17.5.2019 - 10
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AM WOCHENENDE Von Mindestlohn Bis Mütterrente
Landtagspräsident Hering Reportage AM WOCHENENDE: AM WOCHENENDE vor die Tür Das ist doch predigt in Hachenburg-Altstadt „Schreihälse und Krachmacher“ gehen? Wir haben die Tipps! Ehrensache . Kirchengemeinde wagt mit Gottesdienstreihe Stefan Kossak leitet seit fünf Jahren den Kinder- Großer Veranstaltungskalender mit lokalen Anziehpunkte des Caritasverbandes wäre ohne spannendes Experiment S. 2 und Jugendchor in Gemünden S. 3 und regionalen Highlights S. 4/5 die Unterstützung der Ehrenamtlichen undenkbar S. 8 Heimat N E U entdecken THE ROCKY ideemediashop.de HORROR SHOW There‘s a light Westerwald-Post 02651-494942 AM WOCHENEN DE burgfestspiele-mayen.de VG Hachenburg, VG Bad Marienberg, VG Rennerod, VG Westerburg, VG Betzdorf-Gebhardshain, VG Daaden-Herdorf und Driedorf 29. Dezember 2018 • Woche 52 Aus der Region An Neujahr in Steinebach wandern Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern, unseren Kunden, Zustellerinnen und Zustellern STEINEBACH/SIEG. Traditionsgemäß führt ein frohes, gesundes der Förderverein Besu- cherbergwerk Grube Bindweide wieder seine und erfolgreiches Neujahrswanderung durch. Start der rund zweistündigen Tour ist neues Jahr 2019! am Dienstag, 1. Januar (14 Uhr), an der Grube Bindweide in Steine- bach/Sieg. Die Teilneh- mer erwartet unterwegs wieder eine Überra- schung. Nach der Wan- derung besteht die Möglichkeit, im Wester- waldmuseum Motorrad und Technik einzukeh- ren und sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken. Die Wanderung steht al- len Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird kei- ne Gebühr erhoben. Kontakt Von Mindestlohn bis Mütterrente Westerwald-Post 2019 dürfen sich Bürger über einige finanzielle Entlastungen freuen AM WOCHENENDE Konrad-Adenauer-Platz 3 Anfang 2019 werden neue nuar 2020 wird er auf Alle Mütter und Väter mit gehoben: Zum 1. -
Auftragsbekanntmachung (Ausschreibung) Nach Vgv Die
Auftragsbekanntmachung (Ausschreibung) nach VgV Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur, Konrad-Adenauer-Platz 8, 56410 Montabaur schreibt für die Stadt Montabaur und den Ortsgemeinden Daubach, Eitelborn, Gackenbach, Girod, Großholbach, Heilberscheid, Heiligenroth, Horbach, Hübingen, Kadenbach, Nentershausen, Neuhäusel, Niederelbert, Nomborn, Oberelbert, Stahlhofen, Simmern, Welschneudorf die Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Baumpflegemaßnahmen öffentlich aus. Ort der Ausführung: 56410 Montabaur, 56412 Daubach, 56337 Eitelborn, 56412 Gackenbach, 56412 Girod, 56412 Großholbach, 56412 Heilberscheid, 56412 Heiligenroth, 56412 Horbach, 56412 Hübingen, 56412 Kadenbach, 56412 Nentershausen, 56335 Neuhäusel, 56412 Niederelbert, 56412 Nomborn, 56412 Oberelbert, 56412 Stahlhofen, 56337 Simmern, 56412 Welschneudorf Art und Umfang der Baumpflegearbeiten nach ZTV-Baumpflege: Leistung: Baumpflegemaßnahmen im öffentlichen ca. 1500 Stck. Grün Anforderung der Vergabeunterlagen können ausschließlich in elektronischer Form Vergabeunterlagen: bezogen werden. Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.subreport.de/E89975816 Angebote sind Elektronisch via: www.subreport.de/E89975816 einzureichen: Angaben zur Rahmenvereinbarung: Vertragslaufzeit: Ab Auftragserteilung bis 30.09.2023 Verlängerungsoption: Die Rahmenvereinbarung kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Losweise Vergabe: Die losweise Vergabe ist nicht vorgesehen. Nebenangebote: Nebenangebote -
Flurbereinigungsbeschluss I
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgt ortsüblich in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Montabaur und Bad Ems. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 56410 Montabaur, den 27.11.2006 (DLR) – Westerwald-Osteifel - Bahnhofstraße 32 Telefon: (02602) 9228-0 Telefax: (02602) 9228-35 Flurbereinigungsverfahren Niederelbert (Dorf) Az.: 81115 Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der Vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nr. 1 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkung Niederelbert (Westerwaldkreis) das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Niederelbert (Dorf) angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere der Dorferneuerung in Verbindung mit Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Niederelbert Flur 10 Flurstücke Nrn. 5/1, 5/2, 6, 7, 8, 9/1, 11, 12/1, 14, 15, 17/2, 20, 21, 22/3, 23/3, 23/4, 24, 25, 26, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 51/1, 52, 53, 128/3, 218/2, 218/3, 226/2, 227/1, 228, 229, 230, 237/6, 237/7 und 238. Flur 11 Flurstücke Nrn. 322/10 und 322/11 . 3. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke (Teilnehmer) bilden die Teilneh- -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut -
Drucksache 18/13628 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung -
Gottesdienste Vom 1. Bis 11. April 2021
St. Bartholomäus Gackenbach-Kirchähr St. Johannes der Täufer Horressen-Elgendorf St. Margaretha Holler St. Peter in Ketten Montabaur St. Josef Niederelbert St. Laurentius Oberelbert St. Wendelin Stahlhofen St. Johannes Baptist Welschneudorf Gottesdienste vom 1. bis 11. April 2021 Donnerstag, 1. April Gründonnerstag 08:00 Uhr Montabaur Laudes (Morgengebet) 10:00 Uhr Gackenbach Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich Horressen Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich 15:00 Uhr Oberelbert Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich Holler Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich Elgendorf Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich Montabaur Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich 18:00 Uhr Welschneudorf Gründonnerstags-Andacht Stahlhofen Gründonnerstags-Andacht 19:30 Uhr Holler Abendmahlfeier Niederelbert Abendmahlfeier Elgendorf Abendmahlfeier Gackenbach Abendmahlfeier Montabaur Abendmahlfeier, anschl, stille Anbetung Freitag, 2. April Karfreitag, Fast- und Abstinenztag Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde 08:00 Uhr Montabaur Laudes (Morgengebet) 10:00 Uhr Stahlhofen Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich Welschneudorf Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich Montabaur Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich 11:00 Uhr Elgendorf Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich Horressen Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich 15:00 Uhr Montabaur Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Holler Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Stahlhofen Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Horressen Liturgie vom Leiden -
Wahlkreis 205 Montabaur
Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen -
Westdeutsche Gesellschaft Für Familienkunde E.V
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Bezirksgruppe Mittelrhein – Sitz Koblenz Nr. 40 / Dezember 2018 Bezirksgruppe Mittelrhein – Sitz Koblenz Wappen Ludel/Liedel – 2 – Wappenbeschreibung: „einen in die Quer geteilten Schild, in dessen oberen oder rubinfarbenen Feld ein zur rechten schreitender gelb oder goldener Löwe mit rot ausgeschlagener Zunge und aufgewundenem Schwantz, in dem unteren weiß oder silberfarbenen Feld zwischen drei Kleeblättern eine zeitige Eichel zu sehen. Auf dem Schild zwey offene, adelich, blau angeloffene einwärts gekehrte, Gold gekrönte, rechterseits mit gelb und rot, linkerseits aber mit weiß und grün vermischt herabhängende Helmdecke auch umhabendes Kleinod gezierter Turnierhelm, über dessen rechtem der im Schild beschriebene jedoch einwärts stehender Löwe, über dem linken hingegen drey mit etwas längere[n] Stängeln versehene Kleeblätter nebeneinander erscheinen.“ – 3 – Aus dem Inhalt Titel Seite Impressum, Leitung, Internet-Adresse der Bezirksgruppe, Aufruf 4 Die Auswanderung aus Briedel - Ursachen und Ablauf – 5 Tipp: 5 Bücher zur Familiengeschichte 12 Nachkomme eines Mayener Beamten wurde zum Baron … 16 Fragen Fragen Fragen Fragen 22 Bürgermeister und Waldförster zu Ediger und Eller 1616-1627 23 Weinbergschützen und Holzzeichner zu Ediger und Eller 25 Bürgeraufnahmen zu Ediger und Eller 24 Gelegenheitsfunde 25 Noch etwas zum Schmunzeln 25 Die Wandlung des Endres Born 26 Steuer- oder/und Einwohnerlisten 27 Familienbuch Oberlahnstein 29 Koblenz-Neuendorf, Einwohner im Jahre 1871 30 Die Flößerei Neuendorf -
Steudterpj Uebersichtortenamen Seite 1 Altmann Bock Breitenau Born Braun Busch Deesen Dogen Eisbach Ferdinand Breitenau Fries Br
SteudterPJ_UebersichtOrteNamen Forschungen P.J. Steudter - Übersicht Orte /Namen Name/n Ort Allmann Ruppach Ruppach-Goldhausen Sessenbach Wirscheid Altmann Staudt Bock Breitenau Oberhaid Wittgert Born Goldhausen Braun Ebernhahn Busch Deesen Dillmann Wallmerod Dogen Ebernhahn Dortmann Meudt Eisbach Oberhaid Siershahn Endres Langwiesen (Hofgut) gehörte zu Meudt Oberahr Erdt Heiligenroth Ferdinand Heiligenroth Fohr (Fuhr) Breitenau Ransbach Fries Heiligenroth Gering (Gehring) Breitenau Girhardt Leuterod-Hosten Görg Siershahn Seite 1 SteudterPJ_UebersichtOrteNamen Günster Breitenau Sessenbach Wirscheid Heibel Moschheim Henkes Ruppach Höffer Heimbach-Weis Hoffmann Zehnhausen OWW. Kahn (Cahn) Deesen Hirzen Kalbfleisch Heiligenroth Kern Breitenau Wittgert Klein Breitenau Leuterod Niederhaid Knie Heiligenroth Krebs Goldhausen Heiligenroth Niederelbert Manns Siershahn Merz Sessenbach Meudt Zehnhausen OWW. Moos Moschheim Niedersaulheim Petri Nentershausen Renzel (Rentzel) Nentershausen Schardt (Schard, Schaart) Nentershausen Thalheim Schröder Wittgert Steiner Deesen Seite 2 SteudterPJ_UebersichtOrteNamen Steudter Ebernhahn Leuterod-Hosten Ruppach-Goldhausen Staudt Wirscheid Stüber Sessenbach Stuhlmann (Stulmann) Boden Nentershausen Sturm Ruppach Theis Adenroth Sessenbach Wagner Adenroth Waßmann Deesen Niederhaid Oberhaid Weber Sessenbach Wirscheid Seite 3 SteudterPJ_UebersichtOrteNamen Ort Name/n Adenroth Theis Wagner Boden Stuhlmann (Stulmann) Breitenau Bock Fohr (Fuhr) Gering (Gehring) Günster Kern Klein Deesen Busch Kahn (Cahn) Steiner Waßmann -
Formale Bildungseinrichtungen Im Westerwaldkreis: Schulen
BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE IM LANDKREIS WESTERWALDKREIS ÜBERSICHT: FORMALE BILDUNGSEINRICHTUNGEN IM WESTERWALDKREIS: SCHULEN NUTZUNGSHINWEISE Die vorliegende Liste mit Schulen enthält die grundlegenden Informationen zu Grundschulen, weiterführenden Schulen (Realschule plus, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium) und Förderschulen im gesamten Westerwaldkreis. Sie ist alphabetisch strukturiert nach Verbandsgemeinden. Nutzungshinweis: Sie können entweder über das Inhaltsverzeichnis direkt zur gewünschten Verbandsgemeinde springen, oder direkt die Ortsgemeinde auswählen in der die Schule ansässig ist. Die Übersicht eignet sich besonders für die online / digitale Nutzung direkt am PC. Verwenden Sie am PC als Suchfunktion die Tastenkombination Strg+F zur Suche nach Stichworten! INHALTSVERZEICHNIS SORTIERUNG NACH VERBANDSGEMEINDEN SEITE 2 SORTIERUNG NACH SCHULART UND ORTSGEMEINDE SEITE 3 ERLÄUTERUNGEN ZEICHENERKLÄRUNG kursiv In kursiver Schrift sind zusätzliche Informationen enthalten Anschrift: Adresse Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort GTS Ganztagsschule (in kursiver Schrift als zusätzliche Information) Telefonnummer / Festnetz Schulart Grundschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Förderschule E-Mail-Adresse G8 / G9 (zeitliche Organisation der gymnasialen Schulzeit von 8 oder 9 Schuljahren) Internetadresse Förderschwerpunkt an Förderschulen Link zu Informationen, Flyer, Handzettel Zusatzinformationen HAFTUNGSHINWEIS Die Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben wurden nach bestem -
Bevölkerungsentwicklung in Der Verbandsgemeinde Montabaur Vortrag Von Dr
Wir werden weniger, und die Wenigen werden älter! Bevölkerungsentwicklung in der Verbandsgemeinde Montabaur Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt anlässlich der Regionalkonferenz „Leben im Dorf“ der Verbandsgemeinde Montabaur am 21. November 2008 in Ruppach-Goldhausen und am 22. November 2008 in Neuhäusel © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz 2050 Bevölkerungsentwicklung in den 1970 bis 2007 im Vergleich Messzahl: 1970=100 150 140 +33% Bevölkerungs- 130 +25% entwicklung in der 120 Verbandsgemeinde Montabaur ist bisher 110 +11% wesentlich günstiger verlaufen als 100 im Land 90 0 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Rheinland-Pfalz Westerwaldkreis VG Montabaur Folie 2 © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz 2050 Bevölkerungsentwicklung in den Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises 1970 bis 2007 Veränderung gegenüber 1970 in % Ransbach-Baumbach 42,4 Selters (Ww.) 39,8 Die Verbands- Wallmerod 33,8 gemeinde Montabaur Montabaur 33,1 hatte unter den Bad Marienberg (Ww.) 25,2 Verbandsgemeinden Hachenburg 21,1 des Westerwald- Rennerod 20,9 kreises seit 1970 den Westerburg 17,4 viertstärksten Höhr-Grenzhausen 16,7 Bevölkerungszuwachs Wirges 9,8 0 1020304050 Folie 3 © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz 2050 Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden der Verbandsgemeinde Montabaur 1970 bis 2007 Messzahl: 1970=100 200 Boden Daubach 180 Eitelborn Gackenbach Girod Görgeshausen 160 Großholbach Heilberscheid Heiligenroth Holler 140 Horbach Hübingen Kadenbach Montabaur, Stadt -
En — 09.11.1989 — 001.001 — 1
1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), as last amended by Regulation (EEC) No 797/85 (2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April 1975 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (4) listed the areas of the Federal Republic of Germany designated as less-favoured within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Directive 75/268/EEC; Whereas the Government of the Federal Republic of Germany has, pursuant to Article 2 (1) of Directive 75/268/EEC,