Informationen Der Reformierten Kirchgemeinden Sissach Böckten Diepflingen Itingen Thürnen Nusshof Wintersingen Inhaltsverzeichnis Editorial

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Informationen Der Reformierten Kirchgemeinden Sissach Böckten Diepflingen Itingen Thürnen Nusshof Wintersingen Inhaltsverzeichnis Editorial 4. Ausgabe, September/Oktober 2021 Kontakt. Informationen der reformierten Kirchgemeinden Sissach Böckten Diepflingen Itingen Thürnen Nusshof Wintersingen Inhaltsverzeichnis Editorial ....................................................................................... 3 Wenn die Bibel in Spiel kommt .................................................... 4 NEU Bibeljournaling ..................................................................... 5 HEKS - Apéro - Kino in Sissach ..................................................... 6 Sissacher Bettagsfeier ................................................................. 7 Eine szenische Begegnung mit Huldrych Zwingli ........................... 8 Gottesdienstreihe Biblische Frauen .............................................. 9 Voranzeige Erntedank ................................................................ 10 Zwischenbericht Pfarrgasse 1 ..................................................... 10 Informationen der Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof ........... 11 Schlaflos im Sattel ..................................................................... 11 Gottesdienste in der Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof ........ 12 Kolibri2021 ................................................................................ 12 Gottesdienste in der Kirchgemeinde Sissach .............................. 13 Veranstaltungen ......................................................................... 14 Für Kinder und Jugendliche ........................................................ 15 Abschlussabend aller Teenie - und Jugendgruppen ..................... 17 Rückblick Sonntagsschullager .................................................... 18 EDV - Umstellung und Adressen ................................................. 19 Die Kirchen Basellands suchen Religions-Lehrpersonen ............. 20 Bericht Jungenwochenende ......................................................... 21 So erreichen Sie uns .................................................................. 23 Voranzeige: Gedenkfeier ............................................................ 24 Beiträge für den Kontakt. an: [email protected] Aktuelles aus unserer Kirchgemeinde und der Kantonalkirche lesen Sie immer auf der entsprechenden Homepage: www.refsissach / www.refbl.ch 2 Schwerter zu Pflugscharen Liebe Leserin, lieber Leser, gehören Sie auch zu denen, die in ihren Ferien immer wieder einmal eine Kirche besuchen, oder besucht haben? Bei mir waren es in diesen Som- merferien wiederum einige. Ein ganz besonderes Erlebnis war dabei der Besuch der Nikolaikirche in Leipzig. Dies nicht etwa darum, weil sie die grösste Leipziger Kirche ist und eine mächtige und wunderbar klingende Orgel besitzt. Nein - viel mehr wegen ihrer Rolle in der neueren Geschich- te. In dieser Kirche finden seit 1982 jeden Montagabend um 17 Uhr die Friedensgebete statt. Noch heute wird mit demselben Plakat von da- mals dafür eingeladen. Sie finden es auf der ersten Seite abgebildet. Der Spruch „Schwerter zu Pflugscharen“ ziert das Plakat. Er stammt aus der biblischen Vision einer gerechten Welt des Propheten Micha. Wir lesen dort (Micha 4,3): „Gott weist mächtige Völker zurecht und schlichtet ihren Streit. Dann schmieden sie aus ihren Schwertern Pflugscharen und aus ihren Speerspitzen Winzermesser. Kein Volk wird mehr das andere angrei- fen und niemand lernt mehr das Kriegshandwerk.“ Die Friedensgebete in Leipzig (damals DDR) waren zu Beginn nur dürftig besucht. Mit der Zeit nahm die Besucherzahl aber zu. Besonders ab Ende 1988 wurden sie zu einem Ort, an dem sich die Menschen trafen, welche eine gesellschaftliche und politische Veränderung anstrebten. Die Frie- densgebete - und die an sie anschliessenden Montagsdemonstrationen - hatten dann einen wesentlichen Anteil an der friedlichen Revolution 1989 in der DDR, welche zum Mauerfall führten. In einem Vortrag in der Nikolaikirche erzählte jemand, der 1989 als jun- ger Mensch mit dabei war, von den damaligen Ereignissen. Er tat dies so lebendig, als ob er noch einmal mitten drin stehen würde. Und es gelang ihm, auch mich als Zuhörenden ein wenig in diese vergangene Zeit mitzu- nehmen. Je länger er erzählte, desto mehr spürte ich, dass die Friedens- gebete und ihr Anliegen auch heute noch topaktuell sind. „Schwerter zu Pflugscharen“, das ist kein alter Zopf. Auch heute noch, 2700 Jahre nach Micha, brauchen wir diese Vision genau gleich wie die Menschen von da- mals. Wir brauchen sie, damit wir Mut und Kraft daraus schöpfen können und unsere Hoffnung und unser Einsatz für eine friedliche und für alle gerechte Welt – für Menschen, Tiere und die ganze Schöpfung – nicht aufhören. Daniel Wüthrich Titelbild: Gesellschaft für Zeitgeschichte – Friedensgebete in Leipzig 3 Wenn die Bibel in Spiel kommt Wenn die Bibel ins Spiel kommt In einer Gruppenaktion einen Bibeltext erleben 4 Abende, die auch einzeln besucht werden können Das Bibliodrama ist ein Ort, an dem ganz viel aufgehoben ist an Emotionen, Verstehen und Hoffnung. Es ist eine außergewöhnliche Art, mit der Bibel in Kontakt zu kommen. Die biblische Erzählung kommt dabei quasi auf die Bühne. Über Gestik, Mimik und Bewegung, über Worte und Laute oder auch Musik. In Sissach 6. September und 25. Oktober 19.00 – 21.30 Uhr Pfarrsaal, Pfarrgässli, 4450 Sissach In Liestal 8. und 29. November 19.00 – 21.30 Uhr UG des Pfarreihauses an der Rheinstrasse 20, 4410 Liestal Leitung: Donat Oberson, Dipl. Theologe und Bibliodramaleiter, Böckten BL Kosten: CHF 30.– pro Person pro Abend Kontakt und Anmeldung bis 5 Tage vor dem Anlass: Donat Oberson, 061 981 39 15, oder [email protected] 4 NEU Bibeljournaling Mittwoch, 15. September und 10. November, 19 - 21 Uhr NEU für junge und ältere Erwachsene, im Jugendraum, Jakobshof Für kreative Menschen, die gerne verzieren, schöne Schriften auspro- bieren und sich gerne mit biblischen Texten mal auf kreative Art aus- einandersetzen möchten. Beim Biblejournaling kann Frau/Mann das. Wir nehmen uns Zeit gemeinsam einen Text in der Bibel zu lesen und darüber auszutau- schen. Dann kann dieser Text in einer Art- Journaling – Bibel bemalt, beklebt werden und das auszudrücken versucht, was einem wichtig geworden ist. Zeit für sich, Zeit füreinander und Zeit für Gott. Ich freu mich über alle, die Lust haben, etwas Neues auszuprobieren Mitnehmen: schöne Restpapiere, Stempel, Stifte, -> alles was zum verarbeiten Lust macht. Kosten: wenn jemand eine Art-Bible kaufen möchte (20.-Fr.) -> dies bei der Anmeldung vermerken Anmeldung: bis Freitag vorher Für Fragen können Sie mich (Esther Meier, 079 731 98 44 oder 061 971 64 14, [email protected]) gerne kontaktieren. 5 HEKS - Apéro - Kino in Sissach Freitag, 17. September, 18 Uhr, KINO PALACE in Sissach Der Jubiläums-Film «75 Jahre HEKS – im Kleinen Grosses bewirken» Rückblick & Ausblick Das traditionelle und beliebte HEKS-Kino tourt dieses Jahr wieder durch die Schweiz; und es macht gleichentags zwei Mal Halt in der Region: in Basel und in Sissach. Der ca. 45-minütige Jubiläums-Film «75 Jahre HEKS – im Kleinen Grosses bewirken» von Regisseurin Barbara Miller gibt eine Rundumschau über das frühere und heutige Wirken von HEKS im In- und Ausland und lässt verschiedene Zeitzeugen, aber auch aktuelle Mitarbeitende zu Wort kommen. Die begleitende Fotoausstellung zum Jubiläum an bestimmten Orten veranschaulicht in 24 eindrücklichen, den Zeitgeist widerspiegeln- den Bildern wichtige Wegstationen und zeigt entscheidende, bewegende und vielleicht auch wenig bekannte und überraschende Momente aus der 75jäh- rigen Geschichte von HEKS und seinem konsequenten Einstehen für ein Leben in Würde. Anschliessend Talk & Apéro Mit Peter Merz (Direktor HEKS), Hanspeter Bigler (Bereichsleiter Kom- munikation HEKS) und einem Grusswort von Christoph Herrmann (Präsident Kirchenrat ERK BL) 6 Sissacher Bettagsfeier Sonntag, 19. September, 10 Uhr, Begegnungszone Sissach Zur diesjährigen Sissacher Bettagsfeier laden die evangelisch-refor- mierte Kirchgemeinde, die römisch-katholische Pfarrei und die Be- wegung Plus wiederum ganz herzlich in die Begegnungszone beim Cheesmeyerhuus ein. Sie können direkt vor Ort mitfeiern oder per Livestreaming auch bei sich zu Hause. (Link für das Livestreaming auf www.refsissach.ch) Als Gastrednerin wird Sabrina Corvini-Mohn, Präsidentin von Caritas beider Basel, zu uns sprechen. Ihre Bettagsansprache steht unter dem Titel „Solidarität in der Krise?“. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgt die einheimische Saxophonformation „BigBreath“. Das sind Jonas Buser am Sopran- saxofon, Alberto Harnoush am Altsaxofon, Philipp Eggenschwiler am Tenorsaxofon und Christina Birrer am Baritonsaxofon. Während der Feier steht ein Kinderprogramm zur Verfügung. Nach der Feier sind alle herzlich zu einem Apéro-Getränk eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgen danach der Lindberg Pub on the road mit Getränken, Bruno Attanasio und sein Team mit einem feinen Ri- sotto und die Aktion Sissach mit Kaffee, Tee und Süssem. Bei schlechtem Wetter findet die Bettagsfeier in der oberen Turnhalle beim Primarschulhaus Dorf in Sissach statt. In diesem Fall verzichten wir auf den Apéro und das Mittagessen. Bei unsicherer Witterung gibt am Sonntagmorgen Tel. 1600/1 und unsere Homepage www.refsissach.ch Auskunft über den Ort der Durchführung. 7 Eine szenische Begegnung mit dem Reformator Huldrych Zwingli Dienstag, 21. September, 20 Uhr, Jakobshof Sissach Ich freue mich, Sie zu einem Gastspiel begrüssen zu dürfen. Das Theaterensemble TMT aus Basel ist zu Gast bei uns und entführt uns gedanklich gleich in zwei
Recommended publications
  • EINZELRANGLISTE FARNSBURGKREISSCHIESSEN 2004 - Nusshof
    EINZELRANGLISTE FARNSBURGKREISSCHIESSEN 2004 - Nusshof Nr. Name Vorname Sektion Jg. Pkt. 6er Serie 1 Frey Bruno Wintersingen 45 70 24 2 Stützer Dirk Gelterkinden 62 70 22 3 Fässler Alfred Gastsektion 33 68 24 4 Scholer Hansueli Hemmiken 44 68 24 5 Bussinger Hans Rickenbach 52 68 23 6 Bader Ernst Rothenfluh 49 67 24 7 Kull Peter Ormalingen 47 67 23 8 Ritter Urs Buus 66 67 23 9 Rieder Roland Rothenfluh 61 67 22 10 Tschudin Rudolf Gelterkinden 55 67 21 11 Brodbeck Alfred Wintersingen 48 66 23 12 Imhof Max Nusshof 49 66 23 13 Weber Karl Hemmiken 33 66 22 14 Itin Markus Ormalingen 55 66 22 15 Steinhauer Heinz Buus 44 66 21 16 Ruckstuhl Rolf Rothenfluh 83 66 21 17 Speiser Daniel Wintersingen 88 65 23 18 Leuenberger Walter Rickenbach 40 65 22 19 Herde Peter Gelterkinden 57 65 22 20 Waibel Heidi Nusshof 57 65 22 21 Bader Doris Nusshof 58 65 22 22 Wyler Werner Hemmiken 71 65 22 23 Gisin Michael Rothenfluh 81 65 22 24 Fiechter Paul Böckten 29 65 21 25 Mangold René Hemmiken 44 65 21 26 Waibel Karl Nusshof 54 65 21 27 Mangold Eugen Hemmiken 58 65 21 28 Lehmann Dominic Hemmiken 80 65 21 29 Thommen Ruedi Hemmiken 49 65 20 30 Zahnd Rolf Wintersingen 58 65 20 31 Soder Martin Gelterkinden 37 65 19 32 Thommen Gottfied Hemmiken 65 64 24 33 Sutter Charly Hemmiken 60 64 23 34 Riser Georg Böckten 39 64 22 35 Adler Jürg Gelterkinden 47 64 22 36 Wüthrich Kurt Böckten 48 64 22 37 Dobler Stefan Gelterkinden 59 64 22 38 Spitz Heinrich Gastsektion 33 64 21 39 Buser Heiner Buus 45 64 21 40 Ritter Hugo Gelterkinden 55 64 21 41 Sutter Corina Hemmiken 69 64 21 42 Gisin
    [Show full text]
  • Informationen Der Reformierten Kirchgemeinden Sissach Böckten Diepflingen Itingen Thürnen Nusshof Wintersingen Inhaltsverzeichnis
    3. Ausgabe, Juni, Juli, August 2021 Kontakt. Informationen der reformierten Kirchgemeinden Sissach Böckten Diepflingen Itingen Thürnen Nusshof Wintersingen Inhaltsverzeichnis Editorial ....................................................................................... 3 Zur aktuellen Lage ....................................................................... 4 Lange Nacht der Kirchen .............................................................. 5 Konfirmationen ............................................................................ 6 Einladung zur Kirchgemeindeversammlung .................................. 7 Gottesdienst mit Taufe ................................................................. 8 Open-Air Gottesdienst an der Ergolz ............................................. 8 Ökumenischer Feldgottesdienst ................................................... 9 Open-Air Gottesdienst im Kirchhof ............................................... 9 Ökumenische Segnungsfeier...................................................... 10 Brunnentaufe 2021 ................................................................... 10 Erlebnisprogramm für 7./8. - Klässler ......................................... 11 Seniorenwanderferien in Adelboden .......................................... 12 Informationen der Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof ........... 13 Kirche steht noch immer still ...................................................... 13 Gottesdienste in der Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof ........ 14 Gottesdienste in der Kirchgemeinde
    [Show full text]
  • THE ANCESTORS of SAMUEL LEVAN HERSHBERGER
    THE ANCESTORS of SAMUEL LEVAN HERSHBERGER Including allied families of keller, shirk, LeVan schneider, klein, mertz, derr, westen, kohler and haffa Compiled By Nita Rae Hershberger Caffrey September 2001 Table of Contents Introduction.. iv Reading This Book. vi Dedication.. vii PART I. ix C h a p t e r 1. 1 History and Origin of the Hershberger Name.. 1 C h a p t e r 2. 5 Jacob Hershberger 1695-1762. 5 Children of Jacob Hershberger. 9 The Descendants of Jacob Hershberger. 11 Endnotes For Chapter 2.. 18 C h a p t e r 3. 21 John Hershberger 1725-1765. 21 The Martin Family. 22 Endnotes for Chapter 3. 22 C h a p t e r 4. 23 Heinrich Hershberger 1759-1828.. 23 Children of Heinrich Hershberger.. 24 The Descendants of Heinrich Hershberger.. 26 Endnotes for Chapter 4. 39 C h a p t e r 5. 41 Michael Schenck.. 41 The Descendants of Michael Schenck. 43 Endnotes for Chapter 5. 45 C h a p t e r 6. 47 John Hershberger 1785-1864.. 47 The Descendants of John Hershberger. 49 Endnotes for Chapter 6. 52 C h a p t e r 7. 53 Jacob Keller Hershberger 1814-1873. 53 Children of Jacob K. Hershberger.. 57 The Descendants of Jacob Keller Hershberger. 59 Endnotes for Chapter 7. 64 C h a p t e r 8. 65 John Shirk Hershberger 1840-1922. 65 Children of John Shirk Hershberger. 71 The Descendants of John Shirk Hershberger. 74 Endnotes for Chapter 8. 77 C h a p t e r 9.
    [Show full text]
  • Arbeitsblätter Gg BASELLAND I (Unser Kanton)
    Arbeitsblätter Gg BASELLAND (Allgemeine Bemerkungen) Die methodische Auswertung ist der einzelnen Lehrperson überlassen. Die Schülerblätter (SB) sind so gestaltet, dass die Kinder allein oder mit Hilfe der Lehrperson und der Lehrerblätter (LB) damit arbeiten können. Das Statistische Jahrbuch des Kantons, die Schülerkarte und das neue Lehrmittel Zeit – Raum – Leben bieten ebenso Hilfe wie die Webseiten www.statistik.bl.ch und www.baselland.ch Wer die technischen Hilfsmittel dazu besitzt, kann die Arbeitsblätter auch als Folien für den Hellraumprojektor ausdrucken. Verzeichnis der Arbeitsblätter Gg BASELLAND I (Unser Kanton): Gg BASELLAND Kantonsgebiet (Grenzverlauf) LB/SB Gg BASELLAND Die fünf Bezirke LB Gg BASELLAND Die fünf Bezirke SB Gg BASELLAND Die 86 Gemeinden LB Gg BASELLAND Die 86 Gemeinden (Auflistung) LB Gg BASELLAND Die 86 Gemeinden SB Gg BASELLAND Unsere Nachbarn LB Gg BASELLAND Unsere Nachbarn SB Gg BASELLAND Relief LB/SB Gg BASELLAND Flussnetz LB Gg BASELLAND Flussnetz SB Gg BASELLAND Landschaftsformen LB Gg BASELLAND Landschaftsformen SB 1 2 3 4 5 Gg BASELLAND: Die 86 Gemeinden LB Bezirk Arlesheim Bezirk Laufen Bezirk Liestal Bezirk Waldenburg 1 Aesch 1 Blauen 1 Arisdorf 1 Arboldswil 2 Allschwil 2 Brislach 2 Augst 2 Bennwil 3 Arlesheim 3 Burg 3 Bubendorf 3 Bretzwil 4 Biel-Benken 4 Dittingen 4 Frenkendorf 4 Diegten 5 Binningen 5 Duggingen 5 Füllinsdorf 5 Eptingen 6 Birsfelden 6 Grellingen 6 Giebenach 6 Hölstein 7 Bottmingen 7 Laufen 7 Hersberg 7 Lampenberg 8 Binningen 8 Liesberg 8 Lausen 8 Langenbruck 9 Birsfelden 9 Nenzlingen
    [Show full text]
  • Liste Schulärztinnen Und Schulärzte, Kanton Basel-Landschaft Amtsperiode 2018-2022
    Liste Schulärztinnen und Schulärzte, Kanton Basel-Landschaft Amtsperiode 2018-2022 Nachname Vorname Disziplin Praxisadresse PLZ Ort Schularzt-Gemeinde indergarten K Primarschule Sekudarschule Aeschlimann De Hoog Catherine Pädiatrie Pfistergasse 28 4054 Basel RSS, Münchenstein x x x Argenton Susanne Gynäkologie Allmendstrasse 20 4460 Gelterkinden Gelterkinden x Beckers Kirsten Allgemein Ergolzstrasse 52 4415 Lausen Lausen x x Bohrmann Veronica Allgemein Schulgasse 7a 4460 Gelterkinden Sissach x Buol Christiane Allgemein Hauptstrasse 72 4422 Arisdorf Arisdorf, Giebenach x x Breitenstein Claude Allgemein Eichenweg 1 4410 Liestal Liestal x Bücker Markus Pädiatrie Steinbühlweg 13 4123 Allschwil Schönenbuch, Allschwil x x x Burri Marcus Pädiatrie Oberwilerstrasse 3 4106 Therwil Therwil, Ettingen x x x Degiacomi Susanna Gynäkologie Bahnhofstrasse 4 4242 Laufen Laufen, Gymnasium x Dreher Markus Allgemein Baslerstrasse 163 4123 Allschwil Allschwil x x Franc Magdalena Allgemein Neumättli 3 4225 Brislach Brislach x x Friedli Fritz Allgemein Oristalstrasse 17 4410 Liestal Liestal, Schulheim Schillingsrain, UNICA x Galli Stefan Allgemein Frenkenstrasse 19 4434 Hölstein Hölstein x x Germanier Barbara Pädiatrie Käppelibodenweg 44 4132 Muttenz Muttenz x Gerosa Stephan Allgemein Hirzenfeldweg 4 4448 Läufelfingen Rümlingen, Häfelfingen,Buckten, Känerkinden, x x x Wittinsburg, Läufelfingen Graf-Wyttenbach Gabriela Pädiatrie Rheinstrasse 3 4410 Liestal Liestal x x Grehn Mathis Allgemein Hauptstrasse 100 4417 Ziefen Lupsingen, Ziefen x x Guldimann Linggi
    [Show full text]
  • Mulhouse Freiburg I.Br. Basel SBB Olten
    S-Bahn/RER S-Bahn, verkehrt nur zeitweise/RER, circule temporairement Karlsruhe Fernverkehr/Trafic grandes lignes Regionalverkehr/Trafic régional (autres chemins de fer) Halt S-Bahn und Halt IC/IR-Zug Station de correspondance avec liaisons grandes lignes Halt S-Bahn Arrêt RER Strasbourg | Paris Halt auf Verlangen Arrêt sur demande Freiburg i. Br. Colmar Freiburg-St Georgen Ebringen Schallstadt Norsingen Bad Krozingen Heitersheim Buggingen Thann RE Müllheim DEUTSCHLAND Auggen Mulhouse Schliengen S6 Bad Bellingen Zell im Wiesental Rixheim Rheinweiler Schopfheim Hausen-Raitbach Habsheim Kleinkems Fahrnau S1 Istein S5 Schopfheim West Efringen- Maulburg Kirchen Steinen Sierentz Lauchringen | Belfort Eimeldingen Brombach/Hauingen Bartenheim Haltingen Haagen/Messe Altkirch Schwarzwaldstr. Weil am Rhein GartenstadtPfädlistrasseWeil Ost DammstrasseLörrach Hbf Museum/Burghof Schwörstadt St-Louis-la-Chaussée Wehr-Brennet Waldshut Basel Stetten Laufenburg Bad Bf Riehen Beuggen Bad-Säckingen( St-Louis Murg Baden) Niederholz Rheinfelden (Baden) RB St. Johann Grenzach Stein- Rheinfelden Säckingen FRANCE Laufenburg Basel SBB Wyhlen Herten (Baden) Dreispitz Möhlin Mumpf Augarten Münchenstein Eiken Kaiseraugst Dornach-Arlesheim Frick Bonfol Muttenz Salina Raurica S1 Pratteln Frenkendorf-Füllinsdorf Aesch Liestal Vendlincourt Duggingen Altmarkt Lausen Alle Grellingen Bubendorf Zürich Zwingen Lampenberg- Itingen Porrentruy Ramlinsburg Laufen Sissach Courgenay Hölstein Gelterkinden St-Ursanne S3 Diepflingen WB Sommerau Tecknau Aarau Bassecourt Courtételle
    [Show full text]
  • Liste Der Hilfsangebote Im Kanton Basel-Landschaft
    Liste der Hilfsangebote im Kanton Basel-Landschaft Stand aktuell (Angebote in den Gemeinden) Zusammengestellt von benevol Baselland Kontakte Bezirk Kanton/Gemeinden benevol Baselland: Kompetenzzentrum für Freiwilligenarbeit Kanton Basel-Landschaft Website Kontaktperson Mail Tel. Kanton Basel-Landschaft Kantonaler Krisenstab: "Hand in Hand fürs Baselland": Freiwillige Helferinnen undhttps://coronahelfer.ch Helfer Team Kanton Basel-Landschaft Rotes Kreuz Baselland: Besorgungsdienst http://srk-baselland.ch/besorgungsdienst-srk Team [email protected] 061 905 82 00 Kanton Basel-Landschaft Evangelisch-reformierte Landeskirche Baselland www.refbl.ch Team 061 926 81 81 Kanton Basel-Landschaft Römisch-katholische Landeskirche Baselland: Fachbereich Diakonie www.kathbl.ch/corona-hilfsangebote Team 061 925 17 03 Kanton Basel-Landschaft Psychiatrie Baselland: Corona Hotline (Telefonische Hilfe und Beratung) www.pbl.ch Team 061 553 54 54 Kanton Basel-Landschaft Perspektiva plus: kostenlose Konflikthilfe in Krisensit. durch Mediatoren www.perspektiva.ch Team Kanton Basel-Landschaft Pro Senectute: Projekt " Hotline Spontan" (Einkauf, Abh. Med., Hunde) www.bb.pro-senectute.ch/spontan. Team [email protected] 061 206 44 42 Kanton Basel-Landschaft Pro Senectute/Migros: Amigos (Gratislieferung von Migros Produkten) www.amigos.ch Team 0800 789 000 Kanton Basel-Landschaft benevol Baselland: Kompetenzzentrum für Freiwilligenarbeit Kanton Basel-Landschaftwww.benevol-baselland.ch Karin Fäh [email protected] 061 921 71 91 Kanton Basel-Landschaft Digitale Plattform: five up www.fiveup.ch Team [email protected] Kanton Basel-Landschaft Digitale Plattform: Hilfe jetzt! www.hilf-jetzt.ch Team [email protected] Kanton Basel-Landschaft Facebook-Gruppe: #gärngschee (online Medium) www.bajour.ch Team [email protected] 061 271 02 02 Kanton Basel-Landschaft Winterhilfe: Fonds für Familien in Not www.bl.winterhilfe.ch Dina Marmora gesuche@[email protected] 061 781 14 81 Kanton Basel-Landschaft Gesundheitsförderung BL: Inform.
    [Show full text]
  • Franz Eduard Fries (1811-1879) : Ein Erforscher Des Baselbietes
    Franz Eduard Fries (1811-1879) : ein Erforscher des Baselbietes Autor(en): Heinis, Fritz Objekttyp: Article Zeitschrift: Tätigkeitsbericht der Naturforschenden Gesellschaft Baselland Band (Jahr): 17 (1947) PDF erstellt am: 23.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-676474 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch II. Wissenschaftliche Arbeiten Franz Eduard Fries (1811 — 1879) Ein Erforscher des Baselbietes. Yon Fritz Heinis (Basel) Inhaltsverzeichnis : A. Einleitung. B. Biographisches. C. Die Notizen zur Flora Raurica. D. Die Verdienste von F. E. Fries um die Rosenforschung. a) Zu Ehren von F. E. Fries benannte Rosen. b) Von F. E.
    [Show full text]
  • Die Ältesten Pläne Und Ansichten Von Maisprach
    Die ältesten Pläne und Ansichten von Maisprach Autor(en): Graf, Karl Objekttyp: Article Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 19 (1944) Heft 3 PDF erstellt am: 27.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-747806 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die ältesten Pläne und Ansichten von Maisprach Von Karl Graf Daniel Bruckners «Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel», XX. Stück, enthält am Schlüsse zwei Stiche Emanuel Blicheis, die unsere zwei Nachbardörfer Buus und Wintersingen im 18. Jahrhundert darstellen. Das im Auftrage der Sektion beider Basel der Schweiz.
    [Show full text]
  • Ordonnance Sur La Protection En Cas D'urgence Au Voisinage Des
    732.33 Ordonnance sur la protection en cas d’urgence au voisinage des installations nucléaires (Ordonnance sur la protection d’urgence, OPU) du 20 octobre 2010 (Etat le 1er janvier 2014) Le Conseil fédéral suisse, vu les art. 5, al. 4, et 101, al. 1, de la loi du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire (LENu)1, vu l’art. 75, al. 1, de la loi du 4 octobre 2002 sur la protection de la population et sur la protection civile (LPPCi)2, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 Champ d’application 1 La présente ordonnance règle la protection d’urgence en cas d’événement surve- nant dans une installation nucléaire suisse au cours duquel le rejet d’une quantité non négligeable de radioactivité ne peut être exclu. 2 Les installations nucléaires soumises à la présente ordonnance sont désignées dans l’annexe 1. Art. 2 But de la protection d’urgence La protection d’urgence vise à: a. protéger la population et son milieu de vie; b. assister temporairement la population touchée et lui assurer l’indispensable; c. limiter les effets d’un événement. RO 2010 5191 1 RS 732.1 2 RS 520.1 1 732.33 Energie nucléaire Section 2 Zones Art. 3 Principe 1 Le territoire au voisinage d’une installation nucléaire est réparti en deux zones: a. la zone 1 couvre l’aire proche de l’installation nucléaire où une défaillance grave peut causer un danger exigeant des mesures immédiates de protection de la population; b. la zone 2 est contiguë à la zone 1 et couvre l’aire où une défaillance grave de l’installation nucléaire peut causer un danger exigeant des mesures de pro- tection de la population.
    [Show full text]
  • MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF Nr
    MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF Nr. 145 Mitte Juli 2021 Aus dem Gemeinderat Seniorenausflug Vor allem aufgrund der angespannten Finanzsituation hat der Gemeinderat entschieden, 2021 auf den Seniorenausflug zu verzichten. Nach der Kommunikation dieses Entscheids an der Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2021 wurde aus der Versammlung der Wunsch geäussert, einen Spendenaufruf zur Finanzierung des Ausflugs zu machen. Wenn jemand für die Durchführung des Seniorenausflugs einen namhaften Beitrag spenden möchte, dann kann er oder sie sich auf der Gemeindeverwaltung melden. Tierpark Weihermätteli Der Gemeinderat hat aufgrund der angespannten Finanzsituation entschieden, die Anfrage des Tierparks Weihermätteli in Liestal um finanzielle Unterstützung dieses Mal abschlägig zu beantworten. Grabarbeiten Im Höfli In der Kalenderwoche 30 und 31 beginnen die Grabarbeiten Im Höfli (Bau Mehrfamilienhaus) für die Anschlüsse Strom, Glasfaser und Wasser. Die Höflistrasse kann teilweise beeinträchtigt oder gesperrt sein, wodurch eine Umfahrung via Chüllerweg/Bündtenweg nötig werden kann. Abfall Wir bitten die Einwohnerinnen und Einwohner eindringlich, keine offenen Styroporteile in der Abfallpresse auf dem Containerplatz zu entsorgen, sondern immer nur in einem 35-Liter Abfallsack. Mit offenen Styroporteilen riskiert man eine Fehlfunktion, die Anlage könnte Schaden nehmen und ausfallen. Halten Sie Ordnung bei der Entsorgung der Wertstoffe. Beim Glas, Papier sowie beim Karton achten Sie darauf, dass alles im Container landet und nicht Scherben oder Papierstücke auf dem Platz liegen bleiben. Melioration Die Expertenkommission Melioration konnte alle Einsprachen gegen den erst vorgelegten Perimeter bearbeiten. Nun werden die Regierungsratsbeschlüsse vorbereitet, damit die Expertenkommission diese im August dem Regierungsrat einreichen kann. Der Regierungsrat wird dann über diese Einsprachen entscheiden und zu einem späteren Zeitpunkt wird ein neuer Perimeter definiert.
    [Show full text]
  • Versammlung 20091210
    Gemeinde Diepflingen, 25. November 2009 Diepflingen Tel: 061 975 96 96 [email protected] EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 10. Dezember 2009, 20.00 Uhr, im Gemeindesaal ************************************ Traktanden 1. Protokoll Verlesen des Beschlussprotokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 4. Juni 2009 2. Erweiterung der Zivilschutzorganisation Bölchen-Homburg um die Gemeinden Gelterkinden, Hemmiken, Ormalingen, Rickenbach und Rothenfluh Genehmigung des Vertrages Zivilschutzkompanie Oberes Baselbiet 3. Erweiterung des Regionalen Führungsstabes Bölchen-Homburg um die Gemeinden Gelterkinden, Hemmiken, Ormalingen, Rickenbach und Rothenfluh Genehmigung des Vertrages Regionaler Führungsstab Oberes Baselbiet 4. Erschliessung Pferch, Verkauf der Parzellen Nr. 566, 572 und 575 Erteilung der Kompetenz an den Gemeinderat zum Verkauf der Parzellen Nr. 566, 572 und 575 zum Preis von mindestens CHF 450.-- pro Quadratmeter 5. Beratung und Beschlussfassung für den Verkauf der Parzelle Nr. 3 Kompetenzerteilung für den Verkauf der Parzelle Nr. 3, Sommerauweg 3, mit Wohnhaus Nr. 3 und Schopf Nr. 3a zum Preis von mindestens CHF 585’000 6. Genehmigung Abrechnung und Schlussbericht Erweiterung und Renovation Schulhaus Entlastung und Auflösung der Baukommission 7. Beratung und Genehmigung des Voranschlags 2010 der Friedhofgemeinde Sissach-Itingen-Böckten-Thürnen-Diepflingen 8. Beratung und Genehmigung des Voranschlags 2010 des Zweckverbandes Feuerwehr Delta 9. Beratung und Genehmigung der Voranschläge 2010 der Einwohnergemeinde Diepflingen Festsetzen der Steueransätze und Beiträge der Einwohner-, Wasser-, und Kanalisationskasse 10. Verschiedenes DER GEMEINDERAT 1/18 Erläuterungen und Anträge des Gemeinderates Traktandum 1 Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4. Juni 2009 An der Versammlung werden nur die Beschlüsse verlesen. Das vollständige Protokoll kann bei der Gemeindeverwaltung während der Schalterstunden eingesehen werden. Der Gemeinderat beantragt die Genehmigung des Protokolls vom 4.
    [Show full text]