Wasserversorgung Ort / Straße
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neue Kraft Für Holtsee
BÜRGERZEITUNG SPD HOLTSEE QUARK 29. Jahrgang, Heft 93, September 2012 neue Kraft Holtseer für Holtsee ------------------------------------------------ Hliqpbbo r^oh ---------------------------------------- Liebe Holtseerinnen und Holtseer, am 3. September hatten wir unsere erste ffentliche Mitgliederversammlung im Sportheim. —Geadelt wurde diese Veranstaltung durch unsere G"ste: - Snke Rix, Bundestagesabgeordneter f(r unseren )ahlkreis, Mitglied im Ausschuss des Bundestages f(r Familie, Senioren, Frauen und ,ugend, SP. /reisvorsit0ender R.12C/ . - Serpil Midyatli, Landtagsabgeordnete f(r unseres )ahlkreis, stellvertretende SP. /reisvorsit0ende, stellvertretende Fraktionsvorsit0ende der SP. im Landtag, Mitglied im )irtschaftsausschuss des Landtags. Beide gaben einen kur0en 2inblick in ihre Parlamentst"tigkeit. Schade, dass so wenig HoltseerInnen die Chance genut0t hatten, mit politischer Prominen0 ins Gespr"ch 0u kommen. )arum nun eine ffentliche Mitgliederversammlung der SP. Holtsee6 )ir treten —eigentlich schon immer daf(r ein, dass alle gemeindlichen Gremien ffentlich tagen, nat(rlich immer mit der 2inschr"nkung, dass es weiterhin bestimmte nichtffentliche Tagesordnungspunkte gibt. .ieses 8ffentlichkeits0iel ist mit der neuen Amts1 und Gemeindeordnung nun erreicht. )ir h"tten es gut gefunden, wenn unsere Gemeindevertretung diesen Beschluss schon fr(her aus eigener /raft getroffen h"tte, aber leider waren und sind die Mehrheitsverh"ltnisse nicht danach. Gegen bessere 2insicht muss dann eben das Geset0 nachhelfen. Als Partei, die diese -
Freundeskreis Jevenstedt
43. Jahrgang • Nr. 13/2017 • 15. Juni 2017 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Schülp b. Rendsburg und Teilaufstellung der Regionalpläne (Sachthema Windener- Der Bürgermeister Schülp b. Rendsburg, 07.06.2017 gie) für den Planungsraum I bis III hier: Gemeinde Hamweddel, Planungsraum (neu) II Sitzung der Gemeindevertretung 5. Straßen- und Wegeangelegenheiten 6. Anfragen und Mitteilungen Am Montag, 19. Juni 2017 findet um 19:30 Uhr im Schülper Kroog, Schmiedestraße 2, Schülp b. Rendsburg, eine Sitzung der Monika Sievers Gemeindevertretung statt. Bürgermeisterin Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde Amt Jevenstedt Jevenstedt, 08.06.2017 2. Mitteilungen des Bürgermeisters Der Amtsvorsteher 3. Jahresabschluss 2016 4. Zustimmung zur Einnahmen- und Ausgabenplanung Sitzung des Schulleiterwahlausschusses 2017+2018 der Feuerwehr Schülp b. Rendsburg 5. Bauliche Entwicklung der Koppel zwischen dem B-Plan Nr. Am Dienstag, 27. Juni 2017 findet um 19:00 Uhr in den Sitzungs- 10 „An der Alten Landstraße“ und der K 27 räumen A und B des Amtshauses in Jevenstedt, Meiereistraße 5, hier: Vorstellung verschiedener städtebaulicher Konzepte eine Sitzung des Schulleiterwahlausschusses statt. 6. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplanes Schleswig- Holstein 2010 und Teilaufstellung der Regionalpläne (Sacht- Tagesordnung: hema Windenergie) für die Planungsräume I - III, 1. Wahl der/des Vorsitzenden des Schulleiterwahlausschusses hier: Stellungnahme der Gemeinde Schülp b. Rendsburg, 2. Verpflichtung der Mitglieder des Schulleiterwahlausschusses Planungsraum II durch den Vorsitzenden 7. Austausch Pflasterstreifen Dorfstraße 3. Beschlussfassung über die Beratung nicht öffentlicher Tages- 8. Deckensanierung Alte Landstraße ordnungspunkte 9. Verkehrsberuhigung Alte Landstraße Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maß- 10. Weitere Sanierung Straßenbeleuchtung gabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussicht- 11. Zuschussangelegenheiten lich nicht öffentlich beraten: 12. Anfragen und Mitteilungen 4. Aussprache über die Bewerbungsunterlagen 5. -
Unabhängiges Kuratorium Landschaft Schleswig
UNABHÄNGIGES KURATORIUM1 LANDSCHAFT SCHLESWIG-HOLSTEIN Verband für Naturschutz und Landschaftspflege e.V. www.Kuratorium-Landschaft-SH.de oder www.uklsh.de Einladung und Vorschau auf die Exkursionen am Wochenende 24./25. August 2019 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, seien Sie alle herzlich willkommen zu diesen Exkursionstagen, in denen es nicht nur um Pflanzen- und Tierarten als solche geht, sondern auch um die Rahmenbedingungen zu ihrer Erhaltung. Wir werden mehrere Heide- und Moorgebiete im Raume Rendsburg aufsuchen. Im Vorwege erhalten Sie einige Hinweise auf die ausgewählten, seit über 30 Jahren aufwändig entwickelten und gepflegten Gebiete. Samstag, 24.8.2019 Treffen um 9.30 Uhr Parkplatz am Ortsrand des Dorfes Sorgwohld Begehung des NSG/FFH-Gebietes Sorgwohlder Binnendünen (Größe ca.33 ha, davon 31 ha Heidelandschaft auf Binnendünen und 2 ha devastiertes Moor). Das seit 1936 unter Naturschutz stehende, zusammenhängende Gebiet wurde im Zuge eines Flurbereinigungsverfahrens (1962-1985) in sechs verschiedene Anteile zerteilt, wobei die ehemaligen Sandwege in ungenehmigter Weise asphaltiert bzw. betoniert wurden. Zudem wurden einzelne Anteile aus dem NSG herausgeschnitten. In den Jahren 1995 und 2012 wurde die Asphaltstraße stufenweise weiter ausgebaut, letztere sogar mit Genehmigung der zuständigen UNB. Dennoch hat sich das UKLSH im Jahr 1990 zum Ankauf des Torsos entschlossen, um die Heidedünen so gut wie möglich zu erhalten und im Sinne einer im Jahr 1962 selbst angefertigten Vegetationskarte zu entwickeln. Diese unterschiedlichen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen hatten bereits 1977 begonnen und bestehen bis heute im Wesentlichen in einer Kombination von Beweidung, Mahd, Plaggen und Entkusseln. Zu den größten Problemen gehört seit sechzig Jahren der Eintrag von Eicheln und seit vierzig Jahren der zunehmende Eintrag der Kirschkerne von Prunus serotina durch Vögel. -
170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt. -
De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019
De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019 1 De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019 2 De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019 Grußwort Dank der Fördermöglichkeiten durch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Bund und Land ist es dem Breitband- jetzt, da sich das Jahr dem Ende neigt, zweckverband nunmehr möglich wei- erscheint wieder der ‚De Bünsdörper‘ tere unterversorgte Gebiete mit Glas- mir einer aktuellen Ausgabe. faser zu erschließen und damit Sorge zu tragen, dass auch in den Außenbe- Auch in diesem Jahr haben sich wieder reichen schnelles Internet verfügbar einige Personen bereit erklärt, über wird. Die Arbeiten werden voraus- die verschiedenen Aktivitäten in unse- sichtlich im Frühjahr 2020 abgeschlos- rer Gemeinde zu berichten. An dieser sen sein. Stelle bedanke ich mich bei allen eh- ren- und hauptamtlichen Tätigen für Kindergarten Bünsdorf ihr Engagement zum Wohle der Ge- Seit dem 1. August 2019 ist unser Kin- meinde. dergarten nun unter dem Dach eines neuen Trägers. Die Anstalt öffentli- Allen Bünsdorfern wünsche ich besinn- chen Rechts „Kinderbetreuung in den liche Weihnachten und für 2020 alles Hüttener Bergen“ (AöR) ist nunmehr erdenklich Gute. Mit den besten Wünschen Ihr Bürgermeister Thorsten Schulz Schnelles Internet In diesen Tagen finden in unseren Ortsteilen Mückenbarg, Wentorf und Steinrade Erdarbeiten statt. für die Verwaltung zuständig. Für die Eltern und ihre Kinder ändert sich zu- nächst einmal nicht viel. Die Kinder- gärtnerinnen wurden übernommen und werden auch in Zukunft die Be- treuung und die Förderung der Kinder sicherstellen. Darüber hinaus konnten die Gemeinden Bünsdorf, Holzbunge und Neu Duvenstedt mit dem Kirchen- gemeinderat eine Kooperationsverein- Bernd Kasper_pixelio.de barung schließen, welche auch 3 De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019 zukünftig die Möglichkeit der christli- vergeben. -
Zustaendigkeiten Widerspruech
STAND: 01.04.2021 Zuständigkeiten Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby Winnemark 4. Obergeschoss Dörphof Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Thumby Damp Widersprüche gegen Holzdorf Baugenehmigungsbescheide Rieseby Bauvorbescheide, sowie Verfügungen Amt Schlei-Ostsee der unteren Denkmalschutzbehörde Waabs Loose Herr Hackbart Kosel Durchwahl -474 Gammelby Barkelsby [email protected] Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Amt Dänischer Wohld Klein Wittensee Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Hohn Rendsburg Amt Eiderkanal Amt Fockbek Haßmoor Amt Hohner Harde Schülldorf Amt Molfsee Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Emkendorf Schierensee Amt Flintbek Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Warder -
Satzung Der Gemeinde Brinjahe Über Straßennamen Und Hausnummern
Satzung der Gemeinde Brinjahe über Straßennamen und Hausnummern Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28. Februar 2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 57) in Verbindung mit § 47 des Straßen- und Wegegesetzes für Schleswig- Holstein vom 25. 11.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 631) wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 28.05.2015 folgende Satzung erlassen. § 1 Die Straßen in der Gemeinde Brinjahe erhalten die in der Anlage 1 aufgeführten Namen. Die Hausgrundstücke erhalten die in der Anlage 2 aufgeführten Hausnummern. § 2 Die Anbringung der Schilder für die Straßennamen wird von der Gemeinde durchgeführt. Die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Baulichkeiten aller Art haben das Anbringen der Schilder für Straßennamen ohne Entschädigung zu dulden. Die Grundstückseigentümer sind verpflichtet, die Hausnummern gemäß Anlage 2 selbst anzubringen. § 3 Die Kosten der Straßenschilder trägt die Gemeinde. Die Kosten der Hausnummern werden den Grundstückseigentümern auferlegt. § 4 Diese Satzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Brinjahe, 29.05.2015 Veröffentlicht! Amt Jevenstedt Gemeinde Brinjahe Der Amtsdirektor Edlef Backsen Im Auftrag Bürgermeister Brigitte Nielsen Anlage 1 zur Satzung der Gemeinde Brinjahe über Straßennamen und Hausnummern Lfd. Name der Straße Beschreibung Nr. 005 Brinjaher Weg Hauptstraße/Ecke Wald bis zu Gemeindegrenze Barlohe 010 Freudenberger Weg Kreuzung B 77/ Ende Hauptstraße bis Gemeindegrenze Rtg. Embühren 015 Hauptstraße Ecke B 77/Springhirsch bis Kreuzung B 77/Freudenberger Weg 020 Heidberg Ausbau Heidberg an der Ecke Moorweg/Uhlenwischer Weg 025 Itzehoer Chaussee B 77 030 Moorkoppel B 77 bis Gehöft Ausbau Moorkoppel 035 Moorweg L 127 bis Gemeindegrenze zu Hamweddel 040 Uhlenwischer Weg B 77 Höhe Itzehoer Chaussee 9 bis Moorweg 045 Wisbek L 127 von der B 77 in Rtg. -
Reiten in Den Hüttener Bergen
Reiten in den Hüttener Bergen E ckernförder B ucht* Reiterhöfe, Ferienangebote & Kutschbetriebe www.eckernförderbucht.de Willkommen Herzlich willkommen in den Hüttener Bergen! Die einzigartige, durch die Eiszeit geformte Endmoränenlandschaft mit den für diese Region typischen Knicks und Reddern, ist ein Kleinod für Einheimische und Touristen. Eingerahmt sind die Hüttener Berge durch den Nord-Ostsee-Kanal, die Sorgwohlder Binnendünen mit dem Ochsenweg, die Schleiregion und die Ostsee mit der idylli- schen Kleinstadt Eckernförde. Viele Seen, Wälder, Moore und die „Berge“ bieten Erholungssuchen- den Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren, Nordic Walken und na- türlich auch zum Reiten. Um sowohl Einheimischen als auch Gästen einen Überblick über das Angebot zum Thema „Reiten“ zu geben, finden Sie in dieser Broschüre allerhand Wissenswertes über Reitwege, Reiterhöfe, Kutschfahrten und vieles mehr. Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an uns: Tourist-Informationen Eckernförde Am Exer 1 und Kieler Straße 59 24340 Eckernförde Tel.: 04351-71790 Ansprechpartner: Bärbel Thomsen E-Mail: [email protected] oder Naturparkverein Hüttener Berge e.V. Tel.: 04356 613 E-Mail: [email protected] InhaltsverzeichnisJanuar Reiterhof Ort Nr. Hof Feldscheide Tetenhusen 1 Roger‘s Area Boklund 2 Seibel‘s Ranch Brekendorf 3 Hof Tams Brekendorf 4 Hof Eckhorst Güby 5 Reiterhof Koll Holzbunge 6 Hof Kirchhorst Groß Wittensee 7 Ponyhof Sonnenhof Groß Wittensee 8 Ponyhof Naeve am Wittensee Groß Wittensee 9 Islandpferdegestüt -
Schulprogramm
Schule am Ochsenweg Grund- und Gemeinschaftsschule des Amtes Jevenstedt Neue Schulstraße 13 · Jevenstedt und Am Sportplatz 4 · Westerrönfeld DstNr. 0708506 Schulprogramm 1 Einleitung 2.1 Eine Schule mit zwei Standorten 2.2 Grund- und Gemeinschaftsschule 3 Geschichte der Schule 4 Die „Schule am Ochsenweg“ stellt sich vor 4.1 Ereignisse im Jahreslauf 4.2 Pädagogische Arbeit 4.2.1 Förderkonzept 4.2.2 Inklusion 4.2.3 Schulsozialarbeit 4.2.4 Kinderintensivkurs (KIKU) 4.2.5 Klassenrat (Sozialstunde) 4.2.6 Familie in der Schule (FiSch) 4.2.7 Schulhund 4.2.8 Rollende (rotierende) Lesestunde 4.2.9 Konfliktlotsen 4.2.10 Besondere Unterrichtsinhalte im musischen Bereich 4.2.11 Besondere Unterrichtsinhalte im sportlichen Bereich 4.2.12 Besondere Unterrichtsinhalte im naturwissenschaftlichen Bereich 4.2.13 Die Profilklassen ab 2020/2021 4.2.14 Kooperationen 5 Offene Ganztagsschule 6 Sicherheit, Umweltschutz und Gesundheit 7 Betreute Grundschule 8 Schlussbemerkungen 1 Einleitung An der Schule am Ochsenweg ist das partnerschaftliche und respektvolle Miteinander von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und schulischem Personal von großer Bedeutung. Dabei sehen wir das Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit, das individuell gefördert und gefordert wird. Lernen erfolgt bei uns nicht nur über den Kopf, sondern ebenso mit Herz und Hand. Das Lernen soll den Schülerinnen und Schülern Freude bereiten, wobei wir sowohl neue, als auch altbewährte Lehrmethoden anwenden, so dass die Vermittlung von Wissen und den notwendigen Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben, Rechnen optimal gelingen kann. Unser Ziel ist die Erziehung zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Eigenverant- wortlichkeit, um selbstbewusste Kinder in ihr weiteres Leben zu entlassen. Schulprogramm der Schule am Ochsenweg, Seite 3 2.1 Eine Schule mit zwei Standorten Die Schulreform im Jahr 2008 führte zu einer neuen Gliederung der Schullandschaft Standort Jevenstedt in Schleswig-Holstein. -
Charity Heimlauf − Ein Voller Erfolg
SPORTFORUM präsentiert von ARAG Das Magazin des Landessportverbandes Schleswig-Holstein Nr. 173 I Oktober 2020 PLUS vier Seiten Sportjugend Schleswig-Holstein Charity HeimLauf − ein voller Erfolg Jetzt beraten lassen! Ihr Partner für LED-Beleuchtung Besuchen Sie uns unter www.hansewerk.com/ klimaschutz und finden Sie Ihren Ansprechpartner. Partner für Klimaschutz Ihre Partnerin für Wasserstoff Ihr Partner für CO2-Bilanzen Partner fürs Klima gesucht? Sie wollen etwas fürs Klima tun und dabei möglichst Ihre Kosten senken? Unsere Spezialisten haben die richtigen Lösungen für Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune. Übrigens: Wir nutzen die Lösungen auch bei uns selbst, weil wir als Unternehmensgruppe bis 2030 klimaneutral werden wollen. Mehr Energie. Weniger CO2 Ihr Partner für Fernwärme Ihr Partner für Fernwärme Ihre Partnerin für BHKW Ihr Partner für E-Ladesäulen 06-2020-46_HAW_Anzeige IHK-Zeitschrift_210x297mm_DS_KK_V1.indd 1 04.06.20 16:33 Editorial Inhalt Liebe Leserinnen, liebe Leser, Charity HeimLauf – ein voller Erfolg 4 der September war ein bedeutender Bericht zur Sportentwicklungsplanung sportlicher Monat für unser für Schleswig-Holstein im Landtag vorgestellt 6 Land. Nach über zweijähriger Landessportverband auch in diesem Jahr Arbeit hat die Landesregierung auf der Messe NordBau vertreten 8 den Abschlussbericht einer Wassersportclub am Wittensee bietet an „Sportentwicklungsplanung des der Grundschule Borgstedt Opti Segel-AG an 8 Landes“ dem Schleswig-Holstei- KogniFit – Neues zielgruppenspezifisches nischen Landtag übergeben. Bewegungsprogramm beim Landessportverband S-H 10 Damit erfüllte sie einen Beschluss Seniorensport-Fortbildungsreihe „gesund & bewegt“ 10 des Landtages, der mit dem Ziel verbunden ist, einen „Zukunftsplan Sport & Gesundheit – Neue Broschüre 11 SPORTLAND Schleswig-Holstein“ #vielfältigVEREINt – Schleswig-Holsteinische zu verabschieden. In der entsprechenden Landtagsdebatte am 23. -
Punktuelle Schadstellensanierungen Auf Div. Bundes-, Landes- Und
Punktuelle Schadstellensanierungen auf div. Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Bezirk des LBV.SH, Standort Rendsburg [geplante Baumaßnahmen überwiegend unter Vollsperrung] Anlage STR. Standortbezeichnung Verkehrsführung Kreis Amtsverwaltung Nr. ABS Bezirk SM Eckernförde B 76 Rifa SL, Schleife zur B 203 B 18 B 76 5001 Vollsperrung am Wochenende Rendsburg - Eckernförde Stadt Eckernförde Rifa Kappeln B 19 B 203 Barkelsby - Loose 470 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Schlei-Ostsee B 20 L 46 OD Gettorf 030 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Dänischer Wohld B 21 L 46 Tüttendorf - Gettorf 030 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Dänischer Wohld B 22 L 44 Gettorf 043 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Dänischer Wohld Bezirk SM Klausdorf B 23 Entfällt! B 24 Entfällt! B 25 L 318 Molfsee - Einm. L 255 100 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Molfsee B 26 L 259 Seekrug - Todendorf Vollsperrung Plön Amt Lütjenburg B 27 Entfällt! Amt Achterwehr B 28 L 194 Ottendorf - Kronshagen 080 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Gemeinde Kronshagen B 29 K 4 K 93 - Melsdorf 010 020 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Achterwehr B 30 K 4 Melsdorf - Ottendorf 040 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Achterwehr B 31 K 29 Seekrug - Emgelau 010 Vollsperrung Plön Amt Lütjenburg B 32 K 51 OD Brodersdorf 030 Vollsperrung Plön Amt Probstei Seite 1 von 3 Punktuelle Schadstellensanierungen auf div. Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Bezirk des LBV.SH, Standort Rendsburg [geplante Baumaßnahmen überwiegend unter Vollsperrung] Anlage STR. -
E M E in D E B R Ie F
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde hütten AHLEFELD · ASCHEFFEL · BREKENDORF · DAMENDORF · HÜTTEN · OSTERBY Mühlenweg 1 · 24358 Ascheffel Tel. 04353 - 96 66 · Fax 04353 - 96 67 [email protected] www.kirche-huetten.de Pastorin Kerstin Hansen-Neupert Büro: Di 9 - 12, Do 14.30 - 17.30 Uhr Heidi Sebastian (Gemeindesekretärin) emeindebrief G Ewigkeitssonntag 19. Jahrgang | Ausgabe 3/2011 | September - November 2011 Gottesdienste September So. 04.09. 10:30 Freiluftgottesdienst am Bistensee mit anschließendem Kirchenkaffee Pastor Thies Feldmann & Pastorin Kerstin Hansen-Neupert So. 11.09. 10:30 B Freiluftgottesdienst vor der Kapelle mit dem Posaunenchor und anschließendem Kirchenkaffee Pastorin Kerstin Hansen-Neupert & Team So. 18.09. 10:30 Freiluftgottesdienst unter der Kastanie in Damendorf mit Posaunenchor und Kirchenkaffee Pastorin Kerstin Hansen-Neupert & Team So. 25.09. 20:00 H Taizé-Gottesdienst Vorbereitungskreis Oktober So. 02.10. 10:00 H Erntedankgottesdienst mit Kantorei & Posaunenchor Pastorin Kerstin Hansen-Neupert & Team So. 09.10. 10:00 B Gottesdienst mit Abendmahl Pastor i.R. Bodo Oberjat So. 16.10. 10:00 H Gottesdienst Pastorin Susanne Jensen So. 23.10. 10:30 H Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinderbibeltage Pastorin Kerstin Hansen-Neupert & Team So. 30.10. 19:00 B Abendgottesdienst Pastorin Kerstin Hansen-Neupert Mo. 31.10. 19:00 H Reformationsgottesdienst Pastorin Kerstin Hansen-Neupert & Konfirmanden 2 3 Gottesdiensttermine H = Kirche Hütten, B = Kapelle Brekendorf November So. 06.11. 10:00 B Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Martin Jensen So. 13.11. 10:00 H Gottesdienst am Volkstrauertag Pastorin Kerstin Hansen-Neupert Mi. 16.11. 19:00 H Gottesdienst am Buß- und Bettag Pastorin Kerstin Hansen-Neupert So. 20.11.