Schwimmen 2016.Xlsx
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
F a H R P L a N Realschule Plus Nentershausen
DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Hinfahrten Mo – Fr Schüler 997 001 Boden, Schul-Hst 6.35 Uhr Griesar = 25 Heiligenroth DGH 6.43 Uhr Heiligenroth Ortsmitte 6.44 Uhr Goldhausen Bf 6.46 Uhr Ruppach-Goldhausen Kirche 6.47 Uhr Kleinholbach 6.53 Uhr Girod 6.55 Uhr Nentershausen Realschule plus 7.03 Uhr Nentershausen Grundschule 7.04 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) 450 039 Großholbach 6.55 Uhr Griesar = 24 Heilberscheid Hettensteinstr. 7.10 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) Fahrt 450 011 Nomborn 7.15 Uhr Griesar = 22 Nentershausen Grundschule 7.21 Uhr Fahrt 450 004 Diez, Marktplatz 6.50 Uhr Griesar = 21 Altendiez, Diezer Straße 6.53 Uhr Altendiez, Post 6.54 Uhr Altendiez, Schule 6.55 Uhr Heistenbach 6.57 Uhr Hambach, Rathaus 7.07 Uhr Nentershausen Grundschule 7.14 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 014 Limburg Bf 6.55 Uhr Menges = 05 Niedererbach 7.12 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 012 Görgeshausen 7.10 Uhr Griesar = 25 Nentershausen Grundschule 7.18 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 006 Diez, Marktplatz 7.05 Uhr Griesar = 26 Aull 7.10 Uhr Hambach, Rathaus 7.13 Uhr Görgeshausen 7.16 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 008 Aull Berg 7.10 Uhr Griesar = 26 Gückingen 7.13 Uhr Eppenrod Sporthalle 7.20 Uhr Nentershausen Grundschule 7.28 Uhr 15.04.2020 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Rückfahrten 6. -
AM WOCHENENDE Von Mindestlohn Bis Mütterrente
Landtagspräsident Hering Reportage AM WOCHENENDE: AM WOCHENENDE vor die Tür Das ist doch predigt in Hachenburg-Altstadt „Schreihälse und Krachmacher“ gehen? Wir haben die Tipps! Ehrensache . Kirchengemeinde wagt mit Gottesdienstreihe Stefan Kossak leitet seit fünf Jahren den Kinder- Großer Veranstaltungskalender mit lokalen Anziehpunkte des Caritasverbandes wäre ohne spannendes Experiment S. 2 und Jugendchor in Gemünden S. 3 und regionalen Highlights S. 4/5 die Unterstützung der Ehrenamtlichen undenkbar S. 8 Heimat N E U entdecken THE ROCKY ideemediashop.de HORROR SHOW There‘s a light Westerwald-Post 02651-494942 AM WOCHENEN DE burgfestspiele-mayen.de VG Hachenburg, VG Bad Marienberg, VG Rennerod, VG Westerburg, VG Betzdorf-Gebhardshain, VG Daaden-Herdorf und Driedorf 29. Dezember 2018 • Woche 52 Aus der Region An Neujahr in Steinebach wandern Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern, unseren Kunden, Zustellerinnen und Zustellern STEINEBACH/SIEG. Traditionsgemäß führt ein frohes, gesundes der Förderverein Besu- cherbergwerk Grube Bindweide wieder seine und erfolgreiches Neujahrswanderung durch. Start der rund zweistündigen Tour ist neues Jahr 2019! am Dienstag, 1. Januar (14 Uhr), an der Grube Bindweide in Steine- bach/Sieg. Die Teilneh- mer erwartet unterwegs wieder eine Überra- schung. Nach der Wan- derung besteht die Möglichkeit, im Wester- waldmuseum Motorrad und Technik einzukeh- ren und sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken. Die Wanderung steht al- len Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird kei- ne Gebühr erhoben. Kontakt Von Mindestlohn bis Mütterrente Westerwald-Post 2019 dürfen sich Bürger über einige finanzielle Entlastungen freuen AM WOCHENENDE Konrad-Adenauer-Platz 3 Anfang 2019 werden neue nuar 2020 wird er auf Alle Mütter und Väter mit gehoben: Zum 1. -
Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt. -
Genealogy Der Familie Klockner - Wüst (Private Ahnenforschung)
Genealogy der Familie Klockner - Wüst (private Ahnenforschung) Herzlich Willkommen! Nachfolgend finden Sie meine direkten Vorfahren. Bei Bedarf können Sie weitere Informationen - soweit vorhanden - bei mir anfordern (Übersichten, Nebenlinien, Gedcom-Dateien). Hauptforschungsgebiet: Westerwald - Rheinland (inbesondere Heiligenroth, Horressen, Girkenroth, Oberwesel, Linz, Niederburg). Da ich mich sehr intensiv mit Nachforschungen in/um Oberwesel sowie im Kirchspiel Heiligenroth beschäftigt habe, liegen mir eine entsprechende Datenmenge vor - auch zu weiteren Familien/-namen. Nach vielen arbeitsreichen Jahren konnte ich die Ortsfamilienbücher für die Orte Heiligenroth, Großholbach, Girod/Kleinholbach sowie Kirchspiel Heiligenroth fertigstellen. Diese sind beim Cardamina-Verlag zu beziehen. Gerne gebe ich Hilfestellung/Auskunft bei Fragen zum Thema Ortsfamilienbuch-Erstellung/-Vorgehensweise. Hierzu habe ich ein Handbuch und Vorlagen erarbeitet, die ich gerne zur Verfügung stelle. Ich freue mich über jede neue Information und Kontakt zu Mitforschern. Vielen Dank B. Kewitsch Allen Forschern, weiterhin viel Glück! Was vergangen ist, war; was ist, wird vergehen; was kommt, wird sein. Kontakt: Bettina Kewitsch ([email protected]) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Ahnenforschung Bettina Kewitsch © 07/2020 Ahnenliste 001 Probant Bettina Klockner __________________________________________________________________________ I. 002 lebend 003 lebend __________________________________________________________________________ -
Auftragsbekanntmachung (Ausschreibung) Nach Vgv Die
Auftragsbekanntmachung (Ausschreibung) nach VgV Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur, Konrad-Adenauer-Platz 8, 56410 Montabaur schreibt für die Stadt Montabaur und den Ortsgemeinden Daubach, Eitelborn, Gackenbach, Girod, Großholbach, Heilberscheid, Heiligenroth, Horbach, Hübingen, Kadenbach, Nentershausen, Neuhäusel, Niederelbert, Nomborn, Oberelbert, Stahlhofen, Simmern, Welschneudorf die Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Baumpflegemaßnahmen öffentlich aus. Ort der Ausführung: 56410 Montabaur, 56412 Daubach, 56337 Eitelborn, 56412 Gackenbach, 56412 Girod, 56412 Großholbach, 56412 Heilberscheid, 56412 Heiligenroth, 56412 Horbach, 56412 Hübingen, 56412 Kadenbach, 56412 Nentershausen, 56335 Neuhäusel, 56412 Niederelbert, 56412 Nomborn, 56412 Oberelbert, 56412 Stahlhofen, 56337 Simmern, 56412 Welschneudorf Art und Umfang der Baumpflegearbeiten nach ZTV-Baumpflege: Leistung: Baumpflegemaßnahmen im öffentlichen ca. 1500 Stck. Grün Anforderung der Vergabeunterlagen können ausschließlich in elektronischer Form Vergabeunterlagen: bezogen werden. Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.subreport.de/E89975816 Angebote sind Elektronisch via: www.subreport.de/E89975816 einzureichen: Angaben zur Rahmenvereinbarung: Vertragslaufzeit: Ab Auftragserteilung bis 30.09.2023 Verlängerungsoption: Die Rahmenvereinbarung kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Losweise Vergabe: Die losweise Vergabe ist nicht vorgesehen. Nebenangebote: Nebenangebote -
17.5.2019 - 10
Seite 1 17.5.2019 - 10. Volkslauf Rennerod "Rund um den Alsberg", 10 km Hauptlauf, Klassensortierung Platz Platz Platz Start-Nr. Name Verein/Ort Jahrg. Klasse Endzeit Klasse Geschl. gesamt 319 Zinneker, Tim SanRgt 2 ''Westerwald'' 2000 MU20 00.47.21 1 35 40 398 Neeb, Jonas Levin WSG Bad Marienberg 2001 MU20 00.52.40 2 56 66 429 van Riesen, Thierry TuS Horhausen 1990 M20 00.36.54 1 1 1 361 Geimer, Christian Die MANNschaft e.V. 1992 M20 00.39.41 2 5 5 386 Leitsmann, Mirko SanRgt 2 ''Westerwald'' 1990 M20 00.41.17 3 10 11 780 Becker, Manuel LG Rhein-Wied 1991 M20 00.41.31 4 11 12 421 Seibel, Janosch TSSV Schönbach 1991 M20 00.43.11 5 17 18 385 Lange, David TV 1894 Schloßborn 1992 M20 00.45.21 6 26 28 367 Hartmann, Daniel Johannes SanRgt 2 ''Westerwald'' 1991 M20 00.46.06 7 29 32 375 Kaal, Andrej SanRgt 2 ''Westerwald'' 1991 M20 00.46.09 8 31 34 347 Bergmann, Lukas 1991 M20 00.52.51 9 58 68 362 Glees, Christopher SanRgt 2 ''Westerwald'' 1993 M20 00.56.33 10 68 82 342 Baatsch, Markus SanRgt 2 ''Westerwald'' 1991 M20 00.56.51 11 69 84 408 Rennen, Lucas LT Alpenrod-Nistertal 1994 M20 00.58.07 12 71 89 406 Rath, Mike SanRgt 2 ''Westerwald'' 1997 M20 00.58.12 13 72 90 428 Thumeyer, Andreas Johannes SanRgt 2 ''Westerwald'' 1990 M20 00.59.38 14 77 99 391 Meermann, Mathes SanRgt 2 ''Westerwald'' 1996 M20 00.59.39 15 79 101 380 Knie, Manuel Tribärs Sespenroth 1989 M30 00.37.33 1 2 2 368 Heinz, Philipp TSV Burbach 1986 M30 00.38.03 2 4 4 340 Altun, Silvan Tribärs Sespenroth 1987 M30 00.40.20 3 9 9 356 Brömer, Steffen SanRgt 2 ''Westerwald'' 1989 M30 -
Flurbereinigungsbeschluss I
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgt ortsüblich in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Montabaur und Bad Ems. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 56410 Montabaur, den 27.11.2006 (DLR) – Westerwald-Osteifel - Bahnhofstraße 32 Telefon: (02602) 9228-0 Telefax: (02602) 9228-35 Flurbereinigungsverfahren Niederelbert (Dorf) Az.: 81115 Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der Vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nr. 1 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkung Niederelbert (Westerwaldkreis) das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Niederelbert (Dorf) angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere der Dorferneuerung in Verbindung mit Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Niederelbert Flur 10 Flurstücke Nrn. 5/1, 5/2, 6, 7, 8, 9/1, 11, 12/1, 14, 15, 17/2, 20, 21, 22/3, 23/3, 23/4, 24, 25, 26, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 51/1, 52, 53, 128/3, 218/2, 218/3, 226/2, 227/1, 228, 229, 230, 237/6, 237/7 und 238. Flur 11 Flurstücke Nrn. 322/10 und 322/11 . 3. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke (Teilnehmer) bilden die Teilneh- -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut -
Drucksache 18/13628 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung -
Sportstättenrahmenleitplan Westerwaldkreis
Sportstättenrahmenleitplan Westerwaldkreis Stand: 10.07.2015 Sportstättenrahmenleitplan des Westerwaldkreises 2015 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Historie:............................................................................................................................................................................................................................................................................ 4 Verfasser: ......................................................................................................................................................................................................................................................................... 4 EDV/ Layout: .................................................................................................................................................................................................................................................................... 4 Literaturverzeichnis: ........................................................................................................................................................................................................................................................ 4 Vorwort Landrat Achim Schwickert ................................................................................................................................................................................................................................. 5 Vorbemerkungen des Planverfassers ............................................................................................................................................................................................................................. -
Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 946 29. 03. 2007 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Schmidt und Ralf Seekatz (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport Anzahl der Drogendelikte und ihre Entwicklung im Westerwaldkreis Die Kleine Anfrage 583 vom 8. März 2007 hat folgenden Wortlaut: Immer wieder wird von besorgten Eltern, Jugendlichen und Lehrern berichtet, dass der Drogenhandel und Drogendelikte u. a. auch an Schulen ständig zunehmen würden. Seitens der Polizei werden seit einigen Jahren u. a. verstärkt Kontrollen bei Autofahrern auf Drogenkonsum durchgeführt, da allem Anschein nach unter diesen eine Zunahme von Fahrten unter Drogenkonsum festgestellt wird. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie hoch ist die Zahl der Drogendelikte im Bereich Westerwald in den letzten fünf Jahren registriert worden (bitte Auflistung nach Orten)? 2. Wie hoch ist die jeweilige Aufklärungsquote im Verhältnis zur Deliktszahl? 3. Welche Maßnahmen wurden von der Landesregierung vor Ort ergriffen bzw. werden von ihr ergriffen, um den Drogenkonsum wirkungsvoll einzudämmen? 4. Hält die Landesregierung die bisher ergriffenen Maßnahmen zur Bekämpfung von Drogendelikten bzw. der Rauschgiftkrimi- nalität für ausreichend? Wenn nein, welche weiteren Maßnahmen hält sie für erforderlich, um Drogendelikte effizient einzu- dämmen? Das Ministerium des Innern und für Sport hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 28. März 2007 wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Die Landesregierung setzt auch weiterhin in der Suchtprävention besondere Schwerpunkte, um den Beginn des Konsums von Sucht- mitteln zu verhindern. Maßnahmen zur Frühintervention gewinnen dabei immer stärker an Bedeutung. Die Polizei hat den Verfolgungsdruck im Bereich der Rauschgiftkriminalität durch organisatorische und strategische Ausrichtung auf die Schmuggler- und Händlerebene seit Jahren deutlich erhöht. -
Gottesdienste Vom 1. Bis 11. April 2021
St. Bartholomäus Gackenbach-Kirchähr St. Johannes der Täufer Horressen-Elgendorf St. Margaretha Holler St. Peter in Ketten Montabaur St. Josef Niederelbert St. Laurentius Oberelbert St. Wendelin Stahlhofen St. Johannes Baptist Welschneudorf Gottesdienste vom 1. bis 11. April 2021 Donnerstag, 1. April Gründonnerstag 08:00 Uhr Montabaur Laudes (Morgengebet) 10:00 Uhr Gackenbach Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich Horressen Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich 15:00 Uhr Oberelbert Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich Holler Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich Elgendorf Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich Montabaur Kinderwortgottesdienst → Anmeldung erforderlich 18:00 Uhr Welschneudorf Gründonnerstags-Andacht Stahlhofen Gründonnerstags-Andacht 19:30 Uhr Holler Abendmahlfeier Niederelbert Abendmahlfeier Elgendorf Abendmahlfeier Gackenbach Abendmahlfeier Montabaur Abendmahlfeier, anschl, stille Anbetung Freitag, 2. April Karfreitag, Fast- und Abstinenztag Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde 08:00 Uhr Montabaur Laudes (Morgengebet) 10:00 Uhr Stahlhofen Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich Welschneudorf Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich Montabaur Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich 11:00 Uhr Elgendorf Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich Horressen Kinderkreuzweg → Anmeldung erforderlich 15:00 Uhr Montabaur Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Holler Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Stahlhofen Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Horressen Liturgie vom Leiden