wir gedenken: ++ Ehel. Julius u. Josefine Neiß u. Sohn Hans u. aller Am Donnerstag, 26. September, um 20.00 Uhr wird Bezirkskantor leb. u. ++ Angehörigen der Vorgenannten Andreas Loheide im Jugendheim Nentershausen die Entstehungsge- Mittwoch 28.08. He 19.00 Amt – Gedenken nach Meinung der Teilnehmer schichte des neuen „Gotteslob“ erzählen und einen Teil der neuen 01. September 2013 – 22. Sonntag im Jahreskreis Inhalte musikalisch vorstellen. Zu diesem Seminar sind insbesondere Samstag 31.08. Ne 15.30 Trauung des Brautpaares Christina Greiser – die Gemeindemitglieder des neuen Pastoralen Raumes Meudt-Nenters- Christian Krumm u. Taufe des Kindes Mattis Krumm hausen eingeladen. Samstag 31.08. Ne 18.00 Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde Der Eintritt ist frei. Wir gedenken: + Regina Weigand (2. Seelenamt), ++ Otmar Höhn (1. Sr. Veritas im Urlaub Jahramt), Eltern, Schwiegereltern, Bruder u. Schwager, + Josef Felix Vom 26.08. - 06.09.2013 Arnold, ++ Toni Heibel u. Tochter Stephanie, ++ Ehel. Stephan u. Chris- Am 26. und 27.08.2013 ist das Pfarrbüro geschlossen. tel Weimar u. Eltern, + Winfried Brühl u. Leb. u. ++ des Jahrganges Pfarrbüro Niedererbach 1939, Leb. u. ++ des Jahrganges 1928/29, ++ Ehel. Gottfried u. Agnes Öffnungszeiten: Montag 9 Uhr -11 Uhr, Dienstag 17 Uhr -19 Uhr, Don- Gläser, ++ Ehel. Reinhard u. Margarete Jäger u. Ehel. Alois u. Marianne nerstag 9 Uhr -11 Uhr Ortseifen, ++ Ehel. Albert u. Mathilde Reifenscheidt u. aller leb. u. ++ Gesprächszeiten mit Schwester Veritas nach telefonischer Vereinbarung Angehörigen der Vorgenannten In der Pfarrseelsorge: Gemeindereferentin Sr Veritas, Niedererbach Sonntag 01.09. Ne 14.00 Taufgottesdienst (Tel. 06485-232) In die Gemeinschaft der Kirche wird aufgenommen: Mia Naumann Pfarrer Michael Scheungraber, Rosenstr.13 Nentershausen Sonntag 01.09. Berod 16.00 Vesper für den neuen Pastoralen Raum (Tel. 06485-229) zur Einführung von Kaplan Robin Baier u. Pastoralreferent Gunnar Bach Kirchenchor: Probe Di. von 20.00 – 21.30 Uhr im Jugendheim Nenters- ■■ Gottesdienste in der Pilgerkirche Schönstatt hausen. Internetadresse: www.kirchenchor-nentershausen.de Samstag, 24.08.: 10.30 Uhr: Pilgergottesdienst im Pilgerhaus, 19.30 Bücherei Ne: Öffnungszeiten Di. 16.00 – 17.30 Uhr, Sa. 17.30 – 18.30 Uhr: Abschlusskonzert des Mittelrhein Musik Festivals; Messa da Uhr. Internetadresse: www.koeb-nentershausen.de Requiem, Giuseppe Verdi; Orchester: Rheinische Philharmonie. (Karten- Bücherei No: Öffnungszeiten Do. 17.30 – 18.30 Uhr im Gemeindehaus. vorverkauf in der Pilgerzentrale) www.koeb-nomborn.de Sonntag, 25.08.: 10.30 Uhr: Heilige Messe, 18.00 Uhr: Abendmesse Mutter-Kind-Spielkreis: Montags 10.00 Uhr – 11.30 Uhr im Jugend- Dienstag- Freitag: 10.30 Uhr: Pilgermesse in der Pilgerkirche heim Nentershausen. Beichtgelegenheit: Frauengemeinschaft Nentershausen Dienstag bis Samstag ab 9.45 Uhr in der Pilgerkirche, Herzliche Einladung zu unserem Kaffee-Nachmittag für einen guten Samstag zusätzlich von 15.30 bis 16.30 Uhr in der Pilgerkirche, Zweck am Sonntag, 25. August 2013, im Jugendheim. Beginn: 14.00 Uhr. Sonntag ab 9.45 Uhr in der Pilgerkirche, sowie nach Absprache. Kuchenspenden sind erwünscht und können ab 13.00 Uhr abgegeben HEILIGE MESSEN IM URHEILIGTUM IN SCHÖNSTATT werden. Werktags: 6.30 Uhr, 7.15 Uhr, 8.00 Uhr, Erste Einblicke ins neue Gebet- und Gesangbuch Samstags: 19.00 Uhr In wenigen Monaten wird in allen Pfarreien des Bistums Limburg ein Sonntags und an kirchlichen Feiertagen: 7.00 Uhr. neues Gebet- und Gesangbuch eingeführt. Etliche Lieder aus dem bis- herigen „Gotteslob“ werden darin wieder enthalten sein, aber auch viele ■■ Freie evangelische Gemeinde Nassau neue - und einige alte, die im bisherigen Buch vermisst wurden. Am im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, Körperschaft Donnerstag, 26. September, um 20.00 Uhr wird Bezirkskantor And- des öffentlichen Rechtes, 58452 Witten. reas Loheide im Jugendheim Nentershausen die Entstehungsge- Sonntag, 25.08.2013, 10:30 Uhr: Freiluft-Gottesdienst, Ort: Grillhütte schichte des neuen „Gotteslob“ erzählen und einen Teil der neuen im Mühlbachtal, 56377 Nassau. Die Predigten sind unter der Adresse Inhalte musikalisch vorstellen. www:nassau.feg.de abrufbar. Wochenblatt VG Montabaur 58 Nr. 34/2013

Montag, 26.08.2013, 18.00 Uhr: Handarbeitskurs für jedermann im Anonyme Selbsthilfegruppe für emotionale Erkrankungen Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Infos: E. Mader 02604-8633, Emotions Anonymous (EA) - Gruppe Koblenz 20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Bogenstraße 53 Infos: F. Mader 02604-8633 56073 Koblenz Mittwoch, 28.08.2013, 9.30 - 11.30 Uhr: Krabbelgruppe im Treffpunkt, eMail: [email protected] Römerstr. 1, Nassau, Infos: Sara Abbas 02603-9310555, 16.30 Uhr: Tel: Heinz-Jürgen...... 02621/610623 Mädchenjungschar, Infos: Birgit Meißer, 02604 8403, 20.00 Uhr: Haus- Dieter...... 02685/989293 bibelkreis im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Kurt Mangold Doris (von 11.00 Uhr - 12.30 Uhr)...... 0261/800141 06486-900131 Gemeinschaft von Frauen und Männer die sich in regelmäßigen Donnerstag, 29.08.2013, 20.00 Uhr: Hausbibelkreis alle 14 Tage, Infos: wöchentlichen Meetings (jeden Donnerstag, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr) tref- Mathias Wick, 06439-909423 fen, um ihre emotionalen (seelischen) Probleme zu lösen. Weitere Infos und Kontaktadressen: Blinden- und Sehbehindertenverein Westerwald Rhein-Lahn e.V. Freie evangelische Gemeinde (FeG) Tel.: 06439/7713, Fax: 06439/909276, E-Mail: BSVWWRHL@t-online. Pastor Jost Stahlschmidt, 02604-9528054, [email protected] de, Sondergruppe der Blindenführhundhalter im LBSV RLP e.V., Tel.: Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, 56412 Horbach, 06439-909423 06435/7105 [email protected] Bundesverband Poliomyelitis (Kinderlähmung) e.V. www.nassau.feg.de, www.wegweiser-gottesdienst.de Unsere Mitglieder treffen sich jeden 2. Samstag im Monat um 15.00 Uhr im Lehrerzimmer der Christiane-Herzog-Schule, Heinrich-Haus, Neu- ■■ Gottesdienst der besonderen Art wied-Engers, Neuwieder Straße 23. Die freie evangelische Gemeinde in Ruppach - Goldhausen lädt jeden Dort gibt es Infos zu den Aktivitäten der Gruppe. Sonntag um 10.30 Uhr zu einem Gottesdienst der anderen Art ein. Unsere Wassergymnastik findet jeden Dienstag in der Hufeland-Klinik, Gemeinsam mit vielen Brasilianern kann man dort einen belebten und Bad Ems, von 16.00 bis 17.00 Uhr statt. freudigen Gottesdienst, reich an Lobpreis, Freude, Gebet und Bibel- Internet: www.polio.sh oder www.fritz-hertha.de/Polio/polio.html. kunde erleben. Interessierte sind eingeladen, sich anzuschließen. Der Ansprechpartner(in): Gottesdienst beginnt sonntags um 10.30 Uhr. Jeden Mittwoch ist eine Margit Lindemann, Siershahn...... Telefon 02623/970135 Gebetsrunde ab 18.30 Uhr und jeden ersten Freitag des Monats beginnt Franz Georg Zechmann, Montabaur...... Telefon 02602/5601 ein Nachtgebet um 23.00 Uhr. Die Frei-evangelische Gemeinde ist in Deutsche Ilco e.V. - Region Westerwald Ruppach Goldhausen, Im Südring 22, zu finden. Bei Fragen wenden Sie - Selbsthilfevereinigung für Menschen mit einem künstlichen Darmaus- sich an Frau Müller: 0171/1754984 gang oder einer künstlichen Harnableitung - Gesprächskreis Ransbach-Baumbach: jeden 3. Dienstag im Monat, ■■ Neuapostolische Kirche 16.00 Uhr, Haus Medias, Erlenhofstraße 3. Kontakt: Ursula Spiel- Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1, in 56410 Montabaur statt. mann, Tel. und Fax 02623/4230 Sonntags vormittags 09.30 Uhr - Gesprächskreis : jeden 3. Samstag im Monat, 15.00 Uhr, Mittwochs abends 20.00 Uhr Café „Zum scharfen Eck“, Wilhelmstraße 1. Kontakt: Franz Georg Kai- Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben, oder sind ser, Tel. 06435/966788 (nach 17.00 Uhr), Fax: 06435/966799 und Tel. nachzulesen im Internet unter: www.nak.de. 02688/8724 Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft - Beratungsstelle Westerwald ■■ Das Internet nutzen, um Vorfahren zu erforschen Ansprechpartnerin: Petra Neust-Schönberger, Tel. 026 26/1272 Die Koblenzer Frauengruppe der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Deutsche Selbsthilfegruppe Sauerstoff-Langzeit-Therapie (LOT) e.V. Letzten Tage lädt interessierte Frauen zu einem informativen und akti- Ansprechpartner: Franz-Josef Kölzer, Tel.: 06746/8356 ven Abend über die Erforschung ihrer Vorfahren ein: am Mittwoch, den E-Mail: [email protected] 28. August 2013 ab 18 Uhr, in den Gemeinderäumen in der Rübenacher Treffen: jeden 1. Dienstag im Monat um 18.00 Uhr, Str. 110 A in Koblenz-Metternich. Klinikum Koblenz-Marienhof-Tagungsraum neben der Cafeteria Die Teilnehmerinnen werden auf Wunsch bei den ersten Schritten zur www.selbsthilfe-lot.de Erstellung eines Familienstammbaumes angeleitet. Dazu wird der kos- MS-Treff Wirges tenlose Service der Internetseite familysearch.org vorgestellt. Folgende Ansprechpersonen: Martina Löffler, Tel.: 02602/81207 Fragen werden adressiert: Biggi Tang, Tel.: 02602/180455 Wie kann ich meinen eigenen Familienstammbaum erstellen? Die Gruppe trifft sich alle zwei Monate und dann jeweils am letzten Wie kann ich dazu historische Aufzeichnungen nutzen? Mittwoch um 19.00 Uhr im Bonifatiushaus, Kirchstr. 6, 56422 Wirges. Wie kann ich mithelfen, historische Aufzeichnungen so aufzubereiten, Deutscher Psoriasis Bund e.V. dass sie im Internet durchsucht werden können? Regionalgruppe Mündersbach/Westerwald Bei Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Bianca Hoberg RG-Leiter: Manfred Greis 02680/8024 (Tel.: 0261 1393272). Gruppentreffen: jeden dritten Mittwoch in den ungeraden Monaten um 19:00 Uhr in der „Aura Mündersbach Tagespflege“, Hubertusweg 4, 56271 Mündersbach Wichtige Rufnummern Deutsche Sauerstoffliga LOT e.V. Selbsthilfegruppe für Sauerstoff-Langzeit-Therapie Treffen: Koblenz, Klinikum Marienhof, 1. Di. i. Monat, 18.00 Uhr Kontakt:...... Franz Josef Kölzer, 06746-8352 Selbsthilfegruppen oder...... WeKISS 02663-2540 Drogen-Clean-Gruppe Adipositas Treffen donnerstags (14-tägig), 20.00 Uhr, Drogenberatungsstelle im Die Selbsthilfegruppe Adipositas trifft sich jeden 3. Mittwoch im Monat Diakonischen Werk, Bahnhofstraße 69, 56410 Montabaur. Kontakt: Wolf- ab 19 Uhr im Mehrzweckraum des Brüderkrankenhauses. gang Burens, Tel. 02602/1069840 Kontakt über Klinik für Viszeralchirurgie: Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs e.V. - Gruppe Montabaur Ellen Fries, Sekretariat der Viszeralchirurgie Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat, 15.30 Uhr, Pfarrzentrum, Auf Telefonnummer...... (02602) 122-662 dem Kalk, 56410 Montabaur. Ansprechpartnerin: Maria Fuchs, Tel. Fax...... (02602) 122-663 02602/17878 E-Mail:...... [email protected] Alkohol-, Medikameten-, Drogen-Probleme? Anonyme Alkoholiker (AA) Freundeskreis Westerwald e.V. Angehörige (Al-Anon) Montabaur Montag: - Treffen montags, 20.00 - 22.00 Uhr im Mutterhaus der Barmherzigen Hachenburg, Altstadt, ev. Gemeindehaus um 19.30 Uhr Brüder Ignatius-Lötschert-Straße 2, Montabaur - Südeingang. Bitte Kontaktperson: Ellen Weyer...... 02688/620 o. 0160/1542340 nicht an der Pforte klingeln. Kontaktperson: Dieter, Tel. 02626-70470 Westerburg, Diakonisches Werk um 20.00 Uhr - Treffen freitags, 20.00 Uhr, Caritas-Werkstätten Westerwald/Rhein- Kontaktperson: Dieter Geisel...... 02663/2282 Lahn, Warthestraße 21, 56410 Montabaur. Kontakt: Hans-Dieter, Tel.: Kontaktperson: Jürgen Geisen...... 02663/7686 0157/77048055 und Lothar, Tel. 02623/6760. Al-Anon Kontakt: Inge, Dienstag: Tel. 06435/8748 und Beate, Tel. 02623/6760 , ev. Gemeindehaus um 19.00 Uhr Angehörige (Al-Anon) Wallmerod Kontaktperson: Lothar Benner...... 0170/5859743 Treffen dienstags, 20.00 Uhr, kath. Pfarrheim, Kirchstraße, Dierdorf, Praxis Dr. Brach um 20.00 Uhr 56414 Wallmerod. Kontakt: Michael, Tel. 06435/8272. Kontaktperson: Ruth u. Lothar Holzapfel...... 02684/5844 Kontakt Al-Anon: Edith, Tel. 06435/8272 Donnerstag: Anonyme Alkoholiker, Neuwied-City Montabaur, ehem. Dernbach Dienstags 19:30 - 21:30 Uhr: Ev. Brüdergemeine - Hinterhaus, Diakonisches Werk, Bahnhofstraße 69 Friedrichstraße Kontaktpersonen: Magdalena Gläser...... 02663/6049 (in den Jugendräumen, Eingang zum Kindergarten am Ende der Torbo- Ralf Leistner ...... 0177/8071695 genpassage) oder Martin Kober...... 0160/95288759 Mittwochs 19:00 - 21:00 Uhr - „Im Schöppche“, Heddesdorfer Straße 5 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Führerscheingruppe: Dieter: 0177 - 34 74 813 oder 0152 – 23 73 07 16 Dienstag um 18.00 Uhr Diakonie Westerburg...... 02663/96300 Petra: 0160 – 55 02 561 www.freundeskreis.westerwald.de Wochenblatt VG Montabaur 59 Nr. 34/2013

Hilfe bei Spielsucht: Trotz dieser Erkrankung dennoch positiv denken und handeln, aktiv wer- Die anonymen Spieler treffen sich jeweils Mo – Mi – Fr. in Koblenz den in einer Rücken- oder Aquagymnastik-/ Aquafitnessgruppe für Sko- Im Ev. Gemeindezentrum Moselring 2-4, in Neuwied jeweils Di u. Do. in liose Betroffene. der Heddesdorfer Straße 18 Im Cafe Kis immer von 19 bis 20:30 Uhr Weitere Infos und Kontakt unter: H. Moog, Tel.: 0175 - 48 68 358, oder Tel: 017667283337 im Internet unter: www.skoliose-selbsthilfegruppe-bonn.de Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz Talk out - offener Drogengesprächskreis Hilfe für Tumorkranke und ihre Angehörigen Treffen montags (14-tägig), 18.00 bis 19.30 Uhr, Drogenberatungsstelle Information über Sozialleistungen, Hilfe bei der Antragstellung, Gesprä- im Diakonischen Werk, Bahnhofstraße 69, 56410 Montabaur. che zur Krankheitsbewältigung, Gruppenangebote u.v.m. Kontakt: Reiner Kuhmann, Tel. 02663/943031 Außenstelle Montabaur, Tiergartenstraße 5 (AOK), Tel. 02602/1310 oder Tauschring Westerwald 0261/988650. Beratungszeit: jeden 3. Dienstag im Monat, 14.00 bis 2. Regiogeldkonzept mit Bürgergeld, Kopernikusstr. 8, 16.00 Uhr. Anmeldung erwünscht. 56410 Montabaur, Tel. 02602/917752, Fax: 02602/90945, Die Beratung erfolgt unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit. E-Mail: [email protected], Internet: www.tauschring-ww.de. Selbsthilfegruppe Borreliose WeKISS - Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle Treffen nach Absprache im Landgasthaus Rückerhof, Welschneudorf. für Selbsthilfe Infos: Bernd Nink, Tel. 02602/1342457 Beratungsstelle für Selbsthilfeinteressen und Selbsthilfegruppen, „Pari- Offener Trauertreff Gezeitenwechsel des Hospizvereins tätisches“ Zentrum, Neustraße 34, 56457 Westerburg, Tel. 02663/2540, Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat (wegen Feiertag nicht am 15.08.) Fax 02663/2667, E-Mail: [email protected], Internet: www.wekiss.de von 19:00 – 21:00 Uhr Seniorentreff des Vogthofes (Judengasse) in Beratungszeiten: montags von 16.00 bis 18.00 Uhr, dienstags, mitt- Hachenburg wochs und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr Informationen unter Telefon 02602 – 916 916 Selbsthilfegruppe Restless Legs Westerwald Ökumenische Selbsthilfegruppe für Drogen- und Alkoholprobleme Treffen: Dernbach, Café Görg Treffen mittwochs, 20.00 Uhr, kath. Pfarrheim, 56335 Neuhäusel. Kontakt: E.F. Trippe, Tel. 0157 82803399 oder WeKISS, Tel. 02663-2540 Kontakt: Stefan, Tel. 02620/1338 Hilfe und Beratung zu Pränataldiagnostik, Annahme von Behinde- Rheuma-Liga Rheinland-Pfalz e.V. rung sowie bei Fehl- und Totgeburt Örtliche Arbeitsgemeinschaft Montabaur Katharina-Kasper-Stiftung Informationen, Wassergymnastik und Trockengymnastik für Erkrankun- Katharina-Kasper-Straße 12, 56428 Dernbach, Hotline 02602/949480, gen des rheumatischen Formenkreises, sowie spezielle Gruppen für E-Mail: [email protected], Fibromyalgie-Betroffene Internet: www.katharina-kasper-stiftung.de Weitere Informationen: Christa Becker, Erste Vorsitzende, Tel.: 02624/2679 oder Renate Dupp, Tel.: 02602 951728 Schlaganfall - Selbsthilfegruppe Limburg Pflegedienste Die Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene und deren Angehörige trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat um 17.00 Uhr in den Semi- - Anzeige - narräumen des St. Vincenz Krankenhauses Limburg. Die Teilnahme ist ■■ Alten- u. Pflegeheim des Hospitalfonds Montabaur kostenlos. Aufleben – statt aufheben Selbsthilfegruppe Chorea Huntington Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege sowie fürsorgliche Begleitung Treffen alle zwei Monate im Krankenhaus Selters/Ww. (Cafeteria UG). dementer Heimbewohner; Anfragen bitte an Termin zu erfragen bei WeKISS, Tel. 02663/2540 Fr. Hanowski/Fr. Noll, Dillstr. 1, 56410 Montabaur – Tel. 02602/1304-0 Selbsthilfegruppe für Diabetiker Montabaur [email protected] - www.hofo-montabaur.de Ansprechpartner: Klaus Schwickert, Tel. 02602/7676 Selbsthilfegruppe für Kinder und Erwachsene mit Aufmerksam- - Anzeige - keits-Defizit-Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität ■■ Betreutes Wohnen - Service-Wohnen in Montabaur - Hilfen für Zappelphilippe, Träumer, Teilleistungs- und Wahrnehmungs- Das clevere Wohnkonzept für Senioren störungen Seniorengerechte Wohnungen in einer komfortablen Wohnanlage mit Treffen jeden 2. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr, Paritätisches Zentrum hochwertigen 1 1/2-, 2- u. 3-Zimmer Wohnungen. Angebote an Service- (WeKISS), Westerburg. Bitte telefonisch unter 02661/4983 oderr leistungen, Freizeit- u. Gemeinschaftsaktivitäten. Anfragen bitte an 02661/951944 anmelden. Fr. Pielow, Dillstr. 1, 56410 Montabaur - Tel. 02602/1304-204 Selbsthilfegruppe Hautkrebs [email protected] - www.service-wohnen-montabaur.de Kontakt: Heidi Arzbach 02602-6322. Selbsthilfegruppe Hirnaneurysma - Anzeige - Gruppentreffen am 3. Donnerstag eines Monats um 19.00 Uhr im ■■ Caritas-Sozialstation Montabaur-Wallmerod Nebenraum zum Restaurant des Hotels Paffhausen, Bahnhofstr. 100, Wir leisten kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirt- 56422 Wirges. schaftliche Versorgung, Familienpflege und ergänzende Dienste. Ansprechpartnerin: Reinhild Weyrich, Tel. 02602 / 60651 Bahnhofstraße 39, 56410 Montabaur E-mail: [email protected] Tel. (02602) 1 06 89 21 - Rufbereitschaft (0171) 9 72 33 48 Selbsthilfegruppe für Menschen mit Ängsten, Depressionen eMail: [email protected] und Panikattacken Mobiler Sozialer Dienst Treffen donnerstags, 20.00 bis 22.00 Uhr, kath. Gemeindehaus, 56428 Tel. (02602) 1 06 89 21 Dernbach. Ansprechpartnerin: Dipl. Pädagogin Carmen Runkel, Tel. Beratungs- und Koordinierungsstellen (BeKo) 02663/919663 Kostenlose und neutrale Information und Beratung für alte, kranke, Selbsthilfegruppe Morbus Crohn Westerwald behinderte oder pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, bei Kontakt: Renate Enders, Tel. 02680/8746 Bedarf mit Hausbesuch. oder WeKISS, Tel. 02663/2540 Caritas-Zentrum Haus Philipp-Gehling-Str. 4, 56410 Montabaur Selbsthilfegruppe für PXE-Erkrankte Deutschlands 1999 e.V. Tel. (02602) 16 06 24 eMail: [email protected] Ansprechpartner: Peter Hof, 1. Vorsitzender, Bismarckweg 21, 57258 Freudenberg, Tel. und Fax 02734/20856, Tel. tagsüber 0271/3331442. - Anzeige - E-Mail: [email protected] ■■ Pflegedienst Gudrun Wolf Selbsthilfegruppe Parkinson - Regionalgruppe Westerwald (seit 1997) Gruppenleiter und Ansprechpartner: Roland Marx, Im Jungholz 8 56427 Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Pfle- Siershahn, Tel. 02623/7679, e-mail: [email protected]. gegutachten nach §§ 37 Abs. 3 SGB XI - alle Kassen - Wir treffen uns jeden ersten Mittwoch im Monat im Azurit-Senioren- Turnstraße 8, 56203 Höhr-Grenzhausen wohnpark 56410 Montabaur, Joseph-Kehrein-Straße 1 von 15.00 - Tel.: 02624/8482, Fax: 02624/952161, www.pflegedienst-wolf.de 17.00 Uhr. Selbsthilfe Lebertransplantierter Deutschland e.V. - Anzeige - Wir betreuen chron. Lebererkrankte, Betroffene und Angehörige vor, ■■ Ignatius-Lötschert-Haus, 56412 Horbach während und nach einer Lebertransplantation. Wir treffen uns nach Mehr als ein Haus - Hier sind Sie zu Hause Absprache abwechselnd in Limburg und Montabaur. Näheres unter: Seniorenheim mit Kurzzeitpflege, Tel.: 06439/89-0 www.lebertranplantation.de, Ansprechpartnerin: Mariele Höhn, Tel./Fax: Milieugerechter Wohnbereich für demente Bewohner 02602/81255 Ansprechpartner: Jürgen Simon u. Lucie Friedrich SKOLIOSE - Wirbelsäulenverkrümmung? Fax: 06439/8948, E-Mail: [email protected] Die Patienten Interessengemeinschaft SKOLIOSE, mit den angeschlos- senen regionalen Selbsthilfegruppen für Skoliose, Kyphose oder Morbus - Anzeige - Scheuermann Betroffene ist ein Selbsthilfe Netzwerk für Erwachsene ■■ Caritas-Altenzentrum St.-Josefs-Heim Arzbach sowie für Eltern von Betroffenen Kindern und Jugendlichen der Region: Leben wie zu Hause in wohnlicher Atmosphäre Köln, Bonn, Koblenz und Umgebung. Langzeit-, Kurzzeitpflege, Nachsorge nach Krankenhausaufenthalt - Regelmäßige Treffen mit anderen Betroffenen, mit Erfahrungsaustausch Kooperationspartner „Hilfe aus einer Hand“. Wir beraten Sie gerne. zu allen relevanten Themen: Sie erreichen uns: Physiotherapie, Schmerzbehandlung, Korsettversorgung, Operation, Kemmenauer Straße 12, 56337 Arzbach Reha-Maßnahmen sowie Heil- und Hilfsmitteln, mit einem erträglicheren Tel. 02603/9391-0 - Fax: 9391-30 Alltag für Skoliosepatienten. E-Mail: [email protected] Wochenblatt VG Montabaur 60 Nr. 34/2013

- Anzeige - Bundeswehr Sozialwerk e.V. ■■ Pflegedienst Steffen GmbH Info und Beratung: Rudi Ritter, Standortfeldwebel Montabaur Wester- Für die Versorgung in der gewohnten häuslichen Umgebung stehen waldkaserne a.D., 56410 Montabaur, Tel. u. Fax:...... 02602/17979 ihnen unsere Fachkräfte mit einem abgerundeten und individuellen Ver- Internet:...... www.bundeswehr-sozialwerk.de sorgungsprogramm zur Verfügung. Caritas-Beratungsdienste Wir betreuen weiterhin 5 Seniorenwohngemeinschaften im Raum Mon- Haus Maria Elisabeth, Philipp-Gehling Str. 4, 56410 Montabaur tabaur 02602-1606 0 Tel.: ...... 02602-4630 Internet: www. cv-ww-rl.de Internet:...... www.betreutes-wohnen-westerwald.de Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe-(Paar)-beratung - Anzeige - Terminvereinbarung (auch für die Außenstelle Hachenburg) ■■ AZURIT Seniorenzentrum Montabaur Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr – Tel. 02602-1606 22 Natürlich leben im Alter! eMail: [email protected] Wir bieten Senioren hell und freundlich eingerichtete Einzel- und Doppel- Offene Sprechstunde: donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr zimmer zur Kurzzeit- und Dauerpflege. Großzügige und gemütliche Auf- Online-Beratung für Kids: [email protected] enthalts- und Wohnbereiche laden zum geselligen Beisammensein ein. An Allgemeine Lebensberatung: sonnigen Tagen trifft man sich gerne im schönen Garten. Für an Demenz Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu Sozialen Leistun- erkrankte Bewohner steht ein spezieller Wohnbereich zur Verfügung. gen und Existenzsicherung Für Gäste bieten wir täglich einen offenen Mittagstisch, gerne beliefern Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr: wir Sie auch mit unserem Menü Mobil. Die Hausleitung Tatjana Born- Tel.: 02602-1606 22 Rüssler informiert Sie gerne und zeigt Ihnen unverbindlich das AZURIT Offene Sprechstunde: donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Seniorenzentrum, Josef-Kehrein-Straße 1, 56410 Montabaur, Tel.: eMail: [email protected] 02602-1060-0, Fax: 02602-1060-555 Schwangerenberatung: eMail: [email protected], Internet: www.azurit-gruppe.de Sozialberatung, Information und Hilfevermittlung Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr - Anzeige - Tel.: 02602-1606 14 ■■ Pflegestützpunkt Montabaur Offene Sprechstunde: donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Beratungsstelle für ältere, pflegebedürftige, kranke und behinderte Men- eMail: [email protected] schen und deren Angehörige. Beratung und Unterstützung rund um das Schuldnerberatung: Thema Pflege. Kostenlos, vertraulich und neutral. Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten und Existenz- Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung. sicherung Ansprechpartnerinnen für die Verbandgemeinde Montabaur Anmeldung: Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ursula Lanzerath, Tel. (02602)16 06 24, [email protected] Tel: 02602-16 06 14 Angelika Last, Tel.(02602) 9 997 384, [email protected] Telefonberatung am Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Philipp-Gehling-Straße 4, 56140 Montabaur. Tel 02602-16 06 14 Ausländersozialdienst und Migrationsberatung: - Anzeige - Anmeldung: Dienstag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr ■■ Ambulanter Pflegedienst Aktifit.as Tel.: 02602 – 16 06 13 Petra Keller, Hohlweg 9, 56428 Dernbach eMail: [email protected] Wir bieten: Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftl. Versorgung, Betreuungsvereinigung: Kompetente Beratung, Demenzbetreuung, Pflegeberatung nach § 37,3 Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel. 02602-9974591 Tel.: 02602 – 16 06 36, eMail: [email protected] Kur- und Erholungsberatung: Terminvereinbarung: Dienstag – Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sozialdienste von A bis Z Tel. 02602-16 06 19 Offene Sprechstunde: donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr AIDS-Beratung und Anonymer HIV-Test eMail: [email protected] Kreisgesundheitsamt, Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur, Anziehpunkt Montabaur, Kirchstr. 48 Tel. 02602/124717, 124720 und 124718 second-hand-Laden für die ganze Familie AWO Gemeindepsychiatrie gGmbH Öffnungszeiten: Montag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Tagesstätte OptiServ Dienstleistungen, Integrationsbetrieb Café „Vogel- Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 13.00 Uhr; 14.00 bis 18.00 Uhr haus“, Horresser Berg 14, 56410 Montabaur, Tel.: 02602/1342321, Samstag: 10.00 bis 13.00 Uhr Fax: 02602/1342993, www.optiserv.de, E-Mail: [email protected] Tel. 02602-99 70 43 Betreuungsrecht Annahme von Kleidungs- und anderen Sachspenden: Unter den genannten Kontaktadressen können Termine für persönliche Anziehpunkt Montabaur, Kirchstr. 48 Beratungen vereinbart werden. Tel. 02602-997043 Kontakte: Außenstelle Hachenburg: Terminvergabe über das Caritaszentrum - Betreuungsverein der AWO, Christian-Heibel-Straße 52, in Montabaur: Tel 02602 -16 06 22 56422 Wirges, Tel. 02602- 1066510. Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe-(Paar)-beratung - Caritas-Verband, Philipp-Gehling-Straße 4, 56410 Montabaur, Schuldnerberatung Tel. 02602/160636, E-Mail: [email protected]. Schwangerenberatung Bürgersprechstunde: jeden 4. Donnerstag im Monat, 16.00 -18.00 Uhr, Deutsches Rotes Kreuz in der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur, Sozialraum, Ebene 3 * Behindertenfahrdienst...... 0700/03755899 (Neubau). Anmeldung ist nicht erforderlich. Deutsches Rotes Kreuz - Kinderschutzdienst AWO Kreisverband Westerwald e.V. Fachdienst für Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung und/oder AWO Alltagshelfer: Hauswirtschaftliche Hilfe oder Hilfe zur Selbsthilfe sexualisierter Gewalt betroffen sind, und deren Angehörige. – kostengünstige, freundliche Unterstützung und zuverlässige Beglei- Steinebacher Straße 11a, 57627 Hachenburg tung im Alltag, Kostenübernahme durch die Krankenkasse u. U. möglich Telefon:...... 02662/969746-0 - Unterstützung bei der Haushaltsführung, der Hausaufgabenbetreu- E-Mail: [email protected] ung, der Gartenarbeit Telefonbereitschaft: - Begleitung beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, Behördengängen, Ver- montags, dienstags und donnerstags von...... 10.00 bis 12.00 Uhr anstaltungen, Spaziergängen Termine nach Vereinbarung - Gesellschaft und Freizeitgestaltung wie Vorlesen, Spielen, Basteln, * Rotkreuz-Kurse (Erste-Hilfe-Ausbildungen): www.rotkreuz-kurse.de Handarbeiten, Gespräche, Singen, Musik hören Diakonisches Werk im Westerwaldkreis Bildungswerk: regelmäßige, kostenlose Veranstaltungen mit Pro- Hergenrother Straße 2a, 56457 Westerburg grammschwerpunkten aus den Bereichen Gemeindepsychiatrie, Medi- Tel.: (02663) 9430-0, Fax: (02663) 9430-60 zin, Psychologie und Lebenshilfe [email protected] E-Learning: Lernen, wann und wo ich will – Internetbasierende Fortbil- www.diakonie-westerwald.de dungsmöglichkeit für Jedermann, nähere Infos unter www.awo-elear- Außenstellen Montabaur, Bahnhofstraße 69 ning-akademie.de Tel.: (02602) 10698-0, Fax: (02602) 10698-10 Kontakt: Jahnstraße 9, 56422 Wirges, Telefon 02602/60288, [email protected] [email protected] Beratungs- und Hilfsangebote: Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 – 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung Paar-, Familien- und Lebensberatung...... Tel.: (02663) 9430-20 Nähere Infos unter: www.awo-westerwald.de Erziehungsberatungsstelle...... Tel.: (02663) 9430-21 Betreuungsverein Westerwald-Lahn e.V. jetzt auch Mail-Beratung für die Psychologische Beratungsstelle Ansprechpartner: bei Herrn Müller unter: Jürgen Demar, Telefon...... 02620/902602, Fax 02620/902603 www.evangelische-beratung.net/dw-westerwald.de Guido Schönberger, Telefon und Fax:...... 02603/505949 Schwangeren- und Hildegard und Johann Seiler, Schwangerschaftskonfliktberatung...... Tel.: (02663) 9430-22 Telefon und Fax:...... 02603/12363 Beratung nach SGB II und XII, In Notfällen stehen wir Tag und Nacht zur Verfügung. Erholungshilfe...... Tel.: (02663) 9430-23 Wochenblatt VG Montabaur 61 Nr. 34/2013

Schuldnerberatung...... Tel.: (02663) 9430-25 Meine Beratung kann folgende Punkte umfassen: individuelle Schulun- Westerwaldkreis Tafel...... Tel.: (02663) 9430-26 od. (02663) 9430-60 gen rund um die Pflege in der häuslichen Umgebung, Hilfe beim Schrift- Jugendmigrationsdienst...... Tel.: (02663) 9430-24 verkehr mit Pflege- und Krankenkassen, Unterstützung, Begleitung und ...... od. (02602) 10698-71 Hilfe bei der Zusammenarbeit mit der Pflegekasse und dem Medizini- Aussiedlerberatung/Migrationserstberatung...... Tel.: (02663) 9430-41 schen Dienst der Krankenkassen bezüglich der Pflegeeinstufung, Hilfe Betreutes Wohnen für psychisch bei der Überprüfung von Pflegegutachten des MDK und von Ableh- kranke Menschen...... Tel.: (02663) 9430-42 od. 43 (02602) 10698-70 nungsbescheiden und im Widerspruchverfahren, Beratung bei Fragen Betreuungsverein für Jugend- und zur Pflegegeld-, Pflegesach- oder Kombinationsleistungen, Verhinde- Erwachsenenhilfe Westerwald e.V...... Tel.: (02663) 9430-44 oder 40 rungspflege: Antrag und Gestaltung, Pflegehilfsmittel und technische Drogenberatung...... Tel.: (02663) 9430-30 od. (02602) 10698-40 Hilfen, Zusätzliche Betreuungsleistungen zur Entlastung der Angehöri- Suchtberatung ...... Tel.: (02663) 9430-11 gen, Organisation der Entlassung aus dem Krankenhaus, Organisation Suchtprävention ...... Tel.: (02663) 9430-31 von Palliativpflege. Die Beratungen und Schulungen sind kostenlos! pathologisches Glücksspiel...... Tel.: (02663) 9430-54 pro familia - Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Tagesstätte für psychisch kranke Menschen...... Tel.: (02663) 919 680 Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. Marktplatz 8 „Geschenke und mehr“ und Steinweg 13, 57627 Hachenburg, Tel. 02662/945141, Kontakt- und Informationsstelle für Fax 02662/945143, E-Mail: [email protected] psychisch Kranke und Angehörige...... Tel.: (02663) 9680312 Telefonische Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 09.00 - 10.00 ...... od. (02602 10698-76 Uhr, Mittwoch und Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Integrationsfachdienst für Menschen Sorgen und Fragen rund um pränatale Diagnostik mit Behinderung...... Tel.: (02602)10698-20 od. 30 od. 72 od. 75 Nach Geburt eines Kindes mit Behinderung, Trauer nach Verlust eines Berufsbegleitender Dienst für Menschen Kindes mit Behinderung oder durch Fehl-/Totgeburt oder Schwanger- mit Behinderung...... Tel.: (02602)10698-50 od. 60 schaftsabbruch: Beratung / Begleitung / Unterstützung kostenlos, mobil, Donum Vitae Westerwald/Rhein-Lahn e.V. ergebnisoffen. Katharina-Kasper-Stiftung, Katharina-Kasper-Str. 12, (staatlich anerkannte Beratungsstelle) 56428 Dernbach, Hotline 02602/949480 (individuelle Terminvereinba- - Schwangerschaftskonfliktberatung - allgem. Schwangerenberatung - rung). E-Mail: [email protected] Familienplanung- und Sexualberatung Internet: www.katharina-kasper-stiftung.de Wilhelm-Mangels-Straße 22, 56410 Montabaur, Tel 02602/9991900, Fax Sozialpsychiatrischer Dienst 02602/9991901, E-Mail: [email protected] Hilfe für psychisch Kranke und Suchtkrankenhilfe bei Alkohol- und Medi- Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Freitag 09.00 - 12.00 Uhr, Mitt- kamentenproblemen woch 13.30 - 16.30 Uhr, Donnerstag 9.00 bis 16.30 Uhr durchgehend, Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, Gesundheitsamt Montabaur, und nach Vereinbarung Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur, Telefon 02602/124710 Gesundheitsamt des Westerwaldkreises Sprechzeiten: Montag bis Freitag 08.30 - 12.00 Uhr und Montag bis 56410 Montabaur, Peter-Altmeier-Platz 1 und 56470 Bad Marienberg, Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr sowie nach Absprache. Triftstraße 1d Sozialverband VdK-Westerwald Suchtkrankenhilfe, Hilfe für psychisch kranke Menschen, Beratungsstelle in Sozialrechtsangelegenheiten Hilfe für behinderte und alte Menschen Geschäftsstelle Montabaur Konrad-Adenauer-Platz 8, Tel.: 02602/3383 Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30, Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr Sprech- und Beratungszeiten: Di und Do 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 Uhr Tel.:...... 02602/124710 –15.30 Uhr. Jeder 3. Dienstag im Monat bis 19.00 Uhr Fax:...... 02602/124701 (Montabaur) Außensprechtag in Marienberg am 1. Mittwoch im Monat, in Hachen- Tel.:...... 02661/3017 burg am 2. Mittwoch im Monat. Fax:...... 02661/61685 (Bad Marienberg) Termine nach telefonischer Anmeldung STD-Beratung Wehrdienst-/Kriegsdienstverweigerung (sexuell übertragbare Erkrankungen) und HIV-/AIDS-Beratung Vom Bischöflichen Ordinariat in Limburg beauftragte KDV-Berater zur Montabaur: Montag bis Freitag von 8.00 bis 11.30 Uhr und nach tel. Ver- Beratung vor der Entscheidung für oder gegen den Kriegsdienst: einbarung Pastoraler Raum Augst: Tel.:...... 02602/124718 / 124720 Helmut Prochaska, Gartenstraße 31, 56337 Eitelborn...... 02620/8696 Fax:...... 02602/724701 Pastoraler Raum Buchfinkenland: Bad Marienberg (HIV-Test und Beratung): Montag bis Freitag von 7.30 bis Heinrich Linnighäuser, Gartenstraße 1, 56412 Niederelbert.. 02602/3630 16.30 Uhr, Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr (Termine nach Vereinbarung), Pastoraler Raum Nentershausen: Tel.:...... 02661/3017 René Borbonus, Moselstraße 29 a, 56412 Nentershausen.... 06485/180685 Fax:...... 02661/61685 Olaf Höwer, Alte Kirchstraße 8, 56414 ...... 06435/8677 Hospizverein Westerwald e.V. Ullrich Schmaus, Mittelstraße 2, 56414 Hundsangen...... 06435/8154 Zuhören - Annehmen - Begleiten Weißer Ring - Außenstelle Westerwaldkreis Begleitung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen und Freunden Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern Einzeltrauergespräche Beratung in Sachen Patientenverfügung nach Wir stehen Ihnen nach einer Straftat bei. vorheriger Anmeldung Jürgen Nink, Außenstellenleiter WR...... 02602/9470662 Dillstr. 12, 56410 Montabaur, Telefon: 02602-916 916 kostenloser, bundesweiter Opfer-Notruf Mobiltelefon: 0171 126 0225 (tägl. von 07:00 Uhr bis 22.00 Uhr)...... 116 006 Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9.30-12.00 Uhr und 14.00 Arbeitskreis gegen Mobbing e.V. (AKM) mit Sitz in Koblenz - 17.00 Uhr Werner Henrich, 1. Vorsitzender, Erste Anwend 26, 56332 Dieblich Ansonsten nach telefonischer Terminvereinbarung unter obiger Telefon- Tel.: 02607-6609, [email protected] nummer! www.mobbing-koblenz.info Ansprechpartnerin für die VG Montabaur: Mobbingtelefon: 0261-808176, Fax: 02607/9630212 Inge Heisler, Staudt, 02602-6404 Beauftragter für die Belange behinderter Menschen Interventionsstelle bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen im Westerwaldkreis Neustr. 43, 56457 Westerburg, Telefon: 02663/911353 Sprechstunde an jedem 1. Mittwoch im Monat von 14.00 bis 16.30 Uhr Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr im Zimmer A 031 im Kreishaus, Peter-Altmeier-Platz 1, in Montabaur. Dienstag von 9.00 bis 16.00 Uhr Herr Kaiser ist unter Telefon 02602/124-0, per Fax 02602/124-318 oder Lebenshilfe e.V. für Menschen mit Behinderung per E-Mail [email protected] erreichbar. Familien unterstützender Dienst der offenen ambulanten Hilfe Um vorheriger Anmeldung zur Sprechstunde wird gebeten. Lindenstr. 2, 56459 , Tel. 02664/9977800, Bereitschaftstelefon..... 0178/7791935 Stundenweise Einzel- oder Gruppenbetreuung am Tag, am Abend oder auch an den Wochenenden, Kurzeitbetreuung für Kinder und Jugendli- che im Haus Sonnenhöhe, Hilfe bei Freizeitgestaltung durch integrativ ausgerichtete Freizeitangebote, kompetente Hilfe in allen Angelegenhei- ten für Menschen mit Behinderung Lichtblick e.V. Ev. Verein für Seelsorge und Lebensberatung in Montabaur Beratungsstelle für Christliche Lebensberatung, Brigitte Schimmel, Christliche Beraterin (IACP), Peterstorstr. 6, 56410 Montabaur, Tel. 02602/1341569 ■■ Broschüre „Windenergie und Kommunen“ erschienen Notruf „Frauen gegen Gewalt“ e.V. Der GStB und das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Notruf und Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frauen und Landesplanung haben die Broschüre »Windenergie und Kommunen« Mädchen e.V. herausgegeben. Neustr. 43, 56457 Westerburg, Telefon: 02663/8678 Sie ist als Leitfaden für die kommunale Praxis konzipiert und beschreibt Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Möglichkeiten der Wertschöpfungsoptimierung und der interkommuna- Pflegeberatung len Zusammenarbeit. Bis zum Jahr 2030 soll die benötigte elektrische Manuela Müller, unabhängige Pflegesachverständige & Pflegeberaterin, Energie in Rheinland-Pfalz zu 100 % aus Erneuerbaren Energien Limburger Straße 29, 56412 Heiligenroth, Telefon: 02602 - 99 91 753, erzeugt werden. Zur Erreichung dieses Ziels kommt der Windenergie Mobil: 0177 - 52 11 694 eine entscheidende Bedeutung zu. Wochenblatt VG Montabaur 62 Nr. 34/2013

Die Leistung der Windenergieanlagen soll bis 2030 von derzeit 1900 Einen Großteil des rund 13 Millionen Euro zählenden Umsatzes macht MW auf 7.500 MW ansteigen. Die Kommunen spielen bei der Umset- die vollstationäre Pflege aus. Drei der insgesamt fünf Seniorenheimen zung der Energiewende eine wesentliche Rolle. Für den Ausbau der (insgesamt 277 Pflegeplätze) wurden vom Medizinischen Dienst mit der Windenergie ist neben hoher Akzeptanz in der Bevölkerung und dem Bestnote 1,0 bewertet, zwei mit der Note 1,2. Dazu gehören das Senio- Konsens zwischen benachbarten Kommunen eine gerechte Verteilung renzentrum „Sonnenhof“ Bad Marienberg (77 Heimplätze), das Haus der Wertschöpfung von Bedeutung. der Seniorengemeinschaft „Am Stadtwald“ in Bad Marienberg (28 Heim- und vier Tagespflegeplätze), der Seniorenwohnpark „Am Rothenberg“ Hachenburg (56 plus 4 Tages und ein Nachtpflege), der Seniorenwohn- park „Schlossblick“ Westerburg (56), das Seniorenzentrum „Am Merzen- Allgemeines born“ Wirges (60). Erfreulich sei, dass die Auslastung in Dauer-, Kurzzeit- und Tagespflege 98 Prozent beträgt. Eigenständigkeit, individuelles Wohnen und Komfort - Anzeige - durch Wahlleistungen bietet das Betreute Wohnen in der Seniorenresi- ■■ Kreissparkasse begrüßt neue Azubis denz „Herbstsonne (24 Wohnungen)“, Haus „Bornwiese“ (8 Wohnungen) Zehn neue Auszubildende starteten am 1. August bei der Kreisspar- und „Seniorenresidenz „Parkblick“ (9) in Bad Marienberg , Seniorenresi- kasse Westerwald ins Berufsleben. Zweieinhalb spannende Ausbil- denz „Casa Conviva“ (53 Wohnungen) in Hachenburg, Seniorenwohn- dungsjahre mit anspruchsvollen Lerninhalten liegen nun vor ihnen. park „Schlossblick“ (10 Wohnungen) in Westerburg und der Seniorenresi- In einem dreitägigen Einführungsseminar hatten die jungen Leute Gele- denz „Am Merzenborn“ (30 Wohnungen) in Wirges. Die Sozialstation genheit, sich untereinander und auch ihren Ausbildungsbetrieb näher ken- Westerwald betreut mit ihren 32 Beschäftigten 141 Patienten. nenzulernen, sowie sich auf ihren ersten Tag in der Praxis vorzubereiten. Lob galt auch den Mitgliedern, die sich im Blutspendedienst (14.267 Zudem haben einige der Auszubildenden ihren neuen Arbeitgeber Blutspender - darunter 725 Erstspender), der Altkleidersammlung (161 schon vorab durch Praktika oder Aushilfsjobs kennengelernt. Sie fühlen Container und jährlich zwei Straßensammlungen mit insgesamt 135.390 sich schon als Teil der Sparkassenfamilie, deren rund 400 Mitarbeiterin- Kilogramm), Menü-Service (285 Kunden), Katastrophenschutz, Techni- nen und Mitarbeiter im Berufsleben ein gutes Team abgeben. scher Dienst, Sanitätseinsätze bei Großveranstaltungen sowie in der „Die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe sind der mit Abstand größte Ausbildung engagierten. Die 522 ehrenamtlich Aktiven leisteten insge- Arbeitgeber der deutschen Kreditwirtschaft“, beglückwünschte Roman samt 101.875 Stunden. Frank, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Westerwald, die Auszubil- Nicht unerwähnt blieb die positive Resonanz des Haus-Notrufes, wel- denden zu ihrer Berufswahl. „Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement cher für allein lebende ältere Menschen, Patienten jeder Altersgruppe übernimmt die Sparkasse zudem Verantwortung für die Gemeinschaft mit Risikokrankheiten, Behinderte und für Angehörige, die sofort ver- und genießt nach wie vor großes Vertrauen.“ ständigt werden sollen, eine individuelle Hilfe per Knopfdruck bedeute. Ein besonderes Anliegen der Kreissparkasse Westerwald ist die Ausbil- Landesweit wurden 21.000 Geräte aufgestellt. Der Westerwaldkreis liegt dung von kompetentem Personal, um den ständig steigenden Ansprü- mit 1.251 Geräten an vierter Stelle. Zufrieden zeigten sich auch die 35 chen der Kundschaft gerecht zu werden. Ein spezielles Merkmal der Teilnehmer des „Betreuten Reisens“, die im Mai gemeinsam mit drei Ausbildung ist der heimatnahe Einsatz. So freuen sich in diesem Jahr Betreuern eine Mallorca-Flugreise unternahmen. Im Bereich Fahrdienst sieben von insgesamt 14 Filialen und Geschäftsstellen im Kreisgebiet konnten 150 Fahrgäste täglich und 1.174.245 gefahrene Kilometer im auf Verstärkung durch die neuen Auszubildenden. Dieser praktische Teil, Jahr 2012 verzeichnet werden. Rettungsdienst sowie Krankentransport bei dem der Bankalltag umfassend kennengelernt werden kann, wird hatten 87.348 Einsätze, 2.984.079 gefahrene Kilometer und rund 20,5 durch Blockunterricht in der Berufsschule ergänzt. Weiterhin bietet die Millionen Euro Umsatzvolumen. Kreissparkasse Ausbildungsbegleitung mit Workshops und Seminaren Der Bericht zeigt, was die Menschen auf individuelle Art und Weise auf hohem Niveau. Ab dem zweiten Jahr durchlaufen die angehenden geleistet haben. Dieses Engagement verdient Respekt und Anerken- Bankkaufleute außerdem die Fachabteilungen, um auch die Folge- und nung. Nicht zuletzt aus diesem Grund sprechen der Vorsitzende des Stabsarbeit kennenzulernen. DRK Kreisverbandes Westerwald, Achim Schwickert, und Kreisge- schäftsführer Herbert Weinlich den Mitgliedern ihren besonderen Dank aus. Dieser richtet sich an alle, die sich im vergangenen Jahr im Ver- band engagierten und die auf vielfältige Weise die attraktive Gemein- schaft unterstützten. Vor allem in der ambulanten und stationären Pflege hat sich der Ver- band als kompetenter und zuverlässiger Partner weiter etabliert. Die ehrenamtlich wahrgenommenen Aktivitäten entwickeln sich auf hohem Niveau weiter. Das Ehrenamt orientiert sich immer wieder neu am Bedarf der Menschen und macht so das DRK attraktiv. Weite Teile der Gesellschaft sind von individuellen Lebensformen geprägt. Die Men- schen werden älter, ihre familiären Bindungen schwächer, ihre Abhän- gigkeit von Dritten stärker. Eine Entwicklung, die noch lange nicht abge- schlossen scheint und die sicher neue Herausforderungen beinhalten wird. Um diese Aufgaben bestmöglich erfüllen zu können, verzichtet das DRK auch in Zukunft nicht auf engagierte Menschen, die Hilfe zu ihrem Beruf machen, genauso wie auf Menschen, die ihre Freizeit dafür ein- setzen, anderen zu helfen.

■■ Sanitätseinsatz am Wallfahrtsort v.l.: Sarah Zerfas (Trainee), Stefano Weber, Katharina Baumann, Adrian Vier Malteser Helfer verbrachten zwei Wochen Graf, Jennifer Nathalie Steinbacher, Theresia Herborn, Maria Theresia im bosnischen Dorf Medjugorje Hermes, Laura-Jane Röder, Eva Schütz, Kristin Herbst, Kevin Piroth, Medjugorje ist ein Dorf in Ost-Herzegowina. Der Ort wurde international Kevin Andres (Ausbildungsleiter) bekannt, als Jugendliche Anfang der 1980er Jahren von Marienerschei- nungen berichteten. Inzwischen besuchen jährlich etwa eine Million Pilger ■■ Tierheim des Mons & Tabor Tierschutz e.V. den Ort mit der Jakobs-Kirche und dem nahegelegenen Kreuz- bzw. Wer hilft Tieren in Not? Für alle Angelegenheiten in Sachen Tierschutz Erscheinungsberg. Um für die gesundheitliche Versorgung der Pilger zu steht der Mons & Tabor Tierschutz e.V. gerne als Ansprechpartner zur sorgen, richteten die Malteser ab 1998 einen kostenlosen Sanitätsdienst Verfügung. Sie erreichen uns unter folgenden Telefonnummern: Tierheim- ein. 2002 öffnete die Malteser Ambulanz „Donum Dei“ ihre Pforten. Seither leitung Harald Lind, Tel. 02602/180826 oder im Notfall 0170/4115024. sind jedes Jahr von Palmsonntag bis Ende Oktober ehrenamtliche Malte- ser vor Ort, um für die gesundheitliche Versorgung der Pilger zu sorgen. So auch die Westerwälder Malteser Marcel Bill, Anna Mohr, Daniel Wei- gel und Lavdin Muzaqi. Die vier ehrenamtlichen Rettungs- und Einsatz- Wissenswertes sanitäter reisten Mitte Juli für zwei Wochen nach Herzegowina, um in der Ambulanz zu helfen. In zwei Schichten nahmen sie Patienten auf, führten Wundverbände durch, machten Rundgänge während den Got- ■■ Menschlichkeit vor Ort - Hilfe, die ankommt tesdiensten und nahmen Notrufe entgegen. Mehr als 300 Patienten ver- DRK bietet sozialen Service in vielen Bereichen sorgten die Vier in diesen zwei Wochen. Neben vielen kleineren Verlet- Das Deutsche Rote Kreuz ist so vielfältig wie die Menschen, die zungen und Schnittwunden – unter anderem, weil viele Pilger den sich dafür engagierten - egal ob sie das DRK als Arbeitgeber Kreuzberg barfuß erklimmen –, mussten die Helfer auch bei einer Berg- gewählt haben oder ehrenamtlich aktiv sind. Kürzlich veröffent- rettung, einer Vermisstensuche, Krampf- und Schlaganfällen sowie lichte der DRK-Kreisverband Westerwald seinen Jahresbericht einem Herzinfarkt ausrücken und die rund 400 steinigen Höhenmeter 2012 . Dieser gibt einen Einblick in die Aktivitäten, Aufgaben, Fak- des Kreuzbergs samt Einsatzrucksack erklimmen. ten und Zahlen. Der DRK Kreisverband Westerwald zählte im Jahr Für die 18- und 19-jährigen Anna Mohr, Daniel Weigel und Lavdin 2012 neben den 12.656 Fördermitgliedern auch 495 ehrenamtlich aktive Muzaqi war es der erste Auslandseinsatz. Marcel Bill war mit seinen 29 Helfer, 117 Jugendrotkreuzler, 431 haupt- und nebenberufliche Mitarbei- Jahren schon einmal im Auslandseinsatz, doch auch für ihn war es etwas ter - darunter auch 31 Auszubildende und 220 Arbeitskreis-Mitglieder. Besonderes: „Jeden Tag kommen 1.000 bis 1.500 Pilger nach Medju- Zu Letzterem gehören die Mitglieder der Vorstände, Gymnastikgruppen, gorje. Dann geht es um halb sechs morgens mit dem ersten Glockenleu- des Sozialer Service, Helfer rund um die Blutspende, musikalische ten los, bis zum abendlichen Gottesdienst um 21 Uhr.“ Der Einsatz hat Angebote und andere. den vier Maltesern so gut gefallen, dass sie bereits überlegen, im kom-